Seelsorgeraum Süd Nr. 3/ 2019 Rundblick Pfarrblatt Hl.Familie - Lienz, Lavant, Leisach, und HERBST 2019 Oben beimMiniausfluginsPillerseetal,untenJungschar-undMinilager„Kaleidio“inSchwaz. haben es verdient, auch mal zentral ins Bild gerückt zu werden! haben esverdient,auchmalzentralinsBildgerücktzuwerden! Unsere Minisvom Seelsorgeraum

„Dankbarkeit ist das Gedächtnis des Herzens“ (Jean-Baptiste Massillon) Siegmund Bichler, Pfarrprovisor

Liebe Mitglieder der Pfarrgemeinden im Seel- mit vielen Menschen auf diesem gemeinsamen sorgeraum Lienz Süd, liebe Leserinnen und Leser Weg unterwegs zu sein und sie zu begleiten, um des Rundblick! zur Mitte unseres Glaubens, zu Jesus Christus, hinzufinden. „Dankbarkeit ist das Gedächtnis des Herzens“ „Dankbarkeit ist das Gedächtnis des Herzens.“ Sehr schnell ist jetzt ein Jahr vergangen, seit mir die Leitung der einzelnen Pfarren des Seelsor- Mit großer Dankbarkeit blicke ich auf das vergan- LEITARTIKEL geraumes Lienz Süd, Hl. Familie, Lavant, Tristach, gene Arbeitsjahr zurück. Auf die vielen schönen Leisach und der Seelsorgestelle Amlach sowie die Gottesdienste, Feiern, Begegnungen und Erleb- Leitung des Seelsorgeraumes übertragen wurde. nisse, die das Leben bereithält, u. a. dann, wenn Es war ein erfülltes und erfüllendes Jahr verbun- sich die Eltern und Familien darüber freuen, ihr den mit vielen schönen, bewegenden und auch Kind zu taufen; wenn die Kinder miteinander neuen Erfahrungen. Es war ein Jahr des Mitein- auf dem Weg zur Erstkommunion Freude und anders mit vielen Mitarbeiterinnen und Mitar- Gemeinschaft erleben; wenn Menschen sich auf beitern in den Pfarren und mit jenen Menschen, Exerzitien im Alltag einlassen und ihre Glaubens- denen ich täglich begegnen darf. erfahrungen mitteilen; wenn Menschen es wa- gen, mit Gott in ihrer Mitte den Weg durch das Besonders freut mich, dass die Mitarbeit der Fran- Leben zu gehen und den Bund der Ehe schließen. ziskaner in unserem Seelsorgeraum in einem so guten Einvernehmen und so verlässlich und un- Dankbarkeit erlebe ich auch dort, wo Menschen kompliziert gelingt und von den Menschen sehr sich selbstlos in den Dienst der Pfarre und der geschätzt und dankbar angenommen wird. Von Mitmenschen stellen und Sinn und Erfüllung für Herzen möchte ich dafür DANKE sagen! Von Her- ihr Leben finden, und wo junge Menschen mit zen sei auch all jenen gedankt, die mit viel Lie- Begeisterung und Frische mit ihren Lebensträu- be, Idealismus und großer Treue in den Pfarren men in der Gemeinschaft der Kirche Halt, Orien- ganz verlässlich einen Dienst tun und somit einen tierung und eine Heimat für ihre Seele erfahren. wertvollen Beitrag für eine lebendige Kirche vor Dankbarkeit macht sich auch dort breit, wo Men- Ort leisten. schen im Alter nicht vergessen werden und beim Ein besonderer Dank gebührt all jenen, die sich schmerzlichen Verlust eines geliebten Menschen einbringen und engagieren, auch dann wenn es begleitet und getragen werden und wo Men- nicht immer ganz leicht ist und nicht jeder Einsatz schen in ihren Sorgen und Nöten des Lebens und jedes Tun von Erfolg gekrönt sind. Enttäu- nicht allein gelassen werden. Mit großer Demut schungen und Scheitern sind Erfahrungen, die werde ich erfüllt, wenn Menschen im Sakrament auch immer wieder Bestandteil unseres Lebens der Versöhnung Befreiung von einer drückenden sind. Wenn wir aber bei all unserem Streben und Last erfahren und den Frieden mit Gott und den Wirken die Mitte und die Beziehung zu dieser Mit- Menschen suchen und finden. Sehr dankbar bin te, die in Jesus Christus begründet liegt, lebendig ich auch all jenen, die in den pfarrlichen Gruppen halten und nicht verlieren, werden wir auch im- und Gremien, vor allem in den Pfarrgemeinderä- mer wieder zur Einheit finden. Denn Christus eint ten und Pfarrkirchenräten mitarbeiten. und führt zur Einheit zusammen, zu einer Einheit, „Dankbarkeit ist das Gedächtnis des Herzens.“ die letztlich aus einer bunten Vielfalt erwächst. Es Pfarrprovisor Siegmund Bichler gibt so viele individuelle Lebenswege und Glau- benswege, die letztlich an das eine gemeinsame Ziel führen, zu dem wir als Gemeinschaft KIRCHE unterwegs sind. Sehr dankbar bin ich darüber,

2 SEELSORGERAUM LIENZ SÜD Was hat der Klimawandel mit dem christlichen Glauben zu tun?

Der Klimawandel ist in aller Munde - und er prägt auch die aktuelle politische Debatte. Gut so. Und die Kirche? Sagt die nichts dazu? Doch. Schon 2015 - also vor 4 Jahren - hat Papst Franziskus die Enzyklika „Laudato Si‘“ verfasst, die sich genau mit dieser Thematik beschäftigt und ethische Orientierungshil- fen bereitstellt. Hier ein kurzer Überblick (rho). Für Papst Franziskus hängen die lich Gesten der Großherzigkeit, das Gemeinwohl ins Zentrum der ökologischen und sozialen Proble- der Solidarität und der Fürsorge Aufmerksamkeit zu stellen. Dazu me unserer Zeit untrennbar zusam- auf.“ (58) gehört auch die Perspektive ei- men. Denn die Ärmsten der Welt Wichtig ist dem Papst auch ein ner generationenübergreifenden werden von Umweltprobleme am Blick auf die biblischen Grundla- Gerechtigkeit. Aus einer solchen schlimmsten getroffen. gen der christlichen Sicht auf die neuen Sichtweise auf die Welt ist Franziskus schlägt einen neuen Welt. „Dem Herrn gehört die Erde“ dann der Alltag der Menschen un- Lebensstil vor, der sich vom hl. heißt es in Psalm 24, uns ist sie zur ter die Lupe zu nehmen - und wie Franziskus inspirieren lässt. Er zum Obsorge überantwortet - sie ge- von selbst ergibt sich aus einer sol- Vorbild für eine neue, sorgsame Le- hört uns aber nicht. Deswegen wird chen Sicht, dass wir natürlich „den benshaltung werden. Die Nähe zur klargestellt, dass es zwar ein Recht öffentlichen Verkehrsmitteln den Natur und zu den Mitmenschen auf Privateigentum gibt, dass es Vorrang geben“ (153) müssen. entspringt beim hl. Franziskus der aber mit einer unmissverständli- Andernfalls kommen wir nur zu fal- einfachen Überzeugung, dass alle chen sozialen Hypothek belastet schen Lösungsansätzen - er nennt Geschöpfe in Gott ihren letzten ist: „Wenn sich jemand etwas an- dabei die Einführung des Zertifikate- Ursprung haben. „Auch die kleins- eignet, dann nur um es zum Woh- handels in der globalen Umweltpoli- ten Geschöpfe nannte er deshalb le aller zu verwalten“ (95). Darum tik: „Auf diese Weise kommt im Ge- Brüder und Schwestern“ (11). kennt die Bibel den 7. Tag als Ru- wand des Umweltschutzes eine neue Er forderte, im Konvent immer ei- hetag, das 7. Jahr als Sabbatjahr, in Ungerechtigkeit hinzu. Wie immer nen Teil des Gartens unbebaut zu dem nicht gesät und nur geerntet trifft es die Schwächsten“ (170). lassen, damit dort die wilden Kräu- werden soll, was der Mensch wirk- Es braucht vielmehr ein Bewusst- ter wüchsen (12). Nicht nur als lich braucht. In den biblischen Er- sein eines „gemeinsamen Ur- Rückzugsgebiet für die Natur, son- zählungen wird deutlich: „Die Liebe sprungs, einer wechselseitigen dern auch als Zeichen dafür, dass ist der fundamentale Beweggrund Zugehörigkeit und einer von allen Schönheit und Fülle, Wachstum der gesamten Schöpfung.“ (77) geteilten Zukunft.“ (202) und Farbenpracht keine Erfindun- Diese Liebe gebietet uns einen Der Glaube ermuntert uns auch zu gen des Menschen sind. zärtlichen Umgang miteinander einer universalen Geschwisterlich- und mit der Welt. Wir müssen uns Der Papst analysiert die Auswirkun- keit und damit zu einer Liebe, die gen von Umweltverschmutzung bewusst machen, dass wir mit der alle Geschöpfe umschließt. „Wir und Klimawandel auf unseren Pla- gesamten Schöpfung verbunden müssen wieder spüren, dass wir ei- neten - und er betont dabei die sind. Wir bilden eine Art universale nander brauchen“, denn schon zu Verantwortung, die vor allem die Familie, „die uns zu einem heiligen, lange bespötteln wir die Ethik, die Industrieländer trifft. liebevollen und demütigen Respekt Güte, den Glauben und die Ehrlich- bewegt.“ (89) Doch bei all den düsteren Zeichen keit und wir bemerken, „dass diese der Zeit, bei all den Verwundungen Immer wieder wird der Papst grund- fröhliche Oberflächlichkeit uns we- die unser gemeinsames Haus zu sätzlich. Unsere Probleme und der nig genützt hat.“ (229) ertragen hat, sucht der Papst nach Zugang zu diesen Problemen ha- Und: „Mögen unsere Kämpfe und Ankerpunkten der Hoffnung: In ei- ben mit unserem grundsätzlichen unsere Sorgen um diesen Planeten nigen Ländern gibt es Erfolge bei Blick auf die Welt zu tun - und un nicht die Freude und die Hoff- der Verbesserung von Umweltstan- der müsse sich ändern: Die Inter- nung nehmen. Gott schenkt uns dards, bei der Reinigung und Rena- pretation, der Mensch wäre der die Kräfte und das Licht, die wir be- turierung von Flüssen und Wäldern. „Herrscher“ der Welt muss einem nötigen, um voranzugehen.“ (244f) Der Mensch ist nach wie vor in der neuen Selbstverständnis weichen. Lage, ein liebevoller Gärtner für „Alles ist miteinander verbunden“ (Die ganze Enzyklika im Internet: laudato si‘ (24. unser gemeinsames Haus zu wer- (117) und so muss sich auch der in Google einfach „ Mai 2015 den. „Da [der Mensch] erschaffen Mensch als Teil der Schöpfung, als )“ eingeben, dann erscheint ist, um zu lieben, keimen inmitten „verantwortlicher Verwalter“ (116) sie in den Suchergebnissen gleich seiner Begrenztheiten unweiger- begreifen. Das führt dann dazu, ganz oben.

SEELSORGERAUM LIENZ SÜD 3 Morgenandacht beim Reiter Kirchl

Schon in aller Frühe machten sich am 18. Mai viele auf den Weg, um beim Reiter Kirchl, oberhalb von Leisach, hoch über dem Lienzer Talboden den Sonnenaufgang zu erleben und um 6 Uhr die Morgenandacht mitzufeiern. Lieder, Texte und Psalmen bildeten einen Lobpreis auf die Größe Gottes und seine wunderbare Schöpfung. Ste- fan Jobst gestaltete die Andacht musikalisch sehr stim- mungsvoll mit seiner Panflöte. Anschließend erlebten wir ein schönes Zusammensein bei einer Agape, die der Pfarrgemeinderat Leisach vorbereitet hatte. Allen, die zum Gelingen mitgeholfen haben, ein herzli- ches Vergelt‘s Gott, besonders Daniela Ortner für die Or- ganisation dieser gemeinsamen Veranstaltung des Seel- sorgeraumes. Siegmund Bichler

Heuarbeit bei Pfarrer Siegmund

In meiner Freizeit und meinem Urlaub liebe ich es, auf meinem Bauernhof in zu arbeiten und die Zeit dort zu genießen. Ganz herzlichen Dank an alle, die mir bei der Heuarbeit so tatkräftig geholfen haben. Wie sagt man so schön: Viele fleißige Hände machen der Arbeit ein schnelles Ende. Danke! Pfarrer Siegmund Bichler

4 SEELSORGERAUM LIENZ SÜD Gottesdienst für Jubelpaare in der Hl. Familie

Die Pfarre Hl. Familie lud am 16. Juni um 10.00 Uhr zum Gottesdienst Ehepaare ein, die für die gemeinsamen Jahre danken möchten. Dieser Ein- ladung folgten sieben Ehepaare. Nach der Predigt gaben sich die Jubelpaare gegenseitig die rechte Hand und wurden von Pfarrer Siegmund Bich- ler als Erinnerung an ihre damalige Hochzeit mit im Pfarrsaal bei einer Agape. Hier allen, die vor- Weihwasser gesegnet. Es hätte nicht besser sein bereitet haben, etwas gebacken haben, bedient können - der Familienchor gestaltete den Gottes- haben, usw. ein großes Dankeschön. dienst musikalisch – ein herzliches Vergelt´s Gott. Thomas Happacher Nach dem Gottesdienst feierten die Jubelpaare

Neues aus der Jugendstelle

KUNSTprojekt mit ihren Schüler*innen im Un- ke aller Art im Rahmen der Bil- „Digitale Einsamkeit“ terricht zum Thema „Digitale dungswoche „Einsamkeit“ im Einsamkeit“ kreativ zu sein. November präsentieren. Inspiriert von der Ausstellung Der Kreativität sind keine Gren- Ich von der Dekanatsjugendstel- „NOT“ hat die Dekanatsjugend- zen gesetzt. Alle künstleri- le freue mich immer wieder über stelle mit Angelika Willis (Religi- schen Ausdrucksformen sind Anregungen - so wie ich bei onslehrerin) die Idee entwickelt, erwünscht: Malerei, Zeichnung, diesem geplanten Projekt die mit Osttiroler Jugendlichen im Plastik, Fotografie, Texte und Idee von und mit Angelika Willis Alter von 12 bis 19 Jahren ein Gedichte, Aufsätze, Liedtexte, umsetzen möchte. Gemeinsam eigenes Kunstprojekt auf die spielerische Darstellungen, … können wir etwas bewegen, ge- Beine zu stellen. In Kooperation mit der Cari- rade zu so einem wichtigen und Dazu möchten wir Religions-, tas, dem Freiwilligenzentrum die Jugend betreffenden The- BE- und Kreativ-Lehrer*innen und dem Bildungshaus Osttirol ma. und Deutschlehrer*innen - alle, möchten wir eine Ausstellung Petra Egger die interessiert sind einladen, gestalten, und die Kunstwer-

5 SEELSORGERAUM LIENZ SÜD Jungschar- und Ministranten- lager 2019 - KALEIDIO Wie jedes Jahr fuhren wir heuer wieder in der ers- ten Ferienwoche mit unseren Ministranten aus der Hl. Familie und Lavant sowie unseren Jungscharkin- dern in ein Ferienlager. Wir verbrachten die Tage vom Sonntag 07.07. bis Samstag 13.07. heuer in keinem „gewöhnlichen“ Sommerlager. Nein, wir trafen uns mit ca. 1.200 anderen Kindern und Jugendlichen in Schwaz beim KALEIDIO, dem größten Sommerlager Österreichs, das von der katholischen Jungschar or- ganisiert wurde. In fünf Erlebniswelten wie Minutopia, Experimentalia, Weltdorf, Baustelle Bibel, Abenteuer Demokratie erwartete uns ein tolles Programm. Vor- mittags tauchten wir in die Geschichten und Aben- teuer der Kaleidiowelten ein, nachmittags bot sich uns ein „Freies Programm“ mit kreativen Elementen, Spiel und Spaß. Unsere Reisegruppenleiter Angela und David kümmerten sich um unsere Gruppe mit insgesamt ca. 190 Kindern und Gruppenleiter/innen und sorgten dafür, dass wir pünktlich unsere Statio- nen erreichten. Jede Kleingruppe hatte ein Symbol, unseres waren zwei rote Gasluftballone, und täglich ertönte in den Straßen von Schwaz „unser“ Lied - „99 Luftballons“ von Nena. Zu den Highlights zählten die Begrüßungs- und Abschluss-Show sowie der Gottes- dienst am Mittwoch mit Diözesanbischof Hermann Glettler und Weihbischof Stephan Turnovszky, bei dem alle Gruppen zusammentrafen. Unsere Kinder und Gruppenleiter/innen erlebten eine unvergessli- che Woche, in der Gemeinschaft, Spaß und Glaube großgeschrieben wurden. Ich freue mich, dass sich immer wieder Betreuer/in- nen bereit erklären, sich auf eine „Abenteuerwoche“ mit unseren Kindern einzulassen und danke recht herzlich Melanie Palfinger, Jeanine Prugger und Ma- jed Altalaa sowie Thomas Happacher, der am Sonntag für mich als Vertretung mit den Kindern nach Schwaz gefahren ist. Margit Stolz

6 SEELSORGERAUM LIENZ SÜD Mini-Ausflug ins Familienland am Pillersee

Minis aus allen Pfarren des Seelsor- geraumes Lienz Süd (Hl. Familie, Lei- sach, Amlach, Tristach, Lavant) waren als Dank für ihren wertvollen Dienst in den Pfarren am Montag, den 19. Minis aus Tristach August zu einem Ausflug in das Frei- zeit Familienland in St. Jakob im Haus am Pillersee eingeladen. Um 8 Uhr war Start am Bahnhof Lienz. Die Fahrt ging über den Felbertauern und Pass . Die Minis erlebten viel Spaß, eine schöne Gemeinschaft, knüpften neue Kontakte und konnten viel Lus- tiges und Spannendes erleben. Am aufregendsten war wohl die Fahrt mit der Achterbahn und dem Wellenflie- ger. Herzlichen Dank den Minibetreuerin- nen aus den einzelnen Pfarren für die Minis aus Leisach Begleitung und Daniela Ortner für die tolle Gesamtorganisation. Der Aus- flug war ein sehr schönes Gemein- schaftserlebnis. Siegmund Bichler

Minis aus Lavant

Minis aus der Pfarre Hl. Familie Minis aus Amlach

SEELSORGERAUM LIENZ SÜD 7 Was mich bewegt ?

Was UNS bewegt, muss es an dieser Stelle heißen… wir sind der Familienchor und einige von uns sind schon seit rund 30 Jahren bei diesem Chor, dessen Wurzeln im einstigen Jugendchor der Pfarre zur Hei- ligen Familie liegen. Seit über 10 Jahren schaffen wir es, auch und bringt wieder neue Energie. ben und Auftritte aufbringen ohne fixe Chorleitung regel- „Wir sind ein bunter Haufen“, kann, ist willkommen. Besonders mäßig zu proben und Gottes- so hat es jemand ausgedrückt, schön ist auch der ökumenische dienste zu gestalten, dank vieler eine gute Mischung aus Jung Aspekt, der in den letzten Jah- „ProjektleiterInnen“, die uns in und Alt, aus unterschiedlichen ren dank der musikalischen Ver- den vergangenen Jahren dabei Berufs- und Lebensbereichen, stärkung aus der evangelischen unterstützt haben. Doch auch vom Schüler bis zur Pensionis- Gemeinde gewachsen ist und für uns Sängerinnen und Sän- tin. Freundschaften und Fami- sowohl die katholische als auch ger ist es immer wieder eine lienbande, die über den Chor die evangelische Pfarre berei- Herausforderung, uns auf Ver- hinausgehen, verstärken die chert. Was uns eint, ist das Sin- änderungen, unterschiedliche Gemeinschaft zusätzlich und gen zum Lob und zur Ehre Got- Temperamente, neues Liedgut sorgen auch für jede Menge tes. Und das ist wohl auch der oder wechselnde Probentermi- Spaß bei unseren Ausflügen stärkste Beweggrund für jeden ne einzustellen. Was uns moti- oder anderen Gelegenheiten, kirchlichen Chor. Weil wir dabei viert und „bei der Stange“ hält, einfach mal so zusammenzu- spüren, dass diese Kraft von in- ist vor allem die Freude am ge- sitzen. Jeder kann seine Talente nen kommt bzw. wieder in uns meinsamen Singen. Das Hoch- einbringen, mit seiner Stimme, zurück fließt. Und der Segen, gefühl, wenn sich aus anfangs einem Musikinstrument oder um den wir singen, auch uns er- zaghaft gehauchten Tönen mit seinen organisatorischen füllt. nach ein paar Proben dann tat- und technischen Fähigkeiten. sächlich ein harmonischer vol- Halleluja! Singet dem HERRN ein ler gemeinsamer Klang erhebt. Der Chor ist auch eine soziale neues Lied; die Gemeinde der Hei- Und die Freude, die man spürt, und offene Gemeinschaft, wer ligen soll ihn loben. (Psalm 149,1) wenn die Gemeinde nach dem singen möchte und Zeit für Pro- Karin Stangl, Familienchor Gottesdienst noch in unserem Rhythmus mitschwingt. Die Beweggründe für jede ein- zelne Sängerin und jeden Sän- ger sind teilweise dieselben und dann doch wieder unterschied- lich, das hat eine schnelle Um- frage in unserer Runde ergeben: für viele stehen die Gemein- schaft, die Kameradschaft und die Lust am Singen im Vorder- grund. Nach einem langen Ar- beitstag sorgt der Gesang für einen harmonischen Ausgleich

8 LIENZ - HEILIGE FAMILIE Verabschiedung von Pastoralassistent Thomas Happacher

Am 25. August wurde Tho mas Happacher im Rahmen des Sonntagsgottesdienstes von der Pfarre Hl. Familie offi- ziell verabschiedet. Den Got- tesdienst gestaltete musikalisch sehr schön der Familienchor. Dankesworte von der Obfrau des Pfarrgemeinderates Sabine Gottesdienst konnten sich alle wünschen ihm für seine neuen Plössnig und von Pfarrprovisor noch ganz persönlich von Tho- Aufgaben in Debant alles Gute Siegmund Bichler würdigten mas verabschieden. und Gottes Segen. die Tätigkeit von Thomas in den Wir sagen Thomas ein herzli- Pfarrprovisor Siegmund Bichler letzten drei Jahren in der Pfar- ches Vergelt’s Gott für sein En- re. Bei der Agape nach dem gagement in unserer Pfarre und

Hildegard Kindl und der Schaukasten

Wenn man beim Eingang der sehr interessante und tiefsinni- Pfarrkirche zur Hl. Familie in ge Beiträge, die nachdenklich den mittleren großen Schau- machen, staunen lassen, Dank- kasten schaut oder das Pfarr- barkeit hervorrufen oder auch haus zur Hl. Familie betritt zum Schmunzeln sind. Wir sa- und den Blick geradeaus an gen Hildegard ein herzliches die Pinnwand im Gang richtet, Vergelt’s Gott für diesen stillen erblickt man dort immer wie- und treuen Dienst und auch für der, sehr schön gestaltet, net- alle anderen Dienste, die sie so te Beiträge zum Nachdenken. gewissenhaft in der Pfarre aus- Hildegard Kindl gestaltet dort übt. schon jahrelang immer wieder Siegmund Bichler

Die Kräutersträußchen am Hohen Frauentag (15. August)

Am Vorabend des Hohen Frau- und nachher an die Kirchenbe- füllt uns mit Freude. Die Kräu- entages, des Hochfestes Maria sucher verteilt wurden. Ein Ver- ter dienen uns Menschen durch Aufnahme in den Himmel, wel- gelt‘s Gott allen für das Bereit- ihre Heilkraft zum Heil und er- ches die Kirche am 15. August stellen der Blumen und Kräuter innern uns in besonderer Weise feiert, trafen sich wiederum und das Mithelfen beim Binden. an Maria. An ihr ist das Heil, das Frauen aus unserer Pfarre, um Mit den Blumen bringen wir die Gott wirkt, auf einzigartige Wei- mit den Blumen und Kräutern Schönheit der Schöpfung in den se deutlich geworden. Sträußchen zu binden, die dann Gottesdienst und ihre Pracht er- Siegmund Bichler beim Gottesdienst gesegnet

LIENZ - HEILIGE FAMILIE 9 Feier der Erstkommunion

Die Feier der Erstkommunion ist nicht nur für die den sehr engagierten Erstkommunionkinder, sondern für uns alle im- Tischmüttern, Pfarr- mer wieder ein Fest der besonderen Begegnung gemeinderatsobfrau mit Jesus. In der Gestalt von Brot kommt er zu Sabine Plössnig und Bilder: Images Brunner uns und nimmt Wohnung in unseren Herzen, um Pastoralassistent Tho- sie zu verwandeln. mas Happacher. Ein 24 Kinder aus der Pfarre Hl. Familie und der Seel- Dank gebührt auch sorgestelle Amlach feierten heuer am Sonntag, dem Schulchor, den den 19. Mai zusammen mit ihren Eltern, Paten, Religions- und Klas- Verwandten, Freunden und der Pfarrgemeinde senlehrerinnen und das Fest der Erstkommunion. Einige Monate hin- VS Direktor Hannes durch waren Eltern, Paten, Tischmütter, Religi- Moritz für die groß- onslehrerinnen und viele andere gemeinsam mit artige Unterstützung. den Kindern auf dem Weg der Vorbereitung auf Danke auch den Mes- dieses große Fest. In den Gruppenstunden wur- nern, den Minis, dem den verschiedene Themen behandelt und auch Organisten und der das Fest der Versöhnung gefeiert. Eisenbahner Stadtka- Ein herzliches Vergelt’s Gott allen, die bei der pelle. Siegmund Bichler Vorbereitung und Gestaltung mitgeholfen haben:

v.l. - 1. Reihe: Tobias Lang, Lenia Trutschnig, Marie Theres Pargger, v.l. - 1. Reihe: Mayr Moritz, Lia Trojer, Lisa Bodner, Theo Rohracher, Matteo Salcher, Nils Ortner 2. Reihe: Luca Gietl, Louisa Wartscher, Daniel Klocker 2. Reihe: Dagmar Pawlin, Moritz Kolbitsch, Jasmin Julian Klocker, Lea Tabernig, Claudio Marini, Laura Winkler, Simon Oberhofer, Lea Ranacher, Andreas Klocker, Felix Troyer, Matteo Gailer 3. Reihe: Schulass. Margit Unterreiner, VOL Wanda Rohra- Domainko, Pfr.prov. Siegmund Bichler cher, SL Jennifer Mairdoppler, Pfr.prov. Siegmund Bichler 10 LIENZ - HEILIGE fAMILIE Bittgänge

Prinzipiell heißt bitten: Jemand und müssen. Im Bittgebet wird Auch wenn die Anzahl der Gläubi- um etwas höflich bitten. der Mensch ganz er selbst und gen, die bei den Bittprozessionen Vom Sprachlichen her gesehen öffnet sich dem Zuspruch und von der Hl. Familie zu den ande- ist das Bitten eines Glaubenden Anspruch Gottes. Das Bitten ist ren Stadtpfarren teilnehmen, sehr eine der spontansten Lebensäu- bezeugte Gnade – „Bittet, dann gering ist, so wird diese Tradition ßerungen. Als Bittender halte ich wird euch gegeben“ (Lk 11,9). doch jährlich in der Pfarre Hl. Fa- mir das Bewusstsein wach, dass In den drei Tagen vor Chris- milie hochgehalten. wir nicht alles von uns aus ha- ti Himmelfahrt finden die Bitt- Es wird nun Herbst und es ist Zeit ben, sondern, dass wir auf Gott prozessionen statt. Prinzipiell ist für die Ernte der Früchte. Und verwiesen sind - unsere Bedürf- eine Bittprozession ein jährlich vielleicht ist gerade jetzt auch die tigkeit, unser Geschaffensein stattfindender Umgang, um Got- Zeit, sich an das Bitten zurückzu- umfängt uns und trägt uns. Wir tes Segen für die Erde (Ernte) zu erinnern und vielleicht sich vor- dürfen unsere Bedürftigkeit Gott erbitten, aber auch Gott um Ab- zunehmen, an den Bitttagen im hinhalten, aber es ist auch in ge- wendung drohender Gefahren kommenden Jahr teilzunehmen. wisser Hinsicht befreiend, wenn oder um Befreiung aus einer Not- Thomas Happacher wir nicht alles machen können lage zu bitten.

Wir feiern gemeinsam ein INTER-NATIONALFEIERTAGSFEST in der Pfarre Hl. Familie Lienz Dankbarkeit tun werden. Soviel Schwester/Brüderlichkeit leben. am Samstag, den 26. Oktober zum Nationalfeiertag. Beim Büffet wird es von jedem ab 15.00 Uhr Nun zum INTER-NATIONALFEIER- Land, jeder Nation spezielle „Sch- TAG: Wir wissen von vielen Mit- mankerln“ zum Verkosten geben. Der 26. Oktober fällt dieses Mal bürgern in Osttirol, welche Ihre Den Abschluss bildet eine inter- auf einen Samstag, das bietet die Heimat, ihre Nation verlassen religiöse Feier. Diese wird als Er- Chance, als Pfarrgemeinde etwas mussten. Wäre es nicht wichtig satz für die Vorabendmesse um zu tun. So werden wir, zusammen und interessant für uns zu erfah- 18.30 gehalten. Das bietet uns als mit dem Weltbüro und den Tiro- ren, wie es mit Ihrem Nationalge- Christen die Möglichkeit, religiö- ler Sozialen Diensten, ein Fest or- fühl und dem Bezug zu unserer ses Feiern anderer Religionen zu ganisieren. Nation Österreich steht. erleben. NATIONALFEIERTAG: Konkret wol- Wir wollen speziell mit diesen zu- Ob es gelingt hängt auch von dir/ len wir die Geschichte und Be- sammen einen Nachmittag ver- ihnen als Christ und Bürger von deutung dieses Tages für Öster- bringen. In Form von Gespräch, Lienz ab. Bitte merk dir diesen reich anschauen und uns fragen, Musik, Essen und Trinken bieten Termin vor und komm. Es wird was dies für uns als Österreicher wir uns allen die Chance, einander zeitgerecht noch eine weitere bedeutet. Ich denke, dass wir das besser verstehen zu lernen. Wir Vorankündigung geben. mit sehr viel Zufriedenheit und können Einsamkeit durchbrechen, Franz Brugger

Gedenken zu Allerheiligen ein Projekt von Frau Mag. a Michaela Steiner, Religionslehrerin an der NMS Egger Lienz, und der Dekanatsjugendstelle Lienz. Allerheiligen und Allerseelen - Egger Lienz Gebete (vor allem rung rufen und somit in den Her- die Zeit, in der ganz bewusst der das „Gegrüßet seist du Maria“) zen der Menschen bewahren. Heiligen und der Verstorbenen und die Namen der Verstorbenen Die Aufnahmen der Gebete wer- gedacht wird. des vergangenen Kirchenjahres den am 1. November 2019 tags- Bei diesem Projekt werden wir in aufnehmen. Die Schüler*innen über am Stadtpfarrfriedhof St. Zusammenarbeit mit Radio Ost- möchten damit für Verstorbene Andrä zu hören sein. tirol und Schüler*innen der NMS beten, sie in liebevolle Erinne- Petra Egger

LIENZ - HEILIGE FAMILIE 11 MitarbeiterInnenfest

Bisher wurden beim Mitarbeite- rInnenfest immer die Helferinnen und Helfer vom Pfarrfest und die Leiterinnen und Leiter der jeweili- gen Pfarrgruppen stellvertretend für die anderen Helferinnen und Helfer eingeladen. Da heuer kein Pfarrfest stattgefunden hat, haben wir Hauptamtlichen überlegt, wie wir das MitarbeiterInnenfest ge- stalten sollen. rinnen und Helfern im Namen der Eine Pfarre lebt von den vielen, ganzen Pfarre für die geleistete vielen ehrenamtlichen Helferinnen Arbeit DANKE sagen. und Helfern. Alle Dienste aufzu- Der Pfarrsaal war beim heurigen zählen würde den Rahmen hier im MitarbeiterInnenfest sehr gut ge- Rundblick sprengen bzw. den ge- füllt. So konnten sich die Ehren- samten Rundblick ausfüllen (nur amtlichen selbst ein Mal ein Bild einige, um einen kleinen Einblick über die vielfältigen Aufgaben zu erhalten: und Dienste in der Pfarre machen. Pfarrbriefausträger, Blumen- Nach einem Rückblick mit Bildern schmuck in der Kirche, Kirchen- über das Geschehene im Kirchen- putzerinnen, Gartenteam, Lekto- jahr wurde im gemütlichen Teil bei rInnen, KommunionhelferInnen , Essen und Trinken über das ver- Krankenbesuchsteam, Jungschar- gangene Jahr geplauscht und man und Ministrantenleiterinnen….). tauschte sich untereinander aus. Um diesen vielen ehrenamtlichen Auf diesem Weg möchten wir Helferinnen und Helfern zu dan- nochmals die Gelegenheit nutzen, ken, haben wir heuer beschlossen, allen ehrenamtlichen Helferinnen ALLE ehrenamtlichen Mitarbeite- und Helfer ein Großes Vergelt´s rinnen und Mitarbeiter zu diesem Gott zu sagen. Fest einzuladen. Wir Hauptamtli- Thomas Happacher chen möchten damit allen Helfe-

12 LIENZ - HEILIGE fAMILIE Ausflug und Grillnachmittag von Licht und Freude

Wie jedes Jahr machten wir von Licht und Freu- unseren helfenden Engeln, die von unserer de im Juni unseren Ausflug ins Grüne. Seit vier verstorbenen Gundi immer Raphaels genannt Jahren fahren wir nun mit Privatautos oder mit wurden, das vorzügliche Essen zu, sodass der dem Taxi zum ÖZIV-Haus nach Nussdorf, um Nachmittag bei gutem Gegrillten und bei Kaffee dort zu grillen. Früher konnten wir noch einen und Kuchen gesellig ausklang. eigenen Bus für diese Fahrt bestellen, dies geht Günther Steiner aber leider nicht mehr, da die Gruppe viel zu klein geworden ist. Klaus Fischer hielt eine Begrüßungsrede und vor dem Essen feierten wir mit unserem Freund, Pfarrprovisor Siegmund, eine heilige Messe. Heuer kam zur großen freudigen Überraschung auch noch „Halleluja“-Paul dazu. Siegmund bot ihm an, dass Paul der Hauptzelebrant sein solle, aber Paul lehnte dankend ab, da er kein Messge- wand mithatte. Für die musikalische Gestaltung sorgte, wie in den letzten Jahren auch immer, unsere Freundin Renate mit ihrem Akkordeon. Der Grillmeister Reinhold Wurzer bereitete mit

Weihe des Geburtstagsgeschenkes - Priestergewänder

Im Jänner feierte Pfarrer Sieg- gewänder für den Dienst bei mund Bichler seinen 50. Ge- den Hl. Messen. burtstag. Zu diesem Anlass Thomas Happacher schenkte ihm die Pfarre Amlach und die Pfarre Hl. Familie ein Priestergewand, das sich Sieg- mund selbst aussuchen durfte. Es war schlussendlich dann so viel Geld zusammengekommen, dass sich Pfarrer Siegmund so- gar zwei Priestergewänder aus- suchen und bestellen konnte. Am Tag vor Christi Himmelfahrt, am dritten Bitttag (an dem die beiden anderen Stadtpfarren in die Hl. Familie kommen), nahm Siegmund die Gelegenheit wahr und weihte die neuen Priester-

LIENZ - HEILIGE FAMILIE 13 Jugendwallfahrt: Lourdes

Vom 21. bis zum 27. Juli 2019 hatten wir die einmalige Gelegenheit, eine Reise, bei der insgesamt 46 junge Gläubige aus ganz Tirol teilnahmen, mit der katho- lischen Jugend nach Lourdes anzutreten. Auf dieser Reise sammelten wir viele neue Eindrücke von der Stadt. Beim Erkunden des Heiligen Bezirkes waren wir bei der Grotte, in der die Heilige Jungfrau Maria der Hei- ligen Bernadette insgesamt 18 Mal erschienen ist. Weiters besuchten wir die drei atemberaubenden Ba- siliken und erfuhren immer mehr über das Leben der Heiligen Bernadette. Zur Auflockerung der doch sehr durchgeplanten Wo- che fuhren wir obendrein einmal zum Meer und sa- Besonders bei der Internationalen Messe, wo sich hen uns ein anderes Mal die Tropfsteinhöhlen an, die 10.000 Gläubige versammelten, wurden wir Zeugen uns besonders imponierten. davon, wie stark der Glaube Menschen aus aller Welt, unabhängig von Alter, Geschlecht und Herkunft zu- Zusammengefasst erlebten wir eine tolle, spannende sammenbringen kann. und auch etwas anstrengende Reise, bei der wir neue faszinierende und beeindruckende Eindrücke gesam- Überdies konnten wir die täglich stattfindende Lich- melt haben. Wir fühlen uns geehrt, dass wir ein Teil terprozession, der tausende betende und singende dieser einmaligen und unvergesslichen Woche sein Menschen mit einer Kerze beiwohnten, hautnah mit- durften. erleben. Beim Ertönen des traditionellen Ave Maria Sarah Gufler, Katharina Kollreider stellte es uns regelrecht die Gänsehaut auf.

14 LIENZ - HEILIGE FAMILIE Hilfsprojekt Uganda

Beim Pfarrfest und beim Ad- ventbasar wird abwechselnd immer die Hälfte des Erlöses an das Projekt „Kinderhilfe in Uganda“ gespendet. Peppi Ga- steiger, der Initiator dieses Pro- jektes, kam heuer einmal zum Seniorennachmittag und ein- mal zur Frauenrunde zwei, um darüber zu berichten, was mit dem Spendengeld in Uganda umgesetzt wird. Hierbei zeigte er auch Fotos von seinem letz- stützten SchülerInnen in der Bilder: http://www.kh-uganda.at/index.php/galerie/fotos-2019 ten Besuch in Uganda im Jän- Schule sind. So vergewissert ner 2019. sich Peppi Gasteiger, dass die Angefangen hat alles 2012, als Spenden zweckmäßig verwen- Peppi Gasteiger beim Besuch det werden. von Berggorillas in ein Dorf ge- Peppi Gasteiger ist sehr froh, kommen ist und gesehen hat, dass er durch die Pfarre Hl. Fa- dass nur sehr wenige Kinder milie so großzügig die Schule besuchen – viele El- unterstützt wird und so vielen tern können sich das Schulgeld Kindern in Uganda das Schul- nicht leisten bzw. nicht aufbrin- geld zahlen kann. gen. In Peppi Gasteiger wurden Erinnerungen wach: „Ich konnte Nähere Infos zum Hilfs- das Gymnasium in Schwaz nur projekt unter: besuchen, weil der damalige http://www.kh-uganda.at/ Sillianer Dekan Josef Hanser Thomas Happacher das Schulgeld für mich bezahlt hat.“ 2012 hat Peppi Gasteiger für sechs Kinder das Schulgeld be- zahlt. Mittlerweile ist das Pro- jekt gewachsen und die Orga- nisation zahlt für die 20 besten SchülerInnen der sieben Klas- sen in der Volksschule und für die fünf Besten der fünf Haupt- schulklassen das Schulgeld. Insgesamt können so mit dem Spendengeld fast 500 Schüle- rinnen und Schüler unterstützt werden. Peppi Gasteiger fährt jedes Jahr nach Uganda und besucht un- angekündigt die Schulen, um nachzuprüfen, dass alle unter-

LIENZ - HEILIGE FAMILIE 15 Zu Gott heimgekehrt 10. Mai 2019 16. Juni 2019 Siegried Noisternig Marianne Unterlechner Alois Schweiger Salurner Str. 5 „Maria Anna Ortner“ Beda-Weber G. 34 6. Juli 2019 Dolomitenstr. 33e 19. Juni 2019 Edeltraud Sommeregger 14. Mai 2019 Erna Bidner Beda-Weber G. 34 Herbert Tengg Salurner Str. 23 8. Juli 2019 Dolomitenstr. 39d 20. Juni 2019 Peter Fink 31. Mai 2019 Alois Ranacher Sterzinger Weg 5 Theresia Amort Andreas-Hofer Str. 11 14. Juli 2019 Beda-Weber G. 34 22. Juni 2019 Robert Hils 14. Juni 2019 Walter Moritz Mühlangerg. 3 Ingrid Dietrich Wolkensteiner Str. 7 10. August 2019 Haspinger Str. 7 22. Juni 2019 Günther Leitner 15. Juni 2019 Fabian Pichler Mühlangerg. 2 Rosa Schwarzl Weideng. 18 Beda-Weber G. 34 29. Juni 2019

Die Taufe hat empfangen

6. Juli 2019 Tauftermine Ethan Kristler Sohn von Jasmin Kristler auf Anfrage im Pfarrbüro u. Mario Cselloth Patin: Martina Hopfgartner

Dem neugetauften Kind die besten Glückwünsche und Gottes Segen!

Pfarrbüro Allen SpenderInnen ein herzliches Dienstag, Donnerstag und Freitag 9.30 – 10.30 Uhr Vergelt`s Gott! Sprechstunde des Pfarrers: Im vorigen Rundblick ist ein Mi 17.00 - 18.00 Uhr und nach Vereinbarung Erlagschein zur Abdeckung der Druckkosten beigelegt Tel: 04852/63012 worden. Fax: 04852/63012-3 Für die vielen großzügigen Der Anrufbeantworter wird regelmäßig abgehört. Spenden möchten wir uns Wir rufen Sie sobald wie möglich zurück. recht herzlich bedanken, sind sie doch ein Zeichen für E-Mail: [email protected] die Wertschätzung unseres WEB: http://pfarreheiligefamilie.wordpress.com Seelsorgeraum-Blattes.

16 LIENZ - HEILIGE fAMILIE Unsere Mission istUnsere die Liebe.Mission istUnsere die Liebe.Mission Sonntag ist die Liebe. der Weltkirche Wir begehen den Sonntag der Weltkirche am So, 20. Oktober An diesem Wochenende werden auch die Fairtrade- Naschereien verkauft.

Allerheiligen – Fr, 1. November 10.00 Uhr Festmesse mit Kerzen- segnung 20. OKTOBER 2019 14.00 Uhr Verstorbenengedenken Weltmissions-Sonntag Samstag, 5. Oktober und Gräbersegnung am Stadt- 20. OKTOBERwww.missio.at/wms 2019 18.30 Uhr Segnungsgottesdienst friedhof Simon Kupferschmied Foto: 20. OKTOBER 2019 RZ_WMS_Plakat_A3_final.inddWeltmissions-Sonntag 1 06.08.19 17:48 Sonntag, 6. Oktober - Allerseelen – Sa, 2. November Weltmissions-Sonntagwww.missio.at/wms Foto: Simon Kupferschmied Foto: Erntedankfest 18.30 Uhr Hl. Messe für die Ver- www.missio.at/wms 10.00 Uhr Kinder- u. Familiengot- storbenen des vergangenen Jah- RZ_WMS_Plakat_A3_final.indd Simon Kupferschmied Foto: 1 06.08.19 17:48 res RZ_WMS_Plakat_A3_final.indd 1 06.08.19 17:48 tesdienst am Bauernhof der Fami- Christkönig, So, 24. November lie Putzhuber, Falkensteiner Weg 4 Sonntag, 3. November 10.00 Uhr Wortgottesdienst mit Samstag, 19. Oktober 10.00 Uhr Kinder- u. Familienmesse Kommunionfeier anschl. Pfarrkaffee 18.30 Uhr Wortgottesdienst mit 1. Advent – Sa, 30. November Kommunionfeier Samstag, 9. November 14.00 Uhr Adventkranzsegnung im Sammlung u. Verkauf der 18.30 Uhr Segnungsgottesdienst Pfarrsaal FAIR-TRADE-Naschereien Adventbasar 14.00 – 18.00 Uhr Samstag, 16. November (Sonntag der Weltkirche) 18.30 Uhr Adventmesse mit Ad- 18.30 Uhr Wortgottesdienst mit ventkranzsegnung, Sonntag, 20. Oktober Kommunionfeier 10.00 Uhr Hl. Messe anschl. Einzelsegnung Elisabethsonntag, 17. November Sammlung u. Verkauf der 1. Adventsonntag, 1. Dezember 10.00 Uhr Hl. Messe FAIR-TRADE-Naschereien 10.00 Uhr Kinder- u. Familienmesse Caritas Herbstsammlung (Sonntag der Weltkirche) Adventbasar 9.00 – 12.00 Uhr Samstag, 26. Oktober Christkönig, Sa, 23. November 18.30 Uhr Interreligiöse Feier zum 18.30 Uhr Cäcilienmesse Inter-Nationalfeiertag mit der Eisenbahner Stadtkapelle

Gottesdienste, Andachten, ...

Wir freuen uns, wenn Sie mit Wenn eine Beerdigung mit Beichtgelegenheit: uns Gottesdienst feiern! Begräbnismesse gefeiert Samstag um 18.00 Uhr vor wird, entfällt die Gemeinde- der Abendmesse Dienstag: 9.00 Uhr messe desselben Tages, au- Beichtgespräche zur Sprech- Mittwoch, Donnerstag, Freitag ßer am Samstag. stunde des Pfarrers jeden Mi, und Samstag: 18.30 Uhr 17.00 – 18.00 Uhr und nach Rosenkranz Der wird von Mi Vereinbarung Sonntag: 10.00 Uhr - Sa um 18.00 Uhr gebetet, Eine halbe Stunde Anbetung am Mo und Di entfällt er. ist von Mi - Sa ab 19.00 Uhr. Die aktuelle Gottesdienstordnung finden Sie wöchentlich im Schaukasten und auf unserer Homepage http://pfarreheiligefamilie.wordpress.com

LIENZ - HEILIGE FAMILIE 17 20 Jahre ,,Treffpunkt-Tanz“ ein Grund zum Feiern

Am 27.5.2019 war es soweit…. mit. Nur der Wettergott wollte was ganz Wichtiges: 5 Tanzgruppen kamen aus nicht so recht, aber der konnte !!!! KOMMT UND TANZT MIT !!!! Kärnten und Osttirol. Alle sind unsere gute Laune nicht ver- gekommen, um mit uns Ge- derben. Insgesamt waren wir Wir haben noch so viel Platz in unse- burtstag zu feiern und auf dem 76 Tänzerinnen und Tänzer und rem schönen Pfarrsaal. Kirchplatzl zu tanzen. einige kamen noch von der Am 16. September 2019 geht es wie- Jede Gruppe ist mit leckeren ,,Straße“ dazu. Im Anschluss der los… jeden Montag von 16.30 Kuchen angereist und brachte gab es im Pfarrsaal Kuchen und Uhr - 18.00 Uhr eine ganze Menge gute Laune Kaffee. Zum Schluss noch et- Tanzleiterin Josefine Gosch

Sammlungen Für Jung und Alt

Caritas Frühjahrs-Kirchensammlung € 372,56 TANZEN (davon 50% = 186,28 für die Pfarrcaritas) AB DER LEBENSMITTE Sammlung für das Priesterseminar: Es wurden € 161,49 jeden Montag überwiesen von 16.30-18.00 Uhr Sammlung für das „Katholische Hochschulwerk Salzburg“: Es wurden € 46,43 überwiesen im großen Pfarrsaal Sammlung Peterspfennig: Es wurden € 57,58 überwiesen mit Gosch Pepi Christophorus-Sammlung (MIVA): Es wurden € 455,41 überwiesen LICHT UND FREUDE Caritas-Augustsammlung: Es wurden € 1.169,94 überwiesen Samstag, 19. Oktober Mit einem herzlichen Dank an die Spenderinnen und Spender! Samstag, 16. November Samstag, 21. Dezember Adventbasar jeweils Samstag, Die Frauenrunde, die Jung- Kerzen, Weihnachtskekse, 14.00 Uhr schar und die Ministranten FAIRTRADE-Produkte und ge- im Pfarrsaal laden herzlich zum Advent- bastelten Geschenkideen. basar mit gemütlichem Bei- Wir bitten um Mithilfe beim sammensein bei Kaffee und Backen von Keksen und Ku- Seniorentermine Kuchen ein. chen. Sa, 30. November Kekse bitte bis Mo, 26.11.. im SENIORENNACHMITTAG 14.00 - 18.00 Uhr Pfarrhaus abgeben – Danke! jeweils Donnerstag, 1. Adventsonntag, Der Reinerlös kommt wieder 1. Dezember je zur Hälfte für Tukutane (ein 14.30 Uhr im Pfarrsaal 9.00 - 12.00 Uhr Mädchenprojekt in Kenia) Do, 3. Oktober Samstag, 14.00 Uhr Segnung und der Kinderhilfe in Uganda Do, 7. November der Adventkränze, anschl. zugute. Do, 5. Dezember Verkauf der Kränze, Gestecke,

18 LIENZ - HEILIGE FAMILIE Erstkommunion

Am 26. Mai feierten die Erst- kommunionkinder Anna, Selina, Lenny, Felix, Lena, Tabea, Anna Theres, Nadja, Michael und Noah bei angenehmem Wetter das Fest der Erstkommunion. Über fünf Monate lang haben sich die Kinder auf den Empfang der ersten heiligen Kommunion Motto: „ Jesus – unser größter wieder von den Eltern der Erst- im Religionsunterricht und in und kostbarster Schatz“. Der fei- klassler organisiert wurde. An Gruppenstunden gemeinsam erliche Gottesdienst wurde von dieser Stelle noch ein herzliches mit ihren Tischmüttern darauf P. Martin zelebriert und musi- Dankeschön an die Tischmütter vorbereitet – unter anderem kalisch von der Musikkapelle und an die Eltern der Erstkom- auch mit bewegenden Rollen- Leisach, dem Kinderchor unter munionkinder sowie an all jene, spielelementen zu biblischen der Leitung von Sabine Frotsch- die sonst noch auf irgendeine Geschichten in den einzelnen nig und Silvia Kalser gestaltet. Weise diesen Tag zu einem wür- Vorbereitungs-Gottesdiensten. Abgeschlossen wurde dieses digen Festtag gemacht haben. Der Erstkommuniongottes- große Fest mit einer Agape am Religionslehrer Hermann Rauter dienst stand heuer unter dem Gemeindeplatz, die auch heuer

Dankgottesdienst der Erstkommunionkinder Am Pfingstmontag wanderten len Leuten, die gekommen wa- die Erstkommunionkinder mit ren, den Gottesdienst. Am Ende den Eltern über den Mühlen- der Messe bekamen die Kinder steig zum Reiter Kirchl. Dort noch einen Gebetswürfel von feierten sie gemeinsam mit der Pfarre überreicht. Pfarrer Siegmund und den vie- D A N K E

LEISACH 19 Fest-Bilder

Fronleichnam

Herz-Jesu Fest

20 LEISACH Maria Himmelfahrt

Woche des Lebens

Seit Juni 2018 wurden zwei Mädchen und zwei Bu- ben in Leisach getauft. Am Sonntag, 19.5.2019, fei- erten wir mit ihnen die Woche des Lebens. Nach der Messe wurden Kinder und Eltern von Pfarrer Siegmund gesegnet (im Bild der kleine Fe- lix Matzak mit seinen Eltern). Die Täuflinge erhielten eine Kerze mit ihren Namen.

LEISACH 21 Regelmäßige Gottesdienste So, 20.10. Allerseelen, Sa, 2.11. in Leisach Sonntag der Weltkirche 19.00 Uhr Wortgottesdienst, Ge- 8.45 Uhr Messfeier gestaltet v. denken an die Verstorbenen des (sofern nicht anders angegeben): KIFALI vergangenen Jahres, Kommunion- Sonntag: 8.45 Uhr feier, anschließend Gräbersegnung Dienstag: 18.30 Uhr (vorher um Anschließend: Verkauf von FAIRTRADE Naschereien 18.00 Uhr Rosenkranz) Christkönig / Cäcilia, Sammlung für die ärmsten Diö- !Sa!, 23.11. Kirchtag, So, 29.9. - Fest unse- zesen der Weltkirche !19.30! Uhr Festmesse zu Ehren res Pfarrpatrons St. Michael So, 27.10. der Hl. Cäcilia, gestaltet von der 8.45 Uhr Festmesse / Prozession 8.45 Uhr Messfeier mit anschlie- Musikkapelle Musikkapelle, Singkreis, Hauger ßender Möglichkeit zur Kran- Schützen; anschließend gemüt- Am So, 24.11. ! keine Messfeier ! kensalbung liches Beisammensein bei Speis Sa, 30.11. und Trank von Musikkapelle und Allerheiligen, Fr, 1.11. 15.00 Uhr Adventkranzsegnung Bäuerinnen 8.45 Uhr Messfeier Gedenken an die Verstorbenen So, 6.10. Erntedank 1. Adventsonntag, 1.12. des vergangenen Jahres mit an- 8.45 Uhr Erntedankgottesdienst 8.45 Uhr Messfeier und Advent- schließender Gräbersegnung mit der Landjugend kranzsegnung So, 13.10. 8.45 Uhr Wortgottesdienst

Messfeier mit Kran- kensalbung am 27.10. gen Schwangerschaft, ... emp- fangen werden. Das Sakrament der Krankensal- Am Sonntag, 27. Oktober, la- bung ist eine Stärkung bei ge- den wir um 8.45 Uhr zur Mess- fährdeter Gesundheit an Leib feier mit anschließender Mög- und Seele. lichkeit zur Krankensalbung ein. Es kann auch vor schweren Auf Wunsch kommt der Pfarrer Operationen, bei chronischen auch gerne für die Krankensal- Krankheiten, in vorgerück- bung nach Hause. tem Alter, bei einer schwieri-

Ein großes Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer beim Kirchenputz! linkes Bild, v.l.: Michael Gasser, Georg Lindner und Franz Senfter rechtes Bild, v.l.: Antonia Schwarz, Lisl Peheim, Martina Schmidhofer, Maria Senfter, Renate Senfter, Rosmarie Schulze, Irmgard Kraler, Hilda Fuchs, Anni Gliber und Franziska Senfter

22 LEISACH Unsere Minis

Am 16. Juni fand unter dem Mot- to „Wir öffnen unser Herz“ die Aufnahme der neuen Ministran- ten statt. Nachdem Pfarrer Sieg- mund Bichler und Patricia Senfter die Arbeit der Ministranten in der Volksschule vorgestellt hatten, ent- schlossen sich 5 Kinder unserer Ge- meinschaft beizutreten. In einem feierlichen Gottesdienst wurden Nadja und Sonja Schreckenbach, Anna Gröfler, David Huber und Maximilian Schober als neue Minis wir mit dem Zug nach Thal und an Marlies Lanser, Patricia Senfter, begrüßt. Gleichzeitig wurden Caro- besuchten dort das Vitalpinum. Pfarrer Siegmund Bichler, Franzi line Senfter, Sarah Frotschnig und Die Nacht der Ministranten von Senfter und Michael Frotschnig für Julian Huber verabschiedet. An 25. auf 26. Juli war der Höhepunkt die Hilfe und Unterstützung durch diesem Tag gab es auch wieder das in diesem Jahr. Wir haben gegrillt, das ganze Jahr. jährliche Schnitzelessen beim Wirt Baumgeister gebastelt, die Kirche Sabine Frotschnig als Dankeschön seitens der Pfarre. bei Nacht besichtigt und im Pfarr- Am Samstag, dem 29. Juni fuhren saal übernachtet. Herzlichen Dank

LEISACH 23 Die Taufe haben empfangen: ZUR INFORMATION

am 1. Juni 2019 Messstipendien können auch telefonisch oder Tijan Förster per E-Mail bestellt werden. Bitte den Termin- Sohn von Simone und Günther Förster wunsch rechtzeitig einen Monat vorher bekannt Patin: Stephanie Pietzsch geben, sodass wir die Intention auf der Gottes- dienstordnung veröffentlichen können. am 2. Juni 2019 Die Gottesdienstordnung erscheint monatlich. Elias Tscharnidling Sohn von Bianca Tscharnidling und Robert Neuschitzer Pate: Thomas Neuschitzer UNSER PFARRBÜRO Die Pfarre gratuliert herzlich! Sprechstunde von Zu Gott heimgekehrt: Pfarrprovisor Siegmund Bichler (Tel. 04852/63012) am 24. Juni 2019 An einem Dienstag im Monat (den Termin bitte Stefan Kollreider der aktuellen Gottesdienstordnung entnehmen) von 17.30 Uhr - 18.15 Uhr im Pfarrbüro. SAMMLUNGEN Bürozeiten von Pfarrsekretärin Manuela Peheim im April: im Juli: (Tel. 0676/8730 7859) Peterspfennig: € 20,11 Sammlung für‘s Jeweils Dienstag (wenn Messe) von Christophorus (MIVA) Priesterseminar: 16.30 Uhr - 18.30 Uhr und Sammlung: € 75,72 am 1. und 3. Sonntag im Monat nach der € 18,30 im Mai: Messfeier (ca. 9.30 Uhr - 10.15 Uhr). im August: Caritas Frühjahrs- Internet Caritas Kirchensammlung: Augustsammlung: E-Mail : [email protected] € 40,75 € 455,55 Homepage Gemeinde Leisach: Herzlichen Dank allen Spen- www.leisach.gv.at – Kirche - Pfarrkirche derinnen und Spendern!

Es genügt jedoch, aufrichtig die Realität zu betrachten, um zu sehen, dass unser gemeinsames Haus stark beschädigt ist. Die Hoffnung lädt uns ein zu erkennen, dass es immer einen Ausweg gibt, dass wir immer den Kurs neu bestimmen können, dass wir immer etwas tun können, um die Probleme zu lösen. Papst Franziskus, Laudato si‘

Impressum und Offenlegung: 9900 Lienz - mit Redaktionsteam aus den Pfarren Hl. Der Rundblick ist das katholische Pfarrblatt des Seelsorge- Familie – Lienz, Lavant, Leisach, Amlach und Tristach raumes Lienz Süd, das zum Informationsaustausch inner- graphische Gestaltung: Roland Hofbauer halb dieses Raumes dient. Alle Bilder sind - sofern nicht Auflage: 2700 Stk. anders angegeben - von den einzelnen Pfarren zur Verfü- Druck: Oberdruck (Dölsach) gung gestellt. Titelseite: Bilder aus Pfarrbestand Herausgeber: Rückseite: https://commons.wikimedia.org/wiki/earth Pfarrprovisor Siegmund Bichler, Andreas Hofer-Str. 42,

24 LEISACH Wir freuen uns über ...... unser Wortgottesdienst - Team Der zunehmende Priestermangel und das Bestre- ben, dass jede Pfarrgemeinde auch am Sonntag zusammenkommen soll, wenn auch keine Eucha- ristie gefeiert werden kann, gaben Dekan Peter Ferner den Anlass, Wortgottesdienstleiter für alle Pfarrgemeinden des Dekanats zu finden und aus- zubilden. So wurden im Jahr 2000 Annelies Inn- erkofler und Maria Goller vom Pfarrer offiziell mit diesem Dienst beauftragt. Da Wortgottesdienste genauen Richtlinien unterliegen, waren mehrere Ausbildungen und Schulungen notwendig. Maria Goller hat nach 19 Jahren dieses Amt nie- dergelegt. Wir danken ihr für ihren Einsatz und Das Wortgottesdienst-Team für die jahrelange umsichtige und einfühlsame der Seelsorgestelle Amlach Vorbereitungsarbeit. Vergelt’s Gott! v.l.: Barbara Müller, Gisela Jobst, Annelies Innerkofler Es freut uns, dass Barbara Müller heuer die Aus- Neue Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind im bildung absolviert hat und als Wortgottesdienst- Team jederzeit herzlich willkommen. Die Vorbe- leiterin beauftragt worden ist. Unterstützt wird reitung auf den Wortgottesdienst ist für jeden sie dankenswerterweise weiterhin von Annelies Einzelnen eine große Herausforderung und Ver- Innerkofler und kann von ihren langjährigen Er- antwortung, aber auch eine große Bereicherung fahrungen profitieren. In diesem Zuge möchten durch die intensive Auseinandersetzung mit dem wir uns auch bei allen bedanken, die die Leite- WORT GOTTES. rinnen unterstützen und mithelfen, damit Wort- Die Pfarrgemeinde gottesdienste feierlich gestaltet werden können.

Erstkommunion 2019

Am 19. Mai haben 4 Der feierliche Gottes- der Pfarre Hl. Familie Kinder aus Amlach - dienst wurde zusam- gefeiert. Marie Theres Pargger, men mit den Erstkom- Moritz Mayr, Lia Trojer munionkindern, ihren Eine Woche später - am und Theo Rohracher Familien, Verwandten, 26. Mai - feierte Lola - das Sakrament der Freunden und vielen Glettler die Erstkom- Erstkommunion emp- Gläubigen mit Herrn munion mit den Trista- Theo Rohracher fangen. Pfarrer Siegmund in cher Kindern.

Marie Theres Pargger Moritz Mayr Lia Trojer Lola Glettler

AMLACH 25 Bild Fronleichnamsprozession: Alois Micheler Fronleichnam in Amlach - 22. Juni Am 20. Juni feierten wir unser Fronleich- chenchor, die Trägerinnen der Fahnen und Statuen, namsfest. Nach der Hl. Messe, die vom Trista- Abordnungen und viele Kirchenbesucher bei der Pro- cher Kirchenchor musikalisch gestaltet zession mit. wurde, zog die Fronleichnamsprozession bei strah- Bedanken möchte ich mich bei allen, die zu so einem lendem Sonnenschein durch unser Dorf. schönen Fest ihren Teil dazu beigetragen haben. Es Es wurde an 4 Altären gebetet und mit unserem Herrn war ein tolles Zusammenhelfen! Pfarrer Siegmund, der die Monstranz trug, gingen Daniela Ortner, Pfarrkoordinatorin auch die Ministranten, die Tristacher Musik, der Kir-

Mini - Probe für die Fronleichnamsprozession

Damit bei so einem Fest alles klappt, muss vorher fleißig geprobt werden. Gemeinsam mit Lissi Hol- zer haben wir die Minis angeleitet, wie alles ge- schehen soll. v.l.n.r. und v.h.n.v.: Simeon Theurl, Lukas Steiger, Lena Holzer, Clara Luser, Josef Meindl, Marie Lusser, Katharina Holzer, Emma Clara, Anna Clara

26 AMLACH Florianifeier Amlach Bilder Floriani: Alois Micheler Alois Floriani: Bilder Am 4. Mai stand die Florianifeier der Freiwilligen Feu- baren Wert der Florianijünger hervor und dankte für erwehr von Amlach am Programm. all ihren Einsatz und die Freiwilligkeit im Dienste für Beim Festgottesdienst zu Ehren des Heiligen Schutz- Amlach. patrons haben Mitglieder der Feuerwehr ministriert Nach dem Gottesdienst segnete unser Herr Pfarrer und waren auch als Lektoren im Einsatz. das Einsatzfahrzeug. Pfarrer Siegmund hob in der Predigt den unschätz- Daniela Ortner, Pfarrkoordinatorin

Bitt-Tage in Amlach

In einer langen Tradition ziehen die Amlacher an 3 Ta- gen vor Christi Himmelfahrt zum Ulrichsbichl, durchs Dorf und über die Felder, um Gott um seinen Segen für Flur, Feld und die Familien zu bitten. Weiters bitten wir um gedeihliches Wetter und dass er jegliches Unheil von uns fernhalte. Wir bitten ihn, dem Werk unserer Hände Arbeit, den Früchten von Feld und Garten, seinen Segen zu schenken. In Ulrichsbichl treffen wir uns immer mit den Bittgän- gern von Tristach, um dort gemeinsam einen Gottes- Micheler Alois Bittgang: Bild dienst zu feiern. Es ist schön, wenn diese Tradition aufrecht erhalten wird und sie so wieder an die nächste Generation wei- tergegeben wird. Daniela Ortner, Pfarrkoordinatorin

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiterfest

Ein schöner und gesel- liger Abend wurde das Fest, zu dem alle Mitar- beiterinnen und Mitarbei- ter in der Seelsorgestelle Amlach am Samstag, den 27. Juli eingeladen waren. Es sollte ein kleines Dan- keschön für den Einsatz und das Engagement in der Seelsorgestelle sein. Gefeiert wurde bei Getränken, Gegrilltem und guter len Menschen, die sich einbringen und engagieren. Laune im Pavillon am Lindenplatz. Auch Bürgermeister Allen ein herzliches Vergelt’s Gott. Franz Idl und die Franziskaner P. Martin und P. Tobias Siegmund Bichler beehrten uns. Eine Pfarre ist lebendig durch die vie-

AMLACH 27 Ausflug Kinderchor

Bei herrlichem Wetter machte der Amlacher Kinderchor am 6. Juli ei- nen Ausflug zur Grondl-Alm. Beim gemeinsamen Spielen, Plaudern, köstlichen Essen, viel Spaß und gu- ter Laune verbrachten alle großen und kleinen Kinder mit den Be- gleiterInnen einen tollen Tag. Das Highlight waren die Fahrten im „Pinzgauer“, den uns Walter Perf- v.l.: im Auto: Simeon Theurl, Ben-Raphael Obkircher, Livi Trojer, Lia ler zur Freude aller zur Verfügung Trojer, Lotta Vergeiner, Sophie Lusser, Clara Lusser, Elea Steiner, Anto- stellte. nia Mayr Kath. Familienverband Amlach vor dem Auto: Alexandra Mayr, Gerti Lusser, Sarah Theurl, Anna Clara, Anna Perfler, Marie Lusser, Lisa Vergeiner, Marialuisa Graber

Gemeinsamer Kinobesuch der Minis am 8. Juli

v.l. ganz hinten: Simeon Theurl, Lukas Steiger Mitte: Josef Meindl, Katharina Holzer, Sarah Theurl, Anna Clara, Marie Lusser Vorne: Elias Theurl, Emma Clara, Clara Lusser, Lena Holzer

Zur Belohnung lud Pfarrer Siegmund zum Eisessen ins Hotel Laserz ein. v.l.: Sarah Theurl, Anna Clara, Maria Lusser, Lukas Steiger v.l.n.r.: Anna Clara , Marie Luser, Lukas, Steiger, Simeon Theurl, Josef Meindl; vorne: Katharina Holzer, Clara Lusser

28 AMLACH So, 29. September So, 27. Oktober So, 10. November 19.00 Uhr Messfeier, 19.00 Uhr Messfeier, 8.45 Uhr Messfeier, musik. Gest.: Ottilienchor musik. Gest.: Kinderchor Amlach musik. Gest.: Ottilienchor; anschl. So, 6. Oktober Allerheiligen, Fr, 1. November Pfarrkaffee 19.00 Uhr Messfeier, 19.00 Uhr Messfeier So, 17. November musik. Gest.: Kinderchor Nussdorf mit anschließendem Gräberbesuch 19.00 Uhr Messfeier So, 13. Oktober - Erntedank Allerseelen, Sa, 2. November Christkönig, So, 24. November 8.45 Uhr Messfeier, 19.00 Uhr Messfeier 19.00 Uhr Messfeier; musik. Gest.: Lisa Steiger; anschl. mit anschließendem Gräberbesuch musik. Gestaltung: Tristacher Sänger Agape So, 3. November 1. Adventsonntag, 1. Dezember So, 20. Oktober - 19.00 Uhr Messfeier 8.45 Uhr Messfeier mit Advent- Weltmissionssonntag kranzsegnung; anschl. Adventba- 19.00 Uhr Messfeier, sar und Pfarrkaffee musik. Gest.: Lavanter Singvögel

Rosenkranz Es haben sich getraut:

Jeden Mittwoch um 18.00 Uhr in Am 3. August 2019 Am 10. August 2019 der Kirche Amlach. Reinhard u. Simone Markus u. Daniela Jeden Sonn- und Feiertag um 14.30 Uhr Rosenkranzandacht in Waldner Fagerer-Jester der Kapelle Ulrichsbichl. In der Amlacher Pfarrkirche wird das letzte Mal vor der Winterpau- se am Mi, 30. Oktober und in der Kapelle in Ulrichsbichl am So, 27. Oktober gebetet.

Einen herzlichen Dank allen für die Spenden zur Abde- ckung der Druckkosten des Rundblicks!

Blumen- und Kräutersegnung an Maria Himmelfahrt - 15.08.

AMLACH 29 Die Taufe empfingen: Zu Gott heimgekehrt:

Am 8. Juni 2019 Am 8. Juni 2019 Am 1. Juni 2019 David Helmer Friedolin Mann Hans Nauerschnig Sohn von Tamara Helmer Sohn von Agnes Fleißner und Jürgen Oberrainer und Oliver Mann Das ewige Licht leuchte ihm! Patin: Christina Bundschuh Patin: Veronika Fleißner Taufzeuge: Gregor Sabitzer Herzlichen Glückwunsch !

Wir gratulieren sehr herzlich Am 13. Juli 2019 Am 8. Juni 2019 Frau Anni Kratzer Fiona Sofie Mayr Andreas Trojer zum 80. Geburtstag. Tochter von Katharina Sohn von Monika Wir wünschen Gesundheit, und Georg Mayr und Andreas Trojer Zufriedenheit und Gottes Segen Patin: Hermelinde Mayr Patin: Ingrid Teppan für viele weitere Jahre!

Es ist eine steigende Sensibilität für die Umwelt und die Pflege der Natur zu beobachten, und es wächst eine ehrliche, schmerzliche Besorgnis um das, was mit unserem Planeten geschieht. ... Das Ziel ist nicht, Informationen zu sammeln oder unsere Neugier zu befriedigen, sondern das, was der Welt widerfährt, schmerzlich zur Kenntnis zu nehmen, zu wagen, es in persönliches Leiden zu verwandeln, und so zu erkennen, welches der Beitrag ist, den jeder Einzelne leisten kann. Papst Franziskus, Laudato si‘

30 AMLACH Ankündigungen Sammlungen: Caritas Kirchensammlung: Nacht der 1000 Lichter Adventbasar 2019 € 56,83 Am Abend des 31. Oktober er- Der Sozialkreis Amlach lädt auch heu- Priesterseminar: € 21,77 strahlen in vielen Pfarrren tau- er wieder zum gemeinsamen Advent- Kath. Hochschulwerk: € 57,51 sende Lichter als Einstimmung kranzbinden und -schmücken ein: Peterspfennig: € 27,75 Dienstag, 26. November und auf Allerheiligen. Der Sozialkreis MIVA - Christophorus- Amlach wird heuer zum zweiten Mittwoch, 27. November in der sammlung: € 64,12 Mal in der Pfarrkirche einen Bei- Neuen Feuerwehrhalle. Caritas Augustsammlung: trag gestalten. Die gebundenen Kränze wer- € 206,31 Von 19.00 bis 21.00 Uhr werden den dann beim Adventbasar und Ein herzliches Dankeschön vor und in der Kirche Lichter in beim Pfarrkaffee am Samstag, 30. November und am Sonntag, verschiedenen Formen brennen allen SpenderInnen! 1. Dezember verkauft. und Texte zum Nachdenken und Still-Werden einladen. Wir freuen Genauere Informationen findet Dank an Kirchenrat uns auf viele Besucher! ihr im nächsten Rundblick bzw. in Harald Niedrist der Einladung. Der Erlös aus dem Adventbasar Ein herzliches Vergelt‘s Gott an wird ausschließlich für soziale Harald Niedrist für seine sehr en- gagierte, umsichtige und kompe- Zwecke im Dorf verwendet. tente Tätigkeit im Kirchenrat, vor allem als Buchhalter und Schrift- Neuer Kerzenständer führer. Aufgrund zukünftiger in Amlach beruflicher Veränderungen und Herausforderungen gibt er diese Funktion ab und scheidet aus dem Pfarrkirchenrat aus. Siegmund Bichler

Nun haben die Besucher der Pfarrkirche Amlach die Mög- lichkeit, eine Kerze für ihre Ge- betsanliegen zu entzünden. Der Kerzenständer befindet sich in der Kirche beim linken Sei- tenaltar – bei der Gottesmutter Maria. Es wird ausdrücklich ersucht, ab jetzt nur mehr die bereit ge- stellten Kerzen anzuzünden. Unser Pfarrbüro Bürozeiten von Pfarrkoordinato- Die Postadresse lautet: Pfarre Homepage rin Daniela Ortner Amlach, Lindenstr. 4, 9908 Amlach Gemeinde Amlach: (Tel. 0676-87307860) Messintentionen können im www.amlach.net > Institutionen > Dienstag von 17.00 - 18.00 Uhr Pfarrbüro oder nach den Messen in Pfarrgemeinde oder nach Vereinbarung - im Pfarr- der Sakristei bei den Mesnern be- E-Mail: büro (Gemeinde Amlach, 2. Stock) stellt werden. Es besteht auch die [email protected] Neben dem Postkasten der Gemein- Möglichkeit, für den Gottesdienst de Amlach befindet sich jetzt auch selbst eine musikalische Gestal- der Postkasten der Pfarre Amlach. tung zu organisieren.

AMLACH 31 Was uns in den nächsten Wochen erwartet … Alle anstehenden Termine und Veranstaltungen werden in den monat- lichen Pfarrmitteilungen extra vorangekündigt. Für die kirchlichen Feiern verweisen wir außerdem auf die Website der Ge- meinde Lavant. Hansi Hanser (Pfarrkoordinator)

Was mich in der Pfarrgemeinde bewegt ...

Wir von der Pfarre Lavant sind froh und dankbar, dass die Zusammenarbeit mit Pfarrer Siegmund und mit den Franziskanern aus Lienz so wunderbar funktioniert und freuen uns auf viele weitere schöne gemeinsame Gottesdienste und kirchliche Feiern in unserer Gemeinde in der Zukunft! Die monatlich stattfindenden Wallfahrtsmessen werden stets gut besucht, und bieten ein besonders schönes und besonderes Ambiente für Gläubige. Hansi Hanser (Pfarrkoordinator)

Ministrantenbetreuung

Im März 2017 wurde ich in den Zu meinen Tätigkeiten zählten, der sind mit Freude dabei. Mit neuen Pfarrgemeinderat ge- die Minis an den Sonntagen der letzten Miniprobe habe ich wählt. In diesem Zuge über- einzuteilen, Proben durchzufüh- meinen Dienst an Stefanie Ga- nahm ich nach Wunsch von ren und bei den Messen immer neider übergeben, da ich mit Dekan Bernhard Kranebitter die wieder dabei zu sein, um ihnen September mein Informatikstu- Aufgabe, die Ministranten zu mit Rat und Tat zur Seite zu ste- dium an der FH in Puch bei Hal- betreuen. Damals war ich selbst hen. In den ca. zweieinhalb Jah- lein beginne. Es war eine schöne noch als Mini tätig und über- ren gab es auch etwas magere Zeit und ich bin dankbar für die nahm freudig meine neue Funk- Zeiten und wenig Nachwuchs Unterstützung. tion. Zuvor hat Gerti Pacher jah- beim Ministrieren. Zurzeit läuft Elisbeth Gisser, Lavant relang diese Arbeit ausgeübt. es wieder besser und sechs Kin-

26.05.19 - Erstkommunion Die Festmesse wurde von Pfarrer Siegmund zelebriert und von den „Lavanter Sing- vögeln“ musikalisch beglei- tet. Die Erstkommunionkinder Theresa, Leon, Mateo und Ma- ximilian konnten in feierlichem Rahmen die erste Kommunion erhalten. Im Anschluss an die Hl. Messe gab es am Kirchplatz eine Agape, welche von den Eltern der Erstkommunionkin- der 2018 organisiert wurde.

32 LAVANT 01.06.19 - Osttiroler Krippenwallfahrt An diesem Tag kamen einige Krippenbauer aus Osttirol in der Pfarrkirche zusammen, um eine Wallfahrtsmesse zu fei- ern, welche von Pfarrer Sieg- mund gehalten wurde. Die „Hopfgartner Sängerinnen“ umrahmten die Messe musi- kalisch, und eine Fahnenab- ordnung der Krippenbauer war auch vor Ort.

09.06.19 - Pfingsten Die Festmesse wurde von Pa- ter Tobias gehalten, und vom „Ensemble Koller“ musikalisch gestaltet.

20.06.19 - Fronleichnam Die Fronleichnamsprozession fand auch heuer wieder auf alt- bewährte Weise am Kirchberg statt und führte die Gläubigen von der Pfarrkirche hinauf in die Peter- und Paulskirche. Der fei- erliche Zug wurde von Fahnen-, Engelsstatuen- und Laternenträ- gerInnen begleitet. Die FF Lavant nahm mit ihrer Fahnenabord- nung an der festlichen Prozession teil. Musikalisch gestaltet wurde die Feierlichkeit vom „Reinhold Koller und Geigerin Monika“.

LAVANT 33 05.07.19 - Schul- und Kinder- gartenabschlussmesse Die Kinder vom Kindergarten und von der Volksschule mit ihren pä- dagogischen BegleiterInnen fei- erten an diesem Tag mit Pfarrer Siegmund, ihren Eltern, Großeltern und FreundInnen eine Hl. Messe in der Pfarrkirche. Die Kinder brach- ten mit ihrem fröhlichen, unbe- schwerten Wesen eine angeneh- me Stimmung in die Kirche und sangen und klatschen voll Freude den Sommerferien entgegen.

06.07.19 - Berg-Wortgottes- dienst am Kolm Martin Pacher sen. hat um 10.30 Uhr bei traumhaftem Bergwetter den Wortgottesdienst am Kolm abgehalten. Vor atemberaubender Panoramakulisse im Hintergrund wurde von ihm ein kleiner Altar aufgebaut, welcher für die Feier eingesetzt wurde. Das „Lavanter Blech“ hat den Wortgottesdienst musikalisch gestaltet. Im Anschluss an die einzigartige Feier lud die LJ/ Jungbauernschaft Lavant zu einem gemütlichen Beisammensein im Lavanter Alpl ein. Für Speis` und Trank war bestens gesorgt.

15.08.19 - Maria Himmelfahrt Pater Tobias zelebrierte die Fest- messe, bei welcher die mitge- brachten Kräuterbuschen geseg- net wurden. Es war ein schönes Bild, wie die einzelnen liebevoll arrangierten Kräuterbuschen für die Segnung in die Kirche gelegt wurden.

34 LAVANT HOCHZEITEN

21.06.2019 17.08.2019 Julia und Raimund Anether Daniela Seewald und Lucas Brunner Auf diesem Wege wünschen wir den Hochzeitspaaren nochmals das Allerbeste und Gottes Segen für den gemeinsamen Weg, für den sie sich entschieden haben!

GOTTESDIENSTE TAUFE So, 29. 09. 19.00 Uhr Messfeier So, 06. 10. - Erntedank 10.15 Uhr Messfeier So, 13. 10. - Monatswallfahrt 19.00 Uhr Messfeier (Start der Prozession beim Pfarrhaus) So, 20. 10. - Weltmissionssonntag 10.15 Uhr Messfeier So, 27. 10. 10.15 Uhr Messfeier Allerheiligen - Fr, 01. 11. 10.15 Uhr Messfeier mit anschl. Gräbersegnung 15.07.2019 So 03. 11. 10.15 Uhr Messfeier mit anschl. Gräbersegnung Simon Pacher So 10. 11. geb. 21.02.2019 10.15 Uhr Messfeier Eltern: Elisabeth & Anton Pacher Taufpatin: Martina Würth So 17. 11. 10.15 Uhr Messfeier Dem Täufling, seinen Eltern Christkönig-Sonntag, 24. 11. 10.15 Uhr Messfeier und seiner Patin 1. Adventsonntag, 01. 12. herzlichen Glückwunsch 10.15 Uhr Messfeier und viel Freude!

LAVANT 35 Die dringende Herausforderung, Ich lade dringlich zu einem neuen Dialog ein unser gemeinsames Haus zu schützen, über die Art und Weise, schließt die Sorge ein, wie wir die Zukunft unseres Planeten gestalten. die gesamte Menschheitsfamilie Wir brauchen ein Gespräch, in der Suche nach einer nachhaltigen das uns alle zusammenführt, und ganzheitlichen Entwicklung zu vereinen, denn die Herausforderungen betreffen uns alle. um unser gemeinsames Haus aufzubauen. Papst Franziskus in seiner Enzyklika Laudato si‘