THEMENZENTRIERTE INTERAKTION/ TZI SEMINARE 2020 THEME CENTERED INTERACTION/ TCI SEMINARS 2020

1 Vorwort

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

wir freuen uns über Ihr Interesse an der Themenzentrierten Interaktion nach Ruth C. Cohn und unserem Seminarangebot.

In Zeiten vielfältigster Veränderungen leistet Weiterbildung einen Beitrag dazu, die Herausforderungen für das persönliche und berufliche Leben anzunehmen und zu meistern. Das Leiten von Gruppen, Teams und Organisationen, die Kommunikation mit Menschen in unterschiedlichen Konstellationen, lebendige Entwicklung und kreatives Lernen – darum geht es in der TZI.

Das Seminarangebot richtet sich sowohl an Menschen, die sich im beruflichen Kontext weiterbilden wollen als auch Menschen, die an ihrer persönlichen Weiterentwicklung interessiert sind.

Die Seminare sind offen für alle – unabhängig davon, ob Sie eine Ausbildung machen wollen oder nicht. Sie finden hier zahlreiche in sich abgeschlossene Seminare zum Kennenlernen der Methode, zur individuellen beruflichen Qualifizierung und zur Persönlichkeitsentwicklung. Gerne beraten wir Sie – mehr dazu auf den Seiten 6 + 7.

„In einer Verbesserung der Führungsfähigkeit, speziell im Bereich der sozialen Unterstützung, liegt das größte Potential zur Stressprävention.“ Diese Worte des Gesundheitsmanagers und Beraters Prof. Günter Tomberg können als Ermutigung zu Weiterbildung verstanden werden.

Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre und spannende Seminare!

Andrea Schmid Präsidentin des RCI international

Nicht zuletzt: Wir danken an dieser Stelle dem Redaktionsteam Beatrix Optenhövel und Shirley Reinhaus und allen Mitarbeiterinnen sehr herzlich für die Erstellung des Seminarverzeichnisses!

As an international association, multilingualism is very important to us. When browsing the courses on offer, please look out for the following sign:

2 3 Inhaltsverzeichnis

Seite 3 Vorwort

Seite 6 Information und Anmeldung

Seite 8 Hinweise zur Ausbildung

Seite 9 Unsere Internationalität / Our Internationality

Seite 10 Legende Seminararten

Seite 11 Übersicht aller Seminare nach Mitgliedsvereinen

Seite 21 Die Seminare

Seite 23 Seminare Grundausbildung

Seite 24 Angebote für Junge Erwachsene 18 - 27

Seite 26 Feste Ausbildungsgänge FA

Seite 29 Methodenkurse M1 - M3

Seite 40 Persönlichkeitskurse P

Seite 55 Seminare Aufbauausbildung

Seite 63 Ausbildungsrelevante Workshops

Seite 69 Fortbildungsangebot

Seite 76 Ruth Cohn und das Institut

Seite 77 Was ist TZI?

Seite 78 Die RCI Mitgliedsvereine

Seite 80 Kooperationspartner

Seite 83 Lehrbeauftragte der angebotenen Seminare

Seite 90 Notizen

Seite 92 Allgemeine Geschäftsbedingungen

Seite 95 Impressum

4 5 Information Anmeldung

Seminare Anmeldung Die einzelnen Seminare stehen grundsätzlich allen Interessierten offen und Bitte melden Sie sich direkt über unsere Website www.ruth-cohn-institute.org können Bestandteil der Ausbildung sein oder werden. Dabei ist der Einstieg an. Ihre Anmeldung wird automatisch bestätigt und an die für Ihren Kurs zuständige über die Methoden- und Persönlichkeitskurse in der Regel ohne Vorkenntnisse Kursverwaltung weitergeleitet. In Ausnahmefällen ist die Anmeldung möglich. Alle anderen Seminare setzen das TZI-Zertifikat oder erste TZI-Kenntnisse auch mit dem Anmeldeformular am Ende dieser Broschüre möglich. voraus. Anmeldefristen Bei manchen Ausschreibungen ist eine Anmeldefrist angegeben. Das hat Methodenkurse (M1 - M3) folgenden Grund: Die Geschäftsbedingungen der Tagungshäuser lassen keine In den Methodenkursen geht es um die Erfahrung und die kognitive Durchdringung kurzfristigen Stornierungen zu. Um hohe Ausfallgebühren zu vermeiden, der TZI-Methodik und -Didaktik. In Theorie und reflektiertem Erleben entscheidet die Kursleitung zu diesem Termin, ob die Anzahl der gemeldeten beschäftigen Sie sich mit dem Handwerkszeug der TZI-Gruppenleitung und mit TeilnehmerInnen groß genug ist, damit der Kurs stattfinden kann. Deshalb ist der praktischen Bedeutung der Axiome und Postulate. es wichtig, dass Sie sich vor diesem Termin anmelden, auch wenn eine spätere Nach Rücksprache mit der jeweiligen Kursleitung sind einzelne Methodenkurse Anmeldung bei Zustandekommen des Kurses gegebenenfalls noch möglich ist. als Kurse (A) für die Aufbauausbildung anrechenbar.

Persönlichkeitskurse (P) Hinweis zur Kursgebühr In den Persönlichkeitskursen geht es um eine bewusste Persönlichkeitsentwicklung. In den Kurskosten für Ausbildungskurse ist eine Gebühr von 5 EUR pro Kurstag Sie stehen im Kontext von Person, gesellschaftlicher Verantwortung enthalten, die an den Dachverband abgeführt wird. und beruflicher Tätigkeit. Ermäßigung Weitere Hinweise zur Ausbildung finden Sie auf Seite 8. In Absprache mit der jeweiligen Kursleitung sind Preisermäßigungen möglich.

Bildungsprämie Barrierefreiheit Wenn sie mindestens 15 Stunden in der Woche erwerbstätig sind und eine Für Informationen zu barrierefreien Zimmern oder Tagungshäusern setzen Sie Einkommensgrenze von maximal 20.000 Euro zu versteuerndes Einkommen sich bitte mit der Kursleitung in Verbindung (siehe Kontaktdaten ab Seite 80). nicht überschreiten, können Sie für einige hier angebotene Seminare die Bildungsprämie beantragen. Wichtig: Nicht alle in diesem Verzeichnis aufgeführten Seminare können über den Gutschein mitfinanziert werden. Bitte Mehrsprachigkeit Multilinguality informieren Sie sich vorab unbedingt bei der jeweiligen Seminarleitung. An Kursen mit diesem Zeichen können auch InteressentInnen teilnehmen, die keine oder geringe deutsche Sprachkenntnisse haben. Welche weiteren Sprachen möglich sind, bitten wir zuvor bei der Kursleitung zu erfragen. Bildungsurlaub Für Kurse mit diesem Zeichen kann in einigen Bundesländern Bildungsurlaub Courses marked like this can be attended by participants with no or very little beantragt werden. Bitte informieren Sie sich dazu vorab unbedingt bei der knowledge of German. Please ask the course leader which other languages jeweiligen Seminarleitung. are available before registering.

Geschäftsstelle Neben den Ausschreibungen in diesem Seminarverzeichnis finden Sie eine Kurfürstenstraße 35 / D 10785 ausführlichere Darstellung und nähere Informationen zu den Rahmenbedingungen Telefon T +49 30 616 927–11 / F +49 30 616 927–17 unter: www.ruth-cohn-institute.org Bürozeiten: Di, Mi und Fr von 10:00 – 15:00

[email protected] www.ruth-cohn-institute.org

6 7 Hinweise zur Ausbildung Unsere Internationalität / Our Internationality

Die Ausbildung zum TZI-Diplom gliedert sich in eine Grundausbildung und eine International Aufbauausbildung. The Ruth Cohn Institute for TCI-international is an international umbrella organization providing a network for 21 member associations in Europe and India. Grundausbildung Besides the seminars in , Luxemburg, and Switzerland published in this Die Grundausbildung in Themenzentrierter Interaktion (TZI) schließt mit einem brochure, there are also many TCI events on offer in Belgium, the Netherlands, Zertifikat ab. Sie umfasst drei Methodenkurse (M1, M2, M3) und drei Persönlichkeits- and India. Some of the workshops announced in this catalogue are multilingual seminars. kurse mit je 18 Arbeitseinheiten à 90 min (5 Tage) sowie einen Zertifikatsworkshop mit 9 Arbeitseinheiten. Für den Abschluss ist es notwendig, eine schriftliche Arbeit Please ask the course leader which other languages are available before registering. (ca. 8 Seiten) zu verfassen, in der Sie einen Aspekt aus einem TZI-Anwendungs- bereich in Theorie und eigener Praxis reflektieren. Weitere Voraussetzung für Below you find a list of contact persons who can provide you with information about TCI den abschließenden Zertifikatsworkshop ist die Empfehlung einer/eines Lehr- seminars not included in this catalogue. beauftragten, bei der/dem Sie mindestens zwei Kurse besucht haben.

Die Grundausbildung ist in zwei unterschiedlichen Formen möglich: Das Ruth Cohn Institute for TCI-international ist ein internationaler Dachverband, es vernetzt Im so genannten Baukastensystem können Sie Ihre Kurse über einen selbst 21 Mitgliedsvereine in Europa und Indien. gewählten Zeitraum nach Themeninteressen zusammenstellen. Zertifikatsworkshops Neben Seminaren in Deutschland, in Luxemburg, in Österreich und der Schweiz, die in diesem werden von regionalen Mitgliedsvereinen verantwortet und organisiert. Heft aufgeführt sind, gibt es auch vielfältige TZI Angebote in Belgien, Holland, Ungarn und Im Festen Ausbildungsgang besuchen Sie in der Regel nach einem Entscheidungs- Indien. Innerhalb dieses Verzeichnisses bieten wir teilweise mehrsprachige Seminare an. workshop 4 der 6 Kurse in einer festen Gruppe in einem Zeitraum von 2 – 3 Jahren einschließlich des Zertifikatsworkshops. Für alle TZI Seminarangebote außerhalb dieses Katalogs erhalten Sie unten eine Liste von Kontaktpersonen, die Ihnen Auskunft über die Angebote geben können.

Aufbauausbildung  India / Indien Nishi Mitra / [email protected] (Mumbai) Die Aufbauausbildung setzt das Zertifikat voraus und beginnt mit einem Konzept- Motti Zacharia / [email protected] (different places in India) workshop, in dem Sie Ihr individuelles Curriculum je nach Tätigkeitsfeld und Interesse zusammenstellen. Sie umfasst mindestens 135 Arbeitseinheiten à 90 Minuten und  Netherlands / Belgium schließt in einem Diplomworkshop mit dem Diplom in Themenzentrierter Interaktion Niederlande / Belgien (TZI) ab. Marc Verschueren / [email protected]

 Hungary / Ungarn Ausbildungsberatung Krisztina Lichtenberger / [email protected]

Ausbildungsberatung bieten die Mitgliedsvereine mit regionalem Ausbildungs-  Switzerland / Schweiz gremium an. Ihre Kontaktdaten finden Sie auf den Seiten 78 + 79 unter der David Keel / [email protected] jeweiligen Vereinsadresse.

Einen vollständigen Text der Ausbildungsrichtlinien und deren Ausführungsbe- stimmungen können Sie unter www.ruth-cohn-institute.org finden oder bei den Mitgliedsvereinen erfragen.

8 9 Legende Seminararten

FOEVE Kurs für Junge Erwachsene (18-27)

FA Fester Ausbildungsgang

M Methodenkurs (M1, M2, M3)

P Persönlichkeitskurs

A Aufbaukurs (A1, A2, A3)

K Krisenkurs

S Supervisionskurs D Doppelkurs übersicht aller ZWS Zertifikatsworkshop seminare nach KWS Konzeptworkshop Mitgliedsvereinen DWS Diplomworkshop

OWS Orientierungsworkshop

10 11 Tabellarische Übersicht Tabellarische Übersicht

Förderverein für Junge Erwachsene RCI Berlin/Deutschland-Ost (Fortsetzung)

Datum Kursart Thema Leitung Nr. Seite Datum Kursart Thema Leitung Nr. Seite

28.2.20 - Info- Gruppen lebendig leiten – Wie geht das? Die Themen- Greving, 9201 24 18.11. - P Wie Sprache und Worte wirken. Authentisch mit Röhling 9213 52 1.3.20 Workshop zentrierte Interaktion kennen lernen und erleben Rubner 22.11.20 mir, achtsam mit dir und wirksam für die Sache

27.3.20 - FA Lebendig leiten und das mit Methode Optenhövel, Vetter, 9202 25 29.5.22 Wollmann-Köthe RCI Dreyeckland

Rotter, Fumagalli, 3.7.20 - FA Lebendig leiten und das mit Methode 9203 25 3.4. - P Wachsen an Widerständen: Greving 9214 42 Marelli-Simon, 1.11.22 5.4.20 Selbstheilungskräfte stärken Padberg

25.5. - M1 Werte, Leiten, Prozesse gestalten Ratsch 9215 30 RCI Berlin/Deutschland-Ost 29.5.20

Burkhard, 2.4.20 - FA Kooperieren und Leiten mit Klarheit, 9204 26 12.6. - P Spiritualität und Konfliktfähigkeit: Beherzt Ratsch 9216 45 Gores-Pieper, 11.9.22 Lebendigkeit und Methode 14.6.20 kommunizieren, auch wenn’s schwierig ist Simon, Kaffka

3.4. - P Lust am Leben!? Ich möchte (nicht) alt werden Kiesow 9205 42 31.8. - P Zwischen Macht und Ohnmacht neue Ratsch 9217 49 7.4.20 4.9.20 Spielräume entdecken

24.4. - 26.4. + M3 Miteinander reden in politisch unruhigen Zeiten Simon, 9206 35 8.5. - 10.5.20 Kaffka RCI Franken

5.5. - M3 Ich bin nicht allein. Das macht es leicht und Gores-Pieper, 9207 36 3.4. - P Der Macht des Möglichen widerstehen: Meine Schmid, 9218 43 7.5.20 schwer zugleich Kaffka 7.4.20 Entscheidungssituationen bewusst gestalten Nickel

9219 10.6. - A1 Führen mit TZI. Wie verstehe und lebe ich Führung Spielmann, 9208 56 29.5. - M2 Wirksam lehren und leiten mit TZI: Ostertag, 34 14.6.20 in meinen unterschiedlichen Kontexten? Hater 2.6.20 Menschen und Aufgaben zusammenbringen Nickel

15.6. - P Meine Resilienz: Fähigkeiten entfalten und stärken Gores-Pieper 9209 46 19.6.20 RCI Hamburg/Schleswig-Holstein

7.10. – M3 Einfluss nehmen, wo ich bin. Gores-Pieper, 9210 37 Unser Verein ist Mitglied im Bildungsnetzwerk „Weiterbildung Hamburg e.V.“ Wir haben uns zur Einhaltung 9.10.20 Und gestalten was ich kann Kaffka der Qualitätsstandards verpflichtet und tragen nun das Prüf­siegel „Geprüfte Weiter­bildungs­einrichtung“

Macht und Ohnmacht und ich mittendrin: 21.2. - 23.2. + P Sommer 9220 41 12.10. - M1 Mutig und methodisch leiten. Mit Themenzentrierter Röhling 9211 32 Was hat mich geprägt? Wie erlebe ich mich 27.3.- 29.3.20 17.10.20 Interaktion nach Ruth C. Cohn (TZI) dazwischen und wie will ich mich erleben?

Eine TZI- und "Heldenreise" für mich und dich. 27.3. - 28.3. + 29.10. - P Rietz 9212 51 M1 Die Zukunft in die eigene Hand nehmen und Holler 9221 29 Berufliche Umbrüche im Leben verstehen, 24.4. - 25.4. + 2.11.20 lebenswert gestalten. Projektlernen mit TZI gestalten, bewältigen 29.5. - 30.5.20

12 13 Tabellarische Übersicht Tabellarische Übersicht

RCI Hamburg/Schleswig-Holstein (Fortsetzung) RCI Niedersachsen

Datum Kursart Thema Leitung Nr. Seite Datum Kursart Thema Leitung Nr. Seite

13.3. - 15.3.20 + 4.9. - M1 Prozessbegleitung von Gruppen. Moderieren Schaper 9222 31 D TZI in virtuellen Teams H. Liebens, 9233 61 8.5. - 10.5.20 + 6.9.20 zwischen Inhalten, Methoden und Techniken Vetter 28.8. - 30.8.20

14.9. - M1 Einführung in die Themenzentrierte Interaktion Schaper 9223 32 8.5. - 10.5.20 + P Freie Entscheidung geschieht innerhalb (erweiterbarer) G. Liebens 9234 45 16.9.20 4.9. - 6.9.20 Grenzen. Widerspruch oder Möglichkeit?!

13.11. - P Widerstand: Meine Herausforderungen in Schaper 9224 52 15.11.20 Veränderungsprozessen und Gruppen RCI Österreich

22.11. - 24.11.19 + P Meine Überzeugungen leben: Konstruktiver Glöe 9225 40 7.1. - M3 Wenn die Anderen stören, was kann ich dann tun? Gores-Pieper 9235 35 10.1. - 12.1.20 Umgang mit provozierenden Haltungen 11.1.20 Konflikte in Teams produktiv nutzen

12.2. - P Frau, Mann, Mensch: Geschlecht als Hater 9236 41 RCI Luxemburg 16.2.20 Aushandlungsprozess

15.04. - P Werten, Bewerten, Wertschätzen: Bewertungen Eich 9226 43 11.5. - M3 Dynamik in Gruppen: WER oder Brake 9237 36 19.4.20 im Alltag konstruktiv gestalten 15.5.20 WAS leitet hier mit?

Selbst- und Zeitmanagement mit Hilfe der TZI. 30.6. - M1 Wollmann-Köthe, 9227 31 26.10. - P Selbsterkenntnis und Menschenkenntnis Brake 9238 50 "Hauptsache, die Hauptsache bleibt die Hauptsache." 4.7.20 Kummer 30.10.20 Covey, Merrill

21.10. - K Konflikt als Chance. Störungen und Konflikte in Gruppen Gorges-Wagner 9228 60 4.12. - A2 Vielheit couragiert leben: Die politische Kraft Scharer 9239 58 25.10.20 und Teams als Chance entdecken und nutzen 8.12.20 der TZI heute und mein Engagement.

27.11.20 - FA Die Kunst des Leitens, sich und andere: Aufgaben Eich, 9229 28 10.7.22 klären, Teams stärken, Personen fördern Gorges-Wagner RCI Rhein-Main-Lahn

29.4. - P Gemeinsam leben und im Dilemma Rotter 9240 44 RCI München 3.5.20 Chairperson sein. TZI trifft Betzavta

29.6. - M1 Mich selbst und andere leiten Schmid 9230 30 10.7. - A1 Dynamische Balance erleben und das innere Rotter 9241 56 3.7.20 12.7.20 Gleichgewicht stärken: Das TZI-Modell in Bewegung

26.8. - P Lust auf Veränderung. Mein ICH in der kreativen Rietz, 9231 48 17.7. - P "Man hört das Herz der Sprache klopfen…" K. Kraus. Zitterbarth 9242 47 30.8.20 Organisationsentwicklung mit Design Thinking Grupp 21.7.20 Mit Sprache andere erreichen, berühren, leiten.

23.9.20 - P Findet uns das Glück? Reinhardt, 9232 49 27.9.20 Bremer

14 15 Tabellarische Übersicht Tabellarische Übersicht

RCI Rheinland Westfalen RCI Württemberg

Datum Kursart Thema Leitung Nr. Seite Datum Kursart Thema Leitung Nr. Seite

17.1. - 18.1. + P Identität und Lebenszyklus: Höhen und Tiefen Reichert 9243 40 26.2. - A2 Mit TZI agiles Arbeiten in einem Huber 9254 58 6.3. - 7.3. + als Wegweiser auf dem Lebensweg 1.3.20 komplexen Globe gestalten. 5.6. - 6.6.20

"Zahme Vögel singen von Freiheit. 14.2. - 16.2. + S Bremer 9244 60 15.4. - M1 Meinen Wertekompass reflektieren, mein Huber, 9255 29 Wilde Vögel fliegen."John Lennon 27.3. - 29.3.20 19.4.20 Handlungsrepertoire als Führungskraft erweitern Schrade Kreative Methoden in der Supervision

Greimel, 13.5.20 - A3 Beachte die Körpersignale… aufpassen, Kummer, 9245 59 20.5. - M2 Beratung und Coaching persönlich und 9256 33 Wollmann-Koethe 17.5.20 wenn der Bauch grummelt... Ballhausen 24.5.20 wirkungsvoll gestalten mit TZI!

10.6. - K Konflikte als Krise und Chance Reinhaus, 9246 59 31.7. - P Die Kunst des Aufgebens Luiking 9257 47 14.6.20 Schrade 4.8.20

20.6.20 - FA Sich selbst und andere bewusst und lebendig Kordges, 9247 27 1.8. - D Intervenieren: mutig und sorgsam in Schrade 9258 61 25.9.22 leiten: mit TZI Gruppenprozesse gestalten Keese 9.8.20 das Geschehen eingreifen

26.6. - P Zwischen Kooperationsfreude und Konfliktfrust: Vetter, 9248 46 28.10. - P Das Konzept des Inneren Teams erkunden Greimel 9259 51 30.6.20 Geschwistererfahrungen fruchtbar machen Küppers 1.11.20 und mich selbst!

16.7. - A1 Begegnung, Beziehung, Bindung: Meine Art der Optenhövel, 9249 57 19.7.20 Kontaktgestaltung erkennen, prüfen, erweitern Reinhaus Fachgruppe Wirtschaft

5.8. - P Wo stehe ich, wo will ich hin? Standortbestimmung Keese, 9250 48 21.4. - P Leben im Wandel: Erfolg im Beruf. Risiko für die Gores-Pieper 9260 44 9.8.20 in meiner Berufsrolle Prölss 25.4.20 Partnerschaft?! Muss das sein?

Das Thema in der TZI: Ein zentrales 25.9. - M2 Rietz 9251 34 30.9. - P (Selbst) Führung: Mich selbst und andere Burkhard 9261 50 Leitungsinstrument und ein zentrales 27.9.20 4.10.20 leiten in der digitalisierten Welt Strukturelement

16.10. - 18.10. + M1 Wie immer oder mal ganz anders? Kreative Bremer, 9252 33 Ausbildungsrelevante Workshops 27.11. - 29.11.20 Methoden in Gruppen- und Einzelsettings Reinhardt

Schneider- 5.3. - ZWS Zertifikatsworkshop (ZWS) 9262 64 18.11. - A1 Lebensrealität Ungleichheit: Tabu und/oder Hater, 9253 57 Pannewick, 7.3.20 21.11.20 Motor für Entwicklung?! Optenhövel Brake

18.9. - ZWS Zertifikatsworkshop (ZWS) Kordges 9263 64 20.9.20

27.2. - KWS Konzeptworkshop I (KWS I) H. Liebens, 9264 65 1.3.20 Lange

16 17 Tabellarische Übersicht Raum für Ziele. Zeit für Genuss.

Ausbildungsrelevante Workshops (Fortsetzung)

Datum Kursart Thema Leitung Nr. Seite Caritas Tagungszentrum

Das Caritas Tagungszentrum in Freiburg, 15 Tagungsräume mit modernster 30.7. - KWS Konzeptworkshop II (KWS II) Optenhövel, 9265 65 2.8.20 Eich beeindruckt durch den Charme seiner Tagungstechnik für 2 bis 140 Personen Gründerzeit-Villa mitcaritas Blick über die Stadt. von 19 qm bis 185 qm demokratie anzeige 25.9. - DWS Diplomworkshop (DWS) Ritter, 9266 66 Bei uns finden Sie ein Wohlfühlambiente, das 53 Zimmer / 59 Betten 27.9.20 Reinhaus Sie sowohl bei Ihren Tagungszielen inspiriert 47 Einzelzimmer als auch Ihren Wunsch nach Kultur, Landschaft, 6 Doppelzimmer (davon 2 barrierefrei) 7.2. - OWS Orientierungsworkshop zum Beginn Fritzsche, 9267 66 Genuss oder städtischem Flair erfüllt. 9.2.20 des Graduierungsweges (OWS) Verschueren

Fort- und Weiterbildungsangebot Tel.: 0761 - 20 01 80 - 1 Caritas Tagungszentrum Fax: 0761 - 20 01 80 - 2 Wintererstraße 17-19 Mail: [email protected] 79104 Freiburg i.Br. 31.1. - Fort- Future Lab: Lust an der Vielheit Schack, 9268 71 Web: ^^^JHYP[HZ[HN\UNZaLU[Y\TKL Deutschland 2.2.20 bildung Die politische Kraft der TZI Ophoff

Empfehlungen schreiben als Herausforderung an die 4.9. - IE Eich 9269 73 eigene Lehrtätigkeit. Kriteriengeleitet beobachten 6.9.20 und differenziert Rückmeldung geben

N.N. Fachtag Fachtagung Fachgruppe Schule Giersberg 9270 74

20.11. - Fachtag Fachtagung Fachgruppe Supervison Grillenmeier 9271 74 21.11.20

18 19 www.ruth-cohn-institute.org Die Seminare

20 21 Seminare

Junge Menschen qualifizieren – Führungspotentiale fördern – TZI verbreiten Grundausbildung

Wir möchten Sie anstiften, die Stiftung Ruth Cohn finanziell zu unterstützen. Junge Erwachsene 18 - 27  Das Ziel der Stiftung Ruth Cohn: Feste Ausbildungsgänge  Jungen Menschen eine kostengünstige Ausbildung in themenzentrierten Interaktion (TZI) zugängig zu machen und ihnen dadurch eine weitere wichtige Berufsqualifikation zu Methodenkurse M1 - M3  ermöglichen. Junge Menschen auf der Grundlage humanistischer Werte in ihrem eigenständigen Denken Persönlichkeitskurse  und Handeln zu stärken. Junge Menschen befähigen, in diesem Sinne mit geeigneten Methoden Prozesse in Gruppen, Institutionen, Organisationen und Teams zu analysieren, zu planen und zu gestalten.

Besuchen Sie unsere Homepage: www.stiftung-ruth-cohn.de

Zur Deckung der Kosten bei der laufenden Arbeit freuen wir uns über regelmäßige oder einmalige Spenden: GLS Bank Stuttgart IBAN: DE95 4306 0967 7026 5274 00 BIC: GENODEM1GLS

22 23 Angebote für Junge Erwachsene 18 - 27 Angebote für Junge Erwachsene 18 - 27

Förderverein TZI-Ausbildung für junge Menschen (FÖVE) Förderverein TZI-Ausbildung für junge Menschen (FÖVE)

9201 Info-Workshop 9202 Fester Ausbildungsgang FÖVE FA (6 Termine) 9203 Fester Ausbildungsgang FÖVE FA (6 Termine) Gruppen lebendig leiten – Wie geht das? Lebendig leiten – und das mit Methode lebendig leiten – und das mit Methode Die Themenzentrierte Interaktion kennen lernen und erleben

Der Ausbildungsgang in der festen Gruppe führt zum Zertifikat Grundausbildung in TZI. In diesem Info-Workshop/Einführungskurs können die Teilnehmenden Innerhalb von zwei Jahren werden an 30 Gruppentagen Grundlagen von Gruppenprozessen und Leitungs- aufgaben vermittelt und die Weiterentwicklung persönlicher und sozialer Potentiale gefördert (5x i.d.Regel  die TZI kennen lernen, indem sie Grundinformationen erhalten, 5 Tage in der festen Ausbildungsgruppe, sowie 5 Tage in einer Gruppe eigener Wahl, P-Kurs).  Gruppenprozesse beispielhaft erleben, beobachten und reflektieren, Vor Beginn der Grundausbildung steht ein Entscheidungsworkshop. Er bietet die Möglichkeit, in einem  eigene Wünsche und Ansprüche an eine gute Gruppenleitung durchdenken. dialogischen Prozess eine Entscheidung hinsichtlich der Teilnahme an dem Festen Ausbildungsgang zu treffen und sich kennen zu lernen. Am Ende dieses Wochenendes erfolgt die verbindliche Anmeldung für Teilnehmen können alle Interessierten - mit oder ohne eigene Leitungserfahrung. die Ausbildung durch einen Kontrakt, der zwischen der Ausbildungsleitung und den einzelnen Teilnehmen- den geschlossen wird. Dieser Kurs ersetzt nicht den Entscheidungsworkshop der Grundausbildung. Die Grundausbildung im Einzelnen: Informationen: Shirley Reinhaus  Entscheidungsworkshop (EWS – Wochenende): Einblick – Überblick – Entscheidung [email protected]  Persönlichkeitskurs 1: Ich bin kein unbeschriebenes Blatt – meine Persönlichkeit und ihre Entwicklung  Methodenkurs 1: Haltung und Methode gehören zusammen – Leiten mit TZI Anmeldung:  Persönlichkeitskurs 2: Ich bin mein eigenes Handwerkszeug – Persönlichkeit und Leitung www.tzi-fuer-junge-erwachsene.org  Methodenkurs 2: Der Weg einer Gruppe – Stolpersteine eingeschlossen  Methodenkurs 3 + Zertifikatskurs: Am Ende der Ausbildung – wie stehe ich da?!

Information zur Grundausbildung: Heidi Greving / [email protected]

Anmeldung: www.tzi-fuer-junge-erwachsene.org

Leitung Heidi Greving, Eike Rubner Leitung Beatrix Optenhövel, Annette Vetter, Leitung Conny Rotter, Kristin Fumagalli, Termine 28.2. - 1.3.2020, Beginn 16:00 Elfriede Wollmann-Köthe Sibilla Marelli Simon, Stefan Padberg Ort Studienzentrum für ev. Jugendarbeit, D 83727 Schliersee-Josefstal Termine 27.3. - 29.3.2020, 19.6. - 22.6.2020, Termine 3.7. - 5.7.2020, 25.11. - 29.11.2020, TeilnehmerInnen max. 20 28.10. - 1.11.2020, 29.6. - 3.7.2021, 29.10. - 2.11.2021, 22.5. - 26.5.2021, 22.9. - 26.9.2021, 23.2. - 28.2.2022, Kurskosten 50 EUR 25.5. - 29.5.2022, Beginn 16:00 28.10. - 1.11.2022, Beginn 16:00 Pensionskosten ca. 39 EUR Ort Jugendakademie Walberberg, Ort Martin-Butzer-Haus, D 67098 Bad Dürkheim Die Unterbringung erfolgt in Mehrbettzimmern. D 53332 Bornheim-Walberberg TeilnehmerInnen max. 22 Anmeldung bis 7.1.2020 TeilnehmerInnen max. 22 Kurskosten EWS 50 EUR Kurskosten EWS 50 EUR Kurskosten spätere Kurswochen 80 EUR, Die Kurskosten für Teilnehmende in Ausbildung decken lediglich die Kurskosten spätere Kurswochen 80 EUR, 110-500 EUR für bereits Verdienende (nach Absprache) Spesen für die Mitglieder des Leitungsteams, die ohne Honorar arbeiten. 110-500 EUR für bereits Verdienende (nach Absprache) Pensionskosten ca. 37 EUR Menschen mit Migrationshintergrund sind besonders willkommen. Pensionskosten ca. 38 EUR Unterbringung in Mehrbettzimmern Unterbringung in Mehrbettzimmern

Die Kurskosten für Teilnehmende in Ausbildung decken lediglich die Spesen für die Mitglieder des Leitungsteams, die ohne Honorar arbeiten. Mit den schon Verdienenden wird ein Preis abgesprochen, der in den Kontrakt aufgenommen wird. Menschen mit Migrationshintergrund sind besonders willkommen.

24 25 Feste Ausbildungsgänge FA Seminare FesteRCI Berlin/Deutschland Ausbildungsgänge Ost FA

RCI Berlin/Deutschland-Ost 24.11.2017RCI Rheinland-Westfalen - 22.3.2020 (6 Termine) 24.11.2017 - 22.3.2020 (6 Termine)

9204 Fester Ausbildungsgang FA (7 Termine) 9247 Fester Ausbildungsgang FA (7 Termine) Kooperieren und Leiten mit Klarheit, Lebendigkeit und Methode Sich selbst und andere bewusst und lebendig leiten Mit TZI Gruppenprozesse gestalten

Themenzentrierte Interaktion nach Ruth C. Cohn® (TZI) ist ein Handlungskonzept, das auf effektives und Dieser Ausbildungsgang in einer festen Gruppe führt zum TZI-Zertifikat. lebendiges Lernen und Arbeiten in Teams, Gruppen oder Gremien abzielt. Es hilft Einzelnen, ihre Möglich- keiten zu entdecken und zu erweitern und in die Kooperation mit anderen Menschen einzubringen. Dabei Zentrale inhaltliche Aspekte werden sein: sind die gesetzte Aufgabe und die Rahmenbedingungen immer im Blick.  das Menschenbild und die Philosophie der TZI Diese Grundausbildung wird in Kooperation mit der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin  die Selbst- und Gruppenleitung angeboten und richtet sich an Professionelle in allen Feldern der Sozialen Arbeit und Bildungsarbeit,  das Formulieren von Themen und Setzen von Strukturen die führend (Team- und Abteilungsleitung, Wohngruppenleitung), fachspezifisch (Fachreferent*innen,  die Wahrnehmung und Steuerung von Gruppenprozessen, der Umgang mit Störungen Trainer*innen) und leitend in Gremien, Arbeitsgruppen und Ausschüssen tätig sind. Entscheidungsworkshop (EWS) 20.6. - 21.6.2020: Das Angebot wahrnehmen, prüfen und entscheiden Worum soll es in dieser Grundausbildung gehen? Was bringt sie? Persönlichkeitskurs 21.10. - 25.10.2020: Zauber und Mühe der Selbstentfaltung – Persönlichkeitsentwicklung  Sie reflektieren Ihr Leitungsverständnis und Sie entwickeln es mit dem TZI-Modell der und Philosophie der TZI partizipierenden Leitung weiter. Methodenkurs (M1/Wochenende) 5.3. - 7.3.2021: In der Balance liegt die Chance – mit TZI  Sie entwickeln Ihre Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen und zu verantworten. Gruppenprozesse dynamisch unterstützen  Teamsituationen und Teamentwicklungen: Mit dem Vier-Faktoren-Modell lernen Sie, Methodenkurs (M1/Wochenende) 11.6. - 13.6.2021: Das Thema muss locken und halten, was es klar zu analysieren und sicher zu planen. verspricht – Themen wahrnehmen und formulieren, passende Strukturen setzen  Sie lernen, mit Hindernissen und Störungen konstruktiv umzugehen. Persönlichkeitskurs 8.10. - 12.10.2021: Nähe und Distanz – Geben und Nehmen –  Miteinander, statt gegeneinander: Sie wissen, wie Sie Konkurrenz im Team für Kooperation Festhalten und Loslassen – und was ist dazwischen? nutzbar machen können. Methodenkurs (M2) 25.5. - 29.5.2022: Leitungskompetenz vertiefen und überprüfen –  Sie entwickeln Selbstleitung und Selbstführung, Sie erkennen Ihre eigenen Ressourcen Praxissituationen in den Blick nehmen und setzen sie ein. Zertifikatsworkshop (ZWS/Wochenende) 23.9. - 25.9.2022: Das war’s! – War‘s das?  Wertschätzende Haltung: Sie reflektieren Ihre Werte und Ihr Menschenbild und erweitern auf dieser Basis Ihre Handlungskompetenz.

Alle Arbeitsschritte werden auf Ihre konkrete Arbeits- oder Lebenssituation bezogen. Leitung Dorit Keese, Gisela Kordges, Georg Hanefeld Nach dem Entscheidungsworkshop entscheiden Sie, ob Sie an der Ausbildung teilnehmen werden. Termine 20.6. - 21.6.2020, 21.10. - 25.10.2020, 5.3. - 7.3.2021, 11.6. - 13.6.2021, 8.10. - 12.10.2021, 25.5. - 29.5.2022, 23.9. - 25.9.2022, Beginn 11:00 Ort Wilhelm Kliever Haus, D 41169 Mönchengladbach BILDUNGSURLAUB siehe Seite 7 TeilnehmerInnen max. 18 Kurskosten Entscheidungsworkshop 110 EUR für Nichtmitglieder, 100 EUR für Mitglieder, Leitung Judith Burkhard, Elisabeth Gores-Pieper, Andrea Simon, Holger Kaffka 150 EUR für Firmenzahler zzgl. MwSt. Termine 2.4. – 4.4.2020, 3.6.- 6.6.2020, 18.11. – 22.11.2020, 21.4. – 24.4.2021, Kurskosten spätere Kurswochen 2450 EUR für Nichtmitglieder, 2250 EUR für Mitglieder, 6.10. – 10.10.2021, 9.3. – 12.3.2022, 9.9. – 11.9.2022, Beginn 15:00 2970 EUR für Firmenzahler zzgl. MwSt. Ort Berliner Bildungszentrum, D 14050 Berlin, Hotel Christophorus, D 13587 Berlin-Spandau Pensionskosten EZ/VP ca. 82 EUR, DZ/VP ca. 63 EUR TeilnehmerInnen max. 18 Anmeldung bis 28.4.2020 Kurskosten EWS 295 EUR für Nichtmitglieder, 250 EUR für Mitglieder, 350 EUR für Firmenzahler zzgl. MwSt. Kurskosten spätere Kurswochen 3345 EUR für Nichtmitglieder, 3195 EUR für Mitglieder, In den Kurskosten ist die Gebühr für die Empfehlung und das Zertifikat in Höhe von 150 EUR enthalten. 3800 EUR für Firmenzahler zzgl. MwSt. (zahlbar in fünf Raten) Die Anmeldung bezieht sich zunächst nur auf den Entscheidungsworkshop (EWS) vom 20.6. - 21.6.2020. Pensionskosten EZ/VP ca. 72 EUR Ein Platz für die weiteren Kurse in diesem festen Ausbildungsgang ist für Sie gesichert. Es entstehen keine Zu zahlen sind Einzelzimmer, inklusive Frühstück; die Tagesverpflegung wird vom Veranstalter getragen weiteren Kosten für diejenigen, die möglicherweise nicht teilnehmen wollen. Aus diesem Grund werden zunächst Anmeldung bis 12.3.2020 nur die Gebühren für den EWS gezahlt. Für die Gesamtkosten ist Ratenzahlung möglich.

Für das Zertifikat – Grundausbildung in TZI - sind zwei weitere TZI Kurse außerhalb Für das Zertifikat – Grundausbildung in TZI - sind zwei weitere TZI Kurse außerhalb dieses festen Ausbildungsganges zu absolvieren. dieses festen Ausbildungsganges zu absolvieren.

26 27 Feste Ausbildungsgänge FA Seminare RCI Berlin/DeutschlandMethodenkurse Ost M1

RCI Luxemburg 24.11.2017RCI Württemberg - 22.3.2020 (6 Termine) 24.11.2017RCI Hamburg/Schleswig-Holstein - 22.3.2020 (6 Termine)

9229 Fester Ausbildungsgang FA (5 Termine) 9255 Methodenkurs M1 9221 Methodenkurs M1 (3 Termine) Die Kunst des Leitens, sich und andere: Meinen Wertekompass reflektieren, mein Die Zukunft in die eigene Hand Aufgaben klären, Teams stärken, Personen fördern Handlungsrepertoire als Führungskraft nehmen und lebenswert gestalten – erweitern Projektlernen mit TZI

Menschen zu leiten, dass Ziele erreicht, Anliegen und Probleme bearbeitet werden und Mitglieder sich so Verantwortung in Organisationen zu übernehmen Wir begleiten junge Menschen beim Finden von wertgeschätzt erleben, dass die einzelnen Personen ihre Kompetenzen entwickeln können, ist eine hohe und Menschen zu führen ist Handwerk und Kunst Lösungen mit kooperativem Filmemachen. Kunst, die erlernt werden kann. Die TZI ist ein Leitungskonzept, das sich für alle Berufsfelder, in denen zugleich. Zwischen pragmatischen Notwendigkei- Mitten in einer großen Transformation fühlt sich in Teams gearbeitet wird, eignet. Das Konzept der TZI gibt Sicherheit, hilft Prozesse zu verstehen, und ten und utopischen Visionen gilt es abzuwägen die nachwachsende Generation von den Verant- wirksam zu steuern. Systemisches Denken und Handeln ist diesem Konzept immanent. Sachliche, zwischen- und Entscheidungen zu treffen. wortlichen allein gelassen. Viele junge Menschen menschliche, persönliche und Faktoren der Umwelt werden gleichwertig berücksichtigt. sind hochmotiviert, selbst Ideen für eine lebens- Der eigene Wertekompass und die Maßstäbe der werte Zukunft zu entwickeln und eigenverant- Die TZI qualifiziert zum zielgerichteten und prozessorientierten Arbeiten mit Gruppen. Das Konzept der TZI Organisation müssen immer wieder in eine dy- wortlich umzusetzen. erschöpft sich nicht darin, Methoden und Techniken für effizientes Leiten von Gruppen anzubieten, sondern namische Balance gebracht und dabei Menschen strebt eine Haltung den Menschen und der Welt gegenüber an, die respektvoll und wertschätzend ist. Unter- wie auch Aufgaben im Blick behalten werden. Wie können wir sie als Bildungsexpert/innen schiede werden akzeptiert, als Bereicherung verstanden, Konflikte werden ernst genommen und bearbeitet. ermutigen und begleiten? Das Konzept der TZI regt an, die eigene Persönlichkeit weiter zu entwickeln, selbständiger und angstfreier Das 21. Jahrhundert fordert uns auf, mit den Der Dokumentarfilmer Joerg Altekruse hat zu werden. Die Ausbildung geschieht in Gruppen und fördert die Fähigkeit zur Auseinandersetzung mit Herausforderungen Ökonomie und Ökologie, das prozessorientierte mediendidaktische anderen Menschen. Kommunikations- und Dialogfähigkeit werden geschult. Selbstverwirklichung und globaler Verantwor- Youth4Planet-Konzept auf der Basis der TZI tung, Digitalisierung etc. umzugehen. Das kostet entwickelt. Über kooperatives Filmemachen mit Die Gruppenleitung mit TZI eignet sich für alle Berufsfelder im Profit- und Non-Profit-Bereich, in denen in Kraft und Motivation und erschöpft Führungs- dem Mobiltelefon entwerfen die Teilnehmenden Gruppen oder in Teams gearbeitet und gelernt wird. kräfte wie Mitarbeitende. Lösungsgeschichten für die vielfältigen Umwelt- und Klimaherausforderungen. Wir nehmen den eigenen Wertekompass in den BILDUNGSURLAUB siehe Seite 7 Blick und gehen u.a. den Fragen nach: Ziel: das 4-Faktoren-Modell mit der dynamischen  Welche Passungen brauche ich, um zufrieden Balance vor dem Wertehintergrund der TZI und erfolgreich arbeiten zu können? erarbeiten und verknüpft mit dem kooperativen  Welche sinnstiftende Balance zwischen Filmemachen auf eigene Gruppensituationen Arbeits- und Privatwelt hilft mir und anwenden und reflektieren. Mitarbeitenden? Leitung Klaus-Gerd Eich, Barbara Gorges-Wagner  Wo und wann erlebe ich mich als gestaltend Termine 27.11. - 29.11.2020, 3.2. - 7.2.2021, 29.10. - 3.11.2021, und aktiv? 23.2. - 27.2.2022, 6.07. - 10.7.2022, Beginn 15:00  Was kann ich für die Menschen und Ort Robert Schuman Haus Trier, D 54293 Trier Aufgabenerfüllung in meinem TeilnehmerInnen max. 10 Verantwortungsbereich tun? Kurskosten Entscheidungsworkshop 270 EUR für Nichtmitglieder, 250 EUR für Mitglieder, 295 EUR für Firmenzahler zzgl. MwSt. Leitung Margitta Holler Kurskosten spätere Kurswochen 2700 EUR für Nichtmitglieder, 2400 EUR für Mitglieder, Co-Leitung Joerg Altekruse 3000 EUR für Firmenzahler zzgl. MwSt. Assistenz N.N. Pensionskosten EZ/VP ca. 85 EUR Termine 27.3. - 28.3.2020, 24.4. - 25.4.2020 Die Pensionskosten beinhalten sowohl Zimmer als auch die Mahlzeiten (Frühstück, Stehkaffee am Morgen, Mittagessen, Leitung Christoph Huber, Ernst Schrade 29.5. - 30.5.2020, Beginn 16:00 Kaffee und Kuchen am Nachmittag sowie Abendessen. Das Essen wird in Büffetform gereicht und beinhaltet sowohl Termine 15.4. - 19.4.2020, Beginn 15:00 Ort Youth4Planet e.V., D 20146 Hamburg vegetarische Kost als auch Fleisch. Je nach Teilnehmerzahl variieren die Kosten für die Raumgebühren und damit die Ort Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe, TeilnehmerInnen max. 12 Pensionskosten. Liebfrauenhöhe 5, D 72108 Rottenburg Kurskosten 490 EUR für Nichtmitglieder, 420 EUR für Anmeldung bis 15.9.2020 TeilnehmerInnen max. 20 Mitglieder, 700 EUR für Firmenzahler zzgl. MwSt. Kurskosten 485 EUR für Nichtmitglieder, 435 EUR für Pensionskosten Auf Anfrage empfehlen wir Für das Zertifikat – Grundausbildung in TZI – sind zwei weitere TZI Kurse außerhalb Mitglieder, 785 EUR für Firmenzahler zzgl. MwSt. Unterkünfte dieses festen Ausbildungsganges zu absolvieren. Pensionskosten EZ/VP ca. 75 EUR Anmeldung bis 1.3.2020

28 29 Methodenkurse M1 Seminare RCI Berlin/DeutschlandMethodenkurse Ost M1

RCI Dreyeckland RCI München 24.11.2017RCI Luxemburg - 22.3.2020 (6 Termine) 24.11.2017RCI Hamburg/Schleswig-Holstein - 22.3.2020 (6 Termine)

9215 Methodenkurs M1 9230 Methodenkurs M1 9227 Methodenkurs M1 9222 Methodenkurs M1 Werte, Leiten, Prozesse gestalten Mich selbst und andere leiten Selbst- und Zeitmanagement mit Prozessbegleitung von Gruppen Hilfe der TZI: "Hauptsache, die Hauptsache Moderieren zwischen Inhalten, Methoden bleibt die Hauptsache" Covey, Merrill und Techniken

In Gruppen, Teams und Gremien geht es nicht nur Leiten mit TZI fordert uns heraus, den Blick auf Die Vielfalt der konkurrierenden Anforderungen Mit diesem Seminar richten wir uns an Menschen, um gute Ergebnisse, sondern auch um die Qua- uns selbst und gleichzeitig auf andere zu werfen. in Beruf, Familie und Ehrenamt und eigenen die in ihrem Beruf, ihrem Ehrenamt oder ihrer lität der jeweiligen Zusammenarbeit. Ob sich die Worauf legen wir Wert, wenn wir leiten? Welchen Bedürfnissen stellt uns auf die Probe. Um die Freizeit Gruppen leiten, wie Besprechungen, Mitwirkenden bestmöglich beteiligt und aktiv in Leitungsstil möchten wir entwickeln? Und wie Balance zwischen Anforderungen und Ansprü- Vorstandssitzungen, Leitungs- und Führungs- ein gemeinsames Vorhaben eingebunden fühlen, können wir in Gruppen und Teams kooperative chen halten zu können, bedarf es der Bewusst- kreise, Projekt-, Bereichs- und Arbeitsgruppen, hat mit Organisation und Kommunikation zu tun, Prozesse initiieren? heit der eigenen Werte, der Berücksichtigung Qualitätszirkel. vor allem aber mit den darin gelebten Werten. Daneben sind wir in den verschiedensten Kontex- der Rahmenbedingungen und der Klarheit der Darauf haben Leitende Einfluss – je bewusster, ten gefordert zwischen eigenen Wertvorstellun- eigenen Ziele, so dass Prioritäten benannt und Prozessbegleitung ist eine Form, diese Aufgaben desto besser. gen und äußeren Bedingungen zu agieren. Wie Maßnahmen umgesetzt werden können. Mit der zielorientiert, strukturiert und kooperativ zu treffen wir in diesem Spannungsfeld Entschei- Haltung und Methode der TZI schärfen wir den gestalten. Die Zeit wird effizient genutzt, indem TZI schult unsere Wahrnehmung für Prozesse dungen? Was leitet uns, wenn wir leiten? Und wie Blick auf das, was jedem/r im Leben wichtig ist. das Vorgehen methodisch auf die Aufgaben und stellt Leitenden ein wertebasiertes Hand- fördern wir ein wertschätzendes Miteinander? Gleichzeitig nutzen wir sie als praktische Hilfe im ausgerichtet ist und aktive Beteiligung gelingt. lungskonzept zur Verfügung, um Umgang mit Zeit. Im Kurs wird dies erlebbar. Dazu erarbeiten Sie In diesem Kurs werden wir Lernschritte für die Umsetzung in ihre Praxis.  Kommunikation, Kooperation und  mit dem Vier-Faktoren-Modell als Planungs-, Auf der Basis der TZI werden wir außerdem Mitverantwortung in einer Gruppe gezielt Analyse- und Reflexionsinstrument arbeiten Instrumente des Zeitmanagements ausprobieren Die Inhalte: Funktion der Moderation, Auftrags- zu fördern  die (Selbst-)Leitungskompetenz erweitern und ressourcenorientiert arbeiten. In dieser Kom- klärung, Haltung, Wertschätzung, Vorberei-  die Einzelnen zur aktiven Mitgestaltung an  uns mit der Wertorientierung der TZI und bination wird es gelingen, die eigene Zufrieden- tung, Transparenz und Beteiligung, Faktoren in einer gemeinsamen Zielsetzung anzuregen eigenen Werthaltungen auseinandersetzen heit und Effektivität zu steigern sowie sich selbst Gruppen (‚dynamische Balance’), Selbstleitung  Lern- und Visionspotentiale freizusetzen  dazu Fragestellungen aus der beruflichen und andere gut zu leiten. („Chairperson“), ‚WIR-Förderung‘, Beachtung der und gegebene Grenzen und Störfaktoren Praxis der Teilnehmenden bearbeiten Rahmenbedingungen, Visualisierung, Klarheit, ernstzunehmen  und TZI-Methodik erfahren und üben Methoden der Stressbewältigung und körperli- Schwierigkeiten, Widerstände und Konflikte, chen, geistigen und seelischen Harmonisierung Ergebnissicherung, theoretische und praktische Wir werden die Fragen, Erfahrungen und Beispie- begleiten den Kurs, so dass wir beide Pole – An- Zusammenhänge der TZI und der Organisations- le der Teilnehmer*innen und den eigenen Semi- spannung und Entspannung - erleben. entwicklung (OE). narprozess nutzen, um Haltung und Methoden der TZI so praxisnah und konkret wie möglich zu erarbeiten.

Leitung Sibylle Ratsch Leitung Andrea Schmid Leitung Elfriede Wollmann-Köthe, Karla Kummer Leitung Marianne Schaper Co-Leitung Rudolf Schieder Co-Leitung Kirsten Will Co-Leitung Daniel Corvo Co-Leitung Eckhard Rauchhaus Termine 25.5. - 29.5.2020, Beginn 16:00 Termine 29.6. - 3.7.2020, Beginn 15:00 Termine 30.6. - 4.7.2020, Beginn 15:00 Assistenz N.N. Ort Haus St. Benedikt, D 79100 Freiburg-Günterstal Ort PThI Pastoraltheologisches Institut der Ort Gäste- und Tagungshaus Berg Moriah, Termine 4.9. - 6.9.2020, Beginn 15:00 TeilnehmerInnen max. 16 Pallottiner, D 86316 Friedberg D 56337 Simmern bei Koblenz Ort Haus am Schüberg, D 22949 Ammersbek Kurskosten 440 EUR für Nichtmitglieder, TeilnehmerInnen max. 18 TeilnehmerInnen max. 16 TeilnehmerInnen max. 12 390 EUR für Mitglieder Kurskosten 525 EUR für Nichtmitglieder, Kurskosten 500 EUR für Nichtmitglieder, Kurskosten 510 EUR für Nichtmitglieder, 450 EUR für Pensionskosten EZ/VP ca. 66 EUR 475 EUR für Mitglieder 450 EUR für Mitglieder Mitglieder, 525 EUR für Firmenzahler zzgl. MwSt. Günstigere Unterbringung in Zimmern mit Etagendusche Pensionskosten EZ/VP ca. 70 EUR Pensionskosten EZ/VP ca. 80 EUR Pensionskosten EZ/VP ca. 85 EUR möglich; falls gewünscht, bitte angeben Anmeldung bis 25.5.2020 Anmeldung bis 1.5.2020 Angegebener Preis pro Tag (x 2,3 Tage) Tagungs- Anmeldung bis 1.3.2020 pauschale, Getränke im Arbeitsraum, Raummiete und MwSt. sind enthalten. Anmeldung bis 15.8.2020

30 31 Methodenkurse M1 Methodenkurse M1 Seminare RCI Berlin/DeutschlandMethodenkurse OstM2

RCI Hamburg/Schleswig Holstein RCI Berlin/Deutschland-Ost 24.11.2017RCI Rheinland-Westfalen - 22.3.2020 (6 Termine) 24.11.2017RCI Württemberg - 22.3.2020 (6 Termine)

9223 Methodenkurs M1 9211 Methodenkurs M1 9252 Methodenkurs M1 (2 Termine) 9256 Methodenkurs M2/A2 (2 Termine) Einführung in die Themenzentrierte Mutig und methodisch leiten - Wie immer oder mal ganz anders? Beratung und Coaching persönlich und Interaktion mit Themenzentrierter Interaktion nach Kreative Methoden in Gruppen- und wirkungsvoll gestalten – mit TZI! Ruth C. Cohn® (TZI) Einzelsettings

In diesem Kurs können erste theoretische und TZI ist ein Konzept, Arbeits- und Lerngruppen, Freude am Experiment und die Neugier am Pro- Für viele berufliche Tätigkeitsfelder ist Bera- praktische Erfahrungen mit der TZI gemacht bzw. Teams, Sitzungen und Besprechungen zielgerich- zess stehen in diesem Seminar im Vordergrund. tungskompetenz zur Schlüsselqualifikation vertieft werden. tet und zugleich so zu leiten, dass die Arbeit mit geworden. Viele Fach- und Führungsaufgaben dem Leben zu tun hat und als sinnhaft erlebt Gruppen- bzw. Beratungsprozesse geraten häufig schließen heute beratende Aspekte ein. Entschei- Die Teilnehmer/innen werden die theoretischen wird. Sie berücksichtigt gleichberechtigt Interes- ins Stocken, wenn sie ausschließlich auf der dend ist es dabei, einen Rahmen für Vertrauen Grundlagen des didaktischen Systems und der sen und Wünsche der Einzelnen, sorgt für kon- kognitiven Ebene geführt werden. Um unbe- und lebendigen Kontakt zu schaffen und gemein- Werthaltung der TZI kennenlernen oder vertiefen struktive Beziehungen der Mitglieder untereinan- wusste Prozesse bewusst zu machen, Themen sam mit der ratsuchenden Person einen klären- und sie mit Erfahrungen und Fragestellungen der und hält die Aufgabe im Auge. Das Geheim- einzuführen und zu bearbeiten sowie Prozesse zu den und ermutigenden Prozess zu gestalten: In ihrer Berufsfelder und ihrer Funktionen im Ar- nis ist die lebendige Balance zwischen diesen reflektieren, bieten sich unterschiedliche kreative der Sache, für die Beziehungen und vor allem für beitsalltag gegenüberstellen und vergleichen. Faktoren. Zugänge an. Einige Methoden können auch zur den Menschen, der unsere Unterstützung sucht. Selbstfürsorge und Selbstleitung eingesetzt Folgende Themenbereiche aus den Berufsfeldern  Die Teilnehmenden lernen die TZI-Konzeption werden. In den letzten Jahren ist viel geschehen, um der Teilnehmer/innen werden Gegenstand der und ihre methodischen Elemente kennen. das Modell der TZI zu einem professionellen Kursarbeit sein:  Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit Die Kunst- und gestalttherapeutischen Metho- Beratungskonzept zu entwickeln. Wir geben einen Gruppen bzw. lernen, mit Unsicherheit den dienen zudem zur Unterstützung bei der Überblick über die Grundlagen der TZI-Beratung:  Wie führe ich mich und andere im Beruf? umzugehen. Vermittlung der TZI und erweitern das Hand- Leitungskonzept, Strukturen, die öffnende Arbeit  Wie leite ich mich in Gruppen?  Sie lernen, wie Gruppen sich entwickeln und lungsrepertoire beim Leiten von Gruppen- und mit Themen und den Coaching-Prozess.  Wie leite ich Gruppen (Führungskreise, wie man das beeinflussen kann. Einzelsettings. Abteilungsmeetings, Arbeitsgruppen,  Sie lernen, die Kommunikation in der Gruppe Dieser erprobte Kurs ist ein Angebot für Berate- Projektgruppen, Teams usw.), und wie kann zu verbessern Inhalte sind: rinnen, Leitungskräfte, Betriebsräte, Pädagogin- ich dies mit TZI kompetenter leisten?  mit Themenzentrierter Interaktion (TZI) nen Pfarrer…, zu deren Aufgaben die persönli- Dabei werden wir die berufliche Praxis der Teil- Beratungsprozesse und Gruppen steuern che und fachliche Beratung und das Coaching nehmenden soweit wie möglich berücksichtigen.  der Einsatz kreativer Methoden, wann, gehören. Gute theoretischen Grundlagen (mit warum, wieso? ausführlichen Unterlagen), praktische Übung und Das Seminar ist offen für alle Interessierten.  die Schulung der Wahrnehmung von Gruppen- persönliches Feed-back sind die wesentlichen Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Erfahrene- und Beratungsprozessen Elemente, um mit TZI lebendige, hilfreiche Bera- re TZI-Praktizierende können sich im Leiten nach  das 4-Faktorenmodell als Planungs-, Hand- tungsprozesse zu erproben und zu gestalten. TZI üben. lungs- und Reflexionsmodell Der Kurs legt die Basis für den Einstieg in die TZI- Der Kurs findet an zwei Wochenenden statt. Coaching Qualifikation. Leitung Marianne Schaper Leitung Jens G. Röhling Co-Leitung N.N. Co-Leitung N.N. Leitung Sabine Bremer, Martin Reinhardt Leitung Arnulf Greimel, Elfriede Wollmann-Köthe Termine 14.9. - 16.9.2020, Beginn 15:00 Termine 12.10. - 17.10.2020, Beginn 14:00 Co-Leitung möglich Termine 20.5. - 24.5.2020, Beginn 16:00 Ort Haus am Schüberg, Ort Akademiehotel, D 13156 Berlin-Pankow Termine 16.10. - 18.10.2020, 27.11. - 29.11.2020, Ort Bildungshaus St. Martin, D 22949 Ammersbek (bei Hamburg) TeilnehmerInnen max. 16 Beginn 15:00 D 82347 Bernried am Starnberger See TeilnehmerInnen max. 14 Kurskosten 480 EUR für Nichtmitglieder, Ort Künstlerische Therapeutengemeinschaft, TeilnehmerInnen max. 18 Kurskosten 510 EUR für Nichtmitglieder, 450 EUR für 480 EUR für Mitglieder D 40235 Düsseldorf Kurskosten 475 EUR für Nichtmitglieder, 425 EUR für Mitglieder, 525 EUR für Firmenzahler zzgl. MwSt. Pensionskosten EZ/ÜF ca. 70 EUR TeilnehmerInnen max. 16 Mitglieder, 700 EUR für Firmenzahler zzgl. MwSt. Ermäßigungen sind möglich Wegen der Kräfteökonomie empfehle ich die Übernach- Kurskosten 480 EUR für Nichtmitglieder, 430 EUR für Pensionskosten EZ/VP ca. 85 EUR, DZ/VP ca. 72 EUR Pensionskosten EZ/VP ca. 85 EUR tung im Tagungshaus, mache sie aber nicht verbindlich. Mitglieder, 700 EUR für Firmenzahler zzgl. MwSt. Anmeldung bis 15.4.2020 Preis pro Tag (2,5 Tage), Tagungs-Pauschale, Getränke im Verpflegung in der angeschlossenen „Heideküche“ bzw. Pensionskosten ohne Übernachtungsmöglicheiten (wir Arbeitsraum, Raummiete und MwSt. sind enthalten. in umliegenden Restaurants sind gerne bei der Unterkunftssuche behilflich) Anmeldung bis 25.8.2020 Anmeldung bis 5.10.2020

32 33 Methodenkurse M2 Seminare RCI Berlin/DeutschlandMethodenkurse OstM3

RCI Franken RCI Rheinland-Westfalen 24.11.2017RCI Österreich - 22.3.2020 (6 Termine) 24.11.2017RCI Berlin/Deutschland-Ost - 22.3.2020 (6 Termine)

9219 Methodenkurs M2 9251 Methodenkurs M2 9235 Methodenkurs M3 9206 Methodenkurs M3 (2 Termine) Wirksam lehren und leiten mit TZI: Das Thema in der TZI: Wenn die Anderen stören, was kann ich Miteinander reden in politisch Menschen und Aufgaben Ein zentrales Leitungsinstrument und dann tun? Konflikte in Teams produktiv unruhigen Zeiten zusammenbringen ein zentrales Strukturelement nutzen

In der Begleitung von Lerngruppen und der Lei- „Ein adäquat formuliertes und eingeführtes Wo Menschen zusammenarbeiten, gibt es Erfolgs- Die Polarisierung der politischen Auseinanderset- tung von Arbeitsteams stehen wir immer wieder Thema unterstützt die Gruppenbildung und das erlebnisse, Erfahrungen von Verständigung und zung hat Einzug gehalten in unsere beruflichen vor der Frage, wie es gelingen kann, eine kon- gemeinsame Arbeiten“. (Ruth C. Cohn) Vertrauen, aber auch Irritationen, Enttäuschun- und privaten Beziehungen. Diskussionen brechen struktive Zusammenarbeit zu unterstützen bzw. Neben der bewussten Gestaltung der Interaktion gen, Druck, Konflikte oder einengende Rollen- auf unter Kolleg*innen und im Familienkreis. zu ermöglichen. Das Konzept der TZI umfasst kommt der Themenformulierung in themenzent- bilder. Grundlegende Dynamiken in Gruppen zu Sie werden zunehmend mit plakativen Begriffen verschiedene Elemente, die wir in der Gestaltung riert geleiteten Gruppen eine zentrale Bedeutung kennen, hilft ein konstruktives Arbeitsklima zu geführt, wie progressiv und reaktionär, links und von Arbeits- und Seminarprozessen sowie im zu: Das Thema leitet und begleitet und ereignet gestalten und in der eigenen Rolle wirksamer rechts. Sprache wird zur Waffe statt zum Mittel Unterricht dafür nutzen können: sich. zu werden. Konflikte und Störungen können auf der Verständigung. einer tieferen Ebene sowohl für das persönliche  Themenformulierungen und -einführungen Themen finden, die lebendiges Lernen ermögli- Wachstum als auch für eine bessere Qualität der Wie bleiben wir im Gespräch mit Menschen, deren können dazu beitragen, dass allgemeine, chen, sie treffend formulieren und so einführen, Zusammenarbeit genutzt werden. Haltung wir nicht teilen? Wie können wir Positio- „beziehungslose“ Aufgaben zu individuellen dass sich jede und jeder einbezogen fühlt, gehört nen sachlich formulieren, ohne persönlich abzu- und gemeinsamen Anliegen werden. zum grundlegenden Handwerkszeug der Themen- Die Fähigkeit, sich selbst und andere zu leiten, werten oder zu verletzen? Wie grenzen wir uns  ​Passend gewählte Strukturen können die zentrierten Interaktionellen Arbeit und ihres auch wenn es einmal kracht, steht im Mittelpunkt ab? Darum soll es in unserem Workshop gehen. Arbeitsfähigkeit der Gruppe befördern. Leitungskonzepts. dieses Seminars. Das Konzept der TZI kann uns helfen, Kommu-  ​Als partizipierende Leitung selektiv-authentisch nikation und Auseinandersetzungsprozesse im Kontakt zu sein, kann wesentlich zum An diesem Wochenende werden wir  Störungen in mir und in der Gruppe differenziert zu betrachten und handlungsfähig Gruppenprozess beitragen.  unsere Kenntnisse über die Bedeutung des wahrnehmen und einen Umgang damit finden zu bleiben. Themas in der Arbeit mit TZI vertiefen  Konflikte im Vorfeld reduzieren, entschärfen In unserem Seminar werden wir gemeinsam mit  der Verbindung von Thema und geeigneten und fruchtbar machen für die Teamentwick- Erfahrungen, Erkenntnisse und Wünsche der diesen TZI-Elementen experimentieren – und uns Arbeitsformen/ Strukturen nachgehen lung und die gemeinsame Aufgabe Teilnehmenden bilden die Grundlage unseres dabei auf Situationen aus dem (beruflichen) All-  Technik und Praxis der Themenformulierung  Verständnis für die Entwicklungsphasen von Arbeitsprozesses. tag der Teilnehmer/-innen und aus dem aktuellen einüben Gruppen und wie sie für eine bessere Zusam- Prozess im Seminar beziehen.  die Themeneinführung an Beispielen aus menarbeit genutzt werden können Geplante Inhalte: dem beruflichen Alltag der Teilnehmenden  Vertiefende Anwendung des Vier-Faktoren-  Grundlagen der Gesprächsführung ausprobieren. Modells und des Chairperson-Postulats  Selbstleitung mit dem Chairperson-Prinzip der TZI Ganz praktisch soll es werden und eine geeignete  Reflexion von Gesprächen und Prozessen Hilfe für das Leiten von Gruppen sein. Leitung Elisabeth Gores-Pieper,  Umgang mit Konflikten im Gespräch Irene Kernthaler-Moser Termine 7.1. - 11.1.2020, Beginn 17:00 Leitung Margit Ostertag, Hansfried Nickel Leitung Ulrike Rietz Ort Don Bosco Haus, A 1130 Wien Termine 29.5. - 2.6.2020, Beginn 16:00 Co-Leitung N.N. TeilnehmerInnen max. 18 Ort Tagungszentrum Schmerlenbach, Termine 25.9. - 27.9.2020, Beginn 15:00 Kurskosten 552 EUR für Nichtmitglieder, 432 EUR für D 63768 Hösbach Ort Casa Usera, D 50829 Köln Mitglieder, 560 EUR für Firmenzahler zzgl. MwSt. TeilnehmerInnen max. 16 TeilnehmerInnen max. 12 Die anfallenden Raumkosten werden auf Leitung Holger Kaffka, Andrea Simon Kurskosten 480 EUR für Nichtmitglieder, Kurskosten 350 EUR für Nichtmitglieder, 300 EUR für die TeilnehmerInnen aufgeteilt. Termine 24.4. - 26.4.2020, 8.5. - 10.5.2020 405 EUR für Mitglieder Mitglieder, 580 EUR für Firmenzahler zzgl. MwSt. Stipendien sind auf Anfrage möglich. Beginn 14:00 Pensionskosten EZ/VP ca. 80 EUR Pensionskosten EZ/VP Gesamtkosten ca. 170 EUR, Pensionskosten EZ/VP ca. 384 EUR, Ort Bildungshaus St. Ursula, D 99084 Erfurt Anmeldung bis 15.4.2020 DZ/VP Gesamtkosten ca. 150 EUR DZ/VP ca. 360 EUR TeilnehmerInnen max. 16 Die Kosten setzen sich zusammen aus VP + Seminar- Für Zimmer bitte bis 1.11.19 direkt Kontakt mit Irene Kurskosten 600 EUR für Nichtmitglieder, 525 EUR für raum-Miete. Kernthaler-Moser aufnehmen. Mitglieder, 800 EUR für Firmenzahler zzgl. MwSt. Anmeldung bis 2.8.2020 Anmeldung bis 5.11.2019 Pensionskosten EZ /VP ca. 73 EUR, DZ/VP ca. 63 EUR

34 35 Methodenkurse M3 Seminare RCI Berlin/DeutschlandMethodenkurse OstM3

RCI Berlin/Deutschland-Ost RCI Österreich 24.11.2017RCI Berlin/Deutschland-Ost - 22.3.2020 (6 Termine) 24.11.2017 - 22.3.2020 (6 Termine)

9207 Methodenkurs M3 9237 Methodenkurs M3 9210 Methodenkurs M3 Ich bin nicht allein. Das macht es leicht Dynamik in Gruppen: Einfluss nehmen, wo ich bin und und schwer zugleich WER oder WAS leitet hier mit? gestalten, was ich kann

Wo Menschen zusammenarbeiten entstehen Auf dem Weg zur arbeitsfähigen Gruppe entwi- Ich bin nicht allmächtig, ich bin nicht ohnmächtig, Erfolgserlebnisse, Erfahrungen von Verständi- ckeln sich bewusste und unbewusste Dynami- ich bin partiell mächtig. (Ruth Cohn) gung, Nähe und Vertrauen – aber auch Irritatio- ken zwischen den Teilnehmenden und mit der nen, Enttäuschungen, Konflikte oder einengende Leitung. Diese, im Vorfeld unbekannten Kräfte, Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) ist eine Rollenbilder. Das Bewusstsein über grundlegende beeinflussen das Geschehen, und sie sind wichti- professionelle Handlungskonzeption, die Sie darin Dynamiken in Gruppen hilft, ein konstruktives ge Aufgaben für eine Gruppe, die im Wechsel mit unterstützt, die gegebenen Rahmenbedingungen Arbeitsklima zu gestalten. Und es hilft, selbst- den Sachaufgaben immer wieder neu ausbalan- in Ihrem Verantwortungsbereich so zu gestalten, wirksam zu werden in der eigenen Rolle. Konflikte ciert werden sollten. dass Sie erfolgreich sind. Es geht darum, ein und „Störungen“ können auf einer tieferen Instrumentarium zu erlernen, welches es Ihnen Ebene verstanden und genutzt werden für das Je lebendiger solche Prozesse und je zufriedener ermöglicht, Gestaltungsmöglichkeiten in Ihrem persönliche Wachstum, für eine bessere Qualität die einzelnen Teilnehmenden sind, umso erfolg- Berufsalltag und in der Leitung von Prozessen zu der Zusammenarbeit. reicher wird die Gruppe, das Team, das Gremium entdecken und zu nutzen. auf der Sachebene arbeiten können. Zugleich können Sie eine Haltung entwickeln, mit Die Fähigkeit, sich selbst und andere zu leiten der Sie sich auf Rahmenbedingungen einstellen auch in Phasen nötiger Auseinandersetzungen, Dabei sind folgenden Kenntnisse hilfreich: können, die sich nicht ändern lassen. Sie stärken wird in diesem Seminar besonders geschult.  Übertragung und Gegenübertragungs- Ihre Persönlichkeit und Ihre methodischen reaktionen Fähigkeiten.  Modell(e)​ für die Entwicklung von Gruppen und  Rollenübernahme und deren Funktionen Teams kennenlernen und anwenden in Gruppen Inhalte:  ​Umgang mit Störungen und Chancen, die sich  Gruppenphasen  Analyse der eigenen beruflichen Situation und aus ihnen ergeben  Umgang mit Störungen der Einflussgrößen  ​Störungen reduzieren, entschärfen und  Funktion der Leitung mit TZI  Identifizieren von Stellschrauben fruchtbar machen für die Teamentwicklung  Klärung von Verantwortlichkeiten  ​Vertiefung des Vier-Faktoren-Modells und des Ziel ist es, im Umgang mit solchen nicht vorher-  Auseinandersetzung mit der inneren Haltung Chairperson-Postulats sehbaren Ereignissen konstruktiv umzugehen  Verstehen der Wahl- und Handlungsmöglich- und sie als Chance für die Weiterentwicklung keiten als Chairperson Einzelner und der Gruppe zu nützen.  Akzeptieren von Grenzen – inneren und äußeren Unsere aktuelle Gruppensituation und die Anlie- gen der Teilnehmenden werden unser Übungsfeld Leitung Elisabeth Gores-Pieper, Holger Kaffka im Seminar sein. Leitung Elisabeth Gores-Pieper, Holger Kaffka Termine 5.5. - 7.5.2020, Beginn 9:00 Termine 7.10. – 9.10.2020, Beginn 9:00 Ort AWO Bildungswerk Thüringen, D 99084 Erfurt Ort AWO Bildungswerk Thüringen, D 99084 Erfurt TeilnehmerInnen max. 18 TeilnehmerInnen max. 18 Kurskosten 428 EUR für Nichtmitglieder, 378 EUR für Kurskosten 428 EUR für Nichtmitglieder, 378 EUR für Mitglieder, 428 EUR für Firmenzahler zzgl. MwSt. Leitung Irmgard Brake Mitglieder, 428 EUR für Firmenzahler zzgl. MwSt. Der Mitgliederpreis gilt auch für Mitglieder der AWO; Termine 11.5. - 15.5.2020, Beginn 10:30 Der Mitgliederpreis gilt auch für Mitglieder der AWO; Stipendien auf Anfrage möglich; bitte ggf. auch die Ort St. Virgil, A 5026 Salzburg Stipendien auf Anfrage möglich; bitte ggf. auch die Bildungsprämie des Bundes bzw. den Thüringer WB- TeilnehmerInnen max. 16 Bildungsprämie des Bundes bzw. den Thüringer WB- Scheck beantragen. Kurskosten 455 EUR für Nichtmitglieder, Scheck beantragen. Pensionskosten Ohne Übernachtung, Empfehlungen zur 455 EUR für Mitglieder Pensionskosten Ohne Übernachtung, Empfehlungen Übernachtung im Umfeld auf Anfrage. Pensionskosten EZ/VP ca. 70 EUR, DZ/VP ca. 57 EUR zur Übernachtung im Umfeld auf Anfrage. Anmeldung bis 10.4.2020 Anmeldung bis 15.4.2020 Anmeldung bis 2.9.2020

36 37 Seminare RCI Berlin/Deutschland Ost

24.11.2017 - 22.3.2020 (6 Termine) 24.11.2017 - 22.3.2020 (6 Termine)

38 39 Persönlichkeitskurse Seminare RCI Berlin/DeutschlandPersönlichkeitskurse Ost

RCI Hamburg/Schleswig-Holstein RCI Rheinland-Westfalen 24.11.2017RCI Österreich - 22.3.2020 (6 Termine) 24.11.2017RCI Hamburg/Schleswig-Holstein - 22.3.2020 (6 Termine)

9225 Persönlichkeitskurs P (2 Termine) 9243 Persönlichkeitskurs P (3 Termine) 9236 Persönlichkeitskurs P 9220 Persönlichkeitskurs P (2 Termine) Meine Überzeugungen leben: Identität und Lebenszyklus: Frau, Mann, Mensch: Macht und Ohnmacht - und ich mitten- Konstruktiver Umgang mit provozierenden Höhen und Tiefen als Wegweiser auf Geschlecht als Aushandlungsprozess drin: Wie erlebe ich mich dazwischen und Haltungen dem Lebensweg wie will ich es?

Immer wieder werden wir mit Äußerungen und Im Zentrum der Gruppenarbeit steht die Be- ‚Wir werden nicht als Frau geboren, wir werden Mit MACHT wird eine Beziehung beschrieben, kei- Verhalten in Bus oder Bahn, im Kollegenkreis trachtung der Lebenswege der Teilnehmenden. es.‘ Simone de Beauvoir machte bereits Mitte des ne Eigenschaft. Macht und Ohnmacht entstehen vielleicht sogar in der Familie konfrontiert, die Ausgehend von konkreten Lebens- und Arbeits- vorigen Jahrhunderts auf die soziale Bedingtheit dort, wo Handlungsspielräume von Menschen im Grundsatz nicht vereinbar sind mit unseren situationen schlagen wir Brücken zu Erlebnissen des Frau-Seins (und des Mann-Seins) aufmerk- sich berühren und ggf. in Konflikt miteinander Werten. Oft reagieren wir hilflos, wütend oder der Vergangenheit und zu Plänen und Bildern von sam. Sie stellte die mit der binären Geschlechter- geraten. In der Leitung von Gruppen, in allen sind handlungsunfähig. der Zukunft. Dabei klären wir soziale und berufli- ordnung eng verknüpften Macht- und Hierarchie- sozialen Beziehungen und in der Selbstleitung che Rollen von der Primärfamilie bis zur aktuellen verhältnisse radikal infrage. erleben wir Macht und üben sie aus. MACHT ist Was kann uns unterstützen: Lebensphase. für die wenigsten Menschen neutral, sondern ruft  Kompetenzen in der Konfliktkommunikation Heute sprechen wir fast selbstverständlich über eine eigene Bewertung hervor. Sind wir uns des- (neu) zu erarbeiten Fokus ist die persönliche, berufliche und ge- Geschlecht als eine ‚soziale Konstruktion‘. Männ- sen bewusst oder sagt eine Stimme in uns, dass  sich mit den eigenen Werten auseinanderzu- sellschaftliche Identität, ihre Herkunft und ihre lichkeit und Weiblichkeit sind flexiblere Konzepte wir uns das lieber nicht bewusst machen sollten? setzen Entwicklung. Aktuelle Krisen – privater wie beruf- geworden. Soziale Ungleichheiten zwischen den MACHT ist die Möglichkeit Realität zu bewegen!  das eigene Rückgrat zu stärken licher Natur – werden vorrangig behandelt. Geschlechtern scheinen (nahezu) überwunden. Insofern brauchen und gebrauchen wir sie alle.  sich mit extremistischen Äußerungen ausein- Zugleich stellen wir im Alltag immer wieder fest, Wo und wie bewege ich mit? Tue ich das gern anderzusetzen Die Arbeit in der Gruppe zeichnet sich durch eine dass tradierte Rollenbilder und auch hierarchi- oder ist es eher eine Pflicht?  sich über eigene Erfahrungen mit Rechts- fruchtbare Synergie der TZI mit dem Gestalt- sche Beziehungsmuster in unserer Umwelt wie In diesem Kurs wollen wir extremismus und Antisemitismus auszutau- Ansatz aus. Weitere Methoden: auch in unserem eigenen Denken, Fühlen und schen und neue Wege zu finden  Kreative Medien Handeln fest verankert sind.  uns bewusst machen, wie unser eigener  Unterschiede sehen und bewerten zu lernen  Meditation und Körperarbeit Umgang mit MACHT/Ohnmacht ist  Biographiearbeit/Life-Coaching Dem dritten Axiom der TZI entsprechend wird es  ermitteln, wie wir auf MACHT von außen Wir werden uns mit unseren eigenen Werten im  Supervision im Kurs darum gehen, unsere inneren und äuße- reagieren und inwieweit das gut für uns ist Zusammenhang mit dem Menschenbild der TZI ren Grenzen des Geschlechts genauer anzuschau-  dahinterkommen, worin unsere Einstellungen insbesondere den Axiomen auseinandersetzen Drei aufeinanderfolgende Wochenenden ergeben en und wo möglich zu erweitern, um Fragen des zu MACHT gründen und an einer Weiterentwicklung der eigenen einen Persönlichkeitskurs im Rahmen der TZI- Geschlechts offener, freier und selbst-bewusster  herausfinden, wo uns die TZI im eigenen Chairperson arbeiten. Ausbildung. Die Gruppe kann als fortlaufende auszuhandeln. Umgang mit MACHT Orientierung geben kann Lebens- und Arbeitsbegleitung genutzt werden. Einstieg in die fortlaufende Gruppe ist jederzeit möglich.

Leitung Bianca Glöe, Christoph Wiethold Leitung Helmut Reichert Leitung Katrin Hater Leitung Mona Sommer Termine 22.11. - 24.11.2019, 10.1. - 12.1.2020 Co-Leitung Kerstin Brandes Co-Leitung Renate Ruhne Co-Leitung Christoph Wiethold Beginn 16:30 Termine 17.1 - 18.1.2020, 6.3. - 7.3.2020, Assistenz N.N. Termine 21.2. - 23.2.2020, 27.3. - 29.3.2020 Ort Gut Klein Nienhagen, D 18236 Kröpelin 5.6. - 6.6.2020, Beginn 19:00 Termine 12.2. - 16.2.2020, Beginn 15:00 Beginn 15:00 TeilnehmerInnen max. 16 Ort Praxis Brandes, D 53115 Bonn Ort Bildungsakademie für Biologische Landwirtschaft Ort Gut Klein Nienhagen, D 18236 Klein Nienhagen Kurskosten 450 EUR für Nichtmitglieder, 400 EUR für TeilnehmerInnen max. 12 BaBioL, A 2651 Reichenau TeilnehmerInnen max. 14 Mitglieder, 450 EUR für Firmenzahler zzgl. MwSt. Kurskosten 490 EUR für Nichtmitglieder, 440 EUR für TeilnehmerInnen max. 20 Kurskosten 460 EUR für Nichtmitglieder, Pensionskosten EZ/VP ca. 200 EUR Mitglieder, 575 EUR für Firmenzahler zzgl. MwSt. Kurskosten 550 EUR für Nichtmitglieder, 410 EUR für Mitglieder Die Pensionskosten gelten für die gesamte Seminardauer 500 EUR für Mitglieder Ermäßigung ist möglich pro Wochenende von Fr. bis So. für Übernachtungen in Pensionskosten DZ/VP ca. 55 EUR Pensionskosten EZ/VP ca. 85 EUR einer FeWo (eig. Schlafzimmer) incl. Verpflegung und In Einzelfällen kann Nachlass gewährt werden. Eigenes Schlafzimmer in Ferienwohnung. Tagungspauschale. Anmeldung bis 15.1.2020 Anmeldung bis 20.1.2020

40 41 Persönlichkeitskurse Seminare RCI Berlin/DeutschlandPersönlichkeitskurse Ost

RCI Berlin/Deutschland-Ost RCI Dreyeckland 24.11.2017RCI Franken - 22.3.2020 (6 Termine) 24.11.2017RCI Luxemburg - 22.3.2020 (6 Termine)

9205 Persönlichkeitskurs P 9214 Persönlichkeitskurs P 9218 Persönlichkeitskurs P 9226 Persönlichkeitskurs P Lust am Leben!? - Wachsen an Widerständen: Der Macht des Möglichen widerstehen. Werten, Bewerten, Wertschätzen: Ich möchte (nicht) alt werden Selbstheilungskräfte stärken Meine Entscheidungssituationen bewusst Bewertungen im Alltag konstruktiv gestalten gestalten

Ein Seminar für Jung und Alt, die über ihr Das Leben ist widerständig und herausfordernd, Das Leben ist vielfältig und irgendwas geht Bewertet werden ist eine unserer frühesten eigenes Alter und das Leben von und mit älteren und genau das lässt uns wachsen. Mit etwas immer noch... Und gerade weil heute so vieles Erfahrungen. Menschen nicht nur nachdenken wollen. Glück haben wir in unserer Biografie Unterstüt- machbar ist, ist es gar nicht so einfach, Entschei- zung erfahren und gelernt, wie wir Schwierig- dungen zu treffen. In beruflichen Zusammenhängen gehören Uns bewegen die Fragen: keiten überwinden und neue Kräfte entwickeln Manchmal ist es die Angst vor Fehlern, manch- bewertet werden und bewerten zum Alltag. Als  Wie kann ich mutig und mit Zuversicht können. mal der Verlust von „Optionen“, die uns zaudern Führungskräfte beurteilen wir die Qualität der wachsen und loslassen üben und mein Leben lassen. Wenn alles möglich ist, wie soll ich mich Arbeit und die Kompetenzen unserer Mitarbeiter- im Spannungsfeld von Selbstbestimmtheit und Immer bleiben aber auch Erfahrungen, die uns dann entscheiden? Welche inneren und äußeren innen. Das Erreichen von Zielen, die Bewertung Angewiesensein gestalten? verunsichern und unsere Entfaltungsmöglichkei- Kriterien leiten mich? der Arbeitsleistungen, sowie die Kontrolle von  Was kann ich beizeiten im Leben entwickeln ten einschränken. An diesem Wochenende wollen Heißt „viele Möglichkeiten haben“ auch mächtig Abläufen und Prozessen gehören zum Alltag. und fördern, um mit Tapferkeit und Würde wir unsere Ressourcen entdecken und nutzen, zu sein oder erlebe ich Ohnmacht angesichts älter zu werden? und das Zutrauen in die eigene Widerstandsfähig- grenzenloser Fülle? Wie kann Begrenzung Sinn Woran messen wir die Qualität der Arbeit?  Welche Erfahrungen aus unserem bisherigen keit stärken. machen? Welche Bewertungen machen wir? Leben bzw. von älteren Mitmenschen erweisen Wie kommunizieren wir wertschätzend? sich als wertvoll, eine Vision gelingenden Auf der Grundlage von Haltung und Methoden In diesem Seminar können Sie Diesen Fragen gehen wir anhand persönlicher Alterns zu entwickeln? der TZI können wir unsere Wahrnehmung schulen  ​Ihre Entscheidungsfreudigkeit stärken und beruflicher Herausforderungen nach. und unsere Entscheidungs- und Handlungsspiel-  Ansprüche von außen mit eigenen Die Axiome der Themenzentrierten Interaktion räume erweitern. Bedürfnissen verbinden lernen Folgende Kompetenzen werden gefördert: (TZI) werden ausdrücklich auf die Arbeit am  herausfinden, welche Dynamik Ihre  Fähigkeit, die psychischen Wirkweisen von Thema bezogen. Entscheidungen beeinflusst Bewertungen zu verstehen Bewegungsübungen, Meditationen, Aufstellungs-  üben, sicher und entschieden zwischen  Fähigkeit, Beurteilungen anhand transparenter arbeit und die Auseinandersetzung mit Figuren verschiedenen Optionen zu navigieren Indikatoren zu formulieren Ernst Barlachs in der Güstrower Gertudenkappel-  lernen, der Versuchung des Möglichen  Fähigkeit, in Gesprächen wertschätzend zu le sollen uns helfen, selbst Klarheit zu gewinnen zu widerstehen und so zu mehr Freiheit zu kommunizieren und mit der Gruppe verbunden an diesem Thema kommen  Fähigkeit, die organisationalen Aufgaben mit zu arbeiten. Wir wollen ernste Fragen mit Humor,  etwas für ihre Gesundheit tun, wenn Sie klar den Anliegen der Menschen zu verknüpfen Staunen und Verspieltheit bewegen. und sicher entscheiden.

Der Macht des Möglichen widerstehen, meine Möglichkeiten nutzen!

Leitung Hartwig Kiesow Leitung Heidi Greving Leitung Andrea Schmid, Hansfried Nickel Leitung Klaus-Gerd Eich Co-Leitung Claudia König Co-Leitung Katharina Burgdörfer Termine 3.4. - 7.4.2020, Beginn 16:00 Termine 15.4. - 19.4.2020, Beginn 15:00 Termine 3.4. - 7.4.2020 , Beginn 16:00 Termine 3.4. - 5.4. 2020, Beginn 16:30 Ort Tagungszentrum Schmerlenbach, Ort St. Thomas Bildungshaus, D 54655 St. Thomas Ort Haus der Kirche Güstrow, D 18273 Güstrow Ort Haus St. Benedikt, D 79100 Freiburg im Brsg. D 63768 Hösbach TeilnehmerInnen max. 18 TeilnehmerInnen max. 16 TeilnehmerInnen max. 12 TeilnehmerInnen max. 16 Kurskosten 485 EUR für Nichtmitglieder, 435 EUR für Kurskosten 450 EUR für Nichtmitglieder, 375 EUR für Kurskosten 250 EUR für Nichtmitglieder, Kurskosten 525 EUR für Nichtmitglieder, Mitglieder, 585 EUR für Firmenzahler zzgl. MwSt. Mitglieder, 800 EUR für Firmenzahler zzgl. MwSt. 200 EUR für Mitglieder 450 EUR für Mitglieder Pensionskosten EZ/VP ca. 80 EUR Pensionskosten EZ/VP ca. 61 EUR, DZ/VP ca. 56 EUR Pensionskosten EZ/VP ca. 66 EUR Pensionskosten EZ/VP ca. 80 EUR Anmeldung bis 1.2.2020 Anmeldung bis 10.2.2020 Anmeldung bis 30.1.2020 Anmeldung bis 31.1.2020

42 43 Persönlichkeitskurse Seminare RCI Berlin/DeutschlandPersönlichkeitskurse Ost

Fachgruppe Wirtschaft RCI Rhein-Main-Lahn 24.11.2017RCI Niedersachsen - 22.3.2020 (6 Termine) 24.11.2017RCI Dreyeckland - 22.3.2020 (6 Termine)

9260 Persönlichkeitskurs P 9240 Persönlichkeitskurs P 9234 Persönlichkeitskurs P (2 Termine) 9216 Persönlichkeitskurs P Leben im Wandel: Erfolg im Beruf Gemeinsam leben und im Freie Entscheidung geschieht innerhalb Spiritualität und Konfliktfähigkeit: Risiko für die Partnerschaft?! Dilemma Chairperson sein (erweiterbarer) Grenzen Beherzt kommunizieren, auch wenn es Muss das sein? TZI trifft Betzavta Widerspruch oder Möglichkeit? schwierig ist

Erfolg im Beruf, aber mein Lebenspartner/Part- Es gibt Gemeinsames und Unterschiedliches – die Freie Entscheidung geschieht innerhalb Konflikte und Spannungen gehören zum Leben. nerin darf das nicht spüren!? Ist das so, besteht gemeinsame Haltung ist entscheidend und trägt bedingender innerer und äußerer Grenzen. Jeder Mensch entwickelt – geprägt von Familie das Risiko einer disbalancierten Beziehung? Hat beide Methoden, die immer Methode und Haltung Erweiterung dieser Grenzen ist möglich… und Lebensumfeld – seinen eigenen Weg damit sich ein scheinbares Gefälle zwischen uns entwi- sind. Betzavta ist lebendig, ist Dilemma und Widerspruch oder Möglichkeit?! umzugehen. ckelt, da viele Themen unausgesprochen bleiben? Konflikt, ist Gruppendynamik, ist Reflexion, ist Verliert unsere Beziehung stetig an Qualität, ist gemeinsam Leben leben. Wir setzen uns in diesem Seminar differenziert Spiritualität kann uns zu einem beherzten lebens- sie zunehmend geprägt von Verlassensängsten, mit dem 3. Axiom der Themenzentrierten Interak- bejahenden Handeln ermutigen, das uns selbst, Verbergen, Sehnsucht und Trauer? Diese Be- Gemeinsam Leben leben mit Ich - Wir - Es und tion und den daraus resultierenden Impulsen zur die anderen und die aktuelle Situation ernst und fürchtungen stehen im klaren Kontrast zu meinen Globe im Hier und Jetzt, das sind Begriffe der Weiterentwicklung des Eigen-Seins auseinander. wichtig nimmt. Das bedeutet, dass wir uns auch positiven Emotionen und der Befriedigung, die TZI dafür. Betzavta lässt uns häufig da noch ein unerwarteten, unerwünschten Herausforderun- ich aus meinen beruflichen Erfolgen ziehe. Stück länger im Erleben, wo die TZI Rückzug Wir werden uns u.a. mit folgenden Fragen be- gen stellen und Dinge nicht einfach aufstauen ermöglicht und Leitungsverantwortung betont. Es schäftigen: oder überschäumen lassen. Es geht darum, genau Wie kann ich mit diesem Zwiespalt besser umge- ist spannend die jeweiligen Qualitäten herauszu-  Was bedeutet Eigenverantwortlichkeit und wie hinzusehen, den Blick zu weiten, Sprache zu hen? Wie vorbeugen? Wie schaffe ich es, meine arbeiten, die sich häufig gar nicht voneinander nehme ich sie wahr? finden und nicht zuletzt Vertrauen zu entfalten in Beziehung aufrecht zu erhalten? Kann ich diese trennen lassen.  Welchen Einfluss haben innere Grenzen auf die „höhere Choreografie“ unseres Lebens. Abwärtsspirale umdrehen? Geht das überhaupt? meine äußeren Grenzen und umgekehrt? Wie erreichen wir (wieder) eine gemeinsame, Lebendig lernen und leiten in gemeinsamen  Wie kann ich meine Handlungsfähigkeit Auf der Grundlage der Themenzentrierten wertschätzende Basis des Zusammenlebens und Aktivitäten, die wir gestalten, wie auch immer...! erweitern? Interaktion (TZI) und einer ökumenisch geprägten -liebens auch unabhängig von Erfolg, Karriere, Es geht darum, sich der eigenen Entscheidungen Spiritualität bietet der Kurs inhaltliche Impul- Einkommen? bewusst zu werden. Verantworte Dein Tun und Der Kurs findet an 2 Wochenenden statt. Schwerpunkt des se, Austausch und Übungen, um den eigenen Dein Lassen. 1. Wochenendes wird die differenzierte Auseinandersetzung Umgang mit Konflikten zu reflektieren und neue Um diesem komplexen Thema näher zu kommen, mit dem Thema und den sich daraus ergebenden individuellen Aspekte und Möglichkeiten aufzuspüren. werden wir uns besonders mit den Axiomen und Betzavta ist gelebtes Chairpersonship der TZI. Handlungsoptionen sein. Postulaten der TZI beschäftigen und nach Wegen Das 2. Wochenende werden wir nutzen, die in der Zwischen- aus dem Dilemma forschen. Inhalte: zeit gemachten Erfahrungen zu reflektieren.  Gelebte Demokratie, was bedeutet das für mich?  Macht und Einfluss – wie gehe ich damit um? Und Du? In welcher Welt leben wir da Leitung Elisabeth Gores-Pieper eigentlich? Co-Leitung Margarete Brudny-Klöppel Termine 21.4. - 25.4.2020, Beginn 18:00 Leitung Conny Rotter, Sabine Sommer Leitung Gisela Liebens Leitung Sibylle Ratsch Ort Seminarhotel Paulinenhof, D 14806 Bad Belzig Termine 29.4. - 3.5.2020, Beginn 16:00 Co-Leitung N.N. Termine 12.6. - 14.6.2020, Beginn 16:00 TeilnehmerInnen max. 16 Ort Haus Venusberg, D 53127 Bonn Termine 8.5. - 10.5.2020, 4.9. - 6.9.2020 Ort Haus St. Benedikt, D 79100 Freiburg Kurskosten 620 EUR für Nichtmitglieder, 420 EUR für TeilnehmerInnen max. 18 Beginn 15:00 TeilnehmerInnen max. 16 Mitglieder, 820 EUR für Firmenzahler zzgl. MwSt. Kurskosten 550 EUR für Nichtmitglieder, 480 EUR für Ort Tagungsstätte Loccum, D 31545 Rehburg-Loccum Kurskosten 80 - 300 EUR (nach Selbsteinschätzung) Geringverdiener können die Bildungsprämie Mitglieder, 785 EUR für Firmenzahler zzgl. MwSt. TeilnehmerInnen max. 14 für Nichtmitglieder und Mitglieder des Bundes beantragen. inkl. Kursdokumentation Kurskosten 475 EUR für Nichtmitglieder, Pensionskosten EZ/VP ca. 66 EUR Pensionskosten EZ/VP 128,75 EUR Pensionskosten EZ/VP ca. 81 EUR, DZ/VP ca. 68 EUR 425 EUR für Mitglieder Günstigere Unterbringung in Zimmern mit Etagendusche Für dieses Thema haben wir uns für einen besonde- Inkl. Tagungspauschale und Vormittagskaffee, es gibt Pensionskosten EZ/VP ca. 170 EUR möglich; falls gewünscht, bitte angeben ren Ort entschieden, eine Kombination von Ruhe und noch die Möglichkeit EZ/VP mit Etagendusche/WC für ca. Die Pensionskosten gelten pro Wochenende Anmeldung bis 20.3.2020 Komfort! 72 EUR zu wählen Anmeldung bis 28.2.2020 Anmeldung bis 20.2.2020 Anmeldung bis 2.3.2020

44 45 Persönlichkeitskurse Seminare RCI Berlin/DeutschlandPersönlichkeitskurse Ost

RCI Berlin/Deutschland-Ost RCI Rheinland-Westfalen 24.11.2017RCI Rhein-Main-Lahn - 22.3.2020 (6 Termine) 24.11.2017RCI Württemberg - 22.3.2020 (6 Termine)

9209 Persönlichkeitskurs P 9248 Persönlichkeitskurs P 9242 Persönlichkeitskurs P 9257 Persönlichkeitskurs P Meine Resilienz: Fähigkeiten entfalten Zwischen Kooperationsfreude und Man hört das Herz der Sprache klopfen. Die Kunst des Aufgebens und stärken Konfliktfrust: Geschwistererfahrungen K. Kraus – Mit Sprache andere erreichen, fruchtbar machen berühren und leiten

Kennen Sie das auch? Zunehmende Arbeitsver- Berufliche und private Kooperationen können In der Arbeit mit Gruppen ist Sprache das Was bin ich bereit aufzugeben, um Freiheit zu dichtung, Informationsüberflutung, gefühltes bereichernd sein, doch neben Erfahrungen von wesentliche Mittel, mit dem wir uns über The- gewinnen? Unser Alltag wird immer komplexer, Sinnvakuum, gepaart mit mangelnder Wert- gelingender Zusammenarbeit gibt es auch kon- men, Gefühle und Aufgaben verständigen. Die ungewisser und mitunter unvorhersehbarer. Die schätzung und zu wenig Zeit zur Pflege sozialer fliktreiche Beziehungen. Einführung eines Themas, die Erläuterung des ökologischen und sozialen Auswirkungen unseres Beziehungen… Vorgehens, der Kontakt mit Einzelnen, das Ange- Tuns werden zunehmend präsent. Wie kann es gelingen, durch Reflexion von bot von Wahrnehmungen/Feedback, das Klären Wer wünscht es sich nicht? Herausforderungen, geschwisterlichen Erfahrungen die Zusammenar- von Interessen/Konflikten – wir brauchen unsere Das Streben nach einem sinnerfüllten Leben ist seelische Krisen und Konflikte des beruflichen beit und das Zusammenleben mit anderen trotz Sprache in all ihren Facetten, um diese (Leitungs) nicht nur die Frage der Generation Y. Es gilt auch und privaten Alltags selbstverantwortlich zu aller Diskrepanzen und Gegensätze fruchtbar zu Aufgaben zu gestalten. für alle anderen: ich frage, was für mich jetzt bewältigen, mit ihnen zu wachsen und gestärkt gestalten? Wie können Gemeinsamkeiten und ansteht. Was bin ich bereit, hinter mir zu lassen, aus ihnen hervorzugehen. Sympathien nutzbar gemacht werden, sodass Im Kurs wollen wir uns intensiver unserem um eine Möglichkeit zu verwirklichen? gemeinsame Arbeitsprozesse und die Gestaltung Umgang mit Sprache widmen. Wie verständlich, Das braucht auch den Mut, die Begrenztheit und Resilienz ist kein angeborenes Persönlichkeits- von Beziehungen produktiv beeinflusst werden? ansprechend, stimmig, wirkungsvoll sind meine das Eingebundensein meines Lebens anzuerken- merkmal, sondern eine Fähigkeit, die im Rahmen Beiträge und sprachlichen Interventionen? Wie nen. der Mensch-Umwelt-Interaktion erworben werden In diesem Kurs geht es darum: (un)wohl fühle ich mich in der Kommunikation mit kann (Rutter 2000).  berufliche und private Beziehungen in den der Gruppe? Wir verstehen TZI und das Chairpersonpos- Blick zu nehmen und vor dem Hintergrund Sprache zu nutzen, sie zu gestalten kann eine tulat auch als eine Anleitung zur bewussten Im Seminar arbeiten wir an folgenden Inhalten: eigener Erfahrungen aus geschwisterlichen Quelle der Freude sein. Wir wollen uns auch der Entscheidung im Sinne von Lebenskunst. Das  Analyse der persönlichen Belastungssituatio- Beziehungen zu reflektieren, lustvollen und spielerischen Seite des Umgangs Wertesystem der TZI und die Gewichtung des nen und –fähigkeiten  Verhaltensmuster aufzuspüren und Handlungs- mit Sprache zuwenden. Wir werden mit mündli- Lebensraums im 2. Axiom ist verbunden mit dem,  Reflektion eigener Handlungs- und Orientie- optionen zu erweitern, sodass Beziehungen chen und schriftlichen Formaten experimentie- was zu einem schönen, sinnvollen Leben für alle rungsmuster bewusst gestaltet werden können, ren, unsere sprachlichen Mittel mit Leichtigkeit gehört. Dabei lassen wir uns inspirieren von der  Einsatz meiner Chairperson zur Stärkung der  die das Arbeitsleben bestimmenden Prozesse und Freude nutzen und auf diese Weise auch Bewegung und den Ideen des Minimalismus und Resilienzfähigkeiten mit Hilfe der TZI analysieren zu lernen. unsere Ausdrucksfähigkeit in der Gruppenarbeit von allem, was die Teilnehmenden mitbringen.  Kompetenzen zur Selbststeuerung, Komplexi- erweitern. tätsbewältigung und Stressresistenz Neben der Methode der TZI arbeiten wir mit Eine Sommerwoche als Freiraum zum Denken, die  Definition der sieben Säulen und Schlüssel auf Methoden der Supervision und der kollegialen Dieser Kurs kann bei entsprechenden Voraussetzungen Natur am See erleben und im Gruppengeschehen dem Weg zur Resilienz Beratung. als A1 für die Ausbildung anerkannt werden. die eigenen Träume neu zu entdecken.

BILDUNGSURLAUB siehe Seite 7

Leitung Walter Zitterbarth, Anja von Kanitz Leitung Andrea Luiking Leitung Elisabeth Gores-Pieper Leitung Annette Vetter, Friedemann Küppers Termine 17.7. - 21.7.2020, Beginn 15:00 Co-Leitung Manuel Halseband Co-Leitung Bianca Glöe Termine 26.6. - 30.6.20, Beginn 15:30 Ort Kloster Höchst, Termine 31.7. - 4.8.2020, Beginn 15:00 Termine 15.6. - 19.6.2020, Beginn 15:00 Ort Bildungshaus der Salvatorianerinnen, D 64739 Höchst im Odenwald (bei Frankfurt) Ort St. Josef Hersberg, Ort Gut Klein Nienhagen, D 18236 Kröpelin D 50169 Kerpen-Horrem TeilnehmerInnen max. 18 D 88090 Immenstaad / Bodensee TeilnehmerInnen max. 14 TeilnehmerInnen max. 16 Kurskosten 485 EUR für Nichtmitglieder, 435 EUR für TeilnehmerInnen max. 14 Kurskosten 520 EUR für Nichtmitglieder, 445 EUR für Kurskosten 470 EUR für Nichtmitglieder, Mitglieder, 600 EUR für Firmenzahler zzgl. MwSt. Kurskosten 490 EUR für Nichtmitglieder, Mitglieder, 980 EUR für Firmenzahler zzgl. MwSt. 420 EUR für Mitglieder Unter bestimmten Voraussetzungen ist ein Teilstipen- 440 EUR für Mitglieder Stipendien auf Anfrage möglich Pensionskosten EZ/VP ca. 72 EUR dium des RCI-Rhein-Main-Lahn möglich (http://www. Pensionskosten EZ/VP ca. 80 EUR Pensionskosten EZ/VP ca. 93 EUR Die Kosten setzen sich zusammen aus VP + Seminar- rci-rhein-main-lahn.de/stipendien.html) Anmeldung bis 28.6.2020 Unterbringung in EZ in Ferienwohnungen raum-Miete. Pensionskosten EZ/VP ca. 76 EUR Anmeldung bis 11.5.2020 Anmeldung bis 10.4.2020 Anmeldung bis 20.5.2020

46 47 Persönlichkeitskurse Seminare RCI Berlin/DeutschlandPersönlichkeitskurse Ost

RCI Rheinland-Westfalen RCI München 24.11.2017RCI Dreyeckland - 22.3.2020 (6 Termine) 24.11.2017RCI München - 22.3.2020 (6 Termine)

9250 Persönlichkeitskurs P 9231 Persönlichkeitskurs P/A1 9217 Persönlichkeitskurs P 9232 Persönlichkeitskurs P Wo stehe ich, wo will ich hin? Lust auf Veränderung. Zwischen Macht und Ohnmacht neue Findet uns das Glück? Standortbestimmung in meiner Mein ICH in der kreativen Organisations- Spielräume entdecken Berufsrolle entwicklung mit Design Thinking

In diesem Kurs geht es um die Auseinanderset- Häufig verbinden wir Veränderungen mit Unlust, In verschiedensten Situationen erleben wir In unserer VUKA-Welt (Volatil, Unsicher, Komplex, zung mit persönlichen und professionellen Zielen Anstrengung, Widerwillen, weil unser ICH gefor- Macht und Ohnmacht: unter Kolleg*innen, Ambivalent), in der Schnelligkeit und Flexibili- in den verschiedenen Rollen und Funktionen, in dert ist: „Eine Organisation verändern, heißt auch Freund*innen, in der Familie, zwischen Gruppen, tät auf der Tagesordnung stehen, sind hoher denen wir uns in unserem komplexen Arbeits- mich verändern". Gesellschaften und Völkern. Wir sind dabei unter- Leistungsdruck und Überforderung eine häufige und Lebensalltag bewegen. schiedlich involviert, als Betroffene, Beobachten- Begleiterscheinung. Es fällt zunehmend schwerer Hier werden wir auf die lustvolle Seite der Ver- de, Mitleidende oder Wegschauende. bei sich zu bleiben und die Chairperson mit dem Mit Hilfe der Methode und der Haltung der TZI änderung blicken: Je attraktiver die Vision, desto Blick nach innen und außen zu leben. wollen wir folgenden Fragen nachgehen: kleiner der Widerstand. Wir führen aus einer Wie erlebe ich meine Macht? Wie begegne ich  Wie bin ich geworden, was ich bin? neuen Perspektive an die Lösung alter Probleme der Macht von anderen? Wie gehe ich, gehen Herzhaftes Lachen, unbekümmert sein und mal  Was brauche ich, um meine Rolle(n) gut heran: OE als Designprozess. wir mit Ohnmacht um? Diese Fragen stellen etwas scheinbar „Sinnloses“ tun, sind zur Sel- auszufüllen und zu erweitern? Das bevorzugte Instrument wird das Design Thin- sich unterschiedlich und immer wieder neu, in tenheit geworden und werden als das Fehlen von  Wie kann ich eine für mich gute Balance king sein, Mindset für eine nachhaltige Verände- unseren Beziehungen, am Arbeitsplatz und im Glück empfunden. von Arbeit und Freizeit entwickeln und rung und kreativ nutzbar von der Planung bis zur gesellschaftlich-politischen Leben. beibehalten? Evaluation. In diesem Seminar wollen wir uns mit Hilfe  Wie lebe ich Autonomie und Interdependenz? Wir werden im Kurs unsere eigenen Leid- und von TZI und kreativen Methoden der Frage des Welche Rolle(n) vernachlässige ich – welche Mögliche Themen: Leitbilder von Macht und Ohnmacht aufspüren „Glücks“ stellen: "Willst Du immer weiter schwei- würde ich sonst noch gerne spielen?  Ruth Cohns gesellschaftstherapeutische Inten- und deren Wirkung auf unsere Kommunikati- fen? Sieh das Gute liegt so nah. Lerne nur das tion: Was hat das ICH mit dem GLOBE zu tun? on und unser Handeln. Zwischen Anpassung Glück ergreifen, denn das Glück ist immer  Wir verknüpfen die Veränderung der eigenen und Widerstand tun sich viele Wege auf, auch da" (Goethe). Organisation mit dem zugehörigen GLOBE und in schwierigen Situationen wach und kreativ dem ICH: Das 1. Axiom der TZI und das Trans- zu bleiben. Dafür nehmen wir uns mithilfe der Mit Fragen wie: formationsdesign Harald Welzers oder "Wie TZI Zeit, arbeiten mit ganzheitlichen Übungen,  Wo übersehe ich in meinem Leben muss ICH mich heute verändern, damit DU Austausch, thematischen Impulsen sowie den Möglichkeiten das Glück, zu ergreifen? morgen noch leben kannst"? Erfahrungen, Fragen und Beispielsituationen der  Was brauche ich, um glücklich zu sein?  Grenzen der ICH-Entwicklung–Grenzen des Teilnehmenden.  Kann ich trotz meiner Belastungen glücklich Wachstums oder: „Bleib` auf dem Teppich, sein? aber geh` bis an seinen Rand…"!  Darf ich überhaupt glücklich sein? werden wir uns beschäftigen.

Leitung Dorit Keese, Karin Prölss Leitung Ulrike Rietz, Beate Grupp Leitung Sibylle Ratsch Leitung Martin Reinhardt, Sabine Bremer Termine 5.8. - 9.8.2020, Beginn 16:00 Co-Leitung Thomas Wandelt Co-Leitung Guido Ingendaay Termine 23.9. - 27.9.20, Beginn 15:00 Ort Casa Usera, D 50829 Köln Termine 26.8. - 30.8.2020, Beginn 15:00 Termine 31.8. - 4.9.2020, Beginn 16:00 Ort Bildungshaus St. Martin, D 82347 Bernried TeilnehmerInnen max. 16 Ort Bildungshaus St. Martin, D 82347 Bernried Ort Haus St. Benedikt, D 79100 Freiburg TeilnehmerInnen max. 14 Kurskosten 475 EUR für Nichtmitglieder, TeilnehmerInnen max. 14 TeilnehmerInnen max. 16 Kurskosten 450 EUR für Nichtmitglieder, 425 EUR für Mitglieder Kurskosten 550 EUR für Nichtmitglieder, 500 EUR für Kurskosten 440 EUR für Nichtmitglieder, 400 EUR für Mitglieder Pensionskosten EZ/VP ca. 75 EUR Mitglieder, 890 EUR für Firmenzahler zzgl. MwSt. 390 EUR für Mitglieder Pensionskosten EZ/VP ca. 80 EUR, DZ/VP ca. 72 EUR Anmeldung bis 5.7.2020 Stipendium für Mitglieder auf Anfrage möglich. Pensionskosten EZ/VP ca. 66 EUR Anmeldung bis 31.7.2020 Pensionskosten EZ/VP ca. 83 EUR, DZ/VP ca. 69 EUR Günstigere Unterbringung in Zimmern mit Etagendusche Übernachtung plus vier Mahlzeiten. möglich; falls gewünscht, bitte angeben. Anmeldung bis 25.6.2020 Anmeldung bis 5.6.2020

48 49 Persönlichkeitskurse Seminare RCI Berlin/DeutschlandPersönlichkeitskurse Ost

Fachgruppe Wirtschaft RCI Österreich 24.11.2017RCI Württemberg - 22.3.2020 (6 Termine) 24.11.2017RCI Berlin/Deutschland-Ost - 22.3.2020 (6 Termine)

9261 Persönlichkeitskurs P 9238 Persönlichkeitskurs P 9259 Persönlichkeitskurs P 9212 Persönlichkeitskurs P/A1 (Selbst) Führung: mich selbst und andere Selbsterkenntnis und Menschenkenntnis Das Konzept des Inneren Teams Eine TZI und Heldenreise für mich und leiten in der digitalisierten Welt erkunden und mich selbst! dich – Berufliche Umbrüche im Leben verstehen, gestalten und bewältigen

In einer sich drastisch ändernden Arbeitswelt Kenntnisse über Menschen erwerben wir im Zwei Seelen wohnen Ach! In meiner Brust – Manche Umbrüche erweisen sich erst im Nachhi- ändern sich auch Selbstverständnis, Notwendig- Laufe unseres Lebens über Beobachtungen und Wären es nur zwei, dann kämen wir wohl ganz nein als Segen, denn erst das Verlassen der Kom- keit und Möglichkeiten von Führung/Leitung. Das Erfahrungen, über die Selbstwahrnehmung und gut mit uns zurecht. Doch viele, ganz unter- fortzone ermöglicht lebendige Entwicklungswege. betrifft Führungskräfte und Mitarbeiter gleicher- über das Sich-selbst-bewusster-werden. Und doch schiedliche „Seelen“ wohnen in unserem Inneren! Zu solchen Wegen ermutigt und befähigt uns die maßen. Vor allem die Fähigkeit der Selbstleitung kommt es zu Fehleinschätzungen. Wer kennt sie Und wenn´s problematisch wird, verlieren wir im Arbeit mit TZI. wird besonders, aber nicht nur, für Führungskräf- nicht, den schwierigen Kollegen, die verständnis- Durcheinander leicht die Übersicht. In diesem Kurs laden wir ein, unsere Entwick- te zukünftig immer wichtiger, um in ungewissen lose Partnerin usw. lungswege auf der Grundlage der TZI-Axiomatik Zeiten der permanenten Veränderung gesund Die Chairperson ringt um Leitung und stürzt – und Postulate zu reflektieren. und erfolgreich zu bleiben. Wir werden im Seminar den Blick auf uns selbst gelingt dies nicht - prompt in die Krise, die Team- Dabei orientieren wir uns am Zyklus „Heldenrei- und auf Fremdes lenken, um die Verschiedenar- Mitglieder kämpfen führerlos um die Herrschaft, se“ nach dem Konzept von Campbell. Die TZI bietet hierfür das geeignete Instrumenta- tigkeit von Handlungen, Gefühlen, Ängsten und und ICH trudle, fühl‘ mich zerrissen, hilflos. rium zur Selbstreflexion und Selbstentwicklung, Wünschen zu verstehen. Wie gelingt es mir, die Führung wieder zu erlan- Ziele und Inhalte: für ein sicheres und gesundes ICH in Zeiten der gen? Wer sind eigentlich diese inneren Akteure?  Verstehen: Bin ich auf meinem (Berufs-)Weg zu Veränderung. Dazu werden wir: Wie kann ich sie befrieden? einem sinnerfüllten Dasein oder prägt mich  uns Kenntnisse über die verschiedenen das Schicksal, ein Glücksfall, ein Irrtum…? Dabei prüfen wir unseren Umgang mit Kritik und Persönlichkeitsstrukturen, deren Stärken und Im Kurs lernen wir sie näher kennen. Wenn wir  Der Blick zurück: wir erleben eine spezielle Art Lob, mit eigenen und fremden Fehlern und verab- Konfliktpotentiale aneignen, die Frontfrauen und Rädelsführer, die Verirrten, der Biographiearbeit, erkennen einschränkende schieden uns von dem, was wir heute für unsere  ‚unrealistische‘ Assoziationen, Phantasien und Verkannten genauer wahrnehmen, können wir Selbst- und Weltbilder und lernen, diese durch Zufriedenheit nicht mehr brauchen. Gedanken gegenüber anderen (Übertragung) Muster erkennen. Wir können Verständnis entwi- kreative Techniken zu verändern. erkennen und uns der Reaktionen darauf ckeln, Helferfiguren mobilisieren und Verände-  Der Blick nach vorn: Mein nächster Auf-, (Gegenübertragung) bewusst werden, rungen einleiten, die uns entlasten. Mit TZI und Um- oder auch Ausbruch. Vertraute Wege oder  Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung den Konzepten des Inneren Teams nach Schulz ganz neue? vertiefen. von Thun, Schwartz und Kumbier entwickeln wir individuelle Strategien, unser Team zu integrieren Wir machen Mut für berufliche Veränderungen, Alle diese Phänomene fließen in unsere zwischen- und unsere Chairperson zu stärken. laden ein zum Probehandeln und zu einer „Hel- menschlichen Beziehungen ein. Kenntnisse denreise“, die jedes ICH selbst gestaltet. darüber tragen so zu einem größeren Verstehen von uns selbst (Selbsterkenntnis) und auch von anderen (Menschenkenntnis) bei. Leitung Arnulf Greimel Leitung Ulrike Rietz Termine 28.10. - 1.11.2020, Beginn 16:00 Co-Leitung Thomas Wandelt Ort KVJS-Tagungszentrum Gültstein, Termine 29.10. - 2.11.2020, Beginn 15:00 D 71083 Herrenberg-Gültstein Ort Berliner Pflegeakademie, TeilnehmerInnen max. 15 D 12159 Berlin (Schöneberg) Leitung Judith Burkhard Leitung Irmgard Brake Kurskosten 450 EUR für Nichtmitglieder, 400 EUR für TeilnehmerInnen max. 14 Co-Leitung Florian Gründel Termine 26.10. - 30.10.2020, Beginn 10:30 Mitglieder, 650 EUR für Firmenzahler Kurskosten 500 EUR für Nichtmitglieder, 425 EUR für Termine 30.9. - 4.10.2020, Beginn 16:00 Ort St. Virgil, A 5026 Salzburg Pensionskosten EZ/VP ca. 85 EUR Mitglieder, 800 EUR für Firmenzahler zzgl. MwSt. Ort Ev. Augustinerkloster zu Erfurt, D 99084 Erfurt TeilnehmerInnen max. 16 Stipendium auf Anfrage möglich. TeilnehmerInnen max. 14 Kurskosten 455 EUR für Nichtmitglieder, Pensionskosten Unterbringung und Verpflegung in Selb- Kurskosten 750 EUR für Nichtmitglieder, 550 EUR für 455 EUR für Mitglieder storganisation, Unterkunft in Seminarortnähe: Mitglieder, 950 EUR für Firmenzahler zzgl. MwSt. Pensionskosten EZ/VP ca. 70 EUR, DZ/VP ca. 57 EUR Hotel Pension Senta, Buchung unter [email protected] Pensionskosten EZ ca. 75 EUR Anmeldung bis 30.9.2020 mit Hinweis auf Vorreservierung durch Ulrike Rietz Anmeldung bis 14.8.2020 Anmeldung bis 20.9.2020

50 51 Persönlichkeitskurse Seminare RCI Berlin/Deutschland Ost

RCI Hamburg/Schleswig-Holstein RCI Berlin/Deutschland-Ost 24.11.2017 - 22.3.2020 (6 Termine) 24.11.2017 - 22.3.2020 (6 Termine)

9224 Persönlichkeitskurs P 9213 Persönlichkeitskurs P Widerstand: Meine Herausforderungen in Wie Sprache und Worte wirken. Veränderungsprozessen und Gruppen Authentisch mit mir, achtsam mit dir und wirksam für die Sache

Welche Kraft steckt im Widerstand? Worte wirken so vieles: Sie trösten und sie ver- Und was steckt dahinter? letzen, sie klären und verwirren, sie ermutigen, Welche Bedingungen machen Widerstand zum sie informieren, sie unterhalten, sie verschleiern, Wider-Stand und wie können wir sie nutzen? sie verführen und sie bewerten. Sprache schafft Wir lernen Konzepte zum Widerstand kennen, auf Wirklichkeit. Sie bestimmt unsere Wahrnehmung unsere Situationen zu übertragen und mit Kon- und beeinflusst das Denken. flikten und Störungen konstruktiv umzugehen Wir werden in diesem Kurs die Macht der Sprache und der Worte erleben, ausprobieren, ihrer Wirkung nachspüren und sie kritisch reflektieren. Und wir werden uns mit unserer eigenen Sprache und unseren Sprachgewohnheiten auseinander- setzen.

Geplante Inhalte:  „Reizworte“ und ihre Wirkung  Sprechen mit 4 Zungen, hören mit 4 Ohren www.ruth-cohn-institute.org (Schulz v. Thun)  Klar, deutlich und gleichzeitig achtungsvoll (authentisch) reden  neue Töne probieren – achtsam mit mir und mit Dir  wirkungsbewusst reden in der gesellschaft- lichen Auseinandersetzung

In der TZI ist das Thema von großer Bedeutung. Folgende Fragen wollen wir deshalb beleuchten: Was ist das Thema? Wie formuliere ich es? Wel- Leitung Marianne Schaper che Worte verwende ich? Wie führe ich es ein? Co-Leitung Eckhard Rauchhaus Assistenz N.N. Termine 13.11. - 15.11.2020, Beginn 15:00 Ort Haus am Schüberg, Leitung Jens G. Röhling D 22949 Ammersbek (bei Hamburg) Co-Leitung N.N. TeilnehmerInnen max. 12 Termine 18.11. - 22.11.2020, Beginn 14:00 Kurskosten 510 EUR für Nichtmitglieder, 450 EUR für Ort Ev. Akademie Meißen, D 01662 Meißen Mitglieder, 525 EUR für Firmenzahler zzgl. MwSt. TeilnehmerInnen max. 16 Stipendium auf Anfrage möglich. Kurskosten 460 EUR für Nichtmitglieder, Pensionskosten EZ/VP ca. 85 EUR 385 EUR für Mitglieder Angegebener Preis pro Tag (x 2,3 Tage, Tagungs-Pau- Stipendium auf Anfrage möglich. schale, Getränke im Arbeitsraum, Raummiete und MwSt. Pensionskosten EZ/VP ca. 260 EUR, DZ/VP ca. 215 EUR sind enthalten. Die angegebenen Kosten beziehen sich auf Anmeldung bis 1.11.2020 das gesamte Seminar.

52 53 Seminare Aufbauausbildung

Aufbaukurse A1 - A3 

Krisenkurse 

Supervisionskurs 

Doppelkurs 

54 55 Aufbaukurse A1 Seminare RCI Berlin/DeutschlandAufbaukurse Ost A1

RCI Berlin/Deutschland Ost RCI Rhein-Main-Lahn 24.11.2017RCI Rheinland-Westfalen - 22.3.2020 (6 Termine) 24.11.2017RCI Rheinland-Westfalen - 22.3.2020 (6 Termine)

9208 Aufbaukurs A1 9241 Aufbaukurs A1 9249 Aufbaukurs A1 9253 Aufbaukurs A1 Führen mit TZI! Wie verstehe und lebe Dynamische Balance erleben und Begegnung, Beziehung, Bindung: Meine Lebensrealität Ungleichheit: Tabu und/ ich Führung in meinen unterschiedlichen das innere Gleichgewicht stärken: Art der Kontaktgestaltung erkennen, oder Motor für Entwicklung?! Kontexten? Das TZI-Modell in Bewegung prüfen und erweitern

How to live Leadership with TCI today? Balance und Dynamik: geht das zusammen? Persönlich und beruflich bewegen wir uns in TZI strebt Augenhöhe an. In der lebendigen More Information in the internet version Im Alltag stehen wir immer wieder vor Heraus- einem Geflecht von Beziehungen. Zusammenarbeit an einer gemeinsamen Aufgabe forderungen. Wie halte ich die Balance zwischen Meine heutigen Fähigkeiten mich mit anderen zu- spielt Ungleichheit zunächst scheinbar keine Führen mit TZI heißt, partizipativ zu führen. meinen körperlichen, emotionalen, intellektuellen sammen- und auseinanderzusetzen, in Beziehung Rolle, bis sie durch eine Bemerkung, irgendeine Damit ist sowohl die Balance zwischen Person und spirituellen Bedürfnissen? zu leben und im Team zu arbeiten, sind maßgeb- Kleinigkeit ‚getriggert‘ wird und ‚stört‘. und Rolle in der Leitungsfunktion gemeint als Eine Möglichkeit, gegensätzliche Kräfte auszuba- lich geprägt durch frühe Erfahrungen, die auch Diese Erfahrung macht gelegentlich jeder, der auch die Interaktion zwischen Führung und lancieren und im Spannungsfeld des Alltags mehr heute noch meine Art der Beziehungsgestaltung sich in Gruppen, Teams und Organisationen ‚Geführten‘: Als Führende / Leitende nehme innere Ruhe und Gelassenheit zu entwickeln ist, im persönlichen und beruflichen Kontext beein- bewegt. ich auch teil, bin involviert in das psychosoziale körperliche Erfahrungen zu nutzen und auf den flussen. Neurobiologie und Kommunikationsfor- Geschehen, als ‚Geführte*r‘ leite ich auch immer eigenen Alltag zu übertragen: schung bestätigen diese Erkenntnisse. Das meist verdeckte Störungspotenzial kann mit. Diese Gegebenheiten zu kennen und bewusst Wir nutzen Qigong und Tai Chi, um unsere fruchtbar werden. Dazu braucht es ein Innehal- zu gestalten verschafft Handlungspielräume. Selbstwahrnehmung zu verfeinern, ein harmoni- In diesem Kurs wollen wir: ten, um dem nachzugehen und zu verstehen, was sches Gleichgewicht zwischen Anspannung und  ​alte Verhaltensmuster erkunden gerade passiert. Das Erleben von Ungleichheit In diesem Kurs reflektieren wir gemeinsam un- Entspannung herzustellen und in den langsamen  ​ihrer Wirksamkeit in unserem Lebensalltag aufzugreifen birgt die Chance, sich in den viel- sere verschiedenen Konzepte und Verständnisse Bewegungsabläufen innere Ruhe zu finden. nachgehen und im Hier und Jetzt überprüfen fältigen realen und gefühlten Spannungsfeldern von Führung und setzen sie in Beziehung zu TZI. Mit den neueren, dynamischen Bewegungsfor-  mir gemäße Formen der Beziehungsgestaltung sicherer zu bewegen, Impulse und Gestaltungs- Wir leiten diesen Kurs zu viert, um sehr unter- men AROHA® und KAHA® wenden wir uns durch entdecken räume zu erkennen und zu nutzen. schiedliche Aspekte von Führen thematisieren abwechselnd kraftvolle und weiche Bewegungen  neue Handlungsspielräume erproben zu können, u.a. Agiles Führen, Laterales Führen Gegensätzen wie Festhalten und Loslassen, Denn: Soziale Unterschiede bereichern, wenn unter Gleichgestellten, Führen nach oben und Kämpfen und Ausweichen, Angriff und Rückzug Als Methoden lebendigen Lernens benutzen wir sie bewusst einbezogen werden – als soziale unten, Leadershipkonzepte, Transformationale zu. Rollenspiel, Übungen aus Gestalt- und Systemi- Ressource in der Begegnung, als Standortbestim- Führung. Die TZI hilft uns, die gemeinsamen Erfahrungen scher Arbeit. mung für selbst-bewusstes, (selektiv) authenti- mit der dynamischen Balance der vier Faktoren sches Handeln. Nach dem Kurs haben Sie Ihr Führungs/Leitungs- zu reflektieren und bewusst wahrzunehmen. Dazu greifen wir zurück auf das Auf und Ab von konzept auf der Basis von TZI reflektiert und Status- und Hierarchieerfahrungen im Lebensver- Ideen für Ihren konkreten Alltag entwicke lauf sowie aktuelle Praxisbeispiele.

English as common language BILDUNGSURLAUB siehe Seite 7

Leitung Jochen Spielmann, Katrin Hater, Leitung Conny Rotter, Heike Brühl Leitung Beatrix Optenhövel, Shirley Reinhaus Leitung Katrin Hater, Beatrix Optenhövel Sigrid Ophoff, Manuel Halseband Termine 10.7. - 12.7.2020, Beginn 15:00 Co-Leitung möglich Co-Leitung möglich Termine 10.6. - 14.6.2020, Beginn 16:30 Ort Exerzitienhaus - Franziskanisches Zentrum für Termine 16.7. - 19.7.2020, Beginn 14:00 Termine 18.11. - 21.11.2020, Beginn 14:00 Ort Akademie am Meer, D 25992 List/Sylt Stille und Begegnung, D 65719 Hofheim am Taunus Ort Wasserburg Rindern, D 47533 Kleve Ort Wasserburg Rindern, D 47533 Kleve TeilnehmerInnen max. 20 TeilnehmerInnen max. 12 TeilnehmerInnen max. 16 TeilnehmerInnen max. 16 Kurskosten 690 EUR für Nichtmitglieder, 540 EUR für Kurskosten 480 EUR für Nichtmitglieder, 380 EUR für Kurskosten 500 EUR für Nichtmitglieder, Kurskosten 500 EUR für Nichtmitglieder, Mitglieder, 1380 EUR für Firmenzahler zzgl. MwSt. Mitglieder, 580 EUR für Firmenzahler zzgl. MwSt. 450 EUR für Mitglieder 450 EUR für Mitglieder Pensionskosten EZ/VP ca. 85 EUR Pensionskosten EZ/VP ca. 183 EUR Pensionskosten EZ/VP ca. 70 EUR Pensionskosten EZ/VP ca. 70 EUR Heimvolkshochschule in den Dünen auf Sylt mit Freitag bis Sonntag komplett 183 EUR pro Person im EZ Anmeldung bis 14.6.2020 Anmeldung bis 15.10.2020 Strandzugang, Zimmer mit Toiletten und Duschen mit Dusche/WC und Verpflegung auf dem Gang Anmeldung bis 6.4.2020 Anmeldung bis 1.4.2020

56 57 Aufbaukurs A2 Aufbaukurs A3 SeminareKrisenkurs RCI Berlin/Deutschland Ost

RCI Württemberg RCI Österreich 24.11.2017RCI Rheinland-Westfalen - 22.3.2020 (6 Termine) 24.11.2017RCI Rheinland-Westfalen - 22.3.2020 (6 Termine)

9254 Aufbaukurs A2 9239 Aufbaukurs A2 9245 Aufbaukurs A3 9246 Krisenkurs K Mit TZI agiles Arbeiten in einem Vielheit couragiert leben: Beachte die Körpersignale...aufpassen, Konflikte als Krise und Chance komplexen Globe gestalten. Die politische Kraft der TZI heute wenn der Bauch grummelt... und mein Engagement.

Unser Leben und Arbeiten ist zunehmend von Der TZI Aufbaukurs und die einschlägigen Bücher Alles Denken, Fühlen und Wollen schlägt sich in Ziel unseres Seminars ist es, Störungen, Konflikte Unbeständigkeit, Unsicherheit, Komplexität und des Kursleiters, die 2019 und 2020 erschienen irgendeiner Weise im Körper nieder, ist spürbar, und Krisen bei Einzelnen und in Gruppen auch als Mehrdeutigkeit geprägt. Das wird häufig mit dem sind, bringen eine weitgehend vergessene Dimen- wahrnehmbar und oft sichtbar für uns und ande- Entwicklungschance wahrzunehmen und sicherer Akronym VUCA (volatility: Volatilität ‚Unbestän- sion der TZI neu ins Bewusstsein. re. Im Laufe unseres Lebens verlieren wir oft den zu werden im Umgang mit ihnen. digkeit; uncertainty: Unsicherheit; complexity: Kontakt zu dieser Körperwahrnehmung. Komplexität und ambiguity: Mehrdeutigkeit) Zehn Jahre nach Ruth C. Cohns Tod (30.1.2010) Wir wollen mit Hilfe der TZI zusammengefasst. Doch wie passen unsere geht es um die gesellschaftspolitische Kraft der Auch Störungen und Konflikte lösen Körper-  unsere Kenntnisse über verschiedene Persön- Arbeitsverständnisse und Formen dazu? Können TZI heute, die in der Biografie und im couragier- reaktionen aus und es gilt, diese Signale und lichkeitstypen mit ihren Stärken und Schatten- wir diesen Anforderungen noch standhalten, ar- ten Handeln der Gesellschaftstherapeutin wur- Botschaften wahrzunehmen und zu deuten. anteilen, ihren Ängsten und daraus bedingten beitsfähig bleiben und angemessen zu Entschei- zeln. Die gesellschaftspolitische Perspektive der Das ist sowohl für die Selbstwahrnehmung Verhaltensweisen erweitern und vertiefen dungen und Lösungen kommen? TZI kann helfen, neue Formen von Nationalismus, der Gruppenleitung wichtig, als auch für die  unserer Art der Konfliktverarbeitung und ihrer Fundamentalismus, Populismus und totalitärem Wahrnehmung der Befindlichkeit der einzelnen Auswirkung auf unsere Leitungskompetenz Agiles Management und agile Arbeitsweisen Denken aufzudecken. Teilnehmenden im Gruppenprozess. nachgehen versuchen diesen Anforderungen einer VUCA-  aus der TZI abgeleitete Interventionen und Welt gerecht zu werden. In dem Sie, wie auch in Mit einem Blick, der durch zahlreiche vergessene In diesem Kurs werden wir das Gespür für Handlungsstrategien für den Umgang mit der Themenzentrierten Interaktion, Selbstleitung, Beiträge Ruth C. Cohns und anderer Autor*innen Körpersignale und deren Wahrnehmung schulen, „schwierigen“ Teilnehmenden an konkreten Mitverantwortung und Entscheidungsfreude bei wie Hannah Arendt oder Zygmunt Bauman ge- bewusst machen und in Handlungskompetenz Konflikt- bzw. Krisensituationen erarbeiten. Einzelnen und in Gruppen fördern. schärft ist, beschäftigen wir uns mit gegenwärti- umsetzen. gen politischen Trends, unserer eigenen Weltsicht Dabei benutzen wir als Methoden lebendigen Durch gemeinsames Tun, Kennenlernen agiler und dem persönlichen Engagement. Auf der Grundlage der TZI arbeiten wir mit Lernens: Modelle und Entscheidungsverfahren, der Refle- Dabei kommen auch interkulturelle und transre- unterschiedlichen Methoden wie Biografie- und  (Themenzentriertes) Rollenspiel xion von Erfahrungen und dem Transfer in unsere ligiöse Perspektiven ins Spiel, die der Kursleiter Körperarbeit, Focusing, Rollenspiel und Feedback.  Übungen aus der Spiel- und Gestaltpädagogik beruflichen Tätigkeitsfelder werden wir den oben aus seiner Arbeit mit TZI in Indien und anderen sowie skizzierten Fragen nachgehen. Kulturen mitbringt.  Elemente Systemischer Arbeit

Dieser Kurs wird in Kooperation mit dem RCI Württemberg durchgeführt.

Leitung Christoph Huber Leitung Matthias Scharer Leitung Karla Kummer, Gabriele Ballhausen Leitung Shirley Reinhaus, Ernst Schrade Co-Leitung Manuel Halseband Co-Leitung N.N. Co-Leitung möglich Co-Leitung Philipp Rubner Termine 26.2. - 1.3.2020, Beginn 15:00 Termine 4.12. - 8.12.2020, Beginn 15:00 Assistenz möglich Termine 10.6. - 14.6.2020, Beginn 16:00 Ort Bildungshaus St. Luzen, D 72379 Hechingen Ort Haus der Begegnung, A 6020 Innsbruck Termine 13.5. - 17.5.2020, Beginn 16:00 Ort Bildungshaus St. Martin, D 82347 Bernried TeilnehmerInnen max. 20 TeilnehmerInnen max. 18 Ort Wasserburg Rindern, D 47533 Kleve TeilnehmerInnen max. 18 Kurskosten 485 EUR für Nichtmitglieder, 435 EUR für Kurskosten 420 EUR für Nichtmitglieder, TeilnehmerInnen max. 14 Kurskosten 500 EUR für Nichtmitglieder, Mitglieder, 785 EUR für Firmenzahler 390 EUR für Mitglieder Kurskosten 500 EUR für Nichtmitglieder, 450 EUR für 450 EUR für Mitglieder Pensionskosten EZ/VP ca. 85 EUR Stipendium auf Anfrage möglich. Mitglieder, 750 EUR für Firmenzahler zzgl. MwSt. Pensionskosten EZ/VP ca. 84 EUR, DZ/VP ca. 74 EUR Pensionskosten DZ/F: ca. 173 EUR, EZ/F: ca. 234 EUR Pensionskosten EZ/VP ca. 75 EUR Anmeldung bis 1.4.2020 Ortstaxe und Ust. inkl. Pensionskosten beziehen Anmeldung bis 15.3.2020 sich auf den gesamten Kurs. Anmeldung bis 15.10.2020 58 59 Supervisionskurs Doppelkurs

RCI Luxemburg RCI Rheinland-Westfalen RCI Niedersachsen RCI Württemberg

9228 Krisenkurs K 9244 Supervisionskurs S (2 Termine) 9233 Doppelkurs D (P + M3) (3 Termine) 9258 Doppelkurs D (A1 + A2) Konflikt als Chance. Störungen und „Zahme Vögel singen von Freiheit. TZI in virtuellen Teams Intervenieren: Mutig und sorgsam in das Konflikte in Gruppen und Teams als Wilde Vögel fliegen.“John Lennon Geschehen eingreifen Chance entdecken und nutzen Kreative Methoden in der Supervision

Sie arbeiten engagiert in einer Gruppe, einem In unserer heutigen schnelllebigen Arbeitswelt ist In einer digitalisierten Arbeitswelt ist die Mitglied- Soll ich eingreifen? Team oder einem Gremium und erfahren in der oft nicht die Zeit, innezuhalten, einen Perspektiv- schaft in virtuellen Teams an der Tagesordnung. Darf ich dem Arbeitsprozess eine andere Rich- Kooperation Lebendigkeit und Dynamik. wechsel vorzunehmen und sich Rückmeldungen Klassische Gruppenszenarien wie Teambespre- tung geben? von Kolleg*innen zu holen, ein hoher Leistungs- chung, Seminargruppe oder Unterricht werden Sollte ich meine Meinung dazu geben oder gar Unausweichlich entstehen in der Zusammenar- druck kann zu Überforderung und Burnout bereichert durch virtuelle Interaktion mit Unter- konfrontieren? beit Konflikte: Unterschiedliche Interessen, Mei- führen, die Chairperson gerät womöglich aus stützung neuer Medien. Der Prozess einer Gruppe Diese Fragen fordern Leite*innen und nungsverschiedenheiten. Rivalität, Konkurrenz dem Blick. verändert sich. Motivation, Beziehungen und Teilnehmer*innen von Gruppen ständig heraus. und Machtkämpfe bringen Spannungen mit sich, Kooperationsfähigkeit schreiten auch außerhalb die sich in Demotivation, unpassenden Entschei- In diesem Kurs werden u.a. kreative Methoden der Präsenztermine voran. In diesem Seminar wollen wir dungen oder Arbeitsunfähigkeit niederschlagen. genutzt, um in der eigenen Arbeit mehr Wahl-  Interventionen in der Verlangsamung und möglichkeiten zu schaffen. Ausgehend von den Grundlagen der Themenzen- Vergrößerung unter die Lupe nehmen Seminarziele: Mit Hilfe von TZI und anhand von Fallbeispielen trierten Interaktion werden wir in diesem Kurs  untersuchen was zum Eingreifen geleitet,  Abbau der Angst vor Konfrontation: aus der persönlichen Praxis, kann gemeinsam in ein spezielles Augenmerk auf die Gestaltung von gedrängt oder verführt hat  Verhalten und Einstellung entwickeln, das (die) der Gruppe geforscht, reflektiert und experimen- Prozessen in Präsenzgruppen und in virtuellen  herausfinden, was uns leitet, wenn wir Konflikte als Entwicklungschance bejaht. tiert werden. Ziel ist es, neue Möglichkeiten zu Gruppen haben. darauf verzichten  Signale im Vorfeld von Konflikten wahrnehmen finden, um stressfreies und lustvolles Arbeiten zu  untersuchen, welche Vorstellungen, Bilder lernen. ermöglichen. Wir gehen gezielt Fragen nach (siehe ausführliche und Ziele uns motivieren  Konkrete Konfliktbearbeitung von Beschreibung auf der Webseite).  unsere jeweiligen Situationsdeutungen Teilnehmern: Zwischen den beiden Wochenenden bietet es sich Dieser Kurs besteht aus sechs Modulen, in denen genau betrachten  Eigene, individuelle Konfliktstrategien wahr- an, mit dem Gelernten Erfahrungen zu sammeln sich drei online-Module und drei Präsenzveran- nehmen und auf ihre Brauchbarkeit hin über- und diese in der Gruppe zu reflektieren. staltungen abwechseln. Die eigene Gruppe wird Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit prüfen dabei Modell für das Reflektieren von Prozess anhand mitgebrachter Aufzeichnungen (Video  Schritte der Konfliktprävention und Konfliktbe- Inhalt: und Dynamik in unterschiedlichen Settings. oder Audio) an Interventionen aus ihrem Arbeits- wältigung kennen lernen und erarbeiten,  das eigene professionelle Handeln reflektieren bereich zu arbeiten. In der Kursgruppe werden  fachliche und persönliche Leitungskompetenz  das 4-Faktorenmodell als Radar für SV nutzen Interventionen aus Fallarbeiten vor Ort und im erweitern.  verschiedene Formate und Methoden der SV Rahmen des Prozesses der Kursgruppe unter die kennenlernen Lupe genommen. Die Teilnehmer*innen erarbei-  die Chairperson im Kontext von Supervision ten ihr „Interventionsprofil“. beleuchten

Leitung Barbara Gorges-Wagner Leitung Sabine Bremer Leitung Hubert Liebens, Annette Vetter Leitung Ernst Schrade Termine 21.10. – 25.10.2020, Beginn 15:00 Co-Leitung möglich Termine 13.3. - 15.3.2020, 8.5. - 10.5.2020, Co-Leitung Johannes Hitzler Ort St. Thomas Bildungshaus, D 54655 St. Thomas Termine 14.2. - 16.2.2020, 27.3. - 29.3.2020 28.8. - 30.8.2020, Beginn 16:00 Termine 1.8. - 9.8.2020, Beginn 15:00 TeilnehmerInnen max. 18 Beginn 15:00 Ort Haus Mariengrund, D 48161 Münster Ort Bildungshaus St. Martin, D 82347 Bernried Kurskosten 485 EUR für Nichtmitglieder, 435 EUR für Ort Künstlerische Therapeutengemeinschaft, TeilnehmerInnen max. 16 TeilnehmerInnen max. 20 Mitglieder, 585 EUR für Firmenzahler zzgl. MwSt. D 40235 Düsseldorf Kurskosten 950 EUR für Nichtmitglieder, 850 EUR für Kurskosten 850 EUR für Nichtmitglieder, 750 EUR für Pensionskosten EZ/VP ca. 78 EUR TeilnehmerInnen max. 16 Mitglieder, 1250 EUR für Firmenzahler zzgl. MwSt. Mitglieder, 1200 EUR für Firmenzahler Anmeldung bis 1.9.2020 Kurskosten 480 EUR für Nichtmitglieder, 430 EUR für Die Kurskosten beinhalten alle 6 Module. Pensionskosten EZ/VP ca. 85 EUR Mitglieder, 700 EUR für Firmenzahler zzgl. MwSt. Pensionskosten EZ/VP ca. 175 EUR Pensionskosten ohne Übernachtungsmöglichkeiten Pro Präsenzmodul (3 Termine). (ich bin gerne bei der Unterkunftssuche behilflich) Anmeldung bis 1.1.2020 Anmeldung bis 1.2.2020

60 61 Ausbildungsrelevante www.ruth-cohn-institute.org Workshops

Zertifikatsworkshops 

Konzeptworkshops 

Diplomworkshop 

Orientierungsworkshop 

62 63 Zertifikatsworkshops Konzeptworkshops

RCI Franken RCI Rheinland-Westfalen RCI-international RCI-international

9262 Zertifikatsworkshop ZWS 9263 Zertifikatsworkshop ZWS 9264 Konzeptworkshop KWS 9265 Konzeptworkshop KWS Zertifikat in TZI: Meine Ausbildung in TZI: Konzeptworkshop I: Konzeptworkshop II: Bis hierher... und wie weiter? Was habe ich erreicht? Was leitet mich auf meinem Weg Was leitet mich auf meinem Weg Wie geht es weiter? der Aufbauausbildung? der Aufbauausbildung?

Die Grundausbildung in TZI schließt mit dem Mit dem Zertifikatsworkshop (ZWS), insbesondere Die Aufbauausbildung zum Diplom in TZI beginnt Die Aufbauausbildung zum Diplom in TZI beginnt Zertifikatsworkshop ab. Dabei werden auch die mit der Übergabe des Zertifikats, wird die Grund- gemäß der Ausbildungsordnung mit einem Kon- gemäß der Ausbildungsordnung mit einem Kon- Zertifikate übergeben. Diese sind die Vorausset- ausbildung in TZI abgeschlossen. Zugleich ist das zeptworkshop. zeptworkshop. zung für die Aufbauausbildung. Zertifikat Voraussetzung für die Teilnahme an der Aufbauausbildung. Im Konzeptworkshop entwickelt der/die Ausbil- Im Konzeptworkshop entwickelt der/die Ausbil- Wir werden uns mit folgenden Inhalten beschäf- dungsteilnehmerIn in der Auseinandersetzung dungsteilnehmerIn in der Auseinandersetzung tigen: Daran orientieren sich die Inhalte des ZWS: mit sich selbst, der Gruppe, dem Ansatz der TZI mit sich selbst, der Gruppe, dem Ansatz der TZI Reflexion und Rückblick:  Reflexion des bisherigen Ausbildungsweges und den Rahmenbedingungen der TZI-Ausbildung und den Rahmenbedingungen der TZI-Ausbildung  Was hat mir die Ausbildung beruflich und  Persönliche und berufliche Standort- des RCI-international das individuelle (eigene) des RCI-international das individuelle (eigene) persönlich gebracht? bestimmung Konzept seiner/ihrer Aufbauausbildung mit be- Konzept seiner/ihrer Aufbauausbildung mit be- Würdigung der Zertifikatsarbeiten:  Austausch über die schriftlichen Arbeiten sonderem Blick auf sein/ihr Anwendungsfeld. sonderem Blick auf sein/ihr Anwendungsfeld.  Wie ist es mir damit ergangen  Informationen über das Ruth Cohn Institut  Was bewegt mich?  Was bewegt mich?  Welche Einsichten /Erkenntnisse habe  Ausblick auf mögliche Weiterbildungsschritte  Welche (TZI-)Kompetenzen möchte ich  Welche (TZI-)Kompetenzen möchte ich ich gewonnen? zum TZI-Diplom weiterentwickeln? weiterentwickeln? Standortbestimmung:  Wie möchte ich mit der TZI später arbeiten?  Wie möchte ich mit der TZI später arbeiten?  Wo und wie stehe ich jetzt im beruflichen Das Zertifikat wird vom Ruth Cohn Institute for  Welches sind die Rahmenbedingungen der  Welches sind die Rahmenbedingungen der Alltag und im persönlichen Leben? TCI International ausgestellt und im Rahmen des Aufbauausbildung? Aufbauausbildung? Blick in die Zukunft: ZWS überreicht.  und noch viele Fragen mehr werden uns in  und noch viele Fragen mehr werden uns in  Wie soll es für mich weitergehen - beruflich diesem Workshop beschäftigen. diesem Workshop beschäftigen. und persönlich? Kontakt- und Versandadresse für die Zulassung  Wie will ich mit TZI weiterarbeiten? zum ZWS der/des jeweiligen regionalen AK/AA: Das individuelle Konzept für die Aufbauaus- Das individuelle Konzept für die Aufbauaus-  Welche Möglichkeiten habe ich jetzt mit Gisela Kordges bildung hängt zum Teil auch mit den Inhalten der bildung hängt zum Teil auch mit den Inhalten der dem Zertifikat? Feldstraße 79 während der Grundausbildung besuchten Kurse während der Grundausbildung besuchten Kurse D 45549 Sprockhövel zusammen. Deshalb sollen die Teilnehmenden zusammen. Deshalb sollen die Teilnehmenden Das Zertifikat wird vom RCI for TCI-international ausgestellt an einem KWS das Studienbuch einschließlich an einem KWS das Studienbuch einschließlich und im Rahmen des ZWS überreicht. Dieser Workshop wird der entsprechenden Kursbescheinigungen mit- der entsprechenden Kursbescheinigungen mit- vom Ausbildungsgremium der Region Franken verantwortet. bringen. bringen.

Kontakt- und Versandadresse: Hinweis: Bitte geben Sie bei der Anmeldung unter „Anmerkun- Hinweis: Bitte geben Sie bei der Anmeldung unter „Anmer- Wolfgang Schneider-Pannewick gen“ das Ausstellungsdatum der Zertifikatsurkunde an. kungen“ das Ausstellungsdatum der Zertifikatsurkunde an. Hagenhausener Hauptstraße 65 D 90518 Altdorf

Leitung Wolfgang Schneider-Pannewick, Irmgard Brake Leitung Gisela Kordges Leitung Hubert Liebens, Reingard Lange Leitung Beatrix Optenhövel, Klaus-Gerd Eich Termine 5.3. - 7.3.2020, Beginn 15:30 Termine 18.9. - 20.9.2020, Beginn 16:00 Termine 27.2. - 1.3.2020, Beginn 14:00 Termine 30.7. - 2.8.2020, Beginn 14:00 Ort Franken-Akademie, Schloß Schney e.V., Ort Rosa-Flesch-Tagungszentrum, Ort Tagungszentrum Schmerlenbach, Ort Wasserburg Rindern, D 47533 Kleve D 96215 Lichtenfels D 56588 Waldbreitbach D 63768 Hösbach TeilnehmerInnen max. 16 TeilnehmerInnen max. 12 TeilnehmerInnen max. 16 TeilnehmerInnen max. 16 Kurskosten 450 EUR für Nichtmitglieder, Kurskosten 320 EUR für Nichtmitglieder, Kurskosten 320 EUR für Nichtmitglieder, Kurskosten 450 EUR für Nichtmitglieder, 350 EUR für Mitglieder 270 EUR für Mitglieder 270 EUR für Mitglieder 350 EUR für Mitglieder Pensionskosten EZ/VP ca. 65 EUR Züzüglich 50 EUR Zertifikatsgebühren. Pensionskosten EZ/VP ca. 200 EUR Pensionskosten EZ/VP ca. 81 EUR Anmeldung bis 30.6.2020 Pensionskosten EZ/VP ca. 85 EUR, DZ/VP ca. 75 EUR Es handelt sich um einen Gesamtpreis. Anmeldung bis 20.12.2019 Anmeldung bis 1.12.2019 Anmeldung bis 20.7.2020

64 65 Diplomworkshop Orientierungsworkshop

RCI-international RCI-international

9266 Diplomworkshop DWS 9267 Orientierungsworkshop OWS Diplomworkshop Aufbruch zur TZI Lehrbefähigung: Ich?! Und, wenn ja, wie?

Setting off for the teaching Der Diplomworkshop steht am Abschluss der qualification in TCI – Aufbauausbildung und wird vom internationalen myself?! And if so – how? Ausbildungsausschuss durchgeführt. Der Orientierungsworkshop soll diejenigen, die Neben der Reflexion und Würdigung des Ausbil- die Lehrbefähigung in TZI erwerben wollen und dungsweges wird an der neuen Rollengestaltung dafür die Befürwortung von einem/einer Gradu- als Diplomierte*r gearbeitet und eine Neuorien- ierten erhalten haben, einen gut informierten, tierung im RCI-international thematisiert. realitätsgerechten und möglichst bewussten Ein- stieg in ihren Graduierungsweg ermöglichen. We- Im Rahmen einer Abschlussfeier werden die sentlicher Inhalt ist ein umfangreiches Feedback Diplome überreicht. der Leitung und der Teilnehmenden untereinan- der, um für sich eine gut fundierte Entscheidung Hinweis über das Graduierungsvorhaben zu treffen. Für eine verbindliche Anmeldung ist folgendes zu beachten: Die Mitteilung über die Zulassung zum DWS des regionalen Mögliche weitere Inhalte: Ausbildungsgremiums muss bis zum 19.8.2020 in unserer  meine eigenen Ressourcen als Lehrende*r Geschäftsstelle in Berlin vorliegen. einschätzen und Entwicklungsthemen [email protected] entdecken/wieder aufgreifen  meine eigene Motivation formulieren Die DWS-Abschlussgebühr in Höhe von 100 EUR wird Ihnen  mein individuelles Verständnis von zusammen mit der Workshopgebühr in Rechnung gestellt. TZI-Lehre und  eine Vorstellung von meinem Graduierungs- weg entwickeln  Bewusstheit über den Lehr-Kontrakt gewinnen

The orientation workshop is meant for those who want to acquire the teaching qualification in TCI and have got the approval of this project by a graduate teacher. It shall help them to start well informed, according to the realities of TCI teaching and well aware of what the graduation path is. Leitung Klaus Ritter, Shirley Reinhaus Termine 25.9. - 27.9.2020, Beginn 16:00 Leitung Karin G. Fritzsche, Marc Verschueren Ort Hoffmanns Höfe, D 60528 Frankfurt Termine 7.2. - 9.2.2020, Beginn 15:00 TeilnehmerInnen max. 20 Ort Kloster Neustadt, Kurskosten 300 EUR für Nichtmitglieder, D 67437 Neustadt an der Weinstr. 250 EUR für Mitglieder TeilnehmerInnen max. 12 Pensionskosten EZ/VP ca. 255 EUR Kurskosten 250 EUR für Mitglieder Gesamtkosten inkl. Raummiete, kein Mittagessen am Pensionskosten EZ/VP ca. 90 EUR letzten Seminartag. Anmeldung bis 15.12.2019 Anmeldung bis 24.7.2020

66 67 67 www.ruth-cohn-institute.org Fortbildungsangebot

Ausgezeichnet mit TZI 

TCI Instructor Education 

Fortbildungsseminare 

Fachtage 

68 69 Fortbildung

RCI Rheinland Westfalen RCI Rheinland Westfalen ROSA FLESCH - TAGUNGSZENTRUM

9268 Fortbildungsseminar 9268 Further Training Future Lab - Lust an der Vielheit Future Lab - The pleasure of diversity Die politische Kraft der TZI The political power of the TZI

Matthias und Michaela Scharer sind bei der When Matthias and Michaela Scharer examined Registrierung des geistigen Nachlasses von the intellectual estate of Ruth C. Cohn in the Lernen mit Weitblick Ruth C. Cohn im Archiv der Humboldt Universität Humboldt University archives, they came across auf bisher unbekannte Texte gestoßen, in denen previously unknown texts in which the political die politische Orientierung der TZI verstärkt orientation of the TCI (Theme-Centred Interac- hervortritt. tion) was increasingly emphasized.

In kritischer Auseinandersetzung mit gegenwärti- The book "Vielheit courageiert leben" (To Live gen gesellschaftlichen Trends ist daraus das Buch Courageously) was the result of a critical exami- "Vielheit couragiert leben" entstanden. nation of current social trends.

Ideale Voraussetzungen für Ihr Seminar oder Ihre Tagung Gemeinsam mit Matthias werden wir daran Together with Matthias, we will work on how bietet das Rosa Flesch - Tagungszentrum auf dem arbeiten, wie sich die politische Kraft der TZI in the political power can be developed in narious Waldbreitbacher Klosterberg: unterschiedlichen Kontexten entfalten lässt. contexts.

Wir freuen uns über internationale We look forward to welcoming an interna- 30 einladende Gästezimmer für 37 Gäste Teilnehmer*innen und werden gemeinsam tional group of participants and together 5 großzügige, helle Tagungsräume mit modernster Mehrsprachigkeit und Übersetzung ins Englisch we will manage the ensuing multilingual situation Konferenztechnik gestalten. and translation into English. ein wunderschöner Veranstaltungsraum für bis zu 150 Personen im Forum Antoniuskirche komplett barrierefrei

Die Ruhe des Klosterberges, die großartige Aussicht auf das Wiedtal und die hervorragende Küche des Restaurants Klosterbergterrassen schaff en eine besondere Atmosphäre für Tagungen, Konferenzen und Weiterbildungsveranstaltungen.

Als langjährigem Partner unseres Hauses bieten wir dem Ruth Cohn Institute for TCI - international für alle Leitung Sigrid Ophoff, Pirjo Susanne Schack, Course Leaders Sigrid Ophoff, Pirjo Susanne Schack, Seminare und Veranstaltungen Sonderkonditionen an. Jochen Spielmann Jochen Spielmann Bitte sprechen Sie uns darauf an. Termine 31.1. - 2.2.2020, Beginn 15:00 Date 31.1. - 2.2.2020, begins 15:00 Ort Hoffmannhöfe Frankfurt, D 60528 Frankfurt a. M. Venue Hoffmannhöfe Frankfurt, D 60528 Frankfurt a. M. Weitere Informationen: TeilnehmerInnen max. 20 Participants max. 20 Kurskosten 240 EUR Course Fee 240 EUR ROSA FLESCH - TAGUNGSZENTRUM Übernachtung für 2 Nächte, Overnight stay for 2 nights, Vollpension inkl. Getränkepauschale. fullboard incl. beverage package. Margaretha-Flesch-Straße 12 56588 Waldbreitbach Pensionskosten EZ/VP ca. 242 EUR Accommodation Costs 242 EUR Telefon 02638 81-3020 E-Mail [email protected] Anmeldung bis 6.12.2019 Registration until 6.12.2019

70 www.rosa-fl esch-tagungszentrum.de 71 Fortbildung Fortbildung

RCI-international RCI-international

Ausgezeichnet mit TZI 9269 TCI Instructor Education 9269 TCI Instructor Education Empfehlungen schreiben als Heraus- Writing recommendations as a challenge Das Ruth Cohn Institute for TCI-international hat forderung an die eigene Lehrtätigkeit to our instructing activities ein Verfahren entwickelt, mit dem bestimmte Kriteriengeleitet beobachten und differen- making criteria-driven observations and Weiterbildungen (Produkte) „gelabelt“ werden ziert Rückmeldung geben giving differentiated feedback können. Das heißt, dass diese Produkte beim Deutschen Patent- und Markenamt als Marke Empfehlungen schreiben gehört zu einer der Writing recommendations is one of the great eingetragen und registriert werden und damit großen Herausforderungen als Lehrbeauftragte*r. challenges as an instructor. das ® erhalten. Auf diese Weise werden geistige An diesem Wochenende gehen wir den Fragen This weekend, we will invest some answers to Schöpfungen vor Missbrauch geschützt. nach, die sich rund um die Aufgabe des Empfeh- the questions surrounding the task of writing lungenschreibens ranken. recommendations. Professionelles Coaching mit TZI z.B. e.g.  Welche Erfahrungen habe ich mit Bewerten  What experiences do I have with evaluating und Bewertetwerden gemacht? and being evaluated?  Vom Kontakt zum Kontrakt – was kläre ich im  From contact to contract - what do I clarify in Vorfeld, bevor ich zusage? advance before I accept ?  Was erwarte ich von Zertifikatsarbeiten, den  What do I expect from certificate papers, the verschiedenen Arbeiten im Diplomierungs- various papers in the diploma process? prozess?  What do I pay attention to in the graduation  Worauf achte ich im Graduierungsvorhaben? process?  Was sollen Diplomanden*innen,  What should graduands be able to do, to show Professionelle Intervision mit TZI Graduanden*innen als Co-Leitung können, and explain in writing as co-leaders? zeigen und schriftlich darlegen?  How do I respect the training guidelines?  Wie achte ich die Ausbildungsrichtlinien?  When do I say "Yes", when "No", on which  Wann sage ich „Ja“, wann „Nein“, auf welche perceptions do I base myself? Wahrnehmungen stütze ich mich dabei?  How do I shape the process of writing a  Wie gestalte ich den Prozess des Empfehlungs recommendation, etc.? schreibens usw.

Wir werden an ausgewählten Fragen auf der Grundlage We will work on selected questions based on our own recom- unserer eigenen Empfehlungspraxis arbeiten und im Prozess mendation practice and practice feedback in the process Die erfolgreich absolvierten Module der Aus- selbst uns ins Rückmeldungen-geben einüben. itself. bzw. Weiterbildung sind Voraussetzung für die Verwendung der Marke. Englisch und Deutsch German and English Die nächste Ausbildung zum TZI-Coach beginnt in der ersten Jahreshälfte 2021.

Nähere Informationen: Leitung Klaus-Gerd Eich, N.N. Course Leaders Klaus-Gerd Eich, N.N. Arnulf Greimel Termine 4.9. – 6.9.2020, Beginn 14:00 Date 4.9. - 6.9.2020, begins 14:00 [email protected] Ort Hoffmanns Höfe Frankfurt, Venue Hoffmanns Höfe Frankfurt, D 60528 Frankfurt a.M. D 60528 Frankfurt a.M. TeilnehmerInnen max. 15 Participants max. 15 Kurskosten 250 EUR für Mitglieder Course Fee 250 EUR for members Pensionskosten EZ/VP 260 EUR Accommodation Costs EZ/VP 260 EUR Tagungskostenpauschale, Kopien und Additional costs, copies and moderation material 20 EUR. Moderationsmaterialien 20 EUR. Registration until 18.6.2019 Anmeldung bis 10.6.2020

72 73 Fachtage Seminare RCI Berlin/Deutschland Ost

Fachgruppe Schule Fachgruppe Supervision 24.11.2017 - 22.3.2020 (6 Termine)

9270 Fachgruppe TZI in der Schule 9271 Fachgruppe Supervision Fachtagung Fachgruppe Schule Fachtagung Fachgruppe Supervison

Die TZI hat für Schule viel zu bieten. "Im Mittelpunkt der Tagung der Fachgruppe Wenn Sie interessiert sind an berufsspezifischen Supervision stehen - wie jedes Jahr - wichtige Fragen aus dem Arbeitsfeld Schule, an Ver- Themen und Fragen aus der Supervisions- und netzung und Austausch mit Kolleg*innen, am Coachingpraxis. Die Weiterentwicklung und Ausbau der Fachgruppe „TZI in der Schule im RCI Sicherung professioneller Supervision auf der international“, dann sind Sie herzlich willkommen Grundlage der Grundlage der TZI ist das zentrale bei unseren Fachtagen 2019 und 2020. Anliegen der Tagung.

Wir sind offen für Lehr- und Leitungspersonen Es ist unser Anspruch mit der Fachtagung einen aller Schulformen und freuen uns über Interes- fachlichen Austausch zu schaffen, die eigene sierte, über Mitglieder und über solche, die es Supervisions- und Coachingpraxis zu reflektieren. werden wollen. Dabei lassen wir uns auch von anderen professio- nellen Ansätzen inspirieren.

Das wird durch unterschiedliche (themenzentrier- te) Vorgehensweisen und Methoden ermöglicht. Die Tagung ist offen für Supervisor*innen und Coaches auch außerhalb des RCI. Nähere Infor- mationen unter www.fachgruppe-supervision.de

5. Fachtag/Mitgliederversammlung 2019 Leitung Anni Clees, Gisela Forstbauer, Claudia Giersberg Termine 1.11. - 3.11.2019, Beginn 18:00 Ort CVJM-Tagungshaus, D 34131 Kassel Kurskosten 100 EUR für Nichtmitglieder, 50-20 EUR für Mitglieder nach Selbsteinschätzung Pensionskosten EZ/VP ca. 200 EUR Anmeldung bis 1.10.2019

6. Fachtag/Mitgliederversammlung 2020 Leitung Georg Grillenmeier Leitung Claudia Giersberg, N.N. Termine 20.11. - 21.11.2020, Beginn 16:00 Thema TZI im Arbeitsfeld Schule Ort N.N. Nähere Informationen zu Datum, Ort, Inhalten und TeilnehmerInnen 16 Kosten finden Sie ab November 2019 auf der Homepage Kurskosten 125 EUR für Nichtmitglieder, 90 EUR für der Fachgruppe Schule im RCI Mitglieder, 180 EUR für Firmenzahler zzgl. MwSt. https://www.rci-fachgruppe-schule.de/ Pensionskosten EZ/VP 125 EUR Tagesgäste 65 EUR Anmeldung 31.10.2020

74 75 Ruth Cohn und das Institut Was ist TZI?

Das Ruth Cohn Institute for TCI–international trägt den Namen Was ist TZI? der Begründerin der TZI: Dr. h. c. Ruth C. Cohn (1912 – 2010). Die TZI ist ein professionelles Handlungskonzept, das auf effektives Lernen und Arbeiten abzielt - in allen Situationen und Handlungsfeldern, in denen es auf Kommunikation entscheidend ankommt:

 Arbeit mit Gruppen und Teams

 Unternehmens- und Mitarbeiterführung

 Nachwuchs- und Führungskräfteentwicklung

 Lehren in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung

 Supervision, Beratung, Coaching, Training

Foto: Walter Schels, Hamburg

Was TZI besonders macht Nach ihrer Ausbildung zur Psychoanalytikerin in Zürich emigrierte die deutsche Jüdin 1941 in die USA. Dort entwickelte sie auf der Grundlage der Psychoanalyse Die TZI verbindet anthropologische Grundannahmen mit einer Theorie und und der humanistischen Psychologie die Themenzentrierte Interaktion. Sie gilt einer Methodik des Führens und Leitens. So lassen sich Prozesse in Gruppen, als eine der bedeutendsten Vertreterinnen der Humanistischen Psychologie. Teams, Unternehmen und Organisationen besser analysieren, planen, steuern und gestalten. Dabei werden Kooperation, Persönlichkeitsbildung und verantwortliches Handeln bei der Bearbeitung sachlicher Anliegen und Aufgaben Das Ruth Cohn Institute for TCI–international ist eine internationale Organisation, miteinander verbunden. Die Folge: Eine ergebnisorientierte, zielgerichtete in der sich Menschen zusammenfinden, die sich am Modell der Themenzentrierten Arbeit an Aufgaben, bei der alle Beteiligten auch aus der Begegnung miteinander Interaktion (TZI) als einer Form lebendigen und aufgabenbezogenen lernen. Lernens und Arbeitens orientieren – in einer Vielfalt von Berufen. Über regionale, nationale und kontinentale Grenzen hinweg entwickeln sie so die TZI weiter. Worauf TZI abzielt

Unter dem Dach des Instituts arbeiten rund 130 ausgebildete Lehrbeauftragte.  Selbstständigkeit und Eigenverantwortung stärken – im Kontakt mit Kontinuierliche Weiterbildung und fachlicher Austausch auf internationalem anderen Menschen Niveau sichern die Qualität der Ausbildung, einer Kernaufgabe des Instituts.  lebendige Lernprozesse gestalten – in Beziehung zu den beteiligten Personen Als Dachverband vernetzt das Ruth Cohn Institute for TCI–international rund 20 Mitgliedsvereine in Europa und Indien. Diese haben sich auf regionaler und  Rivalität und Konkurrenz transparent machen, fair und partnerschaftlich berufsspezifischer Ebene (Fachgruppen) gebildet. Sie unterstützen die Umsetzung miteinander umgehen der TZI im persönlichen, beruflichen und außerberuflichen Alltag und organisieren die Aus-, Fort- und Weiterbildung.  Führungspersönlichkeit und Leitungskompetenz weiterentwickeln

 Gremien, Organisationen, Kongresse, Veranstaltungen erfolgreich leiten

76 77 Die RCI Mitgliedsvereine Die RCI Mitgliedsvereine

 Förderverein TZI für junge Erwachsene RCI Franken RCI Niedersachsen RCI TCI Magyarország (RCI Ungarn) Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, jungen c/o Wolfgang Schneider-Pannewick Nur noch bis zum 31.12.2019 Zöldyné Szita Erzsébet / T +36 705 631 629 Erwachsenen von 18 bis 27 eine kostengünstige T +49 9187 / 1785 / [email protected] Gisela Liebens / T +49 175 8195 399 [email protected] TZI-Ausbildung zu ermöglichen. [email protected] [email protected] Ausbildungsberatung Ausbildungsberatung Ausbildungsberatung Majzikné Dr Lichtenberger Krisztina Förderverein TZI für junge Erwachsene Johanna Küppers-Perna / T + 49 176 4589 5606 Hubert Liebens / T +49 179 7037 690 T +36 304681649 / [email protected] Informationen Infoworkshop [email protected] [email protected] www.tci.co.hu Friedemann Küppers www.rci-franken.de www.rci-niedersachsen.de [email protected] RCI Württemberg Information und Beratung Ausbildungsgänge RCI Hamburg/Schleswig-Holstein RCI North-East-West-India Sekretariat Heidi Greving (Grundausbildung) c/o Maren Fahß President T +49 30 616 927-11 / F +49 30 616 927-17 [email protected] T +49 40 439 9195 / [email protected] Dr. Nishi Mitra vom Berg [email protected] Shirley Reinhaus (Info-WS) Ausbildungsberatung Tata Institute of Social Sciences Ausbildungsberatung [email protected] www.rci-hh-sh.de/ausbildung/ausbildungskommission T +91 981 9766 358 Hildegunde Haist-Huber / T +49 7071 34608 www.tzi-fuer-junge-erwachsene www.rci-hh-sh.de [email protected] [email protected] www.rci-wuerttemberg.de RCI India RCI Österreich K. V. Vijayan / [email protected] Andrea Bauer  RCI Regionen Information and advice about TCI-training Bürogemeinschaft Diesterweg In den regionalen Mitgliedsvereinen vernetzen Prof. Motti Zacharia / [email protected] T +43 650 5333542  RCI Fachgruppen sich Menschen, die TZI in ihrem Berufs- und www.rci-india.org [email protected] Die Fachgruppen setzen sich mit der TZI in Arbeitsfeld einsetzen und an deren Weiterent- Ausbildungsberatung Theorie und Praxis in ihren berufsspezifischen wicklung mitarbeiten. Mit vielfältigen Angeboten RCI Lage Landen Andrea Udl / T +43 680 1100444 Bereichen auseinander. unterstützen diese Vereine lebendiges Lernen Voraussichtlich nur noch bis zum 31.12.2019 [email protected] und die Umsetzung der TZI im persönlichen, Annelies van der Horst www.rci.at Fachgruppe Schule im RCI beruflichen und gesellschaftlichen Alltag. T +31 43 4083211, Mobil +31 6 21812006 c/o Anni Clees / Gisela Forstbauer Sie helfen bei Fragen zur Ausbildung weiter. [email protected] RCI Rheinland Westfalen T +49 283897614 Information and advice about TCI-training c/o Karin Schwartze / T +49 2133 289 386 [email protected] RCI Berlin/Deutschland-Ost Marc Verschueren / T +32 474 662 417 [email protected] Ausbildungsberatung Sekretariat [email protected] Ausbildungsberatung Ulrike Rietz / T +49 171 9788 534 T +49 30 616 927-11 / F +49 30 61 69 27-17 www.tgi-forum.com Beatrix Optenhövel und die Mitglieder [email protected] [email protected] des Ausbildungsausschusses www.rci-fachgruppe-schule.de Ausbildungsberatung RCI Luxemburg [email protected] Jens G. Röhling und die Mitglieder des c/o Dr. Klaus-Gerd Eich / T +49 160 907 575 50 www.ruth-cohn-institute-rw.de Fachgruppe Supervision Ausbildungsausschusses / T +49 30 332 19 14 [email protected] c/o Stefan Böhm / T +49 178 583 7542 www.rci-bdo.de Ausbildungsberatung RCI Rhein–Main–Lahn e.V. [email protected] Barbara Gorges-Wagner / T +49 6585 438 312 Jürgen Bedel www.fachgruppe-supervision.de RCI Dreyeckland [email protected] T +49 6108 790753 / F +49 6404 9289970 c/o Andrea Bartsch www.tzi-luxemburg.org [email protected] Fachgruppe Theologie T +49 761 130 7078 Ausbildungsberatung c/o Rolf Lenhartz / T +49 163 5003 634 [email protected] RCI München Hermann Riebel / T +49 621 374953 [email protected] Ausbildungsberatung Sekretariat [email protected] www.tzi-theologie.net Johanna Renner / T +49 781 9360893 T +49 30 616 927-11 / F +49 30 616 927-17 www.rci-rhein-main-lahn.de [email protected] [email protected] Fachgruppe Wirtschaft www.rci-dreyeckland.de Ausbildungsberatung RCI Schweiz Sekretariat Karin Feige / T +49 89 690 9712, T +41 71 2442 538 / [email protected] T +49 30 616 927-11 / F +49 30 616 927-17 Montags 17 - 19 Uhr Ausbildungsberatung [email protected] [email protected] David Keel / T +41 78 632 0573 Ausbildungsberatung www.tzi-muenchen.de [email protected] Elisabeth Gores-Pieper / T +49 30 2345 69 41 www.tzi.ch [email protected] www.tzi-wirtschaft.org

78 79 Kooperationspartner Kooperationspartner

Kooperationspartner des RCI-International Kooperationspartner des RCI Württemberg

 Akademien für Kirche und Diakonie  Forschungsstelle für Schulpädagogik, www.ba-bd.de Universtität Tübingen www.erziehungswissenschaft.uni-tuebingen.de/  Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen abteilungen/schulpaedagogik www.jesuiten.org/hermann.kuegler

 Forschungsstelle für Schulpädagogik, Universität Tübingen www.erziehungswissenschaft.uni-tuebingen.de/abteilungen/ Kooperationspartner des RCI Schweiz schulpaedagogik  einfach komplex genossenschaft / Zürich  Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung der Evangelischen www.einfachkomplex.ch Kirche von Westfalen (IAFW) www.institut-afw.de  sinndrin genossenschaft / Zürich www.sinndrin.ch  Katholische Erwachsenenbildung Rhein-Hunsrück-Nahe www.keb-rhein-hunsrueck-nahe.de

 Landesstelle für Erwachsenen- und Familienbildung in Baden Kooperationspartner des RCI Berlin Deutschland Ost https://www.eeb-baden.de/  Katholischen Hochschule für Sozialwesen in Berlin (KHSB)  Studienzentrum für ev. Jugendarbeit in Josefstal e.V. https://www.khsb-berlin.de/en/node/10226 www.josefstal.de

Kooperationspartner des RCI Dreyeckland

 Landesstelle für Erwachsenen- und Familienbildung in Baden https://www.eeb-baden.de/

Kooperationspartner des RCI Franken

 forum erwachsenenbildung – evangelisches bildungswerk nürnberg e.V. www.feb-nuernberg.de

 Evangelische Hochschule Nürnberg www.evhn.de

80 81 lehrbeauftragte der Angebotenen Seminare

82 83 Lehrbeauftragte der angebotenen Seminare Lehrbeauftragte der angebotenen Seminare

Gabriele Ballhausen Dipl.-Päd., langjährige hauptberufliche und freiberufliche Barbara Gorges-Wagner Dipl.-Päd., Dipl.-Soz. Päd. Leitung einer sozialen Einrichtung in [email protected] Tätigkeit in der Erwachsenenbildung, Ausbildung im [email protected] Luxemburg, langjährige Mitarbeiterin einer Lebensberatungsstelle. T +49 201 730153 Pädagogischem Rollenspiel T +49 5685 438312 Systemische Paar-und Familientherapeutin (IFP) Supervisorin T +49 352 36087021 (DGSv) Fortbildung in Trennungs-und Scheidungsberatung, Traumatherapie, Coaching Irmgard Brake Gruppenanalytikerin GAG, (Lehr)Supervisorin/Coach DGSv [email protected] T +49 89 1238770 Arnulf Greimel Coach/Supervisor, TZI-Lehrcoach, Moderator und Mediator, [email protected] Entwicklungsbegleiter von Menschen, Teams und Organisationen. T +49 171 5087510 Persönlichkeits- Team- und Organisationsentwicklung Sabine Bremer Kreative Supervisorin DGSv, Kunst- und Gestaltungstherapeutin, [email protected] Kreative Gestalttherapeutin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, T +49 211 48 58 87 Künstlerin, Dipl. Designerin, selbständig in eigener Praxis tätig, Heidi Greving Dipl.-Päd., Supervisorin DGSv, Gesprächstherapie GWG-Beratung, im Lehrkollegium „Supervision & TZI e.V“ [email protected] Krisenintervention, Coaching und Teamentwicklung T +49 7621 420488

Judith Burkhard Selbständige Personal-, Team und Organisationsentwicklerin, [email protected] Coach, TZI-Lehrcoach Beate Grupp Dipl.-Soz. Päd., Ordensfrau, Erwachsenenbildung mit Schwerpunkt T +49 30 30112238 [email protected] Spiritualität, Konventbegleitung T +49 176 34596419

Dr. Klaus-Gerd Eich Dr. theol.; Studienleiter für Praktische Theologie im Bistum Trier, [email protected] Personal- und Organisationsentwickler; Themenschwerpunkte Dr. Katrin Hater Soziologin, selbständig mit Moderation, Coaching, Seminaren, T +49 160 90757550 Entwicklung von Menschen, Teams und Organisationen, langjährige [email protected] Mitglied der Redaktion der Zeitschrift Themenzentrierte Interaktion Erfahrung in Aus-, Fort- und Weiterbildung und Vorstandsarbeit T +49 241 1891050

Karin G. Fritzsche Pädagogin, Supervisorin (DGSv); freiberuflich in der Erwachsenen- Margitta Holler Pädagogin, Organisationsberaterin, Coach, Leiterin der Arbeits- [email protected] bildung tätig; teaching staff of RCI India; Neben TZI arbeite ich [email protected] stelle Studium und Didaktik an der Hochschule für Angewandte T +49 6321 33041 mit Elementen der Gestaltarbeit, Pädagogischem Rollenspiel, T +49 176 48314488 Wissenschaften in Hamburg Konzentrativer Bewegungstherapie, kreativen Methoden und Systemaufstellungen Christoph Huber Pädagoge, Erziehungswissenschaftler, geschäftsführender [email protected] Gesellschafter des ARGO-Instituts für Unternehmensentwicklung, Bianca Glöe Wirtschaftspsychologin M. Sc., Diplom Verwaltungswirtin T +49 7073 913 813 Leiter der Tübinger Akademie für Fortbildung (TAFF), Transaktions- info@fuehrungskraefte- (FH-Polizei), Lehrbeauftragte FHöVPR FB Polizei, Kriminalbeamtin, analytiker und Supervisor (Deutsche Gesellschaft für Transaktions- in-fuehrung.de über 15 Jahre Erfahrung als Führungskraft und Trainerin von analyse), Organisationsentwickler, Berater, Coach und Trainer T +49 38292 78991 Spezialkräften für Konfliktmanagement und Verhandlungsführung, Key4you-Coach, www.fuehrungskraefte-in-fuehrung.de Dr. Holger Kaffka Freiberuflicher Berater, Erwachsenenbildner, Mediator [email protected] Dipl.-Theologe, evangelischer Pfarrer in Erfurt Elisabeth Gores-Pieper Ma. Psychologie, Erziehungswissenschaften, Soziologie, tätig als T +49 361 5625225 www.kaffka-online.de [email protected] selbstständige Beraterin für Unternehmensentwicklung seit 1987, T +49 30 23456941 Themen rund um Führung und Persönlichkeit, konstruktive Kom- munikation und Zusammenarbeit in Organisationen, Dorit Keese Supervisorin, Fort- und Weiterbildung in der Schulentwicklung und www.gores-pieper.de [email protected] in der Qualifizierung von Schulleitungsmitgliedern, Gendertrainerin T +49 162 9228824

84 85 Lehrbeauftragte der angebotenen Seminare Lehrbeauftragte der angebotenen Seminare

Dr. Hartwig Kiesow Pastor, Schulseelsorger und Religionspädagoge mit dem Schwer- Hansfried Nickel Studiendirektor i.R., Beratungslehrer; Arbeiten mit und in Teams, [email protected] punkt Erwachsenenbildung. Langjährige Erfahrung in der Aus-, [email protected] Lernen in Gruppen gestalten, Unterrichts- und Schulentwicklung, T +49 157 58279201 Fort- und Weiterbildung in Schule und Kirche T +49 9531 943888 Beratung, Lernen an Denkmälern und in Museen

Gisela Kordges Pädagogin, freiberuflich tätig als Referentin in der Erwachsenen- Beatrix Optenhövel Dipl.-Soz. Päd., Systemische Therapeutin (SG), Weiterbildung in [email protected] bildung, TZI-Coach, Schwerpunkt: Beratung und Begleitung von [email protected] ZRM®, Leitungstätigkeit in einem Wohlfahrtsverband, Mitglied des T +49 2324 903868 Familien und pädagogischen Fachkräften T +49 0212 67442 int. Ausbildungsausschusses

Friedemann Küppers Ev. Pfarrer i.R., langjährige Erfahrung in der Aus- und Fortbildung Dr. Margit Ostertag Dipl.-Päd. (Univ.), Supervisorin und Coach (DGSv), Weiterbildung im [email protected] im päd. Bereich und Leitung eines Wohlfahrtverbandes. Schwer- [email protected] Management Sozialer Organisationen (MSO/bakd), Professorin für T +49 221 16851973 punkte: Prozessbegleitung, Beratung, Supervision, Persönlich- Soziale Arbeit und Bildungswissenschaften an der Evangelischen keitsentwicklung, 1. Vors. Förderverein TZI-Ausbildung für junge Hochschule Nürnberg Erwachsene

Dr. Stefan Padberg 3 Jahre Gesamtschule, 10 Jahre in der LehrerInnenausbildung. Karla Kummer Lehrerin für Gesundheitsberufe, Ausbildung in Gruppendynamik/- [email protected] Meine didaktische Arbeit konzentriert sich darauf, lebendige [email protected] therapie, Gestalttherapie, Schwerpunkte: Seminare und Coaching T +49 228 3695240 Lernprozesse auf der Basis einer wertorientierten und kritischen T +49 2275 914344 von Leitungs-und Führungskräften zu Führungs- und Gesundheits- Analyse der gesellschaftlichen Entwicklung zu ermöglichen und zu themen fördern.

Reingard Lange Lehrende und Coach an der Akademie für Sozialmanagement in Karin Prölss Supervisorin, Diplom-Übersetzerin [email protected] Wien, freiberufliche Beraterin mit den Schwerpunkten Sozial- und [email protected] T +43 187 74678 Pflegemanagement, Ordensentwicklung T +49 211 333866

Gisela Liebens Gesprächstherapeutin in einer REHA-Klinik und in eigener Praxis Sibylle Ratsch Dipl.-Päd., Supervisorin (DGSv), Seminare, Teamentwicklung, [email protected] [email protected] Coaching, Supervision, Spiritualität, Konfliktgestaltung T +49 175 8195 399 T +49 7631 4660

Hubert Liebens Geschäftsführer Camino-Institut, Haste Organisations- und Helmut Reichert MA (Philosophie), Supervisor DGSv, Gestalttherapeut, Kräuterex- [email protected] Personalentwicklung, Führungskräfteentwicklung, Beratung [email protected] perte IHK; Schwerpunkte: Einzel- und Team-Supervision; Coaching T +49 179 7037690 T +49 2683 967356 mit Führungskräften und Managern; Leitung von Supervisionsaus- bildung; Peergruppensupervision

Andrea Luiking Ev. Pfarrerin, Supervisorin (DGSv), Begleitung von Einzelnen und [email protected] Gruppen, lange Erfahrung in der Erwachsenenbildung, Vorsitzende Martin Reinhardt Dipl.-Soz. Päd., Paar- und Familientherapeut, Kunst- und Gestal- T +49 7351 42 92 831 einer Bildungseinrichtung, Gemeindeleitung, Schulunterricht [email protected] tungstherapeut, Coach für Persönlichkeits- und Teamentwicklung T +49 172 9255201 www.martin-reinhardt.de

Dr. phil Sibilla Marelli Simon Dipl.-Psych. Psychotherapeutin SBAT [email protected] Tiefenökologie, Umgang mit gesellschaftlichem/ökologischem Shirley Reinhaus Dipl. Psych., Psych. Psychotherapeutin, Dipl. Ehe-, Familien- und T +41 79 6118789 Wandel und Interkulturalität sind meine Arbeitsschwerpunkte in [email protected] Lebensberaterin, Supervisorin (BDP), Weiterbildung in Gestalt- und Aktionsgruppen und Institutionen T +49 2166 80 369 System. Therapie, Schwerpunkte: Konflikt- und Krisenintervention, Persönlichkeitsentwicklung, Vorstand FöVe

86 87 Lehrbeauftragte der angebotenen Seminare Lehrbeauftragte der angebotenen Seminare

Ulrike Rietz Beraterin für Organisations- und Persönlichkeitsentwicklung in Andrea Schmid Supervisorin und Coach DGsV, Weiterbildungen zu Themen der [email protected] Unternehmen. Schwerpunkte: Leiten und Führen, Coaching, [email protected] Kommunikation, Schwerpunkt Führen und Leiten, Onlineberaterin, T +49 171 9788 534 Teamentwicklung, Krisen- und Veränderungsmanagement T +49 821 606192 Dipl.-Sozialpädagogin, Theol. Zusatzausbildung

Dr. Klaus Ritter Führungsthemen / Systemische Organisationsentwicklung - Wolfgang Schneider-Pannewick Theologe, Sozialpädagoge, Supervisor, langjährige Erfahrung in [email protected] Konzepte der agilen Organisation / Konzeption und Moderation [email protected] der Sozialpsychiatrie T +49 761 476 2795 von Großgruppenveranstaltungen / Ausbildung in TZI / Didaktik T +49 9187 1785 und Methodik in Lernprozessen / Schulentwicklung / Führung und Spiritualität Ernst Schrade Dipl.-Päd., Leiter einer schulpsycholog. Beratungsstelle, [email protected] Supervisor (DGSv) und Coach bei Führungskräften Jens G. Röhling Theologe, langjährig als Seelsorger und Berater tätig, Erfahrung T +49 711 374226 Themenschwerpunkte: Beratung, Gesprächsführung, Konflikte, [email protected] mit Transaktionsanalyse und Systemischer Beratung Krisen, Gruppendynamik und Persönlichkeitsentwicklung T +49 30 332 1914

Andrea Simon Dipl.-Soz., Erwachsenenbildnerin, Conny Rotter Dipl.-Päd., Hochschuldidaktik und Hochschulentwicklung an der [email protected] Bereichsleiterin in einer Bildungsorganisation [email protected] Hochschule für Polizei und Verwaltung – Hessen T +49 179 4958 164 T +49 6126 2243 140 Ehemalige Kriminalbeamtin, Zusatzausbildungen: Kommunikations- psychologie, Teammanagementsystems und Betzavta -Trainerin Mona Sommer Begleitung von KollegInnen im Lehrerberuf, Schulbegleitung [email protected] für innerschulische Entwicklungsprozesse, Teamentwicklung, Dr. Eike Rubner Ev. Theologe, Klinischer Psychologe, Psychologischer Kooperation und Konfliktbearbeitung [email protected] Psychotherapeut, Psychoanalytiker T +49 8034 7729 Dr. Jochen Spielmann Ich arbeite als Hochschulentwickler und Hochschuldidaktiker an der [email protected] TU Braunschweig und freiberuflich als Supervisor und Workshoplei- Prof. Dr. Pirjo Susanne Schack Oecotrophologin, Professorin für innovative Dienstleistungen, ter an vielen Hochschulen und Universitäten [email protected] Methodik und Didaktik in der Oecotrophologie FH Münster; T +49 5423 4101615 Supervisorin DGSv; Schwerpunkte: TZI in der Hochschullehre, Lehr- und Lerncoaching; Bildung für nachhaltige Entwicklung; Annette Vetter Ev. Pfarrerin, Supervisorin (DGSv) und Coach, Beratung und Mitglied im Fortbildungsausschuss des RCI [email protected] Begleitung von Einzelnen und Gruppen, langjährige Berufs- T +49 2841 8830117 erfahrung in der Bildungsarbeit (Erwachsenenbildung, schulische und außerschulische Bildung), Tätigkeiten in der Marianne Schaper Beraterin für Organisations- und Personalentwicklung, Coaching, Aus- und Weiterbildung [email protected] Seminare, Beratungsausbildung T +49 40 4014034 t +49 171 4774763 Elfriede Wollmann-Köthe Dipl.-Päd., TZI-Coach, selbstständige Personal- und Teamentwick- [email protected] lerin, Führungskräftequalifizierung; weiterer Schwerpunkt: Gesund- T +49 261 5005 909 heitsförderung - auf der Basis des Salutogenese- und Resilienzkon- Prof. Dr. Matthias Scharer Prof. em. der Universität Innsbruck. Zahlreiche Veröffentlichungen zeptes [email protected] u.a. zu (politischer) TZI und Kommunikativer Theologie. T +43 664 3081 479 Jahrzehntelange Kurserfahrung im Sozial- und Bildungsbereich sowie in der interkulturellen und transreligiösen Begegnung in Dr. Walter Zitterbarth Dipl.Psych., Redakteur der TZI-Fachzeitschrift, Mitglied des Gradu- verschiedenen Ländern [email protected] ierungsausschusses, Lehrtherapeut der Systemischen Gesellschaft T +49 6421 27109 (SG), freiberufliche Tätigkeit in Therapie, Supervision, Erwachse- nenbildung, Lehraufträge an der Hochschule (Philosophie)

88 89 Notizen Notizen

90 91 Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen

RCI-international bietet mit dem Seminarverzeichnis und der Möglichkeit der Anmeldung über eine Datenbank lediglich eine Plattform für die Kursauschreibung und ist nicht Anbieter der Ausbildungskurse. Bei Buchung eines Seminarplatzes in einem Ausbildungskurs gehen Sie eine geschäftliche Beziehung mit den jeweiligen Anbietern (Lehrbeauftragten, Mitgliedsvereinen oder Anbietergemeinschaften unterschiedlicher Rechtsformen) ein.

Allgemeine Geschäftsbedingungen die jeweilige Kursverwaltung zu richten. Die Abmeldung erhält ihre Gültigkeit erst durch die Bestätigung Eine geschäftliche Beziehung mit den Anbietenden setzt in jedem Fall das Einverständnis mit den allge- seitens der Kursverwaltung. Wir empfehlen den Abschluss einer Rücktrittsversicherung. Wird das Seminar meinen Geschäftsbedingungen voraus. Die Ablehnung der Geschäftsbedingungen – auch nur teilweise – von Seiten der Anbietenden abgesagt oder konnte für Sie ein Ersatz von der Warteliste nachrücken, erhal- schließt eine geschäftliche Interaktion in Gänze aus. ten Sie den bezahlten Betrag zurück. Eine weitergehende Haftung ist ausgeschlossen. Die Seminare finden 1. Teilnahmevoraussetzungen Die Seminare sind grundsätzlich für alle offen. Ausnahmen sind bei den jewei- in der Regel mit mindestens acht Teilnehmenden statt. ligen Ausschreibungen vermerkt. TZI-Seminare sind keine therapeutischen Seminare. Es wird daher durch- 7. Bescheinigungen Nach dem Seminar erhalten Sie eine Studienbuchbescheinigung und eine Bescheini- schnittliche psychische Belastbarkeit vorausgesetzt. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie, dass Sie eigenver- gung über berufliche Weiterbildung, sofern Sie keine entsprechende Rechnung erhalten haben. antwortlich an dem Kurs teilnehmen. 8. Mitgliedschaft Sie können in einem der Vereine (Regionalvereine und Fachgruppen) des RCI-international 2. Anmeldung Die Anmeldung erfolgt online über www.ruth-cohn-institute.org. Ihre Anmeldung wird auto- Mitglied werden. Die Mitgliedschaft in einer Fachgruppe ist an besondere Bedingungen gebunden. Auskunft matisch bestätigt (Zeitpunkt des Vertragsabschlusses) und an die für Ihren Kurs zuständige Kursverwaltung geben die jeweiligen Geschäftsstellen bzw. Ansprechpersonen. weitergeleitet. In Ausnahmefällen ist die Anmeldung auch schriftlich/telefonisch an die Geschäftsstelle 9. Vorbehalt Die Seminarangebote und Informationen in unserem Seminarverzeichnis sowie auf unserer des RCI-international in Berlin möglich. Homepage wurden von uns sorgfältig zusammengestellt und geprüft. Für Irrtümer oder Druckfehler über- 3. Seminargebühren Mitglieder aller RCI Mitgliedsvereine zahlen ermäßigte Seminargebühren. In Seminaren nehmen wir keine Haftung. Schadensersatzanspruch auf Grund fehlerhafter Angaben kann nicht geltend stehen in der Regel Mitgliedern der RCI Mitgliedsvereine ein bis zwei Stipendien zur Verfügung. Wenn Sie gemacht werden. ein Stipendium in Anspruch nehmen wollen, teilen Sie dies bitte der verantwortlichen Kursleitung mit. Dort 10. Datenschutzerklärung Aus Platzgründen finden Sie hier nur einen kleinen Auszug unserer Datenschutz- erhalten Sie auch nähere Informationen zu den Bedingungen. erklärung. Bitte lesen Sie mehr dazu auf unserer Homepage: 4. Bezahlung Die Seminargebühren sind auf das von der Kursverwaltung mitgeteilte Konto zu überweisen, https://www.ruth-cohn-institute.org/datenschutz.html Teilzahlungen sind nach schriftlicher Vereinbarung mit der Kursverwaltung möglich. Datenübermittlung bei Buchung einer Veranstaltung: 5. Unterkunft Die Seminargebühren verstehen sich ohne Unterkunft und Verpflegung, sofern nichts anderes Wenn Sie sich über unsere Website zu Veranstaltungen oder Kursen anmelden, fragen wir Sie nach Ihrem vermerkt ist. Mit der Anmeldung wird gleichzeitig ein Platz für die Unterbringung gebucht. Wenn Sie sich Namen und anderen persönlichen Informationen wie beispielsweise ihr Geburtsdatum. Über Online-Formu- selbst um Ihre Unterkunft bemühen wollen, geben Sie bitte Ihrer Kursverwaltung Bescheid. Andernfalls lare werden personenbezogenen Daten (z. B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse,) erhoben, die zur Erfüllung könnten Stornokosten für Sie entstehen. und Abwicklung des Auftrags benötigt werden. Wir verwenden die eingegebenen Daten nur zum Zwecke 6. Abmeldung Wenn Sie sich nach Erhalt der Anmeldebestätigung wieder abmelden, fallen Stornogebüh- der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich interessieren. Die Daten werden ver- ren in Höhe von 25 EUR an. Erfolgt die Abmeldung später als acht Wochen vor Kursbeginn, ist die halbe traulich behandelt, verschlüsselt (SSL-Verbindung) übertragen und ausschließlich wie nachfolgend unter Seminargebühr fällig sowie ggf. eine Stornogebühr für das von der Kursleitung gebuchte Tagungshaus. dem Punkt „Datenübermittlung und Datenweiterleitung an Dritte“ beschrieben weiterverwendet. (weitere Bei Stornierung weniger als 8 Kalendertage vor dem Tag des Veranstaltungsbeginns werden die gesamten Informationen https://www.ruth-cohn-institute.org/datenschutz.html) Seminarkosten fällig. Eine Abmeldung bedarf der schriftlichen Form (postalisch oder per E-Mail) und ist an Juli 2018

92 93 Herausgeber Ruth Cohn Institute für TCI-international Vereinssitz Basel HR HRA Basel-Stadt CH – 270.6.000.168–1 Präsidentin: Andrea Schmid

Geschäftsstelle Berlin Kurfürstenstraße 35 D 10785 Berlin T +49 30 616 927-11 [email protected]

Bürozeiten Di, Mi, Fr von 10 – 15 Uhr

Redaktion Carola Kusch, Jasmin Lütz, Katharina Rosenkranz

Grafik: Nadine Schulz, Druckerei Gläser Druck: Druckerei Gläser, Berlin Papier: Maxi Satin 100g (Inhalt) und 300g (Umschlag) Diese Papiersorte ist chlorfrei gebleicht und FSC-zertifiziert

Stand: Juli 2019 Änderungen und Irrtümer vorbehalten

Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website https://www.ruth-cohn-institute.org

94