Kostenlos

AUSGABE #02 / 2019

NASSE FÜßE GARANTIERT SCHAUKELN WIE DIE KELTEN MYTHEN, FELSEN, SAGEN Floßfahrten auf der Wilden Rodach Ein Spielplatz für alle Der Felsenkeller bei Ebneth

19 19 30 Inhaltsverzeichnis

DER ARTENVIELFALT EINE CHANCE GEBEN

Rebekka Mayer arbeitet als Gebietsbetreuerin im Landschaftspflegeverband für den Erhalt der natür- lichen Lebensräume. Die Biologin und Landwirtin sorgt für einen Ausgleich zwischen Naturschutz und 10 Naturnutzung.

AUCH IM SOMMER IN DER DER SAUNA SCHWITZEN

Wer auch im Sommer in die Sauna geht, schwitzt anders. Peter Diller erklärt, warum das so ist – und wie Körper und Kreislauf gestärkt werden. 22

OHNE MÜLLER GIBT’S AUCH KEIN BROT

Früher gab es in sieben Mühlen. Heute ist es nur noch die Hopfenmühle, in der das Handwerk gepflegt wird, ohne das es weder Müsli 40 noch Pizza oder anderes Backwerk gäbe. Fotos © Christoph Winter, Obermain Therme Bad Staffelstein, Mathias H. Walther Mathias H. Obermain Therme Bad Staffelstein, © Christoph Winter, Fotos Impressum

HERAUSGEBER REDAKTION Tourismusregion Obermain.Jura Mathias H. Walther (V.i.S.d.P.) • Am Hang 1 • 96482 Ahorn c/o Landratsamt 0 95 65 / 614 65 [email protected] Kronacher Str. 28 – 30 • 96215 Lichtenfels Tim Birkner • Badgasse 10 • 96215 Lichtenfels 0 95 71 / 18 - 283 0 95 71 / 75 93 43 [email protected] [email protected] Christoph Winter • Gustav-Hirschfeld-Ring 13 • 96450 Coburg 0 95 61 / 281 63 [email protected] DRUCK Angela Francisca Endress • Am Krumbach 12 • 96145 Sesslach Druckerei Nötzold 0 95 69 / 188 68 98 [email protected] Auflage: 10 000 Exemplare Anna Wittig • Landratsamt Lichtenfels, Tourismus • Kronacher Str. 28 – 30 • 96215 Lichtenfels Austraße 63 c • 96465 Neustadt bei Coburg 0 95 71 / 18 - 206 [email protected] 0 95 68 / 89 66 04 - 0 Heidi Bauer • Landratsamt Lichtenfels, Pressestelle • Kronacher Str. 28 – 30 • 96215 Lichtenfels [email protected] 0 95 71 / 18 - 166 [email protected]

2 Geführte Zweitages-wanderung Junge Landschaft aus altem Gestein 4 auf der Gottesgartenrunde Süd 30 Rund um den Ebnether Felsenkeller

Mitbringsel vom Obermain Körbe, Kleider und Kunst 6 Fränkisch leckeres Essen, Getränke und Handwerkliches 34 Lichtenfels feiert zum 40. Mal eines der ältesten Handwerke

Bündnis für Mensch und Natur Der Kalender. 10 Die Gebietsbetreuerin im Landschaftspflegeverband 36 Veranstaltungen im Landkreis Lichtenfels

Mit Schwung illuminiert Der Kalender. 13 Der Fußgängersteg beim Wasserkraftwerk Hausen 39 Veranstaltungen im Landkreis Bamberg

Mit Geschick und Gottes Hilfe Ohne Müller gibt’s kein Brot 14 Die Geschichte der Flößerein in Oberfranken 40 Die Hopfenmühle in Horsdorf bei Bad Staffelstein

Wo das Wasser Balken hat Regional, bio und nachhaltig 16 Das Naturholzfloß der Familie Kreier aus Lichtenfels 44 Das Haus am Dornig

Kaffeeklatsch auf dem Main Haute Cuisine – Fränkisch interpretiert 18 Entspannung auf dem Wasser mit unverfälschtem Blick 48 Daniel Höhn, Chefkoch aus Oberfranken

Nasse Füße garantiert Von der Pferdeweide zum Landhotel 19 Ursprüngliche Floßfahrten auf der Wilden Rodach 50 „Das neue Rot“ in Gärtenroth

Sicherheit beim Badespaß „Ich dachte, ich steh‘ im Märchen“ 20 Die ehrenamtlichen Helfer der Wasserwacht 54 Der Fränkische Theatersommer im Gut Kutzenberg

Auch im Sommer in der Sauna schwitzen Der Obermain aus Obersicht 22 Bei Saunaaufgüssen zur Ruhe kommen und Ruhe finden 58 Drohnenfotografie als Hobby und Beruf

Das keltische Torhaus am Kordigast In Sydney daheim, in Franken zuhause 26 Spielwienix, der Abenteuerspielplatz mit keltischem Flair 62 Anna Scharf kam aus Sydney zurück in die Heimat

GRAFIK / LAYOUT greenpillow apel püls solutions GbR Markus Püls & Benjamin Apel . Karolinenstraße 28 • 96215 Lichtenfels Das Obermain Jura-Magazin ist kostenlos 0 95 74 / 654 27 59 in den Rathäusern der Städte und Gemeinden des Land- [email protected] kreises Lichtenfels sowie in vielen Geschäften des Einzel- www.greenpillow.de handels, Praxen und öffentlichen Einrichtungen erhältlich. BILDINFORMATION Wenn Sie das Magazin bei sich auslegen möchten, aber noch nicht im Verteiler sind, melden Sie sich bitte Titelbild: Dundus, Korbmarkt © Anne Rauh Teaserleiste (von links): Spielplatz Spielwienix © Tim Birkner, unter Wilde Rodach © Stadt Wallenfels, 0 95 71 / 18 -828 Felsenkeller Ebneth © Christoph Winter

Obermain. Jura | Das Magazin #02/2019 3 Von Anna Wittig

Geführte ZweiTages-wanderung auf der Gottesgartenrunde Süd

Landschaft entdecken, Kultur erleben und fränkische Spezialitäten genießen: 29. – 30. September 2019 Fotos © Andreas Hub, Adriane Lochner, FrankenTourismus/Holger Leue, Angela F. Endress, Linda Böse Endress, Angela F. Leue, FrankenTourismus/Holger Lochner, Adriane Hub, © Andreas Fotos

ur mit leichtem Tages- felberg oder Kleinziegenfelder Tal erklärt Karte und Wanderapps sowie rucksack läuft sich die werden auf der Tour mit fränkischem das richtige Rucksackpacken, wenn Gottesgartenrunde Süd Genuss kombiniert. es mal mehr sein soll, als nur eine Ta- besonders genüsslich. gestour. NDie Highlights der Region, wie Staf- Die erfahrene Wanderführerin Jenni Thiem begleitet die Tour nicht Übrigens: die Wandertour eignet nur, sie gibt auch Tipps und Infos sich gut als Geschenk, für Gäste und zum richtigen Gehen mit Stöcken, Einheimische.

4 Tag 1 9:30 Uhr Treffpunkt Bildungshäuser Vierzehnheiligen (Begrüßung und Gepäckabgabe) 10:00 Uhr Transfer nach Siedamsdorf 10:15 Uhr Tagesetappe 1 • ca. 17 Kilometer, 400 m, 430 m • Highlights: Kordigast & Kleinziegenfelder Tal 12:30 Uhr Picknick zwischen und Frankenberg Preis pro Person 16:30 Uhr Kaffeepause in der Schrepfersmühle (bei mind. 8 Teilnehmern): (Schrepfersmühle 1, 96260 Weismain) • 115,00 € (kein EZ-Zuschlag) 18:30 Uhr Abendessen Gasthof Zöllner (Kleinziegenfeld 43, 96260 Weismain) 20:30 Uhr Rücktransfer Leistungen: • Übernachtung im Komfortzimmer inkl. Frühstück (Dusche / WC im Zimmer), in den Bildungshäusern Vierzehnheiligen (Vierzehnheili- gen 7 + 9, 96231 Bad Staffelstein) Tag 2 • Ausgebildete Wanderbegleitung • Shuttle zu den Tagesetappen ab 7:30 Uhr Frühstück • Lunchpakete für Mittagspausen (anschließend Check-Out und ggf. Gepäckabgabe) • Informationsmaterial 9:00 Uhr Transfer zum Hohlen Stein • Kleine Gruppe 9:30 Uhr Tagesetappe 2 • ca. 17,5 Kilometer, 580 m, 470 m Nicht vergessen: • Highlights: Kemitzenstein, Tiefentalschlucht, • festes Schuhwerk Dornig, Staffelberg, Vierzehnheiligen • Trinkflasche 12:30 Uhr Picknick am Dornig • Regenkleidung 15:00 Uhr Kaffeepause am taffelbergS • Sonnenschutz 17:30 Uhr Ankunft Bildungshäuser Vierzehnheiligen • Tagesrucksack • evtl. Wanderstöcke

• Es gelten die Allgemeinen Reisebe- dingungen der VHS des Landkrei- Info ses Lichtenfels e.V. (www.vhs-lif.de) • Veranstalter ist die VHS des Land- kreises Lichtenfels in Kooperation mit der Tourismusregion Ober- main·Jura • Buchung und weitere Informati- onen finden Sie unter: www.vhs-lif.de oder telefonisch unter der 0 95 71 / 18 - 467. • Weitere Termine für 2020 folgen.

Obermain. Jura | Das Magazin #02/2019 5 Von Angela Francisca Endress Mitbringsel vom Obermain – Urlaubsglück eingepackt

Die Nachbarn haben Katz’ und Garten versorgt, wir haben die Ferien entspannt im Frankenland genossen. Jetzt geht’s heim, was bringen wir mit? Überall entdecken wir fränkische Mitbringsel für

Fotos © Angela Francisca Endress © Angela Francisca Fotos Kinder, Freunde, Nachbarn.

ügel rauf und runter, um `s Felseck ein Dorf mit Bäcker Bach. Wer auf das Gasthaus „Bräu- durch kleine, saftige Wie- oder Gasthaus auf. Versteckte Gold- stübl“ mit hervorragendem Bier und sentäler, zwischen steilen gruben mit Köstlichem in Gläsern, ebensolcher Küche zugeht, sieht da- Jurafelsen, auf schattigen Flaschen und Körben. neben ein hohes Haus mit türkisen HWander- und Radwegen. Da taucht Fensterläden und üppigem Blumen- Ein Volltreffer ist Loffeld bei Bad flor. Im kühlen Hofladen stehen in Staffelstein mit munter fließendem den Regalen Paprika-Relish, Quit-

6 Biere aus der Biermanufaktur Lippert, Brote und eine große Auswahl an frischem Obst und Gemüse aus der Region bietet der „Bauernladen“ in Lichtenfels

ten-Chutney, pikanter Zucchini-Mix, Zwetschgen-Sirup, Bärlauch-Essig, Holunder-Likör und -Saft, Rosen-, Löwenzahn- und Veilchen-Gelee. Die Gläser und Flaschen sind mit Sorg- falt und Liebe von der Oma verziert. Die Schwestern Angelika Herbst und Adelgunde Gagel haben gesammelt, gepflückt, geschnitzelt, eingekocht, sie haben mazerieren lassen, abgezo- gen und befüllt.

Im „Bauernladen“ von Ursu- la Kirster in Lichtenfels finden wir bernsteinfarbenes „Amber“ und „Räucherla“, Biere aus der örtlichen kleinen „Braumanufaktur Lippert“. Brote der Bäckerei Schauer in Uetzing Das Dörfchen Kümmel mit sei- auf. Bei Elvira Hornung im Hofladen schmecken bei nostalgischen Pick- nen 39 Einwohnern liegt am Ende der finden wir Gläser, in denen nicht drin nicks auf heimischer Wiese – oder Welt, sagen die Leut’. Nur eine schma- zu sein scheint, was auf dem Etikett gleich auf der Weiterfahrt. Schwierig, le Straße führt dorthin, dieselbe wie- steht. „Grüne Nüsse“ heißt es, aber sich zurückzuhalten! der hinaus. Walnussbäume fallen ich sehe Kohlschwarzes, wie zu groß geratene griechische Oliven in zäh- flüssiger Tunke. Elvira Hornung klärt auf: Walnüsse werden geerntet, wenn sie noch grün sind. Bis Johanni muss das erledigt sein. Aufwendig werden sie dann perforiert, mit Gewürzen und extra hergestelltem Sirup behan- delt, eingelegt und um darin zu rei- fen. Je länger, desto besser. Sie sind lecker zu Käse genauso wie zu Vanil- le-Eis – und schnell weg. Wer Kümmel in kreativer Unrast erleben möchte, besucht den dortigen Obstmarkt am zweiten Sonntag im Oktober.

Ebenso köstlich ist der „Wild- schweinbaames“ von Forstwirt Huth: ein Wildschweinschinken, mit Kräu- tern eingesalzen und über Buchen-

Leckeres von der Walnuss, dem Apfel, der Schlehe und der Mispel zaubert Elvira Hornung in Kümmel.

Obermain. Jura | Das Magazin #02/2019 7 Die Wildschwein- population im angrenzenden Forst dezimiert Sebastian Huth durchs Bejagen und Verarbeiten. Aufessen hilft! holz geräuchert. Im Forsthaus Banz, gine, mit Paprika im Ajvar. Die Sorte Im sonnnigen fränkischen Som- das der Erbprinzessin von Liechten- „Königin der Nacht“ verwandelt sich mer heißt es, vorausschauend zu stein gehört, zu Füßen des berühm- mit Kakao und Cassis zu „Black“. Vor- denken, denn kühle Nächte kommen ten Klosters Banz reift diese Köstlich- sichtig kommt eine köstliche BBQ- bestimmt. Schaffelle, auf Bett oder keit heran. Sauce entgegen. Das Auge isst mit: Sofa gelegt, machen sie kuscheli- Alle gläsernen Hüllen tragen bezau- ger. Die Schäfer-Familie Göhl lässt Ein Abstecher nach Grundfeld, berndes Design. Nur vernetzte Fami- die Felle auf natürliche Weise, ohne unterhalb der Wallfahrtsbasilika lien-Teamarbeit macht’s möglich. Chrom, gerben. Das kann bis zu ei- Vierzehnheiligen, lohnt sich schon wegen der „Domadenfraa“. Helga Dressel, Tomatenfrüchten von Kin- desbeinen an verfallen, lebt mit 220 verschiedenen Sorten. Vom Samen über das Pflänzchen bis zur meter- langen schlangengleichen Spezies hegt und pflegt sie ihre Tomaten. Was sie erntet, verwandelt sie in eine Fundgrube exotisch-kulinarischer Kleinigkeiten: Tomatenbalsam (der bekommt auch der Seele), Toma- ten-Likör, Tomaten-Pickles, Tomaten mit Hagebutten im Gelee, mit Auber-

Im Spankorb aus dem Museumsshop in Michelau: Ajvar und Tomaten- Kirschmarmelade der Familie Dressel mit Tomaten-Leidenschaft in Grundfeld

8 nem Jahr dauern- „slow-Felle“ sozu- sgen. Wenn es so weit ist, sind sie Mit chromfrei, natürlich gegerbten Schaffellen in Wotzendorf, einem Dorf „auf dem der Schäferfamilie Göhl lässt sich für kühlere Zeiten vorsorgen Jura“, zu erwerben, in Weiß oder pu- scheligem Dunkelbraun. Ihre rund 300 Schafe zählende Herde ernährt die vierköpfige Familie inzwischen. Leidenschaftlich sind sie den Tieren zugetan.

Wie aber das Mitbringsel überrei- chen? Am besten in einem Korb. Am Obermain blühte einst die Korbma- cherei, Tausende von Menschen leb- ten vor hundert Jahren davon. Davon erzählt das Deutsche Korbmuseum in Michelau mit seinen fast 2000 Aus- stellungsstücken aus aller Welt. Im Museumsshop findet man aber auch eine große Auswahl an Flechtwaren, vom klassischen Einkaufskorb bis zu dekorativen Raumschmuck.

Die Mitbringsel lassen den Da- heimgebliebenen das Wasser im Mund zusammenlaufen. Uns verlän- gert es die fränkischen Sommertage, Familie Gagel + Sebastian Hut wenn wir sie auf dem heimischen Angelika Herbst Forsthaus Banz 1 • 96231 Bad Staffelstein Balkon genießen. Info Mühlteich 5 0 95 73 / 95 02 76 96231 Bad Staffelstein Familie Dressel 0 95 73 / 51 71 Schönthalstr. 22 „Bauernladen“ 96231 Bad Staffelstein / Grundfeld Innere Bamberger Str. 13 0 95 71 / 717 83 96215 Lichtenfels Familie Göhl 0 95 71 / 73 94 08 Wotzendorf 13 • 96187 Stadelhofen Familie Hornung 01 57 / 88 94 11 36 Am Kümmelbach 18 Deutsches Korbmuseum 96250 / Kümmel Bismarckstr. 4 • 96247 Michelau i. Ofr. 0 95 47 / 66 55 0 95 71 / 835 48

Mehr und Weiteres finden Sie auf dem Weblog www.heimatruhe.de

Das Deutsche Korbmuseum in Michelau in Oberfranken bietet eine riesige Sammlung regionaler und internationaler Flechtkunst – außerdem im Shop Körbe, die die Mitbringsel aufs Feinste ummanteln

Obermain. Jura | Das Magazin #02/2019 9 Von Christoph Winter Bündnis für Mensch und Natur

Seit etwas mehr als einem Jahr ist Rebekka Mayer als Gebietsbetreuerin Ober- main·Jura im Landschaftspflegeverband des Landkreises Lichtenfels tätig. Sie ist dort verantwortlich für die Natura 2000-Gebiete. Die 28-Jährige hat Biologie studiert und den Beruf der Landwirtin zwei Jahre erlernt. Neben der Teilzeitbe- schäftigung als Gebietsbetreuerin im Landschaftspflegeverband arbeitet sie in

Fotos © Rebekka Mayer, Christoph Winter Mayer, © Rebekka Fotos einem landwirtschaftlichen Betrieb mit Ackerbau und Tierhaltung bei Bamberg.

Bayernweit einmalig wachsen bedrohte Ackerwildkräuter in großer Zahl auf den Morgenbühl-Äckern am Staffelberg. Dort lässt der Landschaftspflegeverband die historische Dreifelderwirtschaft wieder aufleben. Zu sehen ist das Sommer-Adonisröschen (Adonis aestivalis) in gelber und roter Ausführung. Auf der Roten Liste ist es als „stark gefährdete“ Art in Deutschland vermerkt.

rau Mayer, was macht die natürliche Lebensräume zu erhalten. Bayerischer Wald oder in den Alpen „Gebietsbetreuerin“ des Land- Dazu sind verschiedene Arbeiten und ist Naturschutz etwas anderes als schaftspflegeverbandes Ober- Projekte der Landschaftspflege zu or- hier bei uns. Im Bayerischen Wald main·Jura? ganisieren. Hierfür gibt es in Bayern fällt ein Baum um und bleibt dann F mittlerweile 50 Gebietsbetreuer, de- liegen, alles nach dem Motto „Natur, Ich bin für die Natura-2000-Gebie- ren Beschäftigung durch die Stiftung Natur sein lassen“. Am Obermain te im Landkreis Lichtenfels zustän- Bayerischer Naturschutzfonds geför- überwiegt eine über viele Jahrhun- dig. Im Landkreis Lichtenfels sind das dert wird. derte gewachsene Kulturlandschaft. der Staffelbergjura, die Weismainalb Diese ist stets vom Menschen in ir- und das Obermaintal. In der Europäi- Das klingt erst einmal gendeiner Weise beeinflusst, verän- schen Union wurde 1992 beschlossen, sehr theoretisch… dert oder gestaltet worden. ein Netz von Schutzgebieten (Natura 2000) aufzubauen, um wildlebende …zunächst muss man „Natur- Müssen Felder oder Weiden Pflanzen- und Tierarten und deren schutz“ definieren. Im Nationalpark unter Naturschutz stehen?

10 Als Gebietsbetreuerin im Landschaftspflegeverband des Landkreises Lichtenfels hat Rebekka Mayer den Naturschutz und die Artenvielfalt in den Natura 2000-Gebieten am Obermain im Blick. Die Biologin und Landwirtin ist seit etwas mehr als einem Jahr im Amt.

Das nicht. Aber um die Vielfalt der Arten hier zu bewahren, braucht es Hecken, Kopfweiden, natürliche oder naturnahe Bachläufe, Wachol- derheiden, Steinbrüche, Magerra- sen und anderes mehr. Ich mache dafür viel Öffentlichkeitsarbeit und biete Führungen an. Außerdem ver- suche ich, mögliche Konflikte zwi- schen den Beteiligten zu vermeiden. Das sind Landwirte, Naturschützer, Sportler und Jäger, alles Gruppen, die die Natur im weitesten Sinn nutzen. Schließlich kommt noch eine typi- sche Biologenarbeit hinzu, nämlich die hier vorhandenen Arten zu kartie- ren und dokumentieren.

Sie sprechen von Konfliktvermeidung. Welchen Streit gibt es um Naturschutz?

Ich vermittle zwischen Landwirt- schaft, Politik, Tourismus, Forst und der Bevölkerung. Übergeordnetes Ziel dabei ist, die Natur zu schützen und Lebensräume für wildlebende Tiere und Pflanzen zu erhalten. Bei- spielsweise haben Jäger mitunter ein angespanntes Verhältnis zu Moun- tainbikern, die durch den Wald fah- Landschaftspflege in Bayern ren. Orchideen-Liebhaber sehen die

Info Bayernweit gibt es derzeit 60 Landschaftspflegeverbände (LPV), die in den Beweidung der Trockenrasen durch Landkreisen die Maßnahmen für den Naturschutz und die Landschaftspfle- Schafherde kritisch und Landwirte ge organisieren und durchführen. Eine der zentralen Aufgaben ist der Bio- haben natürlich in erster Linie den topverbund, die dauerhafte Vernetzung natürlicher Lebensräume von dort Feldertrag im Blick. Ein großes Pro- lebenden Tieren und Pflanzen. Die Arbeiten sichern die Lebensgrundlage blem ist, dass Naturschützer meist für Flora und Fauna und deren Vielfalt, erfüllen jedoch auch wichtige Aufga- keine Kenntnisse von der Landwirt- ben zum Erhalt der reizvollen Kulturlandschaft. Landschaftspflegeverbände schaft haben. Im Gespräch miteinan- sind Zusammenschlüsse von Landwirtschaft, Naturschutz und Kommunen. der lassen sich die Vorbehalte meist Sie bringen die verschiedenen Interessen in und an der Landschaft an einen schnell ausräumen. Naturschutz und Tisch. Die wichtigsten Partner sind Landwirte und Schäfer vor Ort. Sie ken- Landwirtschaft haben oft die glei- nen die Flächen und haben die notwendige Fachkenntnis. chen Ziele.

Obermain. Jura | Das Magazin #02/2019 11 Da haben Sie als gelernte und Natura 2000 aktive Landwirtin einen Vorteil?

Info Das Netz Natura 2000 besteht aus den Gebieten der Fau- na-Flora-Habitatrichtlinie (FFH) und der Vogelschutzrichtli- Selbstverständlich ist es gut, sich nie. Diese können sich überlagern. Zusammen bedecken ins- in der Materie auszukennen. Etwa gesamt 5.206 Gebiete 15,4 Prozent der Fläche Deutschlands wenn es um den Einsatz von land- und rund 45,0 Prozent der marinen Fläche. EU-weit liegt wirtschaftlichen Maschinen geht. In der Meldeanteil der mehr als 27.000 FFH- und Vogelschutz- der Regel übernehmen ja ortsansässi- gebiete bei etwa 18,0 Prozent der Landfläche aller Mitgliedstaaten. ge Landwirte die Pflegemaßnahmen. Viele Landwirte finden so ein zusätz- liches Einkommen im praktischen Naturschutz. Sie werden entlohnt für Ein bayernweit herausragendes erfolgen. So sollen optimale Bedin- Leistungen, die sie für die Gesellschaft Reservoir an bedrohten Ackerwild- gungen für die Ackerwildkräuter ge- erbringen. Sie kennen die Flächen am kräutern ist der Morgenbühl-Acker schaffen werden. besten und können langjährige Erfah- des Landesbundes für Vogelschutz am rung, fachliche Kenntnisse und die Staffelberg. Nachdem der Landschafts- Oder nehmen wir die Beweidung nötigen Geräte in die Landschaftspfle- pflege-Verband auf diesem Kalk- der Maininsel Unterbrunn. Dort konn- ge einbringen. scherbenacker im vergangenen Jahr te im Mai mit der Abschlussklasse durch Grubbern und Pflügen Gras und der Realschule Bad Staffelstein ein Welche konkreten Projekte gibt es? Büsche zurückgedrängt hat, konnte Ziegenunterstand gebaut werden. Ur- dort wieder die historische Dreifelder- sprünglich sorgten auf dieser knapp Während im Maintal natürlich in- bewirtschaftung stattfinden. Auf fünf elf Hektar großen Insel Rinder dafür, tensiv bewirtschaftete Felder und Wie- Parzellen wird im jährlichen Wechsel dass Gehölze, Stauden und hohes Gras sen vorherrschen, gibt es auf dem Jura Winter- und Sommeranbau prakti- die Insel nicht nach und nach in einen freie Flächen und weniger intensiv ziert, wobei jeweils ein Schlag ein Jahr Auwald verwandeln. Magerrasen und bewirtschaftete Felder. Diese Grenz- lang brach bleibt. In Zusammenarbeit rohe Böden würden so verschwinden ertragsflächen kann man gut für die mit dem Wanderschäfer soll eine an- und damit auch die Zauneidechse. Natur bewirtschaften. gemessene und notwendige Düngung Aber die Jungrinder haben die Insel in der letzten Saison immer wieder ver- lassen. Deshalb pflegen nun 30 deut- sche Edelziegen die Landschaft. Weil Ziegen witterungsempfindlicher sind als Rinder, brauchen sie einen Rück- zugsort, wo sie sich bei Regenperioden unterstellen können. Das Laubdach von Bäumen im Frühjahr und Herbst reicht nicht. Weiter wurden an dem Unterstand zwei Fledermausquartiere angebracht und Nisthilfen für Insek- ten werden folgen.

Wobei Naturschutz und Artenviel- falt jeden angeht und auch durch viele kleine Maßnahmen getragen wird.

Das stimmt. Blühende Streifen mit möglichst vielen unterschiedli- Säaktion im Kindergarten chen Pflanzen entlang von Straßen und Wegen sind nötig. Der akribisch Mit den Kindern des Kindergarten Ebensfeld hat Gebietsbetreuerin Rebekka Mayer eine Säaktion veranstaltet. aufgeräumte, sterile und ökologisch Die Kinder haben Samenkugeln gebastelt und mit einer arme Garten sollte nicht mehr das heimischen Saatgutmischung versehen. Damit die Kinder das Bild bestimmen. So kann jeder zum Wachsen einiger Pflanzen genau beobachten können, wurden Artenschutz und zur Artenvielfalt auch einige Blumentöpfe mit Blumensamen versehen. beitragen.

12 Von Christoph Winter Mit Schwung illuminiert Fotos © Christoph Winter Nach mehr als einem Jahr ist der Fußgängersteg über den Main beim Wasserkraftwerk Hausen wieder frei. Die SÜC hat für fast fünf Millionen Euro Wehr und Übergang erneuert.

Leicht und transparent. Seit dem Frühjahr sind der Steg und das Wehr des Wasserkraftwerks bei Hausen am Main fertig. Fußgänger können wieder auf kurzem Weg über den Main nach Reundorf gelangen.

wei Gummischläuche stau- haben auch viele Wallfahrer auf dem en seit einigen Monaten den Weg nach Vierzehnheiligen genutzt. Main bei Hausen an. Die Schlauchwehre ersetzen seit Nach 84 Jahren war der Beton der Z2018 und 2019 die alten Schützenta- alten Wehranlage unterhalb von Klos- feln am Wasserkraftwerk der SÜC (SÜC ter Banz bröselig und schadhaft ge- Geländers rechts und links betonen

Energie und H2O GmbH). Die Bauar- worden. Die neuen Brückensegmente den Schwung der Brücke. beiten für das neue Wehr und den überspannen den Fluss in sanftem Fußgängersteg sind seit dem Frühjahr Bogen. Die Aluminiumkonstruktion Die beiden 20 und 28 Meter langen abgeschlossen. 4,8 Millionen Euro hat wirkt leicht und scheint zu schweben. Schlauchwehre sind unkomplizierte das Coburger Versorgungsunterneh- Besonders abends und in der Nacht ist und bewährte Konstruktionen. Wasser men in die neue Wehranlage inves- die Veränderung zu dem Bauwerk aus wird hinein gepumpt und je nach Füll- tiert. Die direkte Fußgängerverbin- den 30er-Jahren des letzten Jahrhun- menge wölben sich die Schläuche auf dung zwischen Hausen und Reundorf derts augenfällig: Lampen im Fuß des und regeln die Anstauhöhe.

Obermain. Jura | Das Magazin #02/2019 13 Von Mathias H. Walther Mit Geschick und Gottes Hilfe

Über 800 Jahre alt ist die Geschichte der Flößerei in Oberfranken. Vom Frankenwald ausgehend prägte sie auch am Obermain mancherorts die Entwicklung der Gemeinden. Von der Wilden Rodach über die Rodach

Repros © Gerd Fleischmann, Horst Habermann © Gerd Repros und den Main führte die Fahrt weiter zum Rhein bis zur Nordsee.

Mit vollem Körpereinsatz Kräftige Zeitgenossen waren die Frankenwaldflößer. Mit Muskelkraft und Standvermögen hielten sie ihre Fracht auf Kurs. Hier ein Flößer auf dem Main, aufgenommen um 1930.

lößer waren harte Burschen, re und gefährliche Arbeit, mutig und „Feuedunnekeil“ ist noch immer fes- mutig, kräftig und selbstbe- kühn, rau nach außen, aber mit einem ter Bestandteil des Sprachgebrauchs wusst – aber auch gottesfürch- köstlichen Humor ausgestattet – das – nicht als bös‘ gemeinter Fluch, eher tig und naturverbunden. Gerd war der Frankenwaldflößer.“ schon als Ausdruck einer gewissen Be- FFleischmann aus Stockheim, vielzi- wunderung und Achtung. tierter Kenner der Geschichte dieser Noch heute spricht man in Kro- Spezies, beschreibt es so: „Die Flößerei nach und darüber hinaus voller Re- Die gewerbsmäßige Flößerei im war ihre Arbeit, ihr Brot, ihr Schicksal. spekt von den Altvorderen, die mit Frankenwald, der einst im Jahr 1122 Und sie formte den Charakter der Men- „Gevatter Tod und dem Herrgott auf als „Nortwald“ dem Bistum Bamberg schen. Abgehärtet durch die schwe- gutem Fuß“ standen. Und ihr kräftiges zugefallen war, begann in der Mitte

14 Über die Rodach zum Main Reges Treiben herrschte auf der Rodach bei Redwitz, wenn die Flößer kamen. des 12. Jahrhunderts und endete mit der letzten Fahrt im Frühjahr 1958. Un- tersuchungen – zum Beispiel an den ältesten Dachkonstruktionen in Bam- berg – haben ergeben, dass geflößtes Holz aus dem Frankenwald bereits Ende des 12. Jahrhunderts beim Bau Verwendung gefunden hat.

Zentren der Frankenwaldflößerei waren Wallenfels, Unterrodach, Neu- ses bei Kronach und Friesen. Von hier aus, freilich auch aus anderen Orten, zogen die Männer zur Zeit des höchs- ten Wasserstandes – im Herbst und zur Schneeschmelze – hinauf in den oberen Frankenwald, um aus den be- reitliegenden Stämmen ihre Flöße zu bauen. Mit diesen versuchten sie noch dass die Äste elastisch wie Weidenruten Gemeinde Schwürbitz, die zur Rast am gleichen Tag vor Einbruch der wurden. Erst später, Ende des 19. Jahr- einlud. Am flachen Mainufer konn- Dunkelheit wieder ihre Dörfer zu er- hunderts wurden Nägel, Draht, Ketten te angelegt werden. Hier ging es, wie reichen. Allein das war schon ein Kno- und Krampen beim Floßbau eingesetzt. der Schwürbitzer Dorfchronist Horst chenjob, der mit Gottvertrauen bewäl- Wichtigstes Utensil der Flößer war der Habermann einmal schrieb, zu, wie tigt wurde. Vor jeder Reise nahmen die Floßhaken, ein Universalwerkzeug für auf einem Güterbahnhof. Unablässig Flößer ihre Mützen ab und sprachen die Waldarbeit, den Floßbau und auch trafen Floße ein und machten am Ufer ihr „in Gott’s Noma“. zum Lenken der Flöße. fest. Kein Wunder, ganz in der Nähe versprachen zahlreiche Gastwirtschaf- Die Stämme eines Floßes wurden Die lange Reise der Flößer führ- ten Entspannung und Labsal. Damit mit Seilen aus Holz – den sogenannten te mit viel Geschick von der Wilden wurde auch den Verträgen der Flößer Wieden – zusammengebunden. Dafür Rodach und die dann schon ruhigere Rechenschaft getragen. In diesen war hat man dünne Stämmchen und lange Rodach über Redwitz und unter anderem festgehalten, dass den Äste erhitzt und anschließend durch auf den Main. Erste große Zwischen- Männern täglich ein Pfund Fleisch Drehen die Holzstruktur so verändert, station war für Floßbesatzungen die und fünf Liter Bier zustanden.

Flößerei und Trift (von „treiben“ im Sinne von „treiben lassen“) bedeu- Info ten Transport von schwimmenden Baumstämmen, Scheitholz oder Schnittholz auf Wasserstraßen. Wenn das Holz zusammengebun- den ist, heißt es Flößen, ansonsten Triften. Bretterflöße waren als Son- derform vor allem im Frankenwald üblich. Das Flößen wird auch als Schwemmen oder Holzschwem- men, also „schwimmen lassen“ bezeichnet.

Nach Schwürbitz kamen die Flößer gerne Zeitweise waren es bis zu 20 Gaststätten, die in Schwürbitz auf die Flößer warteten.

Obermain. Jura | Das Magazin #02/2019 15 Von Mathias H. Walther Wo das Wasser Balken hat

Etwa acht Meter breit, 22 Meter lang und rund 30 Tonnen schwer – das ist das Naturholzfloß der alteingesessenen Gastronomen-Familie Kreier aus Lichtenfels. 16 mächtige Frankenwald-Holzstämme aus Friesen bieten 120

Fotos © Kreier Gastro © Kreier Fotos Personen Platz für ein außergewöhnliches Erlebnis auf dem Obermain.

Ruhig und gemächlich ... gleitet das Floß auf dem Main dahin. Die Gäste der Floßfahrt Lichtenfels sitzen auf gepolsterten Bänken und genießen die Flußlandschaft. Das Seidla Bier - oder auch eine Limo - darf dabei nicht fehlen.

on Anfang Mai bis Mitte Ok- unsere Gäste vom Fluss aus erleben.“ Knappe vier Kilometer geht es von tober garantiert die „Floß- Natürlich mit allem, was eine Floß- der Ablegestelle „Alte Kieswäsche“ im fahrt Lichtenfels“ täglich fahrt für Vereins- und Betriebsausflü- Ortsteil Schney – eine ehemalige Kies- – nach Vereinbarung – auf ge, für Familienfeiern und andere Ge- grube – zunächst Mainaufwärts (zu Vdem naturbelassenen Main zweiein- legenheiten richtig zünftig macht. Mit Berge, wie der Flößer sagt) – bis nach halb Stunden Fahrvergnügen. „Eine frisch gezapftem Bier zu fränkischen Oberwallenstadt und dann wieder der schönsten Regionen Deutsch- Spezialitäten und Live-Musik vom Ak- zurück bis zum Schneyer Sportplatz. lands“, sagt Gerhard Kreier, „lassen wir kordeon-Virtuosen Michael Diller, der Die Gäste der Familie Kreier, die diese von Anfang an für die richtige Stim- Floßfahrten auf dem Main nunmehr mung sorgt. in der 20. Saison anbietet, sitzen auf

16 Die Flußlandschaft pur erleben Floßfahrt Lichtenfels Den Main in seiner ganzen Schönheit genießen – Kreier Gastro Info das wird mit der Floßfahrt Lichtenfels möglich. Robert-Koch-Straße 11 96215 Lichtenfels 0 95 71 / 785 - 50 [email protected] www.flossfahrt-lichtenfels.de Fahrten Von Anfang Mai bis Ende Oktober Täglich nach Vereinbarung Anmeldungen (auch kurzfristige) können entweder an der Rezepti- on des Hotel Krone, Robert Koch- Str. 11, in Lichtenfels oder telefo- nisch bzw. per E-Mail erfolgen.

gepolsterten Bänken mit Rückenleh- Mitglied im Floßverein Unterrodach ein außergewöhnliches Naturerleb- nen. Sie kommen aus dem ganzen 1864 – mit Anglern und Mainfischern nis. Auch Einheimische fahren gerne Bundesgebiet. Vorzugsweise aber aus problemlos klarkommt. Und noch et- mit uns und entdecken immer wieder dem süddeutschen Raum und Thü- was ist Gerhard Kreier wichtig: „Unse- Neues in unserer wunderschönen Na- ringen, aus Nordrhein-Westfalen und re Floßfahrt ist nicht nur für Touristen tur am Obermain.“ aus Hessen. Traditionell sind das Rei- segruppen, Vereine und Feuerwehren, die das Besondere suchen. Die Min- destteilnehmerzahl liegt bei 25 Perso- nen. Aber auch Einzelpersonen oder Familien können als „Zubucher“ eine der täglich angebotenen Floßfahrten genießen. Und Gerhard Kreier betont: „Gefahren wird bei jedem Wetter, au- ßer bei Sturm oder Schneetreiben.“

Natürlich wird auf dem Floß auch gefeiert. Aber nicht übertrieben. Da- rauf achtet die Crew der Floßfahrt Lichtenfels. Ebenso auch darauf, dass das ganze Vergnügen nicht Menschen, Pflanzen- und Tierwelt beeinträchtigt. Man versteht sich nicht als Partyfloß, eher schon als bodenständiges Unter- nehmen, das Naturerlebnis und fami- liären Freizeitspaß garantiert.

Auf den Tiefgang seines Floßes angesprochen, beruhigt Gerhard Krei- er: „Wir haben einen Tiefgang von 40 Zentimetern. Das heißt, es gibt keine Bodenberührung, auch die Laichplätze werden nicht gestört.“ Einer der vielen Gute Stimmung garantiert Gründe, weshalb die „Floßfahrt Lich- Michael Diller sorgt mit seinem Akkordeon für Live-Musik und tenfels“ – übrigens seit Jahren auch zünftige Stimmung. Mitsingen ist übrigens strengstens erlaubt.

Obermain. Jura | Das Magazin #02/2019 17 Von Mathias H. Walther Kaffeeklatsch auf dem Main

Lust auf Vogelgezwitscher und schnatternde Entenfamilien? Ent- spannung auf dem Wasser und ein unverfälschter Blick vom Fluss auf Flora und Fauna im Gottesgarten? Dann ist eine gemütliche Floßfahrt auf dem Obermain genau das Richtige. Spezialitäten

Foto © Kleins Hutorok Foto vom Grill und kühle Getränke sorgen für das leibliche Wohl.

Zeit und Muße Eine Floßfahrt auf dem Main ist keine sportliche Disziplin. Entspannte, familiäre Atmosphäre ist gefragt.

in weiterer Anbieter für Floß- wollen wir mit unseren Fahrten so we- Highlights sind unser original russi- fahrten auf dem Main ist die nig wie möglich stören.“ sches Schaschlik und unser Flößer- Familie Klein. Und da es auf schmaus.“ Und dass es an Bord auch dem Obermain bei Lichtenfels Maximal 20 Fahrten führt Fami- fränkisches Fassbier gibt, versteht Ekeine sportliche Disziplin ist, sollten lie Klein zwischen Mai und Okto- sich von selbst. Mitfahrer Zeit und Muse mitbringen. ber durch. Auf dem 15 Meter langen „Wir legen Wert auf eine entspannte, und 7,40 Meter breiten Holzfloss familiäre Atmosphäre“, betonen die haben 60 Personen Platz. Bes- Wer an einer etwa 2,5 Stunden dau- Floßeigner Wilhelm und Olga Klein im tens geeignet für Schulklassen, ernden Fahrt teilnehmen möchte, Info Gespräch. Wer laute, zügellose Party- für Familienfeiern oder Betriebs- sollte sich rechtzeitig anmelden: stimmung erwartet sei bei ihnen eben- ausflüge. Auch, weil man nach der so fehl am Platz wie jemand, der eine Tour an der Anlegestelle bei Familie Familie Klein wilde Floßfahrt mit Action sucht. Die Klein an Land weiter verweilen kann. Matthäus-Kraus-Str. 8 erholsame Fahrt bietet eine Aussicht 96215 Lichtenfels auf Kloster Banz und Vierzehnheili- Zudem kommt das leibliche Wohl [email protected] gen, die durch die Natur noch mehr auch hier nicht zu kurz. Das Angebot [email protected] betont wird. Wilhelm Klein: „Der Main reicht von Kaffee und Kuchen über 01 76 / 22 28 93 95 oder bietet zahlreichen Tieren und Pflan- Grillspezialitäten bis hin zu verschie- 0 95 71 / 49 70 45 zen einen wichtigen Lebensraum. Da denen Braten. Olga Klein: „Besondere

18 Von Mathias H. Walther Nasse Füße garantiert Foto © Stadt Wallenfels Früher harter Broterwerb – heute eine Riesengaudi. Ursprüngliche Floßfahrten auf der Wilden Rodach sind ein spektakuläres Abenteuer und garantieren intensiven Kontakt zum Floß und zum Wasser. Kleidung zum Wechseln unbedingt empfohlen, es wird auf jeden Fall nass.

Sechs Wehre... müssen auf der fünf Kilometer langen Strecke überwunden werden. Da bleibt niemand trocken.

er den besonderen Kick mitten in der Na- tur und fernab von Freizeitparks mit Ach- Wterbahn und Free-Fall-Tower sucht, lange Strecke auf der Wilden Rodach Wasser, viel Adrenalin und jede Menge dem kann im benachbarten Landkreis zwischen Schnappenhammer und dem Spaß. Etwa, wenn es unter niedrigen Kronach weitergeholfen werden. Wal- Flößerhaus in Wallenfels auf Flößen Brücken hindurch geht oder am Kais- lenfels, einst eines der Zentren der bewältigt. erwehr – eine von sechs Wehranlagen gewerbsmäßigen Flößerei, ist heute auf der Strecke – ein Drei-Meter-Gefälle der Tipp schlechthin für alle, die es im Das geht einher mit der Tradition überwunden werden muss. wahrsten Sinne des Wortes gerne abge- der Stadt und bietet Einheimischen so- fahren mögen. Bis Anfang September wie Gästen ein besonderes, etwa 45-mi- Auf jedem der bis zu 23 zum Einsatz wird in dem Frankenwaldstädtchen je- nütiges Abenteuer. Mit allem, was eine kommenden Flöße haben 20 bis 25 Gäs- weils samstags die etwa fünf Kilometer echte Floßfahrt zu bieten hat: Viel te Platz. Jedes Floß ist 16 Meter lang und wiegt beladen fünf bis sechs Tonnen. Um die Floßfahrten durchführen zu Flößermuseum Unterrodach können, werden in der Saison an jedem In einem ehemaligen Floßherrenhaus ist das Flößermuseum Unterrodach un- Samstag 40 bis 50 aktive, ehrenamtlich Info tergebracht. In zehn Räumen wird anschaulich dargestellt, wie hart und ge- tätige Flößer benötigt. Insgesamt wer- fährlich das Leben der einfachen Flößer und Floßknechte war. So zum Beispiel den im Zusammenhang mit den Floß- anhand von Dokumentationsfilmen oder durch Fotografien, Modelle und Werk- fahrten zehn verschiedene Programme zeuge, die die Geschichte dieses Berufsstandes lebendig werden lassen. Auch angeboten. Da gibt es Brotzeiten, Flö- die damalige wirtschaftliche Bedeutung für den Frankenwald wird ebenso be- ßerbraten, eine Bierverkostung und gar leuchtet wie die Lebensumstände und der Arbeitsalltag eines Flößers. Dem ein ganzes Flößerwochenende. Es ver- steht sich von selbst, dass Voranmel- harten Alltag wird schließlich das romantisierende Bild vom Beruf des Flößers dungen erforderlich sind. gegenübergestellt. Flößermuseum Unterrodach Kirchplatz 8 | 96364 Marktrodach Touristeninformation Wallenfels 0 92 61 / 2 05 11 www.floessermuseum-unterrodach.byseum.de Rathausgasse 1 | 96346 Wallenfels Info Öffnungszeiten 0 92 62 / 945 21 Mai – Oktober: 10 – 12 und 14 – 16 Uhr (Samstag, Sonn- & Feiertag) [email protected] November – April: Anmeldung unter 0 92 61 / 603 10 oder [email protected] www.wallenfels.de

Obermain. Jura | Das Magazin #02/2019 19 Von Mathias H. Walther Sicherheit beim Badespaß Geld bekommen sie keines, es kostet eher viel Zeit und manchmal auch Nerven – und trotzdem engagieren sich im Landkreis Lichtenfels mehr als 1600 Mitglieder bei der Wasserwacht. Darunter etwa 200 Aktive und circa 150 in den Jugendgruppen, die in sechs Ortsgruppen

Fotos © Klaus Gagel Fotos organisiert sind und unterschiedlichste Ehrenamtsdienste leisten.

Training ist das A & O Viel Zeit wenden die ehrenamtlich tätigen Aktiven der Wasserwacht für Übungen auf. Damit schaffen sie die Grundlage für ihren oft Leben rettenden Dienst an der Allgemeinheit.

ettungsschwimmen und wonnen ist. Die Gründe dafür mögen der Deutschen Lebens-Rettungs-Ge- Wasserrettung sind tragen- im veränderten Freizeitverhalten oder sellschaft (DLRG) einen wichtigen, de Säulen der Wasserwacht in Unachtsamkeit liegen. Erschre- nicht zu unterschätzenden Beitrag. Bayern. Die aktuellen Zah- ckend aber ist, dass immer weniger Rlen zeigen, dass der Kampf gegen den Menschen des Schwimmens mächtig Wer schwimmen kann ist klar im Ertrinkungstod noch lange nicht ge- sind – Kinder und Jugendliche ebenso Vorteil – das mag wie eine Binsenweis- wie Erwachsene. Hier leisten die akti- heit klingen. Angesichts vieler Bade- ven Mitglieder der Wasserwacht oder toter jedes Jahr ist jedoch Schwimmen

20 Die Baderegeln – für richtiges Verhalten am und im Wasser und Wasserratten. Hinzu kommen all Wasser macht Spaß! Aber damit es ein sicheres Vergnügen ist, die kleinen, aber doch sehr wichtigen Info sollten ein paar Regeln beachtet werden: medizinischen Hilfeleistungen. Etwa wenn es darum geht, Schnittwunden • Achte auf die Wassertemperatur • Benutze als Nichtschwimmer zu versorgen und ähnliches. Für Ange- • Springe nie erhitzt ins Wasser. NIE aufblasbare Schwimmkörper hörige der Wasserwacht kein Thema, Kühle dich vorher ab. als Schwimmhilfe. da man als Ableger des Bayerischen • Bade nicht mit vollem Magen. • Springe nie in unbekanntes Roten Kreuzes (BRK) natürlich die ent- • Gehe nicht übermüdet ins Wasser. oder trübes Gewässer. sprechende Ausbildung genossen hat. • Schwimme oder tauche nie im • Beachte Warnhinweise, Begrenz- Bereich von Sprunganlagen. ungen, Absperrungen und Bojen. Apropos Ausbildung. Wer zu den • Unterlasse das Rennen • Tauche nicht mit beschädigtem Aktiven der Wasserwacht gehört, ist am Beckenrand. Trommelfell oder Erkältung. mindestens Rettungsschwimmer, oft- • Verlasse das Wasser sofort, wenn • Meide Wasserpflanzen. mals aber auch Bootsführer oder Tau- du frierst. Trockne dich nachdem • Meide Wehre und Strudel. cher. Knapp 30 Rettungstaucher sind Baden gut ab. • Bade nie allein. Schwimme lange in der Kreiswasserwacht Lichtenfels. • Stoße nie andere ins Wasser. Strecken nie ohne Bootsbegleitung. Dazu kommen rund 150 Bootsführer • Verlasse bei Sturm, Gischt • Rufe im Notfall rechtzeitig laut um Hilfe. für die zwölf Boote der Wasserwacht. oder Gewitter das Wasser. • Beachte die besonderen Außerdem verfügt man am Standort • Gehe nicht unter Alkohol-, Gefahren am und im Meer. Redwitz über einen Mannschaftsbus, Medikamenten- oder • Bleibe weg von Schiffen über ein Einsatzfahrzeug in Ebens- Drogeneinfluss baden. und Wasserfahrzeugen. feld, über Hebesäcke und Eisrettungs- schlitten sowie über drei Fahrzeuge Das Wichtigste dabei ist es immer, sich selbst nicht zu überschätzen. Viele Unfäl- der Schnelleinsatzgruppe, die bei Not- le im Wasser entstehen nicht weil jemand nicht schwimmen kann, sondern oft ist fällen gerufen wird. es der Kreislauf, der schlapp macht, zum Beispiel nach einem langen Sonnenbad oder der schnellen Abkühlung nach dem Joggen. Die Helfer der Wasserwacht Wobei Oliver Naumann nicht müde stehen auch bei medizinischen Problemen immer mit Rat und Tat zur Seite. wird zu betonen, dass eine der wich- tigsten Aufgaben seiner Organisation die Prophylaxe ist: den Menschen das eine Grundqualifikation, die jeder be- ten Dienste erbringen. Sie leisten an Schwimmen beizubringen. „Denn das herrschen sollte. Die Wasserwacht hat den Wochenenden in der Badesaison können die Schulen heute gar nicht es deshalb zur Aufgabe, die Schwimm- Wachdienste an den Seen, achten auf mehr leisten“, sagt der Vorsitzende der fähigkeit von Kindern und Jugendli- die Sicherheit der Sonnenhungrigen Kreiswasserwacht Lichtenfels. chen zu fördern und so aktiv gegen den Ertrinkungstod zu kämpfen.

Dies ist umso wichtiger, als der Landkreis Lichtenfels über eine Was- serfläche von 8,7 Quadratkilometern verfügt. Dazu gehören neben dem Main und seinen Zuflüssen natür- lich die beliebten Badeseen. Hier in Michelau, in Lichtenfels, Bad Staf- felstein und Ebensfeld sind die Orts- gruppen der Wasserwacht ebenso tätig wie im Freibad von Redwitz oder in . Die sechs Ortsgrup- pen sind im Kreisverband Lichtenfels zusammengeschlossen, dem Oliver Naumann (47) vorsteht. Er berichtet Gut ausgebildet und bestens ausgerüstet davon, dass die Ehrenamtlichen an ih- Die Wasserwacht im Landkreis Lichtenfels verfügt über zwölf Boote. ren Einsatzorten die unterschiedlichs- Die können von rund 150 Bootsführern gefahren werden.

Obermain. Jura | Das Magazin #02/2019 21 Von Tim Birkner Auch im Sommer in der Sauna schwitzen

Der Wechsel zwischen heiß und kalt, zwischen trockner Luft und kaltem Wasser, stärkt den Körper. Peter Diller ist Aufgussmeister in der Obermain Therme in Bad Staffelstein und zelebriert dort wohltuende Aufgüsse. Zur

Fotos © Tim Birkner Fotos Ruhe kommen und Ruhe finden, das möchte er den Gästen schenken.

er im Sommer in die Sommer besteht darin, von Sauna lebnis für die Sinne: Hören, Riechen, Sauna geht, kann zu Sauna zu gehen und mit den ver- Schmecken“, schwärmt Diller. Dazu Hitze und Schwüle schiedensten Aufgüssen die Gäste zu bekommt dann jeder Gast einen klei- danach besser aus- entspannen. Im Sommer ist das zum nen Eiskaffee. Whalten“, sagt Peter Diller. Er arbeitet Beispiel der „Café Olé“-Aufguss. „Wir in der Obermain Therme und sein rösten in der Sauna vor den Gästen Egal, wovon Diller erzählt, er Kaffeebohnen. Dieses Röstaroma geht scheint immer zu schwärmen. Als ge- tief und bleibt in Erinnerung. Ein Er- lernter Schreiner ist er Quereinsteiger

22 Aromen im Mittelpunkt Peter Diller bereitet eine Eiskugel mit Bio-Ölen vor. Zur besseren Wirkung kann er den Aufguss seinen Saunagästen auch flambiert präsentieren. in der Therme. Das war vor 21 Jahren. Damals hätte ihn niemand in eine Sauna gebracht. „Ich dachte, das ist nichts für mich.“ Aber der Dienstplan sah eben nicht nur Wassergymnastik für ihn vor, sondern immer wieder auch Sauna-Schichten. Diller mach- te Lehrgänge zum Saunameister. Bei der Ausbildung geht es um fundiertes Wissen im medizinischen, techni- schen, organisatorischen und wirt- schaftlichen Bereich.

Er besuchte Klangschalensemina- re oder war bei den Kräuterhexen in Veitshöchheim. „Die Therme ist offen für Neues. Jeder von uns entwickelt sich weiter“, sagt er.

So, wie sich auch die Sauna in Bad schwitzen. „Den Gästen ist vor allem gangenen Bauabschnitt ein natürli- Staffelstein zu einer Sauna-Land- wichtig, eine eigene Liege zu haben“, cher Badesee. schaft entwickelt hat. Nach zwei weiß Diller. Weit über 500 stehen großen Erweiterungen können heu- inzwischen im Innen- und Außen- „Das ist einmalig“, findet Diller. te 1.000 Gäste am Tag in Sichtweite bereich. Aus dem für den Kurpark Möglich wird das durch das Zusam- von Staffelberg, Banz und Veitsberg geplanten Ententeich wurde im ver- menwirken von Planern und Mitar- beitern. „Klar haben wir sehr gute Architekten, die bei der Planung die Erfahrung der Mitarbeiter mit einbe- ziehen“, beschreibt der Aufgussmeis- ter mit dem ansteckenden Lachen den Ablauf. Das bringt immer noch

Wer noch mehr Ruhe und Platz

TIPP wünscht, dem seien Montag und Dienstag als Saunatag empfoh- len. Da sind weniger Gäste als im Durchschnitt in der Sauna. Dienstags ab 17 Uhr sind zwei Saunen sowie ein Dusch- und ein Ruhebereich nur für Damen re- serviert.

Feuer und Eis Roland Müller zeigt Wedeltechniken in der Sauna. Mit dem Handtuch verteilt er die Aromen und den Wasserdampf, der auf den heißen Steinen entsteht.

Obermain. Jura | Das Magazin #02/2019 23 Einzigartiger See Eigentlich war ein Ententeich für den Kurpark geplant – heute ist daraus ein natürlicher Badesee zur Abkühlung im Saunaland geworden. bessere Lösungen zu Tage – vor allem stellt und gemischt. „Jeder Nothelfer schung aus Sternanis, Fenchel, Basi- aber motiviert es die Mitarbeiter. Und ist ja für etwas zuständig, Blasius ist likum und Lavendel.“ das ist notwendig, schließlich sol- der Schutzpatron der Halsleidenden. len sie stets offen und freudig für die Das haben wir mit Kamille und Salbei Damit sich die Aromen möglichst Gäste da sein: „Wer den Saunabereich umgesetzt.“ So haben sie gemeinsam gut entfalten, formt Diller eine Eisku- betritt, soll seinen Alltag loslassen getüftelt und jedem Heiligen Heil- gel aus Flockeneis mit rund zehn Zen- und Ruhe finden.“ kräuter zugeordnet. Jeweils zwei bis timetern im Durchmesser. Diese wird drei Heilige sind dann gebündelt in dann mit naturreinen ätherischen Dazu tragen auch die Öle bei, die einem Aufguss. „Erasmus und Eusta- Ölen beträufelt. Beim Aufguss setzt Diller für die Aufgüsse verwendet. chius helfen zusammen in einer Mi- dann der Aufgießer die Eiskugeln auf „Ich habe selbst erst mit meiner Ar- beit gelernt, immer besser zu riechen und wahrzunehmen.“ So setzen sich die Düfte aus Kopf-, Basis- und Fuß- noten zusammen. Welcher Duft trägt das Aroma, welcher schleicht sich langsam heran? Und wie riecht das i-Tüpfelchen? „Das geht nur mit rich- tig guten Ölen“, erklärt Diller. Für die Nothelfer-Aufgüsse zum Beispiel hat eine belgische Firma die Öle herge-

Urig Die Kelo-Sauna ist in einem Blockhaus untergebracht, die aus Totholz gebaut ist. Die Kiefern werden erst gefällt, wenn die Stämme eine Weile tot im Wald standen. Das Holz ist dadurch besonders langlebig.

24 die davor mit Wasser abgekühlten Steine des Saunaofens. „Das ist ganz Wedeln mit Birkenreisig wichtig, damit die ätherischen Öle „Wir erzählen unseren Saunagästen, dass eine russische Jungfrau in einer nicht verbrennen.“ Mit einer Holzkelle Vollmondnacht für uns diese Birkenzweige schneidet“, lacht Peter Diller. träufelt er Wasser um die Kugel, somit nimmt der Wasserdampf die Aromen mit und setzt sie frei. Das Dufterleb- nis kann beginnen.

Peter Diller, der sich früher nicht hat vorstellen können selbst in die Sauna zu gehen, ist mit jedem Auf- guss ein bischen mehr zum Sau- na-Botschafter geworden. Er mag es, wenn Badegäste über ihren Schatten springen und das Saunaland einmal ausprobieren. Und freut sich, wenn sie – wie er selbst – Gefallen daran finden und wiederkommen. Neben all den gesundheitlichen Vorteilen ist ihm eines ein Herzensanliegen: „In der Sauna sind alle gleich, egal wer man ist oder woher man kommt.“

Sauna im Sommer Obermain Therme „Wer in der Sauna war, schläft nachts besser“, weiß Peter Diller. Das Am Kurpark 1 TIPP Herz-Kreislauf-System stellt sich auf heiße Temperaturen ein – so sind 96231 Bad Staffelstein

KONTAKT auch Hitzewellen besser zu bewältigen. „Dazu kommen natürlich noch 0 95 73 / 961 90 positive Effekte wie die Stärkung der Abwehrkräfte, die psychische Ent- www.obermaintherme.de spannung und die körperliche Entlastung“, zählt Diller auf.

Von unseren Wasserkraftwerken am Obermain – Strom aus regionaler Wasserkraft.

Main-SÜC-Strom 100 % gut. 100 % natürlich.

Strom aus regionaler Wasserkraft!

SÜC Energie und H2O GmbH www.suec.de|Telefon: 09561 749-1555

Obermain. Jura | Das Magazin #02/2019 25 Von Tim Birkner Das keltische Torhaus am Kordigast

Wie kann der Kordigast sanft aktiviert werden? Attraktiver für Familien, ein wenig mehr touristisch werden – aber immer noch die Natur und das Erlebnis in den Mittelpunkt stellen? Kinder wie Erwachsene in Bewegung bringen oder

Fotos © Angela F. Endress, Tim Birkner Endress, © Angela F. Fotos halten? Das bietet seit Mitte Mai der Abenteuerspielplatz mit keltischem Flair.

sterix am Obermain“ oder stadts Hausberg abspielen. So wie Genau das ist Programm: Ange- „Asterix auf dem Kordi- der Fischhändler – der seine Fische lehnt an die keltische Geschichte des gast“ könnten Geschich- nicht verleiht – im Comic „Verleih- Kordigast steht auf dem Spielplatz ten heißen, die sich auf nix“ heißt, so hat sich Michael Stro- ein keltisches Torhaus. Hier können Adem neuen Spielplatz auf Altenkun- mer – Leiter der Umweltstation in die Kinder über eine Treppe auf die Weismain – für Schaukeln, Seilbahn, erste Ebene – oder sie hangeln sich Rutschen einen eigenen Namen aus- eine Kletterstange hinauf – oder sie gedacht: „Spielwienix“. balancieren über einen Balken hin-

26 über. Runter geht es dann entweder über eine Rutsche oder über die Klet- terstange. Wer mag, kann auch ganz So geht es zum Keltenspielplatz Pfaffendorf nach oben steigen. Eine Strickleiter Info führt hoch hinauf. Dort können die Burkheim Kinder in acht Meter Höhe weitge- hend geschützt von den Blicken der Erwachsenen spielen oder die große Rutsche nach unten nehmen. Mit viel Schwung spuckt die Röhre die Wanderparkplatz Spielwienix-Kinder und auch deren Eltern zurück auf den Boden. Großer Das zeichnet den Spielplatz aus: Kordigast Kinder wie Erwachsene können die Spielwienix Spielgeräte nutzen und zusammen ihre Freude haben. Die doppelte Seil- bahn ist für alle ein Magnet, die mit Tempo über den Spielplatz schweben Gasthaus Steinerne Hochzeit Giechkröttendorf / Weismain möchten – mit freiem Blick in die Landschaft. Oder man schaukelt sich auf den Schaukeln mit extralangen Der Spielplatz Spielwienix ist immer öffentlich zu- Ketten ganz langsam nach oben. „Das gänglich und kann nicht für Veranstaltungen ge- Siedamsdorf bucht oder reserviert werden. Wer kommt, ist da. dauert – aber es lohnt sich“, ruft eine

Keltisches Torhaus Das keltische Torhaus ist das Erkennungszeichen des Spielplatzes. Alle Spielgeräte, Hütten und Zelte wurden individuell gestaltet und an die Begebenheiten am Kordigast angepasst.

Obermain. Jura | Das Magazin #02/2019 27 Gleichgewicht Viele Elemente des Spielwienix sind zum Klettern oder Balancieren. Kinder können das oft besser als ihre Eltern – doch mit etwas Übung kommt auch deren Gleichgewichtssinn zurück.

Mutter hinunter, deren Tochter an der Wandererparkplatz „Waldfrieden“ drei einfachen Spielhütten auch zum Seilbahn Schlange steht und sie der- stehen bleiben. Von da sind es dann Übernachten nutzen. Für dringende weil lange hin und her schwingt. „Alle noch zehn Minuten zu Fuß bis zum Geschäfte gibt es ein Kompostklo. Spielgeräte hier oben haben wir selbst keltischen Torhaus. Im Rahmen des Auf Mülleimer wurde bewusst ver- ausprobiert“, sagt Stromer. Er ist auch Projekts wurde der Parkplatz auf 50 zichtet: „Wer sein Essen und Trinken privat immer wieder gerne auf dem Stellplätze vergrößert. Er ist von Pfaf- mit hier hoch trägt, der kann auch Spielwienix, zum Beispiel, wenn sei- fendorf aus erreichbar. die Reste wieder mit heim nehmen“, ne Kinder Geburtstag feiern. findet Stromer. Außerdem würden Wer länger als nur einen Nach- Mülleimer nur Wildtiere anlocken, Damit Familien oder Gruppen mittag ausharren möchte, kann die wenn Essensreste darin entsorgt länger bleiben können, gibt es lange, große Tische und Bänke, an denen lo- cker drei oder auch vier Geburtstags- runden gleichzeitig Platz nehmen können. Sollte das Wetter einmal umschlagen, gibt es auch noch eine Schutzhütte. Denn zum Spielplatz kommt man nur zu Fuß oder mit dem Rad – Autos müssen auf dem

Alles selbst ausprobiert Michael Stromer hat sich den Spielplatz ausgedacht und alle Spielgeräte auch selbst getestet.

28 Mit Schwung Die große Doppelseilbahn ist einer der Anziehungspunkte auf dem Spielplatz. Mit Schwung schweben Kinder wie Erwachsene durch die Landschaft.

werden. Auf Spielwienix soll es so einfach wie möglich sein – und das bei maximalem Spielspaß. Der Spiel- platz ist Teil eines Leader-Projektes „Aktivierung Kordigast“. Und so ist er eingebunden in die Aktivitäten der Umweltstation oder der kommuna- len Jugendarbeit.

So einzigartig wie der Kordigast ist – mit seinem Blick nach Banz, Coburg, Kronach und Kulmbach – so einzigartig ist auch Spielwienix. „Wir haben alles individuell für hier oben geplant, nichts gab es als Standard zu kaufen“, sagt Stromer. Aus den Ideen wurden Entwürfe, aus den Entwür- fen Konstruktionen, die so angepasst wurden, dass sie allen Normen für Spielplätze entsprechen. Von Nest- schaukeln und Wippen für die jün- geren Kinder, bis hin zu vielen Balan- cier- und Klettermöglichkeiten sind die Spielgeräte aus Holz. Containerdienst · Transport · Kompost- und Recyclinganlage Altholzannahme und -aufbereitung · Entsorgungslogistik Der Steg an den Spielhütten ent- Wertstoffzentrum · Vermarktung von Wertstoffen · Kehrmaschinen lang eignet sich perfekt für alle mög- lichen Rollenspiele, beispielsweise Ölspurreinigung · Bagger / Erdarbeiten · Baumaschinenvermietung wenn Asterix auf dem Kordigast sei- ne Abenteuer erlebt. Krappenrother Str. 16 · 96215 Lichtenfels · www.panzerundkraus.de

Obermain. Jura | Das Magazin #02/2019 29 Von Christoph Winter Junge Landschaft aus altem Gestein

Seit mehr als 40 Jahren wird am Himmelfahrtstag das Ebnether Kellerfest gefeiert. Das erste Kellerfest wurde 1973 ausgerichtet; es wird seitdem bis auf wenige Ausnahmen von der Freiwilligen Feuerwehr veranstaltet. Der

Fotos © Christoph Winter Fotos Erlös wird für gemeinnützige Zwecke und die Feuerwehr verwendet.

Opfermulde it ‚Ebnether Felsenkel- fort, nach Osten in Richtung Meu- im Felsblock ler‘ ist ein westlich des selsberg, Kirchlein und Gärtenroth Eine Treppe mit 13 Stufen ist vor Burgkunstadter Stadt- und bildet dort, wie bei Ebneth, stei- langer Zeit in einen mächtigen teils gelegener Aus- le Felsböschungen mit fantasieanre- Felsblock beim Ebnether Mschnitt der Felslandschaft gemeint, genden Einzelfelsen, verwachsenen Felsenkeller gemeißelt worden. die das Plateau, auf dem die Ortschaft Steinbrüchen, Sand- und Tongruben. Eine Mulde auf dem Felsblock liegt, bastionsartig umrahmt. Die- Dazu gehören auch Hangrutsche, Fels- wurde als Opferstelle gedeutet, aber se Felskante setzt sich nach Norden stürze, Quellen mit schluchtartigen auch als Heilstein für Frauenleiden. Richtung Hummenberg und Küps Einschnitten der Gewässer und Was-

30 serfälle“, beschreibt der Diplomgeo- Räuber und Opfermulde loge Dr. Friedrich Leitz aus Redwitz

Info Über die Jakobs- und Franzenshöhle existiert eine vom damaligen Ebnether das Gelände. „In erdgeschichtlichen Dorflehrer August Wippenbeck um 1930 aufgeschriebene Sage. Demnach Dimensionen betrachtet, ist es eine hausten in den Felsüberhängen um das Jahr 1576 zwei Räuberbrüder na- junge Landschaftsform, bestehend mens Jakob und Franz. Eines Tages wurde die eine Höhle vom Förster des aus altem Gestein.“ Für Friedrich Leitz Marschalks von Ebneth entdeckt und aufgrund von in den Tagen davor ver- zählen geologisch-fassbare Erkennt- schwundenen Gütern der Ebnether als Diebeshöhle identifiziert. Daraufhin nisse. Sagen, okkultistische, anthro- lauerte man vor der Höhle, bis der Dieb von seinem Streifzug zurückkam. posophische, metaphysische Lehren In Kampf mit ihm starben zwei Ebnether und er selbst. Aufgeschreckt durch und Praktiken, die auf die Selbster- den Lärm verließ der Bruder des Diebes seine benachbarte Höhle, konnte kenntnis und Selbstverwirklichung gestellt werden und wurde ebenfalls umgebracht. Zur Erinnerung an dieses abzielen, sind seine Themen nicht. Ereignis wurden die beiden Höhlen nach den Räubern Jakobs- und Franzens- höhle benannt. So die Sage. Eine andere Fassung verlegt diese Geschichte in Das Naturdenkmal hat seinen Na- die Zeit des Dreißigjährigen Krieges. men von einem Felsenkeller, der etwa 25 Meter weit horizontal in den Berg In einem großen Felsblock im östlichen Teil der Keller ist an der Seite eine hineinführen soll. Er ist nach Aussa- Treppe und auf der flachen Spitze eine „Opfermulde“ eingemeißelt. Der gen der Anwohner in der Mitte durch Felsblock wird in esoterischen Kreisen als „Heilstein für Frauenleiden“ ge- einen Felspfeiler geteilt und trotz- deutet. Es ist ein bekanntes menschliches Grundgefühl, dass große Felsen dem geräumig. In den letzten Jahren einerseits eine geheimnisvolle Anziehung ausüben, andererseits Schau- wurde der Keller nicht mehr genutzt. der, Furcht und Ablehnung hervor rufen. An einer Felswand neben dem Ein- Die Ebnether Felsenkeller im Hangwald westlich des Burgkunstadter Orts- gang ist noch die Jahreszahl 1790 zu teils Ebneth sind im bayerischen Geotopkataster als Naturdenkmal sowie erkennen. „Die meisten Felsenkeller als geowissenschaftlich bedeutend registriert. in Franken wurden ab dem späten 18. Der Name „Ebneth“: Die älteste schriftliche Form ist „ebenot“. Das be- und vor allem im 19. Jahrhundert zu deutet herrschaftlicher Besitz („-ot“) auf der Ebene. Heute wird oft falsch den heute noch erkennbaren Anla- getrennt und daraus ein Begriff mit einem großen Notstand konstruiert, gen ausgebaut. Man brauchte frost- zum Beispiel einem ständigen Wassermangel. sicheren Lagerraum für Kartoffeln und Bier, das ab dieser Zeit von jeder- mann gebraut werden durfte“, stellt Dr. Friedrich Leitz fest. „Im Urkatas- ter von 1851 ist sogar eine eine Kegel- bahn eingetragen, deren Lage heute nur noch ganz schwach zu erkennen ist“, so der Diplomgeologe Dr. Fried- rich Leitz.

Die Franzens- und Jakobshöh- le sind höhlenartige Felsüberhänge und nicht mit den Höhlen der Frän- kischen Schweiz vergleichbar. Die mit diesen „Höhlen“ verbundenen Räuber- und Einbrechergeschichten sind wahrscheinlich im fantasierei- chen 19. Jahrhundert erfunden oder hierher übertragen worden. Dr. Fried- rich Leitz: „Bei einer meiner Führun- gen dort war eine Teilnehmerin aus Ebneth richtig froh, als ich die über- Felsüberhänge und enge Spalten lieferten Räubergeschichten in Frage Große Sandsteinfelsen liegen im Ebnerther Felsenkeller stellte. Sie meinte, ‚Gott sei Dank ist übereinander. Der schmale Spalt rechts führt bergauf und das Räuberzeug alles nicht wahr‘.“ nach wenigen Schritten aus dem Labyrinth heraus.

Obermain. Jura | Das Magazin #02/2019 31 Naturdenkmal Pfersag-Wasserfall Ein Naturdenkmal der unvermuteten Art findet man am Rand eines Waldes, der sich nordöstlich des Burgkunstadter Ortsteils Ebneth ausdehnt: Den Pfersag-Wasserfall. Der Bach Nassbrunnen fällt hier über eine angedeutet halbkreisförmige Sandsteinstufe rund zwei Meter tief. Je nach Wassermenge fließt der Wasserfall nur als schmales Rinnsal, - in der Mundart „Pfer(d)sacher“-, über den mittleren Teil ab, nach heftigen Regenfällen aber auch wie eine Miniaturausgabe der Niagarafälle über die ganze Steinstufe als eine Art flüssiger Vorhang.

Geologisch gesehen bestehen die Überdies sind die Körner unterein- mürben Bausand gewinnen konnte“, Felsen aus mittel- bis grobkörnigem ander durch dünne Säume aus Quarz stellt der Geologe fest. Quarzsandstein mit limonitischem miteinander verwachsen. Dieses Bin- Pigment. Dieses limonitische Pigment demittel ist einerseits fest genug, um Wann sind die Felsen entstanden? ist für die gelbe bis rostbraune Ge- große Felsen zu bilden. Andererseits steinsfarbe verantwortlich, die man kann man an manchen Stellen bereits Die Entstehung der Sandstein- auf wenig verwitterten oder frisch an- beim Darüberstreifen mit der Hand schichten ist streng zu unterschei- geschlagenen Gesteinsflächen sieht. einzelne Quarzkörner ablösen. „Das den von der Entstehung der Felsfor- Diese Gesteinsfarbe wandelt sich natürliche ‚Absanden‘ kann so weit men, die sich aus diesen Schichten durch die Einwirkung von Regen- und gehen, dass man früher in Gruben bilden können. Seit etwa einer Mil- Sickerwasser sowie Humussäuren auf auf der einen Seite hinreichend fes- lion Jahren, im Eiszeitalter, und bis den verwitterten und bewachsenen te Werksteine, auf der anderen Seite heute werden die Sandstein-Schich- Oberflächen um in graue Farbtöne. Li- monit, auch Brauneisenerz genannt, ist eine chemische Verbindung von Eisen mit Sauerstoff und Wasser. Er überzieht die Quarzkörner als dünne Haut und füllt die Räume zwischen den Körnern aus.

„Quarzsandstein“ bedeutet, dass das Gestein zu 80 bis 90 Prozent aus Quarzkörnern zusammengesetzt ist.

Erosion macht Felsen sichtbar Aus mittel- bis grobkörnigem Quarzsand- stein bestehen die Felsen nahe Ebneth. Erst im Lauf der jüngsten Erdgeschichte, verstärkt seit etwa einer Million Jahren, ist die Abtragung der Deckschichten so weit fortgeschritten, dass die Rhätolias-Sand- steine an den Berghängen freigelegt werden und als Felsen heraus treten können.

32 dadurch das Gefälle seiner seitlichen Diplom-Geologe Zuflüsse, und damit ihre Erosions- Dr. Friedrich Leitz kraft, laufend weiter verstärkt hat. Info

b) Das eiszeitliche Bodenfließen (Solifluktion) ist ein sehr leistungs- fähiger Prozess für Massenverla- gerungen. In den Kaltzeiten ist der Boden tief gefroren (Permafrost). Im Sommer tauen die obersten Boden- schichten auf, sind wassergesättigt und fließen als Brei hangabwärts. Nur massive Schichten auf gefrore- Jahrgang 1943. Abitur 1963 an der ner Unterlage bleiben als Felsen ste- Oberrealschule Kronach. Ab 1965 hen und werden immer weiter her- naturwissenschaftliches Studium aus präpariert. in Würzburg und Erlangen. Februar 1971: Diplom im Hauptfach Geolo- c) Innerhalb der Rhätoli- gie mit Nebenfächern Mineralogie und Paläontologie. Anschließend as-Schichtengruppe und unterhalb „Lehr- und Wanderjahre“ in ver- ten bei natürlichen Abtragungspro- ihrer Basis gibt es tonige Schichten, schiedenen Programmen zur geolo- zessen freigelegt und die Felsformen die stark aufquellen und abrutschen gischen Grundlagen- und Regional- herauspräpariert. Drei Vorgänge sind können. Häufig nehmen sie dabei forschung in Nordbayern, Hessen, dafür die Ursache: die darüber lagernden Sandstein- Österreich, Italien und Slowenien. schichten mit und schieben sie als Januar 1976: Promotion zum Dr. rer. a) Selbst kleinste Gerinne, wie sie malerisch verkippte Einzelfelsen die nat. an der Universität Bochum. bei jedem Regenguss auftreten, sind Hänge hinab. auf die Dauer wirksam. Die Erosion Ab 1978 Bearbeitung angewandt- ist am Obermain immer wieder ver- Während das eiszeitliche Boden- geologischer Fragen und ab 1981 schärft worden, da sich das Maintal fließen vor rund 11 000 Jahren ende- freiberuflicher Gutachter und Bera- während der letzten Million Jahre um te, sind die beiden anderen Vorgänge ter für mineralische Rohstoffe und Grundwasser. mindestens 80 Meter eingetieft und bis heute wirksam.

ANZEIGE

Obermain. Jura | Das Magazin #02/2019 33 Von Tim Birkner Körbe, Kleider und Kunst

Lichtenfels feiert zum 40. Mal eines der ältesten Handwerke der Welt. Vom 13. bis 15. September dreht sich in der Innenstadt alles ums Flechten. Großinstallationen vor der Stadtpfarrkirche, Ausstellungen, Flechter aus aller Welt und natürlich viel Musik

Fotos © Portraitstudio Kögler, Stephan Wilm Stephan Kögler, © Portraitstudio Fotos werden das Wochenende zu einem Höhepunkt machen.

er Korbmarkt wird 40 Jah- re alt. Während des Flecht- kulturfestivals am Sams- tag, 14., und Sonntag, 15. DSeptember, zeigen Flechthandwerker aus ganz Europa in der Lichtenfelser Innenstadt, wo aktuell die Qualitäts- standards für Flechtwerk liegen. Be- reits am Freitagabend, 13. September, steigt der Auftakt mit dem Einzug der Marktteilnehmer und einem bunten Unterhaltungsprogramm auf den Büh- nen und in den Straßen.

Das Flechten zählt zu den ältes- ten handwerklichen Techniken der Menschheit und ist weltweit ver- breitet. Seit 2016 ist das Flechthand- werk als immaterielles Kulturerbe in Deutschland anerkannt. Das ist Ansporn für die Macher des Flecht- kulturfestivals, diese Geschichte, die

34 Flechtfestival in der Innenstadt Viel hat sich in 40 Jahren Korbmarkt geändert – der Ort ist immer unendlichen Möglichkeiten und die gleich geblieben. Vom 13. bis 15. September sind der Marktplatz und die Entwicklungen in allen Teilen der umliegenden Straßen von Flechtern, Künstlern und Feiernden belebt. Welt in Lichtenfels zu zeigen.

Im Herzen der Stadt wird eine ein- zigartige Mischung aus internatio- nalem Spezialmarkt für Flechtpro- dukte, Stadtfest und Kleinkunstpro- gramm geboten. Neben Ausstellun- gen kann man das Flechthandwerk in Kursen auch selbst erfahren. Ein Höhepunkt in diesem Jahr wird wie- der eine flechterische Großinstallati- on auf der Wiese vor der Stadtpfarr- kirche sein.

Überlebensgroße Dundus werden – wie schon 2013 – über den Korb- markt schlendern, sich umschauen, die Korbstadtkönigin in ihren Arm Rauh zu sehen, der den Weg bis zur Die Singer-Songwriterin Claudia Ko- schließen und die Lichtstimmung ge- Modenschau nachzeichnet. reck wird am Samstagnachmittag mit nießen, wenn es dunkel wird. ihrer Band am Marktplatz auftreten. Im Marktplatz 10 (dem ehemaligen Weitere Höhepunkte auf der Bühne Im Stadtschloss wird die Ausstel- Schlecker) steht eine geschichtliche sind Radspitz (am Samstag) und die lung der kompletten Flechtkostüme Ausstellung zu allen bisherigen Korb- Dorfrocker (am Sonntag). der „Flecht-Modenschau 2016“ zu se- märkten. hen sein. Die Kostüme sind von der Rostocker Künstlerin Berit Ida ent- Schirmherren sind Staatsminister Weitere Informationen auf worfen und auch selbst hergestellt. In Thorsten Glauber (Freitag) und die

Info www.korbmarkt.de der Ausstellung ist ein Film von Anne Musikerin Claudia Koreck (Samstag).

KORBMARKT LICHTENFELS

JUBILÄUM 2019 • 40. LICHTENFELSER KORBMARKT

Flechtkultur Erleben! BEIM INTERNATIONALEN KORBMARKT IN LICHTENFELS 14. – 15. September 2019 | Eröffnungsabend 13. September

Mehr Informationen finden Sie in Kürze unter www.korbmarkt.de

Obermain. Jura | Das Magazin #02/2019 35 Foto © The Blueballs Foto

Veranstaltungen in Stadt und Landkreis Lichtenfels

9. August 2019 | 15.00 Uhr 17. August 2019 | 18.00 Uhr 24. August 2019 | 20.00 Uhr Orgelkonzert zum Freitagsläuten Dorffest Neuensee Lichtenfelser Kinosommer Organist: Hubert Reinhard Schulhof Neuensee, 96247 Michelau i.OFr. Film: Bohemian Rhapsody Basilika Vierzehnheiligen, Marktplatz, 96215 Lichtenfels 96231 Bad Staffelstein 18. August 2019 | 10.30 Uhr Kurkonzert mit dem Duo Sunrise 25. August 2019 | 13.00 Uhr 10. August 2019 | 14.00 Uhr Seebühne Kurpark, 96231 Bad Staffelstein Dreschfest Nedensdorf Horsdorf in Flammen Nedensdorf, 96231 Bad Staffelstein Dorffest in Horsdorf 19. August 2019 | 13.30 Uhr Kurpark erleben – Ein Garten im 25. August 2019 | 20.00 Uhr Horsdorf, 96231 Bad Staffelstein Gottesgarten von besonderer Schönheit Lichtenfelser Kinosommer 10. August 2019 | 19.00 Uhr Gartenführerin: Helga Dressel Film: Green Book – Eine 6. Open-Air mit den Revivals Haupteingang Kurpark, besondere Freundschaft Musik aus den 60er u. 70er Jahren 96231 Bad Staffelstein Marktplatz, 96215 Lichtenfels Regens-Wagner-Platz, 21. August 2019 | 10.00 Uhr 28. August 2019 | 9.30 Uhr 96224 Pizza backen im Holzofen Gutes aus dem Kräutergarten 11. August 2019 | 10.30 Uhr für Kinder ab 8 Jahren für Kinder ab 7 Jahren Kurkonzert mit Mainfieber Light Umweltstation, 96260 Weismain Umweltstation, 96260 Weismain Seebühne Kurpark, 96231 Bad Staffelstein 21. August 2019 | 18.30 Uhr 29. August 2019 | 14.00 Uhr 11. August 2019 | 14.00 Uhr Hofgarten specials Flechtkurs Nr. 044/19 – Besuch beim Wanderschäfer Suzan Baker, Klaus Pfreundner Kränze oder Schale in Chaosgeflecht Einblick für Familien & Dennis Lüddicke Stadtschloss Lichtenfels, 96215 Lichtenfels Hotel Staffelsteiner Hof, 96260 Weismain 29. August 2019 | 19.00 Uhr 96231 Bad Staffelstein 13. August 2019 | 21.00 Uhr Brückentheater im Kurpark – Mondscheinspaziergang 22. August 2019 | 18.30 Uhr Mona Lisa ohne Rahmen (Komödie) auf dem Staffelberg Summer in the City mit The Blueballs Brückentheater, 96231 Bad Staffelstein Mit Abendandacht 30. August 2019 | 18.30 Uhr Wanderparkplatz Romansthal, Prügeler Kellerkabarett 96231 Bad Staffelstein Ein großer Spaß 14. August 2019 | 19.00 Uhr Altenkunstadt, 96264 Altenkunstadt Fränkischer Theatersommer 1. September 2019 | 16.00 Uhr auf der Seebühne Sagen auf dem Staffelberg Das Spiel von Liebe und Zufall Live-Musik am Säumarkt unter dem Erzählbaum Seebühne Kurpark, 96231 Bad Staffelstein Säumarkt Lichtenfels, 96215 Lichtenfels Staffelbergplateau, 96231 Bad Staffelstein 15. August 2019 | 10.00 Uhr 23. August 2019 | 13.00 Uhr 2. September 2019 | 10.00 Uhr 11. Bad Staffelsteiner Bierbrauerfest Geführte Themen-Brauerei-Radtour: Kinderflechtkurs im DKM Genuss und fränkische Gemütlichkeit Main-Brauerei-Tour Deutsches Korbmuseum, Innenstadt, 96231 Bad Staffelstein Mit geselliger Einkehr 96247 Michelau i.OFr. Stadtturm, 96231 Bad Staffelstein 16. August 2019 | 20.00 Uhr 3. September 2019 | 14.30 Uhr Mondsüchtig 23. August 2019 | 20.00 Uhr Kirchenführung Chanson vom Fränkischen Theatersommer Lichtenfelser Kinosommer Basilika Vierzehnheiligen, Ehemalige Synagoge, 96215 Lichtenfels Film: Der Vorname 96231 Bad Staffelstein Marktplatz, 96215 Lichtenfels 17. August 2019 | 14.00 Uhr 4. September 2019 | 10.00 Uhr Schau-Lustig am Bienenstand 24. August 2019 | 19.00 Uhr Genusswanderung – Führung von Kerstin Schmidt Open-Air auf der Seebühne – Hexenpflanze und Teufelszeug? Parkplatz Kloster Banz, Albert Hammond Stadtturm – Alte Darre, 96231 Bad Staffelstein Seebühne Kurpark, 96231 Bad Staffelstein 96231 Bad Staffelstein

Alle Termine online unter

36 Fotos © Th. Musiol 4. September 2019 | 14.00 Uhr 13. – 15. September 2019 20. September 2019 | 19.00 Uhr Tiere rund um den Korches Flechtkulturfestival 2019 The Gregorian Voices – Familienwanderung 40. Lichtenfelser Korbmarkt The Masters Of Gregorian Chants Umweltstation, 96260 Weismain Innenstadt, 96215 Lichtenfels Seebühne Kurpark, 96231 Bad Staffelstein

5. September 2019 | 19.00 Uhr 14. September 2019 21. September 2019 | 16.30 Uhr Kurkonzert mit Ächd Bläch Brückentheater im Kurpark – Stand-UP Marathon DIE MORDE DES GIUSEPPE VERDI“ 47 km, 12 h mit SUP-Boards auf dem Main. auf der Seebühne im Kurpark Seebühne Kurpark, 96231 Bad Staffelstein Ein musikalischer Spaß Transfer und Verpflegung wird gestellt. Brückentheater, 96231 Bad Staffelstein Organisation durch die Tourismusregion 21. September 2019 | 19.00 Uhr Obermain.Jura. Anmeldung telefonisch Lesung mit Helmut Vorndran 6. September 2019 | 13.00 Uhr unter 0 95 71 / 18 - 467. Der König des fränkischen Krimis kommt Geführte Themen-Brauerei-Radtour: Auf dem Main mit einem Best-of in die Alte Vogtei. Pilger-Brauerei-Tour Alte Vogtei, 96224 Burgkunstadt Stadtturm,96231 Bad Staffelstein 14. September 2019 | 14.30 Uhr 22. September 2019 | 9.00 Uhr Auf den Spuren von Natura 2000 7. September 2019 | 8.30 Uhr Radtour zum Genußtag nach Scheßlitz Für Kinder 11. fränkische Traktorenwallfahrt Köstlichkeiten aus der Region Neue Mainschleife bei Unterbrunn, zur Basilika Vierzehnheiligen Bahnhof, 96231 Bad Staffelstein Vierzehnheiligen, 96231 Bad Staffelstein 96250 Ebensfeld 22. September 2019 | 14.00 Uhr 7. September 2019 | 10.00 Uhr 15. September 2019 | 11.00 Uhr Exkursion – Kümmelbach Beton mal anders Klassisches Konzert in Schloss Mit Einkehr Für Erwachsene Oberau – Matinee – Dream with me Kümmel, 96250 Ebensfeld Eine musikalische Romanze Umweltstation, 96260 Weismain 24. September 2019 | 10.00 Uhr Schloss Oberau, 96231 Bad Staffelstein 7. September 2019 | 10.00 Uhr Führung im Museum Kloster Banz und in der Hanns-Seidel-Stiftung Geführte Keltenwanderung mit Einkehr 15. September 2019 | 14.00 Uhr Unterwegs auf dem Keltenweg G Apfelgenusswanderung Museum Kloster Banz, Wanderparkplatz Stublang, Kirche, 96149 Hohengüßbach 96231 Bad Staffelstein 96231 Bad Staffelstein 25. September 2019 | 10.00 Uhr 16. September 2019 | 13.30 Uhr Genusswanderung – Herzhaftes Kurpark erleben – Ein Garten im 8. September 2019 | 11.00 Uhr und Süßes von der Streuobstwiese Gottesgarten von besonderer Schönheit Genuss im Grünen – Stadtturm – Alte Darre, Gartenführerin: Helga Dressel So schmeckt Bad Staffelstein 96231 Bad Staffelstein Haupteingang Kurpark, 96231 Bad Staffelstein 26. September 2019 | 19.00 Uhr Brückentheater im Kurpark – 16. September 2019 | 19.00 Uhr Das Auf und Ab des Adolphe Sax Herbsttöpfern (für Erwachsene) Die Skandalgeschichte Umweltstation, 96260 Weismain Brückentheater, 96231 Bad Staffelstein 17. September 2019 | 16.00 Uhr 27. September 2019 | 14.00 Uhr Flechtkurs Nr. 047/19 – Wanderung zum Hausberg Kordigast Besen aus Espartogras Wanderführer: Stefan Hanke Stadtschloss Lichtenfels, 96215 Lichtenfels Woffendorf, 96264 Altenkunstadt Kurpark, 96231 Bad Staffelstein 28. September 2019 | 10.00 Uhr 18. September 2019 | 19.30 Uhr 8. September 2019 | 12.00 Uhr Flechtkurs Nr. 049/19 – Obstschale Historische Stadtführung – 19. Jura Biertag Kursleitung: Manfred Popp einmal anders! Dorfplatz Großziegenfeld, Stadtschloss Lichtenfels, 96215 Lichtenfels Kreisel, 96264 Altenkunstadt 96260 Weismain 28. September 2019 | 10.00 Uhr 10. September 2019 | 14.30 Uhr 19. September 2019 | 19.00 Uhr Familienpilgern – Brückentheater im Kurpark – Kirchenführung Der Natur auf der Spur Basilika Vierzehnheiligen, Und ihre Liebe war noch so frisch Geochaching für Groß u. Klein 96231 Bad Staffelstein Die Songs der großen Liedermacher Pfarrkirche St. Kilian, Brückentheater, 96231 Bad Staffelstein 96231 Bad Staffelstein 11. September 2019 | 15.00 Uhr Führung im Museum Kloster Banz und in der Hanns-Seidel-Stiftung Museum Kloster Banz, Angel-Fachmarkt 96231 Bad Staffelstein Schlüsseldienst Pokalshop 12. September 2019 | 19.00 Uhr Staffelsteiner Angelspezi GmbH /Gf: Michael Hallermeier BAD STAFFELSTEIN Brückentheater im Kurpark – DER MEGASTORE FÜR ANGELFISCHER AM OBERMAIN Der Traum von Las Vegas Oberauer Str. 13 | 96231 Bad Staffelstein | Tel.: 0 95 73 / 67 20 | Fax: 340 310 Varietè [email protected] | www.angelspezi-bad-staffelstein.de Brückentheater, 96231 Bad Staffelstein

Alle Termine online unter

Obermain. Jura | Das Magazin #02/2019 37 28. September 2019 | 13.00 Uhr 7. Oktober 2019 | 13.30 Uhr 20. Oktober 2019 | 9.00 Uhr Banzer Berg – Barock Kurpark erleben – Ein Garten im Apfelmarkt in Stublang und alte Apfelsorten Gottesgarten von besonderer Schönheit Stublang Ortsmitte, 96231 Bad Staffelstein Gartenführerin: Helga Dressel Haupteingang Kurpark, 20. Oktober 2019 | 10.00 Uhr 96231 Bad Staffelstein Fränkische Dorfkulturen – Geschichte und Geschichten 9. Oktober 2019 | 10.00 Uhr Obermain.Jura-Erlebnistour

Foto © A. F. Endress, Klaus Karl Krauss Endress, © A.Foto F. Genusswanderung – Kürbisse in allen Wanderparkplatz Horsdorf (Baumfeld), Farben und Formen 96231 Bad Staffelstein Kürbisleckereien im Banzgau Parkplatz Kloster Banz, 22. Oktober 2019 | 14.30 Uhr 96231 Bad Staffelstein Kirchenführung Obermain.Jura-Erlebnistour Basilika Vierzehnheiligen, Firmenparkplatz Rösler Oberflächentech- 12. Oktober 2019 | 11.00 Uhr 96231 Bad Staffelstein nik GmbH Hausen, 96231 Bad Staffelstein Lichtenfelser Dämmers(c)hoppen mit Herbstmarkt 24. Oktober 2019 | 14.30 Uhr 29. September 2019 | 9.30 Uhr Innenstadt, 96215 Lichtenfels Vom Brauen, Bier und Bratwurst Geführte 2-Tageswanderung Kleine Bier-Erlebnisführung mit Einkehr auf der Gottesgartenrunde Süd 12. Oktober 2019 | 17.00 Uhr NordJURA-Museum, 96260 Weismain Bildungszentrum Vierzehnheiligen Südtiroler Abend in Stadel der GGSD, 96231 Bad Staffelstein Südtiroler Spezialitäten 25. Oktober 2019 | 20.00 Uhr Stadel, 96231 Bad Staffelstein Premiere von Klangfeder 29. September 2019 | 19.00 Uhr Udo Langer: Jules Vernes Abenteuer Fränkischer Theatersommer 13. Oktober 2019 | 10.00 Uhr Musikspektakel Stück: Und ihre Liebe war noch so frisch... Apfelmärkte in Kümmel & Romansthal Regens-Wagner-Platz, Kastenhof Weismain, 96260 Weismain Romansthal, 96231 Bad Staffelstein 96224 Burgkunstadt 1. Oktober 2019 | 14.30 Uhr 13. Oktober 2019 | 17.00 Uhr 26. Oktober 2019 | 20.00 Uhr Kirchenführung Kultursonntag Caprice Klaus Karl-Kraus... fasst zam. Basilika Vierzehnheiligen, Ein besonderes Klangerlebnis 96231 Bad Staffelstein Alte Vogtei, 96224 Burgkunstadt 2. Oktober 2019 | 15.00 Uhr 14. Oktober 2019 | 18.00 Uhr Führung durch das Museum mit Schwerpunkt Archäologie & Adam-Ries(e) Winterliche Vitamine Stadtmuseum, 96231 Bad Staffelstein für Erwachsene Umweltstation, 96260 Weismain 3. Oktober 2019 | 13.00 Uhr Obstpflücken für jedermann 15. Oktober 2019 | 19.30 Uhr Kloster Banz / Streuobstwiese, Klavierabend mit Hans-Dieter Bauer 96231 Bad Staffelstein Kaisersaal Kloster Banz, 96231 Bad Staffelstein 3. Oktober 2019 | 19.30 Uhr Fränkischer Theatersommer 16. Oktober 2019 | 10.00 Uhr Stück: Die Wunderübung Gesundheitswanderung Rathaus Foyer, 96224 Burgkunstadt auf dem Terrainkurweg 3 Mit Möglichkeit zur Einkehr 4. Oktober 2019 | 19.00 Uhr Parkplatz gegenüber Friedhof, 1. Bad Staffelsteiner Lachnacht 96231 Bad Staffelstein Kabarett Mit Atze Bauer, Thomas Nicolai, Stadtschloss, 96215 Lichtenfels Andy Sauerwein und Jörg Kaiser 17. Oktober 2019 | 16.00 Uhr Kutschenhalle, 96231 Bad Staffelstein Die Borkuschter Unterwelt erleben 27. Oktober 2019 | 19.30 Uhr Kellerführung mit anschließender Einkehr Des Gwärch & Des Meer 5. Oktober 2019 | 10.00 Uhr in der Kneipe Rösla am Marktplatz mit Soloprogramm von Wolgang Buck Geführte Keltenwanderung – Kelten- weg B - zwischen Banz & Vierzehnheiligen Brotzeit und Getränk. Grundschulturnhalle, Kirchplatz Reundorf, 96215 Lichtenfels Rund um den Marktplatz, 96264 Altenkunstadt 96224 Burgkunstadt 5. Oktober 2019 | 13.45 Uhr 29. Oktober 2019 | 10.00 Uhr Wild und Wein 18. Oktober 2019 | 20.00 Uhr Heißes aus dem Ofen Obermain.Jura -Erlebnistour Lisa Canny Für Kinder ab 8 Jahren Weismain und Umgebung, Music and Dance Umweltstation, 96260 Weismain 96260 Weismain Stadtschloss Lichtenfels, 96215 Lichtenfels 30. Oktober 2019 | 10.00 Uhr 6. Oktober 2019 | 16.00 Uhr 19. Oktober 2019 | 13.00 Uhr Genusswanderung – Feinschmecker Sagen auf dem Staffelberg Führung über die Streuobstwiese Wildfleisch aus eigener Jagd unter dem Erzählbaum der Fam. Ostler / Betz Wiesen St. Andreaskirche, Staffelbergplateau, 96231 Bad Staffelstein Grundfeld, 96231 Bad Staffelstein 96231 Bad Staffelstein

Alle Termine online unter

38 Veranstaltungen in Stadt und Landkreis Bamberg

9. August 2019 | 19.30 Uhr 20. September 2019 | 20.00 Uhr 3. Oktober 2019 | 17.00 Uhr Musiksommer Seehof: FOAIE VERDE Six Pack 25 Jahre Bayerische Philharmonie Schloss Seehof, 96117 Memmelsdorf Brauerei Reh, Lohndorf, Konzert- und Kongresshalle, Joseph- 10. August 2019 | 18.00 Uhr Ellertalstraße 36, 96123 Litzendorf Keilberth-Saal, Mußstr. 1, 96047 Bamberg Sommer in Schloss Wernsdorf 21. September 2019 | 18.00 Uhr 13. Oktober 2019 | 15.00 Uhr Zur Schleifmühle 4, 96129 Strullendorf Der Fliegende Holländer Bambergs Biber auf der Spur 11. August 2019 | 13.00 Uhr Marionettentheater, Staubsches Haus, Bootshaus, Mühlwörth 18 a, 96047 Bbg. Verkaufsoffener Sonntag Untere Sandstraße 30, 96049 Bamberg 14. Oktober 2019 | 20.00 Uhr Innenstadt, 96047 Bamberg 27. September 2019 | 20.00 Uhr Poetry Slam 17. August 2019 | 18.15 Uhr Sebastian Pufpaff Haas-Säle, Obere Sandstr. 7, 96049 Bbg. Abendstimmung m. Kulinarik & Live-Musik Konzert- und Kongresshalle, Hegelsaal, 17. Oktober 2019 | 19.30 Uhr Baumwipfelpfad Steigerwald, Mußstraße 1, 96047 Bamberg Lizzy Aumeier Radstein 2, 96157 Ebrach 28. September 2019 | 22.30 Uhr Haas-Säle, Obere Sandstr. 7, 96049 Bbg. 22. – 26. August 2019 2000er Jahre - Party XXL 24. – 26. Oktober 2019 | 19.00 Uhr 69. Bamberger Sandkirchweih Live-Club / Haas-Säle, Schamrock-Festival der Dichterinnen Sandgebiet, Obere Sandstraße, Obere Sandstraße 7, 96049 Bamberg E.T.A.-Hoffmann-Platz 1, 96047 Bamberg 96049 Bamberg 2. Oktober 2019 | 20.00 Uhr 30. Oktober 2019 | 20.00 Uhr 22. August 2019 | 18.00 Uhr Mäc Härder die feisten Fränkischer Theatersommer Landgasthof Büttel, Litzendorfer Str. 3, Kulturboden, An der Marktscheune 1, „Addrakdiver Middfünfziger suchd...“ 96129 Strullendorf / Geisfeld 96103 Hallstadt Fränkische Schweiz-Museum, Am Museum 5, 91278 Pottenstein 25. August 2019 | 16.00 Uhr Bienenwachsverarbeitung in der Hobbyimkerei Bienenweg 1, 96047 Bamberg 27. August 2019 | 20.00 Uhr Sommerkino Aufsees Innenhof Aufseesianum, Aufseßstraße 2, 96049 Bamberg 30. August 2019 | 19.00 Uhr Waldkino Baumwipfelpfad Steigerwald, Radstein 2, 96157 Ebrach 2. – 8. September 2019 | 19.30 Uhr Der Die Auto-Idee – Kinosommer Burgebrach Festplatz an der Windeckhalle, Gras- mannsdorfer Str. 2b, 96138 Burgerbrach Ehrlich, 5. – 8. September 2019 | 17.00 Uhr verständlich, Zwiebeltreterfest auf der Böhmerwiese glaubwürdig. Heiliggrabstraße 57, 96052 Bamberg 8. September 2019 | 16.00 Uhr Theater am Michelsberg TaM, Michelsberg 10f, 96049 Bamberg Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. 13. September 2019 | 20.45 Uhr Nachtführung „Hexenkunst & Teufelswerk“ Wir machen den Weg frei. Geyerswörthstraße 5, 96049 Bamberg Willkommen bei der Genossenschaftlichen Beratung – 14. - 15. September 2019 | 10.00 Uhr der Finanzberatung, die erst zuhört und dann berät. Handwerkermarkt Erreichen Sie Ihre Ziele und verwirklichen Sie Ihre Wünsche mit uns an Ihrer Seite. Was uns anders macht, erfahren Sie Fränkische Schweiz-Museum, in Ihrer Filiale oder online unter www.bayern.vr.de Am Museum 5, 91278 Pottenstein 15. September 2019 | 14.00 Uhr 3. Herbst- und Honigmarkt Kreislehrgarten, Kapellenstraße 96173 Oberhaid

Alle Termine online unter

Obermain. Jura | Das Magazin #02/2019 39 Von Mathias H. Walther Ohne Müller gibt’s kein Brot

Die Mühlenromantik gehört längst der Vergangenheit an. Weder klappert das Mühlrad am rauschenden Bach noch stimmt das Bild von Max und Moritz. Und dennoch: Ohne Müller gibt es kein

Fotos © Mathias H. Walther Fotos Backwerk – weder Brot noch Pizza. Und auch das Müsli würde fehlen.

inst gab es in Staffelstein tergrund kommend am Eingang der Die im Jahre 1460 erstmals ur- sieben Mühlen, heute ist Kurstadt gelegen, hält Müllermeister kundlich erwähnte Hopfenmühle ist es nur noch eine, in der das Stefan Ellner (40) die Handwerks- seit 1950 im Besitz der Familie Ell- Müllerhandwerk gepflegttradition aufrecht. Er betreibt die Ge- ner. Vom Großvater Michael ging sie Ewird. In der Hopfenmühle, vom Lau- treidemühle mit angeschlossenem an den 1951 geborenen Vater Georg Mühlenladen, sein Bruder Markus über, der sie schließlich 2018 an sei- den zum Familienunternehmen ge- ne beiden Söhne übergab. Freilich hörenden Fischzucht-Betrieb. nicht, um sich ganz aus dem Geschäft

40 Alles in Personal-Union In der Hopfenmühle ist der Müller nicht nur Produktionschef. Im Mühlen-Laden legt er selbstverständlich auch Hand an und berät seine Kunden. zurückzuziehen. Als Müllermeister mischt er auch heute noch mit und unterstützt, wo er nur kann.

Stefan Ellner ist, wie er sagt, in den Beruf reingewachsen. „Ich habe es mir ausgesucht und es macht mir Spaß.“ Etwa neun Monate hat er die Meisterschule in Stuttgart besucht, ist als Müllermeister in die Fußstap- fen seines Großvaters und seines Va- ters getreten. Heute betreibt er die Getreidemühle und den Mühlenladen in Personalunion. D.h. er ist Einkäu- fer und Verkäufer, Verwaltungsfach- mann und Handwerksmeister – und wenn es sein muss, auch Marketing- chef. Kurzum: Vom Getreideeinkauf bis zum abgepackten Endprodukt fällt alles in seinen Tätigkeits- und Rund 120 Tonnen Getreide kauft Vermahlung des Getreides entstehen Verantwortungsbereich. Nur die Müllermeister Ellner jährlich – bei verschiedene Erzeugnisse. Etwa 80 Qualität seiner Produkte – sprich die Landwirten, die und deren Qualität Prozent der hergestellten Produkte Backfähigkeit – wird in einem exter- er kennt. Dabei werden alle Bestand- sind Mehl, Schrot, Grieß, Dunst oder nen Labor festgestellt. teile des Getreides verwertet. Bei der Speisekleie. Die übrigen 20 Prozent sind Futterkleie, Futter- oder Nach- mehle und werden als Einzelfutter- mittel eingesetzt. Lediglich etwa 0,5 Prozent des angelieferten Getreides werden als Abfälle entsorgt. Dabei handelt es sich um Stäube, Steinchen oder andere Verunreinigungen, die im Druschgetreide enthalten sein können. Stefan Ellner: „Weg kommt da nichts.“

Seine Kunden sind einige kleinere, regionale Bäckerbetriebe oder auch Pizzabäcker. An die verkauft er sei- ne Mehlprodukte als Sackware. Und dann ist da natürlich der Mühlen- laden, der bei Einheimischen eben- so wie bei Urlaubsgästen längst kein Geheimtipp mehr ist. Hier erhält man nicht nur die verschiedenen Mehle

Manuelle Qualitätsprüfung Bei jedem Mahlvorgang prüft Müllermeister Stefan Ellner das Ergebnis. Wobei das Mahlgut 16 mal über die Walzen der halbautomatischen Rückschüttmühle geht.

Obermain. Jura | Das Magazin #02/2019 41 Willkommene Rast-Stätte Besonders Radler, die aus dem Lautergrund in Richtung Stadtmitte von Bad Staffelstein unterwegs sind, nutzen den Besuch in der Hopfenmühle gerne zur Rast - Einkauf im Mühlen- Laden oder Besuch der Fischzucht inklusive.

(Dinkel, Weizen, Roggen und Voll- keiner Vermischung kommt. Die ent- steht heute nur noch als Schauobjekt korn) sowie Getreideprodukte aus sprechenden Spülgänge sind fest ein- neben dem Eingang zum Garten der eigener Herstellung, sondern auch geplant. „Hier ist nichts wie bei Max Hopfenmühle. Seine Aufgabe hat seit diverse hochwertige Angebote aus und Moritz – oben rein und unten 1979 eine Turbine übernommen. Was biologischem Anbau. Das Sortiment raus“, betont Stefan Ellner. natürlich nicht heißt, dass der zur reicht von Backzutaten über verschie- Hopfenmühle gehörende Bach bzw. dene Müslisorten, Nudeln, Bienen- Und das große Mühlrad mit ei- der Mühlgraben, keine Aufgabe mehr honig, cholesterinfreie Suppen und nem Durchmesser von 6,60 Metern hätte. Das Wasser der aus dem Jura anderes mehr. Hauptsache gesund – das ist bei Stefan Ellner wichtig.

Ebenso natürlich ist die Qualität. Das ist einer der Gründe, weshalb auch rund zehn Biobauern zu den Kunden der Hopfenmühle zählen. Sie bringen ihre Getreide, die dann in dem bio-zertifizierten Betrieb lohn- vermahlen werden. Und dabei wird peinlichst darauf geachtet, dass es zu

Vom Mehl bis zum Müsli Eine breite Auswahl an Mehlsorten, Backzutaten und Frühstücksmüslis bietet der der Mühlen- Laden in der Hopfenmühle.

42 Mühlenwirtschaft im Wandel

Info Gab es 1950 in Deutschland noch fast 19.000 Mühlen, waren es 1980 gut 2.500. Heute sind es 550. Von Im Schatten genießen diesen vermahlen 196 mehr als Einladend präsentiert sich der Garten der 1.000 Tonnen Getreide im Jahr und Hopfenmühle. In der Imbiss-Ecke schmecken werden daher in der amtlichen Sta- Fischspezialitäten nochmal so lecker. tistik erfasst. Es gibt in Deutschland aber immer noch eine große Zahl von Mühlen mit unterschiedlich erfolgreichen Konzepten, die klei- ne Bäckereien, große Backbetrie- be oder die Lebensmittelindustrie mit vielfältigen Mahlerzeugnissen beliefern oder einen Mühlenladen mit einem großen Angebot für den Verbraucher führen. Verband Deutscher Mühlen e. V. (Stand: Januar 2019)

kommenden Lauter ist Herzstück des zweiten Standbeins des Familienbe- triebs Hopfenmühle und speist die Teiche und Becken der Fischzucht. Hier tummeln sich Forellen, Saib- linge und Karpfen ebenso wie in den Hälterbecken Welse, Hechte und Aale. Natürlich gehört zur Fischzucht auch eine Räucherei, in der fast täglich Fisch geräuchert und frisch aus dem Ofen verkauft wird. Eine Spezialität, die Fischliebhaber aus Bad Staffelstein und Umgebung zu schätzen wissen. Ebenso wie die leckeren Produkte, die es im Fischladen zu kaufen gibt. Und wer nach dem Einkauf im Mühlenla- ANZEIGEN den noch ein wenig Zeit mitbringt, der kann es sich im idyllischen Garten oder in der kleinen Imbiss-Ecke gut gehen lassen. Ein Besuch bei den Ell- ners lohnt allemal – besonders wenn man Wert auf regionale Qualität legt.

Hopfenmühle

Info Horsdorfer Str. 52 Öffnungszeiten: 96231 Bad Staffelstein April bis Oktober: Dienstag bis Sonntag : 10.00-16.30 Uhr November bis März: Dienstag bis Donnerstag : 10.00- 16.30 Uhr Freitag : 10.00– 15.00 Uhr 0 95 73 / 51 42 Angemeldete Gruppen auch zu anderen Zeiten // Einkaufsmöglichkeiten im Museum

[email protected] Flechtvorführungen von April bis Oktober jeden Samstagnachmittag von 13.30 bis 16.30 Uhr

www.fischzucht-hopfenmuehle.de Kontakt: Bismarckstr.4, 96247 Michelau Telefon: 09571-83548 Fax: 09571-9496608 Email: [email protected] Internet: www.deutsches-korbmuseum.de

Obermain. Jura | Das Magazin #02/2019 43 Von Tim Birkner Regional, bio und nachhaltig Im Haus am Dornig wird ausschließlich mit Bio-Zutaten gekocht. Müll und Plastik sollen so weit wie möglich verbannt und das Erleben in der Wildnis für Familien und Gruppen in den Mittelpunkt gestellt werden. Dafür

Fotos © Tim Birkner Fotos arbeiten die neuen Pächter seit einem Jahr.

44 Bärbel Niemann pflückt Salat aus dem eigenen Hochbeet. Alles frisch, alles selbst gemacht – das ist das Konzept für die Küche.

ir haben hier alles Hall“. Über tausend Landwirte haben was wir brauchen: sich darin zusammengeschlossen. Wildnis und Wald“, So können auch größere Mengen in sagt Bärbel Niemann. Bioqualität geordert werden – und WSie hat seit einem Jahr zusammen das bundesweit. „Vielleicht wäre das mit ihrem Partner Helmut Reiten- auch mal eine Idee für die Landwirte bach das Haus am Dornig gepachtet. hier in der Region. Gemeinsam den „Regional, bio und nachhaltig, das ist Markt bedienen statt zu jammern“, unser Konzept“, erklärt Reitenbach. rät Reitenbach. Bio geht den Wirts- Das hört sich gut an, doch wie sieht leuten vor regional, was auch die das aus? Kunden schmecken. Die Qualität des Fleisches stimmt, nur der Geschmack Ob Wanderer oder Übernach- der Bratwürste mit viel Majoran stößt tungsgäste, erst einmal geht es ums den Franken auf. „Sobald wir einen Essen. „Das Tierwohl ist uns wich- Metzger gefunden haben, der sei- tig“, betont Niemann. Also kauft sie ne fränkischen Bratwürste nach den Fleisch nur ein, wenn sie weiß, wo Biokriterien herstellt, werden wir es herkommt. „Schlachthof Bamberg natürlich diese nehmen“, verspricht ist mir als Angabe da zu wenig. Ich die Wirtin. Alles wird im Haus am möchte den Betrieb kennen, in dem Dornig selbst gemacht. Kartoffelsa- das Tier gelebt hat und wissen, wo- lat aus dem Eimer ist für Niemann mit es gefüttert wurde.“ Das ist gar tabu. Alles verarbeitet sie frisch – am nicht so einfach. „Entweder die Höfe liebsten auch mit Zutaten, die rund sind so klein, dass sie die Mengen um das Haus wachsen. Kräuter und nicht liefern, oder sie sind so tradi- Salat aus einem Hochbeet hinter dem tionell, dass die Nahrungskette vom Bettenhaus, aber auch Nüsse oder Futter bis zum Fleischer nicht klar Wildkräuter. ist“, erlebt Niemann. Daher bezieht sie ihr Fleisch von der „Bäuerlichen Niemann, die ursprünglich ein- Erzeugergemeinschaft Schwäbisch mal Lehrerin werden wollte, hat ihre

Obermain. Jura | Das Magazin #02/2019 45 Neuer Name Das Haus am Dornig ist auf vielen Wegweisern noch als „Naturfreundehaus“ oder „Naturfreundehaus am Dornig“ ausgeschildert und so auch in Karten verzeichnet. Seit die Kultur- und Freizeitfreunde Bad Staffelstein nicht mehr Teil der Naturfreunde sind, sondern ein eigenständiger Verein, heißt ihr Haus nur noch „Haus am Dornig“ pädagogische Ader über die Jahre ge- nellem Bogenschießen. „Ich möch- „Das ist zwar etwas aufwändiger, pflegt. „Natur, Outdoor und Umwelt te Familien mit Kindern als unsere aber es lohnt sich“, findet Niemann. sind meine Themen, die ich auch Gäste – und ich möchte ihnen neben So wenig Müll wie möglich zu produ- hier anbieten möchte“, sagt sie. Das der Übernachtung auch ein Erleb- zieren, war auch ein Aspekt, weswe- können Angebote für Gruppen oder nis bieten“, beschreibt Niemann die gen sie in ihrer bisherigen Herberge auch offene Kurse sein. Sie versucht, Ziele für das Haus am Dornig. Die keine Gruppen mit Selbstversorgung hier ein neues Netzwerk aufzubauen, Umweltthemen versuchen die Päch- mehr aufgenommen wurden. Das und es mit ihrem bisherigen zu ver- ter selbst zu leben. So gibt es zum wird auch am Dornig so bleiben: binden. Bei der Wildkräuterwande- Beispiel für Übernachtungsgäste ein „Wir haben auch bei kleinen Grup- rung in Zusammenarbeit mit einer „plastikfreies“ Frühstück. Die klei- pen wahre Plastikschlachten erlebt“, Erlebnisbäuerin ist das schon gelun- nen Plastikschälchen für Marmelade erinnert sich Niemann. Da kümmert gen. Niemann bietet Yoga-Wandern und Honig oder einzeln verpackte sie sich lieber selber um die Versor- an oder beschäftigt sich mit traditio- Butterstückchen werden verbannt: gung und um wenig Müll.

Familien willkommen Die Zimmer im Übernachtungshaus sind für Familien und Gruppen optimiert. Neben den klassischen Mehrbettzimmern für Gruppen gibt es auch zwei Familienzimmer mit einem Doppelbett und einem Stockbett.

46 Das Haus gehört den Kultur- und vertrag persönlich vorbei gebracht, frischer geworden, aus kleinen Zim- Freizeitfreunden Bad Staffelstein. da waren wir platt“, sagt Reitenbach. mern mit Stockbetten wurden Einzel- Rudolf Paul ist in dem Verein für das Hand in Hand versuchen Pächter zimmer. In zwei Familienzimmern Haus zuständig. „Wir haben Pächter und Verpächter das Haus in Stand zu gibt es ein Stock- und ein Doppelbett. gefunden, die für uns ein Glücksfall halten und zu modernisieren. „Wir Insgesamt können bis zu 42 Gäste am sind. Sie bewirtschafteten bereits ein sind gottfroh, dass der Verein in das Dornig übernachten. Übrigens sind abseits gelegenes Haus mitten in der Haus investiert“, sagt der Pächter. die Zimmer alle ohne Fernseher. Das Natur in Baden-Württemberg, kann- „Wir freuen uns, was der Pächter aus gehört für Niemann zum Konzept: ten also die Rahmenbedigungen, die den Gästezimmern gemacht hat“, sagt „Es gibt schließlich draußen genug das mit sich bringt.“ Als Verpächter der Verpächter. Die Einrichtung ist Spannendes zu erleben.“ ist ihm daran gelegen, Gäste in das Haus am Dornig zu leiten. „Wenn es dem Pächter gut geht, dann geht es auch uns gut“, sagt er und organi- siert Wanderungen, trifft sich mit der Klampfengruppe im Haus am Dornig oder veranstaltet die traditionelle Os- tereiersuche am Ostermontag hier. „Der Verein hat uns viel geholfen. Schon beim Umzug haben die Mit- glieder mit angepackt“, erzählt Hel- mut Reitenbach. Er kannte andere Vermieter – die Kultur- und Freizeit- freunde sind da wohltuend anders. Rudolf Paul hat noch ein i-Tüpfelchen drauf gesetzt: „Er hat uns den Pacht-

Haus am Dornig Sträublingshof 6 96250 Ebensfeld

KONTAKT 0 95 73 / 65 55 www.hausamdornig.de [email protected] Öffnungszeiten Montag und Dienstag Ruhetag Mittwoch bis Freitag: 11 Uhr bis mindestens 21 Uhr Samstag: 10 Uhr bis mindestens 21 Uhr Sonntag und Feiertag: Partner statt Pächter 10 Uhr bis 20 Uhr Helmut Reitenbach (rechts) und Rudolf Paul erklären, wie Pächter und Verpächter zusammenarbeiten, damit alle profitieren: vor allem die Gäste.

Obermain. Jura | Das Magazin #02/2019 47 Von Heidi Bauer Haute Cuisine – Fränkisch interpretiert

Die Oma weckte seine Leidenschaft. Daniel Höhn stand 17 Jahre mit Sterne- und Fernsehköchen in ganz Deutschland und Österreich am Herd. Nun bringt der 35-Jährige seine kulinarischen Kompetenzen in seiner Heimat

Fotos © Heidi Bauer Fotos Oberfranken ein. Von einem, der auszog, etwas aus seinem Talent zu machen.

s duftet verführerisch nach gebratener Gans, gedünste- ten Zwiebeln und frischen Kräutern. Auf dem Gasherd Ezüngeln sachte die Flammen an den großen Töpfen empor, aus denen es leise blubbert. Im Hintergrund klap- pert Metall im Stakkato auf Holz: Da- niel Höhn filetiert die Sellerieknolle auf dem Brett mit scharfer Messer- klinge in millimeterfeine Stifte. Dabei blickt er dem Gast lächelnd entgegen. Auf seine Hände schaut er nicht - der 35-Jährige versteht sein Handwerk. Seit 17 Jahren steht der Chefkoch von „Das neue Rot“ in Gärtenroth von Be- rufs wegen am Herd – großteils in renommierten Gourmet-Küchen mit Sterneköchen von Rang und Namen. Seit März kocht er in Gärtenroth: „Ko- chen ist für mich Leidenschaft, eine Berufung“, sagt er.

Dafür, dass es ihn nach annähernd zwei Jahrzehnten Haute Cuisine in der Ferne wieder in seine oberfränkische Heimat verschlagen hat, nennt der junge Mann aus Theisenort (Landkreis Kronach) einen einfachen Grund: „Ich wollte zurück zu meinen Wurzeln, zu meiner Familie. Hier bin ich zu Hau- Traditionell einfach, se und glücklich, hier passt alles.“ Mit aber modern inspiriert, mit hochwertigen Produkten raffiniert der Schöpfkelle fischt er nach dem kreiert – das ist Daniel Höhns Rezept für die Küche im „Neuen Rot“ Wurzelgemüse in der Casserole und

48 erzählt weiter: „Ich habe schon im- mer mit meiner Oma gekocht. Fränki- sche Hausmannskost. Klöße halt, oder auch Schnitzel.“

Gaumenfreuden für Gourmets Die Großmutter brachte ihn auf den Geschmack: Nach der Schu- le machte Daniel Höhn in Coburg eine Ausbildung als Koch. Von da Was ein aus zog es ihn weiter ins Allgäu: Koch braucht? „Wer lernen will, gut zu kochen, Geschmack, Talent, muss viele Küchen sehen“, meint Leidenschaft, er. In der „Kochschule“ und im Re- Durchhaltevermögen staurant von Sternekoch Chris- und scharfe Messer tian Henze kredenzte er mit dem – sagt Daniel Höhn, Team zweieinhalb Jahre Gaumen- Chefkoch im „Neuen freuden für Gourmets. Rot“ in Gärtenroth.

„Eine lehrreiche Zeit“, findet Dani- el Höhn, der noch weitere spannende „Neuen Rot“ eine breite Auswahl auf Messer sind auch Passion, Philosophie eineinhalb Jahre im Salzburger „Han- der Karte. und zugleich „mit das wichtigste Hand- gar 7“ folgten, wo nicht nur jeden Mo- werkszeug eines jeden Kochs.“ nat ein anderer Spitzenkoch aus aller Apropos: „Für die Zubereitung von Welt eingeflogen wird, sondern auch Fleisch braucht man sehr viel Finger- Was dieser sonst braucht? „Ge- die exklusiven Zutaten. Von der Mo- spitzengefühl“, erklärt der Maître de schmack“, sprudelt es aus dem Mund lekular- bis zur Fusionsküche serviert cuisine. „Jedes Stück Fleisch ist an- des Cuisiniers. „Und Talent. Das kann man hier im Schatten der historischen ders, jedes Tier hat schließlich anders man schwer lernen“, ergänzt er und Flugzeuge der Flying Bulls einzigarti- gelebt.“ Wichtig sei es deswegen zu würzt den Sud in einem der Töpfe. ge Genusserlebnisse: „Sich selbst ver- wissen, woher das Fleisch und die Zu- Sinnierend fügt er hinzu: „Ich bin wirklichen kann man da nicht. Man taten kommen. Einer der Gründe da- ein großer Fan von Reduktion, das kann da nur lernen“, resümiert der für, dass er seine Lieferanten sorgsam ist elementare Basis für feine Soßen. 35-jährige Theisenorter nüchtern. auswählt und zum Teil schon über Das bereiten wir alles selbst zu.“ Und Jahre kennt. da braucht man Geduld, denn bis Chefpatissier bei Rach ein Fond die richtige Konsistenz hat, Opulente süße Köstlichkeiten kre- „Der Franke mag es eher deftig“ dauert es mehrere Stunden. ierte der Oberfranke im weiteren Ver- Traditionell einfach, aber modern lauf seiner Karriere als Chefpatissier inspiriert, mit hochwertigen Produk- Aber ein Koch braucht noch mehr: in Hamburg in einem Restaurant von ten raffiniert kreiert – das ist Daniel „Leidenschaft, Zielstrebigkeit und TV-Koch und Restauranttester Chris- Höhns Rezept für die Küche im „Neuen Durchhaltevermögen – und das in jeg- tian Rach – ebenso wie Menüs. „Da Rot“: „Der Franke mag es eher deftig, licher Hinsicht“, weiß Daniel Höhn. konnte ich meine Erfahrungen mehr deswegen gibt es sonntags klassisch Nicht nur, dass es aufwändig ist, gut einbringen“, erzählt Daniel Höhn, Braten mit Kloß und Soß. Aber auch in- zu kochen und das es auch Zeit kostet. während er frisch gemixte Kräuter- novative Varianten von Fisch und Vege- In der Regel arbeitet er, wenn andere butter in einen Beutel füllt und als tarischem stehen auf der Karte, denn: ausgehen und das sechs Tage in der feine Röschen auf ein Blech spritzt „Die Nachfrage nach Fisch ist erstaun- Woche. „Doch das ist kein Problem, – das geschmackliche i-Tüpfelchen lich groß“, sagt’s und greift wieder zum wenn man seinen Beruf gerne macht“, für jedes Steak. Und davon stehen im Messer, um einen Waller zu filetieren. findet der 35-Jährige.

Obermain. Jura | Das Magazin #02/2019 49 Von Heidi Bauer Von der Pferdeweide zum Landhotel

Ursprünglich kommen Mario und Anissa Gropp aus einem ganz anderen Metier. Auf der Suche nach einem Domizil für ihre Pferdezucht, verliebten sie sich in Gärtenroth in ein Fachwerkanwesen mit Traditionsgasthaus.

Fotos © Heidi Bauer Fotos Sie bauten es um und aus. Entstanden ist „Das neue Rot“.

ie schönsten Dinge im Le- stadter Stadtteil im Drei-Landkreis- Die Gropps schauten sich’s trotzdem ben sind rot.“ Im „Neuen Eck Lichtenfels, Kronach, Kulmbach, an: „Es hat gleich ‚gefunkt‘. Meine Frau Rot“ in Gärtenroth ist der wo das Leben eher einen beschauli- war so begeistert, dass wir dann doch Name Programm, die Farbe chen Gang geht. Und es ist reiner Zu- gekauft haben“, erzählt Mario Gropp Dverbindendes Element in Restaurant fall. Denn eigentlich suchten Mario weiter. Dabei kommen die Gropps aus und Hotel. Und doch ist alles anders Gropp (40) und seine Frau Anissa (30) einem ganz anderen Metier: Mit Rohr- als früher und vor allem: neu – gast- etwas ganz anderes: „Wir haben eine und Kanalreinigung, Kanal-TV, Tank- lich, elegant und gemütlich. Pferdezucht und waren auf der Suche bau, Öl- und Fettabscheidern hat sich nach einer Weide“, lässt der neue Ho- ihre 2006 in Altenkunstadt gegründete Reiner Zufall telier und Gastwirt wissen. „Unser Ma- Firma einen Namen gemacht und ist Dass es so gekommen ist, ist wohl kler sagte uns, er habe da ein Objekt, inzwischen deutschlandweit und in Ös- auch ein Glücksfall für den Burgkun- aber eines mit Hotel und Restaurant.“ terreich im Einsatz.

50 Für seine Gäste greift Mario Gropp auch mal in die Tasten beziehungsweise zur Harmonika.

Wenngleich Anissa Gropp gelernte Hotelfachfrau ist, so hatte die Familie zunächst nicht vor, Hotel und Restau- rant selbst zu führen. Beides sollte verpachtet werden. „Wir hatten schon einen Interessenten, aber der ist dann kurzfristig abgesprungen“, berichtet Mario Gropp. Deswegen nahmen seine Frau und er das Unternehmen selbst in die Hand.

Hoher Investitionsbedarf Bei eingehenderer Betrachtung mussten sie allerdings feststellen, Hochzeitssuite mit Whirlpool wollten wissen, wie sich alles ein- dass der Investitionsbedarf doch hö- Mittlerweile ist ein hoher sechs- spielt“, so Mario Gropp. Anfang Mai her war, als auf den ersten Blick zu stelliger Euro-Betrag in die Renovie- folgte der Biergarten, der um einen erkennen war. Das Fachwerkgebäu- rung geflossen. Im ganzen Anwesen kleinen Kinderspielplatz erweitert de stammt aus dem Jahr 1823 und wurde gereinigt, gestrichen, um- und wurde. Doch mit Plänen und Sanie- ist nicht gerade klein. An das Tradi- ausgebaut und alles auf Vordermann rung sind die Gropps damit noch lan- tionsgasthaus ist ein Festsaal ange- gebracht. Auch eine Hochzeitssui- ge nicht am Ende. baut und das Hotel verfügt immerhin te wurde eingerichtet, wo sich frisch über 30 Gästezimmer. „Aber wenn ich Vermählte auf Himmelbett und Whirl- „Es war schon eine aufregende Zeit“, was mache, dann mache ich es gleich pool freuen dürfen. Im März wurden sagt der Hotelier. Die Gropps gingen richtig“, stellt der 40-Jährige fest. Ge- Hotel und Restaurant neu eröffnet, - mit einem komplett neuen Team und sagt, getan. erst im kleinen Rahmen, „denn wir einem komplett neuen Konzept an den Start. Zwar wohnt die Familie mit den beiden Kindern in Altenkunstadt, doch sind Chefin und Chef die meiste Zeit selbst vor Ort im Einsatz. Und der hat sich gelohnt. Hotel, Restaurant und Festsaal sind gut gebucht – Reservie- rung wird empfohlen.

Im „Neuen Rot“ in Gärtenroth ist der Name Programm, die Farbe verbindendes Element in Restaurant und Hotel

Obermain. Jura | Das Magazin #02/2019 51 In der Hochzeitssuite dürfen sich frisch Vermählte auf Himmelbett und Whirlpool freuen

Dry Aged Steaks onalität“, betont Mario Gropp. „Da Hausfrauenart. „Am Sonntag gibt es und hausgemachte Klöße schauen wir bei den Zutaten auch verschiedene Braten und die Klöße „Viel fränkisch, ein bisschen in- nicht auf den Preis.“ Die Gerichte machen wir komplett selbst“, unter- ternational“, lautet das Motto auf werden alle frisch zubereitet – die streicht der Gastwirt. Das Beste soll der Speisekarte, Genuss ist die Devi- Auswahl reicht vom indischen Crepe auch bei den Steaks serviert werden, se, das Niveau gehoben. „Wir legen über den mediterranen Filetspieß betonen er und Küchenchef Dani- großen Wert auf Qualität und Regi- bis hin zu Rindfleisch und Kren nach el Höhn und zeigen den Schrank, in

Gastlich, gemütlich, elegant „Das neue Rot“ bietet in seinem Restaurant fränkische Sch- mankerln und internationale Spezialitäten. „Regionalität vgn.de/abo und Qualität sind uns sehr wichtig“, betont Mario Gropp

52 Im Dry-Aged-Schrank reift das Fleisch für die Steaks, erklären Hotelier Mario Gropp und Küchenchef Daniel Höhn dem das Dry Aged Fleisch hängt. Rot ist Trumpf im „Neuen Rot“ – das gilt auch für Bier und Wein. Der eigens im Frankenwald eingebraute Gerstensaft – ein länger gereif- tes Lagerbier - fließt auch leicht rötlich in den Krug und auch ein eigener Wein wird rot wie weiß unter dem Firmen-Logo gekeltert. Was liegt da näher, als ihn in der urigen Weinstu- be beim romantischen Candle-Light-Dinner zu degustieren?

Gutes Miteinander Verschiedene Themen-Arrangements, Romantikwochenenden, ein Abenteuer- spielplatz, Quad-Ausflüge, den Sauna-Be- z. B.: z. B.: reich zur Wellness-Oase umgestalten – die Unterzettlitz – Kleinziegenfeld – Gropps haben noch viele Ideen für ihr Land- Lichtenfels Burgkunstadt hotel. Inzwischen haben sich auch bekann- pro Kalendermonat pro Kalendermonat te Persönlichkeiten angemeldet, mehr wol- len sie nicht verraten. 56,70 € 97,40 € Preisstufe 2, Preisstufe 4, Wissen lassen sie aber, dass sie fünf Jahres-Preis: 680,40 € Jahres-Preis: 1.168,80 € Vollzeit- und fünf Teilzeitarbeitsplätze ge- schaffen haben, und dass sie sich sehr über die Unterstützung aus dem Dorf freuen und dass sonntags auch ein Stammtisch und die Vereine kommen. Ein gutes Mit- einander mit der Dorfgemeinschaft ist ih- nen ein Herzensanliegen für „Das Neue Rot vgn.de/abo in Gärtenroth“.

Obermain. Jura | Das Magazin #02/2019 53 Von Tim Birkner „Ich dachte, ich steh‘ im Märchen“

Nach einem Vierteljahrhundert des Suchens und der Kompromisse bekommt der Fränkische Theatersommer mit dem Gut Kutzenberg einen festen Ort zum Planen, Proben, Bauen und natürlich auch zum Theaterspielen. Der Intendant wird gleichzeitig zum

Fotos © Tim Birkner Fotos Gutsbesitzer – und als allererstes einmal Bauherr.

Jan Burdinski an Burdinski ist jetzt 64 Jahre dertheater wird sich hinziehen. Viel- schließt seinen alt und Intendant des Fränki- leicht zehn Jahre, vielleicht auch 20. Traum auf schen Theatersommers. Andere J in seinem Alter bereiten sich auf „Das Publikum soll den Umbau Im Gut Kutzenberg wird den Ruhestand vor, er plant, dem Gut mitbekommen und sich immer wie- Platz für Schauspieler, Verwaltung, Techniker Kutzenberg ein zweites Leben einzu- der überraschen lassen“, wünscht sich und Bühnenbildner sein. hauchen. Der Umbau des verfallenen Burdinski. So wie er selbst überrascht Denkmals in ein Zuhause für das Wan- war, als der Bezirk Oberfranken dem

54 Comeback für Adam und Eva

TIpp Die Geschichte von Adam und Eva geht weiter: Schon immer hat es die beiden mächtig gewurmt, dass sie wegen eines simplen Stückes Obst aus dem Paradies geflogen sind. Dagegen haben sie vor Gericht geklagt und – dem deutschen Mieterschutz sei Dank – endlich Recht bekommen. Ab sofort dürfen Adam und Eva also wieder im Garten Eden wohnen. Jetzt können die paradiesischen Zeiten beginnen – wären da nicht Umzugschaos, der schrullige Vermieter und sein kurioses Personal. 23.8.2019, 18 Uhr | Jetzt wird's richtig paradiesisch | Gut Kutzenberg: Gartentheater Weitere Termine aus dem Spielplan finden Sie im Veranstaltungskalender

Theatersommer das Angebot mach- Wo die nächsten Gelder herkommen? angelegt. „Wir haben über die Jahre te, den Gutshof zu übernehmen. „Ich „Wir werden das Schritt für Schritt erlebt, dass bis zu 250 Personen gut dachte, ich steh‘ im Märchen“, erin- machen“, bleibt Burdinski euphorisch ohne elektrische Verstärkung erreich- nert er sich an den ersten Besuch hin- und gelassen zugleich. Er und die bar sind. Genau diese Größe haben wir ter dem Klinikum, erreichbar über die Schauspieler des Ensembles wollen für uns hier in Kutzenberg gewählt“, Hankirche. sich die Gemäuer erarbeiten, Raum für erläutert Burdinski. Ideen lassen. 70 verschiedene Spielorte stehen Das zweite Beispiel ist eine klei- jährlich auf dem Kalender des Frän- Die Erfahrungen aller Spielstätten ne Bühne im Querbau. Hier sollten kischen Theatersommers, auf fünf sollen einfließen, neue Entdeckun- zunächst Bühnenbilder untergestellt Orte in Oberfranken sind Verwaltung, gen Beachtung finden. Ein Beispiel ist werden. „Also mussten wir erst ein- Requisite, Bühnenbau, Technik und das Gartentheater. Es ist in den Hang mal alles rausräumen und fegen.“ Der Probenräume verteilt. Das eine soll hinein gebaut, Mammutbäume spen- Intendant erzählt das, als ob er gerade bleiben, das andere möglichst bald den Schatten, die Stufen sind breit eine Drei-Zimmer-Wohnung reno- ein Ende haben. „Auch mit einem fes- genug, um bespielbar zu sein, für alle viert. „Als alles leer war, standen wir ten Zuhause werden wir jeden Som- notwendigen Kabel sind bereits Leer- in diesem Raum und dachten: viel zu mer durch Franken ziehen, in den rohre und versenkte Anschlusskästen schade, um hier nur etwas zu lagern. wunderbaren Schlössern, Höfen oder Scheunen spielen – unser eigenes Gut wird als eine weitere Spielstät- te hinzukommen“, erklärt Burdins- ki. In Kutzenberg sollen allerdings alle gemeinsam arbeiten können: Die Verwaltung, die gleich im zwei- ten Bauabschnitt bedacht wird, die Schauspieler, die Arbeitsunterkünfte hier bekommen sollen, die Bühnen- bauer, Requisiteure und Techniker.

„Es ist in den vergangenen Jahren soviel Zeit verwendet worden, um zwischen Werkstatt, Probebühne, La- ger und Verwaltung hin und her zu fahren, dass dieses Gut, dieser eine Ort, an dem alles zusammenkommt, ein Segen für uns ist“, sagt Burdinski.

Im ersten Bauabschnitt ist ein Gartentheater entstanden. Von den ersten Fördergeldern konnte auch die Planung der beiden großen Gebäude bezahlt werden. Wie es weiter geht?

Obermain. Jura | Das Magazin #02/2019 55 Vogelwild Die Baronin von Aufseß hat für den Fränkischen Theatersommer die Hinweisschilder für die Damen- und Herrentoiletten gemalt.

Also haben wir die Wände gestrichen, plötzlich in seiner Zuständigkeit. Wer fen“, erlebt Bauherr Burdinski. Der Ort unsere Bühnenpodeste hingestellt 250 Gäste hat, braucht auch Toiletten. inspiriert ihn und das Ensemble. Der und haben ein Innentheater mit rund Burdinski organisierte einen Klowa- nahe See mit Rundweg und Sitzbän- 70 Plätzen gebaut.“ Und diese Plätze gen, die Baronin von Aufseß malte da- ken ist die ideale Naherholung – oder sehen aus, als ob jeder, der einen Stuhl für ein Damen- und ein Herrenschild, genau das Richtige für einen Pausen- zu Hause übrig hatte, diesen mitge- die Gemeinde half bei der Instandset- spaziergang. Und den Hügel hoch liegt bracht hat. Bunt. Zusammengewür- zung. „Was der Bürgermeister, die Ver- das Bezirksklinikum Kutzenberg. „Wir felt. Nah. Familiär. „Es gibt vorne und waltung und der Bauhof für uns tun, werden bei uns auch kleine Probe- hinten ein Tor, also haben wir zwei ist großartig. Da wird nicht ewig gere- räume einrichten, in denen wir mögli- Fluchtwege.“ Probleme werden bei det, sondern einfach sehr viel gehol- cherweise mit Patienten therapeutisch Burdinski spielerisch gelöst. Sein The- ater lebt seit einem Vierteljahrhun- dert mit Kompromissen, da macht es nichts, wenn jetzt eine Lösung etwas länger dauert.

„Schnellschüsse bringen nicht so viel. Wer länger nachdenkt, bekommt die bessere Lösung“, ist sich der Inten- dant sicher. In Eigenverantwortung und in kleinen Schritten wird es in Kutzenberg vorangehen. Dinge, um die sich der Theatermann bislang nicht kümmern musste, sind als Gutsbesitzer

Ticket-Hotline 0 92 74 / 94 74 40 oder Info 01 70 / 784 93 19

56 arbeiten können.“ Theater als Therapie. Spielen auch in den Schatten der Opfer- Das Gut Kutzenberg als Jungbrunnen linde. In jedem Fall geht es direkt in den Unter freiem für den Intendanten. Ein Denkmal, das Traum von Jan Burdinski, der Stück für Himmel lebendig bleiben wird, allein dadurch, Stück zur Wirklichkeit gewoben wird. Auf Gut Kutzenberg dass es zu jeder neuen Spielzeit anders kann das Ensemble aussehen wird. „Für die Spielzeit 2020 Als Gutsherr plant er, auch in Kut- bei gutem Wetter auch bereiten wir den Sommernachtstraum zenberg zu wohnen: „Zumindest un- im Freien proben. hier vor“, kündigt der Intendant an. ter der Woche werde ich hier auch ein Regisseurin Heidi Lehners leitet die Vielleicht wird dann das Büro schon Zimmerchen haben.“ Der Platz dafür Schauspieler durch umgezogen sein, vielleicht geht es zum ist da. die Komödie „Spiel von Liebe und Zufall“.

Spielorte in der Region

Info · Altenkunstadt, Alte Synagoge · Bad Staffelstein, Seebühne · Bad Staffelstein, Brückentheater · Burgkunstadt, Rathaushalle · Gut Kutzenberg, Gartentheater · Hochstadt, Rathaus · Klosterlangheim, Ökonomiehof · Lichtenfels, Stadtschloss · Lichtenfels, ehemalige Synagoge · Marktzeuln, Freischießenplatz an der Rodach · , Rathausplatz · Redwitz, Seebühne · Weismain, Kastenhof

Obermain. Jura | Das Magazin #02/2019 57 Von Christoph Winter Der Obermain aus Obersicht Kloster Banz, der Staffelberg und die Basilika Vierzehnheiligen – der Berg der Franken und die beiden sakralen Bauwerke sind schon unzählige Male fotografiert worden. Jeden Tag kommen weitere Aufnahmen hinzu. Vor vielen Jahrzehnten mit Schwarzweiß-Filmen, später auf Farbnegativ- und -diafilmen. Und seit mehr als einer Dekade entstehen diese Aufnahmen am

Fotos © Sascha Ott (seite 58/61, unten); Otmar Fugmann (Seite 60, unten); Ingo Bäuerlein (Seite 60/61, oben); Christoph Winter (Seite 59) Ingo Bäuerlein (Seite 60/61, oben); (Seite 60, unten); Otmar Fugmann 58/61, unten); © Sascha Ott (seite Fotos Obermain digital – mit Kameras und Smartphones, jeden Tag, zu jeder Zeit.

Schützenfest im it moderner Technik, rausragt, die tief stehende Sonne den Panoramaformat aber aus der Luft doku- Dunst leicht und transparent macht, Weiträumige mentieren drei Männer im Maintal der Nebel die Sicht nimmt, Übersichtsaufnahmen die Schönheiten der Re- bleibt der Blick des Betrachters ge- aus der Luft sind ein Mgion in atemberaubenden Bildern aus bannt an diesen Aufnahmen haften. Steckenpferd von Sascha Ott, der nicht alltäglichen Vogelperspek- Dr. Otmar Fugmann, Ingo Bäuerlein so wie das Panorama vom tive. Wenn die Felskrone des Staffel- und Sascha Ott steuern mit Kameras Schützenfest in Lichtenfels. berges am Morgen aus dem Nebel he- bestücke Drohnen oder fotografieren

58 Otmar Fugmann gelingen mit seinen Flugdrohnen immer wieder spektakuläre Aufnahmen. Kloster Banz und der Staffelberg sind markante und oft abgelichtete Objekte. vom Motorgleitschirm sowie aus Flug- zeugen und Hubschraubern heraus.

Bei Dr. Otmar Fugmann, Geschäfts- führer der Friedrich-Baur-Stiftung in Burgkunstadt, reichen die Anfänge der Luftbildfotografie in die Jugend zurück. Der Modellfliegerei hatte er sich damals verschrieben. Nach eini- gen Jahren baute er die erste Kamera an das Flugmodell an. „Das war eine Ritsch-ratsch-klick-Kamera. Die wur- de gespannt und bei jedem Flug war nur eine Aufnahme möglich“, erinnert sich Fugmann. „Da kam auch nach vielen mühsamen Versuchen nichts Gescheites ‘raus.“ Auf den Bildern war meist nur verwaschenes Grün oder Blau zu sehen. Mit einer besseren Kamera und einem 36er-Film darin konnte Otmar Fugmann dann später auf Motivjagd gehen. „Aber die Vibra- tionen durch den Motor des Modell- fliegers verursachten viel Ausschuss.“

Das Hobby geriet in Vergessenheit, um vor zehn Jahren wieder aufzule- ben. „Mit den seinerzeit erhältlichen Digitalkameras waren bessere Bilder möglich.“ Aber jetzt setzte das Flug- gerät Grenzen: Mit einem Modellflug- zeug, also einem Flächenflieger, sind gezielt gute Bilder schwer aufzuneh- men. „Da spielt bei jedem Anflug der Zufall eine große Rolle“, stellt Otmar Fugmann fest. Folgerichtig montierte er die Kameras dann an Hubschrau- Mit den Drohnen, die in den Jahren die befestigte Kamera nicht mehr vi- ber-Flugmodelle. Diese hatten aber 2011 und 2012 auf den Markt kamen, brieren lassen. Die elektronisch stabi- noch keine elektronische Stabilisie- trat der Zufall für gute Bilder immer lisierte Kamerahalterung „macht auch rung, „sodass ein Auge auf den Heli mehr in den Hintergrund. Allerdings Verschlusszeiten von einer Sekunde gerichtet war, und mit dem anderen mussten die Fluggeräte selbst zusam- möglich, und trotzdem bekommt man habe ich versucht, das Bild auf dem mengebaut werden und „viele Jahre scharfe Bilder.“ kleinen Monitor der Fernsteuerung habe ich jeden Abend in der Werkstatt zu kontrollieren.“ Darüber hinaus gestanden.“ Heute sind leistungsstar- Die Aufnahme des Sonnenauf- verlangt das Steuern von Modellhub- ke Drohnen im Handel erhältlich, die gangs mit Kloster Banz im Vorder- schraubern großes Geschick. exakt im Schwebeflug verharren und grund und reichlich Nebel im Tal ist

Obermain. Jura | Das Magazin #02/2019 59 An einem klaren aber kalten Wintertag gelang Ingo Bäuerlein diese Aufnahme des Mains bei Altenkunstadt. Die noch tief stehende Morgensonne hatte schon einen Teil des Raureifs aufgeleckt, während die Landschaft im Schatten noch weiß überzuckert war. für Otmar Fugmann eines seiner be- Während Otmar Fugmann aus- lein dem Wind und der Thermik ein stechendsten Bilder. Vor allem, weil schließlich Drohnen für seine Aufnah- Schnippchen schlagen. die Entstehungsgeschichte von eini- men verwendet, geht Ingo Bäuerlein gen Hindernissen erzählt. „Eigentlich selbst in die Luft. Vor etwa 25 Jahren Für dieses Fluggerät ist ein UL- wollte ich damals den Staffelberg im begann der Elektro-Mechaniker mit Schein, ein Ultralight-Flugschein, nö- Nebel aufnehmen.“ Weil Otmar Fug- dem Gleitschirmfliegen. Bei den Flü- tig. Damit können Luftfahrzeuge bis mann bei Kronach zu Hause ist, zog gen war meist ein Fotoapparat dabei, zu einem Gewicht von 470 Kilogramm er einige Live-Webcams am und rund Bilder von den Häusern von Bekann- geflogen werden. um den Staffelberg zu Rate. Das Wetter ten und Nachbarn waren die Regel. schien vielversprechend zu sein. Also „Aber mit dem Gleitschirm kann man Das Hobby entwickelte sich weiter, fuhr er mit dem Auto nach Romanst- den Anflug nicht wiederholen.“ Also und so gründete Ingo Bäuerlein 2006 hal, „von dort mit dem Fahrrad und folgte der Umstieg auf einen Motor- die Firma FrankenAir. Nahe des Hauses meinem ganzen Zeugs weiter auf den gleitschirm. Mit dem Motor und Pro- im Weismainer Stadtteil Geutenreuth Staffelberg“. Aber er war zu spät dran. peller im Rücken kann Ingo Bäuer- hat er einen vom Luftamt abgenomme- Jedoch bei Kloster Banz lag noch dich- ter Nebel, der Bau selbst ragte daraus hervor. Also schnell mit dem Fahrrad wieder zurück zum Auto und damit flugs nach Banz. „Das tolle Motiv habe ich erst auf dem Monitor erkannt, als die Drohne schon in der Luft war.“ Ot- mar Fugmann selbst ist auf dem Bild auch zu sehen, neben einem Abfallbe- hälter beim Parkplatz.

Als die Drohnenfliegerei begann, seien die meisten Passanten interes- siert gewesen, weiß er. „Aber mit der NSA-Affäre hat sich das schlagartig geändert. Da ist schnell die Rede von ‚ausspionieren‘“.

60 nen und genehmigten Start- und Lan- deplatz für den Motorgleitschirm. Das spart Anfahrtswege zu einem offiziel- len Flugplatz, der für Starts und Lan- Mit dem dungen zwingend vorgeschrieben ist. Motorgleitschirm aber auch mit Helikopter Selbst in die Luft zu gehen ist nach und Flugzeugen ist Ingo den Worten von Ingo Bäuerlein „viel Bäuerlein unterwegs, um schöner, als nur vom Boden aus eine Luftbilder aufzunehmen. Drohne zu steuern.“ Zwar sei die Vor- bereitung für den Start mit einem Flugzeug umfangreicher, „dafür aber Wiese im Talgrund leuchtet in sattem und Kloster Banz sind die bevorzugten lassen sich mehrere Motive schneller Grün, andererseits ist die Landschaft Motive von Sascha Ott. Aber auch bei abarbeiten. 30 Objekte in vier Stunden im Schatten noch fest in der Hand Veranstaltungen und in der Dämme- sind möglich.“ Gleichwohl bedingt der von Väterchen Frost. Für solche Bilder rung ist das fliegende Auge im Einsatz. Einsatz einer Drohne über Ortschaften mummelt sich Ingo Bäuerlein warm Bei den ersten Gehversuchen mit der vor dem Start auch einige Telefonate. ein. „Die Handschuhe haben sogar eine Drohnenfliegerei gab es auch Verluste: „Da melde ich mich vorher beim Ord- Heizung, denn der Fahrtwind und die Das erste Fluggerät ist nach wie vor in nungsamt an, bei der Polizei, auch bei Luftströmung des Propellers im Rü- einem See verschollen. „Die Reichweite der Feuerwehr und informiere gege- cken lassen den Flug zu einem eiskal- der Funksteuerung war überschritten. benenfalls auch den Flugplatz in der ten Erlebnis werden.“ Ohne Signal landet die Drohne.“ Heut- Nähe.“ zutage kehren die Fluggeräte GPS-ge- Seit nun sechs Jahren hat sich Sa- steuert zum Ausgangspunkt zurück. Sein Favoritenbild hat er über dem scha Ott der Fotografie und beson- Mit seinen beiden Fluggeräten nimmt Staffelberg aufgenommen. Während ders den Aufnahmen mit Drohnen Sascha Ott nicht nur Fotos auf. „Auch Bamberg unter einer dichten Nebel- verschrieben. Der Bad Staffelsteiner Rund-um-Panoramen und Videos sind decke verschwunden war, hatte die konzentriert sich in seinem Schaffen möglich.“ Sonne den Nebel auf den Jurahöhen auf den Obermain und die Städte und schon aufgelöst. „Daran erinnert man Gemeinden. „Meine Zuneigung gehört Selbst fliegen ist für den Staffel- sich viele Jahre.“ Die Aufnahme vom der Region“, sagt er und deshalb heißt steiner keine Option: „Ich habe näm- Main bei Altenkunstadt während der seine Homepage auch „meinobermain. lich Höhenangst“, bekennt Sascha Ott kalten Jahreszeit hat einen besonderen de“. Der Veitsberg bei Ebensfeld, die freimütig. Die Kontrolle der Aufnah- Reiz. Einerseits hat die Sonne einen Küpser Linde und selbstverständlich men aus der Höhe am Monitor der Teil des Raureifs aufgeleckt und die der Staffelberg sowie Vierzehnheiligen Fernsteuerung genügt ihm.

Luftbilder am Obermain

Info Sascha Ott www.meinobermain.de Ingo Bäuerlein www.frankenair.de Dr. Otmar Fugmann www.flugmann.de Für den Einsatz von Drohnen gibt es umfangreiche Vor- schriften und Voraussetzungen. Das reicht von der Haft- pflichtversicherung, über die Kennzeichnungspflicht der unbemannten Fluggeräte bis hin zu Aufstiegsgenehmi- gungen und einem Drohnen-Führerschein. Beachtet wer- den müssen weiter das Fluggewicht, Flugverbote und Si- cherheitsabstände.

Der Reiz des Verborgenen Aus der Luft wird die malerische Lage des Redwitzer Schlosses oberhalb der Rodach deutlich (links). Drohne, Fernsteuerung und Laptop sind die Werkzeuge von Sascha Ott (rechts).

Obermain. Jura | Das Magazin #02/2019 61 Von Mathias H. Walther In Sydney daheim, in Franken zuhause

Rund fünf Millionen Menschen leben in der australischen Metropole, die für ihr Opernhaus weltberühmt ist. Sydney gilt als eine der Städte mit der weltweit höchsten Lebensqualität. Anna Scharf hat es trotzdem

Fotos © Mathias H. Walther, Privat © Mathias H. Walther, Fotos wieder zurück in die Heimat gezogen.

Obermain•Jura Zurück in der REgion

ie Großstadt habe sie zu- bens. Sie zog aus, um Australien zu termerzbach/Memmelsdorf und Bad erst überfordert, ihr fast „erobern“. Staffelstein/Hausen ansässigen Unter- ein wenig Angst gemacht. nehmen, absolvierte, dauerte es noch „Heute bin ich dort da- Reiselustig war die gebürtige Bam- ein Jahr, dann lockte Australien. Dheim“, erzählt die 25-Jährige lachend. bergerin, die bis 1998 in der Nähe der „Nach zwei Monaten wusste ich, wo Domstadt gelebt hat, schon immer. 20 Jahre war Anna Scharf damals es lang geht.“ Damals – das war vor Nach ihrer Ausbildung zur Indust- alt, war in der Versandabteilung des fünf Jahren – startete Anna Scharf das riekauffrau, die sie bei Rösler Ober- Unternehmens tätig. Schwerpunkt bis dahin größte Abenteuer ihres Le- flächentechnik GmbH, dem in Un- europaweite Transporte. Im Juli 2014

62 stieß sie in einem sozialen Netzwerk Cairns. Den hat sie mit einer Freundin Autohaus an, merkte aber bald, dass auf eine Nachricht, die sie sofort fes- am Ende ihres Australienaufenthalts ihr etwas fehlte. „Ich vermisste das selte: Eine Familie aus Brisbane such- unternommen. „Das war einer der Hö- ‚Familien-Feeling‘, das ich bei Rösler te ein Kindermädchen. „Warum nicht hepunkte“, erzählt sie von der rund kennengelernt hatte“, sagt sie. Und Australien“, dachte sich die junge Frau, 3000-Kilometer-Tour, die sie mit ei- wieder hatte sie das Glück auf ihrer bewarb sich um die Stelle und packte nem gemieteten Auto bewältigten. Ge- Seite. ein paar Wochen später die Koffer. fragt, ob es denn auch unangenehme Erlebnisse gab, oder gar Begegnungen Für die Geschäftsleitung „Gleit- Das Abenteuer Australien begann mit gefährlichen oder giftigen Tieren, schleifen“ ihres einstigen Ausbil- zunächst nicht so harmonisch wie er- von denen es in Australien genügend dungsbetriebs Rösler war die Stelle hofft. In Brisbane stimmte die Chemie gibt, lacht Anna Scharf. Nur einmal sei der Assistenz ausgeschrieben. Anna zwischen der Gastfamilie und Anna sie im Haus einer Huntsman-Spinne Scharf bewarb sich, wurde genommen Scharf nicht. Der Zufall wollte es aller- begegnet. Das sei eine Riesenkrabben- und übernommen. Heute ist sie As- dings, dass 930 Kilometer weiter süd- spinne, die man häufig in Schuppen, sistenz der Geschäftsführung „Gleit- lich, in Sydney, ein Ehepaar – Andrew Garagen oder anderen wenig besuch- schleifen“ und strahlt: „Jetzt habe ich und Hailey – ein Kindermädchen für ten Plätzen finde. Aber damit lebe man mein Familiengefühl zurück.“ ihre Kinder Lily (3) und Hugh (1 ½) in Australien. suchte. Man wurde sich schnell einig Den Kontakt zu ihren Freunden in – und so kam es, dass die junge Frau in Gefragt, ob sie nicht in Australien Australien hat sie aber nie abgebro- der größten Stadt des Kontinents, im bleiben wollte, schüttelt Anna Scharf chen. Man schreibt sich über Whats- Industrie-, Handels- und Finanzzent- den Kopf. Ja, in Sydney habe sie sich da- App, plaudert via Skype und trifft rum Australiens landete. Eine Stadt mit heim gefühlt, ihr Zuhause sei aber hier sich auch schon mal in England oder zahlreichen Universitäten, Museen und in Franken. Hier liebe sie die Gegend, in Nizza. Und auch das private Glück Galerien, zahlreichen Stränden und die Menschen, die Biergärten, auf den kommt nicht zu kurz. Im nächsten eben allem, was das Großstadtleben so Keller zu gehen, und, und, und… Jahr ist die Hochzeit mit Freund Han- interessant und spannend macht. nes (32) geplant. Und die Flitterwo- Zurück nahm sie zunächst die chen? Klar, die sollen in Australien Anna Scharf lernte die Metropo- Stelle der Marketingleitung in einem verbracht werden. le ebenso wie Land und Leute lieben, fühlte sich pudelwohl. „Da war ich Teil der Familie, nie nur ein Gast“, erinnert sie sich heute. Auch an die zahlrei- chen Ausflüge, die sie mit der Familie unternommen hat. Oder an ihren 21. Geburtstag – in Australien ein Ereignis von ähnlicher Bedeutung wie bei uns der 18. Geburtstag. Da hatten sie die Eltern von Lily und Hugh kurzerhand nach Melbourne eingeladen, um dort fünf Tage lang mit ihr zu feiern.

Und dann war da noch die Einla- dung zur Silvesterfeier in Thailand. „Das hätte ich vielleicht doch anneh- men sollen“, sinniert Anna Scharf heute. Seinerzeit wollte sie aber lieber das weltberühmte, spektakuläre Sil- vesterfeuerwerk in Sydney erleben. Inmitten von zigtausenden von Besu- chern im Hafen von Sydney. Das war ein Erlebnis, von dem sie heute noch schwärmt. Hier stimmte die Chemie sofort Ebenso wie von ihrem 6-Wo- Familienausflug: Anna Scharf (Mitte) und ihre „Familie“ chen-Roadtrip von Sydney nach in Sydney, bei der sie sich nie „nur als Gast“ fühlte.

Obermain. Jura | Das Magazin #02/2019 63 Claudia Koreck CJ & The Sunshine Gang

Die Dorfrocker Foto © Lena Semmelroggen Lena © Foto KORBMARKT LICHTENFELS

Musik- und Showprogramm 2019 . – . September  

Hauptbühne Live-Musik am Marktplatz am Säumarkt Moderation: Frank Ziegler

Freitag, 13. September 2019 Freitag, 13. September 2019 . Uhr Bunter Einzug nach altbekannter Tradition ‰.„ ‚ ƒŠ. Uhr YNOT – Rock’n’Soul . ‚ ƒ„. Uhr Musikalische Unterhaltung mit den Islinger Musikanten ca. ƒ.„ Uhr Fanfahrenzug Lichtenfels – Showprogramm .„ Uhr Bieranstich mit Schirmherr Staatsminister Thorsten Glauber und Standkonzert des Fanfarenzugs Lichtenfels und des Spiel- Samstag, 14. September 2019 mannzugs Schney . ‚ „. Uhr Arvid’s Jazz Company – Dixieland Š. ‚ . Uhr MoJo – Rock, Swing, 50 – 60er Jahre Samstag, 14. September 2019 ‰.„ ‚ ƒŠ. Uhr CJ & The Sunshine Gang – Jazz, Funk, Soul, Rock . ‚ ƒ.„ Uhr Manni und seine Rebellen – im Biergarten „.„ Uhr Begrüßung durch den Ersten Bürgermeister Andreas Hüge- rich, die amtierende Korbstadtkönigin Alicia I. und der Schirm- Sonntag, 15. September 2019 herrin Claudia Koreck . ‚ „. Uhr Swinging Loft Band – Dixieland Š. ‚ š.„ Uhr Claudia Koreck – Best Of Programm Š. – ƒ. Uhr WART a-moll – Rock, Swing, Blues ‰. ‚ ƒŠ. Uhr Radspitz – Die Partypowerband

Sonntag, 15. September 2019 ‰. ‚ ‰.Šš Uhr Ökumenischer Korbmarkt-Gottesdienst in der Stadtpfarr- Biergarten Bahnhofstraße kirche . ‚ Š. Uhr Frühschoppenkonzert mit der Blaskapelle Schwürbitz Café Herolds, Bahnhofstraße ˆ . Uhr Begrüßung der Besucher durch die Korbstadtkönigin ab Š.š Uhr Tanz- und Showauftritte Š.š Uhr „Prinzessinnen Tanz“, „Pizzikato Polka“, „Planet Erde“, „3 Hasel- Freitag, 13. September 2019 nüsse für Aschenbrödel“, Ballettschule Dance Arts & E-Motions ‰. Uhr Mayor Lenzes Š.„ Uhr Tanzgruppen des 1.FC Trieb: „Sunshine-Kids“, „Kids“, „Teens“, „Diamond-Girls“ und „Expression“ Samstag, 14. September 2019 š. Uhr Showtanz „Charleston“, TSG Mädchengarde Zapfendorf ‰. Uhr Songs of our heroes! – š.š Uhr „Pezzi Kidzz“, Turnerschaft Lichtenfels Songs von Dylan, Springsteen, Elvis, Beatles, CCR u.v.m. š.„ Uhr „Dancing Starlets“, TV Unterwallenstadt ƒ. Uhr Edzerdla š.Šš Uhr „Back to the 80s“, TV Unterwallenstadt ª. Uhr „Puppenfee“, „Blumenfestival in Ariccia – Genzano“, „New York, Sonntag, 15. September 2019 New York“, „Bezaubernde Elfen“, „Städtepartnerschafts-Medley“, Ballettschule Diroll ƒ. Uhr Peter Hofmann . ‚ ƒ. Uhr Die Dorfrocker ca. ƒ.š Uhr „Korbmarkt-Autoverlosung“ Havana Bar am Café Herolds, Freitag & Samstag: DJ WichWahn, DJ Lupo & Reworked

Biergarten am Oberen Tor Festzelt Stadtknechtsgasse Gaststätte „Zum Dümpfelschöpfer“, Marktplatz  Paddy‘s Rest – Irish Pub, Stadtknechtsgasse 6

Freitag, 13. September 2019 Freitag, 13. September 2019 ‰. Uhr Good Choice ƒ. Uhr Highway ’“

Samstag, 14. September 2019 Samstag, 14. September 2019 ‰. Uhr Stef White Band ƒ. Uhr The Dubstyle Fr. Collective – Reggae aus Franken Sonntag, 15. September 2019 š. Uhr Bieroxn Irish Corner am Eingang der „Straße der Nationen“, Sa., ® – ƒƒ Uhr: The Dystilled Spirits

Mehr Informationen  nden Sie unter www.korbmarkt.de