PDF-Download

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

PDF-Download H e a d n o t e s to the Order of the Second Senate of 16 December 2020 - 2 BvE 4/18 - 1. Parliamentary oversight of the intelligence services is of paramount importance given the covert way in which the intelligence services usually operate and the resulting risks of irregularities. In principle, this also applies with regard to the use of confidential informants. 2. Regardless of any risks to specific fundamental rights interests, the Federal Government may invoke the assurances of confidentiality giv- en to confidential informants as grounds for refusing to allow the ex- amination of an informant’s handler as a witness before a parliamen- tary committee of inquiry if this is required by imperative reasons, in the individual case, that arise from the security interests of the state. This may be the case in special circumstances where the proper func- tioning of the intelligence services in a certain milieu can only be guar- anteed by providing assurances of unconditional confidentiality and honouring those assurances. Specific reasons must be provided be- forehand, substantiating the existence of special circumstances capa- ble of justifying the granting and honouring of such assurances of un- conditional confidentiality. 1/34 FEDERAL CONSTITUTIONAL COURT - 2 BvE 4/18 - IN THE NAME OF THE PEOPLE In the proceedings on the application to declare that the respondents violated the rights of applicants nos. 1 to 3 and the rights of the German Bundestag under Art. 44 of the Basic Law (Grundgesetz) by refusing to comply with the decision to take evidence (BMI-11) issued by the Bundestag’s First Committee of Inquiry of the 19th parliamentary term and to reveal the iden- tity of the staff member (“handler”) at the Federal Office for the Protection of the Constitution (Bundesamt für Verfassungsschutz) who handled the confidential informant or informants referred to in the letter of 25 April 2018 from state secre- tary Hans-Georg Engelke to the chairperson of the committee of inquiry and in reports in the daily newspaper Die Welt of 17 May 2018. Applicants: 1. Parliamentary group in the German Bundestag Freie Demokraten, represented by its chairman Christian Lindner, Platz der Republik 1, 11011 Berlin, 2. Parliamentary group in the German Bundestag Die Linke, represented by its chairpersons Dr. Dietmar Bartsch and Amira Mohamed Ali, Platz der Republik 1, 11011 Berlin, 3. Parliamentary group in the German Bundestag Bündnis 90/Die Grünen, represented by its chairpersons Katrin Göring-Eckardt and Dr. An- ton Hofreiter, Platz der Republik 1, 11011 Berlin, 2/34 4. The qualified minority in the Bundestag’s First Committee of In- quiry of the 19th parliamentary term consisting of members of the Bundestag Dr. Irene Mihalic, Martina Renner and Benjamin Strasser, Platz der Republik 1, 11011 Berlin, - authorised representative: Prof. Dr. Matthias Bäcker, LL.M., Trützschlerstraße 11, 68199 Mannheim, Respondent: 1. Federal Minister of the Interior, Building and Community –Horst Seehofer – Federal Ministry of the Interior, Building and Community, Alt-Moabit 140, 10557 Berlin, 2. Federal Government, represented by Federal Chancellor Dr. Angela Merkel, Bundeskanzleramt, Willy-Brandt-Straße 1, 10557 Berlin, - authorised representative: … - the Federal Constitutional Court – Second Senate – with the participation of Justices Vice-President König, Huber, Hermanns, Müller, Kessal-Wulf, Maidowski, Langenfeld held on 16 December 2020: The application is rejected. R e a s o n s : A. The Organstreit proceedings (dispute between constitutional organs) concern the 1 question of whether the Federal Minister of the Interior, Building and Community was entitled to refuse to reveal to the First Committee of Inquiry of the 19th parliamentary term the identity of the staff member (“handler”) at the Federal Office for the Protec- 3/34 tion of the Constitution (Bundesamt für Verfassungsschutz) responsible for handling the informant or informants in an ongoing intelligence operation so as to allow for the handler’s examination as a witness by the committee of inquiry. Applicants nos. 1 to 3 are the parliamentary groups in the German Bundestag Freie Demokraten, Die Linke and Bündnis 90/Die Grünen; the spokespersons of these parliamentary groups on the committee of inquiry act as applicant no. 4. I. 1. On the evening of 19 December 2016, Anis Amri (the perpetrator) deliberately 2 drove a lorry into a crowd at a Berlin Christmas market. Eleven people died and many others were injured, some of them seriously. Prior to the attack, Amri had shot dead the driver of the stolen lorry. In the course of the investigation into the attack, indications emerged of possible 3 shortcomings on the part of the security authorities. Shortly after his illegal entry into the Federal Republic of Germany in the summer of 2015, Amri had been designated as a violent Islamist and in February 2016 he was categorised as a person posing a terrorist threat (Gefährder). However, surveillance measures targeting him were sus- pended from mid-September 2016. In light of this, there was a public discussion about whether the security authorities 4 were responsible for the failure to prevent the attack, and whether the German secu- rity architecture needed to be reformed in order to counter Islamist terrorism more effectively. In this context, the role of the intelligence services of the Federation and the Länder also came under scrutiny and the question was raised as to whether the domestic intelligence service – the Federal Office for the Protection of the Constitu- tion – had cooperated with confidential informants who had connections to Amri ([…]). [Excerpt from Press Release No. 12/2021 of 3 February 2021 The First Committee of Inquiry of the 19th parliamentary term was established by the Bundestag to investigate what information on Amri and his circle had been avail- able to the security authorities prior to the attack, to evaluate their work and the work of the bodies they report to, and to look into who bears political responsibility for pos- sible shortcomings. Specifically, the committee is to investigate whether and how Am- ri himself, his contacts, potential accomplices, sponsors and supporters cooperated with security or law enforcement authorities by serving as informants or messengers, and whether the authorities for this reason refrained from taking measures against persons who may have been involved in the attack. When it emerged that the Office for the Protection of the Constitution cooperated with at least one confidential informant at a mosque regularly visited by Amri, the committee of inquiry issued a decision to take evidence, requesting that the Federal Ministry of the Interior, Building and Community reveal the identity of staff members that handled the confidential informant in question, in order to arrange for the taking 4/34 of further evidence. The ministry stated that it could not name the informant’s handler because he was part of an ongoing source operation and revealing his identity would create a considerable risk of exposure for the informant in question. According to the ministry, in the Islamist circles under surveillance, which tend to form clandestine mi- cro groups, exposure might result in danger to the life and limb of the confidential informant and their handler. If the committee were to examine as witness the handler of a confidential informant involved in an ongoing source operation, this would have considerable adverse effects on the work and functioning of the intelligence services. The ministry added that the still active informant trusted that the assurances of con- fidentiality given to them were honoured by the authorities. If these assurances were reneged on, there was a risk that the informant would withdraw from the operation. Instead of the informant’s handler, the ministry named as witnesses the head of the intelligence gathering division of the Islamism and Islamist Terrorism department of the Federal Office for the Protection of the Constitution and, subsequently, the head of the unit in charge of handling the informant in question. In their application in Organstreit proceedings, the applicants claim a violation of their rights and of the rights of the Bundestag under Art. 44 of the Basic Law (Grundgesetz – GG). End of excerpt] 2. […] 5 3. […] 6-7 4. […] 8 5. […] 9 6. […] 10 7. […] 11-13 8. […] 14 II. […] 15-27 III. […] 28-39 IV. […] 40-57 V. […] 58 5/34 B. The application is admissible. 59 […] 60-79 C. The application is unfounded. The respondents’ refusal to reveal the identity of the 80 handler (staff member responsible for handling the informant) at the Federal Office for the Protection of the Constitution to allow for witness questioning by the commit- tee of inquiry does not violate Art. 44(1) first sentence GG. I. 1. Under Art. 44(1) first sentence GG, the Bundestag has the right – and, on the 81 motion of one quarter of its members, the duty – to establish a committee of inquiry with the power to take any necessary evidence. a) The parliamentary system of government is characterised by parliamentary over- 82 sight. Such oversight reflects the accountability of the Government vis-à-vis Parlia- ment, which follows from the principle of democracy. Moreover, parliamentary over- sight of the Government and the executive branch gives effect to the principle of the separation of powers, which is one of the fundamental principles informing the func- tions and order under the Basic Law. The principle of the separation of powers does not serve to achieve an absolute separation of state functions; rather, it governs the distribution of political power, the interaction of the three branches of the state with the resulting mutual checks and balances, and hence leads to a moderation of state power (cf. Decisions of the Federal Constitutional Court, Entscheidungen des Bun- desverfassungsgerichts – BVerfGE 3, 225 <247>; 7, 183 <188>; 9, 268 <279>; 22, 106 <111>; 34, 52 <59>; 95, 1 <15>).
Recommended publications
  • Drucksache 19/18942
    Deutscher Bundestag Drucksache 19/18942 19. Wahlperiode 05.05.2020 Antrag der Abgeordneten Fabio De Masi, Pascal Meiser, Matthias W. Birkwald, Jörg Cezanne, Klaus Ernst, Susanne Ferschl, Sylvia Gabelmann, Dr. Achim Kessler, Katja Kipping, Jan Korte, Jutta Krellmann, Michael Leutert, Stefan Liebich, Dr. Gesine Lötzsch, Thomas Lutze, Cornelia Möhring, Victor Perli, Bernd Riexinger, Jessica Tatti, Alexander Ulrich, Dr. Sahra Wagenknecht, Harald Weinberg, Sabine Zimmermann (Zwickau), Pia Zimmermann und der Fraktion DIE LINKE. Von Dänemark lernen – Keine Staatshilfen für Konzerne in Steueroasen oder Gewinnentnahmen wie Dividenden und Aktienrückkäufe Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: Die dänische Regierung hat angekündigt, Unternehmen mit Sitz in Steueroasen sowie Unternehmen, die Dividenden ausschütten oder Aktienrückkäufe tätigen, von ihren Hilfsprogrammen zur Bewältigung der Corona-Krise auszuschließen. Weitere EU- Staaten wie Frankreich, Österreich und Polen haben ähnliche Gesetzesvorhaben ange- kündigt. In Deutschland ist es weiter möglich, vor Inanspruchnahme staatlicher Hilfen, etwa aus dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds, Dividenden auszuschütten. Aktienrückkäufe sind generell nicht untersagt. Bei KfW-Krediten sind lediglich Gewinnausschüttungen begrenzt. Dort, wo Hilfen haushaltswirksam werden, sollten schärfere Bedingungen gelten. Auch die Nutzung von Steueroasen ist für Empfänger staatlicher Hilfen bisher nicht sanktioniert. Dies gilt nicht einmal für die EU-Liste nicht kooperativer Länder und Gebiete, die weder EU-Staaten wie die Niederlande oder Luxemburg noch US-Juris- diktionen wie Delaware und andere Steueroasen gemäß Corporate Tax Haven Index (https://corporatetaxhavenindex.org/) enthält. II. Der Deutsche Bundestag fordert die Bundesregierung auf, Unterstützungsmaßnahmen für Unternehmen im Rahmen der Corona-Krise, die aus dem Bundeshaushalt besichert oder finanziert werden, für die Dauer der Programme mit folgenden Bedingungen zu unterlegen: 1.
    [Show full text]
  • 1. Debbie Abrahams, Labour Party, United Kingdom 2
    1. Debbie Abrahams, Labour Party, United Kingdom 2. Malik Ben Achour, PS, Belgium 3. Tina Acketoft, Liberal Party, Sweden 4. Senator Fatima Ahallouch, PS, Belgium 5. Lord Nazir Ahmed, Non-affiliated, United Kingdom 6. Senator Alberto Airola, M5S, Italy 7. Hussein al-Taee, Social Democratic Party, Finland 8. Éric Alauzet, La République en Marche, France 9. Patricia Blanquer Alcaraz, Socialist Party, Spain 10. Lord John Alderdice, Liberal Democrats, United Kingdom 11. Felipe Jesús Sicilia Alférez, Socialist Party, Spain 12. Senator Alessandro Alfieri, PD, Italy 13. François Alfonsi, Greens/EFA, European Parliament (France) 14. Amira Mohamed Ali, Chairperson of the Parliamentary Group, Die Linke, Germany 15. Rushanara Ali, Labour Party, United Kingdom 16. Tahir Ali, Labour Party, United Kingdom 17. Mahir Alkaya, Spokesperson for Foreign Trade and Development Cooperation, Socialist Party, the Netherlands 18. Senator Josefina Bueno Alonso, Socialist Party, Spain 19. Lord David Alton of Liverpool, Crossbench, United Kingdom 20. Patxi López Álvarez, Socialist Party, Spain 21. Nacho Sánchez Amor, S&D, European Parliament (Spain) 22. Luise Amtsberg, Green Party, Germany 23. Senator Bert Anciaux, sp.a, Belgium 24. Rt Hon Michael Ancram, the Marquess of Lothian, Former Chairman of the Conservative Party, Conservative Party, United Kingdom 25. Karin Andersen, Socialist Left Party, Norway 26. Kirsten Normann Andersen, Socialist People’s Party (SF), Denmark 27. Theresa Berg Andersen, Socialist People’s Party (SF), Denmark 28. Rasmus Andresen, Greens/EFA, European Parliament (Germany) 29. Lord David Anderson of Ipswich QC, Crossbench, United Kingdom 30. Barry Andrews, Renew Europe, European Parliament (Ireland) 31. Chris Andrews, Sinn Féin, Ireland 32. Eric Andrieu, S&D, European Parliament (France) 33.
    [Show full text]
  • PDF-Download
    BUNDESVERFASSUNGSGERICHT Verkündet - 2 BvQ 22/19 - am 15. April 2019 Fischböck IM NAMEN DES VOLKES als Urkundsbeamtin In dem Verfahren der Geschäftsstelle über den Antrag, im Wege der einstweiligen Anordnung § 6a Absatz 1 Nummer 2 und 3 des Europawahlgesetzes – auch in Verbindung mit § 6a Absatz 2 Nummer 1 des Europawahlgesetzes – für die neunte Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland (vgl. BGBl I 2018 Seite 1646) für nicht anwendbar zu erklären, Antragsteller: Mitglieder des Deutschen Bundestages 1.Doris Achelwilm, 2.Grigorios Aggelidis, 3.Gökay Akbulut, 4.Renata Alt, 5.Luise Amtsberg, 6.Kerstin Andreae, 7.Christine Aschenberg-Dugnus, 8.Lisa Badum, 1/16 9.Annalena Baerbock, 10.Simone Barrientos, 11.Dr. Dietmar Bartsch, 12.Nicole Bauer, 13.Margarete Bause, 14.Dr. Danyal Bayaz, 15.Canan Bayram, 16.Jens Beeck, 17.Nicola Beer, 18.Matthias W. Birkwald, 19.Heidrun Bluhm, 20.Dr. Jens Brandenburg, 21.Mario Brandenburg, 22.Michael Brandt, 23.Dr. Franziska Brantner, 24.Agnieszka Brugger, 2/16 25.Christine Buchholz, 26.Birke Bull-Bischoff, 27.Dr. Marco Buschmann, 28.Karlheinz Busen, 29.Jörg Cezanne, 30.Dr. Anna Christmann, 31.Carl-Julius Cronenberg, 32.Sevim Dagdelen, 33.Britta Katharina Dassler, 34.Dr. Diether Dehm, 35.Ekin Deligöz, 36.Fabio De Masi, 37.Bijan Djir-Sarai, 38.Katja Dörner, 39.Anke Domscheit-Berg, 40.Katharina Dröge, 3/16 41.Christian Dürr, 42.Hartmut Ebbing, 43.Harald Ebner, 44.Klaus Ernst, 45.Dr. Marcus Faber, 46.Susanne Ferschl, 47.Daniel Föst, 48.Brigitte Freihold, 49.Otto Fricke, 50.Sylvia Gabelmann, 51.Matthias Gastel, 52.Kai Gehring, 53.Stefan Gelbhaar, 54.Katrin Göring-Eckardt, 55.Nicole Gohlke, 56.Erhard Grundl, 4/16 57.Dr.
    [Show full text]
  • Politiker-Kontakte
    Kampagne „Ausstieg aus dem Tierversuch in die Wahlprogramme“! Politiker-Kontakte Partei Titel Name Funktion Email CDU Armin Laschet Vorsitzender der CDU [email protected]; [email protected] CDU/CSU Ralph Brinkhaus Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion [email protected] CDU Alexander Dobrindt Vorsitzender der CSU [email protected] CDU Silvia Breher Tierschutzpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Fraktion [email protected] Bildungs- und forschungspolitischer Sprecher der CDU/CSU Albert Rupprecht CDU/CSU-Fraktion [email protected] FDP Christian Lindner Vorsitzender der FDP-Fraktion [email protected] FDP Wolfgang Kubicki stellvertretender Vorsitzende der FDP-Fraktion [email protected] landwirtschaftspolitischer Sprecher der FDP- FDP Dr. Gero Hocker Bundestagsfraktion [email protected] FDP Dr. Thomas Sattelberger Sprecher für Forschung und Innovation [email protected] Norbert Walter- SPD Dr. Borjans SPD Parteivorsitzender [email protected] SPD Saskia Esken SPD Parteivorsitzende [email protected] SPD Susanne Mittag tierschutzpolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion [email protected] SPD Dr. Rolf Mützenich Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion [email protected] SPD Rainer Spiering tierschutzpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion [email protected] bildungs- und forschungspolitischer Sprecher der SPD- SPD Oliver Kaczmarek Bundestagsfraktion [email protected] Grüne Dr. Robert Habeck
    [Show full text]
  • Vorabfassung
    Deutscher Bundestag Drucksache 19/20748 19. Wahlperiode 01.07.2020 Vorabfassung Änderungsantrag der Abgeordneten Cornelia Möhring, Gökay Akbulut, Dr. André Hahn, Ulla Jel- pke, Niema Movassat, Petra Pau, Martina Renner, Kersten Steinke, Friedrich Straetmanns und der Fraktion DIE LINKE. - zu der zweiten Beratung des Gesetzentwurfs des Bundesrates wird – Drucksachen 19/15825, 19/20668 – durch Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuchs – Strafbarkeit der Bildaufnahme des Intimbereichs (sog. Upskirting) die Der Bundestag wolle beschließen: Artikel 1 Nummer 2 § 184k wird wie folgt geändert: lektorierte 1. Die Absätze 1 und 2 werden wie folgt gefasst: „(1) Mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer wissentlich und unbefugt von den unbekleideten Genitalien, der unbekleide- ten weiblichen Brust oder dem unbekleideten Gesäß einer anderen Person eine Bildaufnahme herstellt oder überträgt. (2) Ebenso wird bestraft, wer wissentlich und unbefugt von einem nur mit Unterbekleidung bedeckten in Abs. 1 genannten Körperteil einer anderen Person eine Bildaufnahme herstellt oder überträgt, wenn die Person diesen Körperteil durch das Tragen von Oberbekleidung verdecken wollte.“ Fassung 2. Der bisherige Absatz 2 wird Absatz 3 und wie folgt geändert: Nach den Wörtern „Absatz 1“ wird das Wort und die Nummer „oder 2“ eingefügt. 3. Die bisherigen Absätze 3 und 4 werden die Absätze 4 und 5. Berlin, den 30. Juni 2020 Amira Mohamed Ali, Dr. Dietmar Bartsch und Fraktion ersetzt. Drucksache 19/20748 – 2 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Begründung Vorabfassung Es wird hier eine inhaltliche Veränderung des §184k StGB-E vorgeschlagen. Wichtig ist daneben, dass der Tat- bestand im 13. Abschnitt unter den Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung verortet ist und bleibt.
    [Show full text]
  • Sie Haben 2 Stimmen
    Stimmzettel für die Wahl zum Deutschen Bundestag im Wahlkreis 33 Diepholz-Nienburg I am 24. September 2017 Sie haben 2 Stimmen ✘ ✘ hier 1 Stimme hier 1 Stimme für die Wahl für die Wahl einer/eines Wahlkreisabgeordneten einer Landesliste (Partei) - maßgebende Stimme für die Verteilung der Sitze insgesamt auf die einzelnen Parteien - Erststimme Zweitstimme 1 Knoerig, Axel Christlich Demokratische Union 1 Christlich Deutschlands in Niedersachsen Bundestagsabgeordneter Demokratische CDU Union Deutschlands CDU Dr. Ursula von der Leyen, Michael Grosse- Kirchdorf in Niedersachsen Brömer, Enak Ferlemann, Dr. Maria Flachsbarth, Dr. Mathias Middelberg 2 Özkan, Tevfi k Sozialdemokratische Partei Deutschlands 2 Sozialdemokratische Jurist Partei Thomas Oppermann, Susanne Mittag, Weyhe SPD Deutschlands SPD Dr. Matthias Miersch, Dr. Daniela De Ridder, Wolfgang-Hubertus Heil 3 Schmelz, Klaus-Joachim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 3 Bildungsarbeiter BÜNDNIS 90/ Dr. Julia Verlinden, Jürgen Trittin, DIE GRÜNEN Barnstorf GRÜNE GRÜNE Filiz Polat, Sven-Christian Kindler, Katja Keul 4 Abelmann, Jürgen DIE LINKE. Niedersachsen 4 Rentner DIE LINKE. Pia-Beate Zimmermann, Dr. Jörg-Diether Niedersachsen Bassum DIE LINKE. DIE LINKE. Dehm-Desoi, Jutta Krellmann, Victor Perli, Amira Mohamed Ali 5 Carapinha Hesse, Alexander Freie Demokratische Partei 5 Freie Politikwissenschaftler Demokratische Christian Dürr, Jens Beeck, Stuhr FDP Partei FDP Grigorios Aggelidis, Dr. Gero Hocker, Ulla Ihnen 6 Breternitz, Gerd Alternative für Deutschland 6 Studienrat a.D. Alternative Armin-Paulus
    [Show full text]
  • Standpunkte 12 / 2019 Für Die Verbindende, Neue
    STANDPUNKTE 12 / 2019 INGAR SOLT Y FÜR DIE VERBINDENDE, NEUE KLASSENPOLITIK UND FÜR EINEN KLUGEN LINKEN POPULISMUS ZUR STRATEGIEDISKUSSION DER LINKEN IN DEUTSCHLAND1 Die Welt befindet sich im rapiden Umbruch. Die kaum über- setzte sich – zur Überraschung von vielen – Amira Mohamed wundene ökonomische Krise kehrt massiv zurück. Sie ver- Ali durch, die 2015 in die LINKE eingetreten ist, seit 2017 im schränkt sich mit vielen anderen Facetten: Prekarisierung Deutschen Bundestag sitzt und dort bislang die Themen Ver- und Unsicherheit durch Arbeitsmarktreformen, Sozialabbau, braucher- und Tierschutz bearbeitete. Mohamed Ali gewann Mietenexplosion und die Digitalisierung haben eine Krise gegen ihre Kontrahentin Caren Lay, die insbesondere für ihr des sozialen Zusammenhalts zur Folge. Daraus entstanden Engagement in der Mietenthematik bekannt ist, deren Kan- ist eine Krise der repräsentativen Demokratie, die die politi- didatur aber manchen in der Fraktion als versuchte Einfluss- schen Parteiensysteme im «Westen» in teilweise atemberau- nahme der Parteiführung erschien. bendem Tempo umpflügt und zum weltweiten Aufstieg von Für andere war die Wahl von Amira Mohamed Ali die Fort- extrem rechten Kräften geführt hat. Die neoliberale Art und setzung des «Hufeisens», also jenem Bündnis des mehr- Weise, wie der Arbeitsmarkt und wohlfahrtstaatliche Arran- heitlich ostdeutschen Reformerflügels «Forum demokra- gements umstrukturiert werden, verschärft die Krise der so- tischer Sozialismus» und der Anhänger*innen von Sahra zialen Reproduktion. Mit dem relativen Abstieg der USA und Wagenknecht. Diese sehen sich selbst als linken Flügel, weil dem Aufstieg Chinas geht ein neuer kalter Wirtschaftskrieg Wagenknecht sich lange für einen konsequenten Opposi- einher, der die Welt immer stärker in eine Aufrüstungsspirale tionskurs und gegen rot-rot-grüne Parteienbündnisse aus- und einen Wettbewerb um Ressourcen und Hochtechnolo- gesprochen und ein besonderes Talent bewiesen hat, die gien hineinzieht.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag Änderungsantrag
    Deutscher Bundestag 19. Wahlperiode 04.11.2019 Änderungsantrag der Abgeordneten Dr. Kirsten Tackmann, Kersten Steinke, Dr. Gesine Lötzsch, Lorenz Gösta Beutin, Heidrun Bluhm, Jörg Cezanne, Kerstin Kassner, Caren Lay, Sabine Leidig, Ralph Lenkert, Michael Leutert, Amira Mohamed Ali, Victor Perli, Ingrid Remmers, Andreas Wagner, Hubertus Zdebel und der Fraktion DIE LINKE. sowie der Abgeordneten Friedrich Ostendorff, Steffi Lemke, Harald Ebner, Renate Künast, Markus Tressel, Lisa Badum, Annalena Baerbock, Matthias Gastel, Stefan Gelbhaar, Dr. Bettina Hoffmann, Sylvia Kotting-Uhl, Oliver Krischer, Christian Kühn (Tübingen), Stephan Kühn (Dresden), Dr. Ingrid Nestle, Dr. Julia Verlinden, Daniela Wagner, Gerhard Zickenheiner und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. zur Beratung des Tagesordnungspunktes a der 39. Sitzung des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Direktzahlungen- Durchführungsgesetzes Der Bundestag wolle beschließen: 1. dem Artikel 1 ist folgende Nummer 5 anzufügen: ,5. Nach § 20 wird folgender Unterabschnitt 3a eingefügt: „Unterabschnitt 3a Gekoppelte Stützung für Weidetierhaltung von Schafen und Ziegen § 20a Gekoppelte Stützung für Weidetierhaltung von Schafen und Ziegen (1) Für die fakultativ gekoppelte Stützung nach Artikel 52 Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 1307/2013 werden 0,75 Prozent der für das jeweilige Kalenderjahr festgesetzten nationalen Obergrenze nach Anhang II der Verordnung (EU) Nr. 1307/2013 eingesetzt. (2) Nach Artikel 52 Absatz 2 der Verordnung (EU) Nr. 1307/2013 erfolgt die fakultativ gekoppelte Stützung für den Sektor Schaf- und Ziegenfleisch. (3) Die fakultative gekoppelte Stützung wird bundeseinheitlich gewährt. Es wird als Zielwert der Stützung 30 Euro je beilhilfefähigem Mutterschaf oder -ziege angestrebt. (4) Die zuständigen Behörden teilen dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft bis zum 1.
    [Show full text]
  • 30 Tage, Die Das Land Bewegten Erfurt 5
    30 Tage, die das Land bewegten erfurt 5. Februar bis 4. März 2020 chronik eines politischen erdbebens luc jochimsen 30 Tage, die das Land bewegten… idee und text: luc jochimsen regie: franz sodann 30 Tage, die das Land bewegten erfurt 5. Februar bis 4. März 2020 chronik eines politischen erdbebens rosa-luxemburg-stiftung thüringen die Rollen Die Journalist·innen – in der Reihenfolge ihres Auftretens: Markus Decker · Redaktionsnetzwerk Deutschland Erzähler und Erzählerin Ulrike Nimz · Süddeutsche Zeitung Sprecher und Sprecherin Martin Debes · Mediengruppe Thüringen TA( , TLZ) Donata Riedel · Handelsblatt Die Politiker·innen – in der Reihenfolge ihres Auftretens: Stefan Locke · Frankfurter Allgemeine Zeitung Carsten Schneider · spd-Bundestagsabgeordneter Sascha Lehnartz · Welt am Sonntag Birgit Keller · linke-Landtagspräsidentin Claus Christian Malzahn · Welt Bodo Ramelow · Thüringer Ministerpräsident Susanne Hennig-Wellsow · linke-Landtagsabgeordnete Die Experten – in der Reihenfolge ihres Auftretens: Alice Weidel · afd-Bundestagsfraktionsvorsitzende Alexander Mitsch · Vorsitzender cdu-»Werteunion« André Brodocz · Politikwissenschaftler Hans-Georg Maaẞen · eh. Bundesverfassungsschutz-Chef Manfred Güllner · Sozialforscher am Forsa-Institut Alexander Gauland · afd-Bundestagsfraktionsvorsitzender Wilhelm Deist · Militärhistoriker Christian Hirte · cdu-Ostbeauftragter der Bundesregierung Jürgen Habermas · Philosoph und Soziologe Dorothee Bär · csu-Staatsministerin im Kanzleramt Wolfgang Kubicki · Stellvertretender fdp-Vorsitzender Außerdem:
    [Show full text]
  • Drucksache 19/29306 19
    Deutscher Bundestag Drucksache 19/29306 19. Wahlperiode 05.05.2021 Kleine Anfrage der Abgeordneten Fabio De Masi, Jörg Cezanne, Klaus Ernst, Stefan Liebich, Thomas Lutze, Pascal Meiser, Bernd Riexinger, Dr. Axel Troost, Alexander Ulrich, Dr. Sahra Wagenknecht und der Fraktion DIE LINKE. Kontrollmechanismen für Finanzgeschäfte von Beschäftigten der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht mit Wertpapieren Seit im August 2020 bekannt wurde, dass Beschäftigte der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) mit Aktien des Wirecard-Konzerns ge- handelt haben, sind die offensichtlich unzureichenden Kontrollmaßnahmen gegen Verstöße im Rahmen von Finanzgeschäfte von BaFin-Beschäftigten Gegenstand von öffentlichen Diskussionen und parlamentarischer Initiativen geworden (z. B. Antworten der Bundesregierung auf die Kleinen Anfragen auf den Bundestagsdrucksachen 19/24201 und 19/28072). Die Bundesregierung hat daraufhin strengere Regeln für den Wertpapierhandel von Beschäftigten der Ba- Fin eingeführt. Viele Erkenntnisse sind erst durch parlamentarische Anfragen an das Licht der Öffentlichkeit geraten. Zum Beispiel wurde erst kürzlich be- kannt, dass nicht nur Wirecard-Aktien, sondern auch GameStop-Aktien von Beschäftigten der BaFin gehandelt wurden. In zwei Fällen prüft die BaFin seit nunmehr zwei Monaten, ob angezeigte private Finanzgeschäfte als spekulativ einzuordnen sind (vgl. die Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfra- ge auf Bundestagsdrucksache 19/28072 oder https://www.handelsblatt.com/fina nzen/banken-versicherungen/banken/nach-wirecard-skandal-bafin-prueft-moegl iche-zockerei-von-mitarbeitern-mit-gamestop-aktien/27081244.html?ticket=S T-5086503-ImaFhBcIVJBTAkbwvZBf-ap6). Die Antwort der Bundesregie- rung auf die Kleine Anfrage auf Bundestagsdrucksache 19/28072 legt nach An- sicht der Fragestellenden nahe, dass der Reformprozess, um Insiderhandel und weitere Verstöße mit Hinblick auf den Wertpapierhandel in der BaFin effektiv zu unterbinden, weiter vorangetrieben werden sollte.
    [Show full text]
  • Drucksache 19/14893
    Deutscher Bundestag Drucksache 19/14893 06.11.2019 19. Wahlperiode Entschließungsantrag der Abgeordneten Dr. Kirsten Tackmann, Dr. Gesine Lötzsch, Lorenz Gösta Beutin, Heidrun Bluhm-Förster, Jörg Cezanne, Kerstin Kassner, Caren Lay, Sabine Leidig, Ralph Lenkert, Michael Leutert, Amira Mohamed Ali, Victor Perli, Ingrid Remmers, Kersten Steinke, Andreas Wagner, Hubertus Zdebel und der Fraktion DIE LINKE. sowie der Abgeordneten Friedrich Ostendorff, Steffi Lemke, Harald Ebner, Renate Künast, Markus Tressel, Lisa Badum, Annalena Baerbock, Matthias Gastel, Stefan Gelbhaar, Dr. Bettina Hoffmann, Sylvia Kotting-Uhl, Oliver Krischer, Stephan Kühn (Dresden), Christian Kühn (Tübingen), Dr. Ingrid Nestle, Dr. Julia Verlinden, Daniela Wagner, Gerhard Zickenheiner und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung – Drucksachen 19/13960, 19/14385, 19/14495 Nr. 5, 19/14745 – Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Direktzahlungen-Durchführungsgesetzes Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: Insbesondere die Halterinnen und -halter Kleiner Wiederkäuer tragen mit ihrer Arbeit nicht nur zum Natur-, Arten-, Hochwasser- und Klimaschutz sowie zum Schutz der biologischen Vielfalt bei, sie versorgen uns auch mit hochwertigen Produkten. Gleich- zeitig ist die Weidehaltung die in der Gesellschaft anerkannteste Nutztierhaltung. Trotzdem sinkt sowohl die Zahl der schafhaltenden Betriebe als auch die der Schafe. Ursache dafür ist insbesondere die prekäre Einkommenssituation
    [Show full text]
  • Musterstimmzettel Für Die Wahl Zum Deutschen Bundestag
    Stimmzettel für die Wahl zum Deutschen Bundestag im Wahlkreis 27 Oldenburg-Ammerland am 26. September 2021 Sie haben 2 Stimmen X X hier 1 Stimme hier 1 Stimme für die Wahl für die Wahl eines/einer Wahlkreisabgeordneten einer Landesliste (Partei) – maßgebende Stimme für die Verteilung der Sitze insgesamt auf die einzelnen Parteien – Erststimme Zweitstimme 1 Albani, Stephan Christlich Demokratische Union 1 Deutschlands in Niedersachsen Dipl.-Physiker Christlich Bad Zwischenahn CDU Demokratische Union CDU Dr. Hendrik Hoppenstedt, Michael Grosse-Brömer, Deutschlands Gitta Connemann, Dr. Mathias Middelberg, Enak in Niedersachsen Ferlemann 2 Rohde, Dennis Sozialdemokratische Partei 2 Deutschlands Rechtsanwalt, MdB Sozialdemokratische Wiefelstede SPD Partei SPD Deutschlands Wolfgang-Hubertus Heil, Susanne Mittag, Dr. Matthias Miersch, Svenja Stadler, Lars Klingbeil 3 Rüdel, Daniel Freie Demokratische Partei 3 Pilot Freie Demokratische Oldenburg FDP Partei FDP Christian Dürr, Jens Beeck, Anja Schulz, Konstantin Kuhle, Knut Gerschau 4 Paul, Andreas Michael Alternative für Deutschland 4 Berufsoffizier Alternative für Oldenburg AfD Deutschland AfD Joachim Wundrak, Frank Rinck, Thomas Ehrhorn, Dietmar Friedhoff, Jörn König 5 Menge, Susanne BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 5 Studienrätin BÜNDNIS 90/ Oldenburg GRÜNE DIE GRÜNEN GRÜNE Filiz Polat, Sven-Christian Kindler, Christina-Jo- hanne Schröder, Jürgen Trittin, Dr. Julia Verlinden 6 Mohamed Ali, Amira DIE LINKE 6 Rechtsanwältin DIE LINKE Oldenburg DIE DIE LINKE LINKE Amira Mohamed Ali, Victor Perli, Heidi
    [Show full text]