MAGAZIN DER OETHG FÜR BÜHNEN- & VERANSTALTUNGSTECHNIK

Das neue Wahrzeichen von Hamburg: Die Elbphilharmonie

Bestaunt: Besucht: Erforscht: Eröffnet: Megaevent Renovierte „Burg „Elbphilharmonie“ „ 2011“ „Baby Jet“: Perchtoldsdorf“: in Hamburg – ein Burgenland feiert visualisierte Linzer multifunktionale Konzertkomplex 200. Geburtstag Klangwolke 2010 Event-Location der Superlative von Foto: Herzog & de Meuron www.oethg.at Nr. 1 · März 2011 VERKAUFSPREIS: € 7,– OETHG, Taubergasse 60, A-1170 Wien

Focus auf das kreative Potenzial österreichischer Event-Gestalter Im vergangenen Jahr waren bei der Messe „MEET und ADEVENTIV“ erstmals nicht nur Firmen vertreten, die bühnentechnisches Equipment produzieren oder als Vertretungen anbieten, sondern auch jene Agenturen, Ateliers und Kreativzirkeln, die diese technischen Nr. 1 · März 2011 Geräte und Anlagen dazu einsetzen, um phantastische Events und Performances zu reali- sieren. Erst durch diese Künstlerkreise, Regisseure, Gestalter und Ideenlieferanten wird das IMPRESSUM: immer komplexer und multifunktionaler gewordene bühnentechnische Gerät bis an seine letzten Möglichkeiten ausgereizt. Bei dem einmal jährlich vergebenen „Austrian Event PROSPECT Award“ wird diesen kreativen Teams die Plattform geboten, ihre eindrucksvollsten Insze- Magazin der OETHG nierungen zu präsentieren und ins Rennen um den Award zu schicken. Und es war wirklich für Bühnen- & Veranstaltungstechnik imponierend, was man bei den 46 eingereichten Events zu sehen bekam. Hier gibt es Herausgeber und Medieninhaber: ungeheures kreatives Potenzial, welches es noch weiter zu fördern gilt. Die OETHG sollte OETHG Österreichische es sich deshalb zur Aufgabe machen, Entwickler und Nutzer der Bühnentechnik noch näher Theatertechnische Gesellschaft zusammen zu bringen, um die Neuentwicklungen genau den Wünschen und Erfordernissen 1170 Wien, Taubergasse 60 der Event-Inszenierer anzupassen. Es war mir daher eine echtes Bedürfnis, in dieser Aus- gabe des PROSPECT die Leistungen der Eventveranstalter am Beispiel des Künstlerkreises Blattlinie: „Lawine Torrèn“ um Hubert Lepka einmal ins rechte Licht zu rücken. Unabhängiges Kommunikationsforum für die österreichische Bühnen-, Theater-, Event- und Veranstaltungsbranche Chefredaktion: Dipl.-Ing. Günther Konecny Dipl.-Ing. Günther Konecny Chefredakteur Reisenbauer Ring 8/4/15 A-2351 Wiener Neudorf Tel.+Fax: +43-(0)2236-47200 Mobil: +43-(0)664 145 89 49 E-Mail: [email protected] Spartenverantwortliche:

Ing. Gerhard Berent, Foto: Kirchner Ing. Klaus Lukesch, Alfred Rieger, Hans-Günther Vogl Bei „Baby Jet“ schwebten sogar Anzeigen: ­Lokomotiven über der Donau Ing. Gerhard Berent Tel.: +43-(0)664 504 12 82 E-Mail: [email protected] 4 Der „Stadtsaal“ in der Mariahilfer Straße – Wien hat eine neue ­ E-Mail: [email protected] Kleinkunstbühne Auflage:3.000 Stück 7 Stadttheater Wels – neue moderne Bühnenbeleuchtungsanlage Layout und Gestaltung: A BISS Z PRODUCTIONS 9 Fortuna Düsseldorf – temporäres Ausweich-Stadion für 20.000 Zuschauer 1090 Wien, Nussdorferstraße 16 10 Oberammergauer Passionsspiele – erstmals mit Elektroakustik seit 1634 E-Mail: [email protected] Druck: Danek Grafik Repro Druck GmbH, 13 Tiroler Landestheater Innsbruck – neue Tonregie 7053 Hornstein, Industriestraße 1/11 14 Die Burg von Perchtoldsdorf – eine moderne Event-Location Erscheinungsweise: 4 x pro Kalenderjahr 20 Lisztomania 2010 – Veranstaltungszyklus zum 200. Geburtstag von Franz Liszt 22 Austrian Event Award 2010 OETHG 24 Lawine Torrèn – Gewinner des „Austrian Award 2010“ in der Kategorie ­ Österreichische „Corporate Events“ mit der Produktion „Polyphem“ Theatertechnische Gesellschaft 1170 Wien, Taubergasse 60 26 Lawine Torrèn visualisierte die „Linzer Klangwolke 2010“: „Baby Jet“ Tel.: +43 (0)1 505 51 18 29 Kommentar Fax: +43 (0)1 505 51 18-80 – Novelle zur Frequenznutzungsverordnung ist in Kraft getreten E-Mail-Adressen: 30 Alpine Ski-WM 2011 in Garmisch-Partenkirchen Sekretariat: 32 Ruhr.2010 [email protected] Hr. DI Kossdorff, Präsident: 34 Die Elbphilharmonie – das neue Wahrzeichen von Hamburg [email protected] Hr. Ing. Kollin, Geschäftsführer: 40 Neues Musiktheater Linz – Modernstes Opernhaus Europas mit ­ [email protected] vollautomatischen Dekorationslagern Hr. Rieger, Generalsekretär: [email protected] 42 Neues Drahtlos-Mikrofonsystem – Electro-Voice stellt das R300-System vor Fr. Weese, kaufmännische Leitung: 45 Rückblende auf MEET 2010 – Berufsschul-Workshop „Veranstaltungstechnik“ [email protected] Fr. Schwarz, Kursanmeldung: 48 Erratum – Fachtagung im Rahmen der Meet 2010 und [email protected] iTi-Symposium „Visionen“ Hr. Ing. Berent, Inserate prospect: [email protected] 50 Branchen-Neuigkeiten 60 OETHG aktuell – Treffen technischer Führungskräfte aus dem Weiters möchten wir Sie auf unsere Homepage Veranstaltungsbereich in Salzburg www.prospect.at oder 62 OETHG Aus- und Weiterbildung – Akademie der OETHG www.oethg.at verweisen. 64 Termine – Tagungen, Messen, Ausstellungen Homepage der Akademie der OETHG 66 Lesestoff www.akademie-oethg.at 67 Stellenangebote, neue OETHG-Mitglieder, Inserentenverzeichnis theater Foto: Stadtsaal

Am 3. Jänner 2011 eröffnete in der Mariahilfer Straße 81 die neue Kabarettbühne „Stadtsaal“ mit Auftritten von Josef Hader, Willy Astor und Martina Schwarzmann seine Pforten.­ Der zen- trumsnahe Spielort wird von Fritz Aumayr, einst Wien hat eine neue Kleinkunstbühne verantwortlich für „Kulisse“, „Spektakel“ oder „Vindo- bona“, und Andreas Der „Stadtsaal“ Fuderer, Chef des Kaba- retts Niedermair,­ geleitet. in der Mariahilfer Straße Matthias Stelzl Kulturszene nachhaltig mitgestal- und Lukas Resetarits sind bereits sein wird, an Karten zu kommen“, Die beiden Leiter möchten Kaba- ten. Wien wird damit um einen gebucht. verwies Fuderer auf die derzeit oft rett mit „Alternative Mainstream Ort bereichert, an dem sowohl die ausverkauften Veranstaltungen der Music Acts“ vereinen und hoffen großen Stars und aufstrebenden Wie der Broadway in New York Konkurrenz. Neben Aumayr und mit diesem Konzept den 360 Sitz- Nachwuchskünstler der Öster- oder die Reeperbahn in Hamburg Fuderer ist Till Hofmann von der plätze fassenden Veranstaltungs- reichischen Kabarettszene, als benötige Wien eine Kleinkunst- Münchener „Lach- und Schießge- raum zu füllen. Mit seiner doch auch die des benachbarten Aus- infusion für seine zentrale Meile, sellschaft“ mit an Bord. Er möchte beachtlichen Besucherkapazität lands zentrumsnah ein Zuhause zeigten sich die beiden Leiter Künstlerinnen und Künstler aus wird der Stadtsaal im 6. Bezirk finden. Die Kabarettisten Alfred überzeugt. „Ich glaube, dass es so dem deutschsprachigen Ausland als größtes Kleinkunsttheater die Dorfer, Stermann und Grissemann für das Wiener Publikum leichter nach Wien bringen. Skizze: Gerriets Der Grundriss des Theaters

4 März 2011 Das ehemalige Hotel mit ­Tanzsaal kommen konnte, erfolgten umfangreiche Umbau­ Der Ursprung der Kleinkunstbühne liegt in der arbeiten. Die Investitionen betrugen insgesamt Ballepoche der Gründerzeit. Für das einstige 850.000 Euro. Damit wurden eine Zuschauer- Hotel „Zum blauen Bock“ (später „Englischer tribüne, ein Scheinwerfer-Rigg, eine Bühne mit Hof“, dann Monopol, Savoy und zuletzt Münch- teilbarem Vorhang und eine akustische Schall- nerhof) wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahr- muschel errichtet. Außerdem war die Erneue- hundert der rund 350 Quadratmeter große Saal rung der Toilettenanlagen, der Lüftungsanlage Gerriets Handel GmbH mit expressiven Atlanten, neobarocken Formen und des gesamten Gastrobereiches erforderlich A-1230 Wien, Gorskistraße 8 und Säulen samt vergoldetem korinthischen geworden. Abschluss errichtet. Er war ein beliebter Ball-, Mit der Planung und Realisierung der gesamten T +43-1-6000 6000 Konzert- und Versammlungssaal, wo u.a. Carl theatertechnischen Einrichtungen inklusive Tribü- F +43-1-603 25 85 Michael Ziehrer und Josef Lanner aufspielten. ne wurde die Wiener Fa. Gerriets-Bühnenbedarf [email protected] Das Hotel blieb bis in die 1980er-Jahre in Betrieb. und Objektausstattung beauftragt. Danach stand es jahrelang leer, bis schließlich www.gerriets.at 1996 die Konsumenteninformation in das hoch- Tribüne herrschaftliche Gebäude einzog. Sie richtete im Die vorderen acht Reihen stehen eben direkt am ehemaligen Ballsaal sein Beratungszentrum ein Saalboden, für die weiteren Reihen wurde eine und verblieb dort bis Juli 2010. ansteigende Tribüne installiert. Die Fa. Gerriets errichtete diese leicht geneigte Tribünenkonstruk­ Die Umbauten und ­Erneuerungen tion mit einer Neigung von 10° aus mobilen Bevor das hochkarätige Programm auf die Bühne Podest­elementen. Sie weist die Abmessungen

Bühnentechnik Objektausstattung Projektionsfolien Textilien Schienensysteme Traversen

Wir machen jedes Theater mit.

Die geneigte Tribüne im hinteren Teil des Saales

Akustikgewebe von Gerriets ABSORBER CS Skizzen: Gerriets Die aus „Praktikus“-Podestelementen zusammengesetzte Tribüne

Aufbau der Tribüne Theater-Eröffnung durch Fa. Gerriets am 3.1.2011 Foto: Stadtsaal Foto: Mattias Stelzl 14,50 x 10,00 m auf und verfügt für Aufgangstreppen. Die einzelnen Siebdruckplatte. Die Steckfüße Hauptvorhang die Technikregie über einen nive- Podeste sind „Praktikus“-Elemen- sind wegen der geneigten Tribü- Als Schiene wurde das zweiläufige lierten, ebenen Bereich. Im hinte- te mit einer 21 mm starken, Phe- ne geknickte Sondersteckfüße aus Schienensystem TRUMPF 95 ver- ren Teil der Tribüne gibt es drei nol beschichteten, dunkelbraunen Stahlrohr 60/60/2 mm mit höhen- wendet. Es hat eine obenliegende verstellbaren Polyamid-Lastenver- Seilführung mit einem Seilzug aus teilern. 8 mm Polyesterseil. Die Bühne mit Akustik-Muschel Traversen-Rigg Der zweiteilige Hauptvorhang ist Das aus Profilen des Typs SB50PT-4 aus anthrazit-farbigem ASCONA zusammengefügte Rigg besteht 570 B1-Material gefertigt, wel- aus zwei 14 m langen Quer- und ches ein Gewicht von 570 g/m2 drei je 6 m langen Verbindungs­ aufweist. traversen. Das Rigg ist schwarz Größe je Teil: Breite: 550 cm + pulverbeschichtet. 100 % Faltung, Höhe: 800 cm Verarbeitung: Hauptbühne Oben: Vorhang­band und Vorhang- Die Hauptbühne ist aus tiefschwarz haken, Seite: Saum, Unten: Tasche pulverbeschichteten „Praktikus“- mit Bleiband. Elementen zusammengesetzt und Die beiden Seitenschals links und erhebt sich 100 cm über Saal­ rechts der Bühne sind aus SATIN niveau. Die Bühnenrückwand ist Projekt 350 schwarz gefertigt. Sie als verkleidete Akustik-Muschel sind je 4 m breit (bei 100 % Fal- ausgebildet. tung) und 8 m hoch. Die Sofitte oberhalb der Bühnen- Rechts und links ist jeweils eine öffnung besteht aus SATIN PRO- Aufgangstreppe auf die Bühne JEKT 350 schwarz und ist 9 m vorgesehen. breit (bei 100 % Faltung). Skizze: Gerriets

8 So wurde die Bühne aus 7 „Praktikus“-Elementen 2000 9 gebildet 6 17 510 650

10 5 1000

3 11 82° 1000 161 161

650 860 836 400 950 405 1110 214 1110 1000 190 549 544

4 1000

4 1000 1

1700 2000 2000 2000 2000 9700 Skizze: Gerriets

6 März 2011 technik In Wels wurde schon zur Römerzeit Theater gespielt, im Stadt-­ thea­ter Wels immerhin auch schon seit 1904. Damals war das vorhe- rige Theatergebäude an der Ostseite des Kaiser- Josef-Platzes nicht mehr tragbar geworden. Ein kleiner Brand 1903 gab in der ohnehin in dieser Beziehung durch den Ringtheaterbrand schon sensibilisierten Öffentlich- Stadttheater Wels: keit den Ausschlag zur sofortigen Übersiedlung Neue moderne Bühnen- in den Konzertsaal des Hotels zum Greifen. Beleuchtungsanlage Foto: Magistrat der Stadt Wels, Abt. Kultur und Bildung Foto: Magistrat der Stadt Wels,

Von Christian Huber, 1957 wurde die Bühne durch den derungen teilweise nicht mehr den. Durch das x7-Farbmischsys- Fritz Mayr und Lukas Eismayr Einbau einer Drehbühne und des entsprechen konnten. tem der Vivid-R sind sie auch bei vorgeschriebenen Eisernen Vor- Daher entschloss sich der für das Opern und Sprechstücken sehr hanges modernisiert. 1988 wurde Stadttheater Wels zuständige vielfältig einsetzbar. Das für das Theater zuständi- das gesamte Bühnenhaus mit Leiter der Dienststelle „Kultur­ ge Gemeindeausschussmitglied Garderoben und einem 23 Meter aktivitäten“ beim Magistrat der Auf der sogenannten Z-Brücke hatte damals aus Protest über hohem Schnürboden neu gebaut. Stadt Wels, Rudolf Stegmül- oberhalb der Vorbühne wurden die Zustände des Bühnenraumes Dabei stellte sich heraus, dass die ler, eine Generalsanierung der die alten LH-1000 PC-Linsen- seine Stelle zurückgelegt, worauf Bühnentürme beidseitig auf einem Beleuchtungsanlage durchzufüh- scheinwerfer gegen acht Stück der Bürgermeister Dr. Schauer das Fundament aus Römerschutt ruh- ren und beauftragte im Dezember FHR-1000 der Firma Art Lighting alte Theater sperrte. Innerhalb ten. 1989 pachtete die Stadt lang- 2010 die Firma Lighting Innova- Production ausgetauscht. kürzester Zeit wurde die Übersied- fristig das Stadttheater und seither tion, das Stadttheater Wels zu lung in den Fest- und Konzertsaal wird das Haus für Theaterauffüh- betreuen und mit den dringend des „Hotels zum Greifen“, damals rungen, Konzertveranstaltungen, benötigten beleuchtungstechni- erstes Haus am Platz, beschlos- Präsentationen, repräsentative schen Geräten neu auszustatten. sen und der Saal in Rekordzeit kulturelle und gesellschaftliche Man beschränkte sich bei den zum Theatersaal umgebaut. 1916 Anlässe sowie als Programmkino Erneuerungen hauptsächlich auf wurde sogar wegen eines neuerli- genutzt. Als besonderes Ereignis Produkte der Firma ETC. So setz- chen Umbaus in ein 1.200 Plätze findet alljährlich seit 22 Jahren das te man im Bereich der Oberlicht- fassendes repräsentatives Thea- „Richard Wagner Festival Wels“ züge auf der Hinterbühne auf die ter verhandelt. Das Projekt wurde im Stadttheater statt. VIVID-R LED-Rampen der Sela- aber nie verwirklicht, und es blieb dor-Serie die durch ihr breites beim teilweise denkmalgeschütz- Im vergangenen Jahr stellte man Farbspektrum und den geringen ten Saal mit 620 Plätzen. sich die berechtigte Frage ob es Stromverbrauch beeindruckten. nicht an der Zeit wäre, die beste- Durch den gerichteten Lichtbeam Am 25. Dezember 1944 wurde henden Scheinwerfer in den Por- ist es nun möglich, die gesamte das Theater von sieben Bomben taltürmen, auf der Portalbrücke Hinterbühne mit neun Rampen getroffen und total zerstört. In und in den Rinnen sowie die schön flächig auszuleuchten. Da den Jahren 1946–48 erfolgte der Oberlichtzüge gegen neue aus- im Stadttheater sehr viele Orches- Neubau, und ab diesem Zeitpunkt zutauschen, da die Anforderun- terkonzerte mit teilweise sehr gro- wurde auch der Kinobetrieb auf- gen bei der Aufführung moderner ßen Ensembles stattfinden und genommen, der regelmäßig bis Opern und Theaterstücke immer die Musiker sehr viel Wert auf eine in die 1970er-Jahre fortgeführt höher werden und die Scheinwer- konstant ausgeleuchtete Bühne wurde. Der Dienstag war aller- fer wegen ihres schlechten tech- legen, sind diese neun Rampen Das Stadttheater Wels im dings immer der „Theatertag“. nischen Zustandes diesen Anfor- mittlerweile unverzichtbar gewor- „Hotel zum Greifen“ Foto: Magistrat der Stadt Wels

März 2011 7 technik Show ebenfalls sehr komfortabel. Grund der LED-Technik auch ener- Die Werkzeuge zum Bedienen giesparenden Beleuchtungsanla- von Farbwechslern, Gobos usw. ge den Anforderungen moderner haben es auch ermöglicht, den Lichttechnik gerecht wird und in VIVID-R LED-Rampen sehr einfach Zukunft den aufgeführten Opern, und schnell Farben zuzuweisen. Operetten, Sprechstücken, Kon- zerten, Kabaretts, etc. ein neuer, Abschließen kann festgestellt wer- interessanter lichttechnischer den, dass das Stadttheater Wels Akzent verliehen werden kann. nun mit seiner neuen und auf

Seleador VIVID-R CE 42“ LED-Oberlicht-Rampe

PARNel 750W Halogen- Foto: Lukas Eismayr scheinwerfer mit 25°–45°-Streuwinkel auf der Vorbühne SUPER SPOT 14“ Verfolgerscheinwerfer Foto: Lukas Eismayr Inno Four HMI 575 W Weiters werden diese Scheinwer- Einsatz ist, sondern auf Grund sei- fer auch im Bereich der Portal­ ner hohen Leuchtkraft auch dazu türme eingesetzt, um ein optima- verwendet wird, um spezielle les Ausleuchten von Bühnenbil- Details des Bühnenbildes zu fokus- dern zu gewährleisten. sieren und hervorzuheben. Durch die kompakte Bauweise und den In den Rinnen rechts und links auf speziell angefertigten Handgriff der Vorbühne setzt man von nun ist er sehr komfortabel zu bedie- an auf jeweils vier Stück der PAR- nen. Die Inno Dim & Colorbox Nel 750 Watt-Scheinwerfer von mit Blackout- und Flashtaste und ETC, die durch den variabel ein- der Farbwechsler für 16 Farben stellbaren Abstrahlwinkel von 25° komplettieren diesen Verfolger.

bis 45° und die starke Leuchtkraft Foto: Lighting Innovation sehr flexibel einsetzbar sind. Durch Konsequenterweise wurde auch das Umstrukturieren des Lichtfel- das alte Lichtmischpult gegen des von Spot auf Flood werden die „Element 40“ von ETC mit die PARNel‘s im Stadttheater auch 500 Kreisen ausgetauscht. Basie- oft als Gassenlicht eingesetzt. rend auf dem Steuersystem der preisgekrönten Eos-Konsole stellt Ein weiteres Highlight der neuen sie eine Stand-Alone-Konsole Lichtanlage im Stadttheater Wels dar, die speziell für einfachere sind die von Hermann Sorger und Installationen entwickelt wurde. dem Lighting Innovation-Team Da die ETC-Steuersysteme sehr entwickelten Super Spot 14°- häufig auch von Tourneebüh- Verfolgerscheinwerfer HMI/MSR nen eingesetzt werden, hat man 575W, die jeweils rechts und links seit der Installation der Element auf der Galerie positioniert wur- sehr gute Erfahrungen mit der den. Da dieser Verfolger speziell einfachen „Show-Übertragung“ für mittlere Entfernungen kons- via USB-Anschluss gemacht. Das truiert wurde, hat er sehr schnell erspart das teilweise sehr zeitrau- einen hohen Einsatzfaktor im bende Programmieren der einzel- Foto: Lighting Innovation Stadtthea­ter erlangt, da er nicht nen Cues. Dank der vielen Fader Die Element-Konsole mit 500 Regelkreisen, rechts der 19“-Touch- nur als „klassischer Verfolger“ im ist ein manuelles Steuern der screen – am Pult Lukas Eismayer

8 März 2011 technik

Fortuna Düsseldorf, Zweitligist der Deutschen Fussballbundes­ liga, muss für die letzten drei Heimspiele dieser Saison in ein temporäres Stadion aus­ weichen. Die Fussballspiele können nämlich wegen des dort stattfindenden Eurovision Song Contest nicht in der „ESPRIT arena“, der Heim­ stätte des Fussballclubs, ausgetragen werden.

Dipl.-Ing. Günther Konecny

Fortuna Düsseldorf Temporäres Ausweich-Stadion für 20.000 Zuschauer

Daher wurde die Firma NÜSSLI, Düsseldorf für den Bau eines voll Düsseldorf offenbar für NÜSSLI als werden in voll ausgestatteten als international tätiger Anbieter funktionsfähigen Interim-Stadions Partner entschieden. Ein ähnliches Containern hinter der Haupttribü- modularer Stadien, von der Stadt nach den Richtlinien des DFB Projekt realisierte NÜSSLI näm- ne eingerichtet. Für den Bau der Düsseldorf mit dem Bau eines (Deutscher Fußballbund) und der lich im letzten Jahr in Vancouver. Tribünenanlagen hat NÜSSLI ein Ausweich-Stadions für den Fuss- DFL (Deutsche Fußball-Liga). Der Dort baute das Unternehmen ein rund 40 Mann starkes Team im ball-Zweitligisten Fortuna Düssel- Bau des rund 20.000 Zuschauer ­Interims-Stadion für die BC Lions Einsatz. NÜSSLI realisiert den Bau dorf beauftragt. ­NÜSSLI hat sich fassenden Stadions wurde am 17. und Vancouver Whitecaps zur des Stadions im Arena-Sportpark verpflichtet, dieses temporäre Sta- Jänner 2011 in Angriff genom- Nutzung während der Generalsa- in Modulbauweise und vermietet dion neben der ­„ESPRIT arena“ in men und schon für 15. März ist nierung ihrer Heimspielstätte BC das eingesetzte Material für die einer Bauzeit von nur acht Wochen der Bauabschluss geplant. Nicht Place. Dieses Stadion in Vancou- Dauer der Nutzung an die Stadt. zu errichten. In dem Stadion, das nur auf Grund der Tatsache, dass ver fasst sogar 27.500 Zuschauer etwa 20.000 Zuschauern Platz bie- NÜSSLI in der Lage ist, solche und wird in Nordamerika als Mei- Wenn die „ESPRIT arena“ dann tet, werden die letzten drei Heim- umfangreichen Vorhaben in kür- lenstein in der Geschichte des dem Klub Fortuna Düsseldorf wie- spiele der Saison ausgetragen zester Zeit zu realisieren und auch temporären Bauens angesehen. der zur Verfügung steht, wird die werden. die gesamte Infrastruktur für Ver- Die rund 20.000 Zuschauerplät- Ausweich-Spielstätte von NÜSSLI Am 11. Jänner 2011 wurde die anstaltungen zu liefern, sondern ze des Stadions des temporären abgebaut werden. Das Material Firma NÜSSLI mit dem Bau des auch wegen seiner internationa- Stadions in Düsseldorf sind auf- wird anschließend für Folgepro- Ausweichstadions beauftragt. len Erfahrung im Tribünen- und geteilt in etwa 12.500 Sitzplätze jekte wiederverwendet. Der Stadionbauer unterzeichne- Stadionbau sowie im Event- und und 7.500 Stehplätze. Die Funk- Vorläufig ist an eine Nutzungs­ te einen Vertrag mit der Stadt Ausstellungsbau hat sich die Stadt tionsräume für die Mannschaften dauer bis Juni 2011 gedacht. Renderings: Fa. N üssli So wird sich der Innenraum des temporären Stadions darstellen

März 2011 9 technik

Erstmals seit dem Jahre 1634: Elektroakustik bei den Oberammergauer Passionsspielen

gebaut, diesmal mit einem monu- Bereits seit dem 17. Jahrhundert werden im oberbayrischen Oberammergau alle mentalen Erscheinungsbild. zehn Jahre die berühmten Passionsspiele ausgetragen. Bei den Aufführungen die- 2010 ging das Passionsspiel in die 41. Saison ihres Bestehens. 2.000 ses geschichtsträchtigen Schauspiels im vergangenen Jahr gab es eine bemerkens- Dorfbewohnerinnen und Dorfbe- werte Premiere. Erstmals setzten die Veranstalter auf die akustische Unterstützung wohner vernachlässigten ein gan- zes Jahr lang ihr Privat- und Berufs- durch eine Beschallungsanlage und so sorgte eine große PM5D-Digitalkonsole von leben, um sich mit Leib und Seele Yamaha am FOH-Platz für den rechten Mix. diesem Projekt zu verschreiben. Am Ende brachten sie es auf sage und schreibe 105 Vorführungen Dipl.-Ing. Günther Konecny lösten die Bewohner ihr Verspre- ser, Neorenaissance-Fassade, sowie fünf öffentliche Previews, chen zu Pfingsten des folgenden technische Modernisierung), wobei jede der Vorstellungen acht Jahres ein und spielten auf einer Teilüberdachung der Sitzplätze, Stunden dauerte, inklusive einer Chronik der Bühne auf dem Friedhof direkt Neuinszenierung im Hoftheater- dreistündigen Pause. Im Grunde ­Passionsspiele über den Gräbern der jüngsten stil mit naturalistisch-historisie- handelt es sich bei diesem epo- Pestopfer das Leben Jesu Christi renden Bühnenbildern und Kos- chalen Großereignis um ein Laien- Nach vielen leidvollen Monaten, nach. tümen. Zu den 40 Vorstellungen spiel, denn die Oberammergauer hervorgerufen durch den Dreißig- Mit steigendem Bekanntheitsgrad kamen damals nicht weniger als Bürger haben allesamt keine pro- jährigen Krieg, große Armut und wurden auch immer größere Büh- 124.000 Zuschauer. Die gedeckte fessionelle Schauspielausbildung insbesondere die Pest, flehten die nen benötigt. Daher kam es 1815 Zuschauerhalle besteht aus einer und es dürfen nur Bürger aus verzweifelten Bewohner Oberam- zur Neuschaffung einer Bühne Eisengerüstkonstruk­tion mit sechs Oberammergau mitwirken, die mergaus im Jahre 1633 Gott um im Empire-Stil mit flankierenden hohen Rundbögen, ist nach vorne dort mindestens 20 Jahre ansäs- Hilfe an und gelobten, dem Herrn Annas- und Pilatus-„Häusern“ zur Freilichtbühne offen und fasst sig sind. zum Dank ein Passionsspiel auszu- und Seitengassen. Außerdem 4.200 Zuschauer. Im Unterschied tragen. Alle zehn Jahre sollten das gab es neue Dekorationen. Noch dazu agieren die Darsteller wei- Die epochale Neue- Leben, der Tod und die Wieder- im selben Jahrhundert kam es terhin auf der Bühne unter freiem rung: Elektroakustik auferstehung von Jesus Christus zu einem abermaligen Bühnen- Himmel. Für die Aufführungen des nachgespielt werden. Tatsächlich, neubau durch den international Jahres 2000 wurde die Zuschauer- Im Jahr 2010 gab es eine noch nie so die Überlieferung, forderte die renommierten Münchner Theater­ halle überholt und bietet nun Platz dagewesene Besonderheit: Denn Seuche von diesem Zeitpunkt an techniker Carl Lautenschläger für 4.700 Zuschauer. 1930 wurde zum ersten Mal überhaupt wurde keine neuen Opfer mehr – und so (Abtrennung der seitlichen Häu- die Bühne zum dritten Mal neu in Oberammergau eine Beschal-

10 März 2011 technik

Elektroakustik bei den Oberammergauer Passionsspielen Foto: Passionsspiele Oberammergau 2010/Brigitte Maria Mayer Foto: Passionsspiele Oberammergau

lungsanlage eingesetzt. Angesichts der langen „Das Schauspiel besteht aus einer Reihe einzel- Tradition der Passionsspiele überrascht es kaum, ner gespielter Szenen, die von Erzählungen und dass einige Dorfbewohner von der neuen Tech- Musikstücken eingerahmt und untermalt wer- nologie erst überzeugt werden mussten. den. Für die musikalische Begleitung sorgen ein „Bislang mussten die Zuschauer ein Textbuch zu Orchester, ein 60-köpfiger Chor und einige Solis- Hilfe nehmen, um den Dialogen folgen zu kön- ten“, so Michael weiter. „Eine quasi ‚unsichtba- nen, da die Darsteller nur in Bühnennähe gut zu re‘ Beschallungsanlage für eine 40 Meter breite hören waren“, erklärt Michael Kennedy, der 2010 Bühne zu realisieren, welche die akustische Rich- als Toningenieur für die Passionsspiele arbeitete. tungsortung stets aufrecht erhält, egal, welcher „Als entschieden wurde, in diesem Jahr zum ers- Mime gerade spricht, und die darüber hinaus ten Mal Tontechnik einzusetzen, reagierten ein gewährleistet, dass auch in der hintersten Reihe, paar Mitwirkende mit Skepsis. Denn ihrer Ansicht 60 Meter von der Bühne entfernt, die Sprachver- nach habe es ja 300 Jahre lang auch ohne Ver- ständlichkeit gut bleibt – das war eine große Her- stärkung ganz gut funktioniert. Doch unser höchs- ausforderung.“ tes Gebot war es ohnehin, die Audiotechnik so unauffällig wie möglich zu gestalten. Wir haben Um allen Anforderungen gerecht zu werden, muss- großen Respekt vor der Tradition der Spiele, und ten Michael Kennedy und der Sounddesigner des so konnten wir selbst die größten Skeptiker schon Spektakels, Rudolf Pirc von Neumann&Müller, für uns gewinnen, noch bevor die erste Vorstel- einige Hürden nehmen. Hierzu gehörte zum lung vorüber war.“ Beispiel die Mikrofonierung von mehr als 100 Sprecherrollen plus einer großen Anzahl Sende- Mikros. Auch der Sound des Orchesters, das Das Equipment in einem tiefen Orchestergraben unterhalb der Bühne spielte, musste natürlich bei allen Das Equipment wurde von der Münchener Nie- Zuschauern im Saal gleichermaßen gut ankom- derlassung der Veranstaltungstechnik-Firma men. Es gab Szenen, bei denen mehrere hundert Neumann&Müller gestellt. Zum Lieferumfang Darsteller gleichzeitig auf der Bühne waren. gehörten unter anderem ein Yamaha PM5D mit zwei MY16EX-EtherSound-Karten und einer Die Umsetzung war möglich, da das PM5D über MY16MD64-MADI-Karte sowie 13 Stück P4500- 44 Inputs verfügt – davon 13 für das Orchester Leistungsverstärker und zwei Paar Aktivmonito- und sieben für die Sendemikrofone. Außerdem re vom Typ MSP5. gab es eine Mixtur aus Richt- und Grenzflächen-

März 2011 11 technik

Zwar waren Effekte weitgehend unnötig (und auch unerwünscht), aber es wurde ein virtuell-analo- ger EQ mit Yamahas VCM-Tech- nologie in den Orchester-Mix insertiert, um diesem ein wenig mehr Wärme zu verleihen. Bei einem Spiel, das sechs Mona- te dauert und das teils unter frei- em Himmel ausgetragen wird, mussten wichtige Geräte wie das Mischpult extrem zuverlässig sein. „Unsere Konsole lief fast durchge- hend von Mitte April bis Oktober 2010 und das in einem Gebäude, welches zumindest in Bezug auf die Wetterfestigkeit eher einer Open-Air-Bühne gleicht. Die Tem- peraturen reichten von Minusgra- den bis in die hohen Dreißiger, und dennoch machte das Pult sei-

Foto: Passionsspiele Oberammergau 2010/Brigitte Maria Mayer Foto: Passionsspiele Oberammergau nen Job prima“, erklärt Michael Bei dieser Zahl von Darstellern, die akustisch stark dämpfend wirken, war eine akustische Verstärkung Kennedy. unumgänglich notwendig geworden „Das PM5D eignete sich bestens für das Passionsspiel, und die Mikrofonen für die Schauspieler den also auf jene Werte zurück- ein/aus, Orchester DCA ein/aus Bedienung war super. Besonders und den Chor. 40 gemischte Sze- gesetzt, die vor dem Beginn der und so weiter). Gleichzeitig war gefallen hat mir die Preview- nen waren in der Konsole vorpro- Vorstellungen benötigt wurden“, es mir noch immer möglich, zum Funktion, mit der ich eine Szene grammiert worden. erklärt Michael. „Danach wirkten Beispiel die EQ-Einstellungen zu vorausschauen und diese nach sich die meisten Szenen-Recalls verändern, um auf tagesspezifi- Belieben editieren und abspei- „Bei der ersten Szene handelte es lediglich auf die Fader- und DCA- sche Unregelmäßigleiten einzu- chern konnte, ohne die aktuelle sich um eine Start-Szene. Sie löste Stellungen aus. So konnte ich gehen. Oder ich konnte im Falle Szene zu beeinträchtigen oder gar eine Art übergreifenden Pult- eine große Anzahl von Fader-Be- von defekten Mikrofonen ganze die Proben oder Vorstellungen zu Recall aus. Alle Parameter wur- wegungen automatisieren (Chor Kanäle einfach abschalten.“ unterbrechen.“ Foto: Passionsspiele Oberammergau 2010/Brigitte Maria Mayer Foto: Passionsspiele Oberammergau Bei manchen Szenen waren mehrere hundert Darsteller auf der Bühne

12 März 2011 techniktheater Für die Tonabteilung des Landestheaters Tirol in Inns- bruck zählt Flexibilität: Das Mehrspartenhaus bietet nicht nur Oper, Musical, Tanz- und Sprechtheater unter einem Dach, sondern pro- duziert CDs sowie Beiträge zur beliebten Radio-Sendung „Apropos Oper“ im haus- eigenen 24-Spur-Surround- Studio. Eine Tonregie, die dieser Vielfalt genügen soll, muss sich dem Theater anpassen – und nicht umge- kehrt. Seit Herbst 2010 unterstützt nun eine flexible Salzbrenner TRIAGON-Ton- Neue Tonregie regie mit NEXUS-Audionetz für das Tiroler Landestheater Innsbruck den Mehrspartenbetrieb des Foto: Rupert Larl Landestheaters und integriert gesetzt werden. Für die exakte, sich nahtlos in ein bereits taktgenaue Einsteuerung externer Zuspielungen steht in der Meter- 2001 installiertes NEXUS- bridge – ebenfalls als Sonderan- System, das bisher als Infra- fertigung – ein zusätzlicher Bild- struktur für Audiovernetzung schirm zur Verfügung, der einen Überblick über die Playlist und und Kommunikation diente. die Steuerung der Effekte vom Pult aus bietet. „Das ist für uns Dipl.-Ing. Günther Konecny ein großer Vorteil, denn speziell in modernen Opern werden Effekte „Unser neues Mischpult im gro- gern als zusätzliches Instrument ßen Haus sollte einerseits viele eingesetzt, sodass Zuspieler sehr physische Kanalzüge auf der exakt gestartet werden müssen“, Oberfläche bieten, andererseits merkt Fleischanderl an. Drei voll- einen schnellen und einfachen kommen frei belegbare Drehge- Zugriff auf die zahlreichen Effekte ber je Kanalzug und Details wie ermöglichen, die wir bei unseren die Anpassungen des Meterings Foto: Landestheater Innsbruck Produktionen einsetzen“, so Franz oder der Schriftart in der Cue-List Die TRIAGON-Tonregie von Salzbrenner Stagetec Fleischanderl, Leiter der Tontech- vervollständigen die Liste der kun- nik in Innsbruck. Die Wahl fiel auf denspezifischen Lösungen. derheit der Innsbrucker Installa­ fort und Anpassungsfähigkeit hatte ein TRIAGON mit kundenspezifi- tion. Die Lösung war die Verwen- das System gleich nach der Inbe- scher Sonderausstattung. Die mit Vernetzt ist die Tonregie via dung von Datenübertragungskar- triebnahme zu bestehen: Das seit 128 Audiokanälen und 64 Bussen NEXUS mit einer zweiten Tonre- ten XTI zur Übertragung von Kom- Mai 2010 in Welturaufführung lau- ausgestattete Konsole kombi- gie in den Kammerspielen und munikations- und Steuersignalen fende Musical der Intendantin KS niert im Grunde zwei Konsolen mit der Probebühne. Insgesamt zwischen den NEXUS-Systemen: Brigitte Fassbaender „Lulu – Das in einem Rahmen, sodass nun 48 neun Basisgeräte, eines davon „Das im Bestand vorhandene, Musical“ musste zur Wiederauf- Kanalzüge zur Verfügung stehen. mobil, sind in den Häusern ins- als Inspizienten- und ELA-System nahme im Herbst über die neue Doch damit nicht genug: Die stan- talliert. Sie stellen 870 Inputs und genutzte CAS 300 spricht somit in Tonregie gefahren werden. Dabei dardmäßig mit Drehgebern aus- 667 Outputs zur Verfügung. „Bei alle Rufkreise gleichermaßen ein. zeigte sich, dass die bisher recht gestatteten Kassetten der zweiten der Planung der Signalvertei- Unabhängig davon, ob diese über langen Rüstzeiten für die aufwän- Reihe wurden in zwölf Kanalzügen lung war es unsere Aufgabe, die bestehende oder neue Anlagen- dige Produktion nun drastisch kür- durch solche mit weiteren Fadern neue NEXUS-Anlage nahtlos in teile vernetzt sind. Für den Kun- zer ausfielen, nachdem das Projekt ersetzt. Sie erlauben sowohl die die bestehende, NEXUS-basierte den war diese nahtlose Integration einmal konfiguriert und gespei- Pegelung der bis zu 70 Inputkanä- Kommunikationsinfrastruktur der natürlich ein sehr wichtiges Argu- chert war. „Hingehen, einschalten le, die bei Musical-Produktionen ELA- und Inspizientenanlage CAS ment, das für die Kombination aus und es kann losgehen – diesen am Pult anliegen, als auch die Ein- 300 zu integrieren“, berichtet NEXUS und TRIAGON sprach“, enormen Zeitgewinn haben wir steuerung der 8-Kanal-Zuspieler, ­Andreas Müller, System­ingenieur ergänzt ­Andreas Müller. überaus zu schätzen gelernt“, ist die besonders im Schauspiel ein- bei Salzbrenner über eine Beson- Seine Feuertaufe hinsichtlich Kom- Franz Fleischanderl begeistert.

März 2011 13 event-location Foto: Manfred Horvath Foto: Manfred

Die Burg von Perchtoldsdorf eine moderne Event-Location

Dipl.-Ing. Günther Konecny

Die Burg von Perchtoldsdorf präsentiert sich nach einem viel beachteten „sanften“ zu einigem Wohlstand. Der Wehr­ Um- und Ausbau in den Jahren 2008 bis 2010 nunmehr als Veranstaltungszentrum turm, 1450 begonnen und nach längerer Unterbrechung 1521 mit modernster technischer Ausstattung und verbindet den Charme ihrer 1.000- vollendet, bildete in dem System von Mauern, Gräben und kleine­ jährigen Geschichte mit einer faszinierenden Palette möglicher Event-Nutzungen. ren Türmen, das Pfarrkirche und Burg umgab, ein weithin sichtba­ Historisches dorf gewesen ist. 1236 beteiligten sen sein, denn nach einem aber­ res, mächtiges Bollwerk. Dieses sie sich an einem Adelsaufstand maligen Adelsaufstand wurde ihre Meisterwerk spätmittel­alterlicher Die Herzogsburg hinter der gegen Herzog Friedrich II. den Burg 1290 bei einer Strafexpedi­ Festungsbaukunst ist seit Jahr­ Pfarrkirche von Perchtoldsdorf, Streitbaren, der die Turmburg zur tion wiederum niedergebrannt. hunderten das Wahrzeichen des eine noch heute eindrucksvol­ Strafe zerstören ließ. In der zwei­ Sie gelangte letztlich in den Besitz Ortes. le Burganlage, gehörte zu einer ten Hälfte des 13. Jahrhunderts der Habsburger und im 14. und Dem ersten Türkensturm 1529 Kette von Wehranlagen, die im wurde sie wieder aufgebaut, die 15. Jahrhundert residierten hier konnte die Burg, die damals ihre 11. Jahrhundert am Ostabfall Befestigungsanlagen erneuert die Fürstinnen aus dem Hause größte Ausdehnung erreicht des Wienerwaldes errichtet wur­ und vergrößert: Um 1250/70 Habsburg. Wohl residierten die hatte, standhalten. Im Zuge der 2. den. Unmittelbar nachdem der entstanden Palas und Wohntrakt Herzoginnen zumeist nicht ständig Türkenbelagerung jedoch wurde Bayern­herzog Heinrich der Zänker (dreigeschoßig) in reinem Qua­ in Perchtoldsdorf, doch im Sog der sie zerstört und dann nicht wieder die Ungarn 991 besiegt und das dermauerwerk sowie ein Torturm herrschaftlichen Hofhaltung nah­ aufgebaut. Umland von Wien wie auch den mit Zugbrücke. Die Perchtolds­ men Weinbau- und Weinhandel Erst in den Jahren 1964 bis 1967 Raum des Alpenostrandes besetzt dorfer Herren dürften eine recht einen beachtlichen Aufschwung nahm sich die Marktgemeinde des hatte, errichtete ein babenbergi­ streitsüchtiges Geschlecht gewe­ und verhalfen den Ortsbewohnern halb verfallenen Gebäudes an und scher Dienstmann, wahrscheinlich mit Namen Berchtold, diese Turm­ burg aus Stein und umgab sie mit Die Burg wurde nach der Wall und Graben sowie einem 2. Türkenbelagerung nicht Palisadenzaun. Um 1180 wurde wieder aufgebaut – erst der Bergfried erbaut, der heutige 1964–67 wurde sie renoviert

Südturm der Burg. Horvath Foto: Manfred Wer der namensstiftende Berchtold war, entzieht sich unse­ rer Kenntnis, wir wissen nur, dass er der Ahne des einflussreichen und machtbewussten Landherren­ geschlechts derer von Perchtolds­

14 März 2011 event-location

baute es nach Plänen von Paul ben, Lagerflächen, Küchen- und Der Bau des unterirdischen „Neuen Burgsaales“ Foto: Manfred Horvath Foto: Manfred Katzberger und Karl Harberger Cateringbereiche mit externer zu einem Veranstaltungszentrum Anlieferung, weiters ein ausrei­ aus. Seit ihrer Revitalisierung ist chender Sanitärbereich) die Burg eine beliebte Veranstal­ • Verbesserung der Nutzungs­ tungslocation. Der große Burghof möglichkeiten durch den Bau ist alljährlich im Juli Schauplatz eines neuen, 400 Personen fas­ der Perchtoldsdorfer Sommerfest­ senden Veranstaltungssaales, spiele, eines Theaterfestivals, das der sämtlichen Anforderungen seit 1976 hier stattfindet. gerecht werden sollte: vom Kon­ zertbetrieb über Theaterauffüh­ rungen und Ballveranstaltungen Der Um- bis hin zu Messen, Konferenzen und Seminaren und Ausbau • Logistische Erschließung des 2008–2010 Objektes vom Marktplatz her (Haupteingang Hyrtlgasse)

Seit der Instandsetzung Mitte • Behindertengerechte Ausfüh­ Paminger Fotos: Ing. Walter der 1960er-Jahre wurde keine rung nachhaltige Adaptierung an der • Erhaltung des Burghofes als Ver­ Burg mehr vorgenommen, die anstaltungsort für die Sommer­ „Trademark“ der Marktgemein­ spiele. de Perchtoldsdorf war „in die Jahre“ gekommen. Das Gebäude Im Aufzeigen einer zeitgemäßen entsprach weder in Größe noch Adaptierungslösung sowie behut­ Ausstattung sowie den Funktions­ samer Erweiterungsvarianten setz­ abläufen den heutigen Anforde­ te das Badener Architektenduo rungen. Beengte Verhältnisse, DI Michael Treiber und DI Gre- spärliche Garderoben, ein winzi­ gor Reisenberger auf feinfühli­ ges Pausenfoyer, eine viel zu klei­ gen Umgang mit der komplexen ne Küche, fehlende Personal- und Bauthematik und gewann damit Lastenaufzüge, die überaltete den von Univ.-Prof. DI Hans Haus-/Sanitär- und die praktisch Puchhammer präsentierten Wett­ nicht vorhandene Lüftungstech­ bewerb. Treiber und Reisenberger nik waren nur einige der gravie­ haben die Erschließung der Burg renden Mängel, die dazu führten, neu organisiert, einen Zubau mit dass die Nutzerzufriedenheit stark einem neuen Veranstaltungssaal nachließ. im Untergeschoß samt flächen­ Die Marktgemeinde Perchtolds­ mäßig angepassten Foyers und dorf lud daher im Herbst 2006 fünf Nebenräumen entwickelt und Architekturbüros zu einem Ideen­ dabei das äußere Erscheinungs­ wettbewerb ein, mit der Vorgabe, bild des historischen Bauwerks zeitgemäße Lösungen für eine weitestgehend unverändert belas­ Optimierung beziehungsweise sen. Die Architektur des Erweite­ Adaptierung der Burg Perchtolds­ rungsbaues wurde „aus dem Ort dorf sowie behutsame Erweite­ heraus entwickelt“. rungsvarianten aufzuzeigen. Bei der Umsetzung der überzeu­ Die Aufgabenstellung, den alten genden Projektidee kam der Wie­ Bestand zu bewahren und opti­ ner Architekt DI Gerhard Moß- mal in den Neubau zu integrieren, burger als Ausführungsplaner stellte für die Planer eine große zum Einsatz und Architekt DI Han- Herausforderung dar. nes Toifel (Perchtoldsdorf) setzte Folgende Nutzungsanforderun­ seine profunden Kenntnisse über gen waren umzusetzen: das „Bauen im Bestand“ bei Pro­ • Verbesserung der Infrastruk­ jektsteuerung und Planungskoor­ tur des bestehenden Objektes dination ein. (haustechnische und sanitäre In Zusammenarbeit mit dem Bun­ Anlagen) desdenkmalamt wurde die Burg • Verbesserung der Platzverhält­ von 2008 bis 2010 mit einem nisse (u. a. ein den heutigen Kostenaufwand von rund 10 Mio. Bedürfnissen entsprechendes Euro zeitgemäß adaptiert und Foyer, richtig dimensionierte durch einen doppelgeschoßigen Besucher- und Künstlergardero­ Zubau erweitert.

März 2011 15 event-location

Burgsaal (Ebene –1). Eine interne Die Hubbühne versorgt den Bühnen- und Küchenbereich. Architektur Stiegenhäuser befinden sich bei Haupt- und Lieferantenzugang, Der Haupteingang zur Burg befin­ zwei freie Stiegenläufe verbinden det sich am völlig neu gestalte­ das Erdgeschoß mit der Burgsaal­ ten Burgvorplatz im Zentrum von ebene. Ein zweiter Personenlift Perchtoldsdorf. erschließt vom Erdgeschoß aus die oberen Geschoße der Burg, Ein Personenlift verbindet barriere­ den Festsaal und die dem Fest­ frei alle drei Ebenen: Burghof/ saal zugeordneten eigenen Sani­ Parkplatz und Festsaal (Ebene 1), täranlagen. Die im Erdgeschoß Erdgeschoß mit Oberem Vestibül eingerichtete Küche ist über die­ und Rüstkammer (Ebene 0) und sen Aufzug an den Festsaal ange­

Unteres Vestibül mit dem Neuen bunden. Horvath Foto: Manfred Der völlig neu gestaltete Burgvorplatz

EBENE 1

Burghof

Foyer Festsaal

EBENE 0

Uniqa-Hof

Burggarten Oberes Vestebül Rüstkammer Burg- vorplatz

EBENE -1

Neuer Burgsaal

Unteres Vestebül Skizze: Werbung + Media Skizze: Werbung

16 März 2011 event-location Fotos: Manfred Horvath Fotos: Manfred Das obere Vestibül Die elegante Thonet-Bestuhlung

Der stimmungsvolle Uniqa-Hof Die auskragende Glaswand des Foyer

Das Erdgeschoß umfasst weiters Kernstück des Erweiterungsbau­ Das „Untere Vestibül“ ist dem „vergessene“ Nordseite mit dem den Garderobebereich, eine Bar- es ist der über 400 Personen Neuen Burgsaal vorgelagert und kaum beachteten, jetzt detailge­ und Pausenzone im Vestibül und fassende, unterirdische „Neue stellt eine Erweiterung des Saales treu restaurierten Fassadenturm zwei WC-Gruppen samt Behinder­ Burgsaal“, der nach einem inno­ als Raum mit zusätzlichen Nut­ und einer nur noch selten anzu­ ten-WC. vativen und kreativen Entwurf zungsmöglichkeiten dar. Im Unte­ treffenden gotischen Fenstergrup­ perfekt in ein faszinierendes his­ ren Vestibül befinden sich auch pe ins Blickfeld rückt. Darüber hinaus befinden sich im torisches Umfeld integriert wurde. zwei Bars. Erdgeschoß das Büro des Burg­ Man gelangt über zwei gegen­ Auch der altehrwürdige „Fest- wartes, Künstlergarderoben, Per­ läufige Treppen in diesen, eine Lässt man vom Haupteingang saal“ im Obergeschoß des Altbe­ sonalräume, interne Wasch- und Etage tiefer liegenden „Neuen kommend die Treppe zum neuen standes, der baulich unverändert Sanitärräume für Catering- und Burgsaal“. Seine Optik wird von Saal links liegen, hat man, die blieb, wurde generalüberholt. Ein hauseigenes Personal. farblich dezenten Akustikkasset­ „Vestibül-Brücke“ passierend, neu geschaffenes, großzügiges tenwänden und Eichenparkett einen neuen Zugang zur stilvollen Foyer mit auskragender Glas- Bindeglied zwischen Alt und Neu geprägt, die Thonet-Bestuhlung mittelalterlichen „Rüstkammer“ wand an der Ostseite bietet eine ist das weitläufige „Obere Vesti- in elegantem Grau wird durch 80 mit den drei mächtigen Mittelsäu­ direkte Sichtverbindung zu der bül“ mit dem Empfangsbereich. in Neobarock-Design tapezierte len. mächtigen gotischen Pfarrkirche Es mit einem 5 Meter breiten Sessel akzentuiert. und zum Wehrturm, der Blick auf Glasdach ausgestattet, das sich An der dem Haupteingang Wien rundet das Bild ab. zwischen Westfassade und Park­ Die Akustik wurde von der renom­ gegenüberliegenden Seite weitet platz spannt und den Blick auf den mierten Münchner Firma Müller- sich das Vestibül zu einer Bar- und Das neue, in die ostseitige Fes­ langgestreckten Palast-Trakt frei BBM geplant und begeistert Pausenzone, die zu dem neu ent­ tungsmauer gesetzte breite gibt. Es erschließt, vielseitig nutz­ Spitzeninterpreten klassischer und standenen „Uniqa-Hof“ im Nor­ Hauptportal mit dem neu gestal­ bar, das gesamte „Innenleben“­ zeitgenössischer Musik ebenso den hin orientiert ist – einem idyl­ teten Vorplatz rückt die Burg noch der Burg. wie Toningenieure. lischen Innenhof, der die bisher näher an den Ortskern heran.

März 2011 17 event-location Veranstaltungsräume und Technik

Neuer Burgsaal Technische Ausstattung: Der neue Saal besitzt eine Länge von 27 m, eine Breite von 17 m und Audio & Video eine Höhe von 7,50 m, weist somit Ton-Mischpult: eine Grundfläche von 459 m2 auf. Yamaha M7CL3 Digitalkonsole: Er verfügt über eine die gesamte 32 Mono Mikrofon/Line-Inputs, Breite einnehmende Bühne, die 4 Stereo-Inputs, 16 Busse, LCR- 7 m tief ist. Bus, 8 Matrix-Kanäle und 8 DCAs, Der Saal ist zum größten Teil mit die auf 16 Omni Outs gelegt wer­

Hubpodesten ausgestattet, um den können. Horvath Fotos: Manfred variable Nutzungen zu ermögli­ Virtuelles Effekt- und EQ-Rack: Der Saal in unterschiedlicher Verwendung: Für ein Bankett und chen. Sie wurden von der Firma Bis zu 4 simultane Multi-Effekte, beim Festkonzert des ORS-Orchesters Klik Bühnentechnik geliefert und bis zu 8 simultane 31-Band-Grafik- installiert. Es sind dies „NIVOflex- EQs. AirStage“-Scherenpodeste aus Lautsprecher: Aluminium von Schnakenberg mit Hauptsystem: L/R Kling & Freitag Servo-Hilfe beim Heben. Dazu Line 212-9; Delaysystem: 2 x Kling unterstützen Gasdruckfedern & Freitag CA 1001; Monitoring: in den Scherenarmen den Hub- 6 x Kling & Freitag CA 106 Vorgang. Gehoben werden sie Funkmikrofonsystem: Sennheiser mittels einsteckbarer Hubwerk­ EW 300 G3-B (2 Handsender mit zeuge. Mit einer Einbautiefe von C-Kapsel, 2 Taschensender mit nur 20 cm sind diese Podeste HSP-2 Headset) unter Bodenniveau eingebaut und Disc-Player: HHB UDP-89 Multi­ ausnivelliert. Die Podeste sind in format-Discplayer 17 Reihen mit je 6 Podesten pro Projektion: Projektionswand: Reihe angeordnet. Sie weisen die 6 x 6 m Abmessungen 282 x 100 cm auf Projektor: BARCO CLM R10+ und rasten in der Höhe alle 15 cm 10.000 ANSI-Lumen DLP-Projek­ ein. Damit kann im Saal eine Tri­ tor büne mit einer Stufenhöhe von je 15 cm und einer Maximalhöhe von Lichttechnik 120 cm gebildet werden. Für Ball­ Steuerung: Zero88 ORB Hybrid­ veranstaltungen oder Empfänge konsole zur Steuerung von Dim­ werden alle Podeste auf die Büh­ merkanälen und Moving Lights nenhöhe von 120 cm angehoben, Dimmer: 96 Kanäle 2,5 kW womit sich eine Ebene ergibt, die Scheinwerfer: Par: 12 x ETC auf Niveau der Saaleingänge liegt. ­Source Four PAR EA, 20 x PAR 64 So kann sich der Saal binnen kur­ (NSP-WFL); Profilscheinwerfer: zer Zeit in eine ebene Großfläche 12 x ETC Source Four 4 Zoom für Bankette, Bälle, Messen oder 15-30; Stufenlinsen: 10 x SELE­ Ausstellungen verwandeln. CON Rama 175 FT, 4 x SELECON Im oberen Teil des Saales befin­ Arena High Performance Fres­ det sich eine rund 2,35 m breite nel 8-60°; Fluter: 5 x SELECON Galerie mit Regieplatz und zusätz­ Aurora Cyc 10AUCYC1; Effekt: lichen, vom Lift zugänglichen 24 x LITECRAFT LED PAR 64 AT-3; Behinderten-Sitzplätzen. Moving Heads: 6 x ROBE Color­ In Konzert- oder Theaterbestuh­ Wash 575 AT, 6 x ROBE Color­ Der historische Festsaal lung bietet der Saal 424 Besuchern Spot 575 AT, 6 x ROBE ColorWash Platz. In Bankett-Aufstellung (mit 250 AT; Verfolger: 2 x SELECON auf Bühnenniveau angehobenem Pacific 575 W MSR 18PACFSMSR Boden) können unter Nutzung der gesamten Fläche 360 Personen an Die Steuerung erfolgt größtenteils Tischen untergebracht werden. von der Regie-Galerie des Neuen Burgsaales aus. Die exzellente Raum-Akustik wurde von Müller-BBM/München Der Festsaal besorgt, Planung und Durchfüh­ rung von einem permanenten Der Festsaal der Burg wurde in Austausch zwischen Architekten seinem historischen Ambiente und Akustikexperten begleitet. weitgehend unberührt belassen.

18 März 2011 event-location

Als klassischer Veranstaltungsraum Die Rüstkammer ist er für vielseitige Nutzungen Die Rüstkammer mit den drei Die Rüstkammer geeignet und mit einer eigenen mächtigen Stützpfeilern präsen­ Bühne und Künstlergarderobe tiert den besonderen historischen ausgestattet. Charakter der alten Herzogsburg Dem Festsaal vorgelagert ist ein und eignet sich gerade deshalb großzügig umgestaltetes Foyer für ganz spezielle Veranstaltun­ mit offenem historischen Trep­ gen und Anlässe. Wegen der drei penbereich und großem Panora­ Stützpfeiler in der Mitte des Rau­ mafenster, das eine direkte Sicht­ mes ist die Rüstkammer für klassi­ verbindung zu der mächtigen sche Veranstaltungen mit Frontal­ gotischen Pfarrkirche und zum vortrag (wie Konzerte, Vorträge, Wehrturm herstellt. Theateraufführungen etc.) nur Der Festsaal ist 10 m breit und bedingt bzw. sehr eingeschränkt 23 m lang. Seine Bühne hat eine nutzbar. Spezielle Events wie etwa Fläche von 36 m2. Firmenfeiern lassen sich dort aber Bei Konzertveranstaltungen mit sehr gut veranstalten. Bühne finden hier 320 Personen Bei Bällen ist die Rüstkammer ein Foto: Manfred Horvath Foto: Manfred Platz. wichtiger Nebenschauplatz, sit­ zend und überwiegend stehend als Openair-Theater-Spielstätte wurden die Sommerspiele im Juli Technische Ausstattung: sind für diese Nutzungsart 200 genutzt. 2010 – zur mittelalterlichen Her­ Ton-Mischpult: Yamaha 166 CX in Personen realistisch. zogsburg passend – mit „“ mobilem 19“-Rack (wahlweise auf Ein gläserner Liftaufbau markiert wiedereröffnet. Mit dem unterirdi­ der Bühne oder im Saal anschließ­ Technische Ausstattung: den Abgang in den neu errichteten schen Neuen Burgsaal steht den bar): 16 Eingangskanäle, 8 Mono- Dem vorgesehenen Nutzungs­ Zubau. Die außen liegende Frei­ Sommerspielen jetzt endlich auch Mic/Line- + 2 Stereo-Mic/Line- + zweck entsprechend ist nur eine treppe im Bereich der Burgmauer eine regensichere (und qualitativ 2 Stereo-Line-Eingänge Tonanlage für Sprache und Hin­ verbindet die Eingangsebene mit gleichwertige) Ersatzspielstätte Lautsprecher: tergrundmusik vorgesehen. Dafür dem Burghof. zur Verfügung. Hauptsystem: L/R Kling & Freitag gibt es vier Deckenlautsprecher CA 1001; Decken-Stützsystem: Kling & Freitag CA 106. 6 Kling & Freitag CA 106 Auch hier ist die Übernahme der Wieder­ Durch die gelungene bauli- Funkmikrofonsystem: Sennheiser Ton-Programme aus dem Neuen che Erweiterung ist die Burg EW 300 G3-B mit 1 Handsender Burgsaal oder dem Festsaal mög­ eröffnung Perchtoldsdorf seit ihrer Neu- mit C-Kapsel. lich. im Juli 2010 eröffnung im Juni 2010 zu einer der ersten Adressen für Konzer- Wiedergabe von CD, CD-Video, Der große Burghof Die über 30 Jahre erfolgreich te, Business-Events, Messen und SACD, DVD-Video, DVD-Audio, existierenden Perchtoldsdorfer Kongresse sowie Feste aller Art MP3 und MPEG4- sowie avi-Files. Der Burghof wird üblicherwei­ Sommerspiele mussten wegen geworden und etablierte sich Die Übernahme des Ton-Pro­ se als gebührenfreier Parkplatz des umfangreichen Umbaus der als gefragte Veranstaltungsloca­ gramms aus dem Neuen Burgsaal genutzt. Für die „Sommerfest­ Burg zwei Jahre lang pausieren. tion im Kunst- und Kulturbetrieb ist möglich. spiele Perchtoldsdorf“ wird er Nach Fertigstellung aller Arbeiten rund um Wien.

Bühnenböden . Ballettschwingböden . Praktikabel . Parkett . Klebebänder Wir haben das Know-How, auf Ihre individuellen Wünsche einzugehen!

Besuchen Sie uns auf der SHOWTECH Halle 2 Stand D15

Mitglied des svtb - DTHG - FNTh - OETHG Bühnenbau Wertheim GmbH . Dietenhaner Str. 29 . D-97877 Wertheim . � +49 (0) 9342/92 92-0 . Fax 92 92-92 [email protected] . www.buehnenbauwertheim.de

März 2011 19 event „Lisztomania 2011“ Veranstaltungs­ zyklus zum 200. Geburtstag von Franz Liszt

Anlässlich des 200. Geburtstages des in Raiding geborenen Musikers wird im Burgenland das Jubi- läumsjahr „Lisztomania 2011“ inszeniert, das mit einem herausragenden Konzertprogramm, mehreren facettenreichen Ausstellungen und unterschiedlichsten Veranstaltungen und Projekten im ganzen Land das gigantische Oeuvre von Franz Liszt feiert.

Klaviervirtuose und Superstar: Franz Liszt Dipl.-Ing. Günther Konecny Foto: LMB

Am 27. Jänner 2011 eröffnete Bun- Ausstellung „Vivat Liszt! Hör das Unterfrauenhaid getauft, wo heute Ausbildung und Karriere seines despräsident Dr. Heinz Fischer im Licht – sieh den Klang“ in der noch das originale Taufbecken zu Sohnes zielstrebig. Jubiläumsjahr von Franz Liszt die Burgenländischen Landesgalerie sehen ist. setzte viel aufs Spiel. „Lisztomania“ in Raiding, dessen eröffnet, die das erste Modul des Raiding gehörte damals zum Er bat um unbezahlten Urlaub, ver- burgenländischem Geburtsort. „Lisztomania“-Ausstellungsreigens Königreich Ungarn, im Hause Liszt kaufte sein Vermögen und erwirk- Im Anschluss daran wurde die ist und im Anschluss auf Europa- wurde jedoch Deutsch, das damals te bei der Familie Esterházy ein tournee geht. Sieben weitere Aus- auch die Amtssprache war, gespro- Stipendium für Liszts Ausbildung. stellungen werden ab 17. März in chen. Später entwickelte sich Liszt 1822 übersiedelte die Familie nach Eisenstadt und dem Mittelburgen- zu einem echten Weltbürger, der Wien, wo Liszt bei Carl Czerny das land zu sehen sein. am liebsten auf Französisch kor- Klavierspiel lernte und bei Antonio Ab nun wird Franz Liszt im Burgen- respondierte. Erst spät in seinem Salieri in Komposition und Harmo- land allerorts gefeiert! Leben erlernte er auch Ungarisch. nielehre unterrichtet wurde. Franz Die Musik der Zigeuner, die der Liszt gab eine Reihe von Konzerten Franz Liszt – das junge Liszt in seinem Geburtsort in Wien. Genie aus Raiding Raiding hörte, wie auch die tiefe, Aber auch die Türen der Adels- kindliche Religiosität sind Einflüs- häuser und Konzertsäle von Paris Schon bevor Franz Liszt (22. Okto- se, die den Musiker ein Leben lang standen ihm weit offen. Bald schon ber 1811 – 31. Juli 1886) das Licht prägten. Vater Adam Liszt selbst, wurde Franz Liszt ein gefeierter der Welt erblickt, machte er auf wie auch der Großvater, waren Klaviervirtuose, der als „Le petit sich aufmerksam. Eine Zigeunerin Musiker. Adam Liszt spielte als Laie Litz“ Triumphe feierte. Der italie- prophezeite nämlich seiner Mutter auch im Orchester des Fürsten. So nische Komponist Fernando Paer Maria Anna Liszt schon während erhielt Franz Liszt schon mit sechs und der Tscheche Antonin Reicha ihrer Schwangerschaft, dass sie Jahren Musikunterricht von seinem unterrichteten das Wunderkind 1811, im Jahr des „Großen Come- Vater. Auch Noten soll er in diesem weiterhin in Komposition. Die ten“, einen außergewöhnlichen Alter schon geschrieben haben. Konzerte führten Vater und Sohn Sohn bekommen würde. Franz Liszt Seine ersten öffentlichen Konzerte 1824 und 1825 auch nach London blieb der einzige Sohn von Adam als Neunjähriger in Ödenburg und und Windsor Castle. Die nächsten

Foto: KSB/Sigrid Weiß Liszt, der Schäfereirechnungsführer gleich darauf in Pressburg wurden drei Jahre waren von zahlreichen im Dienste des Fürsten Nikolaus II begeistert aufgenommen „und Klavierkonzerten und Auftritten In Liszts Geburtshaus in Raiding Esterházy war. Da Raiding damals berechtigt zu den herrlichsten geprägt. Er war erst 15 Jahre alt, werden die Entwicklungsjahre keine eigene Kirche besaß, wurde Erwartungen“. (Städtische Preß- als sein Vater starb. Der 15-jährige des jungen Virtuosen als pianis­ er am Tag nach seiner Geburt in burger Zeitung, 28. Nov. 1820). Künstler kehrte verstört nach Paris tisches Wunderkind dargestellt. der Pfarrkirche des benachbarten Von da an betrieb Adam Liszt die zurück, bezog mit seiner Mutter

20 März 2011 event

Konzertsaal – Liszt-Zentrum Raiding Foto: GuntherPint

Das Konzertprogramm kunft und frühen Jahre als Wun- derkind thematisiert. Das Liszt Festival Raiding setzt In der Pfarrkirche Unterfrauen- Foto: bpk 2011 mehrere Schwerpunkte: einen haid, in der Nachbargemeinde Franz Liszt in der Berliner Singakademie 1842. Klavierzyklus, einen Orchester­ Raidings, geht es um die Taufe Seine Konzerte wurden zur Legende. Er wurde zum Frauenschwarm zyklus, einen Lied- und Vokalzyklus, Liszts, aber auch um die Prophe- des weiblichen Publikums, welches ihn mit Blumen überschüttete. Projekte und Uraufführungen sowie zeiung einer „Zigeunerin“ und Gedenkkonzerte. Diese werden in die dadurch initiierte frühe Legen- eine kleine Wohnung, zog sich Rhapsodien“, der Zyklus „Harmo- vier Blöcken im Jänner, März, Juni denbildung. Die Einspielung der aber für fast zwei Jahre aus der nies poétiques et religieuses“, und Oktober aufgeführt. Franziskus-Kompositionen ver- Konzertwelt zurück. Klavierkonzerte, Orchesterwerke, ORGELockenhaus präsentiert Liszts wandelt die Kirche in einen stim- 1831 hörte er ein Konzert des Gei- Sinfonien nach Goethes Faust Sakralwerke und alle seine Orgel- mungsvollen Hörraum. genvirtuosen Niccoló Paganini, und Dantes Göttlicher Komödie, werke in der Kirche. Auch Gidon Das Landesmuseum Burgenland das tiefe Spuren hinterließ, und ihn Märsche, Lieder und Melodramen, Kremers faszinierendes Kammer- in Eisenstadt greift das Thema nicht nur zu den Paganini-Etüden, aber auch die ersten geistlichen musikfest Lockenhaus widmet sich „Lisztomania“ auf, die Jahre der sondern auch zu seinem extrover- Werke wie die Missa solemnis. zu seinem 30-jährigen Bestehen mitreißenden Bühnenauftritte und tierten, impulsiven, leidenschaftli- Zugleich begann er seine Karrie- dem großen Komponisten. großen europaweiten Konzertrei- chen Spiel inspirierte. 1836 nahm re als Dirigent in Weimar. Wäh- sen, die Franz Liszt zum Superstar er seine Konzerttätigkeit wieder rend seiner Amtszeit dirigierte er Die Ausstellungen und den Begriff „Lisztomanie“ auf und setzte neue Maßstäbe in 43 Opern, unter anderem Werke An mehreren Schauplätzen in zum geflügelten Wort machen. der Gattung des Klavierkonzertes. von Mozart, Beethoven, Wagner, Eisenstadt und dem Mittelburgen- Im Haydn-Haus Eisenstadt wird Zwischen 1838 und 1848 bereist Weber, Schumann und Verdi. land – an den unverwechselbaren eine Parallele zwischen Franz Liszt Liszt ganz Europa, sein Leben und Höhepunkte waren auch die Originalschauplätzen – widmet als Hofkapellmeister in Weimar und seine Karriere sind von zahlreichen Uraufführungen von Liszts Klavier- man sich im Jubiläumsjahr anläss- Joseph Haydn als Hofkapellmeister Höhen und Tiefen gekennzeich- konzerten. lich seines 200. Geburtstages am Hofe Esterházy, aber auch als net, triumphalen Erfolgen und Mit Richard Wagner verband ihn dem Leben und Wirken des gro- musikalische Erneuerer gezogen. bitterer Kritik, Affären mit Frau- eine enge Freundschaft, die aller- ßen Musikers Franz Liszt. In ihrer In der Burgenländischen Lan- en, Erschöpfungszuständen und dings abkühlte, nachdem Wagner Gesamtheit vermitteln die Ausstel- desgalerie schließlich kommt die Begeisterungstürmen. Heinrich – gegen seinen Wunsch – mit sei- lungen ein Bild von wesentlichen Liszto­mania 2011© endgültig im Heine prägt in dieser Phase den ner Tochter Cosima liiert war. Lebensabschnitten Liszts und wer- 21. Jahrhundert an. Die Werke Begriff der „Lisztomania“. Große 1858 bat er um seine Entlassung fen einen Blick auf eine schillern- zahlreicher europäischer Künstler, Erfolge feierte er ab 1840 in Prag, aus dem Dienst als Kapellmeister de, facettenreiche Persönlichkeit: die beim eu-art-network Sympo- Dresden und Leipzig, in Hamburg und zog nach Rom. Wunderkind und Klaviervirtuose, sion 2010 in der Cselley-Mühle und Belgien, in Weimar, Berlin, Rom bedeutete einen erneuten Bühnenstar und Frauenschwarm, Oslip zum Thema Liszt entste- St. Petersburg und in vielen ande- Wendepunkt in Liszts Leben und Komponist und Erneuerer der hen, waren dort zu Jahresbeginn ren Städten. Seine Konzerte wur- er empfing dort im Alter von 50 Musik, Europäer, Freigeist und ausgestellt (leider nur bis 6. März den zur Legende, wo er auch hin- Jahren die sogenannten „Niede- Geistlicher. Dass die Ausstellun- 2011). kam, war vor allem das weibliche ren Weihen“. Von nun an trat er im gen an Originalschauplätzen aus Im Diözesanmuseum Eisenstadt Publikum begeistert, er wurde ein schwarzen Abbé-Gewand auf. In Liszts Leben ihren Ausgang neh- widmet man sich Liszts tiefer Reli- Frauenschwarm, ein Superstar. dieser Zeit entstand in Rom Liszts men, machen sie authentisch und giosität. Und im Franz Liszt-Kon- Liszt perfektioniert seinen Büh- kirchenmusikalisches Vermächt- einzigartig. zerthaus Raiding wird eine Instru­ nenauftritt. Schon immer charis- nis. Auch als Abbé blieb Liszt ein Im Liszt-Haus Raiding, seinem mentenausstellung das Thema matisch, setzt er nun die gesamte ruheloser Geist. Er hielt sich in Geburtshaus, werden seine Her- ergänzen. Ausdruckspalette des Körpers ein: Rom, Budapest und Weimar auf Hände und Gesicht, Körperspra- und reiste von dort aus zu seinen che und die wilde Haarmähne. Konzerten und Aufführungen. Öffnungszeiten der Ausstellung: 1848 beendete Liszt seine Virtuo- Der Pianist, Komponist und Diri- Liszt-Haus Raiding, Pfarrkirche Unterfrauenhaid, Landesmuseum senlaufbahn und trat eine Stellung gent Franz Liszt hinterließ der Welt ­Burgenland, Haydn-Haus Eisenstadt & Diözesanmuseum Eisenstadt: als Hofkapellmeister in Weimar über 800 Werke. Sein impulsives 17. März – 11. November 2011, Mo–So, 9:00–17:00 Uhr an. Dort erlebte er eine ruhigere Spiel prägte einen völlig neuen Lisztzentrum Raiding: Lebensphase und widmete sich Stil in der Klaviermusik und seine 17. März – 11. November 2011, Mo–So, 9:00–17:00 Uhr und verstärkt der Komposition. Hier außergewöhnlich charismatische ­während der Konzerte entstanden 12 seiner 13 symphoni- Persönlichkeit machte ihn zu einer schen Dichtungen, 15 „Ungarische Ausnahmeerscheinung.

März 2011 21 preisverleihung Austrian Event Award 2010 Am 7. Dezember 2010 fand zum 14. Mal die Verleihung des „Austrian Event Award“ statt, veranstaltet von der „Eventwerkstatt“ aus Linz, im wunderbaren Ambiente des „Studio 44“ in Wien.

Das Studio 44 befindet sich im 3. Wiener Gemeindebezirk und bie­ tet einen eindrucksvollen Rahmen für verschiedene Arten von Veran­ staltungen wie Pressekonferenzen, Symposien und Produktpräsenta­ tio­nen. Zahlreiche Geschäfts­ partner nutzen die Möglichkei­ ten neuester Medientechnik mit modernem Design, um im Studio 44 Veranstaltungen abzuhalten. Es ist der ideale Ort, um das Ange­ nehme mit dem Nützlichen auf harmonische Weise zu verbinden. Foto: Austrian Event Award Die Gewinner von Lawine Torrèn in der Kategorie „Corporate Events“: Elegant und hoch modern – so Stefan Aglassinger, Kerstin Pindeus und Hubert Lepka präsentiert sich die Event-Loca­ tion der Österreichischen Lotteri­ festlichen Gala wurden 46 Nomi­ Durch die Verleihung führte die gewann das Duo Ogor mit seiner en: Das Studio 44 besticht durch neés und 11 Preisträger in Gold Moderatorin Bettina Kerschbau­ einzigartigen Darbietung beim sein spezielles Design und High- geehrt. mer. Ein Highlight des Abends war Internationalen Circusfestival Rom End-Technik. Veranstaltungen im Die 46 Nomineés wurden aus das Duo Ogor. Harmonie, Kraft 2006 Bronze. Foyer, im Saal oder in den beiden allen Einreichungen ausgewählt, und die Sinnlichkeit des Momen­ Im Anschluss traf man sich bei Nebenräumen werden nach indi­ die sich dem nationalen Wettstreit tes im Gleichgewicht zweier Kör­ einem Flying Buffet, serviert von viduellen Vorstellungen ausge­ um das beste Konzept hinsichtlich per, die von Augenblick zu Augen­ Sim & More Catering, zum infor­ richtet. Das stimmungsvolle Licht- Kreativität, Marketingintegration, blick miteinander verschmelzen mativen Branchentalk. Musikalisch und Farbarrangement sorgt für Umsetzung, Zielerfüllung sowie und die Magie des Ursprungs auf umrahmt wurde der Abend von eine virtuelle Inszenierung jedes Gesamteindruck in der jeweiligen die Bühne zauberten. Zu Recht Jürgen Solis. Events. Kategorie stellten.

Seit 1997 konnte sich der ­Austrian Der 13-köpfigen Fachjury, beste­ Event Award in Österreich sehr hend aus Persönlichkeiten der stark etablieren. Es ist der einzige österreichischen und deutschen nationale Award für Erlebniskom­ Eventbranche, fiel es auch in munikation. Gleichzeitig ist der diesem Jahr nicht leicht, aus den Abend der Verleihung auch der zahlreichen, perfekt umgesetzten Foto: Austria Event Award Foto: Austria Event Award einzige Branchentreff des Jah­ Einreicherprojekten, die Gewinner Duo Ogor – das Highlight bei Bettina Kerschbaumer führte res dieser Art. Im Rahmen einer zu ermitteln. der Verleihung durch den Abend

22 März 2011 Die 11 Kategorien und die Preisträger: (Eine Einreichung konnte jeweils nur in einer Kategorie angemeldet werden.)

Kategorie Gewinner Auftraggeber Gesamtkommunikation MPM Sponsoring Consulting Österreichische (Gesamtkampagne mit starkem GesmbH Volksbanken AG Event-Anteil) Corporate-Events Lawine Torrén Asamer Holding AG (Inszenierungen für geladene Kunden, (Eventtitel: „polyphem“) wobei Image und Information von Unternehmen und deren Produkte im Vordergrund stehen) Corporate-Public-Events Euro RSCG Vienna GmbH A1 Telekom Austria (Inszenierungen für die Öffentlichkeit, wobei Image und Information von Unternehmen und deren Produkte im Vordergrund stehen) Corporate-Efficiency-Events IDEAL Veranstaltungsservice BACARDI-MARTINI („Kleines Budget – große Wirkung“ GmbH GMBH steht im Vordergrund dieser Kategorie – Events für geladene Kunden oder auch für die Öffentlichkeit) Mitarbeiter-Events EVENT SERVICE RS GmbH VENTANA MEDICAL (Informationsvermittlung beziehungs­ ­SYSTEMS, a member of weise ­Motivation der Mitarbeiter steht the Roche Group hier im Mittelpunkt) Consumer-Events DocLX Travel Events GmbH DocLX Travel Events (Erlebniskommunikation mit dem Ziel GmbH der Absatzförderung oder Bekannt­ machung von Konsumgütern) Exhibition-Events mac messe- und ausstel- Fachmesse für Air Traffic (Ausstellungen oder Messeauftritte, die lungscenter Service GmbH Management und Information und Image eines Unterneh­ Air Traffic mens oder Produktes erlebnisorientiert kommunizieren) Public-Events Charity/Social/Cultural DDBVB DOPPLINGER und Stadtgasthaus Eisvogel – (Events für die breite Öffentlichkeit, DOPPLINGER WIEN Charity Begünstigter wobei der Veranstalter aus dem Bereich Unicef „Shop for life“ Non-Profit, also öffentliche Institutionen, Vereine etc. kommt) Public-Events Sport Tourismusverband Tourismusverband (Events für die breite Öffentlichkeit, St. Anton am Arlberg St. Anton am Arlberg ­Veranstalter aus dem öffentlichen Bereich oder von Interessensvertre­ tungen, jedoch mit überwiegend ­sportlichen Elementen) Incentives Fuchs und Freude BAWAG P.S.K. LEASING (Für die Erreichung der Vertriebsziele GmbH oder ähnlicher Erfolge, oder z. B. als Belohnung für Kundentreue) Sonderpreis Green Events MCI Wien GmbH A1 Telekom Austria (Green Events berücksichtigen während des gesamten Organisationsablaufes Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte)

März 2011 23

rezac.indd 1 28.02.2011 0:02:29 Uhr event Lawine Torrèn Gewinner des „Austrian Event Award 2010“ in der Kategorie „Corporate Events“ Dipl.-Ing. Günther Konecny

Das Künstler-Netzwerk „Lawine Torrèn“

Lawine Torrèn ist ein offenes Netzwerk von Tänzern, Schauspielern, Medienartisten und Technikern unter der künstlerischen Leitung von Hubert Lepka. Lawine Torrèn macht reale Orte zur Bühne für eine dramatische Kunst, die sich in herkömmliche Formen kaum einordnen lässt: Tanz, Theater, Medien, Maschinen und Musik vereinen sich zu sensiblen und gleichzeitig atemberaubenden Inszenierungen.

Seit 1992 arbeitet Lawine Torrèn an Performances und Inszenierungen in teils sehr großen, realen Räumen. Alpine Berglandschaften, Flughäfen, Städte, Wälder und Flüsse werden zu Spielfeldern für ihre Choreographie, die Menschen und Maschinen gleichberechtigt in ein erzählerisches Gefüge aus Film und Theater einfügt. Manchmal 300, manchmal 400 Menschen und Apparate sind dabei in Aktion. Die präzise Gestaltung findet im Raum (dem Ort des Geschehens) und auf der Zeitachse statt, wobei das Medium Film mit seinem fixen zeitlichen Ablauf das gesamte Geschehen synchronisiert.

Bekannt wurde Hubert Lepka mit Lawine Torrèn vor allem durch seine Großrauminszenierungen an ungewöhnlichen Orten. Dabei fokussiert Lawine Torrèn Landschaft, Architektur, (lokale) Historie und Mythologie am Originalschauplatz. Die Mittel dazu sind eine Fusion aus Film und neuen Medien mit darstellerischen Elementen, Tänzern, Schauspielern und Maschinen. So diente u.a. die Donau und ihre Ufer („Teilung am Fluss“ anlässlich der Linzer Klangwolke 2005 und „Leviathan“ in Mautern/Krems), ein Gletscher („mars 2068“ und „Hannibal“ am Rettenbachgletscher in Sölden) sowie ein Flughafen („Taurus Rubens“) als Bühne.

Die Sieger-Produktion „Polyphem“ Foto: Lawine Torrèn/Magdalena Lepka Foto: Lawine Torrèn/Magdalena

Inszeniertes Großraumtheater in einer Kiesgrube

24 März 2011 event Die Sieger-Produktion „Polyphem“ Der „Austrian Event Award 2010“ in der Kategorie Corporate Events ging an Lawine Torrèn und die Firma Asamer für die Produk- tion „Polyphem“. Diese wurde anlässlich des 50-jährigen Firmen- jubiläums des international erfolg- reichen oberösterreichischen Unternehmens Asamer von dieser in Auftrag gegeben. Die virtuo­ se Kombination aus spannender Erzählung, Film und Live-Groß- raumperformance zog die gelade- nen Gäste in ihren Bann. „Polyphem“ wurde nicht nur mit dem „Austrian Event Award“ aus- gezeichnet, sondern erhielt auch Gold beim 12. „Best of Business- to-Business Award“ in Frankfurt für die beste „Live Communica­ tion“ im deutschsprachigen Raum (Deutschland, Schweiz, Öster-

reich). Lepka Fotos: Lawine Torrèn/Magdalena „Polyphem“ wurde als erzäh- Galatea liebte den Fluss Traun lendes Großraumtheater in einer Kiesgrube nahe Ohlsdorf (OÖ) inszeniert. Im Rahmen der ­Asamer-Firmenfeier im September 2009 gingen Filmregisseur Stefan Aglassinger und Choreograph Hubert Lepka dem 5.000 Jahre alten Mythos des einäugigen Rie- sen Polyphem aus der Feder von Homer und Ovid nach und insze- nierten dabei den firmeneigenen Maschinenpark, die Schottergru- be und die Landschaft des Traun- Tales in einer Mischung aus Film und Performance auf zeitgenössi- sche Weise. Die etwa 30-minütige Perfor- mance in der Schottergrube ließ eine Schubraupe vom Typ Cater- pillar D10 und einen riesigen Radlader die Rolle der Zyklo­pen spielen. Odysseus kreuzte mit einem Convoy von Betonmi- schern durch Europa und Galatea liebte den Fluss Traun. Menschen und Maschinen agierten dabei auf einer Bühne so groß wie die Die Videowall und der riesige Radlader, der den Zyklopen Polyphem verkörperte gesamte Schottergrube sowie als Darsteller eines eigens gedrehten Films, der via Videowall (beweg- unmittelbar vor ihren Augen und „Über Firmenwerte kann leicht alte Sage, jene vom Riesen Poly- lich an einem Kettenbagger mon- Sinnen. gesprochen werden, wie aber phem und versetzen sie bewusst tiert) ins Live-Geschehen eingriff. In der archaischen Landschaft der können sie sinnlich und glaubhaft abgewandelt ins Traun-Tal an den Unmittelbar vor dem Eventzelt Schottergrube kämpften die Lie- erzählt werden? Eine 50-jährige Firmensitz. Damit entstand eine standen die 1.700 Zuschauer benden Traun und Galatea gegen Erfolgsgeschichte ähnelt immer zeitgenössische Performance, mitten im Geschehen und Gäste die Riesenbagger, rangen die auch einer Sage. an Hand derer die Firmenwerte und Mitarbeiter hatten ihre helle Lkw-Fahrer des Odysseus mit den Das war die Idee: Wir erzählen konkret gezeigt werden konn- Freude an einer zugleich brachia­ Zyklopen, floh Galatea hängend nicht die konkrete Firmenge- ten“, meint Filmregisseur Stefan len und zärtlichen Wirklichkeit an der Betonpumpe. schichte, sondern eine 5.000 Jahre ­Aglassinger.

März 2011 25 event

Lawine Torrèn visualisierten die „Linzer Klangwolke 2010“: „Baby Jet“ – eine weitere sehenswerte Inszenierung

Regisseur Hubert Lepka und sein Künstlernetz- werk Lawine Torrèn inszenierten mit dem ­futuristischen Projekt „Baby Jet“ die visuali- sierte Linzer Klangwolke 2010.

Das Künstlernetzwerk arbeitete monatelang fieberhaft an dieser gigantischen Show, die sich in einem spektakulären Experiment mit der Zukunft der Eisenbahn beschäftigte. Mit Joey Wimplin- ger (Text), Stefan Aglassinger (Film) und Linzer Bühnenstars wie Silke Grabinger gruppierte sich ein Team von gebürtigen Ober- Lepka Fotos: Lawine Torrèn/Magdalena österreichern, das den Donaupark Fliegendes Labor mitsamt der ganzen Stadt Linz am 4. September 2010 in ein riesiges Performance zur Linzer Klangwol- Was ist Baby Jet Einem Geschoß ähnlich schießt Filmset verwandelte. Zum Sound- ke wurde als wissenschaftliches „Baby Jet“ ist ein unterirdischer dieser „bullet train” durch die bis track von Peter Valentin lief vor den Überschall-Experiment inszeniert, Magnetzug, der im Vakuumtun- zu 90 Prozent vakuumisierten Röh- Augen des Publikums ein Thriller welches auf Grund von Werks­ nel mit Überschallgeschwindigkeit ren beinahe ohne Reibung und in Echtzeit ab: Drei Physiker eines spionage zum Thriller wird. Die fährt. Ein Netz von Röhren mit Luftwiderstand. Dadurch ist eine wissenschaftlichen Projektteams Physiker Alice Zuse, Bob Hansl- einem Durchmesser von knapp Reisegeschwindigkeit von Mach 1 stellen in einem Überschall-Event- maier und Eve Knights haben ein drei Metern verbindet die Städte möglich. Experiment den Zug der Zukunft Projekt entwickelt, das Magnet- Europas wie ein Metrosystem die Local trains bedienen lokale Lan- live vor: „Baby Jet“. züge mit Überschallgeschwindig- Teile einer Metropole. deshauptstädte, express trains die keit durch unterirdische Vakuum­ Eine kleine, leichte Einheit, die europäischen Metropolen. „Wir beschäftigen uns mit der tunnels jagen kann. Eine visionäre tonnenförmige Zelle des „Baby BABY JET ist einfach in der Benut- Zukunft der Eisenbahn. Im für Idee, die auf Überlegungen von Jet“, bildet den Fahrgastraum. zung. Einmal am „Bahnsteig” Schienenverkehr traditionsreichen Computergenie Konrad Zuse Linz soll ein Modell starten, das basiert. Physikerin Alice Zuse, die möglicherweise die Art, wie wir Großnichte des Computererfin- reisen, revolutioniert. Im Rahmen ders, bezweifelt jedoch, ob man der Klangwolke soll dieses genia- mit „Baby Jet“, so heißt das spek- le Prinzip erstmals von einer gro- takuläre Projekt, jetzt schon an die ßen Öffentlichkeit hautnah erlebt Öffentlichkeit gehen solle. Aber werden.“ Mehr verriet Regisseur die Versuchung, vielleicht noch als Hubert Lepka im Vorfeld des Innovation des Jahrzehnts auf der Ereignisses nicht. Expo 2010 (better city, better life) in Shanghai in China präsentiert zu Auf Initiative von Lawine Torrèn werden (noch dazu, als der dorti- wurde das Verkehrsprojekt „Baby ge Wirtschaftspartner für den Fall Jet“ zusammen mit den ÖBB, eines Exklusiv-Vertrages sagen- dem Ars-Electronica-Futurelab hafte Auftrags- und Arbeitsplatz- und dem Linz Center of Mecha- Zusagen in Aussicht gestellt hat), tronics von der Realisierbarkeit ist einfach zu groß und so geht bis zum Rapid Prototyping als man im Rahmen der Klangwolke „Concept Train“ entwickelt. Die an die Öffentlichkeit. Der Überschall-Zug „Baby Jet“

26 März 2011 lighting innovation sENTWICKELT nimmt man den nächsten freien sPRODUZIERT Platz und ist unterwegs. Dabei schlagen die Fahrzeiten jedes der- MA”GESCHNEIDERTE zeitige Verkehrsmittel um Längen: "ELEUCHTUNGSGERËTE 14 Minuten von Linz nach Prag, Zentrum zu Zentrum. München– Berlin in 26 Minuten, Wien–Paris in weniger als 60 Minuten! Der w n! Flieger wird zum energie- und zeitvergeudenden Transportmittel QUATTRO BEAM 2300 von gestern. der „Lichtgigant“ Die Energiebilanz des „Baby Jet“ ist sensationell: geringste Rei- bung, geringster Luftwiderstand, die Bremsenergie wird in das Sys- tem rückgespeist. Geringster Res- sourcenverbrauch – die Strecken werden großteils unter der Erde angelegt. Der Tunnelvortrieb kann sehr rasch erfolgen, denn „Baby NEU! Trb 30% r Lc Jet“ kommt mit einem Rekord- querschnitt von weniger als drei Metern aus. Das Netz kann damit auch sehr schnell und kostengüns- tig ausgebaut werden. kühles Licht mit 2300W/230V übertrifft jeden Fresnel 5 kW „Baby Jet“ befindet sich in der bei weitem Testphase. Eine zeitnahe Umset- zung ist nicht nur möglich, son- dern dringend erforderlich. Linz könnte mit diesem Pionierprojekt MOTOR YOKE 3 an die große Tradition der ersten „WUNDER PAR – kontinentaleuropäischen Eisen- bahn Linz–Budweis anknüpfen. FernlenkPAR“ Die Klangwolke 2010 stellt das Projekt „Baby Jet“ einer breiten Von der Draisine aus wurde das Publikum instruiert und zur Öffentlichkeit vor. ­Interaktivität animiert

mit INNO FOUR PAR Nel 25°–45° – tolles Licht auf jeden Punkt der Bühne Fotos: Lawine Torrèn/Magdalena Lepka Fotos: Lawine Torrèn/Magdalena 500 Meter Schienen wurden entlang der Donau verlegt: für den Railjet, die Dampflok und die Draisine Hermann Sorger GmbH Tel.: +43-(0)1-526 52 56 E-Mail: offi[email protected] Web: www.lightinginnovation.com event

Die Realisierung

Wie immer bei solchen Produktio­ nen, wurden von Hubert Lepka die Landschaft, der Donau-Strom, die Stadt Linz, Kräne, eine Drai- sine, Lokomotiven, ein „Railjet“ der ÖBB, ein Waggon, ein Schiff, Schauspieler und Tänzer zu einem spannenden und vor allem auch spektakulären Live-Event verwo- ben. Dazu spielte man Video­ sequenzen auf einer großen LED- Wand auf einem Schiff ein, ver- anstaltete Verfolgungsjagden auf der Donau und ließ die Erfinder von Bösewichten drangsalieren. Entlang dem Donauufer wurden Dieser Schienenbus konnte sich auf Schienen auf dem Donau-Schleppschiff bewegen auf der Donaulände zwischen dem Lentos-Museum und dem Brucknerhaus zirka 500 Meter Eisenbahnschienen verlegt, auf denen eine echte Dampflok, die Diesel-Draisine und der Railjet fahren konnten. Der rund 100 Ton- nen schwere Railjet wurde dazu in einem noch nie dagewesenen Son- dertransport auf einem Tieflader vom Linzer Winterhafen an seinen Platz an der Donaulände geführt. Viele Schaulustige verfolgten allein schon die erfolgreiche Aufstellung des Hochgeschwindigkeitszuges als besondere Attraktion. Auf einem Schleppschiff wurden ebenfalls Schienen verlegt, auf denen sich ein Schienenbus bewe- gen konnte. Dieses Schiff trug zusätzlich auch die LED-Wand. Während der Performance spiel- te das Geschehen nicht nur zu Lande, sondern auch auf einem Waggon und der Dampflok, die beide über der Donau schwebten. Auch die Darstellerin von Alice Die über dem Wasser schwebende Dampflok Zuse, die Tänzerin Silke Grabin- ger, flog, tanzte und schwebte – an Drähten an einem Hubschrau- ber hängend – grazil durch den Abendhimmel, während sie von die Jetski-Akrobaten umschwirrt wurde, die irrlichternd die Donau durchpflügten. Am Ende wurden vom Hubschrauber aus Raketen gezündet, die glitzernde Stern- schnuppenspuren über den Him- mel zogen, bevor sie sich noch einmal aufleuchtend entfalteten. Silke Grabinger, Es war wirklich eine atemberau- am Helikopter hängend, bende und für die Darsteller auch umschwirrt von nicht ungefährliche Inszenierung, Jetski-Akrobaten welche die 100.000 Zuschauer im Donaupark in ihren Bann zog.

28 März 2011 kommentartheater

Novelle zur Frequenznutzungs- verordnung ist in Kraft getreten

Nach intensiven Gesprächen Ab November 2013 ist dann Die weiteren Verhandlungen mit und Verhandlungen mit den der Bereich 821–832 MHz aus­ dem BMVIT und der dem Bundes- von den Änderungen be- schließlichen für den Betrieb kanzleramt unterstellten RTR-Be- troffenen Branchen hat nun von Funkmikrofonen vorgesehen hörde haben daher die Einrichtung das BMVIT die Novelle zur und zwar auf Basis einer primä- einer unabhängigen „Clearing­ die örtlichen Funküberwachungs- Frequenznutzungs­verordnung ren Nutzung. Die Betreiber von stelle“ zum Thema. Diese soll stellen vorgeschlagen, da diese Kabelfernsehnetzen dürfen den Ansprechpartner für Konsumen- die örtlichen Situationen bestens am 24.2.2011 in Kraft Bereich der Digitalen Dividende ten und Firmen beim Auftreten kennen. gesetzt. auch weiterhin für ihre kabelge- von Störungen durch den LTE- Branchenlösungen, wie zum Bei- bundene Programmverbreitung Betrieb sein (LTE ist ein neuarti- spiel der durch die geänderte Fre- Dipl.-Ing. Günther Konecny nutzen. Sie befürchten jedoch ges Codierverfahren für Handys, quenzsituation ausgelöste Geräte- massive Störungen der Endgeräte welches künftig zur Anwendung tausch bei Funkmikrofonanlagen, Mit dieser Novelle wird der Bereich ihrer Kabelnetze durch die neuen kommt, um schnelleren Daten- sollen außerhalb der Clearing- der Digitalen Dividende (790–862 LTE-Sender und -Handys. Die transfer zu ermöglichen). Diese stelle gesondert verhandelt wer- MHz) ab 1.1.2012 der bisherigen gleiche Sorge hat der gesamte Clearingstelle soll zweigeteilt den. Die Modalitäten (Vorausset- Nutzung durch TV-Sender entzo- Handel betreffend Störungen des sein: Es soll eine Stelle geben, die zungen) einer Ausgleichszahlung gen und den Mobilfunk-Betreibern digitalen Fernsehbildes, speziell die Störungsermittlung und -beur- durch die öffentliche Hand sollen zugeteilt. Ausnahme bildet nur der bei den neuen Flachbildschirmen, teilung vornimmt und eine zweite, unbedingt noch vor Versteige­ TV-Kanal 65 (822–830 MHz), der im da die Händler ja auf Grund der die darüber befindet, wer die Stö- rung der Frequenzen der „Digi- Raum Wien und im östlichen Nie- Gewährleistungsverpflichtung die rungsursache zu beseitigen oder talen Dividende“ exakt festgelegt derösterreich noch bis Ende Okto- Geräte eventuell sogar zurückneh- für einen Schaden aufzukommen werden, damit es nachher zu kei- ber 2013 durch die ORS genutzt men müssten, was für sie ruinöse hat. Aus Synergiegründen haben nen Diskussionen und Streitigkei- werden darf. Folgen haben könnte. wir als störungsermittelnde Stelle ten kommen kann.

Die neue Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis ihrer Klasse TRAILERBÜHNE 8x6m

STAGEPARTNER PENZ Bühnentechnologie GmbH | 8720 Knittelfeld | +43 (0) 3512 44 731 | [email protected]

Trailerbühnen Theatertechnik Sonderobjekte www.stagepartner.at event

Alpine Ski-WM 2011 in Garmisch-Partenkirchen Dipl.-Ing. Günther Konecny (Text), Fa. Osram (Fotos)

Zuschauertribünen schaft (Arge) vereinigten diese Gudiberg, welche aufgrund des in Arena-Form bereit, um den für die Veranstal- beiden führenden Dienstleister starken Gefälles vor Ort als zusätz- Spitzensportlern einen gebühren- tungsstätten die Kompetenz von eps gmbh als licher Unterbau notwendig war. den Empfang im Zieleinlauf zu Experte für Planungsarbeiten und In den folgenden Wochen bieten. Sie umfassten insgesamt Herzstück der diesjährigen Ski- Tribünenbauten mit den Erfahrun- erschwerten die wechselnden Wet- rund 6.500 Sitz- und 4.500 Steh- Weltmeisterschaften war die gen von StageCo als Spezialist für terverhältnisse die Aufbauarbeiten plätzen für Zuschauer und VIPs, weltberühmte Kandahar-Abfahrt, Podest- und Sonderbauten. der Teams vor Ort. Temperaturen sowie diverse TV- und Fernsehpo- auf der die Disziplinen Abfahrt, von oftmals –10° C, Schneestür- deste. Darüber hinaus waren von Super-G, Riesenslalom, Super- Bereits Anfang Dezember 2010 me, Tauwetter und Regen ver- ­StageCo diverse Sonderbauten, Kombi sowie der Nationen-Team- begannen die Baumaßnahmen wandelten den Untergrund von wie beispielsweise Bühnen und Bewerb ausgetragen wurden. Ein und setzte eps gmbh die ersten hart gefrorenem Wiesenboden in ein spezieller Lift für besondere Stück weiter, in der Gudiberg- Grundelemente der Zuschauertri- matschigen Ackerboden und auch Showeinlagen für die Eröffnungs- Arena, fanden die Wettkämpfe bünen an der Kandahar-Abfahrt. wieder zurück. Aber trotz Schnee veranstaltung zu errichten. im Slalom statt. Für die zehntau- Zeitgleich startete StageCo mit und Eis standen Ende Jänner eps gmbh lieferte zusätzlich senden Zuschauer mussten in der aufwändigen Podesterie am zwei komplette Tribünenanlagen knapp 6.000 Quadratmeter der diesen Bereichen jeweils nicht Schwerlastbodensysteme Box Blaue Strahlen leuchteten vom Olympiastadion in die Höhe nur die Zuschauertribünen, und Arena Panels, die als Tri- sondern auch die gesamte bünen- oder Zeltunterbau, als Infrastruktur zur Bewältigung Fahrbahn­erweiterung, Trans- des Ansturms im Zielbereich port- sowie Fußgängerwe- für dieses Sportereignis des ge verbaut wurden. Weitere Jahres geschaffen werden. 2.700 m² des Bodenschutz- Die gesamten Tribünenpla- systems Hexagon wurden als nungen und -aufbauten wur- Befestigung der Außenflächen den in Kooperation von dem an der Kandahar-Strecke sowie Infrastrukturdienstleister „eps im Zentrum des Kurparks von gmbh“ und der Firma „Sta- Garmisch-Partenkirchen, in der geCo Deutschland GmbH“ sogenannten Medal Plaza, ein- realisiert. Als Arbeitsgemein- gesetzt.

30 März 2011 event

Events zu großen Erlebnissen werden lassen. Egal ob TV, Open- Air, Sportereignis, Industrie-Event oder Architekturbeleuchtung – A&O Lighting Technology GmbH macht das Unmögliche möglich.

Bei der Inszenierung der Lichtbrü- cke, die täglich von 17 bis 22 Uhr über dem Austragungsort Gar- misch-Partenkirchen zu sehen war, waren über 60 FALCON Xenon- Die dreifärbige Lichtbrücke, welche allabendlich Kandahar-Arena, Olympiastadion und Medal Plaza verband Scheinwerfer im Einsatz sein. 18 FALCON 6000 CMY wurden auf dem oberen Rang der Tribüne im Olympiastadion aufgestellt und drei FALCON BEAM 7000 W sowie acht FALLCON FLOWER 3000 W kamen an der Olympia- schanze zum Einsatz, deren Auf- sprunghügel bei der Eröffnungs- feier mittels Videoprojektoren zu einer riesigen Leinwand umfunk- tioniert wurde. Auf der Schan- zenspitze bildeten zehn FALCON BEAM 7000 W den Lichtbrücken- pfeiler des Olympiastadions am Gudiberg. Bei der Medal Plaza am WM-Park kamen drei FALCON BEAM 7000 W und zwölf FAL- CON BEAM 3000 W als zweiter Lichtbrückenpfeiler zum Einsatz. Und der letzte Lichbrückenpfei- ler wurde an der Kandahar-Arena von neun FALCON BEAM 7000 W Lichteffekte Dazu trafen sich die Strahlen der bei großen Konzerten und Open gebildet. Bei der Eröffnungsshow an den einzelnen Stätten einge- Airs zum Einsatz kommen. Sie sind besann man sich auf die örtliche Mit der Realisierung der beein- setzten Hochleistungsscheinwer- mit OSRAM XBO 7 KW-Lampen Kultur und thematisierte unter druckenden Lichtinszenierungen fer in der Mitte am Himmel über ausgestattet. Die extrem hohe anderem den „Rosenkavalier“ von wurden die renommierten Firmen den drei Veranstaltungsorten. So Leuchtdichte und die sehr gute Richard Strauss sowie „Momo“ OSRAM und A&O betraut. Und entstand eine Brücke aus Licht in Farbwiedergabe dieser Hoch- von Michael Ende. es gelang ihnen auch, mit einer den Farben der alpinen Ski-Welt- druckentladungslampen stellten Lichtbrücke zwischen den Ver- meisterschaft: Blaue Lichtstrahlen die imposante Inszenierung am Der allabendliche Brückenschlag anstaltungsstätten in Garmisch- ragten vom Olympiastadion aus Garmisch-Partenkirchener Nacht- begann mit einem 4-minütigen Partenkirchen einen ganz beson- in die Höhe, rote kamen von der himmel sicher. Zusätzlich gene- Standbild einer weiße Lichtpyra- deren Glanzpunkt zu setzen. Ein Kandahar-Abfahrt hinzu und vom rierten rund 4.500 farbige OSRAM mide. Dann veränderten sich die atemberaubender Anblick bot Medal Plaza aus leuchtete es High-Power LED im Olympia­ Strahlen langsam in ihrer Ausrich- sich nämlich den Athleten und gelb-golden in den Himmel. stadion sowie an der Medal Plaza tung, um daraufhin die Lichtbrü- den über hundertausend Besu- „Gerade bei der Weltmeister- während der Eröffnungsfeier und cke in den Farben der FIS an den chern der Ski-Weltmeisterschaft schaft im eigenen Land war es der Medaillenvergaben glanzvolle Himmel zu zeichnen. Blau stand in Garmisch-Partenkirchen nicht uns als Traditionsunternehmen Lichteffekte. dabei für das Olympiastadion, rot nur während der Eröffnungsfeier ein besonderes Anliegen, die Ver- repräsentierte die Kandahar-Arena im Olympiastadion, sondern auch anstaltung mit Hilfe modernster Wie bei der Beleuchtung der und gelb-gold die Medal Plaza. bei der allabendlich stattfinden- Lichttechnologie zu einem unver- Bavaria zum 200-jährigen Okto- den Medaillenvergabe: In einer gesslichen Ereignis zu machen“, berfest 2010 erfolgte die Inszenie- Aus dieser Konstellation heraus aufwändigen Lichtshow wurde am erklärte Wolfgang Gregor, Leiter rung und technische Realisierung wurde im Anschluss wieder in die Nachthimmel ein Brückenschlag Customer Relationship Manage- der Licht-Show durch das Unter- Formation der weißen Lichtpyra- zwischen den Wettbewerbsstät- ment bei OSRAM. nehmen A&O Technology. Des- mide gewechselt. Diese Sequenz ten Olympiastadion, Kandahar sen Maxime ist es, durch Events der Vernetzung der Sportstätten und Medal Plaza inszeniert – ein Für die Lichtshow am Eröffnungs- das Publikum zu unterhalten, zu zur SKI WM 2011 wiederholte sich Lichtspektakel, das weit über die abend wurden insgesamt 38 informieren und zu begeistern. bis 22 Uhr und begann am folgen- Grenzen von Garmisch-Partenkir- ­­FAL­CON Hochleistungsschein- Die Möglichkeiten moderns- den Tag um 17.00 Uhr wieder von chen hinaus zu bewundern war. werfer verwendet, wie sie auch ter Veranstaltungstechnik sollen Neuem.

März 2011 31 event

Das beeindruckende Schlussbild

Ruhr.2010 Dipl.-Ing. Günther Konecny (Text), Wonge Bergmann/Nüssli (Fotos) Essen und Ruhr­ einem 65.000-Stimmen-Konzert gebiet: Weg vom im Schalke-Stadion auf dem Pro- Nach Linz und Vilnius 2009 gab es im vergangenen „grauen Kohlepott“ gramm. Jahr gleich drei europäische Kulturhauptstädte: Erst- Die 580.000 Einwohner-Stadt In der zum Weltkulturerbe gehö- Essen präsentierte sich im Rah- mals wurde zu dem üblichen Doppel einer Stadt aus renden Essener Zeche Zollverein men der „Ruhr.2010“, wie sie ihr einem „alten“ und einem „neuen“ Mitgliedsland der startete das Kulturhauptstadtjahr Veranstaltungsprogramm während 2010 am 9. Jänner mit einem ihrer Funktion als Kulturhauptstadt EU auch ein Bewerber aus einem Nicht-EU-Land aus- Open-Air-Fest und Herbert Grö- nannte, als modernes Wirtschafts-, gewählt. So spannte sich der Bogen der Kulturhaupt- nemeyers Kulturhauptstadt-Lied Kultur- und Dienstleistungs­ „Komm zur Ruhr“. „Wir machen zentrum und führte in der ganzen städte Europas 2010 von der 13-Millionen-Einwohner Kulturhauptstadt für alle“, hieß Region das fort, woran Kulturinitia- Metropole Istanbul über die Industriestadt Essen, die es, daher waren in dem 62 Millio- tiven wie „Ruhrfestspiele Reckling- nen Euro teuren Programm neben hausen“ oder die „Ruhrtriennale“ ihre Aktivitäten in der ganzen Ruhr-Region entfaltete, den üblichen Ausstellungen oder schon seit Jahren arbeiteten: dem bis zu Pecs, der an kulturellem Erbe reichen, fünftgröß- Konzerten auch zahlreiche brei- Klischee des „grauen Kohlepotts“ tenwirksame Veranstaltungen wie ein buntes, lebendiges Bild der ten Stadt Ungarns mit rund 170.000 Einwohnern. ein gemeinsamer Gesangstag mit Gegenwart gegenüber zu stellen.

Die 22 x 11 Meter große LED-Wand auf dem Dach des THS-Gebäudes

32 März 2011 event Dafür sollte „Ruhr.2010“ mit 300 hauptstädte Europas 2011 stand ren für das Finale die Handschrift Projekten und 2.500 Veranstal- am Anfang des Finales im Nord- der Firma NÜSSLI. In einwöchi- tungen das Motto „Wandel durch sternpark. ger Bauarbeit entstanden mit 22 Kultur – Kultur durch Wandel“ in Personen die enorme LED-Wand, FOH und diverse Türme für Spots, alle 53 Ruhrgebietsstädte tragen. Die Zeche Nordstern war die ein Podest auf dem Dach des Beschallung, Ton und Kameras Daher spiegelte das Programm Bühne: 80 x 60 Meter waren die zu THS-Gebäudes am Nordsternpark gehörten ebenfalls zum Auftrags- die Geschichte vom Wandel bespielenden Dimensionen; allein mit mehreren Ebenen sowie die volumen von NÜSSLI. Die Arbei- dieser Region. Ausgehend vom die LED-Wand hatte die gewalti- Hauptbühne mit 9 x 30 Metern. ten auf dem Dach erforderten viel Mythos Ruhr zeigte es, wie eine ge Dimension von 22 x 11 Meter, Die Videowand wurde mit Sei- Fingerspitzengefühl, um die emp- neue Metro­pole Gestalt annahm und Kunst und Kultur dort Ein- zug hielten, wo früher riesige Bergwerksanlagen Tag und Nacht Kohle förderten. Das Ruhrgebiet hat in den vergangenen Jahrzehn- ten sein Gesicht verändert, eine einzigartige urbane Kulturland- schaft ist entstanden – die Metro- pole Ruhr.

Die Europäische Union ist an der Ruhr außerdem tief verwurzelt. Denn mit Kohle und Stahl nahm die Gründung der Montanunion, Vorläufer der EU, ihren Ausgang. Die Erfahrung von 150 Jahren Immigration hat das Ruhrgebiet auf vitale Weise geprägt, sodass hier die Trennlinien zwischen ­Milieus, Generationen, Sprachen und Kulturen schon lange aufge- hoben worden sind.

RUHR.2010 – Bilder vom großen Finale der Ruhr.2010 Das Finale „Der Titel geht, die Kulturme­ tropole Ruhr bleibt“. Die Bilanz von Ruhr.2010 ist äußerst positiv und auch das Finale war ausver- kauft. Die RUHR.2010 sagte dafür Danke und feierte am Samstag, 18. Dezember 2010, ihr gro- ßes Finale. Was im Schneesturm „Daisy“ am 9. Jänner 2010 auf dem Welterbe Zeche Zollverein in Essen begann, wurde am 18. Dezember 2010 am Nordstern- platz in Gelsenkirchen mit einem gebührenden Finale gefeiert. Die Hauptbühne war auf dem Nordsternplatz in Gelsenkirchen. Unter dem ehemaligen Förder- gerüst der Zeche Nordstern ließ RUHR.2010 die Höhepunkte des Jahres mit bewegenden und bewegten Bildern Revue passie- ren, bei der Regisseur Gil ­Mehmert eine künstlerisch inszenierte Reise entlang der Ereignisse des Kultur- dazu gab es auf der Zechenbühne len abgespannt und hatte keinen findliche Dachhaut und Dachkon- hauptstadtjahres präsentierte. Die weitere 400 Quadratmeter Video- Zusatzballast. struktion nicht zu beschädigen. musikalische Leitung hatte Jürgen fläche, 350 Scheinwerfer und 350 Vor der Bühne wurden außer- Am Ende waren rund 100 Tonnen Grimm. Meter Lichterketten. dem eine frei stehende Treppe Zusatzballast und 100 Tonnen Nun geht der Titel nach Tallinn hochgehend auf 13 Meter sowie Stahl für die Errichtung dieser (Estland) und Turku (Finnland). Wie schon bei der Eröffnungsfeier, eine ebenso hohe Fluchttreppe temporären Bauten verarbeitet Die Staffelübergabe an die Kultur- trugen auch die Eventinfrastruktu- gebaut. worden.

März 2011 33 technik Foto: Herzog & de Meuron An der westlichen Spit- ze der HafenCity­ des ­Hamburger Hafens entsteht derzeit die ­„Elbphilharmonie“. Der Entwurf für das Gebäu- de kombiniert die klassi- sche Backstein-Architektur eines bestehenden, mas- siven Speichergebäudes, des „Kaispeichers A“ mit dem kühnen Schwung eines aufgesetzten, weit- hin sichtbaren, wellenför- migen Glaskörpers. Der Kaispeicher A stellt ein Die Elbphilharmonie Monument der Industrie- das neue Wahrzeichen von Hamburg Architektur der 1960er- Jahre dar, sodass er in Ein besonderer wiederzubeleben. Wegen man- „kostenneutral“ sein. Das Schwei- seiner äußeren Erschei- Standort gelnden Interesse nahm man zer Architektenbüro Herzog & jedoch von einer Verwirklichung de Meuron erarbeitet im Auftrag nungsform erhalten wer- Die Elbphilharmonie entsteht an dieses Projektes Abstand. Im von Alexander Gérard den ersten den musste. Zwischen einem historisch bedeutsamen Oktober 2001 unterbreitete der Entwurf zu einer „Philharmonie Ort: im Sandtorhafen. 1875 wurde Investor und Architekt Alexander Hamburg“, der im Juni 2003 prä- dem Speicher als Sockel hier das damals größte Lagerhaus Gérard dem Hamburger Senat sentiert wurde. des Hamburger Hafens errichtet: die Idee, anstelle des „Media City Diese Projektskizze der Schwei- und dem neuen Aufbau, der Kaiserspeicher. Schnell avan- Port“ einen Konzertsaal zu errich- zer Star-Architekten Herzog & de der bis in eine Höhe cierte der neugotische Prachtbau ten. Durch Spenden und private Meuron sah den Bau eines Kon- zum Wahrzeichen der Stadt. Und Investitionen sollte das Projekt mit zertgebäudes auf dem histori- von 110 m hinaufragt, die Stadt zu einer internationalen einem Investitionsvolumen von schen Lagergebäude vor, umman- wird eine frei zugäng- Handelsmetropole. Im Zweiten 95 Millionen Euro für die Stadt telt von privatwirtschaftlichen Weltkrieg weitgehend zerstört, liche Plaza liegen, die wurde der Kaiserspeicher schließ- Auf dem als Sockel dienenden Kaispeicher A wächst die einen weiten Blick über lich 1963 gesprengt. Sodann Elbphilharmonie 110 m in den Himmel wurde 1966 nach einem Entwurf Stadt und Hafen bietet. von Werner Kallmorgen an dieser Auf der Westseite des Stelle der „Kaispeicher A“ erbaut. Bis in die 1990er-Jahre hinein wur- Gebäudes werden den hier Kakao, Tee und Tabak Wohnungen errichtet. gelagert. Mit dem Ansteigen des Containertransports verlor der Im östlichen Teil – zur Kaispeicher jedoch an Bedeutung HafenCity­ hin – wird ein und stand schließlich leer. Luxushotel entstehen. Das Projekt ­Elbphilharmonie Dipl.-Ing. Günther Konecny Man hatte anfangs die Idee, durch den Bau des „Media City Ports“, eines Bürohauses für die Medien­ branche mit 50.000 m2 Brutto­ geschoßfläche, den Kaispeicher A Foto: Georg Hoff Foto: Georg

34 März 2011 technik des Denkmalschutzes nur die Backsteinfassaden stehen blie-

Foto: Herzog & de Meuron ben. Um die 200.000 Tonnen der zum Flanieren ein. Restaurants, Elbphilharmonie tragen zu kön- Bars und Ticketoffice liegen eben- nen, wurden danach zusätzlich zu so an der Plaza wie die Hotellobby den 1.111 Stahlbetonpfählen, auf und die Foyertreppe zum Großen denen der Kaispeicher A bislang Konzertsaal. ruhte, weitere 620 in den Elb- Der Kaispeicher selbst wird über- schlick gerammt. wiegend als Parkhaus mit zirka Mitten in der Elbe entsteht somit 510 Stellplätzen genutzt. Dane- auf über 1.700 Stahlbetonpfählen ben erhält er Wellness- und Konfe- der Gebäudekomplex, der neben renzräume, einen musikpädagogi- den drei Konzertsälen ein Hotel, schen Bereich, weitere Backstage- 45 Wohnungen sowie die Plaza Räume und nicht zuletzt den Drit- enthält. ten Saal für zirka 170 Personen. Das Zusammenspiel des archaisch Das alles verdichtet sich in dem wirkenden Kaispeichers mit dem Gebäude wie in einer Stadt, deren kühnen Schwung des schillernden imposanter Eingang über eine 82 Glaskörpers ist die architektoni- Meter lange Rolltreppe führt. sche Visitenkarte der Elbphilhar- monie. Alt und Neu verbinden Die Glasfassade sich zu einer aufregenden Syn- these. Zwischen Kaispeicher und Der schillernde Glaskörper ist die

Foto: Herzog & de Meuron Neubau verbleibt ein frei zugäng- architektonische Visitenkarte der So wird sich der kühne Bau präsentieren licher Raum – die Plaza. Mit einer Elbphilharmonie. In ihren Scheiben Größe von etwa 4.000 m2 ist die spiegelt sich die Stadt im wech- Nutzungsflächen und einer frei Der Bau Plaza dabei fast so groß ist wie selnden Licht. Die Entwicklung zugänglichen Plaza. Zunächst wurde das Gebäude der gesamte Rathausmarkt und dieser Fassadenelemente ist ein des Kaispeichers A komplett ent- lädt Hamburger und Touristen, Meisterwerk der Ingenieurkunst: Der spektakuläre Entwurf über- kernt, sodass gemäß Auflagen Konzertbesucher und Hotelgäste Nie zuvor wurden Glasscheiben zeugte Senat und Bürgerschaft der Stadt. Im Mai 2004 wurde die ReGe Hamburg, eine städtische Projekt-Realisierungsgesellschaft, als Bauherrin der Elbphilharmonie eingesetzt. Nachdem die Mach- barkeit des Projektes geprüft und ein Nutzungskonzept erarbeitet war, wurde europaweit nach einem privaten Partner für den Bau, die Finanzierung und den 20-jährigen Betrieb gesucht. Die Ausschrei- bung gewann das aus Hochtief Construction AG und Commerz Real AG bestehende Konsortium Adamanta.

Der Komplexität des Vorhabens angemessen teilen sich die Partner die Aufgaben: Die Commerz Real AG verantwortet die Finanzierung des kommerziellen Mantels, die Hochtief Construction AG stellt die Bauausführung sicher und ent- wickelt gemeinsam mit der Quan- tum AG als Bauträger die zirka 45 Eigentumswohnungen.

Nach dem einstimmigen Beschluss der Bürgerschaft begannen die Bauarbeiten mit der Grundsteinle- gung am 2. April 2007. Zu diesem Zeitpunkt lagen die Kostenschät- zungen für das Projekt bei 241,3

Millionen Euro. Funktionsschema: Herzog & de Meuron

März 2011 35 technik Foto: FotoFrizz Baustelle mit Blick

Foto: Oliver Heissner in den Großen Saal Deutlich zu erkennen die kiemenartige Form der Glaselemente des Hotels len Zuschauerkessel hinaufragen. nacheinander bedruckt, beschich- Die Konzertsäle Eine bauliche Meisterleistung, tet und bei 600° C in eine gebo- denn aus Schallschutzgründen gene Form gebracht – auf den Der Große Saal ruht der 12.500 Tonnen schwere Millimeter exakt, um jeweils zwei Das Herzstück der Elbphilharmo- Saal auf 362 riesigen Federpake- Scheiben zu einer Einheit zusam- nie ist zugleich eine der derzeit ten und ist damit auf 50 Metern men fügen zu können. Mit einer spannendsten baulichen Her- Höhe vom übrigen Gebäude ent- Fläche von 21.000 m2 setzt sich ausforderungen Europas: Ein koppelt. Für die perfekte Akustik die Fassade aus 1.089 Elementen Konzertsaal von Weltklasse auf wurde ein besonderes Material zusammen. Die Art der Wölbung einer Höhe von 50 Metern über entwickelt: die Weiße Haut. Insge- orientiert sich an der Nutzung der der Elbe mit 2.150 Plätzen, der samt 12.000 Gipsfaserplatten, die Gebäudebereiche. So verfügen aus Schallschutzgründen in einer basierend auf 3-D-Berechnungen Hotel und Foyer über kiemenför- doppelschaligen Bauweise aus- individuell gefräst sind, reflektie- mige Luken, während hufeisen- geführt wurde. Dem Konzept der ren den Klang in jeden Winkel förmige Ausschnitte die Balkone Weinberg-Architektur (zentrale und sorgen so für perfekten Hör- der Wohnungen in der Westspit- Bühne) folgend, befindet sich das genuss im gesamten Konzertsaal. Foto: Oliver Heissner ze bilden. Das Glas hält höchsten Orchester in der Mitte des Saales, Eine viermanualige Orgel mit 65 Einbringen der Stahlkonstruktion Belastungen stand. Orkanböen während die Ränge zu einem stei- Registern vervollständigt den für die Zuschauertribünen mit Windgeschwindigkeiten bis zu 150 km/h und sintflutartigen Regen beispielsweise verkrafteten So wird der Große Saal die Scheiben bei Qualitäts-Tests nach Fertigstellung aussehen locker. Damit sich das Gebäude durch Sonneneinstrahlung nicht zu sehr aufheizt, sind die Fens- terscheiben mit kleinen reflektie- renden Chrompunkten bedruckt. Die Chrompunktebedruckung schützt vor Sonneneinstrahlung und macht zudem jede Scheibe zu einem Unikat. 550 Dekorvorla- gen und eine computergestützte Berechnung waren erforderlich. An der Wasserseite gewährleistet ein speziell entwickeltes Raster, dass Schiffsradare das Gebäude orten können. Die Anordnung der Punkte auf den einzelnen Schei- ben wird übrigens am Computer je nach Einbauposition berechnet, um den optimalen Effekt zu erzie- len – so wird die Elbphilharmonie im Kleinen wie im Großen einzig- artig. Foto: Herzog de Meuron

36 März 2011 technik Großen Konzertsaal der Elbphil- Grundmodelle: die sogenannte harmonie. „Schuhschachtel“, einen lang- gestreckten, rechteckigen Raum, seit längerem der Japaner Yasu- Die Bühnentech- Der Kleine Musiksaal vor dessen einer Schmalseite die hisa Toyota, der 2003 mit der Im Gegensatz zum Großen Saal Bühne platziert ist. Wien, aber „Walt Disney Hall“ in Los Ange- nische Ausstattung folgt der Kleine Musiksaal dem auch die altehrwürdige Laeisz- les auf sich aufmerksam machte. der Säle klassischen Konzept der „Schuh- halle in Hamburg folgen diesem Der gern als „Akustik-Guru“ apo- Die bühnentechnische Ausstat- box“. Mit seiner flexiblen Podest- Schema. Ein Nachteil der Schuh- strophierte Experte hat seither tung des Kleinen und Großen technik und der Bestuhlung für bis schachtel besteht in dem großen unter anderem Konzerthäuser in Saals der Elbphilharmonie stellt zu 550 Besucher ist er nicht nur Abstand der Hörer in den hinte- St. Petersburg, Helsinki, Kopen- einen interessanten und wesent- für Kammermusik geeignet, son- ren Reihen zur Bühne, wobei sich hagen, Bamberg und Sydney lichen Beitrag zu diesem histori- dern erlaubt auch zahlreiche wei- allerdings das Paradoxon erge- veredelt. Sein kompromissloser schen Gebäude und zukünftigem tere Nutzungsvarianten. ben kann, dass man auf diesen Anspruch an die Akustik machte Konzertsaal dar. Mit der Lieferung „billigen Plätzen“, bedingt durch ihn für das Architektenduo Herzog und Montage der gesamten Büh- Das Kaistudio eine höhere Reflexion und Nach- und de Meuron zum Wunschkan- nentechnik, also der Ober- und Der dritte Saal, das Kaistudio, für hallzeit des Schalls, oft „besser“ didaten für das Akustikkonzept für Untermaschinerie, deren Steu- zirka 170 Besucher, befindet sich hört als in der Nähe des Podiums. den neuen Konzertsaal. erung sowie der Teleskoptribü- im Inneren des Kaispeichers. Es Bei der Elbphilharmonie hat man Yasuhisa Toyota machte seinem ne, wurde die Fa. Waagner-Biro dient als Aufführungsort für zeit- sich aber für das konkurrierende Ruf bald alle Ehre: Er entwickelte Stage Systems beauftragt. genössische und experimentelle „Weinberg“-Modell entschieden, eine neuartige Wandverkleidung, Musik. wie es in Berlin und im Neuen die sogenannte „Weiße Haut“ Der Große Konzertsaal Leipziger Gewandhaus realisiert für den Saal, die sich aus mehr als Dieser runde Saal wird von Akustik in der worden ist. Hier sitzt das Publi- 12.000 unterschiedlich geformten einem spitzen, hutförmigen Dach ­Elbphilharmonie kum auf hangartig ansteigenden, Gipsfaserplatten mit hoher Dichte gekrönt. Ein großer Akustikreflek- oft waben- oder hufeisenförmig zusammensetzt. Deren reliefartige tor, der wie ein um 180° gedrehter Es war das erklärte Ziel der Bau- angeordneten Rängen um das Oberflächen sollen den Schall in Pilz unter dem Dach hängt, ist Teil herren, in der Elbphilharmonie Orchester herum, zumeist – ein optimaler Weise im Raum vertei- des aufwändigen Akustikkonzep- einen der besten Konzertsäle der nicht unumstrittener Punkt – auch len und dabei akustische Löcher tes. Die Zuschauerplätze sind im Welt zu errichten. Unweigerlich hinter dem Rücken der Musiker. ebenso vermeiden wie ungewoll- Saal in losen Gruppen rund um fragt sich daher der Musikfreund, Die größere Nähe aller Hörer zum te Echoeffekte. Ihre genaue Form die Bühne, genauer gesagt um welches denn die illustren Säle Podium beinhaltet aber auch das und Ausrichtung wurden zuvor das Orchesterpodium, verteilt. seien, mit denen sich der neue Hauptproblem dieser Saalform: In an Hand eines realistischen Saal­ 26 Scherenhubpodien mit Konzertsaal zu messen hätte. Als einer als angenehm empfundenen modells im Maßstab 1:10 errech- 5 Sekundärpodien bilden das gesetzt dürften dabei wohl der Akustik erreichen höchstens fünf net. Orchesterpodium (Treppen-Spin- Goldene Saal des Wiener Musik- Prozent des Schalls das Ohr auf Diese und ähnliche – zum Teil delhubpodium – inklusive Holzver- vereins, die Berliner Philharmonie direktem Weg von der Bühne; der höchst aufwändige – Maßnahmen kleidung), welches dadurch sehr und das Concertgebouw Amster- Rest ist zuvor einmal oder häufiger wie Dämmungen von Wasser- und flexibel gestaltet werden kann. dam gelten. reflektiert worden. Diese Refle­ Lüftungsrohren trugen freilich Die Obermaschinerie ist teilweise Auf dem dornenreichen Weg zum xion und damit Nachhallzeit, Prä- auch zur Kritik an den ständig stei- oberhalb der Saaldecke und im perfekten Klang sind stets ein paar senz und Klangfarbe eines Saales genden Kosten der Elbphilharmo- Akustikreflektor montiert. Grundentscheidungen zu treffen, genau zu steuern, gestaltet sich nie bei, die sich bis dato schon auf Im Akustikreflektor befinden sich die den Klangcharakter eines Kon- ungleich schwieriger als bei der rund 500 Millionen Euro erhöht auf engstem Raum neben dem zertsaals nachhaltig prägen. Eine „Schuhschachtel“ und gilt unter haben, von denen allein 323 Mil- Windenzug für die Filmleinwand der wichtigsten ist die über die Akustikern als Königsdisziplin. lionen auf die öffentliche Hand und einer Winde für den Cluster, Form des Saales. Hier gibt es zwei Hohen Ruf in der Zunft genießt entfallen. der eine ausfahrbare Lautspre- cheranlage mit 5 Arrays trägt, auch ein Orgel- fernwerk, Kettenzüge, Mikrofonwinden und eine 3-Punkt-Mikrofonwinde, um allen Anforderungen an ein modernes Konzerthaus zu entsprechen. Weitere Kettenzüge, Mikrofonwinden und Pro- RENTAL spektzüge sind in der aufwändig gestalteten HOTLINE Saaldecke unter dem hutförmigen Dach unter- gebracht. Insgesamt gibt es im großen Saal 33 01 523 66 85-0 Kettenzüge, 24 Mikrofonwinden und 6 Pro- spektzüge. Diese sechs Prospektzüge bewe- gen die Vorhänge, die das Podium umgeben. Der Zugang zu den Geräten im Akustikreflektor erfolgt über einen von der Decke abgehängten Catwalk. In einem „Lichtgraben“ sind die Aufhängungen für Beleuchtung untergebracht.

Wenn der Zuschauer nach oben blickt, bekommt er nur die Seile der benützten Ausrüstungen an THINK der Decke und den riesigen Akustikreflektor zu sehen. Die aufwändig gestaltete Decke, die von der „Weißen Haut“ gebildet wird, ist nur durch RIEDEL! kleine Öffnungen unterbrochen. Ungenutzte Öff- nungen werden durch Akustikdeckel verschlos- sen. So ergibt sich neben der perfekten Akustik INTERCOM • FUNKLÖSUNGEN auch eine ansprechende Optik der Saaldecke. FIBER SYSTEME • AUDIO NETZWERKE • WIRELESS VIDEO • SALES & RENTAL

Artist | Performer | Acrobat INTERCOM SYSTEMS

Mittels 6 Hubpodien kann im Zuseher-Bereich möglichkeit gegeben. Um die Saalfläche optimal eine ebene Plattform gebildet werden, auf der ausnützen zu können, wurde bei Waagner-Biro das Regiepult der Saalregie Platz findet. die schon erwähnte zusammenschiebbare Tele­ Die Montage der bühnentechnischen Einrichtun- skop­tribüne in Auftrag gegeben. gen für den Großen Saal wird zwischen Juli und September 2011 erfolgen. Montagetermine für den Kleinen Saal: Montage der Rohrwellenzüge: April 2011 MediorNet Der Kleine Saal Montage komplett (Bauleistung kleiner Saal): Der Kleine Saal ist in klassischer Anordnung in September 2011 FIBER SOLUTIONS Schachtelform ausgeführt und enthält im Wesent- Montage Teleskoptribüne komplett: September lichen 18 Stück Scherenhubpodien mit 6 Steck- 2011 fußpodesten sowie eine Teleskoptribüne. In der Obermaschinerie sind 7 als Rohrwellenzüge Die Steuerung der technischen Ausrüstung ausgeführte Prospektzüge sowie die Winde für erfolgt in beiden Sälen durch eine programmier- die Filmleinwand vorgesehen. Weiters gibt es 25 bare CAT-Steuerung von Waagner-Biro. Umrüst- verstellbare Akustik-Banner zur Erzielung der vorgänge sind von lokalen Steckplätzen in den bestmöglichen Saalakustik entsprechend seiner Sälen aus möglich. Nutzung. Zusätzlich ist über einen ebenfalls ein- geplanten Beamer in Verbindung mit der Film- Die Eröffnung der Elbphilharmonie ist für Ende Motorola leinwand eine weitere variable Verwendungs- 2012 vorgesehen. MOBILE RADIOS

www.riedel.net Schwarz von d&b. Lösung unterschiedlichster XwieWeiß, Beschallungsaufgaben. das andere strahlcharakteristik bieten siezusätzliche Flexibilität fürdie angemessene Festinstallationen. Mitdrehbaren sowie Hörnern weiter oderenger Ab- sindregelrechte IntegrationssystemeDie neuenxS-und xA-Serien für www.dbaudio.com techniktheater

Für das Neue Musik­ theater Linz – und Der weitgediehene davon sind alle Theater­ Bau des Musiktheaters planungen in Linz seit nunmehr 25 Jahren aus­ gegangen – sollte die Möglichkeit geschaffen werden, ein gewisses Repertoire an Vorstel­ lungen einsatzbereit lagern zu können.

Neues Musiktheater Linz: Foto: Fa. Strabag Modernstes Opernhaus Europas mit vollautomatischen Dekorationslagern Stellvertretend für alle in Für das Neue Musiktheater in Linz Lösung zu entwickeln und jene Die Paletten haben das Lademaß an der Blumau hat sich, vor allem Konfiguration zu finden, in der das von 8,20 x 2,39 x 2,16 m (L x B x H) Linz diskutierten Theater­ bauplatzbedingt, von Beginn der Lager später ausgeschrieben und und sind so ausgeführt, dass sie projekte sei hier an Planung an die Frage gestellt, wie zwischenzeitlich auch beauftragt von drei Seiten beladen werden der zur Verfügung stehende Raum wurde. können. Die Lastaufnahme ist mit das Theater im Berg optimal ausgenutzt werden kann. 2.500 kg pro Wanne begrenzt. erinnert, das in einer In diesem Falle heißt optimal: Wie Das Dekorations­ können Gang und Manipulations- lager Das Prospektlager Kaverne über ein Lager flächen auf das unbedingt -erfor verfügt hätte, in dem derliche Minimum reduziert wer- Eigentlich müsste hier von einer Auch hierbei handelt es sich um den, weil der geschaffene Raum so Lagermaschine die Rede sein und ein vollautomatisches, nur zu Revi- ein Repertoire von zirka weit wie irgend möglich für Lager- weniger im klassischen Sinne von sionszwecken begehbares Lager, 25 Produktionen hätte zwecke genutzt werden soll? einem Lager. Das Dekorations­ in dem die Folien, Prospekte, lager wird nämlich – außer zu Revi­ Hänger und Aushangteile, kurz eingelagert werden In zahlreichen Treffen und sionszwecken – nicht begehbar alle nicht starren Ausstattungs- Gesprächen mit Architekten und ausgeführt und ist über fünf Etagen teile des Landestheaters, gelagert können. Bei den Pla­ Planern zu diesem Thema stellte vollautomatisch computergesteu- werden. nungen zum Theater im sich heraus, dass es sehr schwierig ert ausgeführt. Nach Fertigstellung sein würde, diese Frage für Linz ist es in der Lage, bis zu 55 Palet- Hierbei werden die Dekorations- Berg ist man damals optimal beantworten zu können. ten aufzunehmen. teile und die technischen Ausstat- von einem klassischen Sehr wohl waren uns Lösungen, tungsteile, wie Vorhangschienen, wie sie beispielsweise in München Das Lager wird durch eine Öffnung Flugwerke etc. in Wannen ein- Lager ausgegangen, verwirklicht worden sind, bekannt. beschickt, hinter der die Lager­ gebracht, welche außerhalb der mit einem Anteil von Im Unterschied zu der Situation in maschine die Paletten übernimmt Vorstellungs- und Probenzeiten Linz ist dort allerdings die zur Ver- und „chaotisch“ in das Regalsys­ in das Lagersystem übergeben Gang und Bewegungs-/ fügung stehende ebene Fläche im tem übergibt und bei Bedarf wie- werden. Die Ausführung dieses Manipulations­flächen Überfluss ausreichend vorhanden. der heraus gibt. Wannensys­tems, vor zirka 20 Jah- ren gänzlich unbekannt, hat sich von fast 50 Prozent der Bei einem Treffen in London und Die maximale Manipulationsdauer bei Theaterneubauten mehr und Gesamtlagerfläche.­ der gemeinsamen Besichtigung ist hierfür mit 50 Minuten beauf- mehr durchgesetzt. Dafür spricht des Dekorationsfundus des dor- tragt. Im täglichen Betrieb wird eindeutig, dass die einzelnen Philipp Olbeter tigen Opernhauses Covent Gar- das Lagersystem nur außerhalb Produktionen in Lagereinheiten den gelang es dann, gemeinsam der Vorstellungs- und Proben- zusammengefasst werden kön- mit Vertretern und Beratern des zeiten und nach Ende einer Vor- nen und somit alle benötigten Architektenteams Pawson, eine stellung benutzt werden. Dekorations- und Ausstattungs-

40 märzMärz 2011 technik

3 2 4

E F C 1 B

A 4 D B G A C D Foto: Fa. Strabag Foto: Fa. Strabag

Dekorations-/Kulissenlager im Schnitt A Kulissenlager B Kulissen-Palettenwagen C Zugang Kulissenlager/ Rollförderanlage D Liftplattform E Zugang Prospektlager F Prospektlift G Werkstätten 1 Transportdrehbühne 2 Spieldrehbühne 3 Hubpodien 4 Bühnenwagen/ Seitenbühne rechts/ Hinterbühne

4 F

Dekorations-/ Prospektlift Kulissenlager Skizzen: Landestheater Linz, Technische Leitung/Böhner Skizzen: Landestheater Linz, Technische teile gemeinsam zur Verfügung Der Auftrag zur Ausführung des stehen. Dekorationslagers sowie des Prospektlagers im Neuen Musik- Die Situierung des Lagers ergibt theater Linz ist im Jänner 2011 sich durch die bauplatzbedingten von der Musiktheater GmbH an Platzverhältnisse. Wie das Deko- die Firma ICM Airport Technics rationslager auch, wird das Pro- GmbH, Viernheim erteilt worden. spektlager außerhalb der Vorstel- Die Firma ICM hat beispielsweise lungs- und Probenzeiten bedient in den vergangenen Jahren das werden. Kulissenlager der Norwegischen Nationaloper in Oslo außerhalb Die Maße der Wannen sind innen der dortigen Stadtgrenzen errich- 17,16 x 0,72 x 0,40 m (L x B x H), tet, in Betrieb genommen sowie die Lastaufnahme ist mit 1.000 kg an den Betreiber übergeben. pro Wanne begrenzt.

Fheif[Yj#7D/'n+*UCel[YWj;nf[hj#JU;LU'&''&.$_dZZ' &($&($(&''((0'(0** März 2011 41 technik Hintergrundfoto: fotolia Hintergrundfoto:

Neues Drahtlos-Mikrofonsystem am Markt: Electro-Voice stellt das R300-System vor

Dipl.-Ing. Günther Konecny (Text), Electro-Voice (Fotos)

Die Entwicklung und Herstellung von Mikrofonen hat bei dem zur Bosch-Gruppe gehörenden Unternehmen Electro-Voice eine lange Tradition, die nun mit dem R300 fortgesetzt wird. Das neue Drahtlos-Mikrofon­ system nimmt nicht nur auf die ab dem Jahr 2016 nach Vergabe der „Digitalen Dividende (790–862 MHz)“ an die Mobilfunker geänderte Frequenz­ situa­tion Bedacht, sondern besticht auch durch ein ­attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis.

Durch die Ausstattungsmerkma- tio­nen sind verfügbar: Handmikro­ le wie One-Touch ClearScan und fon, Kopfbügel- oder Lavalier­ EZsync kann das R300 schnell mikrofon. R300 – Empfänger und Taschensender BP-300 und einfach eingerichtet werden. Verarbeitungsqualität und Leis- R300 Empfänger Rack-Montage-Kits und Kabel net sich der BP-300 auch für sehr tungsmerkmale sind sonst nur von Mit seinem ansprechenden Design zur Frontmontage der Antenne lange Veranstaltungen. hochpreisigen Serien bekannt: Im und der robusten Bauweise kann verfügbar. Der optionale APD4+ Die Mute-Funktion schaltet selbst- Rack montierbarer Metallgehäuse- der R300-Empfänger sowohl als Antennensplitter ermöglicht den ständig das Audiosignal stumm, Empfänger, robuster Hand- und Tischgerät eingesetzt als auch gemeinsamen Betrieb von bis zu der Sender bleibt aktiv, was den Taschensender im Metallgehäuse im 19-Zoll-Rack verbaut werden. vier Empfängern im Rack. verwendeten Kanal reserviert und sowie beim Empfänger abnehm- Die einfache Bedienung und das Störungen im Audiosystem unter- bare Antennen sowie Nutzung leicht ablesbare Display bieten ein BP-300 Taschensender bindet. des gesamten Antennenzubehörs Höchstmaß an Bedienkomfort. Es Der BP-300 Taschensender aus Zwei vorkonfigurierte Taschen- von Electro-Voice. kann eingestellt werden, ob am Metall ist robust, kompakt und sender-Systeme sind verfügbar: Display die Kanalnummer oder einfach zu bedienen. Mit einer entweder mit einem Lavalier- oder Drei verschiedene Pakete mit ver- die Frequenz angezeigt wird. Für Betriebszeit von bis zu 14 Stun- mit einem Kopfbügel-Mikrofon schiedenen Mikrofon-Konfigura­ die professionelle Installation sind den mit zwei AA-Batterien eig- über einen TA4-Anschluss.

42 März 2011 HT-300 Handsender Empfänger aus auf die richti- Der Handsender HT-300 im soli- ge Frequenz eingestellt und die den Metallgehäuse liegt bequem erfolgte Synchronisation sofort in der Hand. bestätigt wird. Die dynamische Mikro­fonkapsel Dazu betätigt man die Taste SYNC PL22 des Handsenders bietet eine am Empfänger, um die Kanal­ Allround-Lösung für Sprache und informationen zu übertragen. Gesang. Am Empfänger wird während der Übertragung der Daten die Zei- Die Nierencharakteristik der PL22 chenfolge SYNC angezeigt. Nach schirmt Umgebungsgeräusche der Synchronisation wird anschlie- wirkungsvoll ab, arbeitet dadurch ßend wieder der Hauptbildschirm rückkopplungsarm und ermög- angezeigt. Im Display des Senders licht es gleichzeitig erfahrenen werden nun der neue Kanal und Sängern das Mikrofon kreativ ein- die neue Frequenz angezeigt. zusetzen. Die fehlerfreie Einrichtung dieses Systems ist also ungemein benut- Das Frequenz-Scan­ zerfreundlich. verfahren „ClearScan“ Bewährt bei Tourneen der Top- Die Hauptmerkmale des Acts und auf der ganzen Welt R 300 Systems: erprobt, scannt das ClearScan • ClearScan – findet den besten System von Electro-Voice die 32 verfügbaren Kanal mit nur einem Preset-Kanäle des R300 und wählt Tastendruck immer den jeweils besten verfüg- • EZsync – Synchronisation des baren Kanal aus – mit einem einzi- Kanals per Infrarot vom Empfän- gen Tastendruck. ger zum Sender • Handsender bestückt mit dyna- Angesichts der stark zunehmen- mischem PL22-Mikrofonelement den Auslastung der Funkfrequen- mit Nierencharakteristik

LICHT VON A BISS Z * 6CP\FGT8CORKTG9KGP 8$9s4CNH$TKPMJQƛ$KTIKV/ÒIGPDWTI

Für unsterbliche Momente auf der Bühne hat Lightpower genau die richtigen Produkte. Dank unserer Marken- partner MA Lighting, Clay Paky, Robert Juliat, DTS, GDS, Prism Projection, MAJOR, Rainbow Colour Changers, Rosco, Wireless Solution, Safex und Doughty gehören Empfänger mit Handsender HT-300 blutleere Shows und Aufführungen ohne Biss der Ver- gangenheit an. Außerdem helfen wir Ihnen bei der Projekt- zen bietet ClearScan stets die • Zwei vorkonfigurierte Taschen- planung, bieten Ihnen einen zuverlässigen Support und Sicherheit eines störungsfreien sender-Systeme verfügbar – für garantieren Ihnen einen umfassenden Service – und wenn Betriebs auf den sichersten Fre- Lavalier- oder Kopfbügel-Mikro­ quenzen unter Beibehaltung der fon nötig, legen wir noch einen Zahn zu. bestmöglichen Reichweiten. • Taschensender mit TA4-An- schluss * Lightpower – Licht- und Bühnentechnik von A bis Z EZsync • Bis zu 14 Stunden Betriebszeit Die Frequenzsynchronisation von mit zwei AA Alkaline-Batteri- Sender und Empfänger beim en R300 ist ebenfalls auf Knopfdruck • Handsender mit integriertem erledigt. hintergrundbeleuchtetem LC- EZsync setzt Infrarot-Technologie Display mit Batterie-Ladestands- ein, durch die der Sender vom anzeige

Lightpower Austria M +43 699.10 61 66 [email protected]_www.lightpower.atMärz 2011 43 technik

US/EURO-Band A 618–634 MHz • 32 Preset-Kanäle mit aufeinan- A Gruppe 1 Gruppe 2 Klasse 3 Gruppe 4 der abgestimmten Gruppen für den gleichzeitigen Betrieb von Kanal Frequenz Kanal Frequenz Kanal Frequenz Kanal Frequenz bis zu 8 Kanälen 1 618,500 9 618,900 17 619,300 25 619,700 • Abnehmbare Lambda/2 TNC- Antennen am Empfänger ermög- 2 622,700 10 620,100 18 620,500 26 620,900 lichen die Kombination mit dem 3 624,400 11 621,500 19 621,900 27 622,300 APD4+ Antennensplitter 4 628,300 12 623,100 20 623,500 28 623,900 • Empfänger im Metallgehäuse 5 628,800 13 624,900 21 625,300 29 625,700 mit optionalen Rack-Montage- Kits und Kabel zur Frontmonta- 6 630,700 14 626,925 22 627,325 30 627,725 ge der Antennen 7 631,400 15 629,325 23 629,725 31 630,125 • Frequenzsituation ab dem Jahr 8 633,500 16 632,075 24 632,475 32 632,875 2016 berücksichtigt US/EURO-Band B 678–694 MHz B 1 678,500 9 678,900 17 679,300 25 679,700 Kompatibilität 2 682,700 10 680,100 18 680,500 26 680,900 Das R300 ist für drei verschiede- nen Frequenzbänder erhältlich: 3 684,400 11 681,500 19 681,900 27 682,300 4 688,300 12 683,100 20 683,500 28 683,900 A, B und E (nur Europa). Es muss 5 688,800 13 684,900 21 685,300 29 685,700 also vor der Anschaffung ent- schieden werden, in welchem 6 690,700 14 686,925 22 687,325 30 687,725 Frequenzband man die Anlage 7 691,400 15 689,325 23 689,725 31 690,125 betreiben möchte. 8 693,500 16 692,075 24 692,475 32 692,875

Die Bandinformationen sind auf Euro-Band E 850–865 MHz E dem Etikett an der Unterseite 1 850,400 9 850,800 17 851,200 25 850,000 des Empfängers, auf dem Etikett 2 851,600 10 852,000 18 852,400 26 854,200 im Batteriefach des Handsenders und am Etikett an der Rückwand 3 853,000 11 853,400 19 853,800 27 855,900 des Taschensenders angegeben. 4 854,600 12 855,000 20 855,400 28 859,800 5 856,400 13 856,800 21 857,200 29 860,300 Sender und Empfänger müssen im gleichen Frequenzband A, B 6 858,425 14 858,825 22 859,225 30 863,100 oder E betrieben werden, um 7 860,825 15 861,225 23 861,625 31 865,000 zusammenarbeiten zu können. 8* 863,575 16* 863,975 24 864,375 32* –

* Die Kanäle 8, 16 und 32 können im deregulierten Band als alleinige Gruppe eingesetzt werden.

   

... in persönlichem Einsatz für anspruchs-  volle, kreative Lösungen in den Bereichen Ton, Licht, Konferenztechnik und Medien- produktionen - unser Auftrag für Ihren Event !

 Qualität nach Maß! Kundenorientierte Fachkompetenz seit 20 Jahren! www.bms.co.at

BMS Production Group Tel: +43/1/8125101 • Fax: DW 15 Medien und Veranstaltungst echnik Ges.m.b.H. [email protected] • www.bms.co.at

44 März 2011 messe-rückblick

Rückblende auf die MEET 2010: Berufsschul- Workshop „Veranstaltungs- technik“ im Schülerin bei der Arbeit am Schnittplatz Rahmen der Messe

Aus einer spontanen Idee heraus entwickelte sich ein Workshop-Projekt auf der MEET 2010 in Vösendorf. Im laufenden Semester der 3. Klassen der Berufsschu- le für Elektro- und Veranstaltungstechnik zeigten sich die Berufsschüler sehr interessiert, praxisnah ihren aktuellen Ausbildungsstand aktiv den Messebesuchern zu präsentieren, um damit auch dem Beruf und der Schule eine sehenswerte Präsentationsplattform zu verleihen. Fotos: MediaSolution GmbH Das sehenswerte Ergebnis: Bühnensetup mit SoftEdge HD Rück­ Oliver Kunze projektion und LED-Displays

Durch die ebenfalls spontane der Berufsschüler der dritten Klas- mit Leben zu füllen. Dabei war es Die Leinwand, eine speziell für Unterstützung seitens der OETHG se 3VB stellten einige Betriebe wichtig, dass es keine fixen Vor- Soft-Edge-Projektion optimier- konnte ohne Kostenaufwand ein ihre Lehrlinge frei, womit sie an führtermine gab, sondern jeder- te Folie aus dem Hause Gerriets großer Saal in der Eventpyrami- diesem Projekt aktiv teilnehmen zeit interessierte Besucher der (Translux), wies ebenfalls eine de zur Verfügung gestellt wer- durften. Besonders erwähnens- Messe sich über den Fortschritt Krümmung auf und wurde des- den, in dem eine technisch recht wert ist auch hier die vorbildliche des Workshops informieren und halb in einer Soft-Edge Rück-Pro- aufwändige Installation aktueller Unterstützung des Hotels Event- auch mit einer Problemstellung jektion mit zwei Projektoren Chris- Veranstaltungstechnik von Berufs- hotel Pyramide in der kostenfrei- den Schülern und Tutoren eine zu tie Roadster HD 18 bespielt. Die schülern, einem Vertragslehrer en Bereitstellung von Zimmern für lösende Aufgabe stellen konnten. durch die Krümmung entstandene und freiwilligen Tutoren und Tech- jene Schüler, die aus den Bundes- Es war auch Gelegen- räumliche Verzerrung wurde mit nikern der Firma MediaSolution ländern angereist sind. heit, sich Fragen zur Ausbildung, den internen 3-D Warping-Boards präsentiert wurde. MediaSolution der Technik oder über die Berufs- der Projektoren ausgeglichen, die stellte auch das gesamte, dafür Jetzt zur Umsetzung schule beantworten zu lassen. außerdem der Einfachheit halber benötigte technische Equipment auch das Soft-Edging übernah- zur Verfügung. Die Aufgabenstellung Das Szenario men. Somit ergab sich eine nativ Ziel von mir (Fachlehrer für Pro- Grundlage des Szenarios war eine zu bespielende Auflösung von Besonderer Dank gilt hierbei dem jektionstechnik Oliver Kunze an 100 cm hohe Bühne mit einem 2.530 x 1.080 Pixel. Direktor des Austria Trend Event- der BS EVT und technischer Lei- recht ungewöhnlichen polygona- hotels Pyramide, Herrn Hüseyin ter MediaSolution GmbH sowie lem Grundriss eines angedeute- Ziel war es jedoch, eine homoge- Yurtseven sowie seinem Stell- MultiSound Veranstaltungstechnik ten Ovals mit zirka 30 m² Grund- ne virtuelle Videofläche über den vertreter Daniel Zierl, die ohne GmbH) war es, den Schülern die fläche, die an der Frontseite von gesamten Bühnenhintergrund und große Formalitäten den großzü- aktuell möglichen technischen einer gekrümmten 11 mm starken die beiden LED-Flanken sowie gigen Tagungsraum „Europa 4“ Trends im Rahmen der zur Verfü- LED-Wand umrahmt wurde. Den die LED-Front vor der Bühne zu als Spielwiese bereitstellten. Auch gung stehenden Zeit anhand einer Hintergrund bildete eine Rück- erhalten. Um diese Anforderung die Organisatoren der Messe realen Veranstaltungssituation mit projektionsfolie der Dimension umsetzen zu können, kam ein waren trotz der Kurzfristigkeit des Bühne, Licht- und Tontechnik, 8,90 m x 3,80 m. Links und rechts Pixelprozessor des Typs Christie Projekts (1 Woche Vorlauf) sofort Videoprojektion mit Live-Bild und an den Flanken dieses Setups Vista Spyder X20 1608 zum Ein- von der Idee begeistert und hal- Medienserver Zuspielungen sowie setzten zwei transparente LED- satz. Dieses Gerät ermöglicht es, fen aktiv an der Umsetzung mit. LED-Bühnenbild aufzuzeigen, und Screens mit 60 mm Pitch und je eine bis zu 20 Megapixel große Nach einem Rundruf an die ver- in einem interaktiven Lernprozess zirka 20 m² Fläche das Bühnenbild virtuelle Bildfläche auf diverse (bis antwortlichen Lehrlingsausbilder mit den Schülern die Installation optisch in der Breite fort. zu acht) frei konfigurierbare Out-

März 2011 45 messe-rückblickausbildung

den Regieplatz angebunden. Auf puts aufzuteilen und passend zu diesen Arbeitsplätzen haben die skalieren. So konnten alle vorhan- Berufsschüler ohne Vorkenntnisse denen Zuspielquellen (SD und HD am zweiten Tag der Veranstaltung sowie PC-Auflösungen) beliebig bereits ein kleines Doku-Video auf der Bildfläche in Fenstern oder ihrer Messeeindrücke zusammen- als Vollbild platziert werden. geschnitten. Als Kamera diente dazu ein Broadcast-IMX-Camcor- Der dekorative Content für einen der Sony MSW-9000 mit Weit- bühnenbildartigen Hintergrund winkeloptik. Geladen wurde das wurde über diverse Medien und Material über eine Sony MSW- Zuspielgeräte bereitgestellt. 2000 P MAZ.

Einerseits gab es Zuspielung in Foto: MediaSolution GmbH HD von einem Medienserver des Da der Medienserver auch das Alle Live-Bilder und MAZ-Zuspielungen wurden an einem Typs picturall Octo. Dieser Server Art-Net-Protokoll unterstützt, war SONY DVS 9000-Videomischpult vorgemischt ist in der Lage, simultan 8 HD Out- der Weg nicht weit, die Kontrol­ puts mit 32 Layern HD Content le des Servers auch über das mit bis zu 4 k Auflösung zu bespie- vorhandene Lichtmischpult High- len. Zusätzlich war noch ein Grass End-System RoadHog zu über- Valley T2 Hard-Disc Recorder in nehmen. Die Ausleuchtung der das System eingebunden, der Bühne erfolgte vorderlichtig mit ebenfalls Video-Loops in SD oder 6 Stufenlinsenscheinwerfen ARRI HD an den Spyder-Pixelprozessor Studio 1kW. Als Effektlicht und lieferte. Die Anbindung an die Bühnengegenlicht wurden auf Projektoren bzw. von den Quellen der Leinwandtraverse und dem erfolgte je nach Bedarf über DVI- Boden je 12 SGM Idea 100 LED Glasfaserstrecken oder HD-SDI. Washlights montiert. Ergänzt wur- den diese durch 12 Martin Mac Live-Bilder sowie MAZ-Zuspie- 2000 Wash und 4 Martin Mac 700 lungen wurden auf einem Sony Spots, die durch die transparen- DVS-9000-Videomischpult mit 3 te LED-Wall links und rechts der Ebenen und 38 Inputs sowie 48 Bühne als Gegenlichteffekt posi-

Outputs vorgemischt. tioniert waren. Im Raum sorgten Berent Foto: Ing. Gerhard noch weitere 4 SGM Palco LED Als Quellen dienten 4 Triax-Ka- Fluter und 24 JB Lighting VaryLED auf Stehern montiert und konn- Natürlich gehört zu einer ordent- merazüge Sony DXC-D55 WSP 3*84 für das nötige Raumlicht. Mit ten so die gesamte Bühne fron- lichen Bühnensitua­tion auch eine und ein Grass-Valley Indigo T2. diesem Lichtsystem konnten die tal ausleuchten. Der charakteris­ entsprechende Tonanlage. In unse- Als zentrale Vorschau diente ein Videoinhalte auch farblich von tische Lichtkegel wurde über rem Fall wurde auf ein gestelltes 65 Zoll HD Plasma-Display, wel- den Stimmungen auf den restli- eine kreisförmige Grafikdatei via Q1-Beschallungssystem aus dem ches über zwei kaskadierte miran- chen Raum übertragen werden. Medienserver vom Lichtpult bzw. Hause d&b zurückgegriffen. da Kaleido Alto Multiviewer alle Einen kreativen Versuch erlaubten der S.P.O.C.-Konsole des Servers Je drei Q-Sub mit darauf vier anliegenden Quellen sichtbar wir uns mit dem Experiment, zwei erzeugt und gesteuert. Im Verlauf Q1-Systemen wurden unsichtbar machte. Außerdem waren auch Videoprojektoren via Medien­ der Messe wurde der mediale hinter den seitlichen LED-Flächen zwei nichtlineare Video-Schnitt- server als Verfolgerscheinwerfer Content der Projektion abwech- positioniert und konnten trotz plätze mit der Schnittsoftware zu missbrauchen. Diese beiden selnd vom Lichtpult als auch über der anfangs vermuteten Einbrü- EDIUS 6 sowie dem Compositing- 15.000-Lumen-Projektoren waren das Java Applet Frontend des pic- che im Höhenbereich durch die Tool Adobe AfterEffects CS 5 an gegenüber der Bühne über Kopf turall Servers gesteuert. Abschattung der Hochtonhörner

We make the hottest talent look very cool.

Innovative Lampen für perfekte Beleuchtung: Egal ob bewährte Halogenlampen für Film und Fernsehen oder unsere neueste modulare Lampenfamilie SharXS® HTI® – wir liefern Licht für praktisch jede Entertainment-Anwendung. Das Auge hört eben mit.

46 März 2011 messe-rückblickausbildung

Glasfasermulticore mit der Bühne • Wie gestalte ich videotaugliches verbunden war. Zuspielungen Bühnenlicht ohne den szeni- kamen von der Videoregie und schen Gesamteindruck zu zer- es standen 6 Kanäle UHF-Funk- stören? strecken von Sennheiser bereit. Der positive Nebennutzen des All diese Aspekte konnten in der Optocore-Systems ist die gleich- kurzen Zeit experimentell den zeitige Übertragung von bis zu Schülern nahe gebracht werden. 4 DMX Universen zusätzlich zu den Audio-Verbindungen. Auch Aus dem Feedback der beteilig- können 3 Kanäle Video (Compo- ten Berufsschüler hat sich gezeigt, site) in einer Bandbreite von 10 dass mit derartigen Projekten sehr Foto: MediaSolution GmbH MHz mit übertragen werden. viel praktisches Know-How in kür- Die Grafik-Regie mit SPOC-Konsole und zwei nichtlinearen zester Zeit vermittelt werden kann, Schnittplätzen Der Aufbau der gesamten Technik ohne dabei auf Restriktionen einer erfolgte bereits zum Teil am Vor- echten Veranstaltung Rücksicht tag des Messebeginns mit Mitar- nehmen zu müssen. Nur wenige beitern der Firma MediaSolution, Unternehmen werden ihre Lehr- die dann auch in Folge als bera- linge am Kunden experimentieren tende Techniker und Tutoren den lassen. Leider bieten sich solche Lehrlingen zur Verfügung standen, Möglichkeiten, die durch eine und aus ihrem Erfahrungsschatz Vielzahl von Unterstützern ermög- Lösungen weitergaben. licht wurde, nur sehr selten. Durch das recht komplexe und Als Berufsschullehrer hoffe ich, auch umfangreiche Setup konnten dass dieses Modell Schule macht, viele Erfahrungen im Umgang mit und sich auch andere Unterneh- modernen Präsentationsmedien men aktiver um die Ausbildung und deren Tücken gemacht wer- ihres Nachwuchses kümmern. den: Nur aus negativer Kritik und man- • Wie entzerre ich eine in zwei gelndem Vorbild-Verhalten kann Achsen gewölbte Projektion? die Wertigkeit des Berufes nicht • Wie setze ich Bildinhalte in eine wachsen. Auf der Messe jeden-

Foto: MediaSolution GmbH gemischte Umgebung aus Pro- falls war die Resonanz der Besu- Die Audio-Regie Mit der digitalen Audiokonsole YAMAHA PM5D jektion und LED-Displays mit cher hervorragend, auch wenn grundlegend unterschiedlichen die Halle ein wenig versteckt am ein überraschend gutes Ergebnis Hauptsystems ausgenommen war, Auflösungen? Rande der Messe angesiedelt war. durch die semitransparente LED- wurde durch zwei Q7-Systeme • Wie handhabe ich akustische Für die nächste Messe versuchen Wand pixelstar r60 aus eigener ergänzt. Die Signalaufbereitung und videotechnische Laufzeit- die Beteiligten auf jeden Fall wie- Produk­tion erzielen. Lediglich der erfolgte über ein Yamaha PM5D probleme? der, etwas Vergleichbares auf die Nahbereich unmittelbar vor der Digital-Audiomischpult, welches • Wie erstelle ich passenden Con- Beine zu stellen, und hoffen auf Bühne, der von der Coverage des über ein 64-Kanal-Optocore- tent? rege Unterstützung.

März 2011 47 messe-rückblickerratum

Erratum: Bei den Beiträgen auf dieser und der nächsten Seite ist uns in der letzten Nummer bedauerlicherweise ein Fehler unter- laufen: Einerseits wurde ein Bild nicht gebracht und darüber hinaus Bilder vertauscht, sodass Frau Prof. Ingrid Lazarus irrtümlich zur Frau Prof. Dr. Helga Dostal wurde. Wir bitten dafür um Entschuldigung und bringen die beiden Artikel noch einmal, nun aber im richtigen Layout und mit den richtigen Bildunterschriften.

Fachtagung im Rahmen der Messe

Parallel zur Messe gab es die und Theaterkleidermachers. Dabei nur einen präzisen Lehrplan für zum „Ausgezeichneten Lehrbe- Fachtagung mit Vorträgen und hatte sie nicht weniger als 60 inte- die Ausbildung, sondern auch trieb“ erklärt worden. Roundtables. Wiewohl man ressierte Zuhörer, die sich dann an eine spezielle Methodik der Aus- seitens der Veranstalter bemüht einer regen Diskussion zu diesem wahl erarbeiten mussten. Für zwei Landestheater Thema beteiligten. Oberösterreich war, deren Zahl in Grenzen Lehrstellen sehen sie sich näm- lich mit bis zu 70 Bewerbern und Auch hier wurde vom Lehrlings- zu halten, um den interessier- Ausbildung zum Ver- Bewerberinnen konfrontiert. ausbildner Hubert Wohlschlager ten Zuhörern genug Zeit zum anstaltungstechniker Es ist bewundernswert, mit wel- gemeinsam mit dem Betriebsrat Besuch der Messestände zu cher Genauigkeit hier die Aus- ein genauer Ausbildungsplan geben, ergab sich letztlich Von großer Wichtigkeit war auch bildung vorprogrammiert ist. Es erstellt, in dem festgelegt ist, in doch die erkleckliche Anzahl das Treffen der Lehrlingsausbild- gibt einen genauen Rotationsplan welchem Lehrjahr welche Kennt- von mehr als 20 Vorträgen ner im Veranstaltungsbereich. Hier zwischen den einzelnen Rotations- nisse an welcher Arbeitsstelle und Diskussionsrunden. präsentierten Lehrlingsausbild- stellen, wie (Bühnentechnik, Beleuchtungs- ner an Hand der von ihnen selbst • Bühnentechnik technik, Tontechnik usw.) zu ver- erstellten Ausbildungspläne, • Licht- und Multimediatechnik mitteln sind. Als Korefernt und Die interessanten Themen wurden wie der praktische Teil der Lehr- • Tontechnik Vertreter des Betriebsrates fun- von den Messebesuchern ange- lingsausbildung in ihrem Betrieb • Haustechnik gierte bei der Präsentation des nommen, sodass die Vortragssäle durchgeführt wird. • Veranstaltungstechnik Ausbildungsplanes für das Lan- gut besucht waren. Einzelne Ver- • Schlosserei / Tischlerei destheater Kollege Johann Stütz. anstaltungen stachen in dieser Bregenzer Festspiele und • Technische Abwicklung / Hinsicht besonders heraus, etwa Bregenzer ­Festspielhaus Projekt- und Veranstaltungs­ Neue Modul-Lehr­ wenn es um die Ausbildung zum Die verantwortlichen Lehrlings- leitung berufe Maskenbildner oder das Berufs- ausbildner sind dort Stefan Rippl, bild des Kostümbildners ging. Leiter technische Abwicklung Nicht umsonst sind die beiden Frau Ing. Astrid Halmetschlager, und Rudolf Illmer, Leiter Akustik Ausbildner schon von der Wirt- die selbst an der Berufsschule „Es ist nicht alles und Multimedia. schaftskammer als „Ausgezeich- unterrichtet, stellte den nun zum Jacke wie Hose“ nete Ausbildner“ geehrt worden Modul-Lehrberuf umgestalteten Der Antrag auf die alle zwei Jahre und sind die Bregenzer Festspiele Lehrberuf „Elektrotechnik“ vor. Unter diesem Titel umriss Frau Prof. (in den geraden Jahren) zu ver- für ihre vorbildliche Lehrlingsaus- Die Ausbildung dauert vier Jahre Ingrid Lazarus in ihrem Vortrag gebenden zwei Lehrstellen ist so bildung mit dem Anton Benja- und erlaubt durch die Unterteilung das Berufsbild des Kostümbildners groß, dass sich die beiden nicht Preis ausgezeichnet worden und in verschiedene Module die Spe- zialisierung auf einen bestimmten OETHG-Generalsekretär Alfred Rieger stellt die Referentin Fachbereich der Elektrotechnik. Frau Prof. Ingrid Lazarus vor Der Ausbildungsplan ist am 1. Juli 2010 in Kraft getreten.

Frau Ing. Halmetschlager stellte auch den von den Sozialpartnern bereits beschlossenen neuen Modullehrberuf „Elektronik“ sowie die ebenfalls beschlosse- nen „Veranstaltungstechnik“ vor. Beide treten in Kraft, sobald der Lehrberuf und die Änderun- gen per Verordnung vom Bundes- ministerium für Wirtschaft, Familie Fotos: Ing. Gerhard Berent Fotos: Ing. Gerhard und Jugend vorgeschrieben und Prof. Ingrid Lazarus bei ihrem publiziert werden. Vortrag „Es ist nicht alles Jacke wie Hose“

48 DezemberMärz 2011 2010 messe-rückblickerratum iTi-Symposium „Visionen…“

Im Rahmen der MEET & ADEVENTIV“ fand am 25. November 2010 das Symposium ­„Visionen…“ statt. Als Veranstalter fungierte das iTi, Zentrum Österreich der UNESCO, moderiert wurde die Veranstaltung von der iTi-Präsidentin Foto: Ing. Gerhard Berent Foto: Ing. Gerhard Prof. Dr. Helga Dostal. Das hochkarätig besetzte Podium (v. links): Philipp Olbeter, Jörg Koßdorff, Gottfried Pilz, Helga Dostal, Christian Hofer, Oliver Brück, Roland Olbeter, Tadeusz Krzeszowiak Philipp Olbeter

Das internationale Theaterinsti- wie man allfällige spätere Schwie- Die von der Wirtschaft (Fa. Waag- Das Echo danach war ohne Ein- tut iTi hatte sich dabei das ehr- rigkeiten bei der Umsetzung von ner-Biro Austria Stage Systems AG, schränkung positiv und die dabei geizige Ziel gesteckt, bei diesem künstlerischen Ideen und Entwür- Wien; Fa. Kraftwerk Living Techno- aufgezeigten Fragestellungen Symposium herauszuarbeiten, fen für die Theaterbühne mög- logies International, Wels) sowie werden von allen Beteiligten auf- wie sich technologische Entwick- lichst früh erkennen und damit von Ausstattern aus Berlin und gegriffen und weiter verfolgt. Es lung einerseits und künstlerische auch vermeiden könnte. Dabei Barcelona eingebrachten Beiträge wird daher darüber nachgedacht, Wünsche und betriebstechnische sind Intendanten und Technische waren Grundlage einer regen Dis- dieses Thema bei einer Veranstal- Möglichkeiten andererseits künf- Direktoren ebenso gefordert, wie kussion, deren Ende letztlich vom tung im Jahr 2011 fortzuführen. tig verbinden lassen können. Man die Mitarbeiter der Werkstätten vorgegebenen Zeitplan der Veran- wollte auch erforschen, ob und und der Bühnen. staltung bestimmt wurde.

Messebesucher und Aussteller waren nicht nur von der angenehmen Gesprächs­atmosphäre während der Messe, sondern auch von der Wahl der „Pyramide“ als Ausstellungsort begeistert, was nachfolgende Kommentare unterstreichen:

Hans Drobilitsch GmbH: „Sehr geehrte Frau Weese, sehr geehrter Herr Ing. Kollin, ich möchte mich für Ihr Engagement und Ihre Freundlichkeit beim Aufbau und während des Verlaufes dieser Veranstaltung bedanken. Es war für mich die Messe mit dem angenehmsten „Betriebsklima“ bisher. Wichtig auch: Kein Massen- publikum, dafür viele kompetente Ansprechpartner, mit denen Gespräche ohne übermäßige zeitliche Knappheit möglich waren. Ich werde sicher bei Ihrer nächsten Meet 2012 wieder dabei sein und hoffe, dass dieser nicht zu große, eher ,familiäre‘ Rahmen erhalten bleiben wird.“

Johann Kleinheinz, Werner Wolf, LB-elect- Tiroler Landestheater: ronics: „Da ich in meiner Tätigkeit als Abtei- „Ich wollte mich noch lungsvorstand Beleuchtung des Tiroler nachträglich für den Landestheaters Orchester GMBH und Standort der heurigen der Kammerspiele Innsbruck nahezu MEET 2010 bedanken, alle Messen regelmäßig besuche, möch- aus unserer Sicht war te ich gerne folgendes anmerken: Die das eine erfolgreiche diesjährige MEET, durch die OETHG Messe mit einem sehr organisiert, kann sich aus meiner Sicht qualitätsvollen Publi- qualitativ in jeder Weise mit der Show- kum. Es würde uns freu- tech in Berlin messen. Die Veranstalter, en, für die nächste Aus- als auch die Aussteller und besonders stellung einen ähnlichen einige Ehrenamtliche haben damit eine Rahmen zur Verfügung objektiv hervorragende Leistung abge- gestellt zu bekommen!“ liefert. Es war eine Freude, diese klei- ne aber feine und ebenso informative Messe zu besuchen!“ DezemberMärz 20112010 49 branche BRANCHEN-NEUIGKEITEN AV Stumpfl Big Image Systems

Full white Projektionswand im Einsatz bei den Bregenzer Fest­ spielen

Die AV Stumpfl Produktspezialis­ Raumbuchungs­ ten präsentierten auf der ISE 2011 system – in Amsterdam folgende Produkt­ innovationen: Begrüßungs­ display ISEO 2 FULL WHITE – Das Begrüßungsdisplay ISEO 2 eine Projektions­ sorgt für die reibungslose Verwal­ tung sowie eine kontrollierte Wie­ wand mit unsicht­ dergabe von gemischten Inhalten, Der digitale Drucker Jeti 3324 AquaJet barem Rahmen um gezielt Informationen (audio) Eine Erweiterung des Projek­ visuell zu kommunizieren. Die Firma kann seit kurzem jetzt haltbare Töne und gestochen tionswand-Produktportfolios für Auf der ISE wurde der Prototyp auch waschbare Textilien bedru­ scharfe, realistische Bilder sowie Anwendungen, bei der die Tech­ für die neue Generation der Sig­ cken. klare Konturen. nik unsichtbar bleiben soll und nage- und Doorplayer-Software Kostüme für Theater, Oper oder puristisches Design vorgesehen aus dem Hause AV Stumpfl vor­ Film müssen viel aushalten: Bewe­ Das Material wird in nur einem ist. Das neue Steckrahmensystem gestellt. gung, Licht, Schweiß und Tränen. Arbeitsschritt bedruckt, geschnit­ mit Klemmverbindern überzeugt Äußerst positives Feedback gab Und das oft über viele Jahre. ten und versiegelt – und das bei durch maximale Stabilität und es für neue Funktionen wie bei­ Big Image Systems kann nun den einer Produktionsgeschwindigkeit eine randlose Projektionsfläche. spielsweise Hintergrund-Videos. Künstlern den dafür geeigneten von 60 m2 pro Stunde. Eine sepa­ Stoff liefern: Eine farblich brillan­ rate Sublimationsmaschine ent­ te Polyesterware, die nicht aus­ fällt, wie auch das stete Reinigen bleicht, die gewaschen und auch der Druckköpfe und das Fixieren gebügelt werden kann. des Stoffes auf der Rolle. Das spart Zeit und Kosten. Gedruckt wird auf Jeti 3324 AquaJet, einem neuen digitalen Erste Erfahrungen mit Kostümdru­ Printer. Dieser Sublimationsdru­ cken machte Big Image schon im cker arbeitet umweltfreundlich Jahr 2003. Das Theater Dortmund mit sechs wasserbasierenden orderte damals für die Gewänder Farben und 24 Druckköpfen und der Turandot-Darsteller 180 Qua­ kann eine Breite von maximal dratmeter Stoff mit japanischen 3,20 Meter in einer Auflösung von Tattoos – damals noch nicht 400 dpi bedrucken. Eine speziell waschmaschinentauglich. integrierte Infrarotheizung sorgt Die Möglichkeit, jetzt auch wasch­ für Farbtiefe und erfordert keine baren Fahnenstoff zu produzieren, separate Trocknungsvorrichtung. soll die Messe- und Eventbranche Screenshot von der praktischen Anwendung von ISEO 2 Das Ergebnis sind leuchtende, stärker ins Boot holen.

50 März 2011 branche Hans Drobilitsch GmbH DYNACORD Pro-32 – ein Co-planares Array mit Compact Mixing magnetostatischen Hochtönern Systeme (CMS)

Das zur Boschgruppe gehörende Beschreibung Anwendung Unternehmen Dynacord brachte „Co-Axial“ beschreibt bei „punkt­ Die Pro-32 ist als einzelne Box ein­ eine neue Generation von Audio förmigen“ Schallquellen die setzbar als Monitor in Projektstu­ Compact Mixing Systemen (CMS) Anordnung eines Hochtöners dios, für Multimedia-Anwendun­ auf den Markt. Die Familie umfasst entlang der Mittelachse eines gen und kleine, anspruchsvolle die drei Modelle Baßchassis. „Co-Planar“ ist das Beschallungsaufgaben aller Art. CMS 1000 (10 Eingangskanäle), Pendant dazu für „linienförmige“ Wenn die Höhe ihrer Aufstellung CMS 1600 (16 Eingangskanäle) Schallquellen, mit vergleichbaren und die vertikale Ausrichtung auf CMS 2200 (22 Eingangskanäle). Vorteilen. In der Pro-32-Box gibt die Zuhörer gut gewählt sind, es eine Linie aus neun magne­ bietet sie exzellente klangliche Ihre herausstechenden Features: tostatischen Hochtönern, vor Transparenz und hohe Verständ­ rauscharme Mikrofon-Vorver­ einer solchen aus sechs Langhub lichkeit. Der im Vergleich zu Kom­ stärker, 6 AUX-Busse, 2 x 24 bit- Polykarbonat Baßchassis 5¼“ pressionshochtönern (Hörner), um Stereo-Effektteile, USB 2.0 Audio Baßchassis (Array). Die verwende­ Potenzen geringere Klirrgrad der Interface, PC-MIDI-Interface, ten Radia Pro NEO-3 Hochtöner NEO-3 von typisch 0,03 % bewirkt 11-Band-Grafik-Equalizer, Vocal zählen klanglich zu den besten eine wesentlich geringere Hör­ Pro-32 planares Lautsprecher­ Voicing Filter und Low Cut Filter. Hochtönern mit einer breiten ermüdung. array mit magneto-statischen Sie sind gleichermaßen geeignet Abstrahlung von 120°. Bauart­ Hochtönern für Live- und Studio-Betrieb. bedingt erzeugt der NEO-3 eine Die Pro-32 kann auch als ein Neu integriert ist in den Com­ breite, plane, zylinderförmige Modul eines Line Arrays, zu einer Ausführungen pact Mixing Systemen (CMS) Wellenfront, ohne Verzerrungen längeren Linie kombiniert werden. eine 4IN/4OUT-USB-Schnittstelle durch Kompression, Horn oder Eine linienförmige Schallquelle hat Pro-32B black, Gehäuse aus Alu (für PC und MAC) für 4-kanalige Waveguide. Darüber hinaus hat einen kleinen vertikalen Abstrahl­ Strangguß, schwarz pulverbe­ Aufnahmen und Wiedergabe. er doppelt so hohe Dynamikreser­ winkel, der im Hochtonbereich schichtet. Damit bietet das kompakte Sys­ ven RMS/peak, nämlich 12 dB, gegen null geht. Das setzt voraus, Pro-32W white, weiß pulverbe­ tem optimale Voraussetzungen statt 6 dB. Dadurch reproduziert dass die vertikale Erstreckung schichtet, die Box ist lackierbar. für semiprofessionelle Studioqua­ er auch größere Transienten ohne des Zuhörerbereiches mit einer Pro-32A articulated, eine Hälf­ lität, Live- und Studio-Recordings Leistungskompression. entsprechenden Länge der Laut­ te des Hochtönerbandes ist sowie für Zuspielungen von Play­ Die Länge eines Line-Arrays ist sprecheranordnung abgedeckt gekrümmt, dadurch wird der ver­ backs und Pausenmusik. grundsätzlich das alles entschei­ wird. Eine Kombination aus zwei tikale Abstrahlwinkel der Hochtö­ Gleichermaßen umfangreich wie dende Kriterium für eine klangli­ oder mehr Pro-32 ist aber auch ner auf einer Seite des Arrays um praxisorientiert fällt die Effekt- che Ausgewogenheit über einen aus akustischen Gründen sehr 5° erweitert. Sektion der neuen CMS-Familie größeren Zuhörerbereich, denn wünschenswert, denn die längere Pro-32WX erweiterter Regen­ aus. Zu den Features gehören: die Erstreckung einer Zylinder­ Linie erweitert die zylinderförmige schutz. 2 getrennte, editierbare Effekt­ welle (Pegelabfall nur –3 dB bei Abstrahlung bis in den Bereich teile, 2 x 100 live-optimierte Fac­ Verdoppelung der Abhörentfer­ mittlerer Frequenzlagen. Wenn Daten tory-Presets, 2 x 20 User-Presets, nung) ist durch das Verhältnis aus im ganzen Übertragungsbereich Übertragungsbereich: Remote-Control (via MIDI), Tap- abgestrahlter Wellenlänge, zur der Stimmen mit nur –3 dB Pegel­ 80Hz-20kHz Delay, USB-Konfiguration sowie Länge des Arrays (r = H²/2l) vor­ abfall zu rechnen ist, erhöhen Horizontaler Abstrahlwinkel: ein großes, kontraststarkes OLED- gegeben. Daher sind die meisten sich sowohl die Koppelgrenze, 120° Display. Sie bieten dem Anwender Line Arrays schlicht und einfach zu als auch die Gleichförmigkeit der Belastbarkeit: 300 W RMS eine Vielzahl von Effekt-Optionen kurz und klingen sehr bald dünn, klanglichen Balance über die Ent­ Schalldruck max.: auf höchstem Niveau. wenn man sich von ihnen entfernt. fernung, entsprechend. 118 dB Dauer, 124 dB peak Bei kurzen Wellenlängen (Höhen) Empf. Verstärkerleistung: 600 W wird auch bei kurzen Arrays eine Weiters werden störende Reflexio­ nominale Impedanz: 6W gute Erstreckung erreicht, aber nen von Boden und Decke redu­ Frequenzweiche: bei zunehmend längeren Wellen­ ziert, womit das Verhältnis von intern passiv bei 2 kHz längen (Mitten und Bässe), ergibt Direktschall zu Nachhall besser Anschlüsse: sich ein Pegelabfall von –6 dB wird und somit auch die Sprach­ NL4 und Schraubklemmen pro Verdoppelung der Hörentfer­ verständlichkeit steigt. Die Pro-32 Abmessungen: nung. deckt den Vokalbereich vollstän­ 81,9 x 19,1 x 20 cm (H x B x T) Bei der Ausführung Pro-32A („arti­ dig ab (80 Hz-20 kHz), kann aber Gewicht: 13,6 kg culated“) ist das Band mit den für anspruchsvolle Musikwieder­ Montage: je 8 Gewinde ¼ Zoll Hochtönern zur Hälfte gekrümmt, gabe mit aktiv anzusteuernden seitlich und hinten was den vertikalen Abstrahlwinkel Subbaß-Lautsprechern ergänzt einer Seite des Arrays um 5° ver­ werden. größert.

März 2011 51 branche

Komplettsystem von einer der Electro Voice größten CobraNet-Installationen im Nahen Osten überwacht und Die Beschallung des Meydan Racecourse und gesteuert wird. Hotel-Komplexes in Dubai Almoes Projektmanager Zahid Abbas zeichnete für das Projekt verantwortlich: „Wir setzten 21 Remote-Racks in Meydan ein und der knifflige Teil bestand darin, das neu installierte Netzwerk mit der Gebäude-Netzwerkinfrastruktur zu verbinden, so dass alle Anforde­ rungen des Audio-System­designs realisiert werden konnten.“ Die Netzwerk-Infrastruktur wurde mit mehreren untereinander verbun­ denen Sub-Netzen speziell auf die Topologie des Projekts abge­ stimmt. Es wurden 43 Stück N8000 Controller sowie 114 Remote- Mehrkanalendstufen der CPS-Serie erfolgreich in ein komplexes IRIS- Net-Projektfile integriert, welches individuelle Benutzeroberflächen zur komfortablen Bedienung und Überwachung bietet. Es waren auch der VIP-Bereich, die Bar sowie der Restaurant- und Poolbe­ reich einzubinden. Almoe AV-Systems setzte dabei Meydan City ist eines der größten er. Eine riesiges Bauwerk, das sich von der Rennbahn bis zu den auf Electro-Voice-Produkte, da Vorzeigeprojekte im arabischen eine gigantische Audio-Installa­ unteren Rängen und den Haupt­ sich deren Leistung selbst unter Emirat Dubai. Zum Ensemble tion erfordert: mehr als 4.500 tribünen erstreckt – eine Distanz extremen Wetterbedingungen von Yachthafen und Fünf-Sterne- ­Elec­tro-Voice-Lautsprecher, eine von insgesamt 120 Metern. Die und Temperaturen als konkurrenz­ Hotelanlage – ausgestattet mit komplett redundante CobraNet- damit verbundene Laufzeitver­ los zuverlässig zeigte. internationalen Restaurants und Infrastruktur unter Verwendung zögerung des Schalls stellte eine Dazu Zahid Abbas: „Drei Monate einem IMAX-Kino – ist der Mey- von einem N8000 NetMax Digi- große Herausforderung dar. Wei­ nach der Installation sind wir mit dan Racecourse eine zentrale tal Matrix-Controller sowie CPS ters sollten alle dafür eingesetzten dem Sound-System sehr zufrie­ Säule des Prestige-Projekts: eine Mehrkanal-Endstufen. mehr als 4.500 Deckenlautspre­ den.“ Seit der Eröffnung des Pferderennbahn mit modernsten Um dem Publikum ein möglichst cher in der gesamten Anlage aktiv ­Meydan Racecourse konnte dieser Annehmlichkeiten. perfektes akustisches Erlebnis überwacht werden. Für die Renn­ sich bereits als Austragungsort für Der Meydan Racecourse, der zu bieten, hatte der in Dubai tage wurde daher ein Netzwerk Veranstaltungen von internationa­ sich perfekt in das Ensemble des ansässi­ge Dienstleister Almoe aufgebaut, das als umfangreiches ler Bedeutung etablieren. Komplexes integriert, bietet ein AV-Systems eine sehr komplexe aufregendes Ambiente und Platz Aufgabe zu bewältigen. Es war ein für mehr als 60.000 Zuschau­ riesiger Bereich zu beschallen, der

Die verwendeten Lautsprecher aus dem Programm der Der Meydan Racecourse in Dubai für 60.000 Zuschauer ist ein Electro-Voice-Deckenlautsprecher futuristisch anmutendes Vorzeigeprojekt

52 März 2011 branche Gerriets GmbH

Schwingboden TRANSMISSION Diffussions- und nen entwickelt wurde und eine nur Gesamtkatalog VARIO Rückprojektionsfolie im Jahr 2010 minimale Reflexion des Störlichtes von Gerriets- nun Anfang des Jahres 2011 die aufweist. Produkten ERGODANCE neue reinweiße Auf- und Rückpro­ 2011 wird dieser neue Schwing­ jektionsfolie EVEN vorgestellt, mit Neue Produkte auf Einen ganz neuen Weg wird boden für den professionellen fast identischen Leuchtdichtewer­ der ShowTECH ­Gerriets auch mit dem Erscheinen Tanzbereich mit einer neuen und ten in der Auf- und Rückprojek­tion eines über 400-seitigen Gesamt­ ausgefeilten Verriegelungstechnik bei perfekter Leuchtdichtevertei­ Auf der ShowTECH in Berlin vom kataloges Ende März 2011 gehen. zum schnellen und sicheren Verle­ lung. 7. bis 9. Juni 2011 werden weite­ Alle Produkte auf einen Blick, mit gen vorgestellt werden. Daher ist sie ideal für Softedge- re neue Produkte vorgestellt, so einem detaillierten und umfang­ Projektionen und LED-Hinter­ ein neues Schwerlast-Schienen- reichen Einleitungs- und Erklä­ Auf- und Rück­ leuchtungen einsetzbar. system mit auch motorisiert ver­ rungsbereich. projektionsfolie fahrbaren Lasten bis 1.200 kg in Zu bestellen: Mitte diesen Jahres wird eine der CARGO XL-Version sowie ein GERRIETS Handel GmbH EVEN völlig neuartige Low-Gain-Folie völlig neuartiges, revolutionäres, Gorskistraße 8, 1230 Wien Im Projektionsfolienbereich wurde vorgestellt werden, die für große und patentiertes Vorhangbefes- Telefon: +43 1 6000 600-0 nach dem großen Erfolg der Bühnen und Softedge-Projektio­ tigungssystem. E-Mail: [email protected]

Kompetenz im Haus zu haben. Nur LB-electronics damit können wir unseren Kunden einen raschen Support bieten“, LB-electronics rüstet auf weitere interessante Möglichkei­ erklärt Christian Kreidl. Dass sich Neue Märkte tun sich auf und ten“, erklärt Christian Kreidl. das bereits herumgesprochen hat, damit zukunftsweisende Chancen, Mit dem zertifizierten Avid-Spezia­ zeigen die sehr erfreulichen Ver­ die sich das Wiener Systemhaus list Thomas Treu, der langjährige kaufszahlen der letzten Wochen. LB-electronics nicht entgehen Erfahrung auch aus dem kreativen lässt. Strategische Entscheidun­ Bereich mitbringt, verstärkt bei LB- Christie MicroTiles™: gen waren zu treffen, um den electronics zusätzlich den Bereich die neue digitale Bildwand Herausforderungen zu begeg­ um Supportleistungen. Thomas Die Christie MicroTiles™- nen. „Wir haben mehrere unter­ Treu ist ebenfalls seit 1. Novem­ Displaytechnologie ermöglicht schiedliche Varianten geprüft, bis ber an Board und wird sich auch es, bausteinartig nahezu naht­ hin zum Kauf einer ganzen Firma. um die Themen Storagelösungen, lose digitale Bildleinwände in Wir haben uns dann aber für die Editing und Beratung rund um fast jeder erdenklichen Größe unserer Meinung nach ideale das Thema virtuelle Studios küm­ und Form zusammenzustellen Lösung entschieden und unsere mern. und liefert aus jeder Entfernung Mannschaft um zwei Vollprofis spektakuläre, scharfe Bilder. Das erweitert. Die beiden erfahrenen LB-electronics baut auf System besteht aus LEDs und Branchenkenner Christian Kreidl Die LB-electronics wurde vom DLP®-Technologie und ist für und Thomas Treu erfüllen alle Hersteller NEWTEK auf der IBC den langfristigen, zuverlässigen Anforderungen und haben sich als beauftragt, den österreichischen kommerziellen Einsatz an unter­ Mit Christie MicroTiles optimale Teamergänzung erwie­ Vertrieb effizient zu gestalten. schiedlichsten Orten ideal geeig­ können beliebig geformte sen“, freut sich Alexander Marik NEWTEK ist unter anderem Her­ net, da keine Lampen oder ande­ digitale Bildleinwände über die Bestellung der neuen steller von virtuellen Studiolösun­ re Verschleißteile ersetzt werden zusammengestellt werden Mitarbeiter. gen und Zeitlupengeräten. „Wir müssen. Die LED Light Engine, Christian Kreidl ist seit 1. Novem­ sehen einen interessanten Markt ein wesentlicher Bestandteil der kalibrierungen, so wie sie bei kon­ ber zuständig für den Vertrieb und freuen uns über das Vertrau­ MicroTiles, läuft 65.000 Stunden ventionellen Videowänden nötig mit den Schwerpunkten in den en, das NEWTEK in uns setzt“, ist bis eine Veränderung der Hellig­ sind, um mit den Einzelelementen Bereichen Kameras, Schnittsyste­ Klaus Binder (LB-electronics) stolz keit erkennbar ist, was einem dau­ ein einheitliches Bild darzustellen, me und virtuelle Studiolösungen. auf den neuen Vertriebspartner. erhaften Betrieb von 7,5 Jahren sind hier nicht nötig, denn die ein­ „Mit meiner Schwerpunktausbil­ Der LB-electronics-Mitarbeiter entspricht. gebauten Sensoren der MicroTiles dung im Audiobereich ergeben Thomas Treu ist zwischenzeitlich Mit einer Bildgröße von 408 mm erledigen das von selbst. sich für LB-electronics auch noch schon fit auf der NEWTEK-Soft­ Breite x 306 mm Höhe, sowie der Seit ihrer Markteinführung auf der ware Lightwave. Thomas geringen Tiefe von 260 mm, benö­ ISE in Amsterdam im Februar 2010 Treu wird sich zusätzlich tigen die MicroTiles zur Belüftung wurden den Christie MicroTiles um den Aufbau eines nur einen minimalen Abstand von bereits mehrfach mit Preisen aus­ Teams kümmern, das sich 50 mm zur Rückwand. Christie hat gezeichnet. Im Mai 2010 erhiel­ in weiterer Folge um die die MicroTiles so entwickelt, dass ten die MicroTiles den „Janus de Erstellung von virtuellen sie einfach und schnell von vorne l‘Industrie“-Award vom französi­ Studiosets kümmern wird. gewartet werden können. Außer­ schen Design-Institut, zuletzt wur­ „Für unsere Vertriebsakti­ dem wurden sie so gestaltet, dass den sie in Spanien als „Beste AV vitäten in diesem Bereich sie sich „selbst erkennen“ – d.h. Lösung“ bei den Producción Pro­ ist es uns wichtig, die zeit- und kostenaufwendige Farb­ fesional Awards ausgezeichnet. Christian KREIDL und Thomas TREU verstärken seit 1. November 2010 das Team von LB-electronics März 2011 53 branche Martin Professional Lightpower GmbH Die M-PC™-Lichtsteuerungen Scheinwerfer DTS Delta Plus B und DTS Delta Plus R Nach der erfolgreichen Budgetrahmen empfiehlt sich die Markteinführung der M1™- M-PC Basic™. Sie bietet dieselben Lichtsteuerkonsole erweitert Features wie die M-PC Pro, kann Mit den LED-Scheinwerfern Delta ihrer neuen LED-Generation 30 ­Martin Professional nun seine jedoch lediglich 8 DMX-Universen Plus B und Delta Plus R hat der Prozent mehr Helligkeit als das Produkt­palette um zwei neue zur Verfügung stellen. Zum Liefe­ italienische Hersteller DTS zwei Vorgängermodell. Zudem besteht PC-gestützte Lichtsteuerungen: rumfang von M-PC Pro wie auch Allrounder entwickelt. Dabei die Möglichkeit, die Vorgänger­ M-PC Basic™ (8 Universen) und M-PC Basic gehören der MSD5™ steht das R für die Ausführung modelle Delta R und Delta B mit M-PC Pro™ (64 Universen) sind (Martin ShowDesigner) MC Editi­ ­„rotatable“ (motorisiert) und das einer neuen LED-Platine einfach zu vielseitige, PC-gestützte Licht­ on 3D Visualizer sowie ein Martin B für „bracket“ (manuelle Bügel­ upgraden. Dank der optional inte­ steuerungen. USB DUO DMX-Interface. verstellung). Die Scheinwerfer grierten Wireless-Solution-Emp­ Die M-PC Pro™, die die ursprüngli­ lassen indoor wie outdoor keine fängerkarte können sie außerdem che Maxxyz PC™-Software ablöst, Wünsche offen und bieten mit kabellos oder konventionell über besitzt nicht nur deren vollständi­ DMX-Kabel mit Daten ge Features, sondern zusätzlich versorgt werden. auch alle neuen Funktionen der neuen M1-Konsole. Außerdem Mit dem Delta Plus B erhielt die M-PC Pro ein Upgrade und Delta Plus R sind von 32 auf 64-DMX-Universen via bis zu 16 Millionen Standard-Artnet oder mittels Ver­ Farben darstellbar. wendung des Martin USB DUO Dank einer äußerst DMX™-Interface. Dies macht die homogenen Farbmi­ M-PC Pro zu einer der leistungs­ schung bei gleichför­ stärksten PC-gestützten Licht­ migem Lichtstrahl wer­ steuerungs-Software, den darüber hinaus die es je gab. Farbschatten vermie­ Für Anwen­ den. Während bei der dungen mit Delta Plus R-Version kleinerem der motorisierte Kopf präzise über DMX Die neue M-PC Lichtsteuerung (Pan/Tilt) bewegt wer­ den kann, verfügt der Delta Plus B über eine Neuer LED-Scheinwerfer ­Stagebar 2 manuelle Pan/Tilt-Op­ tion und erlaubt dabei Mit dem zweifachen Lichtstrom­ Linsen, darunter eine opaleszie­ DTS Delta Plus B mit manueller auch das Abnehmen wert und der zehnfachen Hel­ rende Diffusor-Linse für expres­ Bügelverstellung des Scheinwerfer- ligkeit des Stagebar 54™ prä­ sive Kamerabilder, beschert dem Kopfes. Auf Grund sentiert sich der Stagebar 2 als Lichtdesigner flexible Möglich­ dessen empfiehlt sich ex­trem potenter LED-Pixelbar keiten in punkto Strahlwinkel. der DTS Delta Plus B und Wash-Scheinwerfer. Der Stagebar 2 erzeugt mit sei­ für Festinstallationen, Ein neues, hochmodernes Lin­ nem RGBAW-Farbsystem eine wie zum Beispiel bei sendesign sorgt bei ihm für ein enorme Fülle an Farben und dauerhafter Gebäu­ engeres, konzentrierteres Leucht­ Farbschattierungen und eignet debeleuchtung. feld, eine präzisere Beam-Kon­ sich hervorragend für die Video- trolle und größere Helligkeit, und Wiedergabe oder zur Flächen­ Alle DTS Deltas bieten damit für insgesamt verbesserte beleuchtung von Bühnen und sowohl vorprogram­ Flächenbeleuchtungseigenschaf­ Oberflächen aller Art. Die ein­ mierte Weißtöne als ten. Eine Auswahl verschiedener zeln kalibrierten Dioden sorgen auch die Möglichkeit, Weißtöne selbst zu programmieren. Bei allen Delta-Schein­ werfern können die Optiken gewechselt werden; alle besitzen eine Stand-alone- Funktion und einen Master-Slave-Betrieb DTS Delta Plus R mit über DMX mit bis zu 32 Schein­ LED-Scheinwerfer steuerbarem Pan/Tilt werfern in Reihe. Stagebar 2

54 März 2011 branche für standardisierte Helligkeit und am automatisch gesteuerten Kühl­ Farbperformance und damit für system das Lüftergeräusch redu­ außergewöhnlich gleichmäßige, ziert, was sich in geräuschsensiti­ konsistente Looks. Der Stage­ ven Umgebungen äußerst positiv bar 2 erlaubt es, einzelne Pixel auswirkt. M.S.V. Musik-Sound- oder Pixel-Gruppen individuell zu steuern und eröffnet dadurch Das Setup des Stagebar 2 geht Vertriebs GmbH ungeahnte kreative Designmög­ mühelos vonstatten. Mittels lichkeiten. 5-poliger XLR- und PowerCon-An­ DELTA 10 R ZOOM FAR Das insgesamt stark verbesserte schlüsse werden Datenstrom und Ansprechverhalten des Stage­ Netzspannung auf einfache Weise Der Delta-10 R ZOOM FAR ist der bar 2 resultiert in reaktionsschnel­ durchgeschleift, es sind keiner­ hellste LED-Farbwechsler in seiner leren Dimming-Aktionen, Farb­ lei externe Netzteile, zusätzliche Kategorie. überblendungen und reaktiveren Kabel oder DMX-Boxen erforder­ Die 240 LEDs mit der gleichen visuellen Inhalten, etwa beim Pixel lich. Als Sonderzubehör ist ein Menge an roten, grünen, blau­ Mapping. Darüber hinaus wurde Bodenständer für den Stagebar 2 en und weißen LEDs garantie­ durch Optimierungsmaßnahmen erhältlich. ren eine hohe Qualität für das Mischen der RGBW-Farben Fixture Beam Analyzer™ (FBA) und eine gleichmäßige Pro­ jektion auf Oberflächen, Der Fixture Beam Analyzer ganz einfach die Auswirkung von egal welche Farbe verwen­ (FBA) analysiert mit Hilfe einer Scheinwerfer- und/oder Lampen­ det wird. Es können damit gebräuchlichen Webcam die Flä­ justierungen auf das Leuchtfeld 16 Millionen Farben erzeugt chenausleuchtung eines Schein­ nachvollziehen. werden, wobei die Farbtem­ werfers. Dies gewährleistet eine Die detaillierte optische Kon­ peratur über einen linearen einfachere und genauere Lam­ trolle des Beams an einem Com­ Bereich von 2800° K bis 6500° penjustierung und dadurch ein putermonitor gestattet eine weit K variiert werden kann. gleichmäßigeres, einheitlicheres präzisere Justierung und enthebt Der Delta-10 R ZOOM FAR ist Leuchtfeld. einem der unangenehmen Aufga­ auf Wunsch auch mit Weiß- ­Der FBA besteht aus einer Soft­ be, direkt in das Leuchtfeld sehen und Amber-LEDs erhältlich ware und einem Set von drei zu müssen. Der FBA gestattet (180 weiß + 60 amber). unterschiedlich abgestuften Dim­ jedoch nicht nur schnellere und merfiltern, das direkt an einer genauere Lampenjustierungen, Der DELTA 10 R ZOOM Logitech Pro 9000 Webcam sondern auch gleichförmigere FAR bietet eine Reihe von montiert ist. Die Lichtleistung Beams beim Einsatz multipler exklusiven Funktio­nen, ein­ Die neue M-PC Lichtsteuerung wird gemessen und eine Sequenz Scheinwerfer. Präziser justierte schließlich: Delta 10 R ZOOM FAR detaillierter Photometriedaten in Lampen lassen Scheinwerfer über­ • Dämmerungssensor für das Echtzeit generiert, die in einem dies effizienter und mit maximaler Schalten des Gerätes, nach der PC mit der Software ausgewertet Leistung arbeiten. äußerlichen Lichtintensität Er kann ohne externe Konsolen wird. Die Daten beschreiben das Als besonders nützlich erweist • 3 verschiedene Modi der Farb­ in Kette bis zu 32 Einheiten ver­ Gleichmäßigkeitsniveau des Licht- sich der FBA bei der nach einem mischungen sind möglich: wendet werden (Master-Slave- Outputs eines Scheinwerfers. Leuchtmittelwechsel fälligen Lam­ RGBW, CMY, HSV Fähigkeit). Mit ihrer Hilfe kann der Benutzer penjustierung. • Ein persönlicher Weißton kann entweder aus dem Menü oder Durch sein robustes und wider­ über DMX gespeichert werden. standsfähiges Gehäuse ist der So funktioniert der FBA: DELTA 10 R ZOOM sowohl für den Mittels Webcam (deut­ Alle Funktionen, die internen im Roadbetrieb als auch für den Thea­ lich am Scheinwerfer DELTA 10 R ZOOM FAR-Menü tereinsatz geeignet. Er verfügt zur erkennen) wird das programmiert und gespeichert über ein Freie-Achse-Rotations Leuchtfeld ausgemessen werden (auch unterschiedliche („FAR“) System mit endloser Rota­ und die ­photometrischen Leuchtkraft-Einstellungen etc.) tion in Pan- und Tilt-Richtung. Daten zur Auswertung können wieder in einer vorgege­ Die Fernsteuerung ist per Kabel dem PC übermittelt benen Reihenfolge abgespielt oder drahtlos über eine Infrarot- werden. Fernbedienung möglich. Die 240 LEDs (60 rote, 60 grüne, Über eine integrierte Benutzer­ 60 blaue, 60 weiße) ergeben einen oberfläche kann er voll program­ Lichtstrom von 19.500 Lumen. miert werden. Ihre Lebensdauer beträgt 100.000 Stunden. Gewicht: 28 kg Stromverbrauch: 480 W Ausgestattet ist der DELTA 10 Arbeitsbereich: –10° bis +40°C R ZOOM FAR mit einem motori­ sierten Zoom von 15° bis 40° mit Für Rückfragen steht M.S.V. unter hoher Effizienz. Keine Verfärbung Tel. 0664 1508080 gerne zur Ver­ an den Rändern und keine Farb­ fügung. punkte im Zoom.

März 2011 55 branche

Neutrik AG etherCON CAT6 Internetzugänge im Außenbereich Ethernet hat längst Einzug im und Industrial-Ethernet. Audio-, Netzwerk- und Control­ ling-Bereich gehalten. Um dem USB-Multimedia steigenden Bedarf an Daten­ Steckverbinder menge, Übertragungsrate und Bandbreite gerecht zu werden, USB, Firewire und HDMI sind entwickelte Neutrik die erste wet­ längst nicht mehr nur im Home- terfeste (IP65), robuste und büh­ Entertainment zu finden. Auch in nentaugliche CAT6-Version des Aufnahmenstudios und auf Büh­ USB-Kabelstecker und RJ45-Ethernetsteckers. Die CAT6 nen werden diese Schnittstellen Buchse etherCON-Einbaubuchse sitzt in immer häufiger verwendet. Doch einem Standard-D-Gehäuse in herrscht an diesen Orten meist da sie über die selbe Gehäuse­ Metallausführung ebenso wie der eine wesentlich rauere Umgebung form (D-shape) wie Neutriks XLR- etherCON CAT6-Kabelstecker, als zuhause im Wohnzimmer. Dafür Einbauverbinder verfügen. Durch welcher mit der Spannzangen- entwickelte Neutrik eine äußerst die Kombination des USB-Kabel­ Zugentlastung das Kabel sicher robuste Multimedia-Serie – was­ steckers und der Einbaubuchse Um die Vorteile der OM3-Faser zu hält und durch eine Push-Pull- serdicht und äußerst robust. entsteht eine verriegelbare und verstehen, ist es hilfreich, alle drei Verriegelung ein unbeabsichtigtes USB und Firewire-Verbindungen wasserdichte USB-Verbindung. Typen von Multimode-Fasern zu Ausstecken verhindert. sind ideal für Audio-Netzwerke kennen: und die Integration von compu­ opticalCON • OM1 ist die ursprüngliche Multi­ terbasierendem Equipment in ­Multimode Faser- mode-Faser mit einem 62,5 µm Audio-Systemen geeignet. Die Kern, der eine geringere Band­ Neutrik USB 2.0 (A-B reversibel) Upgrade breite der Faser zur Folge hat. und Firewire-Durchgangsbuch­ Neutriks opticalCON Multimode­ - • OM2-Fasern haben einen klei­ sen lassen sich problemlos in Kabel wurden auf laser- und neren 50 µm-Kern mit weniger Audio-Netzwerke integrieren, biege­optimierte OM3- Modendispersion und bieten Fasern umgestellt. Die somit eine höhere Bandbreiten- neuen Fasern erfüllen Kapazität von 950 MHz-km. die strengen Anfor­ • OM3 ist eine Verbesserung von EtherCon CAT6 derungen für OM3-An­ OM2. Es hat zwar immer noch Buchse und Stecker wendungen mit hoher Band­ einen 50 µm-Kern, doch dieser breite und sind für Laser-Quellen wurde für Laser-Übertragungen optimiert. Bandbreitenintensive optimiert. Diese verbesserte Der etherCON mit seiner rauen Übertragungen wie HD-VIDEO, Konstruktion beseitigt oder ver­ Schale eignet sich besonders DVI, Gigabit Ethernet, etc. erfor­ mindert mögliche Mängel im für Ethernet-Anwendungen in dern die hohe Leistung, die laser- Brechzahlprofil des Kerns erheb­ anspruchsvoller Umgebung optimierte Mutimode-Glasfasern lich und resultiert in einer Band­ wie Bühnen- und Lichttechnik, (OM3) bieten. breite von 2000 MHz-km.

Auf jeder Bühne im rechten Licht 20 Jahre Unsere neue RGBW-LED-Serie BBS Licht Magic-Light-Line 20 x 10W Multicolour-LEDs in RGBW mit 25°, 40° und 60°, in Einzelfarben auch in 6° und 12° erhältlich Länge 100cm, Höhe 4cm, Breite 4,7cm Gewicht 1,5kg BBS GmbH Mörgener Str. 13 D-86874 Zaisertshofen Telefon: 56+49 (0)März 8268-90830 2011 Fax: +49 (0) 8268-908740 www.bbs-licht.de [email protected] Beleuchtungstechnik - Bühnentechnik - Videotechnik branche NÜSSLI AG

Neue Rundbogen­ Die Rundbogenbühne ist grund­ bühne sätzlich für jede Art von Open-Air- Konzert geeignet. Sie entspricht Das Zusammenspiel von großen in den Bereichen Sicherheit und Künstlern und beeindruckenden Komfort den neuesten deutschen Bühnenbauten ist es, was Kon­ und internationalen Vorschriften. zerte einmalig macht. Aus diesem Grund hat NÜSSLI, als führender Die NÜSSLI-Rundbogen­ Anbieter für temporäre Eventinfra­ bühne bei einem Konzert strukturen, eine neue Rundbo­ vor dem Kölner Dom genbühne entwickelt. Es ist ein Produkt, das durch seine Funktio­ nalität und Architektur besticht. Mit der intelligenten und flexiblen Konstruktion des Systems lassen sich anspruchsvolle, formschöne Bühnen entwerfen. Die Rundbogenbühne wird mit dem NÜSSLI CDM-Trägersystem reali­ siert und weist eine Tragfähigkeit von zirka 3,5 t pro Rundbogen auf. Die Bauweise ist äußerst flexibel. Jeweils links und rechts neben der Rundbogenbühne befinden sich schlanke und sehr dezente PA- Tower für die Beschallung. In Kom­ bination mit transparenten Planen verliert die Bühne an Dominanz, und lässt die Umgebung und vor allem die Künstler in den Vorder­ grund treten.

Riedel Communications GmbH & Co. KG Kommunikations-Infrastruktur für die 16. Asian Games 2010 vom 12.-27.11.2010

niert worden, sodass sie Scheich gebundene Intercom-Installation Ahmad Al-Sabah, Präsident des integriert war, verantwortlich. Asiatischen Olympischen Kommi­ Das Funknetz, das den gesam­ tees, als die bisher besten Asien- ten Veranstaltungsort der Eröff­ Spiele bezeichnete. Großen Anteil nungs- und Abschlusszeremonie für deren Gelingen hatte dabei abdeckte, bestand aus 16 Semi- Riedel Communications. Duplex-Kanälen für 720 Moto- rola Funkgeräten. 5 FM-Sender Bei den Eröffnungs- und versorgten insgesamt 8.000 Abschlussveranstaltungen setzte Funk-Empfänger während des Riedel ein Artist Digital Matrix Events. Intercom-System mit zwei Main- Des Weiteren nutzte der Ver­ frames und etwa 20 Sprechstel- anstalter eine digitale Riedel Auf jeder Bühne im rechten Licht len aus der Artist 1000-Serie ­RockNet Audionetzwerkinstalla­ sowie rund 75 digitale Performer tion, um Audiosignale während 20 Jahre Unsere neue RGBW-LED-Serie So inszeniert China: Die gigantische Eröffnungszeremonie Partyline Beltpacks ein. der Eröffnungs- und Abschluss­ Für die Realisierung der Kom­ feier über das Glasfasernetzwerk BBS Licht Magic-Light-Line Riedel Communications, einer der te dort sowohl für die einzel­ munikationsinfrastruktur der ein­ zu verteilen. Jeweils zehn Stück führenden Hersteller von Echt­ nen Spielstätten als auch für die zelnen Veranstaltungsorte setzte ­RockNet 300 Eingangs- und 20 x 10W Multicolour-LEDs zeitnetzwerken für Video, Audio Eröffnungs- und Abschlusszere­ Riedel auf ein Performer Digital Ausgangsmodule kamen zum in RGBW mit 25°, 40° und 60°, und Kommunikation, zeichnete monie der Spiele ein System aus Partyline-System mit mehr als Einsatz. Um die großen Distanzen in Einzelfarben auch in 6° und 12° erhältlich für die umfassende Kommunika­ drahtgebundener und drahtloser 600 Beltpacks. zwischen den einzelnen Geräten Länge 100cm, Höhe 4cm, Breite 4,7cm tionsinfrastruktur bei den 16. Asian Kommunikationstechnologie. Darüber hinaus war Riedel Com­ zu überbrücken, verwendete der Gewicht 1,5kg Games 2010 in Guangzhou/China Die Asienspiele waren von China munications für das analoge Veranstalter vier RockNet Fiber- BBS GmbH verantwortlich. Riedel installier­ mit enormem Aufwand insze­ Funknetzwerk, das in die draht­ Konverter. Mörgener Str. 13 D-86874 Zaisertshofen Telefon: +49 (0) 8268-90830 März 2011 57 Fax: +49 (0) 8268-908740 www.bbs-licht.de [email protected] Beleuchtungstechnik - Bühnentechnik - Videotechnik branche StagePartner Penz Bühn entechnologie GmbH SENNHEISER Neue Version des „Wireless Systems Managers“ WSM Broadcastprofis, Toningenieure die Mikrofon- und Monitorkanäle und HF-Techniker können nun am besten untergebracht werden. eine neue Version 3.4 des Wire- Die Ersatzfrequenzen speichert less Systems Managers (WSM) die Software gesondert. von der Sennheiser-Website www.sennheiser.com herunterla­ Um das System optimal an die den. Die Steuersoftware für Senn­ Umgebung anzupassen, kann heiser-Funkmikrofon- und Moni­ man bei der Frequenzzuweisung torsysteme ist um die Funk­tion zwischen drei Sicherheitsstufen „Professional Setup“ erweitert wählen, „Max. frequencies“, worden. Die wichtigsten Neuerun­ „Regular“ und „High Safety“. gen: Der Manager rechnet auto­ Bereiche, von denen bekannt ist, matisch aus, wo die benötigten dass sie während einer Veranstal­ Funkkanäle störfrei untergebracht tung blockiert sind, können vorher werden können, und ein Rettungs­ manuell ausgeblendet werden. ring-Icon hält Ersatzfrequenzen für Der Squelch kann der angezeig­ den Fall der Fälle bereit. ten Funksituation entsprechend gesetzt werden, um zwischen Der Anwender gibt die benötigte größerer Reichweite (niedriger Anzahl an Kanälen einschließlich Squelch, dafür mehr potenzielle der Ersatzkanäle ein. Daraufhin Störer) und hoher Frequenzanzahl scannt der WSM die Funkumge­ (hoher Squelch, reduzierte Reich­ bung und macht Vorschläge, wo weite) auszubalancieren.

SOMMER CABLE Die aufblasbare Kugel von außen und innen SC MERCATOR CAT.7A PUR Es ist dies das ideale Kabel für problemlos übertragen werden. mobile Outdoor-Übertragungen Das SC-MERCATOR CAT.7A PUR von Digital-Audio- bzw. Network- ist passend für alle marktgängigen Signalen, z.B. im Ü-Wagen-Einsatz. RJ45-Qualitätsverbinder. Dane­ Der halogenfreie, flammwidrige ben liefert SOMMER CABLE den PUR-Mantel (gemäß IEC60332.1) passenden feldkonfektionierbaren mit einem Durchmesser von „ONESIZE“ RJ45-Stecker. Dieser 6,5 mm ist extrem kerb- und tritt­ vollgeschirmte 10 GBit-Universal­ fest, kälteresistent und zudem gut verbinder mit Metallgehäuse ist trommelbar. Die AWG26-Adern kompatibel zu allen CAT.-Leitun­ sind mit einer hochwertigen Foam- gen (CAT.5, CAT.6, CAT.7 Patch Skin-PE-Isolation versehen und und Installationsleitungen bis paarweise mit einer AL-PT-Folie AWG22 und Ø 8,5 mm) und kann geschirmt (PimF). Zusätzlich besitzt ohne Werkzeug schnell und ein­ das Kabel eine Gesamtschirmung fach montiert werden. Auch mit aus Cu-Geflecht. So werden opti­ passender Metallschutzhülse im male Dämpfungswerte (25,8 dB D-Flanschformat lieferbar. bei 100 MHz) und Übertragungs­ Das SC-MERCATOR CAT.7A PUR „We move forward“ ist das Leit­ trächtiger Objekte gearbeitet. Mit eigenschaften auch bei großer ist in den Farben schwarz, grau motiv von Stagepartner Penz, dem Ziel, die Produktgruppe Trai­ Distanz garantiert, d. h. auch über und violett erhältlich – kostenlose des obersteirischen Bühnenbau­ lerbühnen für den nationalen und 120 m können Ethersound-Signale Muster auf Anfrage. ers und führenden Unternehmens internationalen Markt noch inter­ in der Bühnentechnologie. essanter zu gestalten, wurde vor allem auch das Thema Sicherheit Stillstand ist nicht Sache dieses in den Vordergrund gerückt. Unternehmens und so wurde auch im vergangenen Jahr wieder Innovativ zum Beispiel das Wind­ intensiv an der Umsetzung neuer ablastsystem bei Gazen und Pla­ innovativer Ideen und zukunfts­ nen, das es ermöglicht, bei hohen

58 März 2011 branche StagePartner Penz Bühn entechnologie GmbH

derbauten, die brilliante und noch nie dagewesene Präsentations­ möglichkeiten bieten. YAMAHA

Auf der Promotiontour der neuen Yamaha gibt strategische Allianz mit HTC-Handys sorgte ein Anhän­ „Rupert Neve Designs“ bekannt gersystem mit einem 10 m hohen, aufblasbaren Ballon für ein High­ Das japanische Unternehmen Die VCM-Modelle, die von füh­ tech-Erlebnis der besonderen Yamaha Corporation gab nun renden Ingenieuren perfektioniert Art. Die neuen Handys wurden im bekannt, dass es in Zukunft mit wurden, bilden nicht nur den posi­ Inneren der Kugel über interaktive der Traditionsfirma Rupert Neve tiven Einfluss analoger Schaltkrei­ Projektion, zusammengeschaltete Designs strategisch zusammen­ se auf den Sound nach. Sie verfü­ Steglos-Monitore für Computer­ arbeiten wird. Die neuen Partner gen darüber hinaus über intuitiv animationen und ein hervorra­ verbinden gemeinsame Inter­ bedienbare Panels, mit denen gendes Soundsystem in beeindru­ essen, weil sie sich beide in der man leichter denn je zum idea­ ckender Weise präsentiert. Entwicklung von virtuell-analogen len Klang­ergebnis kommt. Aber Schaltkreis-Modellen engagieren. auch die aus analoger Hardware Auch die Getriebesimulation, wel­ Bei Yamaha selbst wird bereits bekannten subtilen Sättigungs­ che die Firma für das Unterneh­ seit einigen Jahren ein eigenes, effekte wurden peinlichst genau men Magna Steyr entworfen hat, sehr aufwändiges Verfahren ange­ nachmodelliert, sodass der warme findet auf Messen und Ausstellun­ wandt, welches auf den Namen und satte Sound nun auch inner­ gen weltweit – unter anderem in „Virtual Circuitry Modelling“ halb einer stabilen und komfor­ den USA und in China – Beach­ (VCM) hört. Bei dieser VCM-Tech­ tablen digitalen Umgebung prob­ tung. nologie werden die Eigenschaften lemlos reproduziert werden kann. einzelner Bauteile, welche letzt­ Die Zufriedenheit ihrer Kunden endlich zum typischen Sound ech­ Der britische Ingenieur Rupert steht für die Firma STAGEPART­ ten analogen Equipments beitra­ Neve ist ein großer Fan von NER im Vordergrund. gen, detailgetreu nachgebildet. Yamahas VCM, da sie als erste Interessenten und Kunden ist es Dank VCM können Toningenieu­ digitale Technologie in der Lage daher jederzeit möglich, die direkt re damit auch auf rein digitaler sei, seinen legendären und bis am Betriebsgelände im oberstei­ Ebene sehr warm und organisch heute weitgehend unerreichten rischen Knittelfeld ausgestellten klingende Ergebnisse erzielen. Analog-Sound präzise zu reprodu­ Windlasten schnell und problem­ Tribünen, Trailerbühnen und Son­ zieren. Dies bestärkt einmal mehr los abzuplanen und somit die derobjekte zu besichtigen. Bei der VCM-Technologie werden die Überzeugung bei Yamaha, Sicherheit auf und um die Bühne der Sound und das Verhalten von dass der Digitalsound der Gegen­ auf das Beste zu gewährleisten. Vintage-Geräten aus den 1970er- wart durchaus so ansprechend StagePartner Penz Jahren nachgebildet. Die hierbei klingen kann wie analoger. „Dank Sonderbauten Floßländ 22 virtuell nachmodellierten Kom­ Yamahas VCM-Technologie sind A-8720 Knittelfeld pressoren, Equalizer und Bandma­ wir nun in der Lage, die fantas­ Besondere Highlights der Firma Tel.: +43 (0)-3512-44731 schinen gehören heute zur Grund­ tische Präzision und Musikalität Stagepartner Penz sind ausgeklü­ E-Mail: [email protected] ausstattung der meisten aktuel­ meiner analogen Portico-Module gelte hochtechnologische Son­ www.stagepartner.at len Digitalmischer von Yamaha. nachzubilden“, freut sich Rupert Entwickelt wurde die Technik von Neve. Als einer der großen Pio­ Toshi Kunimoto und seinem Team. niere in der Audiobranche konzen­ Der Chef-Ingenieur ist in Sachen triert er sich mit all seinem Können Modelling ein absoluter Experte: auf die Entwicklung innovativer Schon die allerersten Physical- Lösungskonzepte für die Belange Modelling-Synthesizer, der VL1 des modernen Toningenieurs. und der VP1, kamen aus seiner Werkstatt.

Foto: Rupert Neve Design Die Getriebesimulation für Magna Steyr Rupert Neve, einer der großen Pioniere in der Audiobranche

März 2011 59 OETHG aktuellaktuell

15.–16. Februar 2011 Treffen Technischer Führungskräfte aus dem Veranstaltungsbereich in Salzburg

Dipl.-Ing. Günther Konecny (Text und Fotos)

Alljährlich lädt die OETHG die Technischen Führungskräfte aus dem Theater- und Veranstal- tungsbereich zu diesem Treffen ein, welches dem gegenseitigen Erfahrungsaustausch und der Pla- nung erforderlicher Aktivitäten seitens der OETHG auf den ver- schiedenen Fachgebieten dient. Darüber hinaus wird den Teilneh- mern im Rahmen des Meetings die Möglichkeit zur Eigenfortbil- dung geboten. In diesem Jahr In diesem Jahr waren waren mehr als 30 Teilnehmer mehr als 30 Teilnehmer nach Salzburg gekommen, wobei nach Salzburg gekommen es uns besonders gefreut hat, dar- unter auch den früheren Präsiden- ten der DTHG, Siegfried Stäblein, MEET 2012 wieder alleine veran- zugeteilt. Es ist dies ein sichtbarer Persönlichkeit ankommen und der gleichzeitig auch Ehrenmit- stalten, aber die Kontakte zu den Erfolg für unsere intensiven Bemü- darauf, wie wir mit unseren per- glied der OETHG ist, begrüßen zu Agenturen sind jedenfalls mit der hungen. sönlichen Ressourcen umgehen! dürfen. MEET 2010 hergestellt worden. Nunmehr geht es in den weiteren Es wurde daher das Treffen in Auf Grund des überaus positiven Verhandlungen mit der RTR-Be- Salzburg dazu genutzt, sich unter Folgende Themen wurden Echos wird die Pyramide auch für hörde und dem Verkehrsministe- kompetenter Anleitung mit der behandelt: die nächste Ausstellung als Veran- rium darum, die Modalitäten und Frage der Selbstorganisation und staltungsort für Ausstellung und Voraussetzungen genau festzu- der Nutzung der eigenen knap- Ausstellung MEET und Tagung ins Auge gefasst werden. legen, unter denen Theater und pen Zeitkapazität auseinander- ADEVENTIV – Resumée Eventfirmen Anspruch auf finan- zusetzen. Im Vordergrund stand Der OETHG-Geschäftsführer Ing. Funkfrequenzen für zielle Entschädigungszahlungen dabei die Frage nach den ganz Martin Kollin stellte rückblickend ­Drahtlos-Mikrofone – aus öffentlicher Hand anmelden persönlichen „Zeitfressern“. fest, dass diese Veranstaltung „Digitale Dividende“ können, wenn sie gezwungen Nachfolgend die wichtigsten sicher eine der besten bisher Dipl.-Ing. Günther Konecny sind, auf Grund der geänderten Maximen für ein erfolgreiches durchgeführten Ausstellungen der nimmt sich dieses Themas schon Frequenzzuteilung neue drahtlose Zeitmanagement: OETHG war, wozu nicht zuletzt das seit drei Jahren an und vertritt Produktionseinrichtungen anzu- • Planen Sie schriftlich wohltuend freundliche Tageslicht dabei die Interessen der Theater- schaffen. • Definieren Sie Ziele in der gesamten Pyramide bei- und Veranstaltungsbranche. Er • Verwenden Sie Tagespläne trug, auch wenn die Lichtfirmen schilderte den augenblicklichen Anmerkung: Inzwischen wurden • Berücksichtigen Sie Pufferzeiten dadurch ihr volles Potenzial erst in Stand der Verhandlungen um die die Novellen zur Frequenzzuwei- • Setzen Sie Prioritäten den Nachmittagsstunden entfalten Neuordnung der Frequenzzutei- sungsverordnung und Frequenz- • Kontrollieren Sie Unerledigtes konnten. Auch mit der make it up, lung im Bereich der „Digitalen nutzungsverordnung am 24.2.2011 • Beachten Sie die Leistungskurve einer erstmals in Österreich abge- Dividende“ (790–862 MHz). per Verordnung in Kraft gesetzt. • Reservieren Sie eine „Stille Stun- haltenen Fachmesse für das Mas- Am 8. Oktober 2010 wurde als de“ kenbilden und ihrer spektakulären Ergebnis der zahlreichen Ver- Selbstmanagement – • Führen Sie durch Delegation „make it up-Artist-Show“ konnte handlungsrunden vom BMVIT ­Zeitmanagement So kann ein „Burn-out-Syndrom“ ein sensationeller Erfolg erzielt (Verkehrsministerium) der Entwurf Referat und Workshop mit vermieden werden. „Das Selbst- werden, womit vor allem auch für eine Novelle zur Frequenz- Frau Dr. Sonja Littig-Wengersky Coaching Buch“ von Dr. Littig- junge Besucher in die Pyramide bereichszuweisungsverordnung Wir alle sind heute mit stets stei- Wengersky enthält nicht nur alle strömten. Durch eine Koopera­ 2005 sowie zur Frequenznut- genden Anforderungen konfron- Grundsätze für ein erfolgreiches tion mit der Firma „Firmenevents­ zungsverordnung 2005 zur Be­gut­ tiert. Im Beruf wird Fachwissen als Selbstmanagement, sondern gibt Portal“ waren diesmal auch Event- achtung ausgesandt. Mit ihr erhält selbstverständlich vorausgesetzt, auch Anleitung zum Glücklich-Sein. veranstalter und Agenturen als die Veranstaltungsbranche den die Konkurrenz auf dem Arbeits- Eine Buchbesprechung finden Sie Aussteller vertreten. Voraussicht- Bereich 821–832 MHz zur alleini- markt wird immer härter. In den unter „Lesestoff“ auf Seite 67 in lich wird die OETHG die nächste gen Nutzung als „Primärnutzer“ nächsten Jahren wird es auf die dieser Ausgabe des prospect.

60 März 2011 OETHG aktuell

ge­recht wird, bei dem komplexe „Elektrotechnik für Nichtelektri- Tarifverträge zu berücksichtigen kerInnen“. Mit dem Besuch dieser sind. Darüber hinaus wird eine Schulungsveranstaltung werden projekt- und objektbezogene Pla- Mitarbeiter qualifiziert, von ihrem nung, Abrechnung und Auswer- Nebenrecht zur Durchführung von tung ermöglicht. Auch Personal- Vollendungsarbeiten in Überein- engpässe durch Abwesenheiten stimmung mit dem §32 der GWO lassen sich frühzeitig erkennen für den Anschluss von elektrischen und steuern. Über die vorgesehe- Geräten, aber auch weiteren Ver- nen Schnittstellen ist ein Daten- brauchern, Gebrauch zu machen. Generalsekretär Alfred Rieger export möglich, beispielsweise und Geschäftsführer Ing. Martin Kollin an die Lohnbuchhaltung zwecks beim Rückblick auf die MEET und weiterer Verrechnung. ADEVENTIV und Ausblick auf die kommenden OETHG-Aktivitäten Akademie der OETHG Ing. Manfred Gabler erläuter- te die aktuellen Aktivitäten der Neue Bestimmungen für Elektrotechnikverordnung ETV Akademie und strich die große Veranstaltungsstätten laut 2002/A2 (gültig ab 12. Juli 2010): Bedeutung und den Erfolg für der neuen Elektrotechnik- • ÖVE/ÖNORM E 8001 – Errich- die OETHG heraus, der durch verordnung tung von Anlagen mit Nenn- die nun in Kooperation mit dem Referat von Dr. Gerald Junker, spannungen bis AC 1000 V und WIFI begonnene Ausbildung zum Magistrat der Stadt Wien, MA36 DC 1500 V „Werkmeister Veranstaltungs- Im Mittelpunkt stand hier das Auf- • ÖVE/ÖNORM E 8002 – Stark- technik“ mit öffentlicher Anerken- zeigen der Änderungen, die sich stromanlagen und Sicherheits- nung erreicht werden konnte. Ing. Manfred durch die neuen Bestimmungen stromversorgung in baulichen Gabler Anlagen für Menschenansamm- Er verwies auch auf die Wichtig- lungen keit und den Nutzen des Seminars Teil 1: 2007-10-01 Allgemeines Teil 2: 2007-10-01 Veranstal- tungsstätten Teil 3: 2007-10-01 Fliegende Bauten als Veranstaltungs- stätten, Verkaufsstätten, Ausstellungsstätten oder Schank- und Speisewirt- schaften

Adaptierung von Veranstal- Dr. Gerald Junker tungsstätten in historischen Gebäuden: künftig für Veranstaltungsstätten • Sicherheitsbeleuchtungsanlagen ergeben, wobei das rechtliche und von Veranstaltungsstätten normative Umfeld durchleuchtet • Betriebsarten von Batterieanla- wurde. gen

Behandelt wurden: Sicherheitsbeleuchtung (beste- Elektrotechnikgesetz ETG 1992 hend aus Not- und Zusatzbeleuch- (rechtskräftig seit 1. April 1993): tung) gemäß §19 Veranstaltungs- • Sicherheitsmaßnahmen stättengesetz (Notleuchten und • Normalisierung und Typisierung Ersatzstromquellen) • die Beurteilung elektrischer Anla- gen (elektrotechnische Bestim- Moderne Dienstplanung mungen: Es gelten jene zum mit der Software Zeitpunkt der Anlagenerrichtung,­ KOKOS.event Personal­ aber bei wesentlichen Erweite- einsatz-Manager rungen oder Änderungen gelten Präsentation durch Peter Schuth / die Bestimmungen zum Zeitpunkt Hirschbiegel+Grundstein GMbH der Änderungsausführung.) Der „Personaleinsatz-Manager“ • Was sind wesentliche Änderun- ist eine Informations- und Arbeits- gen oder Erweiterungen einer plattform, die den modernen elektrotechnischen Anlage? Anforderungen eines Personal- • Übergangsfristen einsatz-Management-Systems

März 2011 61 OETHG akademieaktuell

Seminar- und Ausbildungsangebote werden an der Akademie der OETHG in modularer und berufsbegleitender Struktur geführt und bilden ein breites Spektrum an Aus- und Weiterbildungsmöglich- keiten für den Theater-, Event-, TV- und Veranstaltungsbereich.

Gerne weisen wir auf unser modernes Seminarzentrum mit ­barrierefreiem Zugang und öffentlicher Verkehrsanbindung in der Taubergasse 60, 1170 Wien hin.

Verpassen Sie nichts – profitieren Sie von den Fachexperten!

IHNEN IST SO MANCHES EIN RÄTSEL? – Wir haben Erklärungen! Ausbildung zur BILDUNG steigert: DIE QUALIFIKATION ­Sicherheitsvertrauensperson SVP DIE KOMPETENZ DEN WERT Ziel: DIE AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN Vermittlung der notwendigen fachlichen Voraussetzungen und Qualifika- tionskriterien nach der SVP-VO § 4 und dem ArbeitnehmerInnenschutz- gesetz – AschG.

INHALT: Fachkenntnisausbildung n Grundlagen und die Umsetzung des Arbeitnehmerschutzes n Grundsätze der Unfallverhütung Fachrichtung Beleuchtungstechnik n Belastung und Beanspruchung durch Arbeiten n Arbeitsmedizinische Prävention WARUM SIE DIESE AUSBILDUNG BESUCHEN SOLLTEN: n Lärm und Lärmbekämpfung Diese Ausbildung vermittelt die Qualifikation, die in Österreich lt. FK- n Gefahren des elektrischen Stromes Verordnung (5. Sept. 2003) vom Bundesministerium für Wirtschaft und n Arbeitnehmerschutzvorschriften Arbeit über den Nachweis der Fachkenntnisse für die Vorbereitung und n Ergänzungen für den Theater-, Veranstaltungs- und Eventbereich Organisation von Bühnen- und beleuchtungstechnischen Arbeiten vorge- schrieben ist. termin: 11. bis 14. April 2011

Es gibt noch Restplätze, die einen Abschluss im Jahr 2011 ermöglichen. WARUM SIE DIESE AUSBILDUNG BESUCHEN SOLLTEN: Die Mindestanzahl der Sicherheitsvertrauenspersonen wird in der SVP-VO Termine: festgelegt. n Ab elf Arbeitnehmerinnen ist mindestens eine SVP erforderlich, ab 51 FK-V Allgemeiner Teil 4. bis 14. April 2011 Mitarbeiter/innen mindestens zwei SVP, ab 101 Mitarbeiter/innen min- (Prüfungstermin 10.5.2011) destens drei SVP usw. n Die Lehrinhalte sind auf den Theater-, Event- und Veranstaltungs­ FK-V Fachlicher Teil Beleuchtung 7. bis 17. November 2011 bereich abgestimmt. (Prüfungstermin 12.–13.12.2011) Werkmeister/in Veranstaltungs- BÜHNEN- und/oder BELEUCH- und Eventtechnik

TUNGSMEISTERAUSWEIS Ziel: Die WerkmeisterInausbildung ist in das österreichische Bildungssystem fix lt. Kollektivvertrag der Bundes- eingebunden, schließt mit einem staatlich anerkannten, öffentlich rechtli- und Landestheater chen und europaweit gültigen Zeugnis ab und bietet viele Vorteile wie • ersetzt den fachlichen Teil der Berufsreifeprüfung • berechtigt die Absolvent/innen zur Lehrlingsausbildung Das Führungskräfteseminar bieten wir 2011 noch einmal zu folgendem • ermöglicht eine Weiterqualifizierung zum/zur Ingenieur/in Termin an (Frühjahrstermin ausgebucht): • unterstützt die Persönlichkeitsbildung • bringt attraktive Zusatzqualifikationen im Veranstaltungsbereich. Herbsttermin: 12. bis 16. September 2011 AUSBILDUNGSDAUER: Mit dem erfolgreichen FK-V-Abschluss in Fachrichtung Bühne oder 2 Jahren (4 Semester), berufsbegleitend, blockweise. Beleuchtung und dem Besuch des Führungskräfteseminars erhalten sie den Bühnen- bzw. Beleuchtungsmeisterausweis im Scheckkartenformat. termin: Nächster geplanter Lehrgangsstart: 19. September 2011

62 März 2011 OETHG akademie Spleißen – Klemmen – Knoten

Ziel: Zertifizierung als Sachkundiger

INHALT: n THEORIE: Aufbau von Naturfaser- und Stahlseilen, Herstellungsarten, Dimensionierung, Seilablenkungen, Seilverbindungen, ­Normen und Richtlinien. Gewerkschaft n PRAXIS: Pressen und Klemmen von Stahlseilen, Spleißen von Natur- Gemeindebedienstete, Kunst, Medien, Sport, freie Berufe faserseilen und Knotenkunde

Abschlusstest mit Zertifikat.

ZIELGRUPPE: Mitarbeiter/innen aus dem Veranstaltungsbereich, Event-Techniker/innen von Mehrzweckhallen bzw. Film und Fernsehen, Mitarbeiter/innen im Bereich von bühnentechnischen Arbeiten.

VORTRAGENDE: Herr Prof. Bruno Grösel, Hr. Ing. Ernst Meissl, Hr. Martin Krobath

TERMIN: 6. bis 8. Juni 2011 / 8:00 – 17:00 Uhr

Die Kulturgewerkschaft Weiterführende Informationen erhalten Sie unter: www.akademie-oethg.at E-Mail: [email protected] Tel.: +43 1 485 35 79, Mobil: +43 664 51 70 211

AURUS

Direct Access Console

NEXUSDigital Audio Network

DISCOVER STAGETEC INNOVATIONS

SALZBRENNER STAGETEC MEDIAGROUP email: [email protected] OFFICIAL SUPPLIER www.stagetec.com

März 2011 63 OETHG fachgruppeaktuell multimedia/termine Fachgruppe Multimedia Tagungen, Messen, Ausstellungen 19.11.2010 – 31.5.2011 ler Feinschliff-Kunstwerkstätte um Im Rahmen der Fachgruppe Multimedia laden wir unsere Arnulf Rainer Museum, die Bildhauerin Sarah Fallmann Baden bei Wien stellt ihre themenbezogenen ­Mitglieder herzlich zu folgendem Vortrag ein: Ausstellung „Arnulf Rainer – Skulpturen aus. VISAGES“ Der Karneval in Venedig ist seit VISAGES bezeugt die lange und jeher eine Quelle der Inspiration „Recht für Praktiker beeindruckende Auseinanderset- für Künstler, sich mit der Mystik, zung des Künstlers mit dem eige- dem Phänomen der Lebensfreude in der Multimedia- nen Gesicht, sein großes Interesse und der Vergänglichkeit des Seins an Gesichtszügen auf Totenmas- in einem Atemzug zu beschäfti- ken und letztlich das bildnerische gen. Branche“ Aufgreifen von Gesichtern aus der www.heritagehotel.at mit Dr. Ing. Andreas Pascher, Rechtsanwalt der Kunstgeschichte von der Antike bis zum Ende des 19. Jahrhun- 6. – 9.4.2011 Pascher & Schostal Rechtsanwälte OG derts. Frankfurt, Messe Die umfassende Schau zeichnet Ausstellung Prolight + Wer hat sich nicht schon ein- Grenzen der zulässigen Medien- anhand von etwa 80 Exponaten Sound und Kongress gestaltung aufklären. nach, in welch unterschiedlicher mal gefragt, welche Bildrech- Form und Technik Arnulf Rainer Media Systems te er bei der Verbreitung von REFERENT: das Thema seit den 1950er-Jahren Die bedeutendste internationale Bildern oder Videos beachten Dr. Ing. Andreas Pascher war bis zu seinen jüngsten Arbeiten Fachmesse in Europa für Event- ursprünglich als Techniker tätig immer wieder aufgreift. Der Künst- und Kommunikationstechnik, muss, oder wie er seine Auf- und absolvierte nebenbei das ler stellt sich damit der Aufgabe Audiovisuelle Produktion, Licht nahmen gegen illegale Ver- Studium der und Herausforderung, die Figur in und Tontechnik. breitung schützen kann bzw. Rechtswis- der Kunst nach ihrer Dekonstruk­ Vor allem die Segmente Medien­ senschaften. tion im Laufe des 20. Jahrhunderts technik und Systemintegration welche Schritte möglich sind, Der erfahre- wiederherzustellen. Er bedient gewinnen immer mehr an Bedeu- wenn eine illegale Duplizie- ne Rechtsex- sich seines Gesichtes wie einer tung. Dieser Tendenz folgend, rung oder Publizierung erfolgt perte verfügt Tabula Rasa, gleich einem Funda- entwickelte sich im Rahmen der aus seiner ment, das ihm erlaubt, eine Kunst Prolight + Sound die Fachmesse ist. Besuchen Sie diesen Vor- ursprüng- zu entwickeln, die einerseits frei „Media Systems“. trag und Ihre Fragen werden lichen Pra- von jeglichen Konventionen ist Der Media-Systems-Kongress beantwortet. xis heraus und die andererseits die verloren begleitet die Prolight + Sound an zusätzlich über fundiertes Wissen gegangene Verbindung zwischen drei Tagen und bietet Informatio- im technischen und multimedialen Kunst und Leben wiederherzustel- nen von Referenten aus der Praxis. INHALT: Bereich. len vermag. Mit zahlreichen Vorträgen ist der Behandelt werden die wesentli- Alle gezeigten Werke stammen Kongress die größte Vortragsver- chen rechtlichen Aspekte aus dem WO: aus dem Privatbesitz des Künst- anstaltung der Prolight + Sound Tätigkeitsbereich Multimedia mit OETHG-Seminarsaal, lers, einige davon sind das erste und hat sich zu einer Pflichtver- anschaulichen Beispielen aus der Taubergasse 60, 1170 Wien Mal der Öffentlichkeit zugänglich. anstaltung für die Messebesucher Praxis, etwa aus den Bereichen www.arnulf-rainer-museum.at entwickelt. Urheberrecht, E-Commerce-Ge- WANN: www.messefrankfurt.de setz, Gesetz gegen den unlaute- 24. März 2011, 18:00 Uhr 29.1. – 29.5.2011 ren Wettbewerb, Telekommuni- Heritage.Art-Galerie im Heritage. 11. – 14.4.2011 kations- und Mediengesetz, Mar- Wir bitten schriftliche Anmeldung Hotel in Hallstatt Las Vegas, Convention Center kenschutzrecht und Datenschutz- unter: [email protected] bis Ausstellung „Maschere NAB 2011 recht. 17. März 2011. Mistiche da Venezia“ Die Ausstellung National Associ- ZIEL: Auf Ihr Kommen freut sich An­dreas Unter dem Titel „Mystische Mas- ation of Broadcasters ist weltweit Das Seminar soll Praktiker im Ryba, Fachgruppenleiter Multi­ ken aus Venedig“ stellte Prof. die größte Messe in den Bereichen Multimedia-Bereich über die media der OETHG, und das Team Siegwulf Turek außergewöhnliche Fernsehen, Radio, Film, Video, wesentlichen rechtlichen Aspekte der Pascher & Schostal Rechts­ Exponate zusammen. Zu sehen Audio, Internet, Satellit, Telekom- informieren sowie auch über die anwälte OG. sind seine neuen Acrylgemälde munikation, Multimedia, Post Pro- mit venezianischen Maskenmo- duction, digitales Kino, visuelle ANMELDUNG: tiven. Abgerundet wird die Aus- Effekte, Animation und ähnlichem. unter www.akademie-oethg.at/Anmeldung oder unter stellung durch Kostüme der Salz- Zahlreiche Aussteller aus mehr als [email protected] oder per Fax: +43 (0)1 485 35 79 burger Festspiele und historische, 300 Ländern werden zusammen Unkostenbeitrag: 15 Euro pro Person. venezianische Original-Masken kommen, um die neuesten Ent- Teilnahme für OETHG-Mitglieder kostenlos! aus dem Besitz von Graf Bubna- wicklungen zu präsentieren. Littitz-Gersich. Auch die Bad Isch- www.nab.org

64 März 2011 OETHG termine

Tagungen, Messen, Ausstellungen WICHTIGER HINWEIS 13. – 16.5.2011 Vom 7. bis 9. Juni 2011 hebt sich DTHG-Kongress mit London, Hotel Novotel London Durch eine Kooperation zwischen in Berlin der Vorhang zur SHOW- ­DTHG-Forum West der OETHG und der Handels- TECH 2011. Die DTHG wird als ideeller Träger abteilung der Amerikanischen 130. AES Convention Als Internationale Fachmesse zeigt der SHOWTECH auch in diesem Botschaft bietet die Fachgruppe und Ausstellung die SHOWTECH die Neu- und Wei- Jahr den begleitenden Kongress Mulitmedia eine Pauschalreise Kongress und Ausstellung der terentwicklungen in den Bereichen gestalten. Neues Herzstück wird vom 10.–17. April 2011 zur NAB Audio Engineering Society professioneller Licht-, Audio- und das neue DTHG-Forum sein, das in Las Vegas an. Diese Veranstaltung kombiniert Medientechnik. Über 300 Ausstel- als offen gestaltetes Vortragsfo- Pauschalpreis: E 1.773,–, zzgl. ein Vortrags- und Seminarpro- ler aus 25 Ländern werden auf dem rum in Halle 4 allen Messebesu- Flugtaxen: E 433,12 Euro (Stand gramm mit einer umfangreichen Berliner Messegelände erwartet. chern offen steht. Begleitet wird 01/2011), EZ-Zuschlag: E 632,–. Ausstellung auf dem Sektor der Mit der Plattform EVENT3 bietet das Kongressprogramm durch Die Eintrittsgebühr zur Messe von professionellen Tontechnik. Hier die SHOWTECH auch Event-Mana- Workshops und Treffen von Prü- US$ 150,– entfällt für die Teilneh- treffen sich Hersteller, Wissen- gern aus Agenturen und Unterneh- fern, Meistern, Werkstattleitern mer dieser Reise. schafter, Audio-Professionals aber men Ideen und Know-how für neue und Sicherheitsingenieuren. Der Fachgruppenleiter Multimedia auch Audio-Enthusiasten, um die Konzepte. Von internationalen der OETHG, Andreas Ryba, wird neuesten Entwicklungen am Ton- Sanierungs- und Neubauprojekten Aktionsbühne Sicherheit: persönlich durch die Messe führen. sektor zu präsentieren und ken- von Spielstätten über die Planung Von der Life-Line bis zum Leitende Führungskräfte, techni- nenzulernen. und Bewertung von Events bis hin ­Flüssiggas sche Entwickler und wichtige Ver- www.aes.org zur Veranstaltungssicherheit – die Die „Aktionsbühne Sicherheit“ triebskontakte stehen dabei jeder- SHOWTECH 2011 geht in Berlin präsentiert zahlreiche Live-De- zeit für Auskünfte zur Verfügung. 7. – 9.6.2011 mit aktuellen Themen und neuen monstrationen rund um die The- Anmeldeschluss war zwar schon Berlin, Messegelände Berlin Formaten an den Start. Die Techni- men Veranstaltungssicherheit und am 28.2.2011, es besteht aber SHOWTECH 2011 cal Tours, die Exkursionen zu Spiel- Arbeitsschutz. Als neue Themen noch Mitfahrmöglichkeit. stätten in der Hauptstadt, werden Internationale Fachmesse und stehen der sichere Umgang mit Bei Interesse kontaktieren Sie weiter ausgebaut und das Thema Kongress für Bühnen- und Ver- Bühnenwaffen, Lasern, Flüssiggas Andreas Ryba direkt Tel. 0664 384 Veranstaltungssicherheit bekommt anstaltungstechnik, Ausstattung und Nebelmaschinen auf dem 26 25, oder per E-Mail: mehr Raum – im Programm wie Programm. SHT_210x138_dt:Layout 1 18.02.2011und 15:34Event ServicesUhr Seite 1 [email protected]. auch im Ausstellungsbereich. Fortsetzung auf S. 66

15. Internationale Fachmesse und Kongress für Bühnen- und Veranstaltungstechnik, Ausstattung und Event Services

Das Weltforum für die Bühne! Die SHOWTECH präsentiert das international führende Angebot im Bereich Bühnentechnik und die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Licht-, Audio- und Medientechnik, Ausstattung und Kostüm sowie Event-Services. Programm jetzt online 07.- 09. Juni 2011 www.showtech.de/programm Messe Berlin

Veranstalter: www.showtech.de März 2011Ideeller Träger:65 OETHG termine/lesestoffaktuell

Fortsetzung von S. 65 Handbuch der Mit dem Wort es dabei ankommt. Unerlässlich ist Lichttechnik Enzyklopädie auch ein gutes Haftungsmanage- Dritte Fachtagung für Das Kompendium für den Prak- verbindet man ment: Es wird aufgezeigt, welche Kostümschaffende tiker. Know-how für Film, Fern- nämlich ein Versicherungen Sie brauchen, wie Die Halle „Ausstattung und sehen, Theater, Veranstaltungen großes Nach- Sie Haftungsausschlüsse vereinba- Dekoration“ hat sich längst zum und Events schlagewerk ren und wann Sie die Gründung Marktplatz für Anbieter von Kos- für Tontech- einer Tochtergesellschaft erwägen Von Jens Müller, Verlag PPV tüm, Maske und Dekorationsma- niker. Mit sei- sollten. An Hand von Beispielfällen Medien, 4. Aktualisierte und terialien entwickelt. Ergänzt wird nen 893 Seiten ist das Buch von sehen Sie, wie Sie Ihre Ansprüche erweiterte Auflage, 2008, dieser Bereich 2011 erneut durch Andreas Friesecke schon einmal wahrnehmen können, wenn eine 561 Seiten mit zahlr. Abb., die dritte Fachtagung für Kostüm- kein Buch, dass man einfach so Veranstaltung einmal nicht plan- gebunden, 53 Euro, schaffende. an einem Wochenende durchle- mäßig verläuft. Der Umgang mit ISBN-13: 9783937841250 und sen wird. Soll man auch gar nicht. Behörden und das Erwirken von ISBN-10: 3937841253 Im Rahmen der SHOWTECH Andreas Friesecke’s Audio-Enzyk- Genehmigungen ist eine weitere wird die kreativste Bühnen- Als Praxishil- lopädie versteht sich vielmehr als wichtige Grundlage für erfolgrei- technik mit dem „Wizard“ fe und Nach- Nachschlagewerk — ähnlich dem che Events: Sie erfahren, wie sie ausgezeichnet schlagewerk Handbuch der Tonstudiotechnik schneller ans Ziel kommen und Eine künstlerische Idee mittels ist dieses Werk oder dem Handbook for Sound Ärger vermeiden. Kalkulations- Bühnentechnik besonders kreativ unverzichtbar Engineers. Der Autor hat auf all die- grundlagen für GEMA-Gebühren, und innovativ umsetzen, das Pub- für jeden, der in sen Seiten, grafisch illustriert, alles Steuern und Abgaben machen Ihre likum verzaubern und dennoch der Veranstal- zusammengetragen was für einen Kostensituation kalkulierbar. Technik und Gesamtinszenierung tungstechnik, Tontechniker im Alltag wichtig ist. zu einer harmonischen Einheit im Theater oder bei Film und Fern- Dazu gibt es viele praktische Bei- formen – das sind für Bühnentech- sehen mit Licht und Lichttechnik spiele und zahlreiche Querverwei- Stage Design niker die größten Herausforderun- arbeitet. Dieses Buch bietet alles, se. Wer sich schon immer einmal ­Emotions gen. Die besten und originellsten was man bei der täglichen Arbeit mit den theoretischen Grundlagen Von Ralph Larmann, Verlag PPV Lösungen werden 2011 erstmals mit Licht und Lichttechnik braucht: der Tontechnik auseinandersetzen Medien, 2010, 400 Seiten, 400 mit dem WIZARD ausgezeichnet, Angefangen von der Mathematik, wollte (auf diesen liegt der Schwer- Schwarz-Weiß-Abbildungen, dem neuen Preis für kreative Büh- Physik über die Farbenlehre und punkt des Wekes), der sollte dieses gebunden, Dt./Engl, 56,50 nentechnik in Theater und Event. Optik bis hin zur Elektrotechnik Buch erwerben. Das Buch ist mit Euro, ISBN-10: 3941531689 und www.showtech.de werden die relevanten Grundlagen 79 Euro leider kein Schnäppchen, ISBN-13: 9783941531680 übersichtlich und leicht verständ- jedoch ist die Audio-Enzyklopädie 16. – 26.6.2011 lich erläutert. Eine Zusammenfas- auch etwas umfangreicher als ein Dieses Buch Prag sung der in der Praxis verwendeten Taschenbuch. Genauso umfang- fängt die gro- 12. Prager Quadriennale Scheinwerfertypen und Leuchtmit- reich ist auch der Inhalt. Er über- ßen Emotio- (PQ) und Szenofest tel leitet zum anwendungsbezoge- steigt den eines Taschenbuches nen der besten nen Teil über. bei weitem. Bühnenshows Diese alle 4 Jahre stattfindende Hier wird u. a. die Anwendung in brillanten Ausstellung zeigt die eindrucks- von Gobos, die Programmierung Bildern ein. vollsten und herausragendsten von Moving Lights und die Funk- Handbuch Veran- Ralph Larmann, Jahrgang 1963, Beiträge der Szenographie und tionsweise von DMX und Ethernet staltungsrecht erstellt als freier Fotograf für Theaterarchitektur verschiedener genau erläutert. Ein umfangreicher Verständliche Antworten auf alle Künstler, Unternehmen, Architek- Länder. Die Veranstalter sprechen Tabellenteil u. a. mit Farbfilterver- Fragen ten, Lichtdesigner und Magazine von 5.000 Künstlern aus 76 Län- gleichslisten, DMX-Tabellen und Von Christian Kuntze, Verlag aufwändige Foto­dokumentationen dern und allen 5 Kontinenten, die Gobogrößen bietet Rat bei jedem PPV Medien, 1.Aufl. Juni 2009, auf nationalem und internatio- an der PQ teilnehmen werden. Projekt. Abgerundet wird das 264 Seiten, gebunden, 34,90 nalem Parkett. Eine Vielzahl von Die PQ wird sich vor allem mit Kompendium mit umfassenden Euro, ISBN-10: 3941531018 und Stars, Inszenierungen, Events und „Performance Design and Space“ Informationen zur Mechanik, zum ISBN-13: 978-3941531017 Produktionen konnte er in faszi- auseinandersetzen. Außerdem Rigging und zur Arbeitssicherheit. nierenden Fotografien festhalten. wird es eine spezielle Ausstellung Dieser Pra- In Stage Design Emotions fasst er zum Thema „Extreme Kostüme“ xisratgeber Produktionen aus den Bereichen geben. Das „Szenofest“ bietet vor Die Audio- möchte helfen, Musical, Konzerttournee, Oper, allem Studierenden die einzigarti- Enzyklopädie Haftungsrisiken TV-Show und Special Event visu- ge Gelegenheit zur Begegnung Ein Nachschlagewerk für Ton- zu minimie- ell im Detail und aus Blickwinkeln und Kommunikation. Im Rahmen techniker ren und bietet zusammen, die dem Zuschauer so der PQ gibt es natürlich weitere Von Andreas Friesecke, K. G. verständliche meist verschlossen bleiben. Viele zahlreiche Veranstaltungen z. B. Saur Verlag, München, 2007, Antworten auf der in diesem Buch vorgestellten zum Thema Licht, Ton- und Szeno- 893 Seiten mit 715 Abb. und alle rechtlichen Fragen im Event- Bühnen repräsentieren das Beste, graphie-Workshops und Präsenta- 145 Tab., gebunden, 78 Euro, management. was das Show-Design der Gegen- tionen von professionellen Desig- ISBN 978-3-598-11774-9 Die gesunde Basis für risikolos wart hervorgebracht hat: Ob die nern in verschiedenen Bereichen. ablaufende Events sind gute Ver- 360°-Bühne von U2, der überdi- www.pq.cz Das Buch „Audio-Enzyklopädie“ träge. Sie erfahren, welche Verträge mensionale Buddha von DJ Bobo trägt einen „wuchtigen“ Namen. Sie schließen müssen, und worauf oder der schwindelerregende

66 März 2011 OETHG stellenangebote/neue mitglieder/inserentenverzeichnis

Bühnenaufbau von Tina Turner’s OÖ. THEATER UND ORCHESTER GMBH Inserenten­ Bühnenjubiläum. verzeichnis Das Selbst- BBS Production Group...... 56 Coaching-Buch BMS...... 44 Anleitung zum Glücklichsein Das Landestheater Linz und das Bruckner Orchester Linz sind in der OÖ. Theater und Orchester Bühnenbau Wertheim GesmbH.... 19 GmbH zusammengefasst. Mit mehr als 250.000 Besuchern und mehr als 500 Mitarbeitern/ Von Sonja Littig-Wengersky, innen am Landestheater Linz bzw. im Bruckner Orchester Linz ist das Unternehmen eine d&b audiotechnik...... 39 137 Seiten, kartoniert, 22 Euro, der größten Kultureinrichtungen des Landes Oberösterreich. Im April 2013 wird eine der Gerriets...... 5 modernsten Spielstätten für das Musiktheater neu eröffnet werden. ISBN 3-9501641-0-3 Gewerkschaft GdG – KMSfB...... 63 Wir alle sind heute Ab September 2011 suchen wir eine/n LB-electronics Ges.m.bH...... 49, 61 mit stets steigen- Leiter/in der Abteilung Requisite lighting innovation...... 27 den Anforderun- lightpower GmbH...... 43 gen konfrontiert. Sie betreuen verantwortlich alle Spielstätten am derzeitigen Standort und dazu ab 2013 das M.S.V. Musik-Sound- Im Beruf wird Neue Musiktheater. VertriebsGmbH...... 11 Fachwissen als Wir setzen hierfür OSRAM...... 46 selbstverständlich •  eine abgeschlossene Berufsausbildung, vorausgesetzt, die Konkurrenz auf •  eine mehrjährige, einschlägige Erfahrung im Bereich Theater, Film oder Fernsehen, Rezak...... 23 dem Arbeitsmarkt wird immer här- •  künstlerisches Einfühlungsvermögen, Riedel Communications...... 38 ter. In den nächsten Jahren wird es •  Führungsqualitäten im Umgang mit den Mitarbeitern/innen, •  ein sehr gutes Organisationstalent, Belastungsfähigkeit und Flexibilität Salzbrenner Stagetec...... 63 auf die Persönlichkeit ankommen voraus. Als wünschenswert sehen wir neben Fremdsprachenkenntnissen die Befähigung zum  Seco-Sign GmbH...... 47 und darauf, wie wir mit unseren Einsatz von Waffen sowie die verantwortliche Leitung der Pyrotechnik an. Showtech...... 65 persönlichen Ressourcen umge- Stagepartner Bühnentechnologie ... 29 hen! Aber die ständig steigen- Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihr Schreiben mit Ihren kompletten Studer Austria GmbH...... 37 den Anforderungen an unsere Bewerbungsunterlagen an die Person und Persönlichkeit betref- OÖ. Theater und Orchester GmbH, Personalabteilung Theaterservice Graz...... 68 fen nicht nur den Beruf und das Promenade 39, A-4020 Linz, oder an Think Abele GmbH & Co.KG...... 41 Arbeitsumfeld, sondern auch uns [email protected] Waagner Biro Stage Systems...... 2 selbst als Privatperson, unser Pri- vat- und Familienleben und somit das gesamte Lebensumfeld, das „Framework“. Die meisten von Neue OETHG- uns aber werden von gerade die- Mitgliedsfirmen sen Alltagsverpflichtungen der- maßen in Anspruch genommen, Es freut uns, folgende neue dass ihnen kaum noch Zeit bleibt, OETHG-Mitgliedsfirmen ihrer eigene Psychohygiene und begrüßen zu können: persönlichen Weiterentwicklung Die Salzburger Festspiele suchen Beachtung zu schenken, sich zu ab sofort vorläufig bis 30.08.2011 eine/n entspannen, in sich hineinzuhö- ren und kreative Impulse zu ent- GroSSstückschneider/in VICOM Veranstaltungstechnik wickeln. Es bleibt keine Zeit und (Herrenwerkstätte) kein Raum zur Aktivierung der Im Kreuzlandl 2b, 4020 Linz eigenen Ressourcen – und meist Tel.: +43-(0)7323-32420 Wir wünschen uns eine fachbezogene, abgeschlossene fehlt wohl auch das dafür notweni- Fax: +43-(0)7323-32420 ge Bewusstsein ebenso wie prak- Berufsausbildung, einige Jahre Theater-Berufserfahrung. Mobil: +43-(0)664-5033937 tische Werkzeuge dafür. Daraus Wenn Sie diese Anforderungen erfüllen, freuen wir uns sehr über E-mail: [email protected] erwächst ein „circulum viciosum“ Ihre Bewerbung. www.vicom.at der sich immer schneller dreht, bis Ansprechpartner: Herr Helmut Scheiber er im schlimmsten Falle in einem Die üblichen Bewerbungsunterlagen mit Foto Burn-out-Syndrom oder anderen richten Sie bitte an: psychosomatischen Erkrankungen gipfelt. Durch Selbst-Coaching bekommen wir die Möglichkeit, Elke Wolter ELFE Handels OG diesen Teufelskreis zu durchbre- Leiterin Kostüm und Maske Lerchenfelderstr. 11, 1070 Wien chen. Der Inhalt ist sehr praxisori- Salzburger Festspiele Tel: +43-(0)1-5227783 entiert aufbereitet, wodurch eine Hofstallgasse 1, 5020 Salzburg Fax: +43-(0)1-5227929 Umsetzung im Berufsleben erleich- Tel. +43 662 8045-330 Mobil: +43-(0)664-73119169 tert wird. Fax +43 662 8045-460 E-Mail: [email protected] Das Buch kann auch direkt bei der [email protected] www.adresse: makeuppro.at Autorin bestellt werden: www.salzburgfestival.at Ansprechpartner: [email protected] Frau Elisabeth Hanti

März 2011 67 www.art-event.com

Besuchen Sie uns von 7. bis 9. Juni 2011 auf der SHOWTECH in der Messe Berlin – Halle 4, Stand B60

Dekorationswerkstatt · Kostümwerkstatt Wir machen Theater ...... Oper, Festivals, Messe- und Werbedekorationen, Ausstellungsgestaltungen, TV- und Film ausstattungen, Shopdesign, Showrooms, Eventausstattungen, Promotion-Outfits, einzigartige Kleidungsstücke und Heimaus stattungen nach Maß.

Kreative Lösungen. Auszeichnung des Landes Steiermark