KOSTENLOS FREIZEITFÜHRER ZUM FÜR DIE REGION ZWISCHEN DONAU UND BÖHMERWALD M IT N EH M EN IM MÜHLVIERTEL / OBERÖSTERREICH

UNTERNEHMEN SIE ETWAS! FREIZEITANGEBOTE, AUSFLUGSTIPPS, WANDERWEGE, SEHENSWÜRDIGKEITEN UVM. WWW.GASTROSZENE.AT/AUSFLUGSTIPPS

EMFPEHLUNG VON

Initiator Willkommen Die Bezirke Rohrbach und Urfahr Umgebung sind Bezirke des Landes Oberösterreich. Sie sind die nördlichsten Be- zirke und gehört zum Mühlviertel. Im Westen grenzt die Region an Deutschland und im Norden an Tschechien. Seit 2019 werden auch nach und nach Freizeittipps aus Gemeinden im Bezirk Urfahr Umgebung in diesen Frei- zeitführer integriert.

Hamburg

Düsseldorf

Tschechische Prag Republik Deutschland Nürnberg

Stuttgart Passau Slowakei Linz Wien München Salzburg Österreich

Zürich Ungarn Schweiz

Italien Slowenien Die Idee für diesen bezirksübergreifenden Freizeitführer entstand durch 1 Ahorn 4 27 25 die Wirte der gastroszene Donau Böhmerwald, die sich ab Seite 50 vorstel- 2 Aigen-Schlägl 4 28 Neustift 27 len. Denn immer mehr Gäste wollen einen kulinarischen Ausflug auch mit 3 7 29 29 Aktivitäten in der Region verbinden. 4 8 30 30 Die gastroszene Donau Böhmerwald im Mühlviertel umfasst zehn Restau- 5 9 31 31 rants, Gasthäuser und Gasthöfe aus dem Bezirk Rohrbach und Urfahr Um- 6 9 32 Oberneukirchen gebung. Die Partnerbetriebe weisen den Weg zum kulinarischen Hochge- 7 Bad Leonfelden 10 33 32 nuss. Auf der Website gibt es alle Infos: von Schmankerln, Themenwochen 8 Eidenberg 34 Ottensheim bis hin zu Veranstaltungen. Es findet sich immer eine Spezialität, die ern- 9 Feldkirchen 35 Peilstein 32 tefrisch auf den Tisch kommt. Vom frisch gestochenen Spargel im Früh- 10 Goldwörth 36 Pfarrkirchen 33 ling bis hin zu Kürbis-, oder traditionellen Wildwochen im Herbst. Nicht zu 11 Gramastetten 12 37 Puchenau vergessen das Martinigansl. Knödelwochen haben ohnehin immer Saison. 12 Haslach 12 38 34 Dazu ein Glas frisch Gezapftes aus den Mühlviertler Brauereien. 13 14 39 Rohrbach-Berg 35 14 Herzogsdorf 14 40 Sarleinsbach 36 Vielen Dank an alle Gemeinden, Verantwortlichen 15 Hofkirchen 15 41 Schwarzenberg 38 und Freizeitanbieter für die Unterstützung 16 Hörbich 17 42 St. Gotthard bei der Erfassung der Daten. 17 Julbach 18 43 St. Johann 39 Auch Online sind die Tipps 41 18 Kirchberg 19 44 St. Martin 40 aus diesem Führer und mehr unter 19 Kirchschlag bei Linz 45 St. Oswald 45 www.gastroszene.at zu finden. 20 20 Klaffer a. H. 20 46 St. Peter 46 21 Kleinzell 22 47 St. Stefan - 44 Fehlt ein Tipp? 50 22 23 48 St. Ulrich 45 Senden Sie uns die Informationen an 23 Lembach 23 49 St. Veit 45 [email protected] und wir 17 24 Lichtenau 25 50 46 2 berücksichtigen bei der nächsten 25 Lichtenberg 51 Vorderweißenbach Überarbeitung den Eintrag. 26 46 26 25 52 Walding 35 53 Zwettl an der Rodl 22 24 33 47 31 12 45 40 39 51 13 5 36 4 6 7 16 43 1 28 38 30 23 3 48 32 15 29 49 53 21 27 18 44 14 19 8 42 Daten können sich im Laufe der Zeit ändern. 11 Bitte informieren Sie sich bei den einzelnen Anbietern, 25 9 Gemeinden oder Tourismusinformationen über Details - 52 vor allem bei Gruppenausflügen. 34 10 37

3 A

1. Ahorn 3. Ahorner Rundweg Rundweg von der Burg Piberstein ausgehend. Gemeinde Ahorn Rundweg, 4,4 km, Gehzeit ca. 1,5 Std., Weg Nr. 88 Leonfeldner Straße 15, 4184 Helfenberg Tel. +43 (0) 7216 7013 [email protected] 4. Naturfaser Fölser www.ahorn.at Fölser lässt Faserlein anbauen, den er in Folge zu Garnen www.boehmerwald.at/was/ahorn.html und Denim-Geweben veredelt, die seine Schneiderinnen dann zu Jeans nach Maß konfektionieren. 1. Burg Piberstein Ein Besuch am Betriebsstandort wird gegen telefonische Voranmeldung gerne entgegen genommen. Die Burg Piberstein ist ein weitläufiger und unregelmäßiger Piberberg 25, www.naturfaser-foelser.at Komplex, der um einen massiven Felsen gebaut wurde. Während des Sommers ist die Burg jeweils am Sonntag ab 14:00 Uhr für Besucher geöffnet. Kultursommer - im Sommer findet auf der Burg ein vielfälti- 2. Aigen-Schlägl ges Kulturprogramm statt. Piberstein 1, Tel: +43 (0) 7218 440, www.burg-piberstein.com Marktgemeinde Aigen-Schlägl Marktplatz 17, 4160 Aigen-Schlägl Tel. +43 (0) 7281 6255 10 2. Burgweg [email protected] Der Weg führt von Helfenberg über die Burg Piberstein wie- www.aigen-schlaegl.at der nach Helfenberg zurück. www.boehmerwald.at/was/aigen-schlaegl.html Rundweg, 6,2 km, Gehtzeit ca. 1,5 Std., Weg Nr. 87 5. Atelier Poynter Burg Piberstein Atelier des international renommierten englischen Malers und Bildhauers Malcolm Poynter in Aigen-Schlägl. Galerie, Atelier, Werkstatt und Studio mit etwa 3.500m² Arbeits-, Ausstellungs- und Wohnfläche unter einem Dach. Baumgartenmühle 1, Tel. +43 (0) 7281 20584, www.malcolmpoynter.com/german/Atelierdeu.htm

6. Bärenstein Beeindruckende Felsburg mit traumhaftem Weitblick zum Moldaustausee in Tschechien. Koordinaten 48.683529, 13.983255

7. Europäische Wasserscheide Bei Koranda/Rosenhügel überquert der Schwarzenbergi- sche Schwemmkanal die Europäische Wasserscheide. Koordinaten 48.645389, 14.048569

www.gastroszene.at/ausflugstipps 4 A

8. Bayrische Au Das einzige Spirkenhochmoor Österreichs. Koordinaten 48.673965, 14.040716, Nähe Grünwald

9. Biogartenhof Mühlland Permakultur am Biogartenhof Mühlland. Gemeinschafts- garten, seltene Pflanzen, Wildsträucherhecken u.v.m.! Wurmbrand 8, Tel. +43 (0) 664 5686907 www.biogartenhof-muehlland.at Kerzenwelt Donabauer 10. 10erl Haus Eine Fassade, geschmückt mit lauter 10-Groschen-Münzen. 15. Kultur.Gut.Oberes Mühlviertel Marktplatz 8 Im Stiftsmeierhof Schlägl wurde 1997 ein Museum eröffnet, in dem große Teile der Sammlung von Josef Lehner der Öf- 11. Lemurien Lehrgarten fentlichkeit zugänglich gemacht wurden. Meierhof des Stiftes Schlägl, Tel. +43 (0) 7281 8801 Individuelle Führungen, nach Wünschen der Besucher wer- www.stift-schlaegl.at/kultur-erleben/stiftsausstellung/ den angeboten. Natschlag 19, Tel. +43 (0) 676 6611475, www.lemurien.at 16. Kunsthalle Mühlviertel 12. Hochbuchet Neben den Papierantiquitäten werden auch moderne Ex- ponate von Künstlern aus der Region, von Mitgliedern der Energie- & Kraftplatz am Weg der Entschleunigung „Zülow-Gruppe“ (vormals Mühlviertler Künstlergilde) aus Koordinaten 48.66901, 13.97155 Linz und von Künstlern der Galerie Scheer aus Wien gezeigt. An der Mühl 1, Tel. +43 (0) 664 1702964 13. Kalvarienberg mit Kapelle www.kunsthalle-aigen.at Nach den Kreuzwegstationen Ende des 19. Jahrhunderts erhebt sich auf dem Gipfel die barocke Kalvarienbergkapel- le mit der Statuengruppe. 17. Liebesfelsen Koordinaten 48,65434, 13,97622 Granitburg mit schöner Aussicht auf das dunkelgrüne Band des Böhmerwaldes. Es wird berichtet, dass sich hier schon seit ewigen Zeiten gerne Liebespärchen treffen. 14. Kerzenwelt Donabauer Koordinaten 48.668620, 13.967203 Es werden viele unterschiedliche Techniken angewendet, bis eine Kerze in Handarbeit künstlerisch vollendet ist – Schnitzen, Bemalen, Melieren – um nur einige Produktions- 18. Mann mit der Sonne verfahren zu nennen. Großer Verkaufsraum. Mit dem Abt Martin Greysing ging über Aigen-Schlägl sozu- Schlägler Hauptstraße 10, Tel. +43 (0) 7281 8871 sagen „die Sonne auf“. Der Brunnen steht am Marktplatz www.kerzenwelt.at von Aigen-Schlägl, eine Zierde des Platzes und ein Denkmal vergangener Zeiten. Koordinaten 48.646319, 13.971367

www.gastroszene.at/ausflugstipps 5 A

19. Michaelsquelle mit Kneippbecken 22. Pfarrkirche Aigen Die Quelle entspringt auf 700 m Höhe und ihr Wasser fließt Der monumentale, neugotische Bau wurde in den Jahren zum Galgenbach, dieser mündet in Aigen-Schlägl in die Gro- 1897 - 1901 nach der Planung des Linzer Architekten Rai- ße Mühl. mund Jebinger errichtet. Koordinaten 48.659392, 13.974345 Koordinaten 48.645896, 13.971433

20. Paintball Böhmerwald 23. Maria Anger Kirche Szenario Paintball Halle Indoor. Seit September 2012 steht Die kleine, spätgotische Saalkirche mit Adaptierungen im Paintball-Fans die Paintballhalle am Haagerberg zur Ver- Stil der Spätrenaissance bzw. dem Frühbarock wurde im 19. fügung. Geboten wird ein komplett neuartiges, abwechs- Jahrhundert neugotisch renoviert und diente bis 1785 als lungsreiches Szenario Spielfeld. Gespielt wird mit Caliber „Leutekirche“. 50 und 68. Schlägl 1 Diendorf 20, Tel. +43 (0) 660 1661772 www.paintball-boehmerwald.at 24. Prämonstratenser Chorherrenstift Schlägl 21. s´StoaReich - Eventsteinbruch Seit dem Jahre 1218 leben und wirken hier am Fuße des Eine Eventlocation der außergewöhnlichen Art bietet das Böhmerwaldes Mitglieder des Prämonstratenserordens. „Stoareich“ im oberen Mühlviertel. Die unvergleichliche Dieser wurde vom heiligen Norbert von Xanten ins Leben Stimmung des Granitsteinbruches mit seinen großartigen gerufen. Die gotische Stiftskirche ist dreischiffig angelegt steinernen Skulpturen und einem besonderen Stil prägen und besticht durch eine große Stiege zum Hochchor. Veranstaltungen jeder Art. Schlägl 1, Tel. +43 (0) 7281 8801 Natschlag 19, Tel. +43 (0) 676 6611475 www.stift-schlaegl.at www.stoareich.com Stift Schlägl 25. Stiftsbrauerei Schlägl & Brau Pavillon Bierkultur mit allen Sinnen erleben. Seit 1580. Durch den „Mythos Stiftsbrauerei Schlägl“ werden Besucherinnen und Besucher in die Welt der Braukunst eingeführt und erfahren das Geheimnis des einzigartigen Schlägl Geschmacks. Neues Besucherzentrum als Treffpunkt für Führungen oder einer Bierverkostung und mit Brauerei Shop. Schlägl 1, Tel. +43 (0) 7281 8801231 www.stiftsbrauerei-schlaegl.at

26. Vogelwelt im Kulturhaus Eine bunte Vogelwelt im örtlichen Kulturhaus Aigen-Schlägl (ehemalige Volksschule) mit dem Museum „Die Vogelwelt des Böhmerwaldes“. Die rund 650 Exponate stellen die viel- fältige Vogelwelt in ihren verschiedensten Lebensbereichen wie Teich, Feld-Wiese, Wald und Haus-Hof-Garten vor. Kirchengasse 8 (im Kulturhaus), Tel. +43 (0) 7281 8047

www.gastroszene.at/ausflugstipps 6 A

27. Schwarzenbergischer Schwemmkanal Tierpark Altenfelden Die tiefen Wälder des Böhmerwaldes bergen ein heimliches Weltwunder - den Schwarzenbergischen Schwemmkanal. In den Sommermonaten finden jedes Jahr Schauschwem- men entlang des Kanals statt.

28. Stiftergarten – Böhmerwaldpark Der Stiftergarten wurde im Jahre 2005 im Zuge der Stifter- ausstellung zum 200. Geburtstag des Dichters neu errichtet. Der Garten zeigt die Elemente, die in Adalbert Stifters Na- turbeschreibungen eine besondere Rolle spielen. Koordinaten 48.636547, 13.970304 32. Tierpark Altenfelden 29. Wanderweg Große Mühl Der Tierpark Altenfelden hat 365 Tage im Jahr geöffnet. Der Auf einem Waldweg in mitten der Natur wandert man an der größte privat geführte Tierpark Österreichs, ist das Zuhause Gr. Mühl entlang und quert diese mehrmals bis zum Fluss- von rund 1000 Tieren in 213 verschiedenen Arten. 2019 zum bad „Michö“ in Ulrichsberg. Wer noch Energie hat kann wei- 50 Jahr Jubiläum wurden mit dem Jagdkulturmuseum „cul- terwandern bis zum Altstoffsammelzentrum und dort wie- tum venandi“ und dem Eulenweg mit Lehrpfad, zwei weite- der umdrehen und den selben Weg zurück gehen. re Besucher- Attraktionen eröffnet. Start Freibad Aigen-Schlägl, ca. 9 - 12 km Atzesberg 8, Tel. +43 (0) 664 5769851, www.tierpark-altenfelden.at 30. Wallfahrtskirche St. Wolfgang am Stein 33. Baumenergieweg Einst ein vielbesuchter Wallfahrtsort, liegt malerisch in ei- ner Waldlichtung zwischen Aigen-Schlägl und Peilstein. Der rund 2,5 km lange Rundwanderweg lädt ein, sich auf die Bäume, deren besondere Kräfte und Energien einzulassen. Koordinaten 48.630026, 13.940894 Diese wirken positiv auf Körper, Geist und Seele. Start Parkplatz beim Stockschützenteich im Panholz, 2,5 km 31. Zöhrerhaus-Museum www.baumenerigeweg.at Das Wohn- und Atelierhaus von Wolfgang Zöhrer in Schlägl wird seit 2013 als Museum geführt. 34. Nordic Walking Panoramaweg Unterneudorf 10, Tel. +43 (0) 664 1702964, www.kunsthalle-aigen.at Leichter Wanderweg, teilweise durch Waldstücke, nur leich- te Anstiege mit herrlichen Panoramaausblicken weit in das Mühlviertel hinein. 3. Altenfelden Start Marktplatz Altenfelden, 7 km

Marktgemeinde Altenfelden 35. Mühltalrunde Veldenstraße 3, 4121 Altenfelden Tel. +43 (0) 7282 55 55 Schöner Rundweg in das Große Mühltal mit leichten Anstie- [email protected] gen, für alle Wanderer geeignet. Sehenswertes auf der Run- www.altenfelden.at de: Ebenmühle, Rabenstein und Geißkirche Start Marktplatz Altenfelden, 13 km

www.gastroszene.at/ausflugstipps 7 A

36. Wallfahrtskirche Maria Pötsch 4. Arnreit In einem kleinen Seitental der Großen Mühl steht diese Wallfahrtskirche. Das Wallfahrtsbild ist eine Nachempfin- Gemeinde Arnreit dung eines Wunders im 17. Jhdt. im ungarischen Dorf Pecs 4122 Arnreit 13 (Pötsch), bei dem ein Gemälde der Mutter Gottes reich- Tel. +43 (0) 7282 7013 lich Tränen vergoss. Das Bild ist heute im Stephansdom in [email protected] Wien (seit 1967). Auf dem Zufahrtsweg von Neufelden nach www.arnreit.at Pötsch befindet sich der sagenumwobene Teufelsstein. Koordinaten 48.498485, 14.006701 , Geöffnet von Mai bis Oktober 39. Schilift „Stoalus“ 37. Reit- & Fahrverein Altenfelden-Mühltal Schlepplift, urige Schihütte, Schikurse. Veranstaltet Dressur-, Fahr- und Springturniere Aktuelle Öffnungstermine sind auf der Website zu finden. www.reitverein-altenfelden.at Hölling 18, Tel. +43 (0) 664 3758726 www.schilift-arnreit.com 38. Eisstockbahnen 40. Ebnerhof Im Winter stehen bei kalten Temperaturen im Panholz auf dem Bioprodukte ab Hof & Schnapsverkostung Stockschützenteich einige Eisbahnen Eckersberg 4, Tel. +43 (0) 7282 7007, www.amebnerhof.at zur Verfügung. Auch Kinder können in einem 41. Steinbruchweg extra Bereich Schlittschuhlaufen. Der 15 Kilometer lange Steinbruchweg führt in die Ort- Koordinaten 48.478249, 13.961346 schaften Getzing, Gierling, Moosham und dann entlang des Froschbaches nach Wippling. Über einen idyllischen Feld- und Waldweg erreicht man die Ortschaft Etzerreit. Nach ca. TIPP 2,5 km kommt man zur Großen Mühl und kann dann den ANDREAS Schörschinger Steinbruch bewundern. Über Wald- und Wie- NEUMÜLLER senweg - an Schörsching vorbei - führt die Runde wieder WILDPARKWIRT zurück nach Arnreit. Start Zentrum Arnreit, ca. 15 km, Gehzeit ca. 4 Std.

Steinbruchweg 42. Bratlseitenweg Der ca. 6 km lange, familienfreundliche Rundweg führt über einen idyllischen Feldweg in die Ortschaft Hölling. Auf ei- nem Waldweg erreicht man den Stoalus (=Schilift Hölling). Nach ca. 500 m kann man über die Variante 1A eine um 2,5 km kürzere Strecke wählen. Die Hauptroute geht ins Mühltal und nach Schörsching. Gemeinsam mit dem Steinbruchweg führt die Runde zurück nach Arnreit. Start Zentrum Arnreit, ca. 6 km, Gehzeit ca. 2 Std.

www.gastroszene.at/ausflugstipps 8 A

43. Erdäpfelseitenweg Der Erdäpfelseitenweg beginnt im Zentrum von Arnreit und führt in den Ort Daim. Über den ehemaligen Schlossweg geht es weiter Richtung Katzenbach bis zum Hochholz, wo sich der Weg teilt. Man kann zwischen der kleinen Runde mit dem Rastplatz Ameisbergblick und der großen Runde mit Schaumakreuz und Laurenzistein wählen. Start Zentrum Arnreit, ca. 10 km, Gehzeit ca. 3 Std.

5. Atzesberg Unterkagererhof

Gemeinde Atzesberg Marktplatz 4, 4152 Sarleinsbach 45. Sagen- & Mythenwanderweg Tel. +43 (0) 8255 22 Die Wanderung führt entlang der Großen Mühl, Unterkage- [email protected] rerhof, Gattersteinen, dem Mahnmal von Immacula hinauf auf den Hollerberg. Über das Eiserne Kreuz und die Ruine Siehe Sarleinsbach Schönberg geht es entlang der Großen Mühl wieder zurück zum Ausgangspunkt. 6. Auberg Rundweg, Start Teufelmühle, 10 km 46. Gattersteine Gemeinde Auberg Gattersteine stellen Grenzzeichen dar, wie etwa zwischen Hollerberg 9, 4171 Auberg Fürstentümern, Grundherrschaften, Anwesen verschie- Tel. +43 (0) 7282 7900 [email protected] dener Eigentümer, aber auch zwischen unterschiedlichen www.auberg.at Kulturen wie Wald, Weide und Wiese. Gattersteine stehen fast immer an Wegen. Die Richtung der Bohrung verläuft ausschließlich parallel zur Wegrichtung. 44. Unterkagererhof Der Unterkagererhof wurde am 20. Juni 1992 als OBERÖS- 47. Eiserne Kreuz TERREICHISCHES FREILICHTMUSEUM „Obermühlviertler Vor einigen Generationen spielten drei Kinder vom Holler- Denkmalhof Unterkagerer“ eröffnet. Eigentümer des En- bergerhof im Wald, obwohl Bäume gefällt wurden und die sembles sind die Gemeinden des Bezirkes Rohrbach. Der Mutter ihnen daher das Betreten des Waldes verboten hat- „Verein Obermühlviertler Denkmalhof Unterkagerer“ ist als te. Da passierte es, die Kinder wurden von einem fallenden Museumsbetreiber um die Erhaltung und Führung dieses Baum erfasst und darunter begraben. Wunderbarerweise kulturellen Kleinods bemüht. haben die Kinder mit nur leichten Verletzungen überlebt. Auberg 19, Tel. +43 (0)664 4641941 Aus Dankbarkeit ließen die Eltern dann dieses Kreuz im Wald hinter dem Haus errichten.

48. Kraft-Quelle-Baum-Weg Siehe St. Johann; Gemeindeübergreifender Wanderweg.

www.gastroszene.at/ausflugstipps 9 B

49. Ruine Schönberg 7. Bad Leonfelden Durch wirtschaftlichen und politischen Konkurrenzkampf mit Österreichs Herzögen wurden um 1220 vom Hochstif- Stadtgemeinde Bad Leonfelden te Passau einige Grenzfesten gebaut. Dabei dürfte auch Hauptplatz 1, 4190 Bad Leonfelden Schönberg entstanden sein. Wann die Burg dem Verfall Tel. +43 (0) 7213 6397 überlassen wurde und aus welcher Ursache, ist nicht be- [email protected] kannt. Im 17. Jahrhundert war sie schon eine vollständige www.muehlviertlerhochland.at Ruine. Heute stehen nur mehr kleine Mauerreste.

50. Traumweg 52. Erlebnisweg Moorwald Der Weg führt am Wunschbaum vorbei zu einem gemütli- Eine Wanderung durch den „Erlebnisweg chen Spaziergang durch das Mühltal. In einem Waldhim- Moorwald“ in Bad Leonfelden vermittelt melbett kann eine kurze Rast eingelegt werden. Einen wun- Eltern und Kindern interessante Einblicke dervollen Ausblick gibt es von der Iglbacher Alm bevor man in das Geheimnis Moorwald. durch das Dorf Iglbach wieder zum Ausgangspunkt zurück- Ein lehrreiches Vergnügen besonders kommt. für Kinder und Naturliebhaber, Rundweg, Start Verbandskläranlage Mühltal in Iglbach, 5,5 km die spielerisch und erlebnisreich die Lebensräume Wald TIPP 51. Wunschbaum und Moor näher WOLFGANG Der Wunschbaum steht im Bereich der Verbandskläranlage. erforschen möchten. SCHWARZ Wanderer können Wunschzettel in den Baum werfen. An- Ausgangspunkt: geblich gehen diese in Erfüllung. Koordinaten, LEO NF ELD N ER- 48.515856, 14.286030 HOF

Moorwald 53. Handblaudruck Wagner Einzigartigkeit - einer der zwei letzten Handblaudrucker in Österreich. Handblaudruck auf Leinen für Tischwäsche, Pölster, Kleiderstoffe, Vorhänge,... Eine riesige Sammlung von Mustermodel ist hier zu sehen. Die Familie Wagner be- druckt das Leinen auf speziellen Wunsch ihrer Kunden. Kurhausstraße 11, www.blaudruck.at

54. Lebzeltarium - Lebkuchen Erlebniswelt Die Lebkuchen Erlebniswelt - das süße Herz des Mühlvier- tels. Riechen, Schmecken, Tasten, Staunen... ein Erlebnis für alle Sinne verspricht das Lebzeltarium – die Lebkuchen Erlebniswelt der Firma Kastner. Lebzelterstraße 243, www.lebzeltarium.at

www.gastroszene.at/ausflugstipps 10 B

55. Schulmuseum Bad Leonfelden Biken In der ältesten Pfarrschule des Landes, im historischen „Do- mus Disciplinae“ aus dem Jahre 1577 wird die Schule unse- rer Ahnen wieder lebendig. Böhmer Straße 1, +43 7213 6397

56. Sternsteinwarte Am 1125m hohen Sternstein befindet sich die Sternstein- warte, die bereits am 20.Oktober 1899 eröffnet wurde. Wer sich die Mühe macht, die Stufen bis an die Spitze des Tur- mes zu erklimmen, dem bietet sich ein zauberhafter Rund- blick auf das Mühlviertel. Koordinaten 48.559870, 14.267374 60. Schwedenschanze An der Grenze zu Tschechien liegt die Schwedenschanze - ein Relikt aus dem Dreißigjährigen Krieg im 17. Jahrhundert. 57. Europäische Wasserscheide Wanderer erreichen diese historische Wehranlage auf dem Eine markante runde Granitplatte, ehemals als Brunnstein alten Handelsweg „Salzstraße”, welcher von Bad Leonfel- verwendete, liegt auf dem Wanderweg. Sie weist auf eine den nach Hohenfurth (CZ) führt. Auf diesem Weg befinden geologische Gegebenheit hin, demzufolge die Rodl in die sich zahlreiche kulturelle Schmankerl, welche Einblick in die Donau und diese wiederum ins Schwarze Meer, anderer- Geschichte der Salzstraße geben. seits der Granitzbach in Moldau, Elbe und Nordsee mündet. Koordinaten 48.551916, 14.330702 Koordinaten 48.538413, 14.312724t 61. Hofbrennerei Hofbauer 58. Leonfeldner Bier Das Aroma edler Liköre, Whiskys, Obst- und Getreidebrän- Bis zum Jahr 1920 wurde in Bad Leonfelden Bier gebraut. de genießen Sie bei einer Führung - ab 6 Personen jederzeit Seit 2015 führt Gerald Weixlbaumer diese alte Tradition wie- möglich. der fort. Allerdings mit einem neu interpretierten, moder- Familie Wakolm, Burgfriedstraße 19, +43 7213 6465 nen Ansatz: als Kreativ - Bier. Also handgemachtes Bier aus hochwertigen Rohstoffen in kleinen Chargen. Hauptplatz 24 / Nagelschmiedgasse, www.leonfeldnerbier.at 62. Destillerle & Imkerei Olimann Imkerei & und Ab-Hof Verkauf von zahlreichen Honigpro- dukten (Honig, Met, Bienenwachs, Propoliscreme, etc.). 59. Nachtwächter von Bad Leonfelden Imkermeisterin Anna Ollmann stellt auf Wunsch auch gerne Begleiten Sie den Nachtwächter auf seiner Runde durch die Geschenke mit Imkereiprodukten zusammen. kleinen schmalen Gassen von Bad Leonfelden. Lauschen Oberstiftung 35, www.imkerei-ollmann.at Sie im Schein seiner Laterne den Geschichten und Erzäh- lungen rund um die schöne Kurstadt. Erleben Sie Bad Leon- Die Gemeinden Eidenberg (8), Feldkirchen an der Donau (9) felden bei Nacht. und Goldwörth (10) wurden in dieser Ausgabe noch nicht Böhmer Straße 1 (Treffpunkt Schulmuseum), +43 7213 6397 erfasst.

www.gastroszene.at/ausflugstipps 11 G

11. Gramastetten 64. Jahresstiege Die Jahresstiege als kulturelles Erbe, als Naturjuwel und Wahrzeichen für die Region revitalisieren und in ihrer ein- Marktgemeinde Gramastetten Marktstraße 17, 4201 Gramastetten zigartigen, identitätsstiftenden Form erhalten, das ist das Tel. +43 (0) 7239 8155 0 Ziel der Marktgemeinde Gramastetten. [email protected] Mitterweg 20, Koordinaten 48.380234, 14.182763 www.gramastetten.ooe.gv.at 12. Haslach 63. Hummels Backmanufactur Mit Liebe zum einzigartigen Süßgebäck Marktgemeinde Haslach an der Mühl wird in der Hummel’s Backmanufactur Marktplatz 45, 4170 Haslach an der Mühl das Original Gramastettner Krapferl Tel. +43 (0) 7289 717 50 0 geschöpft. In Handarbeit, in [email protected] aufwändigen Verfahren, mit aller www.haslach.at Zeit der Welt und mit über www.boehmerwald.at/was/haslach.html 100-jähriger Tradition. Rodltalstraße 12, 65. Alter Turm www.hummels-krapferl.at Gilt als prägendes Wahrzeichen der Marktgemeinde Has- TIPP lach. Das Heimathaus befindet sich im Alten Turm. HANNES Windgasse 10, Tel. +43 (0) 7289 72300 ROITHER www.haslach-erleben.at/alter-turm MITTEN IN DER W E LT 66. Ölmühle Die Mühlviertler Ölmühle ist ein Haslacher Traditionsbe- trieb, in dem aus Leinsamen kostbares Leinöl gewonnen wird. Auch andere hochwertige Speiseöle werden gepresst. Führungen mit Ölverkostung, Verkauf. Stahlmühle 1-2, Tel. +43 (0) 7289 71216 www.oelmuehle-haslach.at

67. Mechanische Klangfabrik Im Museum unterhalten kuriose Musikinstrumente, pom- pöse Orchestrien, schnarrende Drehleihern, zierliche Spiel- uhren, elegante Grammophone, originelle Rückenklaviere, liebevoll gestaltete Drehorgeln und vieles mehr. 150 Exponate. Stelzen 15, Tel. +43 (0) 7289 72300 www.mechanischeklangfabrik.at

Textiles Zentrum Haslach

www.gastroszene.at/ausflugstipps 12 H

68. Kaufmannsmuseum Ölmühle Haslach Im voll bestückten Gemischtwarenladen des Kaufmanns- museums erleben Besucher eine authentische Einkaufsat- mosphäre aus der Zeit um 1920, wie sie bis in die 1960er Jahre vielerorts herrschte. Windgasse 17, Tel. +43 (0) 7289 72300 www.haslach-erleben.at/kaufmannsmuseum

69. Ortsrundgang & Kirchturmbegehung Der Ortsrundgang durch den Webermarkt führt zu den in- teressantesten Plätzen Haslachs. Dabei erfährt man viele Hintergründe über die historischen Rahmenbedingungen und das aktuelle Leben im Ort. 73. Freizeitzentrum Kranzling Treffpunkt: Kirchenplatz, Tel. +43 (0) 7289 72300 Ein Naturbad an der Großen Mühl mit großer Liegewiese www.haslach-erleben.at/ortsrundgang-kirchturmbegehung und rundherum viele Sportanlagen, wie Tennis, Beachvol- leyball, Boccia, Laufstrecke, Stockbahnen, Spielgelände, Eislaufplatz, Skaterbahn, Fußballplatz, uvm. 70. Manufaktur Haslach Lichtenauerstraße, Koordinaten 48.579897, 14.040144 Die Manufaktur Haslach ist ein sozialökonomischer Betrieb, der die Wolle der Schafbauern aus der Region zu verschie- densten Filzprodukten, Garnen, Stoffen, Decken und Teppi- 74. Naturerlebnisweg in Haslach chen verarbeitet. Träger ist der Verein „Alom“, eine Initiative Am Weg entlang der Steinernen Mühl sind verschiedene für Arbeiten und Lernen im Oberen Mühlviertel. Stationen aufgebaut, die den Besucher/Wanderer mit allen Stahlmühle 3, Tel. +43 (0) 7289 72180 Sinnen ansprechen - nicht nur sehen, sondern auch tasten www.manufaktur-haslach.at fühlen & riechen. Neben den Stationen mit Wissensvermitt- lung gibt es auch solche, die Spaß machen oder Geschick- lichkeitsübungen bieten. Der Spielplatz im Naturbad Welset 71. Webereimuseum im Textilen Zentrum Pühret lädt zum Rasten und im Sommer zum Baden ein. Haslach Start Marktplatz Haslach, 3,5 km, Im neu gestalteten Webereimuseum kann man Gehzeit ca. 1 Std. den Entstehungsprozess von der Faser bis zum fertigen Stoff auf laufenden Maschinen hautnah miterleben und in die Welt der Farben, Materialien und Muster eintauchen. TIPP Stahlmühle 4, Tel. +43 (0) 7289 72300 www.textiles-zentrum-haslach.at G Ü NT H ER WOLFMAYR VONWILLER 72. Webermarkt Jedes Jahr im Juli veranstaltet die Textile Kultur Haslach im Zuge vom Textilsymposium den zweitägigen internatio- PS: Für Weihnachts- oder Familienfeiern nalen Webermarkt. Über 100 jurierte Textilschaffende aus sind im Webereimuseum und im Museum ganz Europa präsentieren und verkaufen ihre hochwertigen Mechanische Klangfabrik nach Voranmeldung Produkte und individuelle Kreationen. auch am Abend Führungen möglich.

www.gastroszene.at/ausflugstipps 13 H

13. Helfenberg 78. Schloss Helfenberg In Privatbesitz. Keine Besichtigung möglich. Das Schloss Helfenberg, heute auch Schloss Revertera genannt, ist eine Gemeinde Helfenberg Leonfeldner Straße 15, 4184 Helfenberg Schlossanlage oberhalb des Ortes Helfenberg. Das Schloss Tel. +43 (0) 7216 70130 wurde um 1250 als Burg errichtet. Um 1607 erfolgte der [email protected] Neubau und ist heute im Privatbesitz der Reverteras. www.helfenberg.at Schloss 1 www.boehmerwald.at/was/helfenberg.html 79. Jahrhundertwebstuhl 75. Leinen Vieböck Am Ortsplatz Helfenberg steht der Jahrhundertwebstuhl, Seit mehr als 180 Jahren entstehen in der Weberei der langsamste Webstuhl (jede Stunde wird nur ein Schuss „VIEBÖCK“ Leinenstoffe, die in der hauseigenen gewebt). In der Nähe befindet sich noch die Gedankenkryp- Näherei zu edlen Heimtextilien weiterverarbeitet werden. ta, in die im Jahr 2000 Gedanken der Bürger gelegt wurden. Fabriksverkauf. In 100 Jahren, also 2100 wird sie geöffnet. Leonfeldnerstr. 26, Tel: +43 (0) 7216 6215, www.vieboeck.at Leonfeldener Straße , Koordinaten 48.542442, 14.142162

76. 3-Themen-Weg 80. Waldkapelle Marla Rast Der Weg führt vom Ortsplatz Helfenberg über das Schloss Idyllisches Kirchlein mitten im Wald gelegen. In der Nähe Revertera und über das Himmelreich zur Waldkapelle Maria befindet sich das „Heilige Wasser“ (Wasserquelle). Sie ge- Rast. Weiter geht es bis nach Piberschlag, über das interes- hört zur Pfarre Helfenberg. Der 3-Themen Weg führt an ihr sante Flussbett der Steinernen Mühl wieder zum Ausgangs- vorbei. Ausgangspunkt beim ehemaligen Gemeindeamt punkt Helfenberg zurück. Afiesl/Schönegg, ca 10 min. Wanderung zur Kapelle. An Rundweg, 14 km, Gehzeit ca. 4,15 Std., Weg Nr. 85 Sonntagen nachmittags geöffnet. (Im Winter geschlossen). Koordinaten 48.561542, 14.157664 77. Witiko-Radweg Radweg von Helfenberg nach Tschechien zur Ruine Witting- hausen. 14. Herzogsdorf

Marktgemeindeamt Herzogsdorf Kirchenplatz 10, 4175 Herzogsdorf Tel. +43 (0) 7231 2255 [email protected] www.herzogsdorf.at

81. Kinderweg Der von der Bücherei Herzogsdorf initiierte Kinderweg um- fasst an die 20 Stationen zu verschiedenen Märchen und Geschichten. Rund um den Ortskern , Start Parkplatz Marktgemeindeamt Leinen Vieböck Herzogsdorf, 2,3 km, Gehzeit ca. 1 Std.

www.gastroszene.at/ausflugstipps 14 H

82. Kraftplätze Luagschmiede Viele geheimnisvolle Kraftplätze findet man rund um das naturbelassene, wildromantische Eschelbachtal. Einige davon wurden entlang eines markierten Wanderweges ge- kennzeichnet und laden unter dem Titel „Vitalität tanken“ zum bewussten Innehalten und Energie tanken ein. Aber: Tiefgründige Erläuterungen und Anleitungen zum Aufspü- ren der Kraftquellen sucht man vergebens. Auf diese hat die Arbeitsgruppe „Freizeit der Gemeinde Herzogsdorf“ (im Rahmen der Lokalen Agenda 21) bewusst verzichtet. Denn jeder Mensch hat seinen eigenen Zugang zu dem Thema, dem werden diese „Kraftplätze“ gerecht. Nur kurze Sinnsprüche auf einfach gestalteten Hinweista- feln weisen auf die Plätze mit den besonderen Eigenschaf- ten hin und regen zum bewussten Erleben der Natur an. 85. S‘Kräutergartl Finden Sie selbst Ihren persönlichen Kraftplatz und nützen Sie die geheimnisvollen Orte, um Lebensgeist und Vitalität „Blume des Lebens angelegt“ zu tanken. Neußerling neben der Marienkirche Eschelbachtal, Start Parkplatz Marktgemeindeamt Herzogsdorf, 6 km, Gehzeit ca. 2 Std. 86. Bio-Hofladen Walchshofer Brot und Backwaren, Eier, Essig, Fleisch, Fleischprodukte, 83. Luagschmiede Gemüseprodukte, Getreide, Getreideprodukte, Getränke, Honig und Imkereiprodukte, Kartoffeln, Kräuter und Gewür- Das 400 Jahre alte Gebäude beherbergt seit über 150 Jah- ze, Milch, Milchprodukte, Obst, Öle und Ölsamen. ren eine Hammerschmiede, die auf die Herstellung von landwirtschaftlichen Geräten und Werkzeugen sowie deren Pühringerweg 1, Tel. +43 (0) 7231 2002 Reparatur spezialisiert war. Der große Hammer, das Wind- werk sowie die Esse mit den Schmiedewerkzeugen sind er- halten. 15. Hofkirchen Der Wohntrakt gibt einen sehr guten Einblick in die Lebens- weise einer Handwerkerfamilie des Oberen Mühlviertels. Marktgemeinde Hofkirchen i. M. Neußerling 322, Tel. +43 (0) 7231 30055, www.handwerkstrasse.at Markt 8, 4142 Hofkirchen im Mühlkreis Tel. +43 (0) 7285 7011 [email protected] 84. Wanderweg H7 www.hofkirchen.at Von Herzogsdorf beginnend führt der Wanderweg über Ei- dendorf und Rammerstorf nach Neußerling. Über Stötten (Lehmersteig) und Eidendorf geht`s wieder zurück nach Herzogsdorf. Der Wanderweg wurde unter Einbeziehung 87. Zillenhafen Freizell alter Kirchensteige und intakter Mühlen sorgfältig erschlos- Sein eigener Kapitän sein und mit der Zille durch das Na- sen (festes Schuhwerk erforderlich). Der Wanderweg kann turwunder Schlögener Schlinge fahren. Bis 6 PS auch ohne auch von Neußerling gestartet werden. Bootsführerschein. Zillenvermietung. Start Parkplatz Marktgemeinde Herzogdorf oder Marienkirche Zillenbauer Witti, Freizell 4, 4085 Wesenufer, Tel. +43 (0) 7285 6390 Neußerling (Pendlerparkplatz), 11,7 km, Gehzeit ca. 3 Std. www.zillen.at

www.gastroszene.at/ausflugstipps 15 H

88. Labyrinthe Hofkirchen 91. Ruine Haichenbach Ein malerischer Wanderweg verbindet ein Pflanzen-, Stein- Nach einem kurzen Fußmarsch erreicht man die Ruine. Von und KunstLabyrinth miteinander. Für die drei Labyrinthe der Aussichtsplattform am Turm wird man mit einem Rund- wurden wunderschöne Plätze mit Tradition und besonde- umblick auf die Schlögener Donauschlinge belohnt. Hai- rer Bedeutung ausgewählt. Labyrinthe sind Orte der Ent- chenbach heißt im Volksmund „Kerschbaumer Schlössl“. schleunigung, Begegnung, Stille und Wandlung. Anders als Koordinaten 48.434768, 13.855047, ca. 1 km im Irrgarten führt ein verschlungener Weg ins Zentrum und wieder hinaus. Start Am Weiher 22, ca. 10 km, www.labyrinthe-hofkirchen.at 92. Ruine Falkenstein Die Burganlage der Falkensteiner war der bedeutendste Adelssitz des Oberen Mühlviertels. Ab dem 13. Jahrhun- 89. Schloss Marsbach dert wurde von diesem Gebiet aus die Urbarmachung und Im Jahre 1075 wird Marsbach als „Morspah“ erstmals ur- damit die Besiedlung des Oberen Mühlviertels vorangetrie- kundlich erwähnt und ist damit der älteste Adelssitz des ben. Von den Falkensteinern wurde auch das bekannte Stift Oberen Mühlviertels. Eine Besichtigung ist nicht möglich. Schlägl gegründet. Heute ist Falkenstein eine immer mehr Marsbach 1 verfallende Ruine. Die Mauerreste lassen erahnen, wie groß und mächtig die Burg war. Der massive Wasserturm aus dem 15. Jahrhundert wurde durch eine Initiative vor dem 90. Drei Linden Verfall gerettet. Aktuell wird intensiv an der Erhaltung der Dieser Ort ist die Scheiben, der Richtplatz des Hoch- & Blut- Anlage gearbeitet. Das innere Burgareal ist aus diesem gerichtes von Marsbach. Diesem Gericht unterstand einst Grund gesperrt. Nur zu Fuß erreichbar. der größte Teil des heutigen Bezirkes Rohrbach. Die letzte Koordinaten 48.494117, 13.782939, Falkensteinrunde (ca. 7 km, Hinrichtung war am 29.4.1848. Ganz in der Nähe befindet Start Hofkirchen), keine Parkmöglichkeit am Waldrand sich das KunstLabyrinth der Verwandlung, das in die Gestal- tung auch die Geschichte dieses Platzes einfließen ließ. 93. Freizeller Schlössl Koordinaten 48.467110, 13.821776 Marsbachzell oder Freizell war einst wichtig als Landeplatz KunstLabyrinth der Donauschifffahrt und als Ausgangsort nach Böhmen. So kam das Uferdorf mehr und mehr zu Bedeutung. Zum Schutze errichtete hier die Rodungsherrschaft das wehr- hafte Verteidigungsschloss Marsbachzell. Das Schlössl ist in Privatbesitz und kann nicht besichtigt werden. Freizell 1, 4085 Wesenufer

94. Naturlehrpfad Donauschlinge Das schönste Stück der Donau erkunden. Im weltberühm- ten Naturwunder Donauschlinge Schlögen liegt ein einzig- artiges, unberührtes Stück Natur. In diesem Umfeld konn- ten sich Flora und Fauna entwickeln wie es europaweit einzigartig ist. Auf Schautafeln entlang des Wanderweges werden Informationen zu Geologie, Klima, Tier- und Pflan- zenwelt, aber auch zu Besiedlung und Geschichte gegeben. Koordinaten 48.427426, 13.870003

www.gastroszene.at/ausflugstipps 16 H

95. Längsfähre Donaubus & Querfähre Mit dem Donaubus durch die Schlögener Schlinge. Die Längsfähre verkehrt zwischen den Ortschaften Au und Gra- fenau. Oder mit der Querfähre Pumberger übersetzen. Koordinaten 48.427426, 13.870003, für Radfahrer und Wanderer, www.donaubus.at, www.radfaehre.at

96. Bockbachwasserfall Liegt am Wanderweg Wasserfallrundweg und ist über einen kurzen Stichweg erreichbar. Besonderer Platz inmitten der Donauleiten. Gutes Schuhwerk wird empfohlen. Koordinaten 48.467316, 13.810632, nur zu Fuß erreichbar

97. WassersportVerein Niederranna Speckdackel Wassersport gegen Voranmeldung selber ausprobieren. Monoski, Wakeboard, Hydrofoil, Wakesurf, uvm. Ende Juni Open Doors Sommerfest. Koordinaten 48.467365, 13.789376, Niederranna , www.wsvn.net 16. Hörbich

98. Mühlviertler Speckdackel Gemeinde Hörbich Das Mühlviertler Speckdackel findet alle zwei Jahre am Schulstraße 2, 4132 Lembach i.M Schulschlusswochenende im Juli statt. Veranstalter ist die Tel. +43 (0) 07286 82 55 Kulturgruppe Hofis. [email protected] www.lembach-hoerbich.at www.speckdackel.at 100. Bonsaischule 99. Emmerstorfer Bründl Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung. Die Bründlkapelle im Emmerstorfer Holz wurde 1871 anstel- Karl Fuchs, Krondorf 26, 4142 Sarleinsbach, www.bonsaischule.at le einer Kreuzsäule errichtet, die schon mehr als 100 Jahre vorher hier gestanden hat. Das weitaus ältere Heiligtum ist der „Heiligen Brunn“, der schon 1495 erwähnt wird. Neben 101. Burgruine Tannberg dem Kirchlein hat man die Quelle in einer kleinen gemau- Oberhalb der Kleinen Mühl auf einem Felsen liegt die Bur- erten Grotte gefasst. In der Überlieferung ist das Emmer- gruine. Man schätzt, dass die Burg um 1190 von Walther de storfer Bründl ein Augenheilbründl, man wäscht sich damit Tannenberch erbaut wurde. Heute sind davon nur noch we- die Augen. Wie aber auch der Dichter Herbert Emmerstorfer nige Reste erhalten. Denn beim Neubau von den umliegen- ausführte, mag es bei diesem Augenwaschen gar nicht um den Häusern wurden die Bruchstücke der Burg Tannberg die konkrete Sehkraft gehen - vielmehr darum, die Augen zu verwendet. Die Unterburg, das sogenannte Pflegerstöckl, öffnen für die wirklich wichtigen Dinge im Leben. Das Bründl mit den gotischen Fenstern sowie das Quadermauerwerk liegt auf dem Weg zum SteinLabyrinth der Inneren Einkehr. des Torturmes sind heute bewohnt und daher nur von au- Koordinaten 48.477313, 13.831349, nur zu Fuß erreichbar, kleiner ßen zu besichtigen. Parkplatz am Güterweg Tannberg 6

www.gastroszene.at/ausflugstipps 17 J

17. Julbach 104. Kalvarienbergkapelle Bildet den Abschluss des Kreuzweges auf den Kalvarien- berg. Expositus Michael Schinkinger erbaute sie 1843 und Gemeinde Julbach Schulstraße 4, 4162 Julbach sorgte auch durch eine Stiftung für die Gestaltung des Kreu- Tel. +43 (0) 7288 8155 zweges. Der Kalvarienberg war der sog. „Güaßhübl“, weil gemeindejulbach.ooe.gv.at auf ihm zahlreiche Quellen entspringen, die Julbach heute www.julbach.ooe.gv.at noch zum Teil mit Wasser versorgen. www.boehmerwald.at/was/julbach.html Koordinaten 48.661886, 13.870078

102. Anna Bründl & Kalvarienberg mit 105. Perlenweg Drosselstein Bodenständigkeit, Zufriedenheit und Gottvertrauen sind Am Kalvarienberg findet sich das einstige Kultobjekt - der eine gute Grundlage für das Wohlbefinden der Menschen. Drosselstein - mit seiner schalenförmigen Vertiefung, die Die „Perlen“ sind ein Angebot, Ruhe und Gelassenheit zu auch bei großer Trockenheit stets feucht bleibt. An diesem finden. Der Julbacher Perlenweg lädt zum aktiven Wandern, Kulthügel entspringen zahlreiche Quellen. Vom Drossel- zum kreativen Nachdenken und gemeinsamen Erleben ein. stein sollen die kleinen Kinder kommen. Wenn man das Ohr Entlang der Strecke finden sich die Pfarrkirche, der Kreuz- unten an den Stein legt, kann man ihr Wimmern hören. weg auf den Kalvarienberg, die Kalvarienbergkapelle, der Koordinaten 48.661903, 13.869617 ebenfalls neu errichtete Gedenkplatz, der 10-Gebote-Weg, der Friedensplatz, die Cäcilienkapelle und der Poppgarten. 103. Heimathaus Start Kirchenplatz, 2,2 km, Gehzeit ca. 1 Std. Bei der Gründung des Heimatvereines 1990 hat man sich die Erhaltung und Pflege alten Kulturgutes zur Aufgabe ge- 106. Weiselweg macht. Bisher war die Ausstellung „Bäuerliches Leben und Der Gesundheitsweg rund um die Bienenluft. Themenweg Handwerk“ in einem alten Auszugshäusl 4 km vom Ortskern mit 6 Stationen, Höhepunkt ist ein Besuch der Erlebnisim- entfernt untergebracht, doch dann war der Platz für die um- kerei Hüttner. Ausgangspunkt dieser Wanderung ist beim fangreiche Sammlung nicht mehr ausreichend. Somit wur- GH Pernsteiner, Niederkraml, Peilstein. de direkt im Ort das neue Heimathaus, mit einem schönen - Start Gasthof Pernsteiner Niederkraml, 7,5 km, Gehzeit ca. 2,5 Std. für das Mühlviertel typische - Steinmauerwerk eingerichtet. Mühltalstraße 4 107. Guckerweg Teilweise durch Wälder, teilweise an den offenen Hängen des Kleinen Mühltales entlang, mit herrlichen Ausblicken nach allen Richtungen. Herr Pernsteiner, vom gleichnami- gen Gasthof in Niederkraml hat diese fernrohrartigen Ge- räte entwickelt und selbst angefertigt. Diese Guckerattrap- pen wurden an aussichtsreichen Plätzen aufgestellt, um die Wanderer noch bewusster auf die herrliche Umgebung aufmerksam zu machen. Start Ortsplatz Julbach, 12 km, Gehzeit ca. 3,5 Std.

Kalvarienbergkapelle

www.gastroszene.at/ausflugstipps 18 K

108. Erlebnisimkerei Hüttner Die Erlebnisimkerei bietet neben Bienenhonig sämtli- che Produkte von Bienen an: Bienenluft, Propolis, Pollen, Wachs und Honigspezialitäten, wie den „Gesunden Willi“ (Honig-Schnaps), Kosmetikartikel und Geschenkskörbe. Bei Führungen erhalten große und kleine Besucher spannende Einblicke, die Honigspezialitäten können verkostet werden. Tipp Bienenluft schnuppern: Von Mai bis August kann im Kurhaus Bienenluft geatmet werden – Das weckt die Le- bensgeister. Vorderschlag 12, 4153 Peilstein, Tel. +43 (0) 7287 7294 www.bienenluft.com Burgstallrunde

111. Römerrastplatz 18. Kirchberg Auf dem errichteten Rastplatz in der Exlau, entlang des Do- nauradweges werden römische Themen vermittelt. Insge- Gemeinde samt wurden 20 solcher Rastplätze zwischen Passau und Ortsplatz 5, 4131 Kirchberg ob der Donau Grein aufgestellt und sollen den zahlreichen Radtouristen Tel. +43 (0) 7282 4601 an beiden Donauufern als willkommene Raststellen mit In- [email protected] formationen zum römischen Erbe in Oberösterreich dienen. www.kirchberg-donau.at Koordinaten 48.415059, 13.950792

112. Minigolf 109. Donaublick Burgstall Mitten im Ort Kirchberg ob der Donau befindet sich eine Mi- Der Burgstall ist ein Aussichtsberg ganz in der Nähe des Or- nigolfanlage mit 18 Bahnen. Im Schatten der Bäume lässt tes. Vom Aussichtsplateau, das auf einer Seehöhe von 613 sich auch an wärmeren Tagen ein spannendes Duell austra- m liegt, hat man einen herrlichen Rund- und Weitblick. An gen. In der Regel von Anfang April - Ende Oktober geöffnet. klaren Tagen sieht man im Norden bis zum Böhmerwald Koordinaten 48.444193, 13.937507 und im Süden bis zu den Alpen. Vom Burgstall-Donaublick reicht die Sicht bis ins Donautal und hinunter auf die Ort- schaft Obermühl. Es heißt, dass der Burgstall vom Ursprung 113. Fischlehrpfad bis zur Mündung der Donau die höchste Erhebung ist. Von Obermühl flussabwärts führt der zirka 2 km lange Fi- Gehzeit ca. 5 – 10 Minuten vom Ortsplatz, der Weg ist gut markiert. schlehrpfad. Auf durchsichtigen Glastafeln erfahren Wan- derer Interessantes über die in der Donau vorkommenden 110. Aussichtsturm Fischarten, wie Nase oder Barbe. Der Fischlehrpfad ist ein barrierefreier Themenweg. So eignet er sich für ältere und Etwa 10 Gehminuten vom Ortszentrum entfernt. Vom Aus- mobilitätseingeschränkte Menschen oder auch Eltern mit sichtsturm von Kirchberg eröffnet sich ein grandioser 360 Kinderwägen. Zugleich können Blinde und Sehbeeinträch- Grad Rundumblick über das Obere Mühlviertel, das Donau- tigte die vorgestellten Fische mittels Präparaten und Mo- tal, auf den Sauwald und bei klarer Luft tief in die Alpen bis dellen erleben. Der Fischlehrpfad beginnt und endet beim zum Dachstein. Dieser atemberaubende Ausblick lohnt den Fischgasthof Aumüller in Obermühl. Aufstieg auf den 24 m hohen Turm mit 138 Stufen. Obermühl 13, barrierefrei, ca. 2 km Koordinaten 48.445623, 13.930695 Koordinaten 48.447049, 13.922101

www.gastroszene.at/ausflugstipps 19 K

114. Donaufähre Obermühl – Kobling 116. Bio-Kräutergarten Die Fähre verkehrt auf der Donau zwischen den Ortschaften Am Fuße des Böhmerwaldes, umgeben von intakter Natur, Obermühl und Kobling (Haibach ob der Donau, Bezirk EF). lädt ein liebevoll gepflegter Kräutergarten zum Kennen- Betriebszeiten: April, Oktober: 9-17 Uhr; Mai, September: lernen von heimischen Heilpflanzen ein. Eine einzigartige 8-18 Uhr; Juni, Juli, August: 8-19 Uhr. Die Donaufähre ver- Anlage in Oberösterreich mit einer Fläche von 7800 m² und kehrt zu den Fährzeiten nach Bedarf! Bitte läuten! Für Wan- rund 1000 verschiedenen Heilpflanzen. Auch Laien werden derer, Radfahrer, Kraftfahrzeuge. von der Vielfalt und Übersichtlichkeit überrascht sein. Na- Koordinaten 48.447568, 13.921883 türlich sind auch ein kleiner Spielplatz, viele Ruhebänke, Holzfiguren oder ein Brunnen mit Steinfrosch vorhanden. Die Gemeinde Kirchschlag (19) wurde in dieser Ausgabe Am Kräutergarten 1, www.kraeutergarten-klaffer.at noch nicht erfasst. 117. Böhmerwaldgarten Durch Rundwanderungen und Besichtigungen in einem 20. Klaffer a. H. kleinen Paradies voller verschiedener Lebensräume be- kommt man hier weitreichende Informationen über alles Kräutergemeinde was man über Pflanzen und Gärten wissen soll. Dorfplatz 1, 4163 Klaffer am Hochficht Schönberg 15, Tel. +43 (0) 676 842214365 Tel. +43 (0) 7288 7026 [email protected] www.klaffer.ooe.gv.at 118. Fisch- & Wasserpflanzenlehrpfad www.boehmerwald.at/was/klaffer-am-hochficht. Urlsee html Den Lebensraum Teich einmal aus einer anderen Perspek- tive erleben. Hineinschauen in das Lebenselement Wasser 115. Stinglfelsen und Betrachten der Vielfältigkeit der Pflanzen- und Tierwelt Herrlicher Ausblick bis ins Mühltal - an klaren Tagen sogar im und um den Urlsee. Naturerlebnis pur auf dem bequem bis ins Gebirge. Erreichbar auf dem Gipfel-Ge(h)nussweg. begehbaren 1300 m langen und 2,5 m breiten Rundweg, der auch ideal für Familien mit Kinderwagen sowie für Roll- Koordinaten 48.734559, 13.913262 stuhlfahrer geeignet ist. Seerosenweg 6, Tel. +43 (0) 664 3244919 www.anglerzentrumboehmerwald.com

119. Kräuteralm Einmal Stress abbauen und für ein paar Stunden dem All- tag entfliehen. Genau das ist auf der Kräuteralm in Klaffer möglich. Ob bei Kräuterwanderungen oder Betriebsbesich- tigungen mit Gartenführung – bei den Besitzern Christine und Fred kann man die Natur fühlen und entspannen. Für besonders Interessierte wird sogar ein Wildkräuter Schnup- pertag angeboten, wo man die beiden einen Tag lang bei ihrer Arbeit begleiten und auf Wunsch auch gerne mitarbei- ten darf. Freundorf 21, Tel. +43 (0) 7288 71070, www.kraeuteralm.at Kräutergarten

www.gastroszene.at/ausflugstipps 20 K

120. Naturbadesee In ruhiger Lage gelegener Naturbadesee mit einer Was- seroberfläche von rund 40.000 m² und einer durchschnitt- lichen Wassertemperatur von 23-24°, welche durch das zufließende, vorgewärmte Oberflächenwasser des Urlsees erreicht wird. Herrliche Liegewiesen, schön angelegte Stege, sanitäre Einrichtungen, Kinderbecken, Beach-Volleyball- platz, Skaterpark, Spielplatz, Tarzan-Rutsche, Kletterhaus, Schaukel sowie Sonnenterrasse stehen zur Verfügung. Seeweg 1, www.boehmerwaldcamp.at Skigebiet Hochficht

121. Heimatstube der Böhmerwäldler Heimathaus Stube der Heimatvertriebenen Böhmerwäldler – „Leben und Bräuche“ der früheren Pfarreien Salnau und Schönau in Böhmen. Die Sammlung beherbergt ausschließlich Ge- genstände, die seinerzeit im Alltag verwendet wurden. Dorfplatz 4, Anmeldung +43 (0) 7288 7047 oder 7026-13

122. Wagnereimuseum Das Wagnereigewerbe wurde in Klaffer noch bis in die frü- hen 1960er ausgeübt. Im Museum werden u.a. alte Werk- zeuge und Fahrzeuge wie Zieh- und Schubkarren, Rinderjo- che, Pflüge, Eggen, Schlitten, Rodeln, uvm. gezeigt. Dorfplatz 6, Anmeldung +43 (0) 7288 7047 oder 7026-13 125. Kräutersteig Ergänzend zum Heilkräutergarten gibt es auch den Kräuter- 123. Wassermuseum steig, einen einfachen Wanderweg durch das Gemeindege- biet: Große Mühl, Seitelschläger Mühle, Naturschutzgebiet Von der Kulturgemeinschaft Klaffer am Hochficht wurde im Torfau, Badesse, Urlsee, Fischer- und Pflanzenlehrpfad,Ker- ehemaligen und neu renovierten Kühlhaus ein einzigartiges zenfabrik Donabauer. Museum errichtet. Dieses Museum kann jederzeit besichtigt Rundweg, Start Heilkräutergarten, 6,5 km, Gehzeit ca. 1,5 Std. werden. Hochfichtstraße gegenüber vom Feuerwehrhaus Anmeldung +43 (0) 7288 7047 oder 7026-13 126. Kräuterkirtag Angefangen mit dem Gottesdienst und der anschließenden 124. Schigebiet Hochficht Kräuterweihe kann man den ganzen Tag am traditionellen Kräuterkirtag in Klaffer genießen. Aussteller aus Österreich, Top Wintersportgebiet im Böhmerwald. „Snow & Fun“ auf Bayern und Tschechien zeigen verschiedenste Bereiche des den Pisten für die ganze Familie und alle Könnerstufen. Ski- traditionellen Kunsthandwerks und bieten hochwertige arena mit Indoor Spiel-Bereich, 2 Kids Parks, Fun Slope, FIS Produkte an. Der Heilkräutergarten liefert interessante Ein- Rennstrecken, Skiverleih und Skischule uvm. blicke in die Natur. Beim Kinderprogramm im Heilkräuter- Hochficht 1, www.hochficht.at garten gibt es außerdem für die Kleinsten viel zu entdecken. Jährlich am 15. August, Dorfplatz 1

www.gastroszene.at/ausflugstipps 21 K

21. Kleinzell 128. Pfarrkirche Die dem heiligen Laurentius geweihte Pfarrkirche ist im 11. Jahrhundert erbaut worden. Der heutige Hochaltar wurde Gemeinde Kleinzell im Mühlkreis Kleinzell 13, 4115 Kleinzell i.M. zwischen 1680 und 1690 errichtet, der Volksaltar dagegen Tel. +43 (0) 7282 5355 0 ist noch sehr jung und 1984 unter Pfarrer Johann Poschmair [email protected] aufgestellt. Um 1450 erfolgte nach der Zerstörung durch www.kleinzell.at die Hussiten der 1476 fertiggestelle Neubau. Das Kirchen- schiff wurde um 1760/73 barockisiert. Um 1772 wurde ein Gnadenbild der Landshuter Madonna im linken Seitenaltar 127. Wallfahrtskapelle Maria Ramersberg aufgestellt. Kleinzell 1, Tel. +43 (0) 7282 5318 Die historische Giebelkapelle mit einer barockisierten Fas- sade steht südwestlich des kleinen Weilers Ramersberg auf einem Hügel. Es ist bereits Tradition, dass jährlich Wallfah- 129. Speicherkraftwerk Partenstein rer aus Arnreit und Rohrbach nach Ramersberg pilgern. Die Das im Jugendstil erbaute Kraftwerk war bei seiner Fer- Wallfahrtskapelle Maria Ramersberg von der immerwähren- tigstellung 1924 das größte Wasserkraftwerk Österreichs. den Hilfe wurde 1877 vom Landwirt Mathias Lanzersdorfer Das Kraftwerksgebäude, bestehend aus dem Maschinen- erbaut. Die Kapelle wird bis heute vor allem von vielen Wall- haus und dem 110 kV-Schalthaus, wurde in einer sparsa- fahrern im Monat Mai besucht. Eine Kreuzwegstation mit men Fachwerk-Betonbauweise im späten Jugendstil nach bäuerlichen Reliefs auf Steinsockeln führt zur Wallfahrts- Plänen von Mauriz Balzarek errichtet. Der Barockbrunnen kapelle. Im Inneren der Kapelle hängen viele Votivtäfelchen westlich des Kraftwerks und eine Statue des heiligen Jo- aus dem Ende des 19. Jahrhunderts. hannes Nepomuk neben der Brücke stammen aus dem Ramersberg ehemaligen Schloss Langhalsen, das vom Stausee überflu- tet wurde. Partenstein 22

130. Schloss Gneisenau Ursprünglich war Gneisenau ein Wasserschloss, heute ge- hört es zu den vier Alten- & Pflegeheimen im Bezirk Rohr- bach und beherbergt ca. 100 Personen. Die erste urkund- liche Erwähnung fällt in das Jahr 1161. In seiner mehr als 850-jährigen Geschichte erlebte es viele Besitzer. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Schloss geplündert und dann durch sowjetisches Militär genutzt. Im Jahr 2006 begann die bisher letzte Generalsanierung, die 2009 abgeschlossen wurde. Weigelsdorf 14, Tel. +43 (0) 7282 5701

Wallfahrtskirche Ramersberg

www.gastroszene.at/ausflugstipps 22 L

131. Badeteich Resilacke Der Naturbadeteich mit einer Gesamtfläche von 9000 qm war früher ein Steinbruch, in dem Granit abgebaut wurde. Heute ist er ein beliebter Badesee, der für sein tiefgrünes Wasser bekannt ist. Die dunkle Färbung wird durch die Tiefe des Sees noch unterstützt, bis zu 20m geht es hinunter. Da- her ist die Resilacke auch bei Tauchern sehr beliebt - eine Genehmigung der Gemeinde ist allerdings erforderlich. Be- sondere Atmosphäre erhält das Felsenbad durch die schrof- fen Steinwände, die es umgeben. Die Resilacke weist beste Wasserqualität auf. Bäume spenden ausreichend Schatten Am Stoanaweg bei den Liegewiesen und am Beach-Volleyballplatz. Steining 7 134. Drucker-Franzl-Stein Hier soll sich der weithin bekannte Schmuggler und Räuber 132. Wanderweg „von Wegen ... Kunst“ Franz Miedl (1700) versteckt haben, um sich vor der Strafe zu „drücken“. Ein etwas anderer Themen-Rundwanderweg, der Ausblick auf die Natur mit Einblick in die Kunst verbinden soll. Auf 6 Koordinaten 48.598747, 13.877197 km Weglänge sind rund 30 Stationen mit unterschiedlichen Kunstobjekten aufgebaut, die einerseits zum Betrachten 135. Schmugglersteig einladen aber auch aktiv zum Gestalten, Verändern oder Wandern auf den Pfaden der Schmuggler und Schwärzer. einfach zum spielerischen Umgang mit Holz, Steinen oder Textilien verführen. Das Wechselspiel von natürlichen Ku- Start Kollerschlag oder Wegscheid, 12 km, 250 Hm, lissen und künstlichen Objekten schafft eine wanderbare Gehzeit ca. 3,5 Std., Weg Nr. 14 Ausstellung. Rundweg, Start Ortsplatz, 6 km 23. Lembach

Marktgemeinde Lembach 22. Kollerschlag Schulstraße 2, 4132 Lembach i.M. Tel. +43 (0) 07286 8255 Marktgemeinde Kollerschlag [email protected] Markt 14, 4154 Kollerschlag www.gemeinde-lembach.at Tel. +43 (0) 7287 8155 [email protected] www.kollerschlag.at www.boehmerwald.at/was/kollerschlag.html 136. Mühlholzkapelle Wahrzeichen von Lembach. Weithin sichtbar steht auf ei- 133. Stoanaweg nem Bergkegel, 68 m über dem Markt Lembach, die Mühl- holzkappelle. Ausgehend vom Friedhof führt ein Kreuzweg Ausgehend vom Marktplatz führt der Wanderweg zu bizar- den Wanderer auf den Mühlholzberg. Der Lembacher We- ren, mythen-berankten Granitgebilden, wie Pfaffenhaus, bermeister Alois Johanniter ließ 1844 die Kapelle und den Küh-, Bründl- und Hüllstein sowie zu einer ehemaligen Kreuzweg als Dank seiner Errettung vor dem Ertrinkungstod Wolfsgrube. bei einem Schiffsunglück errichten. Start Marktplatz, 13 km, 800 Hm Friedhofstraße 2

www.gastroszene.at/ausflugstipps 23 K

137. Heimatmuseum 140. Bauernkriegsbuche Das Heimatmuseum zeigt unter anderem die interessante Am 17. Mai 1626 waren die großen Auseinandersetzungen Geschichte von Lembach und gibt einen Einblick in das frü- zwischen den Bauern aus der Gegend und den bayerischen here Leben. Besatzungssoldaten der Anlass für den großen „Oberöster- Ausstellungsstücke im Heimatmuseum sind z.B. die Olym- reichischen Bauernkrieg“. Auf dieser Erhebung - die Buche pia-Goldmedaille und weitere Preise von Alfons Dorfner wurde 1937 gefällt - entzündeten die Bauern das Höhenfeu- (Olympiasieger im Kajak-Zweier 1936 in Berlin mit Adolf Ka- er. Damit wurde das Signal zum Kampf gegeben. Anlässlich inz), Reliefe des Marktes Lembach um 1500 und 1900, Dar- der Bauernkriegs-Gedenkfeiern im Jahr 1976 wurde wieder stellung der Leinenerzeugung (Webstuhl, Riffelbaum, Has- eine Buche gepflanzt. Das etwas versteckt gelegene Wirts- pel, Spinnrad, Schwungrad, usw.), Modell eines Mühlviertler haus in „Habach“ war 1626 das Hauptquartier der aufstän- Bauernhofes, uvm. dischen Bauern. (Gasthausbetrieb eingestellt!) Linzer Str. 6, Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung Koordinaten 48.483417, 13.928667 unter +43 (0) 7286 8407 141. Mühlholzweg 138. Seufzer-Allee Ein familienfreundlicher Wanderweg mit herrlichen Ausbli- Eine schöne, entspannende und zugleich romantische Wan- cken. derung von Lembach zur Mühl vorbei am Teufelstein und Start Marktplatz, 9,5 km, Gehzeit ca. 2,5 Std. durch den Wald (Seufzer-Allee). Der Rückweg ist mit dem Hinweg ident. Zielwanderung, Start Marktplatz Lembach, 4 km, Gehzeit ca. 1 Std. 142. Leinenweberweg Der Wanderweg mit schönen Aussichtspunkten in Edt (Blick zur Donau), Grain (Blick nach Niederkappel und Kirchberg) 139. Teufelstein und Mühlholzberg (Blick zum Böhmerwald) ist auch Zubrin- Der Sage nach versprach hier ein Bauer dem Teufel seine ger zum Weitwanderweg Donausteig. Nur für geübte Wan- Seele, wenn ihm der Teufel Geld gäbe. Doch dieser Han- derer - zum Teil unwegsames Gelände. del reute den Bauern eines Tages, er ging zu diesem Stein, Rundweg, Start Parkplatz Johanniterstraße, 15 km, warf dem Satan das Geld wieder vor die Füße und sprach Gehzeit ca. 5 Std. ein Stoßgebet. Der Teufel stieß aus Zorn seine Gabel in den Stein, die Spuren davon sind noch heute zu sehen. Koordinaten 48.498056, 13.900139 143. Bauernkriegweg Eine schöne Wanderung durch die hügelige Landschaft des Mühlholzkapelle Mühlviertels und entlang der „Kleinen Mühl“. Start Marktplatz, 15 km, Gehzeit ca. 4 Std.

144. Bio Hofkäserei Rein Erzeugung von Käse aus biologischen Rohstoffen mit Ab- Hof-Verkauf. Feichten 4, Tel. +43 (0) 7286 8319, [email protected]

www.gastroszene.at/ausflugstipps 24 L

24. Lichtenau Historisches Ortsbild Neufelden

Gemeinde Lichtenau i. M. St. Oswald 18, 4170 St. Oswald b. H. Tel. +43 (0) 7289 71555 12 [email protected] www.lichtenau.ooe.gv.at www.boehmerwald.at/was/lichtenau-im-muehl- kreis.html

145. Heiligenwasser Kapelle Das Wasser neben der Kapelle Heiligenwasser in der Ort- schaft Hörleinsödt besitzt Heilungskraft und wird von Gäs- ten und Einheimischen sehr gerne getrunken. Die erste Ka- pelle wurde um etwa 1250 gebaut und die heutige hat ihre Ursprünge um etwa 1470. Neben der Kapelle ist ein Brun- 27. Neufelden nen, der mit Wasser von einer Quelle oberhalb versorgt wird. Marktgemeindeamt Neufelden Liegt am Wanderweg „Tanzbodenweg“. Markt 22, 4120 Neufelden Tel. +43 (0) 7282 6255 Hörleinsödt, Koordinaten 48.591573, 14.082574 [email protected] www.neufelden.at Die Gemeinde Lichtenberg (25) wurde in dieser Ausgabe noch nicht erfasst. 147. Historisches Ortsbild Die barocken und zum Teil klassizistischen Fassaden der 26. Nebelberg Neufeldener Bürgerhäuser stammen aus dem 17. und 18. Jahrhundert, als der Leinenhandel im Markt seine Hochblü- Gemeinde Nebelberg te erlebte. Sie prägen bis heute das beeindruckende Orts- Nebelberg 50, 4155 Nebelberg bild der Marktgemeinde. Tel. +43 (0) 7287 7640 [email protected] www.nebelberg.at 148. Heimathaus www.boehmerwald.at/was/nebelberg.html Das Heimathaus Neufelden, 1989 eröffnet, ist in der al- ten Fronfeste untergebracht. Auf einer Fläche von ca. 250 146. Nebelberg Rundweg m² gibt es 1.200 gut erhaltene, restaurierte Exponate zu Der Weg führt durch eine abwechslungsreiche bäuerliche besichtigen (handwerkliche und bäuerliche Gebrauchs- Landschaft mit schönen Waldabschnitten. Eine Wanderung gegenstände). In dem 1989 eröffneten Haus finden sich im Grenzgebiet, mit immer neuen Ausblicken hinüber nach einfühlsam gestaltete Erlebnisräume, die vor allem vom ho- Bayern. hen Standard des Handwerks erzählen. Es ist eine visuelle Start Ramlhof, Vordernebelberg 33, ca. 11,5 km, 226 Hm, Chronik nicht nur von Neufelden, sondern vor allem auch Gehzeit ca. 3,5 Std., Weg Nr. 16 von seinem landwirtschaftlichen und gewerblichen Hinter- grund entstanden. Leinengasse 2

www.gastroszene.at/ausflugstipps 25 L

149. Neufeldner Biobrauerei 152. Die Blankenburg In Neufelden wird seit fast 500 Jahren Bier gebraut. Die 1. Hinter dem Bahnhof Neufelden, wo der Bairachbach in die Bio-Brauerei in Oberösterreich liegt in Neufelden und ver- Große Mühl mündet, befindet sich der Blankenberg. Dort bindet Tradition und Gegenwart auf eine Art und Weise, die sind heute noch Mauerreste der Blankenburg zu sehen. Der nachhaltig Zukunft hat, zum Wohle der Menschen und der Verfall der Burg wurde angeblich durch einen Brand ausge- Natur. Jeder Schluck der verschiedensten Biere aus dem löst, der während einer großen Hochzeitsfeier ausgebro- Sortiment ist ein Gedicht, das von höchster Braukunst, ei- chen war. genständigem Charakter und erlesenen Zutaten erzählt. Koordinaten 48.483628, 14.006044 Bräuhausgasse 3, www.biobrauerei.at 153. Teufelstein 150. Kirche St. Anna in Steinbruch An der Straße nach Pürnstein, noch vor Maria Pötsch, findet Die Kirche wurde in den Jahren 1509 - 1514 im Stil der spä- man unmittelbar neben der Großen Mühl den Teufelsstein. testen Gotik erbaut. Einen Besuch wert sind nicht nur die Eine interessante Sage rankt sich um ihn: .. Die letzte Burg- gotische Votivgruppe im Hochaltar und die 12 Kreuzweg- frau von Blankenberg hatte eines Tages auf einem Heimritt reliefs aus Marmor, sondern auch die prachtvolle barocke zu später Stunde einen schwarz gekleideten Geiger auf dem Innenausstattung und die Orgel, die in den 1980er Jahren besagten Stein sitzen sehen. Bei einem späteren großen restauriert wurde und nun wieder über die originale Klang- Burgfest erkannte die Gastgeberin zu mitternächtlicher qualität verfügt. Der Musiksommer mit zahlreichen Orgel- Stunde den schwarzen Geiger wieder unter den Musikanten. konzerten in der Kirche St. Anna ist ein kultureller Höhe- Da wurde ihr bewusst, dass es sich um den Teufel handelte punkt in Neufelden. und sie floh entsetzt aus der Burg, die bald darauf bis auf Koordinaten 48.500710, 14.037003 die Grundmauern zerstört wurde. Koordinaten 48.494501, 14.009732 151. Burg Pürnstein Seit dem ausgehenden 10. Jahrhundert ragt die Burg Pürn- 154. Stausee Neufelden/Langhalsen stein über dem Tal der Großen Mühl auf. Die Birchenstainer In den Jahren 1919 bis 1924 wurden die Bauarbeiten für den gaben sowohl ihr, als auch der Siedlung den Namen. Sie wa- Stausee Neufelden durchgeführt. Mit dem Wasser des Sees ren aber nur eines von vielen Geschlechtern, die über die werden die 10 Kilometer entfernten Turbinen des Kraftwer- Jahrhunderte als Herren auf der Burg saßen. Pürnstein hat kes Partenstein an der Donaumündung der Großen Mühl viel zu erzählen. Die Burg ist wegen Renovierungsarbeiten betrieben. Vor der Anstauung des Sees lag das Dorf Lang- bis auf weiteres geschlossen. halsen in diesem Teil der Talsenke. Pürnstein 1, www.burg-puernstein.org Koordinaten 48.486774, 13.997541

Burg Pürnstein 155. Das Tal der Großen Mühl Auf bayrischem Gebiet in der Nähe des Dreisesselberges entspringend, fließt die Große Mühl vorbei an reizenden Dörfern und Märkten bis in die Donau bei Untermühl. Der Mühltalweg ab Neufelden führt auf der rechten Flussseite flussabwärts. Nachdem man den imposanten Bogen der Mühltalbrücke, der zweithöchsten Straßenbrücke Öster- reichs, durchschritten hat, kann man sich ungestört dem Naturerlebnis des Mühltalwanderwegs hingeben.

www.gastroszene.at/ausflugstipps 26 N

156. Wallfahrtskapelle Maria Pötsch Siehe Altenfelden Seite 8.

157. Arme Sünder Kapelle Die Kapelle liegt am „Alten Berg“ – Teil der „Via Regia“, die eine wichtige Verkehrsader nach Norden war. Hier durften die Delinquenten im Beisein eines Priesters ein letztes Ge- bet verrichten, ehe sie auf den nahegelegenen Galgenberg zu Hinrichtung geführt wurden. Koordinaten 48.482861, 13.999073, gegenüber Promenade 14

Penzenstein

28. Neustift 159. Penzenstein Der Donaublick Penzenstein ist ein über der Donau gelege- Gemeinde Neustift im Mühlkreis ner Aussichtsfelsen. Hier genießen Besucher herrliche Aus- Passauer Straße 14, 4143 Neustift i. M. Tel. +43 (0) 7284 8155 blicke über das Donautal, auf das Kraftwerk Jochenstein [email protected] und Engelhartszell. www.neustift-muehlviertel.at Koordinaten 48.505881, 13.742901 www.urlaub-neustift.at 160. Ranna-Stausee / Rannatalsperre 158. Schmugglertour Die Ranna ist der Grenzfluss zwischen den Gemeinden An der österreichisch-bayrischen Grenze wird wieder ge- Neustift ob der Donau und der Nachbargemeinde Pfarrkir- schmuggelt. Es erwartet Sie ein erlebnisreicher Tag mit kur- chen. Der Rannastausee mit seiner 45 Meter hohen Stau- zer Wanderung, Besichtigungen, ausgezeichneter Verpfle- mauer wurde im Jahr 1950 zur Stromerzeugung angelegt gung und viel Gaudi. Ideal für Gruppen. und ist vor allem für Wanderer und Angler ein beliebtes Passauer Straße 1, Tel. +43 (0) 7284 8101 Ausflugsziel. Der See lässt sich gemütlich umwandern. Ein www.schmugglertour.de Blick von der imposanten Staumauer zeigt Ausblicke ins Naturschutzgebiet Rannatal mit seinen Blockhalden oder Richtung „Konzinger Steg“. Zahlreiche Fitness-Stationen und eine Waldlaufstrecke bieten Abwechslung für sportlich Interessierte. Koordinaten 48.517298, 13.779928 Rannatal Bezirksstraße, 4142 Hofkirchen

161. Konzinger Steg TIPP Unterwegs am Ranna-Stausee überquert man am soge- CHRISTIAN nannten „Konzinger Steg“ - einer kleinen Holzbrücke - den WUNDSAM Ranna-Stausee. Von dort hat man einen herrlichen Blick auf ARTHUR den See und nach Oberkappel. Koordinaten 48.531356, 13.774662

www.gastroszene.at/ausflugstipps 27 N

162. Naturschutzgebiet Rannatal 165. Donaublick Pühretstein Im Jahr 2000 wurde das Rannatal aufgrund seiner seltenen Bei einer Wanderung entlang dem Burgherrenweg pas- Tier- und Pflanzenwelt zum Naturschutzgebiet erklärt. Hier sieren Besucher den Pühretstein. Hier sollen einmal böse gibt es viele Möglichkeiten zu ausgedehnten Wanderungen Geister ihr Unwesen getrieben haben. Der Pühretstein bie- in unberührter Natur - abseits von Hektik und Stress. Am tet einen wunderschönen Ausblick auf das Donautal. Er ist Talausgang in der Nähe von Niederranna mündet die Ranna außerdem ein beliebter Rastplatz am Donausteig. in die Donau. Koordinaten 48.497911, 13.751363 Start Rannatalsperre (48.517298, 13.779928) oder Rannamühl (48.475143, 13.775407) zw. Niederranna und Kramesau 166. Der „Galgen“ Der „Galgen“ (= restaurierter Galgenpfeiler) ist ein steiner- 163. Teufelskirche ner Überrest aus der Zeit der „Hohen Gerichtsbarkeit“ der Die Teufelskirche ist ein Felsturm, wo einer Sage nach in frü- Herrscher des nahe gelegenen Schlosses Rannariedl. Eine heren Zeiten der Teufel eine Messe gehalten haben soll. Die 1978 angebrachte Gedenktafel trägt folgende Inschrift: „Als Teufelskirche liegt am Burgherrenweg und am Donausteig. Zeuge einstiger Macht der Burgherren von Rannariedl kün- Koordinaten 48.493128, 13.755954 det dieses, 1575 errichtet bestandhafte Hochgericht von Verurteilung und Tod.“ 164. Schloss Rannariedl Koordinaten 48.491198, 13.758351 Das Schloss Rannariedl wurde im 13. Jahrhundert von den „Falkensteinern“ erbaut, der Sage nach zerstört und danach 167. schoko-laden größer und mächtiger wieder aufgebaut. Vieles hat das Schlecker-Mäuler und Naschkatzen herzlich willkommen! Schloss im Laufe der Jahrhunderte mitgemacht: Zerstö- Seit Oktober 2016 werden in der neu errichteten Chocola- rung, Belagerung durch die Hussiten uvm. Heute befindet terie edle Pralinen und Schokoladen kreiert. Durch große sich das Schloss im Privatbesitz und ist für Besichtigungen Glasfronten kann man Katrin und Kurt Wöss bei der Herstel- nicht zugänglich. lung ihrer Schokoladen von höchster Qualität zusehen. Für Rannariedl 1 Gruppen auf Anmeldung bzw. Öffnungszeiten im Web. Pühret 11, Tel. +43 (0) 699 1058 2760 www.schoko-laden.shop Rannariedl 168. Arme Sünder Kapelle Diese Kapelle stammt aus der Zeit der „Hohen Gerichtsbar- keit“. Damals durfte in einem Gerichtshaus ganz in der Nähe die Todesstrafe verhängt werden. Die Kapelle war für die Verurteilten die letzte Möglichkeit, ein Gebet zu sprechen, bevor das Urteil am Galgen vollstreckt wurde. Es gibt auch eine Urkunde aus vergangenen Tagen. In dieser wurde be- fohlen, dass ein Galgen, der in der Nähe der Kapelle stand, als massiver Vollstreckungsort gemauert werden musste. Von diesem Galgen ist heute nur mehr eine Säule erhalten. Bis vor drei Jahren waren im ehemaligen Gerichtsgebäude auch noch die Haken an der Wand zu sehen, an denen die Gefangenen gefesselt waren. Dorf 11, Koordinaten 48.491336, 13.759929

www.gastroszene.at/ausflugstipps 28 N

169. Wanderwege Neustift Burgherrenweg - 13,7 km oder 6 km Pühretsteig - 2,5 km Kneipp- und Fitnessweg im Rannatal - 4,2 km oder 6,5 km Seenweg - 16,7 km oder Rundweg 3,1 km Donausteig-Runde Bischof-Firmian-Weg - 12,9 km Mehr und Details zu den Wanderungen unter www.urlaub-neustift.at Im Gemeindegebiet gibt es drei permanente IVV (internatio- naler Volkssportverband) gewertete Wanderungen.

170. Ranna-Badesee Vor allem in der heißen Jahreszeit ist der Ranna-Badesee ein beliebtes Ausflugsziel. Gerade Familien und Kinder schätzen die vielen Möglichkeiten am See. Der See hat ca. 20 Hektar Wasserfläche und bietet neben einem Tretboot- Präsidentenstuhl verleih auch eine 120 Meter lange Wasserrutsche sowie einen großen Spielplatz, Badebuchten, Kinderplanschbe- cken, Spielplatz, Beachvolleyballplatz, Stand up Paddles. 172. Kirchschläger Zentrum Koordinaten 48.568816, 13.762690 Das Dr. Rudolf Kirchschläger-Zentrum würdigt den in Nie- Maierhof 30, 94110 Wegscheid, Deutschland derkappel geborenen ehemaligen Bundespräsidenten. Filmmaterial, Interviews, Dokumente und verschiedenste Ausstellungsstücke ergeben ein einfühlsames, vielseitiges 39. Niederkappel Portrait eines beeindruckenden Menschen. Führung möglich.

Gemeinde Niederkappel Hauptstraße 12 Hauptstraße 12, 4133 Niederkappel Tel. +43 (0) 7286 8555 [email protected] 173. Kirchschläger Steig www.niederkappel.at Wunderschöne Wanderung auf den Donauhöhen vom Ge- burtshaus zur Taufkirche. Unvergessliche Rast am „Präsi- denten-Stuhl“: Stelen mit beeindruckenden Portraits und 171. Naturlehrpfad & Längsfähre Zitaten. Rundweg, Start Ortsplatz Niederkappel oder Von Grafenau an der Donau (Gemeinde Niederkappel) bis Dr. Rudolf Kirchschläger Gedenkstein in Obermühl, 7,5 km Au (Gemeinde Hofkirchen) führt der Naturlehrpfad durch die unberührte Uferlandschaft der Donau und bietet eine einzigartige Natur- und Pflanzenwelt. Auf Schautafeln gibt 174. Mühlviertler Dom es naturkundliche Information zu Geologie, Fauna und Flo- Der Mühlviertler Dom befindet sich im Ortskern von Nieder- ra in der „Donauleitn“. Parallel dazu verkehrt auf der Donau kappel und gilt als das höchste Bauwerk des Mühlviertels. eine Längsfähre „Donaubus“ zur Beförderung der Radfahrer Eine Kirche, deren Bauweise zum Stauen anregt und die und Touristen. zum Innehalten einlädt. Führung möglich. Zwischen Au (Gemeindegebiet Hofkirchen i. M.) und Grafenau am Koordinaten 48.465282, 13.881271 nördlichen Donauufer (Schlögener Schlinge)

www.gastroszene.at/ausflugstipps 29 N

175. Landschaftsschule Donauschlinge 30. Niederwaldkirchen Es werden Kurse für jeden, der die kleinen und großen Wun- der der Natur mit allen Sinnen erleben will, angeboten. Für Marktgemeinde Niederwaldkirchen jeden Geschmack ist Interessantes dabei: Outdoor-Trai- Markt 22, 4174 Niederwaldkirchen ning, Essbare Landschaft, Archäologie erleben, waldpäda- Tel. +43 (0) 7231 2515 gogische Führungen, Kräuterführungen, Körbe flechten. [email protected] www.laschdo.at www.niederwaldkirchen.at

176. Angeln in der Donau 178. Brennerei Hauder Lizenzen sind in vielen umliegenden Gasthäusern und Fischereifachgeschäften Bei der Führung durch die Brennerei erfahren Besucher erhältlich. Spannendes über die Technik des Schnapsbrennens sowie über die Herstellung hochwertiger Edelbrände und Likö- re. Auch die Geschichte des Hofes und Interessantes zum TIPP Brennen von einst und jetzt werden vermittelt. Nach alter Mühlviertler Tradition werden die verschiedenen Getrei- GERHARD desorten, sowie Apfel und Birnen zu edlen Bränden, Whisky GIERLINGER und Gin verarbeitet. OBERMÜHL Uttendorf 8 , Tel. +43 (0) 664 5882428 www.hauderkorn.at 177. MS Lilofee Der Heimathafen der MS Lilofee liegt in Obermühl. Mit einer 179. FUNTASIA – Kindererlebnishof Kapazität von 70 Personen, einer auf Gästewünsche ange- Dies ist ein idealer Ausflug für Kindergeburtstage, Schu- legten Streckenführung sowie der besten Qualität an Spei- len, Kindergärten Ferienaktionen und Behindertengrup- sen und Getränken gepaart mit höchster Flexibilität, eignet pen. Hier können die Kinder in den Stall gehen, Ziegen sich die MS Lilofee hervorragend für Firmenfeste, Incentives melken, Heu hüpfen, Kühe füttern und in der hauseigenen & Meetings, Hochzeiten sowie Feiern und Festlichkeiten. Brot-Backstube aktiv werden. Alle Angebote sind nur für Grafenau 17, 4131 Obermühl, www.ms-lilofee.at Gruppen und mit Anmeldung möglich. Familie Leitner, Witzersdorf 1, Tel. +43 (0) 664 73883777 MS Lilofee www.kindererlebnishof.at

180. Pfarrkirche - Pfarrhof Das ortsbildprägende Ensemble der gotisierten Pfarr- kirche und des imposanten, barocken Pfarrhofes bildet das eigentliche Wahrzeichen von Niederwaldkirchen. Der wunderschöne, barocke Hochaltar der Pfarrkirche, die als Marien-Wallfahrtsort wieder zunehmend an Bedeutung ge- winnt, sollte bei einem Besuch von Niederwaldkirchen ein- geplant werden. Pfarre Niederwaldkirchen, Florianiplatz 1 www.dioezese-linz.at/niederwaldkirchen

www.gastroszene.at/ausflugstipps 30 O

181. Wanderreithof Lackner Hauderkorn Dieser Reiterhof befindet sich im Herzen des landschaftlich wunderschönen Mühlviertels und lädt als Ausgangspunkt eines hervorragenden Wanderreitgebietes zu einem Erho- lungsurlaub der ganz besonderen Art ein. Peter Lackner bietet spannende Touren durch wunderschöne Wälder, saf- tige Wiesen und himmlische Hügellandschaften. Steinbach 8, Tel. +43 (0) 7231 2547 www.peter-lackner.at

182. Farmgoodies Produktion von hochwertigen Bio-Ölen aus heimischen Farmgoodies Saaten (Leinöl, Rapsöl, Hanföl, ...) Ab-Hof-Verkauf: Montag – Freitag von 8:00 – 14:00 Uhr Am Emerberg 12, Tel. +43 (0) 7231 33555 www.farmgoodis.net 31. Oberkappel 184. Kneipp- & Fitnessweg Marktgemeinde Oberkappel Marktstraße 4, 4144 Oberkappel An 16 Kneipp- und Fitnessstationen können Besucher auf Tel. +43 (0) 7284 202 einer Länge von ca. 6,5 km etwas für Ihre Gesundheit tun. [email protected] Entlang des Seeweges laden zahlreiche Ruhebänke und das www.oberkappel.at wunderschöne Panorama des Rannatales zum Genießen ein. Inmitten des Weges überquert man den sogenannten „Konzinger Steg“. Dort wartet ein malerischer Blick über 183. Atelier Klonowski den See bis nach Oberkappel. Rundweg, Start Oberkappel Zentrum, 6,5 km, Gehzeit ca. 2 Std. Die Werke des Künstlers Peter Michael Klonowski offenba- ren eine Welt aus Poesie und Traum, die jeden Betrachter in ihren Bann zieht. Die Arbeiten reichen von Gemälden über 185. Freibad Oberkappel graphische Werke bis hin zu Skulpturen und Kleinplastiken. Direkt im Ortszentrum liegt unser beheiztes Freibad Übers ganze Jahr wird im Atelier auch Malunterricht ange- mit großem Schwimm- und Kinderplanschbecken. Das boten; sowohl für Erwachsene als auch für Kinder und Ju- Schwimmbecken mit einer Größe von 270 m² gliedert sich in gendliche. Man kann jederzeit einsteigen, eine Teilnahme ein Schwimm- und Erlebnisbecken mit Luftsprudeltopf, Re- ist auf Anfrage möglich. Es werden dabei unterschiedlichste genbogenfontäne, Massagedüsen und einem Kletterzirkus. Techniken gelehrt. Das persönliche Können und das vor- Dem Freibad ist neben einem Buffet und Spielplatz auch ein handene Talent werden selbstverständlich berücksichtigt. Beachvolleyballplatz angeschlossen. Der Künstler leitet die Teilnehmer persönlich an, um beson- Leitenweg 9, Tel.: +43 (0)7284 70055 dere Ergebnisse zu erreichen. Böhmerwaldstraße 2, Tel. +43 (0) 7284 22875 Die Gemeinde Oberneukirchen (32) wurde in dieser Ausga- www.atelier-klonowski.de be noch nicht erfasst.

www.gastroszene.at/ausflugstipps 31 O

Die Gemeinde Ottensheim (34) wurde in dieser Ausgabe 33. Oepping noch nicht erfasst.

Gemeinde Oepping Kapellenstraße 2, 4151 Oepping 35. Peilstein Tel. +43 (0) 7289 8235 [email protected] www.oepping.at Marktgemeinde Peilstein im Mühlviertel Markt 7, 4153 Peilstein Tel. +43 (0) 7287 7203 186. 4151er Fest [email protected] www. peilstein.at Jedes Jahr im Sommer findet in Oepping entweder der www.boehmerwald.at/was/peilstein.html „Oeppinger Tag der Vereine“ oder das „4151er Fest“ mit buntem Rahmenprogramm, Musik und kulinarischen Sch- mankerln statt. 189. Bogenparcours Peilstein Bogenschießen ist längst nicht 187. Schloss Götzendorf mehr „nur“ ein Sport. Es ist vielmehr eine Lebenseinstellung, Das Schloss Götzendorf blickt auf eine über 800 Jahre dau- ja geradezu eine Haltung im ernde Geschichte zurück und kann für Veranstaltungen Leben. Der Bogensportverein angemietet werden. Am 1. Samstag im Dezember lädt der Peilstein bietet mit dem Götzendorfer Kulturverein zum „Besinnlichen Advent“ mit 3D-Bogenparcours musikalischer Umrahmung auf Schloss Götzendorf ein. „Am Hochgattern“ ideale Götzendorf 1 Voraussetzungen, um diese wunderschöne Sportart kennen zu lernen. 188. Musikantenwege Holzweg & Blechweg Niederkraml 22, Tel. +43 (0) 664 5820411 www.bsv-peilstein.at Die beiden Wanderwege verlaufen im nördlichen Teil des Oeppinger Gemeindegebietes. Die gut beschilderten Wan- derwege gewähren einen herrlichen Ausblick vom Böhmer- TIPP wald bis zu den Alpen. RUPERT Start Oepping Ortsplatz, Holzweg: ca. 9 km, ca. 2,5 Std. Gehzeit, Blechweg: ca. 6,8 km, ca. 1,5 Std. Gehzeit FUCHS-EISNER HUBERTUSHOF Schloss Götzendorf

190. Imkerei Hüttner Bienenluftkur Willkommen im Reich der Bienen. Ein Urlaub für die Ge- sundheit - Entspannung, Wohlbefinden und Stärkung durch die Kraft der Bienen. Die Bienenluft wirkt heilend auf die Atemwege (Atemorgane) und lindert Allergien, Asthma, Bronchitis, Angina und Atemwegsinfekte. Vorderschlag 12, Tel. +43 7287 7294 www.bienenluft.com

www.gastroszene.at/ausflugstipps 32 P

191. Naturspielplatz mit Grillmöglichkeit Nähe Färberweg (Kindergarten)

192. Kühstein Der Kühstein war vermutlich in der vorchristlichen Zeit eine heidnische Opferstätte. Hier treffen heute mehrere Wander- wege aufeinander. Nähe Oberpeilstein, Koordinaten 48.591254, 13.896509

Naturspielplatz 193. Eier & Eierprodukte Ab-Hof-Verkauf 196. Rannatalweg Thomas Neudorfer, Geretschlag 4, Tel. +43 (0) 664 1122478 Wildromantisches unter Naturschutz stehendes Tal mit außergewöhnlichen Naturbegegnungen, wie Feuersala- 194. Sausende Schlucht mander, Uhu oder Schwefelflechten auf den aus der Eiszeit stammenden Granitblockströmen. Die Wanderung führt Wanderung mit ca. 4,5 km - Vogelstimmenweg vorbei an der Burgruine Falkenstein mit Wasserturm und Nähe Flatting Schloss Altenhof. Entlang des Weges kann man die mäch- tige Rannatalsperre (Staumauer) mit dem Rannastausee 195. Egerholzkapelle mit „Heilwasser“ bestaunen. Start Altenhof Das Egerholzbründl (555m) ist die Quellfassung in einem granitenen Grander bei der Wallfahrtskapelle im Egerholz nahe der Landesstraße zwischen Niederkraml und Exen- 197. Schmetterlingswanderweg schlag im Tal der Kleinen Mühl. Die Kapelle wurde 1649 als Themenweg mit 21 Stationen – Wissenswertes und informa- Pestkapelle zu Ehren der Heiligen Dreifaltigkeit über eine tives über die Gemeinde und die Natur. Wunderschöne und Quelle (Bründl) im Egerholz errichtet. Dem Wasser des aussichtsreiche Wanderung auf Wald- und Wiesenwegen, Bründls wird Heilkraft zugesprochen und es wird bei Augen- insbesondere für Familien mit Kindern und Schulklassen krankheiten verwendet. 1867 soll ein blindes Mädchen aus sehr empfehlenswert. Im Mittelpunkt der Wanderung steht Peilstein vom Bründlwasser bei der Egerholzkapelle geheilt der Schmetterling in seiner ganzen Arten- und Farbenviel- worden sein. falt. Ein interessanter Rundweg um Pfarrkirchen. Koordinaten 48.634599, 13.883607 Start Ortsplatz Pfarrkirchen, 6 km, 150 Hm 36. Pfarrkirchen 198. Golfclub Pfarrkirchen Der Golfclub Pfarrkirchen im Mühlviertel bietet mit seiner wunderschönen 9-Loch Anlage nicht nur einen der atem- Gemeinde Pfarrkirchen im Mühlkreis beraubendsten Golfplätze Österreichs sondern auch die 4141 Pfarrkirchen 13 Tel. +43 (0) 7285 415 perfekte Umgebung für einen Golfurlaub, um diesen faszi- [email protected] nierenden Sport zu erlernen oder das Spiel zu verbessern. www.pfarrkirchen.at Schnuppertermine für Anfänger auf Anfrage möglich. Pfarrkirchen 12, www.gcpfarrkirchen.at

www.gastroszene.at/ausflugstipps 33 P

199. Kirche & Loretokapelle 38. Putzleinsdorf Die kunsthistorische Bedeutung, die Barockisierung der Pfarrkirche wurde Ende des 17. Jhdt. durchgeführt. Es wur- Marktgemeinde Putzleinsdorf de entdeckt, dass die gesamte Ausmalung der Kirche von Markt 7, 4134 Putzleinsdorf Giovanni Carlone (1697) stammt. Die Stuckarbeiten wurden Tel. +43 (0) 7286 827612 von seinem Bruder geschaffen. Mit der Freilegung der Fres- [email protected] kenmalerei verfügt die hiesige Pfarrkirche über ein in sei- www.putzleinsdorf.at ner Art einmaliges Werk des Malers Carlone. Sehenswert ist auch die neben der Pfarrkirche befindliche Loretokapelle aus dem 17.Jhdt., die dem „Fliegenden Haus“ von Loreto in Italien nachgebaut wurde. 201. Wallfahrtskirche Maria Bründl Ortszentrum Pfarrkirchen Einen Kilometer außerhalb des Marktes steht das barocke Wallfahrtskirchlein Maria Bründl. Das heilende Wasser der nahen Quelle nützte man ab etwa 1650 bis zum ersten Welt- 200. Panoramablick mit Viscope Fernrohr krieg. Im Pfarrarchiv sind nach 1700 viele Heilungen ver- Die besondere Lage macht Pfarrkirchen zu einem Ferien- zeichnet. In der aus zwei Häusern bestehenden Badeanstalt und Ausflugsort mit Weitblick. Will man die herrliche Aus- kurten die Äbte von Schlägl und Engelszell. Heute wird die sicht in allen Einzelheiten genießen, so lohnt sich eine Kurz- Quelle noch als „Augenbründl“ genützt. wanderung (ca. 5 Minuten vom Ort) zur Aussichtsplattform Bründl „Panoramablick“ dort steht das erste Viscope im oberen Mühlviertel. Das Erlebnisfernrohr Viscope (Münzfernrohr) blendet Zusatzinformationen in das Gesichtsfeld des Be- 202. Pranger trachters ein. So erhält man beim Durchblicken z.B. Infor- Der Pranger aus 1580 ist eines der ältesten Baudenkmäler mationen darüber, welchen Berg man gerade betrachtet, der Gemeinde. Der Pfeiler ruht auf drei Stufen und hat eine welche Ortschaft oder welche Firma im jeweiligen Bild ge- Gesamthöhe von 4,75 m. Am 25. August 1579 wurde Putz- rade zu sehen ist. Dem Besucher erschließt sich daher ne- leinsdorf durch Kaiser Rudolf II. zum Markt erhoben und ben der atemberaubenden Aussicht auch Interessantes und erhielt die niedere Gerichtsbarkeit sowie das Recht der frei- Wissenswertes über die Region. en Marktrichterwahl durch die Bürger. Der Pranger ist dafür Start Pfarrkirchen das äußere Zeichen. Marktplatz Putzleinsdorf Die Gemeinde Puchenau (37) wurde in dieser Ausgabe noch nicht erfasst. 203. Norbert Hanrieder-Gedenkraum Der bekannteste Mundartdichter des Mühlviertels ist Nor- bert Hanrieder. Um den persönlichen und schöpferischen Nachlass Norb ert Hanrieders hat sich die Hanriederge- meinde angenommen und das Hanrieder-Museum, einge- richtet. In diesem Gedenkraum hat Norbert Hanrieder sein „Stüberl“ gefunden, das er in einem Gedicht besingt. Es lädt Besucher ein, das Leben des bedeutenden Oberösterrei- chers kennen zu lernen. Führungen vereinbaren unter +43 (0) 7286 8180 (Johann Falkinger) Gemeindeamt, Markt 7, www.hanriedergemeinde.eduhi.at

GC Pfarrkirchen

www.gastroszene.at/ausflugstipps 34 R

39. Rohrbach-Berg Mühlkreisbahnmuseum

Stadtgemeinde Rohrbach-Berg / Bezirkshauptstadt Stadtplatz 1-3, 4150 Rohrbach-Berg Tel. +43 (0) 7289 6255 [email protected] www.rohrbach-berg.at www.boehmerwald.at/was/rohrbach-berg.html

204. Stadtgeschichteraum Der Verein „Museumsinitiative Rohrbach“ bietet im Erdge- schoss des Rathauses eine hoch interessante Darstellung der Stadt Rohrbach-Berg an. Stadtplatz 1, Tel. +43 (0) 5 7890 310

205. Stadtführung Von 1.5. bis 31.10. werden jeden Mittwoch um 17 Uhr für 208. Mühlkreisbahnmuseum Interessierten Stadtführungen ohne Voranmeldung ange- Am Bahnhof Rohrbach-Berg wurde im Jahr 1998 das Mühl- boten. Gruppen über 10 Personen können gegen Voranmel- kreisbahnmuseum eingerichtet. Blickfang und Herzstück dung beim Tourismusbüro jederzeit eine Führung buchen. ist die historische Dampflok „Aigen“, die bereits bei der Er- Stadtplatz 1, Tel. +43 (0) 5 7890 310 öffnung der Bahn im Jahr 1888 eingesetzt wurde. Original wiederhergestellt wurde die Fahrdienstleitung, in der ein Tagesablauf beim Betrieb dieser Regionalbahn nachemp- 206. Buchetkapelle funden werden kann. Im ehemaligen Warteraum sind eine Im „Buchet“, dem ehemaligen Kommunewald der Rohrba- umfangreiche Fotoausstellung sowie Schaustücke aus dem cher Marktbürger, befindet sich die Kapelle mit einer Pietà Gleisoberbau zu sehen. Im Magazin befinden sich Stellwer- aus dem 18. Jahrhundert. Ihr heutiges Erscheinungsbild ke, Signalanlagen und verschiedene Bahnfahrzeuge. stammt aus dem Jahr 1846. Das Bründl gleich hinter der Ka- Lustig ist für die Kinder eine Fahrt mit dem gelben Gepäck- pelle soll bei Augenleiden helfen. wagen, mit dem früher das Gepäck im Bahnhofsbereich Nähe Gollner, auf dem Kapellenweg Nr. 53, Start Stadtplatz, 9 km, befördert wurde, interessant auch das Gleisfahrrad und die Koordinaten 48.567332, 14.019710 Draisine. 1 - 2 stündige Führungen nur nach Voranmeldung möglich. Bahnhof Rohrbach-Berg, Bahnhofstraße 54 207. Museum des Buchdrucks Tel.+43 (0) 7289 6255 145 (Standesamt Rohrbach-Berg) Im Museum wird das Rad der Zeit zurückgedreht und der Jahrhunderte alte Buchdruck aktiv präsentiert. Während einer Führung erlebt man alle Schritte von der Entstehung 209. Panoramaweg bis zur Endfertigung eines Druckproduktes. Das Museum Auf diesem Weg rund um Rohrbach-Berg liegen drei Aus- veranschaulicht das Druckwesen der letzten 100 Jahre und sichtspunkte, von denen man einen ausgezeichneten Blick wird als lebendiges Museum geführt, bei dem der Besucher auf den Böhmerwald, Rohrbach-Berg, das Mühlviertel und aktiv mitarbeiten kann. Nur mit Anmeldung. die Alpen hat. Start GH Mosthütte, Stifterstraße 69, 1,5 km, Gehzeit ca. 30 Min., Linzer Straße 6, Tel. +43 (0) 664 7366 9430 Weg Nr. 52

www.gastroszene.at/ausflugstipps 35 S

210. Psalmenweg 40. Sarleinsbach 11 Stationen mit Psalmenversen, die zum Meditieren anre- gen sollen und natürlich die Wallfahrtskirche Maria Trost. Marktgemeinde Sarleinsbach Schöne Aussichten! Bei klarem Wetter wirkt sogar das Al- Marktplatz 4, 4152 Sarleinsbach penpanorama mit dem Dachstein zum Greifen nah. Tel. +43 (0) 7283 8255 22 Start Dreispitz am Beginn des Kreuzweges zur Wallfahrtskirche [email protected] Maria Trost, 3 km, Gehzeit ca. 1 Std. [email protected] www.sarleinsbach.at 211. VILLA sinnenreich Stellen Sie Ihre Wahrnehmung in diesem modernen, außer- 213. Ameisberg gewöhnlichen Museum auf die Probe. Die Welt zwischen Der Ameisberg in der Gemeinde Atzesberg liegt auf einer Realität und Illusion erschließt sich am besten durch Eigeni- Höhe von 940 m und ist die höchste Erhebung zwischen nitiative. Besucher aller Altersstufen sind begeistert. 50 von Donau und Böhmerwald. Besonders die Ruhe und die schö- Künstlern und Technikern gestaltete Stationen, ein eigener ne Aussicht laden zum Bleiben und Wandern ein. Tipp: Der Experimentierbereich und vieles mehr machen den Besuch Rundweg Ameisbergrunde (10,5 km), beginnend in der Ort- zum eindrucksvollen Erlebnis. Das Museum ist barrierefrei. schaft Mitternschlag beim Gasthaus Fuchs mit herrlichen Bahnhofstraße 19, Tel. +43 (0) 7289 22 458 20 Ausblicken Richtung Bayern, Böhmerwald und zu den Al- www.villa-sinnenreich.at pen. Liegt im Gemeindegebiet von Atzesberg 212. Wanderweg sinnenreich Koordinaten 48.554762, 13.834541 Am Rundwanderweg befinden sich 29 Stationen zum The- ma „Wahrnehmung mit allen Sinnen“. Der Weg beginnt im 214. Chagerkapelle Park des Museums VILLA Sinnenreich. Kinder lieben den Im Chagerholz von Sarleinsbach entspringt eine kleine Spielplatz im Park. Quelle, deren Wasser der Sehkraft der Augen besonders 5,5 km, Gehzeit ca. 2 Std., 120 hm, Nr. 58, www.villa-sinnenreich.aT gut bekommt. So steht`s im Buch „Heilige Quellen in OÖ“ geschrieben. An diesem idyllischen Ort wurde im Jahr 1888 Die Gemeinde St. Gotthard (40) wurde in dieser Ausgabe diese Kapelle errichtet. noch nicht erfasst. Nähe Stockschützenhalle (Hanriederstraße 23)

215. Naturbad Sarleinsbach Das Naturbad bietet mit Holzstegen, Kinder- und Kleinkin- derbadebereich, Holzsprungturm sowie einer schwimmen- den Insel jede Menge Abenteuer und Badespaß. Durch die Aufteilung in verschiedene Bereiche bleibt in der Mitte des Teiches genügend Platz für Schwimmer (1.100 m²). Auf- grund der Pflanzen im Teich bleibt das Wasser sauber und es müssen keine Chemikalien zugefügt werden. Natur pur – das schätzen auch die Badegäste. Das Naturbad wurde Ende 2016 generalsaniert. Am Teichfeld 3

Villa Sinnenreich

www.gastroszene.at/ausflugstipps 36 S

216. Mauracherhof Hof Der Mauracher Hof öffnet „Ofentür und Mühlentor“ für seine Besucher. Hier stehen das Ursprüngliche und Unverfälschte im Mittelpunkt. Gäste erleben, wie Brot gebacken wird und das Leben in den Lebensmitteln erhalten bleibt – rechtzeiti- ge Anmeldung für Gruppen ab 20 Personen erbeten. Pogendorf 8, Tel. +43 (0) 7283 8466 www.mauracherhof.comt

217. Lebensblickeweg Naturbad Der Lebensblickeweg ist ein 10 km langer 220. Cäcilienkonzert Themenwanderweg rund um Sarleinsbach, der die landschaftlichen Reize sowie Konzert des Musikvereines Sarleinsbach. beliebte Rast- und Kraftplätze der Pfarre Immer am Samstag vor oder nach dem 22. November vereint. Insgesamt 12 Stationen animieren (Namenstag von Cäcilia). zur Betrachtung und Theresia-Kiesl-Halle (NMS Sarleinsbach) zum Reflektieren von zentralen Werten 221. Biophilia – Schauplatz Nachhaltigkeit unserer Gesellschaft. TIPP Start Schulgarten 8, Hier wird das Thema Nachhaltigkeit in Form eines kleinen 10 km SABINE MANDL Rundganges durch das Ortsgebiet von Sarleinsbach erleb- KRÄUTERMANDL bar gemacht: ob auf eigene Faust oder als geführte Tour. Unter dem Motto: INFORMIEREN, DISKUTIEREN und LER- NEN stehen die Schautafeln und Erlebnisstationen ganz- jährig für Einzelpersonen und Gruppen zur Verfügung. Auf 218. Leonhardiritt mit Kirtag Wunsch gibt’s zum Einstieg in die Thematik einen kurzen Zu Ehren des Hl. Leonhard (6. November), dem Schutzpat- Film im Saal des Rathauses zu sehen. Der Spielplatz lädt in ron der Pferde und Reiter, reiten Pferdefreunde gemeinsam der Mitte des Weges zum Verweilen ein. Der Weg ist auch mit beim Leonhardiritt in Sarleinsbach. Mit über 100 Teilneh- Rollstuhl und Kinderwagen befahrbar. mern ist der Leonhardiritt einer der größten Brauchtumsrit- Start Marktplatz Sarleinsbach, 400m te in Österreich. Der Ritt mit anschließender Pferdesegnung führt durch den Ort bis zur Leonhardi-Kapelle. Der Leonhar- 222. Mountainbike dikirtag runden das Programm ab. Sanfte Hügel und einmalig schöne Täler: Das unverwechsel- Immer am Sonntag nach dem 6. November bzw. wenn der 6. No- vember an einen Sonntag fällt, dann an diesem Sonntag bare Mühlviertler Granitland hat für Radfahrer und Moun- tainbiker viel zu bieten. Sarleinsbach ist Teil der Mountain- bike Region Granitland. Es gilt ein Streckennetz von ca. 800 219. Gartenparadies Höglinger km mit herrlich angelegten Mountainbikerouten zu erkun- Paradies für Blumenfreunde mit großem Pflanzen- und Blu- den. Ausgangspunkt der Grenzlandrunde Nr. 3 (68 km, 1870 menangebot. hm) ist in Sarleinsbach am Marktplatz und geht über Kol- lerschlag, Julbach, Peilstein wieder zurück zum Ausgangs- Gärtnerei Reinhard Höglinger, Felsenweg 26 Tel. +43 (0) 7283 8659, www.gaertnerei-hoeglinger.at punkt nach Sarleinsbach. Steile Anstiege und traumhafte Abfahrten sind für diese Runde charakteristisch. Start Marktplatz Sarleinsbach, 68 km

www.gastroszene.at/ausflugstipps 37 S

225. Freibad & „Böhmli“ Erlebnisspielplatz 41. Schwarzenberg Wasserratten kommen im beheizten Becken mit einer Wassertiefe von 90 bis 180 cm voll auf ihre Kosten. Für die Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald Kleinsten gibt es ein Kinderbecken mit Verbindungsrutsche, Hauptstraße 4, 4164 Schwarzenberg überdacht von einem Sonnensegel. Gleich nebenan befin- Tel. +43 (0) 7280 2550 [email protected] det sich der Böhmli Erlebnisspielplatz mit vielen Attraktio- www.schwarzenberg.co.at nen wie eine Kletterburg, Wasserspiel, Seilbahn, Picknick- www.boehmerwald.at/was/schwarzenberg-a-bw. möglichkeiten, … html Hauptstraße 17, Ortsausgang von Schwarzenberg, Tel. +43 (0) 7280 2550 223. Hochwald - Mountainbikestrecke Die 20 km lange Hochwald - Mountainbikestecke führt quer 226. Grenzüberschreitende Wanderwege durch den Böhmerwald. Ausgangspunkt und Ziel ist das Schwarzenberg ist Ausgangspunkt verschiedenster gren- Ortsgebiet von Schwarzenberg am Böhmerwald. züberschreitender Wanderwege im Böhmerwald. Beein- Start Parkplatz im Ortszentrum, 20 km, 697 Hm druckende Ausblicke bietet der Plöckenstein (die höchste Erhebung…), der Dreisesselberg und das Steinerne Meer. Kraftplätze, wie etwa die Teufelsschüssel, laden zum Auf- 224. Heimathaus & Adalbert Stifter tanken ein. Beim Dreiländerweg erwandern Gäste all diese Museum Highlights. Beim Plöckenstein kann man zum Plöckenstei- Die Adalbert Stifter Ausstellung präsentiert in einem Über- nersee absteigen und zum Adalbert Stifter Denkmal aufstei- blick sein Leben, sein literarisches und bildnerisches Werk. gen. Gutes Schuhwerk ist erforderlich. Im Heimatmuseum in der Alten Volksschule befindet sich Start Oberschwarzenberg, 15 km, 520 Hm auch die Heimatstube, die einen Einblick in die Besonder- heiten der Böhmerwaldgemeinde gewährt. Das Heilige Grab, eines der größten im deutschsprachigem Raum, ist 227. Teufelsschüssel ebenfalls in den Räumlichkeiten des Heimathauses ausge- Wanderung - Aussichtsfelsen im Böhmerwald. Beeindru- stellt. ckend ist die Felsenburg mit den Teufelsschüsseln. Beim Kirchenberg 8 Hinaufklettern sieht man auf dem Felsen schüsselartige Vertiefungen, die ständig mit Wasser gefüllt sind. Es gibt viele Deutungen, wie diese Schalen zustande gekommen sein könnten. Naturwissenschaftler gehen von einem natür- lichen Verwitterungsprozess aus. Der Sage nach trafen sich Teufel und Hexen bei Vollmond und machten Zaubereien gräulichster Art. Bis ins Mittelalter diente diese imposante Felsburg den Menschen als Versammlungs- und Kultplatz. Ein längerer Aufenthalt bringt Ruhe und Erholung. Es ist ein angenehmer Ort zum Verweilen und der kräftigste Kraft- platz am Weg der Entschleunigung. Start Parkplatz Oberschwarzenberg, Gehzeit ca. 45 Min. Koordinaten 48.756800, 13.834529

Heimathaus

www.gastroszene.at/ausflugstipps 38 S

228. Plöckenstein mit Adalbert Stifter Plöckenstein Denkmal Der Gipfel stellt mit einer Seehöhe von 1379 Metern einer- seits den höchsten Berg im österreichischen Teil des Böh- merwaldes dar, andererseits bildet er auch die höchste Er- hebung im gesamten Mühlviertel / Südböhmen. Die Grenze von Österreich und Tschechien verläuft direkt über den Plö- ckenstein. In nur rund einem Kilometer Entfernung ist das Dreiländereck AT-DE-CZ. Der beeindruckende Hochwald ist seit 2006 verschwunden. Der Sturm Kyrill und dann der Bor- kenkäfer haben ganze Arbeit geleistet. Doch ein Gutes hat die Verwüstung - den tollen Ausblick, bei entsprechender Wetterlage freie Sicht bis zu den Alpen! Koordinaten 48.766691, 13.850097

229. Steinernes Meer 43. St. Johann Beeindruckende Steinhalden als Platz zum Verweilen. Wer Gemeinde St. Johann am Wimberg das Steinerne Meer überquert, dem drängen sich unwillkür- 4172 St. Johann am Wimberg 10 lich Gedanken darüber auf, wie wohl diese bizarre Gesteins- Tel. +43 (0) 7217 7155 welt entstanden sein mag. Das Steinerne Meer ist entwe- [email protected] der von Oberschwarzenberg über den Nordwaldkammweg, www.stjohannamwimberg.at oder vom Dreisesselberg (Deutschland) aus erreichbar und bietet dem Wanderer einen herrlichen Platz zur Rast mit wunderschönem Panoramablick. 232. Schnopfhagendenkmal Koordinaten 48.769199, 13.829794 Das Denkmal am Hansberg, der einen weiten Blick in das „Michelland“ ermöglicht, erinnert an drei bedeutende Ini- 230. Kneipp-Barfußweg tiatoren des Stelzhamerbundes. Hans Schnopfhagen ist Mitten in Schwarzenberg befindet sich seit kurzem der Komponist der oberösterreichischen Landeshymne „Hoa- künstlerisch angelegte Barfußweg mit Wasseranwendung matland“. für Arme und Füße. Koordinaten 48.474168, 14.145723 Hauptstraße 4 233. Kraft-Quelle-Baum 231. Das Heilige Grab „Auf Du und Du mit unseren Bäumen“ ist das Motto des Dauerausstellung im Heimathaus. Um 1850 ließ der dama- Rundwanderweges. 30 Tafeln informieren zum Thema lige Pfarrer von Schwarzenberg ein sehr schönes Heiliges Baumheilkunde (Heilkraft, Mythologie und Wirkungen der Grab für die Karwoche errichten, das der hiesige Tischler- Bäume). Grundsätzlich hilft die Baumheilkunde mit der meister Johann Mayr verfertigte. Lebenskraft der Bäume. Pflanzenteile werden aber auch Kirchenberg 8 in der Volksheilkunde, Homöopathie, Bachblütentherapie und natürlich in der Traditionellen Europäischen Medizin Die Gemeinde St. Gotthard (42) wurde in dieser Ausgabe verwendet. Einstieg ist überall möglich. noch nicht erfasst. Rundwandweg, 60 km

www.gastroszene.at/ausflugstipps 39 S

234. Familienschigebiet Hansberg 237. Granitpilgern Ein Familienskigebiet mit Areal für Kinder und zwei Abfahr- Das Mühlviertel ist der ideale Ort, um zu sich zu kommen. ten für Skifahrer. Das gesamte Schigebiet wird beschneit. Hier, wo steinalter Granit seinen Platz in der Landschaft be- Schlag 18, Schneetelefon +43 (0) 7217 6285, www.hansberg.at hauptet und selbst die Menschen unverrückbar sind, fühlt man sich ab dem ersten Schritt angekommen. Die Region zwischen St. Martin i. M. und Helfenberg ist geprägt vom Wasser der Mühl, sanften Hügeln und dem rauen Gestein 44. St. Martin des Granit- und Gneishochlandes. Die zahlreichen Kirchen, Kapellen, Aussichts- und Kraftplätze zwischen den Flüssen Marktgemeinde Sankt Martin i. M und dem Granit geben „Pilgern“ Raum zum Wohlfühlen und Markt 2, 4113 St. Martin i. M. Kraft tanken. Der Wanderweg „Granitpilgern“ führt in drei Tel. +43 (0) 7232 2105 bis vier Tagesetappen auf einer Gesamtlänge von rund 90 [email protected] km durch 10 Gemeinden in der südöstlichen Region des www.sankt-martin.at Bezirkes Rohrbach. Der Einstieg ist grundsätzlich über all www.tourismus.sankt-martin.at möglich. Die Beschilderung verläuft im Uhrzeigersinn. High- lights entlang der Strecke: Granitsteinbruch, Erlebniswelt 235. Erlebniswelt Granit Granit, Kirchen, Kapellen, Aussichts- und Kraftplätze, Rast- Österreichs größter Natursteinlehrpfad mit Hammerhütte plätze, vor allem Natur und Weitblick. und Arena Granit. Historische Gesteine, geologische Beson- www.granitpilgern.at derheiten und Natursteine bringen Gäste im geologischen Lehrpfad zum Staunen. Mit über 160 Exponaten ist er zum 238. Donaublick Kettenturm Größten seiner Art in Europa geworden. Der Donaublick Kettenturm bietet grandiose Blicke ins Do- Plöcking 2, www.erlebniswelt-granit.at nautal. Im Inneren des rund 700 Jahre alte Kettenturms (Mautturm) unterhalb von Schloss Neuhaus wurde ein frei- 236. Mountainbike Region Granitland stehender Aussichtsturm eingebaut. Wuchtige Felsen im Moutainbike Region Granitland – 900 Kilomater, 22.000 Hö- bewaldeten Uferhang der Donau beeindrucken schon am henmeter, 14 Touren. Der Granit baut eine zwar raue, gleich- Weg zum Kettenturm. zeitig aber kraftvolle und einladende Landschaft, die rund Ab Untermühl am gesicherten Felsensteig erreichbar ums Jahr zur Bewegung in der Natur einlädt. www.granitland.at 239. Geheimnisvolle Honigbiene Halbtagestour mit interessanten Hinweisen zum Leben der Honigbienen. Am Weg wird mit Informationstafeln span- nend dargestellt, wie wichtig Bienen und Insekten für Natur und Mensch sind. In der neuen Schau-Bienenhütte können Bienen bei ihrer fleißigen Arbeit beobachtet werden. Start Marktplatz , Rundweg, 4,7 km, 200 Hm

240. Schlossblickrunde Tagestour mit Ab- und Aufstiegen in überaus abwechs- lungsreichen Landschaftsformen. Rundweg, Start Marktplatz St. Martin, 14,3 km, 400 Hm Mountainbike Region Granitland

www.gastroszene.at/ausflugstipps 40 S

241. Feldbahnweg Halbtagestour mit spannenden Einblicken in die Welt des Granits und dessen Transport im 19. Jahrhundert. Rundweg, Start Untermühl, 5 km, 200 Hm

242. Kreativ- & Handwerksmarkt Heimische Aussteller und Teilnehmer aus den Nachbarbun- desländern sowie die St. Martiner Gastronomie und musi- kalische Auftritte runden diesen großartigen Markt ab. Alle zwei Jahre am zweiten Sonntag im September. Kettenturm

243. Kirtag mit Familienfest 245. Connect it Großer Kirtag mit Familienfest auf dem Marktplatz. Jeden Die Skulptur von Gideon Koval wurde am Grenzübergang St. zweiten Sonntag im Juli. Oswald errichtet. Sie soll aussagen, dass die Beziehung zu den tschechischen Nachbarn zwar schon sehr weit fortge- schritten ist, es jedoch auch noch einige Barrieren gibt. Die 244. Brauerei Hofstetten Skulptur wurde im August 1999 errichtet. Das Landbrauhaus Hofstetten ist eine Familienbrauerei im Liegt am Wanderweg Kleine Steilstufenrunde Weg Nr. 70 Mühlviertel. Seit 1229 wird hier Bier gebraut mit Getreide Koordinaten 48.627867, 14.034132 aus der eigenen Landwirtschaft. Brauereiführungen sind auf Anfrage möglich. Besucher wandeln auf den Spuren der Geschichte und erfahren interessante Hintergründe und 246. Am Galgenberg mystische Sagen rund um das Thema Bier. Sie lernen die Der Galgenberg liegt an der alten Straße nach Böhmen. Die- Brauerei von innen kennen. ser Ort diente dem Pflegegericht Lichtenau als Richtstätte. Ab-Hof-Verkauf der braufrischen Produkte. Auch nationale Das Marterl mit der Jahreszahl 1668 erinnert daran. und internationale Bierspezialitäten sind im Shop erhält- Liegt am Wanderweg Kleine Steilstufenrunde Weg Nr. 70 lich. Koordinaten 48.625397, 14.032611 Adsdorf 5, www.hofstetten.at 247. Reichenauer Stube & Heimatmuseum Ein kleines feines Heimatmuseum mit Erinnerungsstücken 45. St. Oswald der ehemaligen Sudetengemeinde Deutsch-Reichenau. St. Oswald 17 Gemeinde St. Oswald bei Haslach 4170 St. Oswald b. H. 18 Tel. +43 (0) 7289 71555 248. Reichenauer Denkmal [email protected] www. st-oswald-haslach.ooe.gv.at Das Denkmal erinnert an die zerstörten Ortschaften der www.boehmerwald.at/was/st-oswald.html Pfarre Deutsch-Reichenau in Tschechien. Jeder Stein mit dem Ortsnamen der zerstörten Ortschaft weist in die Rich- tung, in der ehemals ein funktionierendes Dorfleben mög- lich war. Mit Wehmut sitzen die Heimatvertriebenen auf die- sen Steinen und blicken in ihre verlorene Heimat. Koordinaten 48.619839, 14.034509

www.gastroszene.at/ausflugstipps 41 S

249. Schwarzenbergischer Schwemmkanal 251. Biohof Mandl - Minihof Als „kleines Weltwunder“ wird heute noch der Schwarzen- Das Gute liegt oft so nah. Einfach kurz anhalten bei der berg´sche Schwemmkanal bezeichnet, der vor mehr als Fahrt zwischen Haslach und Aigen-Schlägl und unkompli- 200 Jahren gebaut wurde. In diesem Kanal schoss das Holz ziert einkaufen am Bio-Hof Mandl in Minihof: Erdäpfel, Din- Richtung Donau. Damals sicherte dieser Kanal die Existenz kel, Roggen, Mehl, Nudeln, Flocken, Dinkelreis, Edelbrände, der Waldbesitzer des Böhmerwaldes. Sie konnten so das Lammfleisch, Lammfelle,... . Holz vom Plöckensteinersee bis nach Wien auf dem Was- Minihof 3, Tel. +43 (0) 676 821 253 503, www.mandl-minihof.at serweg transportieren. Dabei musste die aus Steinplatten gebaute Rinne die Wasserscheide überwinden. Am besten erhalten ist der Kanal im Gemeindegebiet von 252. Pressmayr - Fam. Haselgruber St. Oswald. Eine der gefährlichsten Stellen der gesamten Wertvolle Köstlichkeiten aus dem ökologisch bewirtschaf- Kanalanlage in der Morau, präsentiert sich bis heute noch teten Naturgarten. Von Hand und mit Liebe hergestellt. Am in unverändertem Zustand. Mit lautem Getöse und ganzer Pressmayrhof widmen sich die Besitzer dem Anbau und der Kraft und Dynamik schießt das Wasser genauso wie bei der Veredelung vielfältigster Kulturpflanzen und Kräuter. Pro- ersten Trift zwischen den Steinwänden die Steilstufe herab. duziert werden Sirup, Gelees, Kräuterzucker und –salze, An dieser Stelle bildet der Kanal die Grenze zu Tschechien. Chutneys, Liköre, Chiliprodukte usw. in edler Verpackung. Kleine Steilstufenrunde, Start Ortsplatz, 4 km, Weg Nr. 70 Ab-Hof-Verkauf und Verkostung nach Voranmeldung oder über den Webshop. 250. Maria Theresianischer Schwackerreith 3. Tel. +43 (0) 664 1243360, www.pressmayr.at Hauptgränzenstein In alter Zeit war das Mühlviertel Grenzland (Moldau - Do- nau) zwischen den Machtbereichen der Römer und Germa- 46. St. Peter nen (Markomannen). Zur Hauptbesiedelungszeit 600 nach Christi war die Wasserscheide des Böhmerwaldes eine Marktgemeinde St. Peter am Wimberg ungefähre Grenze zwischen Böhmen und Bayern bzw. Ös- Markt 2, 4171 St. Peter am Wimberg terreich. Unter Kaiserin Maria Theresia und besonders un- Tel. +43 (0) 7282 5055 [email protected] ter Kaiser Josef II. wurden die Grenzen genau fixiert (1764 www.st-peter.at - 1788). Die damals durchgeführte Mappierung ist bekannt unter dem Namen „Josephinische Militäraufnahme“. Inschrift: „KKL-Operösterreich-Haupt. Granzen-Stein-MDC- CL-XXXVII“ = Kaiserlich-König-Licher (Königreich Böhmen)/ 253. Kraft-Quelle-Baum Oberösterreich/Hauptgrenzstein/1788. Siehe St. Johann. Gemeindeübergreifender Liegt am Wanderweg Kleine Steilstufenrunde Weg Nr. 70 Wanderweg. Koordinaten 48.619481, 14.045239 254. Granitland-Mountainbike Strecken Gemeindeüber- greifendes Mountainbike- TIPP wegenetz CHRISTINE RADLER Schwemmkanal Schauschwemmen HAUERWIRT

www.gastroszene.at/ausflugstipps 42 S

Hansbergland-Nordrunde: 68,2 km 1630 hm Von St. Peter am Wimberg führt die Tour zur Großen Mühl. Durch die Ortschaften Hollerberg und Kasten hinauf nach St. Stefan am Walde. Von einem der höchsten Punkte des Granitlandes bieten sich großartige Weitblicke bis hin zum Dachstein. Weiter geht es am Nordwaldkammweg nach Guglwald, Piberstein, hinunter zur Steinernen Mühl und wie- der hinauf zum Wimbergrücken. Über die Dörfer Penning, Grubdorf und vorbei bei der Bründlkapelle geht es hinauf auf den Hansberg. Über St. Johann am Wimberg führt die Route vorbei an der ehemaligen Sagmühle und Krenmühle zurück nach St. Peter.

Hansbergland-Südrunde: 60,5 km, 1550 hm Schulmuseum Die Tour beginnt in St. Peter am Wimberg vorbei an der ehe- maligen Krenmühle und Sagmühle, am Sankt Hansinger Ba- desee nach St. Johann am Wimberg. Von dort geht es über 256. Regio Naturladen die Ortschaft Schlag hinauf auf den Hansberg, der Ihnen Regionale und biologische Produkte aus der Region werden einen großartigen Weitblick über die Granitlandregion bie- in diesem Laden angeboten. Mit Kundenkarte 24 Stunden tet. Die Panoramastrecke führt weiter durch den Ort St. Veit einkaufen möglich. nach Neußerling, Eidendorf, Herzogsdorf, Niederwaldkir- Markt 1, Tel. +43 (0) 7282 20068 chen, entlang den Hopfenfeldern von St. Ulrich und zurück www.regionatur.at nach St. Peter. 257. Pfaffenhofer Hopfenbauer 255. Schulmuseum Kasten Der (Mühlviertler) Hopfen ist die Seele des Bieres. Der Hop- Drei Räume im Schulambiente des 19. Jahrhunderts erle- fenbauer Josef Reiter bringt Ihnen das Arbeitsjahr des Hop- ben. Das Dorfschulgebäude in Kasten wurde 1812 errichtet. fens mit einer interessanten Bilderpräsentation im urigen Bis 1875 wurde darin unterrichtet. Bierkeller näher. Das Glockenhäusl Kasten kann auf eine ereignisreiche, Hopfenau 1, Tel. +43 (0) 7282 8314 wechselvolle Geschichte zurückblicken. Dem Umstand, dass 1802 in Kasten eine Nebenschule zur Volksschule St. Peter errichtet worden war, in der von einer „Frauensper- 258. Natur Eisteich son“ namens Maria-Anna N. Unterricht erteilt wurde, der Idyllischer Platz mit ca. 12 Eisbahnen und Flutlichtanlage. vom kaiserlich-königlichen Bezirksschulrat als „zweckmä- Lage an der Kreuzung zw. Iglmühl Landesstraße und GW Eckerstorf ßig befunden“ wurde, ist es zu verdanken, dass die Bewilli- Koordinaten 48.513237, 14.075971 gung einer öffentlichen Schule erfolgte. Diese wurde 1812 als Dorfschulgebäude mit Glockenturm errichtet und be- fand sich im Besitz aller Dorfbewohner. 259. L a n g l a u floi p e n Mehr über die bewegte Geschichte des „Glockenhäusls“ er- Einstieg: Promenade 20, Wimbergstraße 27 oder Bachweg 10 fährt man bei einer persönlichen Führung. Hierbei wird un- ter anderem erklärt, was es mit der „schwarzen Kuchl“, dem „Wochenschaffel“ und dem „Handarbeitsfleck“ auf sich hat. 260. Nachtlanglaufloipe Kasten 14, www.kasten.at Einstieg: in der Dall Angerer-Siedlung Lindenweg Koordinaten 48.547565, 14.073136

www.gastroszene.at/ausflugstipps 43 S

47. St. Stefan - Afiesl 263. Spätgotische Pfarrkirche Die Kirche ist eines der wenigen Beispiele des Überganges von der Gotik zur Renaissance. Die Pfarrkirche wurde am 2. Gemeinde St. Stefan - Afiesl St. Stefan 65, 4170 Sankt Stefan - Afiesl Jänner 1147 durch den damaligen Bischof Reginbert von Tel. +43 (0) 7216 7010 Passau geweiht. Im Jahre 2012 wurde die Kirche innen re- [email protected] noviert und neu gestaltet. www.ststefan-afiesl.at Nähere Infos am Gemeindeamt.

264. Wendenstein 261. Wanderwege St. Stefan - Afiesl Der Wendenstein muss für St. Stefan am Walde seit jeher Die Region rund um St. Stefan - Afiesl eignet sich ideal zum eine sehr große Bedeutung gehabt haben, da dieser sogar genussvollen Wandern. Besonders die Rundwanderwege Gutscheinen aus dem Jahre 1920 als Motiv gedient hat. Im „Wendenstein Weg“ (3 km), „Stifter Panorama Steig“ (4,5 Gegensatz zur heutigen Zeit, lag der Wendenstein jedoch km), „Grenzsteig“ (7 km), „Musikweg“ (9 km), „Bankerlsteig“ damals „unbewachsen“ am Scheitel des Pürwaldes – hoch (5 km) und „Weitblick“ (3 km). Auch der gemeindeübergrei- oben von allen Seiten frei und monumental sichtbar. fende „Kraft-Quelle-Baum“ Wanderweg führt durch St. Ste- Nähere Infos am Gemeindeamt. fan. Neu ist der Wanderweg zur Burgruine Wittinghausen (12 km), der ab St.Stefan-Afiesl beschildert ist. Ausführliche Wanderkarten liegen am Gemeindeamt St. Stefan - 265. Teufelssitz Afies auf. Ein Steingebilde im Pürwald, das einem Lehnstuhl gleicht, wird Teufelssitz genannt. Die Sage erzählt folgende Ge- 262. L a n g l a u floi p e n schichte: Als einst die Fuhrleute mit ihren schwer beladenen Wagen nach Böhmen fuhren, bedurfte es zur Überwindung Langlaufen inmitten des Panoramas der TraumArena ist der großen Steigung durch den Pürwald eines Vorspanns. ein wahrer Hochgenuss. 16 km klassisch gespurte und zum Ein Fuhrmann, der das steile Wegstück nach St. Stefan hin- Skaten präparierte Loipen warten. Es gibt auch eine Nacht- auf fahren wollte, musste oftmals rasten und kam nur sehr langlaufloipe - Einstieg Hotel AVIVA: mühsam weiter. Als alle erschöpft waren, schlug er wild um- Start bzw. Einstiegsstelle: Parkplatz Mayrwirt - St. Stefan 37 oder her, fluchte und rief den Teufel zu Hilfe. Der Teufel erhörte Hotel AVIVA - Höhenweg 1. Nähere Infos am Gemeindeamt ihn und half ihm über die Anhöhe. Froh darüber, mit heiler Seele davon gekommen zu sein, schwor er sich, diesen Weg nie mehr zu benützen. Der Teufel wartete Nacht für Nacht auf den Fuhrmann, aber der kam nie wieder. Nähere Infos am Gemeindeamt.

Wendenstein

www.gastroszene.at/ausflugstipps 44 S

266. Bogensport Granitland Wie Robin Hood durch die Wälder streifen? Mit Pfeil und Bo- gen 3D-Tierattrappen wie Gämse, Wildschwein oder Hirsch etc. „jagen“? Die Landschaftsidylle der Traumarena Mühl- viertel bietet für diesen Familiensport die idealen Voraus- setzungen. Erwachsene, Jugendliche und Kinder erleben am 3D-Parcours des „BSV Granitland“ Abenteuer pur: im naturbelassenen Märchenwald entlang schöner Bachläufe vergisst man den Alltag und kann richtig loslassen. Sport Barfußweg und Spaß kommen dabei nicht zu kurz! Untereben 17, www.bogensport-granitland.at 269. Ulrichskapelle Mitten im Ortskern von St. Ulrich befindet sich die Ulrichs- kapelle mit einem schön gestalteten Vorplatz und einer 48. St. Ulrich Sitzgelegenheit, welche zum Rasten einlädt. Die ehemalige Kirche gehörte zum Schloss der Schallenberger. Hier startet Gemeinde St.Ulrich im Mühlkreis auch der 5 km lange Schallenbergerweg. Ulrichstraße 4, 4116 St.Ulrich i.M. Tel. +43 (0) 7282 6213 [email protected] 270. Enzlgood Alpakas www.st-ulrich.ooe.gv.at Die Alpakas können ganzjährig und jederzeit besichtigt wer- den. Nach telefonischer Vereinbarung ist es auch möglich, die Tiere gemeinsam mit den Besitzern zu füttern und die 267. Barfußweg Produkte aus deren Wolle zu bestaunen. Engelstraße 1, Tel. +43 (0) 676 8 142 3034, www.enzlgood-alpakas.at Der Barfußwanderweg zeichnet sich durch 22 Stationen mit jeweils unterschiedlichen Bodenbeschaffenheiten aus. Die- ser bietet Ihnen die Möglichkeit, die Mühlviertler Natur ein- 271. Hopfenerlebnishof Allerstorfer mal auf eine etwas ungewöhnliche Weise zu erleben, und Eine Führung gibt tiefe Einblicke in die Geschichte und zwar mit den Füßen. Kultur der bäuerlichen Arbeit rund um die Gewinnung des Start Gasthaus Lang Pehersdorf 16, Tel. +43 (0) 7282 8077 grünen Goldes. In der Hopfenstub`n werden die Gäste mit Schmankerln aus der Region und mit Mühlviertler Bierspe- 268. Mühlviertler Angus zialitäten verwöhnt. Für Gruppen und Vereinsausflüge ge- eignet. Fritz und Gerti Breuer züchten am „Stöcklhof“ seit 2006 An- Pehersdorf 7, Tel. +43 (0) 664 2342641 gusrinder. Das Besondere am Angusfleisch ist, dass es sehr www.hopfenerlebnis.at feinfasrig und bestens marmoriert ist und einen sehr hohen Eisengehalt aufweist. Erhältlich ist es alle 4-6 Wochen. Auch sind gegen Voranmeldung Hofführungen möglich. Stöcklhof 1, Tel. +43 (0) 664 2146486 TIPP ALF RED ALLERSTORFER HOPFEN ERLEBNIS

www.gastroszene.at/ausflugstipps 45 U

49. St. Veit 274. Naturbadeanlage Schön angelegte Naturbadeanlage mit Nichtschwimmer- bereich, Kiesstrand, Kinderspielplatz, Wassersprungturm, Gemeinde St. Veit im Mühlkreis Schnopfhagenplatz 3, 4173 St. Veit i. M. Tennisplätzen und Beachvolleyballplatz. Tel. +43 (0) 7217 6055 Schulstraße 11, Tel. +43 (0) 7217 6055 [email protected] www.sanktveit.at 275. Kapellen- & Meditationsweg Der 10 km lange Wanderweg führt zu vielen Kapellen, Bild- 272. Ortsmuseum säulen und neun Meditationstafeln. Start beim Friedhof St. Veit. Einige Original-Exponate, wie der berühmte Hundegrab- stein oder eine Schulbank um 1900 geben Einblick in die Vergangenheit und Gegenwart. Hörstationen zu Hans Schnopfhagen (Komponist der Melodie der OÖ Landeshym- 50. Ulrichsberg ne) und Heinrich Suso Waldeck bieten einen Querschnitt durch das musikalische und literarische Schaffen der bei- Marktgemeinde Ulrichsberg den Persönlichkeiten. Nur mit Voranmeldung. Markt 20, 4161 Ulrichsberg Schnopfhagenplatz 4, Tel. +43 (0) 664 61074499 Tel. +43 (0) 7288 7031 [email protected] www.ulrichsberg.at 273. Hundegrabstein www.boehmerwald.at/was/ulrichsberg.html Das Original befindet sich im Ortsmuseum, eine Nachbil- dung neben dem Brunnen im Ortszentrum. Ritter Sigmund 276. Vitalhallenbad Böhmerwald Hager von Allensteig, Besitzer von Schloss und Grundherr- Das Vitalbad besteht aus einem großen Schwimmbad, Kin- schaft von St. Veit, ließ ihn im Jahre 1612 für seinen wache- derbecken, Kneippbecken, Massagedüsen und Sprudel, haltenden Hund Telvin aus Dankbarkeit errichten - daher hellen Liegebereichen und einem Buffetbereich zum Ver- das Sprichwort „In St. Veit ist der Hund begraben“. weilen. Zudem laden die Sauna mit Finnischer Sauna und Schnopfhagenplatz, Tel. +43 (0) 664 61074499 Dampfbad, Brausen, Freibereichen sowie Infrarotkabine, Solarium und Ruheräume zum Entspannen ein. Enzlgood Alpakas Schulgasse 8

277. Naturflussbad Das Naturflussbad befindet sich in ruhiger Lage an der Gro- ßen Mühl und ist vom Ortszentrum in wenigen Minuten zu erreichen, mit Fußballfeld und Volleyballplatz. Badweg 474

278. Heimatvertriebenenkapelle Diese Kapelle wurde von Heimatvertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg errichtet. Schöneben, Koordinaten 48.711793, 13.955405

www.gastroszene.at/ausflugstipps 46 U

279. Golfpark Böhmerwald Alpenblick Der Böhmerwald gehört zu den abwechslungsreichsten Golfplätzen in ganz Österreich. Mitglieder wie Gäste schät- zen die Qualität der Anlage und das unkomplizierte Mitein- ander. Neu ab 2019 sind tolle Trainingsangebote für Kinder und Jugendliche und ein kostenloses ganzjähriges Training für Neueinsteiger. Seitelschlag 50, Tel. +43 (0) 7288 8200 www.boehmerwaldgolf.at

280. Böhmerwaldpark Ein Freizeitpark für alle Generationen. Herzstück der Anlage sind ein 18- und 9-Loch Golfplatz und ein Adventure-Mini- golfplatz. Daneben gibt es einen 3D-Bogenparcours – ideal für Familien - einen Disc-, Swin- und Footgolf-Parcours, eine professionelle Boccia-Bahn, einen Kidspark mit riesiger Hüpfburg, Waldrutschen, Kletterfelsen, Slacklines uvm. Auf einer Outdoor-Gesamtfläche von 77 m² können Kinder, El- tern und Großeltern gemeinsam einen „bewegten“ Tag ver- bringen. Auch für größere Gruppen, Vereine oder Firmen ist der Böhmerwaldpark ein attraktives Ausflugsziel. Seitelschlag 50, Tel. +43 (0) 7288 8200 283. Böhmerwaldschule www.boehmerwaldpark.at Die Böhmerwaldschule soll Kindern, Jugendlichen und Er- wachsenen gleichermaßen ermöglichen, über ihre Sinne 281. Moldaublick & Alpenblick (Hören, Sehen, Riechen, Fühlen, Schmecken etc.) eine Be- Die beiden Aussichtstürme Moldaublick und Alpenblick bie- ziehung zum Wald und zur Natur aufzubauen. ten einen wunderbaren Ausblick sowohl nach Norden als Schöneben 10, www.boehmerwaldschule.at auch nach Süden. Parkmöglichkeit sind bei beiden Türmen vorhanden. Vom Waldkompetenzzentrum kann man auch gemütlich hin spazieren. 284. Jazzatelier Schöneben, Moldaublick Koordinaten 48.703104, 13.971702, Das Jazzatelier organisiert Jazzkonzerte - darunter das in- Alpenblick Koordinaten 48.695080, 13.941009 ternationale Musikfestival „Ulrichsberger Kaleidophon“ - sowie verschiedene Ausstellungen. Programm - Website Badergasse 2, www.jazzatelier.at 282. Nordisches Zentrum Böhmerwald Im Langlaufzentrum Schöneben findet der Langläufer ein umfangreiches Loipennetz, das keinen Wunsch offen lässt. 285. Ulrichsbrunnen Das Langlauf-Zentrum begeistert mit knapp 80 km Loipen, Vor dem alten Rathaus (heutiges Heimat- und Kulturhaus) die zum Großsteil von einer Skatingspur begleitet sind. befindet sich der Ulrichsbrunnen mit einer Granitstatue des Schöneben Kirchen- und Marktpatrons Bischof Ulrich von Augsburg, die der Freistädter Steinmetz Gottfried Pöchinger (1911-1986) im Jahr 1966 verfertigte. Markt 20

www.gastroszene.at/ausflugstipps 47 U

286. Kulturhaus mit Glasmuseum 287. Hochseilpark Böhmerwald Eine sehenswerte Gläsersammlung erwartet den Gast im Von Baum zu Baum klettern, schwingen, balancieren Kulturhaus in Ulrichsberg. Sie bietet einen Einblick in das und von Plateau zu Plateau rutschen. Die unterschiedlich kunstvolle Handwerk der Glaserzeugung und enthält über schwierigen Parcours fördern Mut, Körpergefühl, Kraft und 600 Exponate. Alle Techniken der Formgebung und Vered- Ausdauer und sorgen für spannende Stunden mit der gan- lung sind an diesen Gläsern nachvollziehbar. zen Familie. Zwei Einstiegsparcours, zwei einfache blaue In weiteren, liebevoll revitalisierten Stuben des alten Rat- Parcours, ein anspruchsvollerer roter und ein kraft- und hauses aus dem Jahr 1660 haben die ehemaligen deutsch- Mut fordernder schwarzer Parcours, der mit drei Flying- sprachigen Bewohner der Nachbargemeinden Oberplan Fox-Bahnen endet sowie ein Rutschparcours bieten volle und Glöckelberg Gedenkräume für ihre ehemaligen Heimat- Abwechslung. Die Höhe, in der die verschiedenen Übun- gemeinden eingerichtet - die Oberplaner mit Schwerpunkt gen absolviert werden, kann von ein bis 12 Meter variiert auf ihren großen Sohn, Adalbert Stifter. Eine weitere Stube werden. Die Parcours werden laufend um neue spannende ist der Ulrichsberger Heimatdichterin Pauline Bayer gewid- Übungen erweitert. met (teilweise mit Originalausstattung). Zu bestaunen gibt Kinder unter 14 Jahre und kleiner als 1,30 m benötigen die es außerdem zahlreiche Vitrinen mit alten Gebrauchsge- Begleitung eines Erwachsenen. genständen des Alltags, eine Flachsstube mit Webstuhl und Schöneben 23, Tel. +43 (0) 664 3282 482 Geräte zur Brot- und Milchverarbeitung. Informationen und www.seilpark.eu Eintrittskarten für die Besucher des Glasmuseums gibt es im Rathaus Ulrichsberg. 288. Berdetschläger Mühle Markt 28 Ein Stück Kulturgeschichte. Mit der Besiedlung des Nord- waldes wurden an Wasserläufen auch schon einfache Müh- len zur Mehlgewinnung aus den heimischen Getreidesorten gebaut. Es war in früherer Zeit der Stolz eines jeden Land- wirtes, wenn er sich das für die Familie notwendige Brot, Hochseilgarten wie er sagte, auf seinem Acker anbauen konnte. Die Ber- detschläger Bauernmühle verbindet - nunmehr renoviert - Geschichte und Zukunft: Ein historisches Kleinod wird zum „Basislager“ für das Naturerleben von Schülern, Jugendli- chen und Erwachsenen. Eine moderne Fotovoltaikanlage liefert den Solarstrom für die Beleuchtung in der Mühle. Berdetschlag 31, nur auf Anmeldung, [email protected]

Die Ausflugstipps von Vorderweißenbach (51), Walding (52) und Zwettl an der Rodl (53) wurden in dieser Ausgabe noch nicht eingearbeitet.

www.gastroszene.at/ausflugstipps 48 U

ERLEBEN& GENIESSEN ZWISCHEN DONAU UND BÖHMERWALD IM MÜHLVIERTEL BEZIRK ROHRBACH UND TEILEN URFAHR UMGEBUNG

Schlögener Schlinge

www.gastroszene.at/ausflugstipps 49 Freyung Krumlov

Horni Planá Neureichenau

Waldkirchen Böhmerwald Moldaustausee Breitenberg Sonnen Hutthum Ulrichsberg

Hauzenberg Frymburk Aigen-Schlägl

Salzweg 2 Vyssi Brod Wegscheid B127 Regensburg Untergriesbach Rohrbach-Berg in A3 Oberösterreich Passau Obernzell Oberkappel Sarleinsbach 1 6 Helfenberg 10 München 3 Neustift Pfarrkirchen i. M. Bad Leonfelden 5 Hofkirchen i. M. 7 8 St. Johann Neufelden Engelhartszell B127 Oberneukirchen 4 Mühlviertel Donau Schlögen Hellmonsödt St. Martin im 9 Gutscheine der gastroszene Wirte Mühlkreis 1 Gutschein - 10 Wirte www.gastroszene.at/gutschein Aschach Gramastetten Sankt Agatha Feldkirchen Walding CZ

Eferding Wilhering Linz

GUTSCHEINKULINARISCHER HOCHGENUSS A1 Freude Wien DIE SCHMANKERL IM BEZIRK ROHRBACH schenken Salzburg Denn Genuss und

16.10.2015Zeit 11:19:06 mit Familie und Freunden bleibt in Erinnerung!

gastroszene-gutschein.indd 1 Gasthaus Wundsam Hubertushof Passauer Straße 1, 4143 Neustift Rinnmühle 10, 4153 Peilstein Tel. 0043 7284 8101 Tel. 0043 7287 7231 [email protected] [email protected] www.gasthaus-wundsam.at www.hubertushof-peilstein.at

1 2 Öffnungszeiten Öffnungszeiten Montag, Donnerstag & Freitag 9 - 14 & 17 - 2 Uhr von 9 - 24 Uhr Samstag, Sonntag 9 - 2 Uhr Dienstag und Mittwoch Ruhetag Dienstag und Mittwoch Ruhetag

Warme Küche Warme Küche Montag, Donnerstag, Freitag, Samstag 11:30 - 13:30 & 11 - 13:30 & 17:30 - 21 Uhr 17:30 - 20:30 Uhr, Sonntag 11 - 14 & 17 - 20 Uhr Sonntag 11 - 13:30 & 17 - 20 Uhr Sabine Mandl Gasthof Gierlinger Schulgarten 8, 4152 Sarleinsbach Grafenau 17, 4131 Obermühl Tel. 0043 7283 82270 Tel. 0043 7286 7213 [email protected] [email protected] www.erlebnishof.at www.gasthof-gierlinger.at

3 4 Öffnungszeiten Öffnungszeiten Auf Voranmeldung für Gruppen von 8 - 24 Uhr ab 20 Personen Montag Ruhetag

Warme Küche 11:30 - 14 & 17:30 - 20 Uhr Wildparkwirt Gasthaus Vonwiller Atzesberg 7, 4121 Altenfelden Stelzen 15, 4170 Haslach Tel. 0043 7282 5586 Tel. 0043 7289 71316 [email protected] [email protected] www.wildparkwirt.at www.gasthaus-vonwiller.at

45 6 Öffnungszeiten Öffnungszeiten Mittwoch, Donnerstag, Sonntag 9 - 24 Uhr von 11 - 24 Uhr Freitag & Samstag 9 - 2 Uhr Sonntag | Feiertag von 10:00 - 21:30 Uhr Montag und Dienstag Ruhetag Mittwoch Ruhetag

Warme Küche Warme Küche Mittwoch bis Sonntag 9 - 20 Uhr Wählen Sie ganztägig aus dem vollen Speisenangebot von 11:30 - 21:45 Uhr, Sonntag | Feiertag von 11 - 20:30 Uhr Sommerferien - kein Ruhetag - Montag & Dienstag 9 - 18 Uhr Hopfenerlebnishof Hauerwirt Pehersdorf 7, 4116 St. Ulrich im Mühlkreis Wimbergstraße 27, 4171 St. Peter/Wimberg Tel. 0043 664 234 2641 Tel. 0043 7282 7909 [email protected] [email protected] www.hopfenerlebnis.at www.hauerwirt.at

7 8 Öffnungszeiten Öffnungszeiten Donnerstag & Freitag ab 16 Uhr, Samstag ab 15 Uhr von 9 - 2 Uhr Sonntag und Feiertags ab 10 Uhr Montag, Dienstag und Mittwoch Ruhetag Mittwoch Ruhetag

Warme Küche Warme Küche Samstag, Sonntag und Feiertags ab 10:30 bis 13:30 Uhr Montag und Dienstag 11:30 - 13:30 Uhr Donnerstag bis Samstag 11:30 - 13:30 Uhr & 18 - 20:30 Uhr Gruppen jederzeit nach Voranmeldung Sonntag 11:30 - 13:30 & 17:30 - 20 Uhr Mitten in de Welt - Gastho Roitherf Leonfeldner-Hof Neußerling 211, 4175 Herzogsdorf Hauptplatz 8, 4190 Bad Leonfelden Tel. 0043 7231 2470 Tel. 0043 7213 6301 [email protected] [email protected] www.mitteninderwelt.at www.leonfeldner-hof.at

9 10 Öffnungszeiten Öffnungszeiten Samstag & Sonntag von 9:00 - 24:00 Uhr Täglich ab 7:00 Uhr geöffnet. Kein Ruhetag Mittwoch bis Freitag ab 16:00 Uhr Montag und Dienstag Ruhetag Warme Küche Montag bis Freitag 11.00 – 14.00 Uhr und 18.00 – 21.30 Uhr Warme Küche Nachmittagskarte 14.00 – 18.00 Uhr ???? Samstag und Sonntag 11:00 – 21:30 Uhr (Sonntag bis 20:30 Uhr) Freizeittipps alphabetisch 3-Themen-Weg ...... 14 Bonsaischule ...... 17 Europäische Wasserscheide . . .4 10erl Haus ...... 5 Bratlseitenweg ...... 8 Europäische Wasserscheide . . 11 4151er Fest ...... 32 Brauerei Hofstetten ...... 41 Familienschigebiet Hansberg . 40 Ahorner Rundweg ...... 4 Brennerei Hauder ...... 30 Farmgoodies ...... 31 Alter Turm ...... 12 Buchetkapelle ...... 35 Feldbahnweg ...... 41 Ameisberg ...... 36 Burg Piberstein ...... 4 Fischlehrpfad ...... 19 Am Galgenberg ...... 41 Burg Pürnstein ...... 26 Fisch- & Wasserpflanzenlehrpfad Angeln in der Donau ...... 30 Burgruine Tannberg ...... 17 Urlsee ...... 20 Anna Bründl & Kalvarienberg mit Burgweg ...... 4 Freibad & „Böhmli“ Drosselstein ...... 18 Cäcilienkonzert ...... 37 Erlebnisspielplatz ...... 38 Arme Sünder Kapelle . . . . . 27 Chagerkapelle ...... 36 Freibad Oberkappel ...... 31 Arme Sünder Kapelle . . . . . 28 Connect it ...... 41 Freizeitzentrum Kranzling . . . 13 Atelier Klonowski ...... 31 Das Heilige Grab ...... 39 Freizeller Schlössl ...... 16 Atelier Poynter ...... 4 Das Tal der Großen Mühl . . . .26 FUNTASIA – Kindererlebnishof . 30 Aussichtsturm ...... 19 Der „Galgen“ ...... 28 Gartenparadies Höglinger . . . 37 Badeteich Resilacke . . . . . 23 Destillerle & Imkerei Olimann . .11 Gattersteine ...... 9 Bärenstein ...... 4 Die Blankenburg ...... 26 Geheimnisvolle Honigbiene . . 40 Barfußweg ...... 45 Donaublick Burgstall ...... 19 Golfclub Pfarrkirchen . . . . . 33 Bauernkriegsbuche ...... 24 Donaublick Kettenturm . . . . 40 Golfpark Böhmerwald . . . . .47 Bauernkriegweg ...... 24 Donaublick Pühretstein . . . . 28 Granitland-Mountainbike Strecken Baumenergieweg ...... 7 Donaufähre Obermühl – Kobling . 42 Bayrische Au ...... 5 20 Granitpilgern ...... 40 Berdetschläger Mühle . . . . . 48 Drei Linden ...... 16 Grenzüberschreitende Biogartenhof Mühlland . . . . .5 Drucker-Franzl-Stein . . . . . 23 Wanderwege ...... 38 Bio Hofkäserei Rein ...... 24 Ebnerhof ...... 8 Guckerweg ...... 18 Bio-Hofladen Walchshofer . . .15 Egerholzkapelle mit „Heilwasser“ . Handblaudruck Wagner . . . . 10 Biohof Mandl - Minihof . . . . .42 33 Heiligenwasser Kapelle . . . . 25 Bio-Kräutergarten ...... 20 Eier & Eierprodukte ...... 33 Heimathaus ...... 18 Biophilia – Schauplatz Eiserne Kreuz ...... 9 Heimathaus ...... 25 Nachhaltigkeit ...... 37 Eisstockbahnen ...... 8 Heimathaus & Adalbert Stifter Bockbachwasserfall ...... 17 Emmerstorfer Bründl . . . . . 17 Museum ...... 38 Bogenparcours Peilstein . . . .32 Enzlgood Alpakas ...... 45 Heimatmuseum ...... 24 Bogensport Granitland St. Stefan . Erdäpfelseitenweg ...... 9 Heimatstube der Böhmerwäldler . 45 Erdställe ...... 44 21 Böhmerwaldgarten ...... 20 Erlebnisimkerei Hüttner . . . . 19 Heimatvertriebenenkapelle . . 46 Böhmerwaldpark ...... 47 Erlebnisweg Moorwald . . . . .10 Historisches Ortsbild . . . . . 25 Böhmerwaldschule ...... 47 Erlebniswelt Granit ...... 40 Hochbuchet ...... 5 Freizeittipps alphabetisch Hochseilpark Böhmerwald . . 48 Labyrinthe Hofkirchen . . . . .16 Museum des Buchdrucks . . . 35 Hochwald - Mountainbikestrecke . Landschaftsschule Donauschlinge Musikantenwege Holzweg & 38 30 Blechweg ...... 32 Hofbrennerei•Hofbauer . . . . 11 Langlaufloipen ...... 43 Nachtlanglaufloipe ...... 43 Hopfenerlebnishof Allerstorfer .45 Langlaufloipen ...... 44 Nachtwächter von Bad Leonfelden Hummels Backmanufactur . . .12 Längsfähre Donaubus & Querfähre 11 Hundegrabstein ...... 46 17 Naturbadeanlage ...... 46 Imkerei Hüttner Bienenluftkur . 32 Lebensblickeweg ...... 37 Naturbadesee ...... 21 Jahresstiege ...... 12 Lebzeltarium - Lebkuchen Naturbad Sarleinsbach . . . . 36 Jahrhundertwebstuhl . . . . .14 Erlebniswelt ...... 10 Natur Eisteich ...... 43 Jazzatelier ...... 47 Leinen Vieböck ...... 14 Naturerlebnisweg in Haslach . .13 Kalvarienbergkapelle . . . . . 18 Leinenweberweg ...... 24 Naturfaser Fölser ...... 4 Kalvarienberg mit Kapelle . . . .5 Lemurien Lehrgarten ...... 5 Naturflussbad ...... 46 Kapellen- & Meditationsweg . . 46 Leonfeldner Bier ...... 11 Naturlehrpfad Donauschlinge . 16 Kaufmannsmuseum ...... 13 Leonhardiritt mit Kirtag . . . . 37 Naturlehrpfad & Längsfähre . . 29 Kerzenwelt Donabauer . . . . . 5 Liebesfelsen ...... 5 Naturschutzgebiet Rannatal . . 28 Kinderweg ...... 14 Luagschmiede ...... 15 Naturspielplatz ...... 33 Kirche & Loretokapelle . . . . 34 Mann mit der Sonne ...... 5 Nebelberg Rundweg . . . . . 25 Kirche St. Anna in Steinbruch . .26 Manufaktur Haslach ...... 13 Neufeldner Biobrauerei . . . . 26 Kirchschläger Steig ...... 29 Maria Anger Kirche ...... 6 Norbert Hanrieder-Gedenkraum34 Kirchschläger Zentrum . . . . .29 Maria Theresianischer Nordic Walking Panoramaweg . .7 Kirtag mit Familienfest . . . . .41 Hauptgränzenstein ...... 42 Nordisches Zentrum Böhmerwald Kneipp-Barfußweg ...... 39 Mauracherhof Hof ...... 37 47 Kneipp- & Fitnessweg . . . . . 31 Mechanische Klangfabrik . . . 12 Ölmühle ...... 12 Konzinger Steg ...... 27 Michaelsquelle mit Kneippbecken6 Ortsmuseum ...... 46 Kraftplätze ...... 15 Minigolf ...... 19 Ortsrundgang & Kraft-Quelle-Baum ...... 39 Moldaublick & Alpenblick . . . 47 Kirchturmbegehung ...... 13 Kraft-Quelle-Baum ...... 42 Mountainbike ...... 37 Paintball Böhmerwald . . . . .6 Kraft-Quelle-Baum-Weg . . . . .9 Mountainbike Region Granitland40 Panoramablick mit Viscope Kräuteralm ...... 20 MS Lilofee ...... 30 Fernrohr ...... 34 Kräuterkirtag ...... 21 Mühlholzkapelle ...... 23 Panoramaweg ...... 35 Kräutersteig ...... 21 Mühlholzweg ...... 24 Penzenstein ...... 27 Kreativ- & Handwerksmarkt . . 41 Mühlkreisbahnmuseum . . . . 35 Perlenweg ...... 18 Kühstein ...... 33 Mühltalrunde ...... 7 Pfaffenhofer Hopfenbauer . . .43 Kultur.Gut.Oberes Mühlviertel . .5 Mühlviertler Angus ...... 45 Pfarrkirche ...... 22 Kulturhaus mit Glasmuseum . 48 Mühlviertler Dom ...... 29 Pfarrkirche Aigen ...... 6 Kunsthalle Mühlviertel . . . . . 5 Mühlviertler Speckdackel . . . 17 Pfarrkirche - Pfarrhof . . . . . 30 Freizeittipps alphabetisch Plöckenstein mit Adalbert Stifter Schulmuseum Kasten . . . . .43 Wallfahrtskapelle Maria Denkmal ...... 39 Schwarzenbergischer Ramersberg ...... 22 Prämonstratenser Chorherrenstift Schwemmkanal ...... 7 Wallfahrtskirche Maria Bründl . 34 Schlägl ...... 6 Schwarzenbergischer Wallfahrtskirche Maria Pötsch . .8 Pranger ...... 34 Schwemmkanal ...... 42 Wallfahrtskirche St. Wolfgang am Pressmayr - Fam. Haselgruber . 42 Schwedenschanze ...... 11 Stein ...... 7 Psalmenweg ...... 36 Seufzer-Allee ...... 24 Wanderreithof Lackner . . . . .31 Ranna-Badesee ...... 29 S‘Kräutergartl ...... 15 Wanderwege Neustift . . . . . 29 Ranna-Stausee / Rannatalsperre27 Spätgotische Pfarrkirche . . . 44 Wanderwege St. Stefan - Afiesl 44 Rannatalweg ...... 33 Speicherkraftwerk Partenstein 22 Wanderweg Große Mühl . . . . 7 Regio Naturladen ...... 43 Stadtführung ...... 35 Wanderweg H7 ...... 15 Reichenauer Denkmal . . . . .41 Stadtgeschichteraum . . . . . 35 Wanderweg sinnenreich . . . .36 Reichenauer Stube & Stausee Neufelden/Langhalsen 26 Wanderweg „von Wegen ... Kunst“ Heimatmuseum ...... 41 Steinbruchweg ...... 8 23 Reit- & Fahrverein Altenfelden- Steinernes Meer ...... 39 Wassermuseum ...... 21 Mühltal ...... 8 Sternsteinwarte ...... 11 WassersportVerein Niederranna 17 Römerrastplatz ...... 19 Stiftergarten – Böhmerwaldpark 7 Webereimuseum im Textilen Ruine Falkenstein ...... 16 Stiftsbrauerei Schlägl & Brau Zentrum Haslach ...... 13 Ruine Haichenbach ...... 16 Pavillon ...... 6 Webermarkt ...... 13 Ruine Schönberg ...... 10 Stinglfelsen ...... 20 Weiselweg ...... 18 s´StoaReich - Eventsteinbruch . .6 Stoanaweg ...... 23 Wendenstein ...... 44 Sagen- & Mythenwanderweg . . 9 Teufelskirche ...... 28 Witiko-Radweg ...... 14 Sausende Schlucht ...... 33 Teufelsschüssel ...... 38 Wunschbaum ...... 10 Schigebiet Hochficht ...... 21 Teufelssitz ...... 44 Zillenhafen Freizell ...... 15 Schilift „Stoalus“ ...... 8 Teufelstein ...... 24 Zöhrerhaus-Museum ...... 7 Schlossblickrunde ...... 40 Teufelstein ...... 26 Schloss Gneisenau ...... 22 Tierpark Altenfelden ...... 7 Schloss Götzendorf ...... 32 Traumweg ...... 10 Schloss Helfenberg ...... 14 Ulrichsbrunnen ...... 47 Schloss Marsbach ...... 16 Ulrichskapelle ...... 45 Schloss Rannariedl ...... 28 Unterkagererhof ...... 9 Schmetterlingswanderweg . . 33 VILLA sinnenreich ...... 36 Schmugglersteig ...... 23 Vitalhallenbad Böhmerwald . . 46 Schmugglertour ...... 27 Vogelwelt im Kulturhaus . . . . 6 Schnopfhagendenkmal . . . . 39 Wagnereimuseum ...... 21 schoko-laden ...... 28 Waldkapelle Marla Rast . . . . 14 Schulmuseum Bad Leonfelden .11 Wallfahrtskapelle Maria Pötsch .27 Impressum § 24 MedienG; Offenlegung § 25 MedienG Weissenbrunner, Julia Mühlberger Medieninhaber, Herausgeber, Konzeption und inhaltl. Gestaltung: S28 - WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH Lindorfer ARGE gastroszene Donau Böhmerwald S29 - Gemeinde Niederkappel Haslacher Straße 4 | 4150 Rohrbach-Berg | Österreich S30 - Sigi Stöbich UID-NR. ATU696099845 | Steuernummer 259/3128 S31 - Hauberkorn, Farmgoodies E-Mail: [email protected] | Web: www.gastroszene.at S32 - Gemeinde Oepping, TV Böhmerwald Rechtsform: ARGE S33 - Gemeinde Peilstein Offizieller Vertreter: Günther Wolfmayr S34 - TV Parrkirchen, Sigi Stöbich Gerichtsstand u. Bezirkshauptmannschaft: Rohrbach-Berg S35 - Gemeinde Rohrbach-Berg Verantwortlich für den Inhalt (Preise, Leistung, Darstellung, Bilder, S36 - Villa Sinnenreich, Humenberger Texte, etc.) ist der jeweilige Angebotsträger bzw. Gemeinde. S37 - Gemeinde Sarleinsbach Satz und Produktion: STARLINGER DESIGN & secoso Julia Falkner S38 - Gemeinde Schwarzenberg, TV Böhmerwald Auflage: 10000 Stück; Oktober 2019 S39 - Gemeinde Schwarzenberg, TV Böhmerwald,OÖ Tourismus Datenschutz: Die ARGE gastroszene Donau Böhmerwald Weissenbrunner erklärt die Einhaltung der Bestimmungen des österreichischen S40 - Gemeinde St. Martin Datenschutzgesetzes. S41 - Gemeinde St. Martin S42 - TV Böhmerwald Quellen S43 - Gemeinde St. Peter Titelseite, Rückseite - Sigi Stöbich S44 - Gemeinde St. Stefan-Afiesl S8, S10, S12, S13, S30, S32, S37, S42, S45 - Sigi Stöbich S45 - Gemeinde St. Urlich, Gasthaus Lang S2 - Mühlviertel Marken GmbH, OÖ Tourismus Maybach S46 - Enzlgoog Alpakas S3, S50 - Karte secoso Julia Falkner S47 - Gemeinde Ulrichsberg, TV Böhmerwald S4 - Kulturverein Piberstein, Karl Danzer, TV Böhmerwald S48 - Hochseilgarten Böhmerwald, TV Böhmerwald S5 - Kerzenwelt Donabauer, TV Böhmerwald S49 - OÖ Tourismus Weissenbrunner S6 - Stift Schlägl, TV Böhmerwald Texte: zum Teil TV Böhmerwald meist der jeweilige Anbieter. S7 - Tierpark Altenfelden S8 - Azesberger Wir haben uns bemüht alle Quellangaben nach den Angaben der S9 - Gemeinde Auberg Stellen die uns Daten, Bilder und Texte gesendet haben richtig zu S10 - TV Mühlviertler Hochland, Vortuna Gesundheitsresort erfassen. Sollten Angaben fehlen oder nicht richtig sein, bitten wir S11 - TV Mühlviertler Hochland, Helga Baier Sie uns zu informieren um dies für einen Nachdruck richtig stellen S12 - Haslach-DSCN, Textiles Zentrum Haslach, TV Böhmerwald zu können. Dies ist ein Projekt wo alle Einträge kostenlos möglich S13 - Mühlviertel Pur, Ölmühle Haslach waren. Wir bitten um Verständnis. S14 - Leinen Vieböck S15 - Gemeinde Herzogsdorf Haftungsausschluss: Trotz höchster Sorgfalt und gewissenhafter S16 - Visturs Serdans, Labyrinthe Hofkirchen Ausarbeitung besteht kein Anspruch auf Richtigkeit und S17 - Sigi Stöbich, Hofis, Bründl Text „Heilige Quellen in Vollständigkeit; eine Haftung für den Inhalt ist ausdrücklich Österreich“‘ von Siegrid Hirsch und Wolf Ruzicka ausgeschlossen. Recherche-, Satz- und Druckfehler sind S18 - Gemeinde Julbach vorbehalten. S19 - Gemeinde Kirchberg S20 - Gemeinde Klaffer | Mit Unterstützung Land OÖ. S21 - Hochficht Bergbahnen, Gemeinde Klaffer Stand 2019 S22 - Gemeinde Kleinzell S23 - Gemeinde Kollerschlag Genauere Angaben auf unserer Website unter S24 - Gemeinde Lembach www.gastroszene.at/impressum.html S25 - TV Neufelden, Adreas Balon www.gastroszene.at/datenschutz.html S26 - TV Neufelden, Pürnstein Josef Pühringer St. Peter a. W. www.gastroszene.at/ausflugstipps/zustimmungserklaerung.html S27 - WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH www.gastroszene.at/ausflugstipps/tipps-fehlen.html Rückseite

WWW.GASTROSZENE.AT Von links nach rechts: Andreas Neumüller / Wildparkwirt - Altenfelden, Günther Wolfmayr / Vonwiller - Haslach, Gerhard Gierlinger / Donauparadies Gierlinger - Obermühl, Christine Radler / Hauerwirt - St. Peter, Alfred Allertorfer / Hopfenerlebnishof - St. Ulrich, Sabine Mandl / Kräutermandl - Sarleinsbach, Johannes Roither / Mittenin der Welt - Neußerling, Christian Wundsam / Arthur Dorfwirtshaus - Neustift i. M., Wolfgang Schwarz / Leonfeldner-Hof - Bad Leonfelden, Rupert Fuchs-Eisner / Hubertushof - Peilstein