GZ23.22. Gacov, D
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Schiller and Music COLLEGE of ARTS and SCIENCES Imunci Germanic and Slavic Languages and Literatures
Schiller and Music COLLEGE OF ARTS AND SCIENCES ImUNCI Germanic and Slavic Languages and Literatures From 1949 to 2004, UNC Press and the UNC Department of Germanic & Slavic Languages and Literatures published the UNC Studies in the Germanic Languages and Literatures series. Monographs, anthologies, and critical editions in the series covered an array of topics including medieval and modern literature, theater, linguistics, philology, onomastics, and the history of ideas. Through the generous support of the National Endowment for the Humanities and the Andrew W. Mellon Foundation, books in the series have been reissued in new paperback and open access digital editions. For a complete list of books visit www.uncpress.org. Schiller and Music r.m. longyear UNC Studies in the Germanic Languages and Literatures Number 54 Copyright © 1966 This work is licensed under a Creative Commons cc by-nc-nd license. To view a copy of the license, visit http://creativecommons. org/licenses. Suggested citation: Longyear, R. M. Schiller and Music. Chapel Hill: University of North Carolina Press, 1966. doi: https://doi.org/ 10.5149/9781469657820_Longyear Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Names: Longyear, R. M. Title: Schiller and music / by R. M. Longyear. Other titles: University of North Carolina Studies in the Germanic Languages and Literatures ; no. 54. Description: Chapel Hill : University of North Carolina Press, [1966] Series: University of North Carolina Studies in the Germanic Languages and Literatures. | Includes bibliographical references. Identifiers: lccn 66064498 | isbn 978-1-4696-5781-3 (pbk: alk. paper) | isbn 978-1-4696-5782-0 (ebook) Subjects: Schiller, Friedrich, 1759-1805 — Criticism and interpretation. -
Durham E-Theses
Durham E-Theses Grillparzer's adoption and adaptation of the philosophy and vocabulary of Weimar classicism Roe, Ian Frank How to cite: Roe, Ian Frank (1978) Grillparzer's adoption and adaptation of the philosophy and vocabulary of Weimar classicism, Durham theses, Durham University. Available at Durham E-Theses Online: http://etheses.dur.ac.uk/7954/ Use policy The full-text may be used and/or reproduced, and given to third parties in any format or medium, without prior permission or charge, for personal research or study, educational, or not-for-prot purposes provided that: • a full bibliographic reference is made to the original source • a link is made to the metadata record in Durham E-Theses • the full-text is not changed in any way The full-text must not be sold in any format or medium without the formal permission of the copyright holders. Please consult the full Durham E-Theses policy for further details. Academic Support Oce, Durham University, University Oce, Old Elvet, Durham DH1 3HP e-mail: [email protected] Tel: +44 0191 334 6107 http://etheses.dur.ac.uk 2 Summary After a summary of German Classicism and of Grillparzer's at times confusing references to it, the main body of the thesis aims to assess Grillparzer's use of the philosophy and vocahulary of Classicism, with particular reference to his ethical, social and political ideas, Grillparzer's earliest work, including Blanka, leans heavily on Goethe and Schiller, but such plagiarism is avoided after 1810. Following the success of Ahnfrau, however, Grillparzer returns to a much more widespread use of Classical themes, motifs and vocabulary, especially in Sappho, Grillparzer's mood in the period 1816-21 was one of introversion and pessimism, and there is an emphasis on the vocabulary of quiet peace and withdrawal. -
Friedrich Schiller
Produktinformation Friedrich Schiller: Diesen Kuss der ganzen Welt Gedichte & Balladen gesprochen von Katharina Thalbach, Gerd Baltus, Donata Höffer, Peter Franke, Barbara Nüsse, Maren Eggert, Dietmar Mues Seit Generationen sind die Worte Friedrich Schillers in aller Munde. Seine Enttäuschung über die blutigen Auswirkungen der Französischen Revolution klingt in den Zeilen "Jedoch der schrecklichste der Schrecken, das ist der Mensch in seinem Wahn" ebenso wieder wie sein Optimismus in der "Ode an die Freude". Durch alle Werke dringt die innigste Forderung nach der Freiheit des Körpers und des Geistes. Herausragende, preisgekrönte Interpreten sprechen Friedrich Schillers unvergängliche Balladen und Gedichte - eine Hommage an den großen deutschen Dichter. Inhalt: Die Bürgschaft • An Emma • Die Teilung der Erde • Der Taucher • Die Kraniche des Ibykus • Das Lied von der Glocke • Der Handschuh • Der Ring des Polykrates • Der Gang nach dem Eisenhammer • An die Freude CD • ISBN 978-3-8337-1198-5 • € 12,95 UVP Gesamtspielzeit: 01:12:26 Friedrich Schiller wurde 1759 in Marbach geboren. Katharina Thalbach, geboren 1954 in Berlin, hat bis Im Alter von dreizehn Jahren schickte ihn sein Vater heute fast alle bedeutenden Theaterrollen gespielt. auf eine militärische Schule, wo er sieben Jahre lang Größte Publikumsresonanz erzielte sie mit dem Film strengste Disziplinanforderungen und Demütigungen "Die Blechtrommel". Hinzu kamen zahlreiche Film- erlitt. Noch während dieser Zeit begann Schiller "Die und Fernsehrollen, unter anderem in Filmen von Räuber" zu schreiben. Die Uraufführung machte ihn Margarethe von Trotta und in Leander Haußmanns mit einem Schlag berühmt. Verfolgt von Zensur und Kinoerfolg "Sonnenallee". Seit den 1990er Jahren Gläubigern, zog er von einer Station zur anderen und führt Katharina Thalbach außerdem Regie. -
Berzeviczy Klára Német Felvilágosodás És Klasszika Irodalma
Bölcsészet- és Társadalomtudományi Kar Bölcsészet- és Társadalomtudományi Kar Berzeviczy Klára Német felvilágosodásBölcsészet- és és klasszikaTársadalomtudományi irodalma Kar egyetemi jegyzet ISBN 978-963-308-085-6 Budapest, 2013. ISBN 978-963-308-085-6 Berzeviczy Klára Német felvilágosodás és klasszika irodalma Előszó Mivel a jelen munka elsősorban magyar szakos hallgatók számára készült azzal a céllal, hogy a német irodalomtörténet egyik fontos korszakáról áttekintést nyújtson a számukra, így nem csak történelmi időhatárok, de terjedelmi korlátok is megszabták a lehetőségeket. Természetesen nem térhettünk ki minden lírai műre és a drámák közül is csak válogathattunk, így például terjedelmi okokból le kellet mondanunk Schiller ›Wallenstein trilógia‹-jának tárgyalásáról, és különösképpen szükséges volt az önkorlátozás Goethe prózai művei esetén, mivel ezek többsége terjedelme miatt meghaladta jelen munkánk lehetőségeit. A jegyzet lektorlárásáért a szerző külön köszönetet mond Dr. Ötvös Péter egyetemi magántanárnak (Szegedi Tudományegyetem, Régi Magyar Irodalom Tanszék), valamint a filozófiai részek átnézésért Dr. Turgonyi Zoltánnak, az MTA Filozófiai Intézete tudományos főmunkatársának és végül a jegyzet egyetemi tankönyvként való elfogadásáért a Pázmány Péter Katolikus Egyetem Bölcsészet- és Társadalomtudományi Karának. 2 A XVIII. század a modern történettudomány szerint a változások korát jelenti, hiszen e század végét a régi európai társadalom szellemi, társadalmi és politikai rendjének krízise jellemzi. Az odáig vezető út azonban -
Johann Wolfgang Von Goethe, Friedrich Schiller, Theodor Fontane, Annette Von Droste- Hülshoff, Bert Brecht, Günter Kunert, Wolf Biermann Und Vielen Anderen
E-Book komplett 12 spannende, schicksalhafte und dramatische Hubert Albus Balladen-Stundenbilder mit allen Materialien! In diesem Band finden Lehrkräfte der Sekundarstufe 1 und 2 ausgewählte klassische und moderne Balladen von berühmten Schriftstellern wie Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Theodor Fontane, Annette von Droste- Hülshoff, Bert Brecht, Günter Kunert, Wolf Biermann und vielen anderen. Hervorragendes Bildmaterial, Verlaufsskizzen, wichtige Hintergrundinformationen AlbusHubert · Balladen und texterschließende Arbeitsblätter mit Lösungen erleichtern Ihnen die Stundenplanung sowie die Unterrichtsvorbereitung erheblich. Mit diesen spannenden und ansprechenden Balladen können Sie bei Ihren Schülern und Schülerinnen das Interesse an Literatur wecken und vertiefen. Balladen Der Inhalt: Johann Wolfgang von Goethe: Der Zauberlehrling Friedrich Schiller: Der Taucher Schicksalhaftes durch drei Jahrhunderte Adelbert von Chamisso: Das Riesenspielzeug Theodor Fontane: Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland Annette von Droste-Hülshoff: Die Vergeltung Heinrich Heine: Die schlesischen Weber Joseph Freiherr von Eichendorff: Waldesgespräch Hermann Löns: Der Bohrturm Bertolt Brecht: Die Ballade vom Wasserrad Günter Kunert: Wie ich ein Fisch wurde mit Lösungen Kopiervorlagen Reinhard Mey: Kaspar Adelbert von Chamisso Wolf Biermann: Die Ballade von dem Drainage-Leger Fredi Rohsmeisl Friedrich Schiller aus Buckow Der Autor: Hubert Albus ist Sekundarstufenlehrer mit langjähriger Unterrichtserfahrung, Veröffentlichung von -
Schiller's Jungfrau, Euripides's Iphigenia Plays, and Joan of Arc on the Stage
City University of New York (CUNY) CUNY Academic Works All Dissertations, Theses, and Capstone Projects Dissertations, Theses, and Capstone Projects 9-2015 Sisters in Sublime Sanctity: Schiller's Jungfrau, Euripides's Iphigenia Plays, and Joan of Arc on the Stage John Martin Pendergast Graduate Center, City University of New York How does access to this work benefit ou?y Let us know! More information about this work at: https://academicworks.cuny.edu/gc_etds/1090 Discover additional works at: https://academicworks.cuny.edu This work is made publicly available by the City University of New York (CUNY). Contact: [email protected] SISTERS IN SUBLIME SANCTITY: Schiller’s Jungfrau, Euripides’s Iphigenia Plays, and Joan of Arc on the Stage by John Pendergast A Dissertation Submitted to the Graduate Faculty in Comparative Literature in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Doctor of Philosophy The City University of New York 2015 ii © 2015 JOHN PENDERGAST All Rights Reserved iii This manuscript has been read and accepted for the Graduate Faculty in Comparative Literature to satisfy the dissertation requirement for the degree of Doctor of Philosophy 21 May 2015 Dr. Paul Oppenheimer________________________ Date Chair of the Examining Committee 21 May 2015______________ Dr. Giancarlo Lombardi ______________________ Date Executive Officer Dr. Paul Oppenheimer Dr. Elizabeth Beaujour Dr. André Aciman Supervisory Committee THE CITY UNIVERSITY OF NEW YORK iv Abstract Sisters in Sublime Sanctity: Schiller’s Jungfrau, Euripides’s Iphigenia Plays, and Joan of Arc on the Stage by John Pendergast Adviser: Professor Paul Oppenheimer At the dawn of the nineteenth century, Friedrich Schiller reinvented the image of Joan of Arc in his play, Die Jungfrau von Orleans, with consequences that affected theatrical representations of Joan for the rest of that century and well into the twentieth. -
Schiller-Handbuch
Schiller-Handbuch Leben – Werk – Wirkung Bearbeitet von Matthias Luserke-Jaqui 1. Auflage 2011. Buch. X, 651 S. Softcover ISBN 978 3 476 02406 0 Format (B x L): 17 x 24,4 cm Gewicht: 1126 g Weitere Fachgebiete > Literatur, Sprache > Deutsche Literatur Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte. IX Inhalt Dramen ................. 1 Die Ideale (1796) ..............271 Die Räuber. Ein Schauspiel (1781) ..... 1 Xenien (1796) ................273 Semele. Eine lyrische Operette von zwo Klage der Ceres (1797) ...........277 Szenen (1782) ............... 45 Die Kraniche des Ibycus. Ballade (1798) . 278 Die Verschwörung des Fiesko zu Genua. Ein Der Ring des Polykrates. Ballade (1798) . 280 republikanisches Trauerspiel (1783) .... 53 Der Taucher. Ballade (1798) ........281 Kabale und Liebe. Ein bürgerliches Trauer- Die Bürgschaft. Ballade (1799) .......283 spiel in fünf Aufzügen (1784) ....... 65 Das Glück (1799) ..............285 Körners Vormittag .............. 88 Das Lied von der Glocke (1800) .......287 Don Karlos – Briefe über Don Karlos Nänie (1800) ................289 Don Karlos. Infant von Spanien(1787/ An*** (1802) / Der Antritt des neuen 1805) .................. -
FRIEDRICH SCHILLER \Y SÄMTLICHE WERKE
SUB Hamburg A/642159 FRIEDRICH SCHILLER \y SÄMTLICHE WERKE Gedichte. Aufbau-Verlag INHALTSVERZEICHNIS Gedichte ' 1769-1781 '' Herzgeliebte Eltern! 7 Latine 7 Carmen 8 Dux Serenissime! 9 Der Abend V.." 10 Der Eroberer 13 [An Georg Friedrich Scharffenstein] . ..... 17 Empfindungen der Dankbarkeit beim Namensfeste Ihro Exzellenz der Frau Reichsgräfin von Hohenheim..... 17 I. Von der Akademie 17 II. Von der Ecole des Demoiselles 19 [Für Johann Christian Weckherlin] 20 [Für Christ. Ferdinand Moser] 20 [Für Heinrich Friedrich Ludwig Örth] 20 [Einem ausgezeichneten Esser] 21 Der Venuswagen 21 Trauerode auf den Tod des Hauptmanns Wiltmaister ... 30 Elegie auf den frühzeitigen Tod Johann Christian Weck- herlins 32 Die Entzückung. An Laura 36 [Für Friedrich Nicolai] : 38 Aus der »Anthologie auf das Jahr 1782« [Widmung] • • • 41 [Vorrede] 43 Die Journalisten und Minos 45 Phantasie. An Laura . : 48 Bacchus im Triller 50 An die Sonne 52 Laura am Klavier 53 Inhaltsverzeichnis 899 Die Herrlichkeit der Schöpfung. Eine Phantasie 55 Elegie auf den Tod eines Jünglings ". 57 Rousseau .... 60 Die seligen Augenblicke. An Laura 63 Spinoza 64 Die Kindsmörderin 65 In einer Bataille. Von einem Offizier 68 An die Parzen \ 71 Der Triumph der Liebe. Eine Hymne 73 Der Triumph der Liebe. Eine Hymne 79 Klopstock und Wieland 84 Gespräch 85 Vergleichung 85 Die Rache der Musen. Eine Anekdote vom Helikon .... 86 Das Glück und die Weisheit 88 Das Glück und die Weisheit 89 An einen Moralisten. Fragment .... 89 An einen Moralisten 91 Grabschrift eines gewissen - Physiognomen..'... 92 Eine Leichenphantasie 92 Aktaon 95 Zuversicht der Unsterblichkeit 95 Vorwurf. An Laura ' 95 Ein Vater an seinen Sohn. -
557369-70 Bk Schubert EU 16/03/2005 10:13Am Page 20
557369-70 bk Schubert EU 16/03/2005 10:13am Page 20 Deutsche Schubert Lied Edition Vol. 7 Deutsche Schubert Lied Edition Vol. 13 DEUTSCHE European Poets, Vol. 1 Goethe Lieder, Vol. 2 Ellens Gesänge • Lied des gefangenen Jägers, Lieder der Mignon • Gretchen-Lieder • Suleika I,II a.o. SCHUBERT-LIED-EDITION • 18 Normans Gesang • Lodas Gespenst a.o Ruth Ziesak, Soprano • Ulrich Eisenlohr, Piano Ruth Ziesak, Soprano / Roman Trekel, Baritone Christian Elsner, Tenor. 8.554666 Ulrich Eisenlohr, Piano. 8.554795 Deutsche Schubert Lied Edition Vol. 14 Deutsche Schubert Lied Edition Vol. 8 European Poets, Vol. 2 SCHUBERT Schiller-Lieder, Vol. 2 Edward • An Silvia • Vedi quanto adoro Die Bürgschaft • Gruppe aus dem Tartarus a.o. Petrarca-Sonette a.o. Regina Jakobi, Mezzo-soprano Maya Boog, Soprano / W. M. Friedrich, Bass-Baritone Schiller-Lieder, Vols. 3 and 4 Ulrich Eisenlohr, Piano. 8.554741 Ulrich Eisenlohr, Piano. .8.557026-27 Maya Boog, Soprano • Lothar Odinius, Tenor Deutsche Schubert Lied Edition Vol. 9 Deutsche Schubert Lied Edition Vol. 15 Schubert’s Friends, Vol. 1 Schubert's Friends Vol. 2 Ulrich Eisenlohr, Piano Schatzgräbers Begehr • Jägers Liebeslied a.o. Nacht und Träume, Wehmut, Vergißmeinnicht a.o. Markus Eiche, Baritone / Jens Fuhr, Piano. 8.554799 Brigitte Geller, Soprano Ulrich Eisenlohr, Piano. 8.557171 Deutsche Schubert Lied Edition Vol. 10 Austrian Contemporaries, Vol. 1 Deutsche Schubert Lied Edition Vol. 16 Drang in die Ferne • Die Sterne • Am Fenster a.o. Goethe Lieder Vol. 3 Christoph Genz, Tenor Erlkönig, Geheimes, Der Musensohn Wolfram Rieger, Piano. 8.554796 Johannes Kalpers, Tenor Burkhard Kehring, Piano. .8.554667 Deutsche Schubert Lied Edition Vol. -
Inhaltsverzeichnis Älteste Deutsche Dichtung
INHALTSVERZEICHNIS ÄLTESTE DEUTSCHE DICHTUNG DAS HILDEBRANDLIED Übertragung 28 Probe aus dem Urtext 25 Übertragung 25 DER LORSCHER BIENENSEGEN Urtext 28 DIE MERSEBURGER ZAUBERSPRÜCHE Übertragung 28 Urtext 27 MITTELHOCHDEUTSCHE LYRIK WALTHER VON DER VOGELWEIDE NAMENLOSE STÜCKE Ich saz üf eime steine 37 Du bist min, ich bin din 30 Diu kröne ist elter danne der Chume, chume, geselle min 50 künec Philippes si 37 Ich wil truren faren län 50 Wer sieht den lewen? wer DER VON KÜRENBERG sieht den risen? 58 Ich zöch mir einen valken 51 Von Röme vogt, von Pulle künec, ... 58 DIETMAR VON EIST Ich hän min lehen, al die Üf der linden obene 31 werk, ich hän min lehen 59 Släfst du, friedel ziere? 51 Ir sult sprechen willekomen 59 FRIEDRICH VON HAUSEN Muget ir schouwen was Min herze und min lip diu dem meien 41 wellent scheiden 32 Herzeliebez frowelin 42 Nemt, frowe, disen kränz 44 HEINRICH VON MORUNGEN Under der linden 45 Ich bin keiser äne kröne 55 Owe war sint verswunden alliu miniu jär 46 Übertragung von Carl von Kraus 54 Übertragung von Hans Böhm 47 REINMAR NEIDHART VON REUENTHAL Ich wil allez gähen 55 Ez meiet hiuwer aber als e 49 WOLFRAM VON ESCHENBACH Ursprinc bluomen, loup üz OSWALD VON WOLKENSTEIN dringen 35 0 wunnikliches paradis 50 11 http://d-nb.info/860799700 INHALTSVERZEICHNIS DIE ZEIT DER REFORMATION MARTIN LUTHER HANS SACHS Ein feste Burg 52 Die wittembereisch Nachtigall, Aus tiefer Not 53 die man ietz höret überall 58 Ein Kinderlied auf die Die Gefangen klagen 58 Weihnacht Christi 54 Aus der eigentlichen Beschreibung aller Stände auf -
Handout Ringvorlesung Klassik
1 Bergische Universität Wuppertal Ringvorlesung: „Einführung in die Geschichte der neueren deutschen Literatur“ WS 13/14 Prof. Dr. Michael Scheffel: Klassik Gliederung der Vorlesung: 1. Bemerkungen zum Terminus ‚Klassik’ als Stil- und Epochenbegriff (einschließlich seiner Geschichte, unterschiedlichen Konzeptionierung und verschiedenen Extensionen) 2. Weimarer Klassik: Ein poetologisches Programm und seine historischen Voraussetzungen 3. Goethes Iphigenie als ein repräsentatives Werk der Weimarer Klassik Material zur Weimarer Klassik Historischer Hintergrund und „Programm“ : Aus der seit 1794, nach einem Treffen in Jenas bestehenden Arbeitsgemeinschaft von Goethe und Schiller erwächst der Wunsch, als Schriftsteller erzieherisch zu wirken und entschieden voranzutreiben, was im Kontext von ‚Aufklärung’ und ‚Sturm und Drang’ bereits vielfach gefordert worden war: angesichts der herrschenden politischen Zersplitterung das Bewusstsein einer gemeinsamen deutschen Sprache und Kultur zu wecken. „Motiv für die neuen stofflichen und formalen Interessen war das Gefühl der Nötigung, ‚unser Jahrhundert zu vergessen, wenn wir nach unsrer Überzeugung arbeiten wollen’ (Goethe an Schiller, 25.11.1797). Schillers ästhetische Studien im Anschluss an die Kunstphilosophie Kants (‚Über die ästhetische Erziehung des Menschen’, 1795; ‚Über naive und sentimentalische Dichtung’, 1795/96) waren von der Absicht bestimmt, der Kunst eine zentrale Rolle bei der Evolution der Gesellschaft zuzuweisen. Aus der ‚Vereinzelung und getrennten Wirksamkeit unserer Geisteskräfte’ sollte mit ihrer Hilfe der ‚ganze Mensch in uns’ wiederhergestellt und die verschiedenen ‚Kräfte der Seele’ in ‚harmonischem Bunde’ vereinigt werden (Schiller, ‚Über Bürgers Gedichte’, 1791). Aufgabe des Dichters sei es, ‚den Menschen, der nun einmal nicht mehr nach Arkadien zurück kann, bis nach Elisium zu führen’ (‚Über naive und sentimentalische Dichtung’).“ Im Blick auf die gesellschaftliche und politische Entwicklung sprach Schiller so z.B. -
Goethe, the Lyrist COLLEGE of ARTS and SCIENCES Imunci Germanic and Slavic Languages and Literatures
Goethe, the Lyrist COLLEGE OF ARTS AND SCIENCES ImUNCI Germanic and Slavic Languages and Literatures From 1949 to 2004, UNC Press and the UNC Department of Germanic & Slavic Languages and Literatures published the UNC Studies in the Germanic Languages and Literatures series. Monographs, anthologies, and critical editions in the series covered an array of topics including medieval and modern literature, theater, linguistics, philology, onomastics, and the history of ideas. Through the generous support of the National Endowment for the Humanities and the Andrew W. Mellon Foundation, books in the series have been reissued in new paperback and open access digital editions. For a complete list of books visit www.uncpress.org. Goethe, the Lyrist 100 Poems in New Translations Facing the Originals with a Biographical Introduction edwin h. zeydel UNC Studies in the Germanic Languages and Literatures Number 16 Copyright © 1955 This work is licensed under a Creative Commons cc by-nc-nd license. To view a copy of the license, visit http://creativecommons. org/licenses. Suggested citation: Zeydel, Edwin H. Goethe, the Lyrist: 100 Poems in New Translations Facing the Originals with a Biographical Introduction. Chapel Hill: University of North Carolina Press, 1955. doi: https:// doi.org/10.5149/9781469658667_Zeydel Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Names: Zeydel, Edwin H. Title: Goethe, the lyrist : 100 poems in new translations facing the originals with a biographical introduction / by Edwin H. Zeydel. Other titles: University of North Carolina Studies in the Germanic Languages and Literatures ; no. 16. Description: Chapel Hill : University of North Carolina Press, [1955] Series: University of North Carolina Studies in the Germanic Languages and Literatures.