Kurt Maetzig's Das Kanninchen Bin Ich: Lessons from A
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Die Thüringer CDU in Der SBZ/DDR – Blockpartei Mit Eigeninteresse
Bertram Triebel Die Thüringer CDU in der SBZ/DDR – Blockpartei mit Eigeninteresse Bertram Triebel Die Thüringer CDU in der SBZ/DDR Blockpartei mit Eigeninteresse Herausgegeben im Auftrag der Unabhängigen Historischen Kommission zur Geschichte der CDU in Thüringen und in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl von 1945 bis 1990 von Jörg Ganzenmüller und Hermann Wentker Herausgegeben im Auftrag der Unabhängigen Historischen Kommission zur Geschichte der CDU in Thüringen und in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl von 1945 bis 1990 von Jörg Ganzenmüller und Hermann Wentker Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Weiterverwertungen sind ohne Zustimmung der Konrad-Adenauer- Stiftung e.V. unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in und Verarbeitung durch elektronische Systeme. © 2019, Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Sankt Augustin/Berlin Umschlaggestaltung: Hans Dung Satz: CMS der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Druck: Kern GmbH, Bexbach Printed in Germany. Gedruckt mit finanzieller Unterstützung der Bundesrepublik Deutschland. ISBN: 978-3-95721-569-7 Inhaltsverzeichnis Geleitworte . 7 Vorwort . 13 Einleitung . 15 I. Gründungs- und Transformationsjahre: Die Thüringer CDU in der SBZ und frühen DDR (1945–1961) 1. Die Gründung der CDU in Thüringen . 23 2. Wandlung und Auflösung des Landesverbandes . 32 3. Im Bann der Transformation: Die CDU in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl bis 1961 . 46 II. Die CDU in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl – Eine Blockpartei im Staatssozialismus (1961–1985) 1. Die Organisation der CDU . 59 1.1. Funktion und Parteikultur der CDU . 60 1.2. Der Apparat der CDU in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl . 62 1.3. -
Für Freiheit Und Demokratie
Bernd Eisenfeld/Rainer Eppelmann/ Karl Wilhelm Fricke/Peter Maser Für Freiheit und Demokratie 40 Jahre Widerstand in der SBZ/DDR Wissenschaftliche Dienste Archiv für Christlich-Demokratische Politik 2 Bernd Eisenfeld/Rainer Eppelmann/Karl Wilhelm Fricke/Peter Maser Für Freiheit und Demokratie 40 Jahre Widerstand in der SBZ/DDR 3 ISBN 3-931575-99-3 Herausgeber: Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Wissenschaftliche Dienste 4 INHALT Vorwort ... 7 Karl Wilhelm Fricke: Widerstand und politische Verfolgung in der DDR ... 9 Peter Maser: Die Rolle der Kirchen für die Opposition ... 20 Bernd Eisenfeld: Stasi-Methoden in den achtziger Jahren bei der Bekämpfung widerständiger Erscheinungen ... 33 Rainer Eppelmann: Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur ... 44 5 6 Vorwort Seit 1991 veranstaltet das Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer- Stiftung jährlich eine Tagung zum Thema ”Widerstand und Verfolgung in der SBZ/DDR. Das achte ”Buchenwald-Gespräch” fand Ende Oktober 1998 in Berlin in Verbindung mit der Gedenkstätte Hohenschönhausen statt. Hohenschönhausen ist ein authentischer Ort der kommunistischen Willkürjustiz und politischen Strafverfolgung. Die Gebäude der ehemaligen Großküche wurden nach Kriegsende von der sowjetischen Besatzungsmacht als Internierungslager für NSDAP- Mitglieder und NS-Verdächtige genutzt. Nach Auflösung des ”Speziallagers Nr. 3” diente Hohenschönhausen als zentrales sowjetisches Untersuchungsgefängnis für politisch- ideologische Gegner. 1950 richtete dort das Ministerium für Staatssicherheit eine zentrale Untersuchungshaftanstalt für politische Häftlinge ein. Der Rundgang unter Führung ehemaliger Häftlinge ließ die bedrückende Atmosphäre, Isolation und seelische Zermürbung lebendig werden, der die Insassen ausgesetzt waren. Im Mittelpunkt der Vorträge stand die Verfolgung der Regimegegner durch die SED in den fünfziger, siebziger und achtziger Jahren. Eine Auswahl der Beiträge ist in dieser Broschüre abgedruckt. -
Racism, Genocide, and Resistance: the Politics of Language And
114 PART TWO: Images as Sites of Struggles Nickel, H. M. 1991-1992. "Women in the German Democratic Republic and the New Federal States: Looking Backwards and Forwards." In German Politics and Society 24/25 (Winter): 34-52. Plenzdorf, U. 1980. Karla. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Racism, Genocide, and Resistance: Richter, R. 1981. "Herman Zschoche." In DEFA Spielfilmregisseure und ihre Kritiker [DEFA Feature Film Directors and Their Critics]. Vol. I, 224-241. Berlin: The Politics of Language Henschel. —. 1990. "Weder Wink& noch Zufall" [Neither Arbitrariness nor Chance]. In Film und Fernsehen 6: 41-44. and International Law Rosenberg, D. 1991. "The Colonization of East Germany." Monthly Review 4 (Sep- tember): 14-33. Schumann, M. 1992. Zweigeteilt. Uber den Umgang mit der SED-Vergangenheit [Di- JOY JAMES vided in Two. On the Treatment of the SED Past]. Hamburg: VSA Verlag. Ulbricht, W. 1966- "Brief des Genossen Walter Ulbricht an Genossen Prof. Dr. Kurt Maetzig" [Letter from Comrade Walter Ulbricht to Comrade Profes- sor Kurt Maetzig]. Neues Deutschland (23 January): 3. Wischnewski, K. 1975. "Ober Jakob und Andere" [On Jakob and Others]. Film und Fernsehen. (Reprinted in Behn, M. and Bock, H. 1988. Film und Gesellschaft in der DDR [Film and Society in the GDR], Vol. I. Hamburg.) GENOCIDE IN THE WAR ZONES Racism killed Malice Green, and if racism itself is not destroyed, it will destroy our nation. It got Malice Green at night. It will get you in the morning. -Rev. Adam' 1992 funeral eulogy for Malice Green, who was beaten to death by Detroit police Outside of a few communities, people rarely speak about racist state murders in a language that allows one to understand and mourn our losses. -
Verlag Vittorio Klostermann Gesamtkatalog Stand Januar 2020
Verlag Vittorio Klostermann Gesamtkatalog Stand Januar 2020 A Abendland A.F und N.F. siehe Reihenverzeichnis L´absence au niveau syntagmatique. Fallstudien zum Französischen. Herausgegeben von Ludwig Fesenmeier, Anke Grutschus, Carolin Patzelt 2013. 300 Seiten. Analecta Romanica Band 80 Kt € 79.-* Best.Nr. 3757-6 E-Book € 158.- Best.Nr. 13757-3 E. Lavric: Article zéro et absence d´article an allemand et en français – A. Violet: L´article zéro après la préposition en allemand et en français – D. Marzo/B. Umbreit: Absenz und Präsenz verbaler Argumente. Hinweise auf den Nominalisierungsgrad von Infinitiven im Französischen – S. Heidinger: Zur Absenz und Präsenz eines Valenzoperators bei unmarkier- ten Antikausativa im Französischen – C. Meisner: Ne oder nicht ne? Akzeptabilitätstests zu verschiedenen Realisierungen der französischen Negation in phonischer Nähe- und Distanz- sprache – A. Dufter: Zur Geschichte der ne-Absenz in der neufranzösischen Satznegation – P. Hadermann: Les absences dans les comparatives en français – J. Glikman: L´absence se sub- ordonnant en français – C. Fuchs: L´inversion absolue en français – N. Tanguy: La phrase averbale, une phrase sans verbe? – M. Becker: La concordance des temps. Un cas d´absence? – C. Martinez: L´absence de signes diacritiques dans les écrits de la vie quotidi- enne – N. Rentel: Sprachliche Strategien zur Kompensation von Absenz in SMS Achter, Viktor: Geburt der Strafe 1951. 144 Seiten Kt € 18.- Best.Nr. 0001-3 Ackermann, Kathrin: Von der philosophisch-moralischen Erzählung zur modernen Novelle. Contes und nouvelles von 1760 bis 1830 2004. 398 Seiten. Analecta Romanica 70 Kt € 68.-* Best.Nr. 3228-1 E-Book € 95.20 Best.Nr. 13228-8 Adler, Alfred: Episches Frage- und Antwortspiel in der „Geste de Nanteuil” mit einem Exkurs über Gegenbildlichkeit in altfranzösischen „chansons de geste” 1974. -
Our Own James Bond for Eyes Only 19.06.13 16:36 1 Seite 16:36 19.06.13 Only Eyes Our Bond for Own James Co-Authoring the Script, Suggested Asking Harry Thürk
Our Own James Bond_For eyes only 19.06.13 16:36 Seite 1 OUR OWN JAMES BOND DEFA dramaturg Dieter Wolf remembers the production of For Eyes Only — Top Secret, the film that became an East German box office hit in 1963. You worked as a dramaturg on For Eyes Only, which was a project of the Solidarity artistic production group at the East German DEFA Film Studio. Could you please explain the structure of artistic groups within the studio... At the end of 1956, director Kurt Maetzig1 openly declared that “the time was ripe“ for founding artistic groups with more autonomy in script development and production. In the following years, directors, writers and other film artists responded to his call and formed artistic groups that each had its own dramaturg. A DVD Release by the DEFA Film Library There were eight of these groups in 1960; but was only after the Second Bitterfeld Conference in 1964 that centralized dramaturgy was entirely dissolved and chief dramaturgs became the cultural-political heads of the artistic groups. The studio management confirmed this new structural organization on September 1, 1964 and dramaturgs were appointed to be the leaders of the artistic groups: chief dramaturgs Werner Beck, Willi Brückner, Dr. Günter Karl and Willi Paech became the heads of the Berlin, Johannisthal, Roter Kreis and Children’s Films artistic groups, respectively; head dramaturg Klaus Wischnewski took over Heinrich Greif; and I headed Babelsberg. • For Eyes Secret Only • — Top This openness to decentralization ended after the 11th Plenum of the Central Committee of the SED [Socialist Unity Party] in 1965. -
Driven Into Suicide by the Communist Regime of the German Democratic
Central European History 0 (2019), 1–23. © Central European History Society of the American Historical Association, 2019 doi:10.1017/S0008938919000165 1 2 3 Driven into Suicide by the Communist Regime of the 4 German Democratic Republic? On the Persistence 5 6 of a Distorted Perspective 7 8 Q1 Udo Grashoff 9 10 ABSTRACT. The assumption that the Communist dictatorship in the German Democratic Republic 11 (GDR) drove many people to suicide has persisted for decades, and it is still evident in academic 12 and public discourse. Yet, high suicide rates in eastern Germany, which can be traced back to the 13 nineteenth century, cannot be a result of a particular political system. Be it monarchy, 14 democracy, fascism, or socialism, the frequency of suicide there did not change significantly. In 15 fact, the share of politically motivated suicides in the GDR amounts to only 1–2 per cent of the 16 total. Political, economic, or socio-cultural factors did not have a significant impact on suicide 17 rates. An analysis of two subsets of GDR society that were more likely to be affected by 18 repression—prisoners and army recruits—further corroborates this: there is no evidence of a 19 higher suicide rate in either case. Complimentary to a quantitative approach “from above,” a qualitative analysis “from below” not only underlines the limited importance of repression, but 20 also points to a regional pattern of behavior linked to cultural influences and to the role of 21 religion—specifically, to Protestantism. Several factors nevertheless fostered the persistence of 22 an overly politicized interpretation of suicide in the GDR: the bereaved in the East, the media in 23 the West, and a few victims of suicide themselves blamed the regime and downplayed important 24 individual and pathological aspects. -
The Formation of the Communist Party of Germany and the Collapse of the German Democratic Republi C
Enclosure #2 THE NATIONAL COUNCI L FOR SOVIET AND EAST EUROPEA N RESEARC H 1755 Massachusetts Avenue, N .W . Washington, D.C . 20036 THE NATIONAL COUNCIL FOR SOVIET AND EAST EUROPEAN RESEARC H TITLE : Politics Unhinged : The Formation of the Communist Party of Germany and the Collapse of the German Democratic Republi c AUTHOR : Eric D . Weitz Associate Professo r Department of History St . Olaf Colleg e 1520 St . Olaf Avenu e Northfield, Minnesota 5505 7 CONTRACTOR : St . Olaf College PRINCIPAL INVESTIGATOR : Eric D . Weit z COUNCIL CONTRACT NUMBER : 806-3 1 DATE : April 12, 199 3 The work leading to this report was supported by funds provided by the National Council for Soviet and East Europea n Research. The analysis and interpretations contained in the report are those of the author. i Abbreviations and Glossary AIZ Arbeiter-Illustrierte-Zeitung (KPD illustrated weekly newspaper ) Alter Verband Mineworkers Union Antifas Antifascist Committee s BL Bezirksleitung (district leadership of KPD ) BLW Betriebsarchiv der Leuna-Werke BzG Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung Comintern Communist International CPSU Communist Party of the Soviet Unio n DMV Deutscher Metallarbeiter Verband (German Metalworkers Union ) ECCI Executive Committee of the Communist Internationa l GDR German Democratic Republic GW Rosa Luxemburg, Gesammelte Werke HIA, NSDAP Hoover Institution Archives, NSDAP Hauptarchi v HStAD Hauptstaatsarchiv Düsseldorf IGA, ZPA Institut für Geschichte der Arbeiterbewegung, Zentrales Parteiarchi v (KPD/SED Central Party Archive -
Literatur 20150829
COPYRIGHT Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt. Es darf ohne Genehmigung nicht verwertet werden. Insbesondere darf es nicht ganz oder teilweise oder in Auszügen abgeschrieben oder in sonstiger Weise vervielfältigt werden. Für Rundfunkzwecke darf das Manuskript nur mit Genehmigung von Deutschlandradio Kultur benutzt werden. KULTUR UND GESELLSCHAFT Organisationseinheit: 46 Reihe : Literatur Kostenträger : P 62 300 Titel : Von Fallada bis Blumenbar. 70 Jahre Aufbau Verlag AutorIn : Dr. Jörg Plath Redakteurin : Barbara Wahlster/Dr. Jörg Plath Sendetermin : 30.08.2015 Regie : Giuseppe Maio Besetzung : Autor, Bernd Hörnle, Birgitt Dölling 2 Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt und darf vom Empfänger ausschließlich zu rein privaten Zwecken genutzt werden. Jede Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstige Nutzung, die über den in den §§ 45 bis 63 Urheberrechtsgesetz geregelten Umfang hinausgeht, ist unzulässig © Deutschlandradio Deutschlandradio Kultur Funkhaus Berlin Hans-Rosenthal-Platz 10825 Berlin Telefon (030) 8503-0 2 3 SPRECHER Aufbau ist ein zukunftstrunkener Name, voller Hoffnung. Aufbau ist Versprechen und Aufforderung zugleich, in ihm klingt die Parole „Wir sorgen für den Aufbau“ ebenso an wie der Imperativ „Bau auf!“ Aufbau ist nicht der Name eines Kaufmanns, eines Verlegers wie meist im Verlagswesen. Denn das Unternehmen gründete kein Privatmann, keine Privatfrau. Mit dem Aufbau Verlag traten die Arbeiter des Geistes denen der Faust zur Seite. Sie wollten 1945 wieder aufbauen, was im vergleichsweise kurzen „Tausendjährigen Reich“ untergegangen war. MUSIK Auferstanden aus Ruinen SPRECHER 3 Zukunftstrunken trat Aufbau an, voller Hoffnung – nun feiert der Verlag seinen 70. Geburtstag. Die Jahrzehnte waren sämtlich, das kann man ohne Übertreibung sagen, bewegt. Aber Aufbau hat überlebt, auch die untergehende DDR überstanden – und ist zudem älter als der Staat, den mit aufzubauen er antrat. -
Martin Ritt 19:00 PROVIDENCE - Alain Resnais 21:00 the FAN - Ed Bianchi
Domingo 9 17:00 THE SPY WHO CAME IN FROM THE COLD - Martin Ritt 19:00 PROVIDENCE - Alain Resnais 21:00 THE FAN - Ed Bianchi Lunes 10 CGAC 17:00 L’AVEU - Constantin Costa-Gavras 19:30 L’AMOUR À MORT - Alain Resnais 21:15 THE RAIN PEOPLE - Francis Ford Coppola Martes 11 17:00 A DANDY IN ASPIC - Anthony Mann, Laurence Harvey 19:00 THE DEADLY AFFAIR - Sidney Lumet 21:00 DER HIMMEL ÜBER BERLIN - Wim Wenders Miércoles 12 16:30 SECHSE KOMMEN DURCH DIE WELT - Rainer Simon 18:00 TILL EULENSPIEGEL - Rainer Simon 19:45 JADUP UND BOEL - Rainer Simon 21:30 DIE FRAU UND DER FREMDE - Rainer Simon Jueves 13 17:45 WENGLER & SÖHNE, EINE LEGENDE - Rainer Simon 19:30 DER FALL Ö - Rainer Simon 21:15 WORK IN PROGRESS: CORTOMETRAJES DE MARCOS NINE - Marcos Nine Viernes 14 16:00 FÜNF PATRONENHÜLSEN - Frank Beyer 17:30 NACKT UNTER WÖLFEN - Frank Beyer 19:45 KARBID UND SAUERAMPFER - Frank Beyer 21:15 JAKOB, DER LÜGNER - Frank Beyer 23:00 DER VERDACHT - Frank Beyer Miércoles 19 21:30 DER TUNNEL - Roland Suso Richter Jueves 20 16:00 CARLOS - Olivier Assayas 21:45 DIE STILLE NACH DEM SCHUSS - Volker Schlöndorff Venres 21 16:00 8MM-KO ERREPIDEA - Tximino Kolektiv (Ander Parody, Pablo Maraví, Itxaso Koto, Mikel Armendáriz) 17:00 PROXECTO NIMBOS (SELECCIÓN DE CORTOMETRAJES) - Varios autores 17:45 WORK IN PROGRESS: O LUGAR DOS AVÓS - Víctor Hugo Seoane 20:15 EL CORRAL Y EL VIENTO - Miguel Hilari 21:15 OUROBOROS - Carlos Rivero, Alonso Valbuena Sábado 22 17:00 VIDEOCREACIÓNS - Olalla Castro 18:30 A HISTÓRIA DE UM ERRO - Joana Barros 20:15 TRUE ROMANCE. -
Machtwechsel in Ost-Berlin. Der Sturz Walter Ulbrichts 1971
JOCHEN STELKENS MACHTWECHSEL IN OST-BERLIN Der Sturz Walter Ulbrichts 1971 „Nach reiflicher Überlegung habe ich mich entschlossen, das Zentralkomitee auf seiner heutigen Tagung zu bitten, mich von der Funktion des Ersten Sekretärs des Zentralko mitees der SED zu entbinden. Die Jahre fordern ihr Recht und gestatten es mir nicht län ger, eine solche anstrengende Tätigkeit wie die des Ersten Sekretärs des Zentralkomitees auszuüben. Ich erachte daher die Zeit für gekommen, diese Funktion in jüngere Hände zu geben, und schlage vor, Genossen Erich Honecker zum Ersten Sekretär des Zentral komitees zu wählen."1 Eher nüchtern und scheinbar auch gefaßt verabschiedete sich Walter Ulbricht am 3. Mai 1971 auf der 16. ZK-Tagung der SED von der großen Weltpo litik, und man hätte auf den ersten Blick vermuten können, daß es sich - hauptsächlich wegen seines fortgeschrittenen Alters - um einen reibungslosen Übergang zu seinem Nachfolger Erich Honecker handelte. Hermann Axen, schon damals und noch bis 1989 Mitglied des Politbüros sowie Sekretär des ZK für internationale Verbindungen, nährte nach dem Fall der Mauer solche Mutmaßungen2: „Die Ablösung war kein Coup, kein Komplott. Es war nicht gemanagt. Hätten wir das nicht getan, wäre Walter Ulbricht frü her gestorben; wir haben sein Leben verlängert. Leicht ist ihm die Korrektur, die der VIII. Parteitag vornahm, und die Tatsache, daß er nicht mehr Erster Sekretär der Partei war, natürlich nicht gefallen. Schon auf dem 16. Plenum hatte er die Entscheidung ehrlich akzeptiert und Erich Honecker als seinen Nachfolger umarmt und beglückwünscht. Wir müssen Hochachtung vor Walter empfinden, der die Partei über alles stellte."3 Allerdings war schon ziemlich bald für DDR-Forscher im Westen klar, daß der Machtwechsel von Ulbricht zu seinem politischen Ziehsohn Honecker nicht so rei bungslos verlaufen war, wie ihn die SED nach außen darstellen wollte. -
Westminsterresearch the Artist Biopic
WestminsterResearch http://www.westminster.ac.uk/westminsterresearch The artist biopic: a historical analysis of narrative cinema, 1934- 2010 Bovey, D. This is an electronic version of a PhD thesis awarded by the University of Westminster. © Mr David Bovey, 2015. The WestminsterResearch online digital archive at the University of Westminster aims to make the research output of the University available to a wider audience. Copyright and Moral Rights remain with the authors and/or copyright owners. Whilst further distribution of specific materials from within this archive is forbidden, you may freely distribute the URL of WestminsterResearch: ((http://westminsterresearch.wmin.ac.uk/). In case of abuse or copyright appearing without permission e-mail [email protected] 1 THE ARTIST BIOPIC: A HISTORICAL ANALYSIS OF NARRATIVE CINEMA, 1934-2010 DAVID ALLAN BOVEY A thesis submitted in partial fulfilment of the requirements of the University of Westminster for the degree of Master of Philosophy December 2015 2 ABSTRACT The thesis provides an historical overview of the artist biopic that has emerged as a distinct sub-genre of the biopic as a whole, totalling some ninety films from Europe and America alone since the first talking artist biopic in 1934. Their making usually reflects a determination on the part of the director or star to see the artist as an alter-ego. Many of them were adaptations of successful literary works, which tempted financial backers by having a ready-made audience based on a pre-established reputation. The sub-genre’s development is explored via the grouping of films with associated themes and the use of case studies. -
David Hare Plays 1: Slag; Teeth N Smiles; Knuckle; Licking Hitler; Plenty Pdf
FREE DAVID HARE PLAYS 1: SLAG; TEETH N SMILES; KNUCKLE; LICKING HITLER; PLENTY PDF David Hare | 496 pages | 01 Apr 1996 | FABER & FABER | 9780571177417 | English | London, United Kingdom David Hare Plays 1 | Faber & Faber Plenty is a play by David Harefirst performed inabout British post-war disillusion. The inspiration for Plenty came from the fact that 75 per cent of the women engaged in wartime SOE operations divorced in the immediate post-war years; the title is derived from the idea that the post-war era would be a time of "plenty", which proved untrue for most of England. The play premiered Off-Broadway on 21 Octoberat the Public Theaterwhere it ran for 45 performances. Plenty was revived at Chichester inin the Festival Theatre between June. Susan Traherne, a former secret agent, is a woman conflicted by the contrast between her past, exciting triumphs and her present, more ordinary David Hare Plays 1: Slag; Teeth n Smiles; Knuckle; Licking Hitler; Plenty. However, she regrets the mundane nature of her present life, as the increasingly depressed wife of a diplomat whose career she has destroyed. Susan Traherne's story is told in a non-linear chronologyalternating between her wartime and post-wartime lives, illustrating how youthful dreams rarely are realised and how a person's personal life can affect the outside world. Sources: Playbill; [3] Lortel [2]. From Wikipedia, the free encyclopedia. Official London Theatre Guide. Archived from the original on 18 January Retrieved 4 December BBC News. Archived from the original on 27 February Retrieved 5 May CS1 maint: archived copy as title link sheffieldtheatres.