Broschuere Kularegsued.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Rund Um Den Bigge-Stausee
Impressionen vom Bigge-Stausee 1. Der Bigge-Stausee (nach http://de.wikipedia.org/wiki/Biggesee) Der Biggesee liegt im Südteil des Sauerlands zwischen den Städten Attendorn im Norden und Olpe im Süden. Er erstreckt sich etwa im Zentrum des Naturparks Ebbegebirge. Durchflossen wird der Stausee vom Lenne-Zufluss Bigge und unter anderem von Bieke, Brachtpe, Bremgebach, Dumicke und Lister gespeist. An der Lister erstreckt sich westlich direkt an den Biggesee angrenzend auf dem Gebiet der Städte Drolshagen (Kreis Olpe) und Meinerzhagen (Märkischer Kreis) die ehemals selbstständige Listertalsperre. Im Biggesee befindet sich die etwa 34 ha große Gilberginsel, die zusammen mit der benachbarten Uferregion ein Naturschutzgebiet bildet. Vor allem dient der Biggesee der Speicherung von Rohwasser für das Ruhrgebiet, um eine gleichmäßige Wassermenge in der Ruhr sicherzustellen. Aus dem Stausee können über Bigge und Lenne bis zu 40 % des erforderlichen Zuschusswassers aller Talsperren im Flusssystem der Ruhr abgegeben werden. Weiterhin ist eine wichtige Aufgabe der Hochwasserschutz. In der hochwassergefährderten Zeit vom 1. November bis zum 1. Februar wird ein Hochwasserschutzraum von 32 Mio. m³ freigehalten; dieser wird in der Zeit vom 1. Februar bis zum 1. Mai für den Aufstau freigegeben. Daneben erzeugt ein Wasserkraftwerk ca. 22 Mio. kWh Strom im Jahr. Die Ausbauleistung der drei großen und einer kleinen Francis-Turbine beträgt 15,6 MW. Die Wasserentnahme aus dem Stausee erfolgt vorzugsweise über das Kraftwerk. Betreiber der Talsperre ist der Ruhrverband. Mit der benachbarten Listertalsperre bildet der Biggestausee ein großes Talsperrensystem. 1956 verabschiedete der Landtag von Nordrhein-Westfalen ein Gesetz für die Finanzierung der Biggetalsperre. Am 1. August 1956 trat das Biggetalsperrengesetz in Kraft. -
Ruhrverband. We Know What Water Is Worth. 2 Our Values, Our Work
Ruhrverband. We know what water is worth. 2_ Our values, our work At the Ruhrverband, we preserve water for the people in our region. With our eight reservoirs and 69 sewage treatment plants, we work to make sure that there’s enough water of high quality. With our knowledge about water we safeguard the basis of human life and the protection of nature. To ensure quality, we continuously moni- tor the condition of our rivers and lakes. We try to reach our goals in the most economical manner. Our work is about the wellbeing of people and not about striving for profit. We use innovative and modern tech- niques and develop new ideas. Leisure and recreation along our rivers and lakes and in our forests are a real joy for many people. Contents _3 Contents Introduction 4 Tasks 6 Organisational structure, finances 7 Catchment area 8 Water supply 12 Water quantity 13 Water quality 16 Laboratory 18 Quality management 20 Water management in NRW 21 Subsidiaries 24 Leisure activities 26 Facts and figures 28 Further information 30 4_ Introduction The Ruhr River: providing water and a name to a whole region. Introduction _5 A river of great service. The Ruhr is the lifeline and name giver for one of the largest conurbations in Europe, the Ruhr area. Around 4.6 million people get their drinking and service water from the Ruhr and its tributaries. The dense population and the high number of commercial and industrial enter prises lead to a water consumption per unit of area in the region which is around seven times higher than the national average. -
Mcgovern, Donald H
General Subjects Section ACADEMIC DEPARTMENT THE INFANTRY SCHOOL Fort Benning, Georgia ADVANCED INFANTRY OFFICERS COURSE 1947 - 1948 THE OPERATIONS OF THE 2D BA.TTAL!ON, 343D INFAN TRY (86TH INFANTRY DIVISION) AT HERSCHEID, GERMANY 10-14 APRIL 1945. (CENTRAL EUROPE CAMPAIGN) (Pe:JZsonal Experience of a Battalion Executive Of'ficer) d - . ~ Type of operation described: BATTALION IN THE ATTACK. ; Major Donald H. McGovern, Infantry ADVANCED INFANTRY OFFICERS CLASS NO. II I .,--: TABLE OF CONTENTS PAGE Index • •••••••••••• •-• • • • • . • • • • • . • • • • • • • • • . • . • . • • • 1 Bibliography...................................... 2 Introduction..................................... 3 The General Situation•••••••••••••••••••••••••••• 4 The Battalion Situation•••••••••••••••••••••••••• 8 The Battalion Plan of Attack••••••••••••••••••••• 9 Terrain Study of Herscheid....................... 15 Continuation of the Attack....................... 16 Analysis and Criticism........................... 28 Lessons•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 32 Map A Ruhr Pocket (General Situation) 11ap C Terrain Study Map B ~attle of Herscheid. 1 r BIBLIOGRAPHY A-1 Invasion of Vie stern Europe (Jan 1945 to May 1945) Department of Military Art and Engineering US Military Academy, West Point, N.Y. 1945 (TIS Library) A-2 Report by the Supreme Commander to the Combined Chiefs of Staff on the Operations in Europe of the Allied Expeditionary Force. (6 June 1944 to 8 May 1945) (TIS Library) A-3 Encircling the Ruhr. (Dec 1944 - April !945) History of III Phanton Corps. (TIS Library) A-4 War As I Knew It. (1 Aug, 1944 - 9 May, 194_5} By George S. Patton Sr. (TIS Library) A-5 After Action Report (1 April 1945 - 30 April 1945) 343d Infantry Regiment, 86th Div. (Personal Possession of Major R. s. Graham, Regtl S-3) ..--·· A-6 Envelopment of the Ruhr (Mar 1945 - Aug 1945) Army Navy Journal, Vol. -
Download Here
Treasure map for the Sauerland Rothaar Mountains Nature Park Treasure hunting in the Sauerland Rothaar Mountains Nature Park Welcome to the Sauerland Rothaar underground cave worlds, impres- Mountains Nature Park! Our new sive cliffs and moors, rare species of treasure map leads you to the most animals and plants, historic factory beautiful and exciting places in the buildings, castles and fortresses. region. These are true jewels, For a total of 35 jewels now fill our proposed by the inhabitants and six information centres, the so- guests of the nature park in a called “treasure chests“, in Bad competition and exclusively selected Berleburg, Hemer, Lennestadt & for you. People in all participating Kirchhundem, Medebach, Meinerz- communities were called upon to hagen and Burbach (from 2021). name places that touch them Here you will learn everything about personally, that tell a story or want the natural and cultural treasures of to be discovered. the largest nature park in North Your treasure hunt leads you to Rhine-Westphalia, where famous 2 - 3 rivers such as the Ruhr, Eder and Sieg have their source. Discover the Content scenic diversity of the typical low mountain range region and set off The information centres are to explore the most exciting places veritable treasure chests for yourself. At interactive tables you the jewels in the nature park: can click your way through the information about our jewels and 4 Hemer get great tips and suggestions for 16 Meinerzhagen your next trip to the Sauerland 30 Lennestadt/Kirchhundem Rothaar Mountains Nature Park. 44 Bad Berleburg So start your own personal treasure 58 Burbach (from 2021) hunt! 72 Medebach HE Info centre Hemer The Nature Park Information Centre Hemer is located directly at the Deilinghofer Straße entrance to the Sauerland Park in Hemer, the former Blücher barracks. -
Ranunculus Aconitifolius) Im Ebbegebirge
The electronic publication Verbreitung, Soziologie und Ökologie des Sturmhutblättrigen Hahnenfußes (Ranunculus aconitifolius) im Ebbegebirge (Galunder 1989) has been archived at http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/ (repository of University Library Frankfurt, Germany). Please include its persistent identifier urn:nbn:de:hebis:30:3-382207 whenever you cite this electronic publication. Tuexenia 9: 341-350. Göttingen 1989. Verbreitung, Soziologie und Ökologie des Sturmhutblättrigen Hahnenfußes (Ranunculus aconitifolius) im Ebbegebirge - Rainer Galunder - Zusammenfassung Ranunculus aconitifolius hat im Ebbegebirge eine ziemlich isolierte Verbreitungsinsel am Rand des Gesamtareals. Die Besiedlung dieses Raumes, sowie die Veränderung seit der Erfassung durch BUDDE & BROCKHAUS (1954) werden untersucht. Vegetationsaufnahmen aus dem Ebbegebirge (Tab. 1,2) stellen das relativ große soziologische Spektrum der Art vor. Sie findet sich im untersuchten Gebiet im Calthion, Filipendulion, Alno-Ulmion und Alnion gluti- nosae. Abstract An isolated area of Ranunculus aconitifolius occurs in the Ebbe Mountains at the margin of the species distributional area. The occupation of this area by R. aconitifolius is investigated as well as changes that have occured since BUDDE & BROCKHAUS (1954). Vegetation releves from the Ebbe Mountains show the relatively wide phytosoeiological spectrum of the species. It is found in this area in the following alliances: Calthion, Filipendulion, Alno-Ulmion and Alnion glutinosae. Einleitung Ranunculus aconitifolius hat im Ebbegebirge ein relativ isoliertes Vorkommen am Rande seines Gesamtverbreitungsgebietes. Über die Soziologie und Ökologie dieser Population ist nur wenig bekannt. BUDDE & BROCKHAUS (1954) und SCHUMACHER (1964) beschäfti gen sich in älteren Arbeiten mit der Verbreitung und einigen eher allgemein gehaltenen Anga ben zu dieser Hahnenfuß-Art. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit soll die aktuelle Verbrei tung und ihre Veränderung in den letzten Jahrzehnten behandelt werden. -
Bekanntmachung Internet
Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bekanntmachung über die Auslegung der beabsichtigten Verordnung zur Festsetzung des Über- schwemmungsgebietes für die Planungseinheit Bigge, Gewässer Bigge, Olpe, Lister, Ihne, Wende, Brachtpe und Rose im Regierungsbezirk Arnsberg ein- schließlich Anlagen Die Bezirksregierung Arnsberg beabsichtigt, das Überschwemmungsgebiet für die Planungseinheit Bigge, Gewässer Bigge, Olpe, Lister, Ihne, Wende, Brachtpe und Ro- se im Regierungsbezirk Arnsberg durch ordnungsbehördliche Verordnung gemäß § 76 des Gesetzes zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz – WHG) in Verbindung mit § 112 des Wassergesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen (Lan- deswassergesetz – LWG) festzusetzen. Die Öffentlichkeit ist über die vorgesehene Festsetzung von Überschwemmungsgebie- ten gemäß § 76 Abs. 4 WHG, § 112 Abs. 1 Satz 2 LWG i. V. m. § 73 Abs. 2 bis 5 Ver- waltungsverfahrensgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (VwVfG NRW) zu infor- mieren. Ihr ist Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben. Sie ist über die festgesetzten und vorläufig gesicherten Gebiete einschließlich der in ihnen geltenden Schutzbe- stimmungen sowie über die Maßnahmen zur Vermeidung von nachteiligen Hochwas- serfolgen zu informieren. Das o. g. Überschwemmungsgebiet ist für ein hundertjährliches Hochwasserereignis ermittelt worden. Das Überschwemmungsgebiet erstreckt sich auf Flächen beiderseits der Bigge, Olpe, Lister, Ihne, Wende, Brachtpe und Rose in folgenden Kommunen: Stadt Attendorn Stadt Drolshagen Gemeinde Finnentrop Stadt Meinerzhagen Stadt Olpe Gemeinde Wenden. Eine erste Übersicht über das Überschwemmungsgebiet kann der anliegenden Über- sichtskarte entnommen werden. Die detaillierte Darstellung der betroffenen Flächen und Grenzen des Überschwemmungsgebietes ergibt sich aus den anliegenden Über- schwemmungsgebietskarten. Das Überschwemmungsgebiet ist in den Karten jeweils in hellblauer Farbe dargestellt. Mit Inkrafttreten der Festsetzungsverordnung gelten in dem Überschwemmungs- gebiet die Schutzbestimmungen der §§ 78 WHG, 113 LWG. -
Amtsblatt Der Gemeinde Wenden
Amtsblatt der Gemeinde Wenden In diesem Amtsblatt erscheinen nach § 13 der Hauptsatzung alle öf- fentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Wenden, die durch Rechtsvorschriften vorgeschrieben sind. Jahrgang Datum Nummer 18 02.03.2012 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ordnungsbehördliche Verordnung der Gemeinde Wenden über das Offenhalten von Verkaufsstellen aus besonderem Anlass vom 23.02.2012 2. Satzung über die Aufhebung der Satzung „Marktordnung der Gemeinde Wen- den“ vom 23.02.2012 Herausgeber: Bürgermeister der Gemeinde Wenden, Hauptstr. 75, 57482 Wenden Das Amtsblatt ist kostenlos – im Abonnement oder einzeln – beim Herausgeber erhält- lich. Es wird im Rathaus und in den Geldinstituten in der Gemeinde Wenden ausge- legt. - 2 - Amtsblatt der Gemeinde Wenden In diesem Amtsblatt erscheinen nach § 13 der Hauptsatzung alle öf- fentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Wenden, die durch Rechtsvorschriften vorgeschrieben sind. Jahrgang Datum Nummer 18 30.03.2012 2 Inhaltsverzeichnis 1. 8. Nachtragssatzung vom 22.03.2012 zur Hauptsatzung der Gemeinde Wenden vom 08.12.1994 2. 9. Änderungssatzung vom 26.03.2012 zur Satzung über die Abfallentsorgung – Abfallentsorgungssatzung – der Gemeinde Wenden vom 16.12.1999 3. Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Gemeinde Wenden für das Haus- haltsjahr 2009 4. Bebauungsplan Nr. 12 „Hünsborn-Nord“, 14. Änderung hier: Schlussbekanntmachung gem. § 10 Abs. 3 BauGB 5. Bekanntmachung der Bezirksregierung Arnsberg über die Auslegung der beab- sichtigten Verordnung zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes für die Planungseinheit Bigge, Gewässer Bigge, Olpe, Lister, Ihne, Wende, Brachtpe und Rose im Regierungsbezirk Arnsberg einschließlich Anlagen Herausgeber: Bürgermeister der Gemeinde Wenden, Hauptstr. 75, 57482 Wenden Das Amtsblatt ist kostenlos – im Abonnement oder einzeln – beim Herausgeber erhält- lich. Es wird im Rathaus und in den Geldinstituten in der Gemeinde Wenden ausge- legt. -
Vorläufig Gesichertes Überschwemmungsgebiet
395000 400000 405000 410000 415000 420000 425000 430000 435000 Stever Stadt Bielefeld - Kreis Gütersloh; Ems, Glenne Menden (Sauerland) h Ahlenberg Buchholz Villigst c Schwerte a Kreis Paderborn; Lippe, Ems b Lippe BrMs Lippe Lünen - Lippborg Syburg H m Ergste B ö u Hüsten a n a Arnsberg Lippe Lippborg - Paderborn Ahlenberg ar ne B Westhofen ba Ahse c Emscher Westhofen Kalthof h Seseke R Herdringen uhr Ergste Iserlohn-NN-5733 Sümmern Holzen Lendringsen Möhne Hagen-NN-6038 Hengstey Untere Ruhr Mittlere Ruhr Diemel Lenne 1 e Arnsberg s Obere Ruhr 1 Hengstey Garenfeld Ö 0 Stübecken Müschede 0 0 Sonnenschein 0 0 Griesenbrauck 0 5 Landhausen 5 Obere Ruhr 2 9 Iserlohner Heide 9 Volme 6 Asbeck Oelinghauserheide 6 5 Oberrödinghausen 5 Untere Lenne C Untere Wupper a Berchum l Gerlingsen l Apricke Obere Wupper Lenne 2 e Grürmannsheide r Obere Lenne Nussberg Eder Hagen-NN-5844 Grürmannsheide B a Eisborn c Hemer Bigge Stübbeken h Hagen Wennigloh Obere Agger Hagen-NN-5845 Stübbeken Brockhausen Arnsberg Hagen Lahn Lenne 3 Iserlohn Obere Sieg Hagen Enkhausen Hachen Herbeck Grüner Bach 1 Hagen Hövel Lenne 6 Tiefenhagen Genna Stenglingsen Lahn 0 Volkringhausen 0 0 Haßley Bredenbruch 0 0 Iserlohn-NN-5412 Iserlohn-NN-5732 0 0 0 9 Balve-NN-5429 Erlenkampmühle 9 6 Beckum Stemel 6 5 h Lenne 4 5 c Lössel Sanssouci a Dannenhöfer Frönsberg B Oege Langscheid r Hagen Lenne 5 Lenne 7 e k c e Stephanopel lb Ihmert Helle e Nachrodt S Kesbern Nahmerbach 1 Nachrodt Ihmert Gewässer-Abschnitt mit signifikantem HW-Risiko Veserde Rennerde Lenne 8 Balve Mellen S Sundern -
KREISSTADT OLPE DER BÜRGERMEISTER Planungsabteilung
KREISSTADT OLPE DER BÜRGERMEISTER Planungsabteilung Radverkehr in Olpe - 2018 Bestandsaufnahme - Analyse - Konzeption Az.: 650.017:0009 (Entwurf, aktualisierter Stand 6.2.2018) Radverkehr in Olpe Seite 2 / 49 Inhaltverzeichnis 1. Einleitung 2. Bisherige Entwicklung 3. Radverkehrsnetz NRW 4. Themenrouten 4.1. Agger-Bigge-Runde 4.2. Bergischer Panorama-Radweg 4.3. Bigge-Lister-Radring 4.4. Bike-Arena 4.5. Ruhr-Sieg-Radweg 5. Sonstige Radwege 6. Radwegplanungen 7. Ruhender Radverkehr 8. E-Bike- und Pedelec-Infrastruktur 9. Mountainbiking 10. Radfahrer und andere Verkehrsteilnehmer 11. Allgemeine bauliche Hinweise und Empfehlungen 12. Geplante Einzelmaßnahmen 13. Fahrradservice in Olpe 14. Internetportale 15. Schluss Radverkehr in Olpe Seite 3 / 49 1. Einleitung Das Sauerland zählt nicht zu den Regionen, in denen das Radfahren seit jeher eine große Rolle spielt, wie zum Beispiel das Münsterland, Gemäß dem Ergebnisbericht zum „Verkehrsentwicklungsplan Olpe“ der Ingenieurgruppe für Verkehrswesen und Verfahrensentwicklung (IVV), Aachen vom Januar 2003 beträgt der Anteil des Radverkehrs am gesamten Fahrten- und Wegeaufkommen in Olpe nur 6 %. Dieser sogenannte „Modal Split“, die Verteilung des Transportaufkommens auf verschiedene Verkehrsmittel, zeigt für viele, auch vergleichbare Städte, höhere Anteile des Fußgänger- und Radverkehrs. In einigen niederländischen oder dänischen Städten liegt der Radverkehrsanteil teilweise bei fast 50 % und nach aktuellem Stand sogar bereits darüber! Grafik zum „Modal Split“ einiger europäischer Städte mit Darstellung des Radverkehrsanteils in Olpe [Grundlage: „European Platform on Mobility Management“] Auch wenn der Anteil des Radverkehrs in Olpe als sehr niedrig zu bezeichnen ist, so hat das Radfahren doch besonders in den letzten Jahren, insbesondere durch eine Zunahme der Zahl an E-Bikes und Pedelecs, an Bedeutung gewonnen. -
WOB 8 Die Ortsnamen Des Kreises Olpe.Pdf
DIE ORTSNAMEN DES KREISES OLPE WESTFÄLISCHES ORTSNAMENBUCH (WOB) Im Auftrag der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen herausgegeben von Kirstin Casemir und Jürgen Udolph Band 8 DIE ORTSNAMEN DES KREISES OLPE Von Michael Flöer Verlag für Regionalgeschichte Bielefeld 2014 Dieser Band wurde durch die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) im Rahmen des Akademienprogramms mit Mitteln des Bundes (Bundesministerium für Bildung und Forschung) und des Landes Nordrhein-Westfalen (Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie) gefördert. Redaktion: Kirstin Casemir Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Einbandgestaltung Uwe Ohainski unter Verwendung der Karte: Circuli Westphaliæ in omnes suos Status et Provincias accurate divisi (um 1710-1720) aus der Werkstatt des Johann Baptist Homann in Nürnberg. © Verlag für Regionalgeschichte Alle Rechte vorbehalten ISBN 978-3-89534-968-3 www.regionalgeschichte.de Satz: Uwe Ohainski Druck und Bindung: Hubert & Co, Göttingen Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier nach ISO 9706 Printed in Germany Inhalt Vorwort ............................................................................................................................. 7 Allgemeines zum Inhalt des Westfälischen Ortsnamenbuches ................................. 9 Gemeindeeinteilung des Kreises Olpe (Karte) ......................................................... -
Leeres Dokument
TEIL B – Umweltbericht Der Umweltbericht zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan BP 525 – Erweiterung Werk II Fa. Mendritzki, Katzenbusch – gliedert sich in zwei Teile: a) Umweltbericht zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 525 „Erweiterung Werk II Fa. Mendritzki, Katzenbusch“ in Plettenberg und Artenschutzprüfung Stufe I (Vor- prüfung) durch Uwedo (Umweltplanung Dortmund) b) Verlegung der Else und eines namenlosen Gewässers für die Erweiterung des Be- triebsgeländes der Fa. Mendritzki Plettenberg-Holthausen (Planungsgenehmigung gem. § 68 WHG) durch Planungsarge FINGER BAUPLAN GmbH und Planungsbüro Dipl.-Ing. Hans-Joachim Berger Der unter a) vorgelegte Umweltbericht mit Artenschutzprüfung Stufe I behandelt die Be- standserfassung des Raumes, welcher durch das Vorhaben der Firma Mendritzki beeinträch- tigt wird. Die umweltrelevanten Auswirkungen des Vorhabens werden beurteilt und die nicht vermeidbaren Eingriffe in Natur und Landschaft ermittelt. Danach werden Maßnahmen zur Kompensation festgelegt. Mit den unter b) eingereichten Unterlagen wird die Verlegung der Gewässer bewertet, wel- che zur Realisierung des Vorhabens erforderlich sind. In diesem wasserrechtlichen Antrag sind die neuen Verläufe mit ihrer Ausgestaltung beschrieben und hinsichtlich ihrer gewäs- serökologischen Wertigkeit bewertet. Nach dem landschaftspflegerischen Begleitplan zur Verlegung des namenlosen Gewässers sind mit den Maßnahmen gewässerökologische Verbesserungen durch den Planungs-Zustand im Vergleich zum Ist-Zustand zu erwarten. Der landschaftspflegerischer Begleitplan ist integrierter Teil des Antrags auf gewässerrechtli- che Genehmigung zur Verlegung und Umgestaltung des namenlosen Gewässers im südli- chen Geltungsbereich des Bebauungsplans. Er handelt damit alle umweltrelevanten Belange ab, die mit dem Vorhaben der durch die Betriebserweiterung notwendigen Gewässerverle- gung einhergehen. Die Verlegung der Else gilt gem. § 30 Abs. 1 Nr. 5 Landesnaturschutzgesetz als „Herstellung oder wesentliche Umgestaltung von Gewässern oder ihrer Ufer“. -
Kläranlage Herscheid Kläranlage
Anfahrtsskizze zur Kläranlage Herscheid Kläranlage Soest Kassel 1 44 Werl Kreuz 44 Wünnenberg-Haaren Herscheid 1 Anröchte 44 Soest-Ost Wünnenberg Kreuz Mühlheim Werl Dortmund/Essen 516 Rüthen Ruhr Möhne- talsperre Warstein Menden 46 Arnsberg Altenbüren Brilon Bestwig 46 Balve Olsberg Meschede Sundern Henne- Sorpe- talsperre Altena talsperre Ruhr Amecke Eslohe Bremke Rönkhausen Pletten- 55 511 berg Altastenberg Winterberg Schmallenberg Attendorn Altenhundem Oberkirchen Lister- Bigge- talsperre talsperre Lenne 55 517 Herscheid Grunenthal Parkstreifen L 561 Plettenberg Ahebach Kläranlage Herscheid Birkenhof Abteilung Unternehmenskommunikation Kronprinzenstraße 37 45128 Essen Telefon 0201/178-0 Fax 0201/178-1425 E-mail: [email protected] 2.000-1-52006 www.ruhrverband.de Leben braucht Wasser . Kläranlage Herscheid . der Ruhrverband sorgt dafür Die Umsetzung neuerer Anforderungen an die Leistungsfähig- Die Ruhr und ihre Nebenflüsse werden als Einheit betrach- keit kommunaler Abwasserreinigung, insbesondere die Entfer- tet und bewirtschaftet. Dieses Flussgebietsmanagement nung der Nährstoffe Stickstoff und Phosphor, machten einen schafft einen fairen Ausgleich zwischen den verschiedenen Neubau der Kläranlage Herscheid erforderlich, da die ehema- Nutzungen und Interessen an Flüssen und Seen, erzeugt lige 30 Jahre alte einstufige Tropfkörperanlage lediglich für die Kostenvorteile und dient dem Umweltschutz sowie dem Kohlenstoffelimination ausgelegt war. Allgemeinwohl, wie es die Europäische Wasserrahmen- Die Kläranlage Herscheid wurde unter Aufrechterhaltung des richtlinie fordert. Klärbetriebes komplett auf dem Gelände der bestehenden Kläranlage erweitert. Von den ehemaligen Klärbauwerken . dank Talsperren wird es nicht knapp blieb nur der Emscherbrunnen erhalten, der heute als Schlamm- Mehr als 5 Millionen Menschen erhalten ihr Trinkwasser in stapelbehälter dient. Der Absetzraum kann wahlweise als Vor- stets ausreichender Menge und in hervorragender Qualität klärbecken genutzt werden.