The Economic Effect of Jena University on the Regional Economy – Knowledge Transfer and Knowledge Capital Reassessed

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

The Economic Effect of Jena University on the Regional Economy – Knowledge Transfer and Knowledge Capital Reassessed Master programme in Economic Growth, Innovation and Spatial Dynamics The Economic Effect of Jena University on the Regional Economy – Knowledge Transfer and Knowledge Capital Reassessed Maximilian Weis [email protected] Abstract: Universities are essential components for regional economic growth; through their research, teaching and entrepreneurial activities, they contribute to the regional economy in terms of knowledge, human capital and firm formation. This thesis not just accounts for and quantifies the overall economic effect of Jena University on the regional economy, but also reveals and illustrates exemplarily how the effect emerges on the micro-level. Therefore, patent networks and joint patents act as a proxy for the economic impact. First, the macro-economic effect of Jena University´s research and teaching activities is quantified by estimating a knowledge capital stock. Second, based on a patent data analysis covering patenting activity since 1999, knowledge transfer from the university to the regional economy is analyzed. The findings suggest that Jena University has an economic impact on the regional economy in terms of knowledge creation and transfer, but also in terms of the effects from human and research capital generated at the university. When quantifying the economic effect of Jena University on the regional economy, it is argued that an effect of 459.9 mil Euro in terms of knowledge capital is operative in the region in 2013, which corresponds to 1.2 percent of Jena region´s domestic product. This economic impact is reflected in Jena University´s predominately regional cooperation and research partners, its technological focus that reflects the regional clusters and its role as promoter of entrepreneurship. Key words: university, regional economics, academic patenting, knowledge capital, knowledge transfer EKHM51 Master thesis (15 credits ECTS) July 2016 Supervisor: Jonas Ljungberg and Johan Miörner Examiner: Faustine Perrin Word Count: 14,951 Acknowledgement While this completed thesis bears a single name, the process that led to its completion has been the effort and contribution of many people. Therefore, I want to express my appreciation to certain individuals. First of all, I would like to thank both of my supervisors Professor Jonas Ljungberg and Johan Miörner for their precious feedback and comments, but also for keeping me motivated to work on this thesis during the full-time internship. Next, I would like to thank DIW Econ Berlin for providing the data applied in this thesis. Without this contribution, the present thesis would not have been able to come up with an as comprehensive empirical body and findings as it does now. In particular, I want to express my appreciation to Dr. Anselm Mattes, who guided me through this project during the internship at DIW Econ Berlin. Moreover, I would also like to thank Michael Arnold for his advice in dealing with the relational databases and SQL. Last, but not least, I would like to thank all the people who I was accompanied by during the writing process. All the lunch sessions, afternoon coffees and diverse disturbances made this journey a lot more enjoyable. Maximilian Weis Berlin July 2016 i Content Acknowledgement i List of Figures iv List of Tables v 1. Introduction ................................................................................................................... 1 1.1. Objective of the Study .............................................................................................. 2 1.2. Method and Sample ................................................................................................. 3 1.3. Outline of the Thesis ................................................................................................ 3 1.4. Supporting Information ............................................................................................ 3 2. Theory and Context ...................................................................................................... 4 2.1. Knowledge and the Regional Economy ................................................................... 4 2.2. Tasks of Universities ................................................................................................ 4 2.3. Regional Effect of Universities ................................................................................ 5 2.4. Jena University ......................................................................................................... 8 2.5. Jena Region ............................................................................................................ 10 3. Knowledge Capital Stock and its Effect .................................................................... 11 3.1. Methodology and Assumptions.............................................................................. 12 3.1.1. Parameters....................................................................................................... 12 3.1.2. Regional Impact .............................................................................................. 13 3.2. Calculation of the Knowledge Capital Stock ......................................................... 15 4. Results and Discussion: Quantifying the Economic Effect ..................................... 17 4.1. Knowledge Capital Stock ....................................................................................... 17 4.2. Regional Growth Effects ........................................................................................ 18 4.3. Bridging the Gap: From Macro- to Micro-Perspective .......................................... 20 5. Patenting Activities and Research Cooperation ....................................................... 21 5.1. Patents in the Literature ......................................................................................... 21 5.1.1. Patents as Indicator for Knowledge Transfer .................................................. 21 5.1.2. Measuring and Analysing Academic Patent Activity ..................................... 23 5.1.3. Approaches to Identify University-invented Patents ...................................... 24 5.2. Data ........................................................................................................................ 25 5.3. Methodology .......................................................................................................... 26 5.3.1. Identification of University-owned Patents .................................................... 26 5.3.2. Identification of University-invented Patents ................................................. 27 ii 6. Results and Discussion: Patents and Knowledge Transfer ..................................... 30 6.1. Patterns and Intensity ............................................................................................. 30 6.2. Regional Linkages .................................................................................................. 32 6.3. Technology Fields .................................................................................................. 36 6.4. Jena University – An Entrepreneurial University? ................................................ 37 7. Conclusion .................................................................................................................... 40 7.1. Summary ................................................................................................................ 40 7.2. Limitation of the Study and Further Research ....................................................... 41 7.3. Concluding Remarks .............................................................................................. 42 Bibliography ........................................................................................................................... 43 Appendices .............................................................................................................................. 53 Appendix A ........................................................................................................................... 53 Appendix B ........................................................................................................................... 54 Appendix C ........................................................................................................................... 56 Appendix D ........................................................................................................................... 57 List of Figures Figure 1: Research and Cooperation in the Different Research Areas at Jena University 8 Figure 2: Display of a 50km-range around Jena 14 Figure 3: Allocation of Economic Effect to Geographical Scales (regional, transregional, abroad) 18 Figure 4: Knowledge Capital Stock and Regional Growth Effects in 2013 (in 2013 Euro) 19 Figure 5: Network Diagram of Joint Patent Applications 30 Figure 6: Allocation of Research Institutes at Beutenberg Campus Jena 35 Figure 7: Joint Patent Applications as Classified by IPC Subclasses 36 iv List of Tables Table 1: Jena University’s Contribution to Thuringia´s Scientific Landscape in 2013 9 Table 2: Expenditures and Capital Stocks from 2000 - 2013 (in 2013 Euros) 17 Table 3: Jena University’s Cooperation Partners in Business and Research 32 v 1. Introduction The economic effect of universities on the surrounding regional economy has been object to a magnitude of research (e.g. Jaffe, 1989; Acs et al. 1992, 2002; Feldman, 1994; Anselin
Recommended publications
  • Trag- Und Verformungsverhalten Des Historischen Bahrmühlenviaduktes
    Trag- und Verformungsverhalten des historischen Bahrmühlenviaduktes (Untersuchungen mit der Finite-Elemente-Methode) von Peter Bodendiek aus Braunschweig 2007 Trag- und Verformungsverhalten des historischen Bahrmühlenviaduktes (Untersuchungen mit der Finite-Elemente-Methode) von Peter Bodendiek aus Braunschweig 2007 Von der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs (Dr.-Ing.) genehmigte Dissertation Eingereicht am: 06.10.2005 Mündliche Prüfung am: 12.05.2006 1. Berichterstatter: Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Horst Falkner 2. Berichterstatter: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Fengler 3. Berichterstatter: Prof. Dr.-Ing. M. Kessel Kurzfassung Vorwort Die Arbeit ist während meiner Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Bau- stoffe, Massivbau und Brandschutz (iBMB) entstanden. Einen besonderen Dank möchte ich meinem Doktorvater, Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.H. Horst Falkner, aussprechen für die gewähr- ten Freiheiten zur Fertigstellung dieser Arbeit und insbesondere für seine unermüdlichen Versuche mich zu promovieren. Herrn Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Fengler danke ich für die Übernahme des Mitberichts und das große Interesse an meiner Arbeit. Weiterhin möchte ich mich bei ihm für seine Unterstützung bedanken. Danken möchte ich Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.H. F.S. Rostásy für die Übernahme des Prüfungsvorsitzes. Mein Dank geht auch an mei- nen ehemaligen Abteilungsleiter Herrn Dr.-Ing. Siegfried Droese. Viele Gespräche um, am und über das Eisenbahnviadukt mit ihm waren erforderlich, um die Idee für diese Arbeit rei- fen zu lassen. Viele seiner Anregungen und Gedanken sind in die Arbeit eingeflossen. An Herrn Dr.-Ing. Volker Henke geht mein Dank für die sehr akribische Durcharbeitung des Ab- gabe-Exemplars.
    [Show full text]
  • Zur Trichopteren-Fauna Deutschlands. Georg Friedrich Franz
    64 Zur Trichopteren-Fauna Deutschlands. Zur Trichopteren-Fauna Deutschlands. Von Dr. Georg Ulmer, Hamburg. — (Schluß aus Heft 1/2.) II. Die Trichopteren von Thüringen. 8. Farn. Odontoceridae Wallgr. Gattung Odontocerum Leach. 53. 0. albicorne Scop. (Juli). Friedrichroda: Ausfluß des vorletzten Reinhardsbrunner Teiches 19. 9. 03 (Geh., Th.); Bach am Fuße des Inselsberges 16.7.01 (Pu.). — Tambach: Schmalwassergrund 17.7.01 (Pu.). — Schwarza: 19.— 20. 7. Ol (Geh.); Blambach 20. 7. 07, 23. 7. 07, 25. 7. 07. — Gotha: 15. 7. (MuelL). 9. Farn. Molannidae Wallgr. Gattung Molanna Curt. 54. M. angustata Curt. (Monat?). Gotha: (Muell.). — Ilmenau, (Kriegh.). Gattung Molannodes Mc Lach. 55. 31. Zelleri Mc Lach. (Juli). Ilmenau: Langewiesen (Kriegh.); Schorte 10. 7. 96 (Kriegh.); Löffelsteich 10. 7. 96 (Kriegh.). — Königsee: Dörnfeld (Kriegh.). 10. Farn. I^eptoceridae Leach. Gattung Leptocerus Leach. 56. L. fulvus Ramb. (August). Ilmenau: 8. 8. 05 (Kriegh.). 57. L. atemmus Steph (Monat?). Friedrichroda: Ausfluß des vorletzten Reinhardsbrunner Teiches 19. 9. 03 (Geh., Th.); Salzunger See: August 1913 (juv. La., Th.). — Ilmenau: (Kriegh.). 58. L. albifrons L. (Sept.). Thüringer Wald 23. 9 (Muell.). Gattung Mystacides Latr. 59. 31. longicornis L. (Sept.). Friedrichroda: Otterbachsteich zwischen Waltershausen und Tabarz (Th.) ; Kumbacher Teich 5. 9. 04 (Th.). — Gotha; (Muell.). — Ilmenau: (Kriegh.). — Salzunger See: August 1913 (Th.). 60. 31. nigra L. Salzunger See: August 1913 (Pu., Th.). Gattung Triaenodes Curt. 61. T. hicolor Curt. (August). Friedrichroda: Otterbachsteich bei Tabarz 8. 10. 03 (juv. La., Th.). — Ilmenau: Großer Teich bei Lange- wiesen 6.8.95 (Kriegh.). — Gotha: (Th.). Gattung Adicella Mc Lach. 62. A. reducta Mc Lach (Juli). Schwarza: Blambach 18.
    [Show full text]
  • Zur Trichopteren-Fauna Deutschlands. Georg Friedrich Franz
    28 Zur Trichopteren-Fauna Deutschlands. Zur Trichopteren-Fauna Deutschlands. Von Dr. Georg Ulmer, Hamburg. II. Die Trichopteren von Thüringen. Zweimal schon habe ich über Thüringer Trichopteren berichtet. Der erste Bericht (Zur Trichopteren-Fauna von Thüringen und Harz, in Allg. Ztschr. f. Ent. 8. 1903, p. 341—343) gab 19 Arten; der zweitte (Zur Trichopteren-Fauna von Thüringen IL, in Allg. Ztschr. f. Ent. 9. 1904) fügte 22 neue Arten hinzu, die von Thienemann gesammelt waren. In den darauf folgenden Jahren teilte mir Herr Dr. Thiene- mann dann noch mehrere neue Funde mit, die er allein oder mit Herrn Prof. Dr. G. W. Müller (Greifswald) gemacht hatte. Diese wie meine eignen Funde \om Juli 1907 im Schwarzatal, besonders aber die g- reiche Sammlung von Krieghoff, die ich durch Staudinger (fe Ban Haas zur Bearbeitung bekam, machten es möglich, in den „Trichoptera^^ (Süßwasser-Fauna Deutschlands, herausgeg. von Brauer, 1909) schon 90 thüringische Arten anzugeben. In dem folgendem Verzeichnis er- scheint nun die Trichopteren-Fauna Thüringens wieder um ein be- trächtliches vermehrt; jetzt sind 138 Arten bekannt. Die Hauptmasse dieser letzten Ergänzungen verdanke ich der Sammlung des Herrn Dr. A. Mueller (München). Herrn Dr. Muellers Ausbeute stammt etwa aus den Jahren 1876 bis 1891 und rührt ganz vorwiegend aus Gotha (Garten seiner Eltern) und der nächsten Umgebung von Gotha her, dann aber aus dem (jrebiete zwischen Langensalza (Fahnersche Höhe), Arnstadt, Oberhof, Inselsberg (bes. Georgenthaler Teiche), Eise- nach; dies Gebiet ist also gemeint, wenn w. u. von „Thüringer Wald" (Muell.) die Rede ist. Material aus dem Salzunger See (Burgsee bei Salzungen an der Werra) sandte mir Herr Dr.
    [Show full text]
  • Hydrologischer Längsschnitt Schwarza Stand September 2016
    Hydrologischer Gewässerlängsschnitt der Schwarza - Teil 1: von der Talsperre Scheibe-Alsbach bis zur Oelze - Hochwasserscheitelabfluss HQ(T) in [m³/s] A 1) in Fließgewässerquerschnitt E für das Wiederkehrintervall T Bemerkungen [km²] T= 2 a T= 5 a T= 10 a T= 20 a T= 25 a T= 50 a T= 100 a TS Scheibe-Alsbach, Zufluss 3,1 1,38 2,21 2,75 3,25 3,38 3,90 4,37 TS Scheibe-Alsbach, Abgabe 3,1 0,20 0,20 0,20 0,20 0,20 0,20 0,20 oberhalb Mündung Russtiegel 6,4 1,90 2,89 3,57 4,15 4,42 5,17 5,65 oberhalb Mündung Rambach 8,5 2,97 4,57 5,67 6,60 7,06 8,31 9,04 unterhalb Mündung Rambach 10,2 3,83 5,92 7,36 8,55 9,14 10,8 11,8 Herleitung der HQ(T)- PSW Goldisthal Vorsperre, Zufluss = Abgabe 13,5 5,50 8,49 10,6 12,3 13,3 15,7 17,0 Werte auf der Basis von 2) 3) Spenden- und PSW Goldisthal Hauptsperre, Zulauf 23,5 8,61 11,9 15,4 17,8 19,0 22,6 24,2 Gebietsbetrachtungen PSW Goldisthal Hauptsperre, Abgabe 3) 4) 23,5 7,86 7,92 7,92 7,93 7,96 8,05 9,34 unter Einbeziehung aktueller Hydrologischer oberhalb Mündung Raspiseifenbach 31,1 11,0 11,0 11,0 11,0 11,4 12,7 14,0 Gutachten an Talsperren (= Brücke L1112 OA Goldisthal) 3) 4) oberhalb Mündung Masse 4) 34,1 11,6 12,0 13,2 14,1 14,5 15,8 17,8 unterhalb Mündung Masse 4) 47,0 14,1 16,5 19,0 21,2 21,8 24,3 27,2 oberhalb Mündung Oelze 4) 49,9 14,7 17,4 20,2 22,7 23,4 26,1 29,2 unterhalb Mündung Oelze 4) 76,4 19,0 25,8 30,9 35,6 37,0 41,7 46,4 Stand: September 2016 1) AE..
    [Show full text]
  • Rahmeneinsatzplan Starkniederschläge Nr
    Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz Rahmeneinsatzplan Starkniederschläge Nr. 45/2013 SG Brand- und Katastrophenschutz Starkniederschlag Rahmeneinsatzplan Starkniederschläge im Landkreis Saalfeld- Rudolstadt ALLGEMEINES Bedingt durch die Topographie des Landkreises (Bild folgend) wird erkennbar, dass im Zusammenhang mit Starkniederschlägen damit zu rechnen ist, dass sich Wasser in Folge der engen und großen Anzahl von Tälern schnell mit großer Kraft seinen Weg sucht (vgl. Ereignisse 1994 in Bockschmiede, Pfingsten in Kirchhasel und Sommeranfang 2013) und große Schäden verursacht. Quelle: TLUG 2 FD Brand- und Katastrophenschutz Stand: 06. Juni 2013 Starkniederschlag Gefährdungsbereiche sind demnach alle Seitentäler und die darin befindlichen Gebäudestrukturen der unseren Landkreis querenden Flüsse und Bäche, wie die pegelüberwachten Fließgewässer von: o Saale, o Schwarza, o Loquitz und o Königseer Rinne. Aber auch die Bachläufe ohne entsprechende Überwachung sind unmittelbares Gefahrenpotenzial. Hier die wesentlichsten Bäche: o Wiedebach (Schmieden-Zeutsch) o Ultschbach (Partschefeld-Uhlstädt) o Haselbach (Neusitz-Kirchhasel) o Görnitzbach (Teichel-Teichröda) o Altremdaer Bach (Sundremda-Remda) o Remdaer Rinne (Remda-Rudolstadt) o Schaalbach (Lichstedt/ Keilhau – Rudolstadt) 3 FD Brand- und Katastrophenschutz Stand: 06. Juni 2013 Starkniederschlag o Entwässerungsgraben (Großgölitz-Watzdorf) o Tellbach (Thälendorf-Leutnitz) o Hengelbach (Hengelbach-Thälendorf) o Bärenbach (Auerhahnsgrund-Paulinzella) o Rottenbach (Paulinzell-Rottenbach)
    [Show full text]
  • Untere Schwarza Gewässerrahmenplan
    Gewässerrahmenplan Untere Schwarza Name Oberflächenwasserkörper Wasserkörper-Nr.: Untere Schwarza 21206 allgemeine Angaben Flussgebietseinheit Elbe Planungsraum Schwarza Gebietsgröße [km²] 50,6 Fließgewässerlänge [km] 25,7 Schutzgebiete Natura 2000 Gewässerrahmenplan Untere Schwarza Gemeinden Bad Blankenburg Rudolstadt Schwarzburg Sitzendorf Bewertung Schwerpunktgewässer ökologischer Zustand gut Für Struktur Nein allg. Degratation sehr gut Fische chemischer Zustand gut Für Durchgängigkeit Ja Angaben zu den Gewässern Gewässername kartierte Länge Querbauwerke [km] Schwarza 17,3 10 Wirbach 8,4 Angaben zu den Maßnahmen Maßnahmetyp nach LAWA-Katalog 69 - Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an sonstigen wasserbaulichen Anlagen Name Maßnahme ID Ersatz des Absturz Bad Blankenburg, Höhe Sportschule durch Sohlgleite 21206001 Ersatz des Absturz Bad Blankenburg, Höhe Bowlingbahn durch Sohlgleite 21206002 Herstellen der Durchgängigkeit am Crysopraswehr durch Bau eines Umgehungsgerinnes 21206003 Herstellen der Durchgängigkeit am Absturz Bad Blankenburg, uth. Straßenbrücke durch 21206004 Bau einer Fischaufstiegsanlage Ersatz des Wehres der Nestler-Mühle durch Sohlgleite 21206005 Ersatz der Schwelle unterhalb Sportplatz Bad Blankenburg durch Sohlgleite 21206006 Ersatz des Sohlabsturz am Pegel Schwarzburg durch Sohlgleite 21206007 Ersatz der Furt oberhalb Ortslage Schwarzburg durch Sohlgleite 21206008 Ersatz des Schlauchwehres Bad Blankenburg durch Sohlgleite 21206009 Ersatz des alten Wehres unterhalb Schlauchwehr Bad Blankenburg durch
    [Show full text]
  • Musterhäuser Einer Anderen Immobilienwirtschaft
    Musterhäuser einer anderen Immobilienwirtschaft Florian Heilmeyer ›Wildromantisch‹ nennt die Thüringer Tourismusagentur eines der ältesten Naturschutzgebiete in Deutschland, das Schwarzatal. Doch seit langem stagniert die Wirt- schaft und die Bevölkerung wandert ab, vor allem die Jungen. Um das Tal zu retten, regen sich nun Kräfte inner- und außerorts. Unter anderem arbeiten junge Gruppen gemeinsam mit der Stiftung trias und der IBA Thüringen an einer kreativen Immobilienentwicklung zur Rettung der sogenannten ›Sommerfrische Häuser‹. Das Tal der Schwarza ist ein scharf in die Hügel- Schon davor hatte sich durch den Adel ein ers- landschaft geschnittenes Flusstal im Südosten ter Tourismus im Tal entwickelt. Die Fürsten von Thüringens. Die Schwarzburg, mit Ursprüngen Schwarzburg-Rudolstadt kamen in den warmen im 11. Jahrhundert und in der frühen Neuzeit zu Monaten, um auf Schloss Schwarzburg zu jagen, einer imposanten Schlossanlage gewachsen, zu wandern und zu picknicken — und sie brach- ist eines der kontinuierlichsten Zeugnisse der ten Gäste mit. Im späten 19. Jahrhundert folgten menschlichen Besiedelung dieses Raumes mit immer mehr Bürgerinnen und Bürger aus Indus- weitgehend friedlicher Geschichte. Es steht auf triestädten wie Berlin und Leipzig, auf der Su- einem von der dunklen, klaren Schwarza umflos- che nach einer naturnahen ›Sommerfrische‹. Für senen Felsen. Obwohl die Schwarza zu den gold- sie entstanden kleinere Herbergen und Hotels, reichsten Flüssen Deutschlands zählt, gab es hier oft Neubauten, die mit viel sichtbarem Fach- nie einen Gold- oder vergleichbare andere Räu- werk die traditionellen Typologien der lokalen sche. Der Abbau im harten Gestein erwies sich Häuser aufgrifen und so den gestressten Stadt- als ausgesprochen mühsam. Wirtschaftlich er- menschen bereits durch ihre Architektursprache folgreicher waren Schieferabbau, Wassermühlen, einen erholsamen Landurlaub versprachen.
    [Show full text]
  • Thüringer Landesprogramm Hochwasserschutz
    8. Gefahrenabwehr und Katastrophenschutz 8.1 Örtliche Gefahrenabwehr Maßnahmen des Landes zur Unterstützung der Einrichtung der Wasserwehrdienste in Zuständigkeit des TLUBN (Maßnahmentyp 324_02) Risikogewässer MN-ID Maßnahme Landesweit Durchführung von Informationsveranstaltungen zur Einrichtung von 8131 bis 8134 (für alle relevant) Wasserwehrdiensten in Kommunen mit HWS-Anlagen Landesweit 8135 bis 8138 Förderung der Ersteinrichtung von Wasserwehren (für alle relevant) Maßnahmen der Gemeinden zur Einrichtung bzw. Optimierung eines gemeindlichen Wasserwehrdienstes (Maßnahmentyp 324_01) Das Thüringer Wassergesetz (ThürWG) regelt in § 55, dass alle Gemeinden einen Wasserwehrdienst einzurichten und die erforderlichen Hilfsmittel bereitzuhalten haben, wenn sie erfahrungsgemäß durch Hochwasser gefährdet sind. Die Einrichtung eines Wasserwehrdienstes ist daher generell für alle Gemeinden an einem Risikogewässer gesetzlich vorgeschrieben. Für alle Gemeinden, die an einem Risikogewässer liegen wurde dementsprechend diese Maßnahme aufgenommen. Für einige Gemeinden wird diese Maßnahme mehrfach aufgeführt, das hat folgende Gründe: • Einige Gemeinden liegen an mehreren Risikogewässern, dann wurde die Maßnahme für jedes Risikogewässer aufgeführt. • Bereits im ersten Thüringer Landesprogramm haben einige Gemeinden Interesse an der Einrichtung eines Wasserwehrdienstes gezeigt, weshalb eine Maßnahme aus dem ersten Thüringer Landesprogramm zusätzlich zu der/den neu aufgenommenen Maßnahmen enthalten ist. Der Umsetzungsstand dieser Maßnahmen wird im Frühjahr
    [Show full text]
  • Schwarzatal Erfahren Von Rudolstadt/Saalfeld, Ilmenau/Erfurt, Sonneberg/Neuhaus Ins Schwarzatal Und Zurück (Nur Auszug)
    Schwarzatal erFAHREN Von Rudolstadt/Saalfeld, Ilmenau/Erfurt, Sonneberg/Neuhaus ins Schwarzatal und zurück (nur Auszug) Richtung Linie 561 Hier finden Sie ausgewählte Vorschläge zur An-/Abreise ins Schwarzatal: Stadtilm/ Rudolstadt, Erfurt Kloster-Radweg Erfurt - Arnstadt - Rottenbach - Obstfelderschmiede [Bergbahn] - Katzhütte und zurück Umstieg in Bahnen Traditions- und Erlebnisbrauerei Bahnhof/Anger Bahn Linie 561 Bahn Linie 562 Richtung Erfurt,Saal- Watzdorf Volkstedt, RUDOLSTADT Kräutergarten feld, Katzhütte und Verkehrstage Montag-Freitag + Samstag, Sonn- und Feiertag Bad Blankenburg, Kirche Beschränkung Ilmtal-Radweg Cursdorf (Bergbahn) Umstieg 06:30 07:34 08:41 09:34 10:41 11: 34 12:41 13:34 14:41 15:34 16:41 17:34 Klosterruine Stadtmühle Erfurt in Bahnen Richtung Arnstadt 06:46 08:01 09:02 10:01 11: 02 12:01 13:02 14:01 15:02 16:01 17:02 18:01 Museum zur Kloster-, Forst- Jena und Saalfeld an Rottenbach 07:10 08:27 09:28 10:27 11: 28 12:27 13:28 14:27 15:28 16:27 17:28 18:27 und Jagdgeschichte Linie 215 und ins Städte- ab Rottenbach 07:21 08:41 09:41 10:41 11: 41 12:41 13:41 14:41 15:41 16:41 17:41 18:41 GRÄFINAU-ANGSTEDT Rottenbach 07:45 09:06 10:06 11:06 12:06 13:06 14:06 15:06 16:06 17:06 18:06 19:06 Schwarza-Nord dreieck mobil Obstfelderschmiede Katzhütte 08:02 09:22 10:22 11: 22 12:22 13:22 14:22 15:22 16:22 17:22 18:22 19:22 Paulinzella Waldbad Fröbelblick Bad B., Bahnhof/Blankom Heidecksburg Verkehrstage Montag-Freitag + Samstag, Sonn- und Feiertag Beschränkung Heinrich-Heine-Park Katzhütte 06:26 07:36 08:36 09:36 10:36
    [Show full text]
  • Glass-Making Family and His Descendants in Europe and America
    THE WANDERER - WANDER FAMILY OF BOHEtv'IIA, GERMANY AND AMERICA 1450 - 1951 By Alwin E. J. Wanderer Being the partial story of Elias W antler of Crottendorf on the Zchopau River, Germany, the ancestor of a large glass-making family and his descendants in Europe and America. It embraces the years 1450 to 1951 . This compilation is based on church records, family bibles, journals and information supplied by living persons. Lithoprintcd in U.S.A. EDWARDS BROTHERS, INC. ANN ARBOR, MICHIGAN 195 I The WANDERER-WANDER [OAT of ABMS • I 5 9 9 ~.. CONTENTS Chapter Page I. The Early History and Origin of the Wanderer-Wander Family 3 II. The Coat of Arms Document 6 III. The Wanderer-Wander Family Association of Germany 9 IV. The Coat of Arms Cup of the Wanderer Family 11 l. Ambrosius Wanderer, Glass-works Master in Crottendorf 12 2. Georg Wanderer, Works Master in Gruenwald 13 3. Elias Wanderer, Glassmaker and Works Master in Gruenwald 14 4. Elias Wanderer, Glass-painter in Bisohofsgruen 17 5. Johann Matthaeus Wanderer, Glassmaker and Works Master in Bi sohofsgruen 17 6. Wolfgang Wanderer, Glass-cutter, Painter, Works Master in Bis ohofsgruen 18 7. Peter Christoph Wanderer, Mine Overseer 21 V. The Fichtel (Fir) Mountain Glass (including 22 plates) 22 1. Art and History in Bayreuther Land 22 a. History of the Glassworks and Glassmaker Families 24 Appendix: List of Glassmakers 27 3. Critical Style Contemplation of the Fichtel Mountain Glass 31 A. Universal 31 B. Technique 33 c. The Form 34 D. The Painting 37 (a) The Ornament ~ (b) The Ox-head 39 (c) Imperial Eagle Glasses 42 (d) Electors• Glasses 44 (e) Coat of Arms Glasses 45 (f) Re_ligious and.
    [Show full text]
  • Rudolstadt Lahm Viele Orte Von Der Außenwelt Abgeschnitten Schäden in Millionenhöhe Zu Verzeichnen Rudolstadt (OT7./TS)
    Rudolstadt lahm Viele Orte von der Außenwelt abgeschnitten Schäden in Millionenhöhe zu verzeichnen Rudolstadt (OT7./TS). Das mehr. Wegen Überflutung und .schlimmste Hochwasser seil Einsturzgefahr waren die Brük- mindestens 50 Jahren hat Ru- ken in Schwarza, Uhlstädt, dolstadt und weite Teile des Weißen, Kirchhasel und Rudol- Landkreises gestern nahezu sladl-Cumbach nicht passier- lahmgelegt. .Starke Regenfälle bar. Die Holzbrücke in Volk- von mehr als 60 Litern pro Qua- stedt Wurde von den Wasser- dratmeter innerhalb von 24 massen weggeschwemmt. Die Stunden Hellen Saale, Schwar- Kreuzung der B 85/88 in za und weitere Flüsse und Bä- Schwarza mußte ebenso ge- che im Kreis zu Rekordhöhen sperrt werden wie die Straßen ansteigen. Am Dienstag gegen nach Teichel und Sitzendorf. Mittag begannen die starken Nachdem die Saale am Abend Regenfälle und endeten erst in auch noch die B 88 zwischen. den gestrigen Nachmittagstun- Orlamünde und Kahla über- den. Am Abend setzte der Re- schwemmte, war Rudolstadt gen erneut ein. quasi vollkommen abgeschnit- Das Ausmaß der Schäden ist ten. S Rudolstadt (ÖTZ). Durch in seiner Gesamtheit noch Ein Großteil der Schulen und die 1 'Mochwasserkatastrci- nicht absehbar, unzweifelhaft Kindergärten blieb geschlos- phe Würden auch llerälel- gehen sie jedoch in die Millio- sen. In Uhlstädt stand das ge- nen. In der Innenstadt von Ru- samte Schulgebäude unter ibe riln dolstadt, in Schworza, Bad Wasser. Auch morgen wird es ; Wi die Hlankonburg, Königsee und für die meisten Schüler ein un- Au lut- zahlreichen weiteren Orten verhofftes Schulfrei geben. :%q teri dos Saale-, Schwarza- und Rin- Nicht mehr gewährleistet un nd- netals standen Wohnhäuser werden konnte die einwand- ; krei und Gärten teilweise oder völ- freie Qualität des Trinkwassers absichtigt, hti tjiild zeigen.
    [Show full text]
  • The Prusso-Saxon Army and the Battles of Jena and Auerst&Dt
    THE PRUSSO-SAXON ARMY AND THE BATTLES OF JENA AND AUER TADT, OCTOBER 14, 1806 James Hallmark, B.A. APPROVE ED: Major Professor Committee Member Committee Member Committeeeer Chair of the Department of Hist Ory Dean of the Robert B. Toulouse School of Graduate Studies 3?79 / THE PRUSSO-SAXON ARMY AND THE BATTLES OF JENA AND AUERSTADT, OCTOBER 14, 1806 THESIS Presented to the Graduate Council of the University of North Texas in Partial Fulfillment of the Requirements For the Degree of MASTER OF ARTS By James Hallmark, B.A. Denton, Texas December, 1995 Hallmark, James, The Prusso-Saxon Army and the Battles of Jena and Auerst&dt. October 14. 1806. Master of Arts (History), December, 1995, 259 pp., 93 illustrations, 32 maps, bibliography, 87 titles. The twin battles of Jena and Auerstadt were fought on October 14, 1806 between the Prusso-Saxon forces under King Frederick William III of Prussia and the French forces under Emperor Napoleon I of France. Since these famous battles, many military historians have been quick to claim that the Prusso-Saxon Army of 1806 used tactics that were too outdated and soldiers that were quite incapable of effectively taking on the French. But the Prusso-Saxon Army of 1806 has been greatly misrepresented by these historians, and a recent body of respected scholarship has indicated that the Prusso-Saxon soldiers of 1806 fought well enough and that their tactics were not so outdated. The fact that the Prusso-Saxon Army lost the campaign of 1806 is not disputed, but a fair assessment of the army is due.
    [Show full text]