Anleitung zum Forst=Wesen, nebst einer ausführlichen Beschreibung von Verkohlung des Holzes, Nutzung der Torfbrüche ec. Johann Andreas Cramer Impressum Band 29 der Schriftenreihe „Forstliche Klassiker“ Herausgeber der „Reihe Forstliche Klassiker“: Dr. rer. silv. habil. Bernd Bendix Verlag Kessel Brunnenstraße 27 Eifelweg 37 06905 Bad Schmiedeberg / OT Söllichau 53424 Remagen-Oberwinter Tel.: 034243-24249 Tel.: 02228-493 E-Mail:
[email protected] Fax: 03212-1024877 E-Mail:
[email protected] Buchdeckel vorn: Homepage: www.verlagkessel.de, Abb. der »General Tabelle«, Kupfertafel I von www.forstbuch.de Anton August Beck (1713-1787) aus dem Buch- www.forestrybooks.com Anhang. Dargestellt sind ein Laubholzsämling (Fig. 1), die Bildung von Wasserreisern aus und Druck: an Baumstümpfen (Fig. 2 u. 3), ein vom Wild Druckerei Sieber verbissenes Laubholzstämmchen (Fig. 4), ein Ei- Rübenacher Straße 52 chenbaum (Fig. 5), Fichten unterschiedlichen Al- 56220 Kaltenengers ters und Wachstumszustandes (Fig. 6 bis 9) sowie Homepage: www.business-copy.com angedeutete Fichtennaturverjüngung im ersten In Deutschland hergestellt Standjahr (Fig. 10). © 2018, Verlag Kessel, Alle Rechte vorbehalten. Buchdeckel hinten: Das vorliegende Buch ist urheberrechtlich ge- Stiel- u. Trauben-Eiche (Quercus robur L. u. schützt. Kein Teil darf ohne schriftliche Erlaub- Quercus petraea [Matt.] Liebl.), Kupfertafel II nis entnommen werden. Das gilt für alle Arten von Anton August Beck (1713-1787) aus dem der Reproduktion. Buch-Anhang. ISBN 978-3-945941-34-8 Johann Andreas Cramers, Herzogl. Braunschweig. Lüneburg. Cammerraths, Anleitung zum Forst=Wesen, nebst einer ausführlichen Beschreibung von Verkohlung des Holzes, Nutzung der Torfbrüche ec. Älteste bekannte Abbildung der Harzer Fichtenwirtschaft auf der Bergkanne des Berghauptmanns Karl Albrecht Ludwig von Imhoff (1700-1763) aus dem Jahre 1734.