08.06. — 17.06.2018 INTERNATIONALES MUSIKFESTIVAL MÜNCHEN

INDONESIA # BRONZE BAMBOO BEATS Internationales Gamelan Musikfestival München # Bronze.Bamboo.Beats

Gamelan — das ist die Ensemble-Musik der indonesischen Inseln und Bali, die bei uns hauptsächlich als „Ferieninseln“ bekannt sind. In der westlichen Musikwelt erkannte Claude Debussy (1862–1918) als erster die hoch entwickelte Kultur dieser Schlagwerk- orchester nach seinen Besuchen der java- nischen Gamelanaufführungen auf der Welt- ausstellung in Paris 1889. Seit über 30 Jahren gibt es auch im Münchner Stadtmuseum eine „Gamelanszene“. 1986 wurde extra für die Sammlung Musik ein vollständiges Gamelan aus Mitteljava in slendro-pelog-Stimmung auf Java angefertigt und anschließend im Münchner Stadtmuseum aufgestellt. Seitdem kamen bisher über 20.000 Menschen durch Führungen und Work- shops mit dieser musikalischen Hochkultur direkt in Berührung. Dank der großzügigen Unterstützung der Kooperationspartner und Förderer kann das Münchner Stadtmuseum das „Internatio- nale Gamelan Musikfestival München“ vom 8. bis 17. Juni 2018 realisieren. International bekannte Gruppen und Künstler aus Indonesien, USA, Kanada und Europa mit insgesamt über 300 Musikern präsentieren in 40 Konzerten und 28 Work- shops verschiedene Musiktraditionen in eigenen Interpretationen oder Kompositio- nen inspiriert von balinesischem, westjava- nischem und mitteljavanischem Gamelan.

András Varsányi Kurator des Festivals / Leiter der Sammlung Musik des Münchner Stadtmuseums 5 International Gamelan Music Festival Munich Indonesia # Bronze.Bamboo.Beats

The Gamelan is a musical ensemble hailing from the Indonesian islands of Java and Bali, commonly thought of simply as vacation resorts. Claude Debussy (1862–1918) was the first, in the world of Western music, to recognize the highly developed culture that underpinned this percussion orchestra when he experienced Javanese gamelan performances at the World Exposition in Paris in 1889. A “gamelan scene” has been active at the Müncher Stadtmuseum for over 30 years. In 1986, a full set of gamelan instruments from Central Java was created and tuned to the slendro and pelog scales for the Music Collection and subsequently installed in the Münchner Stadtmuseum. Since that time, over 20,000 people have experienced this sophisticated musical culture directly through tours and workshops. Thanks to generous support from its cooperation partners and sponsors, the Münchner Stadtmuseum is proud to host the “International Gamelan Music Festival Munich” from June 8–17, 2018. Internationally renowned artists and ensembles from Indonesia, the USA, Canada and Europe with a total of 300 participants will present their own compositions or interpretations of various gamelan traditions in 40 performances and 28 workshops while drawing inspiration from music from Bali and West and Central Java.

András Varsányi Curator of the Festival / Head of the Music Collection of the Münchner Stadtmuseum Einführung / Introduction Seite 1 / Seite 3

Kalender Seite 5

Konzerte Seite 11 Kalender

Symposium Seite 23

Workshops Seite 33

Filme Seite 37

Ausstellung Seite 39

Kooperationspartner Seite 42

Preise / Reservierung / Buchung Seite 44

Spielstätten/Anfahrt Seite 45 Münchner Stadtmuseum

Mariahilfplatz

Bayerische Akademie der Schönen Künste So 10. JUNI Orff-Zentrum München 10.00 – Aktionstag Bayerischer Rundfunk 18.00 Uhr 10 Jahre „Typisch München!" Studio 2 Eintritt + Programm in „Typisch München!" frei Ort: Münchner Stadtmuseum Gasteig Carl-Orff-Saal 10.00 – Symposium Do 7. JUNI 15.30 Uhr Faszination Gamelan Ort: Münchner Stadtmuseum (S. 23) 19.00 – Film 21.30 Uhrt- Shadowmaster + Die Farben des Göttlichen 17.00 – Konzert wo Ort: Filmmuseum des Münchner 17.45 Uhr Dauh Tukad & Prisms for Gene Davis Stadtmuseums (S. 38) Ort: Münchner Stadtmuseum (S. 14)

19.00 – Open-Air-Konzert 22.00 Uhr Degung, Kebyar, Tanz und neue Musik Fr 8. JUNI Ort: Münchner Stadtmuseum (S. 14)

17.00 – Open-Air-Konzert mit Carillon 18.00 Uhr Somewhere There & Balunganing Ort: Mariahilfplatz (S. 12) Mo 11. JUNI 18.00 – Prozession mit Musik 18.30 Uhr Baleganjur 19.00 – Gesprächskonzert Beginn: Mariahilfplatz (S. 12) 21.00 Uhr Wantilan Ort: Bayerische Akademie der Schönen Künste 19.00 – Open-Air-Festival-Eröffnung (S. 15) 23.00 Uhr Ort: Münchner Stadtmuseum (S. 12) Di 12. JUNI Sa 9. JUNI 12.00 – Öffentlicher Workshop 10.00 – Symposium 13.30 Uhr Gamelan Java, Degung Sunda und 15.30 Uhr Faszination Gamelan Neue Musik mit Blair Mackay Ort: Münchner Stadtmuseum (S. 23) Ort: Münchner Stadtmuseum (S. 34)

17.00 – Open-Air-Konzert mit Carillon 14.00 – Filme zu Gamelanmusik auf Bali 18.00 Uhr Margasira & Gamelan Bells 15.00 Uhr Ort: Münchner Stadtmuseum Ort: Mariahilfplatz (S. 13) (S. 38)

18.00 – Prozession mit Musik 19.00 – Konzert 18.30 Uhr Baleganjur 22.00 Uhr Palewakia & Prisms for Gene Davis Beginn: Mariahilfplatz (S. 13) Ort: Bayerischer Rundfunk, Studio 2 (S. 15)

19.00 – Open-Air-Konzert 19.30 – Open-Air-Jam session 22.00 Uhr Tänze, Kebyar und neue Musik für Gamelan 22.00 Uhr Gamelan-Fusion Jazz Ort: Münchner Stadtmuseum (S. 13) Ort: Münchner Stadtmuseum (S. 16)

KALENDER 6 KALENDER 7 Mi 13. JUNI Fr 15. JUNI

14.00 – Film 14.00 – Film 15.00 Uhr Filme zum Gamelan-Instrumentenbau 15.00 Uhr Filme zu Gamelanmusik auf Bali Ort: Münchner Stadtmuseum (S. 38) Ort: Münchner Stadtmuseum (S. 38)

16.00 – Open-Air-Konzert 14.00 – Musiktheater für Kinder 17.00 Uhr Kebyar und Legong 15.00 Uhr Ein Frosch im Palast? Ort: Münchner Stadtmuseum (S. 16) Ort: Münchner Stadtmuseum (S. 19)

19.00 – Konzert 16.00 – Open-Air-Konzert 21.30 Uhr Degung & Gamelan Sunda — trad and new 17.00 Uhr Gong Kebyar from London Ort: Bayerischer Rundfunk, Studio 2 (S. 16) Ort: Münchner Stadtmuseum (S. 19)

18.00 – Abendöffnung 17.00 – Open-Air-Konzert mit Carillon 20.00 Uhr Sammlung Musik mit Gamelan Ausstellung 18.00 Uhr Somewhere There & Balunganing Ort: Münchner Stadtmuseum (S. 39) Ort: Mariahilfplatz (S. 19)

19.00 – Figurentheater & Konzert 18.00 – Prozession mit Musik 21.30 Uhr Wayang Lemah und Lightbulb 18.30 Uhr Baleganjur Ort: Orff-Zentrum München (S. 17) Beginn: Mariahilfplatz (S. 20)

19.30 – Open-Air-Jam session 19.00 – Open-Air-Konzert 22.00 Uhr Gamelan-Fusion Jazz 21.30 Uhr Gamelan rituell – zeremoniell – experimentell Ort: Münchner Stadtmuseum (S. 17) Ort: Münchner Stadtmuseum (S. 20)

Do 14. JUNI Sa 16. JUNI

12.00 – Öffentlicher Workshop 10.00 – Öffentlicher Workshop 13.30 Uhr Gamelan Java mit Andy Channing, 11.30 Uhr Gamelan Java mit Iwan Gunawan, London /Westjava Ort: Münchner Stadtmuseum (S. 34) Ort: Münchner Stadtmuseum (S. 34)

14.00 – Film 10.00 – Öffentlicher Workshop 15.00 Uhr Filme zu Gamelanmusik 11.30 Uhr Gong Bali mit Krishna Sutedja, Ubud/Bali und Instrumentenbau Ort: Münchner Stadtmuseum (S. 34) Ort: Münchner Stadtmuseum (S. 38) 12.00 – Öffentlicher Workshop 14.00 – Musiktheater für Kinder 13.30 Uhr Gamelan Java mit Elizabeth Davis, Lissabon 15.00 Uhr Ein Frosch im Palast? Ort: Münchner Stadtmuseum (S. 34) Ort: Carl-Orff-Saal im Gasteig (S. 17) 12.00 – Öffentlicher Workshop 16.30 – Konzert für Kinder und Jugendliche 13.30 Uhr Kecak-Chor und balinesischer Tanz 17.30 Uhr Rengga-Renggi mit Kendra Stepputat, Graz Ort: Carl-Orff-Saal im Gasteig (S. 18) Ort: Münchner Stadtmuseum (S. 34)

19.00 – Konzert 14.00 – Film 22.00 Uhr GOONG 15.00 Uhr Gamelanmusik und Instrumentenbau auf Bali Ort: Carl-Orff-Saal im Gasteig (S. 18) Ort: Münchner Stadtmuseum (S. 38)

KALENDER 8 KALENDER 9 14.00 – Konzert für Kinder und Erwachsene 15.00 Uhr Main Bersama-sama Ort: Carl-Orff-Saal im Gasteig (S. 20)

16.00 – Javanisches Schattenfigurentheater für Kinder 16.45 Uhr Wayang for kids Ort: Carl-Orff-Saal im Gasteig (S. 21)

17.00 – Open-Air-Konzert mit Carillon Konzerte 18.00 Uhr Margasira & Gamelan Bells Ort: Mariahilfplatz (S. 21)

18.00 – Prozession mit Musik 18.30 Uhr Baleganjur Beginn: Mariahilfplatz (S. 22)

19.30 – Javanisches Schattenfigurentheater 1.00 Uhr Wayang Kulit: Jarasandha Ort: Carl-Orff-Saal im Gasteig (S. 22)

So 17. JUNI

10.00 – Aktionstag 18.00 Uhr 10 Jahre „Typisch München!" Eintritt + Programm in "Typisch München!" frei Ort: Münchner Stadtmuseum

10.00 – Öffentlicher Workshop 11.30 Uhr Gamelan Java, Degung Sunda und Neue Musik mit Blair Mackay, Toronto Ort: Münchner Stadtmuseum (S. 34)

10.00 – Öffentlicher Workshop 11.30 Uhr Gong Bali und Tanz mit Nyoman Winyana & Nyoman Ayuda, Mas/Bali Ort: Münchner Stadtmuseum (S. 34)

12.00 – Öffentlicher Workshop 13.30 Uhr Gamelan Java mit Krishna Sutedja, Ubud/Bali Ort: Münchner Stadtmuseum (S. 34)

12.00 – Öffentlicher Workshop 13.30 Uhr Gong Bali mit Made Arnawa, Tunjuk/Bali Ort: Münchner Stadtmuseum (S. 34)

14.00 – Wandelkonzert 20.00 Uhr Finale Ort: Münchner Stadtmuseum (S. 22)

KALENDER 10 Freitag, 8. Juni, 17.00 Uhr Firn Midi Melody, die Uraufführung einer Komposition Open-Air-Konzert mit Carillon am Mariahilfplatz von Melina Mayer, für die tieftönenden Bambusrohre der Somewhere There & Balunganing Instrumente des Jegog Art Projects (Mühldorf am Inn) Neben kurzen Solostücken für Carillon (u.a. „Hommage" zusammen mit der Rockband Eclipse Sol-Air und einem DJ für Carillon Solo von Marcel Siebers, 1999) und Gamelan verspricht einen besonderen groovigen Mix; gefördert von der stehen die Uraufführung von zwei Werken der indonesischen Ernst von Siemens Musikstiftung. Komponisten I Dewa Ketut Alit (Bali) und Iwan Gunawan Ort: Münchner Stadtmuseum (Eingang Oberanger) (Westjava) im Mittelpunkt, die für das große Carillon der Maria- Eintritt frei / Begrenzte Plätze / Einlasskarten bis 8. Juni hilfkirche und balinesisches Gamelan geschrieben wurden. um 12.00 Uhr über München Ticket erhältlich und Restkarten Es spielen die weltbekannten Ensembles Gamelan Salukat am 8. Juni ab 17.30 Uhr an der Abendkasse und Kyai Fatahillah zusammen mit Marcel Siebers (Cuijk/ Niederlande) und Peer Günther (München) am Carillon der Samstag, 9. Juni, 17.00–18.00 Uhr Mariahilfkirche. Open-Air-Konzert mit Carillon am Mariahilfplatz Ort: Mariahilfplatz / Eintritt frei Margasira & Gamelan Bells Gamelan Cara Bali (München) mit Peer Günther und Martina Freitag, 8. Juni, 18.00–18.30 Uhr Dittmeier am großen Carillon der Mariahilfkirche spielen Prozession mit Musik die Uraufführungen der Kompositionen Margasira von I Made Baleganjur Arnawa (Bali) und Gamelan Bells von Sinta Wullur (Amster- Die Gruppe Balagita aus Graz geleitet die Zuschauer vom dam); gefördert von der Ernst von Siemens Musikstiftung. Mariahilfplatz mit einer dynamischen balinesischen Prozes- Ort: Mariahilfplatz / Eintritt frei sionsmusik (Baleganjur) zur Festivaleröffnung in das Münchner Stadtmuseum. Samstag, 9. Juni, 18.00–18.30 Uhr Beginn: Mariahilfplatz / Teilnahme frei Prozession mit Musik Baleganjur Freitag, 8. Juni, 19.00 Uhr Die Gruppe Baleganjur Balagita aus Graz geleitet die Open-Air-Festival-Eröffnung Zuschauer mit einer balinesischen Prozessionsmusik Die 20-köpfige Gruppe Puspa Githa Pertiwi aus Berlin vom Mariahilfplatz zum Münchner Stadtmuseum. präsentiert Instrumentalstücke (Bebarongan und Puspa Beginn: Mariahilfplatz / Eintritt frei Githa Pertiwi) sowie einen Jangèr-Tanz. Die hochvirtuose 24-köpfige Gruppe Gamelan Salukat Samstag, 9. Juni, 19.00–22.00 Uhr aus Pengosekan/Bali spielt Neueste Musik von Dewa Alit Open-Air-Konzert aber auch alte traditionelle Musik zur Begleitung von vier Tänze, Kebyar und neue Musik für Gamelan Tänzern aus Mas/Bali. Die 20-köpfige Gruppe Gong Puspawarna aus Paris Die 14-köpfige Gruppe Kyai Fatahillah aus Bandung/ spielt neben Traditionellem die Uraufführung der Kompo- Westjava spielt einen Medley traditioneller Degung-Musik sition Roi du Soleil über Louis XIV von Krishna Sutedja/Bali. aus Sunda (Westjava) mit Stücken wie Banjar Malati und Das 20-köpfige Münchner Gamelanensemble Lutung Bingung, aber auch Neue Musik — Crosscurrents Cara Bali präsentiert traditionellen Wayang Wong-Maskentanz von Dieter Mack. sowie die Uraufführung der Kompositionen Polèng für Das 5-köpfige Ensemble Tingklik & India aus München das chromatische Gamelan Multifoon von Sinta Wullur und und Chennai spielt ein rasantes Potpourri mit Melodien aus Kartika von Made Arnawa, beide gefördert von der Ernst von der Jogèd-Bambusmusik mit electronic drumpads sowie süd- Siemens Musikstiftung. indischer Percussion mit Meistertrommler R. Prathap/London. Die 20-köpfige Gruppe Swara Santi aus Amstelveen Balinese Gamelan Fusion Jazz — rasende Finger auf spielt Musik und Tänze Balis aus den 1980er-Jahren (Manuk der Doppelhals-Gitarre zu ebenso schneller Figuration Rawa, Nelayan), außerdem die Uraufführung der Kompo- auf Gamelaninstrumenten und grooviger Bass, dafür steht sition Lentetijd (Frühling) von Krishna Sutedja. die 8-köpfige Gruppe Batuan Ethnic Fusion (Batuan/Bali) Ort: Münchner Stadtmuseum (Eingang Oberanger) mit ihrem Leiter, dem Gitarrenvirtuosen Balawan. Eintritt: 11 €, erm. 5 € / Karten über München Ticket, www.muenchenticket.de, Restkarten an der Abendkasse

KONZERTE 12 KONZERTE 13 Montag, 11. Juni, 19.00–21.00 Uhr Gesprächskonzert Wantilan Kammermusik von Dieter Mack und Gamelan. In diesem Sonntag, 10. Juni, 17.00–17.45 Uhr Gesprächskonzert werden drei Werke des bekannten Konzert Indonesien-Musikspezialisten und Komponisten Dieter Dauh Tukad Mack (Lübeck) vorgestellt: Jonico, Wantilan und Selamat Diese Komposition für Kammerensemble und spezielle H.G.. Es spielen Nari Hong (Flöten), Johannes Fischer und Gamelaninstrumente von Wayne Vitale wird vom 4-köpf- Domenico Melchiorre (Schlagzeug). igen Lightbulb Ensemble aus San Francisco (Brian Baum- Darüber hinaus wird auch traditionelle balinesische busch, Carla Fabrizio, Sarah Willner, Wayne Vitale) zusammen Schattentheater-Musik gespielt (Ursula Haydl und András mit den Münchner Musikern Sascha Gotowtschikow Varsányi auf Gendèr Wayang). (Marimba), Christoph Reiserer (Orgel) und Sachiko Hara Moderation: Peter Michael Hamel, Komponist, experimen- (Klavier) hier uraufgeführt; gefördert von der Ernst von teller Musiker und Leiter der Sparte Musik der Bayerischen Siemens Musikstiftung. Außerdem steht Prisms for Gene Akademie der Schönen Künste. Davis von Brian Baumbusch auf dem Programm. Ort: Bayerische Akademie der Schönen Künste, Ort: Sammlung Musik des Münchner Stadtmuseums / Königsbau der Residenz, Max-Joseph-Platz 3 / Eintritt frei Eintritt: 11 €, erm. 5 € / Karten über München Ticket, (Das Platzangebot der Akademie ist begrenzt, deshalb www.muenchenticket.de, Restkarten an der Abendkasse werden eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn am Haupteingang der Residenz Platzkarten vergeben.) Sonntag, 10. Juni, 19.00–22.00 Uhr Open-Air-Konzert Dienstag, 12. Juni, 19.00–22.00 Uhr Degung, Kebyar, Tanz und neue Musik Konzert Die Gruppe Gamelan Penempaan Guntur aus Palewakia & Prisms for Gene Davis Barcelona spielt mehrere neue Kompositionen für baline- Das Ensemble Lightbulb (San Francisco) und Münchner sisches Gamelan, die extra für sie geschrieben wurden: Musiker spielen Dauh Tukad von Wayne Vitale sowie Gamut/Kotekan Gamelan Bali von Made Agus Wardana Prisms for Gene Davis von Brian Baumbusch. (1999), Forja de Trons von Alejandro Arrocha (2015) Das virtuose Gamelan Salukat aus Pengosekan/Bali spielt und Puspa Barna von Kendra Stepputat (2016). unter Leitung von I Dewa Ketut Alit neue Kompositionen Die Gruppe Suara Nakal des Instituts für Musikwissen- ihres Leiters wie Kedituan, Tanah Sedang Bicara und schaft der Universität Leipzig präsentiert Klassiker des Caruwara sowie anspruchsvolle Kebyar-Musik wie Kebyar balinesischen Kebyar-Repertoires wie Hujan Mas oder Sekar Perak, Sekar Gendot, aber auch Tänze wie Tari Palawakia, Jepun aber auch den Tanz Legong Kraton Condong. Tari Geringsing, Tari Truna Gandrung und traditionellen Die weltweit bekannte Gruppe Evergreen Club Wayang Wong-Maskentanz aus Mas. Contemporary Gamelan aus Toronto, der John Cage und Ort: Bayerischer Rundfunk, Studio 2, Rundfunkplatz 1 / andere bekannte Komponisten ihre Werke gewidmet Eintritt: 11 €, erm. 5 € / Karten über München Ticket, haben, präsentiert neben traditionellen Stücken des west- www.muenchenticket.de, Restkarten an der Abendkasse javanischen Degung-Repertoires auch zeitgenössische Musik wie z.B. Evocation…gentle rain falling von Mark Duggan (1986) Ort: Münchner Stadtmuseum (Eingang Oberanger) / Eintritt: 11 €, erm. 5 € / Karten über München Ticket, www.muenchenticket.de, Restkarten an der Abendkasse

KONZERTE 14 KONZERTE 15 Dienstag, 12. Juni 2018, 19.30–22.00 Uhr Mittwoch, 13. Juni, 19.00–21.30 Uhr Open-Air-Jam session Figurentheater & Konzert Gamelan-Fusion Jazz Wayang Lemah und Lightbulb I Wayan Balawan (Gitarre) und seine Batuan Ethnic Wayang Lemah ist ein balinesisches Figurentheater Fusion-Band laden herzlich ein, zusammen in relaxter für zeremonielle Anlässe, das dem traditionellen Atmosphäre zu musizieren. Das Programm dazu ent- Schattenfigurentheater entspricht — nur ohne Leinwand. steht „on the spot", wie es sich für eine „jam session" Die Geschichten aus dem indischen Mahabharata gehört. Instrumente dürfen auch mitgebracht werden. werden immer den Gegebenheiten nach ausgesucht und Ort: Münchner Stadtmuseum (Eingang Oberanger) / improvisiert. Nicht improvisiert ist die Musik der beiden Eintritt: 11 €, erm. 5 € / Karten über München Ticket, Gendèr Wayang-Metallophone, die leitmotivisch die www.muenchenticket.de, Restkarten an der Abendkasse Szenen begleiten. Dalang (Figurenspielmeister) ist I Nyo- man Kaler aus Mas. Mittwoch, 13. Juni, 16.00–17.00 Uhr Das Ensemble Lightbulb (San Francisco) und Open-Air-Konzert Münchner Musiker spielen Dauh Tukad von Wayne Vitale Kebyar und Legong sowie Prisms for Gene Davis von Brian Baumbusch. Die Gruppe Suara Nakal des Instituts für Musikwissen- Ort: Orff-Zentrum München, Kaulbachstraße 16 / Eintritt: schaft der Universität aus Leipzig präsentiert Klassiker 10 €, erm. 5 € / Anmeldung im Orff-Zentrum unter des balinesischen Kebyar-Repertoires wie Sekar Tel. 089-288105-0 oder E-Mail: [email protected] Ginotan, Hujan Mas, Sekar Jepun, Sekar Kamuda aber auch den Tanz Legong Kraton Condong. Mittwoch, 13. Juni, 19.30–22.00 Uhr Ort: Münchner Stadtmuseum (Eingang Oberanger) / Open-Air-Jam session Eintritt: 11 €, erm. 5 € / Karten über München Ticket, Gamelan-Fusion Jazz www.muenchenticket.de, Restkarten an der Abendkasse I Wayan Balawan (Gitarre) und seine Batuan Ethnic Fusion-Band laden herzlich ein, zusammen in relaxter Mittwoch, 13. Juni, 19.00–21.30 Uhr Atmosphäre zu musizieren. Das Programm dazu entsteht Konzert "on the spot", wie es sich für eine "jam session" gehört. Degung & Gamelan Sunda — trad and new Instrumente dürfen auch mitgebracht werden. Die weltweit bekannte 8-köpfige Gruppe Ever- Ort: Münchner Stadtmuseum (Eingang Oberanger) / green Club Contemporary Gamelan aus Toronto, spielt Eintritt: 11 €, erm. 5 € / Karten über München Ticket, traditionelle Stücke des westjavanischen Degung- www.muenchenticket.de, Restkarten an der Abendkasse Repertoires und zeitgenössische Musik wie z.B. L'ango- isse des machine von Alain Thibault (1989). Donnerstag, 14. Juni, 14.00–15.00 Uhr Die 14-köpfige Gruppe Kyai Fatahillah aus Band- Musiktheater für Kinder ung/Westjava unter Leitung von Iwan Gunawan Ein Frosch im Palast? spielt traditionelle Degung-Musik aber auch neue Kom- Die 15-köpfige Gruppe Gong Tirta aus Amsterdam positionen ihres Leiters und anderer Komponisten. präsentiert unter Leitung von Renadi Santoso mit Gamelan Eine Besonderheit wird die Uraufführung und Synthesizer eine Fortsetzung des Grimmschen des gemeinsamen Projektes „GONG" von Iwan Gunawan Märchens vom Froschkönig. Dabei geht es um die großen (Musik) und Aafke de Jong (Tanzchoreographie) sein, Themen Toleranz und Integration. Eine Veranstaltung getanzt vom AdJ Dance Project (Niederlande); gefördert der Gasteig GmbH. von der Ernst von Siemens Musikstiftung. Ort: Carl-Orff-Saal im Gasteig, Rosenheimer Straße 5 / Für Ort: Bayerischer Rundfunk, Studio 2, Rundfunkplatz 1 Kinder ab 8 Jahren und begleitende Erwachsene / Eintritt: Eintritt: 11 €, erm. 5 € / Karten über München Ticket, 11 €, erm. 5 € / Karten über München Ticket, www.muenchenticket.de, Restkarten an der Abendkasse www.muenchenticket.de, Restkarten an der Abendkasse

KONZERTE 16 KONZERTE 17 Donnerstag, 14. Juni, 16.30–17.30 Uhr Freitag, 15. Juni, 14.00–15.00 Uhr Konzert für Kinder und Jugendliche Musiktheater für Kinder Rengga-Renggi Ein Frosch im Palast? Die weltweit bekannte 8-köpfige Gruppe Evergreen Club Die 15-köpfige Gruppe Gong Tirta aus Amsterdam präsen- Contemporary Gamelan aus Toronto spielt traditionelle tiert unter Leitung von Renadi Santoso mit Gamelan westjavanische Degung-Musik mit ihren eingängigen und Synthesizer eine Fortsetzung des Grimmschen Melodien, zeigt aber auch, wie diese Musik heute noch sehr Märchens vom Froschkönig. Dabei geht es auch um die lebendig ist und auch neue Stücke dafür entstehen. großen Themen Toleranz und Integration. Eine Veranstaltung der Gasteig GmbH. Ort: Saal des Münchner Stadtmuseums / Für Kinder ab 8 Ort: Carl-Orff-Saal im Gasteig, Rosenheimer Straße 5 / Jahren und begleitende Erwachsene / Eintritt: 11 €, erm. 5 € Für Kinder ab 8 Jahren und begleitende Erwachsene / Karten über München Ticket, www.muenchenticket.de, Eintritt: 11 €, erm. 5 € / Karten über München Ticket, Restkarten an der Abendkasse www.muenchenticket.de, Restkarten an der Abendkasse Freitag, 15. Juni, 16.00–17.00 Uhr Donnerstag, 14. Juni, 19.00–22.00 Uhr Open-Air-Konzert Konzert Gong Kebyar from London GOONG Die Gruppe Gamelan Lila Cita wurde 1992 in London Die Gruppe Gamelan Yogistragong aus Lissabon von Andy Channing gegründet und gehört zu den besten spielt unter der Leitung von Elizabeth Davis traditionelle Gruppen dieses Genres in Großbritannien. javanische Gamelanmusik und eine Auswahl an neuen Sie präsentieren balinesische Instrumentalmusik wie Kompositionen sowie die Uraufführung des eigens Tabuh Telu Rare Manganti von I Nengah Susila (2011) für dieses Festival geschriebenen Stückes Neomundo für und Tänze wie Tari Tedung Sari, Tari Kembang Girang, Tari javanisches Gamelan und Brasilianische Perkussion von Trunajaya aber auch neue Kompositionen wie Zombie Mark Duggan aus Toronto; unterstützt durch das Canadian Kecak von Manuel Jimenez (2015). Arts Council. Ort: Münchner Stadtmuseum (Eingang Oberanger) / Die virtuose 14-köpfige Gruppe Kyai Fatahillah aus Eintritt: 11 €, erm. 5 € / Karten über München Ticket, Bandung/Westjava unter Leitung von Iwan Gunawan www.muenchenticket.de, Restkarten an der Abendkasse präsentiert traditionelle Degung-Musik, neue Kompositionen ihres Leiters sowie das gemeinsame Projekt "GONG" von Freitag, 15. Juni, 17.00–18.00 Uhr Iwan Gunawan (Musik) und Aafke de Jong (Tanzchoreogra- Open-Air-Konzert mit Carillon am Mariahilfplatz phie), getanzt vom AdJ Dance Project (Niederlande). Somewhere There & Balunganing Das Gamelan Salukat aus Pengosekan/Bali, sicher Neben kurzen Solostücken für Carillon eine der innovativsten jungen Gruppen der Insel, (u.a. „Hommage" für Carillon Solo spielt unter Leitung von I Dewa Ketut Alit neue Komposi- von Marcel Siebers, 1999) und tionen ihres Leiters sowie virtuose Kebyar-Musik, begleitet Gamelan stehen zwei Werke der aber auch Tänze und traditionellen Wayang Wong- indonesischen Komponisten Maskentanz aus Mas. I Dewa Ketut Alit (Bali) und Iwan Balinese Gamelan Fusion Jazz bedeutet rasende Gunawan (Westjava) im Mittelpunkt, Finger auf der Doppelhals-Gitarre zu ebenso schneller die für das große Carillon der Maria- Figuration auf Gamelaninstrumenten und groovigem Bass. hilfkirche und balinesisches Gamelan Dafür steht die 8-köpfige Gruppe Batuan Ethnic Fusion geschrieben wurden. Es spielen ihre (Batuan/Bali) mit ihrem Leiter, dem Gitarrevirtuosen Balawan. weltbekannten Ensembles Gamelan Ort: Carl-Orff-Saal im Gasteig, Rosenheimer Straße 5 / Salukat und Kyai Fatahillah zusammen Eintritt: 11 €, erm. 5 € / Karten über München Ticket, mit Marcel Siebers (Cuijk/Nieder- www.muenchenticket.de, Restkarten an der Abendkasse lande) und Peer Günther (München) am Carillon der Mariahilfkirche. Ort: Mariahilfplatz / Eintritt frei

KONZERTE 18 KONZERTE 19 Freitag, 15. Juni, 18.00–18.30 Uhr So kommen in den Kompositionen A Cornish Lancaran Prozession mit Musik und Main Bersama-sama von Lou Harrison, Ladrang Baleganjur Wesmister im Arrangement von Ki Nartosabdho, Die Gruppe Balagita aus Graz geleitet die Zuschauer Gending Vogelflats von Bill Alves, Jove malaj mome vom Mariahilfplatz mit einer dynamischen balinesischen nach einem traditionellen bulgarischen Lied für Prozessionsmusik (Baleganjur) zum Münchner Stadt- Gamelan Slendro oder in The Falls of Richmond von museum. Barbara Benary auch mal Euphonium und Portugiesis- Beginn: Mariahilfplatz / Teilnahme frei che Gitarre (Ulli Sobotta), Geige (Helmut Bieler-Wendt) oder Querflöte (Ingrid Hecht) solistisch hinzu. Freitag, 15. Juni, 19.00–21.30 Uhr Eine Veranstaltung der Gasteig GmbH Open-Air-Konzert Ort: Carl-Orff-Saal im Gasteig, Rosenheimer Straße 5 / Gamelan rituell — zeremoniell — experimentell Eintritt: 11 €, erm. 5 € / Karten über München Ticket, Die Virtuosen der Gruppe Gamelan Salukat aus www.muenchenticket.de, Restkarten an der Abendkasse Pengosekan/Bali unter Leitung von I Dewa Ketut Alit präsentieren neben Tempelmusik, zeremoniellem Samstag, 16. Juni, 16.00–16.45 Uhr Wayang Wong-Maskentanztheater und virtuoser Kebyar- Javanisches Schattenfigurentheater für Kinder Musik auch die rituelle und seltene 7-Ton-Musik der Wayang for kids Gamelanarten Selonding und Gambang auf den Instru- Dhalang (Schattenfigurenmeister) Sujarwo Joko Prehatin menten des Museums der Kulturen Basel. und die Southbank Gamelan Players spielen eine Die 14-köpfige Gruppe Kyai Fatahillah aus Bandung/ kurzweilige Geschichte aus dem indischen Mahaeharata- Westjava unter Leitung von Iwan Gunawan spielt Epos als Einführung zum javanischen Schattenfiguren- traditionelle Degung-Musik in verschiedenen Stilen, aber theater. Eine Veranstaltung der Gasteig GmbH. auch neue Werke ihres Leiters und anderer Komponis- Ort: Carl-Orff-Saal im Gasteig, Rosenheimer Straße 5 / ten wie Crosscurrents von Dieter Mack. Außerdem steht Eintritt: 11 €, erm. 5 € / Karten über München Ticket, das gemeinsame Projekt "GONG" von Iwan Gunawan www.muenchenticket.de, Restkarten an der Abendkasse (Musik) und Aafke de Jong (Tanzchoreographie) auf dem Programm, getanzt vom AdJ Dance Project (Nieder- Samstag, 16. Juni, 17.00–18.00 Uhr lande). Open-Air-Konzert mit Carillon am Mariahilfplatz Ort: Münchner Stadtmuseum (Eingang Oberanger) / Margasira & Gamelan Bells Eintritt: 11 €, erm. 5 € / Karten über München Ticket, Gamelan Cara Bali (München) und Peer Günther und www.muenchenticket.de, Restkarten an der Abendkasse Martina Dittmeier am großen Carillon der Mariahilf- kirche spielen die Kompositionen Margasira von I Made Samstag, 16. Juni, 14.00–15.00 Uhr Arnawa (Bali) und Gamelan Bells von Sinta Wullur Konzert für Kinder und Jugendliche (Amsterdam). Main Bersama-sama Ort: Mariahilfplatz / Eintritt frei Das Gamelan Bremen ist eine Projektgruppe aus Spieler_ innen verschiedener Gruppen, die sich für Konzert- Samstag, 16. Juni, 18.00–18.30 Uhr projekte seit 2015 zusammenfindet. Neben Mitgliedern Prozession mit Musik aus den beiden Bremer Gruppen Arum Sih und Gamelan Baleganjur Kancil kommen auch Freunde aus Berlin und vom Die Gruppe Balagita aus Graz geleitet die Zuschauer Gamelan der Hamburger Elbphilharmonie hinzu. vom Mariahilfplatz mit einer dynamischen bali- Gamelan Bremen spielt traditionelle javanische Gamelan- nesischen Prozessionsmusik (Baleganjur) zum Gasteig. musik wie Ladrang Pangkur zeigt aber auch, wie man Beginn: Mariahilfplatz / Teilnahme frei neue Stücke gestalten und auch mit westlichen Instru- menten zusammenspielen kann.

KONZERTE 20 KONZERTE 21 Samstag, 16. Juni, 19.30–1.00 Uhr Javanisches Schattenfigurentheater Wayang Kulit: Jarasandha Dhalang Sujarwo Joko Prehatin aus Klaten/Mitteljava und die Southbank Gamelan Players aus London präsentieren ein traditionelles javanisches Schattenfigurentheater (Wayang Kulit) mit der Geschichte von Jarasandha oder "dem großen Opferfest der Könige" aus dem indischen Mahabharata-Epos in besonderer Darbietung — und in fast authentischer Länge: Wie auf Java ist freies Kommen und Gehen erlaubt. Ort: Carl-Orff-Saal im Gasteig, Rosenheimer Straße 5 / Symposium Eintritt: 11 €, erm. 5 € / Karten über München Ticket, www.muenchenticket.de, Restkarten an der Abendkasse

Sonntag, 17. Juni, 14.00–20.00 Uhr Wandelkonzert Finale Wayang Lemah — Open Air Gamelan Salukat — Open Air Kyai Fatahillah — Open Air Lightbulb — Sammlung Musik Gamelan Lila Cita — Open Air Präpariertes Klavier: Peter Michael Hamel — Sammlung Musik Cara Bali — Open Air Evergreen Club — Open Air Jegog — Open Air Kyai Fatahillah — Open Air Gamelan Salukat — Open Air Orte: Hof und Sammlung Musik des Münchner Stadtmuseums / Eintritt: 11 €, erm. 5 € / Karten über München Ticket, www.muenchenticket.de Restkarten an der Abendkasse

22 KONZERTE Symposium Symposium Faszination Gamelan Sa 9. Juni Faszination Gamelan 9. — 10. Juni 2018

Das zweitägige öffentliche Symposium bringt einige 10.00 Uhr der bekanntesten Gamelanexperten und Ethno- Dr. András Varsányi (München) musikologen zusammen. Die Hinwendung zu einer Cara Bali — like Balinese? Musik aus einer anderen Kultur im Allgemeinen Before finishing his studies in orchestral und die Fokussierung auf eine bestimmte Gamelan- percussion in 1977, András Varsányi took tradition im Besonderen sind Thema des Sym- the suggestion of Karl Peinkofer, his posiums. Die 18 Referenten sind meist auch die Leiter teacher at the Musikhochschule München, der auftretenden Ensembles beim Internationalen and went to Bali. His very first experience Gamelan Musikfestival München 2018. witnessing a live Balinese gamelan – one that accompanied Jeder Referent wird in einem 20-minütigen a real trance-dance – left a stunning impression. Beitrag seine persönliche Annäherung an die Gamel- He began studies of Balinese music, which led to broader anmusik erläutern, gegebenenfalls seine eigene, unter ethnomusicological research and then to the field of anderem davon beeinflusste künstlerische Arbeit musical instrument construction and development. skizzieren und durch Bild- und Tonmaterial veran- These studies affected not only his perception of music in schaulichen. general but also fundamental ideas of ensemble playing Ein besonderer Aspekt gilt den Rahmenbedin- and music instruction. Throughout, the most basic question gungen, unter denen westliche Musiker auf Gamelan — "Why are we studying [the music of] other cultures?" — aufmerksam geworden sind und diese im Westen remained in the background. In this symposium, he pre- spielen, erforschen und teilweise sogar in diesem sents a very personal answer to his intention to establish Idiom komponieren. Dazu gehört also auch eine the balinese group Cara Bali in Munich. Betrachtung der jeweiligen Ausgangskultur und ihrer kulturellen Maßstäbe zu einer bestimmten Zeit. Dies wird umgekehrt auch seitens der "gebenden Kultur", 10.30 Uhr also von balinesischen und javanischen Musikern und Dr. Henrice Vonck (Amsterdam) Komponisten aus ihrer jeweiligen Sicht beleuchtet. Balinese gamelan in the : Durch die persönliche Herangehensweise der Refer- A tale of two countries enten und ihren unterschiedlichen Schwerpunkten I have been involved in the performance, zeichnet dieses Symposium ein buntes Bild einer teaching and furthering of Balinese sehr lebendigen und faszinierenden Musikkultur im gamelan in the Netherlands for over Wandel. 30 years now. In the last 10 years, I also Für alle diejenigen, die mit Gamelan noch nicht ver- became involved in the preservation of traditional gamelan traut sind, besteht die Möglichkeit der Teilnahme in north Bali, Buleleng. In all these years it has not become an den Workshops in der darauffolgenden Woche, easier to succesfully maintain a thriving gamelan group, in denen man sich verschiedenen Genres dieser which depends completely on the personal efforts Musik in der Gruppe praktisch nähern kann. of a few dedicated people. Venues have disappeared and the financial support for non-western music from the government with it. Based on experiences of the past, I will sketch a future for a thriving (Balinese) gamelan scene Sprache: Englisch in the Netherlands, which can only be build in close coop- Ort: Gamelan-Ausstellung in der Sammlung Musik eration between two countries: the kingdom of the Nether- des Münchner Stadtmuseums lands and the Republic Indonesia. Eintritt in die Sammlung Musik: 4 €, erm. 2 €

SYMPOSIUM 24 SYMPOSIUM TAG 1 25 12.00 Uhr Andreas Herdy (Hildesheim) Gendèr Wayang — Hope, 11.00 Uhr Disenchantment, Discovery Dr. Gilbert Stöck (Leipzig) Spotlighting some key events of 35 years Gamelan in Leipzig — as a German Gendèr Wayang player establishing a Transcription and teacher. The study of one of the most Library for Gamelan Music complex and virtuoso Gendèr Wayang Musical editions for rare or endangered style finally leads to a new understanding sources were in common in music- of teaching and learning even in different ological studies since the late 19th musical contexts. century (so called „Denkmälerausgaben“). The idea was born to consider possibilities of collecting also music outside our western music culture, especially Balinese Mittagspause Gamelan Music, music which could also disappear, for instance, when elder gurus will pass away. Almost all gamelan leaders have some transcription of composition 13.30 Uhr laying down in dark drawers or other „mystical” places. Prof. Dr. h. c. Peter-Michael Hamel I would like to initiate a research project, perhaps in (Aschau) Lübeck, perhaps in Munich, or elsewhere, to realize the Music from the Morning of the World task of such musical edition. Initially this project needs Memories of David Lewiston (+ 2017) money, certainly, perhaps with some help of organisations Gamelan in West-Berlin 1969/70, as the „Deutsche Forschungsgemeinschaft”. Secondly Balijava for prepared piano, 1971, Meeting we should choose members for an editorial board (to with , Holland, 1975 consider basic questions), and then to produce transcrip- Meeting with Lou Harrison, Berkeley, 1981 tions in order to published them in the World Wide Web. Our aim could be a broad collection of Gamelan com- positions. Therefore gurus all over the world can choose 14.00 Uhr these compositions in order to teach their groups and to Wayne Vitale (San Francisco) amplify their musical horizon. Collaborative Composition in Gamelan The presenter, as a performer, composer, 11.30 Uhr and arts administrator in the field of Andy Channing (London) Balinese music, but also as someone Balinese Gamelan in London: immersed in Western music performance a personal history practice, reflects on the nature of intra- Andy Channing has been teaching disciplinary collaboration. Collaborating and performing Balinese and Javanese as composers in a single work presents particular gamelan throughout Europe since challenges — some common to any intra- 1991 and has been instrumental in estab- disciplinary collaboration, some unique to musical lishing and developing Balinese gamelan ones, others culturally based. In this presenta- in London. This is a personal history of tion he explores conceptual issues, interactive that development. challenges, and unexpected inspirations of composing collaboratively, with an emphasis on those particular to current gamelan performance practice.

SYMPOSIUM TAG 1 26 SYMPOSIUM TAG 1 27 Symposium Faszination Gamelan So 10. Juni 14.30 Uhr Made Arnawa (Tunjuk) Overview of Sekaa Gong Taruna Mekar Tunjuk Sekaa Gong Taruna Mekar Tunjuk was 10.00 Uhr formed in 1968 by I Made Tika and Catherine Basset (Paris) I Wayan Radin. As one of the next gener- Field and mental experiences ation, I feel immensely fortunate for the revolutioning theory, group's creation since it has made me what I am pedagogy, philosophy today. Of course, there already existed a Having start to play the gamelan without gamelan group in our village which fulfilled the learning, directly jumped in as a member ritual needs of religious ceremony and local of some Balinese groups during rituals law (adat). It was simply called Sekaa Gong Tunjuk. and performances in the 1980’s, I soon realized Now, with Taruna Mekar, we have a group which that my background of Western classical music and maintains this ceremonial and religious repertoire, musicology was only a handicap. So I played my but also plays pieces in the modern kebyar style. jegogan parts by guessing it and without memoriz- ing anything. Being able to play it like a robot, I got time to observe the rituals or performances 15.00 Uhr while playing. Then I leaved music and threw away Prof. Dieter Mack (Lübeck) musicology, for reviving old traditions and local A Composer with Bi-Cultural groups, for the staging of dramatic performances Life Experience and for a more holistic anthropology. After being exposed to Balinese Gamelan, it might be noted that I fully stopped to compose electronic music. 10.30 Uhr My social behavior changed and so did Dr. Helen Loth (London) many other things. However, it never appealed Creative Uses of Gamelan to me to apply Balinese music language in and Music Therapy my composition. Besides, Machault, Mozart, I have been playing various genres of Ravel and Frank Zappa have continued to Gamelan in a range of settings and be my guidelines. It was necessary to discover countries for over 35 years, and it has my own personal culture, while Balinese music become the dominant feature of my probably had its strongest influence in the musical, and to some extent, social life. Working playing situation that I favored in my music, as a music therapist for almost as long, the including a certain fondness for sharp contrasts music has influenced my clinical improvisations and metallic sounds. and led me to consider the therapeutic aspects of gamelan playing. I will present some outcomes from my doctoral research into the creative uses of gamelan with people who have a range of 15.30 Uhr special needs, and describe a music therapy project Ende 1. Tag Symposium — Faszination Gamelan which utilised Balinese Angklung instruments.

SYMPOSIUM TAG 1 28 SYMPOSIUM TAG 2 29 12.00 Uhr Robert Campion (London) Guiding composers into the unknown 11.00 Uhr Whilst studying composition at universi- Dr. Kendra Stepputat (Graz) ty I first came into contact with Javanese "Oh, you are not a Balinese?" — gamelan. I have now been studying and performing gamelan as a German playing gamelan for over 30 years and have If organizers in Europe ask a group to incorporated it into my own compositions. Recently my perform such an 'exotic' music as Bali- focus has been on how to encourage western composers nese gamelan, they often have visual who are not gamelan players to take on what seems like expectations as well. No matter how a daunting task: composing for gamelan. I will present open-minded and liberal an organizer, the idea that some experiences of working with western composers as a group is more authentic if they /look/ Balinese, is a commissioner, composer and player. fixed in many heads — sometimes in our own as well. While this can be frustrating for a performer, it is Mittagspause most interesting for a researcher: What goes on in our heads? Why are we biased? Does an unaccustomed 13.30 Uhr audience really need costumes more than sound Sinta Wullur (Amsterdam) quality? In my presentation I will share some personal The development of the chromatic experiences both from Bali and Germany, and give gamelan in Netherland some insights into the phenomenon from an ethno- In this presentation of sharing my experi- musicological perspective. ences in the world of gamelan in the west, I focus on my chromatic gamelan projects. As a composer my aim is to make a 11.30 Uhr connection between the traditional gamelan musical Elizabeth Davis (Lissabon) idiom and the western classical music. To get enough My work with the gamelan experiences in gamelan playing I learned Javanese and it`s relevance in todays society gamelan in Holland, Balinese gamelan in Bali and set up in Portugal a Balinese gamelan group in Amsterdam in 1984. An elaboration of my personal perspec- After I realised that western instruments are not suitable tive and experience with Gamelan, for the typical gamelan structure and patterns, I specifically the Javanese gamelan. The developed the chromatic gamelan and made contem- introduction of Gamelan in Portugal, porary music and musical theatre projects. I will show the creation of Gamelan groups and its beneficial fragments of productions where the gamelan instruments influences in education, social and therapeutic work, blend wonderful with western instruments and Indian composition and performance. The importance of instruments in universal compositions. fusions and intercultural connections and exchang- es. The creation of a specific notation, enabling the 14.00 Uhr simultaneous fusion between western and Gamelan Iwan Gunawan (Bandung) scales and notation. A New Aproach to Tuning Systems in Javanese Music In 2010 I was commissioned to re-arrange Six Marimbas by Steve Reich for Javanese gamelan. Adapting Western well-tempered tuning systems into pelog and selendro made for some interesting discoveries. I brought these

SYMPOSIUM TAG 2 30 SYMPOSIUM TAG 2 31 new approaches to Javanese tuning into my next compositions. In this presentation I will discuss the process, using examples from LIGHT, a collabo- rative work with LeineRoebana Dance Company in the Netherlands.

14.30 Uhr Aafke de Jong (Den Haag) In(do)spiration in dance Dancer, choreographer and researcher Aafke de Jong from The Netherlands

shares some insights about how she Workshops implements aspects of Balinese dance, music and culture into her choreographic work. After graduating from a western dance academy (Codarts, Rotterdam) she lived in Bali for five years to study the local dance technique. Also she studied Indonesian languages and cultures at Leiden University and graduated with a thesis on developments within the Balinese court dance genre Legong Keraton. Back in Europe she created her own dance ensemble for Balinese dance, named DwiBhumi, and also started creating new work. De Jong likes to work together with artists from other art genres, liks musicians, com- posers, visual artists, fashion designers, writers and puppeteers. Different forms of contemporary gamelan find their way into her creations. De Jong has been collaborating with composers like Iwan Gunawan (Java, Indonesia), Krishna Sutedja (Bali, Indonesia) and Sinta Wullur (The Netherlands).

15.00 Uhr Dewa Ketut Alit (Pengosekan) Influence of Notation on Balinese Gamelan Composition As a Balinese composer and musician since the late-1980s, I have seen clear influences of Western music in Balinese music. Among them, the most interesting influence is how the idea of writing and using score or notation when composing can change the result and development of the music. I would like to talk about it with examples of my own works and experience.

15.30 Uhr Ende Symposium – Faszination Gamelan

SYMPOSIUM TAG 2 32 Workshops Buchbare Workshops 11. — 17. Juni 2018 für Schulklassen, Jugend- und Studentengruppen

Mit namhaften Musikern aus Indonesien und Europa auf GAMELAN JAVA TRADITIONELL Für kleine Gruppen 10 bis 15 Personen originalen Gamelanensembles spielen, in Rhythmus und Montag, 11. Juni, 10.00 Uhr Klang eines vielstimmigen Gamelan eintauchen! mit Elizabeth Davis, Lissabon (ab 8 Jahren) Das Internationale Gamelan Musikfestival München Indonesia # Bronze.Bamboo.Beats bietet die einmalige Montag, 11. Juni, 12.00 Uhr Gelegenheit, die einzigartige asiatische Musikkultur mit Andy Channing, London (ab 8 Jahren) des Gamelanspiels kennenzulernen und auszuprobieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Am Ende des Work- Dienstag, 12. Juni, 10.00 Uhr shops kann eine Gruppe erste musikalische Bausteine mit Iwan Gunawan, Bandung/Westjava (ab 12 Jahren) spielen.

Mittwoch, 13. Juni, 10.00 Uhr mit Robert Campion, Cambridge (ab 12 Jahren) Öffentliche Workshops Dienstag 12. Juni, 12.00 Uhr Mittwoch, 13. Juni, 12.00 Uhr Gamelan Java, Degung Sunda und Neue Musik mit Elizabeth Davis, Lissabon (ab 8 Jahren) mit Blair Mackay, Toronto (ab 12 Jahren) Freitag, 15. Juni, 10.00 Uhr Donnerstag 14. Juni, 12.00 Uhr mit Robert Campion, Cambridge (ab 12 Jahren) Gamelan Java mit Andy Channing, London

Samstag 16. Juni, 10.00 Uhr Freitag, 15. Juni, 12.00 Uhr — Gamelan Java mit Helen Loth, London (ab 8 Jahren) mit Iwan Gunawan, Bandung/Westjava — Gong Bali mit Krishna Sutedja, Ubud/Bali Für große Gruppen GAMELAN BALI TRADITIONELL 15 bis 30 Personen Samstag, 16. Juni, 12.00 Uhr — Gamelan Java mit Elizabeth Davis, Lissabon Montag, 11. Juni, 10.00 Uhr — Kecak-Chor und balinesischer Tanz mit Krishna Sutedja, Ubud / Bali (ab 12 Jahren) mit Kendra Stepputat, Graz Dienstag, 12. Juni, 10.00 Uhr Sonntag, 17. Juni, 10.00 Uhr mit Prof. Dieter Mack, Lübeck (ab 8 Jahren, in deutscher Sprache) — Gamelan Java, Degung Sunda und Neue Musik mit Blair Mackay, Toronto Mittwoch, 13. Juni, 10.00 Uhr — Gong Bali und Tanz mit Renadi Santoso, Amsterdam (ab 8 Jahren, in deutscher mit Nyoman Winyana & Nyoman Ayuda, Mas/Bali Sprache, für Blinde und Sehbehinderte) Sonntag, 17. Juni, 12.00 Uhr — Gamelan Java mit Krishna Sutedja, Ubud/Bali Mittwoch, 13. Juni, 12.00 Uhr — Gong Bali mit Made Arnawa, Tunjuk/Bali mit Renadi Santoso, Amsterdam (ab 8 Jahren, in deutscher Sprache, für Blinde und Sehbehinderte)

Donnerstag, 14. Juni, 12.00 Uhr Keine Anmeldung erforderlich / Workshops vornehm- mit Made Arnawa, Tunjuk/Bali (ab 12 Jahren) lich in englischer Sprache / Dauer: 90 Minuten / Kosten: 7 € , erm. 5 € / Ort: Sammlung Musik des Münchner Freitag, 15. Juni, 12.00 Uhr Stadtmuseums, St.-Jakobs-Platz 1, 80331 München mit Made Arnawa, Tunjuk/Bali (ab 12 Jahren)

WORKSHOPS 34 WORKSHOPS 35

GAMELAN BALI TRADITIONELL MIT TANZ Donnerstag, 14. Juni, 10.00 Uhr mit Nyoman Winyana & Nyoman Ayuda, Mas/Bali (ab 12 Jahren) Filme Freitag, 15. Juni, 10.00 Uhr mit Nyoman Winyana & Nyoman Ayuda, Mas/Bali (ab 12 Jahren)

KECAK-CHOR UND BALINESISCHER TANZ Donnerstag, 14. Juni, 10.00 Uhr mit Kendra Stepputat, Graz (ab 8 Jahren, in deutscher Sprache)

GAMELAN UND JAZZ AUF DER GITARRE Montag, 11. Juni, 12.00 Uhr Dienstag, 12. Juni, 12.00 Uhr jeweils mit Gitarrenvirtuose Wayan Balawan, Batuan / Bali (ab 12 Jahren) Gitarrenkenntnisse erforderlich, bitte eigene Gitarre mitbringen

Workshops vornehmlich in englischer Sprache Dauer: 90 Minuten / Eintritt: für Schul-, Jugend- und Hochschulgruppen frei, alle anderen: 4 €, ermäßigt 2 € / Workshop: 90 € / Ort: Sammlung Musik des Münchner Stadtmuseums Anmeldung: Buchungsservice des Münchner Stadtmuseums / E-Mail: fuehrung.stadtmuseum@ muenchen.de oder Tel. 089-233-27979

WORKSHOPS 36 Donnerstag, 7. Juni Dienstag, 12. Juni 19.00–22.00 Uhr 14.00–15.00 Uhr Am Vorabend der Eröffnung Filme zu Gamelanmusik des Internationalen Gamelan auf Bali Musikfestivals München führen zwei Musikfilme in die Mittwoch, 13. Juni Thematik ein und vermitteln 14.00–15.00 Uhr höchst spannende Geschich- Filme zum Gamelan- ten rund um die Musik der Instrumentenbau und der Musikkultur auf Bali / Indonesien. Donnerstag, 14. Juni 14.00–15.00 Uhr Shadowmaster (1979) Filme zu Gamelanmusik ist ein Dokumentarspielfilm, und Instrumentenbau Ausstellung der eine balinesische Künstler- familie und das Training eines Freitag, 15. Juni jungen Schattenspielmeisters 14.00–15.00 Uhr porträtiert. Es ist zugleich Filme zu Gamelanmusik ein Plädoyer gegen den Verfall auf Bali der traditionellen Werte auf Bali. Anhand der Veräußerung Samstag, 16. Juni des Erbes eines Schattenspiel- 14.00–15.00 Uhr Meisters für den Kauf eines Filme zu Gamelanmusik und Motorrades stellt der Film von Instrumentenbau auf Bali Larry Reed den Ausverkauf der Kultur dar. Er ist selbst aus- Ort: jeweils Sammlung Musik gebildeter Dalang und war Gast des Münchner Stadtmuseums / in der Villa Waldberta. Eintritt in die Ausstellung: Dauer: 55 Minuten 4 €, erm. 2 €

Die Farben des Göttlichen (1992) der Dokumtarspielfilm zeigt den berühmten Gamelan-Musiker und Instrumentenbauer Made Terip („Trip") als Ich-Erzähler und gibt neben grandiosen Aufnahmen aus Nordbali gera- dezu intime Gedanken eines Balinesen wieder. Dauer: 57 Minuten

Ort: Filmmuseum des Münchner Stadtmuseums / Eintritt: 5 €, erm. 4 € (MFZ- Mitglieder) / Kartenvorbe- stellung: Tel. 089-233-96450

FILME 38 18.05. — 17.06.2018 Gamelan Ausstellung Ausgestellte Instrumente Tingklik / Rindik – das Sie haben unterschiedliche angenehm klingende kleine Stimmungen und Beset- Bambusröhrenspiel steht in zungen aber vor allem ein Größe, Stimmung und Laut- unterschiedliches Musikre- stärke im Gegensatz zum pertoire. riesigen Jegog mit seinen bis zu 3-Meter langen Bambus- Gamelan kancil cenik – röhren, die kleinen Metallo- Sonderanfertigung phone Gender Wayang eines kleinen „Kammer- sind schwer zu spielen und Gamelans“ (manchmal auch begleiten besonders die "Taschengamelan" genannt), balinesischen Schatten- bei dem in Workshops bis spiele, während das altehr- zu 30 Schüler aktiv beteiligt würdige Gambuh mit werden können. seinen großen Bambus- flöten auch auf Bali sehr Eine ganz andere Musik selten geworden ist. wird in Mitteljava insbeson- dere innerhalb der fürst- Gambang – mit seinen lichen Mauern gespielt. Das Bonang Panerus — zweireihiges Gongspiel aus dem merkwürdigen Xylophonen Gamelan der Sammlung javanischen Gamelan Kyai Dipa des Münchner Stadtmuseums, Sammlung Musik © Münchner Stadtmuseum und Selonding mit seinen Musik mit Namen Gamelan archaischen Eisenklang- Kyai Dipa steht in den platten gehören in die selten beiden Tonsystemen slendro Gamelan ist ein Oberbegriff für eine große Anzahl gespielte Ritualmusik Balis. und pelog und ist diesen von Ensembles der indonesischen Inseln Java wertvollen Gamelans nach- und Bali, deren auffälligste Instrumente hängende Genggong (Maultrom- empfunden. Kleiner und und liegende Gongs, Metallophone und Fell- meln) – kann zur eigenen lebhafter und für europäi- Unterhaltung oder in sche Ohren zunächst oft trommeln sind. Der große Bestand an Instrumenten kleinem Kreis zu Mehreren eingängiger ist die Musik nichteuropäischer Musikkulturen der Sammlung zusammen gespielt werden. des Degung aus Sunda, die Musik wird zweifellos dominiert von den Instrumen- Gamelankultur Westjavas. ten verschiedener Gamelans. Das Besondere der Angklung – Zwischen Gamelan Musikkultur ist, dass sie nur im Ensemble Ritualmusik und Unter- Gamelan Multifoon ein haltungsmusik kann man chromatisches 12-Ton funktioniert. Für den Außenstehenden hat sich eine das viertönige kleine Gamelan in westlicher verwirrende Fülle an Traditionen und Spielformen Prozessionsgamelan Stimmung. Diese spezielle entwickelt. Die Ausstellung präsentiert 15 ver- Angklung überall auf Bali Anfertigung von Gamelan- schiedene Gamelans aus Java und Bali, jeweils mit antreffen. instrumenten im javani- Hörbeispielen. Eine besondere Attraktion ist das schen Stil, ermöglicht das ästhetisch ansprechende GAMELATRON, eine Art Die drei großen repräsen- Zusammenspiel mit west- tativen Gamelanarten sind lichen Instrumenten und in "Gamelan-Roboter", installiert von dem weltweit Palegongan, Semar westlichen Tonarten. gefragten Künstler und Erfinder Aaron Taylor Kuffner Pagulingan und besonders (New York), das einen eigenen Klangraum entstehen das Gong Kebyar. lässt.

GAMELAN AUSSTELLUNG 40 GAMELAN AUSSTELLUNG 41 Unterstützer und Kooperationspartner

Ein großer Dank gilt den vielen Unterstützern, ohne deren Mithilfe das Festival nicht möglich wäre:

Der Regierung der Republik Indonesien und seiner Botschaft in Berlin, der Ernst von Siemens Musikstiftung, dem Goethe-Institut, der Kohlndorfer Stiftung München, der Harald-Genzmer-Stiftung, Heike Lies vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München, Cara Bali-Münchner Gamelan- ensemble e.V., Prof. Dr. Christine Dettmann von der Musikhochschule München, Karin Sommer von der Villa Waldberta, Peter Michael Hamel von der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, Susanne Schmerda vom Bayerischen Rundfunk, Dr. Thomas Rösch vom Orff-Zentrum München und dem Freundeskreis des Münchner Stadtmuseums.

Ein weiteres Dankeschön an die Leihgeber der Gamelan-Instrumentarien: Volker Janz in Essen, Sinta Wullur in Amsterdam, Charlie Richter in Lörrach, Roger Kausch in München, Klaus Haunschmidt in Obergrün- burg / Österreich, Michael Niebauer in Schwindegg, Ivanildo Kowsoleea und der Musikschule Mühldorf a.I., dem Museum der Kulturen Basel und der Rumah Budaya Indonesia in Berlin. Kohlndorfer Stiftung Ein besonderes Dankeschön geht an das München Kulturzentrum Gorod, das neben der Unter- bringung und Bewirtung unserer indonesis- chen Gäste außerdem seinen Konzert- und Ballettsaal für die Proben der vielen Gruppen zur Verfügung stellt. Harald-Genzmer-Stiftung

Und natürlich geht ein großes Dankeschön an die vielen ehrenamtlichen Helfer, die für die Durchführung eines solchen großen Festivals unerlässlich sind.

KOOPERATIONSPARTNER 43 Preise / Reservierung / Spielstätten/Anfahrt Buchung Münchner Stadtmuseum St.-Jakobs-Platz 1, 80331 München www.muenchner-stadtmuseum.de S/U-Bahn Station: Marienplatz Kartenvorverkauf Tickets: 11 €, ermäßigt 5 €, U-Bahn Station: Sendlinger Tor ab 3. Mai 2018 Restkarten an der Bus 62/52 Haltestelle: St.-Jakobs-Platz über München Ticket Abendkasse eine Stunde — Der Zugang ist barrierefrei vor Beginn der Konzerte www.muenchenticket.de für die Konzerte im Gasteig München GmbH — Carl-Orff-Saal – Münchner Stadtmuseum Rosenheimer Str. 5, 81667 München – Gasteig www.gasteig.de – Bayerischer Rundfunk S1–S8 Station: Rosenheimer Platz Tram 17 Haltestelle: Am Gasteig Tram 15/25 Haltestelle: Rosenheimer Platz — Der Zugang ist barrierefrei Eröffnung des Musikfestivals Symposium am 8. Juni um 19.00 Uhr „Faszination Gamelan” Bayerischer Rundfunk — Studio 2 im Münchner Stadtmuseum in der Sammlung Musik des Rundfunkplatz 1, 80335 München Eintritt frei / Begrenzte Plätze / Münchner Stadtmuseums www.br.de Einlasskarten bis 8. Juni Eintritt: 4 €, ermäßigt 2 € / Tram 16/17 Haltestelle: Hopfenstraße um 12.00 Uhr über Teilnahme am Symposium frei S1-S8: Station: Hauptbahnhof München Ticket erhältlich und U1/2/4/5 Station: Hauptbahnhof Restkarten am 8. Juni ab 17.30 Öffentliche Workshops — Der Zugang ist barrierefrei Uhr an der Abendkasse. in der Sammlung Musik des Münchner Stadtmuseums Mariahilfkirche Konzerte im Orff-Zentrum Teilnahme: 7 €, ermäßigt 5 € Mariahilfplatz, 81541 München München www.erzbistum-muenchen.de Tickets: 10 €, ermäßigt 5 € / Buchbare Gruppenworkshops Tram 18 Haltestelle: Mariahilfplatz Anmeldung im Orff-Zentrum in der Sammlung Musik U1/U2 Station: Kolumbusplatz München unter Tel. 288105-0 des Münchner Stadtmuseums Bus 52 Haltestelle: Mariahilfplatz oder E-Mail: Eintritt: 4 €, ermäßigt 2 €, — Der Zugang ist barrierefrei [email protected] / für Schul- und Hochschul- Restkarten an der Abendkasse gruppen frei / Workshop: 90 € Orff-Zentrum München eine Stunde vor Beginn der Anmeldung unter E-Mail: Kaulbachstr. 16, 80539 München Konzerte fuehrung.stadtmuseum@ www.orff-zentrum.de muenchen.de oder U3/U6 Station: Universität Konzert in der Tel. 089-233-27979 — Der Zugang ist nicht barrierefei Bayerischen Akademie der Schönen Künste Gamelan Ausstellung Bayerische Akademie der Schönen Künste Eintritt frei / Aufgrund des be- in der Sammlung Musik Max-Joseph-Platz 3, 80539 München grenzten Platzangebotes werden des Münchner Stadtmuseums www.badsk.de eine Stunde vor Veranstaltungs- Eintritt: 4 €, ermäßigt 2 € U4/U5, U3/U6 Station: Odeonsplatz beginn am Haupteingang der S1-S8 Station: Marienplatz Residenz Platzkarten vergeben. Tram 19 Haltestelle: Nationaltheater

Änderungen vorbehalten — Fotos: Münchner Stadtmuseum und Fotini Potamia, Seite 2, U4 Seite Potamia, und Fotini Stadtmuseum Münchner — Fotos: vorbehalten Änderungen — Der Zugang ist nicht barrierefei

PREISE / RESERVIERUNG / BUCHUNG 44 SPIELSTÄTTEN/ANFAHRT 45 www.muenchner-stadtmuseum.de 2