Landschaftsschutzgebiete im --Kreis Stand: März 2015

VO vom Größe zuletzt Bezeichnung Gemeinden im MKK Schutzzweck und Schutzziel (ha) geändert am Gründauaue Gründau 110 Sicherung und Erhaltung der Wiesen, Schilf- 24.11.1986 bei Niedergründau Langenselbold und Röhrichtbestände als Lebensraum für (NSG+)LSG seltene Tier- und Pflanzenarten

Hessische Mainauen Maintal 3.340 Schutz der Auensysteme und 20.07.1987 (kreisübergreifend) Hanau ca. 40% Randlandschaften aus ökologischen und 13.03.2012 Großkrotzenburg im MKK landschaftsästhetischen Gründen

Erlenberg bei Weichersbach 67 Erhaltung der Kulturlandschaft und 09.02.1989 (NSG+)LSG Sicherung bestimmter Biotope für seltene Tier- und Pflanzenarten

Schwadelsberg Steinau 109 Schutz floristischer Besonderheiten, 10.03.1989 und Seiffertshain bei Marborn Sicherung vielfältiger Biotopstrukturen für (NSG+)LSG Flora und Fauna, Erhalt der Kulturlandschaft

Auenverbund Kinzig Kommunen an den 12.635 Schutz einer typischen Flusslandschaft, 10.12.1990 Gewässersystemen Schutz der Lebensgemeinschaften entlang 30.01.2014 Kinzig, Fallbach, der Gewässer, Wiederherstellung naturnaher Krebsbach, Gründau, Gewässerabschnitte, Bieber, Bracht, Orb, Grünlandextensivierung, Umwandlung von Salz, Ulmbach, Acker in Grünland Steinebach

Grund- und Bergwiesen Bad Soden-Salmünster ca. Erhaltung der Lebensraumstrukturen der 23.08.1993 im Einzugsbereich von 3.000 Talsohlen und abgelegenen 19.07.2007 Jossa und Schlüchtern Mittelgebirgswiesen, Schutz seltener Tier- Sinntal und Pflanzengemeinschaften Steinau a.d.Str.

Im Seifen Nidderau 22 Erhaltung und Wiederherstellung eines reich 29.12.1999 strukturierten Talzugs

Stadt Maintal Maintal 1.183 Erhaltung und Sicherung ökologisch 16.08.2011 bedeutsamer Bereiche für den Biotop-, Arten-, Gewässer-, Boden- und Klimaschutz

Stadt Hanau Hanau 3.702 Erhaltung und Sicherung ökologisch 26.09.2013 bedeutsamer Bereiche für den Biotop-, Arten-, Gewässer-, Boden- und Klimaschutz sowie der Grünanlagen einschließlich der vielfältigen Nutzungsstrukturen

Auenverbund Wetterau Nidderau 7.369 Sicherung der Auenbereiche aus 22.12.2014 (kreisübergreifend) Schöneck ca. 15% ökologischen und landschaftsästhetischen VO und Abgrenzungskarten Niederdorfelden im MKK Gründen und als Pufferzone für innenliegende Naturschutzgebiete sowie als Lebensraum für auen-und fließgewässer- gebundene Tier- und Pflanzenarten, Pflege, Entwicklung und Wiederherstelllung ungestörter, naturnaher Auen- und Fließgewässerbereiche

Umweltbericht MKK -2-

VO vom Größe zuletzt Bezeichnung Gemeinden im MKK Schutzzweck und Schutzziel (ha) geändert am Stadtkreis Hanau „Fasanerie, Hanau 180 Schutz der Landschaftsteile vor einer 13.03.1953 Wilhelmsbad bis Beeinträchtigung der Natur und des VO auf- Bismarckdenkmal, Stadtwald, Landschaftsbildes gehoben Schlosspark Philippsruhe“ 26.09.2013

Umgebung des NSG Hanau 193 Schutz der Landschaftsteile vor einer 09.11.1953 „Schifflache“ Großkrotzenburg Beeinträchtigung der Natur und des VO auf- Landschaftsbildes gehoben 09.11.2010

Die Wälder Altkreis Hanau 3.850 Erhaltung der Waldflächen 17.01.1956 VO auf- gehoben 26.09.2013

Landschaftsteile im Gebiet Maintal 240 Schutz der Landschaftsteile vor einer 26.08.1957 der Städte Maintal und Hanau Hanau Landschaftsbildverunstaltung, VO auf- Beeinträchtigung des Naturgenusses und gehoben einer Schädigung der Natur 26.09.2013

Vogelsberg-Hess. Spessart Altkreis Gelnhausen 107.000 sehr differenziert bezogen auf die 31.07.1975 (kreisübergreifend) (tlw.) betroffenen Naturräume; zusammenfassend 31.05.2007 Altkreis Schlüchtern ist die Erhaltung und Wiederherstellung VO außer - der vielgestaltigen Kulturlandschaft mit Kraft ihren prägenden Lebensraumtypen, gesetzt - der Leistungs- und Funktionsfähigkeit 09.03.2008 des Naturhaushaltes und - als Erlebnisraum für die stille landschaftsbezogene Erholung zu nennen

Berger-Bischofsheimer-Hang Maintal 141 Erhaltung aus geologischen, hydrologischen, 16.12.1985 floristischen, ornithologischen und VO auf- landschaftsästhetischen Gründen gehoben 16.08.2011

Auenverbund Wetterau Nidderau 7.400 Sicherung der Auenbereiche aus 20.12.1989 (kreisübergreifend) Schöneck ca. 15% ökologischen und landschaftsästhetischen 29.06.2009 Niederdorfelden im MKK Gründen und als Pufferzone für VO auf- innenliegende Naturschutzgebiete gehoben 22.12.2014

Umweltbericht MKK