IBM Deutschland Entwicklung GmbH

Industrievortrag, IBM Deutschland Entwicklung

DFG Kolloquium "Rekonfigurierbare Rechensysteme“ TU München, 27.05.2008

29.05.2008 © 2008 IBM Corporation IBM Deutschland Entwicklung Agenda

ƒ Überblick: IBM Entwicklungslabor in Böblingen

ƒ IT-Themen der Zukunft

ƒ /B.E. – die Basis für zukunftsorientierte Konzepte – Prozessor – Systeme

29.05.2008 2 © 2008 IBM Corporation IBM Deutschland Entwicklung Geschichte: 1952 - 1990

• Einzug ins Labor Schönaich • S/370 auf CMOS (1988) • Druckerentwicklung • Unix auf Mainframe • SW für S/360 (1962) • Mitarbeiter: 1800 • Halbleiter und ICs 1960 • Mitarbeiter: 100 1980

1952 1970 1990 • Gründung des • Speicherchips 2048 Bit • Testsysteme Entwicklungszentrums • Logik Chips • Datenbank Tools • Lochkartenmaschinen • DOS/VSE für IBM S/370 • CMOS Prozessoren • Mitarbeiter: 7 • Mitarbeiter:1500 • Mainframe Firmware • Mitarbeiter: 1800

29.05.2008 3 © 2008 IBM Corporation IBM Deutschland Entwicklung Geschichte: 1990 - 2007

• IBM WebSphere Portal Server • Process Server • IBM Software Produkte • Cell Prozessor • Linux auf zSeries • Cell Blade-Prototype • ASIC und Prozessor Design • Mitarbeiter: 1800 • Mitarbeiter: 1800 2000 2005

1998 2003 2007

• MQ Workflow • 50 Jahre IBM • Gründung des • Weltweit leistungsstärkster Entwicklung in Kompetenzzentrums und schnellster CMOS – Deutschland für virtuelle Welten und Mikroprozessor (1GHz) • Middleware & HW Web 2.0 • Mitarbeiter: 1800 Portfolio • Mitarbeiter: 1800 • Services • Mitarbeiter: 1800

29.05.2008 4 © 2008 IBM Corporation IBM Deutschland Entwicklung Die wichtigsten IBM Entwicklungs- & Forschungszentren

Böblingen Greenock ▲ Yorktown Heights Toronto Hursley ▲ Peking Rochester Krakau Boulder Dublin Moskau

Beaverton Paris Fujisawa Zürich ▲ ▲ Tokio Burlington Rom Yasu Yamato Endicott San Jose Shanghai ▲ Almaden East Fishkill Santa Teresa Poughkeepsie ▲Haifa Taipei Kairo Raleigh Bangalore Tucson Pune Delhi ▲Austin ▲

São Paolo

Gold Coast Perth Sydney ▲ Research Hardware Development Software Development Hardware and Software Development

29.05.2008 5 © 2008 IBM Corporation IBM Deutschland Entwicklung

Geschäfts- Portal prozess Software Software

cess Server WebSphere Pro Linux Innovationen auf dem aus Großrechner Böblingen

CELL CMOS Prozessor Prozessor

29.05.2008 6 © 2008 IBM Corporation IBM Deutschland Entwicklung PartnerPartner UniversitUniversitäätenten

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Universität Karlsruhe

29.05.2008 7 © 2008 IBM Corporation IBM Deutschland Entwicklung IBM Systems & Technology Group

IBM Server IBM ist der größte Anbieter von Servern weltweit. IBM Server bieten hohe Wirtschaftlichkeit, Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit, unterstützen zahlreiche offene Standards und sind Linux-fähig. Die Kapazitäten lassen sich nach Bedarf flexibel anpassen.

– IBM System z sind Großrechner oder Mainframes, die höchste Anforderungen an Skalierbarkeit, Verfügbarkeit und Sicherheit für On Demand Business und Enterprise Computing erfüllen.

– IBM System p sind UNIX- und Linux-Systeme in breitgefächerter Leistungsstufe - von der Workstation über Abteilungs- und Unternehmensserver bis hin zum .

– IBM System i sind integrierte Server für mehrere Betriebssysteme, die mit modernsten Technologien eine hervorragende Position für ein On Demand Business sichern und die gleichzeitig einen sicheren Rechner für Network Computing darstellen.

– IBM System x sind erschwingliche, Linux-fähige, Intel- und AMD-basierte Server und geeignet für eine Vielzahl unterschiedlicher Aufgaben.

– IBM Blade Center umfasst die Familie der IBM Blade-Server-Lösungen, die hohe Integrations-möglichkeit, Leistungsfähigkeit und Plattformvielfalt (x86 Intel/AMD, Power, Cell, Sonder-Blades) zur Verfügung stellen. Weitere Informationen unter: .com/servers/de/ 29.05.2008 8 © 2008 IBM Corporation IBM Deutschland Entwicklung Agenda

ƒ Überblick: IBM Entwicklungslabor in Böblingen

ƒ IT-Themen der Zukunft

ƒ Cell/B.E. – die Basis für zukunftsorientierte Konzepte – Prozessor – Systeme

29.05.2008 9 © 2008 IBM Corporation IBM Deutschland Entwicklung Was sind die IT-Themen der Zukunft?

“Computer der Zukunft können auch unter 1,5 Tonnen wiegen.” Popular Mechanics, 1949

"Es gibt keinen Grund, warum irgendjemand einen Computer in seinem Haus wollen würde." Ken Olson, Präsident und Gründer der Digital Equipment Corp., 1977

“Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen.” Yogi Berra

29.05.2008 10 © 2008 IBM Corporation IBM Deutschland Entwicklung Einige IT-Themen der Zukunft

ƒ “Community & Information Centric Web Platforms” – Web 2.0-Funktionen auch in und zwischen Unternehmen ƒ Echtzeiterkennung z.B. Verkehrssteuerung, Überwachungskameras – Echtzeit-Analyse und Echtzeitreaktion – Hohe Auflösung graphischer Daten – Verarbeitung, Strukturierung riesiger Datenmengen ƒ Ansteigende Mobilität, lokationsunabhängige Systemverfügbarkeit – Ansteigende Anzahl an Mobilen Systemen – Neue Systeme, mobile healthcare ƒ ...

29.05.2008 11 © 2008 IBM Corporation IBM Deutschland Entwicklung Technische Anforderungen

ƒ Neue Speicherkonzepte/Speichermanagement ƒ Intelligentes Datamining ƒ Hybride Systeme: Hochverfügbarkeit & Rechenleistung, Energieeinsparung ƒ Echzeitverhalten: – hoher Grad an Parallelisierung – Rekonfigurierbare Hardwarekomponenten ƒ High Performance Computing (HPC)

29.05.2008 12 © 2008 IBM Corporation IBM Deutschland Entwicklung Agenda

ƒ Überblick: IBM Entwicklungslabor in Böblingen

ƒ IT-Themen der Zukunft

ƒ Cell/B.E. – die Basis für zukunftsorientierte Konzepte – Prozessor – Systeme

29.05.2008 13 © 2008 IBM Corporation IBM Deutschland Entwicklung Cell/B.E. – ein Konzept für die Zukunft

ƒ Entwicklung von , und IBM, Allianz gegründet 2000 ƒ CMOS silicon on insulator (SOI), zunächst 90nm, heute 65nm Technologie ƒ Multikernarchiektur: –Ein „herkömmlicher“ Power Prozessor, hauptsächlich für Betriebssystem und Control- Funktionen, 32kB L1, 512k L2-Cache, 64 bit-Architektur –8 Synergistic Processing Elements: SPEs, kein konventionelles Hardware Cachemanagement, stattdessen softwaregesteuertes Local Memory-Management DMA Engines, die Daten vom DRAM in den lokalen Speicher (256 kB) holen, nützt die Memory-Bandbreite effektiver/ intelligenter als prefetching, aber auch komplexeres Programmiermodell, SIMD Architektur ƒ eingesetzt u.a. in der Playstation 3 6 SPEs aktiv, 1 Hypervisor ƒ Vorteil gegenüber Allzweck GPUs: Flexibilitaet, Energieeffizienz, Skalierbarkeit, GPGPUs brauchen noch einen Hauptprozessor, der Aufgaben zuweist ƒ Prädestinierte Einsatzgebiete: 3D-Rendering, Compression, Verschlüsselung, Visualisierung, Real-Time- Anwendungen

29.05.2008 14 © 2008 IBM Corporation IBM Deutschland Entwicklung Architektur des PowerXCell 8i

PPE: , 512k L2 Cache PPU: Power Processing Unit PPSS: Power Processing Subsystem

SPE: Synergistic Processing Element 256k Local Store, Kern–LS: 16 bytes pro Takt SPU: Synergistic Processing Unit MFC: Memory Flow Controller

EIB: Element Interconnect Bus Ringtopologie

BEI: PowerXCell 8i Interface Unit 5 FlexIO links mit jeweils 5 GBps konfigurierbar als 2 FlexIO-Busse

MIC: Memory Interface Controller

29.05.2008 15 © 2008 IBM Corporation IBM Deutschland Entwicklung Cell Chip Die

mit freundlicher Genehmigung von Matthias Bangert & Michael Paolini

29.05.2008 16 © 2008 IBM Corporation IBM Deutschland Entwicklung Performance des PowerXCell 8i

ƒ Double Precision: 12.8 GFLOPS per Synergistic Processor Element (SPE) ƒ Over 100 GFLOPS per IBM PowerXCell™ 8i processor ƒ High-bandwidth (over 200 GB/s) on-chip communication fabric ƒ Ausgezeichnete Energieeffizienz

29.05.2008 17 © 2008 IBM Corporation IBM Deutschland Entwicklung QS22: Cell/B.E. basiertes Blade

29.05.2008 18 © 2008 IBM Corporation IBM Deutschland Entwicklung QS22 Aufbau

D D D D D D D D D D D D D D D D R R R R R R R R 2 2 2 2 2 2 2 2 DDR2

PowerXCell 8i PowerXCell 8i

Rambus FlexIO ™ D D Flash, RTC D D & NVRAM Axon Axon R R South South 2 UART, SPI 2 2

Bridge Bridge Legac SPI PCI-X PCI PCI-E x16 PCI-E x8 y

Co 4x HSC: HSDC 2x USB 1GbE n 2.0 2x PCI-E x16 IB IB 2 port 2 port IB x4 IB x4

USB to Up to 4 IB x4 to GbE to BC mid plane BC mid plane BC mid plane (tbd)

mit freundlicher Genehmigung von Oliver Rettig & Rudolf Land

29.05.2008 19 © 2008 IBM Corporation IBM Deutschland Entwicklung Das Bladecenter-Konzept

Kombinierbar mit HS, JS, LS, QS blades BC-H mit HighSpeed Communication Fabric

x 14 x 4

mit freundlicher Genehmigung von Michael Malms

29.05.2008 20 © 2008 IBM Corporation IBM Deutschland Entwicklung Das hybride „Roadrunner“-Konzept

Verbund von AMD und Cell/B.E. basierten Blades

Datenaustausch über eine Interposer- Karte

29.05.2008 21 © 2008 IBM Corporation IBM Deutschland Entwicklung High Performance Computing

Die „Prozessorleistung“ des menschlichen Gehirns wird auf 100 Teraflops geschätzt.

Die Spitzenreiter der aktuellen Top500 Liste erreichen Leistungen von bis zu 478 Teraflops.

“New Roadrunner is expected to break the petaflop barrier.” May 13, 2008 (Computerworld)

29.05.2008 22 © 2008 IBM Corporation IBM Deutschland Entwicklung Der “Gameframe”: Ein weiteres hybrides Konzept

SPE SPE SPE SPE apter d ALF PPE z/OS

ork A DaCS SPE SPE SPE SPE Netw

Data Communication + Synchronization Accelerator Library ALF/DaCS Integration Library Framework w/ System z Provides a simple user-level • Performance Low level API that provides programming framework for • Accounting simple data movement Cell library developers that • Security, RACF operations, synchronization can be extended to other • Recovery primitives, simple topology, hybrid systems. • Serviceability process management, error The APIs are designed to be • Virtualization handling portable to other • Support zLinux architectures and z/VM mit freundlicher Genehmigung von Matthias Bangert & Michael Paolini

29.05.2008 23 © 2008 IBM Corporation IBM Deutschland Entwicklung Die Herausforderung bei der Cell/B.E.-Programmierung

ƒ Linearer Code muss in Vektor-Code umgewandelt werden ƒ Identifikation der Rechner-intensiven Teile der Applikation ƒ Cell/B.E. sehr gut geeignet für Visualisierung und mathematische Berechnungen

ƒ Linux Red Hat Enterprise Linux 5.2, Yellow Dog ƒ IBM SDK (Software Developer’s Kit) für Mehrkernbeschleunigung enthält: – C, C++, Fortran: optimiert für Cell/B.E. – Accelerator Library and Framework (ALF) ALF on Cell: Programmer’s guide and API reference. – Data Communication and Synchronization (DaCS) DaCS on Cell: Programmer’s guide and API reference. – Basic Linear Algebra Subroutines (BLAS) – SPE runtime management library (libSPE) – Standardized Single Instruction, Multiple Data (SIMD) math libraries

mit freundlicher Genehmigung von Matthias Bangert & Michael Paolini

29.05.2008 24 © 2008 IBM Corporation IBM Deutschland Entwicklung Fragen?

29.05.2008 25 © 2008 IBM Corporation IBM Deutschland Entwicklung Literatur

ƒ Informationen rund um den Cell/B.E. Prozessor: http://www.ibm.com/developerworks/cell ƒ Informationen über „Roadrunner“ (Hybrid HPC): http://www.lanl.gov/roadrunner/ ƒ Redbook SG24-7575-00 "Programming the CELL/BE Engine” http://www.redbooks.ibm.com/abstracts/sg247575.html

29.05.2008 26 © 2008 IBM Corporation IBM Deutschland Entwicklung

Weitere Fragen? Kontaktieren Sie mich!

Michael Stetter Mgr. Open Systems Hardware Development Extreme Blue Program Manager [email protected], 07031 162801

http://www.linkedin.com/in/stetter http://www.xing.com/profile/Michael_Stetter2

Weitere Informationen zum Entwicklungszentrum in Böblingen finden Sie unter http://ibm.com/de/entwicklung/

29.05.2008 27 © 2008 IBM Corporation IBM Deutschland Entwicklung Backup: PowerXCell 8i Spezifikation

29.05.2008 28 © 2008 IBM Corporation IBM Deutschland Entwicklung Backup: March 13: "Roadrunner Platform Overview," LA- UR-08-1994, Ken Koch, CCS-DO.

29.05.2008 29 © 2008 IBM Corporation IBM Deutschland Entwicklung

29.05.2008 30 © 2008 IBM Corporation IBM Deutschland Entwicklung Disclaimer

IBM®, IBM, the IBM logo, ibm.com, Power and PowerXCell, DB2®, MVS/ESA, AIX®, S/390®, AS/400®, OS/390®, OS/400®, iSeries, pSeries, xSeries, zSeries, z/OS, AFP, Intelligent Miner, WebSphere®, Netfinity®, Tivoli®, Informix und Informix® Dynamic ServerTM, IBM, BladeCenter, and POWER and others are trademarks of the IBM Corporation in US and/or other countries.

Cell Broadband Engine, PlayStation, and PlayStation 3 are trademarks of Sony Computer Entertainment, Inc. in the United States, other countries, or both and is used under license there from.

Linux is a trademark of Linus Torvalds in the United States, other countries, or both.

A current list of IBM trademarks is available on the Web at "Copyright and trademark information" at www.ibm.com/legal/copytrade.shtml Cell Broadband Engine is a trademark of Sony Computer Entertainment, Inc. in the United States, other countries, or both and is used under license therefrom. Other company, product, and service names may be trademarks or service marks of others. All information contained in this document is subject to change without notice. The information contained in this document does not affect or change IBM product specifications or warranties. Nothing in this document shall operate as an express or implied license or indemnity under the intellectual property rights of IBM or third parties. All information contained in this document was obtained in specific environments, and is presented as an illustration. The results obtained in other operating environments may vary. THE INFORMATION CONTAINED IN THIS DOCUMENT IS PROVIDED ON AN “AS IS” BASIS. In no event will IBM be liable for damages arising directly or indirectly from any use of the information contained in this document.

29.05.2008 31 © 2008 IBM Corporation