Daniel Behle & Schnyder Trio

Daniel Behle & Schnyder Trio

DANIEL BEHLE & SCHNYDER TRIO 1 PRELUDE 0:22 10 GROG & RUM – SCHLUCKAUF TRIO 1:47 (BEHLE/ANONYM) (BEHLE) 2 AUF DER REEPERBAHN 3:50 11 KENNT IHR SCHON HAMBURG 4:34 (BEHLE/ROBERTS) (BEHLE/LARA) 3 MEINE KLEINE ELBESCHLEUSE 3:29 12 DER WALFISCHFÄNGER 4:07 (BEHLE/DVORAK) (BEHLE/NEUENDORFF) 4 OB BLOND OB BRAUN 2:49 13 FC ST. PAULI 3:51 (BEHLE/STOLZ) (BEHLE) 5 SCHLICHT AN DER WATERKANT 3:51 14 ICH BIN STOLZ AUF MEINEN STEINWAY 4:57 (BEHLE/OFFENBACH) (BEHLE) 6 HAmBurG – HANDEL & HAFEN TRIO 2:59 15 HONEY PIE 3:42 (BEHLE) (BEHLE/LENNON/MCCARTNEY) 7 KLAUS STÖRTEBEKER 4:12 16 EIN TOR ZUR WEITEN WELT 3:31 (BEHLE/ADAM) (BEHLE/MAY) 8 GRÜSSE VON DER MOLE 4:49 17 KLEINE MÖWE, FLIEG NACH HELGOLAND 2:05 (BEHLE) (BEHLE/COWLER/BALZ) 9 KOMM IN DIE GONDEL 4:26 18 KLABAUTERMANN QUINTETT 7:04 (BEHLE/STRAUSS) (BEHLE) AUF DER REEPERBAHN NACHTS UM HALB EINS ... ... war ich früher auch mal. Allerdings nicht besonders oft. Ich bin kein Partymensch! Mit »Mein Hamburg« möchte ich also mein persönliches Bild über meine Stadt zeichnen Nachts am Hafen oder besser am Elbstrand und die Lichter der Großstadt von der Ferne und mit großer Emphase über den Norden reflektieren – so wie wir es als Tenöre gern betrachten, das waren die Momente, wo ich mich in meine Heimatstadt verliebt habe. machen. Die Idee: Ein abwechslungsreiches Potpourri zusammen mit einem international Obwohl ich jetzt schon seit einigen Jahren nicht mehr in Hamburg lebe, ist dieses Gefühl, renommierten Ensemble, technisch anspruchsvollen Kompositionen, Arrangements und dieser Stolz, in dieser wunderschönen Stadt aufgewachsen zu sein, nie erloschen. Im interessanten Texten. Eine Mischung von berühmten Gassenhauern aus Oper, Operette, Herzen bin und bleibe ich ein »Hamburger Jung«. Film und Seemannskajüte, garniert mit eigenem Neuem. Wobei ich versucht habe, Kli- Die ersten Ideen zu diesem Projekt hatte ich dennoch nicht in Hamburg, sondern schees zu vermeiden und die Bearbeitungen zeitgemäß und spannend zu gestalten. In während meiner Zeit an der Wiener Volksoper. Für jeden, der das erste Mal in Wien als dieser Besetzung mischt sich Wiener Kaffeehaus mit Hamburger Bauhaus im Rahmen Künstler arbeitet, ist diese Stadt eine echte Herausforderung. Die Art und Weise, wie eines gehobenen Kammerkonzertes. Nach meinem Geschmack in der Reduzierung auf Kunst und Kultur präsent sind und prägend den Alltag begleiten, ist wohl einzigartig. das musikalisch Wesentliche. Viele Komponisten haben dieser Besonderheit ein Denkmal gesetzt. Konfrontiert mit un- Dieses Projekt ist besonders spannend, weil es nach meiner Bearbeitung der Win- zähligen Hymnen über Wetter, Frauen, Liebe, Kutschen oder Straßen wurde ich schon terreise noch einen Schritt weiter geht und Musik thematisiert, die in einer klassischen etwas neidisch, dass es so etwas in diesem Stil über meine Stadt im Norden nicht gibt. Na- Kammermusikbesetzung vielleicht nicht ihre Idealbesetzung erwarten lässt. Damit dem türlich hat Hamburg auch seine Lieder, aber wie gesagt nicht in einer Art, die von einem Publikum dabei nichts fehlt und ich dieser Musikerkonstellation gerecht werde, geben die »klassischen Sänger« glaubwürdig oder sogar ausschließlich interpretiert werden könn- Kompositionen Oliver Schnyder, Andreas Janke, Benjamin Nyffenegger und mir, neben ten. Dabei fielen mir einige Gemeinsamkeiten zwischen Wien und Hamburg ein. Der den schönen Melodien, viele Möglichkeiten auch technisch zu brillieren. Wiener »Schmäh« ist in seiner subtilen Gemeinheit für mich als Norddeutscher sofort In den letzten 3 Jahren sind auf Konzertreisen und in Probenperioden vieler Opern- verständlich. Auch der Hamburger feiert gleich dem Wiener gern mit Champagner oder produktionen insgesamt 15 Lieder und 3 Klaviertrio-Solostücke entstanden, die dem Hörer etwas günstiger mit Prosecco in der Hand und hört Streichquartette von Mozart bei der hoffentlich genauso viel Freude machen wie uns beim Musizieren – und mir persönlich Schiffstaufe bzw. bei der Eröffnung der Kreissparkasse Wien-Südwest. Natürlich »raunzt« beim Komponieren, Arrangieren und Texten. Als besonderen Bonus für dieses Album der Wiener mehr und in Hamburg regnet es dauernd, aber oberflächlich betrachtet war konnte ich das Blechbläserquintett »Elbeblech« gewinnen. Diese spielen eine Bearbeitung mein Gedanke: Donau und Elbe – im Grunde dasselbe! meiner ihnen gewidmeten Komposition »Wiesn« unter dem Titel »Klabautermann«. Daniel Behle Ich musste einige Stücke so weit verändern, dass man ein Klaviertrio und einen klassischen DANIEL BEHLE EIN I NTERVIEW M IT ANNE NOVÁK Sänger als ideale Besetzung für diese Version akzeptiert. Die Bearbeitungen dürfen uns als Musiker einerseits nicht unterfordern und andererseits die Essenz der originalen Werke nicht Moin, Herr Behle. Moin, Moin! zerstören. Das war viel Arbeit, immer den richtigen Ton zu finden. »Auf der Reeperbahn Sie leben jetzt in der Schweiz ... Was vermissen Sie am meisten an Ihrer Heimatstadt nachts um halb eins« ist das Eröffnungsstück dieses Albums. Trotz »Ges-Dur«, »Modula- Hamburg? Ganz klar: das Wasser. tion«, hohen »B«s und »betrunkenen« Streichern, bleibe ich aber recht nahe am Original. Sie sind in Hamburg aufgewachsen. Butter bei die Fische: Wie hanseatisch sind Sie? Genaues Hinhören lohnt sich, um auch die versteckten Bezüge zu entdecken? Meine Mutter ist aus der Steiermark und mein Vater aus dem Rheinland. Ich bin zwar in Unbedingt. Manche neu getexteten Stücke setzen einen Bezug zum Originaltext. Da wird Niendorf aufgewachsen, aber ein Ur-Hamburger bin ich wohl nicht. aus »Kummer und Sorgen« zum Beispiel »Hummer und Fjorden«. Oder »Wird Dir zum Warum ist Hamburg die schönste Stadt der Welt? Ruhm erklingen« ändert zu »Wird dir beim Rum erklingen. Musikalisch habe ich – wie bei Hamburg ist das Venedig des Nordens. Für mich stimmt einfach die Mischung. Viel meiner Bearbeitung der Winterreise auch – versucht, motivische Querverweise zu setzen. Grün, viel Wasser. Alster und Elbe. Die Fleete, Landungsbrücken, Jungfernstieg, Blanke- Im ersten Trio-Solostück geht es um die Tonarten H-A-B-G – »HAmBurG«. Man hört das nese und so weiter – es gibt sehr viele Gründe. tutende Schiff und im Kontrapunkt erscheint die Melodie aus dem Prelude. Und so weiter. Der Albumtitel »Mein Hamburg« klingt sehr persönlich. Lassen Sie uns da in Ihr eigenes Familienalbum gucken? Wie klingt Hamburg für Sie? Der Titel »Hamburger Lieder für einen klassisch singenden Tenor« würde es vielleicht Der Freiheits-Gedanke, der oft besungen wurde, macht Hamburg aus. Wenn man nach besser beschreiben. Ein neuer Weg, meine Heimatstadt musikalisch zu würdigen, mög- Hamburg kommt, hat man das Gefühl: Die Welt steht einem offen. Man atmet durch und lichst ohne Klischees, um dem Ganzen eine Frische zu geben. Das Akkordeon wurde das Leben ist schön. So klingt Hamburg. deshalb gleich ausgeklammert. Transportieren Sie dieses Lebensgefühl auch auf dem Album? Ich hoffe, dass sich das Was war für Sie musikalisch so reizvoll an einem Hamburg-Album? transportiert. Wir hatten bei den Aufnahmen jedenfalls sehr viel Freude. Ich wollte in erster Linie ein humorvolles Album machen, wo ich mich auch als Kom- Franz- oder Fischbrötchen? Franz. ponist, Arrangeur und Texter einbringen kann. Etwas Neues sollte es sein, mit einem Hummel, hummel oder mors, mors? Hummel, hummel. gewissen Anspruch an die Musiker und den Zuhörer. Über meine Heimatstadt zu singen, Große Hafenrundfahrt oder paddeln auf der Alster? Paddeln auf der Alster. hat mir die emotionale Basis geschaffen für dieses Herzensprojekt, an dem ich drei Jahre Schietwedder oder Sonnenschein? Also ich mag Schietwedder auch. geschrieben habe. HSV oder St. Pauli? Ganz klar: St. Pauli! Wie heikel ist es denn, solche Klassiker wie »Auf der Reeperbahn nachts um halb eins« Staatsoper oder Elbphilharmonie? Im Moment noch die Staatsoper. für klassischen Gesang umzuschreiben? Das Beste am Norden... ... ist Hamburg. AUF DER REEPERBAHN TEXT: RALPH ARTHUR ROBERTS Silbern klingt und springt die Heuer, schwarz gefärbt, vielleicht auch rot. heut’ speel ick dat feine Oos. Grüßt dich dann mal ein fremder Jung’, Heute ist mir nix zu teuer, und du gehst vorüber und kennst ihn nicht, morgen geht die Reise los. kommt dir vielleicht die Erinnerung wieder, MEINE KLEINE ELB ESCHLEUSE TEXT: DANIEL BEHLE Langsam bummel ich ganz alleine wenn leis’ er zu dir spricht. die Reeperbahn nach der Freiheit rauf, Komm doch, liebe Kleine, sei die meine, treffe ich eine Blonde, recht Feine, sag nicht nein! Meine kleine Elbeschleuse alle Freud‘ vernichtet in einer Nacht. die gabel ich mir auf. Du sollst bis morgen früh um neune schickt ein Schiffchen auf die Reise Längst noch sind verstummt nicht alle Vöglein auf den Komm doch, liebe Kleine, sei die meine, meine kleine Liebste sein. in die schöne weite Welt hinaus. Zweigen, sag nicht nein! Ist dir’s recht, na dann bleib ich dir Dort, wo andre Menschen leben, auch die Falter tanzen noch ihren Reigen. Du sollst bis morgen früh um neune treu sogar bis um zehn. wo die Leute nicht im Regen Doch die alten Bäume rauschen frierend und sie neigen meine kleine Liebste sein. Hak’ mich unter, wir woll’n zusammen mal sich erheben, gehen aus dem Haus. sich den Blümlein zu, die so traurig zumut. Ist dir’s recht, na dann bleib ich dir bummeln geh’n. Still, ohne Sorgen frag ich verborgen, Da bewegt sich leise, leise treu sogar bis um zehn. Auf der Reeperbahn nachts um halb eins, liegt dort die Welt im Sonnenschein? meine kleine Elbeschleuse, Hak’ mich unter, wir woll’n zusammen mal ob du’n Mädel hast oder ob keins, Würd es sich lohnen? Die Planten und Blomen und die bis die Tore offen sind, und macht bummeln geh’n. amüsierst du dich, Vögel zwitschern fröhlich drein. mich so glücklich und im Fieber Auf der Reeperbahn nachts um halb eins, denn das fi ndet sich Alle Mücken mich entzücken, träume ich vom Reisen wieder, ob du’n Mädel hast oder ob kein’s, auf der Reeperbahn nachts um halb eins. soll mein Leben ich verrücken, das vergessen lässt die kalte Nacht. amüsierst du dich, Wer noch niemals in lauschiger Nacht, bunte Bilder fl immern hier am Strand. Freut euch, denn Leben denn das fi ndet sich einen Reeperbahnbummel gemacht, Die Natur in diesen Wogen lebt durch den Regen, auf der Reeperbahn nachts um halb eins.

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    11 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us