November 2018

mitteilungen der gesellschaft anna amalia bibliothek e. v. heft 22

15 Jahre Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek Rückblick ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Hannes Möller. Brandbücher | Aschebücher Ausstellung im Studienzentrum ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Inhalt ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

Die Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek e.V. – Marie Hamsun in der HAAB ����������������������������������������������20 kurzer Rückblick auf 15 Jahre ihres Bestehens �������������������� 1 Bücherreisen: Eine »geographische Reliquie«. Neue Ausstellung im Studienzentrum: Diogo Ribeiros Weltkarte in Berlin ������������������������������������22 Hannes Möller. Brandbücher | Aschebücher ��������������������4 Eckermanns Geschenke und Bauers Einbände ����������������24 Interview von Maria Socolowsky mit Hannes Möller ����������6 Interview von Annette Seemann Bücher aus der Bibliothek Erich Schmidt ��������������������������7 mit Walther Grunwald ��������������������������������������������������������26

Mephistopheles – lebensgroß, aus Papier. Nachruf auf Imad Al-Din Ghanem ������������������������������������27 Eine Neuerwerbung für die Faustsammlung �������������������� 11 Kunst im Büro ��������������������������������������������������������������������28 Aufnahme der GAAB in den Literaturrat �������������������������� 12 Spendenaufruf für ein Modell Neuwerbungen 2017. der Herzogin Anna Amalia Bibliothek ������������������������������30 »Hand in Hand mit Wissenschaft und schöner Kunst« Bestandsergänzungen zur historischen Ökonomie ���������� 13 Gästebuch ����������������������������������������������������������������������������32

Die Leipziger Literaturzeitung – Impressum ������������������������������������������������������������������������� U3 ein digitalisiertes Archiv der Kritik ������������������������������������ 17

Autoren ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

Dr. Matthias Agethen Dr. Reinhard Laube Dr. Annette Seemann Historiker und wiss. Bibliothekar Direktor der Herzogin Anna Amalia Vorsitzende der Gesellschaft Bibliothek Anna Amalia Bibliothek Roland Bärwinkel Referatsleiter Informationsdienste, Katrin Lehmann Maria Socolowsky Herzogin Anna Amalia Bibliothek Referatsleiterin Benutzung, Vorstandsmitglied der Gesellschaft Herzogin Anna Amalia Bibliothek Anna Amalia Bibliothek Walther Grunwald Architekt, Gesellschaft Katja Lorenz Robert Sorg Anna Amalia Bibliothek Referatsleiterin Sondersammlungen, Referat Bibliographie und Sacher­ Herzogin Anna Amalia Bibliothek schließung, Herzogin Anna Amalia Matthias Hageböck Bibliothek Buchrestaurator, Hannes Möller Herzogin Anna Amalia Bibliothek Maler

Rüdiger Haufe Andreas Schirmer wiss. Mitarbeiter Provenienzforschung, Referent für Veranstaltungen im Referat Referat Forschung und Bildung der Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit Klassik Stiftung Weimar und Marketing und wiss. Mitarbeiter der Direktion der Herzogin Anna Marenlise Jonah Hölscher Amalia Bibliothek Buchrestauratorin, Herzogin Anna Amalia Bibliothek Christoph Schmitz-Scholemann Vorsitzender des Thüringer Literaturrates Dr. Michael Knoche Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek

U2 supralibros november 2018 Die Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek e.V.

Kurzer Rückblick auf 15 Jahre ihres Bestehens

Ich darf sagen, ich war bei der Gründung am 15. Mai 2003 Die Mitgliederversammlung fand im Goethe-National­ anwesend, und ich bin seitdem ihre Vorsitzende, und nur museum statt und hatte einen recht düsteren atmosphä­ aus diesem Grunde maße ich mir an, hoffentlich nicht rischen Charakter. Im Protokoll steht zu lesen: »Herr allzu ausschweifend an diese Gründung und einige Mark­ ­Seemann begrüßt die Vereinsmitglieder und dankt der steine in der Vereinsgeschichte zu erinnern sowie an Gesellschaft, insbesondere aber dem Vorstand für die Menschen, die den Verein geprägt haben und denen ich große Unterstützung in der Krisenzeit nach dem Biblio­ sehr dankbar bin. theksbrand.« Seit dem 2. September war unser Tun von Öffentlich stellte sich die GAAB erstmals in einer Pres­ einem einzigen Begriff geprägt: Aufbau und Durchfüh­ sekonferenz am 7. November 2003 vor, an der neben dem rung eines Spendenmanagements. Vorstand – bestehend aus Joachim Rieck, Jörg Teschner, Dazu gehörte das Ausstellen von Spendenbescheini­ Eberhard Neumeyer und mir – auch Dr. Michael Knoche gungen, das Ermitteln von Adressen, die Verwaltung teilnahm. ­derselben, Interviews, Benefizveranstaltungen, Entge­ Die Ziele des damals 32 Mitglieder zählenden Vereins gennahmen von Spenden und Krisengespräche. wurden so beschrieben: Der Verein möchte den Erhalt Die Vereinsarbeit, die anfänglich wie ein heiteres der Buchkultur fördern und die Herzogin Anna Amalia Spiel mit Gestaltungsspielraum gewirkt hatte, etwas, das Bibliothek stärker in das öffentliche Bewusstsein rücken, man leicht nebenher erledigen konnte, war eine mehr ganz im Sinne des von Paul Raabe geprägten Begriffs als verpflichtende Hauptaufgabe geworden. Ich bin dem eines »kulturellen Leuchtturms«. Dazu gehörten, so dach­ damaligen Vorstand sowie Michael Knoche und bald ten wir, von der Bibliothek gewünschte Erwerbungen, Dr. Claudia Kleinbub, die als wissenschaftliche Mitarbei­ die ­Förderung von Publikationen sowie die Durchführung terin der Bibliothek außerdem die Schnittstelle zum Ver­ einer eigenen Vortragsreihe. So begannen wir auch mit ein bildete, sehr dankbar. Alle haben frag- und klaglos einer Vortragsreihe unter dem Leitthema Bibliotheca illustris, das Ihre, und das war nicht wenig, geleistet. in der ein Mitglied des Kuratoriums des Vereins, Prof. Dr. Das Thema »Brandfolgen« hat unsere Vereinsarbeit Lea Ritter-Santini, den Aufschlag machte und Paul Raabe bis vor kurzem stetig begleitet und uns aus der stillen und Klaus Reichert folgten, damals, mangels eines ande­ Aufbauphase in starke Betriebsamkeit sowie Bekanntheit ren Vortragsorts, im Festsaal des Wittumspalais. gestürzt. Vor dem Brand waren 110 Mitglieder gezählt Einen Tag nach der erwähnten Pressekonferenz fand wurden, kurz danach waren es schon 157. Jetzt waren das die erste Mitgliederversammlung des Vereins statt. fast durchweg Menschen aus den alten Bundesländern, Die zweite Mitgliederversammlung wurde am 13. No­ die in den Medien vom Brand gehört und gelesen hatten. vember 2004 abgehalten. Zwei Monate zuvor, am 2. Sep­ Unglaubliche Solidarität, Berichte von Benefizveranstal­ tember, war die Katastrophe des Brandes an einem wun­ tungen, die teils auch von Kindern durchgeführt wurden, derschönen Spätsommerabend über die Bibliothek – und Briefe, Buchgeschenke usw. erreichten uns. damit auch den Verein – hereingebrochen. 2005 dann konnte im Frühjahr das neue Studienzent­ 50.000 meist aufgrund ihres Unikatsstatus leider rum der Bibliothek eröffnet werden, und ab sofort fanden unersetzbare Bücher, Musikalien und Manuskripte sowie unsere Mitgliederversammlungen und die Vorstandssit­ auch zahlreiche Kunstgegenstände wurden vernichtet, zungen im Konferenzsaal bzw. dem Kubus statt. Inzwi­ gerade älteste Bestände waren betroffen. schen war auch das Richtfest für das historische Gebäude

1 ...... mitteilungen

GAAB-Vorstandsvorsitzende Annette Seemann während ihrer Rede Blick ins Publikum

gefeiert worden: Der für die Rekonstruktion zuständige 2006 dann zählten wir 291 Mitglieder. 2007 fand der erste Architekt Walther Grunwald und all die vielen unter ihm Schüleraustausch Weimar-Wolfenbüttel statt, ebenso tätigen Gewerke hielten sich streng an den Zeitplan: Im waren bereits die ersten Schülerseminare auf Weimarer Jahr 2007, zum Geburtstag Anna Amalias im 200. Todes­ Ebene durchgeführt worden. Außerdem konnten wir jahr, musste die Wiedereröffnung stattfinden. So hatte 2007 das erste Europäische Schülerseminar gestalten, es Hellmut Seemann schon am Tag nach dem Brand als gemeinsam mit der Weimar-Jena-Akademie und wenig Ziel formuliert. später auch mit dem Referat Forschung und Bildung der Zu diesem Zeitpunkt hatte der Verein 1,6 Millionen Euro Klassik Stiftung, das seitdem im Zwei-Jahres-Rhythmus in 10.000 Einzelspenden erhalten. Schüler aus deutschen Schulen bzw. deutschen Sektionen Eine nächste Vortragsreihe konnte begonnen werden, von Schulen im europäischen Ausland sehr erfolgreich eine Publikation über das neue Studienzentrum förderten zusammenführt. Es ist an der Beschäftigung mit den his­ wir. Immer versuchten wir, weitere positive und nicht allein torischen Buchbeständen der Bibliothek orientiert sowie kompensatorische Impulse zu setzen und erblickten einen an der Rückbindung des jeweiligen Seminarthemas an solchen im Aufbau des Kontakts mit dem in Wolfenbüttel die Lebenswelt der Schüler/Schülerinnen. Daneben ist uns seit dem Brand verbundenen Freundeskreis der Herzog die reiche Weimarer Kulturgeschichte der infinite Schatz August Bibliothek. Wir wollten nach dem dortigen Vorbild für Erkundungen in die deutsche Geschichte. Das erste an unserer Bibliothek Schülerseminare einrichten, und Thema damals lautete: »Kulturelles Gedächtnis im Span­ auch ein Austausch zwischen Weimarer und Wolfenbütte­ nungsfeld europäischer Deutungen«. ler Schülern schwebte uns vor. Es war die GAAB, die 2005 Bis 2017 wurde dieses Seminar verlässlich durch die aktiv die Vernetzung aller Freundeskreise der KSW anstre­­ bte­ Allianz Kulturstiftung, die Thüringer Staatskanzlei und und über regelmäßige Runden beim Stiftungs-Präsidenten die GAAB gefördert. gemeinsame Vortragsreihen und den bald auch in­stal­lier­ Ebenfalls 2007 erschien das erste Heft von Supralibros, ten Tag der Freunde in die Realität überführte. der Zeitschrift unserer Gesellschaft. Von diesem Zeit­ Inzwischen zählte der Verein 212 Mitglieder, davon punkt an lag die Gestaltung des Heftes in den erfahrenen waren nur noch ein Drittel Weimarer. Immer noch fanden Händen Philipp Wiegandts der Gestaltungsfirma Gold­ zahlreiche Veranstaltungen mit dem Spendenziel Restau­ wiege in Weimar. Claudia Kleinbub hatte es zuvor lange rierung und Ersatzbeschaffung verlorenen Buchmaterials Jahre redaktionell mit großer Sorgfalt betreut. Sie bleibt durch die unterschiedlichsten Gruppierungen statt. für uns unvergessen.

2 supralibros november 2018

Ulrich Johannes Schneider, Direktor der Universitätsbibliothek Leipzig, während seines Festvortrags Überdachte Öffentlichkeit. Menschen in der Bibliothek

Zurück zu Supralibros: In diesem ersten Heft steht zu lesen, Verlässlichkeit und ihr Vertrauen, ich bin dankbar für Frau dass es sich abzeichnete, dass das historische Bibliotheks­ Brendels zugewandte, rasche, kompetente Arbeit, für die gebäude wie geplant seiner Wiedereröffnung entgegengehe Möglichkeit, mit Dr. Reinhard Laube und Frau Dr. Iris und die Erwartung geäußert, dass der Renaissancesaal im Kolomaznik auf Seiten der Bibliothek weitere Pläne zu Erdgeschoss, der Wechselausstellungen zeigen sollte, von schmieden und Projekte in Angriff zu nehmen, demnächst allen ihn in den letzten 150 Jahren entstellenden Einbauten etwa die Crowdfunding-Aktion zugunsten eines Modells befreit werden würde. Und wirklich kam es bereits drei des historischen Bibliotheksgebäudes. Wir wollen außer­ Jahre nach dem Brand zu der feierlichen Wiedereröffnung dem wie bisher an der Seite der Bibliothek stehen und die des schwer geschädigten Gebäudes am 24. Oktober 2007. Ideen aufgreifen, die wichtig für deren weitere Arbeit sind, Daran hat vor allem der verantwortliche Architekt, unser aber nicht aus dem laufenden Etat derselben bestritten engagiertes Mitglied Walther Grunwald, großen Anteil. werden können, als da sind Ausstellungen, Publikationen, Seitdem lief die Vereinsarbeit allmählich in ruhigeren darunter unser eigenes Produkt, Supralibros. Wir helfen Bahnen. Wir hatten das Glück, lange in großer personel­ ­weiterhin, die Provenienzrecherche im Bereich des wäh­ ler Stabilität agieren zu können, dies meint zum einen rend des Nationalsozialismus in die Bibliothek gelangten den Vorstand, aber auch das Kuratorium und natürlich Bestands voranzutreiben und wir engagieren uns weiter für die Mitglieder. Heute zählt unser Verein 426 Mitglieder die Schülerseminare an der Bibliothek. (2010 waren es 379). Wir veröffentlichen unsere Aktivitäten außer in Supra­ 2014/15 kam es zu einem ersten Wechsel im Vorstand: libros auch auf unserer Website sowie in unserem Blog, den Ich danke Joachim Rieck, Jörg Teschner und Eberhard wir bemüht sind, durch Beiträge, Interviews oder Miszellen Neumeyer, meinen Mitgründungsvorständen, erneut für aktuell zu halten. ihre langjährige unermüdliche Tätigkeit, gerade auch in All diejenigen, denen das Buch, insbesondere das histo­ der uns alle fordernden Situation nach dem Bibliotheks­ rische Buch, und natürlich die Bibliothek am Herzen liegt, brand, in der uns keine Zeit blieb, in Ruhe geeignete möchte ich einladen, bei uns mitzumachen, sei es als Mit­ Strukturen auszubilden, um in dem Ansturm der Spenden glied oder im Vorstand. und Zuwendungen geordnet reagieren zu können. Ich danke auch dem heutigen Vorstand, meinen Kolle­ ginnen und Kollegen Wolfgang Haak, Petra Seelig, Maria Socolowsky und Katharina Hofmann für ihre Tätigkeit, Annette Seemann

3 mitteilungen

Neue Ausstellung im Studienzentrum

Hannes Möller. ›Brandbücher‹ zusammengefasst werden. Zum anderen Brandbücher | Aschebücher sind es die aus dem Brandschutt der zweiten Galerie des Das Studienzentrum der Rokokosaales geborgenen ›Aschebücher‹, rund 25.000 Herzogin Anna Amalia Einheiten, mit denen sich der Maler auseinandersetzt. Er Bibliothek erhält mit der greift damit einen Begriff auf, der im Zuge des Brandfol­ Ausstellung von Werken genmanagements geprägt wurde. Gezeigt werden insge­ des Künstlers Hannes samt 40 Arbeiten, mit denen er in einer Mixed-Media- Möller eine neue Funk­ Technik auf Grundlage einer Aquarell-/­Gouache-Malerei tion und ein Thema, das überaus eindrucksvoll 30 ›Asche-‹ und 10 ›Brandbücher‹ seit dem Brand von 2004 porträtiert. Neben den äußerlich bis zur Unkenntlichkeit eng mit dem Haus ver­ verkohlten Bänden öffnen weitere Werke den Blick für bunden ist: Brand- und Aschebücher. Die Schau ist vom Strukturen der Objekte wie Einband, Buchblock und 10. Oktober 2018 bis zum 16. Februar 2019 im Rahmen Buchschnitt sowie für Strategien der ›Erstversorgung‹. der Öffnungszeiten der Bibliothek zu sehen. Dafür stehen z. B. die markanten ›Mullbinden‹, die den Mit der Präsentation von Kunst an den Außenwänden Büchern vor dem Tieffrieren angelegt wurden, um sie zu des Bücherkubus soll dieser öffentliche Raum zum stabilisieren. Nachdenken und zum Gespräch einladen, über Perspek­ Für Hannes Möller, der im niedersächsischen Dinklage tiven und Themen der Sammlungen, ihre Geschichte geboren wurde und seit 1980 als freischaffender Künstler und Zukunft. Die neuen Ausstellungsflächen umfassen tätig ist, gehören die Bilder in sein »Bibliothekenprojekt«. den Bücherkubus, früher ein Innenhof, der die symbo­ Es entsteht seit 2007, angeregt durch einen Besuch der lische Mitte des Gebäudes und der Idee der Bibliothek Cusanus-Bibliothek in Bernkastel-Kues. Solche Häuser bildet. Auf diese Weise sollen in Zukunft wechselnde begreift Hannes Möller mit Alberto Manguel als »Kathe­ Präsentationen Anregungen für diese kommunikative dralen des Wissens«, eine Wendung, die im Zeitalter Mitte des Hauses geben oder auch von dort aus aktuelle netzbasierten Wissens aus der Zeit gefallen zu sein Themen aufgreifen. scheint. Sein Interesse gilt aber gerade den qualitativen Nach dem Brand wurden rund 118.000 Bücher mehr Eindrücken einer Büchersammlung, den Gerüchen, Far­ oder weniger beschädigt geborgen. Das Augenmerk des ben und Materialien, den Gebrauchsspuren und fragilen Künstlers richtet sich zum einen auf die Gruppe von Zuständen. Nach dem Besuch von berühmten, aber auch 37.000 Bänden, die mit den zum Teil gravierenden Wasser-­­­ von ganz unbekannten Bibliotheken entstehen Werke, die und Hitzeschäden von Hannes Möller unter dem Begriff auf diese Orte Bezug nehmen.

Blick in die Ausstellung »Brandbücher | Aschebücher« im Bücherkubus der HAAB

4 supralibros november 2018

Hannes Möller, Aschebuch X

Für die Herzogin Anna Amalia Bibliothek ist die Ausstel­ konservierungs- und restaurierungswissenschaftlicher lung ein Glücksfall; denn mit dem Blick des Künstlers wird Perspektive. Grußworte sprachen der Präsident der Klas­ scheinbar Selbstverständliches anders, ja neu sichtbar: Es sik Stiftung Weimar Helmut Seemann und der Thüringer ist die Materialität in ihrer Fragilität der kulturellen Über­ Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten lieferung, die Hannes Möller hervorhebt. Angesichts ihrer Professor Benjamin-Immanuel Hoff. Die Bibliothek manifesten Gefährdungen ist es insbesondere die Unwahr­ be­absichtigt, die Beiträge in einer neuen Publikations- scheinlichkeit einer solchen Überlieferung und ihre Gestal­ Reihe zu veröffentlichen. tung, die anschaulich werden: Die Bilder machen eben Die Ausstellung steht auch im Zeichen der Zukunft auch deutlich, dass die sammlungsführenden Einrichtun­ der Werkstatt für brandgeschädigtes Schriftgut in Lege­ gen eingreifen, indem sie eine Auswahl für die Erhaltung feld, die als Labor für Bestandserhaltung und zugleich vornehmen, die Objekte in einer ›Erstversorgung‹ herrich­ als Lehrwerkstatt für die Aus- und Weiterbildung mit ten, Maßnahmen festlegen und nach der Konservierung einem Dienstleistungs- und Beratungsangebot vor allem und Restaurierung wieder in den Sammlungszusammen­ für öffentliche und kirchliche kulturelle Einrichtungen hang überführen. weiterentwickelt und fortgeführt werden soll. In zwei Ein Abend-Kolloquium begleitete die Ausstellungser­ ­Vitrinen zeigt die Bibliothek Gegenstücke zu den Kunst­ öffnung am 9. Oktober. Ziel war, aus unterschiedlichen werken. Die Vorlage für das Brandbuch I mitsamt der Perspektiven das Thema und damit die geborgenen und Dokumentation der durchgeführten Arbeiten ist ebenso künstlerisch gestalteten Objekte zu beleuchten: Bibliothe­ zu sehen wie das berühmte Werk ›De revolutionibus‹ karisch erklärte Reinhard Laube die kulturelle Überliefe­ (1543) von Kopernikus, das im Bergungsgut wiederent­ rung zu einer Frage der Perspektive und Roland Krischke, deckt und als ›Aschebuch‹ restauriert wurde. Direktor des Lindenau-Museums Altenburg, führte mit einem kunsthistorischen Blick in die Ausstellung ein. Einen einführenden Film zur Ausstellung bietet die ­Birgit Recki, Professorin an der Universität Hamburg, Klassik Stiftung Weimar auf ihrem YouTube-Kanal an: sprach zu »Am Anfang war das Feuer« und Ulrike Hähner, www.youtube.com/watch?v=wxyfFMCtHk4 Professorin an der Hochschule für angewandte Wissen­ schaft und Kunst Hildesheim, betrachtete die Bilder aus Reinhard Laube

5 mitteilungen

Interview mit Hannes Möller, anlässlich der Ausstellungseröffnung »Hannes Möller. Brandbücher | Aschebücher« am 9. Oktober 2018 von Maria Socolowsky, Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek

Warum haben Sie sich mit diesen schwer gezeichneten ab­lösen aus dem Bild und dann in den Rahmen herunter­ Büchern, mit diesen Aschebüchern beschäftigt? rieseln. Die Auflösung dieser Bilder symbolisiert quasi Im Grunde als logische Entwicklung aus dem Bibliotheken-­ die Auflösung der Bücher. Also mehr Nähe kann ich als Projekt heraus. Ich habe schon vor über zehn Jahren ange­ Maler nicht herstellen zu den Originalbüchern. fangen, mich mit Büchern zu beschäftigen, zunächst vor allem mit den Gebrauchsspuren auf den Buchrücken und Was sagen Sie zu dem Ort der Ausstellung? -schnitten. Das ist auch nach wie vor noch ein Thema. Es ist der Bücherkubus im neuen Studienzentrum der Und Weimar mit diesen zerstörten Büchern ist natürlich Herzogin Anna Amalia Bibliothek und nicht die ein Thema, das man nicht auslassen kann, wenn man sich historische Bibliothek, in der die Bilder präsentiert werden. mit Büchern so intensiv beschäftigt, wie ich das seit zehn Wir haben ja quasi einen Wandfries für die Arbeiten Jahren mache. gebaut. Mit diesem Fries wollte ich diesen Neubau umschließen. Die Brandbücher sind das Entree der Aus­ Wie sind Sie vorgegangen? Wie ist Ihre Arbeitsweise? stellung. Der erste Teil der beiden Projekte. Dann folgen Ich bin mit einer Digitalkamera hierhergekommen, habe die Aschebücher, die sich um den Kubus herumziehen. die auf ein Stativ geschraubt. Ich habe die Bücher foto­ Ich wollte mit den Aschebüchern die neuen Bücher grafiert und dann habe ich sie gemalt. Ich bin kein Foto­ umschließen und darauf hinweisen, dass wir aufpassen graf, ich bin Maler. Mir ist diese Plastizität der Bilder müssen mit dem, was wir an Wissen haben. Also hier wichtig. Und da kann ich mit der Malerei mehr, als ich umschließt die Kunst das Wissen. mit dem Foto könnte. Für mich ist es essenziell, dass ich diese Bilder wirklich aufbaue, dass ich diese Farbschich­ Ist das ein Ort, an dem Sie sich die Bilder dauerhaft ten aufbaue. Dadurch erzeuge ich diese Plastizität. Bei vorstellen­ könnten? den Brandbüchern noch einmal gesteigert durch den Im Prinzip ja. Sicher nicht in dieser Anzahl, aber einzelne gemalten schwarzen Hintergrund. Dadurch tritt das Buch Arbeiten, die eben darauf hinweisen, dass es da eine Ver­ in den Vordergrund und aus dem Bild heraus. Was ich bindung gibt zu der Anna Amalia Bibliothek und dem gelegentlich mache, ist, dass ich Weißhöhungen noch neuen modernen Studienzentrum. So als Hinweis kann einmal mit einem Deckweiß herausarbeite. Auch mit vie­ ich mir das sehr gut vorstellen, ja. len Farbschichten übereinander. Zum Beispiel diese Mull­ binden um die Brandbücher. Das ist deckendes Weiß. Mitarbeiterinnen der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Bei einigen der Brandbücher fehlt der Buchrücken. Aber haben Ihnen zur Eröffnung der Ausstellung einen Karton es ist immer noch erkennbar, dass es ein Buch ist. Das ist mit Asche von Büchern für weitere Bilder überreicht. der Unterschied zu den Aschenbüchern. Basis ist Aqua­ Heißt das, Sie werden hier weitermachen? rell, hier mehr als da, aber auch überarbeitet mit Gouache. Ich denke ja. Ich denke, das wird sich weiterentwickeln. Ich habe noch einmal ganz viel Asche bekommen. (lacht) Wie haben sie die Bücher ausgewählt, die Sie gemalt haben? Ich habe richtig Asche gemacht als Künstler. Ich werde Rein künstlerisch-ästhetisch. Der Inhalt der Bücher inter­ damit weiterarbeiten. Was das sein wird, das kann ich essiert mich weniger, sondern: Wie wirkt das? Wie wirkt noch nicht sagen. Das wird sich noch entwickeln müssen. das auf mich? So eine Sammlung unterschiedlicher Spu­ Aber es ist unglaublich faszinierend. Ich muss natürlich ren. Aber auch die unterschiedlichen Arten von Büchern. auch sagen, Morbidität ist unglaublich faszinierend, auch (Er zeigt auf ein Bild.) Hier ist das so, als würde man das wenn man das in Weimar bei dieser Katastrophe vielleicht Feuer im Buch sehen. Dann gibt es auch rote oder grüne nicht gerne hört. Aber es hat einen Reiz. Und eine vage Zettel, die oben aus dem Buchblock sprießen. Die sind Idee, die ich habe, ist, nicht dieses Zerstörerische darzu­ für mich wie Pflanzentriebe. Ich glaube, diese Zettel sind stellen, sondern etwas zu konstruieren aus dieser Asche, verwendet worden, um unterschiedliche Kategorien der etwas aufzubauen. Eine Art Objekt vielleicht, dass ein Schäden zu erfassen. Objekt aus der Asche entsteht. Aber genau kann ich das noch nicht sagen, das ist noch nicht spruchreif. Die Aschebücher aus der Anna Amalia Bibliothek haben Sie nicht nur mit Aquarell- und Gouache-Farben, Vielen Dank für das Interview und viel Erfolg. sondern auch mit Asche gemalt. Warum das? Um eine möglichst große Authentizität herzustellen. Wenn ich mit dem Material der originalen verbrannten Bücher arbeite und das in die Bilder einarbeite, dann schaffe ich eine Nähe, die größer eigentlich nicht sein kann. Und es gibt noch einen weiteren Aspekt, nämlich den, dass diese eingearbeitete Asche, diese Aschefrag­ mente, die größeren Teile, sich oftmals auch wieder

6 supralibros november 2018

Exlibris der Bibliothek Erich Schmidt

Bücher aus der Bibliothek Erich Schmidt

Erste Rechercheergebnisse und resultierende Aufgaben . . das neugegründete Goethe-Archiv, das heutige Goethe- In Bücher eingeklebte Exlibris sind zumeist mehr als nur und Schiller-Archiv, berufen. Als er nach zwei Jahren diese besitzanzeigende Grafiken im Kleinformat. Sie dienen oft Position wieder aufgab, um eine Professur in Berlin zu auch der Selbstdarstellung ihres Eigners. Das Exlibris der übernehmen, blieb er weiterhin Mitherausgeber der auch »Bibliothek von Erich Schmidt« lässt in der Motivik wenig als Sophien-Ausgabe bekannten Edition der Werke Goe­ interpretatorischen Spielraum hinsichtlich des zugrunde thes. Schmidt war zudem Gründungsmitglied der Goethe- liegenden Kulturverständnisses. Ein ornamentaler, von Gesellschaft und ab 1906 bis zu seinem Tod deren Präsident. Blumen umrankter ovaler Zierrahmen wird von einer Über die auf den Eigner Bezug nehmende Bildsprache Goethe-­Büste bekrönt. Die Graphik in der Kartusche zeigt hinaus verweist das Exlibris Erich Schmidts auf eine Pro­ Goethes Gartenhaus im Weimarer Park an der Ilm. Zwei venienzgeschichte, die sich nur über die Kenntnis der his­ Eulen symbolisieren einen wissenschaftlich-akademischen torischen Kontexte erschließen lässt. Sie bestimmt die so Kontext. Die Signatur des Künstlers enthält die Jahresan­ gekennzeichneten Bücher zum Gegenstand der Recherche gabe »96« und verweist im Zusammenhang mit den Moti­ nach NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgütern in ven, der Ästhetik und der Ausführung auf das letzte Jahr­ den Beständen der HAAB. zehnt des 19. Jahrhunderts. Auch wenn nicht bereits be­- Die Eintragungen im OPAC der Bibliothek zeigen an, kannt wäre, um welchen Erich Schmidt es sich hier handelt, dass die fraglichen Bände im Jahr 1954 als Teil der Faust- sind die grafischen Hinweise so deutlich, dass man ihn Sammlung des Leipziger Arztes Gerhard Stumme wohl mit geringem Aufwand identifizieren könnte. Das (1871 – 1955) durch die damalige Zentralbibliothek der Exlibris, das sich auch in Buchexemplaren im Bestand der deutschen Klassik, eine der Vorgängerinstitutionen der Herzogin Anna Amalia Bibliothek (HAAB) finden lässt, HAAB, erworben wurden.¹ Sie waren daher noch nicht kennzeichnet vormaliges Eigentum eines Germanisten, in den Fokus der Recherchen geraten, die sich bisher dessen Lebenswerk in einer exemplarischen Beziehung zu auf den Erwerbungszeitraum 1933 bis 1945 konzentrierten, Goethe steht. Erich Schmidt (1853 – 1913) wurde 1885 von zukünftig aber darüber hinaus ausgeweitet werden. Wel­ der Weimarer Großherzogin Sophie als erster Direktor an che umfangreichen Aufgaben hier noch warten, verdeut­

7 mitteilungen

Erich Schmidt (1853 – 1913)

lichen auch die nachfolgend vorgestellten ersten Recher­ (1885 – 1944) sein Erbe an. Unter der Führung von Hans cheergebnisse zu Stummes bedeutender Faust-Sammlung. Lachmann-Mosse verschlechterte sich die unternehme­ Diese umfasst ca. 10.500 bibliographische Einheiten. Der rische Bilanz des vormals finanziell hervorragend situier­ zu vermutende Anteil an darin enthaltenen NS-verfol­ ten Mosse-Konzerns infolge der Inflation und der Welt­ gungsbedingt entzogenen Kulturgütern ist allerdings wirtschaftskrise in der Endphase der Weimarer Republik weitaus geringer anzusetzen, denn der Faust-Enthusiast erheblich. Mit dem zunehmenden Erfolg der National­ hatte bereits 1886 mit dem Sammeln begonnen. Nur jene sozialisten gerieten die Eigentümer nicht nur aufgrund Bücher und sonstigen Objekte, die er nach 1933 erworben ihrer jüdischen Herkunft, sondern insbesondere auch als hat, können einem Verdacht unterliegen. Die Bände aus Verleger des auflagenstarken liberalen Berliner Tageblatts der Bibliothek Erich Schmidts belegen, wie im Folgenden unter Druck. Nach der Ernennung Adolf Hitlers zum noch zu zeigen ist, dass Stumme mindestens in diesem Reichskanzler wurde die Familie so massiv bedroht, dass einen Fall über den Antiquariatshandel NS-verfolgungs­ sich Hans Lachmann-Mosse gezwungen sah, im Frühjahr bedingt entzogene Bücher gekauft hat. Eine systematische 1933 einer faktischen Enteignung des Konzerns und des in Überprüfung seiner Sammlung ist daher angezeigt. Deutschland situierten privaten Familienvermögens zuzu­ Nachdem Erich Schmidt im April 1913 gestorben war, stimmen. Im Gegenzug konnten er, seine Frau und ihre wurden seine Autographen-Sammlung und seine Bilder­ drei Kinder legal emigrieren. Im Rahmen eines Vergleichs­ sammlung zur deutschen Literaturgeschichte im Mai 1914 verfahrens sollten dann die Ansprüche der Gläubiger des durch das renommierte Berliner Antiquariat Martin Bres­ überschuldeten Unternehmens unter Hinzuziehung des lauer versteigert. Im Auktionskatalog informierte Bres­ Privatvermögens befriedigt werden.⁴ lauer die Kundschaft auch über den Verbleib der kostbaren Zu diesem Vermögen gehörte neben Immobilien und Bibliothek des Germanisten. Es war dem Antiquar gelun­ einer umfangreichen Kunstsammlung auch die Bibliothek gen, sie als Ganzes an den Werbeunternehmer und Verle­ Erich Schmidts. Wie im Zuge der Verwertung einzelne ger Rudolf Mosse (1843 – 1920) zu verkaufen und sie so für Bände daraus in die Faust-Sammlung Gerhard Stummes »Deutschland und insbesondere Berlin zu erhalten«. Der gelangten, lässt sich anhand des umfangreichen schrift­ mäzenatische Philanthrop Mosse hatte sich entschlossen, lichen Nachlasses von Stumme belegen, den die Weimarer die umfangreiche Büchersammlung »in würdiger Weise Zentralbibliothek, soweit er die Sammlung betrifft, mit […] der gelehrten Forschung zur Verfügung« zu stellen.² dieser zusammen 1954 erworben hatte. Dieser Nachlass Im Mosse-Palais, seiner Stadtresidenz am Leipziger Platz befindet sich heute im Goethe- und Schiller-Archiv und 15 in Berlin-Mitte, gewährte er seit März 1914 an vier ist eine für die Provenienzforschung äußerst bedeutsame, Tagen der Woche für jeweils zwei Stunden unter der Auf­ aber noch kaum erschlossene Quelle. Darin sind Schreiben sicht eines Bibliothekars einen öffentlichen Zugang zu der Berliner Buchhandlung Sophie Szczepanski aus den den Büchern.³ Jahren 1934/35 überliefert. Die Firmeninhaberin teilte Nach Rudolf Mosses Tod im Jahr 1920 traten seine Stumme im November 1934 mit, dass sie mit dem Verkauf Witwe Emilie Mosse (1851 – 1924), seine Tochter Felicia der Bibliothek Erich Schmidts beauftragt sei, die »in (1888 – 1972) und deren Ehemann Hans Lachmann-Mosse ihren ca. 10.000 Bänden hunderte von bibliophilen Erst­

8 supralibros november 2018

aus­gaben, Seltenheiten der deutschen Literatur, auch ­Privatdrucke des 17., 18. und 19. Jahrhunderts« enthalte.⁵ Ein weiteres Schreiben der Buchhandlung, in dem der Bearbeiter sich bei Stumme für die »Anfrage für einzelne Nummern der Mosse-Bibliothek« bedankte, belegt, dass der Leipziger Sammler darüber im Bilde war, in wessen Eigentum sich die Bücher zuvor befunden hatten.⁶ Die Buchhandlung war bemüht, Stummes Wunsch zu entsprechen, ihm nur seine Sammlungsinteressen berüh­ rende Angebote zu unterbreiten. Vermutlich fanden nicht alle offerierten Bände sein Interesse. Eventuell hat er nicht alle angefragten Exemplare erhalten können, weil andere Interessenten ihm zuvor kamen. Vielleicht hat er das eine oder andere aus der Bibliothek erworbene Buch später wieder abgegeben. Die in den Schreiben der Firma Szczepanski an Gerhard Stumme Erwähnung findenden Titel müssen daher mit dem Bestand der Faustsammlung, wie er 1954 nach Weimar übernommen wurde, noch genauer abgeglichen werden. Zudem ist bei der weiteren Erschließung von Altbestän­ den in der HAAB auf das Exlibris Erich Schmidts zu ach­ ten, um eventuell auf anderen Wegen erfolgte Zugänge mit dieser Provenienz zu ermitteln. Solche Zugänge sind nicht Rudolf Mosse (1843 – 1920) unwahrscheinlich. Der Verkauf der Bibliothek Schmidt/ Mosse ging offenbar nur schleppend voran. Mindestens ein weiteres Berliner Antiquariat, die Firma Agnes Straub, war noch Ende der 1930er Jahre mit der Auflösung befasst.⁷ deutschen Institutionen wird durch die Kulturstiftung der Straub ist in den 1930er und 1940er Jahren als Lieferant in Länder, das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste und das den Zugangsbüchern der Thüringischen Landesbibliothek von den Erben getragene Mosse Art Restitution Project nachgewiesen, der anderen großen Vorgängerinstitution gefördert. Dem Forschungsnetzwerk haben sich bereits der heutigen HAAB. weitere sammlungsführende Einrichtungen in Deutsch­ Auch bei zukünftigen antiquarischen Erwerbungen land als Kooperationspartner angeschlossen. sollte man auf das Exlibris achten, um einen Erwerb von NS-verfolgungsbedingt entzogenen Büchern mit der Pro­ Rüdiger Haufe venienz Schmidt/Mosse zu vermeiden. Dass es sich bei der Verwertung des Privatvermögens der Familie Lach­ mann-Mosse und somit auch beim Verkauf der Bibliothek Schmidt/Mosse um einen NS-verfolgungsbedingten Ent­ zug handelte, hat zuletzt ein Beschluss des zum österrei­ 1 Zu Stummes Faust-Sammlung vgl. Stumme, Gerhard: Meine Faust-Sammlung. chischen Bundeskanzleramt gehörigen Kunstrückgabe­ Weimar 1957. beirates vom 16. März 2018 festgehalten. Darin empfiehlt 2 Vorbemerkung. In: Autographen-Sammlung aus dem Besitz von Erich Schmidt der Beirat die Restitution eines Gemäldes aus der enteig­ nebst seiner Bildersammlung zur Deutschen Literaturgeschichte und andere neten und 1934 zwangsversteigerten Kunstsammlung der ­Beiträge. Berlin: Martin Breslauer 1914. 3 Vgl. Die Eröffnung der Erich Schmidtschen Bibliothek. In: Berliner Tageblatt Familie, das sich heute in der Österreichischen Galerie und Handels-Zeitung, 22. März 1914. Belvedere in Wien befindet.⁸ 4 Zur Geschichte der Familie und des Unternehmens vgl. Kraus, Elisabeth: Es besteht somit Anlass, den Fall der Bibliothek Die Familie Mosse. Deutsch-jüdisches Bürgertum im 19. und 20. Jahrhundert. Schmidt/Mosse in der Bearbeitung durch die Provenienz­ München 1999. 5 Buchhandlung und Verlag Sophie Szczepanski an Gerhard Stumme, undatiert. forscher der Klassik Stiftung Weimar und die zuständige GSA F 8177/5 (3), Nachlass Stumme, Bd. 2: Schriftverkehr mit Antiquariaten, Bibliothekarin der HAAB vorzuziehen. Dies erscheint auch Buchhandlungen und Buchbindereien A – Z (M – Z), unfol. Die Datierung Nov. 1934 ergibt sich aus den weiteren überlieferten datierten Schreiben der deshalb sinnvoll, weil sich dafür derzeit eine hervorra­ Firma an Stumme. gende Gelegenheit zum wissenschaftlichen Informations­ 6 Buchhandlung und Verlag Sophie Szczepanski an Gerhard Stumme, austausch bietet. Seit März 2017 widmet sich die Mosse 22. November 1934. Ebenda. Art Research Initiative (MARI) der Identifizierung und 7 Vgl. 1000 Seltenheiten aus den Bibliotheken und Sammlungen Prof. Erich Schmidt, Dr. Arnold Reimann und aus anderem Besitz. Katalog 83. Antiquari­ Aufklärung des Verbleibs der Werke aus der Kunstsamm­ at Agnes Straub. Berlin o. J.; Deutsche Literatur. Goethe-Literatur aus der lung Mosse.⁹ Dieses Forschungsvorhaben wurde von der Bibliothek Erich Schmidt. Katalog 87. Antiquariat Agnes Straub. Berlin o. J.; Deutsche Literatur. Literaturwissenschaftlicher Teil der Bibliothek Prof. Erich Erbengemeinschaft Mosse und der Freien Universität Ber­ Schmidt. Katalog 88. Antiquariat Agnes Straub. Berlin o. J.; Deutsche Litera­ lin gemeinsam begründet, und ist am Kunsthistorischen tur. Literaturwissenschaftlicher Teil der Bibliothek Prof. Erich Schmidt. Teil II. Institut der Universität angesiedelt. Beteiligt sind auch die Katalog 89. Antiquariat Agnes Straub. Berlin o. J. 8 Der ausführlich begründete Beschluss steht zum Download zur Verfügung. Stiftung Preußischer Kulturbesitz, das Jüdische Museum URL: http://www.provenienzforschung.gv.at/de/empfehlungen-des-beirats/ und das Landesarchiv Berlin. Die innovative Kooperation beschluesse (8. August 2018). zwischen den Nachfahren der Verfolgten und öffentlichen 9 Informationen dazu unter URL: https://www.mari-portal.de (8. August 2018).

9

supralibros november 2018

Mephistopheles – lebensgroß, aus Papier

Eine Neuerwerbung für die Faustsammlung . . . . . Auch wenn bei der Herstellung der Bilderbogen die Die Erfindung der Lithografie durch Alois Senefelder im Kolorierung mit der Hand entfiel, so war das Verfahren Jahr 1798 revolutionierte den Bildermarkt und prägte trotzdem aufwendig. Die Farben wurden einzeln mit nachhaltig die Rezeption von Bildern im 19. Jahrhundert. unterschiedlichen Lithografiesteinen auf das Papier Das neue Druckverfahren ermöglichte eine weitaus kos­ gedruckt. Chromolithografien sind an einem schmalen tengünstigere Produktion und höhere Auflagen als der Kreuz, dem Passkreuz, zu erkennen, welches eine exakte bis dahin gebräuchliche Kupferstich. Beim Steindruck Positionierung des Blattes auf dem Stein und den pass­ wird das Druckbild mittels fetthaltiger Substanzen, meist genauen Druck der Farben übereinander ermöglicht. Tusche oder Kreide, auf eine Kalksteinplatte aufgebracht Die lebensgroße Mephisto-Figur aus Papier kann auf­ und durchdringt die Poren des Steins. Beim Druckvor­ grund des Druckersignets »C[amille]. B[urckardts]. gang wird die Farbe nur von der fettanziehenden Oberflä­ N[achfolger]. / W[eissenburg].« in die Zeit um 1900 che des Bildes angenommen, während sie von den druck­ datiert werden. 1889 hatten Emil Schenck und Hermann bildfreien Stellen des angefeuchteten Steins abgestoßen Jungck die Bilderbogenmanufaktur von Camille Burckardt wird. Godefroy Engelmann entwickelte das Verfahren übernommen. Ab 1906 führte sie René Ackermann weiter. 1837 zur Chromolithografie weiter. Damit konnten auch In dem von ihm herausgegebenen Dekorations-bilder-Katalog. mehrfarbige Drucke hergestellt werden. Lebensgrosse Figuren, Brustbilder, Wappen, Transparente, Sprüche, Seit den 1820er Jahren etablierte sich der Bilderbogen Vereins-Embleme, Willkommen etc. ist unser Bilderbogen als neues, in allen gesellschaftlichen Schichten populäres ab­gebildet und mit »45. Mephistopheles« bezeichnet. Massenmedium. Spezialisierte Druckereien deckten die Zwischen 1871 und 1918 gehörte das Elsass zum Deut­ riesige Nachfrage. Zu den bekanntesten Produktionsorten schen Kaiserreich. Während dieser Zeit produzierte die gehörten Neuruppin, Épinal oder das elsässische Weißen­ Druckerei überwiegend für den deutschen Markt. Gegrün­ burg (frz. Wissembourg), aus dem der hier gezeigte Bil­ det wurde das Unternehmen 1833 von Jean Frédéric Went­ derbogen mit einer Mephisto-Darstellung stammt. Die zel. In seiner Blütezeit, zwischen 1860 und 1869, wurden Herzogin Anna Amalia Bibliothek erwarb ihn kürzlich im auf 18 Lithopressen täglich 300 bis 400 Bilderbogen mit Antiquariatshandel als Ergänzung für die Faustsammlung. verschiedensten Motiven gedruckt. Die Jahresproduktion Sehr besonders und den Betrachter noch immer faszi­ betrug ca. zwei Millionen Blatt. Buch- und Bilderhändler, nierend ist die Größe der Figur. Das aus drei Druckbogen Kolporteure und Schausteller übernahmen den Vertrieb, zusammengesetzte Blatt misst 165 × 67,5 cm. Mephisto­ sodass die Bilderbogen aus Weißenburg in ganz Europa, pheles tritt uns also in Lebensgröße gegenüber. Inmitten selbst in kleinen Dörfern, gekauft werden konnten. 2007 einer Berglandschaft stehend, den rechten Arm in die musste der traditionsreiche Betrieb aus wirtschaftlichen Seite gestemmt, richtet er seinen Blick zielgerichtet in die Gründen schließen. Ferne. Die Ikonographie der Figur wirkt vertraut und folgt einer vor allem durch das Theater überlieferten Bildtradi­ Katja Lorenz tion. Das dominierende Rot der Kleidung sowie die das Böse assoziierenden spitzen Formen des Gesichts, der Finger und der Schuhe geben den Dargestellten als Teufel zu erkennen. Eine bis in den Nacken reichende Kappe, welche eine grüne Feder schmückt, verbirgt anscheinend die beiden Hörner. Zugleich charakterisiert das prächtige Gewand eines Edelmanns Mephisto als Meister der ­Manipulation und Täuschung. Er trägt ein purpurfar­ benes, geschlitztes Wams, das mit weißer Seide unter­ füttert und dekorativ verziert ist. Sein breiter Gürtel, der Griff des daran befestigten Schwerts und die Kordel des roten Umhangs glänzen golden. Das eindrucksvolle, in Zum Weiterlesen ...... inten­siven Farben leuchtende Kostüm führt uns auch zum Zweck des Bilderbogens, denn dieser zeigt weder Heilige, Herrscher, Hampelmänner. Bilderbogen eine Szene aus dem Volksbuch über Johann Faust noch aus ­Weißenburg, Stuttgart, Thorbecke, 1999. aus Goethes Drama. Es handelt sich um eine Karnevals­ (Volkskundliche Veröffentlichungen des Badischen de­koration. In ähnlichem Stil sind etwa dreißig weitere Landesmuseums ­Karlsruhe, 5). lebensgroße Motive überliefert, die beispielsweise Prinz Karneval, verschiedene Narren, Ritter, Könige und Köni­ Welten aus Papier. Die Weißenburger Bilderbogen, ginnen, einen gestiefelten Kater, Till Eulenspiegel und Strasbourg, Musées de la ville de Strasbourg, 2010. eine Hexe zeigen. Sie alle kennzeichnen farbenfrohe Kos­ tüme mit stellenweise komischen Details. Diese groß­ formatigen Darstellungen schmückten in der Karnevals­ abb. Mephistopheles, lebensgroße Papierfigur aus Weißenburg im Elsass, zeit Festsäle, Wirtshäuser und Vereinsräume. HAAB-Signatur 285357 – D, 165 × 67,5 cm

11 mitteilungen

Aufnahme der GAAB in den Literaturrat

In diesem Frühjahr ist die Gesellschaft Anna Amalia sam mit der Thüringischen Literarhistorischen Gesell­ Bibliothek als Mitglied in den Thüringer Literaturat auf­ schaft »Palmbaum« .e V. die literarische Halbjahresschrift genommen worden. Als Vorsitzender des Literaturrats freue Palmbaum heraus, die Jens-Fietje Dwars als Chefredakteur ich mich sehr darüber und heiße die Freundesgesellschaft betreut, organisieren mit dem Thüringer Justizministe­ sehr herzlich in unserem Kreise willkommen. Die Gelegen­ rium unter dem Titel Lesefluchten Lesungen in Gefängnis­ heit, ein paar Worte über die Arbeit des Literaturrats zu sen, veranstalten in diesem Jahr zum zweiten Mal einen sagen, nutze ich gern. »Fachtag Literatur« im Erfurter Landtag, in unserer Reihe Literaturland Thüringen unterwegs stellen wir seit mehreren Der Thüringer Literaturrat wurde 2006 auf Anregung von Jahren Thüringer Autorinnen und Autoren in anspruchs­ Wolfgang Haak als Dachverband der literarischen Akteure vollen Veranstaltungen außerhalb Thüringens vor, bisher in Thüringen gegründet. Die Idee war und ist, die in Thü­ z. B. in München, Frankfurt, Wolfenbüttel, Dresden, ringen besonders vielfältige und dadurch reiche literari­ ­Berlin, Köln, Karlsruhe, Saarbrücken, Brüssel und im sche Szene nachhaltig zu stärken und ihr die Möglichkeit nächsten Jahr vermutlich auch in Luxemburg. Bei allem, zu geben, auch die gemeinsamen Interessen zu formulie­ was wir tun, achten wir den Grundsatz der Subsidiarität. ren und kraftvoll zu vertreten. Solch ein gemeinsames Tun Unsere vornehmste Aufgabe ist die Förderung der Inter­ fällt literarisch interessierten Menschen herkömmlicher­ essen unserer Mitglieder unter Achtung ihrer unabhän­g­ weise nicht ganz leicht; dennoch können auch – vielleicht igen Programmarbeit. Wohl stehen wir ihnen natürlich, sogar: gerade – Individualisten von Vernetzung und wenn gewünscht, als Kooperationspartner zur Verfügung. gemeinsamem Auftreten gegenüber politischen Instanzen Vor allem die Kampagne Thüringen liest! ist ein schönes und Medien profitieren. Das sehen inzwischen mehr und Beispiel für solch eine Kooperation mit dem DBV und der mehr Teilnehmer des literarischen Lebens in Thüringen Landesfachstelle für Öffentliche Bibliotheken. So haben so: Die Zahl der Mitglieder ist in den letzten Jahren stetig wir auch mit der HAAB schon eine Reihe sehr erfolgrei­ gewachsen. Um die 40 Literaturvereine, Verlage, Biblio­ cher Abende mit kulturpolitischen Gesprächen und theken, Literaturmuseen und Buchhandlungen arbeiten Buchvorstellungen auf die Beine gestellt. Neben all dem im Literaturrat zusammen – mit steigender Tendenz. stehen wir natürlich in ständigem Kontakt mit den Kul­ Auf diese Weise haben wir in den vergangenen Jahren turverantwortlichen in Ministerien und Kommunalver­ viel erreicht. So leisten wir organisatorische Unterstüt­ waltungen, mit Presse, Rundfunk und Fernsehen, Hoch­ zung für kleinere literarische Vereine, helfen beim Stellen schulen, Stiftungen usf. von Förderanträgen, stärken den Informationsfluss unter Unsere Tätigkeitsfelder sind damit nur unvollständig den literarischen Akteuren, z. B. um Zusammenarbeit beschrieben, zumal sie sich auch ständig verändern. Lite­ zu generieren oder unbeabsichtigte Überschneidungen ratur ist keine tote Materie, sondern in dynamischer Ent­ zu vermeiden, von 2014 bis 2017 haben wir gemeinsam wicklung begriffen. Deshalb geht es uns, um ein altes mit der Thüringer Allgemeinen die bundesweit einzige, Sprichwort zu benutzen, nicht darum, die Asche zu hüten, wöchentlich erscheinende Lyrikanthologie mit regionaler sondern das Feuer weiterzutragen. Und deshalb ist das Ausrichtung in einer Tageszeitung gestaltet, auf unserer Schönste und Wichtigtste, dass wir, wie auch unsere Mit­ Webseite haben wir eine Audiobibliothek eingerichtet, glieder, unsere Arbeit mit Leidenschaft und Freude tun. auf der man zeitgenössische Thüringer Autoren mit ihren Es macht ganz einfach Spaß, immer wieder neue Ideen Texten hören kann, unser Online-Autoren-Lexikon ver­ wachsen zu sehen und bei ihrer Verwirklichung helfen zu zeichnet in über 2.500 Einträgen Thüringer Autorinnen können. Auch in diesem Sinne freuen wir uns, dass Wolf­ und Autoren aus acht Jahrhunderten, die außerdem von gang Haak, der ja einer der Gründungsväter des Literatur­ uns erarbeitete und ständig erweiterte Webseite »www. rats ist, von der Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek in literaturland-thueringen.de« ist inzwischen zu einem aus den Vorstand des Literaturrats entsandt worden ist. Texten und Bildern zusammengesetzten virtuellen Spie­ gelbild des gegenwärtigen wie auch des historischen Lite­ raturlebens in Thüringen geworden, wir geben gemein­ Christoph Schmitz-Scholemann

12 supralibros november 2018

Vorläuferin der empirischen Wissenschaften – die Staa­ tenkunde, Ignaz de Luca: Practische Staatskunde von Europa, Wien: Gassler 1796, S. 82f., HAAB-Signatur 273841 – A

Neuerwerbungen 2017

»Hand in Hand mit Wissenschaft und schöner schaftlich erfahrenen Oberschichten des Bürgertums. Kunst« – Bestandsergänzungen zur historischen Im Zuge dieser politischen Praxis entstehen verschiedene Ökonomie ...... »staatswissenschaftliche« Disziplinen, die Ausdruck einer gewissen »Staatsklugheit« sind. Einerseits untersuchen sie Im Zuge der brandfolgebedingten retrospektiven Erwer­ den volkswirtschaftlichen Prozess theoretisch, anderer­ bung (›Ersatzkauf‹) und zur Ergänzung ihrer Sammlun­ seits zielen sie auch auf seine praktische Steuerung und gen konnte die Herzogin Anna Amalia Bibliothek auch Regulierung. Diese wissenschaftliche Anwendungslehre 2017 historische Drucke erwerben.¹ Unter anderem han­ wird oftmals als »Staatswirtschaftslehre« bezeichnet. Sie delte es sich dabei um eine Reihe von Büchern, die zwi­ umfasst die Kameralwissenschaft und die Policeywissen­ schen 1750 und 1850 erschienen sind und dem Bereich schaft. Letztere befasste sich vor allem mit der allgemei­ der historischen Ökonomie entstammen – den Kameral­ nen Staatsverwaltung sowie mit der Versorgung und Dis­ wissenschaften, der Nationalökonomie und der Hand­ ziplinierung der Bevölkerung. Die Kameralwissenschaft, lungswissenschaft. die ihren Namen von der Kammer als Ort der fürstlichen Verwaltung hat, beschäftigte sich mit den Quellen der Die Staatswissenschaften und der aufgeklärte Absolutismus Staatseinkünfte. Ihre Schriften handeln etwa von der Das europäische 18. Jahrhundert ist stark von dem Wettbe­ »absonderlichen Vorsorg, die ein Landes-Fürst tragen werb der absolutistischen Staaten um Macht und Einfluss sollte, um zur Vermehrung der Künsten, und Commercien geprägt. Die Ökonomie spielt dabei eine wichtige Rolle. einen Schwung zu geben«.² Ihre Aufgabe war also die Die Herrscher sind darauf erpicht, durch die Erhebung von Erforschung und Verbesserung der Landwirtschaft, des Steuern und Zöllen die Staatskassen zu füllen. Diese Wirt­ Handwerks und Manufakturwesens (»Künsten«), des schaftspolitik wird als Merkantilismus bezeichnet. In den Gewerbes und des Handels (»Commercien«). Johann deutschen Staaten setzen ähnliche Maßnahmen unter dem Heinrich Gottlob von Justi, ein bedeutender Vertreter Stichwort des Kameralismus etwas verspätet ein. Eine Ver­ der kameralistischen Wirtschaftslehre, spricht sich in stärkung des wirtschafts- und ordnungspolitischen Enga­ der Vorrede zu der Onomatologia Oeconomica Practica, einem gements war notwendig geworden, um den wachsenden frühen ökonomischen Wörterbuch, für die »Cultur des Ausgaben des ›modernen Staats‹ zu begegnen: Stehende Bodens«, d. h. für die Rationalisierung der Landwirtschaft Heere mussten finanziert werden und es wurde, vor allem aus. Zudem mahnt er eine Verbesserung der staatlichen in Preußen, viel in die Ausbildung loyaler Verwaltungs­ »Handlungsbilanz« an und betont dabei ausdrücklich, beamter investiert. Diese entstammten nun oftmals nicht dass diese für »die Wohlfart unsers gesamten teutschen mehr nur dem Adel, sondern zunehmend auch den wirt­ Vaterlandes« erreicht werden müsse.³

13 mitteilungen

Die Vorbereitung auf das internationale Handelsge­ schäft – Beispielrechnungen für angehende Kaufleute, Theodor Friedrich Schrader: Die Handelswissenschaft. Theoretisch und praktisch dargestellt, Leipzig: Fest’sche Verlagsbuchhand­ lung 1848, S. 854f., HAAB- Signatur 273845 – A

Dass das ökonomische Wissen durch die Einrichtung Zwischen Individualismus und Gemeinwohl – ­entsprechender Lehrstühle nach und nach in die relative Volkswirtschaftslehre und ›romantische Ökonomie‹ . . . wissenschaftliche Freiheit von Universitäten entlassen Die Arbeiten von Adam Smith, David Ricardo u. a. verlei­ wurde, ist ein Hinweis darauf, dass die absolutistischen hen der deutschen Wirtschaftswissenschaft dieser Zeit Staaten zunehmend die Ideen der Aufklärung für sich nut­ zweifelsohne starke Impulse. Die heute als ›Klassische zen wollten. Die Entwicklung der Staatswirtschaftslehre Ökonomik‹ geltende Theorie geht bekanntermaßen davon ist somit auch Ausdruck eines »aufgeklärten Absolutis­ aus, dass die Tätigkeit des einzelnen Wirtschaftssubjekts mus«. Ab 1727 werden an der Universität Halle »Camera­ zum »Reichtum der Nationen« führe – und nicht, wie von lia, Oeconomia und Policeysachen« erforscht und gelehrt. den Merkantilisten und Kameralisten angenommen, die In den folgenden Jahren und Jahrzehnten folgen weitere Gesetze und Zölle regulierender Staaten. Das bahnbre­ Lehrstuhleinrichtungen in Frankfurt a. d. Oder, in Wien, chende Buch An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth in Leipzig und in Göttingen. Als neues Teilgebiet der of Nations, in welchem dieser individualistische Liberalis­ Staatswirtschaftslehre bildet sich die »Staatenkunde« aus, mus ausgebreitet wird, erscheint 1776 und zwei Jahre dar­ die sich mit der statistischen Beschreibung von Ländern, auf in deutscher Übersetzung. Ein Freund Goethes, der ihrer Wirtschaftsleistung und ihrem Steueraufkommen, Göttinger Professor Georg Friedrich Sartorius macht diese mit Handels- und Kolonialstatistik u. a. befasst und die Ideen mit dem 1796 erschienenen Handbuch der Staatswirth­ kameralistische ­Theorie und Praxis gewissermaßen auf schaft auch in Deutschland populär. So schreibt etwa der eine empirische Grundlage stellt.⁴ Bücher aus diesem Feld badische Staatsdiener und Ökonom Karl Friedrich Nebe­ übernehmen in der Folge auch eine wichtige Rolle in dem nius in seiner Schrift Der öffentliche Credit (1820) in liberalis­ Prozess der Volksaufklärung. Die Schriftenreihe Der Neue tischer Manier: »alle Länder, welche ein regelmäßiger Kammeralist ist ein »Buch für Jedermann« und richtet sich ­Verkehr verbindet, sind als ein Markt zu betrachten«.⁶ ausdrücklich an den »Staatsmann« ebenso wie an den Dennoch erfährt der Liberalismus in der Interpretation »Bauern«. Der aufgeklärte Staatsbürger, so die Botschaft, der deutschen Kameralisten und Wirtschaftswissenschaft­ handelt aus Vernunftgründen nicht im eigenen Interesse, ler eine bezeichnende Umdeutung. Auch durch Johann sondern zum »gemeinen Wohle«.⁵ Diese Gemeinwohlori­ Gottfried Herders Bestimmungen des »Kultur«-Begriffs entierung, die Verschränkung von Wirtschaftstheorie und beeinflusst, heben sie die nationalen und geschichtlichen Wirtschaftspraxis sowie der Wunsch der deutschsprachi­ Besonderheiten der verschiedenen Volkswirtschaften und gen Kameralisten, die vielfach geteilten deutschen Einzel­ vor allem die gesellschaftliche bzw. kulturelle Gebunden­ staaten unter dem Begriff einer gemeinsamen Ökonomie heit der Ökonomie sehr stark hervor. Einer ihrer wichtigs­ des »gesamten teutschen Vaterlandes« zusammenzufüh­ ten Vertreter, Karl Heinrich Rau, beklagt in dem Vorwort ren, verstärkt sich um das Jahr 1800 noch einmal. zu einem weitverbreiteten Handbuch der National-Wirth­

14 supralibros november 2018

sagen, befruchten sich im Zeitalter der Romantik gegen­ seitig. Novalis hat sich, zumindest fragmentarisch, immer wieder zu ökonomischen Themen geäußert. Goethes Privat­bibliothek, das zeigt die systematische Erschließung durch den Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfen­ büttel, weist eine Vielzahl einschlägiger kameralistischer und ökonomischer Titel auf.⁹ Vor der Italienreise stand der Dichterfürst bekanntermaßen selbst in der wirtschafts­ politischen Verantwortung für das Herzogtum Sachsen- Weimar-­Eisenach. Es sind vor allem die neuen ökonomischen Entwick­ lungen am Vorabend der industriellen Moderne, die die Schriftsteller in ihren Bann ziehen: Fluch und Segen des Papiergeldes beobachtet man aus sicherer Entfernung, in Gestalt von – katastrophal gescheiterten – staatlichen Papiergeldprojekten in Frankreich und der Habsburger­ monarchie. Man kennt sie zudem aus der wissenschaft­ lichen Literatur, aus den weitverbreiteten geldtheore­ tischen Arbeiten Johann Georg Büschs oder aus dem Handbuch der Geldkunde von Gerhard Heinrich Buse, dem Direktor der »Handels- und Kameralschule« in Erfurt. Buse schreibt, dass das Papiergeld »als ein stellvertreten­ des Zeichen des würklichen oder reellen Geldes anzuse­ Streckwerk, Durchschnitt, Rändelwerk, Prägewerk – Gerätschaften zur hen ist; daher man es auch zum Unterschied vom reellen Herstellung des »würklichen Geldes«, Gerhard Heinrich Buse: Vollständiges Handbuch der Geldkunde, 3 Bde., Erfurt: Henning 1800-03, Bd. 1, o. S., und idealen Gelde symbolisches Geld oder Zeichen-Geld HAAB-Signatur 274324 – A (1) nennen kann.«¹⁰ Dass dies große Anziehungskraft auf die ›Symbol-Experten‹ aus den Reihen der Romantiker hatte, versteht sich von selbst. Im Wirtschaftsleben konnten die Zeitgenossen, die von einer universellen Poesie überzeugt waren, leicht so etwas wie das Wirken von »poetischen schaftslehre das »Unanwendbare Smithscher Sätze« und die Kräften« erblicken. Besonders der Handel wird zu einem »Einseitigkeit des Smithschen Systems«.⁷ Die Disziplin »schaffenden Handelsgeist« und gar zum »Geist der nennt sich im deutschsprachigen Raum explizit National- ­Kultur« stilisiert. Er »weckt«, so lesen wir etwa bei Nova­ Ökonomie bzw. Volks-Wirtschaftslehre und wird mehr und lis, »Nationen und Kunstwerke«. Er ist, genau wie die mehr zu einer nationalen Integrationswissenschaft. Die Dichtung, Ausdruck der »productiven Einbildungskraft« Idealisierung einer vermeintlich soliden ›deutschen Öko­ und des »schaffenden Vermögens«.¹¹ nomie‹ wird nicht selten in Kontrast gesetzt zu der ver­ Die merkwürdige ›Zerrissenheit‹ der deutschsprachigen meintlich verschwenderischen Ökonomie des französi­ Ökonomik setzt sich bis weit in das 19. Jahrhundert hin- schen Staates – so etwa bei Franz Ludwig von Hornthal.⁸ ein fort. Die nun entstehenden Historischen Schulen der Diese ›Zerrissenheit‹ zwischen der wirtschaftlichen Ent­ Nationalökonomie beerben die eudämonistische Ord­ faltung des Einzelnen, die von Smith u. a. dargelegt wor­ nungspolitik von Staatswissenschaften und Kameralismus den war auf der einen, und der Sehnsucht nach einer ebenso wie die ›romantische Ökonomie‹. Ihre Vertreter – gemeinschaftlich organisierten und historisch gewachse­ Wilhelm Roscher, Bruno Hildebrand, später dann Gustav nen ›nationalen Ökonomie‹ auf der anderen Seite prägt die Schmoller – stehen für ein bürgerliches und nationales deutsche Ökonomik fortan sehr stark. Sie ist auch ein Wissenschaftsverständnis. Zur Zeit des beginnenden Merkmal des romantischen Zeitalters. Aus den Reihen der ­Historismus betreiben sie Volkswirtschaftslehre im Sinne deutschen Romantik sind bezeichnenderweise eine Viel­ einer ethisch gebundenen und historisch argumentieren­ zahl ökonomischer Gedanken, Konzepte und Schriften den Kulturwissenschaft. Sie haben ein zwiespältiges Ver­ hervorgegangen. Staats- und Wirtschaftstheoretiker wie hältnis zu der liberalistischen Theorie der ökonomischen Justus Möser und Adam Müller erkennen in den wirtschaft­ Klassik einerseits und zu den nun aufkommenden Ideen lichen Tätigkeiten der Bevölkerung etwa den Ausdruck des Marxismus-Sozialismus andererseits. eines organisch gewachsenen »Volksgeistes«. Literaten wie Goethe und Novalis verarbeiten wirtschaftliche Themen Die ›poetischen Dinge‹ und die Anfänge der in Dramen und Romanen – man denke nur an den Faust, Betriebswirtschaftslehre ...... an Wilhelm Meisters Lehrjahre oder an Heinrich von Ofterdingen. Im Verlauf des 19. Jahrhunderts konkurrieren verschie­- Viele Poeten der Zeit schreiben wirtschaftstheoretische dene Schulen, Strömungen und Interessengruppen des Abhandlungen, Johann Heinrich Jung-Stilling etwa oder ökonomischen Denkens miteinander. Seit der Mitte des Julius Graf von Soden, der die neunbändige Abhandlung 18. Jahrhunderts hatten sich auch die privatwirtschaft­liche Die Nazional-Oekonomie: Ein philosophischer Versuch, über die Handlungswissenschaft und eine Reihe ihr zugeordneter Quellen des Nazional-Reichthums, und über die Mittel zu dessen Teildisziplinen entwickelt – die sogenannten Kontor­ Beförderung vorlegt. Ökonomie und Poesie, so könnte man wissenschaften. Hier liegen die Wurzeln der heutigen

15 mitteilungen

Betriebswirtschaftslehre. Im Zuge der liberalistischen der ›schönen‹ Literatur, die vielfältige Berührungspunkte Aufbruchsstimmung und des aufkeimenden Individualis­ mit der Geschichte des ökonomischen Denkens aufweist. mus wurden private Wirtschaftsinitiativen einfacher und Nach der Romantik bleibt die Ökonomie ein wichtiges, lukrativer. Die Gründung des Deutschen Zollvereins in vielleicht hier und dort auch unterschätztes Element der den 1830er Jahren war ein wichtiger Schritt in dieser Ent­ Literatur – man denke nur an den Roman des Realismus wicklung. Die Gründung eigener Ausbildungsstätten, von Soll und Haben bis zu Buddenbrooks. Zuletzt lässt uns die der Handelsakademien und Kaufmannsschulen, ging historische Ökonomie verstehen, wie frühere Zeiten über einher mit dem Erscheinen eigener Lehrbücher, ökono­ ›Wirtschaft und Gesellschaft‹ gedacht und geschrieben mischer Lexika und anderer Nachschlagewerke für Kauf­ haben – und insofern kann sie helfen zu erklären, wie leute, Gewerbetreibende und die ersten Industriellen. Die unsere heutigen Vorstellungen darüber entstanden sind. sogenannten Waren-Kunden bzw. Waren-Enzyklopädien erfreuen sich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Matthias Agethen weiter Verbreitung – neben Johann Christian Schedels neues und vollständiges, allgemeines Waaren-Lexikon (1800/1801) vor allem das Allgemeine Waaren-Lexicon von Johann Carl Leuchs (1826) sowie das Vollständige Lexikon der Waarenkunde in allen ihren Zweigen von Albert Franz Jöcher (1839 – 43). »Seide«, »Messing«, »Austern«, »Gummi«, »Chlor«, »Damast«, »Olivenöl« und »Marabufedern« mögen die Zeitgenossen fasziniert haben und adeln diejenigen, die diese ›poeti­ schen Dinge‹ aus aller Herren Länder zusammentragen – die Kaufleute. Kontorwissenschaftliche Handbücher, Kaufmannskunden und Taschenbücher geben den Unter­ nehmern der Zeit nützliche Hinweise zu Wechselkursen 1 Für Hinweise dankt der Verfasser der Leiterin des Referats Sondersammlun­ und Währungen, zu Gewichten und Maßen, zu Gesetzen, gen, Frau Katja Lorenz. Steuern und den Handelsplätzen der Welt.¹² Bücher über 2 Ludwig Anton Muratori: Von der Glückseeligkeit des gemeinen Wesens, die »Geschichte des Handels, der Industrie und Schif­ als dem Hauptzweck gut regierender Fürsten […], München: verlegt von fahrt« sind sicherlich auch Ausdruck eines neuen Selbst­ Johann Theodor Osten 1758, S. 186ff. 3 Onomatologia Oeconomica Practica. Oder Oeconomisches Wörterbuch: bewusstseins des erstarkenden Wirtschaftsbürgertums in welchem die allernöthigste, nützlichste und durch sichere Erfahrung und belegen seinen Wunsch nach geschichtlicher Identi­ bewährte Haushaltungskünste zur Stadt- und Landwirthschaft gehörige unentbehrliche Anmerkungen, auserlesenste Vortheile und Handgriffe nach tät.¹³ Wie die Nationalökonomen die Volkswirtschaft des alphabetischer Ordnung deutlich und aufrichtig beschrieben werden […], ›sorgenden Staates‹ idealisieren, so idealisieren die frühen mit einer Vorrede Herrn Joh. Heinr. Gottlieb von Justi, Ulm; Frankfurt; Betriebswirte die Akteure der Privatwirtschaft: Der Kauf­ Leipzig: Gaum; Ulm: Wagner 1760 – 1763, o. S. mann solle ein »sehr vielseitig gebildeter Mann« sein, 4 Ignaz de Luca: Practische Staatskunde von Europa, Wien: Gassler 1796. 5 Johann Kaspar Rettenmayer: Der Neue Kammeralist. Ein Buch für jeder­ der sich durch einen ganz besonderen »Styl«, nämlich den mann, vom Staatsmann bis zum Bauern, Kempten: in der Dannheimer’schen »deutschen Kaufmannstyle« auszeichne. Sein Geschäft Buchhandlung 1807 – 1809. sei das »mächtigste Hauptwerkzeug der Cultur und der 6 Carl Friedrich Nebenius: Der öffentliche Credit dargestellt in der Geschichte und in den Folgen der Finanzoperationen der großen europäischen Staaten Civilisation«.¹⁴ Industrie und Handel, so heißt es an ande­ […], Carlsruhe und Baden: Verlag der Marx’schen Buchhandlung 1820, S. IV. rer Stelle, gehen »Hand in Hand mit Wissenschaft und 7 Heinrich Friedrich von Storch: Handbuch der National-Wirthschaftslehre schöner Kunst«. Die Wirtschaft ist, genau wie bei den […], mit Zusätzen von Karl Heinr. Rau, 3 Bde. Hamburg : Perthes und Besser Romantikern ein knappes halbes Jahrhundert zuvor, eine 1819 – 1820, Bd. 1, S. XIII. 8 Franz Ludwig von Hornthal: Ansichten über den wechselseitigen Einfluß »hervorbringende Kraft«, die Sinn und Kultur stiftet.¹⁵ der Umwälzung des Staats und des Staatskredits, unter Vergleichung gleich­ Derartige Äußerungen sind einerseits die Mosaiksteine zeitiger ähnlicher Ereignisse in Deutschland und Frankreich […], Bamberg: größerer Narrative und sie dienen andererseits auch ganz in Kommission bey C. Fr. Kunz 1816. 9 https://www .mww-forschung.de/forschungsprojekte/autorenbibliotheken. konkret dazu, wirtschaftspolitische Standesinteressen Der Verfasser dankt Herrn PD Dr. Stefan Höppner für Hinweise. durchzusetzen. Besonders deutlich wird dies mit Blick 10 Gerhard Heinrich Buse: Vollständiges Handbuch der Geldkunde, 3 Bde., auf die sehr modern anmutende Debatte, die um die Mitte Erfurt: Henning 1800-03, Bd. 1, S. 172. des 19. Jahrhunderts um Zoll- und Handelsfreiheit geführt 11 Novalis: Schriften, Dritter Band: Das philosophische Werk II, hrsg. v. Richard wurde. Durch den Freihandel entstehe, so ein früher Wirt­ Samuel, Stuttgart 1960, S. 413, 464, vgl. 580f. 12 Aby Meldola: Das Nothwendigste Taschenbuch für Comptoiristen enthal­ schafts-Lobbyist, ein »Ueberfluß« an Waren und Gütern – tend: Die Münz-, Maaß-, Gewicht-, Wechsel- und Staatspapier-Kunde, und dieser sei ganz im Sinne der »Verbraucher«.¹⁶ sowie die Vergleichung der Maaße und Gewichte der verschiedenen Handels- Viele der hier genannten Bücher sind im Zuge der Orte untereinander, Hamburg: Hermann Gobert 1845. 13 Franz Heinrich Ungewitter: Geschichte des Handels, der Industrie und Erwerbung des letzten Jahres in die Bibliothek gekommen. Schiffahrt von den ältesten Zeiten an bis auf die Gegenwart […], Die Literatur der historischen Ökonomie ist facettenreich. Leipzig und Meissen: Goedsche o. J. [1844]. Die heutige Volkswirtschafts- und Betriebswirtschaftslehre 14 Theodor Friedrich Schrader: Die Handelswissenschaft. Theoretisch und sind aus ihr hervorgegangen. Die um 1900 entstandene praktisch dargestellt, Leipzig: Fest’sche Verlagsbuchhandlung 1848, S. 2. 15 Louis Weyl (Hrsg.): Der praktische Kaufmann, ein unentbehrliches Hand­ Soziologie hat stark von ihr profitiert und auch der Sieges­ buch aller Handlungs-Wissenschaften, für Banquiers, Kaufleute, Fabrikanten zug von Empirie und Statistik in verschiedenen Disziplinen und für alle, welche sich diesen Geschäftszweigen widmen wollen, 3 Bde., hat, blickt man etwa auf die Staatenkunde, einen Ursprung Berlin: Lewent’s Verlagsbuchhandlung 1843 – 44, Bd. 1, S. 3, 7. 16 Carl Junghanns: Die Volkswirthschaftslehre für Jedermann und Sechs in der kameralistisch-nationalökonomischen Literatur. volkswirthschaftliche Trugschlüsse des Herrn Bastiat, Leipzig: Weidmann; Sie kann uns zudem Aufschluss geben über die Geschichte Frankfurt a. M.: Krebs-Schmitt 1848, S. 7f.

16 supralibros november 2018

Titelblatt des 1. Jahrgangs des Leipziger Jahrbuchs der neuesten Literatur

Die Leipziger Literaturzeitung – ein digitalisiertes Archiv der Kritik

Das Projekt LLZ digital, das die Digitalisierung und in- Historisches: Die Rezensionszeitschrift Leipziger haltliche Erschließung der Leipziger Literaturzeitung umfasst, Literaturzeitung ...... startete im Jahr 2014. Nach nunmehr vier Jahren stehen die Rezensionszeitschriften spielten um 1800 eine wesent­ bibliothekarischen Arbeiten kurz vor dem Abschluss. Die liche Rolle für die Vermittlung von Wissen und Bildung. Zeitschrift ist online frei zugänglich im Zeitschriftenportal Der aufklärerischen Prämisse von objektiver Kritik und journals@UrMEL der Thüringer Universitäts- und Landes­ einem universalwissenschaftlichen Anspruch folgend, bibliothek Jena nutzbar. wurden dem Leser zahlreiche Publikationen aus den Mit der Digitalisierung und Erschließung der Leipziger unterschiedlichsten Themenbereichen präsentiert. Durch Literaturzeitung komplettiert die Herzogin Anna Amalia die Vielzahl der oft kurzlebigen Periodika entwickelte Bibliothek die digitale Verfügbarkeit von überregional sich eine Öffentlichkeit für Diskussion und Kritik, die bedeutsamen Rezensionszeitschriften des mitteldeutschen wesentlicher Bestandteil des bürgerlichen Emanzipations­ Raums im 18. und 19. Jahrhundert. In Vorgängerprojekten prozesses um 1800 war. wurden bereits drei umfangreiche Zeitschriften des Weimar-­ Die Leipziger Literaturzeitung weist, ähnlich wie die Zeit­ Jenaer Literaturkreises um 1800 digitalisiert – das Journal schriften des Weimar-Jenaer Literaturkreises, eine lange des Luxus und der Moden (JLM), die Allgemeine Litera­ Kontinuität in ihrem Bestehen auf. Sie wurde erstmals turzeitung (ALZ) und die Jenaische Allgemeine Literatur­ 1800 unter dem Titel »Leipziger Jahrbuch der neuesten zeitung (JALZ). Literatur« veröffentlicht. Erst über dreißig Jahre später,

17 mitteilungen

Digitale Darstellung der LLZ im Bildviewer des Zeitschriftenportals der ThULB Jena Journals@UrMEL am Beispiel der Suche nach einer Rezension zu Goethes »West-östlichem Divan«

am 31. März 1834, wurde ihr Erscheinen eingestellt. In erschien und eine Vorrangstellung unter den deutschspra­ Gestaltung und Erscheinungsweise ist sie mit der Allgemei­ chigen Rezensionszeitschriften einnahm. Auch Leipziger nen Literaturzeitung fast identisch. Als Schriftart wurde Professoren rezensierten für die Allgemeine Literaturzeitung eine klassizistische Antiqua verwendet, die Seiten wurden und sorgten somit für den wissenschaftlichen, wie auch zweispaltig unterteilt. In ihrer auflagenstärksten Phase wirtschaftlichen Erfolg einer Unternehmung, die außer­ um 1817, in der bis zu 650 Exemplare abgesetzt wurden, halb der Grenzen des albertinischen Kurfürstentums Sach­ erschien die Leipziger Literaturzeitung täglich außer sonn­ sen lag. Eine redaktionelle Umstrukturierung im tags. Sie umfasste insgesamt 4 Seiten bzw. 8 Spalten und Jahr 1803, die sich äußerlich in einer weiteren Umbenen­ enthielt pro Heft durchschnittlich 4 Rezensionen. Die Bei­ nung der Zeitschrift in »Neue Leipziger Literaturzeitung« träge erschienen anonym, nicht zuletzt um eine ungehin­ bemerkbar machte, sollte das wissenschaftliche Potential derte Meinungsäußerung des einzelnen Rezensenten zu der Universität Leipzig für die Zeitung nutzbarer machen. ermöglichen. Zum anderen bewirkte die Anonymität eine Ein kurfürstliches Darlehen in Höhe von 6.000 Talern Kollektivierung der heterogenen Kritikerstimmen, die diente als Anschubfinanzierung. Die Unternehmung sich durch die verborgene Autorenschaft der institutionel­ schien Erfolg zu haben, das zeigt sich nicht nur in der len Programmatik der Zeitschrift subsummieren ließen. Kontinuität ihres Erscheinens und in der Steigerung ihrer Anlass zur Gründung der Leipziger Literaturzeitung war Absatzzahlen, sondern auch in historischen Zeugnissen. das Fehlen einer »Gelehrten-Zeitung« der Universität zu So wird die LLZ in der Zeitschrift Der Freimüthige, die u. a. Beginn des 19. Jahrhunderts. Bis 1797 waren die wirtschaft­ von August von Kotzebue herausgegeben wurde, schon lich nicht erfolgreichen, auch für diese Zeit schon recht 1804 als eine der drei wichtigsten Literaturzeitungen des umständlich titulierten Literarischen Denkwürdigkeiten, oder nördlichen Deutschlands bezeichnet und damit in einem Nachrichten von neuen Büchern und kleinen Schriften, vorzüglich Atemzug mit der ALZ und JALZ erwähnt. der chursächsischen Universitäten, Schulen und Lande erschienen. In der Gründungsgeschichte der Leipziger Literaturzeitung Im Jahr 1800 wurde die Unternehmung einer universi­ deutet sich an, dass die Informationsverdichtung der tätsangegliederten Zeitung erneut aufgenommen, das Spätaufklärung, beispielhaft sich zeigend in der Fülle an Leipziger Jahrbuch der neuesten Literatur wurde gegründet, jähr­ Rezensionszeitschriften um 1800, auch durch die wissen­ lich subventioniert durch die sächsische Regierung mit schaftspolitischen Auswirkungen kleinstaatlicher Hege­ 300 Talern. Im Jahr 1802 folgte die verkürzende Umbenen­ monialbestrebungen vorangetrieben wurde. nung in »Leipziger Literaturzeitung« (LLZ), die sich an der Benennung bedeutenderer Rezensionsorgane wie der All­ Technisches: Das Pilot-Projekt LLZ digital ...... gemeinen Literaturzeitung und der Oberdeutschen Allgemeinen Seit über 10 Jahren bestehen und bestanden an der HAAB Literaturzeitung orientierte. Ganz konkret sah sich die Leip­ verschiedene Kooperationsprojekte mit der ThULB Jena ziger Literaturzeitung in Konkurrenz mit der Allgemeinen Litera­ zur Digitalisierung und inhaltlichen Erschließung histo­ turzeitung, die im ernestinischen, universitären Jena rischer Zeitschriften. Die Finanzierung erfolgte durch die

18 supralibros november 2018

Die OCR-Strukturierungsarbeiten wurden mithilfe des Programms »structify« durchgeführt. Dabei wurden die einzelnen Digitalisate automatisch vorstrukturiert und händisch nachkorrigiert.

Deutsche Forschungsgemeinschaft. Im Digitalisierungs­ thek (EZB) verzeichnet, so dass die Zeitschrift nutzer­ zentrum der ThULB Jena wurden die Zeitschriften seiten­ freundlich nicht nur über die übliche Google-Suche auf­ weise gescannt und in digitalisierter Form in die Zeitschrif­ findbar ist. tendatenbank journals@Urmel integriert. Bei der bibliothekarischen Erschließung der Rezensi­ Die bibliothekarische Aufbereitung und Erschließung onen konnten auch inhaltlich neue Erkenntnisse gewon­ der Digitalisate erfolgte im Projekt LLZ digital durch Mit­ nen werden. Mithilfe von historischen handschriftlichen arbeiter und Mitarbeiterinnen des Referats Bibliographie Anmerkungen in Bänden der LLZ, die aus der Bibliotheca und Sacherschließung der HAAB. Das Projekt hatte für die Albertina Leipzig stammen, konnten 47 Verfasser von Kooperationspartner der ThULB Jena und der HAAB Wei­ etwa 900 Rezensionen aus den Jahren 1800 und 1801 mar Pionier-Charakter, denn erstmals wurde an den Digi­ ermittelt werden. talisaten eine Volltexterfassung mittels automatisierter Mit der digitalen Leipziger Literaturzeitung erweitert die Texterkennung (OCR) durchgeführt. Eine besondere Her­ Forschungsbibliothek ihr weltweit verfügbares Online- ausforderung stellte hierbei die Menge der Digitalisate dar. Angebot und erleichtert den Zugriff auf einen wissenschafts-­ 47.680 Bilddateien durchliefen die automatische Volltext­ historisch bedeutenden Fundus des frühen 19. Jahrhun­ erkennung und wurden nochmals autoptisch kontrolliert. derts, nicht nur für Wissenschaftler. Für die Nutzung der Datenbank bedeutet die OCR-Gene­ rierung eine wesentliche Erweiterung des Bedienungskom­ Robert Sorg forts und der Suchmöglichkeiten, da nicht mehr nur in den Metadaten der Datenbank recherchiert werden kann, son­ dern auch im Volltext des Digitalisats. Insgesamt wurden 52.353 Datensätze bibliothekarisch bearbeitet und erschlossen. Die physische Struktur der LLZ wird in der Datenbank bis zur Artikelebene identisch wiedergegeben. Ein umfangreiches Personenregister, das mit Personendaten aus der Gemeinsamen Normdatei der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) angereichert wurde, steht für eine zielgenaue Recherche zur Verfü­ gung. Zudem sind die in der Leipziger Literaturzeitung ver­ Zum Weiterlesen ...... öffentlichten Rezensionen mit den dazugehörigen bib­ Internet-Adresse der digitalisierten Zeitschrift: liographischen Angaben im Katalog des Gemeinsamen zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpjournal_00001219 Bibliotheksverbunds (GBV) verknüpft. Die digitalisierte Ausgabe der LLZ ist sowohl in der Zeitschriftendatenbank Infos zum Projekt: (ZDB) als auch in der Elektronischen Zeitschriftenbiblio­ projekte.thulb.uni-jena.de/literaturportal/start.html

19 mitteilungen

Marie Hamsun (1881−1969)

Marie Hamsun in der HAAB

Im Bestand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek finden 20. Jahrhunderts. Ihr Alltag ist geprägt von schlichten sich zahlreiche Werke norwegischer Schriftsteller, die ­Verhältnissen und täglichen Pflichten. Aber vor diesem einen bedeutenden Beitrag für die Entwicklung der Lite­ Hintergrund wird der Leser in eine Welt der Abenteuer, ratur im eigenen Land leisteten. Genannt seien Henrik der unerwarteten Entwicklungen geführt. Proben sind zu Ibsen sowie die drei Nobelpreisträger Bjørnstjerne Bjørn­ bestehen. Konflikte zwischen den Geschwistern bleiben son, und Sigrid Undset. Unter den Erzäh­ nicht aus. Die Schilderungen wirken erfahrungsgesättigt lerinnen aus Norwegen, die für Kinder und Jugendliche und wahrhaftig und mach(t)en es leicht, sich mit den Figu­ schrieben, ist Marie Hamsun (1881 – 1969) zu nennen. ren zu identifizieren. Dazu trägt ganz sicher das Bild einer Ihre Bücher werden in eine Reihe mit den berühmten wohlbehüteten Kindheit in der Obhut liebevoller Eltern Werken Astrid Lindgrens und Selma Lagerlöfs gestellt. in einer Landschaft fernab der Städte bei. Die besonderen Marie Hamsun wurde als Anna Marie Andersen am biographischen Einflüsse auf diese Welt sind leicht zu 19. November 1881 im norwegischen geboren. erkennen. Hamsuns haben vier Kinder, zwei Mädchen Nachdem sie 1901 in einer Privatschule Oslos ihr Abitur und zwei Jungen, wie in den Büchern. Sie sind im gleichen abgelegt hatte, war sie drei Jahre als Gouvernante und Alter wie die Langerudkinder. Die Autorin lässt zudem Erzieherin tätig. Sie spielte anschließend in der Norwegi­ eigene Kindheitserlebnisse einfließen. schen Schauspielergesellschaft wichtige Rollen und hatte seit Das Original des uns unter dem Titel Ola Langerud in der 1908 am Nationaltheater großen Anteil an erfolgreichen Stadt vorliegenden dritten Bandes erschien 1928 mit dem Inszenierungen von Dramen Henrik Ibsens und Knut Titel Bygdebarn: Ola i byen. Weil er so gute Noten hat, darf Hamsuns. Das Theater verließ sie jedoch bereits nach Ola, der älteste von den Langerudkindern, den heimatli­ einem Jahr wieder, als sie 1909 den 22 Jahre älteren und chen Hof verlassen, um in zur Mittelschule zu gehen. geschiedenen Dichter Knut Hamsun (1859 – 1952) heiratete. Dort erwartet den verträumten Jungen eine harte Realität, Marie Hamsuns Buchreihe unter dem Gesamttitel Bygde­ er wird als Bauernjunge gehänselt. Er muss sich in einer barn über die Langerudkinder avancierte zu einem Klassi­ verwirrenden Welt behaupten. Seinen Wunsch nach etwas ker der skandinavischen Kinderliteratur. Die im Zeitraum Selbständigkeit erfüllt er sich, indem er durch Geschäfte zwischen 1924 und 1957 erschienenen Bände schildern sein Taschengeld aufbessert. Ola erfährt über die zwei hauptsächlich das Leben von vier Geschwistern auf einem Jahre in der Stadt Zuneigung, Fürsorge, Anerkennung und Hof in den norwegischen Bergen im ersten Viertel des Freundschaft. Glück und Leid erster Liebe. Als er auf den

20 supralibros november 2018

einem künftigen »Großgermanien« zukommen würde. Der hochbetagte Knut Hamsun blieb seinen Überzeu­ gungen über das Ende des Krieges hinaus treu und wech­ selte nicht wie andere auf die Siegerseite. Er und seine Frau wurden eingestuft als Kollaborateure und Landesverräter. Beide verurteilte man zu Entschädigungszahlungen gegen­ über dem norwegischen Staat. Marie Hamsun erhielt zudem eine Gefängnisstrafe. Die Autorin verfügte seit Anfang der 50er Jahre wieder über gute Kontakte zu westdeutschen Verlegern, Bekann­ ten und Lesern, die sie bis zu ihrem Tod aufrecht zu erhal­ ten wusste. Eine fleißige Autogrammschreiberin, die sogar Werke ihres Mannes mit eigener Widmung verschenkte. Ihre in zwei Bänden vorgelegten und nach dem Tod ihres Mannes erschienenen Lebenserinnerungen werden in Nor­ wegen ein großer Erfolg. Unser Exemplar trägt neben der Unterschrift der Auto­ rin das Datum 31.1.41. Der Eintrag wird während ihrer Lese­ reise vorgenommen worden sein. Zu diesem Zeitpunkt ist Norwegen als Reichsprotektorat von der deutschen Wehr­ macht seit einem Jahr okkupiert, eine prodeutsche Vasal­ lenregierung ist eingesetzt. Die beiden Übersetzer der Geschichten von den Langerudkindern sind durch eine Vielzahl weiterer aus dem Norwegischen übertragener Werke bekannt geworden. Knut und Marie Hamsun stan­ den dabei vornan. Den Langerud-Büchern ist ein anhaltender Erfolg Autogramm mit Datumsangabe von Marie Hamsun beschieden. Bis heute werden sie auch in der Fassung der deutschen Erstausgabe gedruckt.

Roland Bärwinkel

Berghof zurückkehrt, hat er mit besten Zeugnissen die Schule abgeschlossen. Ein junger Mann ist aus ihm gewor­ den. Ola kommt in eine veränderte Welt zurück, die Zeit Zum Weiterlesen ...... hat auch dort bei jedem Spuren hinterlassen. Mit der Vor­ Hamsun, Marie: Ola Langerud in der Stadt. Mit 4 farb. stellung Olas, einmal Küster der Gemeinde werden zu kön­ Vollbildern und 47 schwarzen Federzeichn. von Hermann nen, endet dieser Band. Pezold und G[ustav] A[dolf ] Friedrichson. Berecht. Übertr. Marie Hamsun nutzte die Möglichkeiten als Botschafte­ aus dem Norwg. von J[ulius] Sandmeier und S[ophie] rin der Werke ihres berühmten Gatten, um im Deutschen Angermann. Neue bebilderte Ausg. 26. – 30. Tsd. München Reich für seine und ihre eigenen Werke zu werben. Lange [1940]. zuvor hatte ein lebhaftes Interesse am Werk Hamsuns unter Autoren wie Arthur Schnitzler, Hermann Hesse und Lexikon der Kinder- und Jugendliteratur. Hrsg. von Klaus Thomas Mann eingesetzt. Marie Hamsuns Gespür für Dra­ Doderer. Bd. 1 A-H. Weinheim und Basel 1975. maturgie, ihr sicheres Auftreten, ihre Art, vorzulesen und zu erzählen als auch ihre guten Deutschkenntnisse ver­ Schulte, Gabriele: Hamsun im Spiegel der deutschen stärkten die Wirkung ihrer Auftritte bei Lesereisen. In Thü­ Literaturkritik von 1890 bis 1975. Frankfurt a. M.; Bern; ringen sind ihre Stationen Arnstadt und Apolda. Goebbels New York 1986. übernimmt die Planung für die im Dezember 1940 begin­ nende Tour durch das Land. Die Säle sind brechend voll. Kolloen, Ingar Sletten: Knut Hamsun. Schwärmer und Die gleichgeschalteten Medien berichten in Wort und Bild Eroberer, Narzisst und Nobelpreisträger. Aus dem Nor­ ausführlich darüber. Man hofiert Marie Hamsun in höchs­ wegischen übertragen von Gabriele Haefs. Berlin 2011. ten Kreisen. Die Propaganda übernimmt die Deutungsho­ heit über die Werke Knut Hamsuns und weiß ihn als Ver­ Baumgartner, Walter: Artistik, Ironie und Gewalt bei bündeten zu inszenieren. Einen nordischen Gewährsmann Knut Hamsun. Frankfurt a. M. 2013. mit internationalem Gewicht, der aus seiner Sympathie für den Nationalsozialismus keinen Hehl macht. Hamsun Hamsun, Marie: Der Regenbogen [Lebenserinnerungen]. erwartete offenkundig, das Norwegen nach Beendigung Aus dem Norwegischen von Sophie Angermann. des Krieges als souveränem Staat eine bedeutende Rolle in München 1954.

21 mitteilungen

Diogo Ribeiro, Carta universal, 1527, Lage der Molukken am linken Kartenrand, HAAB-Signatur Kt 020-57 S

Bücherreisen

Eine »geographische Reliquie«. bekannt. Was macht sie so wertvoll und interessant für die Diogo Ribeiros Weltkarte in Berlin ...... Kuratoren der Berliner Ausstellung? Vergleichbare, die gesamte Welt abbildende Karten aus Im zweiten Beitrag unserer neuen Reihe zu Beständen der dem Zeitalter der geographischen Entdeckungen haben Bibliothek, die als Leihgaben für Sonderausstellungen auf sich kaum erhalten. Sie erschienen nicht im Druck, viel­ Reisen gehen, begleiten wir eine berühmte Karte nach mehr wurden sie durch die Verzeichnung neu entdeckter ­Berlin. Das Deutsche Historische Museum (DHM) zeigt Gebiete und Seewege laufend aktualisiert. Außerdem soll­ vom 13. Juni 2018 bis zum 9. Januar 2019 die von Diogo ten sie möglichst geheim bleiben, um ihren Auftraggebern Ribeiro 1527 in Sevilla angefertigte Carta universal mit der politische und ökonomische Vorteile zu verschaffen. Ribei­ Signatur Kt 020-57 S. Zusammen mit 467 weiteren Expona­ ros Weltkarten entstanden im Kontext eines von 1524 bis ten ist sie Teil einer temporären Sammlungsgemeinschaft 1529 zwischen Portugal und Spanien geführten Territorial­ zum Thema »Europa und das Meer«. Auf 1.500 Quadrat­ streits um die heute zu Indonesien gehörende Inselgruppe metern Ausstellungsfläche, die von den Farben Sandbeige der Molukken. Die sogenannten »Gewürzinseln« waren und Himmelblau dominiert wird, unternimmt das DHM damals die einzige Bezugsquelle für teuer gehandelte den Versuch, die Geschichte Europas vom Meer her zu Muskatnüsse und Gewürznelken. Sie wurden von Portugal denken und in vier zentralen Themenbereichen zu erzäh­ beansprucht, befanden sie sich doch östlich der 1494 im len. Diese behandeln die Rolle des Meeres als Herrschafts- Vertrag von Tordesillas festgelegten Demarkationslinie, und Handelsraum der Europäer, seine Funktion als Brücke mittels der die Könige von Portugal und Spanien bereits und Grenze, seine Bedeutung als Ressource und schließ­ entdeckte sowie noch zu entdeckende Territorien unter­ lich auch als Sehnsuchts- und Imaginationsort. einander aufzuteilen versuchten. Nach der von Ferdinand Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek besitzt zwei von Magellan 1519 begonnenen ersten Weltumsegelung der vermutlich sechs überlieferten, unterschiedlich ausgeführ­ Spanier waren die Molukken jedoch auch auf dem west­ ten Weltkarten Ribeiros. Das zweite Exemplar stammt aus lichen Seeweg, über den Pazifik, erreichbar. Die Karten dem Jahr 1529. Beide wurden von Carl August von Sachsen- Diogo Ribeiros, der als Kosmograph des spanischen Königs Weimar-Eisenach angekauft. Die in Berlin zu sehende und späteren Kaisers Karl V. maßgeblich an den Verhand­ Karte von 1527 erwarb der Herzog 1810 vom Gothaer Schrift- lungen mit der portugiesischen Seite beteiligt war, bilden ­steller und Buchhändler Rudolf Zacharias Becker, nachdem diese neue Route ab und verorten die Molukken innerhalb sie Bernhard August von Lindenau in einem Aufsatz als der von Spanien beanspruchten Hälfte der Welt, westlich »geographische Reliquie« ausführlich beschrieben hatte. der Demarkationslinie. Die Inselgruppe ist sowohl am rech- Im 18. Jhd. besaß sie der Nürnberger Gelehrte Hieronymus­ ten als auch am linken Kartenrand zu sehen. 1529 trat die Ebner von Eschenbach. Wann und auf welchem Weg die spanische Krone ihren mit Mitteln der Kartographie visu­ Karte aus Spanien nach Deutschland gelangte, ist nicht alisierten Anspruch für 350.000 Dukaten an Portugal ab.

22 supralibros november 2018

werden und anschließend wieder seinen angestammten Platz im Tiefmagazin der HAAB einnehmen. Als die Karte im Frühjahr 2018 auf Grund der Leihan­ frage des DHM hinsichtlich ihres Zustands und ihrer Leihfähigkeit überprüft wurde, fiel auf, dass sich einige der Montierungsstreifen aus Japanpapier vom Kartenrand gelöst hatten. Dies ist vermutlich auf eine kurz vorher aufgetretene Klimaschwankung im Tiefmagazin und den damit einhergehenden starken Klimareflex (eine durch klimatische Schwankungen hervorgerufene Materialbe­ wegung) des Pergaments zurückzuführen. Die Weltkarte in der maßgefertigten Ausstellungsvitrine Da eine Montierung mit Japanpapierstreifen bezweckt, dass sich das Objekt im Passepartout bei klimatischen Schwankungen bewegen kann bzw. im Extremfall die Verklebung zwischen Japanpapierstreifen und Original­ material nachgibt, damit das Objekt selbst keinen Scha­ den nimmt, hat die Neumontierung in diesem Fall ihren Zweck erfüllt und das Original vor einer Beschädigung bewahrt. Aus diesem Grund wurde die Karte daher wieder wie zuvor mit Japanpapierlaminatstreifen und einer Wei­ zenstärkekleister-Hausenblase-Mischung im Passepartout­ montiert. Dennoch stand nach dieser Entdeckung fest, dass die Pergamentkarte sehr empfindlich auf Klima­ Anlieferung der Weltkarte in einer Klimakiste am DHM schwankungen reagiert und entsprechende Vorsichtsmaß­ nahmen während der Ausstellung bzw. des Transports getroffen werden mussten, um das Risiko einer erneuten Bewegung des Originals und damit ein mögliches Lösen der Montierungsstreifen minimieren zu können. Für den Transport der Karte gab daher der Leihnehmer Die Ausleihe der Weimarer Ribeiro-Karte nach Berlin die Spezialanfertigung einer Klimakiste (167 × 284 × 33 cm, stellte die Bibliothek vor besondere Herausforderungen. Volumengewicht: 260 kg) in Auftrag. Die Karte selbst wurde Das kostbare, handgezeichnete sowie teilweise illumi­ zusätzlich mit Tyvek® und Luft­polsterfolie verpackt und nierte Dokument besteht aus vier aneinandergefügten 24 Stunden vor dem eigentlichen Transporttermin in die Pergamentstücken und misst 88 × 212 cm. Fehler bei der Klimakiste eingesetzt, um eine schonende Akklimatisie­ Hängung, Klimatisierung und Beleuchtung der Karte rung des Objekts im Innenraum der Kiste zu ermöglichen. am Ort der Ausstellung oder beim Transport können zu Über den Gesamtzeitraum des Transports wurde das irreparablen Schäden führen. Innenklima der Kiste mittels inte­grierter, hygroskopischer Bereits im Jahr 2016 wurde die Karte im Rahmen des Materialien konstant gehalten, während die Temperatur im Projekts B40 »Umgang mit bewegtem Kulturgut« unter Laderaum des von der beauftragten Kunstspedition einge­ der Teamleitung von Laura Völkel konservatorisch bear­ setzten LKWs durch eine Klimaanlage­ stabil auf 20 °C ein­ beitet. Das Ziel dieser Maßnahmen lag darin, eine beid­ gestellt worden war. Den Transport am 30. Mai 2018 beglei­ seitige Digitalisierung, welche von einem Forschungsteam tete eine Mitarbeiterin des Referats Bestandserhaltung als des Centro Interuniversitário de História das Ciências e da Kurier, damit das Ob­jekt bis zur Übergabe konservatorisch Tecnologia (CIUHCT) in Lissabon erbeten worden war, zu betreut werden konnte. ermöglichen und gleichzeitig eine konservatorisch geeig­ Im Deutschen Historischen Museum war für die Karte nete Montierung sowie Schutz- und Transportverpackung eine eigens auf deren Maße zugeschnittene Vitrine ange­ der bis dahin gerahmten Karte zu entwickeln. Nach einge­ fertigt worden, die ein konstant eingestelltes Klima von hender Literaturrecherche sowie Musteranfertigungen 20 °C und 50 % relativer Luftfeuchte garantiert. Das Öffnen fiel die Entscheidung auf eine Montierung der Karte mit der Klimakiste erfolgte am 31. Mai, um eine schonende Hilfe von Japanpapierlaminatstreifen in einem Passepar­ Anpassung des Innenklimas der Kiste bzw. der Pergament­ tout aus vierfachem Wabenkarton mit beidseitigem Passe­ karte an die Räumlichkeiten im DHM zu ermöglichen. partout-Ausschnitt. Auf diese Weise hängt das Objekt frei, Nach dem Entpacken der Karte und der konservatorischen aber dennoch stabil und ist visuell vollständig von Vorder- Begutachtung derselben konnte die Montierung des und Rückseite zugänglich. Für den Transport des Objekts Objekts in der dafür vorgesehenen Vitrine unter Aufsicht wurde eine zusätzliche Verpackungskonstruktion aus Well- zweier Papierrestauratorinnen aus dem DHM erfolgen. und Wabenkarton angefertigt, welche direkt an der Karte Während des gesamten Ausstellungszeitraums wird das anliegt und diese rückseitig flächig und vorderseitig punk­ Klima über einen in der Vitrine integrierten Datenlogger tuell stabilisiert und vor starken Schwingungen oder Stö­ überwacht; die Aufzeichnungen werden der HAAB zur ßen schützt. Dank der Neumontierung und der speziellen Verfügung gestellt. Transportverpackung konnte das Objekt im Zentralen Museumsdepot der Klassik Stiftung beidseitig digitalisiert Marenlise Jonah Hölscher und Katja Lorenz

23 mitteilungen

Eckermanns Geschenke und Bauers Einbände

Johann Peter Eckermann, der Goethe zu Lebzeiten als Sekretär hilfreich zur Seite stand, wurde nach dessen Tod als sein Nachlassverwalter eingesetzt. Eckermanns gele­ gentlich recht eigenmächtiger Umgang mit den Hinterlas­ senschaften Goethes zeigt sich am Beispiel einzelner Origi­ nalhandschriften, die er im Jahr 1838 der Gattin des Königs Ernst August I. von Hannover (1771 – 1851) geschenkt hatte. Wie schon Goethe unterhielt der aus Hannover stammende Eckermann zu Friederike von Hannover (1778 – 1841) per­ sönliche Beziehungen. Sein Briefwechsel mit der Königin belegt sowohl die Schenkung der Handschriften als auch den Erhalt einer Gegengabe in Gestalt einer goldenen Dose. Goethes Handschriften kehrten zwar später nach Weimar zurück, galten dann aber seit 1904 als verschollen und konnten erst 2011 wieder von der Klassik Stiftung angekauft werden, wovon in der lokalen und überregiona­ len Presse ausführlich berichtet wurde. Weniger bekannt ist in diesem Zusammenhang, dass Eckermann in jenem Jahr 1838 nicht nur fremdes geistiges Eigentum verschenkte, sondern Königin Friederike auch ein hochwertig gebun­ denes Exemplar seines eben erst erschienenen eigenen Gedichtbands zukommen ließ. Das Buch ließ Eckermann von dem damals besten Weimarer Buchbinder Martin Bauer binden, der den mit smaragdgrünem Leder über­ zogenem Einband im Stil der Romantik vergoldete. Der betreffende Einband befand sich lange Zeit in der könig­ Einband zu Eckermanns Gedichten lichen Bibliothek Ernst Augusts I. und ist 1970 im Zuge einer Auktion in den Besitz des Privatsammlers Otto ­Schäfer gelangt. Dort hat ihn der Einbandforscher Manfred von Arnim in Augenschein genommen und 1990 in der Zeitschrift Philobiblon in einem Beitrag zur Einbandkunde des nachklassischen Weimars war zum fraglichen Zeitpunkt beschrieben und abgebildet. Unter Schriftstellern war es Großherzogin Maria Pawlowna von Sachsen-Weimar-­ vor allem im 19. Jahrhundert gängige Praxis, edel einge­ Eisenach, die Eckermann mit der Erziehung ihrer Kinder bundene Exemplare der Erstausgaben eigener Werke an betraute und den sie zudem seit 1837 als Privatbibliothekar Kollegen, Verleger, Freunde und Förderer zu verschenken. beschäftigte. Sie käme also als Geschenkempfängerin In vielen Fällen sind solche Geschenkeinbände mit hand­ durchaus in Frage. Ihre Büchersammlung befindet sich schriftlichen Widmungen der Autoren ausgestattet, was heute in den Beständen der HAAB und daher konnten aber bei den entsprechenden Einbänden von Eckermann mit Hilfe des elektronischen Kataloges die in ihrer Biblio­ nicht der Fall ist. Deren Identifizierung und Zuschreibung thek befindlichen Erstausgaben von Eckermanns Werken konnte jedoch über ihre Ausstattung und Gestaltung sowie schnell als mögliche Kandidaten für Geschenkeinbände durch Firmenschilder erfolgen, die der Buchbinder in ausgemacht und in den Lesesaal bestellt werden. Dort den Vorsätzen der Bücher angebracht hat. Am Anfang der stellte sich dann tatsächlich heraus, dass der Einband Suche nach möglichen Geschenkeinbänden Eckermanns zur Erstausgabe seiner Gedichte exakt dem Exemplar für in den Beständen der HAAB stand die Vermutung, dass Friederike von Hannover entspricht. Ein eingeklebtes er möglicherweise nicht nur den einen bei von Arnim Schild verweist auch dort auf den Buchbinder Martin Bauer beschriebenen Einband verschenkt hat, sondern gleich aus Weimar, der beide Einbände 1838 gebunden hat. Dem­ mehrere Exemplare seines Werks in einer Kleinserie bin­ nach erfolgten die Schenkungen an die Großherzogin und den ließ. Träfe diese Vermutung zu, wäre von weiteren die Königin vermutlich im selben Jahr. Des Weiteren eventuell vorhandenen Einbänden aus einer solchen Klein­ be­findet sich in der Bibliothek der Weimarer Großherzogin serie zu erwarten, dass sie dem Einband für Friederike von eine zweiteilige Erstausgabe von Eckermanns bedeutends­ Hannover zumindest sehr ähnlich sind oder diesem sogar tem Werk. Es handelt sich dabei um die »Gespräche mit vollkommen entsprechen. Um die Suche im Bestand ein­ Goethe« und die Einbände zu den zwei Bänden sind bereits grenzen zu können, musste jetzt noch die Frage beantwor­ 1836 ebenfalls in der Werkstatt des Buchbinders Bauer tet werden, welche Persönlichkeit im damaligen Weimarer ­entstanden. Auch diese Einbände hat Eckermann offenbar Umfeld Eckermanns ein solches Buchgeschenk von ihm der Großherzogin geschenkt. Wie erst jüngste Forschungen erhalten haben könnte? Kultureller Dreh- und Angelpunkt zu dem heute nahezu vergessenen Martin Bauer ergeben

24 supralibros november 2018

Einband zu den Gesprächen mit Goethe

haben, war er der bedeutendste Weimarer Buchbinder im Übergang vom goldenen zum silbernen Zeitalter. Er ist als Hofbuchbinder viele Jahre für die großherzogliche ­Bibliothek tätig gewesen und war in Goethes letzten sieben Lebensjahren dessen geschätzter privater Hausbuchbinder. Zu seinen privaten Kunden zählten neben Goethe und Eckermann auch andere mehr oder weniger bekannte Schriftsteller aus dem Kreis um Goethe, wie Stefan Schütze, Oskar Wolff oder Karl Gräbner, von denen sich ebenfalls einzelne Geschenkeinbände in den Bibliotheken des Groß­ herzogs Karl Friedrich und seiner Gattin Maria Pawlowna befinden. Seine Einbände für Eckermann sind sämtlich Schild des Buchbinders Bauer mit smaragdgrünem Leder bezogen, das er offenbar neben karminrotem Leder für vergoldete Einbände bevorzugte. Die Vergoldung der Geschenkeinbände für Maria Pawlowna hat der Buchbinder im damals gängigen Stil der Romantik ausgeführt. Kennzeichnend für die Gestaltung von Ein­ Einbände wie andere deutschen Buchbinder der Zeit an banddeckeln im Romantikerstil sind markante Ornamente ­stilistischen Vorbildern aus England und Frankreich. Ver­ in den Ecken, die mit feinen Goldlinien verbunden sind goldete Ledereinbände aus seiner Werkstatt sind somit und so auf den Deckeln Außenrahmen bilden. Die Flächen nicht nur hinsichtlich ihrer Verwendung und Auftraggeber innerhalb der Rahmen sind entweder freigelassen oder von Interesse, sondern darüber hinaus typische Zeugnisse sparsam mit einer kleinen Prägung in der Mitte des Deckels der deutschen Einbandkunst im zweiten Viertel des 19. Jahr- vergoldet worden. Die Felder zwischen den erhabenen hunderts­ . Bünden auf dem Buchrücken sind mit einzelnen Ornamen­ ten geschmückt und die Buchschnitte auf allen drei Seiten vergoldet. Bauer orientierte sich bei der Gestaltung seiner Matthias Hageböck

25 mitteilungen

Interview mit Walther Grunwald, anlässlich seines 80. Geburtstags am 7. Oktober 2018 von Annette Seemann, Vorsitzende der GAAB

Sie sind Architekt geworden, ich vermute: aus Leidenschaft? anstaltung mit Presse gemacht, die war sehr erfolgreich. Ja, aus einer nie enttäuschten Leidenschaft, und sie geht Die Parteien wollten aber von ihrem Tunnelprojekt nicht auf meine Zeit als Schüler in Berlin-Zehlendorf zurück, lassen. Wir gründeten eine Wählergemeinschaft, Unab­ wo ich das Ausstellungsgebäude für moderne Kunst, das hängige Bürger gegen das Tunnelprojekt. Das war der Haus am Wald, gesehen und fast jede Ausstellung dort Beginn meiner sieben Jahre andauernden politischen Kar­ besucht habe. In dem dazugehörigen Park war ein Frei­ riere. Die Wählergemeinschaft vereinigte bei der Kommu­ lufttheater. Dort habe ich Schillers Wilhelm Tell gesehen. nalwahl aus dem Stand 21,3 % aller Stimmen auf sich. Den Baum, in dem der Hauptdarsteller saß, um seinen Pfeil abzuschießen, gibt es noch heute. Dass ich das in Damals haben Sie sich wahrscheinlich nicht um die den letzten Kriegstagen teilweise zerstörte Haus am Wald­ Sanierung historischer Gebäude kümmern können, see eines Tages wieder aufbauen und restaurieren würde, aber wann ging das denn los? habe ich nicht geahnt. Das kam gut 50 Jahre später. Mein erstes Objekt wurde ein Renaissanceschloss in Oberfranken, das saniert werden sollte. Was hat Sie beeindruckt und geprägt in diesem Sinne? Meine Liebe zur Architektur. Meine Kunstlehrerin Frau Woher haben Sie denn gewusst, wie so etwas geht? Thon glaubte an mich und hat mich gefördert. In der Learning by doing, vor allem, ohne das Objekt zu zer­ 12. Klasse sagte sie zu mir: »Sie müssen Kunst studieren.« stören. Es folgten viele Sanierungen, drei Schlösser, Nun, Deutschland war zerstört, da ging es doch um Wie­ mehrere Wohngebäude, eine Töpferei. Ich habe nach deraufbau. Und dann kam hinzu: Mein Vater war Banker. New York nie wieder einen Neubau entworfen. Gleich­ Für ihn war die Kunst zweitrangig, der gutbürgerliche wohl wollte ich eine neue Architektursprache in die Beruf stand im Vordergrund, ich habe mich also pro forma alten Gebäude einführen. als Wirtschaftsingenieur immatrikuliert. Aber eigentlich studierte ich Architektur und wollte wiederaufbauen. Kommen wir zu unserem Fall, der Sanierung der HAAB. Sie waren ja bereits als Architekt zur Sanierung des Sie waren in Amerika, wann war das, wie lange und – historischen Gebäudes berufen worden. Welchen Stellenwert welche Rolle spielte diese Station in Ihrem Leben? hatte dieser Bauauftrag innerhalb Ihres Lebenswerks? 1964 direkt nach dem Diplom an der TU Berlin ging ich Ja, mein Büro mit Olaf Burmeister war im April 2004 für nach Amerika, genauer nach New York, Manhattan. Die die Sanierung berufen worden. Schon das Berufungsver­ berufliche Kariere war in Deutschland klar vorgezeichnet. fahren, europaweit war ausgeschrieben worden, war das Das war mir zu langweilig. In Amerika wollte ich ein Jahr dramatischste, was ich je durchlief. Der Bauauftrag ver­ Stahlbau studieren, schon wegen der Wolkenkratzer. Um langte mir alles ab, was ich jemals gelernt hatte, all das der Wahrheit die Ehre zu geben: Ich habe keinen Tag in ist in dieses Projekt geflossen, es waren drei Ministerien New York studiert. In den ersten 11 Wochen arbeitete ich involviert, die Klassik Stiftung und die gesamte Öffent­ bei acht Architekturfirmen. In der achten Stellung blieb lichkeit, die wegen des Brandes in einem nie gekannten ich dann eineinhalb Jahre. Das war die Firma von Frederick Maß Anteil an der Wiederherstellung des historischen Kiesler und Armond Bartos. Ich war dort der einzige Deut­ Bibliotheksgebäudes nahm. sche weit und breit. Ich fühlte mich aber nur als Berliner und Europäer. Das wurde akzeptiert. 1967 habe ich in New Wie konnte die Rekonstruktion überhaupt gelingen? Wir York geheiratet. Dann war ich noch fast drei Jahre bei Phi­ wissen, dass ein ungeheurer Zeitdruck auf Ihnen lag, denn lip Johnson Entwurfsarchitekt. Die sechs Jahre in New York bereits am Tag nach dem Brand hatte Hellmut Seemann, waren sehr prägend. Danach arbeitete ich zwei Jahre in der Präsident der Klassik Stiftung, das Datum der Pakistan, in Karachi, an einem UNDP-Entwicklungspro­ Wiedereröffnung für den 24. Oktober 2007 ausgerufen. jekt. Es ging um Stadtplanung und Wohnungsbau. Es lag im wesentlichen an der unglaublichen Einsatz­ bereitschaft meiner Mitarbeiter, an der herausragenden Zurück in Deutschland, erneut Berlin, was fanden Sie vor? Zusammenarbeit mit allen Fachplanern und der Qualität Ich kam 1972 nach West-Berlin zurück, das am Subven­ der beteiligten Firmen. Wir bildeten zusammen ein ein­ tionstropf hing. Baupolitisch war alles sehr schwierig maliges Team. Es gab keinerlei Intrigen wie sonst üblich. damals. In Zehlendorf sollte der Ortskern für eine Durch­ Wirklich, diese Aufgabe ist der Kulminationspunkt gangsstraße untertunnelt werden. Ein miserabel geplan­ ­meines Architekturlebens gewesen. tes Projekt. Ich habe einen Gegenplan entwickelt und eine Bürgerinitiative gegründet. Das war 1974. Ich habe Danke, lieber Walther Grunwald, für diesen Rückblick mit allen Beteiligten, den Parteien in der Bezirksverord­ auf Ihr Leben und den Markstein der Sanierung unserer netenversammlung von Zehlendorf und beim Senat von Bibliothek. Berlin gesprochen. Dann haben wir eine öffentliche Ver­

26 supralibros november 2018

Nachruf auf Imad Al-Din Ghanem

Fächern Islamische Geschichte und Geographie hat er an der Universität Bonn auch Bibliothekswissenschaft an der Bibliotheksschule des Borromäusvereins und an der Universitätsbibliothek studiert. Von dem sehr persönlich gehaltenen Spezialunterricht der kleinen Gruppe von zwei oder drei syrischen Studenten im Rahmen des Prak­ tikums an der Universitätsbibliothek durch den Direktor Viktor Burr hat er gern erzählt. 1967 hat er die Prüfung für den gehobenen Bibliotheksdienst an wissenschaftli­ chen Bibliotheken abgelegt. Zwei Jahre später wurde er am Institut für orientalische Forschung der Universität Bonn promoviert. Anschließend ging er nach Aleppo, wo er die Instituts­ bibliotheken der Universität neu organisierte, Fachkräfte Imad Al-Din Ghanem (1941 – 2018) ausbildete, sich der Beschreibung von islamischen Hand­ schriften widmete und die Gründung eines Instituts für Geschichte der islamischen Wissenschaft vorbereitete. Schon in dieser Zeit veröffentlichte er zahlreiche biblio­ thekswissenschaftliche und wissenschaftsgeschichtliche Arbeiten sowie Übersetzungen vom Deutschen ins Arabi­ Am 19. Mai 2018 verstarb in Latakia/Syrien der Bibliothekar sche. 1976/77 war er Direktor der Aquaf-Bibliothek. und Historiker Professor Dr. Imad Al-Din Ghanem im Anschließend wurde er als Professor für islamische Alter von 77 Jahren. Er hat die letzten Lebensjahre weitge­ Geschichte an die Al Fateh-Universität Tripolis/Libyen hend in Weimar verbracht. Fast täglich war er im Lesesaal berufen. Dort hielt er bis zu seiner Emeritierung 2006 der Herzogin Anna Amalia Bibliothek anzutreffen. Vielen Vorlesungen und Seminare über historische Methodik, Nutzern und Bibliothekaren ist er als liebenswürdiger, mit Handschriftenkunde, Geschichte der Kreuzfahrerzeit und der deutschen Kulturgeschichte bestens vertrauter und die islamisch-arabische Wissenschaftsgeschichte. Er wirkte Ressourcen der Bibliothek souverän auswertender Homme auch an der Erstellung eines Atlasses des Karawanenhan­ de lettres in Erinnerung. Ghanem hinterlässt neben seiner dels und der Karawanenstrecken durch das alte Libyen Ehefrau auch vier Kinder, von denen zwei in Europa leben. mit, die vom DAAD mitfinanziert worden ist. Er war Mit­ Ghanems Spezialgebiet war die deutsche Erforschung begründer eines Instituts (Libyan Studies Center), das Afrikas im 19. Jahrhundert. Da war er in Weimar durchaus sich mit dem Widerstand des libyschen Volkes gegen die am richtigen Ort. Denn hier hat Gerhard Rohlfs von 1870 italienische Besetzung seit 1912 beschäftigte. bis 1889 gewirkt und seine großen Expeditionen durch Zahlreiche Forschungsreisen führten ihn nach Europa, Nordafrika vorbereitet und publizistisch wie diplomatisch vor allem nach Deutschland, wo er z. B. auch das Politi­ orchestriert. Dem Reisenden hatte Großherzog Carl Alex­ sche Archiv des Auswärtigen Amtes für seine Forschun­ ander persönliche Förderung zuteilwerden lassen. gen zur deutschen Afrikaerkundung und Kolonialpolitik Für die Herzogin Anna Amalia Bibliothek erarbeitete auswerten konnte. Seine Publikationsliste umfasst mehr Ghanem ein ausführliches Dossier über den Stand der als zwei Dutzend Bücher, darunter Übersetzungen der Rohlfs-Forschung. Zum Bestand der Bibliothek gehören deutschsprachigen Afrikaforscher Felix Teilhaber, George fast alle der mehr als zwanzig Bücher von Rohlfs, darunter v. Graevenitz, Hans Eberhard Mayer, Gottlob Krause, auch die Übersetzung seines Hauptwerks Quer durch Afrika Erwin von Bary, Ewald Banse, Ludwig Salvator von Öster­ durch Ghanem selbst (in Tripolis/Libyen 1996 erschienen). reich-Toskana, Gustaf Nachtigall, Heinrich von Maltzan, Trotz teilweise rassistischer Ausfälle, die sich Rohlfs Wolffgang Aigen und immer wieder Gerhard Rohlfs. erlaubt hat, und seines vehementen Eintretens für Deutsch- Ghanem äußerte sich immer dankerfüllt dafür, dass land als Kolonialmacht fand Ghanem das Werk des Deut­ es ihm vergönnt war, gerade in Weimar wohnen und in schen doch epochemachend, weil es auf Grund seiner der Herzogin Anna Amalia Bibliothek seinen Forschungs­ genauen Beschreibung und spannenden Erzählung für interessen nachgehen zu können. Hier hat er an seine die National- und Lokalgeschichte der bereisten Länder ­wissenschaftlichen und bibliothekarischen Anfänge in (vor allem für Libyen) einen hohen Quellenwert habe. Deutschland anknüpfen können. Wir, die wir ihn in Wei­ Ghanem hat die dreistufige Schule in Latakia an der mar kennenlernen durften, sind dankbar dafür, dass er syrischen Mittelmeerküste besucht und sie 1960 mit dem sowohl durch seine Person als auch durch seine wissen­ Abitur abgeschlossen. In Damaskus hat er ein Studium schaftliche Arbeit das Verständnis zwischen der deutschen der islamischen Geschichte begonnen. Da er ausgezeich­ und der arabisch-islamischen Welt gefördert hat. nete Ergebnisse vorzuweisen hatte, hat ihm die Regie­ rung ein Stipendium für ein Studium in Deutschland gewährt. Deutsch hat er am Goethe-Institut in Kochel am See und Degerndorf/Bayern gelernt. Zusätzlich zu den Michael Knoche

27 mitteilungen

Katrin Lehmann

Kunst im Büro

In der neuen Rubrik »Kunst im Büro« gewähren Mitarbei­ fasste sofort den Entschluss, diese zu beleben. So wech­ ter der HAAB Einblicke nicht nur in ihre Arbeitsräume, selten hin und wieder wohl die Motive der hinter mir auf­ sondern auch in ihre privaten Bildwelten. Dazu schildern gehängten Werke, die Wand aber war niemals mehr leer. sie kurz, wie die Kunstwerke in Ihr Büro gelangt sind. Die Im Moment sind es drei der wichtigsten Protagonisten Idee zur Rubrik hatte Robert Sorg, Mitarbeiter der HAAB der klassischen deutschen Literatur, und wo, wenn nicht und Vorsitzender des Jenaer Kunstvereins. in unserer Bibliothek wären sie wohl besser aufgehoben.

Katrin Lehmann, Referatsleiterin Benutzung . . . . . Andreas Schirmer, Referent für Veranstaltungen im Goethe, vermutlich gerade in Rom angekommen, ver­ Referat KÖM und wiss. Mitarbeiter der HAAB . . . . zehrt gierig eine Rebe saftiger Weintrauben, die Augen Als der frisch berufene NFG-Generaldirektor und spätere weit aufgerissen. Selbst das rote Wams scheint Lebens­ erste Interims-Stiftungspräsident Lothar Ehrlich mich lust zu signalisieren. 1990 fragte, ob ich Lust hätte, die Leitung seines Büros zu Dieses und zwei weitere Porträts, eines Hölderlin, übernehmen, stellte ich eine Frage nicht, die – das lernte eines den jungen Kleist darstellend, sowie ein größeres ich später – je eher je besser immer gestellt werden sollte: Gemälde, das eine kleine Menschengruppe in einer arka­ wie sähe das Büro wohl aus, das für mich vorgesehen dischen Landschaft zwischen klassischen Ruinen zeigt, war. So schlecht traf ich es zwar nicht mit dem bröckeln- hängen in meinem Büro. Sie wurden von einem meiner den Charme des Louisenzimmers im Stadtschloss, aber, ältesten und besten Freunde, von Dieter M. Weidenbach um zu unserem Thema zu kommen, ein Bild ließ sich gemalt. Wir kennen uns seit mehr als 30 Jahren und dort nicht hängen. haben trotz diverser biographischer Winkelzüge nie den Verhinderte es hier die prachtvolle Ausstattung der Kontakt und die freundschaftliche Bindung zueinander Wände, so stand ich von Umzug zu Umzug – ich meine verloren. Als ich 2005 mein neues Büro im Studienzent­ mich an acht weitere Büros zu erinnern, allesamt im rum bezog, besuchte er mich, sah die weißen Wände und Weimarer Stadtschloss – jeweils vor Raumsituationen,

28 supralibros november 2018

Andreas Schirmer

die letztendlich immer zu dem gleichen Ergebnis führ­ nach so langer Zeit endlich hergäben, überlegte ich, ten: Es ließ sich dort kein Bild hängen. Nicht an die wäre nun auch das Bild-Problem abzuarbeiten. ­Seiden- oder Ledertapeten. Nicht an die Dachschrägen. Mit einem Caspar David Friedrich, einem Monet oder Nicht über gestückelte, fleckige, unansehnliche Boden­ einem Kandinsky als Reproduktion würde ich nicht beläge. Nicht an die von Rissen übersähten Wände und glücklich sein. Darüber hatte ich viel nachgedacht. So über die verschiedenfarbigen Altanstriche, die Grenzen gut sie auch gedruckt wären – dem Vergleich mit den ja markierten, an denen früher andere Möbel gestanden nur wenige Schritte entfernt aufgehängten Originalen haben mögen. Nicht in der mir zugeteilten wandlos- würden sie nimmer standhalten können. Albern, das traurigen Ecke des Großraumbüros. Nicht zwischen die wirkt albern, musste ich immer denken. wohl bis in die neunziger Jahre hinein brachial verlegten Ein echtes Bild sollte es darum sein, kein Hochglanz- Leitungen für Wasser, Strom oder Digitales, die mich Surrogat. Meine Tochter Sybille Münsterberg, die in ihrer morgens nach dem Öffnen der Bürotür gleichsam an- Freizeit malt, hat in den letzten Jahren einige sehr schöne schrien, wie wichtig ihr Vorhandensein für meine Versor­ abstrakte Motive in Öl gearbeitet, von denen mehrere be- gung und wie nachrangig in diesem Zusammenhang die reits bei uns zu Hause, bei Freunden und Bekannten hän­ Art ihrer Verlegung sei – das müsse ich doch verstehen. gen. Eines der größeren Bilder (120 × 90 cm), das sie 2009 Seit Frühjahr 2018 beherbergt mich ein Büro im gemalt hatte, habe ich mir dann in ihrem Fundus für mein Roten Schloss, in dem das Studienzentrum der Herzo­ Büro ausgesucht und zwei Tage nach meinem Einzug auch gin Anna Amalia Bibliothek untergebracht ist. Ein gleich aufgehängt. Das Bild hat keinen Titel. Ich schaue es bemerkenswert schönes und vor allem funktionales gern an, unabhängig davon, ob es hektisch zugeht im Büro Büro im Vergleich zu den meisten meiner früheren oder ich konzentriert arbeiten kann, und lasse mich, meist Behausungen. Ein klug restaurierter Renaissancebau, still und zufrieden, für einen Moment von jenen Gedanken weiß gestrichene Wände und Decken, glatter, einfarbi­ treiben, die ich in den zurückliegenden Jahren über die ger Fußboden. Jetzt, wo die Rahmenbedingungen dies Ausgestaltung von Büroräumen mit Bildern gedacht habe.

29 mitteilungen

Spendenaufruf

Wir als Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek und als Die Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek .e V. unterstützt Herzogin Anna Amalia Bibliothek sind dankbar für die dieses Vorhaben der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. großartige Unterstützung, die viele Leser unserer Supra­ Die verfügbaren Mittel reichen leider bei weitem nicht Libros-Publikation bislang der Bibliothek haben zuteil aus, um das Modell zu finanzieren. werden lassen und wagen nun zu fragen, ob Sie der Bib­ Wir würden uns daher sehr freuen, wenn Sie uns noch liothek bei einem ganz besonderen Projekt wieder helfen einmal mit einer steuerlich abzugsfähigen Spende bei der möchten. Herstellung dieses einzigartigen Architekturmodells unter­ Wie Sie wissen, ist die Weimarer Bibliothek nach stützen könnten. Bitte spenden Sie zugunsten des Kontos einer weitsichtigen Entscheidung der Herzogin Anna der Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek .e V. bei der Spar­ Amalia seit dem 18. Jahrhundert im Grünen Schloss kasse Mittelthüringen: untergebracht, einem Gebäudekomplex, der vor allem durch Carl August und Goethe noch einmal entschei­ IBAN: DE76 8205 1000 0301 0404 00 dend verändert und geprägt wurde. Der Goethe-Anbau (Kennwort »Modell«) verbindet seither das Bauwerk des 16. Jahrhunderts mit SWIFT-BIC: HELADEF1WEM einem der alten Stadttürme von Weimar, der bis 1825 als Bücherturm umgebaut wurde, um die Kernsammlungen Sie sind herzlich eingeladen, die Planungsunterlagen auch des Herzogs aufzunehmen. Ein Herzogsteg verbindet vor Ort oder auf der Website einzusehen und mit Unter­ den Zwischenbau über einen Altan mit dem Bücherturm. stützung der Kolleginnen und Kollegen der Bibliothek am Zu Goethes 100. Geburtstag wurde auf der Nordseite ein Gebäude nachzuvollziehen. weiterer Anbau eröffnet, der das heutige Ensemble des historischen Gebäudes abschließt. Mit freundlichen Grüßen, auch von Reinhard Laube Der Besucher der Bibliothek ahnt von diesen histori­ schen Bauphasen – den verschiedenen Sammlungsräu­ men und den weitgehend unsichtbaren Wegeführungen – nichts, wenn er das Haus betritt. Genau diese Zusam­ menhänge aber verdienen es, digital und mit einem Holzmodell im Maßstab 1:50 veranschaulicht zu werden, das im Foyer öffentlich zugänglich sein soll. Es wird in die Besucherführung integriert und bietet durch eine absenkbare Fassade Einblick in das Gebäudeinnere. Das Projekt kann mit dem nach dem Brand federfüh­ renden Architekten Walther Grunwald und dem ihn bereits damals unterstützenden Modellbauer Thomas Looks umgesetzt werden und wird einzigartige Perspek­ tiven auf das historische Ensemble und seine Samm­ lungsräume ermöglichen.

30 SupraLibros November 2018

31 mitteilungen

Gästebuch

32 Impressum Gemäß ihrer Satzung fördert die Gesellschaft Anna Amalia Herausgeber Bibliothek e. V. die Arbeit der Bibliothek ideell und materiell. Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek e. V. Vertreten durch die Vorsitzende Zu ihren aktuellen Zielen gehört u. a. die Unter­stützung Dr. Annette Seemann (V.i.S.d.P.) des Wiederaufbaus der brandgeschädigten Büchersamm­ lung, das Einwerben weiterer Spenden sowie die Heranfüh­ Redaktion Dr. Iris Kolomaznik rung jugendlicher Leser an die Schätze der Bibliothek in Andreas Schirmer Form von Schülerseminaren­­ . Gestaltung Goldwiege | Visuelle Projekte, Weimar Druck Fritsch Druck, Leipzig

Vorstand Dr. Annette Seemann, Vorsitzende Nutzen Sie das telefon 036 43 | 777-363 fax 036 43 | 777-364 neue Online-Spenden-Tool Petra Seelig, stellv. Vorsitzende, Schatzmeisterin Wolfgang Haak spende.gaab-weimar.de Katharina Hofmann Maria Socolowsky Sparkasse Mittelthüringen kto: 301 040 400 Kontakt Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek e. V. blz: 820 510 00 c/o Goethe-Gesellschaft iban: DE 76 8205 1000 0301 0404 00 Cornelia Brendel swift-bic: HELA DE F1 WEM Burgplatz 4 99423 Weimar telefon 036 43 | 545-197 || 20 20 50 [email protected] www.gaab-weimar.de

Herzogin Anna Amalia Bibliothek Klassik Stiftung Weimar Platz der Demokratie 1, 99423 Weimar Postfach 2012, D – 99401 Weimar telefon 036 43 | 545-200 fax 036 43 | 545-220 e-mail [email protected] www.klassik-stiftung.de/haab www.anna-amalia-bibliothek.de (zum Bibliotheksbrand)

Anmeldung von Besichtigungen telefon 036 43 | 545-400 e-mail [email protected]

Auch wenn Sie nicht Mitglied der Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek e.V. sind, senden wir Ihnen gerne die Ausgaben von SupraLibros gegen eine Spende zu. Bitte nutzen­ Sie hierfür links angegebenes­ Konto. Vielen Dank.

Abbildungsnachweis Matthias Agethen: S. 13 ff. Architekturmodelle Looks: S. 30 f. Hannes Bertram: Umschlagabbildung, S. 2 f., 10 Marenlise Jonah Hölscher: S. 23 o. Barbara Korbel (DHM): S. 23 u. André Kühn: S. 4 Wir danken der privat: S. 27 Christoffer Gade Rude (1839 – 1901), National Library of Norway, S. 20 Sparkasse Mittelthüringen Robert Sorg: S. 28 für ihre Unterstützung. Alle übrigen: Klassik Stiftung Weimar/ Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Umschlagabbildung Mephistopheles, lebensgroße Papierfigur aus Weißenburg im Elsass, HAAB-Signatur 285357-D, 165 × 67,5 cm, Detail

U3