Ludwig van Beethoven · Sonate für Klavier und Violine Nr. 3 Es-Dur op. 12 · Alfred Schnittke Sonate für Violine und Klavier Nr. 1 · Baiba Skride · Am 06.12.2006 Tzigane für Violine und Klavier Sergej Prokofjew · Sonate für Violine und Klavier Nr. 1 f-moll op. 80 · So klingt nur Dortmund.

2,50 E

KONZERTHAUS DORTMUND · Mittwoch, 06.12.2006 · 19.00

Dauer: 1 Stunde 50 Minuten inklusive Pause

Baiba Skride Violine

Lauma Skride Klavier

Abo: »Junge Wilde«

Wir bitten um Verständnis, dass Bild- und Tonaufnahmen während der Vorstellung nicht gestattet sind. 4I5 (1770–1827) Sergej Prokofjew (1891–1953)

Sonate für Klavier und Violine Nr. 3 Es-Dur op. 12 Sonate für Violine und Klavier Nr. 1 f-moll op. 80 Allegro con spirito Andante assai – poco più animato – Tempo I Adagio con molt‘ espressione Allegro brusco – poco più tranquillo – più mosso – poco più tranquillo – Tempo I Rondo Allegro molto Andante – poco meno mosso Allegrissimo – poco più tranquillo – Tempo I – poco meno – Andante assai, come prima

Alfred Schnittke (1934–1998) (1875–1937) Sonate für Violine und Klavier Nr. 1 Andante »Tzigane« für Violine und Klavier Allegretto Largo Allegretto scherzando

-Pause-

Einführung mit Ulrich Schardt um 18.00 Uhr im Komponistenfoyer Nach dem Konzert: »meet the artist!« im Backstage-Bereich (Durchgang bei den Garderoben)

6I7 Programm 8I9 Ein breites Violinspektrum Schlichte Schönheit – Ludwig van Beethoven: Sonate für Klavier und Violine Nr. 3 Es-Dur op. 12 Der heutige Konzertabend stellt das Zusammenspiel, den lebendigen Austausch und die kompositorische Synthese von Klavier und Violine in den Vordergrund. Die Bandbreite reicht von Als die ersten drei Sonaten für Klavier und Violine op. 12 von Ludwig van Beethoven im Jahre einer frühen Sonate des 29-jährigen Beethoven über Alfred Schnittkes fast noch zeitgenössisch 1799 erscheinen, rügt der Kritiker der damals bedeutendsten Musikzeitschrift, der »Leipziger zu nennende Sonate aus dem Jahre 1963 hin zum zentralen Werk des Abends, Prokofjews großer Allgemeinen Musikalischen Zeitung«, »eine Straubigkeit, ein Suchen nach seltenen Modulationen, Erster Violinsonate aus dem Jahre 1946, die alles bietet, was man sich für ein Werk für Violine und ein Ekeltun gegen gewöhnliche Verbindungen.« Carl Flesch hingegen, der bedeutende Solist Klavier vorstellen kann: reiche Melodik, spieltechnisch höchste Virtuosität, große Klanggefühle und einflussreiche Violinpädagoge, sagt von den Beethovenschen Violinsonaten, sie enthalten vom verhauchenden Pianissimo bis hin zum klangsatten Forte, Anklänge an russische Folklore »soviel des Schönen, dass bei vollkommener Wiedergabe Hörer und Spieler in gleichem Maße und scharfe, neue Töne. Am Ende des Konzertes folgt die krönende Belohnung in Form von Ravels dem Banne des Beethovenschen Genius verfallen müssen, wie beim Anhören der Klaviersonaten, 5743»Tzigane«: Anz_12_Tenoere_sw Violin-Akrobatik pur! 01.09.2005 12:34 Uhr Seite 1 Streichquartette und Symphonien.« Die dritte und letzte Sonate von op. 12 in Es-Dur komponiert Beethoven in den Jahren 1797 und 1798 und widmet sie dem berühmt-berüchtigten Komponistenkollegen Antonio Salieri. Sie ist von diesen drei ersten Violinsonaten Beethovens die dramatischste und überrascht mit einer Tiefe und Ernsthaftigkeit im langsamen Satz, die den so genannten »späten Beethoven« voraus- ahnen lässt. Echtes Zusammenspiel, die gegenseitige Reaktion auf das gerade Erklungene, zeichnen den ersten Satz aus. Charakteristisch für diesen Satz sind stürmische Passagen. Mit dem glitzernden pianistischen Passagenwerk demonstriert Beethoven die spiel- und klaviertechnischen Möglich- keiten seiner Zeit. Das Klavier ist klar der Treiber des musikalischen Geschehens, die Geige aber dennoch ein gleichrangiger Partner. Besonders die hochvirtuosen Nachahmungen der Klavierläufe und Dreiklangsbrechungen stellen die Violine vor erhebliche, technische Herausforderungen. Ein wunderschöner, schlichter Gesang des Klaviers eröffnet den zweiten Satz. Die Geige antwortet mit der Themenwiederholung von edler Schönheit. Die gesamte Klangfarbenpalette Die 12 Tenöre der Violine wird zum Leuchten gebracht. Es folgen wunderschön sangliche und elegische Melodiebögen der Violine, variationenreich vom Klavier sekundiert. Der Dialog zwischen Klavier und Violine ist von einer ausgewogenen thematischen und klanglichen Balance, so dass hier von wirklichem Teamwork gesprochen werden darf: Kammermusik in Reinkultur. Der eine Partner ist ohne den anderen nichts. Musik entsteht nur durch den Austausch, das gegenseitige Abtasten, Zuhören, Reagieren. Die Herausforderung dieses Satzes besteht eindeutig darin, den inneren Spannungsbogen zu halten, die scheinbar einfachen Melodien mit innerer Leuchtkraft zu versehen.

BMW Niederlassung Das Final-Rondo ist von reiner Spielfreude dominiert und knüpft so an den ersten Satz an. Dortmund Rhythmische Prägnanz bei gleichzeitiger Eingängigkeit bestimmt das Hauptthema, das wieder Nortkirchenstraße 111 · 44263 Dortmund einmal vom Klavier angeführt wird. Tel. 0231 9506-0 · www.bmw-dortmund.de www.bmw- dortmund.de Freude am Fahren

10 I11 Werke Violinmusik nach Schostakowitsch und Prokofjew – Alfred Kompositionserfahrung: die Schöpfung aus dem Alten, um Neues zu schaffen. Schnittkes Erste Schnittke: Sonate für Violine und Klavier Nr. 1 Violinsonate aus dem Jahre 1963 ist stark mit einer der beiden ganz großen Komponisten- persönlichkeiten der Sowjetunion des 20. Jahrhunderts verbunden: Dmitri Schostakowitsch. Alfred Schnittke, ein unfreiwilliger Wanderer zwischen den Kulturen, ein wirklich multikulturell Dessen Erstes Violinkonzert, von David Oistrach 1955 uraufgeführt, hat Schnittke fasziniert, geprägter Künstler, wird 1934 in Engels, der damaligen Hauptstadt der einstigen Wolgadeutschen überhaupt ist für ihn die Violine in dieser Zeit das Instrument, mit dem er sich und seine Republik als Sohn eines aus Frankfurt am Main gebürtigen Journalisten und einer Deutschlehrerin kompositorischen Ideen am besten ausdrücken kann. Allen höchst eigenständigen und geboren. Während des Zweiten Weltkrieges lebt die Familie in Moskau, ab 1946 in Wien, wo der individuell geprägten Violinkompositionen Schnittkes ist der Einfluss von Schostakowitschs Vater bis 1948 als Redakteur arbeitet. Hier setzt Schnittke seine bereits in Moskau intensivierte Erstem Violinkonzert anzuhören. musikalische Ausbildung fort. Danach wird Moskau für etwa 40 Jahre zum Lebens- und Musik- Schnittkes Erste Violinsonate beginnt mit einem Andante, das von einem Violinsolo eröffnet mittelpunkt in Schnittkes Leben. wird. Das Klavier verdichtet die unheimliche und geheimnisvolle Stimmung des Satzes, in Hier studiert er Dirigieren und Chorleitung, ab 1953 Komposition und Instrumentation. Er dessen Zentrum ein heftiger Ausbruch steht. Der zweite Satz, das Allegretto, ist von ironischer unterrichtet zehn Jahre selbst am Moskauer Konservatorium, ab 1970 ist er freischaffend tätig und und sarkastischer Atmosphäre geprägt. Violine und Klavier finden nicht wirklich zusammen. den Repressalien des kommunistischen Künstlerüberwachungsapparates der UdSSR ausgesetzt. Auch das Ende des Satzes erscheint kaum wahrnehmbar. Nur um schon existieren zu können, schreibt Schnittke in 20 Jahren die Musik zu mehr als Der dritte Satz ist von überragender kompositorischer Qualität, reich an Melodien und viel- 60 Filmen. fältigen Stimmungswechseln. Schnittke bezieht sich auf Bach, in dem über dem tiefen G der 1990 siedelt er mit seiner Familie nach Deutschland über, wo er in als Professor Violine das Klavier die Noten C-H-D-Cis spielt, die als Tonfolge um einen Ganzton herabgesetzt für Komposition an die Musikhochschule berufen wird. Sein letztes Lebensjahr ist geprägt von B-A-C-H ergeben. schwerer Krankheit bei gleichzeitiger ungeheurer Schaffenskraft. 1985 erleidet Schnittke einen Das Allegretto scherzando, ein wirklicher musikalischer Scherz, bei dem Themen des zweiten ersten schweren Schlaganfall, weitere folgten. 1998 starb er in Hamburg. Schnittke wurde als und dritten Satzes witzig verfremdet zum Einsatz kommen, ist erfüllt von Selbstzitaten, dem Jude geboren, hatte aber, nach eigenen Angaben, keine tiefe Bindung an die jüdische Kultur und transponierten B-A-C-H-Motiv und Fragmenten aus dem Anfangsthema des letzten Satzes. Religion und trat später zum Katholizismus über. Dieses Leben, beeinflusst von unterschiedlichstenK ulturen, Orten, Herkünften hat mit Sicher- heit die Kompositionsweise Alfred Schnittkes beeinflusst, die gerne mit dem Schlagwort der »Polystilistik« umschrieben wird. »Stilbegegnung« ist vielleicht der zutreffendere Ausdruck. In Schnittkes Schaffen spielt die Auseinandersetzung mit den stilprägenden russischen Komponisten Strawinsky, Prokofjew und Schostakowitsch eine große Rolle. Ebenso nimmt er aber Bezug auf die »deutsch-österreichische Kompositionstradition«, hier im speziellen auf Mozart, Mahler, Webern und B.A. Zimmermann. Bewusst stellt Schnittke die Unterschiede in der Kompositionsweise seiner »Bezugspersonen« klar heraus, kontrastiert sie in seinen Werken, stellt sie seinen eigenen Ideen gegenüber. Gleichberechtigt nebeneinander stehen die Innovation des Komponisten, sein Bezug zur Tradition, das Zitat, die Verfremdung und das Schaffen eines neuen Sinn- und Formzusammenhangs gebündelt zu einer völlig neuen Komposition. Nicht plumper Ideenklau oder, feiner ausgedrückt, epigonale Verarbeitung kennzeichnen sein Werk, sondern souveräne Neuschöpfung auf dem Boden der gesamten abendländischen

12I13 Werke Spektrum an Ausdrucksmöglichkeiten in vier Sätzen – Sergej Prokofjew: Sonate für Violine und Klavier Nr. 1 f-moll op. 80

Über acht Jahre zieht sich die Kompositionsgeschichte von Prokofjews Erster Violinsonate hin: 1938 beginnt Prokofjew mit der Arbeit, aber erst am 23.Oktober 1946, kurz nach Fertigstellung der Sonate, bringen David Oistrach und Lev Oborin das Werk zur Uraufführung. Die Sonate ist überreich an Melodien, dynamischen Kontrastwirkungen und den unterschiedlichsten Stimmungsbildern – ein wahres Wechselbad der Gefühle für Violine und Klavier. Zu Beginn des ersten Satzes öffnen archaische Klavierakkorde den Blick auf eine gespenstische Szenerie, verstärkt von endlos erscheinenden tiefen Geigentrillern. Melodienreich schwingt sich die Violine hinauf und verharrt dann doch in Halbtonketten im Gleichklang mit dem Klavier. Tiefe Klavierakkorde grundieren Doppelgriffkaskaden der Violine. Die Atmosphäre ist einsam und kühl, geradezu hohl und bedrohlich. Im weiteren Verlauf des Satzes fliegt die Violine äußerst leise und schnell in Tonleiterketten herauf und herab, das Klavier sekundiert mit stoischen Akkorden. Die Musik scheint nicht in Bewegung zu kommen. Der zweite Satz ist von wilder Stimmung, die Wiederholung von Akkorden ist prägend für den Beginn. Klavier und Violine werfen sich fetzenhafte Motive zu, bevor sich die Violine zu einer weitschwingenden, an »Romeo und Julia« erinnernden Kantilene aufschwingt. Anschließend bestimmt hochvirtuose Motorik den Geigenpart. Prokofjew verlangt der Violine Höchstschwierig- keiten ab. Es ist unangepasste Musik, avantgardistisch und keinesfalls nach dem Geschmack der sowjetischen Kulturbürokratie und ihrer scharfen Zensur. Eine vollkommen andere Welt entwirft Prokofjew im dritten Satz: großes Gefühlskino, dunkle geheimnisvolle Geigenmelodien über

14 I 15 Werke Klavierkaskaden, alles im unwirklich fernen Pianissimo. Ein Psychothriller für Violine und Klavier. Die Violine schleicht sich von den Tiefen ihrer G-Saite bis ins ewige Eis höchster Töne. Violine und Klavier reagieren seismographisch aufeinander, ihre musikalischen Linien kreuzen und verbinden sich, kompositorisch höchst kunstvoll kreiert. Am Ende des dritten Satzes führt Prokofjew die Musik konsequent in die Stille. Schnellste Motorik, parallele Stimmführung, die perfektes Zusammenspiel von Klavier und Violine erfordern, stehen zu Beginn des letzten Satzes. Prokofjew arbeitet mit folkloristischen Anklängen in der Melodieführung und transformiert diese in Kunstmusik. Und dann überrascht Prokofjew wieder einmal mit einer schlichten Melodieführung. Der Satz nimmt permanent an Spannung, Dramatik und Klangexpression zu. Plötzlich tauchen wieder die geheimnisvollen Tonleiterketten der Violine aus dem ersten Satz, von fahlen Klavierakkorden untermalt, auf. Eine dunkel eingefärbte Violinkantilene beschließt dieses bedeutende Violinsonatenwerk aus dem 20. Jahrhundert.

Ungarische Klänge eines Franzosen – Maurice Ravel: Tzigane für Violine und Klavier

Ganz große »Geigen-Zirzensik« steht am Ende des Sonatenabends: Maurice Ravels Konzert- Rapsodie »Tzigane«. Ravel arbeitet mit dem ungarischen Idiom, in dem die Zigeunertonleiter harmonischer Ausgangspunkt der Klangreise ist. Minutenlang steht die Violine solistisch im Vordergrund. Die zehn Minuten Violinmusik sind gespickt mit allen nur erdenklichen technischen Anforderungen, Finessen und Kunststücken. Und doch ist dieses Werk keine violintechnische Selbstbespiegelung, sondern vielmehr große Stimmungsmusik. Neben der Besetzung für Violine und normales Klavier gibt es auch eine Fassung für Violine und »Luthéal«. Dabei handelt es sich um ein Klavier mit einem zusätzlichen Pedal, das vom Klang her eher an ein ungarisches Cimbalon denn einen Konzertflügel denken lässt. Viel bekannter ist aber die Fassung für Violine und Orchester.

16 I17 sbc-anz PH SF+Skri+Kir-Do.qxd 26.10.2006 15:12 Uhr Seite 1

»Schardts Plattenschrank« herausragende einspielungen Bei Beethovens Sonaten für Klavier und Violine zählen inzwischen als historisch zu bezeichnende Aufnahmen zu meinen Favoriten. Artur Rubinstein und Henryk Szeryng setzen ebenso wie Lev bei sony classical Oborin und David Oistrach musikalische wie geigentechnische Maßstäbe, an denen sich jeder nachfolgende Interpret messen sollte. Als echt historische Alternative, die mehr als empfehlenswert martin stadtfeld ist, darf Adolf Buschs und Rudolf Serkins Beethoven-Spiel gelten. Leonid Kogan und Emil Gilels Bach Klavierkonzerte gehören ebenso in den Beethoven-Olymp. Martha Argerich und (übrigens ein Oistrach- Schüler) haben in neuerer Zeit eine spannungsgeladene Interpretation der Beethoven-Sonaten „Beeindruckend: Eine gleich- geliefert. Auch bei Prokofjew heißt meine Top-Empfehlung David Oistrach, der schlichtweg einer zeitig hyperwache wie auch fast der größten Geiger des 20. Jahrhunderts war, und zwar auch insbesondere als Widmungsträger traumwandlerisch anmutende diverser Werke von Prokofjew und Schostakowitsch. So hat er Prokofjew nicht nur kompositorisch Interpretation. Im Largo wirkt beraten, sondern eben auch dessen Erste Sonate gemeinsam mit Lev Oborin und auch noch Stadtfeld, als kapsele er sich ein, limited einsam von absoluter Schönheit mal mit Svyatoslav Richter für die Nachwelt festgehalten: kraftvoll, zerberstend vor Spannung, edition technisch überragend und tonlich flexibel. Ein herausragender Prokofjew-Geiger unserer Zeit ist mit träumend.“ (DIE ZEIT) mit Sicherheit Frank Peter Zimmermann, der das gesamte Prokofjew-Violinwerk eingespielt hat, bonus-cd die Sonate gemeinsam mit Alexander Lonquich. Auch Kremer/Argerich und Repin/Berezovsky 88697006992 kommen zu individuellen und herausragenden künstlerischen Aussagen. Für Schnittkes Violinsonate nenne ich zwei Empfehlungen: Einmal den Geiger der Uraufführung baiba skride (1964) Mark Lubotsky und Sascha Roschdestvensky, den Sohn des berühmten Dirigenten Gennadi Schostakowitsch/Janácˇek Roschdestvensky, der sich auch nachhaltig für die Aufführung von Kompositionen Schnittkes „Diesen Geigenton vergisst man eingesetzt hat. Sascha Roschdestvensky hat die Sonate gemeinsam mit seiner Mutter Viktoria ECHO KLASSIK nicht. Mit unglaublicher Inten- Postnikowa eingespielt. Im Original für Violine und Klavier empfehle ich die »Tzigane« mit Leonid 2006 sität und Souveränität spielt die (Violine) und Nina Kogan (Klavier) als historische Aufnahme mit der unvergleichlichen Ginette Konzert- Neveu, als aktuelle Aufnahme z.B. Leonidas Kavakos mit Peter Nagy. einspielung Lettin Baiba Skride den Eingangs- des Jahres satz von Schostakowitschs erstem Violinkonzert. Grandios auch die Stimmungswechsel, die sie in Janácˇeks selten gespieltem Frag- ment perfekt meistert.“ (audio) 82876731462 angelika kirchschlager Händel Arien „Mit verführerischem Wohlklang. In diesem Gesang möchte man sich ausruhen.“ (Fono Forum) „Ein wunderbar warmer und lyrischer Mezzo-Sopran“ (Brigitte)

18 I 19

88697004392 www.sonyclassical.de BAIBA SKRIDE

Gerade erst Mitte 20, gab Baiba Skride bereits ihr Debüt bei den großen Orchestern, darunter den Münchner Philharmonikern, dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, dem Gewandhausorchester Leipzig, dem Tonhalle Orchester Zürich und dem Philharmonia Orchestra. Zu den namhaften Dirigenten, mit denen sie zusammenarbeitete, gehören Paavo Berglund, Herbert Blomstedt,Charles Dutoit, Hans Graf, Neeme Järvi, Paavo Järvi, John Storgårds, Olari Elts, , und Kirill Petrenko. Herausragende Engagements in der Saison 2006/07 sind Auftritte mit dem Orchestre de Paris unter Jean-Claude Casadesus, mit dem London Philharmonic Orchestra unter Vladimir Jurowski, dem Swedish Radio Symphony Orchestra unter Mikhail Pletnev, mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem Radio Filharmonisch Orkest-Holland, dem Orchestre National de Bruxelles, dem Melbourne Symphony und dem Scottish Chamber Orchestra. Mit der Academy of St. Martin in the Fields unter Sir Neville Marriner ist Baiba Skride in der laufenden Saison zweimal auf Deutschlandtournee, auf dem Programm stehen die Violinkonzerte von Brahms und Dvorák.ˇ Weiterhin wird sie auf Tournee mit dem Helsinki Philharmonic Orchestra unter Leif Segerstam mit dem Sibelius-Violinkonzert zu hören sein. Baiba Skride zählt mehr und mehr auch in den USA zu den ersten Solisten. Die Einladung des Philadelphia Orchestras für ein Konzert unter der Leitung von Peter Oundjian im Herbst 2006 ist ein weiterer Höhepunkt ihrer Karriere in Amerika. Seit ihrem Debüt mit dem St. Louis Symphony Orchestra in 2003 spielte sie mit großem Erfolg mit den Symphonieorchestern von Baltimore, Cincinnati, Detroit und Houston. Baiba Skride spielt seit 2004 exklusiv für Sony Classical ein, bisher sind drei CDs veröffentlicht. Eine Aufnahme mit Solowerken für Violine (Ysaye, Bartók, Bach), eine CD mit Violinkonzerten von Mozart und Michael Haydn und die Live-Aufnahme von Dmitri Schostakowitschs Erstem Violinkonzert mit den Münchner Philharmonikern unter Mikko Franck, gekoppelt mit Leoš Janáceksˇ Violinkonzert. Eine Duo-CD mit ihrer Schwester Lauma Skride wird zeitgleich mit einer Japan- Tournee im Herbst 2006 erscheinen. Kammermusik ist und bleibt eine Herzensangelegenheit von Baiba Skride, die in ihrer Schwester Lauma Skride eine Klavierpartnerin gefunden hat, mit der sie Duokonzerte in aller Welt gibt. Stationen in der laufenden Saison sind u.a. San Francisco, Vancouver, London, Madrid, Bologna, Dortmund und Hannover. Baiba Skride wurde 1981 in eine äußerst musikalische Familie in Riga geboren, wo sie auch ihr Musikstudium begann. 1995 wechselte sie an die Hochschule für Musik und Theater zu Professor Petru Munteanu. Baiba Skride spielt die Stradivari-Violine »Wilhelmj« (1725), eine großzügige Leihgabe der Nippon Music Foundation.

20 I 21 Biografien LAUMA SKRIDE

Die Pianistin Lauma Skride wurde 1982 in Riga als jüngste der drei Schwestern einer lettischen Musikerfamilie geboren. Im Alter von fünf Jahren begann sie, Klavier zu spielen und wurde nach Beendigung der Grundschule Schülerin von Anita Paze an der Musikhochschule Emil Darzins in Riga. Abschließend studierte sie in der Klasse von Prof. Volker Banfield an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Seit ihrem elften Lebensjahr nahm sie an zahlreichen internationalen Wettbewerben teil (»Valentino Bucchi« in Italien, »Maria Canals« in Spanien, Schweden, Finnland, Tschechien, Österreich; UNISA, Pretoria/Südafrika, »Cleveland International Piano Competition« USA) und wurde mehrfach ausgezeichnet. Konzertreisen führten sie durch Europa und nach Asien, wo sie sowohl als Solistin als auch zusammen mit ihren Schwestern, der Bratschistin Linda und der Geigerin Baiba, in einer Vielzahl von Konzerten auftrat. Auch als Konzertsolistin macht Lauma Skride mehr und mehr von sich reden. Sie konzertierte mit großem Erfolg mit dem Brandenburgischen Staatsorchester im Abschlusskonzert der Potsdamer Bachtage und spielte Mozarts Klavierkonzert Nr. 20 d-moll KV 466 mit dem Philharmonischen Orchester Gießen und dem Staatsorchester Wiesbaden. In der kommenden Saison gibt sie ihr Debüt beim Staatsorchester Hannover mit Gershwins Klavierkonzert F-Dur, spielt erstmalig beim Deutschen Kammerorchester Berlin und ist erneut Solistin in Gießen (Ravel: Klavierkonzert G-Dur). Ihr Konzertrepertoire erweitert sie um die Sinfonia Concertante von K. Symanowski, die sie mit den Göttinger Symphonikern im Mai 2007 zur Aufführung bringen wird. Bei den Hamburger Symphonikern debütiert sie im Frühjahr 2007 mit dem Klavierkonzert d-moll KV 466 unter der Leitung von Peter Schreier. Darüber hinaus ist sie zu Konzerten nach England und Spanien eingeladen, eine Tournee zusammen mit ihrer Schwester Baiba mit Mendelssohns Doppelkonzert für Violine und Klavier ist für August 2007 geplant. In jüngster Zeit bildeten die Schwestern mit der Cellistin Sol Gabetta ein Trio, das rasch Furore machte und sich als festes Ensemble etablierte. Lauma Skride hat das Klavierwerk von Fanny Hensel eingespielt, die CD wird bei Sony Classics in der nächsten Saison erscheinen. Auf dem gleichen Label wird auch die Duo-CD mit ihrer Schwester Baiba Skride im Winter 2006 erscheinen. Zu ihrem Repertoire zählen unter anderem Klavierkonzerte von Mozart, Saint-Säens, Prokofjew, Rachmaninoff und Liszt.

22 I 23 Biografien Schwelgende Cello-Klänge

Gern gesehene Wiederholungstäter… Der Weltstar Mischa Maisky, dessen singende Cello-Klangsprache dem Dortmunder Publikum schon seit mehreren Spielzeiten vertraut ist, bringt mit der Kremerata Baltica ein reines Tschaikowsky-Programm zum Klingen.

So 10.12.06 · 20.00

…und aufregende Premierengäste In der Reihe »Junge Wilde« packt Gautier Capuçon, der Bruder unseres Exklusiv-Künstlers Renaud Capuçon, zum ersten Mal im KONZERTHAUS DORTMUND sein Cello für ein klassisch- romantisches Solo-Programm mit Werken von Brahms und Beethoven aus.

Mi 14.03.07 · 19.00

Mischa Maisky

24 I 25 Weiterhören Texte Ulrich Schardt

Fotonachweise Titel © Marco Borggreve S. 4I5 © Marco Borggreve S. 8I 9 © Marco Borggreve S. 14 © Marco Borggreve S. 20 © Marco Borggreve S. 22 © Marco Borggreve S. 24 © Kasskara · Deutsche Grammophon

Herausgeber KONZERTHAUS DORTMUND

Geschäftsführer und Intendant Benedikt Stampa

Redaktion Claudia Beißwanger · Franziska Graalmann

Konzeption Kristina Erdmann

Anzeigen Milena Ivkovic · T 0231-22696-161

Druck Gustav Kleff GmbH & Co. KG · Dortmund

Wir danken den beteiligten Künstleragenturen und Fotografen für die freundliche Unterstützung. Druckfehler und Änderungen von Programm und Mitwirkenden vorbehalten!

Impressum

Konzerthaus dortmund philharmonie für westfalen brückstrasse 21 I 44135 Dortmund t 0231-22 696 200 I f 0231-22 696 222 [email protected] www.konzerthaus-dortmund.de