Landschaftsschutzgebiete Im Main-Kinzig-Kreis Stand: März 2015

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Landschaftsschutzgebiete Im Main-Kinzig-Kreis Stand: März 2015 Landschaftsschutzgebiete im Main-Kinzig-Kreis Stand: März 2015 VO vom Größe zuletzt Bezeichnung Gemeinden im MKK Schutzzweck und Schutzziel (ha) geändert am Gründauaue Gründau 110 Sicherung und Erhaltung der Wiesen, Schilf- 24.11.1986 bei Niedergründau Langenselbold und Röhrichtbestände als Lebensraum für (NSG+)LSG seltene Tier- und Pflanzenarten Hessische Mainauen Maintal 3.340 Schutz der Auensysteme und 20.07.1987 (kreisübergreifend) Hanau ca. 40% Randlandschaften aus ökologischen und 13.03.2012 Großkrotzenburg im MKK landschaftsästhetischen Gründen Erlenberg bei Weichersbach Sinntal 67 Erhaltung der Kulturlandschaft und 09.02.1989 (NSG+)LSG Sicherung bestimmter Biotope für seltene Tier- und Pflanzenarten Schwadelsberg Steinau 109 Schutz floristischer Besonderheiten, 10.03.1989 und Seiffertshain bei Marborn Sicherung vielfältiger Biotopstrukturen für (NSG+)LSG Flora und Fauna, Erhalt der Kulturlandschaft Auenverbund Kinzig Kommunen an den 12.635 Schutz einer typischen Flusslandschaft, 10.12.1990 Gewässersystemen Schutz der Lebensgemeinschaften entlang 30.01.2014 Kinzig, Fallbach, der Gewässer, Wiederherstellung naturnaher Krebsbach, Gründau, Gewässerabschnitte, Bieber, Bracht, Orb, Grünlandextensivierung, Umwandlung von Salz, Ulmbach, Acker in Grünland Steinebach Grund- und Bergwiesen Bad Soden-Salmünster ca. Erhaltung der Lebensraumstrukturen der 23.08.1993 im Einzugsbereich von Jossgrund 3.000 Talsohlen und abgelegenen 19.07.2007 Jossa und Sinn Schlüchtern Mittelgebirgswiesen, Schutz seltener Tier- Sinntal und Pflanzengemeinschaften Steinau a.d.Str. Im Seifen Nidderau 22 Erhaltung und Wiederherstellung eines reich 29.12.1999 strukturierten Talzugs Stadt Maintal Maintal 1.183 Erhaltung und Sicherung ökologisch 16.08.2011 bedeutsamer Bereiche für den Biotop-, Arten-, Gewässer-, Boden- und Klimaschutz Stadt Hanau Hanau 3.702 Erhaltung und Sicherung ökologisch 26.09.2013 bedeutsamer Bereiche für den Biotop-, Arten-, Gewässer-, Boden- und Klimaschutz sowie der Grünanlagen einschließlich der vielfältigen Nutzungsstrukturen Auenverbund Wetterau Nidderau 7.369 Sicherung der Auenbereiche aus 22.12.2014 (kreisübergreifend) Schöneck ca. 15% ökologischen und landschaftsästhetischen VO und Abgrenzungskarten Niederdorfelden im MKK Gründen und als Pufferzone für innenliegende Naturschutzgebiete sowie als Lebensraum für auen-und fließgewässer- gebundene Tier- und Pflanzenarten, Pflege, Entwicklung und Wiederherstelllung ungestörter, naturnaher Auen- und Fließgewässerbereiche Umweltbericht MKK -2- VO vom Größe zuletzt Bezeichnung Gemeinden im MKK Schutzzweck und Schutzziel (ha) geändert am Stadtkreis Hanau „Fasanerie, Hanau 180 Schutz der Landschaftsteile vor einer 13.03.1953 Wilhelmsbad bis Beeinträchtigung der Natur und des VO auf- Bismarckdenkmal, Stadtwald, Landschaftsbildes gehoben Schlosspark Philippsruhe“ 26.09.2013 Umgebung des NSG Hanau 193 Schutz der Landschaftsteile vor einer 09.11.1953 „Schifflache“ Großkrotzenburg Beeinträchtigung der Natur und des VO auf- Landschaftsbildes gehoben 09.11.2010 Die Wälder Altkreis Hanau 3.850 Erhaltung der Waldflächen 17.01.1956 VO auf- gehoben 26.09.2013 Landschaftsteile im Gebiet Maintal 240 Schutz der Landschaftsteile vor einer 26.08.1957 der Städte Maintal und Hanau Hanau Landschaftsbildverunstaltung, VO auf- Beeinträchtigung des Naturgenusses und gehoben einer Schädigung der Natur 26.09.2013 Vogelsberg-Hess. Spessart Altkreis Gelnhausen 107.000 sehr differenziert bezogen auf die 31.07.1975 (kreisübergreifend) (tlw.) betroffenen Naturräume; zusammenfassend 31.05.2007 Altkreis Schlüchtern ist die Erhaltung und Wiederherstellung VO außer - der vielgestaltigen Kulturlandschaft mit Kraft ihren prägenden Lebensraumtypen, gesetzt - der Leistungs- und Funktionsfähigkeit 09.03.2008 des Naturhaushaltes und - als Erlebnisraum für die stille landschaftsbezogene Erholung zu nennen Berger-Bischofsheimer-Hang Maintal 141 Erhaltung aus geologischen, hydrologischen, 16.12.1985 floristischen, ornithologischen und VO auf- landschaftsästhetischen Gründen gehoben 16.08.2011 Auenverbund Wetterau Nidderau 7.400 Sicherung der Auenbereiche aus 20.12.1989 (kreisübergreifend) Schöneck ca. 15% ökologischen und landschaftsästhetischen 29.06.2009 Niederdorfelden im MKK Gründen und als Pufferzone für VO auf- innenliegende Naturschutzgebiete gehoben 22.12.2014 Umweltbericht MKK .
Recommended publications
  • Download File
    In the Shadow of the Family Tree: Narrating Family History in Väterliteratur and the Generationenromane Jennifer S. Cameron Submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Graduate School of Arts and Sciences COLUMBIA UNIVERSITY 2012 2012 Jennifer S. Cameron All rights reserved ABSTRACT In the Shadow of the Family Tree: Narrating Family History in Väterliteratur and the Generationenromane Jennifer S. Cameron While debates over the memory and representation of the National Socialist past have dominated public discourse in Germany over the last forty years, the literary scene has been the site of experimentation with the genre of the autobiography, as authors developed new strategies for exploring their own relationship to the past through narrative. Since the late 1970s, this experimentation has yielded a series of autobiographical novels which focus not only on the authors’ own lives, but on the lives and experiences of their family members, particularly those who lived during the NS era. In this dissertation, I examine the relationship between two waves of this autobiographical writing, the Väterliteratur novels of the late 1970s and 1980s in the BRD, and the current trend of multi-generational family narratives which began in the late 1990s. In a prelude and three chapters, this dissertation traces the trajectory from Väterliteratur to the Generationenromane through readings of Bernward Vesper’s Die Reise (1977), Christoph Meckel’s Suchbild. Über meinen Vater (1980), Ruth Rehmann’s Der Mann auf der Kanzel (1979), Uwe Timm’s Am Beispiel meines Bruders (2003), Stephan Wackwitz’s Ein unsichtbares Land (2003), Monika Maron’s Pawels Briefe (1999), and Barbara Honigmann’s Ein Kapitel aus meinem Leben (2004).
    [Show full text]
  • FFH-Gebiet „Biberlebensraum Hessischer Spessart“ 2002 2
    Grunddaten-Erfassung für Monitoring und Management im FFH-Gebiet „Biberlebensraum Hessischer Spessart“ (an Jossa und Sinn) (5723-307) Im Auftrag des Regierungspräsidiums Darmstadt Abteilung Forsten und Naturschutz November 2002 DIPL. BIOLOGE KLAUS HEMM Büro für Gutachten, Kartierungen, Planung und Beratung Projektleitung: Dipl. Biol. Klaus Hemm Bearbeiter: Dipl. Biol. Marianne Demuth-Birkert (Amphibien, Biber) Dipl. Biol. Klaus Hemm (Lebensraumtypen, Botanik) Dr. rer. nat. Günther Sonntag (Tagfalter, Fledermäuse) Dipl.-Biol. Franz-Josef Wichowski (Fische) Dipl.-Geogr. Andreas Zettl (GIS) unter Mitarbeit von: Dr. rer. nat. Karl Peter Buttler (Lebensraumtypen, Botanik) Dipl.- Geogr. Torsten Metzger (GIS-Gewässerkarten) Dipl.-Biol. Elke Pfahls (Fische) FFH-Grunddatenerfassung FFH-Gebiet „Biberlebensraum Hessischer Spessart“ 2002 2 Inhalt 0. Kurzinformation zum Gebiet 6 1. Aufgabenstellung 7 2. Einführung in das Untersuchungsgebiet 9 2.1 Geographische Lage, Klima, Entstehung des Gebietes 9 2.2 Aussagen der FFH-Gebietsmeldung und Bedeutung des Untersuchungsgebietes 13 3. FFH-Lebensraumtypen (LRT) 16 3.1 LRT 3260 Fließgewässer mit flutender Unterwasservegetation 18 3.1.1 Vegetation (Leit-, Ziel-, Problemarten) 18 3.1.2 Fauna (Leit-, Ziel-, Problemarten) 18 3.1.3 Habitatstrukturen 19 3.1.4 Nutzung und Bewirtschaftung 19 3.1.5 Beeinträchtigungen und Störungen 20 3.1.6 Bewertung des Erhaltungszustandes des LRT 20 3.1.7 Schwellenwerte 21 3.2 LRT 6230 Artenreiche Borstgrasrasen 22 3.2.1 Vegetation (Leit-, Ziel-, Problemarten) 22 3.2.2 Fauna (Leit-,
    [Show full text]
  • Bus Linie 97 Fahrpläne & Karten
    Bus Linie 97 Fahrpläne & Netzkarten 97 Schlüchtern-Gundhelm Haubergstraße Im Website-Modus Anzeigen Die Bus Linie 97 (Schlüchtern-Gundhelm Haubergstraße) hat 7 Routen (1) Schlüchtern-Gundhelm Haubergstraße: 12:57 - 16:16 (2) Sinntal-Altengronau Hans-Elm-Schule: 07:31 - 15:20 (3) Sinntal-Breunings Ziegelhütte: 11:20 - 15:10 (4) Sinntal-Jossa Bahnhof: 07:00 - 18:04 (5) Sinntal-Jossa Ort: 17:04 (6) Sinntal-Sterbfritz Bahnhof: 05:29 - 18:34 (7) Sinntal-Sterbfritz Mittelpunktschule Kinzigquelle: 07:06 - 15:45 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 97 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 97 kommt. Richtung: Schlüchtern-Gundhelm Haubergstraße Bus Linie 97 Fahrpläne 11 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Schlüchtern-Gundhelm LINIENPLAN ANZEIGEN Haubergstraße Montag 12:57 - 16:16 Sinntal-Sterbfritz Mittelpunktschule Kinzigquelle Dienstag 12:57 - 16:16 Sinntal-Sterbfritz Lebensbaum Mittwoch 12:57 - 16:16 Weinstraße, Sinntal Donnerstag 12:57 - 16:16 Sinntal-Sterbfritz Weiperzer Straße Freitag 12:57 - 16:16 Sinntal-Weiperz Kirche Samstag 12:57 - 16:16 Anton-Bruckner-Straße, Germany Sonntag Kein Betrieb Sinntal-Sannerz Feuerwehr Schlüchtern-Vollmerz Mühle Schlüchtern-Vollmerz Kuckucksnest Bus Linie 97 Info Hauptstraße, Germany Richtung: Schlüchtern-Gundhelm Haubergstraße Stationen: 11 Schlüchtern-Vollmerz Bahnhof Fahrtdauer: 22 Min Linien Informationen: Sinntal-Sterbfritz Schlüchtern-Vollmerz Hinkelhof Dreibrüderhof Mittelpunktschule Kinzigquelle, Sinntal-Sterbfritz Lebensbaum, Sinntal-Sterbfritz Weiperzer Straße,
    [Show full text]
  • SPA-Monitoring-Bericht Für Das EU-Vogelschutzgebiet 5722-401 „Spessart Bei Bad Orb“
    SPA- Monitoring EU-VSG „Spessart bei Bad Orb“(5722-401) SPA-Monitoring-Bericht für das EU-Vogelschutzgebiet 5722-401 „Spessart bei Bad Orb“ (Main-Kinzig-Kreis) Stand: Dezember 2017 1 SPA- Monitoring EU-VSG „Spessart bei Bad Orb“(5722-401) HOFFMANN, M., HAPPEL, A., BAUMANN, B. & G. BAUSCHMANN (2017): SPA-Monitoring-Bericht für das EU-Vogelschutzgebiet 5722-401 „Spessart bei Bad Orb“ (Main-Kinzig-Kreis).- Gut- achten der Staatlichen Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland; Gie- ßen, 102 S. Gutachten der Staatlichen Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Steinauer Str. 44 60386 Frankfurt/M (Fachbetreuung: Diplom-Biologe Gerd Bauschmann) Bearbeitung Durch folgende Mitarbeiter von HLNUG: Michael Hoffmann, Dipl.- Forsting. Albin Happel, Dipl.- Forsting. Bernd Baumann, Dipl.- Forsting Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Abteilung Naturschutz Europastr. 10 35394 Gießen Titelbild: Blick über das NWR „Jossa-Aue bei Mernes“ auf den „Mittelrain“ (Foto: Albin Happel) 2 SPA- Monitoring EU-VSG „Spessart bei Bad Orb“(5722-401) Inhaltsverzeichnis Kurzinformation zum Gebiet (verändert nach GDE) ............................................................ 6 1 Aufgabenstellung ............................................................................................................ 9 2 Einführung in das Untersuchungsgebiet (aus GDE 2008) ......................................... 10 2.1 Geografische Lage, Klima, Entstehung des Gebietes ............................................... 10 2.2 Aussagen
    [Show full text]
  • Ecosystem Services of Natural and Semi-Natural Ecosystems and Ecologically Sound Land Use
    Ecosystem Services of Natural and Semi-Natural Ecosystems and Ecologically Sound Land Use Papers and Presentations of the Workshop „Economic Valuation of Biological Diversity – Ecosystem Services“ International Academy for Nature Conservation, Vilm, 13 – 16 May 2007 BfN – Skripten 237 2008 Ecosystem Services of Natural and Semi-Natural Ecosystems and Ecologically Sound Land Use Papers and Presentations of the Workshop „Economic Valuation of Biological Diversity – Ecosystem Services“ International Academy for Nature Conservation, Vilm, 13 – 16 May 2007 Editor: Burkhard Schweppe-Kraft German Federal Agency for Nature Conservation Attached to this publication you find a CD with a pdf-file of this paper with coloured photos and figures Cover picture: Burkhard Schweppe-Kraft Editor: Dr. Burkhard Schweppe-Kraft German Federal Agency for Nature Conservation Division II 1.1: Legal Affairs, Economics and Ecologically Sound Regional Development, D-53179 Bonn, Konstantinstr. 110 Tel: +49 (0) 228 8491 1721 Email: [email protected] This publication is included in the literature database “ DNL-online ” (www.dnl-online.de) BfN-Skripten are not available in book trade but can be downloaded in a pdf version from the internet at: http://www.bfn.de/0502_skripten.html Publisher: Bundesamt für Naturschutz (BfN) Federal Agency for Nature Conservation Konstantinstrasse 110 53179 Bonn, Germany URL: http://www.bfn.de All rights reserved by BfN The publisher takes no guarantee for correctness, details and completeness of statements and views in this report as well as no guarantee for respecting private rights of third parties. Views expressed in the papers published in this issue of BfN-Skripten are those of the authors and do not necessarily represent those of the publisher.
    [Show full text]
  • Gastgeberverzeichnis 2021.Pdf
    Sehr verehrter Gast ! Zeichenerklärung: A = Aufenthaltsraum Wir freuen uns, dass Sie die Absicht haben, Ihren Urlaub in unseren schönen Erholungsor- B = Bad Ba = Balkon ten zu verbringen. Bi = Bidet BO = Backofen Das Gästezimmer-Verzeichnis informiert Sie ausführlich über die vielfältigen Unterbrin- BSM = Brotschneidmaschine CD = CD-Player D = Dusche gungsmöglichkeiten in unseren Hotels, Gasthöfen, Pensionen und Ferienwohnungen. DT = Dachterrasse DVD = DVD-Player Bestimmt ist auch für Sie das Richtige dabei. EH = Elektroherd EK = Essküche EsZ = Esszimmer Die von den Zimmervermietern angegebenen Preise gelten pro Person und Tag bei Fl = Flur FR = Fahrräder (vorh.) einem Aufenthalt von mindestens einer Woche. G = Garage Ga = Garten Gr = Grill HTE = Haustiere erlaubt KB = Kinderbett Kf = kinderfreundlich Haftung für Angaben im Gästezimmer-Verzeichnis KHS = Kinderhochstuhl KM = Kaffeemaschine Die in diesem Verzeichnis enthaltenen Angaben beruhen auf den von den Betrieben und Privatvermietern gelieferten Unterlagen, für deren Ksp = Kinderspielplatz Vollständigkeit und Richtigkeit keine Gewähr übernommen wird. Für Satzfehler, Auslassungen, Preisangaben usw. übernimmt der KüGf = Kühlsch./Gefrierf. Li = Liegewiese Verkehrsverein keine Verantwortung. MR = Motorrad MW = Mikrowelle NR = Nichtraucherwohnung P = Parkplatz PB = Panoramablick R = Radio Übernachtungspreise je Bett inkl. Verkehrsvereinsabgabe Sa = Sauna Hotels/ Sf = Safe SLZ = Schlafzimmer T = Terrasse To = Toaster Tr = Trockner Betten- Ez.-Zi. Do.-Zi. Dr.-Zi. Voll- Halb- TT = Tischtennis
    [Show full text]
  • Emmerichsthal - Ehemalige Glashütte Im Steinbachsgrund
    Kulturradweg „Perlen der Jossa“ Emmerichsthal - ehemalige Glashütte im Steinbachsgrund Eine Fluss- Emmerichsthal perlmuschel, Der Weiler Emmerichsthal hat seinen die sich ein Burgbewoh- Vorläufer im Mittelalter. Das Dorf Stein- ner des 14. bach (man spricht heute noch von „de Jahrhunderts Schtämich“) wird in Urkunden des 14. schmecken ließ (gefun- Jahrhunderts genannt, spätestens seit den bei Gra- 1313. Steinbach war eine bäuerliche Sied- bungen im „Alten Schloss“ bei Kleinwallstadt). lung. Um 1573, zur Zeit der neuen Grenz- ziehung war die kleine Ansiedlung von ih- Flussperlmuschel Ein früher selbstverständlicher Bewohner der ren Bewohnern verlassen worden. Bei Emmerichsthal finden sich noch Grenz- Jossa und anderer Spessartbäche war die Danach suchte die mainzische Verwal- steine der Absteinung von 1573. Sie sind Flussperlmuschel. Sie ist nierenförmig, wird tung, aus dem Waldbesitz des Erzstifts die ältesten im Spessart. bis zu 15 cm lang und kann ein Alter von über Auf der Spessartkarte des Nürnbergers Paul Pfin- an dieser Stelle Kapital zu schlagen. 100 Jahren erreichen. Begehrt war sie vor al- zing von 1562/94 (die Himmelsrichtung Norden ist lem im 16. Jahrhundert, als in Norddeutsch- (rechts) ist der Jossgrund eingezeichnet (heute der Schließlich kam man im 18. Jahrhundert land ganze Gewerbezweige von den Perlen Name einer Gemeinde ebendort). Auf Ihrer Tour durch an der kurfürstlichen Rentkammer auf die der Muschel lebten, aus denen wertvolle Per- einen speziellen Teil der Spessart-Kulturlandschaft Idee, hier eine Glashütte zu errichten, weil lenstickereien entstanden. Im Spessart wur- lernen Sie die Geschichte des Jossatals, seiner Kul- den seit dem 17. Jahrhundert mehrere Versu- turlandschaft und seiner Bewohner kennen. Holz als Brennstoff im Überfluss vorhan- che unternommen, die Flussperlmuschel aus- den war.
    [Show full text]
  • Wanderführer Spessartbogen Glücksmoment Wandern | 3 Eerbsgrundweiherrbsgrundweiher Bbeiei Bbellingsellings
    Hinweise für den Spessartwanderer Informationen: Main-Kinzig-Kreis Der Spessartbogen besteht aus der abwechslungsreichen Hauptroute, den Spessart- Glücksmoment Wandern fährten als ergänzende Extratouren und den Zubringerwegen. Amt für Wirtschaft und Arbeit, Kultur, Sport und Tourismus Einstieg Fachbereich Tourismus Die Glückssuche auf dem Spessartbogen können Sie von verschiedenen Einstiegspunkten entlang des Weges beginnen. Über die Zubringerwege Herrliche Landschaftsblicke, spannende Entdeckungen, Barbarossastraße 24, 63571 Gelnhausen gelangen Sie von den umliegenden Ortschaften und den Bahnhöfen zur unvergessliche Momente Telefon: 06051 8513716 Hauptroute. Der Bogen lässt sich in beide Richtungen begehen und erstreckt sich über eine Länge von 91,5 Kilometern. Die Einstiegsportale [email protected] befi nden sich am Wanderparkplatz Buchberg bei Langenselbold und in Schlüchtern. An den 16 Wanderparkplätzen geben Ihnen Informations- Der Spessartbogen erfüllt alle Ansprüche des Genusswan- www.spessartbogen.de tafeln mit Übersichtskarte eine rasche Orientierung. derers an ein unbekümmertes Wandern, führt über erleb- www.spessart-tourismus.de Markierung nisreiche, gut markierte Naturwege und Pfade. Auf unter- Bei Ihrer Suche nach Glücksmomenten werden Sie durchgehend von dem Logo des Spessartbogens auf weißem Hintergrund, als Markierungszei- haltsame Art und Weise schlägt er einen etwa 90 Kilo meter In Zusammenarbeit mit: chen, begleitet. Verschiedene Fernwanderwege wie der Eselsweg, der Hugenotten- und Waldenserpfad, die Birkenhainer
    [Show full text]
  • Bewirtschaftungsplan (Maßnahmenplan) Für Das FFH- Gebiet „Biberlebensraum Hessischer Spessart“
    Regierungspräsidium Darmstadt Bewirtschaftungsplan (Maßnahmenplan) für das FFH- Gebiet „Biberlebensraum Hessischer Spessart“ Gültigkeit: ab 2020 Versionsdatum: März 2019 Darmstadt, den 13.Mai 2019 FFH- Gebiet: Betreuungsforstämter: Schlüchtern, Jossgrund Kreis: Main-Kinzig-Kreis Stadt/ Gemeinde: Sinntal; Jossgrund; Steinau an der Straße Bad Soden-Salmünster; Gutsbezirk Spessart Gemarkungen: Oberzell, Weichersbach, Mottgers Altengronau, Jossa, Burgjoß, Oberndorf, Pfaffenhausen; Marjoß; Mernes, Hausen; Spessart Größe: 749,9 ha NATURA 2000-Nummer: 5723-350 Bearbeitung des Mittelfristigen Maßnahmenplanes: Jürgen Siek, Regierungspräsidium Darmstadt; Gisela Rösch, Hessen-Forst Forstamt Schlüchtern; Peter Könnemann, Hessen- Forst, Forstamt Jossgrund Inhalt: Seite 1. Einführung 3 2. Gebietsbeschreibung 3 3. Leitbild, Erhaltungsziele 13 1. Leitbild 2. Erhaltungsziele für die FFH-Lebensraumtypen 3. Schutzziele für Anhang IV-Arten 4. Zielvorgaben für den Erhaltungszustand der FFH-Lebensraumtypen 5. Zielvorgaben für den Erhaltungszustand der Populationen der FFH-Anhang II- Arten 4. Beeinträchtigungen und Störungen 19 5. Maßnahmenbeschreibung 20 1. Beibehaltung und Unterstützung der ordnungsgemäßen Land-, Forst- oder Fischereiwirtschaft außerhalb der LRT und Arthabitatflächen -Natureg Maßnahmentyp 1 – 2. Maßnahmen, die zur Gewährleistung eines aktuell günstigen Erhaltungs- zustandes für LRT oder Arten erforderlich sind -Natureg Maßnahmentyp 2 – 3. Maßnahmen zur Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes von LRT und Arten bzw. deren Habitaten,
    [Show full text]
  • Bei Den 3 Marksteinen
    Europäischer Kulturweg Perlen der Jossa Bei den 3 Marksteinen Im Nordspessart rahmen die beiden Flüsse Jossa und Sinn ein großes Im Mittelalter war der Nordspessart für die großen Territorialherren wie siedlungsfreies Waldgebiet ein. Auf hessischer Seite handelt es sich dabei den Abt von Fulda, den Bischof von Würzburg und den Erzbischof von um das Forstamt Burgjoß im hessischen Forstgutsbezirk Spessart und Mainz zu weit entfernt. Für auf bayerischer Seite um den Forstbetrieb Hammelburg. Mittendrin gibt die nächstgrößeren Herr- es am Goldberg auf etwa 500 m Höhe eine kulturhistorisch interessante schaften wie das Kloster Stelle, genannt „Bei den drei Marksteinen“. Schlüchtern oder die Gra- Zwei große Grenzsteine erinnern daran, dass hier einmal drei Territorien fen von Rieneck (deren aufeinander trafen: Das Erzstift Mainz, die Grafschaft Hanau (Amt Steinau) Zentrum nicht in Rieneck, und die Landgrafschaft Hessen-Kassel durch das Amt Altengronau, die sondern in Lohr lag) galt beiden letzteren sind heute hessisch. das Gleiche. Das gab regionalen Adels- familien die Möglichkeit, ei- gene Territorien aufzubau- en, im Sinn- und Jossgrund besonders die Herren von Der Grenzstein von 1736 wurde nach dem Aussterben der Grafen von Hanau gesetzt, in deren Nachfolge nun Hutten und die Herren von die Landgrafen von Hessen-Kassel traten. Thüngen. Deren Blütezeit lag zwischen dem späten Mittelalter und der beginnenden Neuzeit vom 14. bis zum 16. Jahrhun- dert. Bekannte Persönlichkei- ten sind unter anderem der Würzburger Bischof Konrad von Thüngen (1519-1540) oder der Humanist Ulrich von Hutten (1488-1523). Im roten Kreis der Standort der 3 Marksteine: Die beiden Exemplare von 1739 und 1746 zei- Familiäre Güterteilungen gen an, dass die Grafschaft Hanau seit 1736 zu Hessen-Kassel gehört, hier aber noch ha- sorgten jedoch immer wieder nauisches Recht gilt (grün) - im Gegensatz zum ehemaligen Amt Altengronau (blau), das seit dafür, dass es weder den Hut- 1648 zu Hessen-Kassel gehört.
    [Show full text]
  • Fischotter in Nord
    HESSEN-FORST Artgutachten 2014 Kartierung von Fischottervorkommen in Nord- und Osthessen Untersuchungen 2015 an Weser, Werra, Fulda, Eder, Schwalm, Ohm, Nidda, Kinzig, Lohr, Sinn und deren Zuflüssen Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA) Kartierung von Fischottervorkommen in Nord- und Osthessen Untersuchungen 2015 an Weser, Werra, Fulda, Eder, Schwalm, Ohm, Nidda, Kinzig, Lohr, Sinn und deren Zuflüssen Im März 2015 wurden auf einer Fläche von 7.600 km2 615 Brücken auf die Anwesenheit des Fischotters untersucht, 22 davon wiesen Nachweise auf. Sie befanden sich an den Gewässersystemen von Eder, Schwalm, Ohm, Lohr und Sinn. Diese Funde können zwei getrennten Vorkommen zugeordnet werden, einem zwischen Vogelsberg und Eder, dem anderen im Spessart, letzteres erstreckt sich auch auf Unterfranken. Beide Vorkommen sind sehr klein und diverse Ausfälle, z. B. durch den Straßenverkehr können schnell zum Rückgang und Erlöschen des Vorkommens führen. Vergleichserhebungen aus den Jahren 2013 bzw. 2014 deuten darauf hin, dass das Vorkommen im Norden eher kleiner, jenes im Spessart hingegen in dieser Zeit größer geworden ist. Auftraggeber: Landesbetrieb HESSEN-FORST Forsteinrichtung und Naturschutz FENA Naturschutz Europastraße 10-12 35394 Gießen Deutschland Auftragnehmer: DI Dr. Andreas Kranz alka-kranz Ingenieurbüro für Wildökologie und Naturschutz e. U. Am Waldgrund 25, 8044 Graz, Österreich [email protected] Tel.: 0043 664 2522017 Zitiervorschlag: Kranz, A., & Poledník, L., 2015: Kartierung von Fischottervorkommen in Nord- und Osthessen. Untersuchungen 2015 an Werra, Weser, Ulster, Fulda, Eder, Ohm, Nidda, Kinzig, Lohr und Sinn und deren Zuflüssen. Bericht im Auftrag von HESSEN-FORST FENA. 51 Seiten. Titelbild: Kontrollpunkte der Kartierung vom März 2015 in Hessen (rot mit Nachweisen des Fischotters) Fotos im Bericht: alle A.
    [Show full text]
  • Standardisation of River Classifications: STAR Stream Types
    Standardisation of river classifications: Framework method for calibrating different biological survey results against ecological quality classifications to be developed for the Water Framework Directive Contract No: EVK1-CT 2001-00089 1st deliverable, due 30/06/02, entitled: STAR stream types and sampling sites (Paper version) Compiled by Daniel Hering and Jörg Strackbein partner no 2 (University of Essen, Germany) A project under the 5th Framework Programme Energy, Environment and Sustainable Development Key Action 1: Sustainable Management and Quality of Water Table of contents 1 Aims and scope..............................................................................................................................1 2 Methods to select stream types and sampling sites....................................................................1 3 The STAR stream types ...............................................................................................................2 3.1 Overview ........................................................................................................................................2 3.2 Description of the additional stream types .....................................................................................5 4 Criteria for selecting sampling sites..........................................................................................17 4.1 Criteria for the selection of “ideal” reference sites in STAR .......................................................17 5 Overview of samples to be taken
    [Show full text]