SUISA INFO Mitgliederzeitschrift 1.11

MIDEM: Musikmesse als Branchenspiegel Seite 6

ACTA: Leitplanken für das digitale Zeitalter Seite 9

Bandvertrag: Wenige Regeln, weniger Streit Seite 14 SUISA info 1.11

INterN 4 Vorstand beschliesst über neuen wahrnehmungsvertrag 5 neu bei der SuiSa – gesichter und namen 21 Personalia – claudia kempf folgt auf Poto wegener

INterNAtIONAL 6 Musikmesse MideM: rezept­ suche für die branche 5 9 a c t a: ein abkommen für 5 NeU beI der SUISA das digitale zeitalter? Von Stage di Vern und anderen neueintritten SchweIz 16 Label Suisse: ein name macht Programm

GUt zU wISSeN 11 Srg­Sendungen: weniger geld für wiederholungen 14 ine bandvertrag zur zeit mindert Ärger und Streit

SUISA-StIFtUNG 12 ine rückblick auf Popkomm und womex 18 Preise und ausschreibungen termINe 16 24 die Verteilungen im Jahr 2011 LAbeL SUISSe – So begeiStert Schweizer MuSik 19

iMPreSSuM redaktionsleitung Martin wüthrich design www.crafft.ch druck Mattenbach ag, auflage 10 000 ex. SUISA bellariastrasse 82, Postfach 782, Steve Lee – 8038 zürich, t. +41 44 485 66 66, ein PerSönLicher F. +41 44 482 43 33 nachruF SUISA av. du grammont 11bis, 1007 Lausanne, t. +41 21 614 32 32, F. +41 21 614 32 42 SUISA centro San carlo, Via Soldino 9, 6903 Lugano, t. +41 91 950 08 28, F. +41 91 950 08 29; Fotos: Michael Lapaire / r tS, SePia agencY, Micha riechsteiner, h.M. issler www.suisa.ch, [email protected] titelseite: betty Fischer, My heart belongs to cecilia winter, © Popkomm edItOrIAL

Liebe Mitglieder

Seit dem letzten Sommer bin ich ganz direkt für Sie zuständig und leite das Departement Mitglieder und Verteilung Ihrer Genossenschaft. Die ersten Monate in der neuen Funktion waren geprägt von vielfältigen neuen Eindrücken. Da ich seit vielen Jahren in verschiedenen Funktionen in der SUISA tätig bin, habe ich bereits vieles in dieser Firma erlebt und gelebt. So war ich es etwa als Kundendienstleiterin gewohnt, den Kunden oft den Sinn und die Berechtigung unserer Tätigkeit zuerst einmal aufzeigen zu müssen.

Nun fi nde ich mich in einer ganz neuen Ausgangslage. Sie alle als Mitglieder kommen (im Gegensatz zu den Lizenznehmern) zur SUISA, weil Sie die Dienste unserer Genossenschaft gerne in Anspruch nehmen. Diesem Vertrauen begegnen wir mit dem Ziel, für Sie eine sehr gute Dienstleistung zu erbringen. Ihre Zufriedenheit soll im Zentrum unserer Tätigkeit stehen, und wir wollen uns kontinuierlich verbessern. Dienstleistung soll nicht bloss ein schönes Wort sein, sondern eine Haltung ausdrücken. Diese Haltung leitet uns in unseren Überlegungen und in unseren Projekten. So werden zum Beispiel im 2011 einige neue Dienstleistungen eingeführt bzw. umge­ setzt.

Die Online­Werkanmeldung wird es ermöglichen, die Werke effi zient und einfach zu melden. Sie ist ein wichtiger Schritt hin zum grundsätzlichen Ziel, die elektroni­ sche Kommunikation zwischen der SUISA und ihren Mitgliedern zu fördern. Mit unserer neuen Werk­ und Agreement­Datenbank SWIS werden wir die Qualität und Vollständigkeit unserer Dokumentation weiter optimieren. Denn je genauer die Dokumentation, desto besser ist die Basis für eine schnelle und präzise Abrechnung und Verteilung.

Mit diesen zwei Beispielen will ich aufzeigen, wie wir Ihren Bedürfnissen Rechnung tragen. Es ist klar: Nicht immer geht alles so schnell, wie wir uns das wünschen würden. Viele Verbesserungen jedoch sind bereits angestossen oder auf gutem Weg. Und gern nehmen wir auch weiterhin Ihre Anregungen entgegen.

Ich freue mich, mit Ihnen ein spannendes 2011 zu erleben, danke für Ihr Vertrauen und wünsche eine anregende Lektüre.

Liebe Grüsse

Irène Philipp Ziebold

SuiSa info 1.11 Foto: erika weibel 3 berIcht deS vO rStANdS

Marco Zanotta / Andreas Wegelin als wiederkehrende geschäfte behandelte der Vorstand beförderungen im SuiSa­ kader und das budget. er befand zudem über eine revision des wahrnehmungsver­ trags und erarbeitete wahlvorschläge zuhanden der generalversammlung 2011.

er Vorstand hat im zweiten Halb­ In seiner Dezembersitzung hatte der Vor­ Amtszeitbeschränkung und jahr 2010 zwei ordentliche Sit­ stand wie jedes Jahr das von der Ge ­ erneuerungswahlen zungen durchgeführt, erstmals schäftsleitung vorgelegte Budget für das Im Hinblick auf die Generalversammlung zusammen mit der neuen Ge­ kommende Jahr zu prüfen. Die Kommis­ 2011 befasste sich der Vorstand mit dem dschäftsleitung. Am 20./21. September 2010 sion Finanzen und Kontrolle hat dieses Antrag des SVMM auf eine Amtszeitbe­ tagte der Vorstand in Lausanne. Als Folge Geschäft sehr gut vorbereitet, und der Vor­ schränkung für Vorstandsmitglieder. Eine der Wechsel an der Unternehmensspitze stand hat das Budget 2011 einstimmig entsprechende Statutenänderung wurde galt es, neue Personen auf Führungsposi­ genehmigt. Ebenfalls genehmigt wurden formuliert für den Fall, dass der Antrag an tionen im mittleren Kader zu befördern. die für 2011 vorgesehenen Informatik­ und der GV 2011 eine Mehrheit findet. Im Wei­ Der Vorstand beförderte Frau Chantal Organisationsprojekte mit einem Investi­ teren prüfte der Vorstand die Kandidatu­ Peter zur neuen Leiterin der Abteilung tionsvolumen von 1,2 Millionen Franken. ren für die Gesamterneuerungswahlen im Aufführungs­ und Senderechte mit Unter­ Der Vorstand beschloss zudem die für kommenden Juni. Die Wahlvorschläge des schriftsberechtigung. Frau Peter tritt in 2011 geltenden Kostenabzüge. Der wich­ Vorstands werden mit der Einladung zur dieser Position die Nachfolge von Frau tigste Kostenabzug für Aufführungs­ und Generalversammlung Mitte Mai veröffent­ Irène Philipp an, die ihrerseits neu seit Senderechte beträgt (weiterhin) 15 Pro­ licht. Ebenfalls zuhanden der Generalver­ dem 1. Juli 2010 Mitglied der Geschäftslei­ zent. sammlung wird eine Statutenänderung tung ist. Ebenfalls befördert wurde Herr vorgeschlagen: Es soll künftig möglich Pascal Philipona zum Leiter der Filmabtei­ wahrnehmungsvertrag sein, von einer angemessenen Mindestan­ lung in Lausanne (Nachfolge Eric Mermod). wird erneuert zahl an Mitgliedern unterstützt im Vorfeld Schliesslich beschloss der Vorstand auch Ein wichtiges Traktandum war die Revisi­ einen Antrag an den Vorstand zu stellen, die Einzelunterschrift für Angelegenhei­ on des Wahrnehmungsvertrags. Der revi­ der dann bereits an der kommenden Gene­ ten des Rechtsdienstes für die Herren Fa­ dierte Wahrnehmungsvertrag ist auf die ralversammlung vorgelegt wird. bian Niggemeier (Zürich) und Nicolas Pont notwendigen Bestandteile reduziert wor­ (Lausanne). den und wird durch erweiterte Wahrneh­ mungsbedingungen ergänzt. Dies hat den Im Weiteren hat der Vorstand an der Sep­ Vorteil, dass künftig die Bedingungen tembersitzung einen Beschluss betreffend angepasst werden können, ohne dass da­ die Freigrenze der Verteilung bekräftigt: bei der Vertrag selber erneuert werden Diese wird definitiv von zwei auf fünf muss. Wichtige Neuerungen in den Bedin­ Franken erhöht. Abrechnungsbeträge un­ gungen betreffen die Nutzung elektroni­ ter diesem Mindestbetrag werden nicht scher Medien und die damit verbundene gutgeschrieben, sondern fliessen in die Möglichkeit, Werke bei der SUISA online Rückstellungen. Rückstellungen werden anzumelden. Die Zustellung des neuen nach jeweils fünf Jahren aufgelöst und Wahrnehmungsvertrags an die Mitglieder dienen dann zur Senkung des Kostensat­ beginnt im Verlauf des ersten Halbjahrs zes oder werden in einer Zusatzvertei­ 2011. lung ausgeschüttet.

4_Intern SuiSa info 1.11 NeU beI der SUISA

GUS mAcGreGOr

Singer/Songwriter Gus MacGregor hat die End auf der Bühne und wurde sogar für Schweizer Musikszene im Sturm erobert. den renommierten Laurence Olivier Award Sein aktuelles «Lifeline» entstand nominiert. Nachdem er die letzten drei in enger Zusammenarbeit mit Luk Zim­ Jahre unter Berns Lauben als Strassenmu­ mermann und Jaël Krebs (Lunik, MiNa), siker unterwegs war, spielt er heute in der und die letztjährige Tournee führte ihn ganzen Schweiz regelmässig vor ausver­ (fast) durch die ganze Schweiz. Nach Hel­ kauften Rängen. Sein neues Album ist auf­ vetien gelangte der gebürtige Londoner genommen «and to be released soon». vor einigen Jahren, als er seiner Liebe nach www.gusmacgregormusic.com Bern folgte. In einem früheren Leben stand MacGregor in Musicals im Londoner West

SteFANO PedrAzzI ANNA wAIbeL dANIeL mUdrAck

Seit zehn Jahren bildet Stefano Pedrazzi «Ändlech» sei sie Mitglied geworden, meint Daniel Mudrack ist ein Grenzgänger im (git, keys) zusammen mit Thomas Hoff­ Anna Waibel, die seit bald fünf Jahren als besten Sinne des Wortes. Als äussert ver­ mann, Oliver Müller, Mario Kummer und Frontfrau der Formation The bianca Story satiler Schlagzeuger ist er in verschiedens­ Ken Ebizuka die Acapulco Stage Divers. ihre Stimme leiht. Die Band hat ein gutes ten Formationen und Repertoires zuhause. Mit rund 100 Konzerten und ebenso vie­ Jahr 2010 hinter sich, nicht zuletzt die 1983 in Berlin geboren, mit Studium an der len Songs im Rucksack ist er wahrlich Verleihung des Basler Poppreises hat für Musikhochschule Basel, pendelt er heute kein Neuling im Geschäft mit der Musik. einige Aufmerksamkeit gesorgt. Für die­ zwischen Deutschland und der Schweiz, Neu dagegen ist er als Mitglied bei der sen Sommer ist eine neue CD angekündigt, unterrichtet und spielt in beiden Ländern. SUISA. «Die Musik hat immer Priorität, an den Songs hat Anna mitgeschrieben. Obwohl er seit vielen Jahren komponiert, und so bleibt das Administrative auch Da ergibt doch die Mitgliedschaft bei der hat Mudrack sich erst kürzlich bei der gern mal liegen», meint Pedrazzi, der mit SUISA gleich noch mehr Sinn. SUISA angemeldet. Den Impuls gab ein dem SUISA­Beitritt einen Teil der admi­ www.thebiancastory.com neuer Tonträger mit dem Simon Spiess nistrativen Arbeit endlich losgeworden ist. Trio, zu welchem Mudrack einige Titel Ganz bleibt sie ihm jedoch nicht erspart. beigesteuert hat. Aktuell spielt Mudrack So organisiert er aktuell ein Pressewerk, mit dem Adrian Mears Electric Trio ein damit das neue Album «Ahoi Nacht Ahoi neues Programm ein. Camerado» rechtzeitig zu Ostern 2011 Pre­ www.myspace.com/danielmudrack miere feiern kann. www.acapulcostagedivers.ch

SuiSa info 1.11 Fotos: Micha riechsteiner, nathalie Stübi, gregor brändli, daniel Mudrack Intern_5 mIdem 2 011 – SONNe UNd cLOUd

Günther Wildner, Gastautor und Geschäftsführer des österreichischen Musikrats

aus web 2.0 wird eine wolke, Facebook und twitter werden bis zur Schmerzgrenze und darüber hinaus ausgereizt – und alle warten auf das «next big thing» im biz.

obwohl die Sonne scheint, hängen über der MideM seit einiger zeit die wolken der rezession. im web­Jargon spricht man lieber von der cloud.

Vorbemerkung: te Anstieg des weltweiten Online­Musik­ mindest eine E­Mail­Adresse abgestaubt. Der Beitrag drückt nicht die Sicht der Re­ markts wurde allgemein als gehöriger Dieses Ringen und Kaffeesudlesen in Rich­ daktion oder der SUISA aus. Dämpfer empfunden. Aber niemand jam­ tung eines «Next Big Thing» der Musikver­ mert – stille Ernüchterung ist stärker und marktung gibt ganzen Musikkonferenzen ie MIDEM 2011 war ein bisschen einem trotzigen Weitermachen adäquat. Sinn und Bedeutung. Die heurige «Midem­ und zugleich mehr als ein biss­ Dieses Im­Spiel­Bleiben heisst, die nicht­ Net» schnitt dabei leider schwachbrüstig chen so wie die letzte, was be­ klassischen Vermarktungswege über das ab – nicht aus Gründen der Organisation deutet, dass die quälende Rat­ Internet zu beschreiten. Hier wird weiter oder Programmgestaltung, sondern weil dlosigkeit in der Branche anhält. Jahr für nach dem neuen Dosenöffner gefahndet, schlicht die Ideen und Zukunftsvisionen Jahr ist die Tonträgerfraktion – ohne der das Publikum direkt mit dem Content/ dünn und vage gesät waren. Das Wording wirklich überrascht zu sein – erstaunt, Künstler in Verbindung bringt. ändert sich jedoch kontinuierlich, um zu­ dass es mit dem physischen Produkt wei­ min dest einen Fortschritt in der Benennung ter rapide bergab geht. Und auch beim di­ Innovation im wording der Problematik sicherzustellen. Was vor gitalen Angebot herrscht nicht bloss eitel Die kleinen Etappenziele des Kampfs um kurzem noch als Web 2.0 tituliert wurde, Sonnenschein, wie dem «Digital Music die Bezahlgunst der Musikfans heissen: darf nun als rätselhafte «Cloud» durch die Report» für das Jahr 2010 zu entnehmen Eine CD wird bestellt – oder gar im statio­ Köpfe und Panels geistern. Letztlich wird ist, den die IFPI wenige Tage vor Beginn nären Handel besorgt, ein Download be­ die Weiterentwicklung eines «A2CRM» vor­ der Messe veröffentlichte. Der abgebrems­ zahlt, eine App heruntergeladen oder zu­ an getrieben (Artist to Consumer Relation­

6_International Fotos: Midem und SuiSa SuiSa info 1.11 mIdem 2 011 – SONNe UNd cLOUd

Günther Wildner, Gastautor und Geschäftsführer des österreichischen Musikrats

tiefe einblicke ins biz gewährte die Midemnet.

ship Management) – gerade vom Autor grossflächig projiziert, sodass man paral­ erfunden: Wer auf das nächste Diskussi­ lel zum Vortrag oder zur Diskussion Aus den Alpenländern onspanel möchte, muss sich u.a. mittels Kurzmeinungen zum aktuellen Gesche­ am Schweizer Stand sah man die innovativem Kürzel­Dropping interessant hen lesen konnte. Verstümmelt und ohne rekordverdächtig hohe Firmenschar am machen. Mehrwert wurde da kommentiert, die konzentrierten netzwerken, auch beim Poster mischten laufend Mini­Promotion­ jährlichen abend­get­together mit content und context Messages und Realtime­Schwachsinn in herrlichem oliven­ und weingenuss. Die Tools der Fanansprache sind vielfältig, den unaufhörlich blubbernden «Informati­ Standbroschüre Schweiz mit allen wobei aktuell Facebook und Twitter favori­ onsfluss». Doch wen interessiert die Lokal­ ausstellern (PdF, 1,7 Mb): siert werden. Bei Ersterem wurden in suche eines koreanischen Publishers oder http://schweizaufdermidem.notlong. Cannes die hintersten Winkel und Funkti­ die sichere Landung eines US­R&B­Labels com onen auf ihre Wirksamkeit abgeklopft. Das im benachbarten Nizza? Herrlich, wie die zweite Werkzeug hielt Einzug in die Kon­ MIDEM mit Gold­Card­bewehrter Schwell­ österreich glänzte neben seinen zwei ferenzwelt: Der MIDEM­Twitter­Stream brust die Technologieversprechen unserer Messe­apps vor allem mit den wurde in den grossen Tagungsräumen Ich­bin­immer­online­Gesellschaft unbe­ Performances von «bauchklang» und «James cottriall». austrian Music app gratis unter: http://itunes.apple.com/us/app/ austria­music/id415476986?mt=8

deutschland beherrschte den espace riviera (oberen ausstellungsbereich) mit seinen zahlreichen gemeinschaftsstand­ präsenzen – eine kleine Machtdemons­ tration, zumindest im Messezirkus.

der Star unter den keynote Speakern war david guetta.

SuiSa info 1.11 International_7 cccccccccccccccc

am Schweizer Stand war von krise nicht viel zu spüren, 45 aussteller sorgten für hochbetrieb.

absichtigt als perfi de Verblödungsmecha­ selbst beantworten. Fest steht, dass der box, Next Big Sound, Shuffl er.fm nismen entlarvte. Content mit den Context­Massnahmen – Die MidemNet Academy stellte Work­ heutiger Kommunikationskultur veredelt shops zu Themen der digitalen Musik­ Die MIDEM war somit ein riesiges Mosaik werden muss. Auf dass die Musikbusi­ wirtschaft bereit. aus Case Studies auf den Panels und in nesssonne wieder scheine; jene in Cannes – MidemNet+ versorgte Online­Musik­Ent­ den Gesprächen auf den Gängen des Palais tat das gleissend und ganz selbstverständ­ repreneurs mit persönlicher Beratung des Festivals: lich – Licht und Wärme für gebeutelte durch Experten. XY: «Ich habe das Cover meiner neuen Musikrechteverwerter und ihre Zukunfts­ Produktion, die neue Cellistin für meine visionen. Eine Fülle an Music­Biz­Input auf: Tour, den Megablast­Bass­Mix meiner http://www.midem.com kommenden Single von meiner Online­ P.S. Die 2010 begonnene Serviceorientie­ http://blog.midem.com Community voten bzw. sogar erstellen rung der MIDEM wurde überzeugend lassen …» fortgesetzt, sodass ein Teilnehmer einen AB: «Das ist noch gar nichts – ich habe beträchtlichen Know­how­Gewinn aus der vielmehr …» Messe ziehen konnte: – MidemNet Lab Competition prämierte Fazit: Wer denn King sei, Content (Musik) innovative Start­up­Unternehmen der oder Context (Cloud), muss jeder für sich digitalen Musikwelt. Gewinner: Jamm­

die Stimmung variierte von festlich über sonnig bis geschäftig.

8_International Fotos: MideM und SuiSa SuiSa info 1.11 ActA – dIe zUkUNFt deS INterNAtIONALeN Urheber- rechtSSchUtzeS?

Fabian Niggemeier das wichtigste internationale abkommen im bereich des immaterialgüterrechts, triPS, ist 16 Jahre alt. das internet und seine Folgen für das geistige eigentum kommen darin nicht vor. höchste zeit also für einen nachfolger.

TRIPS, das Übereinkommen über handels­ Jahren die wildesten Mutmassungen: ACTA bereits bekannt sind. Auch strafrechtlich bezogene Aspekte der Rechte am geistigen wolle international ein Three­Strikes­Ver­ ist in der Schweiz bereits jede vorsätzliche Eigentum, datiert zurück auf 1994. Die fahren analog HADOPI in Frankreich ein­ Verletzung strafbar, und bei gewerblicher gesamte Entwicklung des Internets und führen, hiess es etwa. Oder der Zugang zu Begehung wird die Tat sogar von Amtes seine Folgen für das geistige Eigentum Generika für Entwicklungs­ und Schwel­ wegen verfolgt. Das Strafmass beträgt bis sind darin nicht berücksichtigt. Da sich lenländer solle erschwert werden. In der zu einem Jahr Gefängnis oder Geldstrafe, Neuverhandlungen innerhalb der WIPO im Dezember 2010 ausgehandelten defi ni­ bei gewerbsmässiger Begehung gar bis zu (World Intellectual Property Organisation) tiven Version des ACTA­Abkommens ist fünf Jahre Gefängnis und Geldstrafe. Al­ und der WTO (World Trade Organisation) davon nichts vorgesehen. lerdings wird dieser Strafrahmen von den über lange Zeit verzögerten, nahmen 37 Gerichten sehr selten ausgenutzt. Staaten unabhängig von diesen Organisa­ ActA und Urheberrecht tionen Verhandlungen zu einem neuen Bezüglich des Urheberrechts sind ver­ ActA digital: Urheberinteressen Abkommen auf, dem Anti Counterfeiting schiedene Punkte und Entwicklungen des und datenschutz Trade Agreement ACTA. Neben den 27 Abkommens von Interesse, weil sich aus Im digitalen Umfeld verlangt ACTA, dass EU­Staaten waren dies die USA, Japan, ihnen internationale Grundrichtungen ab­ jeder Mitgliedstaat die zivilrechtlichen Australien, Kanada, Korea, Mexiko, Ma­ lesen lassen, in denen sich das Urheber­ und strafrechtlichen Bestimmungen gleich rokko, Neuseeland, Singapur und die recht in Zukunft wohl bewegen wird. Der umsetzt wie in der realen Welt. Dazu sind Schweiz. «Geist» von ACTA offenbart sich in der effektive Mittel zur Verfügung zu stellen. rechtlich nicht verbindlichen Präambel. Die Umsetzung im Internet ist in der In der Schweiz wurde das Immaterialgü­ Darin heisst es zusammengefasst, dass Schweiz selbstverständlich, auf die effek­ terrecht (Urheberrechtsgesetz, Marken­ durch ACTA Immaterialgüterrechte und tiven Mittel zur Durchsetzung im Internet schutzgesetz und Patentgesetz) mit der die ihnen zugrunde liegenden Geschäfts­ gehe ich im Folgenden ein. Revision von 2008 auf den neusten Stand zweige effi zient geschützt werden und das gebracht. Aus Schweizer Sicht war und ist TRIPS­Abkommen unter Berücksichtigung In einem Urteil vom 8. September 2010 ACTA darum primär eine Chance, dass der nationalen Gesetzgebung vervollstän­ verbot das Bundesgericht der Firma Logi­ andere Länder unsere (hohen) Standards digt werden soll. Zudem sollen die Schutz­ step das Erfassen von IP­Adressen in übernehmen. bestimmungen für Immaterialgüterrechte Tauschbörsen und die Weitergabe dieser den regulären Handel nicht beeinträchti­ Daten an die Rechteinhaber. Es gab damit Gerüchte um ActA gen. dem eidgenössischen Datenschutzbeauf­ Mit ihrem Beharren auf geheimen Ver­ tragten recht, der im Sammeln der IP­Ad­ handlungen zogen die ACTA­Parteien viel Zivilrechtlich werden den Rechteinhabern ressen eine Verletzung des Datenschutz­ Unmut auf sich und heizten die Gerüchte­ dabei Mittel zur Verfügung gestellt, die gesetzes sah. Anders als das Bundesgericht küche an. So verbreiteten sich während der Schweizer Rechtsordnung allesamt hatte noch das Bundesverwaltungsgericht

SuiSa info 1.11 International_9 (Vorinstanz) entschieden, Logistep sei das gung von Immaterialgüterrechtsverletzun­ Für den schweizerischen Rechteinhaber Erheben dieser Daten zu erlauben. Der gen ermöglichen. Meines Erachtens lässt ändert sich durch ACTA im Inland nichts. Grund: Es sei unmöglich, die illegalen sich diese Pfl icht nicht mit dem Entscheid In den anderen Vertragsstaaten kann es Nutzer anderweitig zu identifi zieren, wo­ des Bundesgerichts vereinbaren. In der nur von Vorteil sein, wenn gewisse Stan­ mit das Interesse der Urheber vor dem Konsequenz bedeutet dies, dass im Falle dards eingeführt werden. Als Urheber Schutz privater Nutzungsdaten überwiege. der Ratifizierung von ACTA durch die und Urhebervertreter müssen wir uns Schweiz entweder das Bundesgericht die­ jedoch bewusst sein, dass ACTA keine Mit dem negativen Entscheid des Bundes­ sen Entscheid überdenken muss, oder dass, Lösung bringt im Hinblick auf die Inter­ gerichts stellt sich gerade im Bereich der wie vom Bundesgericht verlangt, eine Ge­ netnutzung und das Down­ und Upload­ Urheberrechtsverletzung eine Grundsatz­ setzesänderung notwendig wird. verhalten der Bevölkerung. Zum einen frage: Wie und gegen wen kann ein Ver­ muss in der Schweiz der Datenschutz so fahren eingeleitet werden, wenn nicht ein­ ActA und wie weiter? interpretiert werden, dass eine effektive mal bekannt ist, ob eine Verletzung statt­ ACTA ist das notwendige Abkommen, Strafverfolgung von Urheberrechtsverlet­ gefunden hat? So sind die von Logistep das den internationalen Immaterialgüter­ zungen möglich ist. Und zum andern sind erhobenen Daten notwendig, um überhaupt rechtsschutz im 21. Jahrhundert ankom­ die effektivsten Verfolgungsmöglichkei­ erst ein Strafverfahren einzuleiten. Im men lässt. Für die Schweiz bringt ACTA ten wohl zum Scheitern verurteilt, wenn Zusammenhang mit ACTA stellt sich nun keine Änderungen der aktuellen Rechtsla­ nicht der breiten Nutzermasse vermittelt die Frage, wie dies mit der Bestimmung in ge mit sich. Trotzdem ist das Abkommen zu werden kann, dass auch im Internet ange­ Artikel 27 Ziff. 11 vereinbar ist. Wörtlich begrüssen. Es stellt internationale Stan­ botene Kunst einen Wert und einen Preis werden die Parteien darin dazu verpfl ich­ dards auch in jenen Gebieten auf, die vom hat. tet, effektive Massnahmen vorzusehen, die TRIPS­Abkommen nicht erfasst werden. die Durchsetzung von immaterialgüter­ Durch eine Vielzahl von Kann­Bestim­ rechtlichen Ansprüchen und die Verfol­ mungen lässt ACTA dabei allen Vertrags­ parteien genügend Raum, damit jedes Land die jeweils für sein System besten 1 «… that enforcement procedures, to the extent Lösungen verfolgen kann. Es ist also kein set forth in Sections 2 (Civil Enforcement) Abkommen, das materielles Recht in den and 4 (Criminal Enforcement), are available einzelnen Vertragsstaaten vereinheitli­ under its laws so as to permit effective action chen will. ACTA setzt lediglich Leitplan­ against an act of infringement of intellectual ken, innerhalb deren sich jede Vertrags­ property rights which take place in the digital partei gemäss ihrer Rechtstradition frei environment…» bewegen kann.

10_International illustration: crafft SuiSa info 1.11 Änderungen im verteilungsreglement SeNdePrOGr Amme der SrG (OhNe werbUNG)

der Vorstand der SuiSa hat im Juni 2010 diverse Änderungen des wiederholungssendungen der SrG Verteilungsreglements angenommen. diese Änderungen wurden die Srg kann gemäss konzession zwei Programme senden, die vom institut für geistiges eigentum (ige) am 19. november 2010 fast ausschliesslich (SF info) oder überwiegend (hd Suisse) aus genehmigt. das geänderte Verteilungsreglement ist seit 1. Januar Sendungen bestehen, die von den hauptprogrammen übernom­ 2011 in kraft. men werden. diese Sendungen werden ferner zum teil wiederholt, insbesondere auf SF info, teilweise auch auf hd Suisse. die bud­ tv-weltpremiere: Streichung der verdoppelung der gets dieser Sender sind aus diesen gründen bedeutend tiefer als entschädigung für Filme diejenigen der hauptprogramme. gemäss ziffer 3.4.2 erhielten Filme nach der definition in ifferz 3.3 Stufe c, die als tV­weltpremiere ausgestrahlt werden, die diese tatsache hat uns dazu veranlasst, den Faktor in bezug auf doppelte entschädigung, sofern sie als solche erkannt wurden. die einstufung dieser Programme zu überdenken. der Faktor 0,2, wie er heute für die regionaljournale der Srg angewendet wird, ausländische Schwestergesellschaften haben sich gewundert, hätte auch für SF info und hd Suisse übernommen werden können. dass unser Verteilungsreglement eine solche bestimmung enthält. allerdings hätte dies eine spürbare Verringerung der einnahmen Sie könnte eine Verletzung des Prinzips der inländerbehandlung bestimmter rechtsinhaber bewirkt. im Sinne einer schrittweisen (berner Übereinkunft zum Schutz von werken der Literatur und anpassung wurde der Faktor 0,4 beschlossen. in ziffer 4.2.1 kunst) nach sich ziehen, wenn die Mitglieder der SuiSa durch die wurden die absätze 4, 5 und 8 dahingehend neu formuliert und anwendung dieser bestimmung gegenüber ihren kolleginnen und zusätzlich absatz 9 eingefügt: kollegen aus dem ausland begünstigt würden. 4.2.1 – verteilungsklassen 1A–1d (Sendungen der Somit wurde unter dem titel «3.4 zuschläge für erstsendungen SrG, ohne werbung) (Srg­radiosendungen)» die ziffer 3.4.2 gestrichen. diese bestim­ mung lautet neu: …

3.4 zuschläge für erstsendungen 4 Mit ausnahme der regionaljournale der Srg erhalten alle (SrG-radiosendungen) Srg­radioprogramme die gleichen Faktoren.

verteilungsklassen 1A und 1b (SrG-radiosendungen) 5 alle Sendungen des Fernsehens Srg erhalten die in den Verteilungsklassen 1a und 1b (Srg­radiosendungen) gleichen Faktoren, mit ausnahme der Fernsehprogramme, erhält die erste oder höchstpunktierte Sendung jedes werks die weitgehend aus wiederholungen aus anderen (ohne die Musik unter einstufung d) pro Verteilungsperiode die Programmen bestehen. fünffache entschädigung. 8 regionaljournale der Srg werden mit dem Faktor 0,2 der 3.4.2 gestrichen, verteilungsklassen 1c und 1d (SrG- oben genannten Sendungen eingestuft. Fernsehsendungen, ohne werbung) 9 Fernsehprogramme, die weitgehend aus wiederholungen regionaljournale der SrG aus anderen Programmen bestehen, werden mit dem gleichzeitig wurde der bisherige begriff der «Lokalsendung» durch Faktor 0,4 der oben genannten Sendungen eingestuft. den begriff «regionaljournal» in ziffer 4.2.1 ersetzt. der begriff «Lokalsendung» wird ausschliesslich in der konzession der Srg verwendet, im rtVg und in der rtVV findet sich dieser hingegen Links nicht. die anpassung des bisherigen begriffs durch den neuen der gesamte entscheid des ige vom 19. november 2010 begriff «regionaljournal» führt in der Praxis zu keinen Änderungen, ist publiziert unter: www.suisa.ch/shab. da die bis anhin als Lokalsendung eingestuften rg­rS adioprogram­ das Verteilungsreglement ist publiziert unter: me den konzessionierten regionaljournalen entsprechen. es han­ www.suisa.ch/verteilungsreglement. delt sich also um eine rein redaktionelle anpassung.

SuiSa info 1.11 Gut zu wissen_11 cOmebAck der POPkOmm

Claudia Kempf

nach einem Jahr Pause ist die Popkomm an neuem ort mit neuem konzept wieder auferstanden. die berliner haben zur zurückeroberung der Musikindustrie die kräfte geeint und die berlin Music week ins Leben gerufen.

ahlreiche genre­ und branchen­ von der SUISA und der SUISA­Stiftung für übergreifende Veranstaltungen Musik mit der Unterstützung des Fonds rund ums Thema Musik brach­ der Phonoproduzierenden. Im Rahmen ten Anfang September Berlin des Popkomm­Festivals traten BOY, File­ zzum Vibrieren. Im vielfältigen Kontext der wile, My Heart Belongs To Cecilia Winter Berlin Music Week fanden sich insgesamt und The Raveners auf. Beim internationa­ 470 Aussteller und 7500 Teilnehmer zur len Jazz Meeting spielten Science Fiction Popkomm im ehemaligen Flughafen Tem­ Theater, Schneeweiss & Rosenrot und das pelhof ein. Der Gründer von The Orchard, Tobias Preisig Quartett. An der erstmals Scott Cohen, hat die Stimmung gut auf den durchgeführten Jazzkomm überzeugte OY Punkt gebracht: «Die neue, post­apokalyp­ das Fachpublikum, und Solange la Frange tische Umgebung für die Popkomm auf heizte an der Eröffnung der Clubnacht dem ehemaligen Flughafen in Tempelhof dem Berliner Publikum und seinem Bür­ bildet eine lebendige Parallele mit unserer germeister ein. Industrie. Während das Alte zerfällt, ent­ steht an seiner Stelle etwas Neues.» Die 22. Popkomm findet vom 7. bis 9. Sep­ tember 2011 statt. Falls Sie an einer Teil­ Starke Schweizer Präsenz nahme interessiert sind, wenden Sie sich 29 Firmen nutzten den Gemeinschafts­ the raveners (bild oben) und My heart belongs to an [email protected]. stand «Made in Switzerland», organisiert cecilia winter lieferten packende konzerte. www.popkomm.de

12_SUISA-Stiftung Foto: popkomm SuiSa info 1.11 wOmex LANdet IN kOPeNhAGeN

Claudia Kempf

die womex ist eine exotin unter den Musikmessen dieser welt und ist 2010 in kopenhagen so richtig angekommen. dieses Jahr profitieren usstellera nochmals von den hohen dänischen Standards.

ie 16. Womex in Zahlen: 2440 die den von der SUISA­Stiftung in Zusam­ Die nächste Womex findet vom 26. bis Teilnehmer aus 94 Ländern, menarbeit mit Pro Helvetia organisierten 30. Oktober 2011 zum letzten Mal in 650 Aussteller und 59 Konzer­ Schweizer Gemeinschaftsstand nutzten. Kopenhagen statt. Für 2012 sucht die te an 4 Abenden. Die Veranstal­ Die Messe ist innerhalb Kopenhagens um­ Womex wieder einen neuen Standort. terd mussten zwar einen kleinen Teilneh­ gezogen und nun definitiv angekommen: Falls Sie an einer Messeteilnahme inter­ merrückgang verzeichnen, aber die Womex Der neue Veranstaltungsort überzeugte essiert sind, wenden Sie sich an ist und bleibt der zentrale Treffpunkt für durch seine zentrale Lage und die kom­ marcel.kaufmann@fondation­suisa.ch. die vielfältige Weltmusikszene. Das gilt pakte Organisation. www.womex.com auch für die 18 Firmen aus der Schweiz,

Standgewimmel mit 650 ausstellern. wie immer ein Publikumsmagnet war der Schweizer Standcocktail.

SuiSa info 1.11 Fotos: alexia Fodere und SuiSa SUISA-Stiftung_13 dIe bANd – eINe «eINFAche GeSeLLSchAFt»

Poto Wegener

ein Musiker kommt in die Probe einer neu gegründeten band. Vor dem ersten takt schlägt er seinen Mitmusikern vor, einen bandvertrag abzuschliessen. dies erscheint uncool. richtig uncool ist es allerdings, erst bei der auflösung der band zu merken, dass man besser vorher gewisse dinge geregelt hätte.

er Vorschlag, die Beziehungen ten Probleme ohne Weiteres gelöst werden. Daneben stellt das Obligationenrecht (OR) innerhalb einer Band vertrag­ Gerade aber die Trennung einer Gruppe den Musikschaffenden eine schlichte Or­ lich zu regeln, wird oft als ist kein Normalfall, erst recht nicht, wenn ganisationsform zur Verfügung: die ein­ Misstrauensvotum verstanden die Band noch offene (finanzielle) Ver­ fache Gesellschaft. Bei dieser handelt es undd abgelehnt. Doch gilt es zu bedenken, pflichtungen hat. Wer den Realitäten ins sich nach Art. 530 OR um eine «vertrags ­ dass bereits mit einer rudimentären ver­ Auge sieht, wird erkennen, dass gruppen­ mässige Verbindung von zwei oder mehre­ traglichen Regelung wichtige Fragen gere­ interne Regelungen oder Verträge Sinn ren Personen zur Erreichung eines ge­ gelt werden können: Wie wird die Gage ergeben. Nicht zuletzt deshalb, weil sie meinsamen Zweckes mit gemeinsamen aufgeteilt? Erhält das Bandmitglied, das helfen, Streitigkeiten zu vermeiden. Kräften oder Mitteln». Der Abschluss des sich um das Booking kümmert, eine Ver­ Gesellschaftsvertrags ist an keine Form­ mittlungsprovision? Was passiert, wenn mögliche Organisationsformen voraussetzungen gebunden, die Gesell­ ein Mitmusiker an einem möglichen Kon­ Auch Musikgruppen können sich mittels schaft entsteht also auch stillschweigend. zerttermin bereits einen Auftritt mit sei­ der üblichen gesetzlichen Rechtsformen Mit anderen Worten bilden die Mitglieder ner Zweitband verabredet hat? Wem steht wie einer AG, GmbH, Kollektivgesellschaft einer Band rechtlich eine einfache Gesell­ nach der Trennung das Recht am Band ­ oder eines Vereins organisieren. Die Grün­ schaft, selbst wenn sie sich dessen nicht namen zu? dung einer solchen juristischen Person ist bewusst sind (da sie keinen schriftlichen aus verschiedenen Gründen jedoch meist Vertrag abgeschlossen haben) und auch, Im Normalfall und unter «vernünftigen» zu aufwändig. wenn sie dies nicht wollen. (Das gilt jedoch Leuten können die beispielhaft angeführ­ nicht, falls die Beteiligten ausdrücklich

14_Gut zu wissen Foto: istockphoto SuiSa info 1.11 eine andere Organisationsstruktur – etwa Gesellschaft zurückgegriffen. Da diese in Form einer GmbH – gewählt haben.) Artikel des OR aber nicht auf die speziel­ wichtigste bestandpunkte len Bedürfnisse einer Musikgruppe aus­ eines bandvertrags Die Form der einfachen Gesellschaft weist gerichtet sind, lassen sie für Musiker – rechte am gruppen­ bzw. verschiedene Vorteile auf: Es ist kein Ein­ wichtige Fragen ausser Acht. Projektnamen trag ins Handelsregister erforderlich, es – beiträge der gruppenmitglieder besteht keine Pfl icht zur kaufmännischen Inhalt eines bandvertrags (ideell, fi nanziell) Buchführung, es sind keine Mitglieder­ Im Rahmen eines solchen gruppeninter­ – unterhalt von Material und versammlungen notwendig und die einfa­ nen Vertrags» sollten unter anderem fol­ Probelokal che Gesellschaft kennt – wie erwähnt – gende Punkte geregelt werden: Zu klären – weitere arbeitsleistungen für die keine Formvoraussetzungen, wie etwa die sind die Rechte am Gruppen­ bzw. Projekt­ gruppe Schriftlichkeit des Gesellschaftsvertrags. namen: Insbesondere ist zu bestimmen, – Vertretungsberechtigung: wer darf Nachteilig bei der einfachen Gesellschaft wem der Name im Falle der Aufl ösung der Verträge mit dritten abschliessen ist insbesondere die Haftungsfrage: Alle Gruppe oder des Ausscheidens eines Mit­ – gewinn­ und Verlustbeteiligung Gesellschafter haften solidarisch und un­ glieds zusteht. Weiter ist zu regeln, wer – gruppeninterne beschlussfassung beschränkt. Kann also ein Bandmitglied welche fi nanziellen Beiträge einschiesst – ein­ und austritte einer rechtlichen Verpfl ichtung nicht nach­ und wer Eigentümer des angeschafften – weitere musikalische aktivitäten kommen, kann der Geschädigte aufgrund Materials wird bzw. für den Unterhalt des einzelner Mitglieder der Solidarhaftung wählen, von welchem Materials aufkommt. Zu regeln sind aus­ Musiker er den Schaden einfordern will.1 serdem die bandinternen Zuständigkeiten Aufgrund der unbeschränkten Haftung (wer übernimmt welche Arbeitsleistun­ und Verlust der Gesellschaft erhalten bzw. kann er (anders als bei der AG oder der gen?) und die Frage, wer in welchen Berei­ tragen. Das Gesetz lässt aber ausdrücklich GmbH) zudem das Privatvermögen der chen berechtigt ist, die Vertretung der Raum für eine andere vertragliche Rege­ Beteiligten unbegrenzt zur Begleichung Band gegenüber Dritten zu übernehmen, lung. Weiter kann vertraglich vereinbart der Schulden heranziehen, falls das Ver­ also bevollmächtigt wird, Verträge für die werden, wie bandinterne Beschlüsse zu mögen der einfachen Gesellschaft – bei­ Gruppe abzuschliessen. fassen sind (einfache Mehrheit, bestimm­ spielsweise die Gelder auf dem gemeinsa­ tes Quorum). Von grosser Bedeutung sind men Gruppenkonto – nicht ausreicht. Ebenfalls abzusprechen ist die Frage der zudem Regelungen zum Vorgehen beim Gewinn­ und Verlustbeteiligung. Denn Ausscheiden oder beim Ausschluss eines Die erwähnte rechtliche Vermutung das OR stellt die Vermutung auf, dass alle Gruppenmitglieds, beim Neueintritt eines spricht für die schriftliche Fixierung der Gesellschafter zu gleichen Teilen Gewinn Musikers oder bei der Aufl ösung der Band. gruppeninternen Beziehungen. Denn re­ Schliesslich empfi ehlt es sich, innerhalb geln die Beteiligten ihr Verhältnis nicht 1 Beispiel: Ein Musiker kauft für die Band eine des Gesellschaftsvertrags die Frage band­ mittels eines (konkreten) Vertrags, wird Gesangsanlage, bezahlt diese jedoch nicht. externer musikalischer Tätigkeiten zu re­ im Falle eines Streits auf die (abstrakten) Der Verkäufer kann den Kaufpreis von einem geln. So kann gar ein Konkurrenzverbot gesetzlichen Bestimmungen der einfachen anderen Bandmitglied einfordern. vorgesehen werden, nach dem ein Band­ mitglied für gruppenexterne musikalische Aktivitäten die anderen Gruppenmitglie­ der um ihre Zustimmung fragen muss.

So uncool der Bandvertrag auf den ersten Blick auch scheinen mag, so nützlich er­ weist er sich im Alltag einer Band. Was man vertraglich festhält, muss man vorab besprechen. Diskussionen oder gar Streit wegen unklarer Zuständigkeiten fallen danach weg, und die Mitglieder können sich auf das Wichtigste ihrer gemeinsa­ men Interessen konzentrieren: das Musik­ machen. www.suisa.ch/bandvertrag

SuiSa info 1.11 Foto: istockphoto Gut zu wissen_15 insgesamt 150 Formationen, von aLoan (bild) bis hin zum orchestre de la Suisse romande, begeisterten rund 100 000 besucher.

SchweIzer mUSIk, SO weIt dAS Ohr re Icht

Claudia Kempf

Über 100 000 besucher an einem Festival, bei dem die Schweizer Musik im Mittelpunkt steht? das westschweizer radio und Fernsehen machen es mit «Label Suisse» alle zwei Jahre möglich.

as dreitägige Festival Label zer Musik und präsentiert die auftretenden rechte und ist damit der grösste Lizenz­ Suisse ist in verschiedener Hin­ Künstler vorab auf allen Kanälen. Dabei nehmer der SUISA. Umso wichtiger ist es, sicht nicht wie andere Musik­ begrenzt sich das Programm nicht nur auf dass die Musik unserer Mitglieder in de­ events. Bei Label Suisse dreht Künstler aus der Romandie. Bewusst wer­ ren Sendeprogrammen einen festen Platz dsich (fast) alles um Schweizer Musik und den Künstler aus allen Landesteilen einge­ hat. Hierfür setzen wir uns schon seit Jah­ ihre Protagonisten. Stilistische Grenzen laden. Im letzten Jahr lag der Fokus auf der ren ein. gibt es genauso wenige wie mediale. Von Stadt Zürich. In Zusammenarbeit mit dem Rock über Jazz und Hip­Hop bis hin zu Popkredit wurden unterschiedliche Bands Für alle, die Label Suisse verpasst haben: Klassik reicht das Programm, und das aus der Limmatstadt eingeladen. Zahlreiche Konzerte sind online zu hören Festival findet nicht nur live statt, sondern oder auch per Video zu sehen unter auch am Radio, Fernsehen und im Web. Im einmaliger Sendeplatz www.labelsuisse.ch. vergangenen September bereits zum vier­ So viel Scheinwerferlicht und Sendeplatz ten Mal. für die Schweizer Szene sind einzigartig. Das nächste Label Suisse findet 2012 statt. Daher sind die SUISA und ihre Kulturstif­ Sicher ist eines schon jetzt. Die Philoso­ Organisiert wird der einmalige Anlass tung Partner von Label Suisse und unter­ phie des Festivals bleibt unverändert: alle zwei Jahre von der Radio Télévision stützen das Engagement der Radio Télévi­ Scheinwerfer an für das Beste aus der Suisse. Während dreier Tage stellt sie ihre sion Suisse zugunsten der Schweizer Schweizer Musikszene aus allen Regionen Radiostationen, Fernsehsender und Web­ Musik. Die SRG SSR idée suisse bezahlt und allen Sparten. plattformen ganz in den Dienst der Schwei­ jährlich rund 33 Millionen für Urheber­

16_Schweiz Foto: Michael Lapaire / r tS SuiSa info 1.11 werke Per mAUSkLIck ANmeLdeN

Claudia Kempf

Sie möchten künftig ihre werke online anmelden und in der SuiSa­werkdaten­ bank sehen, wie ihre werke dokumentiert sind? dann bestellen Sie jetzt den SuiSa­newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden.

n den nächsten Wochen schalten wir – Damit Sie Werke online anmelden kön­ bank ist für Sie ersichtlich, wer mit auf unserer Website den neuen Bereich nen, benötigen Sie die IPI­Nummern welchen Anteilen an Ihren Werken betei­ «Mein Konto» auf und schlagen somit aller am Werk Beteiligten. Wie Sie zu ligt ist. Sie müssen also keine Werklisten den Weg in Richtung personalisierte diesen gelangen, steht direkt in der mehr bei der SUISA bestellen, sondern Serviceplattformi ein. In einer ersten Phase Online­Werkanmeldung. haben Tag und Nacht Zugriff auf Ihre Re­ können Sie in «Mein Konto» Werke anmel­ pertoireliste. den und Einblick in die SUISA­Werkdaten­ welche werke können nicht on- bank nehmen. Damit die Werkanmeldung line angemeldet werden? Ihr zugang zu «mein konto» leichter fällt, können Sie die Urheber oder – Werke, die zum Zweck der Vertonung Die Zugangsdaten können ausschliesslich Verleger, mit denen Sie regelmässig zu­ einer audiovisuellen Produktion ge­ über die Website bestellt werden. Die neu­ sammenarbeiten, einmalig erfassen und schaffen wurden. en Dienstleistungen werden zurzeit fertig­ dank einer Beteiligten­Datenbank verwal­ – Bearbeitungen von freien (also nicht gestellt. Sobald der neue Bereich freige­ ten. Die online gesendeten Werke bleiben mehr geschützten) Originalwerken. schaltet ist, werden alle Abonnenten des gespeichert und können als Vorlage für – literarische Werke (Texte ohne Musik). SUISA­Newsletters benachrichtigt und er­ neue Werkanmeldungen verwendet wer­ halten einen Link, über den sie die persön­ den. So bleibt Ihnen das Ausfüllen immer Sämtliche werkinformationen lichen Zugangsdaten bestellen können. gleichbleibender Informationen erspart. auf einen mausklick Falls Sie noch nicht Abonnent des News­ Die Werkanmeldung unterstützt folgende Mit dem Zugang zu «Mein Konto» können letters sind, bestellen Sie ihn jetzt: Browser: Internet Explorer, Firefox. Sie prüfen, wie Ihre Werke in der SUISA­ www.suisa.ch/newsletter. Möchten Sie den Werkdatenbank registriert sind. Im Unter­ Newsletter nicht abonnieren, konsultieren was ist bei der Online-werk- schied zur öffentlich zugänglichen Daten­ Sie einfach regelmässig unsere Website. anmeldung neu? Bei der Online­Werkanmeldung ändern sich einige Punkte des Werkanmeldungs­ prozesses grundlegend. Bitte lesen Sie daher die Nutzungsbedingungen vorab auf der Website genau durch. Die wichtigs­ ten Änderungen sind hier kurz zusam­ mengefasst: – Wenn Sie künftig Werke online anmel­ den, benötigen wir keine Unterschriften aller am Werk Beteiligten mehr. Sie verpflichten sich jedoch, dass Sie allen Beteiligten eine Kopie der Werkanmel­ dung zusenden. – Wir verlangen keine Belegexemplare mehr (Tonträger, Noten). demnächst mit Login zur online­werkanmeldung.

SuiSa info 1.11 Foto: istockphoto Gut zu wissen_17 AUSSchreIbUNG PreIS Für FILmmUSIk

Bereits zum 12. Mal vergibt die SUISA­ des Filmfestivals Locarno verliehen. Reg­ Stiftung für Musik einen Preis für die lement und Teilnahmebedingungen sind beste Filmmusik eines/­r Schweizer Kom­ publiziert unter ponisten/­in. Der mit 10 000 Franken do­ www.suisa.ch/de/suisa­stiftung/preise/ tierte Preis wird wiederum im Rahmen fi lmmusik­preis. 180° – gewinner des Jahres 2010.

Solothurner Filmtage SOUNd & StOrIeS 2011

An den 46. Solothurner Filmtagen konnte de mit insgesamt 200 angemeldeten Clips die SUISA­Stiftung für Musik erneut den ein neuer Rekord erreicht. 33 Clips wur­ mit 5000 Franken dotierten Preis «Sound den selektioniert und zur Wahl gestellt für & Stories» verleihen. den Publikums­ und den Jurypreis in der Höhe von je 5000 Franken. Seit sechs Jahren zeigen die Solothurner Filmtage im Programm «Sound & Stories» Das anwesende Publikum bestimmte per eine Auswahl von aktuellen Schweizer Vi­ Voting; der Preis der SUISA­Stiftung für deoclips. Ob Kunst, Kommerz oder Trash die beste Regie eines Musikclips ging an v.l.n.r.: ivo kummer, raphael Fischler, urs Schnell bei – Sound & Stories präsentiert auf hohem Raphael Fischler für das Video zum Track der Preisübergabe am 22. Januar 2011. Niveau die ganze Bandbreite des schwei­ «Bequem» der Band HTC & Süde. zerischen Musikclips. In diesem Jahr wur­

AUSSchreIbUNG PreIS der SUISA-StIFtUNG Für mUSIk

Singer/Songwriter aufgepasst! Die SUISA­ Eine Fachjury beurteilt gestützt auf das Das Dossier muss in zwei Exemplaren Stiftung vergibt in diesem Jahr den mit Reglement die eingereichten Kandidaturen. schriftlich bei der Geschäftsstelle der 20 000 Franken dotierten Anerkennungs­ Stiftung eingereicht werden: preis für ausserordentliche Leistungen in Grundvoraussetzungen für die Teilnahme SUISA­Stiftung für Musik der Kategorie «Singer/Songwriter». sind die SUISA­Mitgliedschaft sowie das Preis der Stiftung Schweizer Bürgerrecht bzw. die Niederlas­ Av. du Grammont 11bis Interessierte Personen können ihre Kan­ sungsbewilligung der Bewerber. Das kom­ 1007 Lausanne didatur schriftlich bei der Stiftung anmel­ plette Reglement sowie das Anmeldefor­ den oder Kandidaturen Dritter vorschla­ mular können bei der Stiftung bestellt Das ausgefüllte Anmeldeformular muss gen. Das gehört ins Dossier: eine Biographie werden und sind online publiziert unter zudem in elektronischer Form eingereicht der Kandidatin bzw. des Kandidaten, eine www.suisa­stiftung.ch/preisderstiftung. werden an marcel.kaufmann@fondation­ ausführliche Begründung, eine Aufl istung suisa.ch. Anmeldeschluss ist der 15. Mai ihrer/seiner Leistungen, ev. Tonträger. 2011 (Datum Poststempel).

18_Suisa-Stiftung Fotos: eddymotion und great garbo Music SuiSa info 1.11 Nachruf Steve Lee 5.8.1963 – 5.10.2010

Marco Zanotta, ein Fan, Freund und Geschäftspartner von Steve Lee

GOTTHARD erhielten die talentierten Werken beteiligt; seine erfolgreichsten und sympathischen Jungs einen weltwei­ Kompositionen «» und ten Plattenvertrag über mehrere Alben «Heaven» sind nicht nur hierzulande, beim Major Label BMG. Die 13 Alben sondern auch international bekannt. Steve «Gotthard», 1992, «», 1994, «G.», Lee war seit 1981 SUISA­Mitglied. 1996, «Defrosted», 1997, «Open», 1999, «Homerun», 2001, «One Life One Soul», Steve Lee ist 47 Jahre alt geworden. Er 2002, «Human Zoo», 2003, «One Team One war in jeder Hinsicht aussergewöhnlich – Spirit», 2004, «», 2005, «Made liebenswürdig, humorvoll, intelligent, kre­ In Switzerland», 2006, «Domino Effect», ativ, talentiert, fl eissig, bescheiden, dank­ Steve Lee wuchs in Porza bei Lugano auf. 2007, und «», 2009, verkauf­ bar, grosszügig, ehrlich, kollegial, vertrau­ Nach dem Schulabschluss lernte er Gold­ ten weltweit über zwei Millionen Exem­ enswürdig und stets hilfsbereit. Die Welt schmied. Seine ganz grosse Leidenschaft plare; die Band erhielt dafür viele Gold­ hat nicht nur einen ihrer grössten Rock­ war aber schon immer die Musik, und sein und Mehrfachplatinauszeichnungen. sänger, sie hat auch einen wunderbaren, Traum, diese zum Beruf zu machen, ging äusserst wertvollen Menschen verloren. dann auch in Erfüllung. Zahlreiche Tourneen und TV­Auftritte führten Steve und GOTTHARD um den Informationen über die Zukunft von Steve war ein äusserst begabter Multi­ ganzen Erdball. Die Band gab rund 1500 GOTTHARD fi nden sich unter Instrumentalist. Nach verschiedenen Er­ Konzerte in über 30 Ländern und verzau­ www.gotthard.com. fahrungen mit Bands wie Forsale, wo berte damit mehr als drei Millionen Besu­ Steve auch Schlagzeuger war, gelang ihm cher. Steve Lee war aber nicht nur ein ge­ 1991 zusammen mit Leo Leoni, Marc Lynn nialer Sänger – einer der weltbesten –, er und Hena Habegger der grosse Coup: Als war auch als Komponist und Texter an 178

SuiSa info 1.11 Fotos: h.M. issler Nachruf_19 Nachruf Nachruf Silja Walter 23.4.1919 – 31.1.2011

Vor allem als Lyrike­ Fahr an der Limmat ein. Doch nicht nur von Silja Walter vertont, erzählt Rütti auf rin ist sie bekannt ge ­ Literatur, auch Musik und Tanz waren ihr Anfrage. Nach 1970 sei es zu einer inten­ worden, die Benedik­ zeitlebens wichtig und prägten als Motiv siven Zusammenarbeit gekommen. In den tinerschwester Silja auch ihr literarisches Schaffen. folgenden Jahrzehnten entstanden zahl­ Walter alias Schwes­ reiche Auftragswerke: Oratorien, Lieder ter Hedwig. Bereits im Dass Silja Walter neben Gedichten und oder ein Mysterienspiel, wobei Walter viele Alter von 20 Jahren Erzählungen jedoch auch Lieder und gar Texte für die Liturgie eigens oder neu begann die 1919 in Rickenbach bei Olten Messen schrieb, das dürfte weniger be­ verfasste. Als Textautorin wurde Silja geborene Silja Walter mit dem Schreiben kannt sein. Ihre Texte inspirierten zahl­ Walter im Jahr 1978 Mitglied der SUISA, von Gedichten. Nach dem Lehrerinnense­ reiche Komponisten zu Vertonungen, dar­ ihr musikbezogenes Schaffen umfasst ei­ minar begann sie ein Literaturstudium, unter auch den Zuger Carl Rütti. Er habe nige Dutzend Werke. Am 31. Januar 2011 brach dieses ab und trat mit 29 ins Kloster schon früh aus eigener Initiative Gedichte ist ihre Stimme nun für immer verstummt.

Nachruf Verstorbene Mitglieder Hans Wewerka (seit 1.7.2010) 1.8.1920 – 16.10.2010 Beck Ulrich, Zürich Brizuela Jose Gill, San Juan N. (PY) Der gebürtige Wiener Hans Wewerka war 1959 baute er unter Edition Modern AG, Chorafas Georges, Lausanne von Jugend auf begeisterter Jazzfan. Seine Zürich, einen eigenen Geschäftszweig in Cleis Giovanni, Ligornetto berufliche Laufbahn begann nach dem der Schweiz auf. Conrad Peter, Chur Krieg bei der österreichischen Wochen­ Cusato Salvatore, Martigny schau­ und Filmprodu kt ion. Ab 1946 besass Neben seinem enormen Arbeitspensum Deshusses Geneviève, Carouge er in Wien einen Jazzklub, wo sich Musiker als Inhaber und Geschäftsführer fand Dörig Walter, Horw wie Gulda und Zawinul einfanden. Bald Hans Wewerka immer wieder Zeit, inter­ Furrer­Münch Franz, Niederglatt gründete Wewerka eine Produktionsfirma nationale Jazzgrössen aufzunehmen. So Huguenin Charles­Andre, Neuchâtel für Spielfilme, Dokumentationen und Wer­ entstand seit den späten 50er Jahren als Kamm Jakob, Weinfelden bung. 1952 verlegte er seinen Geschäftssitz Vermächtnis an die Nachwelt ein immen­ Kiser­Weingartner Bruno, Zürich nach München und gründete die Edition ses Archiv an Liveaufnahmen, mit denen Kostic Vojislav Voki, Belgrad Modern, Musik­ und Bühnenverlag. Das er – nach seiner eigenen Aussage – die Lee Stefano, Porza Repertoire seines Hauses reichte von der ganze Welt auf Jahrzehnte versorgen Locher­Egger Margrit, Hagendorn gehobenen Unterhaltungsmusik bis zu könnte. Mastrovito Felice, Paduli (I) Singspielen, Opern und zeitgenössischer Matter Gerhard, Hallwil Musik. Hans Wewerka galt als international aner­ Mehringer Hans, Dällikon kannte Verlegerpersönlichkeit, wie es Oswald Ludwig, Domat/Ems Mit dem Aufblühen der Massenmedien nicht viele gibt. Er war von bewunderns­ Pizzulin Sergio, Tosse (I) öffneten sich neue Geschäftsfelder. So werter Agilität und besessen von seiner Schwarz Bruno, Zürich wurden unter Wewerkas Leitung rund Arbeit. In seinem Kopf reiften noch viele Speidel Dieter S., Zürich 1500 LPs und CDs sowie für das Fernse­ grosse Pläne, zu deren Realisierung ein Stanciu Simion, Genf hen etwa 400 TV­Serien produziert. Ab Leben nicht ausgereicht hat. Temperli Jakob, Samstagern Trippel Fritz Fred, Chur Walter Silja, Unterengstringen Wewerka Hans, Horgen Zimmermann Kurt, Aarburg

20_Nachruf Foto: Liliane géraud SuiSa info 1.11 mItGLIederAbteILUNG: cLAU dIA kemPF FOLGt AUF POtO weGeNer

Irène Philipp Ziebold nach zwölf Jahren verlässt Poto wegener, Leiter der Mitgliederabteilung, die SuiSa und wird auf den 1. april 2011 direktor der SwiSSPerForM. Seine nachfolgerin heisst claudia kempf.

claudia kempf und Poto wegener.

Poto Wegener war zunächst als juristi­ Mitarbeiter verlieren, der stets ein offe­ kannt durch ihre Artikel, ihre Arbeit im scher Mitarbeiter im Rechtsdienst der nes Ohr für die Anliegen unserer Mitglie­ Messebereich oder durch persönlichen SUISA tätig. 2001 übernahm er die Lei­ der hatte. Seinen Einsatz fasste unlängst Kontakt. Sie ist innner­ und ausserhalb der tung der damaligen Urheberabteilung. In ein Mitglied folgendermassen zusammen: SUISA hervorragend vernetzt und verfügt den folgenden Jahren wurden die Ausland­ «… wir verlieren einen Vertrauten, der mir über profunde Kenntnisse aller für ihre abteilung und die Verlegerabteilung mit und vielen anderen ein saugutes Gefühl Arbeit wichtigen Zusammenhänge. So hat der Urheberabteilung zusammengelegt; es gab, gut aufgehoben und ehrlich beraten Claudia über Jahre intensiv und erfolg­ entstand die heutige Mitgliederabteilung. zu sein!» Treffender kann man es wohl reich in verschiedenen Projekten mit der Neben seiner Tätigkeit bei der SUISA un­ nicht sagen. Mitgliederabteilung zusammengearbeitet. terrichtet Poto Musikbusiness und Musik­ recht an diversen Schulen, sein 2004 veröf­ Wir danken Poto Wegener herzlich für Mit ihren fachlichen und persönlichen fentlichtes Buch «musik & recht» gilt als seine wertvolle Arbeit für die SUISA und Qualitäten ist Claudia Kempf eine ideale Standardwerk. wünschen ihm das Beste für seine Zu­ Nachfolgerin für Poto Wegener. Wir gra­ kunft. tulieren ihr herzlich und wünschen viel Potos Wechsel zur SWISSPERFORM neh­ Erfolg. Bis sie ihre neue Position im Früh­ men wir mit einem lachenden und einem kompetent und kommunikativ sommer antritt, leitet Irène Philipp Ziebold weinenden Auge zur Kenntnis. Lachend, Mit Claudia Kempf übernimmt eine Per­ interimistisch die Abteilung. weil wir uns für ihn freuen und wir mit sönlichkeit die Mitgliederabteilung, die ihm als Geschäftsführer der SWISSPER­ sich mit viel Engagement für die Schwei­ FORM in engen geschäftlichen Beziehun­ zer Musikschaffenden einsetzt. Claudia gen bleiben. Weinend, weil wir mit ihm prägt den Auftritt der SUISA seit zehn einen sehr engagierten und kompetenten Jahren mit und ist vielen Mitgliedern be­

SuiSa info 1.11 Foto: erika weibel Intern_21 keIN GeLd Für verteILUNG vON UNbekANNte werke ItUNeS-GeLderN

Die SUISA kann nur Tantiemen für Werke Als Rechteinhaber solcher Werke sollten Im Oktober 2010 hat die SUISA die Gelder ausbezahlen, für die sie über die notwen­ Sie Ihre Werkanmeldungen umgehend für Verkäufe durch den Schweizer iTunes­ digen Daten verfügt bzw. deren Rechtsin­ nachführen. Sie erhalten dann die zurück­ Store für das Jahr 2009 an die SUISA­ haber bekannt sind. Trotz intensiver Re­ gehaltenen Entschädigungen mit der Mitglieder verteilt (rund 376 000 Franken). cherchen bleibt jährlich über eine Million nächsten Nachverrechnung. Nach fünf Die Verteilung an die Schwestergesell­ Franken, die nicht verteilt werden können. Jahren verfällt der Anspruch, das Geld schaften für das internationale Repertoire Wir führen deshalb so genannte «inquiry wird in einer Zusatzverteilung an die üb­ wird im Frühling 2011 vorgenommen. Die lists» mit Werken, für welche in den letz­ rigen Bezugsberechtigten ausgeschüttet SUISA ist damit eine der ersten Urheber­ ten fünf Jahren Geld eingegangen ist, das oder dient der generellen Senkung des rechtsgesellschaften in Europa, die die aber mangels genauer Angaben nicht ver­ Kostenabzugs. Die Listen finden sich on­ Zahlung von Tantiemen aus iTunes­Ver­ teilt werden konnte. line unter www.suisa.ch/inquiry­list. käufen des Jahres 2009 abgeschlossen hat.

hoher Aufwand für präzise verteilung Die Abrechnung mit iTunes ist wegen der INterNAtIONALe GeNerAL ver- komplizierten Rechtssituation im Online­ SUISA SAmmLUNG 2 011 Bereich sehr aufwändig. In Europa gibt es zahlreiche Unternehmen, die verschiede­ mIt wAhLeN ne Verlags­ oder Länderrepertoires für Online­Nutzungen lizenzieren. Diese Re­ Die Anzahl ausländischer Mitglieder bei Die Generalversammlung 2011 der SUISA pertoireanteile müssen vor der Rechnungs­ der SUISA nimmt zu, ohne dass wir dafür findet am 18. Juni um 11 Uhr im Kursaal stellung an iTunes jeweils aussortiert die Werbetrommel rühren. Die meisten Bern statt. Neben anderen wichtigen werden. Auch stimmen die von iTunes ge­ ausländischen Mitglieder stammen aus Traktanden stehen in diesem Jahr Erneue­ lieferten Daten nicht ohne Weiteres mit den Nachbarländern Deutschland (ca. 690), rungswahlen an, sowohl für den Vorstand den bei uns registrierten Werken überein. Frankreich (ca. 540) und Italien (ca. 1370). als auch für die Werk­ und Verteilungs­ Dank eines hohen Arbeitseinsatzes konn­ Auch je rund 200 Spanier/innen und kommission. Aus dem Vorstand werden ten jedoch 95 Prozent der von iTunes ge­ Briten/­innen vertrauen uns ihre Rechte Präsident Hans Ulrich Lehmann und zwei meldeten Werke eindeutig identifiziert an. Ein Teil der ausländischen Mitglieder weitere Mitglieder zurücktreten, in der werden. sind in der Schweiz wohnhafte Migrantin­ Kommission werden drei neue Vertreter nen und Migranten. Speziell in letzter Zeit gewählt. Alle Kandidatinnen und Kandi­ mehren sich jedoch die Anfragen aus dem daten werden in den Einladungsunterla­ Ausland selber, gerade auch von ausländi­ gen zur GV 2011 vorgestellt. Kommen schen Verlegern. Diese erhoffen sich durch auch Sie nach Bern und nehmen Sie Ein­ die Mitgliedschaft eine schnelle und kos­ fluss auf das wichtigste Gremium Ihrer tengünstigere Abrechnung des in der Genossenschaft! Falls Sie regelmässig am Schweiz getätigten Umsatzes. Samstag verhindert sind, an der GV teilzu­ nehmen, können Sie jetzt bei einer Umfra­ ge mitbestimmen, an welchem Wochentag und welchem Ort die GV künftig stattfin­ den soll.

22_Nachrichten SuiSa info 1.11 respect ©opyright! Urheberrecht mAcht SchULe

Claudia Kempf

Seit 2006 vermitteln die fünf schweizerischen Verwertungsgesellschaften mit der Schulaktion respect ©opyright! auf lustvolle weise informationen zum thema urheberrecht. nun wird das angebot ergänzt durch ein Lehrmittel und die dazu­ gehörenden arbeitsblätter.

Selbst für Profi s ist es nicht immer einfach, lanciert, bei der Künstler gemeinsam mit litätsnahen Geschichten zum Urheberrecht, sich im Urheberrechtsdschungel zurecht­ einem Moderator während einer Stunde die die Jugendlichen zum Denken anregen zufi nden. Für Jugendliche ist es fast un­ auf unterhaltsame Art vermitteln, wie ein sollen. Ziel ist es, anregende und motivie­ möglich, zu wissen, was im Umgang mit Künstler zu seinem Lohn kommt. Als Er­ rende Lern­ und Unterrichtssituationen zu Musik, Bildern oder Filmen erlaubt ist. gänzung zu den bisherigen Aktivitäten er­ schaffen, die die Meinungsbildung unter­ Und auch den Lehrpersonen ist nicht im­ scheint jetzt ein Lehrmittel inklusive Ar­ stützen und zum Überdenken von persön­ mer klar, was korrekt ist. Im Zeitalter des beitsblätter. Damit kann das Thema von lichen Haltungen anregen. Die Lernenden Internets sind die Lehrkräfte immer mehr den Lehrpersonen in den Schulen eigen­ sollen Zusammenhänge erkennen und daran interessiert, den Jugendlichen den ständig erarbeitet oder vertieft werden. Wissen erwerben, das ihnen zu verstehen korrekten Umgang mit dem Urheberrecht hilft, was im Umgang mit Urheberrecht zu vermitteln und sie für den Wert des Die Grundbotschaft all dieser Aktivitäten erlaubt ist – und was nicht. geistigen Schaffens zu sensibilisieren. lautet: Respektiere das künstlerische Daher haben sich die fünf schweizerischen Schaffen und das geistige Eigentum. Die Das Lehrmittel ist vorerst auf Deutsch er­ Verwertungsgesellschaften zusammenge­ Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler hältlich und kann kostenlos bestellt wer­ schlossen und ein Konzept zur Sensibili­ der Oberstufe sowie der Berufsfachschu­ den unter www.hep­verlag.ch. Eine fran­ sierung der Jugendlichen erstellt. len. Das neu geschaffene Lehrmittel er­ zösische Version wird derzeit erarbeitet. scheint in Form einer Tabloid­Zeitung und In einem ersten Schritt entstand die wurde von den erfahrenen Journalisten Informationen zum Schulprojekt unter Lehrerbroschüre «Alles, was Recht ist», Nina Scheu und Lukas Denzler in enger www.respectcopyright.ch. die über den Umgang mit Urheberrecht an Zusammenarbeit mit Lehrpersonen und den Schulen informiert. Danach wurde die dem hep­Verlag verfasst. Die 16­seitige Die Inhalte der Lehrerbroschüre sind zu Schulveranstaltung «respect ©opyright!» Zeitung besteht aus informativen und rea­ fi nden auf www.urheberrecht.educa.ch.

rapper greis fördert «respect» in Schulen. Frisch ab der druckerpresse: das neue Lehrmittel.

SuiSa info 1.11 Fotos: bianca dugaro und SuiSa Nachrichten_23 termINe

Popkomm, berlin: 7. bis 9. September 2011 AbrechNUNGeN 2011 POPkOmm 2011 Anfang April  aus dem ausland, aufführungs­ und Senderechte, 1. abrechnung Die Popkomm 2011 findet vom 7. bis 9. September 2011 im Rahmen der Berlin Music mitte April Week statt, die vom 7. bis 11. September 2011 über die Bühne geht. Als dezentrales,  nachverrechnungen 2011, urbanes Musikfestival bündelt die Berlin Music Week genre­ und branchenübergrei­ 1. abrechnung fend alle Aktivitäten rund um das Thema Musik. www.berlin­music­week.de mitte mai  Vervielfältigungsrechte 2011, Die Popkomm positioniert sich 2011 wieder klar als B2B­Event, d.h., sie ist wieder 1. abrechnung, Musikdosen, ton­ ausschliesslich für Fachpublikum zugänglich. Das Fachbesucherticket gilt auch in und tonbildträger, Videokassetten, diesem Jahr fürs Berlin Festival. www.berlinfestival.de online­nutzungen (tarife Pa, Pi, Pn, Vi, VM, Vn) ende mai Als Aussteller an die Popkomm  aus dem ausland, Vervielfältigungs­ Falls Sie interessiert sind, sich zu einem Vorzugspreis als Aussteller an der Popkomm rechte 2011, 1. abrechnung zu präsentieren, wenden Sie sich für Auskünfte und Anmeldeunterlagen an Erika 7. Juni 2011 Weibel, Tel. 044 485 65 21, [email protected].  auptabrechnung h 2011 aufführungs­,Sende­ und rtV­ Popkomm-Festival rechte (Srg 1. abrechnung) Die Auftrittsmöglichkeiten am Popkomm­Festival sind wiederum stark begrenzt: 60 ende Juni Showcase Slots stehen insgesamt zur Verfügung. Das Festival findet am 7. und 8.  entralez Lizenzierung 2011 September 2011 statt. Interessierte Bands können sich über die Popkomm­Website 1. abrechnung 30. Juni 2011 bewerben. www.popkomm.de  Verlegerfürsorge 2011 inkl. haupt abrechnung 2011 7. Juli 20101  enten­urheberfürsorge r womex, kopenhagen: 26. bis 30. Oktober 2011 mitte September wOmex 2011  aus dem ausland, aufführungs­ und Senderechte 2011, 2. abrechnung ende September Die Womex ist die Fachmesse für Welt­, Folk­, traditionelle sowie ethnische Musik und  ufführungsrechte a tonbildträger 2011 (tarife t/Y) findet vom 26. bis 30. Oktober 2011 zum letzten Mal in Kopenhagen statt. Die SUISA­  achverrechnungenn 2011, Stiftung für Musik und Pro Helvetia organisieren wiederum einen Schweizer Gemein­ 2. abrechnung schaftsstand. Sind Sie an einer Messeteilnahme interessiert? Wenden Sie sich an: mitte Oktober Marcel Kaufmann, Tel. 021 614 32 75, marcel.kaufmann@fondation­suisa.ch. Können  Vervielfältigungsrechte 2011, Sie selber nicht an der Messe teilnehmen? Wir legen gerne Ihr Promomaterial am 2. abrechnung, Musikdosen, ton­ Stand auf. und tonbildträger, Videokassetten, on line­nutzungen womex-Showcases – bewerbung läuft (tarife Pa, Pi, Pn, Vi, VM, Vn) Auf der Womex­Website finden Sie alle Informationen zum Auswahlverfahren. Das ende Oktober  Leerträgervergütung (gt4) 2011 Anmeldeformular inkl. Musikproben sind der Womex­Jury bis zum 15. April 2011  Subverleger­anteile kabel­ einzureichen. www.womex.com netze 2011  brechnunga Überspielrechte 2011 mitte November  us a dem ausland, Vervielfältigungs­ rechte 2011, 2. abrechnung termINvOrSchAU ende November  entrale z Lizenzierung 2011, 24.3.2011 m4music, neuchâtel 18. 6 . 2 011 SuiSa­gV in bern 2. abrechnung mitte dezember 25. – 26.3.2011 m4music, zürich 7. – 9.9.2011 Popkomm, berlin  Sende und­ rtV­rechte Srg inkl. 6. – 9. 4 . 2 011 Musikmesse Frankfurt 26. – 30.10.2011 womex, kopenhagen Film, 2. abrechnung 28.4. – 1. 5. 2 011 jazzahead!, bremen 28.1. – 1.2.2012 MideM, cannes