Mitteilungsblatt der Gemeinde

Herausgegeben von der Gemeindeverwaltung in Zusammenarbeit mit dem Fürstenfeldbrucker Tagblatt

Dienstag, 24. Januar 2017 • Internet: www.emmering.de • E-mail: [email protected] • Fax (0 81 41) 40 07 44 Amperhallewieder geöffnet

Fast ein Jahr lang war die Am- Knapp eine Woche nach- Einrichtungen perhalle wegen Renovie- dem der Sportbetrieb in der +Küchenstudio rungsarbeiten geschlossen. grundlegend renovierten Am- Seit 1852 iterempfohlen: Nun ist sie für die Sportler perhalle wieder freigegeben We wieder zugänglich. Und wurde, startetegleich die ers- pünktlich zum Fasching steht te Großveranstaltung. Der FC auch dem legendären Sport- Emmering (FCE) trägt seine lerball steht am 25. Februar traditionellen Turnierwochen Lindenstraße 6 • 82216Maisach nichts mehr im Weg. für Jugendmannschaften aus. Tel. 08141/90412 • www.moebel-feicht.de Überglücklichzeigten sich Gespielt wird in den unter- Öffnungszeiten Mo-Fr 9-12 u. 14-18 Uhr, Sa 9-13 Uhr bereits die Turnerinnen des schiedlichenAltersklassen an und nach Vereinbarung TVEmmering (TVE) am ers- den Wochenendenvom 27. ten Trainingstaginder neu re- bis 28. Januar sowie 3. bis. 5. novierten Amperhalle. Be- Februar jeweils von Freitag, JedenJedenSamstagSamstag sonders begeistert waren die 18 Uhr, Uhr bis Sonntag, 18 Tagesskifahrten undund LiftkarteLiftkarte Leistungssportler von der Frisch renoviert ist die Amperhalle jetzt wieder für die Sport- Uhr. Insgesamt finden 15 ein- Busfahrt Fußbodenheizun der Halle. ler zugänglich. TB-FOTO: BAUER zelne Turnier statt. Es werde 37,- € 120 Mannschaften teilneh- ab Fürstenfeldbruck www.skischule-mueller.de men. Der FCE rechnet mit Telefon 08141/1 61 61 rund 1500 aktiven Fußballern sowie mindestens noch mal doppelt so vielen Zuschau- ern. Es wird ein erster Härte- test für die neue Halle. Robert Bauer, der Turnier- leiter und Sportreferent der DDZ/E' Gemeinde, Bauer ist schon jetzt ganz begeistert von der Halle: „Der Hallenboden mit Ź ŬůĞŝŶĞ 'ƌƵƉƉĞŶŽĚĞƌ Ź ŝŶnjĞůŶĂĐŚŚŝůĨĞ Fußbodenheizung ist perfekt Ź <ŽŶnjĞŶƚƌĂƚŝŽŶƐĨƂƌĚĞƌƉƌŽŐƌĂŵŵ bespielbar, griffig und als Ź &ƂƌĚĞƌƉƌŽŐƌĂŵŵĞ>Z^ ƵŶĚ Schwingbodenelastisch aus- LJƐŬĂůŬƵůŝĞ Ź WƌƺĨƵŶŐƐǀŽƌďĞƌĞŝƚƵŶŐ gelegt. Die neuen Prallwände Ź SOS-Training mit Akustikdämpfung ma- Ź hŶƐĞƌ <ŽŽƉĞƌĂƚŝŽŶƐƉĂƌƚŶĞƌ chen die Halle angenehm ru- hig und vermeiden jeden Die Turnerinnen haben die Halle bereits getestet und für gut befunden. TB-FOTO: SINNER Hall. Die neue LED-Beleuch- DĞŚƌ /ŶĨŽƌŵĂƚŝŽŶĞŶƵŶƚĞƌ dĞů͘ϬϭϳϲϴϬϳϬϰϴϳϬ tung liefert ein hervorragen- ǁǁǁ͘ŵŝŶŝůĞƌŶŬƌĞŝƐ͘ĚĞͬƌĞŝƐ Denn gerade bei Turnerinnen der-Spielgeräten. Alles wurde des gleichmäßiges Licht. Mit sind warme Fußgelenke zum Geänderte Zeiten gereinigt, teilweise entsorgt, der neuen Lautsprecheranla- Trainieren angenehm und neu sortiert. Nun liegen für ge lassen sich Sportveranstal- vermindern Verletzungen. Nach Wiedereröffnung der Am- die Gruppen die Sportgeräte tungen perfekt moderieren.“ Mit der Trainingsaufnahme in perhalle ändernsich die Trai- wieder optimal bereit. Gespielt werden die Tur- der Amperhalle nach Ab- ningszeiten der Hallenstunden Einige Stunden wurden im niere nach den alten Hallen- schluss der Sanierungsmaß- der TVE-Abteilung Sportund vergangenen Jahr nur vermin- fußballregeln –also kein Fut- nahmen kann der Verein wie- Freizeit. Es gelten damit wieder dert angeboten. Gerade das sal, jedoch mit Futsal-Bällen. der sein volles Übungspro- die alten Trainingszeiten und Kleinkinderturnen und El- Zuschauer, die nicht unbe- gramm anbieten. So konnten -orte: Die Freizeit-Ballsportler tern-Kind-Turnen mussten dingt zu einer mitspielenden die ausgelagerten Stunden können ihren Trainingsbetrieb wegen fehlender Hallenkapa- Mannschaft gehören, können von der Brucker Rasso-Halle, wieder aufnehmen, der mitt- zität stark eingeschränkt wer- bei der Gelegenheit auch dem katholischen Pfarrheim, wochs ab 20.30 Uhr in der Am- den. Hier versucht nun die gleich die neue Halle in Au- dem TennisparkEmmering perhalle stattfindet. Die Fitness- Turnabteilungdurch zusätzli- genschein nehmen. und dem Combat Sportcenter gymnastik am Donnerstag che Kurse am Freitag wieder Für die Organisatoren sind wieder erstmals in Amper- wechselt in die Amperhalle neue Mitglieder zu finden. die drei Wochenenden –die und Schulturnhalle angebo- und beginnt um 20.15 Uhr. Neu ist auch eine Turnstunde ersten Turnier wurden bereits ten werden. Die Badminton-Gruppe kann für Bubenabsechs Jahre. ausgetragen –eine gemein- Gemeinsam halfen viele wieder die Schulturnhalle nut- Die neuen Trainingspläne schaftliche Herausforderung. Sportler, die Trainingsgeräte zen, die Trainingsstunden fin- sind auf der Homepage des Alle rund 40 ehrenamtlichen wieder auf die zwei Sporthal- den donnerstags ab 20.15 Uhr TVE, im Schaukasten und an Trainer, die Schiedsrichter len aufzuteilen, vom Schwe- statt. den beiden Sporthallenveröf- und die gesamte Vorstand- bebalken bis zu den Kleinkin- fentlicht. schaft sind im Einsatz. 2 Aus demRathaus Januar 2017

AUFEIN BÜRGERMEISTERWORT ......

die Schlagzeilen der Nach- richten unserer Tage sind besorgniserregend: Um- weltkatastrophen, Terror- anschläge und beängstigende politischeEntwicklun- gen in verschiedenen Ländern dieserWelt. Unter- stützt wird dies durch eine fraglicheMeinungsverbrei- tung in den sozialen Netzwerken des Internets. Immer mehr Menschen machen sich immer weniger Mühe, sich über einen Sachverhaltzuinformieren und erst dann eine Meinungsäußerung abzugeben. DiesesGe- baren reicht bis herunter in die Gemeindepolitik. Die Gemeindeverwaltung und ich versuchen stets umfas- send die Sachverhalte zu erklären und zu begründen. Eine erfreuliche Nachricht kann ich an dieser Stelle prä- sentieren. Unsere Amperhalle ist seit 15. Januarwie- der geöffnet. Die Arbeitender Generalsanierung sind weitestgehend abgeschlossen. Alle Sportgeräte des Schulsportessowie des Fußballclubs und Turnvereins wurden wiedereingeräumt. Der neue Hallenbele- gungsplan wurde unter Federführung von Vereinsre- ferent Robert Bauererstellt. Alle Übungsstundender Vereine, die für fast ein Jahr ausgelagert werden mussten, kehrten in die Amperhalle zurück. Der Sonderausschuss zur Sanierungder Amperhalle beschäftigt sich derzeit mit der Erstellung einer neuen Die Telekom-Repräsentanten Bernhard Muterer (l.) und Thilo Kurtz (3.v.l.) mit den Anwoh- Hausordnung. Unabhängig davon, was darinkonkret nern Klaus Jürgen Pohl (4.v.r) und Hannes Schlichter (2.v.l.), Bürgermeister Dr, Michael Schan- geregelt sein wird, wünsche ich mir von allen Nutzern derl (2.v.r), dem Vorsitzenden von Ziel 21, Gottfried Obermair (Germerswang, 4.v.l.), Brucks und Besuchern des Gebäudes einen pfleglichen und FW-Stadtrat Georg Stockinger (3.v.r.) und Gemeinderat Hans Weiß (r.). FOTO: WEBER respektvollen Umgang. Insgesamt rund 4Mio Euro werden es am Ende sein, die wir in die Generalsanie- rung gesteckt haben. Tonwerk hat Anschluss gefunden Noch einen Monat Geduld haben müssen leider die Schützen. Ihr Schützenheim wird erst im Laufe des Fe- Im kleinen Emmeringer Orts- seiner Rede, sondern für die Telekom als mit dem Ausbau bruars gänzlich fertiggestellt. Bei allen Sportvereinen, teil Tonwerk wurde jetzt der jungen Leute. Die traten dann beauftragtes Unternehmen einschließlichund besonders bei den Schützen möchte Eintritt in das 30-Megabit- in Gestalt von Derya Cicek auf eine bestehende unterirdi- ich mich für das große Verständnis währendder Bau- Zeitalter bei Kaffee und Ku- auf, die gleichzeitig für die sche Trasse von Bruck über phase bedanken. Es war viel ehrenamtliche Arbeit chen und mit diversen An- Gewerbetreibenden in der die alte Rodelbahn zurück- notwendig, um die Schließzeit möglichst reibungslos sprachen in der alten Ziege- Splittersiedlung sprechen greifen konnte. Die errechne- und mit möglichst geringen Belastungen und Ein- leihalle gefeiert. Auch die konnte. Ihr Familienunter- te und schließlich von der schränkungen zu bewältigen. Natürlich Bedarf der „Exoten aus dem Land- nehmen, ein Handel von Alu- Gemeinde übernommene Abschluss eines derart großen Bauvorhabens auch ei- schaftsschutzgebiet“, wie es profilen, hätte ohne vernünf- Wirtschaftslichkeitslücke war ner Einweihungsfeierlichkeit. Diese planen wir für das ein Redner formulierte, fin- tiges Internet keine Zukunft. mit rund 2500 Euro sogar so Frühjahr im Zusammenwirken der Schule und der Ver- den nämlich wieder An- Bürgermeister Dr. Michael gering, dass sie unter die Ba- eine. Für die zahlreichen sportlichen Übungs- und schluss an die Zivilisation. Schanderl erinnerte daran, gatellgrenze für eine staatli- Wettkampfstunden wünsche ich den Sportlern viel Er- Ein Großteil der rund 78 dass die Tonwerkler ihr An- che Förderung fiel. folg und dass sie von Verletzungen verschont bleiben. Tonwerkler, die im alten Fir- liegen selbst in die Hand ge- In den meisten Anwesen Aber auch die bewährten kulturellen Veranstaltungen mengelände und an Heu- und nommen und mit einer Unter- können jetzt Download-Ge- in unserer Amperhalle sollen wieder stattfinden und Schongerweg leben, sowie schriftensammlung Druck ge- schwindigkeiten von 30 Me- den Besuchern vielFreudebereiten. mehrere Ortspolitiker waren macht hatten. Es habe ja auch gabit erreicht werden, einige der Einladung gefolgt. Der nicht angehen können, dass Haushalte kommen sogar auf Glasfaser-Anschluss sei nicht „im Zentrum Oberbayerns“ rund 50 Megabit. So bleibt für Rentner wie ihn gedacht, mit Übertragungsraten von vorerst nur noch ein anderer die drei Mails pro Woche be- 2,5 Megabit pro Sekunde ge- Wunsch am Tonwerk offen: kämen, scherzte Klaus Jürgen arbeitet werde. Den Bewoh- Ein gescheites Netz für den Dr. Michael Schanderl Pohl, einer der Bewohner, in nern kam entgegen, dass die Handy-Betrieb.

Das Mitteilungsblatt der Gemeinde Emmering erscheint das nächste Mal am 21. Februar 2017 Sternsieger besuchen Firma dabei sein? Bürgermeister mit einer Anzeige Ihrer Sie möchten nSie gerne und Anrufgenügt –wir berate Nicht nur Bürgermeister Dr. unverbindlich! Michael Schanderl wurde im Emmeringer Rathaus ein Be- such abgestattet. Die Stern- singer der katholischen Horst Greiner-Mai Pfarrgemeinde machten sich auch auf den Weg nach Fürs- 08141/40 0138 08141/44170 tenfeldbruck, um Landrat [email protected] Thomas Karmasin in seiner www.fürstenfeldbrucker-tagblatt.de Willkommendaheim. Behörde die Segenswünsche für das neue Jahr auszuspre- chen »SEITE12. FOTO: BARTMANN Januar 2017 Aus dem Rathaus 3 Immer mehr Fehlalarme belasten die Feuerwehr Der Jahresbericht von Emme- Klement betont in seinem rings Feuerwehrkommandant Bericht, dass mit guter Unter- Robert Klement vermittelt das stützung der Gemeindever- Bild einer engagierten aktiven waltung und zahlreichem Truppe in der Gemeinde. Be- Schriftverkehr an die Regie- sonders stolz könne die Ge- rung von Oberbayern das meinde auf die Jugendfeuer- Problem entschärft werden wehr sein, die sich mit großer konnte. Bis Jahresmitte stellte Einsatzbereitschaft und gro- sich eine Verbesserung in der ßem Engagement für die Ge- Dependance Fürstenfeld- meinschaft und das Allge- bruck der Erstaufnahmeein- meinwohl der Bürger einbrin- richtung für Asylbewerber im ge. Diese Motivation der Ju- Fliegerhorst ein. Festzuhalten gend aufrecht zu halten, sei bleibe jedoch, dass 38 von 39 eine große und äußerst zufrie- Fehlalarmierungen im Ein- denstellende Aufgabe für alle satzgebiet der Freiwilligen Auf Testfahrt (v.l.): Bauamtsleiter Bernhard Bichler, Carolin Kaiser (Bayernwerk), Bürgermeis- Beteiligten und bedürfe einer Feuerwehr Fürstenfeldbruck ter Dr. Michael Schanderl, Rathaus-Kämmerer Alexander Genter und Bauamts-Mitarbeiter steten und großen Unterstüt- lagen. Christian Trinkgeld. TB-FOTO zung und Förderung durch Der Bericht des Emmerin- die Gemeinde. ger Kommandanten beinhal- tet auch einen Rückblick auf Elektroauto im Praxistest die bereits angestellten Über- legungen zum Um- bezie- Elektromobilität ist ein wich- wenn der Strom aus erneuer- Bayernwerk bei den Kommu- hungsweise Neubau eines tiges Zukunftsthema. Seit ei- baren Energien stammt“, so nen“, ergänzte Carolin Kaiser Feuerwehrgerätehauses. In- niger Zeit wird die Anschaf- die Kommunalbetreuerin bei der Schlüsselübergabe. zwischen wurde bei der Feu- fung eines Hybrid- oder rein weiter. Dort würden Verkehrskon- erwehr eine Arbeitsgruppe elektrisch betriebenen Fahr- Der Renault Zoé R240 zepte erstellt, dort kämen die eingerichtet, die mit den Pla- zeugs vom Bund gefördert. bringt eine Leistung von 65 Menschen mit E-Mobilität in nungen zur Vorbereitung der Die Gemeinde Emmering tes- kW, beziehungsweise 88 PS Berührung. „Deshalb wollen Robert Klement gemeindlichen Entscheidun- tete nun die Praxistauglich- auf die Straße und verfügt wir dabei unterstützen, Lö- ist Kommandant der gen bereits intensiv beschäf- keit eines solchen Stromers über ein Automatikgetriebe sungsvorschläge zu erarbei- örtlichen Feuerwehr. TB-FOTO tigt ist. Zur Entscheidung ste- im Alltag. Für zwei Wochen sowie eine Akkukapazität ten und die Akzeptanz von hen zwei grundsätzliche Va- stellte der Netzbetreiber Bay- von 22 Kilowattstunden. E-Mobilität durch Erlebbar- Derzeit verzeichnet die rianten: Sanierung der Sozial- ernwerk der Kommune ein „Das Auto ist mit Navi, keit zu erhöhen“, so die Bay- Mannschaft 49 Feuerwehr- räume und der Wohnung mit E-Auto aus seinem Fuhrpark Standheizung, Bordcompu- ernwerk-Vertreterin. Das dienstleistende, davon fünf Neubau der Gerätehalle oder zu diesem Zweck zur Verfü- ter, Einparkhilfe sowie Re- Bayernwerk setzt auf Elektro- weibliche. Die Jugendgruppe kompletter Neubau des Feu- gung. gen- und Lichtsensor ausge- mobilität: Vor kurzem wurde umfasst elf Feuerwehranwär- erwehrgerätehauses. Jetzt übergab Bayernwerk- stattet“, berichtet Carolin der Fuhrpark um 28 neue ter (bis zum 18 Lebensjahr, Kommunalbetreuerin Carolin Kaiser. „Realistisch ist eine E-Autos vom Typ Renault davon drei weibliche). Die Gerätehaus-Neubau Kaiser der Gemeinde die Reichweite zwischen 100 und Zoé erweitert. Jeder Standort Führungsmannschaft besteht Schlüssel des Zoé R240, ein 150 Kilometern“, erläutert des größten regionalen Netz- aus dem Kommandanten, Ro- steht im Fokus Elektroauto der Marke Re- sie. Aufgeladen werden kann betreibers in Bayern verfügt bert Klement, dem stellvertre- Nach Ansicht des Kom- nault. „Der Elektromotor bei das Auto sowohl an einer nun über ein Elektrofahrzeug. tenden Kommandanten Ste- mandanten sollte das zukünf- Fahrzeugen im Straßenver- haushaltsüblichen 220 Volt- Darüber hinaus installiert das phan Heitner, den Gruppen- tige Feuerwehrhaus den aktu- kehr kann sich zu einem Steckdose als auch an 3,7-, Bayernwerk an seinen Netz- führern Jürgen Kemeter und ellen Anforderungen genügen wichtigen Antrieb der Zu- 11- oder 22-kW-Ladepunkten centern und Verwaltungsge- Stephan Hahn sowie den und für die mittel- bis langfris- kunft entwickeln, denn er von Tanksäulen. Die Zeit ei- bäuden öffentliche Ladesäu- stellvertretenden Gruppen- tige Zukunft geplant und ge- bietet einige Vorteile“, befand ner vollen Aufladung verrin- len, mit jeweils mehreren La- führern Hans Weiß, Michael baut werden. Im Fokus stehe Carolin Kaiser. „Diese Art der gert sich dadurch von rund 14 depunkten. Außerdem kön- Rauschmeier, Josef Huber, die Funktion des Hauses als Mobilität hat vor allem im Be- Stunden auf eineinhalb Stun- nen interessierte Kommunen Stefan Dosch, Georg Aneder, Zweckbau, so dass die ehren- reich Abgaseinsparungen ge- den. sich einen Stromer ausleihen, Michael Längler und Lise amtlichen Einsatzkräfte im genüber herkömmlichen An- „Die Schlüsselrolle bei der um die Elektromobilität in Längler. Als erfolgreiche Ju- Dienste der Emmeringer Bür- trieben die Nase vorn. Zumal, Elektromobilität sehen wir als der Praxis zu erfahren. gendwarte fungieren Stephan ger die ihnen gestellten He- Hahn, Tomas Kraut und Ste- rausforderungen bewerkstel- fan Dosch. ligen können. Einen wichtigen Punkt für Heizu 82 Einsätze im die Gemeinde sowie für die Planungsgruppe als Entschei- ir ha n vergangenen Jahr dungsgrundlage werde sicher- Wir freu Im Jahr 2016 wurden 28 lich die Kosten-Nutzen-Rech- Übungen mit insgesamt 883 nung darstellen. Im zuständi- Stunden abgehalten. Über- gen Ausschuss für Verkehr, troffen hat dies noch die Ju- Gewerbe und gemeindliche gendgruppe mit 60 Übungen Einrichtungen werden die und 1200 Übungsstunden. weiteren Beratungen zur Vor- Die Einsatzstatistik weist für bereitung der Gemeinderats- das Jahr 2016 insgesamt 82 entscheidung geführt. Einsätze insgesamt aus. Da- Der Ausblick auf das Jahr von waren zehn Brandeinsät- 2017 zeigt in einem reich ge- ze, vier Sicherheitswachen, füllten Übungsplan auf, dass 29 technische Hilfeleistungen die Feuerwehr auch heuer ih- und sage und schreibe 39 re Aufgaben hoch motiviert Fehlalarmierungen. Die Fehl- erfüllen möchte. Ein beson- Tel. 08141/41524 alarmierungen, die sich im derer Höhepunkt dürfte 2019 Carl-von-Linde-Str.10 Vergleich zum Vorjahr ver- zu erwarten sein, wenn die doppelt hatten, bedeuteten Feierlichkeiten zum 150-jäh- Fürstenfeldbruck nach Klements Worten eine rigen Jubiläum der Freiwilli- [email protected] große Herausforderung für gen Feuerwehr Emmering an- die Feuerwehr. stehen. www.emde-emmering.de 4 Aus dem Rathaus Januar 2017 Bekanntmachungen

Festsetzung und Entrichtung der Grundsteuer für das Kalenderjahr 2017 Letztmals ergingen nach der Hauptveranlagung zum 1.1.1974 aufgrund der finanzamtlichen Messbescheide für alle wirt- schaftlichen Einheiten generelle Grundsteuerbescheide. Weitere Grundsteuerbescheide wurden und werden nach später folgenden finanzamtlichen Grundsteuermessbescheiden bekannt gegeben. Das gilt insbesondere bei Neu- und Nachveran- lagungen. Vorbehaltlich der Erteilung schriftlicher Grundsteuerbescheide auf den 1.1.2017 wird hiermit gemäß §27Abs. 3 des Grundsteuergesetztes (GrStG) vom 7.8.1973 (Bundesgesetzblatt [BGBl.] I, Seite 965), geändert durch die Gesetze vom 14.12.1976 (BGBl. I, S3341), vom 23. 09. 1990 (BGBl. II, Seite 885), vom 13.9.1993 (BGBl. I, S. 1569), vom 27.12.1993 (BGBl. IS.2378, 1994 I, S. 2439) vom 14.9.1994 (BGBl. I, S2325), vom 29.10.1997 (BGBl. I, S2590), vom 19.12.1998 (BGBl. I, S. 3836), vom 22. 12. 1999 (BGBL.I, S. 2601) und vom 19.12.2000 (BGBl. I, S. 1970) die Grundsteuer für das Ka- lenderjahr 2017 in gleicher Höhe wie im Vorjahr festgesetzt. Dies bedeutet, dass die Steuerpflichtigen, die keinen Grund- steuerbescheid 2017 erhalten, im Kalenderjahr 2017 die gleiche Grundsteuer wie im Kalenderjahr 2007 zu entrichten ha- ben. Für diese treten mit dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn ihnen an Emmerings CSU-Chef Manfred Haberer (r.) ehrte Harald Nairz diesem Tag ein schriftlicher Steuerbescheid für 2017 zugegangen wäre. Die Grundsteuer wird zu je ¼ihres Jahresbetrages am 15.2., 15.5., 15.8. und 15.11.2017, vorbehaltlich einer anderen getroffenen Regelung, fällig. Die Grundsteuerbescheide für 20-jährige Mitgliedschaft. TB-FOTO und die Begründung hierzu können bei der Gemeinde Emmering, Amperstr. 11a, eingesehen werden Diese öffentliche Grundsteuerfestsetzung gilt zwei Wochen nach dem Tag der Veröffentlichung als bekannt gegeben. Rechtsbehelfsbeleh- rung: Gegen diesen Bescheid kann, wenn er sich a) nur an einen Adressaten richtet, innerhalb eines Monats nach seiner Be- Langjährige CSU-Treue kanntgabe Widerspruch eingelegt (siehe 1.) oder unmittelbar Klage erhoben werden (siehe 2.); b) an mehrere Adressaten richtet, jeder Adressat innerhalb eines Monats nach seiner Bekanntgabe entweder Widerspruch einlegen (siehe 1.) oder, wenn die übrigen Adressaten dieses Bescheids zustimmen, unmittelbar Klage erheben (siehe 2.). 1. Wenn Widerspruch ein- Den Jahresausklang vollzog wie Vizebürgermeister Chris- gelegt wird: Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen bei der beklagten Behörde Gemeinde Emme- ring, Amperstraße 11a, 82275 Emmering. Sollte über den Widerspruch ohne zureichenden Grund in einer angemessenen der CSU-Ortsverband bei ei- tofer Stock für 15-jährige Mit- Frist sachlich nicht entschieden werden, so kann Klage beim Bayerischen Verwaltungsgericht in München, Bayerstraße 30, nem gemütlichen Abendes- gliedschaft geehrt. Auszeich- 80335 München, schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts erhoben wer- sen. Vorsitzender Manfred nungen gabe es auch für Rup- den. Die Klage kann nicht vor Ablauf von drei Monaten seit der Einlegung des Widerspruchs erhoben werden, außer wenn wegen besonderer Umstände des Falles eine kürzere Frist geboten ist. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten (Gemeinde Haberer dankte allen Mitglie- pert Högg (45 Jahre dabei), Emmering) und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Be- dern für deren Unterstützung Heiko Emde (35), Hans Högg gründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben, der angefochtene Bescheid soll in Urschrift oder in Ab- besonders bei den Veranstal- jun. (30), Oliver Schwarz schrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden. 2. Wenn unmittelbar Klage erhoben wird: Die Klage ist beim Bayerischen Verwaltungsgericht in München, Bayerstraße 30, tungen. Traditionsgemäß (25), Korbinian Weigl (20), 80335 München, schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts zu erheben. Die wurden wieder Mitglieder für Michael Denz, Alfred Richter Klage muss den Kläger, den Beklagten (Gemeinde Emmering) und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen und ihre langjährige Parteizuge- und Thomas Schiffler (alle soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben, der angefochtene Bescheid soll in Urschrift oder in Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Ab- hörigkeit ausgezeichnet. Ha- 15) sowie Christian Kögler schriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden. Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung: Durch die Einlegung eines rald Nairz wurde für 20- so- (10). Rechtsbehelfs wird die Wirksamkeitdieses Bescheides nicht gehemmt, insbesondere die Einziehung der angeforderten Ab- gabe nicht aufgehalten. Bei einem erfolgreichen Widerspruch entstehen dem Widerspruchsführer keine Kosten; ist der Wi- derspruch erfolglos oder wird er zurückgenommen, hat derjenige, der den Widerspruch eingelegt hat, die Kosten des Wi- derspruchsverfahrens zu tragen. Durch das Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung der Verwaltungsgerichts- ordnung vom 22.6.2007 (GVBl 13/2007) wurde im Bereich des Kommunalabgabenrechts ein fakultatives Widerspruchsver- B471teilweise gesperrt fahren eingeführt, das eine Wahlmöglichkeit eröffnet zwischen der Widerspruchseinlegung und unmittelbarer Klageerhe- bung. Für mehrere gemeinsame Adressaten eines Bescheids setzt die unmittelbare Klageerhebung die Zustimmung aller Betroffenen voraus. Die Widerspruchseinlegung und Klageerhebung in elektronischer Form (E–Mail) ist unzulässig. Das Staatliche Bauamt Frei- ders freigestellt, damit sich sing führt seit Mitte Januar bis besser entwickeln können. Schuleinschreibung 2017/18 Mitte Februar entlang der Die Maßnahme dient dem Bundesstraße 471 zwischen langfristigen Erhalt des Die Schuleinschreibung 2017/18 findet an der Grundschule Emmering am Dienstag, 4.4.2017, von 11.30 bis 16 Uhr statt. Alle Kinder, die in Emmering ihren ständigen Wohnsitz haben und bis zum 30.9.2017 sechs Jahre alt werden, müssen ent- Fürstenfeldbruck-Mitte und Baumbestands. Auf diese sprechend dem Bayerischen Erziehungs- und Unterrichtsgesetz bei der zuständigen Sprengelschule angemeldet werden. Neu-Esting Gehölzpflege- Weise werden die Gehölze Anzumelden sind auch Kinder, die im Vorjahr vom Schulbesuch zurückgestellt wurden sowie schulpflichtige Kinder, die zu- maßnahmen durch. Die Ar- verjüngt und es entwickelt rückgestellt werden sollen. Kinder, die nach dem 30.9.2011 geboren wurden, können auf Antrag der Erziehungsberechtig- ten angemeldet werden, wenn auf Grund der körperlichen, sozialen und geistigen Entwicklung zu erwarten ist, dass das beiten erfolgen teilweise un- sich nach etwa ein bis zwei Kind mit Erfolg am Unterricht teilnehmen kann. Für Kinder, die nach dem 31.12.2011 geboren wurden, ist ein schulpsy- ter halbseitiger Sperrung mit- Jahren ein dichter und stufig chologisches Gutachten erforderlich.Die Erziehungsberechtigten sollen persönlich mit dem Kind zur Schulanmeldung kom- tels Baustellenampel. Um die aufgebauter Bestand. men. Sie haben die erforderlichen Angaben zur Person des Kindes zu machen und durch folgende Unterlagen zu belegen: Geburtsurkunde oder Familienstammbuch; Sorgerechtsbeschluss bei Alleinerziehenden; Bestätigung des Gesundheitsamtes Verkehrsbeeinträchtigungen Das Staatliche Bauamt bit- über die Teilnahme am apparativen Seh- und Hörtest; Früherkennungsuntersuchung U9 durch den Kinderarzt möglichst gering zu halten, tet alle betroffenen Verkehrs- Margarete Richter, Rektorin sind die Arbeiten auf den teilnehmer um Verständnis Zeitraum zwischen 9bis 16 für die auftretenden Behinde- Anmeldung für das Krippen- und Kindergartenjahr 2017/2018 Uhr beschränkt. rungen und die Anlieger um Der diesjährige Anmeldeschluss für einen Krippen- oder Kindergartenplatz in der Gemeinde Emmering ist der 31. März Die Gehölze werden in Ab- Nachsicht für die mit den ge- 2017. Um sich über die Emmeringer Kindereinrichtungen zu informieren, sind folgende Termine geplant: 16.2.2017 um 20 Uhr: Infoabend in der privaten Kinderkrippe „Denk mit! Zwerge“ schnitten zurückgeschnitten samten Arbeiten verbunde- 9.3.2017 um 16 Uhr: Infonachmittag in der privaten Kinderkrippe „Denk mit! Zwerge“ und einzelne Bäume beson- nen Beeinträchtigungen. 11.3.2017 von 10 bis 12 Uhr: Tag der offenen Tür im katholischen Kindergarten St. Benno 11.3.2017 von 13 bis 15 Uhr: Tag der offenen Tür im Kinderhaus„Sausebraus“ 13.3.2017 von 16 bis 18 Uhr: Tag der offenen Tür im Kinderhaus „An der Amper“ 14.3.2017 um 19 Uhr: Infoabend im evangelischen Kindergarten „Unterm Regenbogen“. Bitte melden Sie sich für einen Kindergartenplatz nur in einem Kindergarten an und geben Sie Ihren Zweitwunsch und Dritt- wunsch an, falls Sie keinen Platz im Wunschkindergarten bekommen. Für einen Krippenplatz melden Sie sich bitte in allen Krippen an und geben Sie unbedingt Ihren Erstwunsch an. Die Vergabe der Plätze erfolgt im Mai 2017. Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Emmering Nach Art. 1, 2und 3KAG in Verbindung mit der gemeindlichen Hundesteuersatzungvom 1.1.1981, der Satzungsänderung vom 1.1.1997 und der Satzungsänderung vom 1.1.2016 werden die Hundesteuerpflichtigender Gemeinde aufgefordert, die aufgrund des zuletzt erlassenen Hundesteuerbescheides festgesetzte Hundesteuer auch für das Kalenderjahr 2017 zu entrichten. Mit dieser Bekanntmachung treten für die Steuerschuldner die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn ihnen ein schriftlicherSteuerbescheid zugegangen wäre. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diesen Bescheid kann, wenn er sich a) nur an einen Adressaten richtet, innerhalb eines Monats nach seiner Bekanntgabe Widerspruch eingelegt (siehe 1.) oder un- mittelbar Klage erhoben werden (siehe 2.); B) an mehrere Adressaten richtet, jeder Adressat innerhalb eines Monats nach seiner Bekanntgabe entweder Widerspruch einlegen (siehe 1.) oder, wenn die übrigen Adressaten dieses Bescheids zustim- men, unmittelbar Klage erheben (siehe 2.). 1. Wenn Widerspruch eingelegt wird: Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen bei der beklagten Behörde Gemeinde Emmering, Amperstraße 11a, 82275 Emmering. Sollte über den Widerspruch ohne zureichenden Grund in einer angemessenen Frist sachlich nicht entschieden werden, so kann Klage beim BayerischenVerwaltungsgericht in München, Bayerstraße 30, 80335 München, schriftlich oder zur Niederschriftdes Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts erhoben werden. Die Klage kann nicht vor Ablauf von drei Monaten KOMPLETTE BADSANIERUNG seit der Einlegung des Widerspruchs erhoben werden, außer wenn wegen besonderer Umstände des Falles eine kürzere Frist geboten ist. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten (Gemeinde Emmering) und den Gegenstand des Klagebegehrens be- Alles aus einer Hand zeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben, der angefochtene Bescheid soll in Urschrift oder in Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsät- zen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden. 2. Wenn unmittelbar Klage erhoben wird: Die Klage ist GÜLLER beim BayerischenVerwaltungsgericht in München, Bayerstraße 30, 80335 München, schriftlich oder zur Niederschrift des EMIL etrieb Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts zu erheben. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten (Gemeinde Em- rb mering) und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begrün- MeisteTel. dung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben, der angefochtene Bescheid soll in Urschrift oder in Ab- 08141/41947 schrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden. Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung: Durch die Einlegung eines Rechtsbehelfs wird die Wirksamkeit dieses Bescheides nicht gehemmt, insbesondere die Einziehung der angeforderten Abgabe nicht aufgehalten. -Bei einem erfolgreichenWi- derspruch entstehen dem Widerspruchsführer keine Kosten; ist der Widerspruch erfolglos oder wird er zurückgenommen, Gas ·Wasser hat derjenige, der den Widerspruch eingelegt hat, die Kosten des Widerspruchsverfahrens zu tragen. -Durch das Gesetz zur Heizung Änderung des Gesetzes zur Ausführung der Verwaltungsgerichtsordnung vom 22.6.2007 (GVBl 13/2007) wurde im Bereich des Kommunalabgabenrechtsein fakultatives Widerspruchsverfahren eingeführt, das eine Wahlmöglichkeit eröffnet zwi- Messerschmittstr.7·82256 Fürstenfeldbruck schen der Widerspruchseinlegung und unmittelbarer Klageerhebung. Für mehrere gemeinsame Adressaten eines Bescheids Gewerbegebiet Hasenheide ·www.heizung-sanitaer-ffb.de setzt die unmittelbare Klageerhebung die Zustimmung aller Betroffenen voraus. -Die Widerspruchseinlegung und Klageer- hebung in elektronischerForm (E–Mail) ist unzulässig. Januar 2017 Vereine 5

Am Ende des Dreikönigschießen bat Schussmeister Robert Huber (r.), der den Ablauf der Veranstaltung organisierte, die teilnehmenden Böllerschützen zu ei- nem gemeinsamen Erinnerungsbild mit den „Drei Weisen aus dem Morgenland“. FOTO: BARTMANN Mit Böllerschüssen dasneue Jahr begrüßt

Sonniges Winterwetter nenabordnung begleitet wur- nen seien nie bei kriegeri- he von Schaftböllern laut- Rathausleiter Roland Müller herrschte, als am 6. Januar den, sowie dem Schützenver- schen Auseinandersetzungen stark begrüßt. Zahlreiche Be- und Waltraut Wellenstein teil. vier Böllerschützenvereine ein Amperlust Esting nahm im Einsatz gewesen. Den Böl- sucher verfolgten mit sponta- Der Gerlindner Waldsee liegt aus dem Landkreis an den auch die Böllergruppe Emme- lergruppen liege ausschließ- nem Applaus die Zeremonie, im Gemeindegebiet von Mai- Gernlindener Waldsee zu ei- ring teil. lich die Pflege historischer bei der auch alkoholfreier sach. nem Dreikönigsschießen ein- Bei der Begrüßung betonte Tradition am Herzen. Punsch ausgeschenkt wurde. Die Hoffnung der Veran- geladen hatten. Neben den Emmerings Schussmeister Unter musikalischer Be- Weil sich die Bürgermeister stalter: Vielleicht findet in dortigen Waldschützen und Robert Huber den friedlichen gleitung wurden dann die von Emmering und Zukunft das Dreikönigschie- dem Soldaten- und Vetera- Charakter der Veranstaltung. „Weisen aus dem Morgen- noch im Urlaub befanden, ßen einen festen Platz im Ver- nenverein aus Gernlinden, Die von ihnen benutzten land“ mit Salutschüssen aus nahmen aus der Gemeinde anstaltungskalender des die beide sogar von einer Fah- Schaftböller und Böllerkano- fünf Kanonen und einer Rei- Maisach die stellvertretenden Landkreises. Plätze im Skibus frei

Am Sonntag, 29. Januar, or- Die Fahrt steht allen Inte- ganisiert die Abteilung Sport ressierten offen, für Vereins- und Freizeit des TV Emme- mitglieder gibt es einen güns- ring eine Skibusfahrt nach tigeren Sondertarif. Nähere Christlum. Noch sind einige Informationen und Anmel- Restplätze frei, Kurzent- dung bei Andreas Hirsch- schlossene können sich des- mann unter Telefon (0 81 41) halb noch anmelden. 52 67 75.

au

Jürgen Böck Maler-und Lackierermeister Jede Menge Spaß hatten die Skiclub-Teilnehmer schon in diesem Winter. TB-FOTO: LANGOSCH Malerbetrieb Jürgen Böck Mobil 0174 1894611 Moosfeldstr.4 [email protected] Pistenfans mitten drin im Winter 82275 Emmering www.Maler-Boeck.de

Schon jetzt sollten Interes- im Skigebiet Wilder Kaiser. müls im Bregenzerwald ein senten an das Skiwochenen- Die Mitglieder und Gäste aus neues Skigebiet vor. Dem Angebot im Februar: de des Ski-Clubs Emmering dem vollen Bus freuten sich folgt am 18. Februar der Be- denken. Die Phase der An- über sonniges Skiwetter und such von Fieberbrunn mit meldungen ist voll im Gang. bestens vorbereitete Abfahr- dem verlängerten Skitag und Raumgleitsichtgläser oder Diesmal geht die Fahrt von ten. Erfreulich für die Skifah- Party pur in der Enzianhütte. Freitag, 24., bis Sonntag, 26. rer: Ihnen gehörten die Pisten Alternativ dazu ist am Ende Bildschirmarbeitsplatz-Gläser März, nach Zell am See mit fast allein. Danach haben die des Tages der Besuch einer der Schmittenhöhe. Sollte Skifahrer schon die Tages- Berghütte mit einer interes- Paar € 298,– statt € 388,– Ende März die Schneelage fahrten in die Axamer Lizum santen Nachtabfahrt mit nicht zufrieden stellend sein, und nach Mayrhofen hinter Stirnlampen geplant. hat man die Alternative Kitz- sich gebracht. steinhorn mit absolut schnee- Am Samstag, 28. Januar, Infos und Anmeldung sicheren Bedingungen. geht es nun nach St. Johann unter Telefon (0 81 41) Begonnen hat der Verein in Tirol. Und am 11. Februar 44615oder im Internet un- Ulrike Maier ·Hauptstraße 7 seine Skisaison schon mit stellt der Ski-Club seinen ter www.skiclub-emme- 82275 Emmering ·Tel. 08141/6 38 30 dem Opening im Dezember Teilnehmern mit Mellau-Da- ring.de 6 Senioren Januar 2017

Der Begegnungsnachmittag für fen bekamen die Senioren Besuch von Mädchen und Buben des Kinder- Kinder singen mit Senioren die ältere Generation findet ein- gartens „Unterm Regenbogen“.Gemeinsam wurdenzum Jahresaus- mal monatlich im evangelischen Gemeindezentrum statt. Beim jüngstenTref- klang Lieder angestimmt und gesungen. TB-FOTOS: SINGER Hopfen und Malz Thema Nr.1

Beim Clubnachmittag der Ar- nioren an einer Stadtführung fahren“, berichtete Theresia beiterwohlfahrt (AWO) stand teilnehmen und im „Weiß- Oberhorner. Natürlich wurde im Januar die Jahreshauptver- bräu“ das Mittagessen ein- dort auch das Hopfenmu- sammlung im Programm. nehmen. Überhaupt war seum besucht. Ortsvorsitzende und Clublei- 2016, dem Jahr in dem das Dem Jahresrückblick von terin Theresia Oberhorner 500. Jubiläum des Reinheits- Oberhorner schloss sich der ließ das abgelaufene Vereins- gebotes gefeiert wurde, bei Bericht der Kassiererin Ursu- jahr noch einmal Revue pas- der AWO sehr oft vom Bier la Plabst an, der zwei Reviso- sieren. Bei den monatlichen und allem was dazu gehört ren bescheinigten, nach Clubnachmittagen wurde im- (Brauereien, Hopfen) die Re- Überprüfung der Kasse die mer ein abwechslungsreiches de gewesen. Es begann im Buchführung in bester Ord- Programm geboten. Mehrere April mit dem Vortrag eines nung vorgefunden zu haben. Vorträge wechselten bei- Hopfen-Experten aus Woln- Sehr dankbar sei die AWO für spielsweise mit Maitanz, Jubi- zach, der –als er das große In- den alljährlichen Zuschuss larehrung mit Brotzeit, einem teresse bemerkte –die Senio- der Gemeinde und auch die Oktoberfest und Nachmitta- ren zu einem Besuch in seine zusätzlichen Spenden seien Nach 39 Jahren bei der gen mit musikalischer Gestal- Heimatstadt einlud. Diese immer sehr willkommen. Al- Banker in Ruhestand Emmeringer VR-Bank tung ab. Die Veranstaltungen Busfahrt, bei der die Emme- lein von den Mitgliedsbeiträ- wurde Filialleiter Michael Mayr (M.) in den Ruhestand werden im Winterhalbjahr ringer alles über den Anbau, gen wäre es sonst nicht mög- verabschiedet. Über die vielen Jahrzehnte seiner Tätig- durch zusätzliche Bingo- die Ernte und Verarbeitung lich, das Vereinsleben der keit in Emmering war der aus Bergkirchen stammende Nachmittage ergänzt. des Hopfens sowie über das AWO sowie gewöhnt und be- und dort auch lebende Banker auch den örtlichen Verei- Im vergangenen Jahr ist Bierbrauen erfuhren, ist bei kannt weiterzuführen. Denn nen stets eng verbunden. Weshalb Feuerwehr-Vorsitzen- auch wieder ein Ausflug un- allen Teilnehmern in bester von den Beiträgen muss ein der Anton Schwarz (l.) und Schriftführer Bernhard Weiß ternommen worden, der die Erinnerung geblieben. „Der gewisser Prozentsatz an den dem scheidenden Filialleiter eine kleine Aufmerksamkeit Bierstadt Erding zum Ziel ist mit uns mit dem Bus bis in Kreis-, Bezirks- und Landes- überreichten. TB-FOTO hatte. Dort konnten die Se- die Hopfenkulturen hineinge- verband abgeführt werden.

Mieten ● Kaufen ● Vermitteln

Finanzieren ● Hausverwaltungen Grundstücksentwicklungen IHR IMMOBILIEN-PARTNER seit über 47 Jahren Ihr Spezialist vor Ort Sie möchten professionell verkaufen? Ihr Haus,Ihr Grundstück, Ihre Wohnung?Dann rufenSie unsan! Tel.: 08141/3 60 60

Schulstr.15 ● 82223 ● www.heos.de ● [email protected] Der Schreiner machts g‘scheit!

Möbel und Küchen und Essplätze vom Schreiner sind individuell planbar, hochwertig und kosten unterm Strich auch nicht mehr! Fragen Sie uns! Überzeugen Sie sich in unserer Aus- stellung oder besuchen sie uns im web!

Warum haben rechte Winkel eigentlich keinen linken? www.huber-wohnen.de Nachdem Clubleiterin Theresia Oberhorner (M.) bei der Hauptversammlung der AWO auf ein erfolgreichen verlaufenes Vereinsjahr zurückgeblickt hatte, konnte auch sie sich zu den Mit- Huber Schreinerei/Küchenstudio ·Moorenweis ·Tel. 08146/7597 gliedern an den Kaffeetisch setzen. FOTO: BARTMANN Januar 2017 Senioren 7 WandernimAmperland –ein Rückblickauf 2016

Jeden Montag erwandert Her- genannten Vogelturm am nen sind. Die Wanderroute mann Bachmaier seit Jahren Rand vom Ampermoos. Diese dahin führte vom Zentrum mit seinen Weggefährten die Aussichtsplattform neben entlang der Amper nach Wil- Region. Die witterungsbe- dem Mutterbach ist eine denroth, auf der Schlossberg- dingten Erschwernisse bei handwerkliche Meisterleis- straße und Försterstraße den Touren zu den aktuellen tung und bequem für Jeder- hoch zum neuen Mobilfunk- Objekten im Amperland wur- mann erreichbar. Auf dem mast und über den Birkenweg den im vergangenen Jahr Rückweg waren noch das wieder zurück. durch geschickte Routenwahl Rathaus, der 150-jährige Im November unternah- kompensiert. Ein Rückblick. Maulbeerbaum an der Kirche men 26 Frohgesinnte eine far- Zum Start in das neue und die denkmalgeschützten benprächtige Herbstrunde in Wanderjahr 2016 hatten sich Bauernhäuser im histori- der Allinger Flur und kamen die 35 Heimatkundler im Ja- schen Ortskern zu sehen. dabei zum geophysikalischen nuar ein hohes Ziel gesetzt: 33 Neugierige fuhren im Observatorium am Münchner die neue Windkraftanlage ne- April nach -Ost Berg. Von der monatelangen ben der B2. Sie marschierten und erkundeten den histori- Großbaustelle sind nur mehr dabei vom Sportplatz Mal- schen Ortsteil Nannhofen. die Einstiegsluken zum Groß- ching aus auf Feldwegen zum Sie zogen dabei auf der Os- Ring-Laser in 14 Meter Tiefe weithin sichtbaren Windrad, kar-von-Miller-Straße nord- zu sehen, welcher zur Erfor- wosie die technische Erklä- wärts, vorbei an den Fisch- schung der Rotation bei Erd- rung über Umfang und Leis- weihern zur Fußgängerbrü- beben dient. Weiter ging es tung dieses Kraftwerkes er- cke über die Bahnanlagen Er tüfelt schon an neuen Touren: Hermann Bachmaier ist je- durch die goldig scheinende hielten. Tierische Begleitung und auf dem Radweg entlang den Monat mit Wanderfreudigen unterwegs. TB-FOTO Birkenallee nach Wagelsried erfuhren wir durch 27 Stück det Kreisstraße FFB 2zuden zur Hofkapelle Friedl und Silberreiher, welche scharen- 37 Hügelgräbern im Spielber- Juni eine kurze Regenpause im Süden vom Jexhof ge- über Gagers zurück nach Bi- weise von Feld zu Feld vor ger Holz. Nach einem im wochenlangen Dauertief wählt. Die 25 Hitzefesten ka- burg. uns herzogen. Zurück ging es Schwenk durch die Eichen- für eine lehrreiche Runde im men dabei zum Herz aus Bei günstigem Wetter im durch den Weiler Galgen mit schlaglücke wurde auf der südlichen Teil der Gemeinde Stein, auf dem neuen Forst- Dezember erkundeten 24 Hofkapelle sowie Gedenk- Feldwegallee der Panorama- . Nach dem Start weg hoch zum Kuchelschlag, Heimatverbundene das histo- bretter und weiter auf dem blick erreicht, an dem man bei der Römersäule ging es wo um 1765 der bayerische rische Amperviertel unserer Radweg zur Einkehr mit ei- bei guter Fernsicht den Pi- auf der ehemaligen „Via Julia“ Hiasl hauste und über die Kreisstadt. Sie kamen auf ih- nem humorvollen Jahresrück- ckelhabenturm der Pfarrkir- bergab fast bis zum S-Bahn- Forststraße nach Weßling rem Rundgang von Fürsten- blick von Bachmaier. che St. Jakob auf das Berg- hof Schöngeising. Dann auf wohlbehalten zurück zur feld durch den Stadtpark zur Das stürmische Schauer- massiv der Zugspitze stellen dem Brandenberger Mühlweg schattigen Einkehr. Aumühle, Bullachstraße, Sil- wetter im Februar wurde bei kann. Der Rückweg führte durchs Wasserschutzgebiet Bei sehr schwüler Wetterla- bersteg und über den Amper- einer Runde in den Olchinger zur sehenswerten Schlossan- bis zum Forstgarten in Gra- ge im September durchzogen kanal zur Energiezentrale Amperauen weit gehendst lage mit Gutshof und Park, frath. Auf der Jesenwanger 30 Teilnehmer das Germerin- und Sportstadion Auf der kompensiert. Die 23 Wetter- durch den Fußgängertunnel Straße ging’s bergauf durch ger Hügelland. Sie marschier- Lände. Nach Querung der festen zogen dabei von am Bahnhof und endete bei den Hoferwald zurück zum ten dabei wie einst die Römer, Amper über den Schleusen- Graßlfing am Golfplatz ent- der Grünanlage am Brunnen- Sportzentrum. über den Parsberg in Rich- steg wurde das Denkmal mit lang nach bis zur weg. Bei hochsommerlichem tung Gilching, dann südwärts den wichtigen Geschichtsda- Bahnlinie, auf dem Birken- Trotz Unwetterwarnung im Kaiserwetter im Juli machten zur Ökonomie auf dem Stein- ten von Bruck erreicht: Markt weg nach Neu-Esting und auf Mai begaben sich 23 Wage- 35 Waldläufer eine erholsame berg, zurück durch die ehe- 1306 und Stadt 1935. Der dem nördlichen Amperufer- mutige auf eine Waldrunde Südrunde in Schöngeising malige Hofmark Nebel und Rückweg führte vorbei am weg zurück nach Geiselbul- im Südosten von und benützten dabei den mar- im Eiltempo zur Einkehr we- Eisstadion zur Amperoase lach. und erreichten diese auf dem kierten Fußweg von der Orts- gen drohender Gewitterwol- und dann auf den renovierten Ideales Wanderwetter mit Radweg von Wildenroth nach mitte zum Jexhof. Schwenk- ken mit folgendem Starkre- Uferwegen entlang vom Stau- grandiosem Alpenblick be- Mauern. Hier ging es über ten kurz davon in Richtung gen. see und Klosterkanal zum gleitete im März die 28 Genie- den Gockelberg zur Geyer- Amper, dann am Stausee ent- Trotz Dauerregen fuhren Veranstaltungsforum in Fürs- ßer auf ihrer Frühlingsrunde Buche am Waldlehrpfad, zu lang und beim nostalgischen im Oktober 17 Wasserfeste tenfeld. in . Diese führte den Hügelgräbern in der E-Werk vorbei zur verdienten nach Grafrath und machten vom Sportplatz hoch zur Jo- Wolfszange und erreichten Abkühlung im Biergarten. eine interessante Runde im Fürdie nächsteWanderung hannishöhe, dann auf dem gerade noch das Sportzen- Sehr viel „Afrika in Bava- forstlichen Versuchsgarten, am Donnerstag, 2. Februar, Panoramaweg entlang der trum bevor ein ergiebiger ria“ meldete der Wetterdienst wo zurzeit neue Holzskulptu- steht Hermann Bachmaier Bahn zur Villenstraße Süd Mairegen niederging. im August. Deshalb wurde ei- ren unter den 200 fremdländi- um 13.30 Uhr am Rathaus- und auf dieser hinab zum so 26 Unentwegte nutzten im ne schattige Hochwaldrunde schen Baumarten zu bestau- Parkplatz bereit.

DIEGEMEINDEGRATULIERT ...... Kazmaier Apotheke Simone Kazmaier

Hauptstraße 18 •82275 Emmering Tel. 08141/4 43 34 •Fax 08141/4 43 13 Ernährungsberatung Homöopathie u. Naturheilverfahren Ingrid Straßer Otto Seemann 80 Jahre 85 Jahre 6,( *(%(1 ,+5 :,66(1 1DFKKLOIHOHKUHU *(51( :(,7(5" IU (LQ]HOQDFKKLOIH ]X +DXVH EHLP 6FKOHU JHVXFKW Friedrich Barth (r.) wurde bei 6LH ELHWHQ ,KUH =HLW GLH )lFKHU seinem jüngst gefeierten 65. XQG .ODVVHQVWXIHQ ZLU ELHWHQ ,KQHQ Geburtstag vom Vorsitzen- GLH 6FKOHU XQG EHUQHKPHQ GLH den des Krieger- und Vetera- 2UJDQLVDWLRQ =DKOXQJHQ XQG nenvereins, Toni Schwarz, 8QWHUULFKWVPDWHULDO Minna Frenzel mit einem Präsentkorb über- Maria-Luise Lauscher ))%   80 Jahre rascht. FOTOS: BARTMANN (4)/TB (1) 95 Jahre 67$  ZZZQDFKKLOIHOHKUHUMREVGH 8 Termine Januar 2017

DER TERMINKALENDER BISMITTE FEBRUAR...... KURZNOTIERT ......

Secondhand I: Am Samstag, 11. Februar,von 9bis 12 Uhr findet im katholischen Pfarr- kindergarten St. Benno, Bru- cker Straße 3a, ein Frühjahrs- Sommer-Secondhand-Ver- kauf statt. Die Annahme der Kleidung ab Größe86/92 bis 146, Sportartikel, Spielzeug und Kinderzubehör erfolgt am Freitag, 10. Februar, von 8.30 bis 11 Uhr und 16 bis 17 Uhr. Weitere Infos im Inter- net unterwww.st-benno-ki- ga-emmering.de Secondhand II: Im Johanni- ter-Kinderhaus „Sausebraus“ am Maisacher Weg 32 findet am Samstag, 18. Februar, ein Secondhand-Verkauf für Spielzeug, Bücher, Baby- und Kindersachen (Frühjahr/ Sommer),Schuhe, Um- standsmode und Babyausstat- tung statt. Verkauf ist von 9 bis 12 Uhr (Schwangereab 8.30 Uhr). Die Annahme er- folgt am Freitag, 17. Februar, von 17 bis 20 Uhr. Listen können per Mail an elternbei- [email protected] angefordert werden. Nordic Walking: Am Sonn- tag, 5. Februar,starten die Nordic-Walker des Turnver- eins zu ihrer nächsten Sonn- tagstour mit Einkehr. Treffen ist um 9.30 Uhr auf dem Rat- haus-Parkplatz. Die Tour dauert zwei- bis zweieinhalb Stunden. Kinderfasching: Am Sams- tag, 18. Februar,veranstaltet die katholischePfarrei im Pfarrsaal an der BruckerStra- ße 3a den diesjährigen Kin- derfasching.Der ursprünglich gemeldete Termin am 11. Fe- bruar musste verschoben wer- den. Kindervon sechsbis zwölf Jahrenwerden von 14 bis 16.30 Uhr mit Spielen, Tanz und viel Spaß unterhal- ten. Maskierungen sind er- wünscht. Streichaktion: Bei einer gro- ßen Streichaktion am Sams- tag, 18. Februar, soll ab 9Uhr das evangelische Gemeinde- haus der Versöhnungskirche Am Lauscherwörth auf Vor- dermann gebracht werden. Anmeldungen bei Heike Kist- ler-Richter unter Telefon (0157) 87 28 42 37. Bastelnachmittag: Am Don- nerstag, 26. Januar, wird von 14.30 bis 16.30 Uhr im gro- ßen Bürgerhaussaal wieder gebastelt. Kinder ab sechs Jahren fertigen auf Einladung dere Gemeindebücherei „frostige Gesellen“. Benötigt werden Bastelschere, Bunt- stifte und Kleber. Minigottesdienst: Zum Got- tesdienst für ganz kleine Kin- der und ihre Familien laden Impressum Das Mitteilungsblatt Emmering erscheint monatlich (außer August) als Beilage im Fürstenfeldbrucker Tagblatt und wird zusätzlich kostenlos an alle Haushaltungen ver- Pfarrerin Sigrid Schott-Breit teilt. V.i.S.d.P.: Dr. Michael Schanderl, Telefon (08141) 400729; Redaktion: Peter Loder, Telefon (08141) 400145; Anzeigen: Horst Greiner-Mai, Telefon (08141) 400138; Druck: Druckhaus Dessauer Straße, München. Das nächste Mitteilungsblatt der Gemeinde Emmering erscheint am Dienstag, 21. Februar. Redaktionsschluss dafür ist am Donnerstag, 9. und ihr Team am Sonntag, 19. Februar. Die kompletten Texte, Fotos sowie sonstigen Unterlagen der Vereine, Verbände und Organisationen, die in dieser Ausgabe erscheinen sollen, müssen bis zu diesem Tag Februar, 16 Uhr, in die evan- bei der Gemeindeverwaltung abgegeben worden sein. Später eingehende Unterlagen können nicht mehr berücksichtigt werden. gelische Versöhnungskirche Am Lauscherwörth ein. Januar 2017 Kultur 9

Männerchor auf kleiner Fahrt

Es gibt Chöre, die um die hal- be Welt reisen und ihre Kon- zerte geben. Der Männerchor Emmering –obwohl einer der prominentesten und aktivs- ten Chöre im Landkreis – bäckt im Vergleich dazu viel kleinere Brötchen. Nicht zu- letzt aus finanziellen Grün- den, denn er zählt weder gro- ße Industrieunternehmen noch eine potente Kommune zu seinen Sponsoren. Da sind Torsten Frisch TB-FOTO Franz Schottky TB-FOTO Elisabeth Artmeier TB-FOTO Konzerte im 100-Kilometer- Radius schon eine Herausfor- derung, wie zuletzt eine Ver- „Ganz ohne Weiber geht dieChose nicht“ anstaltung, die der Männer- chor auf Einladung der Kur- stadt Bad Wörishofen durch- „Ganz ohne Weiber geht die studio der Komischen Oper Luzern und St. Gallen. Au- hochkarätigen Klangkörpern führte. Dort sangen die Em- Chose nicht“. So lautet das Berlin. Im September 1993 ßerdem hatte sie regelmäßige eingeladen. Seit 2000 ist meringer unter der Leitung Motto des ersten Bürgerhaus- wurde er festes Ensemblemit- Opern- und Operettenauftrit- Schottky Chefdirigent der von Joachim Dorfmeister eine Konzerts in diesem Jahr am glied des Staatstheaters am te im Prinzregententheater Kammerphilharmonie daca- Stunde sehr zur Freude der Sonntag, 5. Februar, 19 Uhr. Gärtnerplatz in München. und im Gasteig sowie mit dem po München und konzertiert vielen Kurgäste und Einhei- Das sind die Mitwirkenden. Elisabeth Artmeier absol- Rundfunkorchester. regelmäßig als Klavierbeglei- mischen. Einige der Zuhörer, Torsten Frisch studierte in vierte ihr Studium für Sologe- Der Dirigent Franz Schott- ter. die bereits das Frühlingskon- seiner Heimatstadt Leipzig an sang und Operndarstellung in ky gehört zu den letzten zert des Männerchors 2015 in der Hochschule für Musik Fe- ihrer Heimatstadt München. Schülern des legendären Eintrittskarten Bad Wörishofen besucht hat- lix Mendelsohn Bartholdy. Er Elf Jahre war sie festes En- Münchner Generalmusikdi- zum Preis von 20 Euro gibt es ten, wollten auch gleich wis- war Preisträger mehrerer semblemitglied des Freien rektors Sergiu Celibidache. im Vorverkauf im Rathaus, sen, ob die Emmeringer auch Wettbewerbe und von 1990 Landestheaters Bayern. Gast- Als Gastdirigent wird Franz Zimmer A010, sowie an der 2017 wieder ein Konzert ge- bis 1993 Mitglied im Opern- spiele führten sie nach Bern, Schottky regelmäßig von Abendkasse ben würden. Der Wirtshausmusi eilt ein guter Rufvoraus

Es war zu erwarten, dass die Klöpfel-Lied. Eine Bereiche- Musikanten wieder ihre Stei- Wirtsstube wieder voll war. rung waren die Bläser Simon rischen Harmonikas und un- Denn der gute Ruf der Emme- Bratzler und Wolf-Dieter terhielten die Anwesenden ringer Wirtshausmusi eilt der Birk, die das Programm mit mit beliebten Stücken. Das allmonatlichen Veranstaltung stimmungsvollen Weisen er- Repertoire verlängerte den stets voraus. Organisator gänzten. Begleitet wurden die Abend bis Mitternacht. Ein Norbert Langosch hatte zu- Darbietungen von Sandro älterer Besucher betonte am letzt ein Programm mit seinen Neugebauer auf einem über Ende bewegt: „Ich muss mei- Stamm-Musikanten Michi 100 Jahre alten Feld-Harmo- ne Lebensphilosophie än- Rauschmeier, Alex Rauscher nium. Die Emmeringerin An- dern, nachdem ich diesen und Holm Künzel sowie dem neliese Schröder gab mit ih- schönen Abend erlebt habe. Gitarristen Peter Rüth zusam- ren Gedichten und Und ich hab ein langes, ereig- mengestellt. Es zeigte sich, G’schichtln Anlass zum nisreiches Leben hinter mir.“ dass auch ruhige Stücke aus Nachdenken. Ein weitere der echten Volksmusik eine Höhepunkt war der von allen Die Musikanten zu Gemüt gehende Atmo- Gästen mitgesungene und aus nah und fern spielen je- sphäre schaffen können. Be- von den Bläsern begleitete den dritten Freitag im Monat sonders beeindruckend das Andachtsjodler. Nach einer ab 19.30 Uhr im Gasthaus Michi Rauschmeier hatte mit seiner „Ziach“ als alteingessener von Rauschmeier gespielte kurzen Pause ergriffen die Grätz, Hauptstraße, auf. Emmeringer quasi ein Heimspiel. TB-FOTO

6LH YHUNDXIHQ,KUH,PPRELOLH" /DVVHQ 6LH VLFK NRPSHWHQW YRQXQV EHUDWHQ ²ZLU KHOIHQ ,KQHQ JHUQH

,KU,PPRELOLHQIDFKPDQQ GHU 6SDUNDVVH )UVWHQIHOGEUXFN 5LFKDUG.HOOHUHU 7HO     ZZZVSDUNDVVHIIEGH

Wenn der Mensch den Menschen braucht...

Wir lassen Sie nicht allein.

Am Freitag, 3. Februar, lädt der CSU-Ortsverband in den Zünftiger Hoagart Bürgerhaus-Festsaal zum traditionellen winterlichen Hoa- gart ein. Beginn ist um 15 Uhr mit Kaffee und Kuchen. Ab 16 Uhr startet dann ein buntes Unterhaltungsprogramm mit Musik, Gesang und Geschichten. Dazu gibt’s lustige Über- IhrPartner Telefon 081 41 -63137 aufallen Friedhöfen. www.hanrieder.de raschungen. Eintritt sowie Kaffee und Kuchen sind frei. TB-FOTO 10 Kinder &Jugend Januar 2017

Erstmals fand an teilgenommen haben. In der voll besetzten ihre Arbeit vor. Ferner erklärte Vertrauenslehre- Vollversammlung der Grund- und Schulturnhalle wurden Themen wie das Verhal- rin Alexandra Völk ein gemeinsames Projekt aller Mittelschule eine Schulversammlung statt, an der ten auf den Gängen und der Umweltschutz an- Mittelschulen des Landkreises. Die Veranstaltung Kinder und Jugendlichen mit ihren Lehrkräften gesprochen. Daneben stellten die Schulsanitäter soll in nun regelmäßig stattfinden. TB-FOTO: GENTNER

Weil er alle Fragen rund ums Pferd Anfang Januar gastierte mit dem Puppenspiel „Die Rei- Buchsieger richtig beantwortet hatte, gewann Der Kasperl war da se nach Afrika“, die Richter-Bühne im katholischen Leon Oswald das Monatsrätsel der Gemeindebücherei. Pfarrkindergarten St. Benno. Vor Beginn der Vorstellung mischte sich der Hauptdarstel- Ulrike Kumeth überreichte als Preis das Jugendbuch „Die ler des Spiels, der Kasperl, für den Fotografen und sehr zur Freude der Kinder unter die schönsten Jungsgeschichten“. FOTO: BARTMANN Zuschauer und machst sich mit den Kleinen bekannt. FOTO: BARTMANN

FÜRSTENFELDBRUCK

Am Mittwoch, Info-Abend in der Schule 1. Februar, fin- det für Eltern und ihre Kinder um 19 Uhr ein Infoabend in der Mittelschule (Foto) statt. Das Programm beinhaltet nach dem Treffpunkt am Eingang der offenen Ganzta- gesbetreuung eine kurze Power-Point-Präsentation im Klassenzimmer, einen Rundgang durch das Schulhaus und die Räumlichkeiten sowie die Vorstellung der offe- nen Ganztagesbetreuung. Bei Snacks und Getränken kann der Abend gemütlich ausklingen. Zur besseren Pla- nung bitten die Organisatorenumeine Rückmeldung unter Telefon (0 81 41) 40 07 33 oder per Mail an verwal- [email protected]). Auch die stets aktuelle Homepa- ge der Schule kann unter www.vs-emmering.de ange- klickt werden. TB-FOTO: GENTER J anuar 2017 Emmering 11

Einwohnerstand am 1. Januar 2017 7121 Personen

Zuzüge: 48

Wegzuüge: 34

Zum traditionellen Neujahrsball des CSU- Schwungvoll ins neue Jahr Ortsverbandes waren zahlreiche Gäste in den Bürgerhaus-Festsaal gekommen. Die im Donauwörther Raum etablierte Band „Sound Ex- press“ sorgte für die entsprechende musikalische Power und lockte die Besucher auf die Tanzfläche. Wem nach einer Pause dürstete, hatte ausgiebigGelegenheit, verschiedene Cocktails, Longdrinks oder ein erfrischendes Glas Sekt an der Cocktailbar zu trinken. Ge- gen 22 Uhr erfolgte ein Auftritt der Olchinger Tanzschule Trautz. Nach den Klängen der Themenmusik „Power of Glory“ führten sechs Tanzpaare Lateinamerikanische Tänze wie Cha Cha, Rumba und andere auf. Das Publikum spendete begeisterten Applaus und ließ sich davon inspirieren, bis 2Uhr früh zu tanzen und zu feiern. TB-FOTO: HABERER

Der legendäre Sportlerball

Am Samstag, 25. Februar, fin- det der legendäre Sportlerball in der neu renovierten Am- perhalle statt. Beginn ist um 20.30 Uhr, Einlass ab 19.30 Uhr. Die Band „Tropical Rain“ spielt in der Amperhal- le, die Bürgerhaus-Diskothek wird von DJ „MyTChris“ be- schallt. Ein weiteres Schman- kerl wird der Auftritt der Vel- dener Showtanzgruppe „New Dimension“ sein. Je Käufer können maximal sechs Ein- trittskarten erworben werden. Der Kartenvorverkauf startet am 6. Februar bei Schreibwa- ren Kutzner (Hauptstraße), Felix Neureuther im Wirtshaus am Hölzl (Sportplatz) oder unter Tele- fon (0 81 41) 92865. Der Eintrittspreis beträgt 16 Euro. Der veranstaltende der För- BesteEnergie für Sie. derclub des FC Emmering weist auf die Einhaltung der Mitunseren attraktiven Jugendschutzbestimmungen sowie eine allgemeine Aus- Erdgas-Tarifen. weispflicht hin (Eingangs- kontrollen). Ergänzende Re- Entscheiden auch Sie sich für Erdgas von gelungen (etwa zur Erzie- Energie Südbayern.Wir informieren Sie gerne hungsbeauftragung) stehen über unseremaßgeschneidertenSpartarife – im Internet unter www.fcem- telefonisch unter 0800 0372 372 (kostenlos). mering.de. Der Kinderball findet am Sonntag, 26. Febru- www.esb.de/erdgas ar, 14.30 Uhr, in der Amper- halle statt. Einlass ist ab 14 Uhr. Der Eintritt beträgt vier Euro (ab dem Alter von drei Jahren). Karten im Vorver- kauf ab 6. Februar bei Schreibwaren Kutzner, im Rewe-Markt in der Unteren Au oder unter Telefon (0 81 41) 92865. 12 Emmering Januar 2017

45 Sternsinger-Kinder in der Gemeinde unterwegs An der diesjährigen Sternsingeraktion haben 45 Kinder und Jugendliche in zwölf Gruppen teilgenommen. Sie haben bei ihremGang durch Emmering den Menschen den Segen in ihre Häuser gebracht und dabei rund 10 100 Euro für Kinder in der Welt gesammelt »SEITE 2. FOTO: BARTMANN

- Y QLKLU UL\LU (IVUULU[LU KLY NLKY\JR[LU VKLY KPNP[HSLU (\ZNHIL 56*/ )0: ZJOLURLU ^PY 0OULU QL[a[  ,\YV ,TWMLOSLU :PL KLU 4 UJOULY 4LYR\Y VKLY LPUL ZLPULY /LPTH[aLP[\UNLU lIYPNLUZ! (\JO 5PJO[(IVUULU[LU  1(5<(9 R€UULU UL\L 3LZLY ^LYILU (UNLIV[ NPS[ IPZ " KHUHJO  ,\YV 7YpTPL 8'4.a0)'46

 ,\YV M Y 0OYL ,TWMLOS\UN

1L[a[ ILZ[LSSLU Der Münchner Merkur und seine Heimatzeitungen. ;LS   TLYR\YKLNHILU[PZJO Hier ist Bayern daheim.