Zur Geologie Des Piz Mundin-Gebietes (Engadiner Fenster, Österreich-Schweiz): Stratigraphie, Geochronologie, Strukturen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Zur Geologie Des Piz Mundin-Gebietes (Engadiner Fenster, Österreich-Schweiz): Stratigraphie, Geochronologie, Strukturen Zur Geologie des Piz Mundin-Gebietes (Engadiner Fenster, Österreich-Schweiz): Stratigraphie, Geochronologie, Strukturen Dissertation von Mag. rer. nat. Rufus J. Bertle eingereicht zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) an der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien Wien, am 1 BILD Wia kunts denn, dass i oft net wäß, so wo-mer der Kopf grad stoht, Warom mer d´Sterna gar sa häß, Alls hinderför nu goht, dass d´sHerz mir klockat grad wia net Mir mengmol wörd sa-n-eng, So wenn des lenger wära söt, Mir wärda thet noch z´streng. Aus: Johann Baptist Biedermann 1897, „Nüt för uguat“ 2 Zusammenfassung Im Rahmen einer Neubearbeitung wurde das Gebiet zwischen Samnaun und Reschenpass im Grenzgebiet Österreich – Schweiz ( - Südtirol/Italien) geologisch im Maßstab 1 : 10.000 kartiert und petrologisch-geochronologisch- mikropaläontologisch-geotechnisch neu bearbeitet. Das Arbeitsgebiet kann in 2 Großeinheiten unterteilt werden: das Penninikum in Form des Unterengadiner Fensters und andererseits dessen Rahmen in Form der ostalpinen Decken. Im Arbeitsgebiet ist der Südrand und der Kern des Engadiner Fensters aufgeschlossen, der Rahmen daher auch nur im Süden. Dieser wird dort durch die Silvrettadecke gebildet, die von W nach E kontinuierlich ausdünnt (???). Die Silvrettadecke ihrerseits ist entlang der Schliniglinie von der Ötztaldecke mit westgerichteter Bewegung überschoben worden. Der genaue Verlauf war bisher im Gebiet Piz Lad unbekannt und wurde nun im Detail auskartiert. Es zeigte sich, dass Teile des Piz Lad-Mesozoikums auf typisch ötziden Biotit-Paragneisen (Typus Plamort) sedimentär liegen. Die Schliniglinie selbst hat eine mehrphasige Geschichte: primär als westgerichtete Überschiebung angelegt, wurde sie später in die entgegengesetzte Richtung abschiebend reaktiviert. Die Überschiebung der Ötztaldecke führt in den unterliegenden Sedimenten der Engadiner Dolomiten im Kontaktbereich zu hochduktiler Deformation, die an Karbonatmyloniten studiert werden kann. Dolomit reagiert während der Deformation spröde. Es liegen daher Dolomitklasten in einer hochdeformierten Kalkmatrix. Die Überschiebung der Ötztaldecke führt in den Kristallingesteinen der Silvrettadecke zu Diaphtorese, die durch den Abbau von Feldspat und Biotit (= Gesteinsvergrünung) zum Ausdruck kommt. Die Überschiebung des Ötztalkristallins auf die Engadiner Dolomiten und die Diaphtorese in der Silvrettadecke haben während der Kreidezeit stattgefunden, wie ältere geochronologische Datierungen zeigen. Die Silvrettadecke ihrerseits grenzt mit einem hochduktilen Kalkmylonit an der Basis an die Einheiten des Engadiner Fensters. Das Engadiner Fenster wird im Arbeitsgebiet durch Gesteine der mittelpenninischen Tasnadecke und die tektonisch tiefer liegende Zone von Pfunds gebildet. Der Kalkmylonit an der Grenze zum Ostalpin könnte der Fimbereinheit zugeordnet werden. Das Penninikum erfuhr eine wesentlich jüngere Strukturprägung als die ostalpinen Decken, wie Fossilbelege und Altersdatierungen zeigen. Die Tasnadecke zeigt im Arbeitsgebiet eine im Vergleich zur Typusregion weiter im Westen stark reduzierte Schichtfolge und eine noch stärkere Tektonisierung. Ihr Grundgebirge ist in Form einer Krusten-Mantel-Grenze aufgeschlossen, die besonders im Bereich Plattamala – Mot (S Raschvella) gut studiert werden konnte: Ultramafitite mit einer Primärparagenese und lherzolithischer Zusammensetzung werden zuerst durch einzelne Gabbrolinsen überlagert. Mit einer unscharfen Grenze setzen deutlich kontinental-saure Gesteine ein: recht dunkle Bänderamphibolite (wahrscheinlich Gabbroabkömmlinge der unteren Kruste), die gegen das Hangende immer saurer werden und schließlich in Form des fast undeformierten Tasnagranits vorliegen. Stellenweise läßt sich eine schlieren- bis stockartige Durchdringung von gabbroiden Gesteinen und Graniten innerhalb des Tasnakristallins beobachten. Eine metamorphe Überprägung der Ultramafitite ist in Form von pargasitischen Amphibolen (bis zu 14% Al2O3) und späteren aktinolithisch-tremolitischen Amphibolen, die sich auch in Klüften finden, ersichtlich. Einzelne Ultramafitite (Pyroxenite) zeigen Relikte von Symplektiten, bestehend aus grünem Spinell (Hercynit) und Pyroxen. Die Symplektite sind vermutlich durch den Abbau von Granat entstanden. Das Gestein wäre daher als retrograder Granat-Peridotit anzusprechen. 3 In den Gabbros in den hangenden Anteilen des Ultramafitits zeigen die magmatischen Pyroxene metamorphe Ränder bestehend aus einem intensiv braunen Amphibol (Hornblende?). Plagioklas ist vollständig bei der alpinen (und ozeanischen??) Metamorphose umgewandelt worden. Es liegt nun ein Gemenge aus Pumpellyit, Albit, Chlorit, Epidot/Clinozoisit und Amphibol vor. Als alpines Produkt konnten kleine Kristalle von blauem Amphibol in den Gabbros der Tasnadecke neu entdeckt werden. Einzelne Ultramafitithandstücke aus dem Kernbereich des Ultramafitits zeigen makroskopisch erkennbare Korona- und Kelyphitgefüge. Im Dünnschliff erkennt man große Pyroxene, die sich teilweise in Kaersutit umwandeln. Phlogopit ist häufig im Gestein. Makroskopisch weiße Bereiche zeigen im Dünnschliff einen lichtmikroskopisch in seine Mineralphasen nicht auflösbaren Symplektit. Diskordante Basaltgänge und einzelne Gabbrolinsen innerhalb des Ultramafitits zeigen geochemisch Within-plate-Signaturen. Die sedimentäre Bedeckung des Tasnakristallins (= Kruste und Mantel) ist nur in sehr reduzierter Form im Arbeitsgebiet aufgeschlossen. Reste des Steinsberger Lias (Lias beta bis delta?) finden sich in Kontakt zum Serpentinit, des weiteren Tristelformation und Gault (beides Kreide). Die Metamorphose der Tasnadecke ist schwer zu erfassen. Jedenfalls hat sie eine regionalmetamorphe Überprägung in unterer Grünschieferfazies erfahren, die unter anderem im Wachstum von grünen Amphibolen (aktinolithisch?) in Klüften des Serpentinits, einer Vergrünung (Feldspatabbau zu Chlorit, Albit, Epidot und fraglichem Pumpellyit) des Tasnagranits und dem Wachstum von Stilpnomelan im gleichen Gestein ersichtlich wird. Wenige Kristalle von blauem Amphibol weisen auf eine mögliche HP-Metamorphose der Tasnadecke hin. In der tektonisch tieferen Zone von Pfunds wurde eine neue stratigraphische Gliederung entwickelt. Die bis jetzt nicht untergliederten Grauen Bündnerschiefer des Fensterinnersten konnten dabei in 6 Formationen untergliedert werden: Als ältestes Sediment findet sich Radiolarit stellenweise in Kontakt zu den blauschieferfaziell überprägten Basalten des Piz Mundins. Meist grenzen die Basalte jedoch mit dem tuffitic transistion member an die Sedimente. Das tuffitic transistion member geht gegen das Hangende in die Neokomschiefer über, indem der Kalkgehalt zum stratigraphisch jüngeren Schichtglied hin zunimmt. Gleichzeitig nimmt der Chloritgehalt ab. Die Neokomschiefer gehen graduell in die Tristelformation über. Es schalten sich dabei zunehmend Karbonatbreccien ein, die einerseits durch ihre braunen Dolomitklasten und andererseits durch große detritäre Hellglimmer gekennzeichnet sind. Die Tristelformation konnte am Saderer Joch mittels Neotrocholina fribourgensis eindeutig in die Unterkreide eingestuft werden. Am Piz Mundin selbst weisen Dasycladales und Quinqueloculina sp. der Tristelformation ein Kreidealter zu. Durch Abnahme des Kalkgehaltes bei gleichzeitiger Zunahme des quarzosen Anteils in den klastischen Bänken der Tristelformation geht diese in die Gaultformation über. Die Gaultformation stellt eine turbiditische Wechsellagerung von Quarzsandsteinbänken und dunklen Phyllitlagen dar. An ihrer Basis sind noch einzelne Tristelkalkbänke eingeschaltet. Die Obergrenze wird durch 10 m mächtige black shales (jetzt in Form von Schwarzphylliten aufgeschlossen = Fuorcla d´Alp Formation) definiert. Das Alter der Fuorcla d´Alp Formation wurde durch Schichtvergleich mit fossilbelegten, nichtmetamorphen Abfolgen im Helvetikum Vorarlbergs als Alb festgelegt (vermutlich älter als R. appeninica Zone). Der jüngste Teil der Schichtfolge der Zone von Pfunds wird durch die Malmurainza-Abfolge gebildet. Diese stellt eine turbiditische Abfolge 4 dar, bestehend aus Sandstein- und Breccienbänken, wechsellagernd mit Phylliten. Die Zusammensetzung der Sandstein- und Breccienbänke kann erheblich schwanken. Sie reicht von reinen Kalksandsteinen über sehr differenziell zusammengesetzte Bänke (Kristallinkomponenten, Dolomite etc.) bis hin zu reinen Glimmersandstein- oder Quarzsandsteinbänken. Die stark detritischen Hellglimmer führenden Abfolgen könnten Äquivalente des Reiselsberger Sandsteins des Rhenodanubikums (Cenoman bis Turon) darstellen. Das Rhenodanubikum wäre dann paläogeographisch zwischen die Ophiolite des Piz Mundins und die Tasnadecke einzuordnen. Die jüngsten Anteile der Malmurainza-Abfolge könnten in Form der Roz-Breccie vorliegen und wären dann oberste Kreide bis Alttertiär (umgelagerte Orbitoiden, umgelagerte Globotruncana arca). In jenen Bereichen, die keine Unterteilung in Formationen zuließen (meist bei ungünstigen Verschnitten der Schieferung mit der Topographie), wurden nur Graue oder Bunte Bündnerschiefer kartiert. Die Gesteine der Zone von Pfunds erfuhren eine HP-LT-Metamorphose, deren retrograder Ast durch petrologische Untersuchungen gut definiert werden konnte: Bündnerschiefer zeigen am Piz Mundin die HP-Paragenese Carpholit – Phengit. Die grünschieferfazielle Überprägung führt zum Abbau von Carpholit zu Chlorit. An Phengit bildet sich eine zweite metamorphe Glimmergeneration als Anwachssaum mit niedrigerer Si-Komponente. Basalte und Ophikarbonate
Recommended publications
  • Eidesstattliche Erklärung
    ‐ Dissertation ‐ INTEGRATIVE SPECIES DELIMITATION IN THE ALPINE JUMPING‐BRISTLETAIL GENUS MACHILIS LATREILLE, 1832 Thomas Dejaco May 2014 Molecular Ecology Group Institute of Ecology University of Innsbruck 6020 Innsbruck, Austria 1st supervisor: Univ.‐Prof. Dr. Birgit C. Schlick‐Steiner 2nd supervisor: PD Dr. Florian Steiner i Leopold‐Franzens‐Universität Innsbruck Eidesstattliche Erklärung Ich erkläre hiermit an Eides statt durch meine eigenhändige Unterschrift, dass ich die vorliegende Arbeit selbständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel verwendet habe. Alle Stellen, die wörtlich oder inhaltlich den angegebenen Quellen entnommen wurden, sind als solche kenntlich gemacht. Die vorliegende Arbeit wurde bisher in gleicher oder ähnlicher Form noch nicht als Magister- /Master-/Diplomarbeit/Dissertation eingereicht. 19. Mai 2014 Datum Unterschrift Machilis sp. B from Trögener Klamm (southern Carinthia, Austria). Photograph courtesy of Gernot Kunz. ii ABSTRACT Jumping‐bristletails (Archaeognatha or Microcoryphia) are certainly one of the least studied insect groups. Information on their phylogenetic relationship (both within and among hexapod sister groups) and their general biology is very scarce. Within the genus Machilis, 94 species have been described, among which numerous Alpine small‐scale endemics are found. Endemic species are treasures of biodiversity that need to be conserved in the face of the ongoing biodiversity crisis. This is especially important for the European Alps, which are poor in endemic species compared with other biodiversity hotspots like the Mediterranean region. The very basic requirement for any biodiversity assessment is knowledge about the number and taxonomic affiliation of species inhabiting the area under observation. Unfortunately, species determination in Alpine representatives of the genus Machilis is obscured by vaguely defined species limits.
    [Show full text]
  • Eisweg Engadin R
    3254 Heidelbergerhütte Piz Tschütta 2907 s Samnaun Alp Tea Norbertshöhe isa s l a 2041 a 1406 Winterkarte M la Muttler zz rc e Nauders a r o 394394 Charta d’inviern 2017/2018 u 3293 ' U 2608 F t d d Zeichenerklärung/LegendeZeichenerklärung/Legende Fimberpass o G m Der Botschafter und Weltcup- WinterwanderwegWinterwanderweg 2977 a Skirennfahrer Thomas Tumler Martina SchneeschuhrouteSchneeschuhroute Piz Nair 3018 Auch im Winter Fluchthorn Piz Mottana Martinsbruck J aus Samnaun empfiehlt: 1035 P Schlittelweg bewartet 3399 2954 Schlittelweg n d a Jamtal Hütte O r o 33 Airboardpiste Seine Lieblingspiste «Visnitz»V G Va l 2165 a L Pferdeschlitten O Duty Free Shopping in über 12 Griosch l Piz Davo Lais 1817 50 Shops Via Engiadina Wildruhezonen R Während der kalten Wintermonate braucht En / Inn 3027 u Tschlin Eisweg das Wild besonders viel Ruhe. Deshalb dürfen O Den Märchenweg Samnaun für Jung und Alt 1533 34 i P zur Schonung des Wildes die markierten Wege Auch im Winter n Eisfeld Alp Prà bewartet. Zuort Sclamischot in Wild- und Naturruhezonen (grün markierte Piz Davo Dieu 1711 Erfahren Sie mehr unter www.samnaun.ch/thomastumlera Schwarzsee Davo San Flurin 32 11 Eisstockfeld Gebiete) nicht verlassen werden und Hunde 2889 2031 i Lais r Piz Arina n sind an der Leine zu führen. Grundsätzlich P è a 4 s Strasse gelten die Wildruhezonen vom 20. Dezember s s v Strada M 2828 bis 20. April oder gemäss Aushang. Gemäss F 1078 u a Bahn / Rhätische Bahn t Grünsee geltendem Recht, können bei Zuwiderhand- Augstenberg s Piz Lavèr c L 3230 h 2768 2984 Mot Fuhrmansloch lungen Bussen oder Anzeigen gemacht wer- ö PostAuto l 2765 den.
    [Show full text]
  • Cable Car Tariffs
    MOUNTAIN RESTAURANTS LEGEND First aid - Piste Piz Tasna Fluchthorn Information Ski school At many restaurants you can find a tempting ice bar. 3398 m rescue service Muttler 3294 m Stammerspitze 3254 m Piz Davo Lais 3179 m Dreiländerspitze Table reservations: Area code: +43(0)5444 Rescue helicopter Museum Parking EN 3027 m 3197 m CABLE CAR TARIFFS Panorama 606 813 • Alpenhaus 606 844 • Pardorama 606 831 Piz Rots 3097 m Piz Mottana PAZNAUN – ISCHGL – SAMNAUN 2928 m Indoor pool Tennis centre Parking garage Winter 2017 / 18 Winter AND PANORAMA MAP Race track Mogul slope Toboggan run a SATTEL 2500 m Heidelberger Hütte Night-time Table service • Sun terrace Fun park Cross-country 2264 m Gamspleisspitze trail sledding approx. 7 km 3014 m Piz Val Gronda Speed run Ice-skating rink Winter footpath 2812 m b ALP TRIDA 2270 m Val Chamins Ischgl Skyfly Gradient up Piz Buin Großer Litzner Table service: La Marmotte Landslide hazard 3312 m Silvrettahorn 3109 m to 70% (piste 14a) 3244 m NEW Hochmaderer ACTIVE. BERNINA Self-service • Pizza • Après-ski bar • Kiosk Piz Linard Dreiländerspitze 2823 m Val Maisas Eleven Wildlife sanctuary 3411 m 3197 m ENJOY. Vallüla 11 km long descent Val Chöglias 2813 m 42 Wiesbadener Hütte Ballunspitze night & MORE. 2671 m Tunnels 2443 m c SKIHAUS ALP TRIDA 2250 m Free ski bus show Night show Bielerhöhe MONTAFON 42 moving staircases Sedelspitze 2032 m Table service • Self-service • Schnitzel Treff Zeblasjoch 2539 m Augstenberg 2719 m Gasthaus 3151 m Piz Buin 80 SKI PISTES UNTERENGADIN Silvretta Gorfenspitze 41 Fluchthorn Skisafari 2558 m 3399 m Piz Ot Jamtalhütte Silvretta 80 2165 m Skisafari d ALP BELLA 2380 m Piz Minschun Kopsstausee Zeinisjoch 2758 m Fimbaalp 3068 m SAMNAUN DORF 1922 m Table service • Self-service • Chicken grill • Sun terrace DUTYFREE-RUN 2123 m easy medium difficult floodlit Skiing 1840 m JAMTAL by night P3 Piz Val Gronda Fädnerspitze P2 80 Ski pistes are marked with coloured signs to indicate the level of difficulty.
    [Show full text]
  • The Polyploid Complex of Senecio Carniolicus (Asteraceae) Contains Four Species in the European Alps
    Phytotaxa 213 (1): 001–021 ISSN 1179-3155 (print edition) www.mapress.com/phytotaxa/ PHYTOTAXA Copyright © 2015 Magnolia Press Article ISSN 1179-3163 (online edition) http://dx.doi.org/10.11646/phytotaxa.213.1.1 Underestimated diversity in one of the world’s best studied mountain ranges: The polyploid complex of Senecio carniolicus (Asteraceae) contains four species in the European Alps RUTH FLATscHER*, PEDRO EscOBAR GArcÍA1,3, KARL HÜLBER4,5, MicHAELA SOnnLEITNER1, MANUELA WinkLER1,6, JOHAnnES SAUKEL7, GERALD M. SCHNEEWEiss1 & PETER SCHÖnswETTER2 1Division of Systematics and Evolutionary Botany, Department of Botany and Biodiversity Research, University of Vienna, Rennweg 14, 1030 Vienna, Austria; [email protected], [email protected] 2Institute of Botany, University of Innsbruck, Sternwartestrasse 15, A-6020 Innsbruck, Austria; [email protected] 3Department of Botany, Natural History Museum, Burgring 7, A-1010 Vienna, Austria; [email protected] 4Division of Conservation Biology, Vegetation Ecology and Landscape Ecology, Department of Botany and Biodiversity Research, Uni- versity of Vienna, Rennweg 14, Vienna, Austria; [email protected] 5Vienna Institute for Nature Conservation & Analyses, Giessergasse 6/7, A-1090 Vienna, Austria 6GLORIA co-ordination, University of Natural Resources and Life Sciences Vienna, Center for Global Change and Sustainability & Austrian Academy of Sciences, Institute for Interdisciplinary Mountain Research, Silbergasse 30, A-1190 Vienna, Austria; manuela. [email protected] 7Department of Pharmacognosy, University of Vienna, Althanstrasse 14, A-1090 Vienna, Austria; [email protected] *deceased Abstract Senecio carniolicus (Asteraceae) is an intricate polyploid complex distributed in the European Alps (di-, tetra- and hexa- ploids) and Carpathians (hexaploids only).
    [Show full text]
  • Mitteilungen Der Osterreichischen Mineralogischen Gesellschaft
    Mitteilungen der II Osterreichischen Mineralogischen Gesellschaft Band 149 2004 Herausgegeben von der Österreichischen Mineralogischen Gesellschaft für das Vereinsjahr 2003 Eigenverlag Mitteilungen der Österreichischen Mineralogischen Gesellschaft Band 149 2004 Vereinsjahr 2003 Gefördertaus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur in Wien. Impressum: Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Österreichische MineralogischeGesellscha ft p.A. Mineralogisch-Petrographische Abteilung, Naturhistorisches Museum Wien Burgring 7, A- 1014 Wien Homepage: http://www.univie.ac .at/Mineralogie/Oemg .htm ISSN 1609-0 144 Redaktion: Friedrich Koller, Institut fürGeologische Wissenschaften, Universität Wien Geozentrum, Althanstraße 14, A- 1090 Wien Anton Beran, Institut für Mineralogie & Kristallographie, Universität Wien Geozentrum,Althan straße 14, A- 1090 Wien Richard Tessadri, Institut fürMineralogie & Petrographie, Universität Innsbruck Innrain 52, A-6020 Innsbruck Guest Editor: R. Oberhänsli, Universität Potsdam Gestaltung und Layout: R. Tessadri (Innsbruck) Für den Inhalt sind die Autoren selbst verantwortlich. Druck: Anton Riegelnik, Piaristengasse 19, A- 1080 Wien Printed in Austria MITT.ÖSTERR.MINER.GES.149 (2004) INHALT 61h EMU School "Spectroscopic Methods in Mineralogy" August 301h - September 81h, Vienna, Austria - Abstracts ECMS 2004, 5th European Conferenceon Mineralogy and Spectroscopy September 4th - September 81h, Vienna, Austria - Abstracts Andreozzi G. B., Bemardini G. P., Borgheresi M., Caneschi A., Cipriani C., Di Benedetto F., Gatteschi D. & Romanelli M.: Short-range order of Fe(II) in sphalerite by magnetic susceptibility and 57Fe Mössbauer spectroscopy S. 13 Bellatreccia F., Della Ventura G., Libowitzky E., Beran A. & Ottolini L.: A calibration curve forthe OH content of vesuvianite: a polarized single-crystal FfIR study S. 14 Borgheresi M., Bemardini G. P., Caneschi A., Cipriani C., Di Benedetto F., Pardi L.
    [Show full text]
  • Transition from Continental to Oceanic Basement in The
    Transition from continental to oceanic basement in the Tasna nappe (Engadine window, Graubünden, Switzerland) : evidence for Early Cretaceous opening of the Valais ocean Autor(en): Florineth, Duri / Froitzheim, Nikolaus Objekttyp: Article Zeitschrift: Schweizerische mineralogische und petrographische Mitteilungen = Bulletin suisse de minéralogie et pétrographie Band (Jahr): 74 (1994) Heft 3 PDF erstellt am: 04.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-56358 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch
    [Show full text]
  • ARM V2.1 Switzerland English
    Summits on the Air – ARM v2.1 for Switzerland (HB) Summits on the Air Switzerland (HB) Association Reference Manual Document Reference S13.1 Issue number 2.1 Date of issue 01-Jun-2018 Participation start date 01-Aug-2005 Authorised SOTA MT Date 01-Jun-2018 Association Manager Jürg Regli, HB9BIN Summits-on-the-Air an original concept by G3WGV and developed with G3CWI Notice “Summits on the Air” SOTA and the SOTA logo are trademarks of the Programme. This document is copyright of the Programme. All other trademarks and copyrights referenced herein are acknowledged. Page 1 of 67 Document S13.1 Summits on the Air – ARM v2.1 for Switzerland (HB) Table of contents 1 CHANGE CONTROL ........................................................................................................................... 4 2 ASSOCIATION REFERENCE DATA ............................................................................................... 13 2.1 DIVISION OF REGIONS ..................................................................................................................... 14 2.2 GENERAL INFORMATION................................................................................................................. 14 2.3 MAP RESOURCES ............................................................................................................................ 14 2.4 DISCLAIMER .................................................................................................................................. 15 2.5 FINAL WORDS ...............................................................................................................................
    [Show full text]
  • Great Holidays! Travel Guide and Companion for Holidays in the National Park Region of Switzerland
    Bellas vacanzas! – Great Holidays! Travel guide and companion for holidays in the National Park region of Switzerland. summer, winter, wellness, families Scuol, Tarasp-Vulpera, Sent, Ftan, Susch, Lavin, Guarda, Ardez, Ramosch-Vnà, Tschlin Impressum Layout, realisation and print Hü7 Design AG, Thusis Südostschweiz Presse und Print AG, Chur Accommodation search. Text Engadin Scuol Tourismus Internet You can find all the accommodation in Cover picture An evening visit to the Engadine Spa Scuol Scuol listed at www.scuol.ch/unterkunft. Here you can also book most of the Photos Andrea Badrutt, Chur; Maurice Gruenig; hotels and holiday apartments online. Benjamin Hasenclever; Hans Lozza; www.on26.eu; Engadin Scuol Tourismus AG Accommodation list for Graphics and maps Engadine Scuol. Arne Rohweder, in the middle of the booklet You can order this brochure at All Informations www.scuol.ch/broschueren. It is also Status spring-time 2010 available at the Tourist Information Offices of the holiday region Engadine Scuol. Klimaneutral gedruckt No. SC2010052102 (swissclimate.ch) 2 Welcome to the holiday region Engadin Scuol A landscape of national park quality, (2146 m) between the villages of Scuol, the Swiss National Park, the Tarasp Ftan, Sent to the highest point Cham- Castle, the Engadine Spa Scuol with its patsch (2780 m), the cross-country ski Roman-Irish baths, authentic Engadine trails along the Inn, through the villages villages with many historic buildings, a from Lavin to Maloja (77 km), winter rich Romanic culture that varies from walking trails, toboggan runs, innovative village to village and has been formed hotels, holiday apartments, camping by centuries of tradition and local grounds and much more: This is the customs.
    [Show full text]
  • Oblique Slip and Block Rotation Along the Engadine Line
    Oblique slip and block rotation along the Engadine line Autor(en): Schmid, Stefan M. / Froitzheim, Nikolaus Objekttyp: Article Zeitschrift: Eclogae Geologicae Helvetiae Band (Jahr): 86 (1993) Heft 2 PDF erstellt am: 10.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-167253 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Eclogae geol. Helv. 86/2: 569-593 (1993) 0012-9402/93/020569-25 $ 1.50 + 0.20/0 Birkhäuser Verlag, Basel Oblique slip and block rotation along the Engadine line By Stefan M. Schmid and Nikolaus Froitzheim1) ABSTRACT The vectors of movement along the Engadine line rapidly change along strike.
    [Show full text]
  • Evolutionist's Delight†: an Integrative Approach Resolves Species Limits
    Syst. Biol. 65(6):947–974, 2016 © The Author(s) 2016. Published by Oxford University Press, on behalf of the Society of Systematic Biologists. This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution Non-Commercial License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/), which permits non-commercial re-use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original work is properly cited. For commercial re-use, please contact [email protected] DOI:10.1093/sysbio/syw003 Advance Access publication February 11, 2016 Taxonomist’s Nightmare … Evolutionist’s Delight†: An Integrative Approach Resolves Species Limits in Jumping Bristletails Despite Widespread Hybridization and Parthenogenesis , ,∗ THOMAS DEJACO1 2 ,MELITTA GASSNER1,WOLFGANG ARTHOFER1,BIRGIT C. SCHLICK-STEINER1, AND FLORIAN M. STEINER1 1Molecular Ecology Group, Institute of Ecology, University of Innsbruck, Technikerstraße 25, 6020 Innsbruck, Austria; 2Museum of Nature South Tyrol, Bindergasse 1, 39100 Bozen/Bolzano, Italy ∗ Correspondence to be sent to: Molecular Ecology Group, Institute of Ecology, University of Innsbruck, Technikerstraße 25, 6020 Innsbruck, Austria; E-mail: [email protected]. †The phrase “Taxonomist’s Nightmare … Evolutionist’s Delight” was first coined by MacIntyre (1967. Foramen pseudovale and quasi-mammals. Evolution 21:834–841), but was also accredited to Arthur J. Cain by Uzzell and Ashmole (1970. Suture-zones—an alternative view. Syst. Zool. 19: 197–199). Received 23 July 2015; reviews returned 26 October 2015; accepted 14 January 2016 Associate Editor: Karl Kjer Abstract.—Accurate species delimitation is fundamental to biology. Traditionally, species were delimited based on morphological characters, sometimes leading to taxonomic uncertainty in morphologically conserved taxa.
    [Show full text]
  • Panoramakarte Panoramakarte
    Twinliner Wandertouren Action Biketouren 180er Doppelstockbahn Weitere Tourenvorschläge auf www.samnaun.ch für die ganze Familie Weitere Tourenvorschläge auf www.samnaun.ch Free Duty Themenwege Tal: 1789 m ü. M., Berg: 2511 m ü. M., Einfache Wanderungen Längere Wanderungen Einfache Biketouren Freeride-Trails Bergrestaurants Höhendifferenz: 722 m, Schräge Länge: 2269 m, Baujahr: 1995 Talwanderweg 2-Länder-Route Motta Saltuorn – Val Motnaida 697 Alp Trida Trail Bergbahnen Samnaun Dorf (1840 m ü. M.) – Samnaun-Ravaisch Alp Trider Sattel (2488) – Viderjoch – Flimjoch – Flimspitz Samnaun Dorf (1840 m ü. M.) – Motta Saltuorn – Alp Trider Sattel (2488) – Alp Trida (2263). Mountainbiken Bergbahnen – Samnaun-Plan – Samnaun-Laret, (2929) – Bei den Seen – Alp Trider Sattel (2488). Val Motnaida (2144) – Samnaun Dorf (1840). Schwierigkeit: mittel (kleinere Sprünge, technische Passagen) Abzweigung (1700). 598 m 598 m 9,9 km ca. 4:10 h 321 m 321 m 6,3 km 1:00 h 8 m 239 m 2,2 km 0:10 h Wandern 18 m 158 m 3,4 km ca. 0:45 h Fuorcla Curschiglias Mot Grond 697 Viderjoch Trail Seenwanderung Samnaun Dorf (1840) – Motta Foppazins – Fuorcla Samnaun-Laret (1730) – Clis Grond – Mot Grond (1838) Viderjoch (2757) – Alp Trida (2263). Alp Trider Sattel (2488) – Bei den Seen (2544) – Curschiglias (2179) – Samnaun-Laret, Abzweigung (1700). – Samnaun-Laret (1730). Schwierigkeit: leicht (keine Sprünge, keine Wurzeln) Alp Trider Sattel. 481 m 621 m 9,4 km ca. 4:05 h 143 m 143 m 4,0 km 0:40 h 4 m 498 m 3,8 km ca. 0:20 h 228 m 228 m 5,8 km ca.
    [Show full text]
  • Summits on the Air – ARM V2.0 for Switzerland (HB)
    Summits on the Air – ARM v2.0 for Switzerland (HB) Summits on the Air Switzerland (HB) Association Reference Manual Document Reference S13.1 Issue number 2.0 Date of issue 01-Mar-2015 Participation start date 01-Aug-2005 Authorised SOTA MT Date 01-Mar-2015 Association Manager Jürg Regli, HB9BIN Summits-on-the-Air an original concept by G3WGV and developed with G3CWI Notice “Summits on the Air” SOTA and the SOTA logo are trademarks of the Programme. This document is copyright of the Programme. All other trademarks and copyrights referenced herein are acknowledged. Page 1 of 65 Document S13.1 Summits on the Air – ARM v2.0 for Switzerland (HB) Table of contents 1 CHANGE CONTROL ................................................................................................................................. 4 ASSOCIATION REFERENCE DATA ............................................................................................................ 12 1.1 DIVISION OF REGIONS .......................................................................................................................... 13 1.2 GENERAL INFORMATION ...................................................................................................................... 13 1.3 MAP RESOURCES .................................................................................................................................. 13 1.4 DISCLAIMER......................................................................................................................................... 14 1.5
    [Show full text]