<<

Journal für Astronomie www.vds-astro.de ISSN 1615-0880

Nr. 76 1/2021 Zeitschrift der Vereinigung der Sternfreunde e.V.

Astrotourismus und Astrourlaub AMATEURTELESKOPE/SELBSTBAU Eine kleine Gartensternwarte KLEINE PLANETEN Die Beobachtung der Zwergplaneten und die Lichtkurve von Haumea SPEKTROSKOPIE Spektroskopische Beobachtungen an Mizar A Canon EOS 250D & 2000D modifiziert für die Astrofotografie !

Ob mit Kameraobjektiv oder am Teleskop: Modi zierte Canon EOS DSLR Kameras bieten Ihnen einen einfachen Einstieg in die Astrofotogra e! Die Vorteile im Überblick: • etwa fünffach höhere Empfindlichkeit bei H-alpha und SII • Infrarot Blockung der Kamera bleibt vollständig erhalten • kein Einbau eines teuren Ersatzfilters • mit Astronomik OWB-Clip-Filter uneingeschränkt bei Tag nutzbar • auch ohne Computer am Teleskop einsatzfähig • 14 Bit Datentiefe im RAW-Format, 24 Megapixel • bei der 250Da: Erhalt des EOS Integrated Cleaning System • bei der 250Da: Dreh- und schwenkbarer Bildschirm • kompatibel mit vielen gängigen Astronomieprogrammen • voller Erhalt der Herstellergarantie Weitere Modelle auf Anfrage Wir bauen auch Ihre bereits vorhandene Kamera um! Canon EOS 250Da € 77900 * Canon EOS 2000Da € 55900 *

* Tagespreis vom 27. November 2020 mit 200mm 1:4 Reflektor ©Bruno Mattern, Aufnahme

Astronomik Deep-Sky RGB Farbfiltersatz

Neuentwicklung! + optimierte Bildschärfe + höchster Kontrast + maximale Transmission = optimale Ergebnisse © Michael Sidonio

Annals of the Deep Sky - A Survey of Galactic and Extragalactic Objects astro-shop

Diese englischsprachige Buchreihe ist als mehrbändiges Werk angelegt, das Das seit zwei Jahrzehnten erfolgreiche Konzept die heutige Sicht auf alle Sternbilder des Himmels und die in Ihnen beobacht- hat inzwischen viele Nachahmer gefunden. baren Objekte darstellt. Deshalb achten Sie unbedingt darauf, dass Sie Die Gliederung erfolgt alphabetisch nach Sternbildern. Vergleichbar sind die auf der richtigen astro-shop Seite landen: Bücher mit "Burnham's Celestial Handbook" oder "Taschenatlas der Sternbilder“, eben aktualisiert auf den Wissens- und Technikstand von heute. Den Einstieg liefert das erste Drittel von Band 1, in dem Grundprinzipien vorgestellt werden Band 7 und vor allem die Begriffe erklärt werden, die die Bücher im weiteren Verlauf zur erschienen Beschreibung der Objekte verwenden. Begonnen wird mit dem kompletten Sternbild, für dieses gibt es eine Karte, die wichtigsten Daten zur Sichtbarkeit und eine Beschreibung. Danach stellen die Autoren einzelne Beobachtungsob- jekte vor, beginnend mit bemerkenswerten Sternen und Beschreibungen von Deep-Sky-Objekte, aufgeteilt in galaktische und extragalaktische Objekte. Die Darstellungen sind - wenn erforderlich - durch Detailkarten, Fotos, Zeichnungen und Datentabellen ergänzt. Für Doppelsterne erhalten sind grafische Darstellungen der Bahnen, für Veränderliche Sterne Bestellungen mit einem Mindestwert deren Lichtkurven und für Gasnebel oder Galaxien den zu erwartenden Anblick im kleinen Teleskop. von 20 Euro werden innerhalb Deutsch- Nach Meinung der ersten Nutzer „ein längst überfälliges Werk“, welches bei keiner versierten lands an Sie ohne Zusatzkosten geliefert. Beobachtungsvorbereitung fehlen sollte und in diesem Umfang ihresgleichen sucht. Aktuell sind die ersten beiden Bände erschienen, die weiteren erscheinen etwa im etwa sechsmonatigen Zahlung auf Rechnung oder mit PayPal. Intervall. 25 Band 1-7 je 34 www.astro-shop.com

[email protected] • www.astro-shop.com Telefon 040 5114348 • International +49 40 5114348 Vesting • Storchenweg 6 • 21217 Seevetal Editorial

Liebe Sternfreundinnen, Zu unserem Titelbild: liebe Sternfreunde,

Der Hauptgrund für die Reise von Stefan der astronomische Herbst stand ganz im Zeichen von Mars. Mitte November Seip nach Chile im Juni/Juli 2019 war die entwickelte sich auf dem roten Planeten sogar ein Staubsturm. Im Internet sind totale Sonnenfinsternis am 2. Juli. Doch zahlreiche hervorragende Aufnahmen zu sehen – wir werden die Marsopposition der grandiose Sternhimmel lud dazu ein, im übernächsten Heft zusammenfassen. Wer Artikel oder Aufnahmen zu diesem am 26. Juni 2019 durch die Teleskope Schwerpunktthema einreichen möchte, kann das bis zum 1. Februar gerne tun der „San Pedro de Atacama Celestial (siehe auch Hinweis auf Seite 4). Explorations“ in San Pedro de Atacama zu schauen. Das Schwerpunktthema in dieser Ausgabe dreht sich um astronomische Reisen: (Blog: photomeeting.de/chile2019) spannende Erlebnisberichte und eine Vielzahl von beeindruckenden Bildern erwarten Sie. Allen Autorinnen und Autoren sowie dem Organisator Michael Schomann sei ganz herzlich für dieses wunderbare Schwerpunktthema gedankt!

Wie in jedem Jahr liegen diesem Heft zwei Beilagen bei: die Beitragsrechnung, um deren Begleichung wir Sie freundlich bitten möchten, und das Plakat zum Astronomietag am 20. März 2021 (auf der Rückseite wieder mit dem „Astro- Planer“ von Sterne und Weltraum). Auf die Broschüre mit den Himmelsereignissen des Jahres haben wir dieses Mal verzichtet – zu groß ist die Gefahr, dass sie durch die Einschränkungen der Pandemie am Ende im Altpapier landet.

Stattdessen informieren wir auf unserer Website über die schönsten Himmels­ schauspiele, Veranstaltungstermine und aktuelle Ereignisse. Wenn alles läuft wie geplant, werden wir Sie im neuen Jahr mit einem neuen Internetauftritt begrüßen – der endlich auch für das Handy oder Tablet geeignet ist.

Einen guten Start ins neue Jahr und viele Sternstunden wünscht Ihnen

Ihr Sven Melchert

Journal für Astronomie Nr. 76 | 1 Inhaltsverzeichnis

ASTROPHYSIK & ALGORITHMEN Die Raumkrümmung Schwarzer Löcher selbst berechnen 86

SCHWERPUNKTTHEMA Astrotourismus und Astrourlaub 6 ASTROFOTOGRAFIE Das M64-Gemein- schaftsprojekt ATMOSPHÄRISCHE ERSCHEINUNGEN 70 Höhenbestimmung leuchtender Nachtwolken aus Amateuraufnahmen 90

1 EDITORIAL 65 Nachrüstung digitaler Teilkreise an einer schweren parallaktischen Selbstbaumontierung NACH REDAKTIONSSCHLUSS 67 Meine Low-Budget-Sternwarte 4 Mitgliedsbeiträge und Bezugskosten von „Sterne und Weltraum“ ASTROFOTOGRAFIE 4 Hinweise zur Beitragsrechnung für das Kalenderjahr 70 Das M64-Gemeinschaftsprojekt 2021 73 Neue Astroaufnahmen 5 Helle Feuerkugel am 19. November 2020 ASTRONOMISCHE VEREINIGUNGEN ASTROTOURISMUS UND 80 10 Jahre Forum Stellarum (Teil 1) ASTROURLAUB 84 Ursensollen eröffnet ein 3D-Planetarium mit Sternwarte 6 Einleitung zum Schwerpunktthema „Astrotourismus und Astrourlaub“ ASTROPHYSIK & ALGORITHMEN 7 Auf der Suche nach dem dunklen Himmel 86 Die Raumkrümmung Schwarzer Löcher selbst berechnen 12 Deutschlands nördlichstes Teleskoptreffen 88 Das Computer-Algebra-System „Maxima“ 16 Astronomische Reiseziele mit dem Auto 20 Reisen auf den Spuren der Astronomiegeschichte ATMOSPHÄRISCHE ERSCHEINUNGEN 26 Achtung, Suchtgefahr: Polarlichtjagd im hohen Norden! 90 Höhenbestimmung leuchtender Nachtwolken aus 32 Ein touristisches Astroprojekt entsteht Amateuraufnahmen 38 Reisen zu den Sternen 45 Individuelle Sternennächte DEEP SKY SCHWERPUNKTTHEMA 52 Reisen zu außergewöhnlichen Himmelsereignissen 93 Beobachtung galaktischer Nebel in Namibia 54 Astronomisch reisen – durch Zufall oder mit Absicht 95 Skyguide 2020 – 4 (Winter) 57 Ein Leben lang unter den Sternen GESCHICHTE FACHGRUPPENBEITRÄGE 98 Zur Frühgeschichte der Impakttheorien (Teil 4) AMATEURTELESKOPE/SELBSTBAU 100 Johann Georg Repsold (Teil 2) 62 Eine kleine Gartensternwarte

2 | Journal für Astronomie Nr. 76 Inhaltsverzeichnis

KOMETEN Kernnahe Strukturen im Kometen C/2020 F3 (NEOWISE) 110

BEOBACHTERFORUM Komet C/2020 F3 (NEOWISE) – Die VdS-Bilderstrecke (Teil 2) PLANETEN 144 Fotografie der Venus-Oberfläche 118

KLEINE PLANETEN VERÄNDERLICHE 104 Neues aus der Fachgruppe Kleine Planeten 137 Beteigeuze nach dem historischen Minimum im 105 Die Beobachtung der Zwergplaneten und die Lichtkurve Februar 2020 – wie geht es weiter? von Haumea 108 Kosmische Begegnungen ZUM NACHDENKEN 138 Sternguckernachwuchs KOMETEN 110 Kernnahe Strukturen im Kometen C/2020 F3 (NEOWISE) VDS-NACHRICHTEN 114 Bedeutende Kometen des 2. Quartals 2020 139 Bericht aus dem Vorstand

PLANETEN SERVICE 116 Die Venussichel in den Tagen vor und nach der unteren 140 Himmelsvorschau Januar bis März 2021 Konjunktion am 3. Juni 2020 117 Venus verschwindet hinter dem Mond BEOBACHTERFORUM 118 Fotografie der Venus-Oberfläche 144 Komet C/2020 F3 (NEOWISE) – Die VdS-Bilder­ strecke (Teil 2) SONNE 121 Eine bemerkenswerte Region auf der Sonne VDS-NOSTALGIE 158 Das war‘n noch Zeiten, Folge 39 SPEKTROSKOPIE 124 Spektroskopische Beobachtungen an Mizar A HINWEISE 127 Das Doppelsternsystem iota Orionis A 4 Ihr Beitrag im VdS-Journal für Astronomie 37 Inserenten STERNBEDECKUNGEN 44 Impressum 132 Die Fachgruppe Sternbedeckungen aktuell 143 VdS-Fachgruppen-Redakteure 133 Streifende Sternbedeckungen durch den Mond im 143 VdS-Fachgruppen-Verantwortliche 1. Quartal 2021 157 Wichtige Informationen für unsere Mitglieder!

Journal für Astronomie Nr. 76 | 3 Nach Redaktionsschluss

Mitgliedsbeiträge und Bezugskosten von „Sterne und Weltraum“ von Sven Melchert, VdS-Vorsitzender

Der Vorstand hat in seiner Sitzung am 10. Oktober 2020 über die Die Mitgliedsbeiträge für 2021 betragen: Beiträge beraten und beschlossen, dass die Mitgliedsbeiträge für Normalbeitrag Inland und EU EUR 40,00 2021 unverändert bleiben. Im Mitgliedsbeitrag ist weiterhin der Be- für Schüler, Studenten und Auszubildende EUR 25,00 zug der Vereinszeitschrift „VdS-Journal für Astronomie“ enthalten. für Sternfreunde außerhalb der EU EUR 45,00 einmalige Aufnahmegebühr EUR 7,00

VdS-Mitglieder können die monatlich erscheinende Zeitschrift „Sterne und Weltraum“ zu deutlich ermäßigten Bezugs- kosten über die VdS abonnieren. Auch die Abopreise von Sterne und Weltraum ändern sich nicht, wie uns der Spektrum- Verlag mitgeteilt hat.

Abo Inland: EUR 93,00 für VdS-Mitglieder: EUR 70,20 Abo Inland ermäßigt: EUR 69,60 für VdS-Mitglieder: EUR 57,00 Abo Ausland: EUR 101,40 für VdS-Mitglieder: EUR 78,60 Abo Ausland ermäßigt: EUR 78,00 für VdS-Mitglieder: EUR 65,40

Ihr Beitrag im VdS-Journal für Astronomie Hinweise zur Beitragsrechnung Nachdem wir unser Schwerpunktthema für das Journal 77 für das Kalenderjahr 2021 „Doppelsterne“ abgeschlossen haben, möchten wir gerne von Andreas Klug, VdS-Vorstand auf unsere zukünftigen Schwerpunktthemen hinweisen: Beitragsrechnung „Marsopposition 2020“ in Journal Nr. 78 Dieser Ausgabe des Journals ist wieder eine beigefügt. Redaktionsschluss: 01.02.2021, Redakteur: Sven Der Versand des Journals erfolgte in einer Fensterversandtasche, dabei Melchert, [email protected] diente das Adressfeld auf der Beitragsrechnung gleichzeitig dem Versand. Wer diese Hinweise liest, hat auch eine Beitragsrechnung erhalten. „Citizen Science“ in Journal Nr. 79 Redaktionsschluss: 01.05.2021, Redakteur: Frederic Bitte gleichen Sie den Betrag der Beitragsrechnung möglichst umge- Schuller, [email protected] hend aus. Soweit eine Lastschriftvollmacht vorliegt, ist dies auf der Rech- nung vermerkt. Bei Zahlungen geben Sie bitte unbedingt Ihre Mitglieds- Zur Gestaltung unserer Journale benötigen wir Beiträge nummer an. der Mitglieder. Dies kann sowohl ein wissenschaftlich fundierter Artikel als auch ein einfaches Beobachtungs- Bei SEPA-Überweisungen sind folgende erlebnis sein. Außerdem soll es möglichst regelmäßig Angaben notwendig: eine Galerie von Fotografien und Zeichnungen geben. Bank: Sparkasse Starkenburg Wer nicht gerne schreibt, kann also auch auf diese Weise IBAN: DE79 5095 1469 0000 0117 45 vertreten sein! Wir freuen uns über alle Einsendungen! BIC/SWIFT-Code: HELADEF1HEP Beiträge sollen an die zuständigen Redakteure (siehe Wir bitten Sie darum, uns – wie schon ca. 2.500 Mitglieder – bei der Ver- auch Liste der VdS-Fachgruppen-Redakteure oder an waltungsvereinfachung zu unterstützen und um die Erlaubnis, dass die Bei- die VdS-Geschäftsstelle (Mail/Postadresse) geschickt träge ab 2021 im Lastschriftverfahren eingezogen werden können. Bitte werden. Vorher empfehlen wir, als Hilfestellung die SEPA-­Lastschriftmandat Autorenhinweise zu nutzen (siehe www.vds-astro. füllen Sie das im unteren Teil befindliche aus und de/index.php?id=307. Dort finden Sie in der rechten übersenden Sie es der Geschäftsstelle. Lastschrifteneinzüge werden dann Randspalte auch einen Musterartikel als Vorbild und das schon für das Beitragsjahr 2021 ausgeführt. Artikeldeckblatt zum Eintragen der wichtigsten Daten. Um die Beiträge in der Steuererklärung geltend zu machen, bedarf es keiner Mit dem Einsenden gibt jeder Autor gleichzeitig sein Ein- gesonderten Zuwendungsbestätigung. Bis zu einem Betrag (Beitrag/Spen- verständnis zum Abdruck im „VdS-Journal für Astrono- de) von nicht mehr als 200,00 EUR reicht der Zahlungsnachweis in Verbin- mie“. Es besteht jedoch keine Veröffentlichungspflicht. dung mit der auf der Beitragsrechnung abgedruckten Bestätigung. Die Redaktion behält sich vor, Beiträge gar nicht oder in gekürzter Form abzudrucken. Das Copyright obliegt den Bei Fragen im Zusammenhang mit der Beitragszahlung können Sie sich di- jeweiligen Autoren. Die Texte geben nicht unbedingt die rekt an mich per E-Mail unter schatzmeister@vds-­astro.de wenden oder Meinung der Redaktion wieder. an die Geschäftsstelle [email protected]. Bitte geben Sie dabei eine Die Redaktion Telefonnummer an, da sich viele Fragen telefonisch schneller klären lassen.

4 | Journal für Astronomie Nr. 76 Nach Redaktionsschluss

Helle Feuerkugel am 19. November 2020

In den Morgenstunden des 19.11.2020, um 04:46:49 Uhr MEZ, leuchtete über Mitteleuropa eine sehr helle Feuerkugel auf. Der Meteor wurde unter anderem von einer Kamera der Sternwarte Gahberg in Österreich aufgenommen, das Bild zeigt seinen Flug von Nord nach Ost (Bild oben). Für einige Sekunden wurde die Landschaft vom grünlichen Licht des Meteors aufgehellt (mittleres Bild). „Sowas habe ich noch nie gehabt“, schrieb uns Erwin Filimon. (Aufnahmedaten: Canon EOS 1000D, Objektiv Peleng f = 8 mm, ISO 1600, t = 55 s.) Der Bolide wurde auch von den Überwachungska- meras des AllSky7-Netzwerks aufgezeichnet, zwei dieser Bilder sind hier unten exemplarisch gezeigt (links: Sternwarte Kirchheim, rechts: Station Seysdorf von Sirko Molau).

Einen sehr sehenswerten Zusammenschnitt aller Aufnahmen hat die Fachgruppe Meteore auf Youtube veröffentlicht: https://youtu.be/VQMm8BgumBs. Weitere Infos finden sich im Forum der Fachgruppe unter https://forum. meteoros.de in der Rubrik „Meteore“ unter dem Beitrag „Bolide 19.11.2020 4:46 MEZ / Dresden“. Einleitung zum Schwerpunktthema Astrotourismus und Astrourlaub 1 Auch wenn unsere Reisen endlich sind, Beim Fachgruppentreffen im Sommer Sonnenfinsternissen oder Polarlichtern so schweift der Blick doch bis in die Unend- 2019 in der Heppenheimer Starkenburg- gebildet. Ob die Fahrt durch einen Reise­ lichkeit. Farbbild „Earthrise“ auf dem Flug Sternwarte wurde auch das Thema für veranstalter oder individuell organisiert von Apollo 8 am 24. Dezember 1968. Autor: das Journal für Astronomie 76 festgelegt: wird, hängt von vielen Faktoren ab. NASA / Bill Anders Astro­tourismus/Astrourlaub. Die zahlrei- chen Facetten dieses Themenfeldes wurden Die Autor*innen dieses Schwerpunktthe- bei ersten Brainstormings zu möglichen mas decken ein breites Feld ab und berich- dann auch interessant, was man im Flug- Beiträgen schnell deutlich. Um die Gren- ten von vielen astronomischen Reisezielen. zeug alles mitnehmen konnte oder ob es zen der Ausgabe nicht zu sprengen, wurden Einige von ihnen haben weiterführende einen Mitternachtssnack auf der Astrofarm zehn Themenbereiche favorisiert, für die Bücher zum Thema geschrieben oder bie- gab. auch schnell bekannte Persönlichkeiten ten organisierte Reisen an. Viele eint, dass der Astronomieszene als Autoren gefunden sie ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht Wir danken allen Autor*innen für ihre eh- waren. haben. renamtliche Berichterstattung zum Thema „Astrotourismus und Astrourlaub“ in die- Die Artikelthemen orientieren sich an den Zwar waren bei der Erstellung dieses sem Heft. Wir hoffen, dass Sie als Leser*in- jeweiligen Reisezielen und Himmelsereig- Schwerpunktthemas im August 2020 noch nen inspirierende Geschichten und Infor- nissen. So sind Sternenparks und Teleskop- viele Reiseziele weltweit durch die Corona-­ mationen in diesem Heft finden, um eben- treffen für jeden schon bundesweit erreich- Pandemie nicht erreichbar, doch dies hat falls in einen astronomischen Reisegenuss bar. Auch historische Sternwarten gehören sich hoffentlich bis zum Erscheinen des zu kommen. Denn wie sagte schon Alexan- dazu, die man natürlich auch weltweit auf- Heftes Anfang 2021 wieder gegeben. Vor der von Humboldt: „Die gefährlichste aller suchen kann. Klassische Ziele für Ama- diesem Hintergrund haben wir für das Weltanschauungen ist die Weltanschauung teurastronomen sind dann per Flieger die Journal für Astronomie 80, das genau ein der Leute, welche die Welt nicht angeschaut Kanarischen Inseln, Namibia oder Chile. Jahr später erscheint, ein ähnliches Reise- haben.“ Doch auch mit dem PKW oder Wohnmobil thema vorgesehen. Dann soll jedoch aus lassen sich viele Länder in Europa bequem der Mitte der VdS zum Thema „Sternfreun- Bleibt nur noch, Ihnen eine gute und für Astronomen erreichen. Ganze Touris- de verreisen“ berichtet werden. Neben den sichere Reise zu wünschen. muszweige haben sich zu Ereignissen wie wichtigen allgemeinen Informationen ist es Katja Seidel und Michael Schomann

6 | Journal für Astronomie Nr. 76 Astrotourismus

Auf der Suche nach dem dunklen Himmel – Reisen in Sternenparks von Andreas Hänel

Durch die zunehmende Lichtverschmut- leicht zu sehen – ist es schwierig, in Mittel- [1]. Andererseits kann zunehmender Ver- zung wird es immer schwieriger, Beobach- europa noch relativ ungestörte Plätze zu kehr in der Nacht besonders in geschützten tungsplätze zu finden, wo man sich von finden. Gebieten zu weiteren Störungen führen, die einem möglichst ungestörten Sternhimmel aber tagsüber durch entsprechende Besu- faszinieren lassen kann. Und gemäß dem Um sie zu erreichen, muss man reisen. Je cherlenkung minimiert werden sollten. Motto der Umweltbildung „Nur was man höhere Ansprüche man stellt, vielleicht kennt, kann man auch schützen“ sollten umso weiter, um einen dunklen Himmel Satellitendaten helfen bei der Suche interessierte Menschen die Möglichkeit be- erleben zu können. Dafür hat sich der Be- nach dunklen Plätzen kommen können, einen natürlichen Nacht- griff Astrotourismus eingebürgert und man Hilfreich beim Aufsuchen dunkler Orte himmel erleben zu können. Da die Licht- kann diesen den Kategorien Natur- oder ist die Webseite www.lightpollutionmap. glocken der Städte viele Kilometer hinaus Nachhaltiger Tourismus zuordnen, da es info von Jurij Stare, die die Daten des mo- strahlen – Frankfurt mit seinem Flughafen ja das Ziel ist, unter einen möglichst natür- dellierten Lichtverschmutzungsatlas von ist in 130 km Entfernung von der Rhön aus lichen, ungestörten Sternhimmel zu reisen Fabio Falchi enthält und eine Abschätzung

1 Fischaugenaufnahme des Zodiakallichts von der Hohen Geba in der Thüringischen Rhön. Südlich (links) des Zodiakallichts ist die Lichtglocke von Frankfurt in 130 km Entfernung zu sehen (Meike 1:2,0/6,5 mm mit Canon M100, ISO 800, 2 min belichtet, A. Hänel)

Journal für Astronomie Nr. 76 | 7 Astrotourismus

2 Beobachtungen beim Westhavelländer Astronomietreffen WHAT 2019 (A. Hänel) Sternenparks als Reiseziel Dadurch wurde die Bewerbung des Natur- parks Westhavelland als Sternenpark nach der Himmelshelligkeit ermöglicht. Aller- auch international, findet man beispiels- den Kriterien der International Dark Sky dings basiert diese Kartenebene auf den weise in dem Buch von Bernd Pröschold Association (IDA) unterstützt. Nach lan- VIIRS-Daten der vom Satelliten gemesse- [2], für Frankreich, das noch ausgedehnte gen Beratungen mit den Kommunen über nen Lichtwerte von 2015. Diese Daten des dunkle Regionen aufweist, beispielsweise deren öffentliche (vor allem Straßen-) Be- direkt nach oben emittierten Lichts geben in [3]. leuchtung erfolgte 2014 die endgültige Hinweise auf einzelne helle und neue Licht- Anerkennung des Naturparks als „Inter- quellen und sind für den März jeden Jahres Manche der Ansprüche können die Tele­ national Reserve“ [5]. Ein „Reserve“ verfügbar. skoptreffen erfüllen, von denen inzwischen (Reservat) ist ein größeres Gebiet, das aus auch im deutschsprachigen Raum jährlich dunklen Kerngebieten besteht, mit umge- Unter lighttrends.lightpollutionmap.info rund 20 stattfinden [4], zu denen man mit benden Kommunen, die sich verpflichten, können sogar monatliche Daten dargestellt Reisemobil, Wohnwagen oder Zelten und die Kerngebiete durch entsprechende öf- werden, und die Änderungen der Licht- natürlich der Astroausrüstung anreist. fentliche Beleuchtung dunkel zu erhalten. emissionen sind über den Zeitraum seit So finden sich teils bis zu einige hundert Im gleichen Jahr wurde der Nationalpark 1992 mit den ungenaueren DMSP-Daten Gleichgesinnte für ein paar hoffentlich Eifel als „International Dark Sky Park“ und seit April 2012 mit den VIIRS-Daten klare Nächte zum gemeinsamen Beobach- vorläufig anerkannt, in dem Fall ist es das verfolgbar. Sucht man jedoch einen mög- ten und Erfahrungsaustausch zusammen. geschlossene Nationalparkgebiet, in dem lichen Beobachtungsplatz, müssen weitere Eins dieser Treffen im brandenburgischen es kaum Besiedlung und damit wenig Be- Bedingungen erfüllt sein, die natürlich auch Naturpark Westhavelland hatte die VdS- leuchtung gibt. Im Deutschen wird der von den individuellen Ansprüchen abhän- Fachgruppe Dark Sky 2011 initiiert, ur- griffigere Oberbegriff „Sternenpark“ für gen: Möchte man nur mal visuell unter sprünglich, um die Qualität des dortigen die verschiedenen Kategorien der IDA ver- einem dunklen Himmel beobachten, plant Nachthimmels von erfahrenen Beobach- wendet. Inzwischen gibt es in Deutschland man eine ganze Spechtelnacht oder soll ein tern beurteilen zu lassen. Gleichzeitig sollte vier Sternenparks und in den benachbarten Teleskop aufgebaut und ausgerichtet wer- aber auch der lokalen Bevölkerung damit Niederlanden zwei, siehe Kasten „Ster- den, um während mehrerer Nächte foto- gezeigt werden, welchen Wert der dunkle nenparks“. In Deutschland gibt es damit grafisch arbeiten zu können. Hinweise für Himmel hat. in allen der drei so genannten Nationalen Beobachtungsplätze in Deutschland, aber Großschutzgebiete „Nationalpark“ mit

8 | Journal für Astronomie Nr. 76 Astrotourismus

der höchsten Schutzkategorie, „Biosphä- renreservat“ und „Naturpark“ wenigstens einen Sternenpark. Im Rahmen der Quali- tätsoffensive für Naturparks des Verbands Deutscher Naturparks VDN wurde immer- hin ein Punkt zur Lichtverschmutzung mit aufgenommen [6]. Damit müssen sich die Naturparks, die in Deutschland immerhin 27% der Fläche einnehmen, mit dem The- ma der Lichtverschmutzung beschäftigen, 3 Der Himmelsguckplatz Hofaschenbach in der Rhön (von links): Polsternsucher, wenn sie sich qualifizieren wollen. Beobachtungsliege, Infotafel mit drehbarer Sternkarte, weitere Infotafeln und davor Stangen zur Feldstecherbeobachtung (A. Hänel) Die Sternenparks können als Anregung die- nen, dunkle Gegenden zu finden. Der all- gemeine Wunsch der Besucher, den dunk- len Himmel mit Erläuterungen zu erleben, wird dort beispielsweise durch Angebote von Sternführungen erfüllt. In manchen Sternenparks wurden Beobachtungsplätze für die Allgemeinheit eingerichtet. Die Him- melsguckplätze in der Rhön bieten beispiels- weise einen Polsternsucher, Beobachtungs- liegen, Auflagen für die Feldstecherbeobach- tung und Sternkarten sowie Erläuterungen zu Beobachtungsobjekten. Andere Plätze sind dann eher für Beobachter mit eigenen Fernrohren gedacht, wie die Hohe Geba in der thüringischen Rhön. Weitere Hinweise geben die Internetseiten der Sternenparks oder deren Broschüren, insbesondere wenn man einen Aufenthalt für mehrere Nächte plant. Einige Anbieter in den Sternenparks 4 Musterleuchtenstraße der RhönEnergie in Fulda: es wurden nur voll abgeschirmte haben sich bereits auf engagierte Amateure Leuchten mit einer Farbtemperatur von 3000 Kelvin oder weniger installiert (A. Hänel) eingestellt und bieten Beobachtungsplätze oder sogar Teleskope zur Miete an. – Durch Einsatz abgeschirmter Leuchten oder gelbe PCAmber-LED mit unter 2000 Die Sternenparks stellen auch „best prac- soll das Licht nur dorthin gelenkt wer- K Farbtemperatur kaum verfügbar, gehö- tice“-Beispiele für eine umweltschonende den, wo es unbedingt benötigt wird. ren sie inzwischen zum Standardrepertoire künstliche Beleuchtung dar, denn sie müs- – Ferner soll die Beleuchtung im Laufe der vieler deutscher Leuchtenfirmen – viel- sen zur Anerkennung folgende Beleuch- Nacht bedarfsorientiert reduziert oder leicht ein Einfluss der Sternenparks. Diesen tungsregeln einhalten: gar abgeschaltet werden. Grundsätzen folgend und durch den Erfolg – Künstliche Beleuchtung soll nur einge- – Es soll Licht eingesetzt werden, das mög- des Sternenparks Rhön angespornt, wurde setzt werden, wenn sie unbedingt not- lichst geringe Blauanteile hat, also warm- auch die Stadt Fulda als International Dark wendig ist. weißes oder gelbes Licht. Sky Community, Sternenstadt, anerkannt. – Das Beleuchtungsniveau soll möglichst Waren anfangs warmweiße LED-Licht- niedrig gehalten werden. quellen mit Farbtemperaturen von 3000 K

Journal für Astronomie Nr. 76 | 9 Astrotourismus

5 Fischaugenaufnahmen des Sternhimmels über den Nordseeinseln Spiekeroog (links) und Pellworm. Sie gehören mit zu den dunkelsten Plätzen in Deutschland. Die Aufnahmen sind mit der Software Sky Quality Camera" kalibriert, der Pellwormer Himmel ist durch die Mitter- " nachtsdämmerung im Mai aufgehellt und erscheint bläulicher, zudem zogen Wolken über den Himmel. (A. Hänel)

Wo ist es am dunkelsten? mehr, wenn sich etwa das Filter im Gerät ge- [2] B. Pröschold, 2018: „Reiseziel Immer wieder wird – vor allem von den lockert hat. Da nur Punktmessungen mög- Sternenhimmel“,­ Kosmos Verlag Medien – die Frage gestellt, wo der dun- lich sind, können bei dunklem Himmel die [3] GRESAC: Verzeichnis astronomischer kelste Himmel sei. Gelegentlich wird es als Einflüsse von Milchstraße, Zodiakalband, Beobachtungsplätze in Frankreich, Marketinginstrument eingesetzt, während Airglow (Nachthimmelsleuchten) oder gar von Amateuren zusammengestellt: der Amateurastronom wissen will, wo er Polarlicht kaum getrennt und berücksich- https://avex-asso.org/gresac/ wirklich einen möglichst dunklen Himmel tigt werden. Doch wesentlich stärker sind gresac_gm.html erwarten kann. Diese Frage ist allerdings die atmosphärischen Einflüsse etwa durch [4] Teleskoptreffen, Termine: z.B. in nicht leicht, wenn überhaupt, zu beantwor- Aerosole, Dunst, Cirren usw. Das zeigte www.astrotreff.de, VdS-Journal für ten. Wie bereits erwähnt, kann eine Aus- sich deutlich während des Lockdowns der Astronomie, Sterne und Weltraum wahl mit der Webseite lightpollutionmap. Corona-Pandemie, als kaum Flugzeuge in [5] A. Hänel, 2014: „Erste Sternenparks info erfolgen, doch beruhen die dort ange- der Luft waren und ein besonders dunkler in Deutschland“, VdS-Journal für gebenen Helligkeitswerte auf Modellrech- Nachthimmel mit Helligkeitswerten über Astronomie 49, S. 5 nungen. Messungen der Himmelshelligkeit 22 mag/arcsec² beobachtet wurde. Vor die- [6] VDN-Qualitätsoffensive Naturparke, können indirekt über die Bestimmung der sem Hintergrund ist es bei den mitteleuro- S. 48 https://www.naturparke.de/ Grenzgröße der schwächsten noch sichtba- päischen Wetterbedingungen eher müßig, fileadmin/files/public/Aufgaben_ ren Sterne oder die Anzahl der sichtbaren von einem dunkelsten Ort zu reden, eher und_Ziele/PDF/Kriterienkatalog_ Sterne erfolgen. sollte man von den dunkelsten Gebieten in Qualitaetsoffensive.pdf Deutschland reden – und die lohnen sich [7] A. Hänel, 2009: „Messung der Gern wird das Sky Quality Meter (SQM) als als Reiseziel! Himmelshelligkeit mit dem Sky Messgerät in verschiedenen Versionen [7] Quality Meter“, Sterne und Weltraum, genutzt, doch hat es verschiedene Schwä- Literaturhinweise und Internetlinks 03/2009, S. 74-77 chen. Im Laufe der Zeit wurden die Gerä- (geprüft 17.08.2020): te beim Hersteller nach unterschiedlichen [1] S. Schroer und A. Hänel, 2018: Methoden kalibriert, was zu Differenzen „Sternenparks“,­ in: H. Rein und bis 0,2 mag/arcsec² führt, teilweise noch A. Schuler: Naturtourismus, UVK

10 | Journal für Astronomie Nr. 76 Astrotourismus

NEUE NACHRICHTEN — AUS DEM ALL

— Dieses Buch vermittelt das nötige Grundwissen, stellt alles Wichtige im Weltall vor und erklärt, wie „das da draußen” eigentlich funktioniert — Informativ, verständlich und spannend — Mit aktuellen Forschungsthemen und faszinierenden Fotos

Frag Kosmos Auch als E-Book 224 Seiten, €/D 30,– ISBN 978-3-440-16913-1 BESTELLEN SIE JETZT AUF KOSMOS.DE BESUCHEN SIE UNS UNTER: facebook.com/kosmos.astronomie TWITTER: @KOSMOS_Astro

instagram.com/kosmos.astronomie © Tjefferson / fotolia

KOSMOS_Anz_VDS_76_AstroUniversum.indd 1 19.11.20 09:30

Anzeige

Sternenparks in Deutschland: im Winkl. Anerkannt wurde sie 2017 als International Dark Sky Naturpark Westhavelland Park und ist über eine Mautstraße erreichbar. Auf der Alm gibt www.sternenpark-westhavelland.de es eine Alpenvereinshütte und zwei Hotels, von denen die Son- Der Naturpark ist am besten über die Stadt Rathenow erreichbar nenalm sogar ein Teleskop hat. und wurde 2014 als International Dark Sky Reserve anerkannt. Niederlande (www.darkskypark.nl) Unterkünfte, die Amateurastronomen empfangen, sind u. a. die Kreativoase in Gülpe und die Ferienhäuser „Liane Zemlin“ in Fer- Boschplaat/Terschelling chesar-Lochow. darkskyterschelling.nl Das Naturreservat De Boschplaat liegt im Osten der friesischen Nationalpark Eifel Insel Terschelling. Initiiert wurde der Sternenpark vom Betrei- www.nationalpark-eifel.de/de/nationalpark-erleben/ ber der Ferienparks Tjermelan, der sich auch als Unterkunft an- sternenpark/ bietet. Die Insel ist mit einer Autofähre erreichbar, bis zum Rand Der Nationalpark wurde 2014 vorläufig und 2019 endgültig als des Sternenpark fährt eine Buslinie. International Dark Sky Park anerkannt. Es ist geplant, dass die gesamte Region mit dem umliegenden Naturpark als International Nationalpark Lauwersmeer Dark Sky Reserve anerkannt wird. www.np-lauwersmeer.nl/het-lauwersmeer/dark-sky-park Das Lauwersmeer ist durch einen Deich vom Meer abgeschlossen UNESCO-Biosphärenreservat Rhön und hat sich zu einem Vogelparadies entwickelt. Der National- www.biosphaerenreservat-rhoen.de/natur/sternenpark-rhoen/ park und damit auch der Sternenpark umgibt das Lauwersmeer. Das Biosphärenreservat wurde 2014 als International Dark Sky Re- Unterkunft gibt es u. a. in mehreren Ferienparks am Rande. serve anerkannt und erstreckt sich über die Bundesländer Bayern, Hessen und Thüringen. Beobachtungsplattformen für Amateure Sternenparkprojekte wurden auf der Hohen Geba eingerichtet. gibt es auf den Nordseeinseln Mandö/DK, Pellworm und Spie- Winklmoosalm keroog, im Naturpark Nossentiner-Schwinzer Heide, Naturpark www.abenteuer-sterne.de/sternenpark-winklmoosalm/ Pfälzer Wald, Natur- und Nationalpark Bayerischer Wald, der Die Winklmoosalm grenzt an Österreich und gehört zur Stadt Reit Schwäbischen Alb.

Journal für Astronomie Nr. 76 | 11 Astrotourismus

Deutschlands nördlichstes Teleskoptreffen – das Aschberg Frühjahrs-Teleskoptreffen (AFT) von Carsten Jonas

Teleskoptreffen sind unter Hobbyastro­ ­ nomen schon längst zum Kurzurlaub für die ganze Familie geworden. Rund zwanzig Veranstaltungen finden jährlich allein in Deutschland statt. Ich berichte hier von der nördlichsten Veranstaltung.

Lage Der Aschberg liegt mitten im Naturpark Hüttener Berge und ist 98 m über NN hoch. Durch seine Entfernung zu den umliegenden Städten (Kiel, Rendsburg, Schleswig und Eckernförde) fällt die Licht- glocke kaum auf, und die überwiegend landwirtschaftliche Nutzung erzeugt kei-

1 Das 14. AFT 2018 fast nur im Stretchzelt

2 Blick vom Aussichtsturm auf das 13. AFT

12 | Journal für Astronomie Nr. 76 Astrotourismus

nen Lichtschmutz. Die vorbeiführenden Straßen sind nachts wenig benutzt. Auf- kommender Bodennebel schafft es selten bis auf den Berg. Bekannt ist der Aschberg auch wegen seines Bismarckdenkmals. Der höchste Punkt ist mit einem Steinkreis mit den Namen der umliegenden Gemeinden markiert. Eine gute Verkehrsanbindung besteht von der Autobahnausfahrt Owsch- lag von der A7 über die Landstraße L265 in Richtung Eckernförde.

Historie Im April 2003 hat offiziell das erste AFT auf dem Aschberg stattgefunden. Ursprünglich hatten einige engagierte Hobbyastronomen Ende der 1980er-Jahre den Berg für astro- nomische Beobachtungen entdeckt. Zu den Pionieren gehörte Axel Herforth, der dort immer wieder mit seinem 8-Zoll-Dobson Beobachtungen durchführte. Als aktives 3 Riesendobson vor der Globetrotter Lodge 2017 Mitglied der GvA (Gesellschaft für volks- tümliche Astronomie) Ortsgruppe Kiel, erwähnte er immer öfter bei den Treffen dem Berg zu treffen. Wenn das Wetter gut einer Globetrotter Lodge mit Hotelanlage die Vorzüge des Aschbergs. 1991 kam dann war und der Mond nicht störte, wurde ein und einem Aussichtsturm und somit kom- auch Mario Lehwald, den viele von seinen „Aschberg-Alarm“ ausgerufen und man merzieller Nutzung im Raum standen, zog Vorträgen und Bildern in der örtlichen Sze- traf sich dann dort. Der Wirt der ansässigen eine dunkle Wolke über den Himmel der ne kennen, mit seinem 8-Zoll-Dobson und Gaststätte hatte ein Herz für die Beobach- Hobbyastronomen. 2012 sollte im Frühjahr seiner Kamera dazu. Die Gruppe wurde ter und schaltete auch gleich die Außenbe- der Baubeginn sein – direkt zum geplan- größer, Torsten Rahn und Armin Quante leuchtung aus. Irgendwann 2002 entstand ten 10. AFT. Es gab Intentionen, auf einen (mit seinem 18-Zoll-Dobson) gehörten der Gedanke, dort ein organisiertes Treffen alternativen Standort auszuweichen, letzt- seit Mitte der 1990er-Jahre zum festen Be- stattfinden zu lassen. Ein kleiner Sportplatz endlich wurde der Beginn der Bauarbeiten obachterteam. Jeder konnte seinen eigenen konnte für die Zelte der Beobachter genutzt dann aber auf den Mai verschoben, und Interessen, ob es nun Sonnenuntergänge werden, die Jugendherberge bot die Mög- das Teleskoptreffen konnte wie gewünscht und -aufgänge, Deep Sky, Planeten, oder lichkeit der Unterkunft und hatte einen stattfinden. Allerdings gab es in den Jahren bei Armin Quante z. B. die Beobachtung kleinen Gemeinschaftsraum für Vorträge, 2013 und 2014 kein Treffen – der Bau der ferner Quasare waren, nachgehen. Auch ge- wenn das Wetter einmal nicht mitspielte. Anlage mit dem großen Hotelkomplex im langen dort im März 1997 tolle Aufnahmen Nordhang, der Umgestaltung des ehemali- von Hale-Bopp mit einer auf Stativ stehen- Organisation gen Sportplatzes zu einer Eventfläche, der den Kamera. Eigentlich war es geplant, die organisato- Bau der Globetrotter Lodge mit Restaurant, rischen Aufgaben in mehrere Hände zu Konferenzräumen und Aussichtsturm so- Struktur erlangte die Organisation, als verteilen. Tatsächlich war es dann aber wie die Anlage von professioneller Außen- 2001 eine Mailingliste eingerichtet wur- doch Armin Quante, bei dem die Schnü- beleuchtung ließen Armin resignieren und de (Aschberg Connection Alarmliste). So re zusammen liefen. Die ersten 10 Tref- er gab bekannt, keine Teleskoptreffen mehr konnten die Mitglieder spontan informiert fen wurden von ihm geplant und durch- zu organisieren. werden, um sich mit ihrem Equipment auf geführt. Als 2010 erste Pläne für den Bau

Journal für Astronomie Nr. 76 | 13 Astrotourismus

4 „Rotlichtviertel“ beim 13. AFT 2017

Anfang 2014 begannen dann Mitglieder dem AFT gefragt, und es wurden auch die wurde zu einem Jugendgästehaus ausge- der GvA-Ortsgruppe Kiel, erste Verhand- Treffen angepriesen. baut, und im Nordhang wurde ein zweistö- lungen mit dem Geschäftsführer der Glo- ckiger Hotelkomplex mit 30 Doppelzim- betrotter Lodge zu führen und stießen auf 2019 bemerkten wir unter den Angestellten mern errichtet. Dieser ist über eine außen offene Ohren. der Lodge eine sehr bedrückte Stimmung. gelegene Treppe mit dem Hauptgebäude Es wurde öffentlich der Verkauf der Anlage verbunden. Aus dem Sportplatz wurde eine Um ein Teleskoptreffen in Norddeutsch- verhandelt, und niemand wusste mehr als Eventfläche mit einer Art Arena und befes- land weiterzuführen, organisierten unsere in der Zeitung stand … Als es um die kon- tigter Zuwegung. Die Zufahrt ist bereits ab Neumünsteraner Kollegen zwischenzeit- kreten Pläne für das AFT 2020 ging, war die der Ortschaft Ascheffel ausgeschildert und lich das SHT (Schleswig-Holsteiner Tele­ Außenwerbung von Globetrotter bereits auf den letzten Metern mit nach unten ge- skoptreffen) – später koordinierten wir die entfernt und der neue Betreiber firmier- neigten Straßenlaternen beleuchtet. Termine untereinander, um beide Treffen te unter „Panoramahotel Aschberg“. Bei zu erhalten. Das war eine echte Bereiche- dem folgendem Treffen mit der neuen Ge- Tagsüber läuft das Geschäft der Lodge un- rung im echten Norden! schäftsführung konnten sofort alle Wogen gehindert weiter. Das Restaurant schließt geglättet werden und wir konnten das Tele- am Abend, der Turm wird nachts nicht Für das AFT planten wir eine gemeinschaft- skoptreffen wie geplant in Angriff nehmen. genutzt, und die Gäste des Hotels können liche Organisation mit den lokalen Stern- Leider machte uns die Corona-Pandemie die Außentreppe weiter benutzen, nach- warten – letztendlich führten dann Mario einen Strich durch die Rechnung und das dem die helle weiße Beleuchtung von uns Lehwald, Prof. Henning von Brandis, Mi- AFT 2020 musste kurzfristig abgesagt wer- gegen rote 1-W-LEDs getauscht wurde. Das chael Glosa und ich unter dem Mantel der den. Jugendgästehaus wird ausschließlich den GvA-Ortsgruppe Kiel alles Weitere durch. Teilnehmern zur Verfügung gestellt, alle Wir richteten wieder eine Internetpräsenz Örtliche Infrastruktur Fenster zur Eventfläche mit Pappe dicht (www.aft-info.org) ein und erreichten Mitten auf dem Berg gelegen befindet sich geklebt. Die Beleuchtung der Zufahrt wird darüber viele Interessenten. Auch über ein Restaurant mit darüber befindlichen abgeschaltet – es ist dann wieder so dunkel die gängigen Astroforen, wie z. B. www. Konferenzräumen neben einem 22 m ho- wie früher … astrotreff.de wurde immer wieder nach hen Aussichtsturm. Die Jugendherberge Zudem kann die Infrastruktur von uns voll

14 | Journal für Astronomie Nr. 76 Astrotourismus

genutzt werden! Auf der Eventfläche stehen Stromanschlusskästen, und es müssen nur noch Verteiler installiert werden, um die ganzen Teleskope der Teilnehmer mit Strom zu versorgen. Wohnmobile, Wohnwagen und Zelte können auf der Eventfläche auf- gebaut werden. Das Jugendgästehaus bie- tet moderne Zimmer mit 2-8 Betten, eine große Küche, Gemeinschaftsräume und sanitäre Anlagen. Schnell erkannten einige Teilnehmer, dass auch eine Unterbringung im Hotel sogar die Mitnahme der ganzen Familie ermöglichte. Viele Hobbyastro- nomen, gerade auch mit weiterer Anfahrt, nutzen die neuen Möglichkeiten. Das Res- taurant bietet für jeden Geldbeutel etwas an, von der Currywurst bis zum Steak von glücklichen freilaufenden Rindern aus Bo- denhaltung ist alles dabei. Hotelnutzung und Frühstücksbuffet werden für uns zu Sonderkonditionen angeboten.

Die Globetrotter Lodge, ich denke, der 5 Dobson und Grill „mit gleicher Öffnung“ vor dem neue Betreiber wird das auch machen, stell- Aussichtsturm beim 11. AFT 2015 te uns sogar einen Gemeinschaftsgrill und Festzeltgarnituren zur Verfügung – eine Anbindung an die örtliche Müllentsorgung Fehler sind dafür da, um aus ihnen zu ler- Zu den vielfältigen Instrumenten, die z. T. war ebenfalls sicher gestellt. nen, genau das haben wir dann auch getan! selbst gebaut wurden, zählten alle gängigen Es gibt jetzt einen rund um die Uhr er- Teleskoptypen. Ob der Riesendobson, der Das neuorganisierte Treffen reichbaren Ansprechpartner. Programmie- nur mit einer Leiter einen Einblick ermög- Natürlich gingen die ersten Treffen unter rungen der Beleuchtungsanlage sind jetzt lichte, über diverse nachgeführte und com- neuem Orga-Team nicht ganz ohne Pan- genauestens dokumentiert und sogar die putergesteuerte Reflektoren und Refrakto- nen ab. Wurden für uns doch extra die Eventfläche bekam eine Drainage (in einem ren, über astronomische Ferngläser bis hin Außenbeleuchtung, die Werbung und die Jahr war nach vorherigem Dauerregen zeit- zum neugierigen Besucher ohne Ausrüs- Turmbeleuchtung ausgeschaltet, so zeigte weise nur ein Teil des Geländes befahrbar). tung – auf dem AFT ist irgendwie alles ver- sich die Tücke der Technik in einer Auto- Nach aktuellem Stand sind auf den Treffen treten. Zudem wird fleißig mit gebrauchter matik, die alles nach dem Feierabend der immer zwischen 60-100 Teilnehmer, un- Ware gehandelt und das eine oder andere Bediensteten wieder einschaltete. Auch war abhängig vom Wetter. Bei klarem Himmel Schnäppchen gemacht. es möglich, über einen Umweg im Haus kann sich die Besucherzahl natürlich ziem- auf den Turm zu gelangen. Der Fahrstuhl lich schnell deutlich erhöhen. Durch die war stromlos – die Bewegungsmelder aber Vorträge von den Teilnehmern und gela- [email protected] nicht. Wenn auch die Turmbeleuchtung gar denen Gästen ist aber auch ein Programm www.jonastronomie.de nicht so hell war, konnten Astrofotos nicht sichergestellt, wenn Astronomie draußen www.gva-kiel.de ohne hässliche Gradienten aufgenommen nicht möglich ist. www.aft-info.org werden.

Journal für Astronomie Nr. 76 | 15 Astrotourismus

Astronomische Reiseziele mit dem Auto von Bernd Pröschold

Als die Planung für diesen Beitrag begann, selber sehr gerne dorthin. Dass ein echter 1 Restauriertes Bauernhaus auf dem war das Wort „Corona“ für viele Menschen Astrourlaub aber zwangsläufig eine Flug- Gelände des Draxlerhofs im Bayerischen noch ein Fremdwort. Astronomen dachten reise sein muss, ist ein Eindruck, den dieser Wald vielleicht am ehesten an das Sternbild Coro- Artikel korrigieren möchte. na Borealis. Mit Ausbreitung der Pandemie änderte sich das Leben schlagartig. Flug- Reiseplanung zung besonders störend bemerkbar macht. reisen waren plötzlich starken Einschrän- Ein ideales astronomisches Reiseziel Hier lohnt sich ohne Berücksichtigung des kungen unterworfen, und möglicherweise wird vor allem durch zwei Faktoren cha- Sonnenzyklus die Reise in Gegenden mit wird es noch eine Weile dauern, bis das Pas- rakterisiert: Durch einen wolkenfreien besonders niedriger Lichtverschmutzung. sagieraufkommen aus den Zeiten vor dem Nachthimmel – möglichst mit niedrigem Virus wieder erreicht wird. Aerosolgehalt – und durch eine geringe Südfrankreich Lichtverschmutzung. Der Einfluss des Son- Für reiselustige Auto-Astronomen drängt Dabei gibt es auch ohne Corona gute Grün- nenzyklus auf die Dunkelheit des Nacht- sich eine Region südwestlich der Alpen de, astronomische Reiseziele mit dem Auto himmels wird in diesem Zusammenhang geradezu auf, genauer gesagt die Provence. anzusteuern: Anders als im Flugzeug lässt oft unterschätzt. Messungen an den Stand- Sie lässt sich von mehreren deutschen Bun- sich mit dem Auto schweres Gerät trans- orten von Großobservatorien zufolge liegt desländern aus innerhalb eines Tages mit portieren. Die Reiseplanung ist wesentlich die Himmelshelligkeit in den Jahren nach dem Auto erreichen und weist wesentliche flexibler und die Kosten für das Anmieten dem Sonnenmaximum bei etwa 19,3 mag/ Merkmale eines geeigneten Teleskopstand- eines Mietwagens entfallen. Nicht zuletzt arcsec2. In der Eifel ist der Nachthimmel im ortes auf: Selbst in den Wintermonaten sind ist eine Reise mit dem Auto auch ökologi- derzeitigen Sonnenminimum mit Werten etwa die Hälfte aller Nächte gering bewölkt scher: Auf Grund der meist kürzeren Reise- von 19,5 mag/arcsec² also dunkler als an oder klar; und während im Frühsommer strecken fällt in der Regel wesentlich weni- den weltweit besten Standorten für Groß- in weiten Teilen Deutschlands die Mitter- ger CO2 an als bei einer Flugreise. Sobald teleskope in den Jahren nach dem Sonnen- nachtsdämmerung die Beobachtung der sich alternative Antriebstechniken durch- maximum. Der Deep-Sky-Fotograf sollte Gestirne erschwert, herrschen in der Pro- gesetzt haben werden, wird eine Astroreise bei der Planung seines Astrourlaubs also vence selbst am 21. Juni mehr als 3 Stunden mit dem Auto sogar völlig CO2-frei möglich nicht nur auf Lichtverschmutzungskarten dunkle Nacht. Einzig wenn der starke Nord- sein. schauen, sondern auch auf den Kalender. wind, der Mistral bläst, sollte man auf ein Etwas anders sieht die Lage in der Night- Teleskop lieber verzichten, denn das Seeing Zugegeben: Ziele wie die Kanarischen scape-Fotografie aus. Bei der Fotografie ist in diesen Fällen denkbar schlecht. Loh- Inseln lassen sich mit einem Auto nur mit von Nachtlandschaften ist meist der Hori- nenswert sind in solchen Nächten hingegen großem Aufwand erreichen, und ich fliege zont im Bild, wo sich die Lichtverschmut- Beobachtungen mit dem Feldstecher und

16 | Journal für Astronomie Nr. 76 Astrotourismus

2 Bizarre Felsformationen nahe dem Observatoire de Haute-Provence

Nightscape-Fotografien, denn der Himmel ne-les-Orgues gelegene Montagne de Lure. ßenseite des Observatoriums, wo am Rande ist bei Mistral außergewöhnlich klar. In der schneefreien Jahreszeit führt eine eines Pinienwaldes die Ökochalets des An- Passstraße über den Berg auf eine Höhe von bieters „Terre des Baronnies“ zu finden sind Während sich in der Nähe der Mittelmeer- 1.750 m. Im Winter endet die Straße auf (terredesbaronnies.com). Metropolen Marseille und Nizza noch 1.600 m Meereshöhe, und zwar genau am recht störend die Lichtverschmutzung be- Observatoire de la Societé Astronomique Eine interessante Alternative zur Provence merkbar macht, gewinnt der Nachthimmel de la Montagne de Lure. Die kleine Privat- bilden die westlich der Rhone gelegenen mit jedem Kilometer Richtung Norden an sternwarte ist nur an Wochenenden be- Cevennen. Im Jahr 2018 wurde der Na- Dunkelheit. Ein erster möglicher Stand- setzt, und wer sie besuchen möchte, sollte tionalpark Cevennen von der International ort für einen Astrourlaub ist das kleine am besten vorher Kontakt mit dem Verein Dark-Sky Association zertifiziert und bil- Dorf Saint-Étienne-les-Orgues, in dessen aufnehmen. det mit einer Fläche von 938 km² das größ- Umfeld mehrere kleine Pensionen liegen, te Dark Sky Reserve Europas. Im Herzen unter anderem die Bastide du Claus, deren Nicht ganz so hoch gelegen, dafür aber des Nationalparks liegt auf einer Höhe von Betreiber die deutsche Sprache beherrscht mit einem noch etwas dunkleren Himmel 1.400 m über dem Meeresspiegel das kleine (reisezielsterne.de/la-bastide-du-claus. ausgestattet, ist das Observatoire des Bar- Feriendorf Mas de la Barque (reiseziel- html). Das Dorf Saint-Étienne-les-Orgues onnies Provençales (mas-des-gres.net). sterne.de/le-mas-de-la-barque.html). liegt nur wenige Kilometer entfernt vom Eigentlich gibt es hier alles, was das Astro- Das ehemalige Skiressort wurde in den Observatoire de Haute-Provence, an dem nomenherz begehrt, nämlich hochwertiges 2000er-Jahren zu einer Herberge für Öko- im Jahr 1995 die erste Entdeckung eines Miet-Equipment und direkt daneben kom- touristen umgestaltet. Einziger Wermuts- Exoplaneten gelang, der um einen Haupt- fortabel eingerichtete Zimmer und Woh- tropfen für Astronomen ist der Umstand, reihenstern kreist. Im Sommerhalbjahr bie- nungen. Allerdings bin ich mir nach eini- dass im Winterhalbjahr nur etwas mehr als tet das Observatorium regelmäßig Führun- gen unbeantworteten E-Mails und einem ein Drittel aller Nächte gering bewölkt oder gen in französischer Sprache an. Telefonat mit dem Betreiber nicht sicher, klar ist, so dass die meteorologischen Be- ob deutschsprachige Gäste hier überhaupt dingungen nicht ganz das Niveau der Pro- Als Standort für eigene Beobachtungen erwünscht sind. Eine Ausweichmöglichkeit vence erreichen. eignet sich die in der Nähe von Saint-Étien- gibt es quasi direkt auf der anderen Stra-

Journal für Astronomie Nr. 76 | 17 Astrotourismus

3 Polarlicht über der Küstenlandschaft der Halbinsel Fosen

Deutschland Der bekannteste Anbieter ist vermutlich die rendes Licht. Richtung Süden und Südos- Ob man in Deutschland einen Astrourlaub Ferienhausvermietung Zemlin im Sternen- ten erstrecken sich ausgedehnte Waldgebie- verbringen kann, ist unter Fachleuten um- park Westhavelland (reisezielsterne.de/ te, so dass der Himmel in dieser Richtung stritten. Das Wetter sei zu schlecht und ferienhaus-zemlin.html). Kürzlich wurde von fast natürlicher Dunkelheit ist. eine Reise damit nicht zuverlässig planbar, eines der Häuser sogar zu einer barriere- sagen die einen; der Himmel sei mancher- freien Unterkunft umgestaltet. Darüber Eine besondere Rolle spielt der Sternen- orts von natürlicher Dunkelheit und auch hinaus steht Gästen ein umfangreiches Sor- himmel im regionalen Tourismuskonzept immer mal wieder klar, sagen die anderen. timent an astronomischem Mietequipment der Eifel. Erst kürzlich wurde der Ster- Fest steht, dass von Deutschland aus bereits zur Verfügung. Eine Reise nach Lochow nenpark Eifel zur Sternenregion erwei- Sterne gesichtet wurden, weshalb auch die- lohnt allerdings nicht nur wegen des dunk- tert, wobei Maßnahmen zum Schutz des ses etwas exotische Reiseland hier kurz vor- len Sternenhimmels, sondern auch wegen Nachthimmels mit touristischen Angebo- gestellt werden soll. des ländlichen Charmes des zwischen Wäl- ten verknüpft werden. Eine interessante dern und Seen gelegenen Dorfes. Unterkunft für Amateurastronomen ist das Viele Amateurastronomen verfügen über Waldcafe Maus, welches an einer kleinen mobiles Equipment, mit dem sie in klaren Nicht auf Astronomen spezialisiert, aber Waldstraße liegt, über die nachts so gut wie und mondlosen Nächten geeignete Stand- trotzdem bestens für die Himmelsbeobach- keine Autos rollen (gastronomie-eifel.de). orte in ihrer Umgebung ansteuern. Über tung geeignet, ist das Huus Adele im Weser- Wenige Meter südlich der Ferienwohnun- solche nächtlichen Kurztrips hinaus be- bergland (reisezielsterne.de/huus-adele. gen befindet sich eine große Wiese mit frei- steht aber auch in Deutschland die Mög- html). Das Ferienhaus liegt auf 460 m Mee- em Blick in alle Richtungen. lichkeit, Unterkünfte zu buchen, von denen reshöhe etwas abseits des Dorfes Silber- aus Beobachtungen und Fotografien direkt born. In der Umgebung des Hauses gibt es Der Freistaat Bayern verfügt gleich über von der Terrasse aus möglich sind. keine störenden Straßenlaternen und auch mehrere astronomisch interessante Reise- vom einzigen Nachbarn kommt kein stö- regionen, zum Beispiel über den Sternen-

18 | Journal für Astronomie Nr. 76 Astrotourismus

4 Milchstraße im ersten Blau der Morgendämmerung, aufgenommen am Urftweiher in der Sternenregion Eifel

park Rhön, der teilweise auf bayerischem von Polarlichtern reisen. Wir wollen hier beliebten „Hytter“. Besonders ungestört ist Staatsgebiet liegt; seit 2018 ist darüber aber nicht dem Beitrag von Katja Seidel in man in dem am Ende einer Sackgasse gele- hinaus auch die idyllisch gelegene Winkl­ diesem Heft vorgreifen und uns auf Reise- genen Ort Elgå am Ostufer des Sees. moosalm in den Bayerischen Alpen ein ziele konzentrieren, die ohne großen Auf- zertifizierter Sternenpark. Die dort ansäs- wand mit einem Kleinwagen erreichbar Auf den Lichtverschmutzungskarten des sigen Hotels sind allerdings nachvollzieh- sind. Zu diesen Reisezielen zählt das süd- italienischen Forschers Fabio Falchi weist barerweise nicht von Gästen begeistert, liche und mittlere Norwegen, wohin Stern- die Gegend um den Femundsee einen Ver- die bei bewölktem Himmel ihre Buchun- freunde quasi über Nacht mit der Fähre ge- schmutzungsgrad von weniger als zwei gen stornieren (winklmoosalm.com, langen können. Prozent auf und ist damit dunkler als sämt- sonnenalm.de). Etwas gelassener sieht liche Regionen Mitteleuropas. Wegen der man die Dinge möglicherweise am Draxler- Leider musste die Stenaline die attrakti- langen und strengen Winter, in denen die hof im Bayerischen Wald (reisezielsterne. ve Verbindung zwischen dem dänischen Temperaturen unter -40 °C fallen können, de/draxlerhof.html). Zu der am Südrand Frederikshavn und Oslo infolge der Co- ist die Region nämlich nur äußerst dünn der Waldhäuser auf 960 Meter Meereshöhe rona-Pandemie dauerhaft einstellen. Eine besiedelt. Für Sternfreunde kommt somit gelegenen Pension zählt eine große Wiese alternative Übernacht-Verbindung besteht nur die Zeit von der letzten Augustwoche mit Panoramablick über den Bayerischen in der Strecke von Kiel nach Göteborg, die bis Anfang Oktober als Reisezeit in Frage. Wald bis in die Alpen. ebenfalls von der Stenaline betrieben wird. Im übrigen Jahr sind die Nächte entweder Von Göteborg aus gelangt man in etwa zu hell oder bitterkalt. Norwegen sieben Stunden mit dem Auto an den Fe- Wer über ein campingtaugliches Gefährt mundsee, einem äußerst reizvollen Reise- Wer eine klare und mondlose September- verfügt, kann damit bis in den hohen Nor- ziel für Natur- und Sternfreunde. In der Nä- nacht am Femundsee verbringt, wird dieses den Skandinaviens zu den europäischen he des Sees vermieten mehrere Hotels und Erlebnis vermutlich nicht so schnell verges- Top-Destinationen für die Beobachtung Campingplätze die bei deutschen Touristen sen. Die Milchstraße spannt sich über den

Journal für Astronomie Nr. 76 | 19 Astrotourismus

gesamten Himmel und in etwa jeder zwei- landschaftlich abwechslungsreiche Küs- Bernd Pröschold reist seit Jahren ten Nacht tanzen Polarlichter am nördli- tenlandschaft liegt eine halbe Tagesreise um die Welt, um den Sternen- chen Horizont. Auf den visuellen Beobach- nördlich des Femundsees auf dem 64. Brei- himmel über unberührten Land- ter wirken sie meist nicht so beeindruckend tengrad. In klaren Nächten zeigen sich bei schaften zu fotografieren. Die dabei wie im hohen Norden Skandinaviens. durchschnittlicher geomagnetischer Akti- entstandenen Aufnahmen fanden Fotografen kommen hingegen voll und vität von hier aus bereits feine Strukturen Eingang in zahlreiche TV-Doku- ganz auf ihre Kosten. Der Sternenhimmel und schnelle Bewegungen im Polarlicht. mentationen und Ausstellungen. lässt sich hier viel besser mit dem Polarlicht Eine Reise nach Fosen lohnt insbesonde- Bernd bietet regelmäßig Praxisse- kombinieren als weiter nördlich. Und da re bei Ostwind, wenn im Gebirge Wolken minare zur Nightscape-Fotografie die Polarlichter weiter entfernt sind, haben hängen und das Wetter an der Küste oft klar an, unter anderem Polarlicht-Foto- sie eine wesentlich langsamere Winkelge- ist. Aufgrund der ausgeprägten regiona- workshops. Das aktuelle Programm schwindigkeit, was besonders harmonische len Wetterunterschiede in dem gebirgigen findet sich auf www.sternstunden. Zeitrafferaufnahmen ermöglicht. Land kann es sinnvoll sein, seinen Aufent- net. Weitere Details zu den ge- haltsort der Witterung anzupassen. Im Sep- nannten und vielen weiteren Be- Wer auf „richtiges“ Polarlicht nicht ver- tember, außerhalb der Hauptsaison, findet obachtungsplätzen erläutert sein zichten möchte, kann vom Femundsee aus sich fast überall auch kurzfristig noch eine Buch „Reiseziel Sternenhimmel“ Richtung Norden auf die Halbinsel Fosen gemütliche Hütte. (Kosmos). am Europäischen Nordmeer fahren. Die Reisen auf den Spuren der Astronomiegeschichte von Dieter B. Herrmann

Die Deutschen gelten bekanntlich als Reise- eng begrenzten Zone beobachtet werden vermögen uns durch die räumliche Nähe zu weltmeister. Doch warum schweifen sie in können, die man aufsuchen muss, um das den bedeutenden Forschern zu faszinieren, die Ferne? Die Gründe dürften ganz unter- Ereignis zu genießen. die hier einst gewirkt haben. Man wird vie- schiedlich sein und hängen stark von den les entdecken, was in keinem Reiseführer Interessen der einzelnen Reisenden ab. Von Aber das ist nicht alles. Überall, wo Men- zu finden ist. berechtigten Wünschen nach Erholung in schen wirkten oder wirken, haben sie ihre angenehmer landschaftlicher und klimati- Spuren hinterlassen. Da sich die Astrono- Die Reiseziele sind so unerschöpflich wie scher Umgebung bis zu dem Wunsch nach mie auf der ganzen Erde bei allen Völkern die Geschichte der Astronomie selbst. besonderen Abenteuern und freiwillig auf- und Kulturen in unterschiedlicher Form Viele Sternwarten, an denen Astronomie- gebürdeten Strapazen im ewigen Eis oder schon sehr frühzeitig ausgebildet hat, kann geschichte geschrieben wurde, existieren auf den höchsten Gipfeln dieser Erde reicht der reisende Sternfreund gleichsam die heute allerdings nicht mehr. Erinnert sei die Palette der Motive. gesamte Geschichte dieser faszinierenden als Beispiel an die berühmte Sternwarte Wissenschaft zum unmittelbaren Erlebnis in Königsberg (Kaliningrad), an der einst Doch für den Freund der Astronomie gibt werden lassen. Er taucht in längst vergan- Friedrich Wilhelm Bessel seine bahnbre- es noch ganz andere Gründe, durch die gene Zeiten ein und wird zum unmittel- chenden Forschungen durchgeführt hat. Länder der Erde zu streifen. Zum einen baren Zeugen früherer Bemühungen des Andere sind zu Museen umfunktioniert können wir bekanntlich von unserem Hei- Menschen, die Vorgänge im Weltall zu worden, weil der technische Fortschritt matort nur einen Teil des Firmaments er- verstehen, so naiv uns heute auch manche ihre einstigen Spitzeninstrumente „in blicken. Zum anderen gibt es Regionen dieser Denkansätze erscheinen mögen. Rente“ geschickt hat. Das neueste Beispiel auf unserem Planeten, die an Brillanz des Dabei wird er Bauwerken aus den unter- ist die Yerkes-Sternwarte in Chicago mit nächtlichen Himmels den mitteleuropäi- schiedlichsten Epochen begegnen, die einst dem größten Refraktor der Erde (Öffnung schen weit hinter sich lassen und zudem mit dem Studium des gestirnten Himmels 102 cm). Verständlicher ist das Verschwin- mit einer großen Zahl jährlicher klarer durch ihre Schöpfer eng verbunden ge- den von architektonischen Zeugnissen aus Nächte punkten. Ganz davon abgesehen, wesen sind. Spätere Zeiten, in denen For- der Zeit der Anfänge astronomischer For- dass seltene Himmelsschauspiele, wie z. B. schung bereits mit Teleskopen in eigens schung. Wo ist die Schatzkammer des ge- totale Sonnenfinsternisse, stets nur in einer errichteten Sternwarten betrieben wurde, samten antiken Wissens, die Bibliothek von

20 | Journal für Astronomie Nr. 76 Astrotourismus

Alexandria geblieben? Wo genau hat Hip- parch, einer der bedeutendsten Astrono- men der Antike, seine Beobachtungen auf der Insel Rhodos durchgeführt? Das alles weiß niemand genau. Oft genug sind selbst die Werke dieser Forscher nur bruchstück- haft oder gar nicht überliefert. Andererseits bietet die Astronomie auch noch zahlrei- che „geheimnisvolle Orte“, von denen man weiß, dass hier Sternbeobachtungen statt- gefunden haben, deren Einzelheiten und Zweck aber noch im Dunkeln liegen. Aus jüngerer Zeit existieren weltweit rd. 2.000 1 Der Intihuatana von Machu Picchu. Foto: Dieter B. Herrmann astronomische Observatorien. Sie alle auf- zusuchen, – wahrscheinlich ein Ding der Unmöglichkeit, ebenso wie sie alle zu be- Bingham wiederentdeckt und gibt der For- Image File Format; ein Standard-Format schreiben. schung seitdem viele Rätsel auf. Bei mei- zum Abspeichern von Metadaten) nicht er- nem Besuch besteige ich auch den höchsten sehen, da die Kamerauhr nicht eingestellt Im Folgenden möchte ich deshalb an drei Gipfel der Anlage, um das Sonnenobserva- war. Auf abenteuerliche Weise gelang es Beispielen aus ganz unterschiedlichen Zeit- torium in Augenschein zu nehmen. Hier schließlich, sie nachträglich zu kalibrieren epochen und kulturell-geografischen Regi- befindet sich der „Intihuatana“, der „Ort, und dann aus Datum, Uhrzeit und gemes- onen zeigen, wie man durch Reisen leben- an dem man die Sonne fesselt“ (Abb.1). Das sener Schattenlänge sowie der geografi- dige Astronomiegeschichte erleben kann. klingt rätselhaft, doch unser Guide erklärt, schen Breite des Sonnensteins (exakt bei dass dieser aus Granit gehauene Stein zum Google-3D ablesbar) mittels trigonomet- Ein Observatorium der Inkas in den Mittag des Tages der südlichen Sommer- rischer Formeln die Neigung des Steins zu Anden sonnenwende keinen Schatten wirft. Doch ermitteln. Das überraschende Resultat: Der Beginnen wir mit einer Kultur, die gar keine das kann nicht stimmen, denn am 21. De- Stein ist um rd. 13° nach Norden geneigt. Schriftsprache kannte und deren Überlie- zember befindet sich die Sonne, hier auf Seine Südfläche bleibt somit zur Kulmi- ferungen wir daher nur aus den Berichten einer geografischen Breite von minus 13°, nation der Sonne (d. h. am Mittag) zu den spanischer Eroberer kennen: der Astrono- etwa 9° vom Zenit entfernt. Vielleicht aber Äquinoktien, also zum Herbst- und Früh- mie der Inkas. Es lohnt sich trotzdem, in weist der Stein eine entsprechende Neigung lingsanfang schattenfrei. Offenbar wurde er den Anden nach ihren Spuren zu suchen. auf? Da hier oben alles krumm und schief so angelegt, um den Termin der Tag-und- Es gibt viele Stätten im heutigen Peru, die aussieht, ist das auf den ersten Blick nicht Nachtgleichen für religiöse Rituale zu be- an die Astronomie der Inkas erinnern, ob- festzustellen. stimmen. schon zahlreiche Originalschauplätze von den spanischen Eroberern nach 1532 zer- Erst am heimischen Schreibtisch kommt Galilei in der Toskana und in Venetien stört wurden. Einer dieser Orte ist die le- mir die Idee, der Frage mittels Fotos näher Galileo Galilei gilt als einer der wissen- gendäre Ruinenstadt Machu Picchu inmit- nachzugehen, ein Unterfangen, das sich je- schaftlichen Bahnbrecher an der Schwelle ten des peruanischen Urwalds, die von den doch als schwierig herausstellt. Auf keinem zur Neuzeit. Auf seinen Spuren zu wandeln, Spaniern nicht gefunden wurde und des- unserer Fotos ist wegen der Witterungslage gelingt am besten in Pisa, Padua und Flo- halb erhalten geblieben ist. Sie wurde um auch nur die Spur eines Schattens zu erken- renz. Galileis Geburtsstadt Pisa ist ohne- 1450 in 2.430 m Höhe unter der Herrschaft nen. Als ich endlich von einer Reiseteilneh- hin ein beliebtes Touristenzentrum in der des Inka Pachacútec Yupanqui erbaut, der merin, die zwei Tage später am „Sonnen- Toskana, aber nicht wegen Galilei, auch auch den Kult um den Sonnengott INTI stein“ war, ein Foto mit Schatten erhalte, wenn der Flughafen nach ihm benannt einführte. Machu Picchu wurde erst im Jah- lässt sich die Uhrzeit der Aufnahme aus ist. Die Besucher strömen zum Piazza dei re 1911 durch den US-Amerikaner Hiram ihren EXIF-Dateien (EXIF = Exchangeable Miracoli (Platz der Wunder), um den be-

Journal für Astronomie Nr. 76 | 21 Astrotourismus

2 Das Katheder von Galilei in der Universität von Padua. Foto: Dieter B. Herrmann

Auch in Rom habe ich zwei geschichts- trächtige Galilei-Orte aufgesucht, näm- lich die Dominikaner-Kirche Maria Sopra Minerva und die Villa Medici. In letzterer verbrachte Galilei nach seiner Abschwö- rung vor der Inquisition einige Zeit seines Hausarrests, in der Kirche hingegen hat der Prozess gegen ihn stattgefunden (wie übrigens auch schon zuvor jener gegen Gi- rühmten Schiefen Turm zu sehen und zu Hand von Galilei, etliche seiner Apparate ordano Bruno) und hier hat Galilei die ihm besteigen. Er ist mit Galileis Namen ver- und schließlich – den Mittelfingerknochen aufgegebene Abschwörungsformel gespro- bunden, allerdings nur durch die Legende, seiner rechten Hand! Die Geschichte, die chen. Irgendwelche Erinnerungstafeln an dass er hier Fallversuche durchgeführt und mir Direktor Paolo Galuzzi dazu erzählt, ihn sucht man an beiden Orten allerdings dabei die Fallgesetze entdeckt haben soll. klingt abstrus und etwas makaber. Nach vergebens. Das war mit Sicherheit ebenso wenig der Galileis Tod im Jahre 1642 verhinderte der Fall, wie die Entdeckung der Pendelgeset- Vatikan das in Florenz beabsichtigte prunk- Mount Wilson in Kalifornien ze im benachbarten Dom. Dennoch zeigen volle Begräbnis und der Sarg verschwand in Einblicke in eine spannende Periode der die Guides den andächtig lauschenden Be- einer seitlichen Kammer unter dem Glo- jüngeren Geschichte der Astronomie kann suchern unermüdlich jenen Leuchter, der ckenturm von Santa Croce. Als 1734 (!) man erhalten, wenn man sich von Los An- angeblich den Anstoß zur Entdeckung gab. endlich ein würdiges Grabdenkmal entste- geles aus auf den Weg in die nahegelegene In Padua, wo Galilei von 1592 bis 1610 als hen soll, befinden sich inzwischen mehrere Bergwelt der San Gabriel Mountains begibt. Professor an der Universität wirkte und sei- Särge in der Kammer. Um den richtigen zu Dort befindet sich auf dem 1.742 Meter ho- ne großen Entdeckungen mit dem soeben finden, werden sie alle geöffnet. Bei dieser hen Mt. Wilson eine der erfolgreichsten erfundenen Fernrohr machte, kann man Gelegenheit hat einer der anwesenden Ver- und daher auch zu Recht berühmtesten immerhin das hölzerne Pult bewundern, ehrer des Forschers u. a. den Mittelfinger- Sternwarten des 20. Jahrhunderts. Die Ge- hinter dem er seine Studenten unterrichte- knochen als „Reliquie“ entnommen. bäude sind heute Teil eines „Wissenschafts- te (Abb. 2). Die meisten Galileiana aber hat Florenz zu bieten. Vor allem an zwei Orten kann man hier Galilei sehr nahekommen: in der „Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze“ und im „Institut und Museum für Geschichte der Wissenschaften“. In der Na- tionalbibliothek ist der schriftliche Nach- lass von Galilei aufbewahrt, insgesamt 345 Konvolute! Nach vorheriger Anmeldung kann man das Heiligtum, den Handschrif- tenlesesaal betreten. Ich erlebe einen gro- ßen Moment, als die Originalaufzeichnun- gen Galileis mit der Entdeckung der Jupi- termonde vor mir ausgebreitet werden und ich darin blättern darf – mit Handschuhen selbstverständlich.

Im Museum für Geschichte schließlich finden wir viele Originalteleskope aus der 3 Der große Solar Tower von Mt. Wilson. Foto: Dieter B. Herrmann

22 | Journal für Astronomie Nr. 76 Astrotourismus

parks“ (Skyline Park) und weitgehend öf- fentlich zugänglich. Schon wenn man sich dem Gelände nähert, fallen zwei stählerne Turmgerüste mit strahlendweißen Kuppeln ins Auge, die – höher als die ältesten Bäu- me – in den blauen Himmel ragen. George Ellery Hale, einer der großen Forscher und Organisatoren der US-amerikanischen Astro­nomie, hatte sie hier vor über hundert 4 Das Hooker- Jahren errichten lassen, – die ersten Turm- Teleskop heute. teleskope der Sonnenforschung. Foto: Ken Spencer (C. C.-Liz. Attr.- Der höhere der beiden schlanken Giganten Share Alike 3.0 (1912) ragt 46 Meter empor (Abb. 3). Ein unported) raffiniertes Spiegelsystem, das der schein- baren Sonnenbewegung nachgeführt wird, lenkt Sonnenlicht in ein ortsfestes unter- irdisches Labor zu Füßen des Turmes, wo es wissenschaftlich analysiert werden einer Geldspritze des Geschäftsmannes nen Astrophysik (Abb. 4). Im Geiste sehe kann. Durch die hoch angebrachten Spie- John D. Hooker ein 100-inch-Spiegel-Tele- ich all die Berühmtheiten der Astronomie gel konnte Hale störende Luftturbulenzen skop (2,50 m Durchmesser), das – 1919 vor mir, die hier ebenfalls schon gestanden infolge Erwärmung weitgehend ausschal- fertig gestellt – für mehr als drei Jahrzehnte haben, von Hubble und Michelson bis Sha- ten. Er selbst entdeckte unter Verwendung das größte astro­nomische Beobachtungs- pley, Eddington, Schwarzschild und Albert dieser Teleskope im Spektrum des Son- instrument der Welt darstellte. Fortan wur- Einstein. nenlichtes Linienaufspaltungen, die ihn de der Mt. Wilson zu einem wahren Mekka zu der wichtigen Erkenntnis führten, dass für führende Astronomen aus aller Welt. Doch das in die Jahre gekommene Tele- die Sonnenflecken der Sitz extrem starker skop ist erfreulicherweise noch immer ak- Magnetfelder sind. Für das Verständnis der In besonders glücklicher Weise prägte das tiv. Nach einer Stillstandsphase von 1986 Sonne, aber auch für die Aufklärung solar- neue Rekordinstrument den weiteren wis- bis 1994 wurde es dank der Großzügigkeit terrestrischer Wechselwirkungen war diese senschaftlichen Lebensweg von Edwin zahlreicher Stiftungen und privater Spen- Erkenntnis wegweisend. C. Hubble. Er hatte das Glück, als junger der gründlich aufgerüstet und ist heute mit Mann hier angestellt zu werden und auch seinem „Second Light“ wieder im Rahmen Hale ließ sich beim weiteren Ausbau des noch das „richtige“ Thema zu wählen, die mehrerer Forschungsprojekte aktiv. Mt. Wilson-Observatoriums von dem rich- Welt der Nebel. Zwei bahnbrechende Ent- tunggebenden Gedanken leiten, dass die deckungen gelangen ihm hier: der Nach- Auch sonst herrscht auf dem Mt. Wilson Epoche der Spiegelteleskope angebrochen weis der Existenz extragalaktischer Stern- im Skyline Park des National Forest of Los sei. Tatsächlich war man mit den Linsen- systeme (1923) und die Rotverschiebung Angeles noch reges wissenschaftliches Le- fernrohren an eine aus technischen Grün- der Spektrallinien in ihren Spektren (1929). ben. Hier hat sich das Projekt „Chara Ar- den nicht mehr überbietbare Grenze der Die Interpretation dieses Befundes als ray“ (Center for High Angular Resolution Öffnungen gestoßen, wie Hale selbst er- Doppler-Effekt führte schließlich zur „Ur- Astronomy) der Georgia State University kennen musste, als er 1895 den Yerkes-Ref- knall-Hypothese“ und zum heutigen Stan- in Atlanta etabliert, das durch Zusammen- raktor mit einer Linse von 102 Zentimeter dardmodell der Kosmologie. schaltung von sechs 1-Meter-Teleskopen Durchmesser hatte errichten lassen. So in bis zu mehr als 300 m Abstand höchste folgte 1908 auf dem Mt. Wilson ein Teles- Ehrfurchtsvoll stehe ich im Dämmerlicht Auflösungen im optischen und infraroten kop mit 152 Zentimeter (60 inch) Spiegel- vor dem Hooker-Teleskop, dem rd. 90 Bereich erzielt und schon zahlreiche inte- durchmesser. Schließlich aber entstand mit Tonnen schweren Kronjuwel der moder- ressante Entdeckungen gemacht hat. U. a.

Journal für Astronomie Nr. 76 | 23 Astrotourismus

5 Neun Monde als Vorstufe eines Am Anfang einfachen Kalenders der Aboriginals. Foto: Dieter B. Herrmann steht die

Ich besuche das benachbarte „South Aus- Neugier. tralian Museum“, einfach um zu schauen, was es dort zu sehen gibt. Ein Mitarbeiter erklärt, die von mir gesuchten Bilder seien hier und fährt noch am selben Tag mit mir in das Depot des Museums außerhalb der Stadt. Nun öffnen sich plötzlich alle Schleu- sen. Tatsächlich finden wir hier weitaus mehr Bilder, als mir bis dahin überhaupt bekannt waren. Als schließlich der Zweck meiner Reise offenkundig wird, öffnet sich mir noch ein weiterer Kontakt. Der Leiter des Planetariums in Adelaide befasst sich wurde hier der erste Winkeldurchmesser fältig vor. Das Reiseziel wird konkret ins ebenfalls mit der Astronomie der Urein- eines Exoplaneten gemessen. An den For- Visier genommen, Details durchforscht wohner und lädt mich ein, in einem öffent- schungen beteiligen sich neben mehreren und dann verbindet sich die Reise mit ent- lich nicht zugänglichen Siedlungsgebiet der US-amerikanischen auch zwei französische sprechenden Erwartungen. Wenn man am Aboriginals am Murray River interessante und ein australisches Institut. Ort seiner Wünsche eintrifft, hat man be- Felszeichnungen zu besichtigen. Neun reits ein „Bild im Kopf“. Allerdings erweist schalenförmige Vertiefungen in einer Fels- Auf dem Gelände gibt es auch ein kleines sich in fast allen Fällen, dass die Realität wand unterhalb zweier Bumerangs sollen Museum, in dem nicht nur historisch wert- doch etwas anders aussieht. Das kann zu bedeuten, dass neun Monate seit einem er- volle Fotos zu sehen sind. Hier kann man maßloser Enttäuschung führen. So etwa, als folgten Kampf vergangen sind (Abb. 5). Jetzt im z. B. einen alten „Fliehkraftregler“ bewun- ich das Grabmal von Galilei in Santa Cro- Miniabo testen! dern, wie er früher für eine konstante Nach- ce in Florenz aufsuchen wollte und dann In gewisser Weise ist das ein ganz typischer 3 Ausgaben führung von Teleskopen auf die scheinbare feststellen musste, dass es großräumig von Reiseverlauf. Man bricht auf, um etwas zu für nur € 17,40 Sternbewegung benutzt wurde. Auch ein einem Baugerüst umgeben und sorgfältig sehen, was man dann nicht zu Gesicht be- Polierwerkzeug ist ausgestellt, mit dem sei- hinter Tüchern verborgen lag. Davon hat- kommt, dafür aber entdeckt man anderes, nerzeit der Feinschliff der beiden großen te im Internet nirgends etwas gestanden. mit dem man nicht rechnen konnte. Auch Spiegel bewerkstelligt wurde. Oder: Nach monatelanger Korrespondenz dieses immer wiederkehrende Wechsel- mit australischen Kollegen erfahre ich end- bad von Enttäuschung und Überraschung Beim Verlassen der Hooker-Kuppel fällt lich, wo sich die originalen Darstellungen macht den unverwechselbaren Reiz solcher uns noch eine ebenerdige große kreisför- von Sternbildern der Aboriginals befinden. Reisen aus. Das führt zu tiefer liegenden mige Struktur in die Augen. Es handelt sich Ich reise nach Adelaide und suche die Na- Fragen, die dann nach solchen Reisen weit- um den „Deckel“ eines Tanks mit fast 2 Mil- tionalbibliothek auf, wo man sich schon auf aus mehr Zeit in Anspruch nehmen, als die lionen Litern Löschwasser – eine Vorsichts- meinen Besuch vorbereitet hat. Die freund- Reise gedauert hat, und kann das Tor zu maßnahme für den Fall von Waldbränden, liche Bibliothekarin bringt mir zwei große ganz neuen Einsichten und Erkenntnissen die den unersetzlichen Instrumenten ge- Kästen mit Diapositiven. Der US-amerika- öffnen. Das Magazin für fährlich werden könnten. Ein letzter Blick nische Forscher Charles Mountford hatte Naturwissenschaft & Technik schweift in die bizarre Landschaft hinaus, sie vor Jahrzehnten von einer Expedition ehe wir wieder nach Los Angeles zurück- in den Norden Australiens mitgebracht. Literaturhinweise: fahren und in den urbanen Trubel eintau- Das sollen die Originale sein, deretwegen [1] D. B. Herrmann, 2019: „Atlas Astrono- chen. ich 16.000 Kilometer um die Erde geflo- mischer Traumorte“, Stuttgart gen war? Wo sind die Originale, gemalt auf [2] V. Witt, 2004: „Astronomische Reise- Lerneffekte mit Überraschungen Eukalyptus-Rinde? Die Frage bleibt ohne ziele für unterwegs. Sternwarten, Natürlich bereitet man sich auf eine Reise Antwort. Museen und Schauplätze der Astro- Telefon: 06221 9126-743 | E-Mail: [email protected] durch die Geschichte der Astronomie sorg- nomie“, München www.spektrum.de/miniabo

24 | Journal für Astronomie Nr. 76 Am Anfang steht die Neugier.

Jetzt im Miniabo testen! 3 Ausgaben für nur € 17,40

Das Magazin für Naturwissenschaft & Technik

Telefon: 06221 9126-743 | E-Mail: [email protected] www.spektrum.de/miniabo Astrotourismus

Achtung Suchtgefahr Polarlichtjagd im hohen Norden! von Katja Seidel

„Warum fährst Du eigentlich immer wieder zwei bis drei Wochen, so ist es nicht unbe- Land zu sehen und tagsüber in Ruhe die in diese Kälte? Du hast doch schon so vie- dingt sinnvoll, mit dem Auto oder Wohn- besten Spots für die Nacht zu suchen, emp- le tolle Polarlichter gesehen und festhalten mobil in den Norden zu fahren. Ein zu fiehlt sich eine Reise zu Beginn oder Ende können!“ Auf diese Frage wusste ich zu- großer Teil der Zeit müsste hierbei für die der Polarlichtsaison. Die höhere Schnee- nächst keine wirklich rationale Antwort. mehrere tausend Kilometer lange Fahrt in sicherheit gibt es sicherlich am Ende der Tatsächlich stand auf meinem Reiseplan die Zielregion investiert werden - wertvolle Saison. zwischen 2015 und 2019 jedes Jahr eine Zeit, die man besser für die Polarlichtjagd Polarlichtreise. In den etwa 75 Nächten, in einer Region mit hohen Chancen nutzen Zu welcher Mondphase sollte ich die ich dabei in verschiedenen Polarlichtre- sollte. Meine „kurzen“ Reisen von 8 bis 14 reisen? gionen auf Island, in Norwegen und Schwe- Tagen habe ich daher immer mit dem Flug- Was für Außenstehende fast schon esote- den verbracht habe, durfte ich gefühlt die zeug angetreten und mit einem Mietwagen risch klingt, ist für Astronomen und Astro­ gesamte Bandbreite dessen erleben, was vor Ort bestritten. fotografen eine durchaus valide Frage- die Natur am Nachthimmel zu bieten hat. stellung. Auch bei der Polarlichtfotografie Von schnell tanzenden Vorhängen, über Zu welcher Jahreszeit sollte ich gehen die Meinungen bei diesem Thema fast schon furchteinflößendes, pulsieren- reisen? auseinander. Ohne „störendes“ Mondlicht des Polarlicht bis hin zu atemberaubenden, Die Polarlichtsaison dauert – bedingt lassen sich die grünen Lichter sehr viel extrem hellen Nordlichtern war alles dabei. durch den hohen Stand der Sonne und die intensiver sehen und fotografieren, auch Und doch ist jede Polarlichtnacht etwas damit verbundene Helligkeit im Sommer wenn sie mal nicht so stark sind. Insbe- ganz Besonderes und Einmaliges. Es ist die – etwa von September bis März. Wann in- sondere für Fotografen ist ein wenig Licht Kombination aus Kälte, Dunkelheit und nerhalb dieser Saison man reist, kann stark von unserem Erdtrabanten jedoch durch- den magischen grünen Lichtern am Ster- über die Wetterbedingungen und Eindrücke aus willkommen, um den Vordergrund der nenhimmel, die einen immer wieder aufs entscheiden. Während zweier Reisen nach Aufnahme etwas auszuleuchten. Vollmond Neue in ihren Bann zieht! Island im Oktober habe ich jeweils keinen hingegen lässt die Fotos taghell wirken, so Schnee erlebt, konnte dafür aber noch in dass das Polarlicht schon fast in den Hin- Bei vielen Menschen steht das Polarlicht große Teile des Hochlands fahren. Sogar tergrund rückt. Nach meiner Erfahrung jedoch noch auf der Liste der unerledigten bei einer Island-Tour über den Jahres- eignet sich daher die Zeit um den Halb- Dinge im Leben. Dieser Artikel soll daher wechsel musste ich einige Tage auf Schnee mond am besten, um Polarlichter in ihrem nicht nur inspirieren, sondern auch prak- und Minusgrade warten. Allerdings war „natürlichen Lebensraum“ beeindruckend tische Tipps geben, wie die eigene Reise zu hier der Sturm ein großes Problem. Außer- festzuhalten. den Nordlichtern zum Erfolg werden kann. dem waren die Tage sehr viel kürzer als im Herbst, was die Zeit für Aktivitäten im Hel- Möchte ich individuell oder geführt Wichtige Entscheidungen len stark einschränkte. Im Februar/März auf Polarlichtjagd gehen? Bei der Planung einer Polarlichtreise gibt habe ich dagegen in Norwegen herrlichstes Plant man die erste Reise in eine Polarlicht- es einige wichtige Fragestellungen, die Winterwetter bei ausreichend langen Tagen region, und dazu noch in einer Jahreszeit über die eigenen Erfolgschancen entschei- erlebt. Dass es aber auch sehr früh im Jahr mit teils widrigen Wetterbedingungen, so den können. Eine absolute Sicherheit gibt Schnee geben kann, durfte ich bei meiner ist es durchaus ratsam, dieses Abenteuer es natürlich nie, aber durch eine gute Pla- Reise mit dem Camper nach Nordnorwe- nicht auf eigene Faust anzugehen. Meine nung lässt sich die Wahrscheinlichkeit für gen im Herbst 2019 erleben. In der Region erste Polarlichtreise nach Island war bei- beeindruckende Bilder und bleibende Ein- Tromsø gab es Ende Oktober so viel Schnee drücke enorm steigern. Folgende Rahmen- wie seit 97 Jahren nicht mehr. Hinzu kamen bedingungen sollten Sie daher im Vorfeld Temperaturen bis -28 °C, auf die man zu- 1 Rechte Seite: Diese unerwartete Lichter- beachten. mindest vorbereitet sein sollte. show startete ganz plötzlich bei heftigem Wind am Strand. Die Polarlichtvorhänge Wieviel Zeit steht zur Verfügung? Das Wetter kann einem zwar zu jeder Jah- schienen geradezu auf uns herabzustürzen. Dieser Faktor sollte im Wesentlichen über reszeit einen Strich durch die Rechnung Trotz prognostiziertem KP-Index 1-2 wurde das Reisemittel entscheiden. Hat man nur machen, um jedoch möglichst viel vom dies zu einer unvergesslichen Nacht.

26 | Journal für Astronomie Nr. 76 Astrotourismus

Journal für Astronomie Nr. 76 | 27 Astrotourismus

2 Dieser fantastische Anblick bot sich mir quasi direkt vor der Haustür, auf einem Campingplatz auf Senja in Nordnorwegen. Dabei wurde es mit bis zu -17 Grad in der Nacht so kalt, dass sogar Teile des Fjords zufroren.

spielsweise eine komplett geführte Foto- auf kurzfristige Wetterumschwünge reagie- Flug, Mietwagen, Unterkunft und Verpfle- reise, was ich nur empfehlen kann. Mit den ren zu können – eine der wichtigsten Vor- gung sparen. Die Wohnmobilmiete vor Ort gesammelten Erfahrungen über Spots, Be- aussetzungen. Das Reisemittel spielt dabei ist hingegen meist nicht wirklich günstiger dingungen und das Land an sich war ich keine unwesentliche Rolle. Hat man vor als ein Mietwagen und eine Unterkunft. Für später noch zwei weitere Male auf Island Ort kein Fahrzeug, so bleiben einem nachts mich war die achtwöchige Winterreise mit sowie zwei Mal in Nordnorwegen – jeweils nur die geführten Touren oder die Spots, dem eigenen Camper durch Nordnorwe- komplett individuell. Ein guter Mittelweg die man selbst zu Fuß erreichen kann. Ist gen ein absolutes Highlight, das an Inten- kann die Reise auf eigene Faust in Kombi- man mit einem PKW und fester Unterkunft sität und Flexibilität nicht besser hätte sein nation mit geführten Polarlichttouren vor unterwegs, so ist man in der Regel auf einen können. Aber auch die vorherigen Reisen Ort sein. Die Guides wissen in der Regel am Radius von etwa 100 km um diese Unter- per Mietwagen vor Ort haben mich immer besten, wo die Chancen auf Polarlicht am kunft eingeschränkt. Ein Wohnmobil hin- gut zum Ziel geführt – den wundervollen höchsten sind und bieten sogar noch Rah- gegen gibt einem die Freiheit, seinen Schlaf- Polarlichtern! Ein Vorteil dabei ist definitiv, menprogramm wie Lagerfeuer und BBQ. platz – und somit auch den Fotospot für die dass man sich um die Winterfestigkeit des Zudem haben viele der Anbieter hilfreiche Nacht – flexibel auszuwählen. Zumindest Fahrzeugs nicht selbst kümmern muss. So Tipps oder sogar die passende Ausrüstung in Norwegen und Schweden wird es in der gehören Spikereifen, winterfestes Motoröl zur Polarlichtfotografie, die man bei Bedarf Regel geduldet, außerhalb von Camping- und Kühlmittel sowie frostsicheres Schei- leihen kann. plätzen zu übernachten. Ist man mit einem benwischwasser zur Standardausstattung eigenen Wohnmobil unterwegs und kocht im Winter. Welches Reisemittel ist das Richtige? dazu noch selbst aus mitgebrachten Vorrä- Für die erfolgreiche Polarlichtjagd auf eige- ten, so lässt sich gerade bei längeren Reisen Eine Alternative sind die Hurtigruten – ne Faust ist Flexibilität – beispielsweise um merklich Geld gegenüber einer Tour mit spezielle Schiffe, die auf der Postschiffroute

28 | Journal für Astronomie Nr. 76 Astrotourismus

3 Mein Campingbus bot mir die unbezahlbare Freiheit, im warmen Bett an einem tollen Fotospot direkt unter dem Polarlicht zu übernachten. Auch Temperaturen bis -28 Grad hat dieser kleine Camper gut weggesteckt.

regelmäßig von Bergen nach Kirkenes fah- ne große Fluchtmöglichkeiten kann einen Variante bietet jedoch genau genommen ren und dabei verschiedenste Stationen wie durchaus mal für mehrere Tage am Weiter- die besten Chancen, tatsächlich Nordlich- die Lofoten, Tromsø und die Region rund fahren hindern, wie ich am eigenen Leib ter sehen zu können. Werden Flug, Unter- um das Nordkap ansteuern. Ein fahrendes erleben musste. In Norwegen habe ich es kunft und Mietwagen erst wenige Tage vor Schiff ist zwar nicht ideal für Fotografen, hingegen geschafft, allen größeren Unwet- Reisebeginn gebucht, sind die Polarlicht- jedoch gibt es einen komfortablen Weck- tern in acht Wochen auszuweichen. Zudem und Wettervorhersagen natürlich wesent- service, wenn Polarlichter zu sehen sind. muss man sagen, dass Island mittlerweile lich konkreter als bei einer Monate im Vor- zum deutlich teureren Land geworden ist. aus geplanten Reise. Ist man dazu noch mit Wohin sollte ich am besten reisen? 12 Euro für ein Stück Kuchen oder 20 Euro anderen Polarlichtjägern unterwegs, hal- Diese Frage lässt sich nicht pauschal be- für einen Teller Suppe sind dort keine Aus- ten sich auch die Kosten für einen solchen antworten, da sowohl das Wetter als auch nahme. Ein Wohnmobil auf Island zu mie- „Kurztrip“ durchaus in Grenzen. Beson- die Polarlichtwahrscheinlichkeit überall ten, kann auch leicht mit 250-400 Euro pro ders geeignet für ein derartiges Unterfan- schwanken können. Neben weit entfernten Tag zu Buche schlagen! gen sind natürlich Ziele, die per Direktflug Zielen wie Kanada oder Russland zieht es schnell zu erreichen sind. Hierzu zählen die meisten Polarlichtjäger wohl nach Is- Spontanität erhöht die Chancen beispielsweise der Süden Islands oder die land oder Norwegen. Ich selbst kann nur Die meisten Menschen haben in der Regel Region um Tromsø in Nordnorwegen. für letztere Länder sprechen, liebe aber nicht die Möglichkeit, sehr kurzfristig für beide Ziele. Die rauere und spektakulärere ein paar Tage in eine Polarlichtregion zu Das Glück ist mit den Tüchtigen Landschaft findet man sicher auf Island – reisen, um einen heftigen Sonnensturm – Sind Sie dann einmal vor Ort, stellt sich allerdings kann sich auch das Wetter ent- und somit die hohe Wahrscheinlichkeit auf die Frage nach der optimalen Strategie zur sprechend verhalten. Tagelanger Sturm oh- Polarlichter – spontan auszunutzen. Diese erfolgreichen Polarlichtjagd. Ein Ansatz

Journal für Astronomie Nr. 76 | 29 Astrotourismus

4 Die Lofoten sind immer eine Reise wert. Das „Drachenauge“ am Uttakleiv Beach ist im Mondlicht mit Polarlicht-Untermalung ein besonderes Highlight für Fotografen.

kann, wie gesagt, die geführte Tour sein, bei fen. Mehr als einmal hat mir diese Stra- nach Möglichkeit keine Stadt den Nacht- der sich der Guide um alles kümmert. Das tegie trotz schlechter Vorhersage schon himmel erhellen. Zwar konnte ich auch erklärte Ziel der meisten Polarlichtfoto- tolle Polarlichtaufnahmen eingebracht. direkt in Tromsø schon Polarlichter mit grafen ist es jedoch, selbst erfolgreich auf dem bloßen Auge erleben, aber die Chan- die Jagd zu gehen. Dazu sind verschiedene – Der KP-Index! Dieser oft beschwore- ce auf eine Sichtung ist an dunklen Spots Faktoren zu beachten, die ich nun genauer ne Wert gibt die Polarlichtwahrschein- doch wesentlich größer – beispielsweise, beleuchten möchte: lichkeit an, spielt jedoch in den Polar- wenn Sie aufs offene Meer blicken. Aber – Das Wetter! Nach meiner Erfahrung ist lichtregionen aus meiner Sicht keine nicht nur ganze Städte können die Auf- das Wetter, oder genauer gesagt, ein kla- entscheidende Rolle. Zwar verheißt ein nahmen stören, sondern auch einzelne rer Himmel, der größte Erfolgsfaktor. Bei prognostizierter KP-Index von 5 oder 6 Häuser oder Laternen, die in der Regel passendem Wetter gibt es in den Polar- ein Spektakel am Himmel, jedoch sollte die ganze Nacht hell erleuchtet sind. Ach- lichtregionen in fast jeder Nacht eine auch ein Wert von 2 oder 3 kein Grund ten Sie beim Location-Scouting am Tag gewisse Aktivität, die zumindest mit der für Sie sein, ihr Glück nicht zu versuchen. also auch auf solche Details. Kamera sichtbar ist. Mein erster Blick Oft sind nämlich auch diese „schwachen“ gilt daher jeden Morgen den Wolken- Polarlichter bereits für das menschliche Eine magische Nacht am Ende vorhersagen potenzieller Fotospots in Auge sichtbar und meist sogar einfa- der Welt erreichbarer Nähe. Für Island ist https:// cher zu fotografieren. Ich habe es aber Es ist der 1. März 2016. Wieder einmal pa- en.vedur.is dabei eine relativ zuverlässi- auch schon erlebt, dass bei KP-Index 2 cken wir unsere Fotoausrüstung in unserer ge Quelle, in Norwegen www.yr.no. Ne- plötzlich ein regelrechtes Feuerwerk am traumhaften Hütte auf Håkøya – einer klei- ben den Wolken sollten Sie auch stets die Nachthimmel startete. Um nicht perma- nen Insel westlich von Tromsø in Nordnor- Windvorhersage im Auge behalten, da nent vor die Tür gehen zu müssen, be- wegen, mehr als 300 km nördlich des Polar- ein spontan aufziehender Sturm schnell halte ich auch gern die „Aurora Webcam“ kreises. Ziel dieser Nacht soll der Grøtfjord gefährlich werden kann. Als zusätzliche in Abisko (Schweden) im Blick: https:// sein, etwa 30 km nordwestlich von Tromsø. App neben den lokalen Wetterseiten nut- lightsoverlapland.com/aurora-webcam, Auf den ersten Blick keine weite Strecke, ze ich gern „Ventusky“, welche mir alle auch wenn ich gerade in Norwegen un- aber im Dunkeln auf komplett vereisten wichtigen Wetterdaten übersichtlich lie- terwegs bin. Straßen mit zahlreichen Kurven und Stei- fert. Später in der Nacht verlasse ich mich – Die Lichtverschmutzung! Bei der Wahl gungen kann einem die Fahrt zu diesem jedoch ungern auf den Wetterbericht. des Fotospots darf die Lichtverschmut- wunderschönen Strand durchaus wie eine Nach meiner Erfahrung ist es unerläss- zung größerer Orte nicht außer Acht ge- Ewigkeit vorkommen. Dank der Spikes lich, regelmäßig vor die Tür zu gehen und lassen werden. Da Polarlichter häufig in fährt es sich auf Eis aber nahezu wie auf As- die tatsächlichen Bedingungen zu prü- Richtung Norden auftreten, sollte hier phalt, was für deutliche Entspannung beim

30 | Journal für Astronomie Nr. 76 Astrotourismus

5 Ein typisches Bild des winterlichen Norwegens: Die Straßen sind lediglich geräumt, aber meist nicht gesalzt oder gestreut. Um auf purem Eis sicher fahren zu können, empfehlen sich Spikereifen.

Fahren sorgt. Nach einem kurzen Zwi- mal im Leben die Gelegenheit bekommt, schenstopp mit ersten Polarlichtsichtun- solch ein Schauspiel live mitzuerleben, der gen am Ersfjord steuern wir zielstrebig den wird dies vermutlich auch ohne Foto nie Strand am Grøtfjord an, den wir am Vortag wieder vergessen! schon bei Tageslicht begutachtet hatten. Meine nächste Polarlichtreise ist jeden- Mit einem KP-Index von 1-2 ist die Aus- falls schon in Planung und wird mich wohl sicht zwar nicht überwältigend, aber das wieder mit dem eigenen Wohnmobil nach Wetter spielt immerhin schon mit. Am Norwegen ziehen! Strand angekommen, reißt es uns fast die Autotür aus der Hand, so stürmisch ist es hier am offenen Meer. Immerhin sind die Temperaturen mit 2-3 Grad noch gut aus- zuhalten. Das Polarlicht will sich hingegen noch nicht so richtig zeigen, und so gehen Wer mehr über die Polarlicht- und Astro- wir nur widerwillig mit Sack und Pack vom fotografie erfahren möchte, schaut sich am Parkplatz zum Strand. Plötzlich aber startet besten das Buch der Autorin dieses Bei- wie auf Knopfdruck eine einmalige Show trags an. Der mittlerweile in der zweiten am Himmel, mit der wir in dieser Nacht nie Auflage im Rheinwerk Verlag erschienene gerechnet hätten. Das helle und tanzende Bestseller zur Astrofotografie mit ein- Polarlicht scheint aus allen Richtungen auf fachen Mitteln richtet sich an Fotografen, uns „herabzustürzen“. Zusammen mit dem die in die Faszination der Nacht- und immer noch herrschenden Sturm kommen Astrofotografie einsteigen wollen. In aus- wir uns fast wie in einer virtuellen 3D-Si- führlichen Projekten zu allen relevanten mulation vor. Es ist aber tatsächlich alles Motiven erklärt Katja Seidel Schritt für echt – die ganze Kraft der Natur! Schritt, wie sie bei der Planung, Aufnahme 39,95 €, 392 Seiten, und Bearbeitung konkreter Bilder vor- Zum Glück vergesse ich bei all dem Staunen 2. aktualisierte und erweiterte gegangen ist. Polarlichter sind hierbei nur auch das Fotografieren nicht, so dass ich Auflage 2019, gebunden, in Farbe, eines von vielen spannenden Motiven am diese magische Nacht auch als bleibende ISBN 978-3-8362-7090-8 Nachthimmel! Erinnerung festhalten kann. Wer aber ein-

Journal für Astronomie Nr. 76 | 31 Astrotourismus

Ein touristisches Astroprojekt entsteht – ein persönliches Tagebuch von Kai v. Schauroth

Als im Jahr 2014 der Entschluss fiel, auf die La Palma beherbergt elf Klimazonen mit Es begann mit der Internetsuche bei Immo- Kanareninsel La Palma zu ziehen, war die lokalen Wetterbedingungen. Gute Kontak- bilienmaklern nach einem Privathaus und berufliche Perspektive viel kleiner geplant, te zu ansässigen Meteorologen und Zugriff einem Ladengeschäft mit Lager sowie mit als sie sich später entwickeln sollte. Ange- auf ein Archiv mit lokalen Wetterdaten er- ersten Inselbesuchen mit Besichtigungs- dacht war anfänglich ein Neuanfang mit leichterten diese Analyse. Recht schnell terminen. Ein schwieriges und teils auch Verleihshop für Teleskope und Zubehör für konnte ein Teil der Insel im Nordwesten in frustrierendes Unterfangen, weil einem erst astrobegeisterte Inselbesucher. Wir wollten einer Höhe von über 800 Metern über dem vor Ort die Qualität der Bausubstanz und unser Leben vereinfachen. Es sollte sich Meer identifiziert werden. Nur dort herr- die lokalen Bedingungen bewusst werden später herausstellen, dass diese Vision voll- schen die gewünschten Bedingungen an – eine intensive Lernphase mit vielen Mo- ständig schiefging. Dunkelheit, klaren Nächten und Transpa- menten der Euphorie und Ernüchterung. renz. Unsere persönlichen Anforderungen Um einen geeigneten Standort für die neue an die Natur konnten damit auch erfüllt Das Objekt der Begierde Heimat ausfindig zu machen, der die pri- werden, da es in dieser Region mehr regne- Während der Suche fiel uns immer wieder vaten Anforderungen und astronomischen te als in den südlichen Inselteilen und die ein angebotenes Objekt in 900 Meter Mee- Wünsche erfüllt, war die erste Aufgabe, die Landschaft in den Wintermonaten saftig reshöhe auf, das mit verzaubernden Bildern klimatische Situation auf der kleinen Insel grün ist. Auch ist es in den Sommermona- präsentiert wurde. Eine historische Mandel- zu ergründen. Keine leichte Aufgabe, denn ten nicht so heiß. finca mit 120 Jahre altem Haupthaus, diver-

1 Blick auf die Bergfinca „El Vuelo del Halcón“ beim Erstbesuch im Frühjahr 2015

32 | Journal für Astronomie Nr. 76 Astrotourismus

sen modernen Anbauten, Zentralheizung und Gästehäusern in einem botanischen Park gelegen sowie ein separates Haus für Mitarbeiter. Leider war dies weit oberhalb der anvisierten Investitionssumme angesie- delt und als Privatresidenz mit über 20 Bet- ten vielleicht auch etwas übertrieben. Aber man darf ja auch mal träumen. Unerwartet erhielten wir dann nach einigen Monaten ei- nen Anruf des Immobilienmaklers, der uns mitteilte, dass dieses Traumobjekt aktuell als Seminarzentrum genutzt werde und die Investoren sich aus dem Projekt schnellst- 2 Die fertig umgebaute „Orangerie“ mit Küche als Mittelpunkt des ATHOS Star Campus möglich zurückziehen wollten. Der Preis sei nun um 45% reduziert worden. Aufgrund der uns zur Verfügung stehenden Informa- bauten grob geplant. Schnell wurde klar, so nahm ich Kontakt zu einigen Amateur- tionen entstand im Kopf spontan die Idee dass die gesamte Investitionssumme sich astronomen, Herstellern und Händlern auf, einer Astrofinca, die vielleicht die für uns niemals wirtschaftlich rechnen würde. Ein die mich fortan intensiv berieten. Es war noch immer sehr hohe Investitionssumme Geschäftsmodell mit angemessener Ren- auch klar, dass mein umfangreiches priva- rechtfertigen würde. Keine drei Tage später dite konnte dieses Projekt nicht werden. tes und hochwertiges Equipment mit in das saß ich im Flugzeug Richtung La Palma. Doch der Wunsch, in dem neuen Leben Projekt einfließen sollte. So entstand inner- nicht mehr alles nur monetär zu bewerten, halb von sechs Monaten intensiver Arbeit Der erste Besuch auf der Finca „El Vuelo die Möglichkeit, fortan in einem paradie- ein Katalog mit zahlreichen Instrumenten del Halcón“ (Der Flug des Falken) bestätig- sischen Umfeld zu leben und die astrono- und Zubehör für visuelle und fotografische te die unglaublich schöne Atmosphäre, die mische Leidenschaft mit diesem Projekt Beobachter von Deep-Sky-Objekten, Pla- die Bilder im Exposé vermittelten. Noch auszuleben, verführte uns zum Abschluss neten, Mond und Sonne. Es sollte an nichts während des ersten Rundgangs über das 4,5 eines einjährigen Optionskaufvertrags mit mangeln, denn wir hatten für das Projekt Hektar große Gelände entstand das Basis- bedingter Ausstiegsklausel. als Anspruch definiert: „Astronomer’s Pa- konzept einer Astrofinca. Das Haupthaus radise“. sollte als Privatresidenz mit Büros dienen, Wir hatten jetzt ein Jahr Zeit die Umset- die vier kleinen Häuser im botanischen zung der Idee durch Fakten, finale Kon- Kauf und Umzug Garten als Gästehäuser für Amateurastro- zepte, Kalkulationen und Zeitplan zu Im April 2016 war es dann soweit und wir nomen und das große Seminarhaus in der untermauern. Auf der Finca wurden mehr- unterschrieben in einer Notariatskanzlei Mitte als Gemeinschaftsraum. Der süd- monatige Messungen der Dunkelheit, des auf La Palma den Kaufvertrag. Die Firma westlich ausgerichtete Bereich des Parks Seeings und zur Ermittlung der Anzahl „ATHOS Centro Astronómico S.L.“ wurde bietet sehr gute Bedingungen für Beob- wolkenfreier Nächte durchgeführt. Die Er- zeitgleich gegründet. Auch unser Haus in achtungsplattformen. Die Wäscherei mit gebnisse waren ermutigend und viel besser Deutschland konnte kurz danach verkauft Wäschelager, direkt an der Zufahrt gelegen, als die Bedingungen in Mitteleuropa. Dass werden. Kein Zurück mehr – es kann nur könnte als Teleskoplager umgebaut werden. die Messungen nur eine Momentaufnahme noch nach vorne geblickt werden. Was wir Im Kaufpreis enthalten war die komplette darstellten und die Realität diese Werte spä- auch unterschätzten, war der Planungsauf- Ausstattung als Seminarzentrum mit Holz- ter zum Teil noch übertreffen würde, konn- wand des Umzugs, das vollständige Aus- einbauten und -möbeln. ten wir zu diesem Zeitpunkt nicht erahnen. räumen eines großen Hauses in Deutsch- Die zweite große Herausforderung war die land und das Verpacken des Umzugsgutes. Kalkulation und Entscheidung Planung des astronomischen Miet-Equip- Wir verkauften auch unsere zwei Firmen Voller Euphorie und Tatendrang wurde nun ments. Als Astrofotograf besaß ich keine und mussten ebenfalls die Büroräume lee- kalkuliert und Renovierungen und Um- Erfahrung mit visueller Beobachtung und ren. Es soll hier nicht im Detail darauf ein-

Journal für Astronomie Nr. 76 | 33 Astrotourismus

gegangen werden, aber der Umzug war das 3 Neue Terrasse an der „Orangerie“ mit Meerblick aufwändigste Projekt unseres bisherigen Lebens. Das Ganze gepaart mit etwas Weh- mut, denn wir hatten in Deutschland auch sere kleine private Sternwarte im Garten in wächshaus erinnert, erhielt den passenden ein schönes Leben in einer wunderschönen Deutschland. Sie wurde zum Firmensitz in Namen „Orangerie“. Direkt angrenzend Gegend. Mammendorf gebracht, dort gereinigt und wurde ein Beobachtungsplatz mit schwe- – gemeinsam mit einem kleinen Traktor rem Fundament, Strom, Geländer und Im Mai 2016 präsentierten wir das Projekt für die Finca – in einem Container sicher Rotlicht angelegt. Alle Gästehäuser wurden erstmalig auf dem ATT in Essen auf einem verpackt und verschickt. Ende Juli galt es, nun von innen renoviert, in den Bädern die kleinen Stand der Öffentlichkeit. Die Re- Abschied von Deutschland zu nehmen, Armaturen getauscht, die Fliesen neu ver- sonanz war gewaltig und die 300 mitge- und wir flogen mit einem One-Way-Ticket fugt. Die Häuser erhielten Namen bekann- brachten Kataloge mit Miet-Equipment in unsere neue Heimat. An Ausruhen war ter Astronomen: Casa Galileo, Casa Isaac waren am Ende des Tages vergriffen. Mit nicht zu denken, denn wir begannen um- und das Doppelhaus Casa José 1 und 2. José der Erfahrung von dem ATT, der späteren gehend mit den Renovierungs-, Um- und Joaquín Ferrer Cafranga (1763-1818) war AME und vielen E-Mails und Telefonaten Ausbauten. Das „ATHOS Star Campus“ der einzige halbwegs bekannte spanische wurde das Konzept nochmals nachhaltig sollte im Dezember des gleichen Jahres er- Astronom, den wir finden konnten. Aber modifiziert. Die ursprüngliche Idee, alle öffnen, die ersten Buchungen lagen vor und wenigstens ein Haus sollte einem Spanier vier Studios nur komplett an Gruppen zu die Zeit war knapp. gewidmet werden. Zwei weitere kreisrun- vermieten, wurde durch die Wünsche der de Beobachtungsplätze mit Geländer und Amateurastronomen geändert. Fortan soll- Die Bauarbeiten beginnen Stromanschluss wurden gebaut. Ebenfalls te man die vier einzelnen Häuser (jeweils Als erstes erhielt der ehemalige, 50 m2 gro- erhielt die Casa Galileo ein neues vibra- ein Studio mit Schlaf- und Badezimmer) ße Seminarraum, ein heller Glasbau mitten tionsarmes Flachdach mit einem eigenen auch einzeln anmieten können. Der Park im Park, einen Anbau mit moderner Küche großen Beobachtungsplatz. mit den Miethäusern erhielt nun den neuen und WC. Ebenfalls wurde ein neuer Fuß- Namen „ATHOS Star Campus“. boden verlegt sowie der Außenbereich Das ATHOS Observatorium entsteht um eine große Südwest-Holzterrasse mit Ein ortsansässiges kleines Unternehmen Im Juli des Jahres kam eine Truppe von Meerblick erweitert. Dieser große Gemein- baute am obersten Punkt des Parks das von Baader Planetarium und demontierte un- schaftsbereich für die Gäste, der an ein Ge- uns entworfene kleine Gebäude, auf dem

34 | Journal für Astronomie Nr. 76 Astrotourismus

die Sternwarte montiert werden sollte und das den kleinen Kontrollraum samt Elek- trik beherbergt. Als erstes wurde die über vier Meter hohe Betonsäule gegossen, die auf einem Felsen einen Meter unterhalb des Bodenlevels ruht und bis an das begehbare Dach des Gebäudes reicht. Die Säulenkons- truktion, auf der später das Teleskopsystem sitzt, berührt an keiner Stelle das restliche Gebäude, um keine Vibrationen aus dem Umfeld zu übernehmen.

Nach Fertigstellung des Gebäudes kamen im Oktober zwei Baader-Monteure aus Deutschland, um die Sternwarte zu instal- 4 Bau der Beobachtungsplätze und des Teleskoplagers lieren. Die Einzelteile wurden mit einem abenteuerlich überladenen Kran des Bau- unternehmers über eine kleine Baumgrup- Gleiches Drama zeigte sich bei den aben- Campus wohnen, Teleskope und Zubehör pe auf das Gebäude gehoben. Auf der Stahl- teuerlich verlegten Stromleitungen. Auf ausleihen. Das Projekt kann starten. säule sitzt eine schwere Montierung von der gesamten Finca waren Leitungen teil- 10Micron, ein 175-mm-Apochromat von weise nicht abgesichert und zum Teil in Tatsächlich konnten wir Ende des Jahres Astro-Physics sowie ein Celestron C14. Die desolatem Zustand. Das gesamte Elektrik- 2016 die ersten „offiziellen“ Gäste begrü- Verkabelung und der Ausbau der Kuppel system wurde durchgecheckt und alle Si- ßen und auch die Vermietungen der Instru­ und des Kontrollraums des „ATHOS-Ob- cherungskästen modifiziert bzw. komplett mente begannen. Das theoretisch konzi- servatorium“ nahmen nochmals etwa drei erneuert. Viele hundert Meter neuer Kabel pierte Modell des „ATHOS Centro Astro­ Wochen in Anspruch. Das „First Light“ wurden verlegt. In diesem Zuge wurden al- nómico“ musste sich jetzt in der Praxis hatte die Sternwarte Anfang November le Leuchtmittel auf LED umgestellt und die beweisen. Anfänglich gab es noch ein paar 2016. Hauptwege mit Rotlicht und Bewegungs- Ecken und Kanten, die während des Be- meldern ausgestattet. Der Erfolg aller Maß- triebs ausgebügelt werden mussten. Doch Böse Überraschungen nahmen war eine Stromeinsparung von auch durch Hinweise und Unterstützung Parallel zum Bau des Observatoriums mehr als 70% gegenüber dem Verbrauch der vielen Gäste wurde dies umgesetzt und mussten wir uns intensiv und nicht geplant der Vorbesitzer. an vielen kleinen Rädchen gedreht. der Gebäudetechnik widmen. Leider hat- ten die Vorbesitzer die letzten zehn Jahre Weiterer Umbau und Startschuss Das Projekt wurde schnell auf der Insel be- kein Geld mehr investiert, was sich auch Da die Anzahl der Gäste in den vier Studios kannt, ein kanarischer Fernsehsender und im Zustand der Technik widerspiegelte. Da auf maximal acht Personen begrenzt ist, die Delegationen der Inselregierung besuchten die Temperaturen in kalten Winternächten große Wäscherei aber auf 24 Personen aus- uns und wir wurden zu einer astronomi- auch mal einstellig werden können, ist die gelegt war, konnten wir diese nun in einen schen Konferenz in die Hauptstadt Santa zentrale Warmwasserheizung und Trink- kleineren Raum im privaten Bereich verle- Cruz eingeladen, um das Projekt zu präsen- wasser ein echter Luxus und für den Kom- gen. Die frei gewordenen Räume, die direkt tieren. fort wichtig. Die komplette Heizungs- und von der Zufahrtsstraße mit dem Auto er- Gasanlage wurde saniert und um vier So- reichbar sind, wurden saniert und zur Tele- Die Astrofinca Copernicus entsteht larmodule mit 2.500-Liter-Warmwasser- skopausstellung und Lagerraum umfunk- Das ATHOS Star Campus basiert auf der speicher ergänzt. Etwa 60% der Heizenergie tioniert. Hier können jetzt auch Amateur- Idee des gemeinsamen Beobachtens, den- liefert nun die Sonne. astronomen, die nicht auf dem ATHOS Star noch gab es einige Anfragen mit dem

Journal für Astronomie Nr. 76 | 35 Astrotourismus

nen zur Orangerie und zur Astrofinca Co- pernicus weitergeleitet werden, wo nun ein schnelles Gäste-WLAN zur Verfügung steht.

Aufgrund der hohen Auslastung fiel An- fang 2018 die Entscheidung, auf dem Ge- lände des ATHOS Star Campus zwei wei- tere Beobachtungsplätze zu bauen, die mit permanent eingenordeten fotografischen Montierungen ausgestattet sind. Auch sie erhielten jeweils ein massives Fundament, 5 Casa Galileo für zwei Personen mit neuem Beobachtungsplatz auf dem Dach ein Geländer mit verschiebbarem Beob- achtungstisch sowie 220V-Steckdosen. Ausgestattet wurden sie mit einer Mittel- Wunsch nach einem autarken Ferienhaus Die Bauarbeiten hören nicht auf klasse- und einer High-End-Montierung. ohne Kontakt zu anderen Gästen. Der Zu- In den Wintermonaten, in denen es auch Aufgrund des Standortes hat man hier eine fall wollte es, dass uns sieben Monate nach manchmal regnet, offenbarte sich die bau- eingeschränkte Horizontsicht von Norden Eröffnung eine Mitarbeiterin verließ, die im liche Qualität des Daches der Astrofinca nach Osten. Mitarbeiterhaus wohnte. Es befindet sich Copernicus. Ein Blick hinter die Decken- auf einem Bereich der Finca, der nördlich paneele offenbarte das pure Grauen. Die Fazit nach vier Jahren am ATHOS Star Campus angrenzt. Da die- gesamte Deckenkonstruktion bestand aus Das gesamte Projekt hat Ausmaße ange- ses Haus mit ca. 60 m2 über Schlafzimmer, Wasserrohren und Drahtgitter, auf denen nommen, die ursprünglich nicht im An- Wohnzimmer, Küche, Bad, einem Eingang locker die Ziegel lagen – von unten durch satz geplant waren. Hätten wir im Vorfeld und Garten verfügt, drängte sich die neue eine hölzerne Verkleidung kaschiert. Ein geahnt, was es bedeutet, seinen Lebensmit- Nutzung als autarke Astrofinca für Gäs- komplett neues Dach musste her. In diesem telpunkt in ein anderes Land zu verlagern te auf. Das Gebäude liegt in einer kleinen Zuge wurden die Innenräume erhöht und und dort gleichzeitig ein komplett neues Senke und so wurde ein neuer Beobach- eine traditionelle und von innen sichtbare Projekt zu beginnen, wären wahrscheinlich tungsplatz auf einer Anhöhe mit Zuwegung Holzkonstruktion mit Isolierung verbaut. die Entscheidungen anders ausgefallen. gebaut. Auf der Westseite wurde das Haus Das neue Ziegeldach verfügt nun über Obwohl viel mehr Arbeiten als geplant um- um eine großzügige Terrasse mit Meerblick eine Steigung, so dass der Regen auch eine gesetzt werden mussten, bewegten wir uns und Balustraden erweitert. Da das Haus Chance hat, abzulaufen. auch im Rahmen der ursprünglich geplan- nicht an die Zentralheizung angeschlossen ten Investitionen. Wir hatten einfach man- werden kann, wurde es im Wohnzimmer Auch kamen wir im gleichen Jahr dem gels Erfahrung ganz konservativ mit deut- mit einem neuen Holzofen ausgestattet. Ein Wunsch vieler Gäste nach einem Internet- schen und nicht palmerischen Handwer- Fernseher mit Satellitenempfang komplet- anschluss nach. Eine echte Herausforde- kerpreisen kalkuliert, was uns final dann tierte das neue Ferienhaus. Im Herbst 2017 rung in dieser abgelegenen Gegend, denn positiv überraschte. Und, da die Auslastung wurde das Haus, das den Namen „ATHOS die Möglichkeit, ans Kabelnetz angeschlos- von Anbeginn sehr gut war, trägt sich das Astrofinca Copernicus“ erhielt, von den sen zu werden, gab es nicht. Es musste eine Projekt auch wirtschaftlich von Anbeginn. ersten Amateurastronomen bezogen. Ach Richtfunkstrecke zu einer Antenne eines Es gibt viele positive Aspekte, die sich erst ja, jetzt fingen wir auch an, das privat ge- Anbieters gebaut werden, die sich auf einem hier entwickelt haben. Seien es die Zu- nutzte Haus zu sanieren, was uns an den ca. zwei Kilometer entfernten Berg befin- sammenarbeit mit lokalen Schulen für die Rand der Verzweiflung brachte. Aber diese det. Von der Empfangsstation auf der Finca Nachwuchsförderung oder Kooperatio- Geschichte gehört nicht hierher. konnte das Signal über weitere Richtanten- nen mit der Inselregierung zur Förderung

36 | Journal für Astronomie Nr. 76 Astrotourismus

6 Oben links: Verschalung der drei Meter INSERENTEN hohen Teleskopsäule aus Beton im Spät- sommer 2016; oben rechts: Der Sternwar- 160 APM Telescopes, Rehlingen tenring wird fertiggestellt; unten links: 51 astronomie – das magazin Montage der Baader-Sternwarte; unten rechts: Das fertige ATHOS-Observatorium 83 astronomie.de, Neunkirchen im Herbst 2016 U4 Baader Planetarium, Mammendorf 43 Gerd Neumann jr. Entwicklung und Herstellung des Astrotourismus auf La Palma. Und feinmechanischer & optischer Instrumente viele weitere Ideen sind in der Pipeline 11 und verhindern das eigentlich anfäng- Kosmos Verlag, Stuttgart lich erwähnte entschleunigte Leben. Der U3 Optical Vision Limited, UK Gästebetrieb ist für uns persönlich be- 25 Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH, Heidelberg reichernd, weil alle Gäste die gleiche Lei- denschaft treibt. Und wir dürfen in einem 79 Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH, Heidelberg paradiesischen Umfeld leben. Also: Fast U2 Vesting e. K. Fachhandel für Astronomie, Hamburg alles richtig gemacht … 87 Verein zur Förderung der Raumfahrt VfR e.V., München

Journal für Astronomie Nr. 76 | 37 Astrotourismus

Reisen zu den Sternen von Stefan Seip

Die Überschrift lässt einen Beitrag über wäre allenfalls ein Science-Fiction-Arti- um Reisen an andere Orte auf unserem Raumfahrt vermuten. Aber da es ernstzu- kel zu erwarten. Selbst touristische Kurz- Planeten, um von dort aus in den Himmel nehmende Betrachtungen gibt, dass die zeittrips in den Weltraum werden für die zu schauen. Mit etwas Glück werden Ereig- Menschheit nie dazu imstande sein wird, Allermeisten von uns in absehbarer Zeit nisse und Objekte sichtbar, die für alle die- auch nur die Nachbarsterne der Sonne mit unerschwinglich sein. Die Überschrift ist jenigen unbeobachtbar sind, die zu Hause bemannten Raumschiffen zu erreichen, vielmehr allegorisch aufzufassen. Es geht bleiben.

38 | Journal für Astronomie Nr. 76 Astrotourismus

2 Totale Sonnenfinsternis am 21. August 2017, aufgenommen in den Vereinigten Staaten Das Reisen an sich wird von verschiedenen von Amerika (Oregon). Durch die Kombination unterschiedlich lang belichteter Aufnahmen Personen unterschiedlich bewertet. Wäh- konnte der Dynamikumfang gesteigert werden. Der Stern in der linken Bildhälfte ist Regulus rend es die einen kaum erwarten können, im „Löwen“. (Bild: Stefan Seip, Blog: photomeeting.de/usa2017) endlich wieder die Koffer zu packen und in den nächsten Flieger zu steigen, verbinden andere damit eher die Beschwerlichkeiten gegen Reisen und Fernreisen nicht scheut, wohnhaft. Die Welt war (gefühlt) noch viel der An- und Abreise, die Kosten, Gesund- kann (statistisch gesehen) innerhalb von größer als heute und die Mobilität, vergli- heitsrisiken und die Sorge um wertvolles drei Jahren zwei totale Sonnenfinsternisse chen mit der heutigen, begrenzt. So machte Gepäck. Was auch immer Sie über das Rei- genießen. Wer in seinem Leben das heimi- ich mir Gedanken, wie ich wohl, 21 Jahre sen denken: Ohne Reise- und Fernreise- sche Mitteleuropa nicht verlässt, wird nie später, nach Stuttgart gelangen könnte, um tätigkeiten wird man viele astronomisch das Sternbild „Kreuz des Südens“ sehen, die Finsternis anzusehen. Dann kam es an- interessante Phänomene und Objekte nie muss auf den Anblick der beiden Magellan- ders: Beruflich verschlug es mich Anfang zu Gesicht bekommen. Wer (hypothetisch) schen Wolken ebenso verzichten wie auf die der 90er-Jahre nach Stuttgart und sofort sein gesamtes Leben an seinem Geburtsort Gänsehaut, die entsteht, wenn am ganzen schoss es mir in den Sinn: „Nun wohne ich verharrt, wird nur mit viel Glück eine totale Himmel grüne, hell leuchtende Nordlichter in der Totalitätszone der Finsternis und ich Sonnenfinsternis erleben. Statistisch ge- tanzen. kann diese ohne Reisetätigkeit verfolgen!“ sehen ist die Wahrscheinlichkeit aber sehr Dass es dann, wetterbedingt, doch eine Rei- hoch, dass das nicht der Fall ist. Wer hin- Noch lebhaft kann ich mich daran erinnern, se werden musste, zeigt nicht nur die Ironie als mir die Notwendigkeit zum Reisen be- dieser Geschichte, sondern unterstreicht wusst wurde: Mein Interesse an der Astro- auch die Notwendigkeit zur Mobilität. 1 Linke Seite: Ein All-Sky-Fischaugenobjek- nomie begann im Jahr 1978. Als Teenager tiv bildete am 1. August 2018 in Namibia den erfuhr ich von einer totalen Sonnenfins- Ich erlaube mir einen Zeitsprung in das gesamten Himmel auf einem einzigen Foto ternis, die am 11. August 1999 stattfinden Jahr 2010. In diesem Jahr leitete ich meine ab. Außer dem Band der Milchstraße kann sollte und zum Beispiel in Stuttgart sichtbar erste „Astronomie-Reise“ mit Gästen nach das Zodiakallicht erkannt werden sowie die sei. Zur Erinnerung: Seinerzeit gab es kein Teneriffa. In den Folgejahren nahmen sol- Planeten Venus, Jupiter, Saturn und Mars. Internet, keine Apps, keine Astronomie- che Reisen einen immer weiter wachsen- (Bild: Stefan Seip, Blog: photomeeting.de/ Software und vergleichsweise wenig Litera- den Teil meiner freiberuflichen Tätigkeit namibia2018a) tur. Zu dieser Zeit war ich in Mittelhessen ein. Sie führten mich nach Chile, in die

Journal für Astronomie Nr. 76 | 39 Astrotourismus

3 Im Rahmen mancher Reisen lassen sich die Profiastronomen über die Schulter schauen. USA, nach Hawaii, Namibia, Island, Finn- Dieses Bild entstand am 29. Juni 2019 in unmittelbarer Nähe des „Very Large Telescope“ in land, zu den Färöer-Inseln, nach Réunion, Chile, nachdem wir einen Blick ins Innere geworfen hatten. (Bild: Stefan Seip, Blog: photo- La Palma und Norwegen, um die wichtigs- meeting.de/chile2019) ten Ziele genannt zu haben (s. dazu meine Homepage www.photomeeting.de). Meine Aufgabe im Rahmen solcher Reisen ist die Beobachtungen und fotografischen Aktivi- dem Veranstalter Reiseziele, Reisezeit- astronomische und astrofotografische Be- täten. Wenn es die Zeit und der Reiseplan punkt und -dauer, besuchte Orte, zu bu- treuung der Reisegäste. Die Gruppengröße zulassen, runde ich dieses Angebot ab mit chende Hotels, Tages-/Nachtplanung vor, beträgt, je nach Anbieter und Buchungs- kleinen Workshops zur Reisefotografie um einen maximalen Beobachtungserfolg lage, zwischen einem halben Dutzend bis im Allgemeinen. Je nach bereister Region zu gewährleisten. Dabei sind viele Para- maximal 25 Personen. variieren die Themen: Landschaftsfoto- meter zu berücksichtigen. Während der grafie, Bildgestaltung, Schwarzweißfoto- nächtlichen Aktivitäten zum Beispiel die Die Betreuung besteht im Wesentlichen aus grafie, Bildbearbeitung, Tierfotografie, Wetterprognosen, möglichst störlichtfreie der Vorbereitung von astronomischen Be- experimentelle Fotografie sind ein paar Beobachtungsplätze, Versorgung der Gäste obachtungen, Fachvorträgen zur Natur und Stichworte in diesem Zusammenhang. während der Nacht und vorhandenes Leih- Fotografie der beobachteten Objekte/Phä- equipment. Bei der Hotelauswahl muss auf nomene und der individuellen Unterstüt- Schon in der Planungsphase solcher Rei- einen vorhandenen Vortragsraum mit Bea- zung der Reiseteilnehmer (m/w) bei ihren seangebote bin ich involviert und schlage mer für die Vorträge und Workshops ge-

40 | Journal für Astronomie Nr. 76 Astrotourismus

achtet werden. Soll eine Sonnenfinsternis es für Astronomie-Begeisterte sinnvoll ist, 2012 war von Mitteleuropa schwer und nur beobachtet und fotografiert werden, muss sich auf Reisen zu begeben. Die Reihenfolge teilweise zu sehen. Und der nächste Venus- der exakte Beobachtungsort mit höchster entspricht in etwa der Häufigkeit, mit der transit findet erst im Dezember 2117 statt! Präzision festgelegt werden, um etwa die ich diese Gründe von Reisegästen erfahre. Totalitätsdauer zu maximieren und Beein- 2. Erlebnis Südhimmel trächtigungen möglichst auszuschließen. 1. Nur lokal sichtbare Ereignisse Von Mitteleuropa aus ist selbst über das ge- Gleichzeitig ist jedoch eine Flexibilität von- beobachten samte Jahr gesehen nur ein Teil des Stern- nöten, um etwaigen Wetterunbilden begeg- Ja, von Mitteleuropa aus kann das Zentrum himmels zu sehen. Viele Sternbilder er- nen zu können: Was für Individualreisende der Milchstraße ebenso beobachtet werden heben sich hierzulande niemals über den trivial klingen mag, entpuppt sich bei einer wie Polarlichter. Optimal ist diese Region Horizont, etwa das bekannte „Kreuz des Reisegruppe als logistische Herausforde- aber weder für das eine noch für das ande- Südens“ oder die beiden Begleitgalaxien rung – ein „Fluchtbus“ muss zur Verfügung re. Um das Milchstraßenzentrum wirklich unserer Milchstraße, die Magellanschen stehen samt der nötigen Infrastruktur (Ver- eindrucksvoll zu sehen, empfiehlt sich eine Wolken. Auch die sehr hellen Sterne Ca- pflegung, sanitäre Anlagen usw). Reise in Richtung Erdäquator. Und Nord- nopus (im „Kiel des Schiffs“), Toliman (im lichter wird man bedeutend häufiger und „Zentaur“) oder Achernar (im „Eridanus“) Jedes Reiseangebot ist somit höchst spezi- besser sehen können, wenn man sich dem lassen sich nur erblicken, wenn man eine fisch ausgearbeitet, je nachdem, was be- Erdnordpol nähert. Reise nach Süden hinter sich gebracht hat. obachtet werden soll und wie das Rahmen- Es gibt aber noch einen anderen Aspekt: programm gestaltet ist. Schließlich möchte Noch offensichtlicher wird es bei Finster- Im Kindesalter stand ich oft unter dem man ja, nachdem man Tausende von Kilo- nissen, die nur von bestimmten Regionen Sternhimmel und war überwältigt von meter weit geflogen ist, außer dem Stern- der Erde aus zu sehen sind, etwa weil der der statistischen „Unordnung“ der Sterne. himmel auch noch etwas von „Land und Schattenwurf nur Teile der Erdoberfläche Helle und weniger helle Sterne schienen Leuten“ erleben. überstreicht (Sonnenfinsternis) oder weil völlig erratisch am Firmament verteilt zu sie stattfinden, während in Mitteleuropa die sein (was ja auch stimmt). Die Faszination Auch wenn bereits Gründe für das Reisen Sonne/der Mond unterhalb des Horizon- dieses „Sternengewimmels“ ging verloren, genannt wurden, möchte ich im Folgenden tes steht. Ein weiteres Beispiel ist auch ein nachdem ich Sternbilder kennenlernte und noch etwas strukturierter erläutern, warum höchst seltener Venustransit: Jener im Jahr identifizieren konnte. Von nun an „zerfiel“

Journal für Astronomie Nr. 76 | 41 Astrotourismus

der Sternhimmel sofort in diese Figuren, 4 Am 1. September 2016 ereignete sich eine ringförmige Sonnenfinsternis, zu deren Beob- sobald ich nach oben blickte. Doch meine achtung eine Reise nach La Réunion stattfand. Doch wie im Artikel beschrieben, sollte man erste (private) Reise auf die südliche Hemi- nicht ausschließlich nach oben schauen: Am 29. August 2016 stehen wir in einer einzigartigen sphäre der Erde (nach Chile) im Jahr 2003 Landschaft mit Blick auf den Gipfel des „Piton de la Fournaise“, eines mächtigen Vulkan- brachte, zumindest für eine kurze Zeit, das kegels. (Bild: Stefan Seip, Blog: photomeeting.de/SoFi2016) kindliche Erlebnis eines unstrukturierten Sternhimmels zurück. Ich habe das als eine sehr starke Erfahrung in Erinnerung. ein „idealisierter“ Nachthimmel, wie er in welche Mühe man sich hierzulande gibt, Planetarien gezeigt wird, unrealistisch sei. man kommt nur in seltenen Fällen an das 3. Qualität des Nachthimmels Ist er nicht, wie ich gelernt habe. Es kann theoretisch erreichbare Auflösungslimit Mitteleuropa ist sehr dicht besiedelt und überwältigend sein, wenn man als licht- einer Optik heran. Anders ist die Situation mit einem großen Wohlstand gesegnet. Das schmutzgeplagter Stadtmensch zum ersten an vielen Orten der Atacama-Wüste Chiles, bedeutet, dass es praktisch unmöglich ist, Mal nach oben schaut und nicht einmal wo nicht ohne Grund die größten Profi- einen Beobachtungsort zu finden, an dem vertraute Sternbilder erkennt, weil sie sich sternwarten der Welt errichtet wurden und das Licht der Siedlungen den Nachthimmel in einer wahren Sternenflut auflösen (und werden. Die Planeten erscheinen durch ein nicht aufhellt. Selbst hundert Kilometer zusätzlich auf der Südhalbkugel eine unge- Teleskop wie angenagelt auf dem Stream weit entfernte Metropolen sind als Licht- wohnte Stellung am Himmel einnehmen). einer Videokamera und schon jedes Ein- glocke am Horizont sichtbar. Eine durch- Es verschlägt einem die Sprache, wenn das zelbild daraus offenbart eine Unmenge an ziehende Wolke hebt sich hell vor dem helle Band der Milchstraße einen Schatten Details. Nach der Bearbeitung wird schnell Himmelshintergrund ab, weil sie von unten wirft und das Zodiakallicht als „Lichtver- klar, dass die Auflösungsgrenze eines Tele- beleuchtet wird. In spärlich besiedelten schmutzung“ empfunden wird. Wenn al- skops leicht zu erreichen ist, in fast jeder Ländern ist die Situation eine andere, et- leine das Licht der vielen Sterne die Land- Nacht. wa in Chile oder Namibia. Dort existieren schaft so erhellt, dass man sie schemenhaft noch Orte, von denen ein nahezu ungestör- erkennen kann und ohne Taschenlampe 4. Wettersicherheit ter Anblick des Sternhimmels möglich ist. seinen Weg findet. Astronomie in Mitteleuropa kann eine Eine Wolke in einer mondlosen Nacht ist Menge Verdruss bereiten, denn viele Näch- dunkler als der umgebende Himmelshin- Nicht zu verachten sind auch die Verhält- te sind bewölkt oder zumindest durch die tergrund und fällt vor allem dadurch auf, nisse, was die Luftunruhe (das „Seeing“) Wetterverhältnisse so stark beeinträchtigt, dass sie ein Gebiet ohne Sterne hervorruft! betrifft. Wer zum Beispiel Planeten foto- dass man seine geplante Beobachtung nicht Auch ich ging lange Jahre davon aus, dass grafiert, kann ein Lied davon singen: Egal, durchführen kann. Nicht wenige Himmels-

42 | Journal für Astronomie Nr. 76 Astrotourismus

ereignisse wie Finsternisse, Meteorschauer, 5. Kombination mit anderen Urlaubs- der Astronomie bei einem Paar asymme­ Bedeckungen, seltene Konstellationen usw. erlebnissen trisch verteilt. bleiben einem verborgen, weil das Wetter Eine Reise in ein fremdes Land sollte man nicht mitspielt. nicht nur für Himmelsbeobachtungen 6. Zugriff auf vorhandenes nutzen. Vieles ist anders als gewohnt und Equipment Zwar ist man auch an den besten Stand- lohnt eine Erkundung. Menschen mit einer Astronomische Beobachtungsgerätschaften orten auf der Welt nicht gänzlich vor den anderen Sprache, einer anderen Kultur wie Montierungen, Stative und Fernroh- Wolken sicher, aber gefühlt möchte ich und Religion versprechen spannende Be- re sind oft voluminös, schwer und kostbar. von umgekehrten Verhältnissen sprechen. gegnungen. Andersartige Landschaften, Drei Attribute, die sich allesamt nicht gut Während in Mitteleuropa Wolkennächte in denen ungewohnte Tiere und Pflanzen mit den geltenden Transportbedingungen eher die Regel und klare Nächte eher die leben, machen nicht nur das Urlaubsfee- für Gepäck im Flugreiseverkehr vereinbaren Ausnahme sind, ist es an vielen von mir ling perfekt, sondern bieten darüber hinaus lassen. Werden die Gewichtsobergrenzen bereisten Orten genau andersherum. Dass eine Fülle lohnender Fotomotive. Kultur­ beim Gepäck überschritten, werden schnell auch die jeweils kommende und die dar- interessierte werden an den Zeugnissen der saftige Übergepäckgebühren fällig, ohne auffolgende Nacht klar sein werden, kann Geschichte eines Landes, an Kulturstätten, dass damit das Risiko eines Verlustes oder man als fast sicher ansehen. Das führt zu an historischer und rezenter Architektur einer Beschädigung abgedeckt ist. Während einer entspannenden Situation, in der man oder der fremdländischen Küche ihre Freu- man noch vor zehn Jahren auf Kulanz hoffen sich sogar einmal den „Luxus“ gönnen de finden. konnte, muss heute schon bei geringfügiger darf, eine sternklare Nacht zu verschlafen, Gewichtsüberschreitung mit einer Zah- weil die Müdigkeit vielleicht den Beob- Mühelos ergibt sich bei vielen astronomi- lungsaufforderung gerechnet werden. achtungsdrang übersteigt. Zu Hause plagt schen Reisen die Chance, zeitweise auch mich dann eher das schlechte Gewissen, nicht-astronomische Themen in den Fokus Eine attraktive Lösung für dieses Problem eine klare Nacht nicht genutzt zu haben. zu rücken. Bei manchen meiner Reiseange- sind Hotels, Astro-Camps und Astro-Far- Dort jedoch kann man sich in (relativer) Si- bote ist das Verhältnis von Astronomie und men, die ein Angebot an Leihgeräten vor- cherheit wähnen, dass man seine geplante Sonstigem gar gleichberechtigt und ausge- weisen können. Dem Nachteil, dass man Beobachtung einfach auf die nächste Nacht wogen. Das spricht insbesondere Paare oder nicht mit seinem eigenen Equipment arbei- verschiebt … Familien an, die gerne zusammen auf Reisen tet und sich vielleicht erst in die Handha- gehen, dabei aber alle „auf ihre Kosten kom- bung einer fremden Apparatur einarbeiten men“ möchten, denn oft ist das Interesse an muss, steht der Vorteil gegenüber, dass man

Anzeige

Journal für Astronomie Nr. 76 | 43 Astrotourismus

ein betriebsbereites Setup vorfindet. Die obachtung zu widmen. Auch eine ganze Integrationszeiten abgewartet und über- Montierung ist bereits eingenordet/einge- Nacht lang. Viele Quartiere wissen um die wacht werden. südet, die Gewichte austariert, Strom ver- Befindlichkeiten ihrer speziellen Gäste und legt, alle Kabel richtig angeschlossen usw.: sorgen für ausgeschaltete Lampen, offene 8. Systematische Beobachtungen Hauptschalter von 0 auf 1, Kamera an das Eingangstüren und einen heißen Kaffee/ Manche astronomischen Beobachtungen Fernrohr und los geht’s! Nun, ehrlicherwei- Tee mit einem Häppchen während der ge- können nur erfolgreich sein, wenn es ge- se geht es in der Praxis dann oft doch nicht samten Nacht. Auch bei der Frühstückszeit lingt, ein Objekt in regelmäßigen Abstän- ganz so schnell, aber den mühsamen Auf- trägt man den Belangen Rechnung und den immer wieder aufzusuchen, um Ver- bau und vor allem den Transport hat man gestattet den Beobachtern (m/w) ein Aus- änderungen zu dokumentieren. Beispiele sich erspart. schlafen am Vormittag. dafür sind die Phasen des Mondes von Tag zu Tag, die Rotation der Sonne oder von Ein weiterer Vorteil, den ich nicht unter- Das ist exakt jenes Umfeld, welches man Planeten, das Spiel der Planetenmonde, schätzen würde, ist der mögliche Equip- benötigt, um konzentriert seiner Tätigkeit veränderliche Sterne oder die Entwicklung mentwechsel während des Aufenthalts, nachgehen zu können. Astrofotografie ist eines Kometen. wenn der „Gastgeber“ gut ausgestattet eine Betätigung, die, zumindest zeitwei- ist. So kann man sich z. B. anfangs einen se, hundert Prozent der Aufmerksamkeit Manche astronomische Reisen bieten die kleinen Refraktor mieten, um Übersichts- erfordert, um keine Fehler zu machen. Gelegenheit dazu. Ausschlaggebend dafür aufnahmen großflächiger Objekte zu ge- Mehrere Systeme sind gleichzeitig in einen sind vor allen die Wettersicherheit (Punkt winnen. Dann einen Dobson mit großer funktionierenden Zustand zu versetzen 4) und ungestörte Beobachtungsbedingun- Öffnung, um besonders attraktive Objekte und in diesem Zustand zu erhalten. Fällt ein gen (Punkt 7). des Südhimmels visuell zu erkunden. An- System aus, geht oft eine Menge Zeit verlo- schließend eventuell ein größeres Instru- ren. Und selbst wenn alles ordnungsgemäß Bleiben Sie motiviert! ment mit langer Brennweite, um Planeten arbeitet, müssen bisweilen stundenlange oder Deep-Sky-Objekte mit geringer Aus- dehnung abzulichten. IMPRESSUM Besonders zum Tragen kommt dieser Punkt bei Reiseangeboten, die eine „astro- VDS-JOURNAL FÜR ASTRONOMIE fotografische Grundausbildung“ beinhal- Vereinszeitschrift der Vereinigung der Sternfreunde e.V. (VdS) ten, die von der Landschaftsaufnahme mit Hier schreiben Sternfreunde für Sternfreunde. Sternbildern über Strichspuraufnahmen und Planetenfotos bis zur autogeguideten Herausgeber: Vereinigung der Sternfreunde e.V. (VdS) Deep-Sky-Langzeitbelichtung reicht. Die Geschäftsstelle: Postfach 1169 | 64629 Heppenheim | GERMANY optimalen Rahmenbedingungen dafür bie- Telefon: +49 62 52 78 71 54 | Fax: +49 62 52 78 72 20 ten z. B. die Astrofarmen in Namibia, wo [email protected] | www.vds-astro.de solche Angebote z. T. bereits erfolgreich Redaktion: Dietmar Bannuscher, Dr. Werner E. Celnik, Otto Guthier, umgesetzt wurden. Sven Melchert. Redaktionelle Mitarbeit der VdS-Fachgruppen-Redakteure und VdS-Mitglieder 7. Beobachtungen ohne Ablenkung Bearbeitung von Bildern und Grafiken: Dr. Werner E. Celnik und die Autoren Viele werden es kennen: Beobachtungs- Gestaltung/Layout: Bettina Gessinger, Dipl. Designerin pläne, die von zu Hause aus starten, werden Anzeigen: Kullmann & Matic GbR, [email protected] immer wieder durch „Zwischenrufe“ ge- Herstellung: Kullmann & Matic GbR, Stuttgart stört oder vereitelt. Da klingelt plötzlich das Druck: raff media group GmbH, Riederich Telefon, da sitzt einem der programmierte Vertrieb: Werner Teutsch GmbH, Laudenbach Wecker am nächsten Morgen im Nacken, Bezug: „VdS-Journal für Astronomie“ erscheint viermal pro Jahr und ist im Mit- da buhlen Familie und/oder Haustiere um gliedsbeitrag von 40,- E (EU) und 45,- E (außerhalb der EU) bzw. ermäßigt 25,- E Aufmerksamkeit oder der Nachbar veran- pro Jahr enthalten. staltet ausgerechnet an diesem Abend eine Beiträge: Beiträge für die Rubriken der VdS-Fachgruppen werden erbeten an die Gartenparty mit Bauscheinwerfern oder Redakteure der Fachgruppen (Adressen siehe unter www.vds-astro.de). gar einem Feuerwerk. Andere Beiträge senden Sie bitte an die VdS-Geschäftsstelle, Postfach 1169, Eine astronomische Reise bietet die Chan- 64629 Heppenheim, E-Mail: [email protected]. ce, sich mit voller Konzentration einer Be-

44 | Journal für Astronomie Nr. 76 Astrotourismus

Individuelle Sternennächte von Sebastian Voltmer

Ob eine Doppelsternbedeckung durch den stufe, ist in der Regel für andere auf solch war eher mau. Mich trieb es dennoch raus verfinsterten Vollmond in Namibia, Polar- einer Reise schon nicht mehr zumutbar. in der Hoffnung, zwischen den Wolkenlü- lichter über Norwegen oder die Milchstraße Auch ein gemeinschaftliches Frühstück cken etwas zu sichten. Mit dem Auto suchte über La Palma – ein Ziel ist immer dabei, um wird kaum möglich sein, wenn ein Nacht- ich im Umkreis von einigen Dutzend Kilo- die Faszination für den Sternhimmel auch schwärmer sich erst gegen 6 Uhr morgens metern nach besseren Sichtbedingungen. jenseits der Astro-Community zu vermit- zu Bett begibt. Reisen mit Astrofreunden, Wenig befahrene Straßen führten kleinere teln und gleichzeitig mit den Aufnahmen die die Nächte jenseits der Zivilisation zu Berge hinauf. Hier war es düster. Die Wol- auf die weltweite Problematik der Lichtver- nutzen wissen, sind jedoch sehr wohl effek- ken waren schwarz, da sie in den mondlo- schmutzung aufmerksam zu machen. tiv und spannend. Allerdings gilt auch hier: sen Nächten nicht durch Streulicht erhellt Je kleiner die Gruppe, desto entspannter wurden. Gegen Mitternacht brach ich die Seit meiner Kindheit gehört der Himmel die Organisation. Individuelle und unkon- Suche ab und drehte um. Just in dem Mo- zu meiner persönlichen Heimat. Die ko- ventionelle Reisen zu kosmischen Ereignis- ment sah ich aus der Autoscheibe Wolken metenreichen Jahre mit Hyakutake und sen erfordern eine gute Planung, aber auch vor einem hellen Hintergrund, übersät mit Hale-Bopp festigten mein Interesse für den Flexi­bilität. Dazu gehören ebenso Tipps Sternen. Das Wolkenloch wurde in weni- Sternhimmel, und so unternahm ich zu- von Einheimischen und Hilfestellungen gen Minuten immer größer – und da war nächst mit meinen Eltern oder Freunden von ortskundigen Menschen. Und oftmals es, mein erstes Polarlicht! Ein grünes langes mehr und mehr Reisen an entlegene Orte, entstehen aus spontanen Begegnungen Band, das sich von Horizont zu Horizont wo die Lichtverschmutzung nicht oder nur auch neue Freundschaften. erstreckte. Ich drehte erneut um und fuhr wenig störte. Begonnen mit astronomi- zwischen den Bergen hindurch auf eine schen Skizzen und Bleichstiftzeichnungen Polarlichter auf gut Glück riesige Hochebene, übersät mit Felsbro- wuchs das Interesse und der Wunsch, mei- Zu unvorhersehbaren und beeindrucken- cken. Ein geologisch interessantes Gebiet ne Geschichten mit anderen zu teilen. den Beobachtungen gehören Polarlicht- – das mehrere hundert Millionen Jahre alte sichtungen. Eine meiner Reisen führte „Kirkenes Fjell“. Hier baute ich meine Ka- So dokumentierte ich auf Foto und Film al- mich im Dezember 2011 per Flugzeug nach meras auf und blickte erstaunt nach oben, les, was ich an natürlichen Phänomenen am Kirkenes, ganz in den Norden Norwegens wo sich schon bald eine Corona ausform- Himmel beobachten konnte. Mit 16 arbei- an der Grenze zu Russland. Von dort aus te – ein buntes strahlenförmiges Polarlicht tete ich an einem ersten Kurzfilm, den ich ging es mit einem Mietwagen zu einer klei- direkt über mir. Ein „Wahnsinns“-Erleb- das „Gesicht des Himmels“ nannte und der nen Wohnung im abgelegenen „Sollia-Fe- nis inmitten der einsamen Stille. Während später regelmäßig in der Space-Night des rien-Domizil“. Da ich diese Reise bereits im der visuellen Beobachtung hielt ich alles Bayerischen Rundfunks gesendet wurde. Vorhinein planen musste, konnte ich mich in einem Zeitrafferfilm fest, doch erschre- Ich bemerkte, dass sich viele Menschen für nicht vom zu erwartenden Wetter oder ckenderweise war der Akku der Hauptka- die Faszination des Sternhimmels begeis- der Sonnenaktivität abhängig machen – mera genau in dem Moment erschöpft, als tern konnten. Gleichzeitig vermittelte ich ich war schlicht auf Glück angewiesen. Es der Höhepunkt erreicht war. Das letzte Bild den Wert einer natürlich dunklen Nacht. war ein verregneter Herbst. Graue Wolken der Serie zeigt somit das Polarlicht in seiner Schließlich eröffnete ich 2012 im nördli- zogen über das dünn besiedelte Land. Der vollen Pracht, als der Partikelstrom eines chen Saarland das „Weltraum-Atelier“, das Eigentümer der Sollia-Anlage schwärmte zwei Tage zuvor erfolgten M-Class-Flares Astronomie inklusiv für Menschen mit und von den Polarlichtern und betonte, dass der Sonne die Erde erreichte. Genau diese ohne Seh- und Hörschädigung vermittelt. man viel Geduld brauche, um Aurorae zu Aufnahme sollte wenige Wochen später sehen. Auf den vereisten und verschneiten zum APOD der NASA gekürt werden und Früh bemerkte ich, dass langwierige Beob- Hügeln, angrenzend zu seinem weitläufi- den ersten Preis in der Kategorie „Power achtungen und Aufzeichnungen nicht bei gen Grundstück, erkundete ich im dämm- of Nature“ des „Natures Best Photography Pauschalreisen oder in größeren Touristen- rigen Tageslicht die besten Aussichtsplätze Awards“ gewinnen, verbunden mit einer gruppen möglich sind. Zu kompliziert und mit Rundumblick über die weiße Land- Ausstellung der großformatigen Fotografie individuell ist es, bis der passende Ort zur schaft. Doch die Wolkendecke hüllte den im Smithsonian-Museum in Washington richtigen Zeit gefunden ist. Das, was ich Nachthimmel für mehrere Nächte ein. Kein D.C. Ich war verblüfft, was sich aus diesem zeitlich als „normal“ oder gar „rasch“ ein- Polarlicht und auch die Sonnenaktivität „Zufallstreffer“ alles ergab.

Journal für Astronomie Nr. 76 | 45 Astrotourismus

1 Totale Mondfinsternis 2018 in Namibia Als A-Team durch Namibia Während ich in Norwegen ohne viel Vor- planung die Polarlichter von einem Stand- am dunklen Himmel. Bei der umfangrei- Ort hatten wir über GPS-Koordinaten aus- ort aus beobachten konnte, sah es auf einer chen Vorbereitung fiel auf, dass es während gewählt. Genauer gesagt lag dieser Punkt unserer Namibia-Exkursion im Juli 2018 der Mondfinsternis im Süden des Landes im Süden des Landes zwischen Grünau und deutlich komplexer aus. Da ich in Nami- zu einer streifenden Sternbedeckung kom- Keetmanshoop. bia schon öfter unterwegs war, übernahm men sollte. Der Zielstern Omicron Capri- ich die Planung auch für meine Reisege- corni ist mit 5,9 mag recht hell und zudem Doch uns war klar, dass es hier absolut fährten Bernd Gährken und Martin Riet- auch noch ein Doppelstern. keine Infrastruktur gibt. Zudem bot es ze. Die Kombination von Mondfinsternis sich an, die Marsopposition mit größeren und Marsopposition am 27. Juli 2018 war Ein so heller Stern sollte während einer Amateurteleskopen zu beobachten. Da der eigentliche Auslöser für diese Reise. Mondfinsternis auch mit kleinen Geräten ich Mitglied des Vereins „Internationale Während beide Objekte in Deutschland in gut nachweisbar sein, und so lohnte sich Amateursternwarte e.V.“ bin, war die Ent- einem flachen Bogen über den Horizont eine Tour zu einem ganz bestimmten Spot scheidung für mich getroffen: Für Detailbe- wanderten, standen sie in Namibia hoch irgendwo „im Nirgendwo“ Namibias. Den obachtungen des Mars reservierte ich über

46 | Journal für Astronomie Nr. 76 Astrotourismus

2 ATHOS Observatory La Palma den Verein den Keller-20-Zoll-Cassegrain, der auf dem Gelände der Farm Hakos steht, und den 71-cm-Newton auf dem Großen mitgebracht werden. Elektrizität kann nur stellten wir eine Prioritäten-Liste an halt- Gamsberg. über Solarenergie gewonnen werden und barem Essen, einfach durchführbaren Re- ist schnell verbraucht, wenn an die Akkus zepten und errechneten grob den Verzehr Die Planung gestaltete sich jedoch recht elektronische Geräte wie Laptops ange- pro Person – eine kleine Challenge, wie sich komplex, da wir für die astronomischen schlossen werden. So führten wir bereits zu herausstellte: Denn wegen des nicht be- Ziele zu bestimmten Zeiten an unterschied- Hause einige Tests durch, wie lange wir mit rücksichtigten Regenwetters mit durchzie- lichen Orten mit angepasstem Equipment all unserem Equipment durch die Nächte henden Gewittern saßen wir die ersten vier sein mussten. Zudem erforderte der Gams- und Tage kommen würden. Damit genü- Tage nach Ankunft praktisch auf der Farm berg-Aufenthalt einen autarken Lebens- gend Energie zur Verfügung stand, hatten Hakos fest und konnten nicht zum Gams- stil, und zudem konnte Martin nicht ganz Martin und ich leichte mobile Solarzellen berg. Es gibt nur wenige Ortskundige sowie so lange in Namibia bleiben. Regenwasser zum Aufladen der Akkus besorgt. Für die Farmer, die den 2.347 m hohen Tafelberg hi- zum Kochen und Waschen ist dort oben be- Verpflegung und einen effektiven Einkauf nauffahren dürfen. Unsere Einkäufe muss- grenzt vorhanden, doch das Essen musste direkt nach der Landung in Windhoek er- ten wir provisorisch draußen im Schatten

Journal für Astronomie Nr. 76 | 47 Astrotourismus

3 Milchstraße mit Meteor und Gegenschein auf La Palma ne andere Aufgabe, so dass wir uns optimal ergänzen konnten. Die Strapazen wurden kühl lagern (die Kühlschränke und Tief- le Stück mit 70% Steigung bewältigte Wal- schließlich durch detailreiche Planeten- kühltruhen der Farm waren für die anderen traud beherzt in einem Schwung. und Milchstraßenaufnahmen belohnt. Gäste schon gefüllt) und bereits teilweise Das Gamsberg-Abenteuer ging nach fünf verzehren. Eine blöde Situation neben den Empfangen wurden wir oben von Pavianen schlaflosen Nächten erfolgreich zu Ende. hervorragenden Speisen, die wir beim ge- auf dem weitläufigen Tafelberg-Plateau. Waltraud erschien nach Sonnenaufgang in meinsamen Essen auf der Farm sowieso An einer der kleinen Hütten luden wir ab. alter Frische auf dem Berg, um uns „Nacht- bekamen. Zu allem Übel machte sich ein Als jeder seine „Häufchen Gepäck“ auf der schwärmer“ zurück zur Farm zu bringen. grippaler Infekt breit, der auch Bernd und staubigen Erde abgestellt hatte, verabschie- Martin musste direkt weiter zum Flughafen mich stark schwächte und uns teils mehre- deten wir uns von Waltraud. Nun waren wir nach Windhoek. Nach der Verabschiedung re Stunden pro Tag oder Nacht lahmlegte. für die nächsten Tage völlig auf uns gestellt holte ich den gemieteten Geländewagen für Der fünfte Tag versprach dann aber endlich und studierten die Betriebsanleitungen zu Bernd und mich ab und kaufte ein größe- gutes Wetter, und so entschlossen wir uns den einzelnen Punkten: Wasser, Kochen, res mobiles Internetkontingent für unser trotz Halsweh zu der Gamsberg-Exkursion Plumpsklo, Energie und Teleskope. Hefti- Vorhaben der letzten Abenteuerwoche. mit mehrtägiger Übernachtung. Die Far- ge Sturmböen fegten um die IAS-Gebäude, Da unser Gamsberg-Aufenthalt später als merin Waltraud Straube fuhr uns mit dem die einst vom Max-Planck-Institut erbaut geplant stattfand, stand das gemietete Tele- Geländewagen die schmale steile und teils worden waren. Die Nacht brach schnell skop auf Hakos nur noch für zwei knappe stark beschädigte Straße zum Gamsberg hi- herein. Schon ab 19 Uhr standen Mars und nauf. Wenn die Reifen nicht mehr griffen, das Milchstraßenzentrum über dem Hori- 4 Komet C/2020 F3 (NEOWISE) am mussten wir hier und da ein paar Löcher zont (vgl. auch VdS-Journal für Astronomie Teufelstisch, Hinterweidenthal in der Pfalz, mit Findlingen ausgleichen. Das letzte stei- 70 [3/2019], S. 33ff). Jeder von uns hatte ei- 19.07.2020

48 | Journal für Astronomie Nr. 76 Astrotourismus

Journal für Astronomie Nr. 76 | 49 Astrotourismus

Nächte zur Verfügung. Das getaktete Orga- sehen. Ganz speziell war der Eindruck, als Für größere Gesichtsfelder nutzte ich mein nisationsprogramm musste nun auf effek- das Ende der totalen Verfinsterung einge- mobiles Equipment. tivste Weise umgesetzt werden, da schon leitet wurde. Wie bei einer Sonnenfinster- zwei Tage später die letzte Etappe unserer nis zeigte sich eine Art Diamantringeffekt, Wer einmal auf diese Astronomen-Insel Reise auf dem Plan stand: Die Weiterfahrt der die schwachen Zirruswolken erhellte, reisen möchte, darf den höchsten Punkt in Richtung Süden, um die seltene strei- die wie zarte Federn parallel zur Milch- auf dem Roque de los Muchachos auf 2.426 fende Sternbedeckung durch den verfins- straße auftauchten. Das Milchstraßenband Meter Höhe mit einem fantastischen Blick terten Vollmond zu dokumentieren. Das schien jetzt für wenige Minuten noch heller in die Caldera nicht auslassen. Ein wabern- kombinierten wir mit Übernachtungen im zu leuchten, da sich der etwas aufgehellte des dahinfließendes Wolkenmeer zwischen Fish River Canyon und anderen attraktiven Himmelshintergrund durch das Heller- den schroffen Felsen unterhalb der wissen- Locations, die ich im Vorfeld gebucht hatte. werden des Mondes zu dem Sternenlicht schaftlich betriebenen Observatorien ge- Was wir sehen würden, sollte zu einem ein- addierte, was auf den Einzelbildern der hört zum typischen Anblick von dort oben. zigartigen Erlebnis werden. Doch wir durf- Zeitraffersequenz ebenfalls erkennbar ist. Die Touristen warten Abend für Abend ten an keinem Ort trödeln. Ein fantastisches Erlebnis! auf die faszinierenden Sonnenuntergänge. Doch spätestens zur blauen Stunde müs- Wir verließen rechtzeitig die Farm und Astro- und Familienreise nach sen alle das Gelände der Europäischen fuhren nach Landkarte und GPS durch die La Palma Nordsternwarte (ENO) verlassen. Nach weite Steppenlandschaft. Weit und breit Eine Astroreise muss nicht immer karg und einigen hundert Metern befindet man sich 01-2021 VdS Magazin 1-2quer -V2.qxp_Layout 1 27.11.20 19:00 Seite 1 war keine Menschenseele zu sehen. Die stressig sein. Entspannt und zugleich in- mit dem Auto schon in knapp fünf Minu- Zielkoordinaten kamen endlich in Reich- dividuell gestaltete sich der Urlaub auf der ten unterhalb des Geländes und selbst von weite. Gegen Sonnenuntergang trafen Kanareninsel La Palma. Schon nach An- hier ist der Anblick überwältigend. Nach wir am errechneten Standort ein. Das war kunft am Flughafen und bei der Weiterfahrt Sonnenuntergang werden die Farben des keineswegs zu früh, denn für die Beobach- beeindruckte mich die harmonische Um- Dämmerungshimmels in den Spiegelseg- tungsstationen mussten wir vier Kameras setzung der Straßenbeleuchtung in bern- menten der MAGIC-Cherenkov-Telesko- über 300 m Wegstrecke verteilt aufstellen steinfarbenem Licht. Unser Appartement pe reflektiert. Der Erdschatten steigt auf, FÜR EUCH. und justieren. Bernd übernahm die Über- lag direkt am Meer. Hier konnten wir als und die Sommermilchstraße wird über den wachung der zwei nördlichen und ich die Familie die Ruhe genießen und in der Bran- Großteleskopen sichtbar. Nach Ende der Vor knapp zwei Jahren haben wir ein neues Magazin speziell für die Amateur- der zwei südlichen Stationen. Damit sie im dung spielen und schwimmen. Nach einer astronomischen Dämmerung konnte ich astronomie ins Leben gerufen. Achtmal im Jahr erscheint ein Heft mit jeweils 100 kritischen Moment korrekt arbeiten konn- knappen Woche ging es zur Neumondzeit sogar den Gegenschein des Zodiakalban- Seiten voller spannender Artikel über visuelles Beobachten, Astrofotografie und ten, war genaues Einsüden wichtig. Wegen dann mit dem Mietwagen hoch ins maleri- des erkennen und einige Meteore husch- Nightscape. Wir testen Equipment, teilen praktische Erfahrungen, vermitteln Hin- des hellen Vollmondes hatten wir aber sche Hinterland. Nebelfeder zogen hier und ten über den Himmel (Abb. 3). Welch eine tergrundwissen und berichten aus der Astroszene. Zudem gibt es in jeder Ausgabe Schwierigkeiten, die Sterne im Polsucher zu da an den Bäumen vorbei. Von der Passstra- Nacht! Gegen Morgen fuhr ich wieder die ausführliche Tipps zu Deep-Sky-Beobachtungen und Beiträge zu den Objekten erkennen. Erst kurz vor der Totalität wurde ße abzweigende Wege schlängelten sich an kurvige Passstraße zurück zum ATHOS der Himmel ausreichend dunkel. Das Jus- Oliven-Hainen den Berg hinauf. Nach etwa Campus, wo ich mich in meiner Finca un- unseres Sonnensystems. tieren gelang dann gerade noch rechtzeitig 90 Minuten erreichten wir den ATHOS gestört ausschlafen und gegen Mittag ein gegen Ende der partiellen Phase, was den Star Campus, der von Kai von Schauroth ganz entspanntes „Spätstück“ einnehmen Das Magazin ist im Zeitschriftenhandel erhältlich oder im Abonnement direkt vom Stresspegel in die Höhe trieb. Wir beobach- betrieben wird. Hier geht einem das Astro­ konnte. Hier macht Astro­urlaub Spaß, weil Verlag. Das Einzelheft kostet 9,80€ und das Jahresabo mit acht Heften inkl. der teten und dokumentierten den Vorbeizug nomenherz regelrecht auf. Astrohäuser alles mit Gelassenheit individuell gestaltet Versandkosten 69,80€. Mehr über den Inhalt des aktuellen Hefts, Abonnements des verdunkelten Mondes beziehungswei- für Selbstversorger, Mietinstrumente für werden kann. Zudem gibt es für Familien und Einzelheftbestellungen unter se des bergigen Mondrandprofils vor dem jeden Geschmack, Beobachtungsplattfor- viele attraktive Ausflugsziele im Umkreis. Doppelstern (Abb. 1). Auf solch kurzer men und eine Sternwarte befinden sich in- www.astronomie-magazin.com Wegstrecke so große Unterschiede beim mitten eines wunderschön angelegten bo- Auf die innere Haltung kommt es an Astronomie Medien GmbH · Winterhuder Weg 29 · 22085 Hamburg „An- und Ausknipsen“ des Doppelsterns zu tanischen Gartens. Ich hatte die Sternwarte Die dargelegten Beispiele zeigen, welch beobachten, war ein Abenteuer. Die Milch- gebucht (Abb. 2). Belichtungen von Deep- grundverschiedene Facetten individuelle straße war während der totalen Verfinste- Sky-Objekten konnten mit dem fertig ein- Astroreisen haben können und welche Hal- rung so gut wie in einer Neumondnacht zu gerichteten Setup schnell gestartet werden. tung die jeweilige Reise bestimmt.

50 | Journal für Astronomie Nr. 76 Astrotourismus

Hier nochmals zusammengefasst: schon gut kennt und auf engem Raum mit- Kultur vertraut zu werden. Aber das ist für Ohne viel Planung und Rücksicht auf das einander klarkommt. Andernfalls treten viele nur in den seltensten Fällen mit Job Wetter kann der Himmel auf einer Astro- schnell Differenzen auf. und Familie vereinbar. reise einfach auf gut Glück wie im Beispiel der Polarlichter beobachtet und fotogra- Ganz anders sieht es hingegen aus, wenn (Anm. d. Red.: Siehe dazu auch die Berich- fiert werden. Sobald es das Wetter dann zu- man sich bewusst für einen erholsamen te von Bernd Gährken und Kai von lässt, gerät der Himmel in den Hauptfokus. Urlaub entscheidet und die Astronomie zur Schauroth in diesem Heft) Stehen Beobachtungsziele zu bestimmten Nebensache macht. Unerwartet ergeben Uhrzeiten – wie es bei kosmischen Events sich bei dieser Offenheit Beobachtungen der Fall ist – auf dem Programm, bietet es und Aufnahmen, mit denen man nicht ge- sich an, Kleingruppen mit gleichen Inter- rechnet hätte: „In der Ruhe liegt die Kraft.“ essen zu bilden, um sich so optimal ergän- zen und das Maximum an Beobachtungen Wenn möglich, macht es natürlich auch und möglichen Messungen ausschöpfen zu Sinn, Land und Leute über mehrere Mo- können. Das gelingt nur, wenn man sich nate hinweg kennenzulernen und mit ihrer

01-2021 VdS Magazin 1-2quer -V2.qxp_Layout 1 27.11.20 19:00 Seite 1 Anzeige

FÜR EUCH.

Vor knapp zwei Jahren haben wir ein neues Magazin speziell für die Amateur- astronomie ins Leben gerufen. Achtmal im Jahr erscheint ein Heft mit jeweils 100 Seiten voller spannender Artikel über visuelles Beobachten, Astrofotografie und Nightscape. Wir testen Equipment, teilen praktische Erfahrungen, vermitteln Hin- tergrundwissen und berichten aus der Astroszene. Zudem gibt es in jeder Ausgabe ausführliche Tipps zu Deep-Sky-Beobachtungen und Beiträge zu den Objekten unseres Sonnensystems.

Das Magazin ist im Zeitschriftenhandel erhältlich oder im Abonnement direkt vom Verlag. Das Einzelheft kostet 9,80€ und das Jahresabo mit acht Heften inkl. der Versandkosten 69,80€. Mehr über den Inhalt des aktuellen Hefts, Abonnements und Einzelheftbestellungen unter

www.astronomie-magazin.com

Astronomie Medien GmbH · Winterhuder Weg 29 · 22085 Hamburg Astrotourismus

Reisen zu außergewöhnlichen Himmelsereignissen von Bernd Gährken

Für astronomische Reisen gibt es mindes- Die sich ausbreitende Zivilisation stört Dieses Online-Kartenwerk ist so etwas wie tens drei gute Gründe: An anderen Stand- jedoch inzwischen so manchen früheren ein „Google-Maps“ der Lichtverschmut- orten gibt es besseres Wetter, weniger Licht- Top-Standort. Auf dem Calar Alto in Anda- zung. Neben einer farbigen Codierung gibt verschmutzung und spannendere Himmels­ lusien oder auf Teneriffa gibt es zwar immer es per Mausklick auch die SQM-Werte für objekte. noch große Sternwarten, aber nicht mehr den Zenit des jeweiligen Standorts. Die An- den Himmel wie vor 30 Jahren. gaben sind überraschend genau und konten Die Kombination dieser drei Faktoren bei Tests schon mehrfach verifiziert werden. findet sich in den klassischen Astroreise- Die Fernwirkung großer Städte wird oft un- ländern wie z. B. Namibia. Aber auch an- terschätzt. In den Alpen gibt es noch einige Wer nicht nur einen guten, sondern einen dere von Wüstenklima geprägte Staaten der gute Plätze, aber perfekte Standorte finden perfekten Himmel erleben will, muss weite Südhalbkugel wie Australien und Chile bie- sich nicht mehr. Die großen Ballungszent- Wege auf sich nehmen. Der perfekte Him- ten einen ungetrübten Blick auf die High- ren trüben den Blick zum Horizont, haben mel ist jedoch nicht der einzige Grund zum lights des Südhimmels. Sie sind jedoch von jedoch zum Glück nur einen geringen Ein- Reisen. Manchmal ist er sogar sekundär Deutschland aus schwieriger zu erreichen. fluss auf den Zenit. und das Hauptziel ist ein besonderes astro- Ein Kennzeichen für ein gutes Astroreise- nomisches Ereignis. Das Paradebeispiel ist land ist der Standort eines Großobserva- Ein ähnlicher Effekt ist auch im chileni- der schmale Pfad einer totalen Sonnenfins- toriums. Davon gibt es auch einige auf der schen Elqui-Tal zu spüren und bei vielen ternis. Die Qualität des Nachthimmels ist Nordhalbkugel. Von Deutschland aus gut Sternwarten in den USA. Einen guten Über- dabei für die Standortwahl irrelevant, ent- erreichbar sind z. B. der Pic du Midi in den blick über die globale Lichtverschmutzung scheidend ist das Wetter. Im Vorfeld einer Pyrenäen oder der Roque de los Mucha- gibt es unter www.lightpollutionmap.info Finsternis finden sich im Internet zahlrei- chos auf den Kanarischen Inseln. che Wetteranalysen. Eine gute Seite zum

1 Mond und Mars zum Zeitpunkt der totalen Mondfinsternis am 27.07.2018 um 20:08 Uhr UT. Mosaik aus 6 Einzelaufnahmen mit Objektiv 1:2,8 / 180 mm, Kamera EOS-M, ISO 6400, 30 s.

52 | Journal für Astronomie Nr. 76 Astrotourismus

2 Die hohe Position am perfekt dunklen Himmel erlaubte es, mit einem Fisheye-Objektiv den verfinsterten Mond relativ zum Oppositions- Mars zu fotometrieren. Der Mars hatte an diesem Tag durch die Sandstürme eine Helligkeit von -3,0 mag. Zwischen Kernschattenrand und Kernschattenmitte gab es ein Delta von 2,3 mag. Einen Helligkeitsgleichstand zwischen Mond und Mars gab es um 20:00 UT und um 20:52 UT. Das Minimum wurde um 20:27 UT gemessen. Als Minimumswert für die Mondhelligkeit wurden -2,2 mag ermittelt. Die Kurve ist links und rechts nicht symmetrisch. Diese Asymmetrie ist real, weil der Mond aufgrund seiner Ost-West-Topografie „langsamer“ aus dem Minimums- licht herauskam und zudem Ein- und Austrittswinkel leicht unterschiedlich sind. Die Kamera stand auf dt. Sommerzeit. Die Skalierung der Zeitachse ist daher JD + 2 Stunden.

Thema ist z. B. http://eclipsophile.com Als Beispiel für eine gelungene Kombination Für die nächsten Jahre dürfte die Anzahl Die Informationen basieren i. d. R. auf der kann man die sehr günstige Marsopposition der interessanten astronomischen Ereig- statistischen Auswertung von Satelliten- von 2018 nennen. Während der Planet in nisse ansteigen. Viele Phänomene sind heu- aufnahmen. Sie zeigen auch außerhalb Europa sehr nah am Horizont stand, konnte te besser verstanden und können dank ge- des Schattenpfades große Teile der Welt- er in Namibia im Zenit beobachtet werden. nauerer Daten besser vorhergesagt werden. kugel und bieten dadurch einen generellen Inzwischen gelang es z. B. bei zwei großen Überblick. Ursprünglich war nur geplant, den Mars Boliden, vor dem Eintritt den Fallzeitpunkt unter Top-Bedingungen zu fotografieren, vorherzusagen. Die Vorwarnzeit war für Die Informationen lassen sich ebenfalls doch es zeigte sich, dass es zur Opposi- eine Reise zu knapp, aber die Überwachung für andere Astroevents nutzen. Zu nennen tionszeit auch eine totale Mondfinster- der kleinen Asteroiden schreitet immer wären da z. B. Meteorstürme, Konjunktio- nis geben würde. Als die Mondfinsternis weiter voran. Ein gut prognistizierter Mete- nen, helle Kometen, Kleinplanetensternbe- genauer untersucht wurde, kam heraus, orfall im Tscheljabinsk-Format wäre sicher deckungen, streifende Bedeckungen am dass es während der Totalität im Süden eine Reise wert! Ein Jahrtausendereignis Mondrand, spezielle Planeten- und Pla- Namibias die streifende Bedeckung eines ohne Einschlag erwartet uns am 13. April netenmondkonstellationen, Satelliten-Re- 5 mag hellen Sterns geben würde. Am En- 2029 mit der erdnahen Passage des Klein- Entrys, Polarlichter oder Mondfinsternisse. de passten alle Puzzle-Teile zusammen. planeten (99942) Apophis. Er wird sich mit Jenseits der Himmelsbeobachtung kann Unweit des Fish River Canyons sahen wir 3,3 mag freisichtig über den Himmel be- auch die Kombination mit einer interna- unter einem perfekt dunklen Himmel die wegen. Die Wahl eines wetterbegünstigten tionalen Astrotagung oder einem großen streifende Bedeckung eines Sterns bei einer dunklen Standorts dürfte sich lohnen! internationalen Teleskoptreffen recht span- totalen Mondfinsternis, während der helle nend sein. Mars in der Oppositionsnacht nur wenige (Anm. d. Red.: Siehe hierzu auch den Be- Besonders lohnt sich eine Astroreise immer Grad daneben im Gegenschein stand. Ein richt von Sebastian Voltmer in diesem dann, wenn mehrere Ereignisse miteinan- unvergessliches Erlebnis! Dennoch funktio- Heft) der verknüpft werden können. Hier ist im niert nicht immer alles wie erträumt. Bei der Vorfeld eine gezielte Recherche notwendig. Reise standen auch mehrere Kleinplaneten- Hilfreich ist dabei ein gutes Planetarium­s­ sternbedeckungen auf der Zielliste. Davon programm. wurde keine einzige gesehen.

Journal für Astronomie Nr. 76 | 53 Astrotourismus

Astronomisch reisen – durch Zufall oder mit Absicht von Markus Furger

Astronomisch reisen bedeutet oftmals, mit ziemlich viel Equipment in entlegene Ge- biete zu reisen, um ein seltenes Ereignis, etwa eine Sonnenfinsternis, unter guten Bedingungen beobachten und fotografisch dokumentieren zu können. Einer solchen Reise voraus gehen Wochen und Monate minuziöser Planung und Organisation. Das Ergebnis kann eine Serie hervorragender Bilder, ein unvergessliches Erlebnis oder aber auch Frustration sein, etwa wenn das 1 Mond im 1. Viertel, Wetter nicht mitgespielt hat. Es empfiehlt aufgenommen am sich daher, das Risiko einer verunmöglich- 9. Juli 2011 um 16:53 ten Beobachtung durch ein Alternativpro- Uhr Lokalzeit in Mel- gramm zu entschärfen, welches dann für bourne, Australien. den Aufwand, auch den finanziellen, eine Die Blickrichtung ist gewisse Entschädigung bringt. Bezeichnen nach Norden, das be- wir diese Reisen einmal als Reisen mit Ab- leuchtete Viertel weist sicht. deshalb nach links (Westen). Im Gegensatz zu diesen eindeutig astrono- misch fokussierten Reisen möchte ich auf- zeigen, dass man auch bei anderen Reisen immer ein bisschen Astronomie im Reise- solche Gelegenheiten dennoch auch astro- lich offene Sinne. Mit den heutigen Smart- gepäck haben kann, auch wenn der Haupt- nomisch nutzen. Sie tragen dann zu einer phones und astronomischen Apps ist es grund der Reise kein astronomischer ist. Erweiterung des eigenen astronomischen leicht, standortgenaue Informationen etwa Dazu zähle ich Familienferien, Städtereisen Wissens bei und runden oft eine eh schon zu Auf- und Untergängen oder Kulmina- und sogar Geschäftsreisen (Letztere mit wunderbare Reise zusätzlich mit bleiben- tionen von Himmelskörpern zu berechnen. gewissen Einschränkungen). Das Ziel sol- den astronomischen Erinnerungen ab. Eine weitere Möglichkeit bietet die Be- cher Reisen ist selten die Verfolgung eines sichtigung von astronomischen Stätten am astronomischen Ereignisses oder die Be- Für solche zufälligen Reisen lohnt sich et- Zielort oder in dessen naher Umgebung. obachtung eines von zu Hause aus schlecht was Vorbereitung auf jeden Fall, aber zu- Wichtige Stätten sind in den allgemeinen oder gar nicht sichtbaren Ausschnitts des gleich sollte man am Reiseziel offen sein für Reiseführern erwähnt. Spezifischere Stät- Sternenhimmels, und die Rahmenbedin- Unerwartetes, denn nur so kann man etwas ten erfordern jedoch das Studium von ein- gungen sind oft nicht optimal. Das Reise- entdecken, das in den gängigen Reisefüh- schlägigeren Reiseführern [1, 2] oder Arti- ziel dieser Art von Reisen ist, zumindest aus rern nicht erwähnt ist, oder ein Phänomen keln in den astronomischen Zeitschriften. astronomischer Sicht, zufällig gewählt. Ist beobachten, welches zwar bekannt ist, das Hier verlagert sich der Interessensschwer- man mit der Familie unterwegs, braucht es man aber noch nie bewusst wahrgenom- punkt weg von der aktuellen Beobachtung Fingerspitzengefühl, um alle bei Laune zu men hat. Ein anschauliches Beispiel sind die hin zur Geschichte der Astronomie. Man halten. Im Falle von Geschäftsreisen ist das Mondphasen auf der Südhalbkugel (Abb. 1), erfährt etwas über frühere Beobachtungs- Programm meistens restriktiv vorgegeben, die nach unserer Erfahrung „verkehrt“ am methoden und lernt die Wirkungsstätten und man muss sich auf die Mittagspause Himmel sichtbar sind. Ein anderes Beispiel von großen Astronomen kennen. Zahlrei- oder die Zeit nach Feierabend oder am Wo- ist der tägliche Verlauf des Schattens eines che Museen und historische Gebäude wei- chenende konzentrieren, um sich vielleicht Gnomons auf der Südhalbkugel im Gegen- sen einen Bezug zur Naturwissenschaft und noch mit seinem Hobby zu beschäftigen. uhrzeigersinn. Solche Beobachtungen er- zur Astronomie auf. Als Beispiel sei hier das Mit Flexibilität und Kreativität lassen sich fordern keine spezielle Ausrüstung, ledig- alte Observatorium von Brera [3] in Mai-

54 | Journal für Astronomie Nr. 76 Astrotourismus

land erwähnt (Abb. 2), wo man auch heute noch den Refraktor sehen kann, mit wel- chem Giovanni Schiaparelli seine berühm- ten Marsbeobachtungen vorgenommen hat. Plötzlich wird so ein Bezug hergestellt zu einer Person, mit deren Namen man aus 2 Der 22-cm- Büchern vertraut ist. Neben einem solchen Merz-Refraktor im historischen Instrument zu stehen, schafft Brera-Observatori- eine greifbare Realität und verbindet unse- um, mit welchem re Gegenwart mit der Vergangenheit. Itali- Giovanni Schia- en beherbergt auch viele Kirchen mit Meri- parelli viele seiner dianlinien, an welchen man die Wanderung Beobachtungen der Sonne um die Mittagszeit und im Jah- am Mars durchge- resverlauf verfolgen kann. Man kann sehen führt hat. (bei gutem Wetter), wie eine Projektion der Sonnenscheibe über den Boden der Kirche streicht und dann den wahren Mittag an- zeigt, wenn sie über die Meridianlinie läuft. Um Zeuge einer solchen Meridianpassage der Sonne zu sein, hilft eine geeignete App auf dem Smartphone bei der Planung der optimalen Zeit für eine Besichtigung der entsprechenden Kirche. Meridianlinien sind in Mailand, Florenz, Bologna und anderen Städten vorhanden [4]. Im aust- ralischen Melbourne gibt es eine Gedenk- stätte für die in den verschiedenen Kriegen des 20. Jahrhunderts gefallenen Australier, in welcher ebenfalls eine „Projektion“ der Sonnenscheibe über die zentrale Grabplat- te wandert. Allerdings ist diese Projektion künstlich erzeugt, weil die echte Bewegung des Sonnenbildes für Ungeduldige zu lang- sam vonstatten ginge. Sie dauert etwa zwei Minuten. Als Amateurastronom möchte ich das nicht weiter kommentieren.

Entfernt man sich weit von Europa, wird es häufig schwieriger, an einschlägige astro­ 3 Das Ram-Yantra-Instrument im Jantar-Mantar-Observatorium in New Delhi, nomische Informationen zu den interes- Indien. Die Säule im Zentrum dieses runden Baus diente als Gnomon. Die radialen santen Stätten zu kommen, und sprachliche weißen Platten und Außenwände waren mit Skalen versehen, an welchen die Eleva- Barrieren kommen hinzu. Hier hilft das tions- und Azimutwinkel eines Himmelsobjekts bezüglich des Gnomons abgelesen Internet weiter, und mit etwas Glück findet werden konnten. Die Beobachter konnten sich in den Zwischenräumen frei bewe- man ganze Bücher zu den besuchten Objek- gen. Das Ram Yantra besteht aus zwei komplementären Gebäuden, welche die voll- ten. Auf einer Dienstreise nach New Delhi ständige Beobachtung des Himmels zulassen. Die Zwischenräume des einen Ram im vergangenen Jahr ergab sich für mich Yantras entsprechen den weißen Sektoren des anderen und umgekehrt.

Journal für Astronomie Nr. 76 | 55 Astrotourismus

4 Die markanteste Felsritzung am Rande des Parowan Gap im Bundesstaat Utah, USA. Die V-förmige Zeichnung kann als Kalender und Sonnenposition relativ zur To- pografie gedeutet werden. Obwohl die Fels- ritzungen schwer zu datieren sind, deuten Funde darauf hin, dass die Stätte während 5.000 Jahren genutzt wurde.

die Gelegenheit, am Samstagnachmittag Beim Stöbern in einem kleinen Laden in Literatur- und Internethinweise: nach der Arbeit den Jantar Mantar, das alte Cedar City, Utah, USA, fiel mir ein Buch [1] W. Steinicke, S. Binnewies, R. Sparen- Observatorium des Maharadschas Jai Singh in die Hände [6], welches ein V-förmiges berg, 2018: „Reiseführer Astronomie II, in Delhi zu besichtigen (Abb. 3). Dieses Tal (Gap) in der Nähe beschrieb, das eine Deutschland. Erleben Sie über 300 Observatorium ist buchstäblich in Stein ge- langgestreckte Hügelkette durchschneidet. Sternwarten, Institute, Museen und baute Astronomie [5]. Es ist eines von fünf Zahlreiche präkolumbianische Felsritzun- Planetarien zwischen Glücksburg und Observatorien, die in den 1720er-Jahren in gen zieren dieses Quertal (Abb. 4). Sie kön- der Zugspitze“, Oculum Verlag Indien errichtet wurden. Das bekannteste nen schlüssig astronomisch gedeutet wer- [2] K. Taylor, 2012: „Kosmische Kultstät- und am besten restaurierte ist jenes von Jai- den. Der Parowan Gap, wie dieses Quertal ten der Welt: von Stonehenge bis zu pur. Die Anlage in Delhi ist imposant, wenn in der Nähe von Parowan im US-Bundes- den Maya-Tempeln“, Kosmos Verlag auch nur beschränkt in funktionellem Zu- staat Utah heißt, ist für archäoastronomisch [3] Museo Astronomico di Brera: stand. Ein Führer in der Anlage erklärte, Interessierte einen Abstecher wert [7]. www.beniculturali.inaf.it/musei/ dass darin die Zeit mit einer Genauigkeit milano/#cupola-schiaparelli (Letzter von 1 Sekunde gemessen werden konnte. Es braucht nicht viel, um auch für zufälli- Zugriff 26.06.2020) Das möchte man genauer verstehen. Vor ge Reiseziele astronomisch Interessantes [4] V. Witt, 2004: „Astronomische Reise- Ort gab es aber keine Literatur zum Thema, zu entdecken. Mit ein wenig Vorbereitung ziele für unterwegs: Sternwarten, und so brachte eine Recherche im Internet kann man sich bietende Gelegenheiten nut- Museen und Schauplätze der Astro- ausführliche Informationen zur Funktions- zen und zielgerichtet auf Erkundung gehen. nomie“, Elsevier, Spektrum Akademi- weise der einzelnen Bauten in einem Buch Immer sollte man aber auch offen bleiben scher Verlag [5] sowie den Kontakt zu einer Inderin, die für das Unerwartete vor Ort sowie für die [5] V. N. Sharma, 2016: „Sawai Jai Singh sehr bereitwillig meine Fragen zum Jantar kleinen Beobachtungen, die einem das and his astronomy“, Motilal Banarsi- Mantar beantwortete und mich mit weite- Himmelsgeschehen aus einer neuen Per­ dass Publishers Private Limited rer Literatur versah. Dadurch wurde dieses spektive vor Augen führen. Und oft lohnt es [6] V. G. Norman und L. Harding, 2007: historische Observatorium zu mehr als sich, das Erlebte nach der Reise durch ent- “The Parowan Gap: nature’s perfect bloß einem steinernen Monument. sprechende Literatursuche zu vertiefen. In observatory: , moon, Venus, Pola- diesem Sinne wünsche ich: Gute Reise! ris, and : a self-guided Manchmal hilft der Zufall auch, an Orte tour book”, CFI zu gelangen, die in keinem Reiseführer er- [7] The Parowan Gap: https://utah. wähnt sind und von denen vielleicht nicht com/parowan-gap (Letzter Zugriff einmal die lokale Bevölkerung hinreichend 26.06.2020) Kenntnis hat.

56 | Journal für Astronomie Nr. 76 Astrotourismus

Ein Leben lang unter den Sternen von Michael Kunze

Seitdem ich denken kann, bin ich vom Blick in den Himmel fasziniert. Schon als Kind im Familienurlaub in den Alpen musste mein Vater mit mir nach draußen in die Nacht und Sterne schauen. Damals beob- achteten wir unwissentlich die Perseiden und freuten uns über so viele Sternschnup- pen. Mit 10 Jahren bekam ich endlich einen Feldstecher zum Geburtstag und so konnte ich mit einer kleinen Mondkarte die ersten Entdeckungen machen. Ich sah den Voll- mond aufgehen und war total begeistert von dem Blick durch das kleine Gerät. Ich musste ins Bett und am nächsten Tag warte- te ich zur gleichen Zeit auf den Mond. Aber leider kam er nicht. Ich musste wieder ins Bett und wunderte mich, warum der Mond nicht wieder zu sehen war. So begann ich mein erstes Buch über Astronomie zu le- sen und konnte dann den Lauf des Mondes nachvollziehen. Fragen in der Schule oder bei den Erwachsenen führten leider zu kei- nem Ergebnis.

Ich lernte mit 14 Jahren in der Tanzschu- le, neben netten Tanzpartnerinnen, einen heutigen Freund kennen, der mich mit zu einem Vereinsabend in die Moerser Astro- nomische Organisation e.V. (MAO – 1969 bis 2020) nahm. An diesem Vereinsabend probierte ein Sternfreund gerade seinen Selbstbau-Dobson mit 10 Zoll Öffnung aus. Ich sah zum ersten Mal Jupiter durch ein Teleskop. Meine Mutter holte mich damals mit dem Auto ab und wir vergaßen die Zeit am Okular, so begeistert waren wir. Mein Vater war zu Hause schon ganz nervös. Wo wir denn bleiben würden. Ein Handy bzw. Telefon war damals zum kurzen Bescheid- geben nicht vorhanden.

Die Vereinsabende in der MAO waren jeden Freitag ein Wochenhighlight. Die MAOten damals waren schon sehr reiselus- tig und so sah ich Video- und Fotoberichte von La Palma, hörte Erzählungen vom Zo- 1 Aufstellen der Gerätschaften auf dem Gornergrat

Journal für Astronomie Nr. 76 | 57 Astrotourismus

2 Das 8-Meter-Subaru- und die zwei diakallicht und von freiäugigen Sichtungen er mir helfen könne. Ich zeigte ihm meine 10-Meter-Keck-Teleskope auf Hawaii im von Objekten, die man in Moers nicht mal kleine Ausrüstung und erzählte von mei- Sonnenuntergangslicht im Teleskop sah. Videos und Reiseberich- nem Vorhaben für die Nacht. Er sagte mir, te von totalen Sonnenfinsternissen wur- dass es oben nicht erlaubt sei, nach Son- den gezeigt und damals spürte ich schon, nenuntergang zu bleiben. Daher würde er und dann mit der Matterhorn-Gotthard- ich muss in Zukunft auch reisen. Im Ver- mich mit zum 1-Meter-Jacobus-Kapteyn- Bahn nach Zermatt. Danach mit der Gor- ein gab es auch eine Fotogruppe, die noch Telescope nehmen. Am Teleskop würde er nergratbahn von Zermatt (1.600 Meter) bis Schwarz-Weiß-Filme entwickelt hat, und die Nacht beobachten und ich könnte mich zum Gornergrat. Mit Gleichgesinnten aus so war auch meine heutige Leidenschaft der neben die Kuppel stellen. Nachts bekam ich der VdS verbrachten wir 14 sensationelle Fotografie geboren. dann Tee und Kekse. Der Astronom hatte Nächte mit dem Jahrhundertkometen Ha- damals Probleme mit dem Teleskop und le-Bopp. Wir mussten bis zu 1,5 Meter tiefe Ich sparte mein Konfirmationsgeld zusam- trat etwas genervt zu mir in die Nacht. Er Löcher in den Schnee buddeln, um unsere men und trug Wochenzeitschriften aus, um war völlig begeistert von dem Nachthim- Teleskope standfest hinstellen zu können. direkt mit 18 Jahren nach La Palma fliegen mel. Obwohl er Astronom war, hat er sich In den folgenden Jahren bin ich meistens zu können. Ich fand damals niemanden, nie die Zeit genommen, selber mal in den mit einem Freund zusammen nach Tene- der mit wollte, so bin ich dann alleine geflo- Himmel zu schauen. Zum ersten Mal habe riffa, nach Saas-Fee in der Schweiz oder gen. Mit 18 Jahren bekommt man aufgrund ich unter dem dunklen Himmel die Milch- wieder auf den Gornergrat gereist. Die Leo- mangelnder Fahrpraxis sehr schlecht einen straße gesehen und war überwältigt. niden im Jahr 2000 haben wir zwar leider Mietwagen. Ein spanisches Unternehmen unter Wolken auf dem Gornergrat gesehen, vermietete mir einen Fiat Panda und so Mit dieser Reise war endgültig das Eis ge- aber selbst das war eine Himmelsshow. ging es mit der Nähmaschine auf den 2.426 brochen und ich wollte mehr sehen. Im da- Meine Reisen hatten zwar immer einen Meter hohen Roque des los Muchachos. rauffolgenden Jahr bin ich mit dem Zug von astronomischen Hintergrund, der aber nie An der Unterkunft für die Astronomen, El Duisburg zum Gornergrat in die Schweiz nur im Vordergrund stand. Land und Leute Residencia genannt, stand ich wohl fragend gereist. Der Gornergrat ist ein 3.100 Me- kennenzulernen war und ist mir besonders herum, da ich wissen wollte, ob ich oben ter hoher Bergrücken, der von Zermatt am wichtig. am Gipfel die Nacht verbringen durfte. Ein Fuße des Matterhorns erreichbar ist. Ich Astro­nom sprach mich an und fragte, ob fuhr von Duisburg bis Brig im Rhonetal

58 | Journal für Astronomie Nr. 76 Astrotourismus

3 Das 10-Meter-Keck-Teleskop vom 1999 wurde ich dann zur Bundesmarine der Mauna Kea (4.205 Meter) und der Ha- Besucherraum aus gesehen eingezogen. Ich wurde auf einer Seedienst- leakala (3.024 Meter) in seinen Bann. Ich stelle, dem Zerstörer Mölders eingesetzt. verbrachte dann die eine oder andere Nacht Das Schiff liegt heute im Marinemuseum auf beiden Berggipfeln und erlebte wieder durch den Südwesten der USA kann man in Wilhelmshaven und mit ihr (sie wird die sagenhaft dunkle und mit Sternen übersäte viele Observatorien besuchen, die auf der alte Lady genannt) bin ich 3 Monate durch Nächte. Auf dem Mauna Kea erlebte ich das Strecke liegen. Wir besuchten nahe Los die Karibik gereist. 17 Tage haben wir mit erste umwerfende Zodiakallicht in einer Angeles das Mount-Wilson-Observato- Übungen gebraucht, um den Atlantik zu Helligkeit, die ich nie wieder so gesehen rium. Mit dem 1917 installierten 2,5-Me- überqueren und um auf Martinique anzu- habe. ter-Spiegel war es 30 Jahre lang das größte kommen. Auf der Brücke konnte ich mit Spiegelteleskop der Welt. „Sein wichtigster den Navigationsoffizieren und einem Sex- Bei den Amerikanern hat man meist auch Forschungsbeitrag war der Nachweis, dass tanten Astronavigation kennenlernen. In die Möglichkeit, die Teleskope zu besich- die Galaxien Weltinseln wie unsere Milch- den Häfen hatte ich meistens ein paar Tage tigen. Das Keck-Teleskop hat einen Besu- straße sind und dass das gesamte Weltall frei und so habe ich mit einigen Kameraden cherraum, den man selbstständig aufsu- expandiert“ (Wikipedia). die Umgebungen erkundschaftet. Auch Pu- chen kann. Und ein Klopfen an den Türen erto Rico lag auf unserer Reiseroute und so der anderen Observatorien und die Frage, In dem beschaulichen Ort Flagstaff befin- steuerten wir das 300-Meter-Radioteleskop mal das Teleskop sehen zu dürfen, wurde det sich das „Pluto-Teleskop“ im Lowell- in Arecibo an. Auf dieser Reise konnte ich meist bejaht. Observatorienkomplex. Wir sahen das Te- einige astronomisch interessante Orte ken- leskop und die Fotoplatten, mit denen der nenlernen. Vom U.S. Naval Observatory in Ich lernte dann meine heutige Frau ken- Pluto entdeckt wurde. Und dann sieht man Washington D.C. bis zu dem NASA-Stand- nen und so stürmten wir durch die Welt- die Bilder von New Horizons beim Vorbei- ort in Houston. geschichte. Uns zog es zu diversen Son- flug am Pluto. Das Observatorium „wurde nenfinsternissen in Spanien, der Türkei, von Percival Lowell 1894 gegründet, um Mich interessieren auch heute noch die den Färöer-Inseln, nach Australien, nach den Planeten Mars und die von Giovanni Observatorien und ich bin immer bestrebt, Sambia, nach Schottland und nach China Schiaparelli 1877 beobachteten Marska- einige zu besuchen. Im Jahr 1999 ging es und zu der einen oder anderen Rundreise näle genauer zu untersuchen“ (Wikipedia). dann wieder alleine nach Hawaii. Mich zog durch den Westen der USA. Auf einer Tour 1930 wurde dort Pluto entdeckt.

Journal für Astronomie Nr. 76 | 59 Astrotourismus

4 Die südliche Milchstraße in Namibia 2019

5 Strichspuraufnahme in Namibia bei Mondlicht

60 | Journal für Astronomie Nr. 76 Astrotourismus

6 Sternbild Skorpion, aufgenommen mit einer Canon EOS 550Da auf Maui/Hawaii. 30 Minuten belichtet mit je 2-Minuten-Frames, ISO 1600, Brennweite 24 mm, Blende 4. Nicht weit von Flagstaff entfernt befindet sich der 1.200 Meter durchmessende und 180 Meter tiefe Barringer-Meteoritenkra- der Aufwand eigentlich nie. Denn oft habe Jetzt werden wir mit unseren zwei kleinen ter. Richtung Tucson gibt es wiederum viele ich für den Krempel Übergepäck bezahlt. Kindern reisen und ihnen die Faszination Observatorien. Wir haben das Kitt-Peak- In jungen Jahren reichte das Geld nicht für der Natur und vor allem des Sternenhim- Observatorium auf dem gleichnamigen eine ausreichende oder exakte Ausrüstung. mels näherbringen. Mit drei Jahren hat Berg besucht. Wie in den USA üblich, gibt So improvisierte man. Gegengewichte kann mein Kleiner schon den Kindergartenkin- es an den Sternwarten immer sehr informa- man ja auch mit Steinen in einer Tüte erset- dern im Winter die Venus und den Mond tive Besucherzentren und die Kuppeln sind zen. Doch auf den Kanaren wiegt das Lava- gezeigt. Und meinen alten Feldstecher wer- meist auch begehbar. gestein kaum etwas. Bis ich dann für mich de ich gerne weitergeben. die Zeitrafferfotografie entdeckt habe, um In der Nähe von Albuquerque befindet sich möglichst das nächtlich Erlebte in Bilder zu das Very Large Array (VLA). „Das VLA fassen. Mit der Möglichkeit der Zeitraffer- besteht aus 27 einzelnen Radioteleskopen aufnahmen ist es leichter, anderen Men- von 25 Metern Durchmesser und einem schen die Faszination der Nacht zu zeigen. Gewicht von je 230 Tonnen, die auf ver- Beruflich bin ich als Informatiker heute schiedenen Stationen entlang dreier um- in der Firma angekommen, die u. a. das gekehrt-Y-förmig angeordneter Gleise von 100-Meter-Radioteleskop in Effelsberg, je 21 km Länge platziert werden können“ die ALMA-Teleskope und viele weitere be- (Wikipedia). kannte Radioteleskope geplant und gebaut hat. Die Rosetta-Mission funkte über unse- Während der Reisen hatte ich anfangs im- re Antenne alle Daten zur Erde und emp- mer eine kleine Montierung mitgenom- fing dementsprechend auch darüber alle men, um Nachthimmelaufnahmen zu Steuersignale. Irgendwie schließt sich der machen. Oft klappte das eine nicht oder Kreis immer wieder. das andere schlug fehl. Gelohnt hat sich

Journal für Astronomie Nr. 76 | 61 Amateurteleskope / Selbstbau

Eine kleine Gartensternwarte von Siegfried Bergthal

Seit über 40 Jahren betreibe ich nun, mal mehr und mal weniger, das Hobby Astro­ nomie. Die produktivsten Zeiten waren diejenigen, in denen das Fernrohr oder zu- mindest die Montierung mit Säule stationär aufgebaut waren. Von 2001 bis 2009 hatte ich ein komplett wegschiebbares Häus- chen [1]. Dies musste dann der Sanierung unseres Hauses und dem später angebauten Wintergarten weichen.

Nach dieser Zeit beschränkten sich meine Aktivitäten im Wesentlichen auf die Be- obachtung von Sonnenfinsternissen und 5 bis 10 Beobachtungen im Jahr. Also: ein neuer Schutzbau musste her! Das Teleskop 1 Das Punktfundament sollte schnell einsatzbereit und ohne lan- ge Wege erreichbar sein. Für den Standort blieb hier praktisch nur der eigene Garten übrig. Damit der Schutzbau gut in die Um- gebung passt, war Holz (Gartenhaus) als Option festgesetzt. Es blieb also die Wahl zwischen einer Schiebedachhütte und einer Klappdachhütte. Ich entschied mich für eine Klappdachhütte in Anlehnung an eine Beschreibung einer Hütte von Hans Obern- dorfer [2]. Im Unterschied zu der von Hans Oberndorfer beschriebenen wurde meine mit Holz und nicht mit Weißblech (ver- zinktes Stahlblech) verkleidet. Die Klapp- dachhütte wurde für eine Ein-Mann-Be- dienung ausgelegt. Durch das Gewicht des Daches war damit die Größe begrenzt auf ca. 2,5 m x 2,5 m. 2 Die Basisplatte wird auf die vier Pfeiler geschraubt

Die Planung Als erstes wurde ein Fundament erstellt. ment der Säule hat ebenfalls 40 cm x 40 cm war er anfangs skeptisch. Als wir von der Abschätzungen zeigten, dass ein Vier- und ist 60 cm tief. Meines Erachtens wird Sonnenfinsternisreise aus Chile zurückka- punkt-Fundament ausreichend ist. Es wur- hier oft übertrieben. Tiefer und größer ist men, war der Aufbau geplant. Doch dann den für die Hütte vier Punktfundamente mit mehr Aufwand verbunden, bringt aber die Überraschung: Er hatte die Klappdach- hergestellt und ein fünftes für die Säule. kaum Vorteile; natürlich ist das auch vom hütte in seiner Werkstatt schon einmal Um die Schalung zu vereinfachen, wurden Untergrund abhängig. zusammengebaut, um die ganze Sache zu Schalungssteine verwendet und diese dann überprüfen. Fazit: alles sehr solide. Das mit Beton ausgegossen (Abb. 1). Die vier Es war geplant, die Hütte selbst zusammen Dach war etwas schwer, aber von einer Fundamente haben die Abmessungen 40 mit einem Zimmermann aufzubauen. Da Person gerade noch zu öffnen. Da ich älter cm x 40 cm und sind 40 cm tief. Das Funda- er selbst noch nie so etwas gemacht hatte, werde und die Sternwarte zumindest für

62 | Journal für Astronomie Nr. 76 Amateurteleskope / Selbstbau

3 Die Montage der Seitenwände 4 Die fertige Sternwarte mit Ausgleichsgewichten

eine Lebensdauer von 30 Jahren ausgelegt Holz verschlossen, aber so, dass es einfach te habe ich Zeichnungen angefertigt; diese ist, musste das Öffnen und Schließen des ausgetauscht werden kann, da die unteren und auch weitere Tipps stelle ich auf Anfra- Daches einfacher werden. Die Lösung wa- Bereiche leicht verrotten bzw. faulen, denn ge gerne kostenlos zur Verfügung [3]. ren Ausgleichsgewichte, wie später noch Feuchtigkeit lässt sich nie ganz vermeiden. gezeigt wird. Aber die vier Bretter sind in ein paar Jahren Für den Ausgleich der relativ schweren auch einmal schnell ausgetauscht. Die Tür Dachhälften wurden Ausgleichsgewichte Der Aufbau wurde fertig über einen Baumarkt bezogen. montiert (Abb. 4), die üblicherweise für Nach dem Probeaufbau wurde die Hütte Das Holz der Sternwarte wurde innen nicht Hanteln benutzt werden. Die verwende- natürlich nicht mehr komplett zerlegt, son- behandelt und außen mit Leinöl versiegelt. ten sind aus einem Beton-Metallgemisch dern die einzelnen Teile transportfähig ver- Leinöl hat den Vorteil, dass das Holz nie und mit Kunststoff ummantelt. Die Dach- packt und zu mir geliefert. Als erstes wurde abgeschliffen werden muss, sondern man hälften werden durch einen Holzstab nach die Bodenplatte vorbereitet, d. h. das Loch kann immer wieder nachölen. Für die Hüt- oben gedrückt und gleiten dann über eine für die Säule ausgesägt und dann montiert (Abb. 2). Die Bodenplatte besteht aus Kant- hölzern 10 cm x 16 cm, die Sparrenweite ist 50 cm. Der Rahmen wurde dann mit OSB- Platten abgedeckt, diese Platten stellen auch den Boden der Sternwarte dar. Die Säule steht nicht in der Mitte der Hütte, sondern ca. 20 cm weiter in Richtung Süden, so dass man in Nordrichtung mehr Platz hat. Üb- licherweise hält man sich dort auf, und im Norden befindet sich auch die Eingangs- tür. Die Seitenwände und das Dach waren dann relativ schnell montiert (Abb. 3). Die Seitenwände bestehen aus einer Rahmen- konstruktion (6 cm x 6 cm Vierkantholz) und sind mit Nut- und Federbrettern, 2 cm stark, beplankt. Das Dach wurde mit pul- verbeschichtetem Blech abgedeckt. Wie man in der Abbildung 3 sieht, ist unten bis zur Wiese noch ca. 20 cm Platz. Dies wurde anschließend ebenfalls mit 2 cm starkem 5 Die Mechanik zum Öffnen, Schließen und Halten der Dachhälften

Journal für Astronomie Nr. 76 | 63 Amateurteleskope / Selbstbau

6 Montierung und Instrumente in der Gartensternwarte

verkehr ausgelegt. Für das Fundament, das Holz und die Unterstützung durch einen Zimmermann muss man mit rund 3.000 Euro rechnen.

Aluminiumschiene. Genauso werden die Instrumente sind in kürzester Zeit einsatz- Literatur- und Internethinweise Dachhälften wieder verschlossen (Abb. bereit. Bis Montierung und Laptop hoch- (Stand Juli 2020): 5). Wichtig ist, dass die nach Westen ge- gefahren sind, sind auch die Dachhälften [1] Bauanleitung eines einfachen Schutz- richtete Dachhälfte immer zuerst geöffnet geöffnet und es kann losgehen. Für diese baus: www.astro-siggi.de/tutorial- wird, weil diese zur nach Osten gerichteten Ausstattung ist die Größe der Hütte auch fernrohrschutzbau.html Dachhälfte übersteht. ausreichend. In der Sternwarte sind noch [2] Anton Staus, 1983: „Fernrohre und ein kleiner Tisch für den Laptop, der an der ihre Schutzbauten für Sternfreunde“, Die fertige Sternwarte Wand befestigt ist, eine Sitzgelegenheit und Verlag Uni-Druck München, 6. Auf- Die kleine Sternwarte beherbergt eine eine zweistufige Leiter. Wie die Abbildung lage, vergriffen GM2000-Montierung, ein Ritchey-Chré- 7 zeigt, haben ein oder zwei Besucher in der [3] S. Bergthal, Homepage: www.astro- tien-Teleskop (12 Zoll, 1:8) und einen AS- kleinen Sternwarte Platz, aber prinzipiell siggi.de, Mailadresse: siegfried. Refraktor 100 mm / 1.000 mm (Abb. 6). Die ist diese Größe nicht für den Publikums- [email protected]

7 Die aufgeklappte Sternwarte

64 | Journal für Astronomie Nr. 76 Amateurteleskope / Selbstbau

Nachrüstung digitaler Teilkreise – an einer schweren parallaktischen Selbstbaumontierung von Hubert Hermelingmeier

Vor fast 40 Jahren habe ich mir als junger Mensch einen Schaer-Refraktor und die Montierung selbst gebaut (Abb. 1 und [1]). Die Achsen haben 50 mm Durchmesser und die Montierung ist mit Teilkreisen und einer Nachführung ausgestattet, die mit einem Synchronmotor und Frequenzum- richter betrieben wird. Die Drehzahl des Synchronmotors ist frequenzabhängig. Um verschiedene Nachführgeschwindigkeiten einstellen zu können, ist dem Synchronmo- tor der Frequenzumrichter vorgeschaltet. Das Objektiv ist ein Fraunhofer-Objektiv 150 mm/2.300 mm von Lichtenknecker. Das System ist bis heute im Gebrauch und bereitet mir immer noch viel Freude.

Vor einiger Zeit habe ich meine Ausrüs- tung durch einen 14-Zoll-Dobson ergänzt, den ich für die Deep-Sky-Beobachtung einsetze. Den Dobson habe ich gebraucht gekauft und bei der Firma Astro Optik 1 Meine Selbstbaumontierung mit dem Faltrefraktor 150 mm/2.300 mm Martini mit Encodern ausstatten lassen (Abb. 2). Bei dem Koordinatenrechner handelt es sich um das System Argo Navis der australischen Firma Wildcard Innova- tions Pty. Ltd. [2, 3]. Das System arbeitet an dem Dobson einwandfrei und so kam der Gedanke auf, die parallaktische Mon- tierung in der Sternwarte auch mit diesem System auszurüsten. Die Idee war, die Teil- kreise durch Winkelencoder und Zahnrie- menantrieb zu ersetzen.

Aus meinem beruflichen Umfeld wusste ich, dass ein Zahnriemengetriebe sehr ge- nau arbeitet und die Encoderbewegung mit 10.000 Impulsen/Umdrehung korrekt übertragen kann. Um kein Risiko bei dem Abfahren der Schritte einzugehen, kam nur eine 1:1-Übersetzung in Frage. Der Ko- ordinatenrechner kann aber auch andere Übersetzungen verarbeiten. Also habe ich mir im Fachhandel zwei Zahnriemenge- triebe mit Zahnriemenscheiben von 80 mm Durchmesser bestellt. Die Riemenscheiben 2 Die digitalen Teilkreise an meinem 14-Zoll-Dobson

Journal für Astronomie Nr. 76 | 65 Amateurteleskope / Selbstbau

3 Links: Der Encoder 4 Oben: Der Encoderantrieb an der Deklinationsachse der Deklinationsachse mit den Zahn- riemenscheiben

5 Die Halterung für das Steuergerät 6 Die Encoder an den Achsen und das Steuergerät an der Säule

66 | Journal für Astronomie Nr. 76 Amateurteleskope / Selbstbau

für die Encoderantriebe laufen in Gleit- triebes gefunden habe. In diesem Betrieb Beobachtungsmöglichkeiten haben durch lagern in den Trägerplatten (Abb. 3). Bei wurden dann auch die Dreharbeiten durch- diese Technik noch einmal neue Impulse der Dimensionierung musste ich mich an geführt. Die Bohrungen für die Gleitlager bekommen. dem Nabendurchmesser der Teilkreissitze der Zahnriemenscheibe habe ich auf einer orientieren (Abb. 4). Gleichzeitig durfte die einfachen Bohrmaschine mit einer Reibah- Riemenscheibe nicht zu weit über den Achs- le (eine Art Bohrer für präzise Bohrungen) naben überstehen, um die Schwenkbewe- hergestellt. Für den Koordinatenrechner Internethinweise (Stand: 12.04.2020): gungen des Teleskops nicht zu behindern. selbst habe ich ebenfalls aus Aluminium- [1] Schnittzeichnungen der Montierung: Der Achsabstand der Zahnriemenscheiben blech einen voll beweglichen Träger gebaut, www.privatsternwarte.net/ richtete sich im Wesentlichen nach der um die Anzeige aus verschiedenen Rich- Schnittzeichnung_Monti.pdf Länge der Riemen (Abb. 4). Um die Kos- tungen gut ablesen zu können (Abb. 5). [2] Webseite des Anbieters: www. ten zu reduzieren, sollten die Zahnriemen wildcard-innovations.com.au/ Standardmaße haben. Die Trägerplatten Ich arbeite jetzt seit einigen Wochen mit [3] Webseite mit Gebrauchsanleitung: bestehen aus einem 2 mm dicken Alumi- den digitalen Teilkreisen. Die Antriebe ar- http://wildcard-innovations.com.au/ niumblech, das ich in der Abfalltonne eines beiten einwandfrei und übertragen die En- downloads/documentation/ benachbarten metallverarbeitenden Be- codersignale ohne Störungen (Abb. 6). Die argoman_html/draft39.htm

Meine Low-Budget-Sternwarte von Roland Wiemann

Wer kennt es nicht, immer wieder das Tele- skop in den Garten schleppen, die Montie- rung ausrichten, und wenn alles bereit ist, ziehen Wolken auf oder man denkt schon wieder an den nächsten Arbeitstag.

Die Situation führte auch bei mir zu dem Wunsch, das Teleskop mit einem Gebäu- de zu schützen und eine kleine Sternwarte zu bauen. Nach längeren Recherchen im weltweiten Netz bin ich auf einen schönen Selbstbau aus einer Gartenhütte an der schottischen Küste gestoßen. Mit diesen Anregungen habe ich mich in einem Bau- markt nach einer Gartenhütte umgesehen. Es konnte eine sehr einfache Variante sein, denn als gelernter Tischler war ich in der La- ge, die Modifikationen selbst vorzunehmen.

Im Dezember 2018 habe ich die Hütte mit einer Grundfläche von 2,5 m x 2,5 m ge- 1 Das Ständergerüst der Sternwarte mit dem aufgeständerten Gerüst für den Boden kauft. Mit den Außenarbeiten begann ich im Frühjahr 2019. In der Zwischenzeit konnte ich in der Garage die ersten Vor- kommen (Abb. 1). Die Außenabmessungen wurden mit Bodenhülsen im Erdreich ver- arbeiten erledigen. waren durch die gekaufte Hütte vorgegeben ankert. Für den oberen Rahmen, auf dem und so war auch die Position der Säule klar. das Dach läuft, habe ich Lärchenholz, das Da wir in der Umgebung immer wieder mit Die Säule wurde mit einem größeren Fun- im Terrassenbau Verwendung findet, ge- größeren Nagern zu tun haben, musste der dament aus einem Kanalrohr, gefüllt mit wählt (Abb. 2). Diese Balken haben eine Bau aufgeständert werden, um im Boden- Beton, hergestellt. Die vier Eckpfosten und höhere Verwindungssteifigkeit. Die Stabi- bereich keine engen Schlupflöcher zu be- die beiden Ständer für das abfahrbare Dach lität der Rahmenkonstruktion wird durch

Journal für Astronomie Nr. 76 | 67 Amateurteleskope / Selbstbau

2 Die Trägerkonstruktion des Daches aus Lärchenholz mit dem Alu-U-Profil als Laufschiene

diagonal gespannte Drahtseile erreicht, die aber nicht im Lie- ferumfang enthalten waren. Die Abbildung 3 zeigt einen Blick ins Innere, an der Rückwand sind die verspannten Drahtseile zu sehen.

Die Außenverkleidung besteht aus den mitgelieferten Trapez- blechen, die einfache Schiebetür ebenfalls (Abb. 4). Der Ein- bruchschutz ist hierbei nicht von großer Bedeutung, weil mein Garten nur von den angrenzenden Gärten der Nachbarn um- schlossen ist. Den Boden bildet eine Kombination aus 12 mm dickem Sperrholz und 15 mm dicken OSB-Platten (Grobspan- platten). Das ist sehr stabil. Das beidseitig geneigte Dach musste ich nicht verändern. Hier habe ich nur einen Holzrahmen als Träger mit vier kleinen Rollen (Bauteile für Möbel) angebracht, die in U-Profilen aus Aluminium geführt werden (s. nochmals Abb. 2). Durch das geringe Eigengewicht der Dachkonstruk- tion ist diese sehr einfach zu bewegen. Zusätzliche Stabilität bringen auch hier wieder diagonal gespannte, dünne Drahtsei- 3 Die Innerverkleidung der Styrodurplatten im Dach le. Gesichert wird das Dach durch M8-Seilspanner, die an den Eckposten verschraubt sind (Abb. 5). Auf Dachrinnen habe ich aus Kostengründen verzichtet.

Eine kleine Herausforderung bedeutete für mich die Adaptie- rung der Montierung auf der Säule, da ich die Flexibilität mit dem Dreibein erhalten wollte, denn es kommt immer mal wie- der vor, dass wir in unserer Astrogruppe gemeinsam beobach- ten. Zwei Multiplexplatten von 25 cm x 25 cm, die mit M12- Gewindebolzen verbunden sind, erschienen mir ausreichend stabil. Die Grundplatte wurde mit einbetonierten Gewinde- stangen auf der Säule verschraubt. Auf der oberen Platte hatte ich somit ausreichend Platz, um die Montierung mit kurzen Vierkantrohren zu verschrauben (Abb. 6). Gleichzeitig bietet diese Lösung eine gute Justiermöglichkeit, um die Grundflä- che für die Montierung allseitig waagerecht auszurichten. Ich hatte zunächst Bedenken bei dieser Lösung, weil in den Foren die mögliche, mangelnde Stabilität kritisiert wurde. Im Nach- 4 Die Gartenhütte mit der farbig abgesetzten Blechverkleidung

68 | Journal für Astronomie Nr. 76 Amateurteleskope / Selbstbau

5 Einer der Seilspanner für die Sicherung des Daches 6 Die Befestigung des Montierungsträgers auf der Multiplexplatte

hinein hat sich die Tauglichkeit der Lösung aber bestätigt. Mein 8-Zoll-Newton und die Montierung stehen sehr ruhig auf der Säule (Abb. 7).

Frei nach dem Motto „Ein Astrobastler wirft erst dann eine Sektflasche weg, wenn klar ist, dass der gewölbte Boden nicht für einen Spiegel taugt“ habe ich in den letzten Monaten weitere Ergänzungen vorgenom- men, sofern mir entsprechendes Material oder Bauteile in die Hände fielen. So habe ich die Blechwände mittlerweile innen mit Styrodurplatten verkleidet (Abb. 3 und Abb. 7). Das wirkt sich im Sommer durch eine geringere Erwärmung des Teleskops aus. Dies hat sich bei der Venusbeobach- tung im März/April 2020 positiv bemerk- bar gemacht.

Die Gartenhütte hat in der Grundversion 290 EUR gekostet. Mit den ergänzenden Bauteilen und zusätzlichen Hölzern bin ich mit den Kosten unter 600 EUR (August 2019) geblieben. Die Sternwarte erfüllt in der beschrieben Form die Erwartungen in vollem Umfang. Der Wetterschutz ist ge- geben und Feuchtigkeitsprobleme haben sich bisher nicht gezeigt. In den Monaten September bis März ist die Temperaturan- passung ebenfalls kein Problem.

7 Innenansicht der Sternwarte mit stabilisierenden, diagonalen Seilabspannungen

Journal für Astronomie Nr. 76 | 69 Astrofotografie

Das M64-Gemeinschaftsprojekt oder: Aller guten Dinge sind 23 von Kai-Oliver Detken

Die Astrofotografie wird bei Amateur­ 2011 beschlossen. Die Amateure besitzen als unbearbeitete Summenbilder zur Verfü- astronomen immer beliebter und liefert dabei den großen Vorteil gegenüber den gung gestellt, damit im Vorfeld keine Struk- auch dem visuellen Beobachter viele zusätz- Profis, dass sie Weitwinkelaufnahmen von turen verloren gehen konnten. Jeder Autor liche Informationen, die das Bild der Deep- beliebigen Objekten machen können, ohne durfte auf das gesamte Bildmaterial zugrei- Sky-Objekte erweitern. Visuell können die erst Projekte oder Aufnahmezeiten bei Ob- fen und sich selbst an einer Bearbeitung Objekte des Nachthimmels bis auf helle servatorien beantragen zu müssen. Durch versuchen. Am Ende blieb es aber dabei, Ausnahmen (z. B. Planeten, hellste Fixster- die Amateurausrüstung ist es dabei bereits dass Ralf Burkhart-Kreuels das beste Händ- ne) mit kleinen bis mittleren Teleskopen möglich, Gezeitenwechselwirkungsphäno- chen dafür hatte. Dabei galt es gleich zu An- nur in Grautönen wahrgenommen werden, mene zwischen Galaxien, aber auch Zwerg- fang die grundsätzliche Frage zu klären, ob so dass die real vorhandenen Farben vom galaxien mit sehr geringer Oberflächen- man schlechtere Bilder sinnvoll mit guten visuellen Beobachter nicht erkannt werden. helligkeit abzubilden. Dabei können kleine kombinieren sollte. Denn jeder Bildautor Aber selbst kleine Teleskope können das, Refraktoren mit 4 Zoll Öffnung bis hin zu hatte andere Ergebnisse von M 64 zu bieten. wenn sie mit Kameras ausgestattet werden. Reflektoren von 44 Zoll Öffnung zum Ein- Die Gruppe kam aber zu dem Schluss, dass Zusätzlich sind die Kameras immer emp- satz kommen. Die Bildtiefe ist dabei abhän- die Bildtiefe in jedem Fall gewinnen wird, findlicher sowie rauschärmer geworden gig von der Himmelsqualität (Stichwort: weshalb jedes Ergebnis verwendet wurde. und digitale Einzelbelichtungen können zu Bortle-Skala) und der Belichtungszeit. In der Bildschärfe erhält man dadurch zwar längeren Belichtungszeiten aufsummiert Seit dem Herbst 2013 widmet man sich in Nachteile, die man aber durch Kontrast- werden. Daher kann die Belichtungszeit der Gruppe hauptsächlich der Erkennung anhebung von schärferen Bildern wieder heute an den jeweiligen Standort angepasst von extragalaktischen Phänomenen des kompensieren kann. Diese Methode wen- werden, ohne dass die Objekte ausbrennen, Typs „Low Surface Brightness“ (geringe det auch der Filter „Unscharf Maskieren“ in um dann in der Summe durch Stacking die Flächen­helligkeit). Das heißt, man will Bildverarbeitungsprogrammen an. Durch gewünschte Langzeitbelichtung zu erhal- durch Langzeitbelichtung extragalaktische die Kontrastanhebung kleiner Helligkeits- ten. Durch diese Möglichkeiten übertreffen Objekte entdecken, deren Flächenhelligkeit wechsel erhöht sich dabei die Bildschärfe, sich die Amateurastronomen immer wie- geringer ist als die Himmelshelligkeit, wes- da die menschliche Wahrnehmung auf das der gegenseitig, so dass Langzeitbelichtun- halb diese extrem schwer beobachtbar sind. Erkennen von Kanten und Linien ausge- gen (z. B. 20 Stunden bei Blende 4) inzwi- Die TBG-Gruppe besteht heute aus 40 Mit- richtet ist. Der Vorteil, ein besseres Signal-/ schen keine Seltenheit mehr darstellen. In gliedern, die unterschiedlich aktiv sind und Rauschverhältnis zu erhalten, überwog da- dem Messier-64-Projekt ist dies allerdings neue Bildbeiträge einreichen. her einfach. noch einmal mehr auf die Spitze getrieben worden, indem 23 Amateure ihre Auf- Ralf Burkhart-Kreuels initiierte unabhän- Das erste Bildergebnis bestand in der Zu- nahmezeit von Messier 64 zur Verfügung gig von der TBG-Gruppe im Frühjahr 2019 sammenfügung der Einzelbildversionen gestellt haben, um insgesamt Material von das M64-Projekt, indem er die Bildergeb- von 13 Autoren (Abb. 1), wobei alle Auf- 190 Stunden zusammenzutragen. nisse von verschiedenen Amateuren zu nahmen vorab in einem passwortgesi- einem Einzelergebnis zusammenbringen cherten Web-Bereich von Piotr Kolonko Die Idee, Langzeitaufnahmen durch das wollte. Ziel war es in diesem Fall nicht, eine [3] zusammengestellt wurden. Diese erste Zusammenführen mehrerer Einzelbelich- Neuentdeckung von Sternströmen oder Version wurde bereits am 2. Juli 2019 zum tungen verschiedener Amateure weiter Zwerggalaxien zu erreichen, sondern aus- Astrofoto der Woche (AdW) auf Astrono- auszubauen, ist nicht neu. Bereits im Januar zuprobieren, wie detailliert man mit sehr mie.de [4] gekürt. Als Autoren sind für das 2012 wurde in der VdS-Fachgruppe Astro- langen Belichtungszeiten eine bekannte erste Bildergebnis, dazu Teleskopöffnung fotografie eine neue Untergruppe mit dem Galaxie aus dem Messier-Katalog abbil- und Öffnungsverhältnis, zu nennen: Sven Namen „Tief Belichtete Galaxien“ (TBG) [1] den kann. Im ersten Schritt waren daran Fischer (12,5 Zoll, 1:4,7), Roland Szlagow- gegründet, um Sternströme zwischen be- 13 Astro­fotografen beteiligt, die sich nicht ski (10 Zoll, 1:3,6), Mario Del Borrello (8 kannten Galaxien nachweisen zu können. alle persönlich kannten und unterschied- Zoll, 1:6,3), Ralf Burkhart-Kreuels (11 Zoll, Dies wurde gemeinsam mit den Berufsas- liche Geräte sowie Standorte hatten. Der 1:5), Piotr Kolonko (6 Zoll, 1:5), Marco tronomen der Universität Bochum auf der Kontakt kam über das Astronomie-Forum Eckstein (8 Zoll, 1:7), Andreas Pathmann Bochumer Herbsttagung (BoHeTa) im Jahr Astro­treff [2] zustande. Die Bilder wurden (8 Zoll, 1:4), Uwe Überrhein (8 Zoll, 1:4),

70 | Journal für Astronomie Nr. 76 Astrofotografie

1 Gemeinschaftsprojekt M 64: 120-Stunden-Belichtung von 13 Bildautoren

2 Gemeinschaftsprojekt M 64: 190-Stunden-Belichtung von 23 Bildautoren

Journal für Astronomie Nr. 76 | 71 Astrofotografie

3 Vergleich der Bildergebnisse mit dem Hubble Space Telescope (HST)

Armin Blechschmidt (6 Zoll, 1:5), Tino können hier viele ferne Galaxien beobach- (11 Zoll, 1:2), Schönenberg (8 Zoll, Beckenstein (12 Zoll, 1:20), Martin Hauser tet werden. So enthält der dort beheimatete 1:6,7). Die Aufnahmeorte erstreckten sich (8 Zoll, 1:4), Fried Lauterbach (8 Zoll, 1:4) Coma-Galaxienhaufen in 300 Millionen von Norddeutschland (nördlichster Be- und Mattias Steiner (8 Zoll, 1:4). Bereits Lichtjahren Entfernung alleine über 1.000 reich Wankendorf) über Süddeutschland diese Aufnahme zeigt sehr schön herausge- Galaxien. Südlich des Sternbilds liegt der (südlichster Bereich Balingen) bis hin nach arbeitete Galaxienstrukturen, die auch ver- Virgohaufen, der mit ungefähr der doppel- Österreich (Innsbruck). Dabei kamen Tele- deutlichen, warum M 64 den Spitznamen ten Anzahl von Galaxien aufwarten kann. skope von 5 bis 16 Zoll zum Einsatz. Die „Black Eye “ erhalten hat. Denn ein Die Galaxie M 64 liegt im Grunde genau Brennweite variierte insgesamt von 560 dunkles Band aus absorbierendem Staub zwischen diesen beiden Galaxienhaufen, mm bis 6.000 mm. Die meisten Aufnahmen vor dem hellen Galaxienkern wirkt wie ein aber weit im Vordergrund. Aktuelle Stu- kamen allerdings aus dem lichtverschmutz- schwarzes Auge. dien zeigen, dass die interstellare Materie ten Ruhrgebiet. Trotzdem wurde eine stel- im Außenbereich von M 64 entgegen der lare Grenzgröße von 23-24 mag erreicht! M 64 wurde am 23. März 1779 vom engli- Drehrichtung des Innenbereichs rotiert. Auf dem Endergebnis in der Abbildung 2 schen Astronomen Edward Pigott entdeckt. Dies weist darauf hin, dass die Galaxie vor sind nun 513 Sterne, 621 Galaxien, sechs Zwölf Tage später fand Johann Elert Bode weniger als einer Milliarde Jahre mit min- Quasare, 86 katalogisierte Molekülwolken sie unabhängig und Charles Messier fügte destens einer anderen Galaxie kollidiert und 102 nichtklassifizierte Objekte (wahr- sie am 1. März 1780 seinem Katalog hinzu. sein muss. Die innere Scheibe aus moleku- scheinlich weitere Galaxien) zu erkennen. Der dunkle Staub wurde erstmals 1785 von larem Gas erzeugt daher eine hohe Stern- Dafür wurde eine umfangreiche Excel-Ta- William Herschel bemerkt, der den Namen entstehungsrate, die bisher rund 100 Mil- belle erstellt, die die Ergebnisse anhand des schwarzen Auges prägte. Heute wissen liarden Sterne hervorgebracht hat. der Kataloge von verschiedenen Himmels- wir: M 64 ist eine Seyfert-Galaxie des Typs durchmusterungen (u. a. SDSS DR12, Gaia, 2. Sie hat einen aktiven Kern und wird gern Zur endgültigen Aufnahme mit 190 Stun- Hyperleda, 2MASX, NGP9, PGC, GSC2.3, als LINER-Typ geführt [5]. Diese Abkür- den Gesamtbelichtungszeit (Abb. 2) kamen USNO-B1.0 (2003)) zusammenfasst. zung für „low ionisation nuclear emission nach dem Aufruf in Astronomie.de weitere region“ bedeutet, dass es in ihrem Kernge- 10 Autoren hinzu: Markus Bruhn (16 Zoll, Auch einen Vergleich mit dem Hubble biet Emissionen niedriger Ionisation gibt. 1:3,2), Dietmar Stache (10 Zoll, 1:4,6), Ste- Space Telescope (HST) muss diese Auf- M 64 ist laut NASA Extragalactic Database phan Küppers (12 Zoll, 1:3,7), Karl Heinz nahme nicht scheuen, wie die Abbildung 17 Millionen Lichtjahre entfernt und steht Borkowski (6 Zoll, 1:6), Thomas Gschwent- 3 zeigt. Aus Interesse daran, wie sich das im Haar der Berenike. Da in diesem Stern- ner (10 Zoll, 1:5), Peter Maasewerd (5 Zoll, M64-Gemeinschaftsprojekt im HST-Ver- bild so gut wie keine Gas- und Staubwolken 1:7), Daniel Restemeier (5 Zoll, 1:3,8), Ste- gleich schlägt, wurden daher die Farben der Milchstraße die Sicht einschränken, fan Loos (8 Zoll, 1:6), Kai-Oliver Detken und Kontraste angepasst und das Objekt

72 | Journal für Astronomie Nr. 76 Astrofotografie

identisch ausgerichtet. Man kann nun er- gend zum Gesamtergebnis beigetragen hat. [4] Astrofoto der Woche (AdW) von der kennen, dass sich zahlreiche echte Struktu- Daher ist auch schon wieder ein neues Ziel 27. KW 2019: www.astronomie.de/ ren nachweisen lassen, selbst in den schwä- ausgerufen worden: das Galaxienpaar NGC aktuelles-und-neuigkeiten/astrofoto- cheren äußeren Staubbändern. Natürlich 2633/34, das von eindrucksvollen Staub- der-woche/archiv/detailseite/27- konnte nicht die gleiche Schärfe erreicht bändern umgeben ist. Interessenten kön- woche-das-projekt-m-64-eine-super- werden, aber in der Tiefe sind beide Bilder nen sich im Astrotreff-Forum [6] melden idee/ durchaus vergleichbar. Die Bildverarbei- und sich dem Projekt anschließen. [5] R. Carrillo et al., 1999: „Multifrequen- tung war allerdings ungleich komplexer als cy Catalog of LINERs“, Revista Mexi- bei einer HST-Aufnahme, da Kanten und cana de Astronomia y Astrofisica 35, Gradienten in den einzelnen Summenbil- Literatur- und Internethinweise 187 dern nicht durch automatisierte Bildver- (Stand: Juli 2020): [6] Astrotreff-Diskussion zum neuen arbeitungsmethoden kompensiert werden [1] Tief Belichtete Galaxien (TBG): Gemeinschaftsprojekt NGC 2633/34: konnten. Daher wurde jeder Rohstack http://tbg.vdsastro.de www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ dreimal bearbeitet: Zuerst wurde auf die [2] Astronomie-Forum Astrotreff: ID=248762 Farbe geachtet, dann auf die Schärfe und www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ abschließend nur die Tiefe einbezogen. ID=236392&whichpage=1 Trotzdem kann man letztlich festhalten, [3] Piotr Kolonko, Homepage: dass jedes Bild eines Autors gewinnbrin- https://pk-photos.de Neue Astroaufnahmen zusammengestellt von Peter Riepe

Astroaufnahmen sind immer wieder gern no Mattern zeigt (Abb. 2). Das Kreuz des Ralf Kreuels nahm sich am 31.07.2020 um gesehen, bieten sie doch stets neue Ein- Südens kommt auf Teneriffa bei der Kul- 02:21 Uhr UT den Planeten Mars lange vor sichten. Wenn der Titel nun „Neue Astro- mination komplett über den Südhorizont. seiner Opposition vor (Abb. 5). Trotz nur aufnahmen“ lautet, dann bedeutet das aber Aufnahmmeort war das Observatorium 14,5’’ Scheibchendurchmesser sind schon nicht, dass nur neue Ergebnisse aus der letz- Izaña unterhalb der Sonnenteleskope mit viele Details erkennbar. Verwendet wurde ten Zeit gezeigt werden. Neue Impulse für perfektem Blick auf die Südküste. Refrak- ein Celestron 11 bei ca. 4.000 mm Brennwei- eigene Projekte lassen sich auch aus älteren tionsbedingt und wegen der Kimmtiefe te (1,4-facher Kenko-Telekonverter), dazu Aufnahmen gewinnen. In diesem Sinne viel auf 2.100 m Höhe kommt man mehr als 1° eine ZWO ASI178MM für die Luminanz- Spaß beim Anschauen der ausgewählten unter den mathematischen Horizont. Der serie mit Grünfilter, belichtet 22-mal 1 min Bilder und beim Lesen der Informationen untere Stern Acrux, hellster Stern des Stern- mit 20 ms Einzelbelichtungszeit. Davor und rund ums Bild. Einen herzlichen Dank den bildes, war stark abgeschwächt und gerötet danach wurde mit einer ZWO ASI178MC Mitgliedern und Freunden der Fachgrup- und blieb ca. 2 Stunden über dem Wasser je eine RGB-Serie aufgenommen, jeweils 1 pe, die uns hier an ihren Bildern teilhaben und den aufgehellten Passat-Küstenwolken min belichtet mit 20 ms Einzelbelichtungs- lassen. sichtbar. Mit einer Olympus OM1 und Ob- zeit. Alles geschah ohne Korrektor für die jektiv Zuiko 1:1,4/100 mm auf einer kleinen atmosphärische Dispersion (ADC), obwohl Zunächst geht es um „schöne Ansichten“. GP-Reisemontierung wurde ca. 10 Minu- selbst bei ca. 45° Höhe die Refraktion er- Gerhard Hilverkus gelang auf La Palmas ten auf Kodak Panther 1600 belichtet. Dazu kennbar war. Die Verwendungsrate betrug Weststeite ein prächtiges Panorama der der Bildautor: „Das waren noch Zeiten!“ 45%. Hinweis des Bildautors: „Die Lumi- sommerlichen Milchstraße über dem Meer nanz wurde mit Grünfilter belichtet, ob- (Abb. 1). In weiter Entfernung erkennt man Wechseln wir jetzt ins Sonnensystem. Die wohl auf den ersten Blick ein Rotfilter das die Lichter der Nachbarinsel La Gomera. Sonne hat ihren 25. Aktivitätszyklus bereits bessere Ergebnis brachte. Aber bei Grün ha- Kamera war eine Sony a7 III mit Objektiv begonnen. Reinhard Kaltenböck zeigt uns be ich deutlich weniger Artefakte wie Ringe Sigma 20 mm f/1,4. Zwei Hochformate eine Aufnahme einer vollständigen Fle- oder Doppelkanten. Beim Schärfen habe wurden bei ISO 3200 und Blende 2 jeweils ckengruppe um AR 2765 (Abb. 3). Wie sich ich die Konturen weniger stark geschärft als 10 s belichtet. eine große Protuberanz von einem auf den die Fläche, in der Folge wurde die Polkappe anderen Tag entwickelt, hat Manfred Kiau weniger hell. Beim Abgleich der Strukturen Ebenfalls auf den Kanaren entstand 1994 festgehalten (Abb. 4). habe ich festgestellt, dass die Grünfilterung eine bemerkenswerte Ansicht, die uns Bru- andere Details hervorhebt.“

Journal für Astronomie Nr. 76 | 73 Astrofotografie

1 Sommermilchstraße über La Palma, Bild: Gerhard Hilverkus. Aufnahmedaten im Text

Jetzt in den Bereich Deep Sky. Thomas und 17 mag kommen. Oberhalb der Bild- war eine ATIK 16200 mono mit Filterrad Wahl nahm an seiner Sternwarte im west- mitte erkennt man in einer Dunkelwolke (Baader-LRGB-Filter). Belichtet wurde 34 fälischen Oer-Erkenschwick den Südteil eine HII-Region mit der Katalognummer x 10 min (L), 17 x 10 min (R), 15 x 10 min von M 31 auf (Abb. 6). Links oben ist M 32 BA 1-289 (Baade & Arp, 1964). (G) und 14 x 10 min (B). Bildbearbeitung: zu sehen - einer der hellsten M 31-Begleiter. PixInsight und Photoshop. Rechts in der Mitte liegt in einem promi- Beim Test eines Astrophysics EDF 130 mm/ nenten Spiralarm die 3’ große Assoziation 780 mm mit Flattener nahm sich Klaus Völ- Aus Südamerika stammt diese Aufnahme NGC 206. Sie enthält viele OB-Sterne, de- ler Anfang März 2020 über mehrere Nächte des Trifidnebels (Abb. 8). Joachim Rahm ren hellste auf V-Helligkeiten zwischen 14 die Galaxien M 81/82 vor (Abb. 7). Kamera nutzte in El Sauce/Chile einen Refraktor

74 | Journal für Astronomie Nr. 76 Astrofotografie

2 Kreuz des Südens über dem Südhorizont von Teneriffa, Bild: Bruno Mattern, Aufnahmedaten im Text

3 Fleckengruppe um AR 2765, 06.06.2020, 11:34 Uhr UT, TS Trip- lett 102 mm/700 mm, Canon EOS 100D fokal, Belichtung 1/2500 s, Bild: Reinhard Kaltenböck

Journal für Astronomie Nr. 76 | 75 Astrofotografie

4 Große Protuberanz am 30.07.2020 um 09:44 Uhr MESZ (oben) und am 31.07.2020 um 09:03 Uhr MESZ, beide Bilder eingefärbt, Refraktor TMB 105 mm / 650 mm mit tele- zentrischem Hα-System 30 mm von Lille, Kamera TIS DMK 21 AU 618, ausgewertet mit AutoStakkert, geschärft in Registax und endbearbeitet in Photoshop. Bilder: Manfred Kiau

Takahashi TOA150 mit f = 1.095 mm, dazu eine CCD-Kamera FLI ML 16200. Im Zeit- raum 6.-28. Mai 2020 gab es den folgenden Filter-/Belichtungsmarathon: 42 x 5 min (L), 26 x 5 min (R), 12 x 5 min (G), 21 x 5 min (B), 15 x 30 min [SII], 12 x 30 min (Hα), 13 x 30 min [OIII], alles ohne Binning. Die Filter sind von Fingerlakes, die schmalban- digen haben 8 nm Halbwertbreite. Weiter der Autor: „Zunächst erstellte ich daraus ein konventionelles LRGB-Bild und eine [SII]- Hα-[OIII]-Kombination nach der Hubb- le-Farbpalette. Danach habe ich [SII] dem Rotkanal, Hα dem Grün- und [OIII] dem Blaukanal des LRGB beigemischt. Dies hat natürlich nichts mit den realen Farben zu tun und die Kombination aus Hα und dem G macht selbstverständlich physikalisch ge- sehen keinen Sinn. Es sollte nur ein ‚Pretty Picture’ sein.“

Zuletzt ein Wintermotiv (Abb. 9). Im Zeit- raum Februar/März 2020 nahm Thomas Hellwing in neun Nächten die Pferdekopf- region von seiner Gartensternwarte in Sig- maringen auf. Teleskop war ein Takahashi Epsilon 130D mit 130 mm Öffnung und 430 mm Brennweite. Nachgeführt wurde mit einer ZWO ASI 174 MM mini am Off- Axis-Guider. Die Kamera für die Astroauf- nahmen war eine ZWO ASI 1600 MMC. Von Baader war der LRGB-Filtersatz. Be- lichtungszeiten für die Luminanz: 95 x 75 s, R: 70 x 90 s, G: 55 x 90 s und B: 40 x 90 s. Als Software wurden APT, PixInsight und Photoshop CC verwendet.

5 Mars am 31.07.2020 um 02:21 Uhr UT bei nur 14,5’’ Scheibchendurchmesser, Aufnah- medaten im Text, Bild: Ralf Kreuels

76 | Journal für Astronomie Nr. 76 6 M 31, Aufnahme mit 14-Zoll-Newton f = 1.170 mm (f/3,4) und 2-Zoll-Korrektor (ASA), Filter von 7 Galaxienpaar M 81 und M 82, Baader, die LRGB-Belichtungen datieren vom 31.10.2019, die Hα-Belichtungen vom 04.12.2019. Bild: Klaus Völler, Daten im Text Beide Serien wurden mit einer ASI183MM Pro je 16 x 10 min belichtet. Bild: Thomas Wahl JETZT ZUM VORZUGSPREIS ABONNIEREN! Nutzen Sie Ihre Vorteile als VdS-Mitglied!

Ersparnis für VDS-Mitglieder: 12 x im Jahr Sterne und Weltraum für nur € 72,– im Inland (ermäßigt auf Nachweis € 57,–). Sie sparen mehr als € 20,– gegenüber dem 8 Joachim Rahm belichtete den Trifidnebel 28 Stunden und 25 Minuten. Aufnahmedetails im Text Normalabopreis!

Bestellen Sie noch heute über die VDS- Geschäftsstelle!

Das Magazin für Astronomie und Weltraumforschung!

9 NGC 2024 und der Pferdekopfnebel, Norden ist links. Aufnahme von Thomas Hellwing, Aufnahmedaten im Text www.sterne-und-weltraum.de

78 | Journal für Astronomie Nr. 76 UNSPLASH / FERENC HORVATH (UNSPLASH.COM/PHOTOS/SKCFIBU91AA) UNSPLASH / FERENC HORVATH JETZT ZUM VORZUGSPREIS ABONNIEREN! Nutzen Sie Ihre Vorteile als VdS-Mitglied!

Ersparnis für VDS-Mitglieder: 12 x im Jahr Sterne und Weltraum für nur € 72,– im Inland (ermäßigt auf Nachweis € 57,–). Sie sparen mehr als € 20,– gegenüber dem Normalabopreis!

Bestellen Sie noch heute über die VDS- Geschäftsstelle!

Das Magazin für Astronomie und Weltraumforschung!

www.sterne-und-weltraum.de UNSPLASH / FERENC HORVATH (UNSPLASH.COM/PHOTOS/SKCFIBU91AA) UNSPLASH / FERENC HORVATH Astronomische Vereinigungen

10 Jahre Forum Stellarum 1 Das Forum Stellarum – eine lokale Amateur-Astronomie-Gruppe stellt sich vor (Teil 1) von Florian Bleymann, Ulf Fiebig, Uwe Schultheiß und Simon Manger

Wer wir sind? Begonnen hatte alles im Jahr 2007 mit einer Mailingliste, in der sich eine Handvoll Hobby-Astronomen zum The- ma Astronomie unterhielten und sich zu gemeinsamen Beobachtungsabenden ver- abredeten. Es dauerte nicht sehr lange, bis die einfache Mailingliste zum Verabreden zu klein war und den Anforderungen nicht mehr gerecht wurde.

2008 hatten einige unserer Mitglieder der ersten Stunde die Idee, ein eigenes Forum zu gründen. Ein Ort, an dem man alle astro- nomischen Themen ausführlich und über- sichtlich diskutieren kann und sich zu Tref- 2 92. Astro-Stammtisch, Juni 2017, Foto: Diana Fuchs fen und Ausflügen verabredet. Über einen kostenlosen Anbieter war schnell ein erstes Forum erstellt. sam das heutige Forum aufbauen, indivi- Aktuell haben wir über 250 Mitglieder, duell gestalten und Ideen realisieren. Das über alle Altersgruppen und verschiedens- Ende 2008 wurde ein monatlicher Astro-­ Admin-Team besteht aktuell aus vier Mit- ten Berufsgruppen hinweg, davon mehr als Stammtisch ins Leben gerufen. Am gliedern. 50, die sich persönlich vom gemeinsamen 03.10.2008 traf man sich mit vier Teil- Beobachten und vom Stammtisch her ken- nehmern zum ersten Mal. Mit steigender Beim ersten Astro-Stammtisch nach der nen (Abb. 2). Diese Gemeinschaft ist es, die Teilnehmerzahl bei den nachfolgenden Neugründung unseres Forums wurde der das Forum Stellarum ausmacht! Stammtischen wurde diese Idee sehr gut Name „Forum Stellarum, Astronomie in angenommen. Die erste Version des Fo- Franken“ vorgeschlagen, der von den An- Forum Stellarum aktuell rums stieß bald an seine Grenzen, und so wesenden für sehr gut befunden und gerne Die visuellen Beobachter: wurde mit Hilfe eines technisch versierten angenommen wurde. Somit wurde das Fo- Eine unserer großen Gruppen innerhalb Mitgliedes ein neues Forum mit moderner rum Stellarum [1] in dieser Form im No- des Forums bilden natürlich die visuellen Technik installiert. So konnten wir gemein- vember 2009 gegründet (Abb. 1). Beobachter. In der Forenrubrik zu diesem

80 | Journal für Astronomie Nr. 76 Astronomische Vereinigungen

Themenschwerpunkt werden viele Beiträge zu beobach- teten Objekten besprochen oder Planungen und Tipps zum Beobachten ausgetauscht.

Wenn sich eine passende Wetterlage ankündigt, zieht es uns hinaus unter den dunklen Himmel „Badisch Sibiri- ens“, dem Steigerwald oder der Rhön. Die Hohe Geba im Sternenpark Rhön ist ein gern genutzter Beobachtungs- platz (Abb. 3), wenn es darum geht, alles aus unseren Tele- skopen herauszukitzeln. Der Erfahrungsaustausch und die Geselligkeit beim Beobachten sind es vor allem, wo- von unser Forum lebt.

3 Beobachten auf der Hohen Geba in der Rhön, Foto: Florian Bleymann

4 Totale Sonnenfinsternis 2017 in Corvallis, HDR, Foto: Florian Bleymann Astronomische Vereinigungen

5 Astrophoto of the (APOD), 24.10.2009, NGC 7331 and Beyond, Foto: Ralf Mündlein und Wolfgang Kloehr

Die Astro-Fotografen: Die Fotografen bilden die zweite große Ge- meinschaft im Forum Stellarum. Wie in al- len Astroforen stechen die Fotografien ins Auge. Ob mit Bildern von Mond, Planeten, Deep Sky oder blauer Planet – die Fotos unseres Nachthimmels sowie auch Tagauf- nahmen zieren das Forum vielfältig und ab- wechslungsreich.

In der Rubrik Fotografie, Deep Sky und Sonnensystem (Abb. 4) werden Aufnah- men, Aufnahme- und Gerätetechnik und elektronische Bildverarbeitung in vollem Umfang diskutiert. Hier findet man viele Tipps für Einsteiger, aber natürlich auch die Infos der versierten Fotografen. 6 Zeichnung des Mondkraters Thebit am 01.11.2014, 19:30-20:30 Uhr, Nicht selten wurde hier auch ein AdW oder TMB-Apo-Refraktor 115 mm / 805 mm, Okular APOD (Abb. 5) eines oder mehrerer Fo- Nagler 3,5 mm, V = 230x, Norden ist oben links. renmitglieder gezeigt und einige Bilder in Zeichner: Uwe Schultheiß Printmedien veröffentlicht.

82 | Journal für Astronomie Nr. 76 Astronomische Vereinigungen Anzeige

Die Astro-Zeichner: Unter den visuellen Beobachtern im Forum Stellarum gibt es eine kleine Gemein- schaft der Zeichner. Heutzutage werden schier unerschöpfliche und meist immer günstigere Möglichkeiten angeboten, astronomische Objekte fotografisch festzuhal- ten. Warum dann zeichnen?

Die meisten Hobby-Astronomen führen Beobachtungslogbücher und halten ihre Touren am nächtlichen Sternenhimmel schriftlich fest. Dazu werden nicht selten Notizen am Teleskop gemacht.

Von dieser Seite her betrachtet ist Zeichnen gewissermaßen die einfachste Möglich- keit, etwas Beobachtetes für seine Aufzeichnungen festzuhalten: Eine „Moment- aufnahme“ der Eindrücke! Stift und Papier sind meist in Griffnähe und eine kleine Skizze ist schnell erstellt. Außerdem wird hierbei ganz unbewusst die Konzentration und das teleskopische Sehen geschult, denn man möchte es ja so richtig wie möglich darstellen (Abb. 6).

Auf alle Fälle lernt man, sich beim Zeichnen intensiv mit einem Objekt auseinander- zusetzen. Detailreichtum und die Erfahrung, wie Feinheiten plötzlich während län- gerer Konzentrations- und Beobachtungsphasen auftauchen, sind dabei der größte Gewinn [2].

Internethinweise (Stand: Mai 2020): [1] Forum Stellarum, Website: https://forum-stellarum.de [2] U. Schultheiß, Homepage: „Astrozeichnungen“, http://the-night-black-white.de

Journal für Astronomie Nr. 76 | 83 Astronomische Vereinigungen

Ursensollen eröffnet ein 3D-Planetarium mit Sternwarte von Holger Berndt

1 Das Planetarium Ursensollen aus der Luft betrachtet (Bild: Markus Raum)

Seit dem 12. Dezember 2019 ist die Land- Beim Bau des Gebäudes in Holzrahmen- Die Perforation mindert die Streustrahlung karte der Planetarien in Deutschland um bauweise wurden überwiegend nachhaltige in der Kuppel und verbessert so den Kon­ einen weißen Fleck ärmer. Der Regierungs- Materialien verwendet. Eine Luftwärme- trast, v. a. bei Fulldome-Filmen. präsident der Oberpfalz, Axel Bartelt, eröff- pumpe in Kombination mit einer Wärme- nete in Anwesenheit hochrangiger Vertre- rückgewinnung sorgt für die erforderliche In der Sternwarte stehen fünf Säulen zur ter aus Politik, Bildung und Wissenschaft Klimatisierung. Die PV-Anlage über den Verfügung, um die Teleskope des Förder- das neue Planetarium in der Gemeinde gegrünten Dächern unterstützt den regene- vereins Volkssternwarte Amberg-Ursen- Ursensollen bei Amberg in Bayern. rativen Charakter der Anlage. sollen aufzunehmen, dem Mieter und Be- treiber der Einrichtung. Zwei Säulen stehen Das Gebäude beherbergt auf einer Fläche Das Planetarium wurde mit Technik der ebenerdig und ermöglichen eine barriere- von ca. 200 m² eine Sternwarte, das Pla- Firma Sky-Skan ausgestattet und für 30 Be- freie Nutzung der Teleskope. Das 6,5 m netarium, einen Aufenthalts- und Vor- sucher ausgelegt. Zwei 2-Kanal-LED-Bea- x 6,5 m große Rolldach der Sternwarte ist tragsraum sowie einen großzügigen Emp- mer projizieren die mit der Software „Dark abfahrbar, so dass für die Besucher neben fangsbereich. Errichtet wurde es von der Matter“ gesteuerten Bilder und Filme in dem Blick durch die Teleskope auch die Gemeinde Ursensollen durch tatkräftige 2D oder 3D an die Kuppel. Diese hat einen freie Aussicht auf den Sternenhimmel mög- Initiative ihres sternenbegeisterten Bürger- Durchmesser von 6,6 m und ist um 15° aus lich ist. meisters Franz Mädler unter Zuhilfenahme der Horizontalen geneigt. Nahtlos gefüg- von Fördermitteln des Landes Bayern und tes, perforiertes Aluminium sorgt für eine Erstes Highlight beim Betreten des Gebäu- der Europäischen Union. gleichmäßige Darstellung ohne Überzeich- des ist das hinterleuchtete Panorama der nung an den Stoßstellen der Kuppelplatten. Milchstraße des ESA-Satelliten GAIA. Auf

84 | Journal für Astronomie Nr. 76 Astronomische Vereinigungen

einer Größe von 1,5 m x 7,6 m werden die 1,7 Milliarden kartierten Sterne wirkungs- voll zur Geltung gebracht.

Zu Beginn der Eröffnungsfeierlichkei- ten stellten der Architekt Stefan Vogl und Landschaftsarchitekt Christopher Tre- pesch die Entstehungsphasen und High- lights des Bauprojektes und die speziellen Landschaftsschutzaspekte der Begrünung um das Gebäude vor: So ruht das Funda- 2 Eingangsbereich mit Milchstraßenpanorama (Bild: Sternwarte Ursensollen) ment aufgrund des instabilen Untergrunds auf 32 Betonsäulen, bei der Auswahl der Bäume wurden niedrig wachsende heimi- sche Arten ausgewählt, um den Blick in die Sterne nicht zu stören. Aufschüttungen aus Steinen und Totholz bieten seltenen Tierar- ten neuen Lebensraum.

Nach einem kurzen Rundgang durch das Gebäude begrüßte Bürgermeister Franz Mädler die Anwesenden im Planetarium. In seiner Rede betonte er die gute Zusam- menarbeit der größtenteils regionalen Bau- firmen für ein Projekt, bei dessen speziellen Herausforderungen keinerlei Erfahrungs- werte verfügbar waren. Mädler bedankte sich bei den beteiligten Regierungsstellen für die Unterstützung und Förderung des Projektes durch den Freistaat Bayern und die EU. 3 Eröffnungsveranstaltung am 12.12.2019 (Bild: Sternwarte Ursensollen) In seinem Grußwort wies Regierungsprä- sident Axel Bartelt unter anderem auf die Entstehungsgeschichte des Planetariums Vorbereitung, aber auch in der Bauphase tag Fulldome-Shows mit interaktiver Ster- hin, die bereits mit der Ansiedlung des För- beratend hinzugezogen und konnte so we- nenführung angeboten. Seit Montierung dervereins im Jahr 2006 begann. Er betonte, sentlichen Einfluss auf die technische Aus- und Ausrichtung der Teleskope des Vereins dass das Planetarium auch in Bezug auf die legung der Einrichtung nehmen. Mändl im Januar 2020 haben Besucher während Tourismusförderung der Region Oberpfalz bedankte sich bei den Anwesenden im Na- der Öffnungszeiten darüber hinaus die ein Leuchtturmprojekt darstellt. men des Vereins und demonstrierte bei der Möglichkeit, Sterne und ausgewählte Him- anschließenden Vorführung des Planetari- melsobjekte live zu bestaunen. Als künftiger Mieter und Betreiber des Pla- ums dessen enormes Potenzial und beein- netariums und der Sternwarte wurde der druckende 3D-Darstellungsmöglichkeiten. Weitere Infos zum Planetarium und zur Förderverein Volkssternwarte Amberg- Mit der Eröffnung geht das Planetarium Sternwarte Ursensollen erhalten Sie unter Ursensollen in Person seines Vorsitzenden nun in den regulären Betrieb über, d. h. es www.planetarium-ursensollen.de Prof. Dr. Matthias Mändl bereits in der werden zunächst jeden Freitag und Sonn-

Journal für Astronomie Nr. 76 | 85 Astrophysik & Algorithmen

Die Raumkrümmung Schwarzer Löcher selbst berechnen von Uwe Pilz

Im vergangenen Heft habe ich beschrieben, welche Auswirkungen die Raumkrüm- mung in der Nähe Schwarzer Löcher hat. Es gab eine seltsame Differenz zwischen dem zurückgelegten Weg und der Annäherung an die Singularität. In unserem Alltagsleben mit sehr schwacher Raumkrümmung sind 1 Die gekrümmte Version der Äquatorebene eines wir gewöhnt, dass der Weg zu einem Ziel Schwarzen Lochs, Details s. Text auch in vollem Umfang in Annäherung um- gesetzt wird. Wenn wir uns ein kleines Stück 2 Ein kleines Stück des Wegs δs bildet mit δr und bewegen (δs), dann kommen wir dem Ziel δy ein rechtwinkliges Dreieck, wobei der Satz des genauso stark näher (δr). Darin steht δ für Pythagoras gilt. Details s. Text „ein kleines Stück“. Für unsere Alltagswelt gilt bei direkter Bewegung auf ein Ziel zu radien, dann 1,5 weiter und schließlich dung 1. Wir bewegen uns längs dieser Linie δr = -δs (1) noch einmal 1,5: insgesamt zehn Schwarz- und müssen mehr Weg zurücklegen, als wir Da die Koordinaten (r, s) ihren Ursprung schildradien. Mathematisch lässt sich der vermuten. im Zentrum des Schwarzen Loches haben, direkte Weg in Richtung Singularität recht ist ein Weg auf das Loch zu negativ. einfach beschreiben. Es gilt Im Programm laufen drei Koordinaten: r ist der Abstand vom Zentrum des Schwar- (3) Wir können diese kleinen Wegstücke sum- zen Lochs (waagerecht), y ist die Koordina- mieren, um eine größere Wegstrecke (Δr, Eine Gesamtformel für r und s gibt es nicht, te, welche die Raumkrümmung aufnimmt Δs) zu erhalten. Mathematisch nennt man beschrieben werden nur unendlich kleine (senkrecht) und s ist der zurückgelegte Weg das „integrieren“. Das Ergebnis ist für die Änderungen (δr, δs) von einem Punkt aus. längs der Kurve. Ein kleines Stück des Wegs Alltagswelt simpel: Man kann diese kleinen Änderungen aber δs bildet mit δr und δy stets ein rechtwink- von einem Startpunkt aus summieren und liges Dreieck (Abb. 2). Es gilt der Satz des Δr = -Δs ; r = r - s (2) 0 damit große Änderungen (Δr, Δs) berech- Pythagoras r ist der Start-Abstand, von dem wir losge- nen. Sowohl s als auch r sind in Gleichung 0 (δs)² = (δr)² + (δy)² (4) laufen sind. Auf Deutsch: Jedes Stück Weg, (3) in Einheiten des Schwarzschildradius das wir auf ein Ziel zu gehen, verringert den angegeben. Dies wird im Programm zur Bestimmung Abstand im selben Maß. von δy benutzt. Wenn der Radius r sehr viele Schwarz- In der Nähe Schwarzer Löcher gilt die so- schildradien beträgt, dann ist 1/r sehr klein Sehr weit von der Singularität entfernt soll- genannte Schwarzschildmetrik. Zwischen und die Formel geht in (1) über. In der Nähe te dieser Weg nahezu waagerecht verlaufen. zwei konzentrischen Radien ist auf eine von r = 1 rS bewirkt eine kleine Wegstrecke In 10 Schwarzschildradien Entfernung ist seltsame Weise mehr Platz, als wir vermutet fast keine Radiusänderung mehr. Dennoch die Raumkrümmung schon recht stark. haben. Wo soll dieser Platz denn nun sein? ist der Weg bis zum Schwarzschildradius Ihr könnt das Programm modifizieren und

Wir können uns das so vorstellen, dass wir endlich. Für einen Startpunkt von r0 = 10 rS von anderen Ausgangsradien starten. Dann noch einen zusätzlichen Weg in einer nicht beträgt er 11,3 rS. muss aber auch die Skalierung der Grafik wahrnehmbaren Raumdimension zurück- geändert werden. legen müssen (Abb. 1). Die Abbildung zeigt Das Python-Programm berechnet und die gekrümmte Version der Äquatorebene zeichnet diesen Weg für den eindimensio- Im Forum und auf unserer Internetsei- des Schwarzen Lochs. In dieser Zeichnung nalen Fall. Ich betrachte nur die Bewegung te hinterlege ich ein etwas längeres Pro- habe ich die berechneten Punkte des vori- direkt auf die Singularität zu. Der vom Pro- gramm, welches zusätzlich Hilfslinien und gen Aufsatzes eingezeichnet, also nach ei- gramm berechnete Weg ist die Hüllkurve ein Koordinatensystem enthält. ner Wegstrecke von sieben Schwarzschild- des umgekehrten Trichters in der Abbil-

86 | Journal für Astronomie Nr. 76 Astrophysik & Algorithmen Anzeige

Python-Programm from turtle import * from random import * from math import * def plot(x,y): # einen Punkt setzen penup() goto(60*x-300,60*y-300) pendown() dot(4) hideturtle() def linien(): Das aktuelle Raumfahrtjahr for i in range (1000): mit Chronik 2020 plot(0, i/100) plot(1, i/100)

# Hauptprogramm tracer(0,0) # Bildschirm aus r=10 s=0 ds=0.01 y=0 linien() # Schwarzschildradius und y=0 # eigentliche Rechnung while r>1.00001: s=s+ds dr=ds*(sqrt(1-1/r)) Die spannende Welt der r=r-dr Raumfahrt in der 18. Ausgabe dy=sqrt(ds*ds-dr*dr) des Weltraum-Klassikers. y=y+dy Jetzt erschienen mit starken plot(r, y) 348 Seiten, komplett in Farbe print ("s=",s) ISBN: 978-3-944819-21-1 update() # Bildschirm an für 16,90 € erhältlich auf www.space-jahrbuch.de sowie auf Amazon und im Buchhandel.Journal für Astronomie Nr. 76 | 87 Astrophysik & Algorithmen

Das Computer-Algebra-System „Maxima“ von Helmut Jahns

Computer-Algebra-Systeme können auch – Funktionen plotten (mehrdimensional) Beispiel aus der Astropraxis: die in der Amateurastronomie wertvolle Diens- – symbolisch differenzieren und integrie- Lösung der Kepler-Gleichung te leisten. Sie sind eine sinnvolle Ergänzung ren Um in der Himmelsmechanik Positionen zu den Fähigkeiten von Excel hinsichtlich – Reihenentwicklungen erstellen von Himmelskörpern ausrechnen zu kön- Datenaufbereitung und Visualisierung. Die – gewöhnliche Differenzialgleichungen nen, muss die Kepler-Gleichung gelöst wer- Flaggschiffe der Computer-Algebra-Syste- lösen den. Sie kann niedergeschrieben werden als me sind sicherlich Maple V von MapleSoft – elementare Matrixrechnung durchführen M = E - e ∙ sin E und Mathematica von Wolfram Research. – und vieles mehr Beide Anwendungen sind kommerziell; es siehe [2, 3]. Hierin ist M die mittlere An- gibt in beiden Fällen zwar preiswerte Stu- Die professionellen Programme sind von omalie, e die Exzentrizität der elliptischen dentenlizenzen, aber wenn man das Stu- ihrem Leistungsumfang ihren freien Pen- Bahn und E die exzentrische Anomalie. dentenleben schon hinter sich hat, steht dants meist ein paar Jahre voraus, jedoch Diese Gleichung gibt an, an welchem Ort diese Möglichkeit nicht mehr offen. dürften die Möglichkeiten von Maxima auf der Ellipse sich ein Objekt zu gegebener bei mathematisch interessierten Amateur­ Zeit befindet (sie sagt jedoch nichts über Glücklicherweise existieren kostenfreie astronomen kaum Wünsche offenlassen. die Lage der Ellipse im Raum aus; dies sind Alter­nativen zu beiden Paketen, unter denen Mit Maxima wird eine grafische Benutzer- Folgeschritte der Ephemeridenrechnung). Maxima den wohl größten Verbreitungsgrad oberfläche namens wxMaxima ausgeliefert. Für die Positionsberechnung ist es erfor- besitzt. Maxima ist für die Betriebssysteme Sie ermöglicht die Eingabe von Rechen- derlich, E zu berechnen. Jeder Versuch, Windows, Linux und MacOS erhältlich und kommandos, wobei auf die Ergebnisse vor- diese Gleichung durch Äquivalenzumfor- kann unter [1] heruntergeladen werden. heriger Berechnungen zugegriffen werden mungen nach E aufzulösen, muss scheitern, kann. Das Plotten von Funktionen (in 2D da die Variable E sowohl als linearer Term Maxima zielt primär auf rein mathemati- oder 3D) und Daten erfolgt mit GNUPlot, als auch als Argument der Sinusfunktion sche Berechnungen, die über die Möglich- welches zusammen mit Maxima installiert auftaucht. Man nennt solche Gleichungen keiten der Datenverarbeitung von Tabel- wird. Die Syntax ist aufgrund der Online- „transzendent“. lenkalkulationen wie beispielsweise Excel Tutorials [6, 7] und Hilfedateien mit ihren hinausgehen. Fallbeispielen leicht zu erlernen. Es steht Lösbar ist die Kepler-Gleichung auf nu- zudem eine Skriptsprache zur Verfügung, merischem Wege, d. h. durch Näherungs- Was kann man mit Maxima mit deren Hilfe sich eigene Algorithmen verfahren wie z. B. das Newton-Verfahren eigentlich alles anstellen? entwickeln lassen, worin die Funktionen, [2, 4]. Man könnte das Newton-Verfahren – algebraische Gleichungen umstellen und die vom Programm bereitgestellt werden, programmieren oder eine bestehende Im- auflösen einfach verwendet werden können. plementierung im Netz nehmen und für die eigenen Bedürfnisse anpassen. Mit einer Computeralgebra wie Maxima wird einem diese Arbeit abgenommen: Die Aufgabe

1 Oberfläche von Maxima. Auf dem Arbeitsblatt werden die Kommandos für Berechnungen eingegeben. In diesem Bei- spiel sind drei Kommandos wiedergegeben: (1.) das numerische Lösen einer Gleichung (Kepler-Gleichung), (2.) das symbolische Lösen einer Gleichung (Gleichheit von Schwerkraft und Fliehkraft) und (3.) das Plotten einer Funktion im dreidimensionalen Raum. Für Funktionsgrafen öffnet sich ein Fenster von GnuPlot.

88 | Journal für Astronomie Nr. 76 Astrophysik & Algorithmen

vereinfacht sich darin zu einem Aufruf des Kommandos (s. Abb. 1) Kleiner Exkurs in die Himmelsmechanik find_root( E - 0.3 ∙ sin(E) - 1.3, E, 0, %pi∙2) wobei für e und M bereits Werte eingesetzt sind (0.3 bzw. 1.3), die Die mittlere Anomalie M bezeichnet den Winkel eines rein z. B. aus vorangegangenen Berechnungen stammen können. Der hypothetischen Himmelskörpers, der den Zentralkörper erste Term gibt die Gleichung an, die gleich 0 gesetzt wird. Der bei konstanter Winkelgeschwindigkeit mit gleicher Umlauf- zweite Parameter gibt die Variable an, nach der aufgelöst werden zeit U wie der reale Himmelskörper umläuft. Die mittlere soll. Die verbleibenden Parameter geben das Intervall für die Va- Anomalie berechnet sich aus riable an, in dem nach der Lösung gesucht werden soll. M = 2 pi ∙ (t - tp) / U,

Fazit wobei t der Zeitpunkt ist, für den die Himmelskörperposi­ Mit Maxima sind leistungsfähige und komfortabel bedienbare tion berechnet werden soll, und tp der Zeitpunkt des Peri- Computer-Algebra-Systeme in der Gratisklasse angekommen. heldurchgangs ist. Die mittlere Anomalie wird in Bogen- Um algebraische Berechnungen durchzuführen, könnte sich ein maß (0 bis 2 pi) gerechnet. Sie wirkt wie eine unrealistische Blick auf dieses Tool lohnen. Größe, ist allerdings ein wichtiges Hilfsmittel für die Posi- tionsberechnung. Literatur- und Internethinweise (Stand Mai 2020): [1] Maxima, Homepage: http://maxima.sourceforge.net/ M ist eine Hilfsgröße und stellt den idealisierten Fall einer download.html kreisförmigen Bahnbewegung dar. In der Realität sind die [2] O. Montenbruck, Th. Pfleger, 2004: „Astronomie mit dem geschlossenen Bahnen elliptisch. Für den Übergang vom Personal Computer“, Springer Verlag idealisierten Fall zur realen elliptischen Bahn muss mittels [3] Kepler-Gleichung: https://de.wikipedia.org/wiki/Kepler- Kepler-Gleichung Gleichung M = E - e ∙ sin(E) [4] Newton-Verfahren: https://de.wikipedia.org/wiki/Newton- Verfahren die exzentrische Anomalie E berechnet werden. In dieser [5] Exzentrizität: https://en.wikipedia.org/wiki/Eccentricity_ Formel enthalten ist außerdem die (numerische) Exzentri- (mathematics) zität der Ellipse e. Sie ist ein einheitenloses Maß für die Ab- [6] Maxima, Tutorial: http://maxima.sourceforge.net/docs/ plattung einer Ellipse. Sie ist definiert als tutorial/en/gaertner-tutorial-revision/Contents.htm e = (1 - b²/a²), [7] Übersicht zu verschiedenen Tutorials: https:// wxmaxima-developers.github.io/wxmaxima/help.html wobei a die große Halbachse und b die kleine Halbachse der Ellipse ist (s. Abb. 2).

Die exzentrische Anomalie E ist eine Zwischengröße auf dem Weg zur Berechnung der Zielgröße der wahren Ano­ malie T. Einer der Wege zu ihrer Berechnung ist der Zusam- menhang tan (T/2) = ((1+e)/(1-e)) ∙ tan(E/2)

[5]. Die wahre Anomalie ist der Winkel zwischen Perihel und tatsächlicher Objektposition für den gegebenen Zeit- punkt; sie ist insbesondere keine Hilfsgröße mehr, sondern beschreibt damit einen realen Sachverhalt. 2 Die Halbachsen einer Ellipse werden mit a (große Halbachse) und b (kleine Halbachse) bezeichnet. Aus den beiden Halbachsen wird die Exzentrizität e berechnet.

Journal für Astronomie Nr. 76 | 89 Atmosphärische Erscheinungen

Höhenbestimmung leuchtender Nachtwolken aus Amateuraufnahmen von Michael Theusner

1 Leuchtende Nachtwolken am 8.6.2020 In der Nacht vom 7. auf den 8. Juni 2020 nämlich zu unterschiedlich gewesen, weil um 00:24:14 MESZ von Cuxhaven (links, Foto: hielt ich mich in der Nähe von Westerrade die Entfernung unserer Aufnahmeorte Maciej Libert) und Westerrade (rechts, Foto: in Schleswig-Holstein auf, in der Hoffnung, 120 km betragen hatte. Dadurch konnte Michael Theusner) aus mit 105 mm Brenn- vielleicht von einem dunklen Ort aus leuch- das Auge die Bilder nicht mehr vernünftig weite fotografiert. Der Hauptteil der NLC be- tende Nachwolken (englisch: noctilucent überlagern und es war so gut wie kein 3D- findet sich zwischen 4° und 6° Elevation. clouds, NLC) fotografieren zu können. Im Effekt zu erkennen. Gegensatz zur Nacht davor blieben die, welche dann auftauchten, jedoch nicht son- Letztendlich stellte sich jedoch heraus, dass der so genannten Mesosphäre auftritt. Grob derlich spektakulär und hielten sich tief am die große Entfernung ein Glücksfall gewe- bilden sie sich in Höhen zwischen 75 und Nordhorizont auf. Als ich während der Be- sen war und sich doch ein hoch aufgelöstes 90 km über dem Erdboden in einer Atmo- obachtung mit Maciej Libert telefonierte, 3D-Bild erzeugen ließ, bei dem selbst kleine sphärenregion, die normalerweise völlig der dabei war, dieselben NLC in der Nähe Strukturen in der leuchtenden Nachtwolke wolkenfrei ist. Grundsätzlich bestehen sie von Cuxhaven zu fotografieren, kam die dreidimensional erschienen. Außerdem aus Wassereiskristallen – wie auch die aus Idee auf, es einmal mit einem 3D-Bild von konnte für die einzelnen Teile der NLC die der unteren Atmosphäre bekannten Schlei- leuchtenden Nachtwolken zu versuchen. Höhe über Grund berechnet werden. erwolken oder Cirren. Die Kristalle formie- Denn wir hatten die Hoffnung, dass sich ren sich in der großen Höhe an von Me- aufgrund der deutlich unterschiedlichen Leuchtende Nachtwolken sind ein wunder- teoren zurückgelassenen Staubpartikeln, Aufnahmeperspektiven aus den zwei Auf- schönes Phänomen, das nur in den Som- die sie als Kondensationskeime brauchen. nahmen vielleicht ein Anaglyphen- oder mermonaten beobachtet werden kann. Weil es in so großer Höhe aber kaum Was- Schielbild erzeugen ließe, welches die NLC Dabei handelt es sich um besonders hoch- serdampf gibt, muss die dort extrem dünne in 3D zeigte. stehende Wolken, die noch von der Sonne Luft auf Temperaturen von unter -120 °C beschienen werden, während es am Erd- abkühlen, damit sich überhaupt Eiskris- Gesagt, getan. Mit derselben Brennweite boden schon nahezu dunkel ist. Dadurch talle bilden können. Wenig intuitiv werden ausgerüstet (105 mm) klickten „auf drei“ sind sie als teilweise strahlend helle, silbrig- solche Bedingungen nur im Sommer in der bei unseren Kameras um 00:24:14 MESZ weiße Schleier mit manchmal fantastischen Mesosphäre über den Polargebieten er- am Morgen des 8.6. gleichzeitig die Ver- Wellenstrukturen vor dem dunklen Hinter- reicht. Genau im Sommer steht die Sonne schlüsse (Abb. 1). Während der Bearbeitung grund sichtbar. bei uns aber auch die ganze Nacht durch am nächsten Tag stellte sich jedoch schnell nicht weit unter dem Horizont. So können heraus, dass die Aktion ein Fehlschlag ge- NLC sind eine besondere Wolkenart, die die leuchtenden Nachtwolken genau dann, wesen zu sein schien. Die Perspektive war an der Grenze zum Weltall, am Oberrand wenn sie überhaupt in der Atmosphäre vor-

90 | Journal für Astronomie Nr. 76 Atmosphärische Erscheinungen

kommen, auch nachts schön von der Sonne angeleuchtet werden und besonders lange (in Norddeutschland zur Sonnenwende auch die die ganze Nacht hindurch) über dem Nordhorizont sichtbar sein. Tagsüber hat man dagegen keine Chance leuchtende 2 Prinzip der Bestimmung der geografischen Position der leuchtenden Nachtwolken an- Nachtwolken zu sehen, da sie viel zu dünn hand des vom Beobachter gemessenen Elevationswinkels und fest vorgegebener Höhe sind und völlig von der Himmelshelligkeit über Grund. Schematisch, nicht maßstabsgerecht. überstrahlt werden.

In welcher Höhe die leuchtenden Nacht- im Mittel in einer Höhe von etwa 82,5 km also die oben schon erwähnten 82,5 km. wolken vorkommen, ist schon lange durch über dem Boden bilden und selten mehr als In allen Fällen muss zunächst jedoch eine zeitgleiche Fotos derselben NLC ermittelt ±5 km davon abweichen. Zuordnung der Pixel im Bild zu Himmels- worden. Bei bekannter Basislinie und ge- richtung (Azimut) und Höhe über dem Ho- nauer Bestimmung von Höhe über dem Zwar benötigt man zur Höhenbestimmung rizont (Elevation) erfolgen. Dies geschieht Horizont und Azimut markanter Struktu- der leuchtenden Nachtwolken zwei Fotos, mit Hilfe der im Bildfeld sichtbaren Sterne ren, lässt sich die Höhe über dem Erdboden da sie aber nur in einem sehr eng begrenz- und deren bekannte Rektaszensionen und (und allgemein ihre Entfernung vom Beob- ten Höhenbereich vorkommen, kann man Deklinationen. Man kann also zunächst für achter) mit einfachen, trigonometrischen schon aus einem vom Erdboden aus auf- einige Stellen im Bild den Pixelkoordinaten Formeln berechnen. Durch die vielen bo- genommenen Foto die geografische Ver- (x, y) jeweils Rektaszension und Deklinati- dengebundenen und heute satellitenge- teilung der fotografierten NLC recht genau on (α, δ) zuordnen. Durch die Lösung eines stützten Beobachtungen der letzten Jahr- berechnen. Dazu muss einfach eine feste polynomischen Gleichungssystems ist das zehnte ist deswegen bekannt, dass sich NLC Höhe der NLC vorgegeben werden, z. B. dann auch für jedes Pixel im Bildfeld mög-

3 Kartendarstellung der gleichzeitig von Cuxhaven (a) und Westerrade (b) aus fotografierten NLC (vgl. Abb. 1). Der Kartenausschnitt zeigt Südnorwegen. Die helle, südliche Kante der NLC war etwa 550 km von den Beobachtern entfernt.

Journal für Astronomie Nr. 76 | 91 Atmosphärische Erscheinungen

4 Höhenprofil der NLC. Markante Hö- henunterschiede zeigen sich vor allem im südlichen Bereich der Wolke. Der generelle Anstieg nach Norden (oben) ist wahrschein- lich nicht real, sondern auf eine ungenauer werdende Bestimmung der Elevation nahe am Horizont zurückzuführen.

Planeten) entwickelt habe. Denn auch hier ging es ja darum, Referenzpunkte zu setzen und Bildstückchen aus verschiedenen Bil- dern zur Deckung zu bringen.

In dem Ergebnis sind sofort lokale Hö- henunterschiede in der Wolke sichtbar, aber auch dass die Höhe über Grund nach Norden (oben) allgemein ansteigt. Dieses Ansteigen ist darauf zurückzuführen, dass die genaue Bestimmung der Elevation in den beiden Fotos Richtung Horizont sehr schwierig wird. Denn zum einen sind dort (auch wegen der NLC) kaum noch Sterne sichtbar, gleichzeitig nimmt aber auch die lich. Da zudem bekannt ist, wann und wo Filamente erscheinen dreidimensional, un- Refraktion zu. Und die kann an den beiden das Foto aufgenommen worden ist, kann terschiedliche Schichten und Wellen in der Beobachtungsorten durchaus auch unter- man aus den Himmelskoordinaten durch NLC werden sichtbar. Wer eine Rot-Türkis- schiedlich sein. einfache Umrechnung ebenfalls Azimut oder Rot-Grün-Brille zur Hand hat, kann und Elevation erhalten. sich die leuchtende Nachtwolke in 3D hier Eine Analyse zeigt, dass ein Fehler in der anschauen: https://bit.ly/2CbPQcI Bestimmung der Elevation von 0,01 Grad Um nun herauszufinden, wo über dem (bei einer Elevation von unter 10°) schon zu Erdboden sich die im Bild sichtbaren NLC Alle Positionsunterschiede von NLC- einem Höhenfehler von etwa 400 m führt. befunden haben, schaut man, wo die Sicht- Strukturen in den beiden Karten kommen Die theoretische Auflösung der Fotos lag linie (Azimut, Elevation) eine bestimmte nun dadurch zustande, dass die wahre Hö- bei den von uns verwendeten Kameras al- Höhe über dem Erdboden erreicht (s. Abb. he einer Struktur nicht den fest vorgege- lerdings bei etwa 0,003°. Wenn jedoch zu 2). Für diesen Punkt lassen sich dann über benen 82,5 km entspricht, sondern davon wenige Sterne zum Abgleichen vorhanden weitere, bekannte trigonometrische For- abweicht. Somit lässt sich aber auch aus den sind, können die verwendeten Polynome meln die geografischen Koordinaten er- Verschiebungen wiederum die wahre Höhe die Pixel im Bild den Himmelskoordinaten rechnen. bestimmen. Man muss dazu „nur“ Struk- nicht mehr ganz genau zuordnen. Dadurch turen in den beiden Bildern identifizieren kommt es offenbar zu einem in Richtung Da man ja aber jedem Pixel im Bild Azimut und iterativ die Höhe über Grund verän- Horizont allgemein größer werdenden und Elevation zugeordnet hat, kann man dern, bis diese Struktur in beiden Karten Fehler und einem nur scheinbaren Anstei- das gesamte Bild auf den Erdboden proji- auf denselben geografischen Koordina- gen der NLC-Höhe. zieren und ein Pseudosatellitenbild erstel- ten zu liegen kommt. Das kann man per len. So, als ob man die leuchtenden Nacht- Computer automatisiert für viele markante Trotzdem ist es überraschend, dass sich mit wolken von oben fotografiert hätte (Abb. 3). Strukturen in den Fotos durchführen und einfachen Mitteln von Amateuren hoch Es stellte sich nun heraus, dass wenn man so eine Höhenkarte der leuchtenden Nacht- aufgelöste Höhenprofile von leuchtenden die in Kartenform umgerechneten Fotos wolke berechnen (Abb. 4). Geholfen haben Nachtwolken berechnen lassen, was sonst in einem Anaglyphen- oder Schielbild zu- mir dabei tatsächlich die Methoden, die ich eher nur den Profis mit dem Einsatz von sammenbringt, tatsächlich die ganze Wolke vor langer Zeit einmal für AviStack (das Satellitenfotos möglich zu sein schien. in 3D gesehen werden kann. Selbst kleine Stackingprogramm für Mond, Sonne und

92 | Journal für Astronomie Nr. 76 Deep Sky

Beobachtung galaktischer Nebel in Namibia von Mathias Savo

Im Juni 2019 bin ich für zwölf Tage mit Henize 55, NGC 1978, NGC 2003 im Blickfeld fand man, wenn man weiter in meinem 14-Zoll-Reiseteleskop nach Na- (14 Zoll) nordwestlicher Richtung schaute, den Ku- mibia geflogen, davon waren die meisten Henize 55 ist eigentlich ein extragalakti- gelsternhaufen NGC 1978. Nächte wolkenfrei, was mir ungestörte Be- scher Nebel, denn er steht außerhalb unse- obachtungen der wunderschönen Südhim- rer Milchstraße. Er gehört zur Großen Ma- M 16 (14 Zoll) mel-Objekte ermöglichte. Was besonders gellanschen Wolke, ein Miniatur-Wunder- Den bekannten Adlernebel im Sternbild herausragend war: eine exzellente Transpa- land an Himmelsschätzen, das es in sich hat Schlange hatte ich mir schon oft in Nami- renz, wie ich sie selten und in dieser Häu- (Abb. 1). So auch Henize 55, ein Emissions- bia mit dem 14-Zöller angeschaut, doch nie figkeit nur an diesem Platz erleben durfte. nebel, den ich eigentlich beobachten wollte war er so schön wie in dieser Nacht, was si- Von den vielen Beobachtungen möchte ich und der mich an die Form einer Musiknote cher auch an der perfekten Durchsicht lag. hier einige interessante galaktische Nebel erinnerte. Westlich davon strahlte NGC Ein besonders reizvoller Anblick, denn ich vorstellen und meine Zeichnungen dazu 2003, ein Sternhaufen, als heller länglicher konnte sowohl die typische Adlerform des zeigen. Zwei davon kann man in den Som- Fleck ziemlich auffällig. Nur ein kleines Nebels, als auch die prominenten „Säulen mermonaten auch unter heimischem Him- Stück weiter nördlich entdeckte ich einen der Schöpfung“ bei nur einer Vergröße- mel anschauen, was aber durch einen tiefen schwachen, leicht granulierten Schimmer, rung und im gleichen Gesichtsfeld erken- Stand etwas eingeschränkt ist. der nicht weiter benannt ist, aber vermut- nen (Abb. 2). Genutzt hatte ich ein 12-mm- lich nur eine Sternwolke oder Verdichtung Okular, welches mich auf ca. 140-fache innerhalb der Galaxie. Das hellste Objekt Vergrößerung brachte. Dazu hatte ich noch

1 Die Objekte Henize 55, NGC 1978 und NGC 2003, 2 M 16, Zeichnung von Mathias Savo Zeichnung von Mathias Savo

Journal für Astronomie Nr. 76 | 93 Deep Sky

3 NGC 3603, Zeichnung von Mathias Savo 4 NGC 5367, Zeichnung von Mathias Savo zusätzlich einen [OIII]-Filter aufgeschraubt, womit sich auch die schwachen Nebelausläufer noch besser vom Hintergrund absetz- ten.

NGC 3603 (14 Zoll) Dieses ungewöhnliche Objekt befindet sich im Sternbild Carina und enthält neben Nebelanteilen auch einen Sternhaufen. Beim ersten Blick sah ich einen in Nebel eingehüllten hellen Stern. Um den Stern entstand ein deutlich körniger Eindruck, der durch den Sternhaufen hervorgerufen wird. Mit indirektem Blick waren noch zwei weitere voneinander getrennte Nebel zu sehen (Abb. 3).

NGC 5367 (14 Zoll) Das Sternbild Centaurus enthält einige der schönsten Südhimmel- objekte. Weniger bekannt, aber nicht uninteressant, ist dieser Refle- xionsnebel. Ich sah zunächst lediglich ein unförmiges Glühen um einen hellen Stern, welches bei längerer und genauerer Beobach- tung einen bipolaren Charakter annahm. Südlich sowie nördlich konnte ich noch weitere kleine und viel schwächere Nebel erken- nen (Abb. 4). Der helle Stern im Zentrum entpuppte sich als enger Doppelstern, den ich gut trennen konnte, und ist als Herschel 4636 benannt. 5 M 8, Zeichnung von Mathias Savo M 8 (14 Zoll) Ein weiterer bekannter Nebel, der auch am Nordhimmel zu fin- waren viele Einbuchtungen und Dunkelhöhlen einfach sichtbar, den ist, ist der Lagunennebel im Sternbild Schütze. Das Objekt ein ­[OIII]-Filter wirkte als Kontrast-Booster. Selbst die zwei klei- kannte ich gut von eigenen Beobachtungen her, doch richtig be- nen Bok-Globulen, im nordöstlichen Bereich des Nebels, waren als eindruckend fand ich ihn erst unter perfekten Bedingungen. Mit dunkle kleine Flecken leicht zu sehen, sofern man Kenntnisse dar- dem 14-Zoll-Teleskop und einer Übersichtsvergrößerung von über hatte, wo man hinschauen musste. Neu für mich waren Aus- 65-fach passte er noch gut ins Gesichtfeld des Okulars (Abb. 5). Es läufer zu beiden Seiten, deutlich schwächer, aber noch gut erfassbar.

94 | Journal für Astronomie Nr. 76 Deep Sky

Skyguide 2020 – 4 (Winter) von Robert Zebahl und René Merting

Unser Skyguide soll in erster Linie Anregungen HJ 3945 (145 CMa, Winter-) für eigene Beobachtungen geben und wird dabei jährlich für jede Jahreszeit vier Objekte kurz be- Typ: Doppelstern schreiben. Es werden dabei sowohl leichte als Sternbild: Canis Major auch schwierige Objekte ausgewählt, welche nach Koordinaten (2000.0): 07h 16m 36,84s -23° 18’ 56,1’’ Schwierigkeitsgrad sortiert sind. Wie schwer ein Helligkeit: 5,0 / 5,8 mag Objekt letztlich ist, hängt natürlich von verschie- Winkelabstand: 26,8’’ denen Faktoren ab, vor allem der Himmelsquali- Positionswinkel: 50° tät, der Teleskopöffnung und der persönlichen Jahr: 2015 Erfahrung. Im Sommer werden die meisten von uns sicher einmal Albireo im Schwan beob- Zu jedem Objekt werden die wichtigsten Informa- achten, welcher vor allem durch seinen Farbkontrast auffällt und bereits einfach tionen in Kurzform angegeben. Des Weiteren ist mit dem Fernglas erreichbar ist. HJ 3945 präsentiert sich ähnlich, so dass er oft eine Karte, erstellt mit der freien Software Cartes als Albireo des Winters beschrieben wird. Unter Vorstadtbedingungen sollte er du Ciel (Skychart), für die grobe Orientierung vor- bereits mit dem bloßen Auge sichtbar sein, wodurch er leicht auffindbar ist. Im handen, welche Sterne bis zu einer Größenklasse kleinen Fernglas zeigt sich zumindest die Hauptkomponente farbig und wird oft von ca. 8,0 mag zeigt. Telradkreise (Durchmesser als gelblich oder gar orange beschrieben. In größeren Ferngläsern bzw. kleinen 0,5°, 2,0°, 4,0°) auf der Karte markieren die Posi- Teleskopen strahlt dann auch der Begleiter in einem schönen Blau. Lediglich tion des Objekts. Im Allgemeinen empfehlen wir die geringe Deklination könnte manchem Stadtbeobachter in den nördlichen aber, eigene Aufsuchkarten zu erstellen. Die visu- Breiten Probleme bereiten. Eine ausreichend gute Horizontsicht ist erforderlich. elle Beschreibung des Objekts basiert weitestge- Dies gilt auch für die anderen hier vorgeschlagenen Objekte. Es lohnt aber und hend auf eigenen Beobachtungen und soll ledig- vielleicht sucht man sich hier doch einmal einen ländlichen Beobachtungsplatz. lich als Anhaltspunkt dienen.

Übersichtskarte der Objekte für Skyguide 2020-4 Karte mit Carteserstellt Ciel du

Journal für Astronomie Nr. 76 | 95 Deep Sky

Messier 41 (NGC 2287)

Typ: Offener Sternhaufen Sternbild: Canis Major Koordinaten (2000.0): 06h 46m 01s -20° 45’ 24’’ Helligkeit: 4,5 mag Winkelausdehnung: 38’ x 38’

Zu den helleren Messier-Objekten zählt zwei- felsfrei Messier 41, welcher möglicherweise schon Aristoteles gut 300 Jahre vor Christus bekannt war. Der Sternhaufen besteht aus et- wa 100 Mitgliedern, welche sich in einer Ent- fernung von ca. 2.300 Lichtjahren befinden. Die tatsächliche Ausdehnung liegt bei etwa 25 Lichtjahren. Unter den Mitgliedern sieht man einige rote Riesen, welche auch visuell durch eine Orangefärbung auffallen. Schon mit dem Fernglas lässt sich der Sternhaufen gut beob- achten und hebt sich schön von seiner Umge- bung ab. Mit zunehmender Teleskopöffnung werden schwächere Sterne sichtbar und auch die Sternfarben treten besser hervor. 1 Offener Sternhaufen M 41, Quelle: DSS1, gemeinfrei

NGC 2207 (UGCA 124)

Typ: Galaxie Sternbild: Canis Major Koordinaten (2000.0): 06h 16m 22,1s -21° 22’ 21,8’’ Helligkeit: 10,65 mag Winkelausdehnung: 4,2’ x 2,6’

Ein Beispiel für die Verschmelzung zweier Ga- laxien sind NGC 2207 und IC 2163 (Gesamt- helligkeit: 11,7 mag). Dabei wird die deutlich kleinere Galaxie IC 2163 durch die Gravitati- on von NGC 2207 angezogen. Nach geschätzt einer Milliarde Jahren entsteht dadurch eine größere Galaxie. Von den beiden ursprüng- lichen Galaxien ist dann nichts mehr zu se- hen. Die Galaxien befinden sich in einer Ent- fernung von etwa 115 Millionen Lichtjahren. Was kann von diesem kosmischen Schauspiel visuell mit welcher Teleskopöffnung gesehen werden? Interessante Details wären die Spi- ralarme von NGC 2207 sowie der Gezeiten- schweif von IC 2163. 2 Galaxie NGC 2207, Quelle: Pan-STARRS, gemeinfrei

96 | Journal für Astronomie Nr. 76 Deep Sky

NGC 2362 (Caldwell 64, Tau-Canis-Majoris-Cluster)

Typ: Offener Sternhaufen Sternbild: Canis Major Koordinaten (2000.0): 07h 18m 41s –24° 57' 18'' Helligkeit: 4,1 mag Winkelausdehnung: 8,0' x 8,0'

Ein besonders interessanter Sternhaufen ist NGC 2362, dessen Mitglieder sich dicht um den wohl ebenfalls dazugehörigen 4,4 mag hellen Stern Tau CMa verteilen. Tau CMa dominiert dabei als Überriese (Spektralklasse O) den Stern- haufen. Entdeckt wurde der Haufen bereits im Jahr 1654 vom italienischen Naturforscher und Priesterastronom Giovanni Battista Hodierna. Aufgrund der recht geringen Winkelausdeh- nung ist eine höhere Vergrößerung von Vorteil. Unter dunklem Himmel zeigt sich der Sternhau- fen im Großfernglas nur angedeutet. Mit 8 Zoll Teleskopöffnung offenbart der kompakte Hau- fen bereits einige schwächere Mitglieder.

3 Offener Sternhaufen NGC 2362, Quelle: DSS1, gemeinfrei

NGC 2217

Typ: Galaxie Sternbild: Canis Major Koordinaten (2000.0): 06h 21m 39,75s -27° 14’ 01,66’’ Helligkeit: 10,7 mag Winkelausdehnung: 4,7’ x 4,3’

Klassische Ringgalaxien sind eine seltene Form von Galaxien, welche in der Regel durch Wech- selwirkung zweier Galaxien entstehen. Meist wird dabei eine Spiralgalaxie zentrumsnah von einer anderen Galaxie durchstoßen. Ein typi- sches Beispiel für eine Ringgalaxie ist Hoags Ob- jekt (PGC 54559). Im Fall von NGC 2217 han- delt es sich um eine linsenförmige Balkenspirale, deren Spiralarme sich nahezu ringförmig um das Zentrum winden. Visuell dürften das helle Zentrum sowie der Balken gut beobachtbar sein. Für die schwachen Spiralarme ist vermutlich dunkler Himmel und ausreichend Teleskopöff- nung notwendig. 4 Galaxie NGC 2217, Quelle: Pan-STARRS, gemeinfrei

Journal für Astronomie Nr. 76 | 97 Geschichte

Zur Frühgeschichte der Impakttheorien Teil 4: Die frühen Meteoritenhypothesen – Fortsetzung von Oliver Maiwald

(Teil 3 der Beitragsreihe erschien im VdS-Journal für Astronomie 75 (4/2020), S. 104ff)

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts entstan- konnten Gesteine großräumig zerbrochen, Im zweiten Teil ihres Werkes versuchten den zwei Meteoritenhypothesen mit einem verformt, verlagert und zu Gebirgen an- die Marschall von Biebersteins sich dann umfassenden geogonischen und kosmo- gehäuft werden oder sogar von einem an- an der Kosmogonie, wobei sie ein hierar- gonischen Erklärungsanspruch. 1802 ver- deren Weltkörper auf die Erde gelangen, chisches Modell des Kosmos verwendeten. öffentlichten die Gebrüder Marschall von womit die im Rahmen der neptunistischen Angefangen von Systemen „erster“ und Bieberstein „Untersuchungen über den Theorie unerklärlichen Abweichungen von „zweiter Ordnung“ (Planet und Monde Ursprung und die Ausbildung der gegen- der Ablagerungsfolge ebenso wie die beob- und Sonnensystem) über das Milchstra- wärtigen Anordnung des Weltgebäudes“ achteten großräumigen Deformationen der ßensystem bis zu den „Nebellagern“ (heute: und behaupteten, dass „alle Erscheinungen Gesteine in den Gebirgen erklärt wurden. Galaxienhaufen) beispielsweise im Stern- des Baues der Erde und anderer Weltkör- Die vulkanistische Theorie lehnten die Ge- bild Coma Berenices sollte der gleiche Bil- per, so weit wir sie kennen“ anzeigten, „dass brüder Marschall von Bieberstein wegen dungsmechanismus gelten. Den prototypi- sie durch Zusammenstürze vieler kleinerer der nur lokalen Bedeutung der Vulkane ab. schen Entwicklungsgang eines solchen Sys- Körper, die in sehr verschiedenen Epochen tems, als Beispiel diente das Sonnensystem, sich ereigneten, zu ihren Massen herange- Auch die Probleme der Fossilüberlieferung schilderten sie folgendermaßen: Wenn wachsen sind“. Unter Berufung auf Chladni ließen sich mit Hilfe der Kollisionstheorie sich aus der ursprünglich gleichmäßig ver- betrachteten sie Meteoritenfälle als auch lösen. Nachdem Zusammenstöße die Zahl teilten Materie Körper bildeten, würde die gegenwärtig noch mögliche Ereignisse [1]. der Weltkörper reduziert hätten, könnten stärkere Gravitationswirkung größerer die verbliebenen sich in geordneten Bah- Körper anfängliche Größenunterschiede Im ersten Teil ihres Werkes befassten sie nen bewegen und damit lebensfreundliche immer weiter verstärken, bis sich in jedem sich mit der Entstehung der einzelnen Bedingungen bieten. Gelegentlich noch Raumbereich ein an Masse überwiegender Weltkörper und insbesondere der Erde, im vorkommende Kollisionen würden dann Zentralkörper gebildet habe, um den die zweiten mit deren Anordnung zu Systemen Tierarten aussterben lassen oder es könn- anderen Körper umliefen. Durch die Wir- höherer Ordnung. Dabei sahen sie wie Kant ten umgekehrt Tierarten zur Erde gelan- kung der Gravitation und der Kollisionen überall die gleichen Grundkräfte am Werk gen, was deren plötzliches Auftreten erklä- sollten sich dann die Bahnen der umlau- und gingen ebenfalls von den Minimalvor- ren würde. Ebenso leicht könnten Zusam- fenden Körper in die Äquatorebene des aussetzungen regellos zerstreuter Materie menstöße und dadurch verursachte Fluten Hauptkörpers orientieren und annähernde und der Kräfte „von Anziehung und Absto- erklären, wieso man fossile Tiere oft weitab Kreisform annehmen. Auch die gleichsin- ßung“ aus, erstere auf größere Entfernun- von ihren Lebensräumen fand. nige Umlauf- und Rotationsrichtung glaub- gen die Gravitation, auf kleinere die che- ten sie durch Zusammenstöße erklären zu mische Attraktion. Die Brüder Marschall Diese Theorie beanspruchte Geltung für al- können. Die exzentrischen Bahnen der von Bieberstein spekulierten, dass durch le Planeten. Die Marschall von Biebersteins Kometen seien übriggeblieben, weil sich Zusammenstöße gebildete größere Welt- schrieben allen Gebirgen die Entstehung die Kometen in Regionen geringer Dichte körper in quasiflüssigem Zustand durch durch „Zusammensturz“ von Weltkörpern gebildet hätten, wo es wenig Kollisionen die Gravitation Kugelgestalt angenommen zu. Dass Gebirge auf dem Mond existier- gäbe. Die Ordnung des Sonnensystems mit und sich stofflich differenziert hätten. In ten und von Johann Hieronymus Schröter den kreisförmigen Bahnen der Planeten er- Übereinstimmung mit der neptunistischen (1745-1816) und anderen auch auf Venus, schien ihnen als Beleg für sein hohes Alter. Geologie sollten sich dann von innen nach Merkur, Saturn, dem Saturnring und so- außen feste Kugelschalen gebildet haben, gar der Sonne gesehen wurden, galt ihnen Die Rotation der Himmelskörper wollten nach Alter und chemischer Zusammenset- daher als Bestätigung ihrer Theorie. Die die Gebrüder Marschall von Bieberstein zung geordnet und von Luft- und Wasser- Mondkrater allerdings führten sie nicht auf durch schräge Stöße erklären. Einen Beleg hülle überlagert. den universellen Impaktmechanismus zu- für die universelle Wirksamkeit dieses Me- rück, sondern auf „besondere Begebenhei- chanismus sahen sie in den veränderlichen Als neues Element führten die Marschall ten, die der Bildungsgeschichte des Mondes Sternen, deren Lichtwechsel sie auf Rota- von Biebersteins Kollisionen von Welt- eigen sind“! tion und Sternflecken zurückführten. körpern ein. Durch diese Zusammenstöße

98 | Journal für Astronomie Nr. 76 Geschichte

Der große Durchbruch blieb dieser Kosmo­ meisten Vulkane erloschen seien. Schließ- Die geologische Anwendung der Theorie gonie versagt. In der „Monatlichen Corres­ lich spekulierte er, dass das Material der Ge- basierte auf der Annahme, dass es früher pondenz zur Beförderung der Erd- und birge aus großen Kratern am Meeres­grund „unzählige Monde, die sich nach und nach Himmelskunde“ erschien 1805 eine um- ausgeworfen worden sei. mit der Erde vereinten“ gegeben hätte, von fangreiche Rezension. Positiv äußerte sich denen nur der größte übrig geblieben sei der Rezensent über den geogonischen und In einem kurzen Artikel ersetzte Zach 1803 Bei jedem Zusammenprall eines Mondes geologischen Teil des Werkes; so könne diese Hypothese durch den Vorschlag, dass mit der Erde habe es eine „Revolution“ kein anderes geologisches System zum Bei- die Erde einst mehrere Monde gehabt ha- gegeben. Dabei wäre die Kugelgestalt der spiel die Verteilung der Fossilien so gut er- be, die nacheinander auf die Erde gefallen Erde das Ergebnis aus verschiedener Rich- klären. Auch der Übertragung dieser Theo- und die Kontinente und Gebirge gebildet tung einstürzender Monde. Bei jedem Zu- rie auf den Mond stimmte er zu. Skeptisch hätten. Auf die Erde überfließende Mee- sammenstoß mit einem Mond würde nicht zeigte er sich aber bezüglich der Möglich- re dieser Monde hätten große Fluten mit nur das irdische Meer in Unruhe versetzt, keit rezenter Meteoritenfälle. Den kosmo- geologischen Auswirkungen hervorgeru- sondern auch das Meer eines mit der Erde logischen Teil des Werkes betrachtete er als fen. Die kosmologische Grundlage dieser vereinigten Mondes liefe von diesem ab, wenig begründete Spekulation. Chladni äu- Mondeinfangstheorie deutete er nur an. Trümmer mit sich reißend und gewaltige ßerte sich 1819 positiv, aber später fand die Täler ausfurchend. Die Reste des Mondes Theorie nur noch beiläufig Erwähnung [2]. In einem dritten Artikel baute Zach 1804 bildeten dann Gebirge wie die der Schweiz In der Rezension von 1805 wurde auf die diese Kosmologie mit ihren geologischen oder ganze Kontinente wie Amerika. Ent- Ähnlichkeit dieser Theorie mit Vorstellun- Implikationen weiter aus. Anders als Kant standen bei diesen Kollisionen Hohlräu- gen verwiesen, die Anton von Zach zuerst oder die Marschall von Biebersteins ging me, hätten darin ablaufende chemische ab 1801 in Vorträgen vor einer italienischen Zach nicht von einer regellos im Weltall Prozesse Erdbeben und Vulkanausbrüche Akademie und dann in der von seinem verteilten Urmaterie aus, sondern von einer verursacht. In Europa, wo der letzte Mond- Bruder Franz Xaver von Zach herausgege- rotierenden flüssigen Kugel, in der Achse, einschlag schon lang zurücklag, war diese benen „Monatlichen Correspondenz“ ent- Pole und Äquator definiert waren. Durch Tätigkeit schon fast erloschen. Nicht so in wickelt hatte [3 bis 7]. die gegenseitige Anziehung und chemische Amerika, das vielleicht erst durch den letz- Affinität hätten sich zuerst kleine, dann ten, die biblische Sintflut verursachenden In seinem ersten Aufsatz von 1803 hatte immer größere Körper gebildet und ihren Mondfall entstanden sei. sich Zach mit der Entstehung der irdischen Bereich von Materie gesäubert, so dass sich Gebirge beschäftigt. Die Theorie ihrer vul- dieses große System in strukturell identi- Nach Zach würde der Zusammenstoß der kanischen Entstehung lehnte auch er mit sche Subsysteme verschiedener Größen- Erde mit einem Mond nicht nur die Lage Hinweis auf die nur lokale Bedeutung von ordnung zerlegt hätte – also wieder ein hie- der Erdachse, sondern auch die Parameter Vulkanen ab. Dann warf er die grundsätz- rarchisches Modell. Die Tendenz zur Ver- der Erdbahn ändern und damit eine Erklä- liche Frage auf, woher die die Erde bildende einigung in immer weniger immer größere rung für die Klimaänderungen der geologi- Materie stammte. Seine Antwort war, dass Körper lag für Zach auch darin begründet, schen Vergangenheit und das Vorkommen es am Anfang nur eine einfache gasförmi- dass er, vom Newtonschen Gravitationsge- von Fossilien tropischer Tiere in jetzt nörd- ge Materie gegeben habe; auch statt Wasser setz abweichend, annahm, die Bahn eines lichen Breiten liefern. Dass sich Fossilien nur „Wasserstoff“ und statt „Feuer“ nur Körpers um einen größeren sei eine immer nicht in den ältesten Gesteinen fanden, be- „Wärmestoff“. Durch „chemische Opera- engere Spiralbahn. Anziehungskräfte und gründete Zach damit, dass in früheren Zei- tionen“ hätte sich daraus die Erde mit „Feu- Kollisionen hätten dann dahin gewirkt, die ten, als Mondfälle häufiger gewesen wären, er“ und „Wasser“ gebildet, zunächst im flüs- Bahnen aller Körper in eine Ebene zu legen. Leben nicht hätte bestehen können. sigen Zustand. Später habe die Interaktion Da sich in größeren Abständen von den je- von Feuer und Wasser die Erdoberfläche weiligen Zentralkörpern mehr Materie (bei Während die Gebrüder Marschall von zerrissen. Im Laufe der Erdgeschichte und anfangs gleicher Dichte) befunden hätte, Bieberstein theologische Aspekte völlig der zunehmenden Verfestigung hätten sich war auch die Masseverteilung im Sonnen- ignorierten, versuchte Zach seine Ent- Feuer und Wasser vermindert, weshalb die system erklärt. wicklungsgeschichte mit der biblischen

Journal für Astronomie Nr. 76 | 99 Geschichte

Geschichte einigermaßen in Übereinstim- Ausbildung der gegenwärtigen Anord- [4] Franz Xaver von Zach, 1803: „Antwort mung zu bringen; wir können darauf nicht nung des Weltgebäudes“, Gießen und meines Bruders auf obige Bemer- näher eingehen. Für die Zukunft prognos- Darmstadt kungen des ungenannten Freundes“, tizierte Zach, dass auch der letzte Mond [2] C. W. und E. F. L. von Bieberstein, Monatliche Correspondenz zur Beför- wahrscheinlich auf die Erde fallen würde, 1805: „Untersuchungen über den derung der Erd- und Himmelskunde 8 ebenso die Planeten in die Sonne. Ob sich Ursprung und die Ausbildung der (1803), S. 214-221 alle Massen im Weltall in einer Universal- gegenwärtigen Anordnung des Welt- [5] Anton von Zach, 1804: „Cosmoge- Sonne vereinigen würden, erschien ihm gebäudes“, Monatliche Correspon- nische Betrachtungen“, Monatliche jedoch zweifelhaft. denz zur Beförderung der Erd- und Correspondenz zur Beförderung der Himmelskunde 11 (1805), S. 341-359 Erd- und Himmelskunde 10 (1804), (ungezeichnet) S. 221-236 u S. 412-424 [3] Anton von Zach, 1803: „Cosmo­ [6] Peter Brosche, 1986: „Die Kosmo­ graphische Bemerkungen und gonie Anton von Zachs“, Berichte zur Literaturhinweise: Vermuthungen­ über die Bildung der Wissenschaftsgeschichte 9 (1986), [1] Carl Wilhelm Marschall von Bieber- Gebirge auf unserer Erdkugel“, S. 89-93 stein, Ernst Franz Ludwig Marschall Monatliche Correspondenz zur Beför- [7] Peter Brosche, 2001: „Der Astronom von Bieberstein, 1802: „Untersu- derung der Erd- und Himmelskunde 8 der Herzogin“, Acta Historica Astro- chungen über den Ursprung und die (1803), S. 3-20 nomiae 12, Frankfurt/M, S. 110ff

Johann Georg Repsold (Teil 2) – Hamburger Oberspritzenmeister, Teleskopbauer und Gründer der Hamburger Sternwarte von Manfred Holl

(Teil 1 dieser Beitragsserie erschien im VdS-Journal für Astronomie 75, S. 101ff)

Repsolds erstes Observatorium Repsolds Interesse an der Astronomie nahm zu und er baute seinen ersten Meridiankreis. Diesen gedachte er auf dem ehemaligen Wachhäuschen auf der Albertus-Bastion auf dem Stintfang, einer Anhöhe oberhalb der heuti- gen St.-Pauli-Landungsbrücken, zu nutzen. Eine Anfrage an den Senat aus dem Jahr 1802 wurde positiv beantwortet, und so begann er das sechseckige Gebäude nach seinen Vorstellungen umzugestalten. Neben einem Ruhe- raum wurden im Zentrum der Meridiankreis und ein Passageinstrument untergebracht. Die Instrumente schauten durch seitlich angebrachte Klap- pen nach draußen. Später kamen dann noch ein Vollkreisinstrument und ein so genanntes „Mittagsfernrohr“ hinzu. In der Ausstellung im Hauptge- bäude der Hamburger Sternwarte befindet sich übrigens ein kleines Modell dieses ersten Vorläufers der Hamburger Sternwarte. In den kommenden Jahren stattete Repsold die Sternwarte mit weiteren, selbst gefertigten und gekauften Instrumenten aus. 1811 verfügte er neben den bereits erwähnten Geräten über ein Passageinstrument von Carry, einen Sextanten von Dol- lond sowie drei Teleskope mit 8, 6 und 2,5 Fuß Brennweite. Er legte einen kleinen Garten rund um das Gebäude an und richtete sogar eine kleine Tee- 1 Modell der Repsoldschen Sternwarte auf dem Stintfang stube für seine Gäste ein. Überdies gab es Kontakte zur Navigationsschule, (www.hs.uni-hamburg.de/DE/GNT/hh/ast/stwa-hg.htm)

100 | Journal für Astronomie Nr. 76 Geschichte

denn wie aus einer Notiz aus dem Jahr 1811 hervorgeht, hatte Repsold schon zu diesem Zeitpunkt Überlegungen angestellt, beide Institutionen unter einem Dach zusam- menzuführen.

Kontakte zur dänischen Sternwarte in Altona Ab 1808 war Repsold mit Heinrich Chris- tian Schumacher (1780-1850), Königlicher Hofastronom der dänischen Sternwarte zu Altona und 1821 Begründer der „Astrono- mischen Nachrichten“, einer bis heute 10x jährlich erscheinenden astronomischen Fachzeitschrift, befreundet. 1821 hatte dieser in der Palmaille Nr. 9 eine Stern- 2 Zeitgenössischer Stich der Sternwarte am Holstenwall (https://upload.wikimedia.org/ warte gegründet, die dem dänischen König wikipedia/commons/8/85/Hamburg_Wallanlagen_Sternwarte_by_Suhr.jpg) unterstand. Von ihm lernte Repsold viel über Instrumentenbau und astronomische Beobachtungstechniken. Dabei dürfte es stellt, die teilweise mit dem noch in Altona warte und eine Beschreibung der neuen auch zu einigen Beobachtungstreffen in angestellten Observator Christian August Instrumente. Der dritte Artikel erschien Altona gekommen sein, die jedoch nicht Friedrich Peters (1806-1880) gewonnen nach dem Tod Repsolds und hat „Repsolds dokumentiert sind. Bekannt ist eher, dass wurden. Hierbei ging es ausnahmslos um Aufstellung grösserer Fernröhre“ zum The- Schumacher des Öfteren bei Repsold vor- verschiedene Sternbedeckungen durch den ma. Repsold selbst hat anscheinend nichts beischaute und beide gemeinsam an der Mond, eine Vorstellung der neuen Stern- selber publiziert. Sternwarte am Stintfang beobachteten.

Repsolds Beobachtungen auf dem Stintfang und am Holstenwall Die spannende Frage ist, welche Ergebnisse er auf dem Stintfang erzielen konnte. Darü- ber gibt es leider nur sehr wenige Berichte. Er publizierte diese in den von Schumacher herausgegebenen „Astronomischen Nach- richten“. Der erste findet sich 1823 im ers- ten Jahrgang der Zeitschrift. Der Bericht stammte von einem Herrn Hansen und um- fasst die Zeiten der Sonnenfinsternisse vom 17. August 1803 und vom 16. Juni 1806 so- wie einige Bedeckungsereignisse durch den Mond: Plejaden am 31. Oktober 1803, ein 3 Lage der Sternwarte aus unbekannter Stern am 4. November 1803 einer Karte um 1890 (https:// sowie von Delta Librae vom 31. Juli 1808. upload.wikimedia.org/ Im zweiten Bericht werden Repsolds erste wikipedia/commons/8/85/ Arbeiten am neuen Standort der Sternwar- Hamburg_Wallanlagen_ te am Holstenwall von Schumacher vorge- Sternwarte_by_Suhr.jpg)

Journal für Astronomie Nr. 76 | 101 Geschichte

4 Modell der Hamburger Sternwarte am Millerntor in der Ausstellung im Hauptgebäude der Hamburger Sternwarte (Aufnahme: Manfred Holl)

Repsolds staatliche Aufgaben gerissen werden. Dabei war die Stadt Ham- seinem Sohn Adolf, abermals nach Mün- Repsold war mit seinen vielfältigen staat- burg bereits seit 1806 unter französischer chen und Zürich zu Johann Kaspar Horner. lichen Aufgaben auch für das damals zu Kontrolle und von 1811 bis 1814 direkt Hamburg gehörende Amt Ritzebüttel und in das napoleonische Kaiserreich einge- Schwierige Neugründung der damit auch für die Insel Neuwerk zustän- bunden. Nach den Befreiungskriegen und Hamburger Sternwarte dig, die nur während der Zeit von 1937 bis durch die Nordarmee aus Schweden, Rus- Mutig hatte Repsold gleich zu Beginn der 1969 zu Preußen bzw. Niedersachsen ge- sen, Preußen und Briten, die die Franzosen französischen Besatzungszeit beim Ham- hörte. So sorgte er auf den Leuchttürmen vertrieben, wurde Hamburg wieder frei burger Senat einen Antrag auf Neubau der der Insel für eine neue Beleuchtung, die we- und der Wiener Kongress bestätigte 1815 Hamburger Sternwarte gestellt, der nach gen der Besetzung durch die Franzosen un- die Souveränität der Stadt, die sich fortan seinen früheren Überlegungen auch die ter Napoleon Bonaparte (1769-1821) und „Freye und Hansestadt“ nennen durfte und Navigationsschule angegliedert werden der damit verbundenen Kontinentalsperre, sogleich dem Deutschen Bund beitrat. sollte. Er sah darin einen gangbaren Weg, die jegliche Kontakte nach England unter- dem in dieser Frage stets reserviert agie- binden sollte, aber erst 1814/15 eingebaut Für Repsold bedeutete dies, sich wieder renden Senat zu überzeugen. Die Eingabe werden konnte. Er machte sich auch seine dem astronomischen und geodätischen Ins- wurde 1820 erneuert, da sie unbeachtet ge- Gedanken über das Zustandekommen von trumentenbau widmen zu können, durch blieben war. Unterstützt wurde er bei sei- Feuern in der Stadt, den vielen Holzhäusern die französische Kontinentalsperre waren nem zweiten Antrag von Jonas Ludwig von und den trockenen Waren in den alten Spei- sämtliche Geschäftsbeziehungen praktisch Heß (1756-1823), der sich insbesondere in chern, doch fand er nur wenig Gehör. Ge- zum Erliegen gekommen. In dieser Zeit der Besatzungszeit einen Namen als Kom- nau dieser Umstand führte jedoch 12 Jahre unternahm Repsold mehrere Reisen, etwa mandant der Bürgergarde machte, und nach dem Tod Repsolds zum Großen Ham- mit seinem Sohn Georg nach München zu dem Ingenieur Johann Theodor Reinke burger Brand von 1842, bei dem weite Teile Georg von Reichenbach (1771-1826) und (1749-1825), einem Protegé Sonnins, der Hamburgs verwüstet wurden. zu Joseph von Fraunhofer (1787-1826). für Hamburg tätig war. Dennoch wurde die erste Eingabe erst 10 Jahre nach der ersten Abriss der ersten Sternwarte Ein Jahr später reiste Repsold mit Schuma- und zwei nach der zweiten beachtet. Der während der Franzosenzeit und cher – auch im Auftrag des Senats – nach Senat war nach wie vor in dieser Frage sehr Zwischenzeit England und Frankreich, um dort Feuer- unentschlossen, sah keinen praktischen Leider musste die Sternwarte auf dem schiffe zu besichtigen und die Möglichkei- Nutzen in einer Sternwarte und stimm- Stintfang 1811 bzw. 1812 während der Be- ten für den Einsatz an der Elbmündung zu te erst 1824 unter der Maßgabe zu, dass satzung durch napoleonische Truppen ab- erörtern. 1826 reiste er dann, diesmal mit Repsold sämtliche Instrumente kostenfrei

102 | Journal für Astronomie Nr. 76 Geschichte

zur Verfügung stellen sollte. Als Standort wurde die Henricus-Bastion festgelegt, wo sich heute das Museum für Hamburgische Geschichte befindet. Es entstand ein zwei- flügeliger Bau, in dem dann tatsächlich die Navigationsschule untergebracht war. 1826 waren die meisten Bauarbeiten ab- geschlossen und als Direktor konnte Carl Rümker (1788-1862) gewonnen werden, der bis dahin die australische Sternwarte in Parramatta geleitet hatte. Erster Observator wurde Christian August Friedrich Peters 5 Lage der Altonaer Sternwarte um 1890 (Museum): (https://upload.wikimedia.org/ (1806-1880), der bis 1833 noch an der Al- wikipedia/commons/8/83/Hamburg-Altona_Palmaille1890.png) tonaer Sternwarte arbeitete.

Plötzlicher Tod Repsolds zwischen 1970 und 2002 auf dem Flaggen- Repsold konnte seinen Traum von der balkon des Planetariums die GvA-Rep- Sternwarte noch verwirklicht sehen, bevor sold-Sternwarte. er völlig unerwartet am 14. Januar 1830 bei einem Feuerwehreinsatz in einem Lam- pengeschäft ums Leben kam. Er wurde von Internethinweise (geprüft August 2020): einem brennenden Holzbalken erschlagen [1] https://de.wikipedia.org/wiki/ und das Haus stürzte über ihm zusammen. Johann_Georg_Repsold Nach einer Vakanz von drei Jahren wur- [2] https://de.wikipedia.org/wiki/ de die Hamburger Sternwarte dann 1833 Sternwarte_Altona als Hamburger Staatsinstitut von der [3] https://de.wikipedia.org/wiki/ Stadt übernommen. Aufgrund des immer Hamburger_Sternwarte#Erste_ schlechter werdenden Standorts (Stichwort Sternwarte_am_Stintfang Lichtverschmutzung!) und der mangeln- [4] https://de.wikipedia.org/wiki/ den Erhaltung der baulichen Substanz wur- Heinrich_Christian_Schumacher de die Sternwarte ab den Jahren 1905/06 [5] https://de.wikipedia.org/wiki/ nach Bergedorf verlagert. Johann_Adolf_Repsold [6] www.hs.uni-hamburg.de/DE/GNT/ Zu Ehren Repsolds wurden in Hamburg hh/biogr/repsold.htm mehrere Löschboote sowie die gleich- [7] www.hs.uni-hamburg.de/DE/GNT/ namige Straße im Hamburger Stadtteil hh/ast/repsinst.htm Hammerbrook nach ihm benannt. Ein von [8] www.friedensblitz.de/sterne/ Arnold Schwassmann (1870-1964) 1919 grossvaeter/Reinke.html entdeckter Hauptgürtelasteroid trägt heute [9] www.friedensblitz.de/sterne/ seinen Namen – 906 Repsolda – ebenso wie repsold/JG-Repsold-frueh.html der Impaktkrater Repsold im westlichen [10] www.friedensblitz.de/sterne/ Teil des Oceanus Procellarum auf dem repsold/JG-Repsold.html Mond, der zudem die Rimae Repsold, ein [11] http://articles.adsabs.harvard.edu/ kleines Rillensystem, aufweist. Und nicht pdf/1822AN...... 1..325R zu vergessen: Die Gesellschaft für volks- [12] http://articles.adsabs.harvard.edu/ tümliche Astronomie e.V. (GvA) betrieb pdf/1829AN...... 7..379R

Journal für Astronomie Nr. 76 | 103 Kleine Planeten

Neues aus der Fachgruppe Kleine Planeten von Gerhard Lehmann

Auch wenn diese Zeilen im Sommer ge- schrieben werden, so haben wir jetzt bei tieferen Temperaturen den Winter und die Nächte sind lang genug, um auch einen Kleinplaneten zu beobachten. Wenn nicht die Astrometrie oder Fotometrie das Ziel der Beobachtung sein soll, so vielleicht die nahe Begegnung mit einem hellen Deep- Sky-Objekt. Unser FG-Mitglied Wolfgang Ries hat für den Winter solche Ereignisse zusammengestellt und ruft zur Beobach- tung auf.

Seit dem Jahr 2009 wird im Rahmen des TOTAS-Suchprogramms [1] nach den der Erde gefährlich werdenden NEO-Objek- 1 Überlagerung der vier Entdeckungsaufnahmen von 2020 OM3 zu je 30 s ten gesucht. Verschiedentlich wurde da­ Belichtungszeit in der J04 ESA Optical Ground Station, Teneriffa, am 24.07.2020 rüber auch schon in unserem VdS-Journal von 02:46 bis 03:37 Uhr UT, von rechts unten nach links oben. Bild: TOTAS für Astronomie berichtet. Der erste NEO wurde 2011 [2] entdeckt. Nach insgesamt 10 Jahren der Zusammenarbeit zwischen Wenn es die aktuelle Corona-Virus/CO- https://minorplanetcenter.net/mpec/ Profi- und Amateurastronomen wurde im VID-19-Lage erlaubt, wird die FG Kleine K20/K20O95.html Juli 2020 der 21. NEO (Abb. 1) gefunden. Planeten ihre 23. Kleinplanetentagung am [4] Sternwarte Drebach: Er trägt jetzt die provisorische Bezeichnung 29./30. Mai 2021 in der Volkssternwarte www.sternwarte-drebach.de/ 2020 OM3 [3]. und dem Zeiss Planetarium Drebach [4] [5] Kleinplanetenseite: durchführen. Der seit 1993 bestehende www.kleinplanetenseite.de/ Auf der Johann-Kern-Sternwarte Wert- Förderverein der Volkssternwarte Drebach heim wurde der Zwergplanet (136108) e.V. lädt ebenfalls ein und wird die Tagung Haumea beobachtet. Aber lesen Sie auf den tatkräftig unterstützen. Weitere Informa- (1604) Tombaugh = folgenden Seiten selbst den sehr interessan- tionen entnehmen Sie bitte der Kleinplane- 1931 FH ten Bericht von Herrn Dr. Jürgen Dirscherl tenseite [5]. The discovery position was über die Beobachtung des Zwergplaneten published by C. O. Lampland and und die Bestimmung der Lichtkurve. Wenn Sie Lust bekommen haben, vielleicht K. Newman. auch einmal Kleinplaneten zu beobachten, Named by the Lowell Observatory for Pluto, einst als neunter Planet im Sonnen- dann sind Sie herzlich eingeladen. Als Mit- Clyde W. Tombaugh, the discoverer system gefeiert, ist seit 2006 der vielleicht glied in der FG Kleine Planeten werden Sie of Pluto, on the occasion of a sym- prominenteste Zwergplanet im Sonnen- Gleichgesinnte treffen und von den Erfah- posium on Pluto, held on the fiftieth system. Das hat zur Folge, dass der durch rungen der anderen profitieren. anniversary of its discovery, 1980 Feb. Clyde Tombaugh (1906-1997) im Jahr 1930 18. Tombaugh marked, during the entdeckte Planet seit 2006 die Kleinplane- course of his blink examination, over tenbezeichnung (134340) Pluto trägt. Eine Internethinweise (geprüft August 2020): 4000 minor planets on plates obtai- kuriose Benennung, erst ein Planet und da- [1] TOTAS: https://totas.cosmos.esa.int/ ned with the 0.33-m photographic nach ein Zwergplanet, die sich vermutlich [2] Entdeckerliste: https://totas.cosmos. telescope during the trans-Saturnian nicht wiederholen wird. Nach Clyde Tom- esa.int/index.php?list= search program at the Lowell Obser- baugh wurde der Kleinplanet 1931 FH, ein &cond=18 vatory. Jahr nach Pluto entdeckt, benannt. [3] MPEC 2020-O95:

104 | Journal für Astronomie Nr. 76 Kleine Planeten

Die Beobachtung der Zwergplaneten und die Lichtkurve von Haumea von Jürgen Dirscherl

2005 wurde die Entdeckung von gleich drei transneptunischen Objekten bekanntgege- ben: (136108) Haumea, (136199) Eris und (136472) Makemake. Da diese Objekte von vergleichbarer Größe wie Pluto sind, wurde von der IAU bald darauf die neue Kategorie der Zwergplaneten eingeführt und die drei neuen Objekte sowie (134340) Pluto und (1) Ceres in diese aufgenommen. Diese De- gradation von Pluto zum Zwergplaneten ist heute noch umstritten. Neben diesen bis- her offiziell anerkannten fünf Zwergplane- ten gibt es noch viele weitere Kandidaten, bei denen die bekannten Daten noch nicht ausreichen für eine Einstufung als Zwerg- planet.

Ceres ist mit einer Helligkeit von bis zu 6,6 mag leicht zu beobachten. Mit einem maximalen Durchmesser von rund 0,8’’ ist jedoch selbst sie als nächster Zwerg- 1 Zwergplanet (136199) Eris: Strichspur Mitte und vergrößerter Ausschnitt. Aufnahme mit planet nicht als Scheibchen auflösbar (mit 10-Zoll-Newton-Teleskop, Brennweite 1.000 mm, Kamera ZWO ASI 1600 MMC mit VIS-Filter. Amateurmitteln). Um die Oppositionszeit Insges. 176 Einzelbelichtungen (60 s und 120 s) im Zeitraum von 20:34 bis 01:23 Uhr MEZ am bewegt sie sich scheinbar mit über 30’’ pro 16./17.11.2018. Stunde, so dass ihre Bewegung visuell und fotografisch leicht zu erfassen ist (siehe z. B. [1]). problemlos mit einem Teleskop erfassbar. tungszeit (drei bis vier Stunden?) ist nötig, Allerdings ist Makemake zur Opposition um die Bewegung zu erfassen. Die Abbil- Pluto ist mit einer maximalen Helligkeit 51,7 AE von uns entfernt und bewegt sich dung 1 zeigt die kurze Strichspur von Eris von etwa 14 mag visuell nur mit größeren daher vor dem Fixsternhintergrund nur am 16./17. November 2018 über knapp fünf Teleskopen sichtbar. Er bewegt sich zur mit maximal etwa 2,4’’ pro Stunde. Für Stunden hinweg. Oppositionszeit mit rund 3,8’’ pro Stunde die Erfassung der Bewegung sollten Auf- (Abstand 33 AE = Astronomische Einhei- nahmen im Abstand von mindestens zwei Haumea nimmt unter den Zwergplaneten ten). Damit ist seine Bewegung fotografisch Stunden eingeplant werden. aufgrund ihrer Form eine Sonderrolle ein. schon nach ein bis zwei Stunden gut nach- Sie ist zur Opposition 49,5 AE von uns ent- weisbar. Die fünf Monde von Pluto – wie Eris ist der massereichste und nach Pluto fernt, hat zwei Monde und einen schmalen auch die der anderen Zwergplanenten – größte Zwergplanet. Sie hat einen Mond Ring aus Eis und Gestein. Sie benötigt 285 entziehen sich (bislang) einer Beobachtung und bewegt sich auf einer stark exzentri- Jahre für einen Umlauf um die Sonne. Ähn- durch Amateure. schen Bahn mit einer Umlaufzeit von 557 lich wie Makemake bewegt sie sich schein- Jahren um die Sonne. Aktuell ist sie rund bar mit bis zu 2,5’’ pro Stunde vor dem Fix- Makemake hat eine scheinbare Helligkeit 96 AE von der Sonne entfernt (Helligkeit sternhintergrund. von rund 17 mag und dürfte damit visu- 18,7 mag) und war damit lange das entfern- ell mit Amateurmitteln nicht beobachtbar teste bekannte Objekt im Sonnensystem. Sie rotiert in weniger als vier Stunden um sein. Er hat einen Mond und benötigt 307 Dementsprechend beträgt ihre maximale die eigene Achse und zeigt dabei – im Ge- Jahre für einen Umlauf um die Sonne. Foto- scheinbare Bewegung am Himmel nur etwa gensatz zu den anderen Zwergplaneten – grafisch ist das rund 1.430 km große Objekt 1,4’’ pro Stunde und eine längere Beobach- einen starken Lichtwechsel von etwa 25%.

Journal für Astronomie Nr. 76 | 105 Kleine Planeten

bilder wurden mit Fitsworks gestackt (ohne Darks, jedoch mit Flat-Korrektur). Das Flat wurde künstlich durch ein stark weichge- zeichnetes Gesamt-Summenbild erzeugt und dabei sichergestellt, dass Haumea und die Referenzsterne im Bild nicht von Arte- fakten aufgrund heller Sterne beeinträch- tigt wurden.

Die Summenbilder (über je 5 min) wurden in Fitsworks relativ zu vier Referenzster- 2 Zwergplanet (136108) Haumea (Strichspur) mit 24-Zoll-Newton-Teleskop, Brennweite nen vermessen. Fitswork arbeitet nicht mit 1.500 mm, Kamera ZWO ASI 1600 MMC mit VIS-Filter. Insges. 288 Einzelbelichtungen (60 s) einer Apertur, sondern fittet eine Gauß- im Zeitraum von 21:24 bis 02:30 Uhr MEZ am 27./28.03.2020. kurve in das jeweilige Sternbild, so spielen weder Hintergrund noch Apertur eine Rol- le – zumindest in der Theorie. In der Praxis Die maximale scheinbare Helligkeit beträgt skop (großes Verhältnis Öffnung zu Brenn- zeigte sich für die Anfangszeit eine leichte dabei 17,3 mag. Die wechselnde Helligkeit weite) mit ausreichender Ortsauflösung für Messabweichung und hohe -streuung, da rührt von zwei Effekten her: Zum einen das Fitten einer Gaußkurve in das Sternbild Haumea kaum aus dem noch hellen Him- hat Haumea eine elliptische Form mit ge- erforderlich (s. u.). melshintergrund herausragte. schätzten Abmessungen von 2.100 x 1.680 km und einem Poldurchmesser von 1.070 Wir setzten dafür das 24-Zoll-Newton-Te- Die vier gemessenen Helligkeitswerte jedes km. Immer wenn sie uns die breite Seite zu- leskop der Johann-Kern-Sternwarte Wert- Summenbilds wurden in Excel eingetragen weist, reflektiert sie mehr Licht der Sonne heim ein (normales Öffnungsverhältnis und gemittelt. Da die ursprünglich gewähl- zu uns und erscheint heller. Zum anderen 1:5). Durch einen (low-cost-) Reduzierer ten Referenzsterne alle heller als Haumea ist der Lichtwechsel nicht gleichmäßig, wurde die Brennweite halbiert, auf Kosten waren, ergab sich (aufgrund des hellen was auf einen rötlichen Fleck auf einer Sei- der Abbildungsqualität außerhalb der Bild- Himmelshintergrundes) für die erste Zeit te zurückgeführt wird, der weniger Licht mitte (s. Abb. 2), was hierfür aber keine Rol- eine zu flache Lichtkurve. Für diese Zeit der Sonne reflektiert als die restliche eisi- le spielte. wurde zusätzlich ein gleich heller Referenz- ge Oberfläche. Durch den Fleck fällt jedes stern ausgewertet, der die korrekte Ampli- zweite Maximum und Minimum etwas Als Kamera kam eine ZWO ASI 1600 MMC tude der Lichtkurve bestätigte, allerdings niedriger als die dazwischenliegenden aus mit auf -20 °C gekühltem CMOS-Chip zum mit stärkerem Rauschen. [1]. Einsatz. Die Einzelbelichtungszeit betrug 1 min mit VIS-Filter (UV/IR-Sperrfilter). Während bei der Vermessung von helleren Die Messung der Lichtkurve eines derart Die Einzelbelichtungszeit war begrenzt Sternen (etwa ab 12 mag bei Öffnungsver- schwachen Objekts wie Haumea ist eine durch die Nachführungsgenauigkeit am hältnis 1:4) mit Fitworks eine Messgenauig- deutlich größere Herausforderung als die Teleskop (Nachführungskorrektur durch keit deutlich besser als 1% möglich ist, sind rein fotografische Abbildung. Um über die TDM, ohne Autoguiding). Die Abbildung die Schwankungen bei dem nur 17,3 mag Rotationszeit von vier Stunden die zwei 2 zeigt die Strichspur von Haumea im Auf- schwachen Zwergplaneten Haumea doch Lichtmaxima und -minima zeitlich sauber nahmezeitraum von 21:24 Uhr MEZ am 27. deutlich größer. Die Abbildung 3 zeigt die aufzulösen, sollte die Messzeit pro Daten- März 2020 bis 02:30 Uhr MEZ am 28. März. gemessene Lichtkurve als blaue Punkte punkt nicht über 5 min liegen. Um inner- Insgesamt wurden 288 Bilder aufgenom- (für die Summenbilder), wobei diese noch halb dieser Zeit eine Messung der Helligkeit men und ausgewertet. Die über fünf Stun- mittels gleitendem Mittelwert über je drei relativ zu umgebenden Fixsternen mit aus- den Messzeit waren nötig, um mehr als eine Punkte geglättet wurden. Für die ersten reichendem Signal-zu-Rauschverhältnis zu vollständige Periode von Haumeas Rota- zwei Stunden musste die Höhe der Kurve schaffen, ist ein möglichst „schnelles“ Tele- tion aufzuzeichnen. Jeweils fünf der Einzel- normiert werden, um die oben erwähnte

106 | Journal für Astronomie Nr. 76 Kleine Planeten

3 Lichtkurve von Zwergplanet (136108) Haumea, Aufnahmedaten wie in Abb. 2, blaue Punkte: Messkurve, rote Linie: Simulation, Details s. Text

Signalabschwächung durch den Hinter- Haumea auf ihrer Bahn um die Sonne be- so über 12 Jahre!) hinweg zum gemessenen grund zu kompensieren. Die Höhe der rücksichtigt werden. Ihre siderische Um- Maximum beträgt nur 3 min (die volle To- Fehlerbalken von ±0,04 mag wurde aus der laufzeit (d. h. bezogen auf die Fixsterne) leranz aus [3] entspricht ±8 min). Streuung abgeschätzt. beträgt 285 Jahre. In der Zeit von 2008 bis 2020 hat sich Haumea auf ihrer Bahn wei- Die eigenen Messwerte zeigen im Rah- Die Verifizierung der gemessenen Licht- terbewegt und zeigt uns ihre „Breitseite“ men der Messgenauigkeit gute Überein- kurve durch Literaturwerte erwies sich entsprechend um den 12/285-Teil einer stimmung mit der Simulationskurve. Die als schwieriger als erwartet. Erst nach län- Rotationsperiode später. Diese Korrektur Messwertkurve scheint rechts des kleineren gerer Suche wurde in [2] ein eindeutiges entspricht der Umrechnung auf synodi- Maximums „enger“ zu sein als die reine Si- Maximum der Lichtkurve von Haumea sche Umlaufzeit (= bezogen auf die Erde). nuskurve. Legt man die Kurve in der Abbil- identifiziert. In der Tabelle 5 in Verbin- Der veränderte Blickwinkel von der Erde dung 2 aus [2] über die eigenen Messwerte, dung mit der Abbildung 2 in dieser Quelle zu Haumea je nach Jahreszeit hat dagegen scheint sich dieser Effekt zu bestätigen, d. h. ist ein Maximum bei Julianischem Datum keinen relevanten Einfluss. die Sinuskurve ist in diesem Bereich nicht 2454571,801745 (Haumea-Zeit) zu finden. geeignet, die echte Lichtkurve zu simulieren. Die Haumea-Zeit kann über die Lichtlauf- Auf Basis dieser Daten wurde mit einer ein- zeit von Haumea zur Erde auf unser Juliani- fachen Sinusfunktion für jede der beiden sches Datum und damit auch auf MEZ um- Teilwellen für großes und kleines Maxi- Literatur- und Internethinweise gerechnet werden. mum eine Simulationskurve erzeugt (rote (Stand August 2020): Kurve in Abb. 3). Die optimale Überein- [1] www.sternwarte-wertheim.de/re- In [3] wurde schließlich eine hochgenaue stimmung der Maximum-Positionen er- sults.html, Abschnitt „Zwerg­planeten“ Angabe der Rotationsperiode gefunden, gab sich für eine Rotationsperiode von [2] P. Lacerda, 2009: “Time-Resolved die benötigt wurde, um vom Maximum 3,9153384 h in sehr guter Übereinstim- Near-Infrared Photometry of Extreme aus [2] am 15. April 2008 (!) auf den 27. mung mit der Literaturangabe. Demnach Object Haumea”, Astron J. März 2020 hochzurechnen. Die Angabe hat sich Haumea seit dem Maximum am 137, 3404-3413 (3,915341 ± 0,000005) h war präzise genug, 15. April 2008 bis zum ersten Maximum am [3] E. Lellouch et al., 2010: “TNOs are um die gemessenen Maxima zu verifizie- Abend des 27. März 2020 genau 26.752-mal Cool: A survey of the trans-Neptunian ren. Dazu musste neben der Lichtlaufzeit um die eigene Achse gedreht. Die Abwei- region*, II. The thermal lightcurve of von Haumea zur Erde (für April 2008 und chung bei Berechnung mit der Rotations- (136108) Haumea”, Astron. Astro- März 2020) auch die Weiterbewegung von periode aus [3] über 26.752 Rotationen (al- phys. 518, L147

Journal für Astronomie Nr. 76 | 107 Kleine Planeten

Kosmische Begegnungen von Klaus Hohmann und Wolfgang Ries

Ab und zu findet man auf Astroaufnahmen sei. Daher freut es mich besonders, dass er schnellen Vixen-VSD100-Apochromaten von Deep-Sky-Objekten kurze Strichspu- seine Ankündigung in die Tat umgesetzt und einer Canon EOS 70 Da 50 Bilder mit je ren. Der Verursacher ist meist ein Kleinpla- hat und uns die Begegnung des Kleinpla- 3 Minuten Belichtungszeit aufnehmen. Da- net, der sich während der Belichtungszeit neten (128) Nemesis mit dem Leo-Triplett bei bewegte sich (128) Nemesis um ca. eine ein kleines Stück auf seiner Bahn um die zeigt, Abb. 1, [1]. Bogenminute im Gesichtsfeld weiter und Sonne weiterbewegt hat. Für viele Astrofo- hinterließ eine kleine Strichspur oberhalb tografen sind solche zufälligen kosmischen Das äußerst aktive Mitglied der Sternwarte von NGC 3628. Durch die starke Lichtver- Begegnungen eine Bereicherung des Bildes. Hofheim [2] entdeckte diese kosmische Be- schmutzung ist auch die Bildbearbeitung Besonders dann, wenn man nach einiger gegnung bei der Aufnahmeplanung in sei- eine Herausforderung, die Olaf toll gemeis- Recherche herausfindet, wer der Verursa- ner Planetariumssoftware Cartes du Ciel. tert hat. cher der Strichspur war (Tab. 1). Da der Sternwartenstandort stark unter der Lichtverschmutzung durch den Frank- Das Leo-Triplett ist wohl eine der bekann- Fast zwei Jahre ist es nun her, dass Olaf furter Flughafen leidet, müssen die Deep- testen Galaxiengruppen am Himmel. Sie Filzinger sein Bild von NGC 4754/62 und Sky-Objekte und der Kleinplanet relativ besteht aus den beiden Galaxien M 65 und (22) Kalliope für die kosmischen Begeg- hell sein, um ein gutes Ergebnis zu erzielen. M 66 sowie der Galaxie NGC 3628. Die drei nungen zur Verfügung gestellt hat. Er kün- Das traf auf diese Begegnung zu, und Olaf Spiralgalaxien sind ca. 35 Mio. Lichtjahre digte an, dass das nicht das letzte gewesen konnte am 27. März 2020 mit dem f/3,8- von uns entfernt und besonders M 66 und

1 Das Leo-Triplett, bestehend aus den beiden Galaxien M 65 und M 66 sowie der Galaxie NGC 3628, und der Kleinplanet (128) Nemesis. Bild: Olaf Filzinger

108 | Journal für Astronomie Nr. 76 Kleine Planeten

die sogenannte Hamburger-Galaxie NGC aufgrund seines hohen Kohlenstoffgehaltes vergessen Sie nicht, das Aufnahmedatum, 3628 zeigen durch ihr ungewöhnliches eine sehr dunkle Albedo von 0,05 und sei- die fotografierten Objekte und die Daten Aussehen, dass die Gruppe gravimetrisch ne Rotationsdauer ist mit 39 Stunden für des Teleskops bzw. der Kamera mitzuteilen. interagiert. Unter guten Bedingungen kön- einen Asteroiden ungewöhnlich lang. Für Der Autor eines ausgewählten Bildes wird nen von NGC 3628 aus Sternströme foto- die Umrundung der Sonne benötigt die Ra- anschließend aufgefordert, eine unkompri- grafisch nachgewiesen werden. Am Him- chegöttin ca. 4,6 Jahre [3]. mierte Version des Bildes für den Druck zur mel sind die Gruppenmitglieder ca. 10 mag Verfügung zu stellen. hell und drängen sich in einem Gesichtsfeld Eine Möglichkeit, sich täglich über aktuelle von ca. 40 Bogenminuten. Visuell sind in kosmische Begegnungen zu informieren, kleineren Geräten die beiden Messierob- finden Sie auf der Homepage von Klaus Internethinweise (geprüft August 2020): jekte leichter zu sehen als die NGC-Gala- Hohmann [4]. Dort kann sich der interes- [1] Sternwarte Hofheim, Bildergalerie: xie. Dafür kann man in größeren Geräten sierte Astrofotograf in dem von Klaus ge- www.sternwarte-hofheim.de/galerie/ bei NGC 3628 das Staubband ausmachen. schriebenen Tool kosmische Begegnungen filzinger/Galaxien/index.html Persönlich freut es mich besonders, wieder anzeigen lassen. Interaktiv hat man die [2] Sternwarte Hofheim, Homepage: einmal NGC 3628 hier zu sehen. Als ich sie Möglichkeit, verschiedene Parameter wie www.sternwarte-hofheim.de/ im Frühling 2004 fotografierte, entdeckte die Helligkeit des Deep-Sky-Objektes oder [3] (128) Nemesis: https://de.wikipedia. ich auf den Aufnahmen meine ersten Klein- die Helligkeit des Kleinplaneten selbst aus- org/wiki/(128)_Nemesis planeten. zuwählen, um eine passende Konjunktion [4] K. Hohmann, Homepage: http:// für sich zu finden. astrofotografie.hohmann-edv.de/ Im Jahr 1872 fand der amerikanische Astro­ aufnahmen/kosmische. nom James Craig Watson einen Kleinpla- Wir möchten Sie im Namen der Fachgrup- begegnungen.php neten, den er nach der griechischen Göttin pe Kleine Planeten der VdS bitten, Ihre des gerechten Zorns und der Vergeltung be- kosmische Begegnung einzusenden, um nannte. Der Kleinplanet (128) Nemesis ist zukünftige Ausgaben des VdS-Journals ein ca. 188 km großer Brocken des Astroi- für Astronomie mit Ihren Bildern zu be- den-Hauptgürtels. Zum Zeitpunkt der Auf- reichern. Schicken Sie die Bilder per Mail nahme war er ca. 315 Mio. km von der Er- mit dem Betreff „Kosmische Begegnung“ de entfernt und rund 12,3 mag hell. Er hat an [email protected]. Bitte

Tabelle 1

Ausgewählte interessante Begegnungen zwischen Deep-Sky-Objekten und Kleinplaneten im 1. Quartal 2021

Datum Uhrzeit Kleinkörper vis. Helligkeit Objekt Art vis. Helligkeit Abstand

10.01.2021 21:00 (440) Theodora 13,6 mag M 35 / NGC 2158 OC 5,1 / 8,6 mag 11’ 06.02.2021 23:00 (60) Echo 10,4 mag M 67 OC 6,9 mag 17’ 10.02.2021 24:00 (721) Tabora 14,6 mag NGC 3187 / 90 / 93 Gx 12,9 / 11,1 / 10,8 mag 11’ 06.03.2021 24:00 (534) Nassovia 13,6 mag M 105 Gx 9,5 mag 2’ 16.03.2021 21:00 (70) Panopaea 12,6 mag NGC 3344 Gx 9,7 mag 3’

Abkürzungen: Gx – Galaxie, OC – Offener Sternhaufen

Journal für Astronomie Nr. 76 | 109 Kometen

Kernnahe Strukturen im Kometen C/2020 F3 (NEOWISE) von Rudolf A. Hillebrecht

Wenn ein heller Komet am Himmel er- scheint, sind nicht nur alle Augen auf ihn gerichtet, sondern auch zahllose Kameras. In den Foren des Internets finden sich dann – wie auch bei NEOWISE (C/2020 F3) un- zählige schöne Aufnahmen. Nahezu alle aber mit ähnlich kurzen Brennweiten von Weitwinkel bis leichtem Tele. Kaum je- mand hingegen hat in der Zeit der größten Helligkeit lange oder gar sehr lange Brenn- weiten in Anschlag gebracht. Dabei gab es 1 Zum Größenvergleich: Jupiter vom 30.07. (Durchm. 47’’) und die auch damit viel zu beobachten. Gerade bei innere Koma von NEOWISE am 14.07.2020 um 03:11 Uhr UT, beide fokal einem so hellen Kometen wie NEOWISE. aufgenommen an einem C14 mit 3.955 mm Brennweite. In meiner Grasweg-Sternwarte habe ich diesen Kometen (wie viele andere schwä- chere auch) mit Brennweiten zwischen 1,6 Staub und Gas in seiner Umgebung ver- Auf die Verwendung eines ADC wollte ich und vier Metern „unter die Lupe“ genom- teilt und sich dabei expandierende „Scha- möglichst verzichten. Ich entschied mich men. Vier Meter bei einem Kometen? Das len“ bilden, die dann auch in den Schweif daher, die Beobachtungen monochrom sind ja schon Brennweiten wie bei Plane- abströmen. Eine spannende Frage bei der und unter Verwendung eines IR-Passfilters tenbeobachtern (Abb. 1). Wozu? kernnahen Beobachtung ist auch, ob sich 685 von Baader zu machen. Das hatte neben dabei Hinweise auf die Rotation und deren einer leichten Beruhigung des Seeings die Ein heller Komet zeigt in der Regel einen Dauer herausfinden lassen. Vorteile, die Refraktion weitgehend zu eli- schönen Schweif. Der wiederum nimmt sei- minieren und außerdem eine leichte Kon- nen Ursprung im Kern. Diesen können wir Nun kam Komet NEOWISE für uns am traststeigerung der feinen Abstufungen in zwar auch mit so langen Brennweiten nicht Nordhimmel erst nahe seines Perihels in der inneren Koma zu erlangen. Kamera war direkt sehen, wohl aber den so genannten Sicht. Aus den Beobachtungen vor Beginn eine ASI 290MM, die an einem 7-Zoll-Star- „False Nucleus“, also die hellste Zone un- der Sichtbarkeitsperiode war mir nicht be- fire-Refraktor bei 1,6 Metern und am C14 mittelbar um den Kern herum. Außerdem kannt geworden, ob bereits eine Rotations- bei knapp vier Meter Brennweite zum Ein- die innere Koma. Und beides erweist sich – dauer des Kerns beobachtet werden konnte. satz kam. Für Farbaufnahmen wurde eine insbesondere bei hellen Kometen – als eine Mit Spannung wartete ich daher auf das Auf- ASI 224MC verwendet. hochdynamische und aktive Zone. tauchen des Kometen am Morgenhimmel. Fokussiert wurde vorab jeweils auf einen Wie Kometendynamik funktioniert, konn- Erste Beobachtungen aus der Sternwarte Stern. Zwar war der False Nucleus des Ko- te man sich bis zu den Raumsondenbildern waren dabei am 10. Juli möglich. Diese stie- meten sehr hell, aber leider auch nie als von Kometenkernen zwar theoretisch be- ßen, wie in der Folgezeit meistens, auf eine punktförmig anzunehmen, weshalb Fokus- reits gut vorstellen, insbesondere aber die Reihe von Problemen: Der Komet blieb sieren auf den Kometen selbst zu viele Feh- Ergebnisse von Rosetta an Churyumov- während der dunkelsten Nachtphase im lermöglichkeiten gehabt hätte. Gerasimenkos Kern haben uns davon einen Norden sehr horizontnah. Das bedeutete bildlichen Eindruck verschafft. Wir sahen zum einen, dass in Farbaufnahmen ohne Kernaufnahmen hatten zudem den Vorteil, aus nächster Nähe einen rotierenden Kör- Anwendung eines ADC (Atmospheric Di- dass ich damit teilweise schon in der hellen per, der je nach Lage und Ausrichtung zur spersion Controller) deutliche Spuren von Dämmerung beginnen konnte, nachdem Sonne periodisch unterschiedliche Aktivi- Refraktion zu sehen waren, zum anderen ich den Kometen via Goto vom nächsten täten entwickelte. Das können Erdbeob- oftmals schlechtes Seeing die Beobachtung hellen Stern angefahren hatte. Der Kernbe- achter auch im direkten Umfeld des Kerns erschwerte, zumal diese bei bis zu vier Me- reich war bereits zu sehen und aufnehmbar, beobachten. Nicht erst seit Hale-Bopp ist tern Brennweite im Bogensekundenbereich wo man bis zum ersten Schweifbild noch bekannt, wie ein rotierender Kometenkern stattfand. mindestens eine gute Stunde warten muss-

110 | Journal für Astronomie Nr. 76 Kometen

2 Zwei Phasen der Rotation des NEO- WISE-Kerns vom 22.07.2020 mit einem Abstand von 01 Std. 49 min. Über Filterung nach Larson-Sekanina werden Details noch deutlicher als im mit iterativer Gauß-Maske geschärften Bild oben. In der Differenz der beiden Bilder lässt sich eine Rotation um ca. 80 bis 85 Grad erkennen.

te. Das erweiterte das Beobachtungsfenster Form annahm. Die Rotationsrichtung war Differenzierung jeweils einstellen, je nach- deutlich. aus Beobachtersicht dabei linksdrehend. dem wie groß die Strukturen sind, die man Erste grobe Abschätzungen ließen auf eine hervorheben will. Zur Anwendung kamen Die Aufnahme der Videos erfolgte bei Be- Rotationszeit von etwa einem halben Erd- hier konkret zwei Filterungen: bei kurz- lichtungszeiten von um die 0,3 Sekunden je tag schließen. Das wäre ein durchaus plau- brennweitigeren Aufnahmen bei vier Pixel Einzelbild und etwa 1.000 Bildern je Auf- sibler Wert, wie er bei einer ganzen Reihe Radius und nur zehn Grad Drehung, bei nahmelauf. Diese wurden dann im Laufe anderer Kometenkerne bereits gemessen den langbrennweitigen Aufnahmen erwie- einer Nacht mehr oder weniger regelmä- worden ist. sen sich zehn Pixel und 30 Grad Drehung ßig wiederholt, wobei zwischendurch auch als effizienteste Einstellung. Farbaufnahmen und natürlich auch Fotos Am Abend des 20. auf den 21. Juli und am mit Weitwinkel- und Telekameras gemacht Folgeabend hatte ich dann erstmals Ge- Zwei Bilder des 22. Juli abends (Abb. 2) zei- wurden. legenheit, den Kern über mehrere Stun- gen gut und in ausreichend großem Zeit- den zu beobachten. Besonders am 22. Juli abstand Phasen der Rotation des aktiven Im Ergebnis zeigte sich bereits von den gelang dabei eine sehr gute Reihe, mit der Hotspots. Dieser scheint sich in der Zeit ersten Aufnahmen an, dass NEOWISE rund dreieinhalb Stunden Kerndynamik von 00:16 bis 02:05 Uhr UT um ungefähr 80 einen sehr aktiven Kern hat. Der Komet beobachtet werden konnten. bis 85 Grad linksdrehend weiterbewegt zu präsentierte sich in recht kurzen Abstän- haben. Bei diesem Wert entspräche dies ei- den immer wieder verändert. Anfangs war Die Auswertung der Aufnahmen sah in der ner Vollumdrehung in 8,2 Stunden (bei 80 es dabei noch schwierig, so etwas wie wie- ersten Stufe nur eine logarithmische An- Grad) beziehungsweise etwa 7,7 Stunden derkehrende Muster zu finden, doch mit passung der Helligkeit sowie eine Schär- bei 85 Grad. Genauer ließ sich das in dieser zunehmenden Beobachtungstagen waren fung per iterativem Gaußfilter mit Fitswork Nacht leider nicht festmachen. Dieser Wert diese immer besser erkennbar. vor. Das machte die tatsächlichen Struktu- lässt sich mit dem zuvor abgeschätzten von ren bereits besser sichtbar. In einer zweiten zwei Drehungen pro Tag insoweit in Über- Es schien so, als gebe es vor allem einen Auswertungsphase wurden die Aufnah- einkunft bringen, dass nach drei Drehun- Hotspot, der besonders aktiv wurde, wenn men dann ebenfalls in Fitswork mit einem gen mit etwa acht Stunden Dauer ebenfalls er auf die Sonnenseite rotierte. Zum einen Larson-Sekanina-Filter bearbeitet, um 24 Stunden, also wieder eine etwa gleiche ließ er dann den False Nucleus deutlich schwache Strukturen noch besser heraus- Ausgangsstellung erreicht wäre. länglich erscheinen, zum anderen starte- zuarbeiten. Das Lar-Sek-Filtern differen- te ein Gas- und Staubauswurf, der binnen ziert das Bild einmal radial um den Kome- Dies legen zum Beispiel die Bilder im Ta- kurzer Zeit Abstand zum Kern gewann und tenkern und einmal in Abhängigkeit des gesvergleich zwischen dem 11. und 19. Juli durch die Rotation des Kerns eine spiralige Winkels. Man kann die Abstände für die nahe (Abb. 3). Vom 13. Juli 02:54 Uhr UT

Journal für Astronomie Nr. 76 | 111 Kometen

3 Tagesvergleiche der Kopfregion zwischen dem 11. und 19.07.2020. Die drei Bilder links sind mit 1.600 mm Brennweite am 7-Zoll-Refraktor aufgenommen worden, während die drei Aufnahmen rechts bei 2,5-mal so langer Brennweite (3.955 mm) am C14 entstanden. Bei den Farb- aufnahmen, die durch Bearbeitung nach Larson-Sekanina nicht die originalen Farben wiedergeben, kam eine ASI 224MC zum Einsatz, bei den Graustufenbildern eine ASI 290MM. Für die Larsen-Sekanina-Filterung wurden bei den Refraktorbildern Werte von 4 Pixeln und 10 Grad Drehung, am C14 10 Pixel und 30 Grad Drehung angewandt.

zum 14. Juli 03:11 Uhr UT ist eine ähnli- che Position erreicht. Der Hotspot ist so- gar am 14. schon in nur wenig mehr als 24 Stunden ein sichtbares Stück weiter als 360 Grad rotiert, so dass die Rotationszeit eher bei einem Wert unter acht Stunden liegen müsste.

In dem Tagesvergleich ist auch schön zu sehen, welch unterschiedliche Strukturen rund um den Kern im Zuge einer Rotation zu beobachten waren. Die Ausströmungen aus dem aktivsten Punkt auf dem Kometen- kern breiteten sich vom Kern weg aus. Dar- aus bildete sich durch die Rotation zunächst eine Art Spirale, deren Anfangspunkt dann, wenn der Hotspot auf die Nachtseite des Kerns rotierte, in den Schweif abzuflie- ßen begann. Dem folgte der anhängen- de Materialausstoß. Diese Streifen sind in kurzbrennweitigeren Aufnahmen mit 1.600 mm am Refraktor noch besser zu erkennen und nachzuverfolgen (Abb. 4). Die beiden Aufnahmen sind in der Nacht vom 12. auf den 13. Juli entstanden und lie- gen 3,25 Stunden auseinander. Die Unter- schiede sind offensichtlich. Mit ein wenig 4 Bei zwei kürzerbrennweitigen Aufnahmen (7-Zoll-Refraktor fokal bei 1.600mm, Kamera: Vorstellungskraft ist leicht nachvollzieh- ASI 224MC) des Schweifansatzes wurden die ursprünglichen Farbaufnahmen in Graustufen bar, wie sich dann aus diesen abdriftenden gewandelt. Die beiden Bilder – im Abstand von etwas über drei Stunden aufgenommen – zei- Streifen die Striae des Schweifes gebildet gen zum einen die rasche Veränderung des Rotationsbildes nah am Kern, zum anderen lassen haben, die bei NEOWISE schön beobachtet sich die Ausbreitung und Abströmung des Staubes gut nachverfolgen. Beide Bilder sind mit werden konnten. (Hinweis: Im rechten Bild Larson-Sekania-Filter bei 4 Pixeln und 10 Grad Drehung bearbeitet worden. Mit im Bild sind ist der Kernbereich leider überbelichtet). auch Spuren von Sternen erkennbar, im rechten Bild ist der dunkle Bereich des Kernes durch Überbelichtung entstanden.

112 | Journal für Astronomie Nr. 76 Kometen

5 Tableau von Aufnahmen zwischen dem 10. und 18.07.2020. In der oberen Reihe nur in der Helligkeit und Ausrichtung (durch Ausschnitt) angepasst, darunter die gleichen Bilder mit iterativer Gauß-Maske in Fitswork geschärft. Ganz unten schließlich kernnahe Strukturen näher betrachtet, auch hier sanft iterativ geschärft. Die Farbbilder (aufgenommen mit der ASI 224MC) zeigen den tatsächlichen Farbeindruck, so auch die vielfach beobachtete, rasche Grünverfärbung der Koma am 14.07.2020.

Einen schönen Eindruck, welch unter- Kerns verlässlichere Werte für eine Aussa- schiedliche Anblicke der Kometenkopf mit ge, die grundsätzlich ja zudem dadurch er- Kernstrukturen zeigen konnte, mag das schwert wird, dass wir das Rotationsverhal- Tableau von Aufnahmen zwischen dem 10. ten des Kerns nicht kennen. Dieses könnte und 18. Juli geben (Abb. 5). Die dabei in den anstelle einer periodischen Regelmäßigkeit Farbbildern erkennbare deutliche Grün- durch Mehrachsenrotation zum Beispiel färbung der äußeren Koma am 14. Juli war auch sehr viel komplexer ausfallen, als es tatsächlich real und wurde von zahlreichen bei NEOWISE den Anschein hatte. Beobachtern gesehen. Offensichtlich gab es zu dieser Zeit eine Veränderung in der Gas- Mittlerweile hat sich aus Beobachtungen, produktion des Kometenkerns, die auch die auf dem Mauna Kea am Gemini North in den Folgetagen noch anhielt, sich dabei Telescope am Kern gemacht wurden [1], aber auch wieder abschwächte. eine Rotationszeit von etwa 7,58 Stunden als wahrscheinlichster Wert ergeben. Deutlich machen möchte ich, dass es sich bei diesen Ergebnissen um die Deutung von Amateurbeobachtungen mit Amateur- Internethinweis (Stand 27.08.2020): „ mitteln geht. Mir ist sehr wohl bewusst, [1] M. Drahus et al., 2020: Rotation of dass die wissenschaftlich arbeitenden C/2020 F3 (NEOWISE)“, The Astrophysiker zur korrekten Ermittlung Astronomer`s Telegram 27 Aug 2020; einer Kometenkernrotation auf weit mehr www.astronomerstelegram.org/ Parameter zurückgreifen als rein bildliche ?read=13945 Eindrücke. So gibt zum Beispiel die Beob- achtung von Helligkeitsschwankungen des

Journal für Astronomie Nr. 76 | 113 Kometen

Bedeutende Kometen des 2. Quartals 2020 von Uwe Pilz

Im Laufe des zweiten Quartals haben sich welcher bis Anfang März einen sehr star- zunächst eine längliche Koma zu erkennen. zwei hoffungsvolle Kandidaten für gut ken, beispiellosen Helligkeitsanstieg zeigte. Eindrucksvoll zeigt die Serie visueller Be- sichtbare Erscheinungen vor unseren Au- Der Grund wurde Ende April offenbar: Es obachtungen von Robin Hegenbart (Abb. 1) gen aufgelöst. Die größten Hoffnungen war ein beginnender Zerfallsprozess. Selbst den Zerfall. hatten wir auf C/2019 Y4 (ATLAS) gesetzt, auf Amateuraufnahmen war ab Mitte April

1 Zerfall des Kometen C/2019 Y4 (ATLAS), gesehen am 12-Zoll-Dobson (Bild Robin Hegenbarth)

114 | Journal für Astronomie Nr. 76 Kometen

Auch C/2020 F8 (SWAN) überlebte den Periheldurchgang nicht. Ende April gab es einen Ausbruch, die Helligkeit stieg um zwei Größenklassen. Leider stand er zu dieser Zeit noch am Südhimmel. Wir alle erwarteten sehnsuchtsvoll sein Auftau- chen am Morgenhimmel. Mitte Mai war es dann soweit, allerdings war die Hellig- keit zurückgegangen, ein Zeichen des Zer- falls. Dennoch war er für kurze Zeit sogar im Fernglas sichtbar, bevor die Auflösung begann. Letztlich blieb nur eine Trümmer- wolke übrig, welche von unserer Fach- gruppe bis Anfang Juni beobachtet werden konnte (Abb. 2). 2 Trümmerwolke des Kometen C/2020 F8 (SWAN), 31. Mai 2020, 21:12 Uhr UT, Instrument: 100-mm-Refraktor, f/5,8, 2 min belichtet auf Canon-EOS-6D-Kamera (Bild Steffen Fritsche)

3 Der Komet C/2017 T2 (PANSTARRS) begegnet M 81, M 82 und NGC 3077, Instrument: 11-Zoll-Rowe-Ackermann-Schmidt-Astrograf, f/2,2, 15 min belichtet auf QHY-600-CMOS-Kamera (Bild Michael Jäger)

Journal für Astronomie Nr. 76 | 115 Planeten

Den „Langläufer“ C/2017 T2 (PAN­ STARRS) konnten wir auch im zweiten Quartal gut beobachten. Der Komet stand in einer günstigen Beobachtungsposition und war für das Fernglas erreichbar. Auf seinem Weg durch den Nordhimmel be- gegnete er einigen prominenten Galaxien (Abb. 3).

C/2019 Y1 (ATLAS) verlor im zweiten Quartal an Helligkeit, war aber anfangs noch im Fernglas sichtbar. Der Komet war gasreich und sprach gut auf Swan-Band- Filter an. Uwe Wohlrab fotografierte ihn Mitte April gemeinsam mit C/2018 N2 (ASASSN), der seinerzeit nur 13 mag hell war (Abb. 4).

4 Die Kometen C/2019 Y1 (ATLAS) und C/2018 N2 (ASASSN) in der Kassiopeia, 11. April 2020, 20:15 Uhr UT, Teleobjektiv 1:2,8 / 200 mm, 35 min belichtet auf Fuji- XH1-Kamera (Bild Uwe Wohlrab) Die Venussichel in den Tagen vor und nach der unteren Konjunktion am 3. Juni 2020 von Bernd Flach-Wilken

Ein echter Kampf war es, Venus in der Zeit um die untere Kon- junktion am 03.06.2020 um 18:47 Uhr UT herum möglichst nahe an der Sonne noch zu „erwischen“. Leider hat das Wetter nicht mit- gespielt, denn schon am Nachmittag des 02.06.2020 (Dienstag) zo- gen dünne Schleierwolken vor die Sonne, was sogar eine Sichtung der schmalen Sichel mit dem bloßen Auge unmöglich machte. Die Kamera ASI 174MM mit D-ERF (Baader-Wärmeschutzfilter mit RG610-Filter als Objektivfilter) aber „sah“ Venus noch, leider ein letztes Mal vor der unteren Konjunktion. Dann, am 03.06.2020, war die Schleierwolkenschicht so dicht, dass auch die ASI-Kamera nichts mehr sah; auch im NIR-Bereich schlug das Sonnenstreu- licht alles tot. Meine Hoffnung, nach der unteren Konjunktion nochmals den Venusring zu erwischen, wurde dann wie zu erwar- ten, im Regen ertränkt.

Mein Ziel, endlich einmal den Venus-„Ring of Fire“ zu dokumen- 1 Die schmale Venussichel am 01.06.2020 um 16:04 Uhr UT (oben tieren, schlug also grandios fehl. Die nächste Chance bietet sich am links), am 02.06. um 09:33 Uhr UT (ob. re.), am 06.06. um 12:27 Uhr 01.06.2028, bei etwa 35 Bogenminuten Abstand der Venus vom UT (un. li.) und am 08.06.2020 um 08:45 Uhr UT (un. re.). Alle Auf- Sonnenrand, also in knapp 8 Jahren, gefolgt von der übernächsten nahmen mit 178-mm-Apo-Refraktor bei Äquivalentbrennweite 6,4 m Chance am 29.05.2036 mit etwas über 50 Bogenminuten Sonnen- und Kamera ASI 174MM. Am 1.6. mit IR807-Filter, an den anderen randabstand. Tagen mit D-ERF-Filter. (Bild Bernd Flach-Wilken)

116 | Journal für Astronomie Nr. 76 Planeten

Venus verschwindet hinter dem Mond am 19. Juni 2020 von Werner E. Celnik

Wenn ich meine Erinnerung anstrenge 1 Austrittsphase der Venusbedeckung durch den Mond am 19.06.2020 zwischen 08:46 (3. und mir Bestätigung aus meinem Beob- Kontakt) und 08:49 Uhr UT (4. Kontakt). Aneinanderreihung von Einzelframes, aufgenommen achtungsbuch hole, dann war der 19. Juni ohne Filter mit einer Videocam QHY5III178c (mit 30 fr/s und 2 ms Einzelbelichtungszeit) am 2020 der Tag, an dem die Venus hinter dem C11 bei 2,8 m Brennweite. Bild Werner E. Celnik Mond verschwand, mit 24 °C ein mäßig warmer Sommertag, jedoch von Schleier- wolken und Zirren geprägt. Bot der Him- mel am frühen Morgen noch eine für die- ses am Taghimmel stattfindende Ereignis brauchbare Transparenz und eine mittel- mäßige Luftruhe, so verschlechterten sich diese Werte im Fortschritt des Morgens dramatisch, um zur Austrittsphase hin bei inzwischen durchziehenden dichten Wol- ken gruselige Werte anzunehmen. Stand- ort: Rheinberg am Niederrhein, mitten in der Stadt, wo ich ohnehin höchst selten gute Beobachtungsbedingungen habe.

So war die Eintrittsphase bis 07:50 Uhr UT zeitweise noch gut zu beobachten, Venus war zwar nicht mehr mit bloßem Auge, doch mit dem Feldstecher noch zu sehen. Der Austritt gestaltete sich jedoch pro­ blematisch. Ohne die Goto-Funktion und auch über längere Zeit exakte Nachführung meiner Montierung hätte ich das Erschei- nen von Venus am unsichtbaren dunklen Mondrand sicherlich verpasst. So reichte das pünktliche „Anwerfen“ der Kameras aus, den Beginn des Austritts um 08:46 Uhr UT zu erhaschen. Naja, eine Minute vorher war sicherlich gut … Und eine passende 2 Venusbedeckung durch den Mond am 19.06.2020 von 07:47 bis 08:49 Uhr UT. Aufnahmen Wolkenlücke schadete gar nicht. von o.l.n.u.r. um 07:35 (vor dem 1, Kontakt), 07:49 (zwischen 1. und 2. Kontakt), 08:47 (unmittel- bar nach dem 3. Kontakt) und 08:49 Uhr UT (unmittelbar vor dem 4. Kontakt). Aufnahmen mit So gelangen tatsächlich eine Sequenz der Canon 6D durch Filter IR 850, bei ISO 800 und jeweils 1/800 s Belichtung am Refraktor Eintritts- als auch der Austrittsphase. Am 150 mm/1.100 mm. Bild Werner E. Celnik

Journal für Astronomie Nr. 76 | 117 Planeten

C11 bei 2,8 m Brennweite lief die Videocam 3. und 4. Kontakt wieder. Die Einzelbilder C11 montierten Takahashi-Apo-Refraktor QHY5III178c mit Serien von 120-s-Videos, sind zeitlich nicht äquidistant. Interessant 150 mm/1.100 mm durch ein NIR-Filter ohne Beschneidung des Bildfeldes bei 2 ms erscheint der Mondberg, der einen Teil der IR 850. Einzelbelichtungszeit und 30 Frames pro Venussichel während des Austritts bedeckt. Sekunde. Ein Stacking der Videosequen- Eine schöne Detail-Reihenaufnahme der Auch wenn die Bedingungen alles andere zen der Austrittsphase erwies sich wegen Eintrittsphase präsentierte bereits Bernd als ideal waren, es hat sich jedenfalls ge- nicht vorhandener Luftruhe als sinnfrei, so Flach-Wilken im VdS-Journal für Astrono- lohnt, bei Wolkenaufzug nicht die Flinte ins dass nur die besten Einzelbilder aus jedem mie 75, S. 33. Korn zu werfen, sondern auf die Lücke zu Video zu einer kleinen Animation zusam- warten. mengestellt werden konnten. Die Einzelbil- In der Abbildung 2 nun jeweils zwei Über- der hintereinander montiert (Abb. 1) geben sichtsaufnahmen von Ein- und Austritts- den Austritt der Venussichel zwischen dem phase mit einer Canon 6D am parallel zum Fotografie der Venus-Oberfläche von Jürgen Dirscherl

Unser Nachbarplanet Venus ist mit einer Da auf der sonnenbeschienenen Seite der lich. Optische Systeme mit Antireflexbe- Oberflächentemperatur von rund 460 °C Venus das reflektierte Licht der Sonne die- schichtungen, die für den visuellen Bereich und 92 bar Atmosphärendruck ein unwirt- ses schwache Glühen völlig überstrahlt, oder bis 800 nm optimiert sind, funktionie- licher Ort. Der Blick auf die Oberfläche müssen die Beobachtungen auf der Nacht- ren nicht unbedingt bei 1.010 nm. wird durch dichte Wolken aus Schwefelsäu- seite erfolgen. Dies stellt hohe Anforderun- retröpfchen versperrt, die Venus erscheint gen an den Beobachtungszeitpunkt sowie Die gezeigten Aufnahmen wurden mit dem im sichtbaren Licht völlig konturlos. den apparativen Aufbau, worauf im Folgen- 24-Zoll-Newton-Teleskop (f = 3.050 mm, den eingegangen wird. Öffnung 610 mm = f/5) der Johann-Kern- Viele Jahre glaubte man, nur mit Radar die Sternwarte Wertheim erstellt [1]. Aufgrund Oberfläche der Venus erfassen zu können. Für eine möglichst geringe Überstrahlung des einfachen Aufbaus ergaben sich kaum Im Infraroten bei 1.010 nm Wellenlänge durch die Venussichel sollte diese weniger Probleme durch störende Reflexe. Es wurden gibt es jedoch ein spektrales „Fenster“, in als 40% breit sein, besser kleiner als 25% (je bewusst werder Barlowlinse noch Koma- dem der Blick durch die Wolken und die weniger, umso besser). Da auch Streulicht korrektor eingesetzt. Lediglich das Beu- dichte Atmosphäre auf die Oberfläche mög- der Erdatmosphäre stört, muss es für die gungskreuz im Bild aufgrund der Fangspie- lich ist. Aufgrund der hohen Temperatur Aufnahme hinreichend dunkel sein (Sonne gelaufhängung erwies sich als nachteilig. glüht der Venusboden und emittiert Infra- mindestens 5° unter dem Horizont). See­ Eine Teleskopöffnung von 300 mm ist wohl rotstrahlung, die bei 1.010 nm die Wolken ingbedingt sollte die Venus mehr als 10° das Minimum, da das Beugungsscheibchen durchdringen kann. Betrachtet wird hier über dem Horizont stehen. Dies alles ist bei 1.010 nm bereits fast doppelt so groß ist also das Eigenleuchten der Venus, nicht nur innerhalb weniger Wochen vor und/ wie bei grünem Licht. das reflektierte Sonnenlicht. Die Intensität oder nach einer unteren Konjunktion der wird bestimmt von der Oberflächentem- Venus (alle 584 Tage) erfüllt. Optimal ist Als Kamera wurde zuerst eine ZWO ASI peratur sowie dem Emissionsgrad des Ge- eine steil stehende Ekliptik, also im Früh- 178 MM getestet, Reflexe der etwa 50-fach steins. Die Temperatur hängt aufgrund der jahr am Abendhimmel und im Herbst am helleren Venussichel überlagerten die Ve- dichten Atmosphäre, die für einen nahezu Morgenhimmel. Bei der Abendsichtbarkeit nus-Nachtseite jedoch völlig. Ursache war vollständigen Ausgleich der Temperaturen vor der unteren Konjunktion am 3. Juni das antireflexbeschichtete Fenster vor dem von Tag- zu Nachtseite sowie vom Äquator 2020 ergaben sich sehr gute Bedingungen, Chip, das zwar im Sichtbaren gut entspie- zu den Polen sorgt, hauptsächlich von der die sich anschließende Morgensichtbarkeit gelt ist, bei 1.010 nm aber nur 75% Trans- Geländehöhe ab. Die Temperatur nimmt war deutlich schlechter. mission aufweist, d. h. rund 25% reflektiert um rund 8 K pro 1.000 m Höhe ab. Da der und Reflexe verursacht. Daraufhin wurde Emissionsgrad nur eine untergeordnete Apparativ ist ein Teleskop mit möglichst eine Kamera i-Nova PLA-Mx mit unbe- Rolle spielt, zeigen Aufnahmen der Venus großer Öffnung und geringem Streulicht, schichtetem Eingangsfenster getestet mit bei 1.010 nm tatsächlich die (kühleren) eine Kamera mit ausreichender Empfind- deutlich besseren Ergebnissen. Mit 5,6 μm Hochländer als dunkle Strukturen. lichkeit bei 1.010 nm sowie ein Schmal- Pixelgröße ergibt sich ein Abbildungsmaß- bandfilter bei dieser Wellenlänge erforder- stab pro Pixel von 0,38’’ bzw. 90 km auf der

118 | Journal für Astronomie Nr. 76 Planeten a)

b)

c)

d)

1 Aufnahmen der Venus mit 24-Zoll-Newton bei 1.010 nm Wellenlänge: links kurz belichtet, mittig lang belichtet, rechts Simulation aus WinJUPOS. V.o.n.u.: am 07.05.2020, 15.05.2020, 18.05.2020 und 07.07.2020. (Details siehe Text)

Venus (bei 50’’ Durchmesser). Die Verwi- chen. Zudem reduziert er das Streulicht noch als blaue Kreisscheibe zu erkennen. schung der Strukturen auf einer 70-km- von der hellen Venussichel und der Erd- Um jegliches „Falschlicht“ zu unterdrü- Skala durch Streuung an den Wolken spielt atmosphäre. Wir setzten einen Filter mit cken, wurde vor diesen Filter noch ein für somit keine Rolle. 14 nm Bandbreite ein [2], die maximale NIR antireflexbeschichteter Filter Schott Transmission von ca. 50% ist für diese An- RG 850 montiert. Im Internet finden sich Wichtig ist der Filter für 1.010 nm: Bei fal- wendung noch akzeptabel. Trotz Blockung mitunter Aufnahmen der Venus-Nachtsei- scher Filterung kann die Strahlung tiefer von 200 nm bis 3.500 nm war beim direkten te, auf denen sich die erkennbaren Struktu- Venuswolken die der Oberfläche übertün- Blick durch den Filter in die Sonne diese ren nicht mit echten Oberflächen-Features

Journal für Astronomie Nr. 76 | 119 Planeten

(z. B. aus WinJUPOS, s. u.) in Übereinstim- gleich mit der kurz belichteten Aufnahme bei deutlich kleinerem Durchmesser (39’’), mung bringen lassen. In diesem Fall ist zu im linken Bildteil zeigt. größerer Sichel (24%) sowie schlechterem befürchten, dass tatsächlich nur Wolken- Seeing. Das mittlere Bild entstand aus 3.000 strukturen und nicht die Oberfläche foto- Auf dem passenden WinJUPOS-Bild dazu Aufnahmen mit je 0,5 s Belichtungszeit grafiert wurde, was wohl auf unzureichen- (rechts in Abb. 1a) ist eine deutliche Über- zwischen 04:18 und 04:43 Uhr MESZ. Nur de Filterung zurückzuführen ist. einstimmung mit den dunklen Strukturen mit Mühe lassen sich Aphrodite Terra so- auf der Nachtseite im mittigen Bild zu er- wie Tellus Regio identifizieren. Für die Verifizierung der fotografierten kennen. Bei dem Fleck links oben handelt Strukturen bietet sich WinJUPOS von Gri- es sich um Beta Regio mit Rhea Mons und Interessanterweise weist uns die Venus zu scha Hahn an [3]. Dazu in der Ephemeri- Theia Mons. Auch Asteria Regio direkt links unteren Konjunktionen immer die gleiche denrechnung bei „Optionen“ die Textur unterhalb hebt sich ab. Rechts unterhalb Seite zu, d. h. mit dieser Aufnahmetechnik „VenusThermalEmission1micron“ laden, ist Phoebe Regio sowie Devana Chasma zu lässt sich leider nie die „Rückseite“ der Ve- die Länge des linken Kartenrandes auf identifizieren. Noch weiter rechts unten deu- nus beobachten [4]. Die erzielten Ergebnis- 0,0° im System 1, die Bildorientierung auf tet sich Themis Regio an. Weitere schwache se sind trotz der bestehenden Limitierun- NR und als Projektionsart „Quadratische dunkle Strukturen könnten vom Rauschen gen erstaunlich. Das 24-Zoll-Newton-Tele- Plankarte“ einstellen. Bei „Graphik“ muss oder auch von dichten Wolken stammen, die skop ist in einer Kuppel montiert, die sich „Texturierung“ sowie „Unbel. Oberfläche“ die Strahlung der Venusoberfläche streuen. bei Sonneneinstrahlung aufheizt. Gerade aktiviert sein. bei Beobachtungen am frühen Abend fließt Die Abbildung 1b zeigt das Ergebnis von warme Luft aus dem Inneren durch den Die Abbildung 1 zeigt für verschiedene Ta- analogen Aufnahmen der Venus-Nachtsei- Kuppelspalt hinaus und verursacht starkes ge jeweils: te am 15. Mai 2020. Die mittige Aufnahme „Kuppelseeing“. Mit offen aufgestellten – links: eine kurz belichtete Aufnahme entstand aus 6.730 Einzelbelichtungen zu je Teleskopen sollten sich deutlich bessere Er- der Sichel (meist aus 500 x 33 ms Belich- 0,5 s zwischen 21:30 und 22:37 Uhr MESZ. gebnisse erzielen lassen. tungszeit) Die dunklen Strukturen haben sich erkenn- – mittig: die lang belichtete Aufnahme der bar weitergedreht. Da sich die Venus sehr Deutliches Verbesserungspotenzial be- Nachtseite (Daten s. u.) langsam mit einer Tageslänge von 243 Erd- steht auch bei der Auswertung der Rohbil- – rechts: das passende WinJUPOS-Bild da- tagen und retrograd dreht, bewegen sich der. Analysiert für die Sortierung und zur zu mit Annotationen. die Strukturen in einer Woche nur wenig Überlagerung ausgerichtet wurde ja die weiter (und nach „links“). Die Breite der helle Venussichel, nicht die eigentlich in- Eine erste Aufnahme von Strukturen auf Venussichel betrug nur noch 9,1%, der teressierende Nachtseite. Diese ist auf den der Venus-Nachtseite gelang am Abend des Durchmesser bereits 50,6’’, wir näherten Rohbildern nur sehr schwach zu erkennen. 5. Mai 2020, allerdings bei sehr starker Luft- uns also zunehmend der unteren Konjunk- Wenn es gelingt, in einer Batchverarbeitung unruhe. Zwei Tage später waren die Bedin- tion am 3. Juni. der Rohbilder die Nachtseite zu extrahieren gungen deutlich besser. Die Abbildung 1a und zu verstärken, könnte diese direkt sor- zeigt links die (kurzbelichtete) Sichel und Eine weitere Aufnahmesequenz am 17. Mai tiert und passgenau überlagert werden, wo- mittig das tiefbelichtete Summenbild aus bestätigte die dunklen Strukturen, jedoch durch die Qualität sicher deutlich gesteigert insges. 1.500 Bildern mit 1 s sowie 3.000 Bil- unschärfer, da bei schlechterem Seeing. Am werden könnte. dern mit 0,5 s Belichtungszeit, aufgenom- 18. Mai gelangen die besten Aufnahmen men zwischen 21:20 und 22:22 Uhr MESZ (Abb. 1c). Das mittige Bild entstand aus am 7. Mai 2020. Bei hoher Verstärkung 3.000 Aufnahmen mit je 0,5 s Belichtungs- Internethinweise (Stand Juli 2020): wurde die Belichtungszeit soweit redu- zeit zwischen 21:43 und 22:08 Uhr MESZ. [1] www.sternwarte-wertheim.de/ ziert, dass die Nachtseite der Venus gerade Es sind weitere Details der Oberfläche der [2] www.intorfilters.com/product- noch im Rohbild erkennbar war. Nach Ab- Venus zu erkennen. page/1010-14-50. Laut Messprotokoll zug von Darks erfolgte die Autosortierung des gelieferten Filters hat er folgende mit 70% Verwendung und Überlagerung Das zeitliche Aufnahmefenster schloss sich Daten: Transmission max. 53% bei mit Giotto. Um die Überstrahlung durch nun zusehends, da bei ausreichender Dun- 1.008 nm mit Halbwertbreite 13,5 nm. die Sichel zu reduzieren, wurde in Photo­ kelheit die Venus kaum noch 10° über dem [3] Bilder aus WinJUPOS mit freundlicher shop eine unscharfe Kopie des Bildes abge- Horizont stand, so dass der Einfluss der Genehmigung von Grischa Hahn. Zu schwächt abgezogen. Die Nachtseite wurde Luftunruhe immer stärker wurde. Nach der WinJUPOS siehe www.grischa-hahn. per Gradationskurve stark hervorgehoben Konjunktion am 3. Juni waren die Bedin- homepage.t-online.de/ und geschärft. Die sonnenbeschienene Si- gungen deutlich schlechter. Es gelang nur [4] https://apod.nasa.gov/apod/ chel ist extrem überbelichtet, wie der Ver- noch eine Aufnahme am 7. Juli (Abb. 1d), ap200603.html

120 | Journal für Astronomie Nr. 76 Sonne

Eine bemerkenswerte Region auf der Sonne von Alex Geiss

Am 16. April 2020 gegen 14 Uhr UT (16 Uhr 25 sehr auffällig waren und sich so eine gewählt, dass die scheinbaren Größen von MESZ) ereignete sich eine bemerkenswerte Zeichnung der Sonne direkt anbot – zumal Sonne und Kreislinie sich entsprechen. Da Eruption auf der Sonne, die ich in meinem diese Zeit der Pandemie geschuldeten Ruhe bei der Beobachtung an einem nicht nach- Hα-Teleskop, einem Coronado PST (40 des öffentlichen Lebens und weit verbreite- geführten Teleskop das beobachtete Objekt mm Öffnung, 400 mm Brennweite), verfol- tem Homeoffice eine weitgehend freie und infolge der Erddrehung immer wieder aus gen und durch mehrfache Aktualisierun- flexible Zeiteinteilung meiner Büroarbeit dem Bildfeld wandert, bietet sich an, diese gen zweier Bleistiftzeichnungen über zwei zuließ. Bewegung in der Zeichnung festzuhalten. Tage schrittweise bis zum Abebben der Ak- Dafür positioniert man die Sonne anfangs tivität dokumentieren konnte. Bereits am Zu Beginn einer Sonnenzeichnung steht sorgfältig in der Bildfeldmitte. Während Morgen des 15. April fiel diese aktive Re- bei mir das Zeichnen ihres Randes mittels erste Beschriftungen inklusive des Start- gion durch das Vorhandensein einiger zu- Schablone. Die Ausrichtung des Zeich- zeitpunkts der Zeichnung und Vergröße- sammenhängender Protuberanzenbögen nungsrohlings richtet sich stets nach Ho- rungsfaktor erfolgen, beginnt die Sonne auf, die in der relativ aktivitätsarmen Zeit rizontlage bzw. dem azimutal montierten aus dem Bildfeld zu wandern. Norden liegt des aktuellen Übergangs von Zyklus 24 auf Teleskop. Der Zeichnungsabstand ist so dann auf der Verbindungslinie der Schnitt-

1 Zeichnung der Sonne im Hα-Teleskop am 15.04.2020, (Beschrif- 2 Zeichnung am folgenden Tag: 16.04.2020 tung in Zeile 2: Datum, Zeichnungszeitraum in UT, Beginn 13:17 Uhr MESZ, Zeile 3: Objekt, Teleskop, Vergrößerung, Zeile 4: scheinbarer Durchmesser in Bogenminuten, Zeichnungsdurchmesser in Millime- ter und echte Größe)

Journal für Astronomie Nr. 76 | 121 Sonne

3 Zeichnung eines Transits der ISS am 01.05.2020

Die leicht fleckige Oberfläche des chromo- Länge des Flares = 1.391.000 km / 68 mm ∙ sphärischen Netzwerks wird nicht nach- 1,5 mm = 30.684 km empfunden und auch nicht am Sonnenrand der feine Saum der Spikulen, die die obere Der Flare dürfte also eine Länge von etwa Schicht der Chromosphäre darstellen. 30.000 km gehabt haben. Die Zeitangaben lassen weitere Rückschlüsse zu: Da der Am 15.04.2020 um 11:17 Uhr UT (Abb. 1) Flare innerhalb von 8 Minuten seine Länge fiel bereits eine leicht aufgehellte flache Aus- von 0,5 mm zu Beginn der Zeichnung und wölbung der Chromsphäre etwa bei einer 1,5 mm bei der nächsten Aktualisierung, Lage von ca. 11 Uhr bzw. Positionswinkel also seine Ausdehnung um 1 mm auf der 40° auf. Nach Einzeichnung der Richtungs- Zeichnung bzw. rund 20.000 km vergrö- pfeile, aller Details, die die Sonne aktuell ßerte, lässt sich hochrechnen, dass er inner- zeigte und Abschluss des ersten Zeich- halb von 60 min, also der 7,5-fachen Zeit, nungsstandes um 11:24 Uhr UT war diese seine Länge um das 7,5-fache gesteigert vorher wesentlich kleinere Protuberanz hätte, was einer Geschwindigkeit von rund punkte von Bildfeldrand und dem Rand der schon zu beträchtlicher Größe herange- 150.000 km/h entspricht. herauswandernden Sonne. Über den unge- wachsen – ein Flare war entstanden. fähren Schwenk in Richtung des am Tag- Nach Eintrag der Uhrzeit zum Zeich- himmel nicht sichtbaren Polarsterns wird Es bot sich eine sofortige Aktualisierung nungsende lässt sich mithilfe von Tafeln zu dann Norden erschlossen: der Nordteil des der Zeichnung an, indem ein weiteres scheinbarer Größe und Lage von Äquator beobachteten Objekts bleibt am längsten Kreisbogenstück, welches den betroffenen und Polen der Sonne [1] deren ungefähre im Bildfeld. Westen entspricht rechtwinklig Randbogen darstellt, mithilfe der Schab- Lage relativ zur Lage der Erde eintragen. dazu der scheinbaren Bewegungsrichtung lone einfach nach außen versetzt für die Auf diese Weise lässt sich auch mit einigen der Sonne. Mit beiden Richtungspfeilen ist jeweils folgende Detailzeichnung aufge- Grad Toleranz eine Aussage zur ungefähren ihre aktuelle Ausrichtung und Bewegung bracht wurde und daneben der zugehörige Lage von Aktivitätsgebieten auf der Sonne gegenüber dem Horizont festgehalten. Zeitpunkt. Auf diese Weise lässt sich die treffen. In der Zeichnung sind so die Äqua- Entwicklung einer Protuberanz über einen torlage sowie Nord- und Südhemisphäre Die Erscheinungen, die im monochromati- begrenzten Zeitraum auf einer Zeichnung angedeutet. Das Aktivitätsgebiet der Mehr- schen roten Licht der Hα-Linie (s. Kasten) mehrfach dokumentieren. fachbögen musste also in hohen Breiten bei einer Wellenlänge von 656,3 Nanometer der Südhemisphäre der Sonne liegen und (nm) sichtbar sind, werden möglichst im Dieser Flare war also um 11:25 Uhr UT damit bereits dem neuen Sonnenzyklus 25 gleichen Größenverhältnis wie beim An- schnell eingezeichnet, aber für eine Fort- zugeordnet werden können. blick im Teleskop eingezeichnet: führung der Entwicklung um 11:35 Uhr – die Protuberanzen, die am Sonnenrand UT bereits nicht mehr nachweisbar. Über In Laufe dieses Tages war die Dynamik die- über die sichtbare „Oberfläche“ der Son- den Durchmesser der Sonne bzw. ihren 68 ser Region deutlich erkennbar und wurde ne (Photosphäre) herausragen, mm auf der Zeichnung und den eingezeich- zweimal aktualisiert. Am 15. April waren so – die auf der uns zugewandten Seite der neten Erscheinungen lässt sich eine Länge über einen beobachteten Zeitraum von fünf Sonne sichtbaren Filamente, die dunkler des Flares von etwa 1,5 mm grob messen. Stunden deutliche Änderungen der Mehr- als die Sonnenoberfläche sind und im Wichtig ist der Zusammenhang zwischen fachbögen erkennbar, die Höhe der Bögen Prinzip das gleiche wie die Protuberan- dem Sonnendurchmesser und Kreisdurch- betrug rund 30.000 km. zen sind, aber eben „vor“ der Oberfläche, messer der Zeichnung, um vom Größen- – sowie die hellen Gebiete der Plages (ge- verhältnis auf der Zeichnung auf ungefähre Der Blick am Morgen des 16. April um sprochen „plaaschs“), die nur in ihren Größen schließen zu können. Auch diese 06:30 Uhr UT zeigte bei Erstellung der Fol- Umrissen darstellbar sind und häufig die Angaben werden auf der Zeichnung fest- gezeichnung (Abb. 2) bereits eine grund- bekannten Sonnenflecken des Weißlichts gehalten und lassen damit eine Größenab- legende Änderung des Erscheinungsbildes: hervorbringen. schätzung zu: Nun waren nicht mehr gleichartige Pro-

122 | Journal für Astronomie Nr. 76 Sonne

Die Hα-Linie Hα bezeichnet die stärkste Absorptionslinie des Elements Wasserstoff im sichtbaren Spektrum des Sonnenlichts. Sie ist als schmaler schwarzer Balken (Linie) im Farbspektrum bei Rot wahrnehmbar. Diese Lücke entsteht, weil ein Photon mit einer bestimmten Energiemenge aus einer tieferen Sonnenschicht, der stark strahlenden Photosphäre, vom Elektron eines Wasserstoffatoms der darüber liegenden Chromosphäre (bei Sonnenfinsternissen als Farbsaum kurzzeitig sichtbar) absorbiert wird und dieses auf ein höheres Energieniveau bringt. Dies tuberanzenbögen zu sehen, sondern ver- wird „Anregung“ genannt. Bei dem Rücksprung auf das vorherige niedrigere und formte, bogenartige Strukturen, die sich daher energieärmere Niveau emittiert das Elektron wieder ein Photon. Dieses drei Stunden später mit Ausnahme des Emittieren passiert nun aber in eine beliebige Richtung, die nicht mehr in der südlichen Teils nur wenig verändert hat- gleichen Richtung liegt, in die das ursprüngliche Photon zielte, sondern eben ten. Eine weitere Stunde später hatte sich eine beliebig andere ist. Auf diese Weise wird ein großer Teil von Photonen dieser dieser südliche Teil in größere Höhen über Energiemenge (Wellenlänge) in eine andere Richtung gelenkt und fehlt daher im die Chromosphäre bewegt und diffundier- von der Erde aus sichtbaren Farbspektrum. te etwas auseinander. Was in der Folge der Aktualisierungen, die nun in etwa fünfzig- Bei genauer Untersuchung ist aber in der Mitte dieser Lücke (Spektrallinie) die minütigem Abstand folgten, passierte, ist Helligkeit nicht gleich Null. Ein Hα-Teleskop filtert genau diese Wellenlänge grob zusammengefasst eine schrittweise heraus, indem es alle anderen blockiert und auf diese Weise eine Beobachtung bei Auflösung der Bögen, während sich die der Wellenlänge von 656,3 nm (Hα-Linie) ermöglicht. Gesamtstruktur der Protuberanz im süd- licheren Teil von der Chromosphäre immer Die Tatsache, dass die Emission der Photonen beim Rücksprung in eine beliebige schneller werdend abhob und von der Son- Richtung erfolgt, erklärt, dass Protuberanzen am Sonnenrand leuchten (von der ne geschleudert wurde. Die Vermessung Erde aus neben der Sonne sichtbar sind), die Filamente auf der uns zugewandten der Zeichnungsdetails ergab eine Höhe von Hemisphäre aber dunkel erscheinen, da sie das Licht aus tieferen Schichten in 7 mm bzw. rund 140.000 km und eine Ge- andere Richtungen umlenken. schwindigkeit in der Endphase auf einem geringfügig niedrigeren Niveau als der Flare des Vortags.

Nach 14:00 Uhr UT war diese Region besonders ruhig und schien ihre Aktivität um 15:35 Uhr UT zu beenden. Die dichter werden- den Wolkenschleier des 16. April ließen keine weitere Beobachtung mehr zu. Auch die folgenden Tage brachten in diesem Bereich we- der Protuberanzen noch viel mehr zu erwartende Filamente oder Plages hervor, da sich diese Region ja in der Folge in Richtung der Erde orientierte und daher auch nicht in weiteren Zeichnungen festgehalten wurde.

Zwei Wochen später gelang mir eine ISS-Beobachtung auf der Zen- trallinie eines Transits, die mit dem Fahrrad erreichbar war. Sie war so detailliert, dass unmittelbar eine Zeichnung mit der Silhouette der ISS lohnenswert war (Abb. 3 und 4). Dafür trug ich zuerst Ein- tritts- und Austrittsmarkierung und den Schattenriss der ISS in die vorbereitete Kreislinie für die Sonne ein, anschließend führte ich in gewohnter Art die Zeichnung aus.

Literaturhinweis: [1] J. Banisch, 2009: „Die Sonne“, Oculum-Verlag

4 „Arbeitsplatz“ zur Beobachtung des Transits vom 01.05.2020 auf der Zentrallinie

Journal für Astronomie Nr. 76 | 123 Spektroskopie

Spektroskopische Beobachtungen an Mizar A von Rainer Anton

Mizar, einer der hellen Sterne im Schwanz Aufspaltungen von Linien beobachtet und Die individuellen Leuchtkräfte und Spekt- des großen Bären, auch bekannt als ζ Ursae als Doppler-Verschiebung von zwei Kom- ralklassen (A2Vp) werden als gleich ange- Majoris, ist einer der berühmtesten Dop- ponenten gedeutet wurden. Die Geschichte nommen. pelsterne, und dies aus mehreren Gründen: der Erforschung des Systems wird z. B. bei Da ist zunächst natürlich der augenfällige Wikipedia beschrieben [1]. Später konnte Für einen Amateur mit Interesse an Spek- Begleiter Alkor in 11,8 Bogenminuten Ent- das Paar auch interferometrisch getrennt troskopie ist es reizvoll, die periodischen fernung. Darüber hinaus ist er aber auch werden, und die Ergebnisse führten zu- Veränderungen bei Mizar A selbst zu be- selbst ein Doppelstern, bestehend aus den sammen mit spektroskopischen Untersu- obachten. Im März und April 2020 konn- Komponenten A (ζ1) und B (ζ2) mit einem chungen zu sehr präzisen Bestimmungen te ich bei anhaltend gutem Wetter fast Abstand von 14,4 Bogensekunden und der Bahnelemente, zuletzt 2011 [2]. Dem- allabendlich Spektren in mehreren Pha- Helligkeiten von 2,22 bzw. 3,88 mag. Damit nach variiert der Abstand der Komponen- sen der Bahnbewegung aufnehmen. Der nicht genug, sind A und B selbst spektros- ten Aa und Ab zwischen etwa 2,2 und 10,4 Spektrograf ist ein Eigenbau mit Spalt und kopische Doppelsterne, die also in üblichen Millibogensekunden mit einer Periode von Gitter (1.800 Linien/mm). Die Kamera Teleskopen nicht getrennt werden können, 20,5385 Tagen. Die Massen betragen nomi- (QHY178M, Pixelgröße 2,4 μm) erfasst sich aber in ihren Spektren verraten. Mi- nell das 2,222- bzw. 2,238-fache der Sonne, einen Wellenlängenbereich von 25 nm, der zar A ist der erste Stern dieser Art, bei dem jedoch ist die Differenz von etwa 0,7% mit von ca. 380 nm bis 700 nm verstellt werden schon um 1887 in Harvard periodische einer Unsicherheit von gut 1% behaftet. kann. Die Spaltbreite wurde als Kompro-

1 Spektren von Mizar A im Bereich der Hα-Absorption in verschiedenen Phasen. Die zeitlichen Änderungen der Aufspaltung des Linienkerns sind mit blauen bzw. roten Punkten zur Augenführung markiert. Die schwachen, aber scharfen Absorptionslinien stammen von H2O in der Erdatmosphäre.

124 | Journal für Astronomie Nr. 76 Spektroskopie

2 Intensitätsprofile von einigen Spektren in verschiedenen Phasen. Die rote Linie markiert die Labor-Wellenlänge von Hα. Pfeile deuten auf einige auffällige terrestrische Linien. Die Ab- sorptionspeaks der beiden Komponenten unterscheiden sich etwas in der Tiefe und „pendeln“ umeinander. miss zwischen Belichtungszeit und Auflö- wird die aktuelle Phase berechnet. In der sung R (= λ/Δλ) eingestellt und kon­trolliert stark gespreizten Darstellung sieht man anhand von Neon- bzw. Xenon-Linien von die wechselnde Aufspaltung des Kerns der einem Glimmstarter. Bei R-Werten von Hα-Absorption, die ansonsten sehr breit nominell 17.000 bis knapp 20.000 und Be- ist, wie es typisch ist für Sterne der Spek­ lichtungszeiten um 4 Sekunden an meinem tralklasse A. Die Flanken reichen noch weit 25-cm-f/6-Newton wurden aus jeweils ei- über den hier gezeigten Bereich hinaus. nigen hundert Aufnahmen die besten über- Die blauen und roten Punkte zwischen den lagert, um das Rauschen zu reduzieren. Die Spektren dienen der Augenführung. Es fällt Es ergab sich, dass die Peaks bzw. Mittel- meisten Spektren wurden im Bereich der hier schon auf, dass die zeitliche Änderung punkte zwischen den Peaks innerhalb Hα-Linie von Wasserstoff bei 656,28 nm, der Aufspaltung ungleichförmig ist – dazu der Messfehler praktisch genau mit der einige auch bei Hβ (486,14 nm) und im später mehr. Außer der Hα-Linie gibt es Labor-Wellenlänge von Hα bei 656,279 Bereich der Ca-K/H-Linien bei 393,37 nm noch zahlreiche schwächere, aber scharfe nm (markiert mit einer roten Linie) zu- bzw. 396,85 nm aufgenommen. Absorptionslinien, die die Aufspaltungen sammenfallen, was heißt, dass scheinbar nicht mitmachen. Diese stammen nicht keine Dopplerverschiebung und Radial- Die Abbildung 1 zeigt eine Zusammen- vom Stern, sondern von Wassermolekülen geschwindigkeit des Systems Aa-Ab als stellung von mehreren Spektren bei Hα, in der Erdatmosphäre. Die unterschied- solchem vorliegt, wobei der Fehlerbereich geordnet und markiert mit der jeweiligen lichen Intensitäten spiegeln sozusagen etwa ±2 km/s umfasst. Jedoch werden Ra- Phase. Diese ist definiert als Zeitabschnitt Änderungen im Wettergeschehen wieder. dialgeschwindigkeiten üblicherweise auf in der Umlaufbahn zwischen zwei Peri- Anhand der bekannten Wellenlängen sind die Sonne bezogen. Mit einer heliozentri- astron-Durchgängen bei 0 bzw. 1. Ein sol- sie aber hilfreich bei der Kalibration des schen Korrektur folgt ein Wert von etwa cher Nullpunkt To lag zum Beispiel beim Spektrografen. -(6,0 ± 2) km/s. Dieser liegt im Bereich von Julianischen Datum JD = 2454536,9904 Literaturwerten, je nach Autor von -5,6 bis (das war am 11.03.2008 gegen 11:45 Uhr In der Abbildung 2 sind Intensitätsprofile -7,4 km/s [1-3]. Das Minus-Zeichen bedeu- UT) [2]. Aus der Zeitdifferenz zum Auf- von einigen repräsentativen Spektren bei tet, dass sich das System auf uns zu bewegt. nahmedatum und der Periodendauer verschiedenen Phasen zusammengestellt. In der Abbildung 3 sind die nach [2] be-

3 Berechnete Radialgeschwindigkeiten von Aa und Ab, bezogen 4 Vergleich der gemessenen Differenzen der Radialgeschwindigkei- auf die Systemgeschwindigkeit, als Funktion der Phase [2]. Bei den ten von Aa - Ab (mit Fehlerbalken) mit den nach [2] berechneten. Maxima der Kurven (bei 0,071 und 0,889) bewegen sich die Kompo- nenten gegenläufig in Richtung der Sichtlinie, bei den Nullstellen (bei 0,451 und 0,985) senkrecht dazu. Das Periastron liegt dagegen etwas versetzt (vgl. Abb. 5).

Journal für Astronomie Nr. 76 | 125 Spektroskopie

5 Die scheinbare Bahn von Ab um Aa als Hauptstern (Kreuz), berechnet nach [2]. P bezeichnet das Periastron. Kreise mit Zahlen markieren die Phasen der eigenen Be- obachtungen. Bei den Phasen mit offenen Kreisen konn- te die Hα-Linie nicht aufgelöst werden. Die Längen der Pfeile oben links bzw. unten rechts deuten die Variation der Bahngeschwindigkeit an. Die Phasen der maximalen Radialgeschwindigkeiten und der Nullstellen sind eben- falls eingezeichnet. rechneten zeitlichen Verläufe der Radialge- Die Abbildung 5 veranschaulicht diese Re- plitude der Radialgeschwindigkeit von Aa schwindigkeiten der Komponenten Aa und lationen anhand der scheinbaren Bahn des (blaue Kurve in Abb. 3) etwas kleiner als Ab aufgetragen (blau bzw. rot), bezogen auf Begleiters um den Hauptstern, wie sie am die von Ab (rote Kurve). In den Spektren die Systemgeschwindigkeit. Die etwas eigen- Himmel erscheint (bzw. bei ausreichender wandert die Absorptionslinie von Aa in tümlichen Kurvenformen beruhen auf der Auflösung erscheinen würde). Die Phasen den Phasen von etwa -0,96 bis 0,45 zu grö- großen Exzentrizität (0,5415) und der Ori- von Periastron, der eigenen Beobachtun- ßeren Wellenlängen (in der Abb. 1 markiert entierung der wahren Bahn im Raum. Das gen und der Maxima und Nullstellen der mit blauen Punkten), d. h. Aa bewegt sich erklärt den zeitlich ungleichförmigen Ver- Radialgeschwindigkeiten sind an der Bahn von uns weg, während das Umgekehrte für lauf der Linienaufspaltung in der Abbildung markiert. Die große Exzentrizität bewirkt Ab gilt (rot markiert). Im weiteren Verlauf 1. In den Spektren habe ich die Peak-Positio- eine starke Variation der Geschwindigkeit wechseln die Verhältnisse dann wieder. Das nen mit einem Gauß-Peak gefittet, den ich längs der Bahn und aufgrund der Neigung heißt, dass die etwas weniger tiefe Absorp- aus einem Spektrum nahe der Nullstellen im Raum erscheint sie perspektivisch stark tion bei Hα (siehe Abb. 2) der etwas schwe- der Radialgeschwindigkeiten bestimmt hat- gestaucht. Die Maxima und Nullstellen reren Komponente Aa zuzuschreiben ist. te. Aus den Peak-Verschiebungen lassen sich der Radialgeschwindigkeiten liegen nicht die individuellen Radialgeschwindigkeiten an den vertikalen bzw. horizontalen Tan- Aus dem kleinen Unterschied der Absorp- gemäß der Doppler-Formel genten der scheinbaren Bahn, was oft in tionsstärken bei Hα kann man allerdings

Δλ / λ = vrad / c schematischen Darstellungen des Systems nicht eindeutig schließen, welche Kompo- (c = Lichtgeschwindigkeit) berechnen. Das suggeriert wird. nente die hellere oder schwächere ist. Da- ergab ganz gute Übereinstimmung, wenn zu ist der erfasste Wellenlängenbereich zu auch mit Fehlerbereichen von etwa ±4 Schon in den Spektren in der Abbildung 2 klein. Einen Hinweis ergab jedoch der Ver- km/s. Den Spektren kann man aber auch fiel auf, dass die beiden Komponenten nicht gleich mit Spektren bei Hα, Hβ und im Be- direkt die Differenzen der Radialgeschwin- ganz identisch sind. Nach Referenz [2] ist reich der Ca-H- und -K-Linien, die ich bei digkeiten, d. h. die Relativgeschwindigkei- die Masse der Komponente Aa etwas grö- der Phase 0,91 aufgenommen habe. (Dieser ten aus den Peak-Abständen entnehmen. ßer als von Ab. Entsprechend ist die Am- Zustand ist ähnlich wie bei der Phase 0,86, Sie belaufen sich maximal auf immerhin um die 150 km/s. Der Vergleich mit be- rechneten Werten ist in der Abbildung 4 zu sehen. Die mittlere Abweichung der Mess- werte von den berechneten beträgt ca. ±6 km/s. Bei den Maxima in den Abbildungen 3 und 4 bewegen sich die Komponenten ge- genläufig in Richtung der Sichtlinie, bei den Nullstellen senkrecht dazu. Die Periastron- Durchgänge bei den Phasen 0 und 1 liegen dagegen etwas versetzt. Dabei sind die Stei- gungen der Kurven sehr steil. Hier ändern sich die Radialgeschwindigkeiten merklich schon innerhalb weniger Stunden. Im Be- 6 Spektrum von Mizar A im Bereich der Ca-H- und -K-Linien bei der Phase 0,91. Außer den reich der Nullstellen konnten dagegen we- breiten und intensiven Linien von Wasserstoff Hε und H8 gibt es zahlreiche scharfe Doppel- gen der Linienbreite keine Aufspaltungen linien von neutralen (I) und ionisierten (II) Metallen mit qualitativ ähnlichen Intensitätsver­ gemessen werden. hältnissen wie bei Hα.

126 | Journal für Astronomie Nr. 76 Spektroskopie

der in der Abb. 2 dargestellt ist, nur ist die Intensitätsverhältnis nicht gut genug mess- Literatur- und Internethinweise Aufspaltung von Hα etwas geringer). Wie bar (die Aufspaltung ist bei diesen kurzen (Stand Juli 2020): bei Hα zeigen auch Hβ sowie die meisten Wellenlängen entsprechend der Doppler- [1] Mizar: https://wikipedia.org/wiki/ Metalllinien in der Umgebung von H8 und Formel deutlich kleiner als z. B. bei Hα). mizar Hε ähnliche Intensitätsverhältnisse (rechts [2] B. B. Behr et al., 2011, „Stellar Astro­ etwas tiefere Absorption als links). Dies In der Literatur wird die Möglichkeit un- physics with a Dispersed Fourier wird in der Abbildung 6 gezeigt. Bei der Ca- gleicher Helligkeiten der Komponenten Transform Spectrograph. II. of K-Linie scheint zwar auf den ersten Blick auch beschrieben, doch wegen der Fehler- Double-Lined Spectroscopic Bina- das Verhältnis umgekehrt zu sein, doch margen praktisch nicht ernst genommen ries“, Astron. J. 142:6 wird dies vorgetäuscht durch die Überla- [3]. Der in [2] diskutierte kleine Unter- [3] C. A. Hummel, 1998: „Navy Prototype gerung mit einer ebenfalls aufgespaltenen, schied in den Massen konnte hier mit den Optical Interferometer Observations benachbarten Fe-Linie. Die Ca-H-Linie einfachen Mitteln eines Amateurs natürlich of the Double Mizar A and überlappt sowohl mit der breiten Hε-Linie nicht verifiziert werden. Vielleicht bedeutet Matar“, Astron. J. 116:2536 als auch mit einer Fe-Linie, so dass eine aber die Korrelation mit den Absorptions- Entfaltung unsicher ist. Die Aufspaltung tiefen, dass der Helligkeitsunterschied real der H8-Linie ist zwar angedeutet, aber das ist, wenn auch sehr klein. Das Doppelsternsystem iota Orionis A von Siegfried Hold und Lothar Schanne

Iota Orionis (44 Orionis, HD37043) [1] ist ein stark exzentrisches binäres O9 III + B1 III-System. Während der Periastronpassage kommt es zu Wechselwirkungen zwischen den Komponenten [2]. Ziel dieser Arbeit ist es, in einem ersten Schritt den mög- lichst gut zu bestimmen und zukünftig Va- riationen von Linien um das Periastron zu untersuchen.

Von besonderem Interesse sind die C III- Linien bei 4647/50/51 Å und 5696 Å. Diese C III-Linien reagieren besonders empfind- lich auf gravitative Einflüsse [3].

1. Aufnahme der Messdaten 1 Phasenplot der Linien C IV 5812, C IV 5802 und O III 5592 und des daraus gebildeten Als Aufnahmeinstrument kommt ein Mittelwerts. Die mittlere Standardabweichung beträgt 2,6 km/s. Schiefspiegler mit 300 mm Öffnung zum Einsatz. Der Echelle-Spektrograf „FLI- SES“ [4] ist thermisch stabilisiert, um Ein- Mit dieser Lampe ist gewährleistet, dass 2. Bestimmung der Orbitalelemente flüsse während der Integrationszeit mög- für den gesamten Messbereich genügend Da es sich bei iota Ori A um ein SB2-System lichst gering zu halten. Gespeist wird der Linien zur Kalibrierung zur Verfügung handelt (SB2 = Spectroscopic Binary, bei Spektrograf mit einer 50-μm-Faser, welche stehen. Das Licht der Kalibrierlampe wird dem die Linien beider Sterne im Spektrum über die EasyFiber­ [5] mit dem Teleskop mit einer 200-μm-Faser über die Einkopp- zu finden sind), sind in der Nähe des Peri- verbunden ist. Die mittlere Auflösung λ/ lung [5] in die Objektfaser geleitet. Somit astrons bei hohen Radialgeschwindigkeiten Δλ beträgt 16.000. Die Dispersion beträgt hat das Kalibrierlicht denselben Weg durch der beiden Sterne Aa und Ab die Spektral- 0,12 Å/Pixel. Als Sensor ist eine Moravian den Spektrografen wie das Objektlicht! Die linien der beiden Komponenten getrennt 1600 mit einer Pixelgröße von 9 μm im Ge- Datendeduktion erfolgt in MIDAS [6] mit sichtbar. Allerdings ist die Primärkom- brauch. Der für dieses Projekt eingestellte dem Kontext BACHES. Die Routine kann ponente iota Ori Aa achtmal heller als die Wellenlängenbereich ist 3940 Å bis 8200 die Objekt- und Kalibrierdaten in einem Sekundärkomponente Ab, so dass sich die Å. Kalibriert wird mit einer ThAr-Lampe. „Schuss“ verarbeiten. Spektrallinien der Sekundärkomponente in

Journal für Astronomie Nr. 76 | 127 Spektroskopie

3a. Bestimmung der Orbitalelemente der Primärkomponente mit SpecRave In dem Windows-Programm SpecRave von Roland Bücke [9] werden nach dem Einle- sen der Spektren die Spektrallinien manuell identifiziert (also einem Element/Ion und Phasenplot der Hβ-Linie im Vergleich zum Mittelwert der 3 Linien C IV 5812, 2 einem elektronischen Übergang mit einer C IV 5802 und O III 5592. spezifischen Labor-Wellenlänge zugeord- net) und die reale Wellenlänge durch einen den meisten Phasen des Orbits unter der- märkomponente vermessen. Die Auswer- Gaußfit an die Linie gemessen. Mit den be- jenigen der Primärkomponente verstecken. tung der 34 1d-Spektren erfolgte auf zwei kannten Größen Beobachtungszeitpunkt, Deshalb wurden in einer ersten Auswerte- Arten: Auswertung mit dem Programm Koordinaten des Objekts und Koordinaten phase nur die deutlichen Linien der Pri- SpecRave und Auswertung mit MIDAS. des Beobachters werden vom Programm

Tabelle 1

34 Messzeitpunkte (Julianisches Datum JD) und gemessene baryzentrisch korrigierte Radialgeschwindigkeiten der helleren Primärkomponente iota Ori Aa (Mittelwert der Radialgeschwindigkeiten aus den 3 Linien C IV 5812, C IV 5802 und O III 5592) und der Sekundärkomponente iota Ori Ab (verschiedene Linien nach Abschnitt 3c).

JD RV/km/s JD RV/km/s primär sekundär primär sekundär

2458542,375 66,43 2458892,282 71,09 2458548,302 90,05 -65,195 2458894,293 71,82 2458553,295 -62,50 162,351 2458895,279 82,14 2458555,302 -27,72 2458898,311 85,86 -59,328 2458560,313 13,32 2458901,265 -119,69 267,170 2458563,311 29,84 2458903,250 -56,54 144,231 2458564,326 35,42 2458904,268 -40,60 98,437 2458565,300 42,02 2458905,250 -21,33 2458566,328 45,80 2458917,257 47,82 2458567,290 46,90 2458920,284 64,18 2458857,268 42,94 2458924,334 81,44 2458858,322 46,37 2458925,331 88,42 -66,388 2458859,243 47,38 2458927,302 90,29 -65,651 2458870,288 60,78 2458928,305 76,26 2458872,236 -115,03 259,505 2458929,263 -53,30 146,215 2458886,291 45,04 2458930,316 -122,03 272,574 2458889,291 52,17 2458931,290 -83,41 206,685

128 | Journal für Astronomie Nr. 76 Spektroskopie

die baryzentrisch korrigierten Radial- geschwindigkeiten ermittelt und aus der Zeitserie der Radialgeschwindigkeiten die Orbitalelemente berechnet. Dies ist sicher- lich die bequemste Methode, hat allerdings den Nachteil, dass nicht überprüft wird, ob die verwendeten Spektrallinien auch wirk- lich geeignet sind. Das Programm fittet die 3 Phasenplot der He-I-4388-Linie im Vergleich zum Mittelwert der 3 Linien C IV 5812, Spektrallinien als Gaußprofil und berech- C IV 5802 und O III 5592. net damit die Linienminima. Verändern sich allerdings die Linienprofile phasen- abhängig (was bei diesem SB2-Sternsystem und anschließende Bestimmung der bary berechneten baryzentrischen Korrek- zu erwarten ist), gehen diese Variationen Orbitalelemente der Primärkompo- tur und der Laborwellenlänge der Linie in die gemessenen Linienminima ein und nente mit mehreren Programmen (aus [7] entnommen) aufgenommen und verschlechtern das Rechenergebnis für die Die zweite Art der Auswertung ist die har- daraus die baryzentrisch korrigierte Ra- Orbitalelemente, was am berechneten Pha- te Tour. Dabei wurden in allen 34 Spektren dialgeschwindigkeit für den Messzeitpunkt senplot und den RMS (mittlere Differenz die 22 markanten Spektrallinien mittels des und die betrachtete Spektrallinie berech- von der berechneten Radialgeschwindig- Programmsystems ESO-MIDAS grafisch net. So ergab sich für jede Spektrallinie eine keit und der gemessenen) erkennbar ist. dargestellt und mittels des Befehls center/ Zeitserie der baryzentrisch korrigierten Aus Gründen, die im nächsten Abschnitt gauss (mit dem die Linien per Gaußprofil Radialgeschwindigkeiten (radial velocities, erläutert sind, wurden für die Auswertung gefittet werden) die Wellenlänge der Li- RV’s), bestehend aus jeweils 34 Werten. Da- nur die 3 Linien C IV 5812, C IV 5802 und nienminima bestimmt. Dabei wurden zu- bei zeigte sich, dass die RV’s der 3 Linien O III 5592 verwendet. Das Ergebnis der Or- erst lediglich die Minima der helleren Kom- C IV 5812, C IV 5802 und O III 5592 am bitalelementeberechnung mit SpecRave ist ponente iota Ori Aa ausgemessen. Diese besten übereinstimmen, während die RV’s in der Tabelle 2 zu finden. Minima wurden in einem Tabellenkalkula- der anderen Linien vom Mittelwert dieser tionsprogramm zusammen mit dem Mess- 3 Linien unterschiedlich stark abweichen. 3b. Ermittlung der Zeitserien der zeitpunkt, dem zugehörigen Julianischen Deshalb wurde die Zeitserie der Mittel- Radialgeschwindigkeiten mit MIDAS Datum (JD), der mit dem Befehl compute/ werte der RV’s dieser 3 Linien (vgl. Tab. 1)

Tabelle 2

Ergebnisse der Orbitalelementeberechnung für die hellere Komponente iota Ori Aa

Marchenko 2000 SpecRave SBS SpecTSA

Periode P /d 29,13376 29,1031 29,1341 ± 0,0064 29,1016 ± 0,002 To / JD 2451121,158 2458696,580 2458521,5168 ± 0,086 2458696,503 ± 0,058 K1 / (km/s) 111,9 ± 2,5 112,2 112,73 ± 1,14 111,9 ± 2,0 gamma / (km/s) 31,3 ± 1,2 24,5 23,58 ± 0,43 25,2 ± 0,6 Exzentrizität e 0,764 ± 0,007 0,748 0,746 ± 0,005 0,742 ± 0,007 omega / ° 130,0 ± 2,1 124,0 122,52 ± 0,66 123,4 ± 1,2 a ∙ sin(i) / km 2,981E+7 3,0038E+7 ± 3,62E+5 - RMS / (km/s) - 2,4 2,2 8,5

Journal für Astronomie Nr. 76 | 129 Spektroskopie

4 Plots der He-I-4922-Linie bei unterschiedlichen Phasen.

nente und ändert dadurch das Linienprofil des gemessenen Summenspektrums mit einer entsprechenden Verschiebung des Minimums. Dieser Effekt ist an fast allen überprüften Spektrallinien in unterschied- lichem Maße zu sehen, je nach dem, wie groß der Helligkeitsunterschied der beiden Komponenten in der jeweiligen Linie ist. Aus diesen Gründen wurde entschieden, dazu verwendet, mit dem Programm zeigen: Im Phasenbereich 0 bis 0,35 sind die die Bestimmung der Orbitalelemente der SBS (Spectroscopic Binary Solver, [8]) die Abweichungen positiv, danach zwischen Primärkomponente nur mit dem Mittel- Periode der RV-Mittelwert-Zeitserie zu 0,35 und 1 negativ. Dies hängt vermutlich wert der RV’s der Linien C IV 5812, C IV bestimmen, mit dem Ergebnis 29,134 Ta- an Linienprofiländerungen, die durch das 5802 und O III 5592 durchzuführen. Diese ge und T0 = 2458521,63 als JD des Perias- Spektrum der Sekundärkomponente ver- optimierende Berechnung erfolgte mit drei trons. Mit diesen beiden Werten konnten ursacht werden, das doch immerhin zu unterschiedlichen Programmen: dann die Phasen zu den jeweiligen Mess- 12% zu den gemessenen Summenspektren 1. SBS (Spectroscopic Binary Solver, zeitpunkten (als JD) berechnet werden. beiträgt. Bei Phase 0,35 (bei RV ≈ 25 km/s [8]), einem Windows-Programm, Damit ließen sich nun Phasenplots für die ≈ Systemgeschwindigkeit) liegen die bei- das auch in professionellen Kreisen RV’s der einzelnen Linien erstellen und den Sterne projiziert auf unserer Sichtlinie verwendet wird mit dem Phasenplot der Mittelwerte der hintereinander, so dass die Spektrallinien 2. SpecTSA von Roland Bücke [9] 3 „guten“ Linien vergleichen. Beispielhaft beider Sterne genau übereinander fallen 3. SpecRave von Roland Bücke [9] sind in den Abbildungen 1 bis 3 die Phasen- und deshalb das Minimum der Summe plots für die Linien C IV 5812, C IV 5802 beider Linien keine Verschiebung erfährt. Dabei zeigte sich, dass SBS die beste Anpas- und O III 5592 sowie die Hβ-Linie und die Unter einer Phase von 0,35 bzw. darüber sung der Messwerte an die berechneten Or- He-I-4388-Linie dargestellt. Es zeigen sich überlagert die Spektrallinie der Sekundär- bitalelemente gelang, erkennbar am güns- deutliche Abweichungen für die Hβ-Linie komponente auf verschiedenen Seiten die tigsten RMS und an den Phasenplots. Ins- und die He-I-4388-Linie, die ein System Spektrallinie der helleren Primärkompo- gesamt ist der Unterschied der Ergebnisse

Tabelle 3 Ergebnisse der Orbitalelementeberechnung mit SBS für beide Komponenten iota Ori Aa und Ab im Vergleich zu den Literaturwerten

Marchenko 2000 Unsere Ergebnisse iota Ori Aa iota Ori Ab iota Ori Aa iota Ori Ab Periode P / d 29,13376 (fixed) 29,1377 ± 0,0065 To / JD 2451121,658 ± 0,046 2458521,516 ± 0,090 K / (km/s) 111,9 ± 2,5 195,7 ± 4,3 115,1 ± 1,2 180,3 ± 2,4 gamma / (km/s) 31,3 ± 1,2 20,4 ± 2,1 23,85 ± 0,61 33,94 ± 1,49 Exzentrizität e 0,764 ± 0,007 0,7556 ± 0,0060 omega / ° 130,0 ± 2,1 125,29 ± 0,55 305,29 ± 0,55 a ∙ sin(i) / km 2,8898E+7 5,062E+7 3,02E+7 ± 5,2E+5 4,73E+7 ± 7,5E+5 m ∙ sin³(i) / Msol 15,0 8,5 13,34 ±0,85 8,52 ± 0,55

RMS / (km/s) 3,4

130 | Journal für Astronomie Nr. 76 Spektroskopie

der drei Programme ausgesprochen gering, wie der Blick auf die Tabelle 2 zeigt, die auch den Vergleich mit den Literaturwerten [2] erlaubt. Zur Bedeutung der Orbitalelemen- te siehe [10].

3c. Bestimmung der Orbitalelemente 5 Phasenplot von SBS als Auswertungsergebnis für beide Sterne iota Ori Aa und Ab. der Sekundärkomponente iota Ori Ab Blaue Messpunkte = Primärkomponente, grüne Messpunkte = Sekundärkomponente. Nachdem nun die Zuordnung der Mess- zeitpunkte zur Phase gelungen war, wurden in einem zweiten Anlauf die bedeutend gezeigt. Die Ergebnisse sind in der Tabel- [2] S. V. Marchenko et al., 2000: „Coor- schwächeren Linien der weniger hellen le 3 im Vergleich mit den Literaturwerten dinated monitoring of the eccentric Komponente iota Ori Ab gesucht. Wir wur- aufgelistet. Glaubt man den ausgewiesenen O-star binary Iota Orionis: optical den im Phasenbereich 0,86 bis 0,13 fündig. statistischen Fehlern der Rechenergebnis- spectroscopy and photometry“, Mon. Hier waren insbesondere zwischen 0,95 se, stellen unsere Orbitalelemente eine Ver- Not. Roy. Astron. Soc. 317, 333-342 und 0,05 bestimmte Linien beider System- besserung der Literaturwerte dar. (https://academic.oup.com/mnras/ komponenten voneinander getrennt bzw. article/317/2/333/ als Schulter auf der Linie der Primärkom- 4. Ausblick 1005967 ) ponente erkennbar: He II 6678, H I 6563, Ziel ist, die Datenlage um das Periastron zu [3] T. Shenar et al., 2015: https:// He I 5876, He I 5016, He I 4922,H I 4861,He erweitern. Zum einen, um die Bestimmung iopscience.iop.org/article/ I 4713, He I 4471, He I 4388 und He I 4026. des Orbits zu verbessern und zum anderen 10.1088/0004-637X/809/2/135/pdf Ein Beispiel ist in der Abbildung 4 gezeigt. Linien auf Variationen während der Peri- [4] D. Sablowski, 2014: „FLISES - Fiber- Bei Phase 0,028 ist auf der langwelligen astron-Passage zu untersuchen. Speziell die Linked Image-Sliced Echelle-Spectro- Seite bei 4927 Å die schwächere Linie der schon erwähnten CIII-Linien 4647/50/51 graph“, http://spektroskopie.vdsastro. Sekundärkomponente deutlich von der Li- und 5696. Auch die Gründe für die Ab- de/files/pdfs/ nie der Primärkomponente bei 4921 Å se- weichungen der Radialgeschwindigkeiten Spektrum46.pdf (Bericht Seite 10) pariert. Bei Phase 0,323 liegen beide Linien vieler Linien zu den Linien C IV 5812, C IV [5] S. Hold, 2014: „EasyFiber, ein Er- übereinander. Bei Phase 0,857 bzw. 0,924 5802 und O III 5592 sind genauer zu unter- fahrungsbericht“, VdS-Journal für erscheint die schwächere Linie der Sekun- suchen. Mit dem nun bestehenden Daten- Astronomie 51, S. 131 därkomponente als Schulter auf der linken, satz kann der Zeitpunkt für das Periastron [6] MIDAS: www.eso.org/sci/software/ kurzwelligen Seite der Linie der Primär- in den nächsten Beobachtungsperioden gut esomidas// komponente. vorausberechnet werden. Ziel ist, die Perias- [7] C. E. Moore, 1945: „A Multiplet tron-Passage (Phasenbereich 0,85 bis 1,15) Table of Astrophysical Interest, Part II Die Minima der schwachen Linien der lückenlos mit Beobachtungen abzudecken. Finding List“, Contributions from the zweiten Komponente iota Ori Ab wurden – Princeton Univ. Obs. No. 20 soweit erkennbar – mit MIDAS gemessen Danksagung [8] D. O. Johnson, 2004: „Spectroscopic und daraus die baryzentrisch korrigierten Wir danken Herrn Ulrich Waldschläger für Binary Solver“, Journal of Astron. Radialgeschwindigkeiten berechnet und die Messung und Überlassung des Spek­ Data 10, 3; im Internet unter für jedes Messdatum ein Mittelwert gebil- trums vom 21.3.2020. www.shelyak-instruments.com/Web/ det. Diese Mittelwerte sind in der Tabelle 1 sbs/JAD10_3.zip kostenlos erhältlich mit dem Messzeitpunkt gelistet. Mit diesen [9] R. Bücke, Homepage: https://astro. Werten und den Radialgeschwindigkeiten buecke.de/software.html der Primärkomponente wurde wiederum Literatur- und Internethinweise [10] L. Schanne, 2009: „Spektrosko- das Programm SBS bemüht, das nun für (Stand Juli 2020): pische Messung der Bahn von beide Sterne die Orbitalelemente ermittel- [1] Überblick iota Orionis: https://en. Doppelsternen“, VdS-Journal für te. Der Phasenplot ist in der Abbildung 5 wikipedia.org/wiki/Iota_Orionis Astronomie 30 (III/2009), S. 14

Journal für Astronomie Nr. 76 | 131 Sternbedeckungen

Die Fachgruppe Sternbedeckungen +++aktuell +++ von Eberhard H. R. Bredner

Diese Zeilen schreibe ich in einer Corona-belasteten Situation im Sommer 2020. Es ist im Augenblick überhaupt nicht abzuschätzen, wie in Zukunft unsere Beobachtungen möglich sein können. Mit allen Vorbehalten soll doch auf zwei Ereignisse im Frühjahr 2021 hingewiesen werden. Dabei geht es besonders um das gemeinsa- me Beobachten. Auch im neuen Jahr werden wir vermutlich noch unter einer Folge von immer wieder abgesagten Tagungen, Sterne- treffen usw. leiden. Ich vermisse diese persönlich sehr. Da kann die örtlich getrennte Beobachtung des gleichen Ereignisses aber vielleicht doch ein Gefühl von Gemeinsamkeit aufkommen lassen.

Empfehlung 1 Als erstes Beispiel ist die Bedeckung des 11,7 mag hellen Sterns TYC 640901 durch den Kleinplaneten (45) Eugenia mit seinen Monden Petit-Prince (kleiner Prinz) und Petite-Princesse (kleine Prinzessin) in den Abendstunden am 25. Februar in weiten Teilen Deutschlands zu beobachten. Die Bedingungen sind günstig … Oliver Klös schreibt in seiner Ankündigung: „Bei der Vorhersage nehmen wir einen Durchmesser von 206 km für den Asteroiden an. Der auf die Erdoberfläche projizierte Schatten wird eine Breite von ca. 242 km haben. Gegen 19:04 Uhr MEZ streift der Schatten der Eugenia über den Norden Deutschlands. 1 Die Schattenpfade zur Bedeckung von TYC 640901 durch (45) Euge- Die vorhergesagten Schattenpfade von (45) Eugenia (grün) und nia mit ihren Monden Petit-Prince und Petite-Princesse am 25.02.2021 ihrer Monde Petit-Prince (blau) und Petite-Princesse (rot) sind in Abb. 1 zu sehen. Irgendwo innerhalb der gestrichelten Fehlergren- zen findet jeweils die Sternbedeckung mit einer Wahrscheinlichkeit ser von ca. 5 km aufweist, streift von West nach Ost über die Mitte von 68% statt. Die Pfade wurden mit Astrometriedaten von JPL Ho- Deutschlands. Beobachter sollten sich hier spätestens ab 19:05 Uhr rizons gerechnet. MEZ auf eine nur 0,2 Sekunden lange Bedeckung gefasst machen. Natürlich gelten hier die gleichen Empfehlungen wie bei Petit- Eine maximale Bedeckungsdauer von 7,4 Sekunden bei einer Ab- Prince bezüglich der Beobachtungen. Alle weitergehenden Infor- nahme der kombinierten Helligkeit von Stern und um 2,0 mationen finden Sie etwa 2 Wochen vorher unter https://call4obs. mag werden erwartet. Beobachter im Osten haben einen Vorteil, iota-es.de/.“ hier ist die Dämmerung schon weiter fortgeschritten als im Westen. Im Nordwesten wird die Sonne erst ca. 11 Grad unter dem Horizont Empfehlung 2 stehen. Dadurch wird das Aufsuchen des Zielsterns ein Wettlauf Als ein zweites Beispiel wird die streifende Sternbedeckung von gegen die Zeit. Orientieren Sie sich am Abend vorher an Mars (15° 5 Gem am 21. März vorgeschlagen, die für Beobachter im nördli- nordöstlich) und Stern HIP 12828 (μ Ceti, 4,3 mag, 43’ westlich). chen Deutschland an einem frühen Sonntagabend interessant sein kann. Der nachfolgende Beitrag von Dr. Eberhard Riedel schildert Petit-Prince Einzelheiten dazu (Ereignis 5). Nur etwa 7 km durchmisst der Mond Petit-Prince und daher ist seine Bedeckungsdauer mit nur 0,3 Sekunden auch recht kurz. Hier Bei günstigen Wetterverhältnissen soll angeboten werden, dass sich sind visuelle Beobachtungen kaum mehr möglich. Die Beobach- Teilnehmer an der Beobachtung zu einer Vorbesprechung am spä- tung bleibt Beobachtern mit einer technisch anspruchsvollen Aus- ten Nachmittag treffen. Möglich wären Treffen nördlich Paderborn rüstung in Österreich vorbehalten und vielleicht auch nördlich Leipzig.

Petite-Princesse Bitte melden Sie Ihr Interesse über die Fachgruppe an, wir organi- Der Schatten der kleinen Petite-Princesse, die einen Durchmes- sieren dann die Vorbesprechungen. Vielleicht ist dann auch wieder etwas Gemeinsamkeit möglich. 132 | Journal für Astronomie Nr. 76 Sternbedeckungen

Streifende Sternbedeckungen durch den Mond im 1. Quartal 2021 von Eberhard Riedel

Karte mit den Grenzlinien der 6 Streifungsereignisse Das erste Quartal des neuen Jahres bietet gleich sechs sehenswerte streifende Be- deckungen von Sternen durch den Mond. Die Landkarte zeigt die Grenzlinien dieser Ereignisse quer über Deutschland, die der mittlere Mondrand während des Vorbeizu- ges am Stern beschreibt. Von jedem Punkt in der Nähe dieser Linien ist zum richtigen Zeitpunkt das oft mehrfache Verschwin- den und Wiederauftauchen des Sterns zu verfolgen. Alle Streifungen bis auf die letzte finden am unbeleuchteten südlichen Mondrand statt und sind bereits mit klei- neren Fernrohren zu beobachten. Nur die letzte Bedeckung geschieht am unbeleuch- teten Nordrand des Mondes.

Grundlage der hier veröffentlichten Profil- daten sind Laser-Messungen des amerika- nischen Lunar Reconaissance Orbiters, die in ein dichtes Netz von librationsabhängi- gen Profilwerten umgerechnet wurden. Um streifende Sternbedeckungen erfolg- reich beobachten zu können, werden eine ganze Reihe präziser Informationen benö- tigt. Die europäische Sektion der Internati- onal Occultation Timing Association (IO- TA/ES) stellt diese Daten zur Verfügung. Kernstück ist die Software ‚GRAZPREP‘ des Autors, die sowohl eine komplette und stets aktualisierte Auflistung aller interes- santen Ereignisse als auch für jedes Ereignis die genauen Koordinaten der Grenzlinien und viele weitere Informationen liefert.

Darüber hinaus kann von jedem Standort werden, mit der es dann einfach ist, die bes- tionen, z. B. über die Meldung der Bede- aus das Profil des Mondes und die zu erwar- ten Beobachtungsstationen festzulegen. ckungszeiten, sind dort ebenfalls erhältlich. tende Sternbahn grafisch in verschiedens- Die VdS-Fachgruppe Sternbedeckungen ten Vergrößerungen dargestellt werden, Die Software kann kostenlos unter www. informiert ferner über Beobachtungs- und um so den besten Beobachtungsstandort grazprep.com heruntergeladen und ins- Aufzeichnungstechniken dieser eindrucks- auswählen zu können. Letzterer muss auch talliert werden (Password: IOTA/ES). Zu- vollen Ereignisse. unter Berücksichtigung der Höhe optimiert sätzlich benötigte Vorhersagedateien sind werden, weil diese einen Einfluss auf den dort ebenfalls herunterzuladen oder sind Blickwinkel zum Mond hat. Hierzu können direkt vom Autor ([email protected]) höhenkorrigierte Grenzlinien automatisch oder über die IOTA/ES (www.iota-es.de) in eine Google--Karte übertragen zu beziehen. Weiterführende Informa-

Journal für Astronomie Nr. 76 | 133 Sternbedeckungen

Ereignis 1: 08.01.2021

Am frühen Morgen des 8. Januar zieht ab 04:03 Uhr MEZ der nur noch zu 30% beleuchtete abnehmende Mond mit seinem zerklüfteten Südrand am 7,5 mag hellen Stern SAO 158686 vor- bei. Die Streifung beginnt im nord- westlichen Niedersachsen und läuft auf einer schmalen Linie über Osna- brück nördlich an Bielefeld, Göttin- gen und Erfurt vorbei bis nach Zwi- ckau.

Die Abbildung 1a zeigt für die Länge 10° Ost bei Göttingen, dass die schein- bare Sternbahn (blauweiß gestrichelte Linie mit Minutenangaben) den un- 1a Die scheinbare Sternbahn von SAO 158686 (blauweiß gestrichelte Linie) bei beleuchteten mittleren Mondrand in Beobachtung genau von der vorhergesagten Grenzlinie, ohne Dehnung der Mondhöhen bequemem Abstand vom Terminator (linker Bildrand) tangential berührt. Die Grafik zeigt bereits andeutungs- weise, dass Teile der unebenen Mond- oberfläche den Stern kurz bedecken. Wie die Kontakte zwischen Mond- rand und Stern tatsächlich aussehen, ist jedoch nur in einer Vergrößerung zu sehen. In der Abbildung 1b ist der passende Ausschnitt der Mondober- fläche dargestellt, in dem die Mond- höhen in 12-facher Überhöhung ein- gezeichnet sind. Die Krümmung der scheinbaren Sternbahn ist wegen der Dehnung der Mondrandstrukturen grafisch erforderlich. Die Streifungs- situation ist hier ebenfalls für die Länge 10° Ost dargestellt, jedoch in 1b Die scheinbare Sternbahn von SAO 158686 (blauweiß gestrichelte Linie) bei der geografischen Breite nicht für den Beobachtung 400 m südlich der vorhergesagten Grenzlinie, 12-fache Mondhöhendehnung, Ort des mittleren Mondniveaus (weiß rote Begrenzungslinien bei ± 3 km gepunktete Linie), sondern für eine etwas südlichere Breite, die eine Ab- lage von 400 m senkrecht zur Schat- tenrichtung des Mondes auf der Erde entfernt (jeweils senkrecht zur Zentral- ten und -häufigkeiten. Aus allen Daten ließe ergibt. linie gerechnet). Dadurch wird abschätz- sich das Mondrandprofil nachzeichnen. bar, wie sich die Anzahl der Kontakte ab- Die roten Begrenzungslinien geben seits der Zentrallinie verändert. Einen erheblichen Einfluss auf die zu be- den durch die Mondparallaxe ver- obachtenden Kontakte hat auch die Höhe ursachten Versatz der scheinbaren Mehrere Beobachter in verschiedenen des Beobachtungsortes, für die die aufzu- Sternbahn an, wenn man sich 3.000 Abständen senkrecht zur Streifungslinie suchende Beobachtungsposition korrigiert Meter beidseits von der Zentrallinie hätten alle unterschiedliche Kontaktzei- werden muss (zur Software s. Haupttext).

134 | Journal für Astronomie Nr. 76 Sternbedeckungen

Ereignis 2: 04.02.2021

Am frühen Morgen des 4. Februar bedeckt der zu 56% beleuchtete abnehmende Mond den 6,2 mag hellen Stern 2 Librae mit seinem unbeleuchteten Südrand. Die Strei- fungslinie zieht sich von Emden über Cloppenburg, süd- lich an Goslar vorbei über den Harz bis nach Zwickau. Die meisten Kontakte des Mondrandes mit dem Stern sind zu beobachten, wenn man sich ca. 740 m nordöstlich der vor- hergesagten Streifungslinie positioniert. Die Abbildung 2 zeigt für die Länge 10° Ost zwischen 03:19 und 03:23 Uhr MEZ das 6-fache Verschwinden und Wiedererscheinen des 2 Die scheinbare Sternbahn von 2 Librae, 12 -fache Mondhöhen- Sterns. dehnung, rote Begrenzungslinien bei ± 3 km

Ereignis 3: 17.02.2021

Das Ereignis am 17. Februar findet in Süddeutschland in bequemen Abendstunden ab 20:21 Uhr MEZ statt. Auf einer Linie von Neuenburg am Rhein über Donaueschin- gen, Biberach an der Riß, München und Ampfing bis Bad Füssing bedeckt der nur zu 31% beleuchtete, zunehmende Mond den 7,1 mag hellen Stern SAO 92922 mit seinem un- beleuchteten Südrand. Auch hier sind die meisten Kontakte des Mondrandes mit dem Stern dann zu sehen, wenn man sich ca. 580 m nördlich der vorhergesagten Streifungslinie positioniert. Die Abbildung 3 zeigt erneut die Situation bei 3 Die scheinbare Sternbahn von SAO 92922, 12-fache Mondhöhen- 10° östlicher Länge, wo der Mondrand zwischen 20:25 und dehnung, rote Begrenzungslinien bei ± 3 km 20:28 Uhr MEZ 12 Kontakte mit dem Stern hat.

SAO 92922 ist ein sehr enger Doppelstern. Denkbar ist, der beiden Komponenten kommt und der Stern dass es dadurch manchmal zur Bedeckung von nur einer nicht vollständig erlischt.

Ereignis 4: 16.03.2021

Dieses Ereignis in den bequemen Abendstunden des 16. März findet erneut in Süddeutschland auf einem Streifen von Freiburg im Breisgau über Donaueschingen, Pfullen- dorf, Kaufbeuren, Weilheim in Oberbayern, Miesbach, Raubling und Ruhpolding bis Bad Reichenhall statt. Der auf dieser Linie bedeckte Stern ist der 7,3 mag helle SAO 110359. Der zunehmende Mond ist nur zu 10% beleuch- tet, weshalb bei gleichfalls fernem Terminator die Beob- achtung sehr leicht fallen dürfte. 4 Die scheinbare Sternbahn von SAO 110359, 12-fache Mondhöhen- Die Abbildung 4 zeigt die Kontaktsituation auf einer Län- dehnung, rote Begrenzungslinien bei ± 3 km ge von 10° Ost, wenn man ca. 860 m nach Norden aus- weicht, wo es ab 19:57:50 Uhr MEZ innerhalb von knapp ter von SAO 110359. Die 8,3 und 8,8 mag hellen Komponenten stehen 4 Minuten zu 18 Kontakten und mehr kommen kann. Die in einem Abstand von 0,3’’ in einem Positionswinkel von 221°. Auch roten Begrenzungslinien zeigen erneut den Versatz der hier kann es manchmal zur Bedeckung von nur einer der beiden scheinbaren Sternbahn in einem Abstand von ± 3.000 m Komponenten kommen, wodurch der Eindruck eines kurzzeitigen von der mittleren Streifungslinie an. Besonders spannend Flackerns des Sterns entsteht. Auch ein zeitversetztes Verschwinden wird dieses Ereignis auch durch den Doppelsterncharak- und Wiedererscheinen des Sterns kann vorkommen.

Journal für Astronomie Nr. 76 | 135 Sternbedeckungen

Ereignis 5: 21.03.2021

Am frühen Abend des 21. März wird der 5,8 mag helle Stern 5 Geminorum vom 52% beleuchteten zunehmendem Mond am Süd- rand bedeckt. Die Abbildung 5 zeigt eine Si- tuation bei 10° östlicher Länge, bei der die auf das mittlere Mondniveau vorberechnete geografische Breite um ganze 6.330 m nach Norden verlassen wird. Auf diese Weise zieht der Mondrand mit einer Tiefebene am Stern vorbei, die deutlich vor dem engsten Kontakt des Mondrandes mit dem Stern und im ge- nügenden Abstand zum Terminator liegt. Das letzte Wiederauftauchen des Sterns na- 5 Die scheinbare Sternbahn von 5 Geminorum, 12-fache Mondhöhendehnung, he dem Terminator, welches fast 7 Minuten rote Begrenzungslinien bei ± 4,5 km nach dem ersten Kontakt passiert, wird hin- gegen schwierig zu beobachten sein. Aber der südlichen Begrenzungslinie eine lichen Landesteilen kann die Beobach- auch hier handelt es sich um eine streifende Reihe von Kontakten zu sehen ist. tung durch die Dämmerung erschwert Sternbedeckung. Die roten Begrenzungs- werden. 5 Geminorum ist ein sehr en- linien zeigen in diesem Fall den Versatz der Ab ca. 19:03 Uhr MEZ kann die Strei- ger Doppelstern, dessen zeitversetzte scheinbaren Sternbahn in einem Abstand fung beginnend in Kleve über Ahlen, Kontakte visuell aber nicht feststellbar von ± 4.500 m von der dargestellten Strei- Einbeck, Quedlinburg bis südlich von sein dürften. fungslinie an. Erkennbar ist, dass auch bei Cottbus verfolgt werden. In den west-

Ereignis 6: 22.03.2021

Kurz vor Mitternacht des 22. auf den 23. März kann eine weitere streifende Stern- bedeckung vom südlichen Schwarzwald aus beobachtet werden. Der Stern ist der 5,8 mag helle Stern 52 Geminorum, der ab 23:38 Uhr MEZ vom 62% beleuchteten zu- nehmendem Mond am Nordrand bedeckt wird. Wie bei Ereignis 5 sind nur die frü- heren Kontaktzeiten gut zu sehen, da später der helle Terminator stören wird.

Die Linie startet südlich von Bad Krozingen und verläuft über Münstertal/Schwarzwald 6 Die scheinbare Sternbahn von 52 Geminorum, 12-fache Mondhöhendehnung, und Todtmoos bis Waldshut. rote Begrenzungslinien bei ± 1 km

Die Abbildung 6 ist für 8° östl. Länge ge- rechnet. Wenn man sich dort ca. 1.020 m Die Grafik ist, wie alle anderen, für Mee- südlich der vorhergesagten Bedeckungs- reshöhe gerechnet. Bei deutlich höher linie positioniert, können 10 Kontakte gelegenen Beobachtungsstationen muss und mehr beobachtet werden. Die roten deren Höhe unbedingt in die Berech- Begrenzungslinien zeigen in diesem Fall nung einbezogen werden, um eine genü- den Versatz der scheinbaren Sternbahn in gend genaue Vorhersage zu erhalten (zur einem Abstand von ± 1.000 m von der dar- Software s. Haupttext). gestellten Streifungslinie an.

136 | Journal für Astronomie Nr. 76 Veränderliche

Beteigeuze nach dem historischen Minimum im Februar 2020 – wie geht es weiter? von Wolfgang Vollmann

Im Februar 2020 erreichte Beteigeuze (α Orionis) ein sehr schwa- Literatur- und Internethinweise (Stand 27.8.2020): ches Helligkeitsminimum von 1,6 mag, wie es noch nie zuvor be- [1] A. Dupree et al., 2020: „Photometry of Betelgeuse with the obachtet wurde. Danach wurde der Stern wieder rasch heller, bis zu STEREO Mission While in the Glare of the Sun from Earth“, einem Maximum von 0,3 mag Ende Mai 2020. Da war Beteigeuze The Astronomer’s Telegram 28.07.2020 in Mitteleuropa nur noch am Taghimmel zu sehen. Im Juni und (http://astronomerstelegram.org/?read=13901) Juli 2020 konnten mit dem STEREO-A-Satelliten Helligkeitsmes- [2] O. Nickel, 2020: Nachricht im BAV-Forum vom 4. August sungen von Beteigeuze in Sonnennähe gemacht werden [1]. Sie 2020 zeigten, dass Beteigeuze wieder schwächer wurde. Bemerkenswerte Beobachtungen am Taghimmel gelangen Othmar Nickel mit einem 10-Zoll-Teleskop im Juli 2020 [2]. Auch sie bestätigten den weiteren Helligkeitsabfall von Beteigeuze. Die ersten Beobachtungen in der Dämmerung am Morgenhimmel des 7. und 11. August 2020 zeigen Beteigeuze nur noch 1,0 mag hell. Wie geht es weiter? Beteigeuze bleibt weiter sehr interessant! Beobachten Sie jetzt zur besten Sicht- barkeit.

1 Lichtkurve von Beteigeuze mit Othmar Nickels Beobachtungen sowie den STEREO-A-Beobachtungen, zusammen mit der DSLR-Fotometrie des Autors in den letzten Jahren. Bild Wolfgang Vollmann

Journal für Astronomie Nr. 76 | 137 Zum Nachdenken

Sternguckernachwuchs von Stefan Schmidt

Wenngleich die Ergebnisse der VdS-Um- frage hinsichtlich des Inhalts des VdS-Jour- nals für Astronomie im Punkt „Kindersei- ten“ (Nachwuchsgewinnung) enttäuschend waren, möchte ich dennoch das Angebot von Herr Riepe auf S. 143 im Heft Nr. 74 wahrnehmen und ganz bewusst Nach- wuchsastronomie beschreiben.

Im Frühjahr 2020 fiel aus bekanntem Grund das öffentliche Leben und damit auch der Schulunterricht und so manche Berufstätigkeit aus. Ist man aber geneigt, die positiven Seiten dieser Ereignisse zu sehen, kann ein erheblicher Freiraum für astronomische Beobachtungen festgestellt 1 Der Nachwuchs beim werden. Als mit Einbruch der Dunkelheit Beobachten die Venus den abendlichen Himmel domi- nierte, fragte mich meine große Tochter (8 Jahre), was das denn sei. Nach einiger Er- klärung, dass dies ein Planet wie unsere Er- de sei, kam ihrerseits der Wunsch auf, die Venus auch mittels Teleskop (Refraktor mit 100 mm Öffnung und 1.000 mm Brenn- gelang am 23.05.2020, also 11 Tage vor der voreingenommenheit und Unbedarftheit, weite) zu beobachten. Davon angesteckt, unteren Konjunktion. Kaum war diese Be- mit der Kinder Themen angehen, ist ein- schloss sich auch die kleinere Tochter (6 obachtungsreihe beendet, kam die Frage fach erfrischend. Die einfache Frage „Wa­ Jahre) diesem Treiben an. Bis zu diesem auf, was denn als nächstes zu beobachten rum (ist etwas, wie es ist)?“ kann schon zu Zeitpunkt hatte ich noch nichts von der Ge- sei. Die Enttäuschung, dass es bis zu den interessanten Gesprächen führen, wirklich stalt der Venus erzählt und so ergaben sich nächsten geeigneten Sichtbarkeiten (Zeiten interessant wird es aber erst mit der Frage zunächst einige unaufgeregte Beobachtun- vor 22 Uhr) etwas dauern würde, wurde „Was wäre wenn ...?“. Wir Erwachsene sind gen. Ohne mein Zutun begann meine große durch die Tatsache ausgeglichen, dass es doch viel zu oft gefangen in unserem streng Tochter ein Beobachtungsheft zu führen, dann mit Jupiter, Saturn und Mars sehr viel wissenschaftlichen oder logischen Denken. indem sie zeichnerisch das Gesehene fest- in kurzer Zeit zu beobachten gibt. Bis dahin Dies ist zwar oft genug solide begründet, hielt! Nach einigen Beobachtungen fiel ihr wird die Zeit mit kindgerechter Literatur aber auch in unserer Welt gibt es noch so auch im Rückblick ins Beobachtungsheft überbrückt (ist doch erstaunlich, was Papa viele ungelöste Fragen, für deren Lösung auf, dass sich das Aussehen des Planeten- noch so alles im Regal stehen hat). man auch über den Tellerrand hinaus- scheibchens gegenüber früheren Beobach- schauen und Fantasie haben muss. Kinder tungen unterschied. Die Veränderlichkeit So faszinierend sich Berichte auch lesen, haben diese ... der Phasengestalt war entdeckt! Welch ein die zeigen, welche Aufgabenstellungen Erstaunen, welch eine Begeisterung! Von sich manche von uns vornehmen und da- Nehmen wir Kinder und Jugendliche also nun an gab es kein Halten mehr. Die Däm- bei erstaunliche Ergebnisse herausarbei- mit zu den Sternen! Ich jedenfalls freue merung konnte nicht schnell genug her- ten, so stellt sich doch die Frage, wen dies mich schon auf weitere Beobachtungen einbrechen und trotz immer späterer Be- interessiert, wenn kein Nachwuchs mehr mit dem Nachwuchs und viele neugierige obachtungszeiten wurde jede Möglichkeit da ist. Generell habe ich festgestellt, lassen Fragen! wahrgenommen vom heimischen Balkon sich Kinder und Jugendliche viel besser für aus zu beobachten. Die letzte Beobachtung etwas begeistern als Erwachsene. Die Un-

138 | Journal für Astronomie Nr. 76 VdS-Nachrichten

Bericht aus dem Vorstand von Astrid Gallus, Schriftführerin

An dieser Stelle berichtet die Vereinigung der Sternfreunde e.V. über ihre Arbeit der letzten drei Monate. Trotz der traurigen Tatsache, dass nunmehr auch die letzten Veranstaltungen, die für Ende 2020 geplant waren, nach und nach abgesagt wurden, hat der Vorstand seine Arbeit fortgesetzt im Hinblick auf ein noch besseres Angebot für seine Mitglieder, das ja nicht nur aus der Veranstaltung von Tagungen und Messen besteht.

Webseite senden – ein Aufruf dazu folgt im nächsten Ausblick Hierzu gehört, dass im Hintergrund sehr VdS-Journal. Es gibt immer viel zu tun, wir arbeiten intensiv an der neuen Webseite gearbeitet daran und lassen nicht nach im positiven wird. Der Vorstand trifft sich regelmäßig Messen und Tagungen Nachvorne-Schauen! virtuell mit Gerrit Grutzeck, der die Neuge- Die BoHeTa in Bochum und leider auch staltung übernommen hat. Dabei wird auch die große Tagung der Fachgruppe Astro- Sie sehen, bei der VdS ist immer etwas los! der Inhalt aktualisiert. Diese Treffen sind nomische Vereinigungen in Halle, die für Es grüßt Sie bis zum nächsten Mal sehr konzentriert und schreiten gut voran. November 2020 geplant war, sind Covid-19 Ihre VdS zum Opfer gefallen. Die VdS-Tagung der Einsteiger-Brevier FG AV musste gleich um zwei Jahre ver- Auch das Einsteiger-Brevier der VdS ist in schoben werden, da sie das Pendant zu Arbeit und wird eine Lücke füllen: Bisher den in ungeraden Jahren stattfindenden konnte die VdS auf keine eigene Einstei- Mitgliederversammlungen inklusive einer ger-Literatur verweisen; der Autor ist unser VdS-Tagung bilden soll. Wie es in 2021 Vorstandsmitglied Torsten Güths und Sven aussehen wird, kann an dieser Stelle leider Melchert sitzt am Layout. noch nicht gesagt werden.

VdS-Broschüre Unser Vorstandsmitglied Michael Schomann arbeitet an einer neuen Broschüre für die VdS. Früher be- kannt als „Erlebnis Astro­nomie“ wird Wir begrüßen neue Mitglieder sie umbenannt und vor allem mit Mitgl.-Nr. Name Vorname Mitgl.-Nr. Name Vorname aktuellem Inhalt gefüllt. Die Fach- 21273 Pistorius Alexander 21288 Perkiewicz Jens gruppen stellen ihre Arbeit darin neu 21274 Strah Nikola 21289 Dammrau Georg vor und es wird eine kurze Einfüh- 21275 Koch Ralf 21290 Vinken Stefanie rung zur VdS überhaupt geben. Die 21276 Rösmann Klaus 21291 Reuter Michael Kontakt-­Adressen darin werden so 21277 Fenger-Vegeler Hermann 21292 Klement Michael gestaltet, dass sie personenunabhän- 21278 Arnold Björn 21293 Ehnes Jürgen gig und zukunftstauglich sind. 21279 Lesnich Wolfgang 21294 Stock Winfried 21280 Wyrowski Helge 21295 Kischnick Andreas Wettbewerb zum Titelbild 21281 Bolle Dietmar 21296 Weyrosta Norman Das Titelbild für die neue Broschüre 21282 Reichelsdorfer Jürgen 21297 Astr. V. Vulkaneifel e. V. der VdS soll beobachtende Menschen 21283 Geiger Hansjürg c/o Herrn Prof. Dr. Ulrich Klein im Zusammenhang mit einem astro- 21284 Assheuer Thorsten 21298 Berg Imke nomischen Ereignis oder Menschen 21285 Kähler Gunnar 21299 Schubert Malte 21286 Walliser Rolf 21300 Kahn Stefanie vor dem Sternenhimmel als solchem 21287 Erzinger Thomas 21301 Spitzl Martin darstellen. Hierzu kann jedes VdS- Mitglied ein Bild seiner Wahl ein-

Journal für Astronomie Nr. 76 | 139 GROSSER GIRAFFE KASSIOPEIA BÄR

KLEINER LÖWE Capella LUCHS ANDROMEDA FUHRMANN PEGASUS DREIECK Castor

LÖWE Pollux ZWILLINGE WIDDER KREBS Plejaden Regulus Mars FISCHE STIER Aldebaran Uranus KLEINER HUND ORION Procyon Beteigeuze

WASSER- SCHLANGE WALFISCH Alphard EINHORN

Rigel Sirius ERIDANUS

SÜDOST GROSSER HUND HASE

SÜDWEST Sternkarte exakt gültig für 15. Januar Vereinigung der Sternfreunde e.V. 22 Uhr MEZ SÜD www.sternfreunde.de

Ereignisse im Januar 19. 19h (8) Flora (9,8 mag) 4,2’ SO SAO 93067 ( 6,3 mag), Sternbild Widder 01. max. Libration Ost 19. 20h (8) Flora (9,8 mag) 4,8’ W SAO 93059 ( 6,5 mag), Sternbild 02. 15h Erde im Perihel Widder 03. Morgen Maximum Meteorschauer der Quadrantiden, 42 km/s, 20. 19:34 Mars (0,2 mag, 8,6’’) 1,6° NW Uranus (5,8 mag, 3,6’’) bis 120/h 20. 22:02 Erstes Viertel 03. 01:59 Mond 4,0° N Regulus (Alpha Leonis, 1,4 mag) 21. (15) Eunomia (8,4 mag) in Opposition zur Sonne, Sternbild 03. 21:10 Algol (Beta Persei), Min. 3,4 mag, Abstieg v. 2,1 mag in Krebs rd. 3 Std. 21. 01:58 Algol (Beta Persei), Min. 3,4 mag, Abstieg v. 2,1 mag in rd. 06. 10:37 Letztes Viertel 3 Std. 07. 3h Mond 6,3° NO Spica (Alpha Virginis, 1,1 mag) 21. 14h Mond erdfern, 29,6’ 07. 6h (4) Vesta (7,2 mag) 5,6’ SW Galaxie IC 2941 (13,9 mag, 21. 18:12 Mond 6,2° SO Mars (0,2 mag, 8,6’’) und 5,3° SO Uranus 0,9’), Sternbild Löwe (5,8 mag, 3,6’’) 08. 4h (15) Eunomia (8,7 mag) 4,5’ SO Galaxie NGC 2596 23. 22:50 Algol (Beta Persei), Min. 3,4 mag, Abstieg v. 2,1 mag in (13,4 mag, 1,5’), Sternbild Krebs rd. 3 Std. 08. ca. 04:03 Streif. Sternbed. Mond – SAO 158686 (7,5 mag), Linie 24. 2h Mond 4,5° NW Aldebaran (Alpha Tauri, 1,0 mag) Lingen/Ems – Osnabrück – Bielefeld – Göttingen – 24. Abend Merkur (-0,5 mag, 7‚1’’) größte östl. Elong. (19°), Erfurt –Zwickau Abendhimmel, tief im WSW 09. 17h Mond erdnah, 32,5’ 25. 20h (14) Irene (9,1 mag) 7,8’ N Galaxie NGC 2619 (12,6 mag, 10. 7h Mond 4,8° NO Antares (Alpha Scorpii, 1,1 mag) 1,8’), Sternbild Krebs 10. 21h (440) Theodora (13,6 mag) in 11’ Abstand bei off. Hfn. 28. max. Libration Ost M 35/NGC 2158, Sternbild Zwillinge 28. 03:30 (4) Vesta (6,8 mag) 19,7’ W Galaxie NGC 3810 (10,6 mag, 10. 23h (15) Eunomia (8,7 mag) 53’’ S SAO 97797 (7,1 mag), 4,0’), Sternbild Löwe Sternbild Krebs 28. 20:16 Vollmond 11. 17h Merkur (-0,9 mag, 5,4’’) 1,5° S Jupiter (-1,9 mag, 32,6’’) 29. 1h (29) Amphitrite (9,6 mag) 1,7’ S Galaxie NGC 3389 und 2,8° SO Saturn (0,6 mag, 15,2’’) (11,8 mag, 2,8’), Sternbild Löwe 13. 06:00 Neumond 29. 23h (29) Amphitrite (9,6 mag) 2’ S Galaxie M 105 (9,5 mag, 5,1’) 14. 17:30 Mond 4,2° O Merkur (-0,9 mag, 5,6’’) und 8’ SW NGC 3384 (9,9 mag, 5,2’), Sternbild Löwe 15. max. Libration West 30. 3h (14) Irene (9,2 mag) 11,2’ S Galaxie NGC 2604 (12,6 mag, 16. ab 16:05 Mond bedeckt Tau Aquarii (4,0 mag), Zeitpunkt abh. 1,6’), Sternbild Krebs v. Standort Dietmar Bannuscher (Veränderliche von E. Celnik, mit Beiträgen Werner von Zusammengestellt Klös (Sternbedeckungen durch Sternbedeckungen), Oliver Riedel (streifende Sterne), Eberhard Kleinplaneten). 30. 7h Mond 3,9° N Regulus (Alpha Leonis, 1,4 mag)

140 | Journal für Astronomie Nr. 76 GIRAFFE JAGDHUNDE GROSSER BÄR PERSEUS ANDROMEDA

Algol Capella

DREIECK FUHRMANN HAAR DER LUCHS BERENIKE KLEINER LÖWE WIDDER Castor FISCHE Pollux ZWILLINGE Mars Uranus LÖWE STIER KREBS Aldebaran JUNGFRAU Regulus

Beteigeuze ORION

Procyon KLEINER HUND WALFISCH SEXTANT

Alphard EINHORN Rigel BECHER Sirius ERIDANUS

SÜDOST WASSERSCHLANGE KOMPASS GROSSER HASE HUND

HINTERDECK SÜDWEST

Sternkarte exakt gültig für 15. Februar Vereinigung der Sternfreunde e.V. 22 Uhr MEZ SÜD www.sternfreunde.de

Ereignisse im Februar 03. 6h Mond 5,4° NO Spica (Alpha Virginis, 1,1 mag) 13. ca. 00:11 (2533) Fechtig (16,0 mag) bedeckt TYC 1352-00277-1 03. 20h Mond erdnah, 33,2’ (9,9 mag, Sternbild Zwillinge) für 4,8 s, Hell.-Abnahme 03. 23 (4) Vesta (6,6 mag) 1,7’ NW Galaxie NGC 3773 (12,6 mag, 6,2 mag, Pfad Österreich – SW-Deutschld. 1,2’), Sternbild Löwe 17. ca. 20:21 Streif. Sternbed. Mond – SAO 92922 (7,1 mag), Linie 04. ca. 03:19 Streif. Sternbed. Mond – 2 Librae (SAO 158528), Mülheim – Hinterzarten – Donaueschingen – Biberach (6,2 mag), Linie Emden – Leer – Cloppenburg – Springe – an der Riß – München – Ampfing – Bad Füssing Seesen – Braunlage – Südharz – Bad Bibra – Zwickau 17. 21h (18) Melpomene (9,8 mag) 2,8’ SW Galaxie NGC 2648 04. 18:37 Letztes Viertel (12,0 mag, 3,1’), Sternbild Krebs 06. 5h (18) Melpomene (9,5 mag) 53’ NO off. Hfn. M 67 18. 11h Mond erdfern, 29,5’ (6,9 mag), Sternbild Krebs 18. 23h Mond 4,6° S Mars (0,8 mag, 6,8’’) 06. 06:30 Mond 5,3° NW Antares (Alpha Scorpii, 1,1 mag) 19. 19:47 Erstes Viertel 06. 12h Venus (-3,9 mag, 10,0’’) 25,6’ S Saturn (0,6 mag, 15,2’’), 19. 24h Mond 8,3° W Aldebaran (Alpha Tauri, 1,0 mag) Taghimmel 20. 24h Mond 6,7° NO Aldebaran (Alpha Tauri, 1,0 mag) 06. 23h (60) Echo (10,4 mag) in 17’ Abstand vom off. Hfn. M 67 24. max. Libration Ost (6,9 mag), Sternbild Krebs 24. 21:01 (4) Vesta (6,1 mag) 6’’ NO Stern 3UC211-113558 07. Mars (0,6 mag, 7,4’’) Frühlingsanfang Nordhalbkugel (11,7 mag), Sternbild Löwe 08. 19:15 Uranus (5,8 mag, 3,5’’) 8,9’ N Galaxie UGC 1773 (15,3 mag, 25. ab 03:39 Mond bedeckt Gamma Cancri (4,7 mag), Zeitpunkt abh. 1,4’), Sternbild Widder v. Standort 09. ca. 23:11 (2224) Tucson (15,6 mag) bedeckt HIP 39790 (7,7 mag, 26. 19h Mond 4,1° NO Regulus (Alpha Leonis, 1,4 mag) Sternbild Krebs) für 2,1 s, Hell.-Abnahme 8,7 mag, Pfad 27. 09:17 Vollmond Schweiz 10. 24h (721) Tabora (14,6 mag) in 11’ Abstand von Galaxien- gruppe NGC 3187/90/93 11. 15:45 Venus (-3,9 mag, 10,0’’) 25,9’ S Jupiter (-2,0 mag, 32,6’’), Taghimmel 11. 20:06 Neumond, max. Libration West Quellen: US Naval Observatory, eigene Recherchen mittels GUIDE (Project Pluto), mittels GUIDE (Project eigene Recherchen Observatory, Quellen: US Naval Riedel [GRAZPREP]). (Eberhard der IOTA/ES Berechnungen der BAV, Berechnungen

Journal für Astronomie Nr. 76 | 141 Algol

NÖRDL. KRONE PERSEUS Capella

Gemma GROSSER BÄR FUHRMANN LUCHS Plejaden BOOTES JAGDHUNDE Mars

Arktur KLEINER LÖWE Castor ZWILLINGE STIER HAAR DER Pollux BERENIKE Aldebaran

KREBS LÖWE ORION Regulus KLEINER Beteigeuze JUNGFRAU HUND Procyon

EINHORN

ERIDANUS SEXTANT Rigel Spica Alphard BECHER Sirius HASE RABE SÜDOST WASSERSCHLANGE GROSSER HUND

KOMPASS

HINTERDECK SÜDWEST Sternkarte exakt gültig für 15. März Vereinigung der Sternfreunde e.V. 22 Uhr MEZ SÜD www.sternfreunde.de

Ereignisse im März Sternbild Löwe 18. 6h Mond erdfern, 29,5’ 01. Monats- Chi Cygni (Mira-Stern), max. 2-4 mag 19. 20:45 Mond 2,3° S Mars (1,2 mag, 5,7’’) und 4,8° N Aldebaran anfg. (Alpha Tauri, 1,0 mag) 02. 05:30 Mond 6,6° NW Spica (Alpha Virginis, 1,1 mag) 20. ca. 00:28 (1048) Feodosia (13,6 mag) bedeckt HIP 61099 02. 6h Mond erdnah, 32,7’ (7,7 mag, Sternbild Coma) für 6,8 s, Hell.-Abnahme 04. 19h (4) Vesta (6,0 mag) in Opposition zur Sonne, Sternbild 5,4 mag, Pfad Österreich – S-Deutschld. Löwe 20. 10:37 Sonne im Frühlingspunkt, Frühlingstagundnachtgleiche 04. 20h Mars (1,0 mag, 6,2’’) 2,6° S Plejaden M45 21. 15:40 Erstes Viertel 05. 05:30 Mond 7,9° NW Antares (Alpha Scorpii, 1,1 mag) 21. ca. 19:03 Streif. Sternbed. Mond – 5 Geminorum (5,8 mag), Linie 05. ab 05:39 Mond bedeckt Omega1 Scorpii (3,9 mag), Zeitpunkt abh. südlich Kleve – Ahlen – Paderborn – Einbeck – v. Standort Quedlinburg – südlich Cottbus 05. ca. 06:30 Merkur (0,2 mag, 7,3’’) 19,4’ N Jupiter (-2,0 mag, 33,2’’), 21. 21h (4) Vesta (6,3 mag) kreuzt Galaxie NGC 3801 (13,0 mag, tief im OSO 3,5’), Sternbild Löwe 06. 02:30 Letztes Viertel 22. ca. 23:38 Streif. Sternbed. Mond – 52 Geminorum (5,8 mag), Linie 06. 24h (534) Nassovia (13,6 mag) in 2’ Abstand von Galaxie Bad Krozingen – Münstertal/Schwarzwald –Todtmoos – M 105 (9,5 mag), Sternbild Löwe Waldshut 08. 20h Mars (1,0 mag, 6,1’’) im Planetentor zwischen Hyaden 24. max. Libration Ost und Plejaden 26. 3h Mond 3,9° N Regulus (Alpha Leonis, 1,4 mag) 09. max. Libration West 26. 22h (4) Vesta (6,9 mag) 4,5’ O Galaxie IC 642 (12,8 mag, 1,3’), 13. 11:21 Neumond Sternbild Löwe 14. 21:28 (4) Vesta (6,1 mag) 10,3’ N SAO 99464 (6,8 mag), 27. ab 19:29 Mond bedeckt Ny Virginis (4,0 mag), Zeitpunkt abh. Sternbild Löwe v. Standort 16. ca. 19:57 Streif. Sternbed. Mond – SAO 110359 (7,3 mag), Linie 28. 02:00 Umstellung von MEZ auf Sommerzeit MESZ, Uhr um Freiburg im Breisgau – Donaueschingen – Pfullendorf 1 Stunde vorstellen – Kaufbeuren – Weilheim in Oberbayern – Miesbach – 28. 19:48 Vollmond Raubling – Ruhpolding – Bad Reichenhall 29. 22h Mond 5,4° NO Spica (Alpha Virginis, 1,1 mag) 16. 21h (70) Panopaea (12,6 mag) in 3’ Abstand von Galaxie 30. 7h Mond erdnah, 33,2’ NGC 3344 (9,7 mag)

31. 4h (9) Metis (9,5 mag) 4,4’ O Galaxie NGC 4996 (13,1 mag, falls nicht anders angegeben. in MEZ, für StandortAlle Zeitangaben bei 10° ö.L. und 50° n.Br., 28.03.2021, 2:00 Uhr MEZ, bis 31.10.2021, in MESZ im Zeitraum Umrechnen Zum Crisium bedeutet, dass das Mare West“ „Libration addieren. eine Stunde zu den Zeitangaben (Mond-Osten) befindet. westlichen Mondrand sich weit weg vom 17. 21h (4) Vesta (6,2 mag) 8,2’ SW SAO 99444 (6,4 mag), 1,9’), Sternbild Jungfrau 142 | Journal für Astronomie Nr. 76 Hinweise

VdS-Fachgruppen-Redakteure Fachgruppe Name Vorname Straße PLZ Ort E-Mail Amateurteleskope/Selbstbau Berger Andreas Lützowstr. 180 42653 Solingen [email protected] Astrofotografie Riepe Peter Lortzingstr. 5 44789 Bochum [email protected] Astronomische Vereinigungen Gallus Astrid Singgasse 43 67150 Niederkirchen [email protected] Astrophysik und Algorithmen Dr. Pilz Uwe Pöppigstr. 35 04349 Leipzig [email protected] Atm. Erscheinungen Förster Kevin Carlsfelder Hauptstr. 80 08309 Eibenstock [email protected] Dark Sky Dr. Hänel Andreas Am Sportplatz 7 49124 Georgsmarienhütte [email protected] Geschichte Dr. Steinicke Wolfgang Gottenheimerstr. 18 79224 Umkirch [email protected] Jugendarbeit VEGA e.V. Beckmann Lisa [email protected] Kleine Planeten Lehmann Gerhard Persterstr. 6 h 09430 Drebach [email protected] Kometen Dr. Pilz Uwe Pöppigstr. 35 04349 Leipzig [email protected] Meteore Dr. Molau Sirko Abenstalstr. 13 b 84072 Seysdorf [email protected] Planeten Melchert Sven Lindenspürstraße 27 70176 Stuttgart [email protected] Radioastronomie Theede Frank Kiebitzweg 23 24211 Preetz [email protected] Sonne Zunker Andreas Mörikeweg 14 75015 Bretten [email protected] Spektroskopie Sablowski Daniel Erich-Weinert-Str. 19 14478 Potsdam [email protected] Sternbedeckungen/IOTA-ES Dr. Bredner Eberhard Ginsterweg 14 59229 Ahlen-Dolberg [email protected] VdS-Volkssternwarte Dr. Schulz Jürgen Arnstädter Str. 49 99334 Kirchheim [email protected] Veränderliche (BAV) Bannuscher Dietmar Burgstr. 10 56249 Herschbach [email protected] Visuelle Deep-Sky- Bannuscher Dietmar Burgstr. 10 56249 Herschbach [email protected] Beobachtung

VdS-Fachgruppen-Verantwortliche Fachgruppe Name Vorname Straße PLZ Ort E-Mail Amateurteleskope/Selbstbau Berger Andreas Lützowstr. 180 42653 Solingen [email protected] Astrofotografie Riepe Peter Lortzingstr. 5 44789 Bochum [email protected] Astronomische Vereinigungen Dr. Dölling Rolando Friedrich-Wolf-Weg 23 72379 Hechingen [email protected] Atm. Erscheinungen Hinz Wolfgang Oswaldtalstr. 9 08340 Schwarzenberg [email protected] Astrophysik und Algorithmen Dr. Pilz Uwe Pöppigstr. 35 04349 Leipzig [email protected] Dark Sky Dr. Hänel Andreas Am Sportplatz 7 49124 Georgsmarienhütte [email protected] Geschichte Dr. Steinicke Wolfgang Gottenheimer Str. 18 79244 Umkirch [email protected] Jugendarbeit / VEGA e. V. Haux Sonja Laubenweg 30 69123 Heidelberg [email protected] Kleine Planeten Lehmann Gerhard Persterstr. 6 h 09430 Drebach [email protected] Kometen Dr. Pilz Uwe Pöppigstr. 35 04349 Leipzig [email protected] Meteore Dr. Molau Sirko Abenstalstr. 13 b 84072 Seysdorf [email protected] Planeten Radioastronomie Schuller Katja u. Frederic Johannes-Niemeyer-Weg 23A 14109 Berlin [email protected] Sonne Zunker Andreas Munsterdamm 90 12169 Berlin [email protected] Spektroskopie Dr. Hunger Thomas Weinbergstraße 12 01129 Dresden [email protected] Sternbedeckungen/IOTA-ES Dr. Bredner Eberhard Ginsterweg 14 59229 Ahlen-Dolberg [email protected] VdS-Volkssternwarte Dr. Schulz Jürgen Arnstädter Str. 49 99334 Kirchheim [email protected] Veränderliche (BAV) Braune Werner Münchener Str. 26 10825 Berlin [email protected] Visuelle Deep-Sky-Beobachtung Zebahl Robert Industriestr. 22 04229 Leipzig [email protected]

Kontaktadressen Materialzentrale Heising Thomas Clara-Zetkin-Str. 59 39387 Oschersleben [email protected] [email protected] Vereinigung der Sternfreunde e.V. Geschäftsstelle Postfach 11 69 64629 Heppenheim [email protected] Vorsitzender Melchert Sven Lindenspürstraße 27 70176 Stuttgart [email protected] Homepage www.vds-astro.de

Journal für Astronomie Nr. 76 | 143 Beobachterforum

Komet C/2020 F3 (NEOWISE) Die VdS-Bilderstrecke – Teil 2 zusammengestellt von Werner E. Celnik

In der letzten Ausgabe unseres VdS-Journals für Astronomie 75 zeigten wir ei- ne Auswahl der aktuellen Bilder des Kometen C/2020 F3 (NEOWISE), die bis zum Redaktionsschluss vorlagen. Die letzte präsentierte Aufnahme datierte vom 12. Juli 2020. Seitdem sind zahlreiche weitere Aufnahmen unserer Mit- glieder und Freunde eingegangen: 23 Sternfreunde schickten ihre Ergebnisse direkt an die Redaktion, 29 Aufnahmen von ihnen fanden ihren Eingang in diese Bilderstrecke. Weitere 26 Aufnahmen wurden dem Bildarchiv der VdS- Fachgruppe Kometen (http://fg-kometen.vdsastro.de/pix/2020F3.htm) entnommen, um diese Dokumentation zu ergänzen, damit Sie sich ein Bild von der Entwicklung dieses für unsere Breiten hellsten Kometen seit Hale- Bopp 1997 machen können. Vergleicht man die Erscheinungen von NEOWI- SE und Hale-Bopp, so lassen sich große Ähnlichkeiten feststellen, auch wenn der damalige Komet doch um einige Größenklassen heller war. Trotzdem: NEOWISE bot gerade für die heutigen lichtstarken Instrumente (auch visu- ell!) und digitaltechnische Astrofotografie tolle Momente, gleich, mit welcher 2 10.07.2020, 01:22 Uhr UT, 16-mm-Weitwinkel f/7,1, Brennweite die Fotografen arbeiteten. Und die Auswertungen der Beobach- Kamera Sony ILCE-6000, ISO 800, 30 s, Sternbilder Auriga tungen sind noch lange nicht abgeschlossen …, aber sehen Sie selbst. und Taurus mit Venus, Karlheinz Seeger

3 10.07.2020, 23:50 Uhr UT, Tele 2,8 / 200 mm (f/3,2), 1 10.07.2020, 01:10 Uhr UT, Leica-Apo-Tele 280 mm, f/4,3, Kamera QHY600, Kamera Canon 6D, ISO 3200, 2,5 s, Panorama aus 2 Auf- R/G/B 270/270/270 s, Michael Jäger nahmen, Ort: Haltener Silbersee, Rainer Sparenberg

144 | Journal für Astronomie Nr. 76 Beobachterforum

4 11.07.2020, 00:20 UT (00:07-00:53), bei unterer Kulmination, 5 11.07.2020, 01:20 Uhr UT, 1:1,4 / 50 mm, Kamera Pentax K70, Tele-Zoom Canon 24-105 mm bei 105 mm und f/4,0, Kamera Canon ISO 1600, 4 x 2 s, Ort: Bad Vilbel, Frank Unger 5 DMkII, ISO 6400, 42 x 6 s, o. Nachf., Ort: Eifel, Werner E. Celnik

7 11.07.2020, 00:36 Uhr UT (00:35- 00:38), Tele-Zoom 100-400 mm bei 400 mm und f/7,1, Kamera Canon 700 Da, ISO100, 20 x 2 s, Ort: Eifel, Werner E. Celnik

6 11.07.2020, 01:24 Uhr UT (00:59-01:49), Tele Canon 200 mm f/5,0, Kamera Canon 700 Da, ISO 1600, 57 x 20 s, Kombination mit: 00:49 Uhr UT, 8 x 25 s mit Canon 6D, ISO 4800, 8 x 25 s, Ort: Eifel, Werner E. Celnik

8 11.07.2020, 02:08 Uhr UT, Kamera Samsung S9 Handy, Ort: Kap Fagnet, Normandie, Axel Thomas

Journal für Astronomie Nr. 76 | 145 10 12.07.2020, 00:42 Uhr UT, Objektiv 50 mm f/2,8, Kamera Canon 5DMkIV, ISO 1600, 10 s, Ort: Marloffstein, Sven Kohle

11 11.07.2020, 21:03 Uhr UT, Zeichnung am 12-Zoll- 9 11.07.2020, 23:20 Uhr UT, Tele 200 mm f/2,8, Kamera Canon Dobson f/4, V = 86x, Christian Harder 90 D, ISO 6400, 15 x 1 s, o. Nachf., Ort: Grasberg, Kai-Oliver Detken

13 12.07.2020, 01:20 Uhr UT, Zeichnung am Fernglas Fujinon 25x150, „gleißend hell im großen Fernglas, Kernbereich glüht 12 11.07.2020, 21:30 Uhr UT, Zeichnung am 16x70-Fernglas, intensiv gelb, orange, bräunlich, Schweif geht breit durchs ganze Uwe Pilz Gesichtsfeld“, Ort: Bad Kreuznach, Jürgen Breitung

146 | Journal für Astronomie Nr. 76 Beobachterforum

14 12.07.2020, ca. 21 Uhr UT, Tele 150 mm f/4,5, Kamera Canon 15 12.07.2020, 22:45 Uhr UT, Objektiv 32 mm f/2,8, Kamera Nikon 1300 D, ISO 800, 20 s, Ort: St.-Gallus-Kirche, Welzheim, Klaus M. D810, ISO 3200, 10 s, Ort: Sternwarte Melle, Oliver Schratz Schittenhelm

16 12.07.2020, ca. 21:30 Uhr UT, Teleskop-Brennweite 17 12.07.2020, 22:53 Uhr UT (22:52-22:54), Objektiv Laowa 4 mm, f/2,8, 900 mm, Ort: Sternwarte Riesa, Stefan Schwager Kamera Fuji XM1, ISO 6400, 3 x 30 s, Ort: im Fläming, Uwe Wohlrab

18 13.07.2020, 22:11 Uhr UT, Objektiv 100 mm f/5,0, Kamera 19 13.07.2020, 23:31 Uhr UT, Objektiv 45 mm f/5,6, Kamera Sony Canon 80 D, ISO 2500, 8 s, Ort: Warthübel mit Friedenseiche bei Alpha 7s, ISO 12800, 6 s, Ort: Schützenhaus Obercunnersdorf/Ober- Hombressen, Johann Spuling lausitz, Lutz Clausnitzer

Journal für Astronomie Nr. 76 | 147 Beobachterforum

21 13.07.2020, 23:10 Uhr UT, Objektiv Samyang 135 mm f/2,8, Kamera Canon 6Da, 20 x 40 s, Norbert Mrozek

20 13.07.2020, 21:30 Uhr UT, Leica-Apo-Tele 280 mm f/4,3, Ka- mera QHY 600, Blaufilter, 14 x 150 s, Mosaik, Michael Jäger

148 | Journal für Astronomie Nr. 76 Beobachterforum

23 14.07.2020, 01:08 Uhr UT, Tele-Zoom Canon 70-200 mm bei 100 mm und f/2,8, Kamera Sony a7III, ISO 800, 48 s, Ort: Auerberg/ Oberbayern, Thorsten Böckel

22 14.07.2020, 21:19 Uhr UT, Canon Teleobjektiv f/4,0, Kamera FLI PL16803, L/R/G/B 12/4/4/4 min, Mosaik aus 3 Aufnahmen, Gerald Rhemann

24 Rechts: 6.07.2020, 22:12 (22:11-22:14) Uhr UT, Canon-Tele- Zoom 70-200 mm bei 98 mm und f/2,8, Kamera Canon 650 D, ISO 1600, 20 x 3 s, Ort: Neu Neetze, Martin Luther

Journal für Astronomie Nr. 76 | 149 Beobachterforum

25 16.07.2020, ca. 23 Uhr UT, Objektiv 25 mm f/3,9, Kamera Fuji 26 18.07.2020, 00:38 Uhr UT, Objektiv 18 mm f/3,6, Kamera Fuji- Finepix, ISO 400, 8 s, Rainer Schendel film X-M1 ISO 1600, 20 s, Ort: Ostseeheilbad Zingst, Martin Nischang

27 17.07.2020, 22:15 Uhr UT 28 17.07.2020, 23:50 Uhr UT, (21:45-22:45), Tele 135 mm f/2,8, Objektiv 85 mm f/1,4, Kamera Kamera Canon 6 D, ISO 1600, Canon EOS Ra, ISO 640, 30 s, Panorama aus 3 Aufnahmen je Ort: Werdigeshäuser Kirche 60 x 20 s, Ort: Bergisches Land, bei Kefferhausen/Thüringen, Stefan Binnewies Uwe Petzl

150 | Journal für Astronomie Nr. 76 Beobachterforum

29 18.07.2020, 20:55 Uhr UT (22:50-22:59), Tele 105 mm f/2,8, Kamera Nikon D810a, ISO 1000, 45 x 4 s, Ort: Rancate, Kanton Tessin/ Schweiz, Bild Patricio Calderari, Bildbearbeitung Mauro Luraschi (Man beachte die Kometenbewegung in den Bildern 29 bis 31)

30 18.07.2020, 21:25 Uhr UT (21:19-21:31), Tele Walimex 135 mm f/4,0, Kamera Canon 700 D, ISO 3200, 21 x 20 s, Ort: Köditz, Steffen Fritsche

31 18.07.2020, 21:50 Uhr UT, Tele Tokina 100 mm f/2,8, Kamera 33 20.07.2020, 23:30 Uhr UT Nikon D7500, ISO 800, 22 x 15 s, Ort: Dautzschen (Torgau), Frank (ganze Nacht), 2 Kameras pa­ Wächter rallel: Canon 5DMkII und Canon 7 Da, je mit Tele 135 mm f/2,8 (Walimex Pro und Samyang), 32 20.07.2020, 21:49 Uhr UT, Einzelbelichtung 15 s, gesamt Zoom-Objektiv Pentax 18-55 ca. 6 Std., Ort: Kempen/Nieder- mm bei 24 mm und f/5,6, Ka- rhein, Ralf Kreuels (Durch die mera Pentax K5, ISO 800, 15 s, lange Gesamtbelichtung sind Ort: Rheinbrücke Wesel, Ulrich die Strukturen im Gasschweif Teschke stark verschmiert.)

Journal für Astronomie Nr. 76 | 151 Beobachterforum

34 20.07.2020, ca. 22 Uhr UT, mit Sternbild Ursa Major, Objektiv 28 mm f/2,8, Kamera Canon 6 DMkII, ISO 1600, 30 s, Franz Xaver Kohlhauf

35 20.07.2020, 22:00 Uhr UT, Newton-Teleskop 1.000 mm f/4, 36 21.07.2020, 21:35 Uhr UT (21:31-21:39), Newton-Tele- Kamera Sony a7II astromod., ISO 1600, 18 x 10 s, Ort: Schwanner skop 1.200 mm f/6, Kamera Canon 6 DMkII astromod., ISO Warte bei Karlsruhe, Harald Kaiser 3200, 30 x 15 s, Ort: Taunus, Torsten Güths

37 21.07.2020, 22:21 Uhr UT (21:53-22:49), Newton-Tele­ 38 21.07.2020, 20:45 Uhr UT, Tele-Zoom Tamron 55- skop 800 mm f/4, Kamera Pentax K5, ISO 800, 96 x 30 s, 200 mm bei 100 mm und f/4,0, Kamera Canon 350 D, ISO Ort: Sonsbecker Schweiz/Niederrhein, Ulrich Teschke 1600, 30 x 45 s, Ort: San Lawrenz/Malta, Michael Nolle Beobachterforum

39 20.07.2020, 22:14 Uhr UT, mit Milch- straße, Objektiv Canon 24 mm f/2,8, Kamera Canon 6 D, ISO 6400, 60 x 10 s, Ort: Bergi- sches Land, Stefan Binnewies

40 22.07.2020, 22:25 Uhr UT, Objektiv Samyang 135 mm f/2,8, 41 23.07.2020, 22:52 Uhr UT (22:45-22:58), Objektiv Canon 85 mm Kamera Canon 6 Da, ISO 1600, 20 x 30 s, Norbert Mrozek f/3,5, Kamera Canon 6 D, ISO 1600, 12 x 60 s, Ort: nahe Ebersbach, Robert Hilgendorf

42 25.07.2020, 22:00 Uhr UT, 4-fach-Mosaik, Teleskop 11-Zoll-RASA f/2,2, Kamera QHY 600, Blaufilter, je Teil- bild 130 s, Michael Jäger

Journal für Astronomie Nr. 76 | 153 Beobachterforum

43 27.07.2020, 21:26 Uhr UT, Newton-Teleskop 570 mm, f/2,9, 44 27.07.2020, 21:36 Uhr UT (21:05-22:07), Newton-Teleskop Kamera Atik 383L, Blaufilter, 30 x 60 s, Stefan Beck 1.000 mm f/4, Kamera Sony a7II, 48 x 5 s + 40 x 7 s, Harald Kaiser

45 28.07.2020, 17:49 Uhr UT, Teleskop ASA 11-Zoll-Astrograf f/3,6, Kamera FLI ML 6200, L/R/G/B 8/5/5/5 min, remote, Gerald Rhemann

46 29.07.2020, 20:34 Uhr UT, Canon-Tele f/4,0, Kamera FLI PL 16803, 2-fach-Mosaik, je L/R/G/B 12/6/6/6 min, Gerald Rhemann

154 | Journal für Astronomie Nr. 76 Beobachterforum

47 30.07.2020, 21:26 Uhr UT (21:20-21:32), Newton-Teleskop 48 31.07.2020, 21:15 Uhr UT, mit Galaxie NGC 4559 (Sternbild 1.200 mm f/6, Kamera Canon 6 DMkII astromod., ISO 3200, 45 x 15 s, Coma Berenices), 16-Zoll-Teleskop f/2,5, Kamera Cooled 5D MkIII, Ort: Taunus, Torsten Güths 8 x 30 s, Roland Fichtl

49 06.08.2020, 21:00 Uhr UT, mit Kugelhaufen M 53 und NGC 5053 (Sternbild Coma Berenices), 8-Zoll- Newton-Teleskop f/2,8, Kamera Moravian G2 8300, 50 06.08.2020, 20:59 Uhr L/R/G/B 8/2/2/2 min, UT (20:37-21:20), mit kern- Norbert Mrozek nahen Strukturen, Teleskop C11 280 mm / 2.800 mm f/10, Kamera 700 Da, ISO 800, 35 x 30 s, Ort: Rhein- berg/Niederrhein, Werner E. Celnik Journal für Astronomie Nr. 76 | 155 51 07.08.2020, 17:33 Uhr UT, Teleskop ASA- 12-Zoll-Astrograf f/3,6, Kamera FLI ML 6200, 2-fach-Mosaik, je L/R/G/B 8/3/3/3 min, remote, Gerald Rhemann

52 10.08.2020, 17:38 Uhr UT, Teleskop ASA-12-Zoll-Astrograf 53 12.08.2020, 03:20 Uhr UT, mit Komet C/2017 T2 f/3,6, Kamera FLI ML 6200, L/R/G/B 8/3/3/3 min, remote, Gerald (PANSTARRS), Refraktor Takahashi FSQ 106 ED f/5, Rhemann Kamera SBIG STL-11000M, Gesamtbelichtung 7 min, remote, José J. Chambó (New Mexico, USA)

54 18.08.2020, 20:16 Uhr UT (20:06-20:26), mit Galaxiengruppe 55 20.08.2020, 19:51 Uhr UT, Tele Canon 200 mm f/2,8, um NGC 5363/64 (Sternbild Virgo), Refraktor TS Apo 100Q, Kamera Kamera Canon 5 DaMkII, 5 x 2min, Ort: Sölkpass/Österreich, Canon 6 DMkII, ISO 800, 13 x 60 s, Ort: Köditz, Steffen Fritsche Helmut Dannbauer

156 | Journal für Astronomie Nr. 76 Hinweise

Wichtige Informationen für unsere Mitglieder! Sie sind umgezogen? Wenn Sie die Zeitschrift noch gar nicht im trikulations-, Schul- oder Ausbildungsbe- Dann geben Sie uns Ihre neue Anschrift Abonnement beziehen, genügt es, wenn Sie scheinigung vorliegt. Diese Bescheinigung schnellstens bekannt. Dazu können Sie ent- uns schriftlich mitteilen, ab wann das Abo benötigen wir auch für den Nachweis gegen- weder den folgenden Coupon ausschneiden über uns beginnen soll (Sie möchten die über dem Verlag beim reduzierten Bezug und per Fax an uns senden oder Sie geben Zeitschrift zum 1. 1. des nächsten Jahres von „Sterne und Weltraum“. Für die korrek- die Änderung auf unserer Homepage „vds- abonnieren, dann teilen Sie uns dies bitte te Rechnungserstellung muss uns Ihre Be- astro.de/Mitglieder-Service“ ein. Sie bis zum 15. 11. diesen Jahres mit). Wir ver- scheinigung unaufgefordert bis spätestens können uns aber auch einen Brief oder eine anlassen dann alles Weitere. Wenn Sie schon 15.10. eines jeden Jahres für das Folgejahr E-Mail mit den neuen Daten schicken. Direkt-Abonnent sind, prüfen Sie bitte, zu vorliegen. Eine nachträgliche Rechnungs- welchem Termin Ihr Abonnement-Vertrag änderung im Frühjahr erfordert einen enor- Wenn Sie die Zeitschrift „Sterne und Welt- auslaufen kann und kündigen Sie diesen men Zeit- und Kostenaufwand sowohl bei raum“ im Abonnement über die VdS be- selbst beim Verlag. Dann teilen Sie uns den uns als auch beim Verlag und ist nicht mehr ziehen, geben Sie die Anschriftenänderung Start-Termin für Ihr Abo über die VdS mit. möglich! Sollten wir Ihre Bescheinigung bitte ausschließlich an uns! Wir informieren Wenn Sie zur Abwicklung weitere Fragen zum genannten Termin nicht haben, so dann automatisch den Verlag. haben, rufen Sie uns an oder mailen Sie uns. verlieren Sie im Folgejahr Ihren Anspruch Wir helfen Ihnen gerne weiter. auf den ermäßigten Beitrag! Neumitglieder Sie haben uns eine Einzugsermäch- reichen uns die Bescheinigung bitte zum Be- tigung erteilt und Ihre Bankverbin- Sie möchten „SuW“ kündigen? ginn der Mitgliedschaft ein. dung hat sich geändert? Eine Kündigung ist zum 30. 06. und zum Informieren Sie die Geschäftsstelle bitte 31.12. eines jeden Jahres möglich. Bitte tei- Und so erreichen Sie uns: auch schriftlich. Ansonsten erbitten wir len Sie uns dies jedoch schriftlich bis spätes- VdS-Geschäftsstelle Zahlungen auf unser Konto 11745 bei der tens 15. 05. bzw. 15. 11. mit, da wir nur so die Postfach 1169, D-64629 Heppenheim Sparkasse Starkenburg, Heppenheim, BLZ Zeitschriften rechtzeitig stoppen können. E-Mail: [email protected] 509 514 69. (BIC: HELADEF1HEP – IBAN: Telefon +49 62 52 78 71 54 DE79 5095 1469 0000 0117 45). Zur Ver- Sie sind Student(in), Schüler(in) oder Telefax +49 62 52 78 72 20 meidung unnötigen Verwaltungsaufwandes Auszubildende(r) und möchten auch bitte immer mit Angabe Ihrer Mitglieds- in Zukunft die Mitgliedschaft zum Wenn es für Sie gut läuft, dann sind auch wir Nummer. ermäßigten Beitrag fortsetzen und zufrieden. den reduzierten Abo-Preis erhalten? Sie möchten „Sterne und Weltraum“ Dann beachten Sie bitte Folgendes: Wir Für Ihre Unterstützung herzlichen Dank! über die VdS zu ermäßigten Abo- können den reduzierten Beitrag nur dann Eva Garbe Preisen beziehen? gewähren, wenn uns von Ihnen eine Imma- VdS-Geschäftsstelle

GIBT ES NEUIGKEITEN? SAGEN SIE ES UNS! Hat sich Ihre Anschrift geändert oder haben Sie die Bank gewechselt? Bitte informieren Sie uns über even- tuelle Änderungen. Vielen Dank! Schicken Sie einfach eine E-Mail mit den benötigten Daten an service@ vds-astro.de oder ein Fax mit dem ausgefüllten Coupon an: 0 62 52 / 78 72 20. Sie können auch auf unserer Homepage „vds-astro.de/Mitglieder-Service“ die entsprechenden Änderungen eingeben.

Mitglieds-Nr. Name Vorname

Neue Straße, Hausnummer PLZ, Ort

Meine Bankverbindung hat sich wie folgt geändert. Ich möchte meine Mitgliedsbeiträge und mein Abonnement SuW bequem per Banklastschriftverfahren bezahlen!

Antwort Bankinstitut, Ort Vereinigung der Sternfreunde e.V.

Postfach 11 69 IBAN BIC 64629 Heppenheim Ich ermächtige die Vereinigung der Sternfreunde widerruflich, fällige Mitgliedsbeiträge und Abonne­ mentbeträge für SuW von o.g. Konto oder einem anderen Konto, das ich zukünftig benennen werde, im Last- schriftverfahren abzubuchen. Der Kontoinhaber ist mit dem o.g. Mitglied identisch.

Datum, Unterschrift VdS-Nostalgie

Ausgewählt und zusammengestellt von Peter Völker – Folge 39

Die Berliner VdS-Tagung währte vom 23. bis 26.10.1969 und hatte es in sich! Fast wäre die VdS geplatzt", denn es fand sich nach Walter Stein kein neuer Vorsitzender, und der Geschäftsführer " wurde erstmals nicht entlastet. Als kommissarischer Vorstand erklärten sich Friedrich Frevert, Wetzlar, (der bereits im Ruhestand war) bereit sowie Adolph Kunert (der wissenschaftliche Leiter der Wilhelm-Foerster-Sternwarte Berlin, der das nebenbei" machen wollte) und Hans Oberndorfer von der Volkssternwarte München. " Liest man den Tagungsbericht aufmerksam, so wird auch Neues verkündet. Es bilden sich Arbeitsgruppen – auch Zentralstellen" genannt. Auf Seite 168 des Nachrichtenblattes rufen Lutz Iltzsche und Joachim Gerhard auf, sich in " einem Arbeitskreis Astrofotografie" fachlich auszutauschen. Der Begriff VdS-Fachgruppen" war noch nicht erfunden. " "

158 | Journal für Astronomie Nr. 76 VdS-Nostalgie

Journal für Astronomie Nr. 76 | 159 Das Optik-Fachgeschäft für Naturbeobachtung, Astronomie, Marine und Jagd

Entdecken Sie die Welt von APM Telescopes

 Großer Online-Shop www.apm-telescopes.de mit 16 000 Artikeln von über 100 Herstellern  Tagespreise auf Anfrage  Ratenzahlung möglich  Neuer Ausstellungsraum mit über 100m2  Individuelle Anfertigungen  Persönliche Beratung auch nach dem Kauf

Wir führen u.a.

Wussten Sie? APM Telescopes feiert dieses Jahr bereits das 30-jährige Firmenjubiläum! Wir geben unsere Erfahrung weiter! Neben dem Verkauf aller bekannten Astro-Marken bieten wir mit unseren eigenen Optik-Entwicklungen einzigartige, hochqualitative Produkte für Amateurastronomen zu fairen Preisen!

Ultra-Flat Okulare 65° 10mm, 15mm, 18mm, 24mm und 30mm

 hohe Qualität, kompaktes Design – attraktiver Preis ab 89 €  gerechnet für sehr schnelle Öffnungsverhältnisse  ebene, verzeichnungsfreie und scharfe Abbildung bis an den Rand des sichtbaren Gesichtsfeldes  überdimensionierte augenseitige Linsen für ein möglichst großes Gesichtsfeld und ausreichend Augenabstand – auch für Brillenträger gut geeignet  umklappbare Augenmuscheln ermöglichen komfortablen Einblick  Multivergütung (FMC) und geschwärzte Linsenkanten

APM Telescopes Tel.: 06897/924929-0 Montag – Freitag: 9:00 Uhr – 17:00 Uhr Quierschieder Weg 38 Fax: 06897/924929-9 Donnerstag: 9:00 Uhr – 18:00 Uhr www.apm-telescopes.de 66280 Sulzbach E-Mail: [email protected] Samstag: nach Vereinbarung

VIELE SEITEN – VIELE ANWENDUNGEN BAADER Es gibt das unterschiedlichste Zubehör, welches man an ein Teleskop anschließen kann – vom Okular über die Kamera bis hin zu Spektrografen. Leider hat jedes FlipMirror II Teleskop nur einen okularseitigen Anschluss. Also heißt es immer wieder Umschrauben und Umstecken – und das meist nachts im Dunkeln. Das tut weder der Mechanik noch den Nerven gut. Und sobald Sie einen Remotebetrieb planen, wird die einzig vorhan- dene Anschlussmöglichkeit schmerzhafte Realität. Wenn Sie diese Prozedur leid sind und ihren Workfl ow vor allem bei der Astrofotografi e deutlich verbessern möchten, dann empfehlen wir unseren Baader Flip- Mirror II (BFM II) Zenitspiegel: er kann permanent am Teleskop montiert bleiben, denn seine optische Politur ist wirklich so gut, wie man es von einem hervorragen- den Zenitspiegel erwarten kann. Und im Gegensatz zu einfachen Klappspiegeln bietet er neben dem geraden Kamera-Anschluss einen dritten, permanent nutzba- ren Anschluss z.B. für einen Off-Axis-Guider! Machen Sie mit dem BFM II Ihr Teleskop so „vielseitig“ wie Ihre Interessen.

ALLE MÖGLICHKEITEN ENTDECKEN: www.baader-planetarium.com/fl ipmirror

DE_flipmirror_A4_1020.indd 1 28.10.2020 10:14:25