Daniel Behle & Schnyder Trio

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Daniel Behle & Schnyder Trio DANIEL BEHLE & SCHNYDER TRIO 1 PRELUDE 0:22 10 GROG & RUM – SCHLUCKAUF TRIO 1:47 (BEHLE/ANONYM) (BEHLE) 2 AUF DER REEPERBAHN 3:50 11 KENNT IHR SCHON HAMBURG 4:34 (BEHLE/ROBERTS) (BEHLE/LARA) 3 MEINE KLEINE ELBESCHLEUSE 3:29 12 DER WALFISCHFÄNGER 4:07 (BEHLE/DVORAK) (BEHLE/NEUENDORFF) 4 OB BLOND OB BRAUN 2:49 13 FC ST. PAULI 3:51 (BEHLE/STOLZ) (BEHLE) 5 SCHLICHT AN DER WATERKANT 3:51 14 ICH BIN STOLZ AUF MEINEN STEINWAY 4:57 (BEHLE/OFFENBACH) (BEHLE) 6 HAmBurG – HANDEL & HAFEN TRIO 2:59 15 HONEY PIE 3:42 (BEHLE) (BEHLE/LENNON/MCCARTNEY) 7 KLAUS STÖRTEBEKER 4:12 16 EIN TOR ZUR WEITEN WELT 3:31 (BEHLE/ADAM) (BEHLE/MAY) 8 GRÜSSE VON DER MOLE 4:49 17 KLEINE MÖWE, FLIEG NACH HELGOLAND 2:05 (BEHLE) (BEHLE/COWLER/BALZ) 9 KOMM IN DIE GONDEL 4:26 18 KLABAUTERMANN QUINTETT 7:04 (BEHLE/STRAUSS) (BEHLE) AUF DER REEPERBAHN NACHTS UM HALB EINS ... ... war ich früher auch mal. Allerdings nicht besonders oft. Ich bin kein Partymensch! Mit »Mein Hamburg« möchte ich also mein persönliches Bild über meine Stadt zeichnen Nachts am Hafen oder besser am Elbstrand und die Lichter der Großstadt von der Ferne und mit großer Emphase über den Norden reflektieren – so wie wir es als Tenöre gern betrachten, das waren die Momente, wo ich mich in meine Heimatstadt verliebt habe. machen. Die Idee: Ein abwechslungsreiches Potpourri zusammen mit einem international Obwohl ich jetzt schon seit einigen Jahren nicht mehr in Hamburg lebe, ist dieses Gefühl, renommierten Ensemble, technisch anspruchsvollen Kompositionen, Arrangements und dieser Stolz, in dieser wunderschönen Stadt aufgewachsen zu sein, nie erloschen. Im interessanten Texten. Eine Mischung von berühmten Gassenhauern aus Oper, Operette, Herzen bin und bleibe ich ein »Hamburger Jung«. Film und Seemannskajüte, garniert mit eigenem Neuem. Wobei ich versucht habe, Kli- Die ersten Ideen zu diesem Projekt hatte ich dennoch nicht in Hamburg, sondern schees zu vermeiden und die Bearbeitungen zeitgemäß und spannend zu gestalten. In während meiner Zeit an der Wiener Volksoper. Für jeden, der das erste Mal in Wien als dieser Besetzung mischt sich Wiener Kaffeehaus mit Hamburger Bauhaus im Rahmen Künstler arbeitet, ist diese Stadt eine echte Herausforderung. Die Art und Weise, wie eines gehobenen Kammerkonzertes. Nach meinem Geschmack in der Reduzierung auf Kunst und Kultur präsent sind und prägend den Alltag begleiten, ist wohl einzigartig. das musikalisch Wesentliche. Viele Komponisten haben dieser Besonderheit ein Denkmal gesetzt. Konfrontiert mit un- Dieses Projekt ist besonders spannend, weil es nach meiner Bearbeitung der Win- zähligen Hymnen über Wetter, Frauen, Liebe, Kutschen oder Straßen wurde ich schon terreise noch einen Schritt weiter geht und Musik thematisiert, die in einer klassischen etwas neidisch, dass es so etwas in diesem Stil über meine Stadt im Norden nicht gibt. Na- Kammermusikbesetzung vielleicht nicht ihre Idealbesetzung erwarten lässt. Damit dem türlich hat Hamburg auch seine Lieder, aber wie gesagt nicht in einer Art, die von einem Publikum dabei nichts fehlt und ich dieser Musikerkonstellation gerecht werde, geben die »klassischen Sänger« glaubwürdig oder sogar ausschließlich interpretiert werden könn- Kompositionen Oliver Schnyder, Andreas Janke, Benjamin Nyffenegger und mir, neben ten. Dabei fielen mir einige Gemeinsamkeiten zwischen Wien und Hamburg ein. Der den schönen Melodien, viele Möglichkeiten auch technisch zu brillieren. Wiener »Schmäh« ist in seiner subtilen Gemeinheit für mich als Norddeutscher sofort In den letzten 3 Jahren sind auf Konzertreisen und in Probenperioden vieler Opern- verständlich. Auch der Hamburger feiert gleich dem Wiener gern mit Champagner oder produktionen insgesamt 15 Lieder und 3 Klaviertrio-Solostücke entstanden, die dem Hörer etwas günstiger mit Prosecco in der Hand und hört Streichquartette von Mozart bei der hoffentlich genauso viel Freude machen wie uns beim Musizieren – und mir persönlich Schiffstaufe bzw. bei der Eröffnung der Kreissparkasse Wien-Südwest. Natürlich »raunzt« beim Komponieren, Arrangieren und Texten. Als besonderen Bonus für dieses Album der Wiener mehr und in Hamburg regnet es dauernd, aber oberflächlich betrachtet war konnte ich das Blechbläserquintett »Elbeblech« gewinnen. Diese spielen eine Bearbeitung mein Gedanke: Donau und Elbe – im Grunde dasselbe! meiner ihnen gewidmeten Komposition »Wiesn« unter dem Titel »Klabautermann«. Daniel Behle Ich musste einige Stücke so weit verändern, dass man ein Klaviertrio und einen klassischen DANIEL BEHLE EIN I NTERVIEW M IT ANNE NOVÁK Sänger als ideale Besetzung für diese Version akzeptiert. Die Bearbeitungen dürfen uns als Musiker einerseits nicht unterfordern und andererseits die Essenz der originalen Werke nicht Moin, Herr Behle. Moin, Moin! zerstören. Das war viel Arbeit, immer den richtigen Ton zu finden. »Auf der Reeperbahn Sie leben jetzt in der Schweiz ... Was vermissen Sie am meisten an Ihrer Heimatstadt nachts um halb eins« ist das Eröffnungsstück dieses Albums. Trotz »Ges-Dur«, »Modula- Hamburg? Ganz klar: das Wasser. tion«, hohen »B«s und »betrunkenen« Streichern, bleibe ich aber recht nahe am Original. Sie sind in Hamburg aufgewachsen. Butter bei die Fische: Wie hanseatisch sind Sie? Genaues Hinhören lohnt sich, um auch die versteckten Bezüge zu entdecken? Meine Mutter ist aus der Steiermark und mein Vater aus dem Rheinland. Ich bin zwar in Unbedingt. Manche neu getexteten Stücke setzen einen Bezug zum Originaltext. Da wird Niendorf aufgewachsen, aber ein Ur-Hamburger bin ich wohl nicht. aus »Kummer und Sorgen« zum Beispiel »Hummer und Fjorden«. Oder »Wird Dir zum Warum ist Hamburg die schönste Stadt der Welt? Ruhm erklingen« ändert zu »Wird dir beim Rum erklingen. Musikalisch habe ich – wie bei Hamburg ist das Venedig des Nordens. Für mich stimmt einfach die Mischung. Viel meiner Bearbeitung der Winterreise auch – versucht, motivische Querverweise zu setzen. Grün, viel Wasser. Alster und Elbe. Die Fleete, Landungsbrücken, Jungfernstieg, Blanke- Im ersten Trio-Solostück geht es um die Tonarten H-A-B-G – »HAmBurG«. Man hört das nese und so weiter – es gibt sehr viele Gründe. tutende Schiff und im Kontrapunkt erscheint die Melodie aus dem Prelude. Und so weiter. Der Albumtitel »Mein Hamburg« klingt sehr persönlich. Lassen Sie uns da in Ihr eigenes Familienalbum gucken? Wie klingt Hamburg für Sie? Der Titel »Hamburger Lieder für einen klassisch singenden Tenor« würde es vielleicht Der Freiheits-Gedanke, der oft besungen wurde, macht Hamburg aus. Wenn man nach besser beschreiben. Ein neuer Weg, meine Heimatstadt musikalisch zu würdigen, mög- Hamburg kommt, hat man das Gefühl: Die Welt steht einem offen. Man atmet durch und lichst ohne Klischees, um dem Ganzen eine Frische zu geben. Das Akkordeon wurde das Leben ist schön. So klingt Hamburg. deshalb gleich ausgeklammert. Transportieren Sie dieses Lebensgefühl auch auf dem Album? Ich hoffe, dass sich das Was war für Sie musikalisch so reizvoll an einem Hamburg-Album? transportiert. Wir hatten bei den Aufnahmen jedenfalls sehr viel Freude. Ich wollte in erster Linie ein humorvolles Album machen, wo ich mich auch als Kom- Franz- oder Fischbrötchen? Franz. ponist, Arrangeur und Texter einbringen kann. Etwas Neues sollte es sein, mit einem Hummel, hummel oder mors, mors? Hummel, hummel. gewissen Anspruch an die Musiker und den Zuhörer. Über meine Heimatstadt zu singen, Große Hafenrundfahrt oder paddeln auf der Alster? Paddeln auf der Alster. hat mir die emotionale Basis geschaffen für dieses Herzensprojekt, an dem ich drei Jahre Schietwedder oder Sonnenschein? Also ich mag Schietwedder auch. geschrieben habe. HSV oder St. Pauli? Ganz klar: St. Pauli! Wie heikel ist es denn, solche Klassiker wie »Auf der Reeperbahn nachts um halb eins« Staatsoper oder Elbphilharmonie? Im Moment noch die Staatsoper. für klassischen Gesang umzuschreiben? Das Beste am Norden... ... ist Hamburg. AUF DER REEPERBAHN TEXT: RALPH ARTHUR ROBERTS Silbern klingt und springt die Heuer, schwarz gefärbt, vielleicht auch rot. heut’ speel ick dat feine Oos. Grüßt dich dann mal ein fremder Jung’, Heute ist mir nix zu teuer, und du gehst vorüber und kennst ihn nicht, morgen geht die Reise los. kommt dir vielleicht die Erinnerung wieder, MEINE KLEINE ELB ESCHLEUSE TEXT: DANIEL BEHLE Langsam bummel ich ganz alleine wenn leis’ er zu dir spricht. die Reeperbahn nach der Freiheit rauf, Komm doch, liebe Kleine, sei die meine, treffe ich eine Blonde, recht Feine, sag nicht nein! Meine kleine Elbeschleuse alle Freud‘ vernichtet in einer Nacht. die gabel ich mir auf. Du sollst bis morgen früh um neune schickt ein Schiffchen auf die Reise Längst noch sind verstummt nicht alle Vöglein auf den Komm doch, liebe Kleine, sei die meine, meine kleine Liebste sein. in die schöne weite Welt hinaus. Zweigen, sag nicht nein! Ist dir’s recht, na dann bleib ich dir Dort, wo andre Menschen leben, auch die Falter tanzen noch ihren Reigen. Du sollst bis morgen früh um neune treu sogar bis um zehn. wo die Leute nicht im Regen Doch die alten Bäume rauschen frierend und sie neigen meine kleine Liebste sein. Hak’ mich unter, wir woll’n zusammen mal sich erheben, gehen aus dem Haus. sich den Blümlein zu, die so traurig zumut. Ist dir’s recht, na dann bleib ich dir bummeln geh’n. Still, ohne Sorgen frag ich verborgen, Da bewegt sich leise, leise treu sogar bis um zehn. Auf der Reeperbahn nachts um halb eins, liegt dort die Welt im Sonnenschein? meine kleine Elbeschleuse, Hak’ mich unter, wir woll’n zusammen mal ob du’n Mädel hast oder ob keins, Würd es sich lohnen? Die Planten und Blomen und die bis die Tore offen sind, und macht bummeln geh’n. amüsierst du dich, Vögel zwitschern fröhlich drein. mich so glücklich und im Fieber Auf der Reeperbahn nachts um halb eins, denn das fi ndet sich Alle Mücken mich entzücken, träume ich vom Reisen wieder, ob du’n Mädel hast oder ob kein’s, auf der Reeperbahn nachts um halb eins. soll mein Leben ich verrücken, das vergessen lässt die kalte Nacht. amüsierst du dich, Wer noch niemals in lauschiger Nacht, bunte Bilder fl immern hier am Strand. Freut euch, denn Leben denn das fi ndet sich einen Reeperbahnbummel gemacht, Die Natur in diesen Wogen lebt durch den Regen, auf der Reeperbahn nachts um halb eins.
Recommended publications
  • „Heimat Ist Dort, Wo Der Schlüssel Passt“
    Musikfreunde | Magazin der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien September| Oktober 2021 „Heimat ist dort, wo der Schlüssel passt“ Daniel Behle Daniel Behle gibt im Oktober ein zweifaches Debüt im Musikverein: als Tenorsolist in Brittens „War Requiem“ und mit einem unkonventionell programmierten Liederabend. Der erfolgreiche Tenor von heute erscheint nicht in der Limousine am Treffpunkt im Grünen Prater. Er gleitet gemächlich auf dem Elektroroller heran, in Leiberl und kurzer Hose, ohne Termindruck, völlig entspannt. Und wenn es sich um Daniel Behle handelt, folgt auch kein typisches Interview, bei dem schlicht Fragen beantwortet werden. Vielmehr erlebt man eine Art Performance, bei der Behle singend und gestikulierend die mitgebrachte Partitur erläutert, assoziativ draufloserzählt und vom Handy die wichtigsten Nummern einer noch unveröffentlichten CD hören lässt. „Ich bin ein Hamburger Junge“, sagt der 46-Jährige, derzeit führender Mozart-Tenor an den ersten europäischen Häusern – und mit diesem Schicksal hoch zufrieden, auch wenn er sich keineswegs damit zufriedengibt, sondern seine Fühler bereits nicht minder erfolgreich ins Wagner-Repertoire ausgestreckt hat und darüber hinaus eine ganze Palette von kreativen Projekten betreibt, von denen noch die Rede sein muss. Seinen Lebensmittelpunkt hat Daniel Behle allerdings dort, wo seine „Liebsten“ wohnen: in Basel, der Heimatstadt seiner Frau Carla, Bratschistin, ausgebildet bei Hatto Beyerle; die Kinder, vier, sechs und acht Jahre alt, spielen ebenfalls Streichinstrumente. Im Wohnzimmer von Familie Behle steht der Originalflügel aus dem Besitz von Fritz Wunderlich. Genau genommen ist der Schweizer Staatsbürger Daniel Behle aber auch zur Hälfte Österreicher, denn seine Mutter stammt aus Graz. Renate Behle hat ihrem Sohn eine imponierende Laufbahn als Sängerin vorgelebt, von den Mezzo- Hosenrollen ihrer Anfangszeit bis ins hochdramatische Sopranfach, und sie war Daniels wichtigste Lehrerin, was Technik betrifft.
    [Show full text]
  • Avant Première Catalogue 2018 Lists UNITEL’S New Productions of 2017 Plus New Additions to the Catalogue
    CATALOGUE 2018 This Avant Première catalogue 2018 lists UNITEL’s new productions of 2017 plus new additions to the catalogue. For a complete list of more than 2.000 UNITEL productions and the Avant Première catalogues of 2015–2017 please visit www.unitel.de FOR CO-PRODUCTION & PRESALES INQUIRIES PLEASE CONTACT: Unitel GmbH & Co. KG Gruenwalder Weg 28D · 82041 Oberhaching/Munich, Germany Tel: +49.89.673469-613 · Fax: +49.89.673469-610 · [email protected] Ernst Buchrucker Dr. Thomas Hieber Dr. Magdalena Herbst Managing Director Head of Business and Legal Affairs Head of Production [email protected] [email protected] [email protected] Tel: +49.89.673469-19 Tel: +49.89.673469-611 Tel: +49.89.673469-862 WORLD SALES C Major Entertainment GmbH Meerscheidtstr. 8 · 14057 Berlin, Germany Tel.: +49.30.303064-64 · [email protected] Elmar Kruse Niklas Arens Nishrin Schacherbauer Managing Director Sales Manager, Director Sales Sales Manager [email protected] & Marketing [email protected] [email protected] Nadja Joost Ira Rost Sales Manager, Director Live Events Sales Manager, Assistant to & Popular Music Managing Director [email protected] [email protected] CATALOGUE 2018 Unitel GmbH & Co. KG Gruenwalder Weg 28D 82041 Oberhaching/Munich, Germany CEO: Jan Mojto Editorial team: Franziska Pascher, Dr. Martina Kliem, Arthur Intelmann Layout: Manuel Messner/luebbeke.com All information is not contractual and subject to change without prior notice. All trademarks used herein are the property of their respective owners. Date of Print: February 2018 © UNITEL 2018 All rights reserved Front cover: Alicia Amatriain & Friedemann Vogel in John Cranko’s “Onegin” / Photo: Stuttgart Ballet ON THE OCCASION OF HIS 100TH BIRTHDAY UNITEL CELEBRATES LEONARD BERNSTEIN 1918 – 1990 Leonard Bernstein, a long-time exclusive artist of Unitel, was America’s ambassador to the world of music.
    [Show full text]
  • Private Musiksammlung Archiv CD/DVD
    Private Musiksammlung Aktualisierung am: 04.09.15 Archiv CD/DVD - Oper Sortierung nach: in CD - mp3 / DVD - MEGP- Formaten 1. Komponisten 2. Werk-Nummer (op.Zahl etc) TA und TR: Daten sind bei „alne“ vorhanden 3. Aufnahmejahr Auskünfte über Mail [email protected] Diese Datei erreichen Sie unter: T und TR: Daten sind bei „EO“ vorhanden http://www.euro-opera.de/T-TA-TR.pdf Auskünfte über Mail in Kürze auch unter: [email protected] http://www.cloud-de.de/~Alne_Musik/ Haas Haas Die heilige Elisabeth - 1 München Maria Venuti - Wolf Bruno Weil Ch-O - BR 4 Euba - - - - - - - Elmar Schloter, Joseph Haas (1879 - - Orgel - 1960) - Münchener 21.03.2004 - Rundfunkorchester op. 84 - cda403 T- VHS-Audi CD o Haas Die heilige Elisabeth - 1990 München Maria Venuti - Wolf Bruno Weil Ch - 26.11.1990 BR 4 Euba - - - - - - - - 1659,01 Joseph Haas (1879 - - 1960) - Münchner 31.03.2010 - Rundfunkorchester op. 84 - cda1003 T- Dok 409 2 CD 2 Haas Scharlatan - 1997 Prag Vladimir Chmelo - Anda-Louise Israel Yinon O - BR 4 Bogza - Miroslav Svejda - Leo 529,01 Pavel Haas (1899 - - MarianVodicka - Ladislav Mlejnek - 1944) - Orchester der Prager 22.06.1999 - Jan Jezek - - - - Staatsoper Oper 1 - T- VHS-Audio Haas Scharlatan - 2009 Gera Andreas Scheibner - Franziska Rauch - Jens Troester O - 06.03.2009 MDR Figaro Peter-Paul Haller - Konrad 1355,01 Pavel Haas (1899 - - Zorn - - - - - Kay Kuntze - Duncan 1944) - Sarlatán Opernchor und 07.03.2009 - Hayler Philharmonisches Oper 1 - cda1601 T- Dok 124 CD 6 Haas Bluthaus - 2011 Schwetzingen Sarah Wegener - Ruth Hartmann
    [Show full text]
  • Deutsche Nationalbibliografie 2018 T 11
    Deutsche Nationalbibliografie Reihe T Musiktonträgerverzeichnis Monatliches Verzeichnis Jahrgang: 2018 T 11 Stand: 07. November 2018 Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig, Frankfurt am Main) 2018 ISSN 1613-8945 urn:nbn:de:101-201711171918 2 Hinweise Die Deutsche Nationalbibliografie erfasst eingesandte Pflichtexemplare in Deutschland veröffentlichter Medienwerke, aber auch im Ausland veröffentlichte deutschsprachige Medienwerke, Übersetzungen deutschsprachiger Medienwerke in andere Sprachen und fremdsprachige Medienwerke über Deutschland im Original. Grundlage für die Anzeige ist das Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG) vom 22. Juni 2006 (BGBl. I, S. 1338). Monografien und Periodika (Zeitschriften, zeitschriftenartige Reihen und Loseblattausgaben) werden in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen (z.B. Papierausgabe, Mikroform, Diaserie, AV-Medium, elektronische Offline-Publikationen, Arbeitstransparentsammlung oder Tonträger) angezeigt. Alle verzeichneten Titel enthalten einen Link zur Anzeige im Portalkatalog der Deutschen Nationalbibliothek und alle vorhandenen URLs z.B. von Inhaltsverzeichnissen sind als Link hinterlegt. Die Titelanzeigen der Musiktonträger in Reihe T sind, wie sche Katalogisierung von Ausgaben musikalischer Wer- auf der Sachgruppenübersicht angegeben, entsprechend ke (RAK-Musik)“ unter Einbeziehung der „International der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) gegliedert, wo- Standard Bibliographic Description for Printed Music – bei tiefere Ebenen mit bis zu sechs Stellen berücksichtigt ISBD (PM)“ zugrunde.
    [Show full text]
  • General Sponsor Intendant Roland Geyer
    Intendant Roland Geyer General sponsor The Theater an der Wien receives subsidies A Wien Holding Company from the Cultural Department of the City of Vienna “BeautIFUL MUSIc…” To look for the greatest triumphs of opera means applying the epithets Igor Stravinsky set Hogarth’s series of pictures, The Rake’s Progress, to “genius” and “originality” to a musical event. Such triumphs often came music as the opera of the same name which created a furore and proved about by chance or were not recognised as such until favourable cir- a huge success when it was staged at the Theater an der Wien in 2008 cumstances arose centuries later that revealed their true quality. Take by Martin Kušej under the musical direction of Nikolaus Harnoncourt. Mendelssohn’s revival of Bach’s St. Matthew Passion in the mid-nine- When the moralistic and strict judge John Gonson began a campaign teenth century, for example. Add to this the fact that before Mozart and against prostitution in the City of London, Hogarth was inspired to cre- Beethoven the creators of works of such specific evocative power were ate a second series, A Harlot’s Progress. The Theater an der Wien has not unanimously regarded as geniuses by their audiences. George Frid- now commissioned the renowned English dramatist Peter Ackroyd and eric Handel, for instance, still had to contend with derision, envy and the young English composer Iain Bell to write a new opera about the bankruptcy for years after his ground-breaking masterpiece, Messiah. story of a naïve country girl who falls into the clutches of a procuress Only at the end of his life was he feted as the nation’s composer, a sta- and is forced into prostitution.
    [Show full text]
  • Digital Concert Hall Programme 2018/2019 3
    2 DIGITAL CONCERT HALL PROGRAMME 2018/2019 3 WELCOME TO THE DIGITAL CONCERT HALL The 2018/2019 season marks a very special Zubin Mehta. Another highlight is the return phase in the history of the Berliner Philhar- on two occasions of Sir Simon Rattle, and moniker. Following on from the end of the with several debuts, new artistic connections Simon Rattle era, it is characterised by look- will also be made. Among the top-class guest ing forward to a new beginning when Kirill soloists is the pianist Daniil Trifonov to name Petrenko takes up office as chief conductor. but one, the Berliner Philharmoniker’s current Although this is not due until the summer of Artist in Residence. 2019, exciting joint concerts are on the hori- zon, beginning with the season opening con- Another special feature of this season: cert which is dedicated to the core repertoire the 10th anniversary of the Digital Concert of the Berliner Philharmoniker: a Beethoven Hall. On 17 December 2008, this unprece- symphony and two symphonic poems by dented project went online, followed by a first Richard Strauss. In the Digital Concert Hall live broadcast on 6 January 2009. Since then, we are also showing a tour concert from Lu- around 50 live concerts have been shown cerne, a programme with works by Schoen- per season. The video archive now holds more berg and Tchaikovsky in the spring of 2019, than 500 concert recordings, from the and Kirill Petrenko appears at the helm of the present day back to the Karajan era. There National Youth Orchestra of Germany as well.
    [Show full text]
  • DANIEL BEHLE Tenor
    DANIEL BEHLE Tenor “The fine German lyric tenor Daniel Behle rescues a dozen of Schubert’s most winning arias from oblivion with a clear, honeyed tone and a lieder singer’s close attention to words. There can be no better way to bask in the Biedermeier charm of this material than this disc.” John von Rhein, Chicago Tribune, 09.12.2017 The tenor Daniel Behle is equally successful in the concert, Lied and opera genres and is making a name for himself as a composer as well. His extensive repertoire ranges from Baroque masterpieces, Classical and Romantic works to compositions of the 20th and 21st centuries. In 2018/19 he will participate in a concert at Versailles with the Wiener Philharmoniker and Franz Welser-Möst, followed by Bach’s “Christmas Oratorio” with Aalborg Symfoniorkester under Andreas Spering, Mendelssohn’s “Paulus” with the Warsaw Philharmonic and with the Orchestre Philharmonique de Luxembourg, Zender’s “Winterreise” with the WDR Sinfonieorchester and Beethoven’s 9th Symphony with Le Cercle de l’Harmonie and Jérémie Rhorer. He will sing recitals at the Schubertiade, Alte Oper Frankfurt, Gesellschaft für Kammermusik Basel, Konzerthaus Berlin, Hugo-Wolf-Akademie Stuttgart and the Heidelberger Frühling. Daniel Behle appears in concert with renowned orchestras, including the Sächsische Staatskapelle Dresden, Berliner Philharmoniker, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Deutsches Symphonie-orchester Berlin, NDR Elbphilharmonie Orchester, Orchestra dell’ Accademia Nazionale di Santa Cecilia, Wiener Symphoniker, Gewandhausorchester Leipzig and Bachakademie Stuttgart. He works with conductors such as Stefan Asbury, Bertrand de Billy, Semyon Bychkov, Christoph Eschenbach, James Gaffigan, Thomas Hengelbrock, Pablo Heras- Casado, Marek Janowski, Philippe Jordan, Ingo Metzmacher, Kent Nagano, Yannick Nézet-Séguin, Hans-Christoph Rademann, Jérémie Rhorer, Andreas Spering and Christian Thielemann.
    [Show full text]
  • Kay Stiefermann
    DEUTSCHE BALLADEN · GERMAN BALLADS SCHUMANN · SCHUBERT · LISZT • LOEWE · WOLF · ZEMLINSKY KAY STIEFERMANN ALEXANDER SCHMALCZ, PIANO Kay Stiefermann schloss Zahlreiche Rundfunkproduktionen von WDR und BR sowie sein Studium an der CD-Produktionen dokumentieren das breite Repertoire des Hochschule für Musik Baritons. Köln in der Klasse von Kammersänger Kurt Moll mit Auszeichnung ab. Kay Stiefermann completed his studies with distinction in the Meisterkurse unter anderem class of Kammersänger Kurt Moll at the Academy of Music in bei Monserat Caballé und Cologne. Master classes with Monserat Caballé, Hans Hotter and Hans Hotter rundeten seine others have rounded off his training. Ausbildung ab. Since his first commitment in the ensemble of the Hamburg Seit seinem ersten State Opera from 1997 to 2001, where his roles included Papageno Engagement von 1997 bis (The Magic Flute), Schaunard (La bohème) and Danilo (The Merry 2001 im Ensemble der Widow), he has sung many great roles of the baritone repertoire. Hamburgischen Staatsoper, wo er unter anderem als Papageno Amongst others, they have been Don Giovanni, Guglielmo and Don (Die Zauberflöte), Schaunard (La bohème) und Danilo (Die lustige Alfonso (Così fan tutte), Count Almaviva (Le nozze di Figaro), Onegin Witwe) zu hören war, hat er viele großen Partien des Bariton- (Eugene Onegin), Figaro (Il barbiere di Siviglia), the czar (Zar und Repertoires gesungen. Darunter den Don Giovanni, Guglielmo und Zimmermann), Eisenstein (Die Fledermaus), Marcello (La bohème). Don Alfonso (Così fan tutte), Conte Almaviva (Le nozze di Figaro), In recent years, he has increasingly sung roles from the Onegin (Eugen Onegin), Figaro (Il barbiere di Siviglia), Zar (Zar und German field, such as Amfortas (Parsifal), Kurwenal (Tristan Zimmermann), Eisenstein (Der Fledermaus), Marcello (La bohème).
    [Show full text]
  • Elbphilharmonie & Laeiszhalle Hamburg
    ELBPHILHARMONIE & LAEISZHALLE HAMBURG JAHRESBERICHT 2019/20 ELBPHILHARMONIE & LAEISZHALLE HAMBURG JAHRESBERICHT 2019/20 1 2 INHALT BLICKE UND RÜCKBLICKE FINANZEN KONZERT- UND VERANSTALTUNGS- ÜBERSICHT 44 Festivals & Schwerpunkte 4 Vorwort der Geschäftsführung 33 Jahresabschluss 51 Residenzorchester 6 Eine Saison im Ausnahmezustand – 36 HamburgMusik gGmbH 55 Orchester- und Ensemblekonzerte Rückblick auf die Saison 2019/20 39 Elbphilharmonie und Laeiszhalle 61 Kammermusik, Recitals, Klavierabende, Orgel 16 Musikvermittlung Betriebsgesellschaft mbH 67 Oper, Chor, Messe, Oratorium, Arien- 19 Besucher und Liederabende 21 Sponsoren & Förderer 70 Jazz, Weltmusik 73 Pop, Rock & Singer-Songwriter, Elektronische Musik 75 Film & Musik 75 Show & Unterhaltung, Gespräch, Vortrag, Lesung 79 Sonstige Veranstaltungen, Zusatz- veranstaltungen 81 Kinder & Jugend, Mitmachen, Elphi@Home 84 Gremien und Team 88 Impressum / Fotonachweis 4 VORWORT Jochen Margedant und Christoph Lieben-Seutter Sehr geehrte Damen und Herren, seit ihrer Eröffnung vor vier Jahren ist die Elbphilharmonie Zuversicht und Kreativität begegnet. Innerhalb weniger Zusammenstehen in der Krise war, ist und bleibt überhaupt eine einzige Erfolgsgeschichte. Wäre alles nach Plan ver- Tage wurde die Infrastruktur für den größten Teil unserer die Grundhaltung in dieser besonderen Situation, unter laufen, dann hätte die Saison 2019/20 dieser Geschichte das Teams auf rein digitale Zusammenarbeit umgestellt. Das Kolleginnen und Kollegen ebenso wie im Austausch mit nächste, rundum erfreuliche Kapitel hinzugefügt. Schließ- künstlerische Geschehen verlagerte sich für einige Monate Partnern, Freunden, Stiftern, Sponsoren, Unterstützern lich gab es bis Mitte März wieder die bereits gewohnte ins Internet und fand dort große Resonanz. Die Absage von und Förderern, die so alle gemeinsam für ein vielfältiges Fülle und Dichte an Konzerten mit erstrangigen Interpreten hunderten Veranstaltungen sorgte für erheblichen Mehr- und hochkarätiges Musikleben in Hamburg sorgen.
    [Show full text]
  • Die Landstreicher
    CARL MICHAEL ZIEHRER DIE LANDSTREICHER THE VAGABONDS DANIEL BEHLE · CAROLINE STEIN · THOMAS DEWALD MARIA LEYER · KAY STIEFERMANN WDR RUNDFUNKCHOR KÖLN • WDR FUNKHAUSORCHESTER KÖLN HELMUTH FROSCHAUER 2 CARL MICHAEL ZIEHRER (1843-1922) DIE LANDSTREICHER THE VAGABONDS Operette in 2 Akten und einem Vorspiel (1899) • Operetta in 2 Acts and a Prologue Text: Leopold Krenn, Carl Lindau - Musikalische Gesamtaufnahme in deutscher Sprache - - Complete Musical Recording, sung in German - ROLAND, Assessor bei Gericht ............................................................... DANIEL BEHLE, Tenor / tenor AUGUST FLIEDERBUSCH, Landstreicher .............................. THOMAS DEWALD, Tenor / tenor BERTA FLIEDERBUSCH, Ehefrau ................................................. MARIA LEYER, Sopran / soprano GRATWOHL, Wirtshausbesitzer ...................................................................... KARL FÄTH, Bass / bass ANNA GRATWOHL, seine Tochter ......................................... ANNELI PFEFFER, Sopran / soprano RUDI VON MUGGENHEIM, Leutnant .......................... BORIS LEISENHEIMER, Tenor / tenor MUCKI VON RODENSTEIN, Leutnant ............................... DOMINIK WORTIG, Tenor / tenor MIMI CAGLIARI, Sängerin und Tänzerin ........................... CAROLINE STEIN, Sopran / soprano KAMPEL, Gerichtsdiener ............................................... KAY STIEFERMANN, Bariton / baritone FÜRST ADOLAR GILKA ...................................................... ESPEN FEGRAN, Bariton / baritone LEITGEB, Hotelier ...................................................
    [Show full text]
  • Eine Konzert-Winterreise Von Enormer Eindringlichkeit
    Eine Konzert-Winterreise von enormer Eindringlichkeit Der Tenor Daniel Behle und das SWR-Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg bieten in Donaueschingen einen Abend mit ganz starker Musik von Hans Zender Der Dirigent Stefan Asbury und der Tenor Daniel Behle (vorne von links) hinterlassen mit dem SWR-Sinfonieorchester im Donaueschinger Strawinsky-Saal einen starken Eindruck. | Bild: Gunter Faigle Liebe und Sympathie für eine ganz bestimmte Musik sowie eine persönliche Neigung zu expressiven Darstellungen hat der 1936 geborene Komponist Hans Zender als zwei der Gründe dafür genannt, warum er 1993 den Liederzyklus Winterreise von Franz Schubert in der Form einer „komponierten Interpretation“ unter dem Titel Schuberts Winterreise neu gefasst hat. Sie war jetzt im Donaueschinger Strawinsky-Saal in einer packenden Aufführung zu hören. Der englische Dirigent Stefan Asbury, ein ausgewiesener Spezialist auf dem Gebiet der zeitgenössischen Musik, hat für Zenders Komposition für Tenor und kleines Orchester ausgezeichnete Interpreten zur Verfügung: den Tenor Daniel Behle und rund zwei Dutzend Instrumentalisten des nur noch kurze Zeit bestehenden SWR-Sinfonieorchesters Baden-Baden und Freiburg Behle hat einen anspruchsvollen Part zu singen: Auf der einen Seite hat er die 24 von Schubert komponierten Lieder fast wie im romantischen Original zu deuten, da Zender – von Transkriptionen im Hinblick auf die Stimmhöhe abgesehen – in der Singstimme kaum etwas verändert hat. Auf der anderen Seite muss der Tenor damit zurechtkommen, dass bei Zender nicht mehr der Sänger die Hauptperson ist, sondern das Dramatische, das Aufregende im Orchester geschieht. Behle gelingt dieser sängerische Spagat glänzend. Er integriert sich nicht nur sensibel in den Gesamtklang, sondern weiß sich zugleich auch als Solist zur Geltung zu bringen: dank seines hellen, warmen und feinsinnigen Timbres sowie seines Einfühlungsvermögens in die Psyche des Wanderers, aber auch dank seiner Textverständlichkeit, die wohl etwas mit seiner ausdrücklichen Liebe zur Sprache zu tun hat.
    [Show full text]
  • Download Season Brochure
    PARTNERS & SPONSORS THE DRESDEN MUSIC FESTIVAL THANKS FOR THE FRIENDLY AND GENEROUS SUPPORT. CLASSICAL PARTNERS PROJECT PARTNERS The Dresden Music Festival is an official institution of the State Capital City of Dresden and is co-financed by tax funding on the basis of the budget passed by the Parliament of Saxony. COOPERATING PARTNERS PREMIUM PARTNERS DRESDEN CULTURAL AND MEDIA PARTNERS CLASSICAL PARTNERS PROJECT PARTNERS COOPERATING PARTNERS DRESDEN CULTURAL AND MEDIA PARTNERS 44TH EDITION 44TH EDITION The Dresden Music Festival is an offi cial institution of the State Capital City of Dresden and is co-fi nanced by tax funding on the basis of the budget passed by the Parliament of Saxony. CONTENTS 1 Greetings from the Mayor 2 Preface of the Intendant 4 Glashütte Original MusicFestivalAward 5 Music Never Sleeps DMF 6 Program 10 Impressions I - XX Dresden Festival Orchestra 104 Venues 106 Service 116 Tickets 121 Image Rights 123 Contact Persons and Imprint 124 GREETINGS FROM THE MAYOR 2 EXPERIENCING THE UNITING POWER OF MUSIC One thing is certain: the next edition of the Dresden »DIALOGUES«. Enjoy Dresden and the great variety of venues, Music Festival will feel even more precious than usual – concerts and programming. We all look forward to the artists to all involved, those on stage, behind the scenes and in and the shared experiences we crave. See you at the next the audience! Dresden Music Festival! All of us have keenly felt the lack. We have missed them dearly, the musical live events full of passion, Dirk Hilbert, Mayor of the State Capital City of Dresden devotion and soul.
    [Show full text]