PROGRAMMHEFT Schutzgebühr: 1,50 EUR

ROTTWEIL MUSIKFESTIVAL SOMMERSPROSSEN 25.6.-16.7.2017 KÜNSTLERISCHE LEITUNG: INGO GORITZKI

Gefördert durch Grusswort des Grusswort des Intendanten OberbÜrgermeisters

Liebe Musikfreunde,

Es gibt Leichteres als ein Grußwort zum 50-jähri- Was in den Jahren 1967 und 1968 von den Brüdern gen Bestehen einer Idee zu schreiben. Johannes und Ingo Goritzki als „Rottweiler Kam- merkonzerte“ – im Zusammenwirken mit den Eine Idee zu haben im platonschen Sinne der Brüdern Berthold und Frowin Haas – gegründet griechischen Wörter "εἶδος" oder "ἰδέα" meint, wurde, erweist sich seit nunmehr 50 Jahren als ein Bild oder eine Vorstellung von etwas in sich Unbekannter: schon vor 30 Jahren war er hier, um unverzichtbarer Pfeiler und Inspiration für das kul- aber auch durch finanzielle Unterstützung bei zu tragen, das man einerseits nie erreichen kann, anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Festivals turelle Leben der Stadt und strahlt weit darüber hi- Auftragskompositionen. Neben den ehrenamt- ohne das andererseits aber auch keine Entwicklung die Uraufführung seiner neuesten Komposition, naus in die Region. In lebendiger Entwicklung mit lichen Helfern setzen sich seit Jahren Rottweiler möglich ist. Diese dialektisch wirkenden Kräfte dem von der Stadt Rottweil in Auftrag gegebenen unterschiedlichen Schwerpunkten und wechseln- Geschäftsleute, Institutionen und Privatpersonen sind der Antrieb zu stetig Neuem; und weil diese "Duetto Concertante für Oboe, Violoncello und den Bezeichnungen ist heute das „Rottweil Musik- als Förderer und Sponsoren für die Sommer- Kreativität in den vergangenen 50 Jahren an Dyna- Streicher", mitzuerleben. Dieses, wie Yun mehrfach festival Sommersprossen“ aus dem musikalischen sprossen ein, allen voran die Volksbank Rottweil mik nichts eingebüßt hat, ist die Idee heute noch betonte, aus Freundschaft heraus entstandene, Angebot Rottweils nicht mehr wegzudenken. als langjähriger Hauptsponsor. so lebendig wie eh und je: einfach der Wunsch, meinem Bruder Johannes und mir gewidmete mit Gleichgesinnten Musik zu machen in allen Das Alleinstellungsmerkmal unseres Klassikfes- Das Kulturamt der Stadt sorgt schon seit vielen Werk, werden wir zu seinem hundertsten Geburts- ihren für uns möglichen Erscheinungsformen. tivals gegenüber vielen weiteren im Land: es ist Jahren für das organisatorische Gelingen. tag wieder spielen, zusammen mit dem späten, nicht nur eines der ältesten, mit einem ebenfalls Das Land Baden-Württemberg anerkennt die Diese reichen in diesem besonderen Jahr vom Solo, höchst ausdrucksstarken Oboenkonzert (Yeon Hee seit 50 Jahren kontinuierlich involvierten Inten- weit über die Stadtgrenzen hinausreichende den Fantasien für Violine solo von Georg Philipp Kwak) und in Zusammenarbeit mit der Camerata danten, sondern es besticht durch die Erarbei- Bedeutung des „Rottweil Musikfestival Som- Telemann in der zauberhaften Ruhe-Christi-Kirche Hanseatica. Ich glaube, dass sich Isang Yun sehr tung der Programme vor Ort. Konzertiert wird in mersprossen“ und fördert es seit Jahren als (Kolja Lessing), über variablen Besetzungen der gefreut hätte, diese "Hommage" in der Werkstatt bisweilen ungewöhnlichen Räumen. So wurde Leuchtturmprojekt. Im Jubiläumsjahr ermöglicht Bläser- und Streicher- Kammermusik an verschie- Erich Hausers zu hören, mit dem er sich vor 30 Jah- in ehemaligen Fabrikhallen des Industrieparks die Baden-Württemberg Stiftung ein besonde- denen Spielorten, bis hin zu großen Wagnissen in ren so gut verstanden hat; beide waren ja Mitglie- Neckartal ebenso musiziert wie im Sitzungssaal res Programm. Und die Schweizer Stiftung Pro der herrlichen Predigerkirche, wie der Vivaldi-Nacht der der Berliner Akademie der Künste. Sicher wäre des Wasserturms, und bis heute finden Konzerte Helvetia fördert in diesem Jahr das Oratorium mit Sergio Azzolini, dem Oratorium "Logos" von er auch freudig überrascht gewesen, seine Musik in der Werkstatthalle der Kunststiftung Hauser „Logos“ des Schweizer Bürgers . Daniel Schnyder, der sich damit wieder einmal von zusammen mit traditioneller koreanischer Musik zu statt. Dort werden vorwiegend zeitgenössische Ein schöner Nebeneffekt der vielfältigen Förde- einer ganz neuen Seite zeigt, und schließlich dem hören, gespielt vom Gugak-Ensemble Seoul unter Komponisten aufgeführt, deren Werke teilweise rung: wir können die Konzerte für Kinder und Diptychon von Johann Sebastian Bach und Günter der Leitung von Sungwoo Ahn, einem der großen als Uraufführungen und Auftragskompositionen Jugendliche bis 18 Jahren kostenfrei anbieten. Bialas: Bachs singuläre Chaconne für Violine solo Daegeum-Virtuosen Koreas. Die Klänge von Piri, eigens für die Sommersprossen geschaffen (Kolja Lessing) mit der Bach durch hintergründige Daegeum, Hageum, Gayageum oder Janggo waren Ich wünsche dem „Rottweil Musikfestival Som- wurden. Ingo Goritzki, von Beginn an an der Einflechtung bestimmter Choralmelodien seiner es ja, die ihn zu seiner eigenen Musik inspirierten. mersprossen“ viele weitere Jahre mit begeis- Spitze des Festivals und seit 30 Jahren alleiniger ersten Frau Maria Barbara ein berührendes Denk- ternden Konzerten und einem interessierten 안녕하세요 -annyeonghaseyo- mit diesen Intendant, pendelt zwischen München, Korea mal setzte, und Bialas’ "Im Anfang", eine fulmi- Publikum. Worten begrüßt man sich in Korea zu allen Zeiten und Rottweil und holt durch seine gute Vernet- nante Vertonung der Schöpfungsgeschichte in der und Gelegenheiten. zung Ausnahmemusiker in unsere Stadt. Dafür Übertragung von Martin Buber für 6-stimmigen erhielt er bereits im Jahr 2002 den Kulturpreis Chor (Kammerchor vox animata, Leitung Robert Liebe Musikfreunde, in diesem Sinne: "annyeong- der Stadt Rottweil. Göstl) und sieben eingestreuten Meditationen haseo". Lassen Sie sich überraschen, auf der für Orgel (Sebastian Küchler-Blessing). Diesem Hauser-Saline oder an den andern Spielorten. Möglich ist die Durchführung des Festivals in das Festival beschließenden Konzert haben wir dieser Form nur durch breite Unterstützung in Ihr den Titel "Aufbruch" gegeben: nomen est omen. der Bevölkerung. Die Helfer organisieren sich

seit 1994 in einem Freundeskreis, der bis heute Ralf Broß Im Mittelpunkt des Programms steht jedoch Isang unverzichtbarer Bestandteil und Säule der Som- Oberbürgermeister der Stadt Rottweil Yun, der große koreanische Komponist, dessen mersprossen ist – durch fleißiges Mitanpacken, centenary in diesem Jahr von der internationalen Prof. Ingo Goritzki Musikwelt gefeiert wird. Er ist in Rottweil kein Künstlerischer Leiter des Festivals

1 Begleitprogramm

Veranstaltungsorte

50 jahre sommersprossen

Ausstellung 23. Juni bis 28. Juli 2017 Berner Feld Altes Rathaus

Ausstellung mit Impressionen aus 50 Jahren Musikfestival Sommersprossen.

Vernissage und Buchvorstellung ROTTWEIL Donnerstag, 22.06.2017 / 18.00 Uhr Altes Rathaus

Ausstellung mit Impressionen aus 50 Jahren Musikfestival Sommersprossen. Vorstellung der reich bebilderten Buchdokumentation von Dr. Andreas Linsenmann (Text) und Hartwig Ebert (Fotos).

Mit freundlicher Unterstützung Rottweiler Bürger: Cornelia und Dr. Jürgen Mehl / Sabine Mehl

•• VERANSTALTUNGSORTE IN ROTTWEIL:

1 Kapuziner, Sonnensaal – Neutorstr. 6 2 Predigerkirche – Kriegsdamm 3 Ruhe-Christi-Kirche – Ruhe-Christi-Straße 39 4 Kunststiftung Erich Hauser – Saline 36 5 Rottenmünster Jugendstilsaal – Schwenninger Straße 55

2 3 Konzerte Konzerte

1. Gran Partita Schwer vorstellbar in Zeiten grenzenlosen Strea- Das Top-Ensemble der Zeit vor Augen, die Mozarts grosse Nachtmusique mings und klickweise technisch reproduzierbarer „Harmonie k.k.“, führt Mozart die Musiker hier Musik, dass es einmal schwierig gewesen sein an neue Grenzen. Je zwei Oboen, Klarinetten und sonntag, 25.06.2017 / 19.00 Uhr soll, Musik „unters Volk“ zu bringen! Doch genau Fagotte sowie vier Hörner plus „ContraBaßo“ zei- Kapuziner, sonnensaal das war der Zweck der Harmoniemusik, als diese gen sich im ständigen Wechsel der Instrumental- über’s engere Bedürfnis höfischer Unterhaltung kombinationen zwischen Soli, vielfältig gestufter und Repräsentation hinauswuchs. Die Charts Begleitung und prächtigem Tutti. Genial für sich der Epoche, die Hits der Woche, die neuesten ist schon die dunkel-weiche Klangbasis mit Bassett- Reißer von Bühne und Konzert: Voilà, da habt Ihr und Waldhörnern, durch den Kontrabass mit zu- sie! Serenaden, Notturni, Divertimenti in Menge! sätzlicher Finesse durchwirkt. Das Adagio etwa, •• Ludwig van Beethoven „Parthia“ - Oktett Es-Dur op. 103 Hübsch ins Gewand einer Bläsermusik gefasste klangsinnliches, schon romantisch angehauchtes (1770-1827) für 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Fagotte, 2 Hörner Originalmusik, die Dank der Besetzung im Freien Zentrum der Gran Partita, erhebt sich aus träu- Allegro die nötige Durchschlagskraft bekam. Nur so ist merischem Hörnerklang, führt zu einem feinen Andante ja auch erklärbar, dass etwa Mozart-Arien wie Zwiegespräch von Oboen und Klarinetten, das Menuetto. Allegro – Trio Ohrwürmer auf der Gasse gepfiffen wurden. In sich schwerelos über der verquer-synkopischen Finale. Presto Wien gab es eine regelrechte Werkstatt, in der Begleitung entfaltet: hin zu einer geheimnis- der Boss die Hits zum Tagespreis fabrizieren ließ, vollen Klangpracht unerschöpflicher Valeurs und • Pause auch von renommierten Komponisten. Nicht nur humaner Weite. Keine Frage, dass sich Mozart, •• Wolfgang Amadeus Mozart Serenade B-Dur „Gran Partita“ KV 361 einmal waren diese selbst einem Mozart um eine der Schelm, mit dem Finalrondo einen übermüti- (1756-1791) für 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Bassetthörner, Nasenlänge voraus beim Versuch, die neueste gen Kehraus gönnt! 4 Hörner, 2 Fagotte und Kontrabass Oper qua „Harmoniemusiken“ in klingende Auch Beethoven hatte sich, noch in seiner Bonner Largo – Molto allegro Münze zu verwandeln. Zeit, dem Unterhaltsamen gewidmet – und mit Menuetto – Trio I – Trio II Und bei den Mozarts war ja immer eminenter Be- der kurfürstlichen „Harmoniemusik“ ebenfalls Adagio darf an Liquidität. Rund 50 Werke hat Wolfgang ein Top-Ensemble im Blick, was mit die Haltbar- Menuetto. Allegretto – Trio I – Trio II Amadé in die Unterhaltungsbranche eingespeist. keit des viersätzigen Entertainment-Stückes Romance. Adagio – Allegretto Die meisten davon in seiner Salzburger Zeit, erklärt. So sind die vier Bläserpaare im Es-Dur- Tema con variazioni aber dann auch in Wien, wohin er mit 25 Jahren Oktett nicht nur mit teils virtuosen, dankbaren Finale. Molto allegro aufgebrochen war und wo er sich seine letzten Aufgaben Mozartscher Provenience betraut, zehn Lebensjahre als freier Musik-Unternehmer sondern bieten auch ein kunstvoll ausbalan- Ingo Goritzki Oboe Raphael Manno Horn durchschlug. So ist etwa „Eine kleine Nachtmu- ciertes Stimmengewebe. Den Kopfsatz prägt Yeon Hee Kwak Oboe Thomas Kirbisser Horn sik“ entstanden, die zu seinem berühmtesten ein lebhaftes Bewegungsmotiv, im Andante mit Ulf Rodenhäuser Klarinette Jose Alexandre Marques Horn Instrumentalwerk überhaupt wurde. Und nicht seinen pulsierenden Achteln und ausschwingen- Ognjen Popovic´ Klarinette Marc Engelhardt Fagott zuletzt das absolute Gipfelwerk des Genres, die den Kantilenen übernehmen die Oboen die Kerstin Grötsch Bassetthorn Jonas Imkampe Fagott siebensätzige Serenade in B-Dur KV 361, als melodische Führung – und das Finalrondo gibt Markus Hofberger Bassetthorn Wolfgang Güttler Kontrabass „Gran Partita“ tituliert und somit schon im Bei- sich als eine leichthändige, geistreiche Causerie. Szabolcs Zempléni Horn namen zutreffend als das monumentalste Werk Wie geschaffen für ein Freiluft-Ständchen an der gesamten Harmoniemusik ausgewiesen. einem lauen Sommerabend!

€ • VVK 21,00 Mit freundlicher Unterstützung Rottweiler Bürger: • AK 23,00 € Cornelia und Dr. Jürgen Mehl / Sabine Mehl

4 5 Konzerte Konzerte

2. Hommage � Isang Yun „Ein Komponist kann die Welt, in der er lebt, Auge“ zuerst die langen Ganztonschritte auf. nicht gleichgültig betrachten. Wo es Schmerzen „Liegeklänge“, die allerdings wie gewaltige Donnerstag, 29.06.2017 / 19.00 Uhr gibt, wo es Unrecht gibt, will ich mitsprechen Gongschläge ins Werk gesetzt werden. Initial- Kunststiftung erich hauser, werkstatt durch meine Musik.“ Menschlichkeit solle seine klänge, von hochdifferenzierten Impulsschüben Musik ausdrücken, ihr dienen, dabei aber ganz weitergetragen, die vom einfachen bis zum aus sich und für sich sprechen. Als Isang Yun vierfachen Forte reichen. In weitgespannte •• Sinawi 시나위 Schamanistische Improvisation dies 1985 sagte, hatte der Deutsch-Koreaner, Klangfelder gedehnt, mittels feinster dynami- für Daegeum (koreanische Flöte) und Janggo 1917 in Tongyông geboren, bereits einen langen scher Differenzierungen durchmodelliert. Auch (koreanisches Schlagzeug) Weg beschritten. 1943 von den japanischen Be- mal mit zehn Piano-Abstufungen in nur drei satzern inhaftert und gefoltert, 1967 vom südko- Takten. Akkorde, Triller, Glissandi, Sforzati, •• Isang Yun Duetto Concertante reanischen Geheimdienst aus Berlin entführt und figurative Gesten oder dynamisierende Akzente, (1917-1995) für Oboe, Violoncello und Streichorchester erst nach internationalen Protesten zwei Jahre auch parallel und leicht verschoben agierende •• Yeomyangchun 염양춘 Die Reife der Frühlingswärme später freigekommen, hatte Yun auf spezielle Instrumente sorgen für eine Binnendifferenzie- für Piri (koreanische Oboe) Weise aus den Sackgassen der musikalischen rung eines unaufhörlich strömenden Klangfel- Nachkriegsavantgarde herausgefunden: mit des, dessen Reichtum unerschöpflich scheint. So •• Isang Yun Konzert für Oboe und Orchester einer Synthese der Musik seiner Herkunft und wird jenseits aller präzise „gebauter“, komposi- • Pause dem, was er in der Nachfolge von Arnold Schön- torischer Dimensionen ein Urgrund des Denkens berg & Co., von Zwölftontecknik und Serialität, und Fühlens in Schwingung gebracht, der den •• Ludwig van Beethoven Symphonie Nr. 1 C-Dur op.21 durchgeknetet und adaptiert hatte. Horizont zu einer wie auch immer gefassten (1770-1827) Adagio molto – Allegro con brio Transzendenz öffnet: Musik von weit atmender, Schnell ist man dabei mit „Musik aus dem Geiste Andante cantabile con moto unmittelbar erfahrbarer „Menschlichkeit“. Menuetto. Allegro molto e vivace des Tao“ bei der Hand, gar mit einem „folkloris- Finale. Adagio – Allegro molto e vivace tischen Moment“, glaubt, mit den von Yun selbst Beethoven hatte lange gewartet mit seiner ersten Solisten geprägten Begriffen „Hauptton- und Hauptklang- Sinfonie. Dann aber wurde es ein Paukenschlag, Ingo Goritzki Oboe Sungwoo Ahn Daegeum technik“ dessen Musik auf den Punkt bringen zu in dessen Folge er die Gattung zum Gipfel absolu- Johannes Goritzki Violoncello Heechoon Cho Janggo können. Zumal Yun selbst gerne antagonistisch ter Musik formte. Tollkühn ist schon der erste Takt, Yeon Hee Kwak Oboe Jiyong Ahn Piri formulierte: „Europäische Musik ist gebaut, die ein dissonanter Akkord, dessen tonale Irritation ostasiatische strömt“. Annäherungen wirken den ganzen, von revolutionärer Kraft vorangetrie- Camerata Hanseatica hier wie Entfernungen, die neuerliche Annähe- ben Kopfsatz prägt, durch „inkorrekte“ Rhythmik Rottweil Festival Winds rung stimuliert – wie auf der Suche nach einer noch gesteigert. Vorantreibende Rhythmik, kont- Elisa Goritzki Flöte Pavel Janecek Trompete Balance von Yin und Yang. Yun wiederum macht rastierende Dynamik und Überraschungsharmo- Birgit Schwab Flöte und Piccolo Ilja von Grünigen Trompete klar, dass die Wandlung von Haupttönen „Kern nik, Stilwechsel und Affektsprünge prägen den Kerstin Grötsch Klarinette Uschi Funk-Wichert Posaune der asiatischen Klangvorstellung“ seiner Musik Verlauf dieser Sinfonie dann insgesamt, deren Julia Guhl Klarinette Bärbel Bühler Oboe sei, dass „die Ausformung dieses Prinzips jedoch federnde Spannung sich erst mit der Entladung Gabor Meszaros Fagott Renata Walczyna Pauke europäisch-atonal ist“. der Schlussgruppe löst: Er kam, sah und siegte! Ondr˘ej S˘indelár˘ Fagott Oliver Schmidt Schlagzeug Daniel Lohmüller Horn Tomasz Flammer Schlagzeug Ein faszinierendes Beispiel für diese Dialektik Jose Alexandre Marques Horn Renie Yamahata Harfe gibt das Ingo und Johannes Goritzki gewidmete Leitung Johannes Goritzki „Duetto concertante“ für Oboe, Violoncello und Streicher – 1987 als Auftragskomposition des Festivals geschaffen und in einem Sonderkonzert € uraufgeführt. In der ungemein detailreichen • VVK 23,00 Mit freundlicher Unterstützung Rottweiler Bürger: Notation der Partitur fallen dem „europäischen • AK 25,00 € Heide Friederichs / Angelika und Wilhelm Rieber

6 7 Konzerte Konzerte

3. Yun’s roots Der direkteste Weg, den Wurzeln der Musik des Ensemblemusik für Streichinstrumente ist Yuns musikalische Wurzeln Deutsch-Koreaners Isang Yun nachzuspüren, ist, „Cheonnyeonmanse“, was übersetzt „Wünsche die traditionelle Musik seiner ersten kulturellen für ein längeres Leben“ heißt. Aus diesem Werk Samstag, 01.07.2017 / 19.00 Uhr Heimat erklingen zu lassen. Hilfreich ist dabei, sich werden zwei emotional konträre Sätze gespielt, Kunststiftung Erich Hauser, werkstatt die Hauptinstrumente zu vergegenwärtigen, die mit Daegeum, Piri, Haegeum, Gayageum und dabei zum Einsatz kommen, denn diese bestim- Janggo. Dem ersten, traurig gestimmten Satz, men den charakteristischen Klang dieser wesent- liegt eine pentatonische Struktur zugrunde, In Kooperation mit dem Jazzfest Rottweil e.V. lich auf Klang fußenden Musik: Zentral ist das also eine aus fünf Tönen bestehende Skala. Der zylindrische Doppelrohrblatt-Instrument Piri, das zweite Satz ist virtuos angelegt und von fröhli- wie die Querflöte Daegeum aus Bambusrohr ge- chem Charakter. Im Anschluss wird in „Daegeum Musik auf traditionellen koreanischen Instrumenten, dargeboten von Musikern fertigt wird. Von den traditionellen koreanischen Sanjo“ die virtuose Solo-Partie der Querflöte in farbenprächtigen Kostümen und Kontrapunkte von Isang Yun. Saiten-Instrumenten kommen die zwölfsaitige Daegeum perkussiv begleitet. Das Stück will Zither Gayageum und die zweisaitige Fidel Hae- starke Emotionen wie Ärger und Resignation, •• Sujecheon 수제천 Langes Leben geum zum Einsatz. Groß ist die Zahl traditioneller Schmerz und Leidenschaft ausdrücken. •• Hwhalui Nore 활의 노래 Das Lied vom Bogen Perkussionsinstrumente, von denen im Konzert Das fünfte Stück des Abends macht dann mit drei Janggo im Mittelpunkt steht, wegen ihrer Form •• Isang Yun Kontraste I Beispielen repräsentativer koreanischer Vokalmu- auch Sanduhrtrommel genannt. (1917-1995) für Violine Solo sik bekannt, für die unter anderem ein regelmäßig- Vorgetragen wird dieser programmatische er, stetig wiederholter Rhythmus charakteristisch •• Cheonnyeonmanse 천년만세 Wünsche für ein längeres Leben Querschnitt alter koreanischer Musik von einem ist. Die Stücke sind nacheinander in einem 9/8tel-, • Pause siebenköpfigen Ensemble, das aus renommier- 12/8tel- sowie 4/8tel-Rhythmus gehalten. Eine ten Instrumentalisten und Preisträgern besteht, andere Ausprägung von Volksmusik bietet dann •• Daegeum Sanjo traurige Melodie 대금산조 darunter zwei Musikprofessoren der Han-Yang das Schlussstück „Sinbetnori“, ein Arbeitslied •• Isang Yun Harmonie für 2 Oboen Universität von Seoul. Den Auftakt macht das von Fischern, mit solistischer Janggo-Perkussion. Stück „Sujecheon“, was „Langes Leben wie der •• Gyeonggi Minyo koreanische Rhythmen Interpunktiert wird die traditionelle koreanische 경기민요 ewige Himmel“ bedeutet. Es gilt als „eines der Musik mit Werken von Isang Yun. Darunter „Har- •• Sinbetnori Arbeitslied auf der Schifffahrt repräsentativsten Werke für Bläserensemble“. 신뱃노리 monie“ aus den vier Inventionen für zwei Oboen, Speziell daran: Beim Pausieren der Piri, die als die Yun für Ingo Goritzki und Burkhard Glaetzner Melodieninstrument fungiert, spielen andere komponiert hatte. Goritzki dazu: „Es ist ein zwei- Instrumente wie Daegeum und Haegeum die stimmiges Stück, fast durchweg in verschiedenen Melodie der Piri. „Sujecheon“ besteht aus Gugak Ensemble Seoul Intervallen, meist in Terzen geführt. Yun hat dies unregelmäßigen rhythmischen Strukturen, was Sungwoo Ahn Daegeum und Leitung als eine Zweistimmigkeit bezeichnet, die aus ein absolut präzises Zusammenspiel verlangt. Heechoon Cho Janggo einer Stimme erwachsen sei, also Zweistimmig- Danach soll „Das Lied vom Bogen“, ein Duett für Seoungchul Kim Ajaeng keit in Einstimmigkeit, oder Zweiheit in Einheit.“ Haegeum und Gayageum, von Jeongmyeon Lee Junghee Hong Haegeum Schwerlich lässt sich ein schöneres, innigeres komponiert, durch unterschiedliche Spieltechni- JiYong Ahn Piri Kolja Lessing Violine Bild für aus Freundschaft geborener Musik – und ken der Haegeum-Fidel die „farbigen Melodien“ Eunseon Choi Gayageum Ingo Goritzki Oboe Musik gewordener Freundschaft – denken. des Werkes zum Ausdruck bringen. Ga-Hui Lee Minyo Yeon Hee Kwak Oboe

• VVK 21,00 € • AK 23,00 €

8 9 Konzerte Konzerte

4. Kinderkonzert „Und nun stellt Euch den Triumphzug vor!“ Diese Charaktere zu finden, die sich leicht mit dem Klang Peter und der Wolf Vorstellung fällt leicht, kinderleicht. Denn der der verschiedenen Musikinstrumente verbinden Schlusssatz, mit dem der Sprecher die Finalszene ließen, mit der Flöte für das Vögelchen als Aus- Sonntag, 02.07.2017 / 11.00 Uhr von Sergej Prokofjews musikalischem Märchen gangspunkt. Und dann, fand Prokofjew, „ist nichts Kunststiftung Erich Hauser, Werkstatt „Peter und der Wolf“ einleitet, ist ganz großes dabei, auf die simpelsten Vorstellungen der Kinder Kopfkino. Hier schaltet die von der Erzählung einzugehen. Die Hauptsache ist, eine gemeinsa- evozierte und von der Musik stimulierte Bilder- me Sprache mit ihnen zu finden“. Vom Konkreten welt auf Breitwand, und wie in einem Film wollte er ausgehen: „Vom Gegensätzlichen und spaziert noch einmal die ganze Figurenwelt im Beeindruckenden wie Wolf und Vogel, Böse und Marschtempo vorbei. Durch die Stadt und hin Gut, Groß und Klein. Den unterschiedlichen Cha- •• Sergej Prokofjew „Peter und der Wolf“ zum Zoo, wo der nicht erschossene, sondern rakteren müssen unterschiedliche Klangfarben (1851-1953) Ein musikalisches Märchen Dank Peters List gefangene Wolf seine friedliche entsprechen, und jede Rolle hat ihr Leitmotiv.“ Bestimmung findet. Dieser Triumph der Musik Fassung für Sprecher, Bläserquintett, Kontrabass und Schlagzeug Um das Rollenspiel noch einprägsamer zu ma- über den Darwinismus ist so pfiffig, dass man chen, sollten vor jeder Aufführung die Leitmotive leichthin vergisst, was denn nun passieren wird von den einzelnen Instrumenten vorgestellt wer- mit der mit einem Happs verschluckten, immer den. Damit sie die Kinder in der Folge wiederer- noch im Bauch des Wolfes quakenden Ente. Aber kennen, zuordnen, verknüpfen können: Man hört Märchen dürfen ja auch Fragen offen lassen... nur, was man weiß, ließe sich dazu in Anlehnung Generationen von Kindern bietet Prokofjews bild- an Goethe sagen. Weil jede Figur nicht nur ihr starke, mit der Erzählung verschmolzene Musik eigenes Instrument, sondern auch ihr eigenes eine erste Annäherung an klassisches Instru- musikalisches Thema hat, wird mit dem ouvertü- mentarium. Aber der heimatliebende Komponist, renhaften Vorspiel auch das ganze musikalische nach der Oktoberrevolution ausgewandert, Material vorgestellt – direkt verbunden mit der 1936 aus freien Stücken aus den USA in Stalins Vorstellung der Figuren. Eine Pioniertat, weit vor Reich zurückgekehrt, war prädestiniert für ein allen Sitzkissen- und Mitmach-Konzerten! So solches Sujet. Märchenstoffe hatte er schon mit verbindet sich die Dramaturgie der Klangfarben dem frühen Erfolg „Das hässliche Entlein“ nach mit der Dramaturgie der Erzählung und dem mu- Andersen bearbeitet. Und „Die Liebe zu den drei sikalischen Fortgang zu einer genialen Synthese, Thomas Goritzki Sprecher Orangen“ ist so fix Repertoire für die Oper wie die ganz unmittelbar erfassbar wird. Tutti – Peter „Aschenputtel“ fürs Ballett. Elisa Goritzki Flöte – Vogel Packend ist aber nicht zuletzt die eminent farbige Ingo Goritzki Oboe – Ente Als er 1936 für das neue eröffnete „Zentrale Kinder- Musik. Hoch emotional nicht nur im Einsatz von Hsiang-Ching Liao Klarinette – Katze theater Moskau“ um eine „eingängige Fabel“ für Dur und Moll, sondern auch in ihrer mitreißenden Thomas Kirbisser Horn – Wolf ein Stück gebeten wurde, mit dem Kinder in spie- Dynamik, in scharfen dynamischen Kontrasten, im Hanno Dönneweg Fagott – Großvater lerischer Weise mit den Orchesterinstrumenten Pendeln zwischen hautnahem Zugriff in grellen Ef- Oliver Schmidt Schlagzeug – Gewehrschüsse vertraut gemacht werden könnten, übernahm er fekten und der öffnenden Weite ausschwingender Justin Auer Pauke – Gewehrschüsse mit der Musik auch gleich noch den Text. Es galt, Melodik. Und nun stellt Euch den Triumphzug vor...! German Klaiber Kontrabass

• VVK 8,00 € Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre! • AK 10,00 €

10 11 Konzerte Konzerte

Einst war Antonio Vivaldi der bekannteste Kom- Homophone Sätze fügt er in Schichten, die sich ponist des Kontinents. Die Höfe Europas bestell- durch charakteristische Figuren unterscheiden ten bei ihm eifrig Werke, allen voran der kurfürst- lassen. Und manche der Begleitfiguren deuten 5. Vivaldi-Nacht lich-sächsische zu Dresden. Nicht zuletzt da- in ihrer formalisierten Gestalt schon den Stil der durch wurde Johann Sebastian Bach mit Vivaldis kommenden Wiener Klassik an. Wenn Stimmen Dienstag, 04.07.2017 / 20.00 Uhr Schaffen vertraut, was die Bachsche Adaption nahe beieinander liegen, führt das Satzgebilde Predigerkirche von über zwei Dutzend Werken des italienischen häufig in extreme Lagen, was dem Klang das so Kollegen zeitigte. Als Vivaldi aber 1740 nach typische Strahlen beschert. Zudem dringt Vivaldi Wien übersiedelte – wohl infolge eines Ge- bis an die Grenzen scharf differenzierender •• Antonio Vivaldi Concerto D-Dur RV 564 schmackswandels und nachlassender Aufmerk- Rhythmik und Dynamik vor, friert Bewegungen (1678-1741) für 2 Violinen, 2 Oboen, Fagott, Streicher und samkeit in Venedig –, blieb er die letzten zehn ein, um dann umso explosiver weiterzustürmen. Basso continuo Monate seines Lebens völlig unbeachtet – und Auch aus den Gegensätzen von Dur und Moll Allegro fand seine letzte Ruhe am Stadtrand, in einem schöpfte er neue dramatische Wirkung. Adagio ma non molto einfachen Grab auf dem „Spitaller Gottesacker“. Allegro Schon mit den ersten Werken ist Vivaldis Stil Ensemble L’Estro Armonico Das ließe sich durchaus als Bild nehmen bis fast völlig ausgebildet. Ein Rahmen, in dem er sich von Concerto g-moll RV 319 auf barocken Instrumenten in unsere Tage. Denn abgesehen von der po- eminenter Erfindungskraft zeigt, höchst variabel für Violine, Streicher und Basso continuo etischen Programmmusik „Die vier Jahreszeiten“, auch in der Besetzung. Schon in Opus 11 sind AllegroSolisten war Vivaldi bei uns kaum noch präsent. Gerade der typische „Trommelbass“ und die ostinaten LargoSergio Azzolini Fagott und Leitung so, als solle sich Strawinskys hochmütiges Wort Begleitfiguren präsent. Das Lento in RV 319 gibt Maurizio Barigione Fagotto grande Allegro Giovanni de Angeli Oboe wie ein Bann fortzeugen, der Venezianer habe sich mit gedehnten Streicherflächen wie ein Prisca Comploi Oboe Concerto C-Dur RV 557 nur ein Konzert geschrieben und das dann 600 Requiem, bevor das Allegro wie ein karneva- Ingo Goritzki Oboe für 2 Violinen, 2 Oboen, 2 Blockflöten, 2 Fagotte, Mal wiederholt. Wie grotesk dieses Missver- lesker Zug dahinfetzt. Ganz dunkel beginnt KV Katrin Lorenz Blockflöte Streicher und Basso continuo ständnis ist, brachten dann just die unter dem 497, bis sich im Lichtwechsel das Fagott aus Allegro Gritli non moltoKohler-Nyvall Blockflöte Sammlungstitel „Das Wagnis von Harmonie und der Lagune erhebt und mit dem Ensemble über Largo Judith Huber Violine Erfindung“ veröffentlichten „Vier Jahreszeiten“ den Markusplatz tanzt oder im Finalsatz um die Sonoko Asabuki Violine Allegro non molto breiter ins Bewusstsein – mit teils wild-abenteu- Gassenecken der Lagunenstadt flitzt. • Pause erlichen Neuerprobungen der Violinkonzerte im Ein Meisterwerk der Instrumentierung ist das Ensemble Concerto g-moll op. 11 Nr. 6 RV 460 Zuge der erblühenden, historisch-informierten Schlusskonzert RV 576: in ständigem Wechsel Hannah Zimmer Violine für Oboe, Streicher und Basso continuo Aufführungspraxis. Wobei der 300. Geburtstag geführte Stimmen, solistisch, paarweise, ver- Allegro Elvira non tanto Martinez Violine im Jahr 1978 die Zäsur hin zu einer Wiederentde- rückt, mit- und gegeneinander, mit Vivaldis Vor- Largo Harim Chun Violine ckung des Barockmeisters darstellte. liebe für virtuose Geigen garniert. Das Larghetto Henriette Otto Violine Allegro Elena Abbati Violine Eine besondere Qualität in Vivaldis Orchester- mit zart modellierten Streicherflächen überm Kazue Hamada Violine Concerto a-moll RV 497 technik ist etwa die Weiträumigkeit der Satzan- Basso continuo, das Final-Allegro mit rasanten Lola Fernandez Viola für Fagott, Streicher und Basso continuo lage. Eine Wirkung, zu der etwa die hohe Lage Temposchüben und virtuosen Bläsern im blitz- Allegro Anne-Francoise molto Guezingar Viola der Violinstimmen ebenso beiträgt, wie die enden Wechselspiel in kürzesten Sequenzen: Francesco Galligioni Violoncello Andante molto – Allegro Ausschöpfung des Tonraumes der einzelnen Musik von mediterranem Temperament, aus der Stimmen, die er dann großzügig kreuzen lässt. die Sonne und Herrlichkeit Venedigs leuchten. Indira Rahmatulla Violoncello Concerto g-moll RV 576 Nicola Barbieri Kontrabass „per Sua Altezza Reale Di Sassonia“ Michael Neuhaus Kontrabass für Violine solo, Oboe solo, 2 Blockflöten, Ai Ikeda Fagott 2 Oboen, 2 Fagotte, Fagotto grande, Miguel Rincón Theorbe Streicher und Basso continuo Carsten Lorenz Cembalo Ohne Bezeichnung • VVK 1. Rang 23,00 € – 2. Rang 18,00 € Larghetto • AK 1. Rang 25,00 € – 2. Rang 20,00 € Allegro

12 13 Konzerte Konzerte

6. Jugend und Reife Als eher ungleiches Paar erscheinen Violoncello droht, „das Spiel könne böse enden“. Und jeder Cello Recital und Klavier auf den ersten Blick, denn ein Instru- wusste, was ein Massenmörder damit meinte! ment in Tenorlage hat es nicht leicht, sich neben „Sozialistischer Realismus“ war die ästhetische dem Tasteninstrument mit seinen quasi-sinfoni- Donnerstag, 06.07.2017 / 20.00 Uhr Doktrin, die Künstler hatten das Proletariat und schen Möglichkeiten zur Geltung zu bringen. Wie RottenmÜnster, jugendstilsaal den „neuen Menschen“ zu feiern. Wie alptraum- begraben im Forteschlag des Beginns wirkt so haft-gespenstisch die Lage für den Komponisten das Cello in Ludwig van Beethovens Sonate F-Dur war, gestaltet Julian Barnes in seinem brandneu- op.5 Nr. 1 – und zugleich ist es das Aufreißen en Schostakowitsch-Roman „Der Lärm der Zeit“, eines Vorhanges, womit die sensible Dialogfähig- wozu wenig besser passt als das Brecht-Wort aus •• Ludwig van Beethoven Sonate F-Dur op.5 Nr. 1 keit der beiden gleichberechtigt agierenden Instru- dem „Galilei“-Drama: „Unglücklich das Land, das (1770-1827) für Violoncello und Klavier mente anhebt. Beethoven wurde mit diesem Helden nötig hat.“ Adagio sostenuto - Allegro 1796 komponierten Opus 5 zum Begründer der Allegro vivace Gattung Cellosonate, für die er fünf zu drei Opera Schostakowitsch war kein Held, aber er war ein gebündelte Werke lieferte, die sich präzise sei- hochethisch denkendes Genie. So gestaltet er die •• Dmitrij Schostakowitsch Sonate d-moll op.40 nen drei Schaffensperioden zuordnen lassen. Sonate als ein Vexierspiel zwischen Verstecktsein (1906-1975) für Violoncello und Klavier und sich zeigen. Das Allegro ist folkloristisch ge- Allegro non troppo Originell ist schon die Form der Sonate: Zum tönt und fügt sich dem konservativ-romantischen Allegro Allegro-Hauptsatz führt eine weitgespannte, nahe- Stil. Nur die Durchführung verrät den bekannten Largo zu selbstständige Adagio-Einleitung, die den Schostakowitsch. Pizzicati und obsessive Ostinati, Allegro üblichen langsamen Mittelsatz vorwegnimmt – gespenstisches Erlöschen. und entbehrlich macht. Das „Allegro vivace“ des • Pause Final-Rondos weicht nur einmal in Moll aus und Endzeitstimmung auch im Scherzo. In manischen •• César Franck Sonate für Violoncello und Klavier gibt sich mit seinem rhythmisch prägnanten Wiederholungen treiben volkstümlich derbe Mo- (1822-1890) Allegro ben moderato Thema weitgehend unbeschwert. Ganz à la tive an den Rand des Abgrunds: das pure Gegen- Allegro Beethoven verweilt der Satz kurz vor Schluss in teil von Schönklang. Im Largo in h-Moll erscheint Recitativo – Fantasia einigen Adagio-Takten, um dann effektvoll ins das Cello in bis an die Grenze getriebener Reduk- Allegretto poco mosso Ziel zu stürmen. tion und fahler Langsamkeit. Ein perfekter, lako- nischer Irrwisch dann der Finalsatz im Gewand In alle Richtungen experimentiert die russische der Harmlosigkeit des heiteren Volkstons. Avantgarde nach der Oktoberrevolution. Eine Hym- ne an die Freiheit und einen Trauermarsch für die Ein Meisterstück der zyklischen Form ist César Opfer der Kämpfe hatte der 1906 geborene Dmitrij Francks Cello-Sonate von 1886. Mit ihrer Aus- Schostakowitsch bereits als Elfjähriger komponiert. druckskraft voll Anmut und Süße steht sie paradig- Doch als er sich 1934 an die Arbeit zur Sonate für matisch für die Epoche der musikalischen Roman- Violoncello und Klavier d-Moll op. 40 machte, tik. Charakterisiert etwa durch Schwebeklänge und hatte sich der Wind gedreht. Seine Oper „Lady ein extrem feines Netzwerk thematischer Bezüge. Macbeth von Mzensk“ war noch nicht verboten. Den emotionalen und geistigen Gehalt der nahtlos Johannes Goritzki Cello Doch Stalin hatte bereits in der Prawda gegen gewobenen Sätze bringen deren Nebentitel auf Alison Rhind Klavier das „Chaos in der Musik“ wettern lassen und ge- den Punkt: Himmel, Hölle, Gebet und Verklärung.

• VVK 1. Rang 18,00 € – 2. Rang 15,00 € • AK 1. Rang 20,00 € – 2. Rang 18,00 €

14 15 Konzerte Konzerte

7. Logos Mit „Logos – Oratorium für unsere Zeit“ prä- er musikalische Reminiszenzen an Choräle und Oratorium fÜr unsere Zeit sentiert Daniel Schnyder eine weitere Facette Psalm-Vertonungen, die bis in die Reformations- seines reichen Schaffens. Es ist nicht sein erstes zeit zurückreichen, mit Elementen des Jazz und sonntag, 09.07.2017 / 18.00 Uhr Werk, das einen geistlichen Stoff gestaltet, auch freien Formen zeitgenössischer Musik. eine „Abraham“-Oper und Psalmvertonung Predigerkirche Mit „Mon Dieu, Kyrie, wo bist Du?“ als Mitte, finden sich in Schnyders eminentem Œuvre. Und setzt der erste Teil eine Suchbewegung ins Werk. 2013 hatte er für die Frauenkirche in Dresden Expressiv beginnend, dann in geduldige Bewe- mit „Eine feste Burg“ die Klanggeschichte des gung und Klanggestik übergehend. Das Cello Luther-Chorals bis in unser Jahrhundert fortge- auch mal wie ein Walking-Bass gezupft, vom schrieben: eine bohrend kreisende Erkundung Streichquartett umspielt oder flächig unterlegt, •• Daniel Schnyder Logos von Fremdsein und Gottsuche. von der Flöte bekräftigt. (*1961) Oratorium für Sopran, Streichquartett, Diesen Stoff greift Schnyder nun aus Anlass des Saxophon, Flöte, Schlagzeug und Chor Teil zwei ist der Abschnitt, in dem Schnyder alle 500 Jahre-Jubiläums der Reformation erneut auf. Sprachen mischt, mit „Oh mon dieu, erbarme Aus zwei Motiven heraus: „Die Kirchen müssen dich!“ als Kernsatz. Keine Glaubensgewissheit bespielt werden. Es sind die ältesten Kulturräu- auch hier, sondern Suche. Trostsuche auch und me unser Zivilisation, unsere Musik ist in der Streben nach Transzendenz aus einer Grund- Kirche entstanden. Ein Oratorium ist Musik in stimmung der Verlorenheit, in der Schnyder das Theresa Nelles Sopran Gebetsform. Besinnlich, aber auch dramatisch Fremdling-Motiv aus „Eine feste Burg“ aufnimmt. Daniel Schnyder Saxophon und Alt-Flöte und erbauend.“ Und: „Mich faszinieren Luthers Orientalisch gefärbt ist nun das musikalische Elisa Goritzki Flöte Mut, sein Anarchismus, sein Wille und seine Idiom, jazzig durchwirkt, fast zum Mitwippen: Johannes Vöhringer Orgel Leistungsfähigkeit“, um sodann Luthers Zeitge- Sinnsuche kann auch heiter sein! Ungemein viel- nossen Huldrych Zwingli zu zitieren: „Zwingli for- gestaltig die Musik. Solo-Sopran-Zwischenrufe, Ensemble New Baroque derte: ‚Tut etwas Tapferes!‘ Luther hat es getan!“ ausfächernde Chorstimmen, instrumentale Wech- Adam Taubitz Violine Mit Hilfe des Wortes. Darauf verweist der Titel sel, dynamische Kontraste. Im Kern überwiegt ein Caroline Lambelé Violine „Logos“, doppelt bestimmt: Vom Biblischen „Am kammermusikalischer Grundton mit punktueller Isabel Villanueva Viola Anfang war das Wort“, dessen Schöpfungskraft Expression: Der stolze Homo faber hat abge- Basile Auslaender Violoncello Luther wirkmächtig zu gebrauchen wusste. Mit dankt, der Mensch zeigt sich zart und verletzlich. Thomas Dobler Schlagzeug der Urgewalt der Sprache hat er eine Welt aus Les vocalistes du conservatoire de Lausanne – Leitung Jean-Claude Fasel den Angeln gehoben und eine neue geschaffen. Am ausgreifendsten kommt Logos, das Vernunft- gebundene Wort, im dritten Teil zur Wirkung. Für das dreiteilige Oratorium verwendet Schnyder Lobpreis und Angstbilder („Vier große Tiere“), Texte aus dem 16. Jahrhundert: vorwiegend in sanftes Pulsieren, expressives Flehen, swingen- Deutsch und Französisch, mit kurzen Einspreng- de Lautmalerei des Chores, finale Polyphonie. seln in lateinisch, griechisch, hebräisch und Das Amen in höchsten Lagen ist ein expressives türkisch. Diese Mischung unterstreicht laut Ausrufezeichen – und alles wieder offen: Schnyder „zugleich den internationalen Charak- „Logos“ berührt und öffnet den Geist für eine ter der Reformation und die Kraft der musikali- Suche, die ins Innere des Menschseins führt. Mit schen Sprache über Sprechgrenzen hinweg“. In einem Ernst, der auch die Heiterkeit kennt. seinem ausgeprägten Personalstil verschmilzt

• VVK 1. Rang 23,00 € – 2. Rang 18,00 € • AK 1. Rang 25,00 € – 2. Rang 20,00 €

16 17 Konzerte Konzerte

8. Charmante Kleinodien Schwer fassbar, dass die Nachwelt in dem nicht konkurrieren. Er hatte ambitionierte immens produktiven Komponisten Georg Philipp Liebhaber im Blick, auch als Käufer: „Gieb jedem Dienstag, 11.07.2017 / 20.00 Uhr Telemann, der weithin Autodidakt war, 200 Jahre Instrument das, was es leyden kann. So hat der Ruhe-Christi-Kirche lang nurmehr einen „Vielschreiber“ sehen wollte! Spieler Lust, du hast Vergnügen dran,“ hatte Da erging es ihm ähnlich wie seinem Vor-Klassik- er 1718 als Maxime formuliert. Der Komponist, Kollegen Vivaldi. Dabei war Telemann, der über selbst ein versierter Geiger, hatte keine Exkurse 3600 Werke hinterlassen hat, einst der Favorit am Rand des Möglichen im Sinn. Und doch sollte des Leipziger Magistrats für die Stelle des das Melodieinstrument – mit seinen begrenzten Thomaskantors. Er aber lehnte ab, sodass das Möglichkeiten zum akkordischen Spiel – in die- Amt 1723 an seinen Freund Johann Sebastian sen unbegleiteten Werken einen größtmöglichen •• Georg Philipp Telemann Die 12 Fantasien Bach ging. Bach konnte in Leipzig dann auf die harmonischen und kontrapunktischen Reichtum (1681-1767) für Violine ohne Bass (1735) „Camerata“ zurückgreifen, die Telemann dort zum Klingen bringen. Dafür nutzt Telemann mit einst als Student gegründete hatte. Telemann, musikalischem Einfallsreichtum gängige, aus der Fantasia I B-Dur TWV 40:14 1681 geboren, hatte ab 1721 in Hamburg sein damaligen Sonate oder Suite bekannte Formen. Fantasia II G-Dur TWV 40:15 Glück gefunden, wo er als oberster Musikdirek- Der Zyklus besteht aus zwei Teilen zu je sechs tor später von seinem Patensohn Carl Philipp Fantasia III f-Moll TWV 40:16 Kompositionen, die sich stilistisch deutlich unter- Emanuel Bach beerbt wurde. scheiden. Die ersten sechs Fantasien sind stark Fantasia IV D-Dur TWV 40:17 In der Hansestadt war Telemann für alle fünf von kontrapunktischer Arbeit, langsamen Ein- Fantasia V A-Dur TWV 40:18 Hauptkirchen zuständig. Allein dafür schrieb er gangssätzen oder Fugen sowie von Doppelgriffen 1043 Kirchenkantaten sowie in jedem seiner 46 geprägt. Durch solche polyphone Stimmführung Fantasia VI e-Moll TWV 40:19 Hamburger Jahre eine neue Passion. Doch auch entsteht immer wieder der verblüffende Eindruck • Pause das höfische und das entstehende bürgerliche einer Triosonate mit zwei Violinen. Die Fantasien Konzertleben blühten unter Telemann auf, der 7 bis 12 bezeichnete Telemann als „Galanterien“ Fantasia VII Es-Dur TWV 40:20 nebenbei noch als Notenstecher, Konzertveran- und gestaltete sie demnach in einem leichteren, Fantasia VIII E-Dur TWV 40:21 stalter, Kaufmann, Netzwerker und Blumenzüch- tänzerischen Stil. Dieser zweite Teil legt viel Wert ter aktiv war. Oder als Herausgeber der ersten auf kunstvoll angelegte Melodien auf der Basis Fantasia IX h-Moll TWV 40:22 deutschen Musikzeitung, die alle 14 Tage er- von Tanzmodellen. Die langsamen Sätze wirken Fantasia X D-Dur TWV 40:23 schien. Zudem betätigte sich dieses Universalge- wie Intermezzi, in den rasanten Sätzen darf der nie auch als umtriebiger Verleger seiner eigenen Solist auch ordentlich Temperament zeigen. Fantasia XI F-Dur TWV 40:24 Werke: etwa der zwölf Fantasien für Violine solo So erweckt der Zyklus den Eindruck, Telemann Fantasia XII a-Moll TWV 40:25 TWV 40:14–40:25 aus dem Jahr 1735. habe – aus der intimen Kenntnis des Instrumen- Die Tradition des solistischen Violinspiels war tes – ein klingendes Portrait der Violine im Sinn seit Mitte des 17. Jahrhunderts im Aufschwung. gehabt. Als Ganzes bezeugen diese Kleinodien Um 1720 hatte Bach einen Zyklus mit Sonaten spätbarocker Kammermusik, die schon in den und Partiten für Violine solo vollendet. Mit „galanten Stil“ hinüberreichen, ebenfalls vom diesen hoch komplexen Werken wollte Telemann inspirierten Schaffen Telemanns. Kolja Lessing – Violine und Moderation

• VVK 18,00 € • AK 20,00 €

18 19 Konzerte Konzerte

9. Con spirito � trois Geschichte kann eminent ungerecht sein. Beson- Auch Günter Raphael, 1903 in Berlin geboren, ders gilt das für die Rezeptionsgeschichte im Rei- war ein Frühberufener, der schon mit zehn Jahren Donnerstag, 13.07.2017 / 20.00 Uhr che der Musik. Selbst Meisterwerke lässt sie oft komponierte. Der Frühstil wurzelt noch in der RottenmÜnster, Jugendstilsaal Jahrhunderte in ihrem Schatten dämmern. Und Spätromantik. Bald schon nahm er aber Fühlung Werke aus der zweiten Reihe in kaum ermessli- mit der Musik der Zeitgenossen auf, mit besonde- cher Zahl ganz in Vergessenheit geraten, mitsamt rer Nähe zu Hindemith. Mit 23 wurde er Lehrer für •• Franz Reizenstein Three Concert Pieces (1938) ihren Schöpfern. Aber was heißt schon „zweite Kontrapunkt und Musiktheorie in Leipzig, wo er (1911-1968) für Oboe und Klavier Reihe“! Oft genug werden Begabung und Können 1926 den Durchbruch als Komponist erlebte: mit Humoresque auch von grausamen Umständen oder vom der Uraufführung seiner 1. Sinfonie unter Leitung Rhapsody „Schicksal“ gebremst, unterbrochen, beschä- von Wilhelm Furtwängler! Der Bruch kam durch Scherzino digt, zerstört – und so samt der Betroffenen ins das Berufsverbot durch die Nazis, und nach dem Abseits des Gedächtnisses gedrängt. In unter- Krieg fasste Raphael nur schwer wieder Fuß, •• Günter Raphael Sonate fis-moll op. 47 Nr. 7 (1944) schiedlichen Graden gilt das in diesem Pro- blieb auch isoliert von den neuen Neutönern. (1903-1960) für Flöte solo gramm für André Caplet, Günter Raphael und Frei improvisierend Und doch hat er sich ein über 300 Stücke Franz Reizenstein sowie für Jules Demersseman, Langsam umfassendes Œuvre abgerungen, darunter viele von denen allesamt reizvolle Kammermusik in Rasch große Orchesterwerke. Eher schmaler ist der unterschiedlicher Besetzung für Flöte, Oboe, Graziös und anmutig Bereich der Kammermusik. Doch auch in ihr zeigt Englischhorn und Klavier geboten wird. sich der expressive, motivisch dicht arbeitende •• Jules Demersseman (1833-1866) & Guillaume Tell Mit seinem Kompositionslehrer Paul Hindemith Stil Raphaels. Musik, die von dichter Harmonik, Félix Charles Berthélemy (1829-1868) Duo Brillant teilte Franz Reizenstein das Schicksal der Vertrei- starker Motorik und feiner Klanglichkeit geprägt für Flöte, Oboe/Englischhorn und Klavier bung aus Nazi-Deutschland. Reizenstein, 1911 in ist: eine Synthese, die sich auch in der Sonate in • Pause Nürnberg geboren, war ein Wunderkind, das mit h-moll op. 32 für Oboe und Klavier aus dem Jahr fünf Jahren zu komponieren begann. Mit 17 hatte 1931 zeigt. •• Günter Raphael Sonate h-moll op. 32 (1931) er schon ein kleines Œuvre beisammen, darunter für Oboe und Klavier Jules Demersseman wurde als Elfjähriger am ein Streichquartett. Mit 23 floh er aus seiner Moderato Conservatoire de Paris aufgenommen, entwickelte Heimat – und hatte das Glück, in London beim Allegro molto sich zu einem brillanten Flötisten, wurde aber nur Komponisten Vaughan Williams studieren zu Andante con moto 34 Jahre alt. Zusammen mit dem Oboisten Félix können. Die beiden Pole Hindemith und Williams Grazioso e comodo Berthélemy hat er eine wunderbar spielfreudige prägten dann auch seinen Stil: virtuoser Umgang Rossini-Adaptation erstellt: ein „Duo brillant“. •• André Caplet Rêverie et petite Valse mit dem Kontrapunkt und freie Tonalität, verbun- (1878-1925) für Flöte solo den mit melodischer Vielfalt und Wärme. Selbst André Caplet hatte einst bei einem Kompositions- ein hervorragender Pianist, bildet das Klavier wettbewerb sogar Maurice Ravel geschlagen. Ein •• Franz Reizenstein Trio in A die Basis der beiden Reizenstein-Werke. Neben Giftgasangriff während des ersten Weltkrieges zer- für Flöte, Oboe und Klavier dem intensiven Dialogisieren erhalten die reinen störte seine Gesundheit und damit seine bereits Allegro tranquillo Melodieinstrumente auch reichlich Gelegenheit, erfolgreiche Karriere als Dirigent. Er starb 1925 Andante sich virtuos und mit ausgreifender, sanglicher und hinterließ unter anderem die „Rêverie“: Scherzando Melodik zu zeigen. Zeugnis eines klangsinnlichen Impressionismus.

Andrea Lieberknecht Flöte Ingo Goritzki Oboe • VVK 1. Rang 18,00 € – 2. Rang 15,00 € Kalle Randalu Klavier • AK 1. Rang 20,00 € – 2. Rang 18,00 €

20 21 Konzerte Konzerte

10. Jugendliche Geniestreiche Als Arnold Schönberg 1899 sein Streichsextett Chromatik ein. Rezitativisch präludiert, schaffen „Verklärte Nacht“ komponierte, war er noch etwa huschende Geigen-Arpeggien über leisen Freitag, 14.07.2017 / 20.00 Uhr nicht auf die Zwölftontechnik gekommen, mit Akkorden in Teil drei die Stimmung einer roman- RottenmÜnster, Jugendstilsaal der er so folgenreich zum „Vater der modernen tischen Mondnacht. Der vierte Teil ist ein berü- Musik“ werden sollte. Ja, damals hat er noch ckendes Stimmungsbild des Einverständnisses, „schöne, verständliche Musik gemacht!“, ächz- durch Pizzicati, Flageolett-Töne und gedämpfte ten schon bald Anhänger traditioneller Tonalität. Passagen hervorgezaubert – und mit einer Kan- Gleichwohl hat die Uraufführung 1902 in Wien tilene zum Dahinschmelzen! Der Schluss ist mit Skandal gemacht. Nicht zuletzt wegen des pro- seinen chromatisch gestalteten Harmonien die grammatischen Sujets, das mit der Akklamation Apotheose eines weltentrückten Liebesglückes. •• Arnold Schönberg „Verklärte Nacht“ Streichsextett op. 4 eines „Fehltritts“ gegen die bürgerliche Sexual- Das viersätzige Oktett für vier Violinen, je zwei (1874-1951) für 2 Violinen, 2 Violen und 2 Violoncelli moral verstieß. Musikalisch war das mit 25 Jahren Violen und Celli des 16-jährigen Felix Mendelssohn geschaffene Opus Nr. 4 aber durchaus ein • Pause Bartholdy ist eines der genialsten Frühwerke der Geniestreich: Erstmals überhaupt wurde durch Musikgeschichte. Von romantischem Vollklang •• Felix Mendelssohn Bartholdy Oktett Es-Dur op. 20 Schönberg die Idee der Sinfonischen Dichtung geprägt, werden mit fast mathematischer Prä- (1809-1847) für 4 Violinen, 2 Violen und 2 Violoncelli auf Kammermusik angewandt. zision die Möglichkeiten der Instrumental-Kom- Der Partitur vorangestellt ist das Gedicht „Ver- bination durchgespielt. Auch Solomelodien mit klärte Nacht“ von Richard Dehmel. Es schildert siebenstimmiger Begleitung oder ein äußerst den Gang eines Paars im Mondlicht, bei dem zersplitterter Satz, bei dem von Takt zu Takt die Frau ihrem Liebhaber gesteht, dass sie von Melodie- und Begleitstimmen wechseln. Im Auto- einem anderen ein Kind erwartet. Dabei trifft sie graph verweist der Komponist selbstbewusst auf auf einen verständigen Mann, der das Kind als die Dimension des Werkes: „Dieses Octett muß eigenes annehmen will. Mit seiner Musik, d-Moll von allen Instrumenten im Style eines symphoni- ist die Grundtonart, folgt Schönberg eng den schen Orchesters gespielt werden.“ wechselnden Stimmungen: in einem Satz, in dem Genialisch der jubilierende Schwung des Kopf- die fünf Teile ohne Pause ineinander übergehen, satzes, die Gruppierung der Streicherpaare, das was von eminenter Wirkung ist. Kompositorisch Spiel mit Klangfarben und Registern. Das greift Schönberg auf Brahms zurück. Mit einer Andante geht mit harmonischen und formalen Motiv-Verarbeitung, die er selbst „entwickelnde Vexierspielen ganz eigene Wege. Auch mit seinem Variation“ nannte. Matthias Lingenfelder Violine atemberaubenden, achtstimmigen polyphonen Charis Jenson Violine Der erste Teil ist von düsterer Stimmung und einer Gewebe. Das Scherzo macht der Goethe-Verehrer Lisa Schumann Violine Leidensmelodie geprägt, die schmerzhaft intensiv zur puren Walpurgisnacht – und das Scherzo- Joanna Wronko Violine bis in die höchsten Geigenlagen aufsteigt, worauf Thema krönt auch das virtuose Perpetuum Hariolf Schlichtig Viola die erste Bratsche zarten Gegengesang anstimmt. mobile des Finalsatzes, mit Geniestreichen wie Hiyoli Togawa Viola Der zweite Teil ist hochdramatisch, thematisiert einem siebenstimmigen Doppelfugato. Auch hier Johannes Goritzki Violoncello in dichter Zweisprache der Instrumente den Ge- hatte er Goethe im Ohr: „Luft im Laub und Wind Kirsten Jenson Violoncello wissenskonflikt und setzt expressiv aufgeladene im Rohr / Und alles ist zerstoben.“

Mit freundlicher Unterstützung Rottweiler Bürger: € € • VVK 1. Rang 19,00 – 2. Rang 16,00 Dr. Dorothee und Dr. Johannes Gestrich • AK 1. Rang 21,00 € – 2. Rang 18,00 € Regine Hähl-Vonderschmitt und Peter Vonderschmitt

22 23 Konzerte Konzerte

11. Aufbruch Johann Sebastian Bachs Chaconne aus der Partita Dass es sich dabei um ein „klingendes Epitaph“, d-moll BWV 1004 ist eine Welt für sich und für ei- eine Grabtafel für Maria Barbara handelt, hat Sonntag, 16.07.2017 / 19.00 Uhr nen Geiger das Maß der Dinge. Der Partita quasi zudem die Musikwissenschaftlerin Helga Thoene Predigerkirche angehängt, denn mit einer Gigue als viertem hochgradig plausibel gemacht: durch den Nach- Stammsatz wäre die Suite eigentlich abgeschlos- weis, dass in der Chaconne Choral-Zitate verbor- sen, ist das „Anhängsel“ länger als das sonstige gen sind, die um das Thema Tod und Auferste- Werk zusammen: Volle 256 Takte lang – für den hung kreisen. Etwa „Christ lag in Todesbanden“ Einzelsatz eines Solowerks eine monumentale, oder das Osterlied „Den Tod niemand zwingen alle bis dato bekannten Dimensionen sprengend. kunnt“: Hintergründe, die durch die Kombination Die Chaconne besteht aus freien Variationen des Soloparts mit den betreffenden „Chorstim- •• Johann Sebastian Bach Chaconne aus der Partita d-moll BWV 1004 über einem Thema in der Baßstimme, das men“ offenbar werden. (1685-1750) für Violine solo und Chorstimmen ununterbrochen wiederholt wird. Ein ständig Mit dem Chorwerk „Im Anfang“ greift der 1995 ver- um sich selbst kreisender Gedanke, den Bach in • Pause storbene Komponist Günter Bialas die biblische drei Teilen in 64 viertaktigen Abschnitten 32 Mal Schöpfungsgeschichte auf, die Haydn auch nach •• Günter Bialas „Im Anfang“ eindringlich variiert. Auch in der Harmoniefolge. Bialas' Ansicht in Vollendung musikalisch gestaltet (1907-1995) Die Schöpfungsgeschichte in der Übertragung Unerschöpflich wirkt der melodische und figura- hatte. Dass er den Stoff dennoch aufgriff, begrün- von Martin Buber tive Reichtum. Doppelgriffe, Akkordbrechungen, dete er mit der „Neuigkeit und Kraft der Sprache“ Für sechsstimmigen gemischten Chor Bariolage- und Tonleiter-Spiel; Rhythmisierung von Martin Bubers Übertragung des hebräischen 3 Echostimmen durch Tonwiederholungen, melodisches Singen Textes ins Deutsche: „Ich wollte nicht eine kon- und sieben Meditationen für Orgel in großen Bögen; der D-Dur-Mittelteil wie ein zertante, sondern eine in ihrem Wesen eher eigener, langer Satz; das achttaktige Thema als liturgische Komposition schreiben. Diese Idee Schlussstein des monumentalen Baus. und Absicht ist durch den Charakter der Sprache bestimmt, die Anruf und Verkündigung ist.“ Eine Welt für sich ist die Chaconne auch hinsicht- lich des lebensgeschichtlichen Hintergrundes. Bialas, der Hindemith-Verehrer, der zwischen den Durch den Nachweis der Herkunft des Autogra- Avantgarden der Nachkriegszeit und der Verwur- phen-Papiers aus einer Papiermühle bei Karlsbad zelung in Traditionen einen eigenen Personalstil ist gesichert, dass Bach das Papier von einer Reise fand, folgt präzise dem Klang und Rhythmus des mitbrachte, von der er 1720 nach Köthen zurück- Sprachwerkes. Der Satz für sechsstimmigen, gekehrt war – und dort ganz unvorbereitet mit gemischten Chor und drei Echostimmen erfährt der Nachricht vom Tod seiner bereits beerdigten durch getrennte Aufstellung eine besondere Frau Maria Barbara Bach konfrontiert wurde, Räumlichkeit und Abstufung. Der rezitativische „nachdem er mit dieser seiner ersten Ehegattin Fluss wird durch liedhafte Überhöhungen in 13 Jahre eine vergnügte Ehe geführet hatte“. We- größere Blöcke gegliedert. Dem dienen auch die nig später komponiert er die Partita für Violine zugehörigen Orgel-Meditationen, in denen vo- Kammerchor vox animata – Leitung Robert Göstl solo in d-Moll, in deren Beginn der Name der kales Material frei fortgesponnen wird. Gekrönt Kolja Lessing Violine Ehefrau verschlüsselt eingraviert ist. wird das Werk durch eine hymnische „Preisung“. Sebastian Küchler-Blessing Orgel

• VVK 1. Rang 23,00 € – 2. Rang 18,00 € • AK 1. Rang 25,00 € – 2. Rang 20,00 €

24 25 Interpreten Interpreten

INGO GORITZKI OBOE, INTENDANT DES FESTIVALS GuGak Ensemble Seoul in Berlin geboren, studierte zunächst Flöte und Klavier in Freiburg und fand Sungwoo Ahn Daegeum koreanische FlÖte dort den Weg zur Oboe. Er beendete schließlich seine Ausbildung bei Helmut 대금 Winschermann in Detmold und war mehrfacher Preisträger bei nationalen und ist Professor an der Han-Yang Universität in Seoul und Doktor für Koreano- internationalen Wettbewerben. Als Solo-Oboist spielte er im Sinfonieorchester logie. Musizierte als Dirigent und Solist mit verschiedenen Orchestern. Basel und beim Radiosinfonieorchester Frankfurt. Er übernahm 1976 eine Umfangreiche Discographie mit Daegeum. Professur in Hannover und folgte 1989 einem Ruf an die Musikhochschule in Stuttgart. Nach seiner Emeritierung übernahm Ingo Goritzki 2012 eine Gast- professur an der Korean National University of Arts in Seoul. Heechoon Cho Janggo 타악기 Schlagzeug 2002 verlieh ihm die Kulturstiftung Rottweil ihren Kulturpreis und 2009 erhielt ist Professor und Doktor an der Han-Yang Universität. Studium der traditio- er den „lifetime achievement award“ der „International Double Reed Society“ nellen koreanischen „Pansori“, der geistlichen koreanischen Kulturgüter des für sein Lebenswerk. Eine breit gefächerte Discographie, vornehmlich bei den Königs Yeongcho der Dynastie von Choson. Er konzertiert als Spezialist der Labels Claves, MDG und Hänssler, dokumentiert seit vielen Jahren seine Akti- Instrumente Piri und Dechwitta. vitäten als Solist und Kammermusiker. 2013 erhielt er einen Echo-Klassik-Preis für die Einspielung der Oboensonaten von Francois Devienne. Zusammen mit seinem Bruder Johannes hat Ingo Goritzki 1968 die Rottweiler Kammerkonzerte ins Leben gerufen. Bis heute ist er künstlerischer Leiter und Intendant der jetzt Seoungchul Kim Ajaeng 아쟁 Instrumentalbass in „Rottweil Musikfestival Sommersprossen“ umbenannten Veranstaltung. erwarb sein Diplom an der Korean National University of Art in Seoul. Er ist der Gewinner zahlreicher Wettbewerbe.

Camerata Hanseatica

Die Camerata Hanseatica machte sich einen Namen als vielversprechendes und aufregendes Ensemble aus Junghee Hong Haegeum Zwei-Saiten-Instrument Polen. Ihre Mitglieder sind junge, talentierte Musiker der Polnisch-Baltischen Philharmonie und der Musik- 해금 akademie Danzig. Das Orchester arbeitete mit internationalen Dirigenten wie Enrique Mazzola und Cheung spielte als Solistin mit dem Koreanischen Rundfunkorchester für Chau und Instrumentalsolisten wie Sebastian Hamann, Adam Kostecki oder Roland Szentpali zusammen, Traditionelle Musik. ist aber auch offen für interdisziplinäre Projekte, etwa mit Schauspiel oder zeitgenössischem Tanz.

JiYong Ahn Piri 피리 Koreanische Oboe studierte in der Meisterklasse an der Korean National University of Art in Seoul. Rottweil Festival Winds Gewann die Goldmedaille des vielbeachteten Dong-A-Wettbewerbs in Seoul.

Die Rottweil Festival Winds sind eine Ensemble-Formation, die im Rahmen des Klassikfestivals Sommer- sprossen bläserische Aktionen in kammermusikalischen Programmen übernimmt sowie als „Harmonie“ Eunseon Choi Gayageum 가야금 Koreanische Violine im kammerorchestralen Bereich fungiert. ist Mitglied und Guemho Artist der Gesellschaft Gayageum Korea. Mitglieder 2017: Elisa Goritzki (Flöte), Birgit Schwab (Flöte und Piccolo), Kerstin Grötsch (Klarinette), Julia Guhl (Klarinette), Gabor Meszaros (Fagott), Ondr˘ej S˘indelár˘ (Fagott), Daniel Lohmüller (Horn), Jose Alexandre Marques (Horn), Pavel Janecek (Trompete), Ilja von Grünigen (Trompete), Ga-Hui Lee Minyo 민요 Gesang Uschi Funk-Wichert (Posaune), Bärbel Bühler (Oboe) , Renata Walczyna (Pauke), studierte Pädagogik mit Diplom an der Han-Yang Universität, Seoul. Oliver Schmidt (Schlagzeug), Tomasz Flammer (Schlagzeug), Renie Yamahata (Harfe) Gewann zahlreiche Wettbewerbe und trat als Solistin mit verschie- denen Orchestern auf.

26 27 Interpreten Interpreten

Ensemble New Baroque Mitglieder 2017: Hannah Zimmer (Violine), Harim Chun (Violine), Henriette Otto (Violine), Elvira Martinez (Violine), Elena Abbati (Violine), Kazue Hamada (Violine), Lola Fernandez (Viola), Mit seinem neusten Projekt „Thomas Dobler's new Baroque“ präsentiert Thomas Dobler eine Verbin- Anne-Francoise Guezingar (Viola), Francesco Galligioni (Violoncello), Indira Rahmatulla (Violoncello), dung zwischen Barockmusik, Jazz, Worldmusic und Pop. Seit 2005 verbindet ihn eine intensive Zusam- Nicola Barbieri (Kontrabass), Michael Neuhaus (Kontrabass), Ai Ikeda (Fagott), Miguel Rincón (Theorbe), menarbeit mit dem Komponisten und Saxophonisten Daniel Schnyder. Das Ensemble New Baroque Carsten Lorenz (Cembalo). präsentiert eine Verschmelzung der Stile Jazz und Barockmusik, wobei die Orientierung eng an den Originalpartituren liegt. Eine musikalische Reise durch das barocke Europa und gleichzeitig ein ebenso anspruchsvoller wie begeisternder Diskurs zum Thema Jazz und Barockmusik. Kammerchor "Vox animata" Les vocalistes du conservatoire de Lausanne wurde 2014 vom künstlerischen Leiter Robert Göstl zusammen mit Kollegen gegründet. Die Chormitglie- der kommen aus ganz Deutschland und treffen sich zu Projektphasen an unterschiedlichen Orten. Die Be- Der Chor gründete sich im Jahr 2008 und richtet sich an junge Schülerinnen und Schüler im Alter von 13 setzung wird je nach Projekt gezielt ausgewogen zusammengestellt und variiert dementsprechend um bis 19 Jahren, welche bereits praktische Erfahrungen im Chorgesang oder im Einzelgesang gesammelt einen festen Kern. Das Repertoire umfasst alle Bereiche und Epochen der anspruchsvollen Chormusik. haben. Die ausgewählten Sängerinnen und Sänger besuchen allesamt Kurse im Gesang und in der „vox animata“ will Verantwortung für die Wieder- und Weiterbelebung des Chorsingens übernehmen. allgemeinen Musiklehre. Die Mitglieder stammen größtenteils aus der Maîtrise du Conservatoire de Lausanne, dem Kinderchor des Conservatoire de Lausanne, aber auch aus Genf und Paris. Betreut wird der Chor sehr hohen Niveaus von Henri Farge, Chef der Chöre an der Oper von Lyon und Lehrkraft am Robert gÖstl Chorleiter Conservatoire National Supérieur de Lyon. Unterstützt wird er von Stéphanie Burkhard, Gesangslehrerin studierte Kirchenmusik und Dirigieren/Chorleitung in Regensburg und Würz- am Conservatoire de Lausanne. burg. Als musikalischer Leiter arbeitete er bei den Regensburger Domspatzen Mitglieder: Stéphanie Burkhard (Chorleiterin), Souraya Zehri, Augustine Simon, Rose Egidi, und als künstlerischer Leiter beim Deutschen Jugendkammerchor. Er erhielt Naima Wanshe, Emerientienne Pasche, Imelda Monga, Patricia Pais, Grace Foley, Joana Haupt, mehrere Lehraufträge. Eine umfangreiche internationale Referenten- und Maud Niklas, Danae Wannaz, Coralie Perrottet, Rasma Larsens, Emile Schaffner, Mael Graa, Jurytätigkeit in den Bereichen Chorleitung, Kinderchorleitung und Stimmbil- Pierre Arpin, Tristan Moreau, Jonas Morin, Leonard Fenbacher, Philippe Juvet. dung in Europa, Lateinamerika und Asien prägte ihn sehr. Er veröffentlichte bereits mehrere Bücher und Fachbeiträge. Er ist Mitglied im Artistic Council des europäischen Netzwerks von Profichören TENSO. Jean-Claude Fasel Leitung leitet seit 1992 den „Accroche Choeur“ in Fribourg, mit welchem er sich regelmäßig sowohl durch seine Aufnahmen, als auch durch seine Konzerte in der Schweiz und im Ausland auszeichnet. Außerdem leitet er seit 2000 den Chor der Universität und der Jeunesses Musicales in Fribourg. Mit seinen ver- Sonoko Asabuki Violine schiedenen Ensembles pflegt er sein reichhaltiges Repertoire der Oratorien, ist in Japan geboren und studierte Bratsche bei Prof. Nobuo Okada an der welche ihm besonders am Herzen liegen. Seit 2011 leitete er die Sänger der „Tokyo National University of Fine Arts and Music“. 2005 gewann sie einen Musikhochschule von Lausanne, Standort Fribourg und im April 2016 wurde Preis beim Streicher-Wettbewerb in Tochigi, 2006 den 1. Preis beim Inter- er zum Kapellmeister der St. Nikolaus-Kathedrale in Fribourg berufen. nationalen Musikwettbewerb Hyogo in Japan und den Jungkünstlerpreis der Japanischen Universität. 2007–2009 studierte sie an der Musikhochschule Freiburg bei Prof. Wolfram Christ. 2011 gewann sie einen 1. Preis bei der „Wassenaer Competiton“ in Amsterdam mit dem „Den Haag Piano Quintet“. Ensemble L’Estro Armonico auf barocken Instrumenten 2009–2012 studierte sie an der Schola Cantorum Basiliensis Barockvioline bei Prof. Chiara Banchini und Kammermusik bei Jörg-Andreas Bötticher. Unter dieser Bezeichnung veröffentlichte Antonio Vivaldi sein op. 3 – eine Sammlung von Violinkonzerten. Auf Anregung von Sergio Azzolini machte sich eine Reihe von bekannten Instrumentalsolisten diesen Namen zu eigen, die sich alljährlich in Rottweil während des Rottweiler Musikfestivals versammeln, um auf historischen oder modernen Instrumenten barocke und klassische Musik den Museen oder Biblio- theken zu entreißen und sie auf besondere Weise wieder aufleben zu lassen.

28 29 Interpreten Interpreten

Justin Auer Pauke Priska Comploi Oboe spielte in zahlreichen Jugendorchestern und ist 1. Bundespreisträger bei schloss in Basel ihr Studium mit dem Master of Arts in musikalischer Perfor- „Jugend musiziert“. Seit 2013 studiert er Schlagzeug in der Klasse von Prof. mance bei Katharina Arfken ab. Als Blockflötistin und Barockoboistin konzer- Franz Lang an der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen. Orchester- tiert Priska Comploi mit verschiedenen Ensembles und Barockorchestern, u.a. erfahrung konnte er in einem 1-jährigen Orchesterpraktikum am Staatstheater mit La Cetra, Il Pomo d'oro, Kammerorchester Basel, Cantus Coelln, Musica Braunschweig und als Mitglied der Jungen Deutschen Philharmonie sammeln. fiorita und ist Gründungsmitglied des Ensembles Opera Prima. Sie lebt in Er ist außerdem ständiger Gast bei der in Freiburg ansässigen Holst Sinfonietta. Basel und unterrichtet an der allgemeinen Schule der Musikakademie Basel Konzertreisen führten ihn über Deutschland, Slowenien, Italien, Frankreich, (Riehen) und an der Kantonsschule und Musikschule Küsnacht. Hong Kong, Macau und Singapur bis nach Brasilien. Erst kürzlich reiste er mit dem Sinfonieorchester der Hochschule Trossingen nach Shanghai Giovanni de Angeli Oboe

Basile Auslaender Violoncello hat sein Studium in Turin begonnen, dann bei Ingo Goritzki in Hannover und Maurice Bourgue in Genf abgeschlossen. Er gewann wichtige Solowettbewerbe, Basile Auslaender wurde 1996 in Lausanne in der Schweiz geboren. Ab seinem u.a. Sony-Competition-Tokyo und Prager Frühling. Nachdem er als Solist in 5. Lebensjahr nahm er Cello Unterricht bei Denis Guy’s am Konservatorium renommierten Orchestern wie dem BR oder der Scala Milano freiberuflich von Lausanne. Ein Jahr später begann er Cembalo zu spielen und wurde von tätig und festes Mitglied des Orchestra della Toscana war, widmet er sich seit Christine Sartoretti und Claire-Anne Piguet unterrichtet. Er spielte als Solist einigen Jahren intensiv der Kammermusik mit den verschiedenen originalen beim „Orchestre des Jeunes de Fribourg“ unter der Leitung von Théophanis Instrumenten (Barockoboe, Klassische Oboe u.a.). Kapsopoulos und Patrick Genet. Er erhielt ein Stipendium von der Casino Barrière Montreux Stiftung und spielte in der „George Enescu International Competition“. Thomas Dobler Schlagzeug

1978 in Zürich geboren, studierte an den Musikhochschulen von Zürich, Sergio Azzolini Fagott Strasbourg und Paris. Neben seiner internationalen Konzerttätigkeit als Jazzmusiker und Solist mit Sinfonieorchestern und Kammermusikensembles studierte am Konservatorium in Bozen und anschließend an der Musikhoch- nimmt er eine Professur am Conservatoire HEM de Lausanne, Département schule in Hannover. Er ist Preisträger internationaler Wettbewerbe, wie dem Jazz wahr. Er ist ebenso Dozent an der Zürcher Hochschule der Künste ZHDK. ARD-Wettbewerb in München. In den letzten Jahren beschäftigt er sich – neben Thomas Dobler ist auch als Drummer und Perkussionist tätig. Er vertonte dem modernen Fagott – sehr stark mit dem Barockfagott und spielt mit ver- mehrere Hörspiele für das Schweizer Radio und spielte über 100 CD- und schiedenen internationalen Ensembles. Seit 1998 ist er Professor für Fagott und Radioaufnahmen ein. 2009 wurde der Musiker mit dem Swiss Jazz Award Kammermusik an der Musikhochschule in Basel. 2013 erhielt er einen Echo- ausgezeichnet. Klassik-Preis für die Einspielung der Fagottsonaten von François Devienne.

Hanno DÖnneweg Fagott Maurizio Barigione Fagotto grande erhielt den ersten Fagottunterricht bereits mit neun Jahren an der Jugend- vertieft seit 1999 sein historisches Fagottspiel mit Alberto Grazzi. Er steht au- musikschule St. Georgen im Schwarzwald. Er war Stipendiat der Herbert v. ßerdem in Zusammenarbeit mit dem „Zefiro Ensemble“ unter der Leitung von Karajan Stiftung der Berliner Philharmoniker sowie Stipendiat des Deutschen Alfredo Bernardini, dem „Balthasar Neumann Ensemble“ unter der Leitung Musikwettbewerbs und Mitglied der Bundesauswahl „Konzerte junger Künst- von Thomas Hengelbrook, dem Orchester „Le Concert des nations“ und dem ler“. Solistisch spielte er mit zahlreichen namhaften Sinfonie- und Kammeror- Ensemble „Europa Galante“. Im Jahr 2014 gründete er „The Italian Consort“, chestern. Seit 2008 ist er Dozent beim renommierten Affinis Festival in Japan, mit welchem er sich dem Renaissance Repertoire widmet. Am „Conservatorio seit August 2002 Solo-Fagottist des SWR Symphonieorchesters und seit 2016 Statale di Musica“ in Palermo unterrichtet er historisches Fagott. Professor für Fagott an der Académie supérieure de musique in Strasbourg.

30 31 Interpreten Interpreten

Marc Engelhardt Fagott Kerstin GrÖtsch Bassetthorn studierte von 1977 bis 1982 bei Prof. Günter Pfitzenmaier in Köln und danach gewann 1990 den Deutschen Konservatoriumswettbewerb, wurde 1991 Mitglied bis 1986 bei Prof. Klaus Thunemann in Hannover. 1986 verpflichtete ihn das im Orchester des Schleswig-Holstein Musikfestivals und erhielt 1994 eine Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken als 1. Solofagottisten. Er spielte in Stelle als Soloklarinettistin im Philharmonischen Orchester der Stadt Gelsen- verschiedenen deutschen Rundfunk-Sinfonieorchestern sowie bei den Bam- kirchen. 1999 kam sie zur Neuen Philharmonie Westfalen. Gastengagements berger Symphonikern. Im Jahre 2000 gab er sein Debütkonzert im Moskauer in anderen Orchestern sowie solistische und kammermusikalische Konzerte Tschaikowsky-Konservatorium. Meisterkurse im In- und Ausland runden seine führten sie in zahlreiche Länder Europas, Südamerikas und Asien. 1997 über- pädagogische Tätigkeit ab, die ihn seit 1995 an die Musikhochschulen Stutt- nahm sie eine Lehrtätigkeit an der Musikhochschule München, im Jahre 2000 gart bindet. 2004 erfolgte die Berufung zum Professor. folgte sie dem Ruf an die Robert-Schumann-Musikhochschule in Düsseldorf, wo sie bis heute als Professorin für Klarinette und Kammermusik wirkt.

Elisa Goritzki FlÖte Wolfgang GÜttler Kontrabass studierte an der Musikakademie der Bundesuniversität Bahia in Brasilien bei Lucas Robatto und an der Musikhochschule in Stuttgart bei Jean-Claude studierte an der Musikhochschule in Bukarest bei Joseph Prunner. Er wurde Gérard. Ihre musikalische Bildung vervollständigte sie in Meisterkursen für 1973 als Preisträger des „Concours de Genève“ ausgezeichnet und wechselte Querflöte und Kammermusik bei Aurèle Nicolet und Renate Greiss. Sie gibt daraufhin als Solobassist zu den Berliner Philharmonikern. Nach einer Profes- regelmäßig Konzerte in Südamerika und Europa. sur an der Musikhochschule in Köln ist er seit vielen Jahren Professor an der Musikhochschule in Karlsruhe sowie Solobassist des SWR-Sinfonieorchesters.

Johannes Goritzki Violoncello Markus Hofberger Bassetthorn studierte bei Atis Teichmanis, Pablo Casals, André Navarra und Gaspar Cassadó. Spätere Zusammenarbeit mit Yehudi Menuhin und Rudolf Serkin haben ihn hat als Schüler von Harald Roßberger an der Sing- und Musikschule Bad Tölz, in jungen Jahren stark beeinflusst. Er war über 30 Jahre Chefdirigent der mit voller Punktzahl, einen ersten Preis beim Bundeswettbewerb „Jugend „Deutschen Kammerakademie Neuss am Rhein“. Hauptsächlich mit diesem musiziert“ erhalten. Er studierte sechs Jahre an der Hochschule für Musik und Orchester brachte er über 40 CDs heraus und war als Solist und Dirigent in Theater in München bei Ulf Rodenhäuser und ist seither mehrfach solistisch der ganzen Welt unterwegs. Seit 2008 ist er Professor am „Conservatorio hervorgetreten, u.a. mit dem Hochschulorchester und mit der Bad Reichenhal- della Svizzera Italiana“ in Lugano und seit 2009 „Prince Consort Professor“ ler Philharmonie. Erste Orchestererfahrungen sammelte er als Bassklarinettist am „Royal College of Music“ in London. beim Philharmonischen Orchester Regensburg.

Thomas Goritzki Sprecher Judith Huber Violine geboren 1952, ist Absolvent der Universität der Künste Berlin. Neben diversen studierte am Bozner Konservatorium „Claudio Monteverdi“ unter der Leitung Filmrollen spielte er in Engagements am Staatstheater Stuttgart, am Theater von Prof. Georg Egger und an der Staatlichen Musikhochschule Karlsruhe bei Essen und am Schauspiel Köln unter der Regie von Robert Wilson, Jürgen Prof. Ulf Hölscher. Beide Studien schloss sie mit der höchsten Punktzahl ab. Bosse und Karin Baier. Als Regisseur arbeitete er bereits unter anderem am Die prägenden Etappen ihrer Karriere waren mit dem Giardino armonico und Theater Bonn, am Wiener Volkstheater und am Staatstheater Braunschweig. Künstlern wie Cecilia Bartoli, Philippe Jaroussky, Isabella Faust, Frank Peter Er inszenierte Stücke wie Shakespeares „Romeo und Julia“, Tschechows „Der Zimmermann, Sergio Azzolini und vielen weiteren. Ihre umfangreiche Konzert- Kirschgarten“ und Kleists „Der zerbrochene Krug“. Auch in einer Vielzahl von erfahrung erhielt sie durch die verschiedensten Auftritte der Kammermusik- Kino- und Fernsehproduktionen hat er mitgewirkt. gruppen im In- und Ausland.

32 33 Interpreten Interpreten

Jonas Imkampe Fagott Gritli Kohler-Nyvall BlockflÖte stammt aus einer Musikerfamilie und kam bereits im Alter von fünf Jahren mit ist eine vielseitige und gefragte Solistin, Orchester- und Kammermusikerin. Sie dem Fagott in Berührung. Mit sieben Jahren begann er an der Heilbronner Musik- wirkte bei verschiedenen Rundfunk- und CD-Aufnahmen mit und konzertiert schule mit dem Fagottunterricht. 2015 gewann er den 1. Preis als Solo-Fagottist in vielen Ländern Europas. Im Jahr 2000 war sie Finalistin des Internationalen bei Jugend musiziert. Seit 2015 studiert er an der Musikhochschule in Stuttgart. ERTA-Blockflötenwettbewerbs in Paderborn, ebenso 2003 beim Internationalen Telemann-Wettbewerb für historische Holzblasinstrumente in Magdeburg. Im November 2004 wurde sie als 1. Preisträgerin mit dem Kulturpreis Schwarz- Charis Jenson Violine wald-Baar im Fach Musik ausgezeichnet. Seit 2011 unterrichtet sie Blockflöte und Methodik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt. wurde in Bristol geboren. Während ihres Studiums am Royal College of Music leitete sie das RCM Opera Orchestra und das RCM Symphony Orchestra. Sie gewann zahlreiche erste Preise und erhielt ein Stipendium, um bei Yossi Zivoni Sebastian KÜchler-Blessing Orgel und Maciej Rakowski zu studieren. Noch als Studentin begann Charis Jenson studierte Klavier und Orgel an der Musikhochschule Trossingen und an im John Wilson Orchestra zu spielen, mit dem sie bei BBC Proms broadcasts der Hochschule für Musik Karlsruhe. An der Hochschule für Musik Freiburg und in Amerika auftrat. studierte er Kirchenmusik, Musiktheorie und Konzertfach Orgel. 2014 wurde er, im Alter von 26 Jahren, als jüngster Domorganist Deutschlands an den Kirsten Jenson Violoncello Hohen Dom zu Essen berufen. Außerdem hat er einen Lehrauftrag an der Robert-Schumann-Hochschule für Orgel und liturgisches Orgelspiel / Impro- studierte in London an der Guildhall School of Music and Drama, an der Royal visation. 2011 gewann er mit dem 1. Preis der Internationalen Orgelwoche Scottish Academy of Music and Drama und am Conservatorio della Svizzera Itali- Nürnberg, 2012 mit dem Leipziger Bachpreis und dem Mendelssohn-Preis ana unter Johannes Goritzki. Sie wurde als Young Concert Artist für das Scottish einige der bedeutendsten Auszeichnungen der Musikszene. International Cello Festival 2011 und die DG International Musicians Platform 2013 ausgewählt und gewann den Helen Winning Memorial Platform Preis. 2016 gewann sie den internationalen Musikwettbewerb „Grand Prize Virtuoso“ in Salz- Yeon Hee Kwak Oboe burg. Derzeit ist sie ein Mitglied des in London gegründeten Dulcinea Quartet. wurde der Echo Klassik Preis gleich zwei Mal verliehen; im Jahr 2001 für ihre Debut-CD als „beste Nachwuchskünstlerin des Jahres“, und 2007 für ihr Album Thomas Kirbisser Horn „Oboe Solo“ als „beste Instrumentalistin des Jahres“. Sie arbeitet weltweit als Solistin und Pädagogin. Regelmäßig gibt sie Masterclasses in Deutschland, gab im Alter von 16 Jahren sein Debüt als Orchestersolist mit dem 1. Hornkonzert Seoul, Schweiz, Finnland, Polen, Spanien, Hong Kong und Taiwan. 2010 wurde von R. Strauss im Rahmen eines internationalen Kammermusikkurses. Er stu- sie als Jurymitglied im Fach Oboe zum 65. Internationalen Wettbewerb in Genf diert seit Oktober 2015 an der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen bei eingeladen. Im Frühjahr 2014 reiste sie in gleicher Funktion zum 68. Interna- Prof. Szabolcs Zempléni. 2016 wurde er zu einem der weltweit größten und re- tionalen Wettbewerb Prager Frühling nach Prag. Seit 2014 unterrichtet sie als nommiertesten Klassikwettbewerbe, zum 65. Internationalen Musikwettbewerb Gastprofessorin an der Han-Yang Universität Seoul. der ARD, eingeladen. Als Solist und Orchestermusiker konzertierte er bereits in bekannten Konzertsälen wie der Berliner Philharmonie oder der Grazer Oper. CarolIne Lambelé Violine German Klaiber Kontrabass erhielt 1999 am Brüsseler Konservatorium den Violinpreis und 2001 eine Me- wurde 1967 in Rottweil geboren. Aufgewachsen in einem musikalischen und daille am Konservatorium in Versailles. Sie studierte von 2002 bis 2004 am künstlerischen Elternhaus kam er erst über Umwege zum E-Bass. Er studierte Royal College of London, wo sie ihren Master machte. Bis 2007 spielte sie auf an der Swiss Jazz School Bern, der Musikhochschule Stuttgart und mit einem den unterschiedlichsten Positionen beim Belgischen Nationalorchester, dem Stipendium des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst Baden Württemberg Orchester von Flandern und vielen weiteren. Seit 2007 ist sie Mitglied des Or- an der Western Illinois University (USA). Von 1997 bis 2002 war er Schüler von chesters „Les Musiciens du Louvre“. Außerdem ist sie seit 2009 Dozentin am John Clayton. Seit 2007 ist er Dozent an der Musikschule Trossingen und seit Konservatorium in Brüssel. 2011 Professor für Ensemble an der hKDM in Freiburg.

34 35 Interpreten Interpreten

Kolja Lessing Violine Katrin Lorenz BlockflÖte

Kolja Lessing ist einer der vielseitigsten Musiker unserer Zeit. Seine weltweite studierte Blockflöte bei Baldrick Deerenberg, Heiko ter Schegget und Marion Konzert- und Aufnahmetätigkeit als Geiger und Pianist beinhaltet sowohl die Zu- Verbruggen am Utrechts Conservatorium in den Niederlanden. Anschließend sammenarbeit mit führenden Orchestern unter Dirigenten wie Yakov Kreizberg, erhielt sie entscheidende Impulse in der Kammermusikklasse von Jesper B. Nello Santi und Lothar Zagrosek als auch verschiedenste kammermusikalische Christensen an der Schola Cantorum Basiliensis (Schweiz). Mit dem Cemba- Projekte. 2008 wurde er mit dem Deutschen Kritikerpreis für Musik ausgezeich- listen Carsten Lorenz gründete sie u.a. das Kammermusik-Ensemble il Bacio net. In Anerkennung seines Engagements für verfemte Komponisten erhielt er d´Amor, mit dem sie regelmäßig in verschiedenen Besetzungen konzertiert 1999 den Johann-Wenzel-Stamitz-Sonderpreis und 2015 die Otto-Hirsch-Aus- sowie Rundfunk- und CD-Produktionen macht. Katrin Lorenz lebt und unter- zeichnung der Stadt Stuttgart. richtet in Rottweil.

Hsiang-Ching Liao Klarinette Raphael Manno Horn begann mit fünf Jahren mit dem Klavierspiel in Düsseldorf. Zwei Jahre später gewann bei „Jugend musiziert" mehrere Preise auf Bundesebene, darunter zwei zog sie zurück nach Taiwan und erhielt dort im Alter von zwölf Jahren ihren Bundespreise in der Kategorie „Horn Solo“. Orchestererfahrung konnte er in ver- ersten Klarinettenunterricht bei Frau Yu-Shao Guo. Seit dem Wintersemester schiedenen Orchestern wie dem Landesjugendorchester Baden-Württemberg, 2014/15 absolviert sie ihr Bachelor-Studium in der Klasse von Prof. Ulf dem Bundesjugendorchester, der arcademia sinfonica und der Jugendphilhar- Rodenhäuser an der Hochschule für Musik und Theater München. Seit dem monie Ludwigsburg sammeln. Seit 2013 ist Raphael Manno als Student an der Wintersemester 2016/17 studiert sie bei Alexandra Gruber. Beim „Taiwan Musikhochschule Trossingen bei Prof. Szabolcs Zémpleni eingeschrieben. Nationalen Schüler-Musikwettbewerb“ gewann Hsiang-Ching im Jahr 2011 den 2. Preis sowie im Jahr 2013 den 1. Preis in der Kategorie Solo-Klarinette. Theresa Nelles Sopran

Andrea Lieberknecht FlÖte war schon zweimal bei den „Internationalen Händelfestspielen“ in Göttingen zu hören – in der Oper Rinaldo mit Concerto Köln, und in der Brockes Passion mit war 13 Jahre lang Soloflötistin, zunächst im Rundfunkorchester des Bayeri- dem Ensemble Musica Alta Ripa. Als Göttin Diana war sie bei der Uraufführung schen Rundfunks, dann im Sinfonieorchester des Westdeutschen Rundfunks. der Rekonstruktion des Händel-Opernpasticcios „Giove in Argo“ am Markgräf- 2011 wechselte sie als Professorin von Hannover an die Hochschule für Musik lichen Opernhaus Bayreuth zu erleben. Weitere Opern- und Konzertengagements und Theater in München. Sie gibt Meisterkurse in Europa, Asien und Austra- folgten, zuletzt als Cupido in „Orpheus in der Unterwelt“ am Theater Koblenz lien und ist Dozentin der „Villa Musica“. Zahlreiche CD-Aufnahmen mit Solo- und als Paula in „Paula und die Rimimos“ am Musiktheater Gelsenkirchen. und Kammermusik und eine internationale Jurytätigkeit runden das Bild ihrer musikalischen Aktivitäten ab. Ognjen Popovic´ Klarinette

Matthias Lingenfelder Violine absolviert als Solist und Mitglied von Kammerensembles Auftritte auf der gan- zen Welt. Seit 2002 spielt er die erste Klarinette im Belgrader Philharmonie studierte bei Max Rostal und Gerard Poulet. Er gründete das „Auryn Quartett“, Orchester. Im selben Jahr gründete er das „Balkan Kammerakademie“ Kammer- welches bei internationalen Wettbewerben große Erfolge verzeichnen konnte. ensemble mit vielen anerkannten Namen aus der Welt der klassischen Musik. Seitdem zählt es weltweit zu den führenden Streichquartetten. Daneben tritt Neben der Musikkarriere unterrichtet er auch Klarinette und Saxophon beim Matthias Lingenfelder solistisch mit verschiedenen Orchestern und Klavier- internationalen Musikworkshop für Blasinstrumente in Tivat, Montenegro, und partnern auf. Matthias Lingenfelder ist derzeit Professor an den Musikhoch- an der Akademie der Bildenden Künste in Belgrad. Seit 2007 arbeitet er auch schulen in Köln und Detmold. als Dozent an der Akademie für Kammermusik „Villa Musica“ in Deutschland.

36 37 Interpreten Interpreten

Kalle Randalu klavier Oliver Schmidt Schlagzeug geboren in Estland, ist ein international gefragter Pianist. Seine Studien führ- sein Studium absolvierte er u.a. bei Prof. Thomas Lutz und David Punto an der ten ihn an das Tallinner und Moskauer Konservatorium. Er ist Preisträger re- UdK in Berlin. Meisterkurse bei Keiko Abe, Udo Dahmen, Ben Todt, Norbert nommierter internationaler Klavierwettbewerbe. Als Professor für Klavier lehrt Schmitt vervollständigten seine Ausbildung. Seit der Spielzeit 2003/2004 ist er er derzeit an der Karlsruher Musikhochschule und davor an der Freiburger Mu- 1. Schlagzeuger am Staatstheater Hannover. Durch seine rege Orchestertätigkeit sikhochschule. Enge Kontakte zu zeitgenössischen estnischen Komponisten hat er bereits mit namhaften Dirigenten wie Jonathan Nott, Kirill Petrenko und erbrachten viele Uraufführungen und Widmungen. Kalle Randalus besondere Kent Nagano zusammengearbeitet. Neben seiner Arbeit im Orchester ist das Liebe gehört der Kammermusik. Bislang hat er über 30 CDs eingespielt. Ensemblespiel ein weiterer Schwerpunkt seiner künstlerischen Tätigkeit.

Alison Rhind Klavier Daniel Schnyder Saxophon UND Alt-FlÖte gilt als eine der führenden kollaborativen Pianistinnen, die sich auf das Reper- wurde 1961 in Zürich geboren und lebt seit 1992 in New York City, von wo aus toire für Klavier und Streicher spezialisiert haben. Nach ihrem Studium arbeitete er seine vielfältigen Aktivitäten koordiniert. Er gehört zu den aktivsten und sie zwölf Jahre lang an der Musikschule „Yehudi Menuhin School“ in England. meistgespielten Komponisten seiner Generation. Als vielfach ausgezeich- Mit ihren Schülern tourte sie durch Israel und Deutschland, was dazu führte, neter und weltweit agierender Komponist, Saxophonist und Flötist arbeitet dass sie zum renommierten Kronberg Cello Festival als Begleiterin eingeladen er in fast allen Bereichen der „Kunstmusik“ und versucht, neue Wege und wurde. Sie arbeitet heute als freiberufliche Begleiterin, vor allem mit Studen- Verbindungen aufzuzeigen. Schnyders Werk ist eine Musik der Integration ten der Londoner Colleges. Außerdem coacht sie am Royal College of Music und widerspiegelt die urbane Realität unserer multikulturellen Gesellschaft. die Streicherabteilung. Sein umfangreicher Werkkatalog enthält Kompositionen aller Werkgattungen. Er ist mit eigens für Rottweil zusammengestellten Konzerten und etlichen Uraufführungen regelmäßiger Gast bei den „Sommersprossen“. Ulf RodenhÄuser Klarinette war Soloklarinettist der Berliner Philharmoniker in der Ära Karajan. Neben Lisa Schumann Violine seiner Tätigkeit als Hochschulprofessor in Stuttgart und seit 1996 in München war er über 20 Jahre Künstlerischer Leiter der Staatlichen Stiftung Villa Musica studierte bei Zakhar Bron und machte an der Hochschule für Musik und Tanz Rheinland-Pfalz. Er leitet die Konzertreihe „Musikalische Akademie Stuttgart“ in Köln ihren Abschluss. Anschließend studierte sie bei Daniel Sepec in Basel und konzertiert im In- und Ausland bei zahlreichen Festivals. Seine zahlrei- und Lübeck. Sie ist Gewinnerin zahlreicher Wettbewerbe darunter erste Preise chen CD-Aufnahmen sind mit vielen wichtigen Schallplattenpreisen ausge- in Solo- wie auch in Kammermusik-Kategorien. Zuletzt gewann sie 2013 den zeichnet worden (u.a. Echo Klassik, Preis der deutschen Schallplattenkritik). ersten Preis beim „Internationalen Alois Kottmann Wettbewerb für klassisches, sangliches Violinspiel“ in Frankfurt. Neben ihrer solistischen Tätigkeit ist sie erste Konzertmeisterin der Kölner Kammersymphoniker. Hariolf Schlichtig Viola hat sich als Kammermusiker, Solist und Lehrer in der Musikwelt einen Namen Adam Taubitz Violine gemacht. Als Solist spielte er europa- und weltweit, u.a. in der Kölner Philhar- monie, in der Tonhalle Zürich und in der Carnegie Hall in New York. Seit 1987 ist ist ein Violinist, Trompeter, Gitarrist und Komponist der klassischen Musik Hariolf Schlichtig Professor für Viola und Kammermusik an der Hochschule für und des Jazz. 1989 wurde er 1. Konzertmeister des Sinfonieorchesters Basel Musik und Theater in München und gibt zahlreiche internationale Meisterkurse. unter Nello Santi. Ab 1997 war er als 1. Stimmführer der 2. Violinen bei den Berliner Philharmonikern unter engagiert. 1999 gründete er „The Berlin Philharmonic Jazz Group“, mit der er als Violinist und Trompeter in ganz Europa und Japan auftritt. Taubitz machte zahlreiche CD-Einspielun- gen sowohl als klassischer Solist wie auch als Jazzmusiker, und spielte unter anderem mit und .

38 39 Interpreten

Hiyoli Togawa Viola japanisch-australische Bratschistin, in Düsseldorf geboren und aufgewach- sen, studierte an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln. An der Chapel Queen Elisabeth (Brüssel) studierte Hiyoli Togawa Streichquartett-Spiel beim Artemis-Quartett und setzte anschließend ihr Studium bei Hariolf Schlichtig in München fort. Kammermusikalische und solistische Auftritte führten Hiyoli Togawa durch Europa und Japan. Sie spielt eine Testore aus Mailand (1749), Freundeskreis Sommersprossen Rottweil e.V. eine Leihgabe der Deutschen Stiftung Musikleben.

Der Freundeskreis Isabel Villanueva Viola unterstützt und fördert Vorbereitung und Durchführung des Rottweil Musikfestivals Sommersprossen in Rottweil. ist Bratschistin und wird besonders für ihre Ausdruckskraft und Sensibilität geschätzt – und für ihr Engagement zur Förderung der Viola als Instrument. Der Freundeskreis Sie trat als Solistin unter anderem mit dem „Radio Television Spanish erteilt Kompositionsaufträge an zeitgenössische Komponisten, finanziert sie und ermöglicht so Symphony Orchestra“ auf, mit den Moskauer Solisten und dem New Russia Uraufführungen während des Festivals. State Symphony Orchestra. 2015 wurde sie mit dem spanischen nationalen Radiokulturpreis ausgezeichnet. Außerdem ist sie Preisträgerin vieler inter- Werden Sie Mitglied! nationaler Wettbewerbe, wie dem „Prix Albert Lullin“ in Genf, den sie 2014 als Sie unterstützen mit Ihrem Engagement die Sommersprossen in Rottweil, welche ohne die Hilfe des bedeutendste Instrumentalistin des Jahres gewann. Freundeskreises nicht möglich wären.

Jahresbeiträge: Joanna Wronko Violine Einzelmitgliedschaft: 18,00 EUR Joanna Wronko ist eine vielseitig begabte Violinistin mit einer breiten Erfah- Paare 27,00 EUR rung als Solistin, Kammermusikerin und Orchesterspielerin. Unter anderem Jugendliche / Auszubildende / Studenten: 8,00 EUR tourte sie mit dem Mozart Orchester, dem Mahler Kammerorchester, spielte unter Claudio Abbado mit dem Royal Concertgebouw Orchester mit Mariss Bankverbindung: Jansons, Daniel Harding, Bernard Haitink und anderen. Durch aktuelle Proben Volksbank Rottweil mit dem ROH Covent Garden arbeitet sie diese Saison mit Ingo Metzmacher, IBAN DE 24 6429 0120 0026 6000 05 Andris Nelsons, Antonio Pappano und anderen zusammen. BIC GENODES1VRW

Szabolcs Zempléni Horn Bitte senden Sie die ausgefüllte Beitrittserklärung per Post an diese Adresse: erhielt den 1. Preis beim Internationalen ARD-Musikwettbewerb in München im Jahre 2005. Er debütierte bereits in den größten Konzerthallen wie dem Freundeskreis Sommersprossen Rottweil e.V. Auditorium in Rom, der Carnegie Hall New York, der Philharmonie im Gasteig Rudolf Strasser in München und dem Bartók-Saal in Budapest. Er ist Gastprofessor am Trinity Schauinslandweg 14 Music College in London und am Tokyo Music College in Japan. 2010 folgte er 78628 Rottweil einem Ruf an die Hochschule für Musik Trossingen und bekleidet seitdem dort die Professur für Horn. Telefon: +49 (0) 741 14277 www.freundeskreis-sommersprossen.de

40 41 BeitrittserklÄrung IMPRESSUM Freundeskreis Sommersprossen Rottweil e.V. Herausgeber und Veranstalter Ich erkläre hiermit meinen Beitritt zum Freundeskreis Sommersprossen Rottweil e.V. Kulturamt der Stadt Rottweil mit freundlicher Unterstützung des Freundeskreises Sommersprossen Rottweil e.V. ab dem: ______Vor-/Nachname: ______mit Partner/in: ja: nein: KÜnstlerische Leitung Prof. Ingo Goritzki Geburtsdatum: ______Redaktion Kulturamt der Stadt Rottweil Straße: ______Texte Georg Linsenmann PLZ/Ort: ______Layout Werbeagentur hugger-gestaltung.de, Rottweil Telefon: ______Veranstalter Kulturamt Rottweil, Tel. 0741 /494 219 E-Mail: ______Bewirtung durch die Turngemeinschaft Rottweil-Altstadt e.V.

Einzugsermächtigung: Ich ermächtige den Freundeskreis Sommersprossen Rottweil e.V. (bis auf Widerruf) zur Abbuchung des folgenden Jahresbeitrags: ______EUR (Einzelmitgliedschaft: 18,00 EUR, Paare: 27,00 EUR, Jugendliche / Auszubildende / Studenten: 8,00 EUR) Vorverkauf & Kartentelefon Tourist-Information, Hauptstraße 21, Kreditinstitut: ______78628 Rottweil, Telefon: 0741 /494-280

IBAN: ______Volksbank Rottweil, Hochbrücktorstraße 27, 78628 Rottweil, Telefon: 0741 /474-129 BIC: ______Sowie bei den üblichen Vorverkaufsstellen in der Region Kontoinhaber/in:______Schwarzwald-Baar-Heuberg und unter: www.triok.de

Ort/Datum: ______

Unterschrift: ______ErmÄssigung 50% für Schüler, Studenten, Auszubildende, FSJ, Bufdi Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre, Bitte ausgefülltes Formular einschicken an: Platzkarten sind bei allen Vorverkaufsstellen erhältlich!

Rudolf Strasser Internet www.sommersprossen-rottweil.de Schauinslandweg 14 78628 Rottweil

42 43 Sponsoren

Volksbank Rottweil eG | b2 Biomarkt | Bacchus-Vinothek, Weinhandlung Grimm | EDEKA Neukauf Maier, Culinara | ENRW GmbH & Co. KG | Merz Immobilien GmbH | Posselt & Großmann, Rechtsanwälte | Schellhorn & Burkhardt, Rechtsanwälte und Notar | hugger_gestaltung Werbeagentur GmbH | Rottweiler Bürger: Heide Friederichs, Angelika und Wilhelm Rieber, Dr. Dorothee und Dr. Johannes Gestrich, Regine Hähl-Vonderschmitt und Peter Vonderschmitt, Cornelia und Dr. Jürgen Mehl sowie Sabine Mehl

Schellhorn & Burkhardt Rechtsanwälte und Notar

VERANSTALTER: Kulturamt Rottweil GEFÖRDERT DURCH

44