Inhaltsverzeichnis
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gemeindeanzeiger Ausgabe 26 / Juli - September 2021
Gemeinde Trausnitz Gemeindeanzeiger Ausgabe 26 / Juli - September 2021 Renoviertes Dorfkreuz in Köttlitz – Bild Armin Kiener Kalender Juli - Septeber 2021 Aktuelles Teilbürgerversammlung Köttlitz/Söllitz Alles Gute im Ruhestand 1 DO FFW Haus Söllitz 19.30 Uhr zum Thema Windpark in Söllitz JULI Mit Wirkung zum 30.06.2021 verabschiedet sich 2 FR Abholung Ihrer Papiertonne Hr. Johann Zetzl aus der Verwaltung in die Freistel- 4 SO Patrozinium "Peter und Paul" in Söllitz 10 Uhr lungsphase der Altersteilzeit. Wir wünschen ihm alles Gute und viel Gesundheit für die Zukunft. 6 DI Abholung Ihrer Wertstoffsäcke 7 MI Abholung Ihrer Restmülltonne 17+18 SA+SO Skapulierfest 21 MI Abholung Ihrer Restmülltonne Herzlich Willkommen Als neuen Archivar begrüßen wir Hrn. Gotthard 25 SO Burgführung 14 Uhr Kemmether aus Donaustauf. Er ist seit 01.06.2021 29 DO Gemeinderatssitzung Sitzungssaal, Hauptstraße 22 19 Uhr für die Archive der Verwaltungsgemeinschaften 30 FR Abholung Ihrer Papiertonne Pfreimd und Nabburg tätig. In unserer Verwaltung begrüßen wir Fr. Nadine Erhalt bzw. Stärkung der kleinen Setzer aus Hohentreswitz. Sie wird seit 01.06.2021 3 DI Abholung Ihrer Wertstoffsäcke Grundschulen in der Kämmerei eingesetzt. 4 MI Abholung Ihrer Restmülltonne Zusammen mit dem Landkreises Schwandorf und 8 SO Burgführung 14 Uhr Beiden ein herzliches Willkommen! den Gemeinden Altendorf, Gleiritsch, Guteneck, Dieterskirchen, Neukirchen/B, Niedermurach, 18 MI Abholung Ihrer Restmülltonne AUGUST Schönsee, Stulln, Schwarzhofen, Teunz und Win- 27 FR Abholung Ihrer Papiertonne Investitionen in die klarn haben wir folgendes Positionspapier beim 31 DI Abholung Ihrer Wertstoffsäcke Jugendherberge Trausnitz Kultusminister vorgelegt: Die Sanierungsarbeiten in der Jugendherberge sind Kleine Grundschulstandorte nachhaltig und qua- litativ hochwertig sichern 1 MI Abholung Ihrer Restmülltonne seit April 2021 abgeschlossen. -
Beitrags- Und Gebührensatzung Zur Wasserabgabesatzung Des Zweckverbandes Zur Wasserversorgung Der Nord-Ost-Gruppe Neunburg Vorm Wald (BGS-WAS) Vom 01.01.2021
Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Nord-Ost-Gruppe Neunburg vorm Wald (BGS-WAS) vom 01.01.2021 Aufgrund der Art. 23 Abs. 2, Art. 27 Abs. 1 des Gesetzes über die kommunale Zu- sammenarbeit i. V. m. Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt der Zweckverband zur Wasserversorgung der Nord-Ost-Gruppe Neunburg vorm Wald folgende Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung: § 1 Beitragserhebung Der Zweckverband zur Wasserversorgung der Nord-Ost-Gruppe Neunburg vorm Wald erhebt zur Deckung seines Aufwandes für die Herstellung der Wasserversorgungsein- richtung für das Gebiet der Gemeinden 1. Neunburg vorm Wald mit den Gemeindeteilen: Stadt Neunburg vorm Wald, Wilbersdorf, Dorfmühle, Hammerhof, Haslarn, Kleinwinklarn, Oberlangenried, Meißenberg, Stetten, Stett- nermühle, Zeitlarn, Diendorf, Bernmühle, Unterlangenried, Traunhof, Traunhofer- mühle, Seebarn, Gütenland, Thann, Thannmühle, Kohlhof, Wohnseß, St. Leonhard, Eixendorf, Stockarn, Nefling, Frankenthal, Fürstenhof, Hammerkröblitz, Kröblitz, Ziegelhütte (bei Kröblitz), Neumurnthal, Untermurnthal, Mittermurnthal, Obermurnthal, Baumhof, Katzdorf, Pettendorf, Oberaschau, Unteraschau, Mitteraschau, Ziegelhütte, Warberg, Leinmühle, Unterwarberg, Warnthal, Fuchsenhof, Hartlshof, Wenigrötz, Poggersdorf, Reis, Penting, Wutzelskühn, Gonnersdorf, Könneröd, Eichental, Lengfeld, Ebersdorf, Pissau, Fuhrn, Hofenstetten, Luigendorf, Rahmmühle, Zanglhof, Kemnath bei Fuhrn, Wundsheim, Büchlhof, Kemnather Mühle, Neuhäusl, Krandorf, -
Kein Folientitel
Zweckverband zur Wasserversorgung der Nord-Ost-Gruppe Herzlich Willkommen Zweckverband zur Wasserversorgung der Nord-Ost-Gruppe Die Anfänge ... Gründung Zweckverband 1966 Gründungsmitglieder: 7 Gemeinden Egelsried, Kleinwinklarn, Meißenberg, Seebarn, Kröblitz, Mitteraschau und Bach (Landkreis Neunburg vorm Wald) Verbandsvorsitzender: 1. Bürgermeister Fenk, Mitteraschau, Stellvertreter: 1. Bürgermeister Troppmann, Kröblitz Weitere Mitglieder: 1. Bgm. Schwendner, Bach; 1. Bgm. Dorrer, Egelsried; 1. Bgm. Demleitner, Kleinwinklarn; 1. Bgm. Deml, Meißenberg; 1. Bgm. Zwicknagl, Seebarn Satzung vom 24.2.1966 2 Tiefbrunnen der Wasserversorgungsanlage Neunburg vorm Wald: Brunnen I 30 l/sec und Brunnen II 30 l/sec Tageshöchstbedarf 5.880 cbm Zweckverband zur Wasserversorgung der Nord-Ost-Gruppe Gewinnungsanlagen Brunnen 1 Brunnen 2 Brunnen 3 Brunnen 4 Zweckverband zur Wasserversorgung der Nord-Ost-Gruppe Brunnen 5 Schutzgebiet Brunnen 1- 4 Schutzgebiet Brunnen 5 Zweckverband zur Wasserversorgung der Nord-Ost-Gruppe Wasseraufbereitungsanlage Erzhäuser Zweckverband zur Wasserversorgung der Nord-Ost-Gruppe Pumpwerke Pumpwerk Pissau Pumpwerk Saggau Pumpwerk Altweichelau Pumpwerk Seebarn Pumpwerk Eixendorf Pumpwerk Warberg Zweckverband zur Wasserversorgung der Nord-Ost-Gruppe Fotos 2 – Leitungen - Elektrik Hochbehälter Hochbehälter Dieterskirchen Hochbehälter Galgenberg Hochbehälter Thanstein Hochbehälter Fuhrn Zweckverband zur Wasserversorgung der Nord-Ost-Gruppe Hochbehälter Hochbehälter Egelsried Hochbehälter Pissau Hochbehälter Kulz Hochbehälter -
Onomastica Uralica 8
ONOMASTICA PatrocinySettlementNames inEurope Editedby VALÉRIA TÓTH Debrecen–Helsinki 2011 Onomastica Uralica President of the editorial board István Nyirkos, Debrecen Co-president of the editorial board Ritva Liisa Pitkänen, Helsinki Editorial board Terhi Ainiala, Helsinki Sándor Maticsák, Debrecen Tatyana Dmitrieva, Yekaterinburg Irma Mullonen, Petrozavodsk Kaisa Rautio Helander, Aleksej Musanov, Syktyvkar Guovdageaidnu Peeter Päll, Tallinn István Hoffmann, Debrecen Janne Saarikivi, Helsinki Marja Kallasmaa, Tallinn Valéria Tóth, Debrecen Nina Kazaeva, Saransk D. V. Tsygankin, Saransk Lyudmila Kirillova, Izhevsk The articles were proofread by Terhi Ainiala, Helsinki Andrea Bölcskei, Budapest Christian Zschieschang, Leipzig Lector of translation Jeremy Parrott Technical editor Valéria Tóth Cover design and typography József Varga The work is supported by the TÁMOP 4.2.1./B-09/1/KONV-2010-0007 project. The project is implemented through the New Hungary Development Plan, co-financed by the European Social Fund and the European Regional Development Fund. The studies are to be found at the Internet site http://mnytud.arts.unideb.hu/onomural/ ISSN 1586-3719 (Print), ISSN 2061-0661 (Online) ISBN 978-963-318-126-3 Debreceni Egyetemi Kiadó University of Debrecen Publisher: Márta Virágos, Director General of University and National Library, University of Debrecen. Contents Foreword ................................................................................................... 5 PIERRE -HENRI BILLY Patrociny Settlement Names in France .............................................. -
300.045Charlottenh Weihergeb
Verordnung über das Naturschutzgebiet „Charlottenhofer Weihergebiet“ vom 14. Dezember 1988 (RABl S. 73, ersetzt durch Bekanntmachung im RABl Nr.1/1989, S. 3) Auf Grund von Art. 7, Art. 45 Abs. 1 Nr. 2 a und Art. 37 Abs. 2 Nr. 2 des Bayerischen Naturschutzgesetzes (BayNatSchG) erlässt die Regierung der Oberpfalz folgende Verordnung: § 1 Schutzgegenstand Das Weihergebiet zwischen der Stadt Schwandorf und den Gemeinden Wackersdorf, Schwarzenfeld und Schwarzach bei Nabburg, jeweils Landkreis Schwandorf, wird unter der Bezeichnung „Charlottenhofer Weihergebiet“ in den in § 2 näher bezeich- neten Grenzen als Naturschutzgebiet festgesetzt. § 2 Schutzgebietsgrenzen (1) Das Schutzgebiet (Größe 833,0 ha) liegt in der Stadt Schwandorf, Gemarkung Kronstetten, im Markt Schwarzenfeld, Gemarkungen Pretzabruck und Sonnen- ried, in der Gemeinde Wackersdorf, Gemarkungen Rauberweiherhaus und Wa- ckersdorf und in der Gemeinde Schwarzach bei Nabburg, Gemarkung Weiding. (2) Die Grenzen des Schutzgebietes, die Nutzungszone Ia (landwirtschaftliche Bodennutzung als Acker oder Grünland, § 5 Nr. 1a). Ib (landwirtschaftliche Bodennutzung als Grünland, § 5 Nr. 1b), die Nutzungszone II (forstwirtschaftliche Bodennutzung, § 5 Nr. 2a und 2b), 2 die Nutzungszone III (teichwirtschaftliche Bodennutzung, § 5 Nr. 3b und 3c) ergeben sich aus der Schutzgebietskarte (Anlage), die Bestandteil dieser Ver- ordnung ist. § 3 Schutzzweck Zweck der Festlegung des Naturschutzgebietes „Charlottenhofer Weihergebiet“ ist es, 1. einen für den Naturraum „Oberpfälzer Hügelland“ landschaftsgeschichtlich be- deutsamen Ausschnitt zu schützen, 2. die dortigen Vorkommen der in Bayern und für den Naturraum seltenen Pflan- zenarten und -gesellschaften in dem bestehenden Umfang zu schützen, 3. der dortigen Tierwelt mit ihrem hohen Anteil an seltenen und gefährdeten Arten den erforderlichen Lebensraum, einschließlich der notwendigen Lebensbedin- gungen, zu sichern und Störungen fernzuhalten, 4. -
Gemeinde Teunz Stadt Oberviechtach Gemeinde Altendorf Markt
N Gemeinde Teunz ÖDHÖFLING oF 1 2 REICHERTSMÜHLE 2 S I Speicherbauwerk S I Vorratsbehälter S II 4 I S II Vorratsbehälter 3 1 P I oF IV S I S I S I I P I I S I I I S I II I II S III 9 II I I II 10a I VOGGENDORF II 10 7 P I 8 11 HsNr. 6 Voggendorf 4 3 2 S I 1 P I I S I P S I I I S I 37 S 32 I S F II I ROTTENDORF I 26 II 28 31 I FI 27 I III S II I P 25 I I Rottendorf I II I P P I I 24 I 19 II I P 22a I II II II 23 II II I 7 II 20 18 II I oF 36 I S 22 II II S III S 21 6 II II 17 8 S I II Gemeinde II F I P I I F I I I PI 16 33 I I oF FI 9 4 III FI S I S 5 II I 10 II I II Speicherbauwerk oF I S Rottendorf II I I P P I I 2 S oF I S S I I F I 11 S I S 3 I 1 S I P oF 12 oF I Speicherbauwerk I Guteneck I SpeicherbauwerkSpeicherbauwerk 13 oF Speicherbauwerk oF 13a I 14 F I F I S 15 P I S I I III I II I S 33 I I I 4a F I S I I Speicherbauwerk P I S I S I III S 38 I I 37 S II S 35 F I I III S I 30 I I I I Mühlbach F 20 I II II I I I S 31 II I I I III 27 I 19a III II 24 II FI S I III S F 18 II I I I Grundschule Niedermurach 7 S FI 19 II I III I 25 I I I F F W II I III I I I I F Murach F III I I S III 4 5 23 16 II II 23 I II I I HsNr. -
Plätze Mit Action Für Jung Und Alt
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! - Plätze mit Action für Jung und Alt INITIATIVE Zwölf Gemeinden MEHRGENERATIONENPLÄTZE ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! im Landkreis Schwandorf ➤ Teilnehmer: An dem Projekt Mehrge- er wollen Mehrgenerationen- nerationenplätze nehmen die Gemein- plätze schaffen. Im Land- den Altendorf, Dieterskirchen, Nieder- murach, Thanstein und Trausnitz, die kreis Neumarkt holten sie Märkte Bruck, Neukirchen-Balbini und - sich dafür Anregungen. Winklarn sowie die Städte Neunburg vorm Wald, Pfreimd, Schönsee und SCHWANDORF/LANDKREIS. Auf Anre- Teublitz teil. gung von Landrat Thomas Ebeling ➤ Mittel: Maximal 180 000 Euro stehen und LEADER-Koordinator Hans-Mi- für die zwölf Gemeinden zur Verfügung, chael Pilz arbeiten seit einigen Mona- wobei die maximale Förderquote 60 ten zwölf Kommunen aus dem Land- Prozent beträgt. kreis Schwandorf zusammen an ei- ➤ Gemeinsamkeiten: Die Plätze sollen nem LEADER-Projekt, bei dem Mehr- Benjamin Fremmer, Jugend- und Seniorenbeauftragter der Stadt Teublitz, und einheitlich beschildert und in einem Fly- generationenplätze gefördert werden. Hans-Michael Pilz (rechts), LEADER-Koordinator der Oberpfalz, testen in Post- er veröffentlicht werden. bauer-Heng die Geräte eines Mehrgenerationenplatzes. Foto: Landratsamt Maximal 180 000 Euro stehen für die -
WBV-Mitteilungen Sommer 2015 Das Mitteilungsblatt Waldbesitzervereinigung Nabburg – Burglengenfeld W
WBV-Mitteilungen Sommer 2015 Das Mitteilungsblatt Waldbesitzervereinigung Nabburg – Burglengenfeld w. V. WBV Nabburg-Burglengenfeld, Regensburger Str. 51, 92507 Nabburg Inhalt 1. Holzmarkt ................................................... 1 2. Jungwuchspflege ........................................ 2 3. Reisebericht zur Lehrfahrt am 19.Mai 2015 ... 3 4. Krankheitsvertretung für Revierleiter Dieter Ernst.......................................................... 3 5. Aktuelles – Termine – Angebote................... 4 Liebe Mitglieder, mit unserem Sommerrundschreiben wollen wir Sie, in einer eher ruhigen Zeit im Wald, zu verschiede- nen aktuellen Themen für die Wald und Forstwirtschaft informieren. Das Dauerthema schlechthin im Sommer ist die Borkenkäfersituation. Die allgemeine Ausgangslage für die Entwicklung des Käfers ist, witterungsbedingt, momentan nicht hochbrisant. Großes Augenmerk muss jedoch auf noch nicht aufgearbeitetes Fichtenschadholz durch Sturm Niklas im April dieses Jahres gerichtet werden. Vor allem die oft einzeln geworfenen Fichten werden leicht übersehen und werden auch bei bestehendem Wurzelkontakt mit dem Boden, im Laufe des Sommers für den Käfer interessant. Zu spät kommt die Aufarbeitung bei abgebrochenen Wipfeln. Hier dürfte der Käfer bereits ausgeflogen sein. In diesem Fall ist eine Befallskontrolle in der Umgebung während des Sommers unbedingt notwendig! 1. Holzmarkt Auch am Holzmarkt hat sich das Sturmereignis im April massiv ausgewirkt. Zu dieser Zeit waren die meisten Sägewerke ohnehin sehr gut mit Rundholz versorgt. Auch die Preisschere Schnittholz – Rundholz setzt die Holzindustrie schon längere Zeit wirtschaftlich unter Druck. Aus dieser Situation heraus haben einige Werke ihre Rundholzeinkaufspreise schon vor dem Sturm- ereignis stark reduziert und gleichzeitig den Einschnitt der dadurch zwangsläufig verminderten Rund- holzversorgung nach unten angepasst. Mit der teilweise gravierenden Folge, dass hier weniger Holz nachgefragt wurde und sich die Versor- gung der restlichen Werke in Süddeutschland erheblich verbesserte. -
Alphabetisches Verzeichnis Der Kommunen, Die Partnerschaften Unterhalten Stand: 22.07.2020 Lfd
Alphabetisches Verzeichnis der Kommunen, die Partnerschaften unterhalten Stand: 22.07.2020 Lfd. Gemeinde Landkreis Partnerkommune Staat Nr. 1 Abensberg Kelheim Parga Griechenland 2 Abensberg Kelheim Lonigo Italien 3 Abensberg Kelheim Saint-Gilles Frankreich 4 Adelsdorf Erlangen-Höchstadt, MFr Uggiate Trevano Italien 5 Adelsdorf Erlangen-Höchstadt, MFr Feldbach Österreich 6 Adlkofen Landshut, NB Badia Calavena Italien 7 Affing Aichach-Friedberg, Schw Lobez Polen 8 Ahorn Coburg, OFr Irdning Österreich 9 Ahorn Coburg, OFr Eisfeld Thüringen 10 Aicha vorm Wald Passau, NB Großraming Österreich 11 Aidenbach Passau, NB Volyne Tschechische Republik 12 Aindling Aichach-Friedberg, Schw Avord Frankreich 13 Aiterhofen Straubing-Bogen, NB Montefino Italien 14 Aldersbach Passau, NB Altersbach Thüringen 15 Aldersbach Passau, NB Harsány Ungarn 16 Allersberg Roth, MFr Saint-Céré Frankreich 17 Alling Fürstenfeldbruck, OB Lannach Österreich 18 Altdorf Landshut, NB San Vito di Leguzzano Italien 19 Altdorf b. Nürnberg Nürnberger Land, MFr Sehma Sachsen 20 Altdorf b. Nürnberg Nürnberger Land, MFr Dunaharaszti Ungarn 21 Altdorf b. Nürnberg Nürnberger Land, MFr Pfitsch Italien 22 Altdorf b. Nürnberg Nürnberger Land, MFr Colbitz Sachsen-Anhalt 23 Altötting Altötting, OB Loreto Italien 24 Altötting Altötting, OB Fátima Portugal Alphabetisches Verzeichnis der Kommunen, die Partnerschaften unterhalten Stand: 22.07.2020 Lfd. Gemeinde Landkreis Partnerkommune Staat Nr. 25 Altusried Oberallgäu, Schw Lusignan Frankreich 26 Alzenau i. UFr Aschaffenburg, UFr Thaon-les-Vosges Frankreich 27 Alzenau i. UFr Aschaffenburg, UFr Sint-Oedenrode Niederlande 28 Alzenau i. UFr Aschaffenburg, UFr Pfaffstätten Österreich 29 Amberg kreisfrei, OPf Desenzano Del Garda Italien 30 Amberg kreisfrei, OPf Perigueux Frankreich 31 Amberg kreisfrei, OPf Kranj Slowenien 32 Amberg kreisfrei, OPf Trikala Griechenland 33 Amberg kreisfrei, OPf Bystrzyca Klodzka Polen 34 Amberg kreisfrei, OPf Usti nad Orlici Tschechische Republik 35 Amberg-Sulzbach Landkreis, OPf. -
Amtsblatt Für Den Landkreis Schwandorf
AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF Nr. 26 vom 30.11.2018 Inhaltsverzeichnis Seite Wasserrecht; Gewässerausbau im Sinne des § 67 Abs. 2 WHG durch Beseitigung eines Teiches in Niedermurach 2 Bekanntmachung gemäß § 10 Abs. 7 BImSchG; Eckart GmbH; Änderung der bestehenden Anlage zur Aluminiumpulverherstellung in Wackersdorf 2 Bekanntmachung gemäß § 10 Abs. 7 BImSchG; LOFRA Autoverwertung; Änderung der bestehenden Altfahrzeugverwertungsanlage in Wackersdorf 3 Einwohnerzahlen Landkreis Schwandorf zum Stand 30. Juni 2018 5 Stellenausschreibung des Landkreises Schwandorf für eine Ingenieurstelle (Dipl. – Ing. FH / Bachelor) 6 Stellenausschreibung für eine Stelle als Hausmeister/in 6 Amtsblatt 26 / 2018 Seite 1 Wasserrecht; Gewässerausbau im Sinne des § 67 Abs. 2 WHG durch Beseitigung eines Teiches auf dem Grundstück Flurnummer 362 Gemarkung Rottendorf in Niedermurach Antragsteller: Georg Bauer, Rottendorf 18, 92545 Niedermurach Bekanntmachung Herr Georg Bauer, Rottendorf 18, 92545 Niedermurach, beantragt die Verfüllung eines ca. 500 m² großen Fischteiches auf Fl.Nr. 362 Gem. Rottendorf. Die Fläche soll künftig landwirtschaftlich genutzt werden. Das Landratsamt Schwandorf hat die UVP-Pflichtigkeit des Vorhabens geprüft. Die Vorprüfung hat ergeben, dass keine erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen zu erwarten sind und somit keine Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen ist, da nur nachweislich unschädliches Material verwendet werden darf, Biotope oder sonstige ökologisch bedeutsame Flächen nicht berührt sind, in der Umgebung weitere -
Dfbnet - Spielplan 13.07.2016 21:47
DFBnet - Spielplan 13.07.2016 21:47 Saison : 16/17 Staffel : 003 Kreisklasse CHA/SAD Mitte Verband : Bayerischer Fußball-Verband Kennung : 310534 Mannschaftsart : 013 Herren Status : Spielbetrieb freigegeben Spielklasse : 058 Kreisklasse Staffelleiter : Alfons Hirzinger Spielgebiet : 043 Kreis Cham/Schwandorf Telefon : 0179/5924540 Rahmenspielplan : 3 E-Mail : [email protected] Sptg. Spielkennung Heimmannschaft Gastmannschaft Zeit/Tore Spielstätte Spielleitung Assistent 1 Assistent 2 Samstag, 30.07.2016 1 310534005 DJK Rettenbach SV Obertrübenbach 16:00 Sportgelände Rettenbach, Platz 1 Sonntag, 31.07.2016 1 310534001 TSV Dieterskirchen TSV Falkenstein 15:15 Sportgelände Dieterskirchen, Platz 1 1 310534002 SC Kleinwinklarn SV Wilting 15:15 Sportgelände Kleinwinklarn, Platz 1 1 310534003 SG Niedermurach /Pertolzhofen SSV Schorndorf 15:15 Sportgelände Niedermurach, I Platz 1 1 310534004 SV Fischbach SV Erzhäuser-Windm. 15:15 Sportgelände Fischbach, Platz 1 1 310534006 TSV Winklarn SV Atzenzell-Sattelb. 15:15 Frauenstein-Stadion Winklarn 1 310534007 SV Alten-u. Neuenschwand SC Michelsneukirchen 15:15 Sportgelände Alten-u. Neuenschwand, Platz 1 Samstag, 06.08.2016 2 310534009 SV Obertrübenbach SV Fischbach 16:00 Sportgelände Obertrübenbach, Platz 1 2 310534014 TSV Falkenstein TSV Winklarn 16:30 Sportgelände Falkenstein, Platz 1 2 310534011 SSV Schorndorf SC Kleinwinklarn 17:00 Sportgelände Schorndorf, Platz 1 Sonntag, 07.08.2016 2 310534008 SV Atzenzell-Sattelb. DJK Rettenbach 15:15 Sportgelände Atzenzell- Sattelbogen Platz 1 2 310534010 SV Erzhäuser-Windm. SG Niedermurach /Pertolzhofen 15:15 Sportgelände Erzhäuser- I Windmais, Platz 1 2 310534012 SV Wilting SV Alten-u. Neuenschwand 15:15 Sportzentrum Wilting 2 310534013 SC Michelsneukirchen TSV Dieterskirchen 15:15 Schulsportplatz Michelsneukirchen Freitag, 12.08.2016 3 310534020 SC Michelsneukirchen SV Wilting 18:30 Schulsportplatz Michelsneukirchen Samstag, 13.08.2016 3 310534015 TSV Dieterskirchen TSV Winklarn 16:00 Sportgelände Dieterskirchen, Platz 1 3 310534016 SC Kleinwinklarn SV Erzhäuser-Windm. -
The Refugee and Integration Consultancy Is Directed At
(englisch, Stand 01.12.2019) The Refugee and Integration Consultancy is directed at - permanently entitled persons with a migration background basically in the first three years after their entry; in justified individual cases to people liv- ing in Germany who have been living in Germany for a long time and who need integration - asylum seekers with a good residency perspective generally in the first three years after their entry - asylum seekers with unknown or no good residency perspective The Refugee and Integration Consultancy at the District Office Schwandorf looks after persons who live in Altendorf, Bodenwöhr, Bruck i.d. OPf., Dieterskirchen, Gleiritsch, Guteneck, Nabburg, Neukirchen-Balbini, Neunburg vorm Wald, Nie- dermurach, Nittenau, Oberviechtach, Pfreimd, Schönsee, Schwandorf. Schwarz- ach near Nabburg, Schwarzenfeld, Schwarzhofen, Stadlern, Teunz, Thanstein, Trausnitz, Weiding and Wernberg-Köblitz. Persons from Burglengenfeld, Fensterbach, Maxhütte-Haidhof, Schmidgaden, Steinberg am See, Stulln, Teublitz and Wackersdorf please contact the consul- tancy centre of the Caritas Association for the administrative district Schwandorf (Caritasverband für den Landkreis Schwandorf e. V.), Ettmannsdorfer Str. 19 in Schwandorf. The Refugee and Integration Consultancy mediates conflicts in the accommoda- tion and social environment and strengthens the mutual understanding and mu- tual acceptance between immigrants in the accommodation and between immi- grants and the local population. It offers assistance and support in case of illness or disability and explains possi- bilities of protection against violence. It provides support for vocational integration and provides information on consul- tancy and placement opportunities. It informs about the attendance of day-care centres and schools. It advises on aid offers in the Free State of Bavaria for a voluntary return or on- ward migration and provides support for travel and start-up allowances.