Erich Bruns (1900 - 1978) - Wellenforscher

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Erich Bruns (1900 - 1978) - Wellenforscher No 109 2019 Erich Bruns (1900 - 1978) - Wellenforscher, Wissenschaftsorganisator und Gründer des Meeresforschungsstandortes Warnemünde Wolfgang Matthäus "Meereswissenschaftliche Berichte" veröffentlichen Monographien und Ergebnis- berichte von Mitarbeitern des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde und ihren Kooperationspartnern. Die Hefte erscheinen in unregelmäßiger Folge und in fortlaufender Nummerierung. Für den Inhalt sind allein die Autoren verantwortlich. "Marine Science Reports" publishes monographs and data reports written by scien- tists of the Leibniz-Institute for Baltic Sea Research Warnemünde and their co- workers. Volumes are published at irregular intervals and numbered consecutively. The content is entirely in the responsibility of the authors. Schriftleitung: Dr. Norbert Wasmund ([email protected]) Die elektronische Version ist verfügbar unter / The electronic version is available on: http://www.io-warnemuende.de/meereswissenschaftliche-berichte.html © Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 International. Mit dieser Lizenz sind die Verbreitung und das Teilen erlaubt unter den Bedingungen: Namensnennung - Nicht- kommerziell - Keine Bearbeitung. © This work is distributed under the Creative Commons License which permits to copy and redistribute the material in any medium or format, requiring attribution to the original author, but no derivatives and no commercial use is allowed, see: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ ISSN 2195-657X Dieser Artikel wird zitiert als / This paper should be cited as: Wolfgang Matthäus: Erich Bruns (1900 – 1978) – Wellenforscher, Wissenschafts- organisator und Gründer des Meeresforschungsstandortes Warnemünde. Meereswiss. Ber., Warnemünde, 109 (2019) DOI: 10.12754/msr-2019-0109. Adresse des Autors: Leibniz Institute for Baltic Sea Research (IOW), Seestrasse 15, D-18119 Rostock- Warnemünde, Germany E-mail: [email protected] ERICH BRUNS (1900 – 1978) – Wellenforscher, Wissenschaftsorganisator und Gründer des Meeresforschungsstandortes Warnemünde WOLFGANG MATTHÄUS I n h a l t s v e r z e i c h n i s Seite Widmung 5 Kurzfassung 6 Abstract 8 Резюме 10 1. Einleitung 12 2. ERICH BRUNS (1900 – 1978) – sein Leben in Russland, der Sowjetunion, in Nazi-Deutschland und der DDR 12 2.1 Kindheit und Jugend in St. Petersburg/Leningrad (1900-1938) 13 2.2 Das Leben in Nazi-Deutschland (1938-1945) 19 2.3 Die Zeit in der Sowjetischen Besatzungszone und in der DDR (1945-1978) 21 3. ERICH BRUNS – der Wellenforscher 25 3.1 Die Arbeiten in Leningrad 25 3.2 Arbeiten in Berlin 30 3.3 Die Arbeiten in Warnemünde 31 3.4 Sturmhochwasser im Finnischen Meerbusen 33 4. ERICH BRUNS und die Gewässerkunde 35 5. ERICH BRUNS – der Meereskundler 36 6. ERICH BRUNS – der Wissenschaftsorganisator 40 6.1. Die Gründung des Seehydrographischen Dienstes mit der Abteilung Meereskunde 40 6.2. Die Festigung des Meeresforschungsstandortes Warnemünde 46 Die Aktivitäten im Internationalen Geophysikalischen Jahr 1957/58 xx 6.3. Das Problem – geeignete Mitarbeiter 50 6.4. Die Beschaffung meereskundlicher Messgeräte 55 6.5. Forschungsschiffe 58 Forschungsschiffe 6.6. Die Bemühungen um Gebäude und Labors in Warnemünde 63 4 6.7. Die Organisation der Ozeanographie-Ausbildung an der Universität Leipzig 67 6.8. Die Initiative zur Herausgabe von Atlanten und ozeanographischen Zeitschriften 68 6.9. Der komplizierte Weg zu einem zivilen Forschungsinstitut 70 6.10. Die Aktivitäten im Internationalen Geophysikalischen Jahr 1957/58 76 6.11. Die internationale Zusammenarbeit in der Ostsee 81 7. ERICH BRUNS – der Direktor des Hydro-Meteorologischen Instituts und des Instituts für Meereskunde Warnemünde 87 8. Schlussbemerkungen 99 Zusammenfassung 101 Summary 106 Danksagung 111 Literatur 113 Veröffentlichungen von ERICH BRUNS 113 Weitere Literatur 118 Archivunterlagen 135 Anmerkungen 146 Personenverzeichnis 171 Abkürzungen 180 Anhang: HUPFER, P., „Wale grasen wie hungrige Löwen die Weiten des Ozeans ab“ – Einige 182 Erinnerungen und bekannt Gewordenes zu Erich Bruns (1900 – 1978) 5 Prof. Dr.-Ing. habil. ERICH BRUNS (8. April 1900 – 31. Oktober 1978) dem Begründer der Meeresforschung in Warnemünde aus Anlass seines 120. Geburtstages 6 Kurzfassung Im Jahre 2020 jährt sich zum 120. Male der Geburtstag des Begründers des Meeresforschungsstandortes Warnemünde ERICH BRUNS (1900 – 1978). Auf der Basis umfangreicher Recherchen in den Archiven des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) und des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in Rostock, unveröffentlichten Manuskripten sowie intensiver Literaturrecherchen wird das Leben und Wirken von ERICH BRUNS als Forscher, Wissenschaftsorganisator und Begründer des Meeresforschungsinstituts in Warnemünde nachgezeichnet. ERICH BRUNS wurde in St. Petersburg geboren und sprach fließend Russisch und Deutsch. Er war ein sehr kultivierter, hoch gewachsener Mensch mit angenehmer Stimme und buschigen Augenbrauen. Besonderes Merkmal war seine persönliche Bescheidenheit und seine meist vorherrschende gewinnende Freundlichkeit. Zu Lebzeiten war kaum etwas über sein Privatleben bekannt. Über seine Zeit im zaristische Russland (1900-1917) und der Sowjetunion (1918-1938) sowie seine Verhaftung und Ausweisung im Jahre 1938 hat er selbst mit seinen engsten Mitarbeitern nicht gesprochen. Erst die von seinem Sohn WALDEMAR BRUNS (*1929) im Jahre 2014 veröffentlichten autobiographischen Fragmente aus der Geschichte der deutsch-russischen Familie BRUNS gestatteten Einblicke in sein Leben in den vier von ihm erlebten politischen Systemen und den damit verbundenen Umbrüchen. Auch seine fachliche Arbeit in der Sowjetunion fand bisher kaum Erwähnung. Einen Schwerpunkt des Beitrages bilden die Recherchen über das Leben, die berufliche Entwicklung und das fachliche Wirken von ERICH BRUNS in Russland und der Sowjetunion. Seine Kindheit und Jugend in St. Petersburg sowie seine Arbeiten in der Abteilung Meereskunde des Staatlichen Hydrologischen Instituts in Leningrad, wo er sich hauptsächlich mit Untersuchungen zum Seegang und den Einwirkungen von Wellen auf Wasserbauten befasste, wird beleuchtet. Ein weiterer Schwerpunkt sind die Untersuchungen zum Wirken von BRUNS beim Aufbau der Meeresforschung im Osten Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg, zunächst in der Sowjetischen Besatzungszone (1945-1949) und später in der DDR (1949-1965). Im September 1945 wurde BRUNS als Oberreferent für Gewässerkunde, Vermessungswesen und Hydrographie in der Abteilung für Wasserstraßen der Generaldirektion Schifffahrt in Berlin eingestellt. Er war mit der Leitung aller hydrologischen Messungen im Fluss- und Küstengebiet der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) beauftragt. Gleichzeitig arbeitete er an der Instandsetzung des Binnen- und Seewasserstraßennetzes. Im Juli 1948 wies die Transportabteilung der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) den Aufbau eines eigenen hydrographischen Dienstes an, und BRUNS wurde mit der Koordinierung der Arbeiten zum Aufbau eigener Seevermessungsgruppen im Rahmen der Generaldirektion Schifffahrt beauftragt. Es wurde das von ihm geleitete Referat für Seevermessung und Meereskunde gebildet. 7 Im Jahre 1950 wurde der Seehydrographische Dienst (SHD) der DDR mit Sitz in Berlin als eine der Marine zugeordnete Einrichtung gegründet, dessen erster Chef ERICH BRUNS wurde. BRUNS, der wesentlich an den Konzepten für einen hydrographischen Dienst mitgewirkt hatte, hatte von Anbeginn auch meereskundliche Forschungen als wichtige Aufgabe vorgesehen. So wurde im SHD in Berlin neben den seehydrographischen Abteilungen auch eine Abteilung „Meereskunde“ gebildet. Schon im Juli 1950 wurde auf Betreiben von BRUNS für die Abt. Meereskunde in Berlin ein „Büro für Eis- und Sturmflutdienst“ in Warnemünde eingerichtet. Offenbar hatte er bereits damals den Plan, die Meeresforschung der DDR in Warnemünde zu konzentrieren. Im Jahre 1952 wurde das Büro mit einigen anderen Arbeitsgruppen zum „Ostsee-Observatorium Warnemünde“ zusammengefasst. Auf Betreiben von BRUNS wurde Anfang 1953 aus der Abteilung „Meereskunde“ das „Hydro-Meteorologische Institut“ (HMI) des SHD gebildet, dessen Leitung er übernahm. Mit der Ausgliederung der Dienstaufgaben für die Marine aus dem HMI im Jahre 1957 war der Weg frei für die Bildung eines meereskundlichen Forschungsinstituts. Zunächst noch dem SHD unterstellt, wurde das Hydro-Meteorologische Institut am 1. Januar 1958 in „Institut für Meereskunde“ umbenannt. Durch die intensiven Bemühungen von BRUNS und unter Nutzung seiner Beziehungen wurde das Warnemünder Institut am 1. Januar 1960 als zivile Einrichtung in die Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin (DAW) überführt. Als ERICH BRUNS 1965 in den Ruhestand ging, war das Institut für Meereskunde (IfM) weitgehend aufgebaut und hatte erste internationale Verbindungen knüpfen können. Mit dem Aufbau des Instituts in Warnemünde hat sich ERICH BRUNS um die deutsche Meereskunde, insbesondere die Ostseeforschung, nachhaltig verdient gemacht. Durch seine wissenschaftlich-technische Arbeit, vor allem aber durch sein organisatorisches Talent wurde die Ozeanographie in Warnemünde nachhaltig und stabil verankert. Dank des Wirkens und der Weitsicht von ERICH BRUNS kann das nach der Wiedervereinigung Deutschlands im Jahre 1992 gegründete Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW), das auf den Leistungen und Erfahrungen vieler Mitarbeiter des Akademie-Instituts für Meereskunde fußt, im Jahre 2020 auf eine 70-jährige Tradition
Recommended publications
  • Die Thüringer CDU in Der SBZ/DDR – Blockpartei Mit Eigeninteresse
    Bertram Triebel Die Thüringer CDU in der SBZ/DDR – Blockpartei mit Eigeninteresse Bertram Triebel Die Thüringer CDU in der SBZ/DDR Blockpartei mit Eigeninteresse Herausgegeben im Auftrag der Unabhängigen Historischen Kommission zur Geschichte der CDU in Thüringen und in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl von 1945 bis 1990 von Jörg Ganzenmüller und Hermann Wentker Herausgegeben im Auftrag der Unabhängigen Historischen Kommission zur Geschichte der CDU in Thüringen und in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl von 1945 bis 1990 von Jörg Ganzenmüller und Hermann Wentker Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Weiterverwertungen sind ohne Zustimmung der Konrad-Adenauer- Stiftung e.V. unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in und Verarbeitung durch elektronische Systeme. © 2019, Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Sankt Augustin/Berlin Umschlaggestaltung: Hans Dung Satz: CMS der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Druck: Kern GmbH, Bexbach Printed in Germany. Gedruckt mit finanzieller Unterstützung der Bundesrepublik Deutschland. ISBN: 978-3-95721-569-7 Inhaltsverzeichnis Geleitworte . 7 Vorwort . 13 Einleitung . 15 I. Gründungs- und Transformationsjahre: Die Thüringer CDU in der SBZ und frühen DDR (1945–1961) 1. Die Gründung der CDU in Thüringen . 23 2. Wandlung und Auflösung des Landesverbandes . 32 3. Im Bann der Transformation: Die CDU in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl bis 1961 . 46 II. Die CDU in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl – Eine Blockpartei im Staatssozialismus (1961–1985) 1. Die Organisation der CDU . 59 1.1. Funktion und Parteikultur der CDU . 60 1.2. Der Apparat der CDU in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl . 62 1.3.
    [Show full text]
  • Gründung Der Deutschen Seereederei Rostock Text Des Festvortrages Aus Anlass Der Jubiläumsveranstaltung Des Vereins DSR-Seeleute Rostock Am 30
    Gerd Peters Vor 60 Jahren: Gründung der Deutschen Seereederei Rostock Text des Festvortrages aus Anlass der Jubiläumsveranstaltung des Vereins DSR-Seeleute Rostock am 30. 6. 2012 im IGA-Park gemeinsam mit dem Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Rostock Die Stunde Null Mit der bedingungslosen Kapitulation der Deutschen Wehrmacht am 8. Mai 1945 ende- te der Zweite Weltkrieg in Europa. Was blieb den Überlebenden: ein verwüstetes Land, zerbombte Städte, Millionen Tote. Die Reste der Wehrmacht gehen in Gefangenschaft. Millionen Flüchtlinge und Vertriebene aus dem deutschen Osten müssen aufgenommen werden. Hunger, Elend und Not herrschen allenthalben in Deutschland. Die Sieger- mächte teilen das Land in vier Besatzungszonen und setzen jeweils eine Militärregie- rung ein. Diese bemühen sich – schon aus eigenem Interesse – das Leben in Deutsch- land wieder in geordnete Bahnen zurückzubringen. Sie handeln aber naturgemäß nach den gesellschaftlichen und politischen Grundsätzen ihrer jeweiligen Heimatländer. Für die sowjetische Besatzungszone ist die sowjetische Militäradministration in Berlin- Karlshorst zuständig. Diese erhält ihre Direktiven aus Moskau. Der Sieg ist errungen, aber Stalin weiß, infolge riesiger Kriegsschäden und technischen Rückstandes braucht die Sowjetunion dringend Wiedergutmachungsleistungen, sogenannte Reparationen aus Deutschland. Die im Juli 1945 in Potsdam tagende Konferenz der Großen Drei be- fasst sich auch damit. Die Sowjetunion soll aus Deutschland Reparationen erhalten. Jedoch stellt die US-Zone bereits am 4. Mai 1946 alle Lieferungen ein. In seinem Buch „Stalins Beutezug“ schildert der deutsch-polnische Autor Bogdan Musial die Tätigkeit der sowjetischen Beutekommandos, die unmittelbar nach dem Einmarsch in das späte- re Territorium der DDR einsetzte. Rigorose Demontagen von Industrie- und Verkehrsanlagen, Nachrichtensystemen, komplette Fabriken und einzelne Anlagen waren an der Tagesordnung.
    [Show full text]
  • Driven Into Suicide by the Communist Regime of the German Democratic
    Central European History 0 (2019), 1–23. © Central European History Society of the American Historical Association, 2019 doi:10.1017/S0008938919000165 1 2 3 Driven into Suicide by the Communist Regime of the 4 German Democratic Republic? On the Persistence 5 6 of a Distorted Perspective 7 8 Q1 Udo Grashoff 9 10 ABSTRACT. The assumption that the Communist dictatorship in the German Democratic Republic 11 (GDR) drove many people to suicide has persisted for decades, and it is still evident in academic 12 and public discourse. Yet, high suicide rates in eastern Germany, which can be traced back to the 13 nineteenth century, cannot be a result of a particular political system. Be it monarchy, 14 democracy, fascism, or socialism, the frequency of suicide there did not change significantly. In 15 fact, the share of politically motivated suicides in the GDR amounts to only 1–2 per cent of the 16 total. Political, economic, or socio-cultural factors did not have a significant impact on suicide 17 rates. An analysis of two subsets of GDR society that were more likely to be affected by 18 repression—prisoners and army recruits—further corroborates this: there is no evidence of a 19 higher suicide rate in either case. Complimentary to a quantitative approach “from above,” a qualitative analysis “from below” not only underlines the limited importance of repression, but 20 also points to a regional pattern of behavior linked to cultural influences and to the role of 21 religion—specifically, to Protestantism. Several factors nevertheless fostered the persistence of 22 an overly politicized interpretation of suicide in the GDR: the bereaved in the East, the media in 23 the West, and a few victims of suicide themselves blamed the regime and downplayed important 24 individual and pathological aspects.
    [Show full text]
  • Bericht Der Direktorin Der Stiftung Zur 24. Sitzung Des Kuratoriums Der Stiftung Am 2
    Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen dert DDR im Bundesarchiv Bericht der Direktorin der Stiftung zur 24. Sitzung des Kuratoriums der Stiftung am 2. April 2014 Im März 2014 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Jahresbericht 2013 Vorwort Im Jahr 2013 konnte die Stiftung ihr 20jähriges Bestehen feiern. Über die vielen Glückwünsche und die Anerkennung, die aus diesem Anlass geäußert wurde, ha- ben sich alle hier Tätigen sehr gefreut. Uns wurde erneut bewusst gemacht, dass auch nach gut zwei Jahrzehnten die Eigenheiten dieser Einrichtung und vor allem ihrer Bestände sie zu etwas Besonderem machen, das zwar wie ein normales Ar- chiv und eine normale Bibliothek aussieht, doch allein schon in dieser Kombinati- on, vor allem aber auf Grund der Entstehung ihrer Bestände etwas Eigenes dar- stellt. Den Gästen konnte die Broschüre mit dem Titel Einsichtnahme übergeben werden, in der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stiftung einen Überblick über Entwicklung und Bestände der Stiftung geben. Eine Einsichtnahme in die zuvor nur durch wenige ausgewählte Personen oder die Leitungen der Organisationen nutzbaren Bestände zu ermöglichen, war der Auftrag der Stiftung, den sie von Anfang an sehr ernst nahm. Zunächst standen für diese Aufgabe die Konsolidierung der Bestände und die Zusammenstellung al- ler vorhandenen Aufzeichnungen, die zur Erleichterung der Nutzung des Archiv- guts selbst in Frage kamen, im Zentrum der Arbeit. Dabei bildete sich ein Archiv heraus, das sich bereits drei Jahre nach der Zusammenführung in seiner 1996 er- schienenen Kurzübersicht über die Bestände mit einer klaren inneren Gliederung nach Provenienzen als eine neue Einheit präsentieren konnte. Dabei wurde erkennbar, wie sehr die Auswirkungen früherer Bearbeitungen die Bestände umgeformt haben.
    [Show full text]
  • German History Reflected
    The Detlev Rohwedder Building German history reflected GFE = 1/2 Formathöhe The Detlev Rohwedder Building German history reflected Contents 3 Introduction 44 Reunification and Change 46 The euphoria of unity 4 The Reich Aviation Ministry 48 A tainted place 50 The Treuhandanstalt 6 Inception 53 The architecture of reunification 10 The nerve centre of power 56 In conversation with 14 Courage to resist: the Rote Kapelle Hans-Michael Meyer-Sebastian 18 Architecture under the Nazis 58 The Federal Ministry of Finance 22 The House of Ministries 60 A living place today 24 The changing face of a colossus 64 Experiencing and creating history 28 The government clashes with the people 66 How do you feel about working in this building? 32 Socialist aspirations meet social reality 69 A stroll along Wilhelmstrasse 34 Isolation and separation 36 Escape from the state 38 New paths and a dead-end 72 Chronicle of the Detlev Rohwedder Building 40 Architecture after the war – 77 Further reading a building is transformed 79 Imprint 42 In conversation with Jürgen Dröse 2 Contents Introduction The Detlev Rohwedder Building, home to Germany’s the House of Ministries, foreshadowing the country- Federal Ministry of Finance since 1999, bears wide uprising on 17 June. Eight years later, the Berlin witness to the upheavals of recent German history Wall began to cast its shadow just a few steps away. like almost no other structure. After reunification, the Treuhandanstalt, the body Constructed as the Reich Aviation Ministry, the charged with the GDR’s financial liquidation, moved vast site was the nerve centre of power under into the building.
    [Show full text]
  • Central Europe
    Central Europe West Germany FOREIGN POLICY AND STATUS OF BERLIN OUBJECTS discussed during British Premier Harold Wilson's offi- cial visit to Bonn from March 7 to 9 included the maintenance of the British Rhine Army in Germany, the continuation of German currency aid for the United Kingdom, and a new approach to German reunification. When East German authorities tried to interfere with the meeting of the Bundestag in Berlin on April 7 by disrupting traffic to and from the former capital, the Western Allies protested sharply. In his opening speech Eugen Gerstenmaier, president of the Bundestag, emphasized the right of the Fed- eral parliament to meet in West Berlin and denied that the session was an act of provocation. During the Easter holidays 300,000 West Berliners were permitted to visit relatives in the Eastern zone of the divided city. About a million Berliners crossed the Berlin Wall and spent Christmas with their relatives, after the renewal of an agreement in November. Queen Elizabeth II of England and her consort the Duke of Edinburgh made an official visit to West Germany and West Berlin in May, and were cheered by the population. Attempts by Foreign Minister Gerhard Schroder to bring about an improvement in relations with the United Kingdom during this visit were viewed skeptically by Franz-Josef Strauss, chairman of the Christian Social Union (CSU), representing the pro-French wing of the coalition. French President Charles de Gaulle's talks with Chancellor Ludwig Erhard in Bonn in June were described as "positive," but did not lead to an agree- ment on a conference to discuss the reorganization of the Common Market and other matters pertaining to the European community.
    [Show full text]
  • Cybernetics, Economics, and Philosophy in the German Democratic Republic
    Georgia State University ScholarWorks @ Georgia State University History Theses Department of History Spring 5-7-2011 Red Helmsman: Cybernetics, Economics, and Philosophy in the German Democratic Republic Kevin T. Baker Georgia State University Follow this and additional works at: https://scholarworks.gsu.edu/history_theses Part of the History Commons Recommended Citation Baker, Kevin T., "Red Helmsman: Cybernetics, Economics, and Philosophy in the German Democratic Republic." Thesis, Georgia State University, 2011. https://scholarworks.gsu.edu/history_theses/47 This Thesis is brought to you for free and open access by the Department of History at ScholarWorks @ Georgia State University. It has been accepted for inclusion in History Theses by an authorized administrator of ScholarWorks @ Georgia State University. For more information, please contact [email protected]. RED HELMSMAN: CYBERNETICS, ECONOMICS, AND PHILOSOPHY IN THE GERMAN DEMOCRATIC REPUBLIC by KEVIN T. BAKER Under the Direction of Jared Poley ABSTRACT Cybernetics, despite being initially rejected in the Eastern Bloc throughout the 1950s for ideological reasons, rose to a high level of institutional prominence in the 1960s, profoundly influencing state philosophy and economic planning. This thesis is an examination of this transition, charting the development of cybernetics from the object of the Sozialistische Einheitspartei Deutschlands’s (SED) opprobrium to one of the major philosophical currents within the party intelligentsia. INDEX WORDS: East Germany, Marxism, History of science, Economics, Cybernetics, Philosophy, Cold War, Information theory, Georg Klaus, Walter Ulbricht RED HELMSMAN: CYBERNETICS, ECONOMICS, AND PHILOSOPHY IN THE GERMAN DEMOCRATIC REPUBLIC by KEVIN T. BAKER A Thesis Submitted in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Master of the Arts in the College of Arts and Sciences Georgia State University 2011 Copyright by Kevin T.
    [Show full text]
  • On the Development of Socialist Democracy in the German Democratic Republic
    ON THE DEVELOPMENT OF SOCIALIST DEMOCRACY IN THE GERMAN DEMOCRATIC REPUBLIC by Raymond Bruce Cronrath B.A., Whitman College, 1963 A THESIS SUBMITTED IN PARTIAL FULFILMENT OF THE REQUIREMENTS FOR THE DEGREE OF MASTER OF ARTS in the Department of Political Science, Sociology and Anthropology @ RAYMOND BRUCE CRONRATH SIMON FRASER UNIVERSITY October 1971 APPROVAL Name : Raymond Bruce Cronrath Degree : Master of Arts Title of Thesis: On the Development of Socialist Democracy in the German Democratic Republic Examining Comni ttee : Chairman: H. Hickerson Heribert Adam Senior Supervisor / Albert0 Ciria - 1 - J\. M. Kitchen Date Approved: OdCbe, 1y7 ) ABSTRACT The central question to be asked in this thesis is to what extent democracy in the German Democratic Republic is developing. As a pre-understanding, democracy is taken to mean a social system in which the members exercise a high degree of control over the conditions of their existence. The specific functions and forms of democracy in a given society can only be determined on the basis of a concrete analysis of the relationships of production and the concrete decision-making processes inherent therein. For this reason the economic reforms which began to be introduced in 1963 are of special interest. In the first chapter the reasons for these changes in light of the problems and contradictions of the previous administrative planning system are reviewed and the specific content of the reforms is established. The reforms constitute a certain decentral- izing redistribution of decision-making powers, though central planning has not been eliminated. Administrative relation- ships have been to a great extent replaced by economic relationships; feedback mechanisms, including the market, have been incorporated with an increased emphasis on commercial- ization and differentiated economic incentives.
    [Show full text]
  • Jakob Wasserman, Arnold Zweig, Manfred Bieler, Thomas Brussig)
    Putting Justice on Trial in Four Periods of German Literature: Case Studies (Jakob Wasserman, Arnold Zweig, Manfred Bieler, Thomas Brussig) by Marc Reibold Department of Germanic Languages and Literature Duke University Date:_______________________ Approved: ___________________________ William C. Donahue, Supervisor ___________________________ Michale M. Morton ___________________________ James Rolleston ___________________________ Jochen Vogt Dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of Germanic Languages and Literature in the Graduate School of Duke University 2011 ABSTRACT Putting Justice on Trial in Four Periods of German Literature: Case Studies (Jakob Wasserman, Arnold Zweig, Manfred Bieler, Thomas Brussig) by Marc Reibold Department of Germanic Languages and Literature Duke University Date:_______________________ Approved: ___________________________ William C. Donahue, Supervisor ___________________________ Michael M. Morton ___________________________ James Rolleston ___________________________ Jochen Vogt An abstract of a dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of Germanic Languages and Literature in the Graduate School of Duke University 2011 Copyright by Marc Reibold 2011 Abstract This dissertation explores arguments against legal and authoritarian structures as thematized by four works of fiction from distinct periods of German history: Jacob Wasserman’s Der Fall Maurizius (the Weimar Republic), Arnold Zweig’s Das Beil von Wandsbek (the Third Reich), Manfred Bieler’s Das Kaninchen bin Ich (post-war division of Germany), and Thomas Brussig’s Leben bis Männer (Germany after reunification). The aim of my analysis is to define how each work builds a “case” against the state. It conducts a literary analysis of each work, which it places in its own cultural and political context.
    [Show full text]
  • Dieses Buch Widme Ich Allen Angehörigen Des Küstenraketenregiments 18
    Das Buch Gerade noch an der letzten Militärparade der DDR teilgenommen und als »Bester Truppenteil« ausgezeichnet, beginnt 1989 der Abstieg des Küstenraketenregiments-18. Der neue und letzte Kommandeur der Eliteeinheit kämpft in dieser Zeit nicht nur um den Bestand seiner Waffengattung, um die berufliche Zukunft seiner Untergebenen, sondern auch um seine Würde und die seiner Soldaten. Präzise beschreibt er die Abwicklung eines Berufsstandes im Osten, die man offiziell als Abrüstung in Deutschland firmiert. Genau beobachtet er bei sich und seinen Kameraden den Spagat zwischen Anpassung und Hoffnung bei der Verramschung einer Armee. Nach seiner Entlassung reist er, auf den Spuren seiner Raketen, bis nach Kalifornien. Der Autor Frank Schumann © edition ost Klaus-Peter Gödde, Jahrgang 1952, tritt gleich nach dem Abitur in die Volksmarine der DDR ein, absolviert ein fünfjähriges Studium an der Höheren Kaspischen Seekriegsschule »S. M. Kirow«. Nach Einsatz in verschiedenen raketentechnischen Verwendungen in der Schnellbootflottille studiert er von 1984 bis 1987 an der Militärakademie »Friedrich Engels« in Dresden. 1988 wird der Korvettenkapitän in das Küstenraketenregiment-18 versetzt und dort im darauf folgenden Jahr Regimentskommandeur. 1991 als Leiter des Nachkommandos aus der Bundeswehr entlassen, gelingt ihm der Einstieg in die freie Wirtschaft. Mit seiner Frau lebt er heute in Worms. „Für einen Soldaten ist es nicht einfach sein Vaterland zu verlieren, ganz gleich, ob es ein gutes oder weniger gutes war“. Zitat Admiral a.D. Theodor Hoffmann aus dem Dokumentarfilm „Aus Feind wird Freund? – Als die NVA die Waffen streckte“ (Film von Daniela Sonntag und Bernd Weisener - ©ZDF 2010) Dieses Buch widme ich allen Angehörigen des Küstenraketenregiments 18 Klaus-Peter Gödde Eine Elite-Einheit der NVA rüstet ab ISBN 978-3-89793-006-4 © edition ost, Berlin 2000 Neue Grünstraße 17, D-10179 Berlin Rücktitel: Parade zum 40.
    [Show full text]
  • The Navies of the Federal Republic of Germany and the German Democratic Republic
    Calhoun: The NPS Institutional Archive Theses and Dissertations Thesis Collection 1983 The navies of the Federal Republic of Germany and the German Democratic Republic: a comparison and analysis of structures, alliance relations, doctrine, and capabilities. Tindall, John M. Monterey, California. Naval Postgraduate School http://hdl.handle.net/10945/19914 Dudley Knox Library. MPS Monterey, CA 93943 NAVAL POSTGRADUATE SCHOOL Monterey, California THESIS THE NAVIES OF THE FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY AND THE GERMAN DEMOCRATIC REPUBLIC: A COMPARISON AND ANALYSIS OF STRUCTURES, ALLIANCE RELATIONS, DOCTRINE, AND CAPABILITIES by John M. Tindall June 1983 Th esis Advisor: David S. Yost Approved for public release; distribution unlimited, T208 . UNCLASSIFIED SECURITY CLASSIFICATION OF THIS PAGE (TWian Dmtm Bnfrmd) READ INSTRUCTIONS REPORT DOCUMENTATION PAGE BEFORE COMPLETING FORM I. REPORT NUMBER 2. GOVT ACCESSION NO 3. RECIPIENT'S CATALOG NUMBER 4. T.TLEr-ndSubm/.; The Navies of the Federal 5. TYPE OF REPORT 4 PERIOD COVERED Republic of Germany and the German Demo- Master's Thesis; cratic Republic: A Comparison and Analy- June 1983 sis of Structures, Alliance Relations, S. PERFORMING ORG. REPORT NUMBER Doctrine, and Capabilities 7. AUTHORf*) 8 CONTRACT OR GRANT NUMBERS,! John M. Tindall » PERFORMING ORGANIZATION NAME ANO AOORESS 10. PROGRAM ELEMENT, PROJECT, TASK AREA & WORK UNIT NUMBERS Naval Postgraduate School Monterey, California 93940 I I. CONTROLLING OFFICE NAME ANO AOORESS 12. REPORT DATE Naval Postgraduate School June 1983 Monterey, California 93940 13. NUMBER OF PAGES 99 14. MONITORING AGENCY NAME » ADORESSfif df/farant from Controlling Office) 15. SECURITY CLASS, (at thla report) Unclassified 15a. DECLASSIFICATION/ DOWNGRADING SCHEDULE IS. DISTRIBUTION STATEMENT foi ihit Report) Approved for public release; distribution unlimited.
    [Show full text]
  • Volksarmee - 25 HORST SYLLA Ein Rückblick
    1 . V . e (DSS) 50. Jahrestag der NVA Ansichten und Wertungen ICHERHEITSPOLITIK S meinschaft e DSS-Arbeitspapiere t u d i e n g S Heft 80 - 2006 r e s d e n e r D 2 Herausgeber: D r e s d e n e r S tudiengemeinschaft S ICHERHEITSPOLITIK e.V . (DSS) Vorstandsvorsitzender: Prof. Dr. Wolfgang Scheler Rottwerndorferstr. 3 01257 Dresden Die Dresdener Studiengemeinschaft SICHERHEITSPOLITIK e.V. informiert über Aktivitäten und Ergebnisse ihrer Arbeit im Internet. Sie finden uns unter http://www.sicherheitspolitik-DSS.de Redaktion und Druckvorbereitung; V.i.S.d.P.: Prof. Dr. Siegfried Schönherr Vertrieb: Dr. Lothar Glaß Feuerbachstraße 1 01219 Dresden Telefon: 0351/4707918 Beiträge im Rahmen der Schriftenreihe „DSS-Arbeitspapiere“ geben die Ansichten der Autoren wieder, mit denen sich Herausgeber und Redaktion nicht in jedem Fall identifizieren. Alle Rechte und Pflichten im Sinne des Urheberrechtsgesetzes liegen bei den Autoren. Nachdruck und jede andere vom Gesetz nicht ausdrücklich zugelassene Verwertung bedürfen ihrer Zustimmung; zugleich haften sie dafür, dass durch die vorliegende Veröffentlichung ihrer Ausarbeitungen nicht Schutzrechte Anderer verletzt werden. Redaktionsschluss: 20. September 2006 Kostenbeitrag: 2,00 Euro Schriftenreihe „DSS - Arbeitspapiere“ ISSN 1436 - 6010 3 Inhaltsverzeichnis WOLFGANG SCHELER Vorwort 4 Die NVA im Blickwinkel individueller Erinnerung sowie 6 PAUL HEIDER wissenschaftlicher Erforschung und Bewertung ihrer Geschichte 50. Jahrestag der Gründung der Nationalen Volksarmee - 25 HORST SYLLA ein Rückblick 4 Wolfgang Scheler Vorwort Es erschien uns angemessen, an einem Jahrestag, der immerhin für ein halbes Jahr- hundert steht, Rückschau zu halten auf die Nationale Volksarmee. Freilich handelt es sich nicht um ein Jubiläum, wie es die Bundeswehr ein Jahr zuvor mit allen staat- lichen Ehren gefeiert hat.
    [Show full text]