Gemeinde Bürgerinformation

Esterhofen l Giebing l Gramling l Jedenhofen l Milbertshofen l Pasenbach l Ramelsbach l Rettenbach l Vierkirchen l Wiedenhöfe

Geschichte

Partnerschaft

Rathaus & Bürgerservice

Bürgerservice

Leitbild

Kinder, Jugend & Bildung

Kultur, Freizeit & Vereine

Umwelt & Natur

Soziales & Gesundheit

Kirchen, Pfarrämter & Friedhöfe

Ver- & Entsorgung

www.vierkirchen.de Intelligente Lösungen für dynamische Märkte

MicroNova ist seit 1987 als Software- und Systemhaus aktiv und bietet Produkte, Lösungen und Dienstleistungen in drei Geschäftsfeldern: „Testing“ von Automotive-Elektronik, Management von Mobilfunk- & Kommunikations- netzen sowie Distribution von IT-Management- Lösungen. Zahlreiche Kunden wie Audi, BMW, Continental, Telefónica , Vodafone oder Volkswagen vertrauen auf das Know- how der über 300 Mitarbeiterinnen und Mit- arbeiter von MicroNova.

Spannende Perspektiven

Wenn Sie zukünftige Entwicklungen in der Automobil- und Telekommunikationsbranche oder im IT-Management aktiv mitgestalten wollen, sollten wir uns kennenlernen!

Sie befi nden sich noch im Studium? Starten Sie doch Ihre Karriere mit MicroNova schon jetzt bei ei- nem Praktikum, einer Werkstudententätigkeit oder einer Abschlussarbeit.

www.micronova.de/karriere MicroNova AG  Unterfeldring 6  85256 Vierkirchen Tel.: 08139 9300-0  [email protected] Grußwort

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Neubürger, verehrte Gäste, diese „Bürgerinformation“ ent- nen leistungsstarken Technolo- Gemeindebewohner hierzu einen hält Wissenswertes über ge- gie- und Handwerkerbetrieben Beitrag leisten und an der Gestal- meindliche und landkreiseigene sowie Versorgungs- und Dienst- tung des Gemeinschaftslebens Einrichtungen, zuständige Be- leistungsunternehmen garantie- teilnehmen. hörden, Vereine und Verbände ren eine attraktive Lebens- und Den dargestellten Gewerbebe- sowie über diverse Freizeit- und Wohnqualität. Der S-Bahn-An- trieben, Unternehmen, Geschäf- Einkaufsangebote. schluss verbindet Vierkirchen in ten und Firmen ein herzliches Darüber hinaus erhalten Sie einen nur 35 Minuten mit der Stadt- „Vergelt´s Gott“ für die groß- kurzen Einblick in die Geschichte mitte Münchens. Durch moder- artige Unterstützung. Dadurch unserer einzelnen Ortsteile. nen Glasfaserausbau wird schnel- wurde die kostenlose Abgabe Die Broschüre soll neben unserer les Internet in fast allen Teilen der der Broschüre ermöglicht. Dem Homepage www.vierkirchen.de Gemeinde angeboten, wodurch REBA-Verlag danke ich für die unseren Neubürgern dazu die- Homeoffice und moderne An- konstruktive und angenehme nen, sich schnell in unserer Ge-­ bindung für Firmen problemlos Zusammenarbeit sowie für die ­meinde und im Landkreis zu- ermöglicht werden. In den letz- professionelle und ansprechende rechtzufinden. Aber auch altein- ten Jahren ist es gelungen, den Gestaltung. gesessenen Bewohnern wird da- attraktiven Gewerbebestand um mit ein nützlicher Wegweiser für weitere, teils global agierende den Alltag geboten. Firmen zu erweitern. Modern – offen – tolerant – Das Thema Kinder liegt uns be- bunt – lebendig; diese Schlag- sonders am Herzen. Zwei Kinder- wörter prägen Vierkirchen gärten, eine Grundschule, eine Dazu haben in besonderer Weise Kinderkrippe und ein Kinderhort aktive und interessierte Bürger­ sorgen dafür, dass unsere zu- innen und Bürger beigetragen. künftigen Generationen direkt Vielfältige kulturelle, sportliche, am Heimatort ausgebildet und soziale und gesellschaftliche An- betreut werden. Mit allen wei- gebote, aber auch Brauchtums- teren Schularten (Mittelschule, und Traditionsveranstaltungen Realschulen und Gymnasium und und über 40 Vereine dokumen- FOS) in unmittelbarer Umgebung tieren eine große Lebendigkeit bieten wir den Grundstock mit Ihr und ein ausgeprägtes Zusam- zeitgemäßen Einrichtungen. mengehörigkeitsgefühl. Grundsätzliches Ziel der politisch Aber auch diverse Infrastruktur­ Verantwortlichen ist die Entwick- einrichtungen, die Nähe zum lung einer traditionsverbundenen Flughafen München, eine aus- Bürgergesellschaft. Der Gemein- Harald Dirlenbach gewogene Bevölkerungs- und derat und ich würden uns des- Erster Bürgermeister Arbeitsplatzstruktur mit moder- halb freuen, wenn möglichst viele im Namen des Gemeinderates

www.vierkirchen.de 1 Inhaltsverzeichnis

Grußwort 1 Leitbild 38 Soziales & Gesundheit 62 Regionalentwicklungsverein Mahlzeiten – Patenschaften 40 Geschichte 4 AGIL e. V. 38 Katholischer Frauenbund 62 Katholische Pfarrgemeinde Netzwerk Vierkirchen 39 Familienservicestellen 62 St. Jakobus Vierkirchen 4 Arbeitskreis Senioren 39 Seniorenkreis 62 Nachbarschaftshilfe 40 Evangelisch-Lutherische Kirchenge- Soziale Einrichtungen 62 meinde Kemmoden- 7 Energie und Klimaschutz 43 Medizinische Versorgung 63 Schulgeschichte 8 Kirchen, Pfarrämter & Friedhöfe 65 Politische Geschichte 9 Kinder, Jugend & Bildung 44 Spielplätze - öffentlich 44 Ehrenbürger 11 Kindergärten, - Horte,- Krippen 44 Ver- & Entsorgung 66 Ortsteile der Gemeinde 12 Jugendeinrichtungen 45 Abfallwirtschaft 66 Wappenbeschreibungen 15 Schulen und andere Wasserversorgung 67 Bildungseinrichtungen 45 Wasserturm 67 Partnerschaft 17 Bücherei 47 Partnerschaft mit 17 Notrufe 68 Kultur, Freizeit & Vereine 48 Rathaus & Bürgerservice 18 Kulturangebote 48 Ortsplan mit Straßenverzeichnis 69 Bürgermeister und Gemeinderat Haus, Hof und Heimat 48 der Wahlperiode von 2020 – 2026 18 Wiederkehrende Veranstaltungen 48 Wegweiser durch das Rathaus 20 Vereins- und Kulturhalle Bürgerstiftung Vierkirchen 24 Pasenbach 49 Lokal kaufen! Vierkirchen Aktuell 25 Jakobsweg 50 Parteien und Wählergruppen 25 Naturbad Vierkirchen 52 Was anderes Jugendplatz 53 kommt mir Post 25 Gaststätten 54 nicht in die Tüte! Amtliche Bekanntmachungen 25 Beherbergungsmöglichkeiten 54 Kaminkehrer 25 Sportclub Vierkirchen e. V. 55 Kaufkraft am Ort erhalten: Sportanlagen 55 Bürgerservice 27 Liebe Vierkirchenerinnen und Vierkirchener, Freiwillige Feuerwehren 57 bitte denken Sie bei Ihren Einkäufen und Kreisverwaltung – Vereine, Verbände und Aufträgen an das vielfältige Angebot der hier Landratsamt Dachau 27 sonstige Gruppen / Arbeitskreise 58 werbenden Betriebe und Gewerbetreibenden. Kreistag 27 Zeigen Sie Treue und Solidarität, damit auch in Zukunft auf das vielfältige Angebot in der Märkte im Landkreis 27 Umwelt & Natur 60 Gemeinde zurückgegriffen werden kann. Unser Landratsamt 28 Hohlweg „Am Branden“ 60 Die Nähe zum Betrieb und der persönliche Kontakt sichert termin­gerechte Ausführung, Behördenwegweiser – Ämter Oxenweg 60 Qualität und Service. Sie bilden aus und und Einrichtungen außerhalb des Baum- und Gehölzweg 60 schaffen Arbeitsplätze vor Ort. Rathauses und Landratsamtes 32 Biotopverbund 61 IHRE Kaufentscheidung hat Gewicht und Bahnhof - Verkehrsverbindungen 37 Vierkirchen summt 61 direkten Einfluss.

2 Branchenverzeichnis

In der Broschüre vorgestellte Betriebe Liebe Leser, Sie finden hier eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie. Alle diese Betriebe haben durch ihre Werbung einen Beitrag zur Erstellung dieser Broschüre geleistet.

Akademie ...... 16 Lebensmittel ...... U4 Impressum: Herausgeber: REBA-VERLAG GmbH Ambulanter Pflegedienst ...... 51 Malerbetrieb ...... 42 Obere Hauptstraße 36, 85354 Freising Antennenbau ...... 51 Maschinenbau ...... 36 Telefon 0 81 61 / 7 87 14-22, Fax: -23 [email protected], www.reba-verlag.de Anwälte ...... 27, U3 Metallbau ...... 15 in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Vierkirchen und den erwähnten Einrichtungen, Vereinen, Institutionen Apotheke ...... U3 Mitarbeitersuche ...... 47 und Einzelpersonen. Arzt ...... 56 Modellbau ...... 15 V.i.S.d.P.: REBA-VERLAG GmbH Bäckerei ...... 29 Nageldesign ...... 14 Wir haben uns bemüht, die in dieser Broschüre enthal- tenen Informationen vollständig und richtig darzustellen. Bank ...... 10 Rechtsanwalt ...... 27, U3 Trotzdem ist es möglich, dass die eine oder andere wichtige Adresse bzw. der eine oder andere wichtige Hinweis fehlt Baugeräteverleih ...... 64 Reisebüro ...... 29 oder eine Ergänzung notwendig erscheint. Bitte teilen Sie Baumfällungen ...... 16 Reittherapie ...... 35 uns dies unter den o.g. Kontaktdaten mit. Konzept und Realisierung: REBA-VERLAG GmbH Bauunternehmen ...... 26, 35 Schlosserei ...... 15 © Copyright by REBA-VERLAG GmbH Berufsfachschule ...... 16 Schreinerei ...... 23 Für Druckfehler, falsche oder unterlassene Eintragungen wird keine Haftung übernommen. Nachdruck – auch aus- Bestattungen ...... 65 Software ...... U2 zugsweise – sowie die fotomechanische Wiedergabe und Brandschutz ...... 64 Steuerberater ...... U3 Speicherung in elektronischen Medien ist nur mit schrift- licher Genehmigung des Verlages gestattet. Die Verwen- Elektrogeräte ...... 51 Stukkateur ...... 35 dung der Anzeigen zur Veröffentlichung außerhalb dieser Publikation ist ohne schriftliche Genehmigung des Verlages Entspannungstechniken ...... 54 Tankstelle ...... 7 unzulässig und strafbar. Erdarbeiten ...... 21 Versicherungen ...... 10 © Fotos: Gemeinde Vierkirchen, bei den erwähnten Einrich- E-Zigaretten ...... 7 Volkshochschule ...... 41 tungen, Vereinen, Institutionen und Einzelpersonen. Für Urheber- und Bildrechte sowie Datenschutzansprüche Fenster/Türen ...... 26, 68 Vorrichtungsbau ...... 14 Dritter sind ausschließlich die Text- und Bildlieferanten ver- antwortlich. Bei sämtlichem zugesandtem Material (Texte, Fernseh-Radio ...... 51 Werkzeugbau ...... 14 Bilder, Logos etc.) gehen wir von der Einwilligung zur Ver- Formenbau ...... 15 Zertifizierungen ...... 56 öffentlichung und der Richtigkeit als auch Korrektheit recht- licher Ansprüche aus. Fußpflege ...... 14 Zimmerei ...... 68 5. Auflage 2020 Gartenarbeiten ...... 16 U = Umschlagseite Verteilung an sämtliche Haushalte im Gemeindebereich Auflage: 3.100 Exemplare Gas – Solar ...... U4 Druck: FIBO Druck und Verlags GmbH, Ich bedanke mich bei allen Firmen und Gewer- 82061 Neuried Gastronomie ...... 29, 56 betreibenden für die freundliche Aufnahme und Gaststätte...... 51 das entgegengebrachte Vertrauen. Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Erfolg. Heizung – Sanitär ...... U4 Holzbau ...... 26 Hotel ...... 51 Bernd-Peter Fischbach Immobilien ...... 10 Mediaberater der REBA-VERLAG GmbH Kaffeerösterei ...... 30 Danke! Kaffeerösterei ...... 30 Sehr verehrte Werbepartner, Kosmetik ...... 14 wir möchten uns sehr herzlich für die Schaltung Ihrer Werbe- anzeige in der neuen Bürgerinformationsbroschüre bedanken. Kreditinstitut ...... 10 Sie haben dadurch die besondere und umfangreiche Gestal- Kunststoffverarbeitung ...... 64 tung erst möglich gemacht. Ihr REBA-Verlag, Freising

www.vierkirchen.de 3 Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus Vierkirchen - Kleine Kirchengeschichte und Entwicklung der Pfarrei - Der Ort Vierkirchen liegt 14 km nörd- dass die Erlöserkirche zu Vierkirchen der 1483 lich von Dachau, zwischen Amper und Domkirche zu Freising untersteht. Nur Pfarrer Hanns Groß in Vierkirchen , auf einer quellenreichen leich- Dom- und Klosterkirchen wurden damals 1524 ten Anhöhe. Nach geschichtlichen Re- dem heiligen Erlöser geweiht. Daher ist cherchen im 8./9. Jahrhundert kann der anzunehmen, dass die Vierkirchner Kirche Eine weitere Beschreibung des Pfarr- Ort nicht groß gewesen sein. Er war ver- eine wichtige Kirche des Bischofs gewesen sprengels (aus den Sunderndorferischen mutlich für den weltlichen Amtsträger ist. Matrikeln) umfasst zu den genannten Fi- (den Grafen), wie auch für den Bischof lialkirchen von 1375 künftig die Kapellen 1150-1160 ein wichtiger und zentraler Versamm- von St. Leonhard in Pasenbach, St. Niko- lungsort. In den Indersdorfer Urkunden ist ein edles laus in Jedenhofen, St. Nikolaus in Retten- Geschlecht “Viechkirchen” festgehalten. bach, St. Michael in Giebing und St. Georg 1279 im Schloss Kammerberg. 820 Erste urkundliche Erwähnung von „Fe- Pfarrer Meinhard von Seefeld wird erster 1553 othkircha“ (= eine Kirche aus Fichtenholz Seelsorger von Vierkirchen. Pfarrer Vitus Paumgartner. Er verstarb oder bei den Fichten), als Versammlungs- 1292 1588. Die Grabstätte ist noch vorhanden. Pfr. Paumgartner beschaffte die älteste ort eines Gerichtstages zur Klärung von Pfarrer Degenhard von Seefeld, wird als Glocke. Sie ist heute noch als Sterbeglo- Besitzansprüchen bzw. Eigentumsrechten Freisinger Domherr “Kirchherr zu Viech- cke in Gebrauch. oder eine Versammlung von Adel und Kle- kirchen“ genannt. rus. Neueste Erkenntnisse (2020) ergeben 1779 (27. bis 29. Juni) 1315 eine Erhebung des Seelsorgebereiches Einweihung, der nach ihrem Einsturz neu Vierkirchen zur Pfarrei am 15. April 820 Erste Beschreibung des Pfarrsprengels von erbauten Pfarrkirche St. Jakobus durch (statt 779). Bischof Aribo von Freising Vierkirchen unter Bischof Konrad III von den Freisinger Fürstbischof Ludwig Joseph (764-784) nimmt die Zeremonie vor. Er- Freising. Zur Pfarrei gehören die Filialkir- von Welden richtungen von Pfarreien fanden zunächst chen St. Johann Baptist in Kammerberg, St. Laurentius in Viehbach, St. Martin in 1779 (25. Juli) an solchen Orten statt, die dem Sitz des 50-jähriges Priesterjubiläum von Pfarrer Bischofs nahe waren. Biberbach, St. Peter und Paul in Rudelzh- ofen, St. Lampert in Riedenzhofen, sowie Johann Georg Gröbmaier. Unter seiner 823 die Kapellen in Rettenbach, Jedenhofen, Leitung wurde die Pfarrkirche von 1762- Die adelige Matrone Cozilt erneuert eine Albertshof und Giebing. 1767 erbaut. Die Krönung seines Lebens „Schenkung zu Vierkirchen“ (Gebäude, war die von ihm veranlasste 1000-Jahr- Land und unfreie Landarbeiter). Vierkir- 1375 Feier in Jahre 1779. Auf dieser Feier basie- chen ist eine der frühesten Erwähnungen “Dietrich der Viechkircher”, Richter in ren alle folgenden Ortsjubiläen. Pfrarrer des Dienst- und Amtsbereiches des baye- Kranzberg, und ein „Isegrim de Viech- Gröbmaier verstarb am 10. Oktober. Er rischen Grafen Luitpald. kirchen“ werden genannt. Das Wappen war 40 Jahre Pfarrer von Vierkirchen. dieser Edlen spiegelt das heutige Wappen 828 1780 der politischen Gemeinde (Storchenkopf Der Priester Ekkihard schenkt seinen Be- Pfarrer Johann Baptist Graf von Edling und Storchenhals) wider. sitz zu Reod (Ried bei Oberbachern). an (Amtszeit 1780-1791) schmückte das Kir- die Erlöserkirche (St. Salvatorkirche) zu 1381 cheninnere aus. 1791 fuhr er weg, hinter- Vierkirchen. In der Urkunde wird erwähnt, Pfarrvikar Heinrich in Vierkirchen ließ große Schulden und trat sein Domher-

4 Geschichte

Nur jene aus der Zeit vor 1830 blieben von der Beschlagnahme verschont, so dass die Pfarrkirche, deren Orgel 1767 gebaut wurde, die Pfeifen behalten durfte. Die Glocken von Rettenbach, Pasenbach und die kleinste von Biberbach, lagen noch im- mer (1918) unverwendet in Dachau. Von dort wurden sie wieder zurückgeholt. Die größte Glocke von Biberbach blieb ver- Kath. Pfarrhof / Kath. Pfarramt Vierkirchen, schwunden. Pfarrkirche St. Jakobus Vierkirchen Gröbmaierstraße 12 (Foto privat 2020) 1945 (Foto privat 2020) Pfarrer Andreas Brädl beschrieb ausführ- renamt in Lübeck an. Dort starb er 1830 1867 lich die Ereignisse, die sich gegen Ende des völlig mittellos. In die Pfarrei werden die Einöde zweiten Weltkrieges zugetragen hatten. Albertshof, die Weiler Breitenwiesen und 1803 U.a. kam es in der Schuhfabrik Wagner Zillhofen eingegliedert. Abriss der Kapelle in Vierkirchen, die 1736 nach Kriegsende zu Plünderungen. Erste der schmerzhaften Mutter Gottes geweiht 1874 Auslandsdeutsche aus der Batschka wur- worden war. Standort: westliche Richtung Zur Pfarrei Vierkirchen gehören aktuell den im Ort, hauptsächlich in den Gast- des Dorfes Vierkirchen (nähe der Spar- 1107 Katholiken und 209 Häuser. häusern, untergebracht. Danach folgten kasse). 1879 Deutsche aus der damaligen Tschechoslo- 1804 1100-Jahr-Feier der Pfarrei Vierkirchen wakei. mit Besuch des Erzbischofs von München Aufteilung der Pfarrei Vierkirchen in zwei Pfarrer Brädl verstarb im September 1951. und Freising Dr. Antonius von Steichele. Pfarreien. Der neu errichteten Pfarrei 1951 Pfarrer Mathias Steinberger erstellt zu Giebing werden zugeteilt: Lauterbach, Pfarrer Wilhelm Pflüger war nur zwei Jahre diesem Anlass eine Chronik: “Die Pfarrei Kammerberg, Gramling, Bachenhausen, tätig. Er ließ das Ökonomiegebäude, Stall Vierkirchen”. Viehbach und Milbertshofen. Zur Pfarrei und Scheune des Pfarrhofs abbrechen. Vierkirchen gehören: Ebersbach, Engelb- 1897 Fünf Flüchtlingsfamilien erbauten sich rechtsmühle, Zillhofen, Albertshof, Je- Pfarrer Kannreuther gibt den Ökonomie- u.a. von diesen Steinen an der jetzigen denhofen, Pasenbach, Esterhofen, Brei- betrieb wegen schlimmer Erfahrungen Glonntalstraße ihre Wohnhäuser. Pflüger tenwiesen, Daxberg, Rettenbach, Ober-, mit unredlichen Dienstboten auf. war durch Haft im KZ Dachau psychisch Mitter- und Unterwiedenhof, Ramelsbach, 1919 und gesundheitlich angeschlagen. Er starb Biberbach, Hörgenbach, Rudelzhofen und Pfarrer Johann Spötzl pflanzt eine für die 1967 in Altötting. Riedenzhofen. Gemeinde gestiftete Linde auf der - Süd 1952 seite des Friedhofs. Sie ist als Friedens- 1804 Weihe von zwei neuen Glocken, die im linde gedacht. Ausführlich berichtet der Pfarrer Markus Wankerl erbaut von 1815 2. Weltkrieg abgeliefert werden mussten. Pfarrer über den 1. Weltkrieg: Nachdem bis 1822 ein neues Schulhaus. bereits alles Kupfer, Nickel, Aluminium 1954 1834-1837 und Messing abgeliefert wurde, mussten Pfarrer Wolfgang Lanzinger kommt nach Wegen eines Pfarrhofbrandes wird drei auch die bronzenen Kirchenglocken abge- Vierkirchen und übernimmt die Pfarrei St. Jahre lang am Aufbau des heutigen Pfarr- geben werden. Ebenso werden die Orgel- Jakobus. Er wirkt 36 Jahre und stirbt über- hofes gebaut. prospektpfeifen zur Ablieferung bestimmt. raschend am 3. Jan. 1990.

www.vierkirchen.de 5 1959 2011 in den Ruhestand nach Ampfing. Er Primiz von Georg Hermann Langenegger, feiert am 24. Juni 2018 sein goldenes Prie- Augustiner Chorherrenstift Reichertsberg sterjubiläum in Buchbach bei Ampfing. OÖ, Geistl Rat und Pfarrer in Erlach NÖ. 2011 (1. September) Am 17. Dezember 1990 verstarb er mit Msgr. Pfarrer Dr. Clement Obielu (Nigeria) 69 Jahren und wurde im Familiengrab in wird als Pfarrvikar für seelsorgliche Aufga- Vierkirchen beigesetzt. ben im Pfarrverband Weichs-Vierkirchen 1968 angewiesen. Am 16. Februar 2020 wird Primiz von Pater Bernhard Bossert, Re- Msgr. Obielu offiziell in den Ruhestand demptorist, Gars a. Inn. Er konnte am 29. verabschiedet und anlässlich seines 75. Kath. Pfarrsaal St. Jakobus (vorne rechts), Gröbmaierstraße 10 April 2018 in Gars a. Inn sein goldenes Lebensjahres gebührend in Vierkirchen Kath. Kindergarten St. Jakobus (hinten), Priesterjubiläum (50 J.) feiern. Am 7. Mai gefeiert. Gröbmaierstraße 10 (Foto privat 2020) 2019 verstarb er mit 77 Jahren. Pfarrer Konrad Eder, Dekan (Jetzendorf) 1979 wird zum Pfarradministrator ernannt und 1200-Jahr-Feier der Pfarrei Vierkirchen ist in dieser Funktion bis Ende Februar mit einwöchigem Festprogramm und der 2013 tätig. 2016 (1. September) Herausgabe einer umfangreichen Fest- 2013 (1. März) Kaplan Simon Ruderer (32 J.) zieht in den schrift. Pfarrer Peter Dietz, Dekan, bisher Leiter Pfarrhof Vierkirchen ein. Sein Tätigkeits- feld ist der Pfarrverband Petershausen- 1. August 1989 des Pfarrverbandes Petershausen, wird Vierkirchen-Weichs. Gründung des Pfarrverbandes Weichs- angewiesen, den künftigen Pfarrverband Vierkirchen: Die geistliche Leitung über- Petershausen, Weichs-Vierkirchen zusam- 2018 (1. Juli) nimmt Pfarrer Georg Reichl, der zur Pfarrei menzuführen und zu entwickeln. Primiz von P. Benedikt M. Thomas Sedl- St. Martin Weichs nun auch für die Pfarrei Pater Günther Stadlbauer, Weiße Väter mair C.O. in Rudelzhofen St. Jakobus Vierkirchen zuständig ist. (72 J.) wird zur Mithilfe in der Seelsorge 2020 (14. März bis 3. Mai) 1998 bis 2004 berufen. Er feiert am 3. Juli 2016 sein gol- Corona-Pandemie. Es finden keine -öf Generalrestaurierung der Pfarrkirche St. denes Priesterjubiläum (50 Jahre) in Pe- fentlichen Gottesdienste und sonstigen Jakobus Vierkirchen tershausen. kirchlichen Versammlungen statt. Ab 2014 (1. September) 9./10. Mai dürfen in den drei Pfarrkirchen 2004 (25. bis 27. Juni) Petershausen-Vierkirchen-Weichs, unter Eröffnung des neuerbauten Katholischen 1225-Jahr-Feier der Pfarrei Vierkirchen strengen Auflagen der Bayerischen Staats- Kindergartens und Pfarrsaal in unmittel- und Einweihung der neurestaurierten regierung, wieder Gottesdienste abgehal- barer Nähe zum denkmalgeschützten Pfarrkirche mit Weihbischof Dr. Bernhard ten werden. Haßlberger; mit großem Festprogramm Pfarrhof und der wunderschönen Pfarr- und der Herausgabe einer kleinen Fest- kirche Sankt Jakobus. schrift. 2014 (18. Oktober) 2009 Errichtung des größten Pfarrverbandes 20 Jahre Pfarrverband Weichs-Vierkir- in der Region Nord im ländlichen Raum chen. Die Zahl der Katholiken beträgt ins- in der Erzdiözese München und Freising gesamt 5.201: Vierkirchen: 2.962 - Weichs: mit über 8.000 Katholiken. Der Name ist: 2.239. Nach einem Jahr Verlängerung geht „Petershausen-Vierkirchen-Weichs“ und Pfr. Georg Reichl (71 J.) zum 31. August. hat seinen Sitz in Weichs.

6 Geschichte

Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Kemmoden-Petershausen

Vierkirchen gehört zur Evangelisch-Lu- therischen Kirchengemeinde Kemmo- den-Petershausen, die sich von Gerols- bach bis Indersdorf und von Tandern bis Vierkirchen erstreckt. Wir feiern unsere Gottesdienste in den Gemeindezentrum historischen Kirchen Kemmoden (1828) Kirche in Lanzenried und Lanzenried (1840), in Petershau- Petershausen – Segenskirche sen, Vierkirchen und Markt Indersdorf.

Regelmäßige Gottesdienste und Ver- Kirche in Gemeindezentrum anstaltungen in Vierkirchen im Evan- Kemmoden Willkommen Vierkirchen gelisch-Lutherischen Gemeindehaus in in unserer und Ihrer der Bahnhofstraße 13: Kirchengemeinde Kemmoden-Petershausen ❚ Gottesdienste an einem Sonntag im Monat um 10.30 Uhr Im Gemeindehaus finden auch Veran- staltungen der vhs Vierkirchen statt. Auf ❚ Ökumenischer Gottesdienst für Anfrage können auch Räumlichkeiten an- Große und Kleine an einem Sonntag gemietet werden. Über das Jahr verteilt im Monat um 10.30 Uhr finden immer wieder Projekte mit Kindern ❚ Seniorenkreis, einmal im Monat und ökumenische Veranstaltungen statt. ❚ Creativ-Kreis Vierkirchen Zur Kirchengemeinde gehören zirka 3.600 Gemeindeglieder, davon leben zirka 600 in ❚ Zur Unterstützung der kirchlichen Ar- Vierkirchen. Wir freuen uns immer über beit sammeln Ehrenamtliche jeden neue Gesichter und Ideen in unserer leb- dritten Samstag im Monat Altpapier haften Kirchengemeinde!

Täglich frische Backwaren!

www.vierkirchen.de 7 Schulgeschichte

Der Schulsprengel Vierkirchen war ur- werden. Die Schulen Vierkirchen und Bi- nisiert und ein Lüftungssystem sowie eine sprünglich mit dem Pfarrsprengel ver- berbach wurden 1966 zusammengelegt. Pelletsheizung installiert. Ebenfalls 2010 gleichbar. Im Laufe der Jahre wurden Sechs Jahrgänge wurden in Vierkirchen, wurde der Pausenhof neu gestaltet und jedoch die Grenzen von Zeit zu Zeit verän- zwei Jahrgänge in Biberbach unterrichtet. 2013 der Schulteich erneuert. Der in 2017 dert. So kamen Engelbrechtsmühle nach Mit Erfolg leistete die Gemeinde Peters- begonnene Anbau des Kinderhorts zog Indersdorf, Riedenzhofen nach Röhrmoos, hausen Widerstand gegen den Plan der auch die Neugestaltung einiger Räume Ebersbach nach Weichs, Rudelzhofen nach Regierung, in Vierkirchen eine Haupt- im Keller der Grundschule mit sich und Röhrmoos und Hörgenbach nach Fahrenz- schule zu errichten. konnte 2018 abgeschlossen werden. Eine hausen. Dies vollzog sich in den Jahren Auch Hauptschüler aus Petershausen und Solaranlage wurde angebracht und deren 1816 bis 1878. Der Schulsprengel bestand Röhrmoos sollten diese besuchen. Vierkir- Nutzen den Kindern durch Workshops damals aus folgenden Ortschaften: chen erhielt dann nach kontroversen Ge- näher gebracht. Außerdem informiert ein Vierkirchen, Biberbach, Pasenbach, Ret- sprächen mit der Nachbargemeinde für Bildschirm in der Aula über die aktuelle tenbach, Esterhofen, Jedenhofen, Ra- zwei Jahre (1969/1970, 1970/1971) eine Performance der Anlage. Die Digitalisie- melsbach und Daxberg. Biberbach wurde Grundschule und eine Teilhauptschule I, rung steht nun generell in allen Bereichen 1893 abgetrennt und dort eine eigene Petershausen bekam eine Grundschule stark im Vordergrund. So wurden alle Schule errichtet. Ein geplanter Neubau und eine Teilhauptschule II. Im Schuljahr Klassenzimmer, die Aula und der Mehr- der Schule in Vierkirchen scheiterte 1921 1971/1972 wurde die heutige Verbands- zweckraum mit Beamer, Leinwand und an den hohen Kosten. Aus demselben schule Markt Indersdorf gebaut, die seit- Dokumentenkamera ausgestattet. Grund scheiterte ein Schulhausbau in dem auch von den Hauptschülern der Zudem wurde ein Klassensatz Convertibles Pasenbach. Während der Zeit des Natio- Ortschaften Vierkirchen, Petershausen, angeschafft und in 2019 einige IPads für nalsozialismus wurden die vorderen zwei Röhrmoos Ortsteil Sigmertshausen und Lehrkräfte und Schüler. Es wurde ein Test- Zimmer des Schulhauses im Erdgeschoss Weichs besucht wird. In diesen Orten Klassenzimmer mit Schallschutz ausgestat- (heutiger Standort des Rathauses) der stehen nur noch Grundschulen zur Verfü- tet und das Klettergerüst am Pausenhof Hitlerjugend zur Verfügung gestellt, zu gung. Im Jahre 1972 befasste sich der Ge- erneuert. Umfangreiche Brandschutzmaß- Kriegsende war das Schulhaus ein provi- meinderat intensiv mit einem Neubau der nahmen werden voraussichtlich in 2020 sorischer Hauptverbandsplatz der Deut- Grundschule. Als Baugrundstück wurde abgeschlossen sein. In Planung ist ein schen Wehrmacht. Deshalb wurde der Un- das ehemalige Ziegeleigelände in Ester- „grünes Klassenzimmer“ am Pausenhof. terricht eingestellt und erst am 1. Oktober hofen erworben. Im Mai 1978 erfolgte Voraussichtlich wird es aufgrund der stei- 1945 wieder aufgenommen. Genau 199 die schulaufsichtliche Genehmigung. Im genden Schülerzahl ab September 2020 Schüler mussten in zwei Klassenräumen Schuljahr 1978/1979 mussten zwei Räume auch wieder eine/n Konrektor/in an der unterrichtet werden. Zur Notlösung diente im ehemaligen Schulhaus Kammerberg als Schule geben. der „Griesersaal” als Unterrichtsraum. Im Notunterrichtssäle angemietet werden. Jahre 1949 wurde dann trotz vieler Kritiker Die Fertigstellung der neuen Schule mit unter Bürgermeister Johann Eichinger ein Mehrzweckhalle erfolgte 1980. Bereits neues Schulhaus mit zwei Lehrsälen ge- acht Jahre später wurde die Schule er- SchulleiterInnen (seit Fertigstellung baut (heutiges Musikheim). 1959 wurde weitert. Im Jahr 2010 wurde das Schulge- Schulgebäude 1980): die integrierte Lehrerdienstwohnung in ei- bäude im Rahmen des Konjunkturpakets II Karl Hang bis 1983 nen 5. Schulsaal umgebaut. Zu Beginn des der Bundesregierung energetisch saniert. Alfred Eichinger bis 1999 Schuljahres 1965/66 musste wiederum Unter anderem wurde die Außenhaut Maria Zierer bis 2015 der Saal im Gasthaus Grieser angemietet (neue Fenster und Wärmeschutz) moder- Eva-Maria Schmid ab 2015

8 Geschichte

Politische Geschichte

Im jungen Königreich Bayern wurden aus S-Bahn-Anschluss.­ Durch diese günstige Folgende infrastrukturelle Einrichtungen den im Jahre 1808 gebildeten Steuerge- Verkehrslage und Anbindung an Münch- wurden in den vergangenen Jahren meinden die politischen Gemeinden im ner Großbetriebe stieg die Nachfrage realisiert: heutigen Stil gebildet und mit kommu- nach Baugrundstücken und Wohnungen 1972 naler Autonomie ausgestattet. Damals stetig. Die Lebensqualität wurde mit Esterhofen wird S-Bahn-Station, Bau der wies der Ort Vierkirchen etwa 350 Ein- der Schaffung diverser Infrastrukturein- Bahnunterführung wohner auf. Im Jahre 1900 lebten 565 richtungen enorm verbessert. Mit einer 1975 Menschen in Vierkirchen. Den größten vorausschauenden, weitsichtigen Poli- Aufstellung Flächennutzungsplan Sprung erlebte die Gemeinde in der re- tik hat Vierkirchen bereits frühzeitig die lativ kurzen Zeit von 1939 (643) bis 1945 Wichtigkeit einer örtlichen Versorgung 1976 (1.041). Die Wohnbevölkerung nahm der Gemeindebewohner mit Gütern und Einleitung und Beginn der Flurbereinigung besonders in den bahnnahen Orten Diensten erkannt. In Pasenbach wurde ein und Kindergartenbau im Pfarrhofgelände Vierkirchen, Pasenbach, Esterhofen und S-Bahnnahes Gewerbegebiet geschaffen, 1979 Ramelsbach zu, insbesondere durch die das noch immer wächst. Die Gemeinde 1200-Jahr-Feier, Ehrenbürgerschaft für Flüchtlingsströme aus dem Osten. Durch wird unterstützend mithelfen das Innova- Pfarrer Wolfgang Lanzinger die Gebiets- und Gemeindereform weist tionspotenzial der kleineren und mittle- 1980 heute die Gemeinde rund 4.600 Einwoh- ren Betriebe zu aktivieren, um eine aus- Einweihung der neuen Schule ner auf. gewogene Bevölkerungs- und attraktive 1985 Arbeitsplatzstruktur zu erhalten. Umbau Kläranlage Vierkirchen, Bebau- Früher war der Ort Vierkirchen vornehm- ungsplan Gewerbegebiet lich landwirtschaftlich orientiert. Einige 1972 traten erstmals politische Gruppie- 1986 kleine Handwerksbetriebe wie Wagner, rungen bei der Gemeinderatswahl auf. In Erweiterung Kindergarten, Einweihung Schreiner oder Schmied ergänzten die den 70er-Jahren wurde dann die Gebiets- Sportheim dörfliche Struktur. Treffpunkt der Bauern reform aktuell. Die Zeichen der Zeit wur- und Bürger war von alters her die dama- den richtig gedeutet und so erfolgte der 1988 lige Dorfschmiede in der Mitte der -Ort Zusammenschluss mit den Nachbarge- Bauhof, Feuerwehrhaus Pasenbach und schaft. meinden Pasenbach (1971) und Giebing Gerätehaus Giebing errichtet (1972). Biberbach kam zu Röhrmoos, die 1989 Ab 1960 setzte ein unaufhaltsamer Trend damaligen Ortsteile Milbertshofen und Erweiterung Schule zur Großgemeinde ein. Siedlungsgebiete Wiedenhöfe zu Vierkirchen. Damit er- 1990 entstanden, der ländliche Charakter reichte Vierkirchen den Charakter eines 1. Erweiterung des Gewerbegebiets wurde nach und nach zurückgedrängt. echten Mittelpunktes. Im Jahre 1978 1991 Der Ausbau der Infrastruktur war eine wurde im Zuge der Gemeindegebietsre- Vereinshallenbau, Rathausneubau wesentliche Aufgabe in den folgenden form die Verwaltungsgemeinschaft mit 15 Jahren. Es folgte der Bau der Kanalisa- Weichs begründet, die aber aufgrund ei- 1992 tion mit Kläranlagen, die zentrale Wasser- ner Korrektur zur Gebietsreform zu Be- Neubau Feuerwehrhaus Vierkirchen, Fer- versorgung, Ausbau der Ortsverbindungs- ginn 1980 im beiderseitigen Einverneh- tigstellung von fünf Sozialwohnungen und sonstigen Gemeindestraßen. men wieder rückgängig gemacht wurde. 1993 Von großer Bedeutung und eine er- Umgehungsstraße Pasenbach, Einwei- hebliche Wertsteigerung war 1972 der hung Kindergarten „Villa Kunterbunt“

www.vierkirchen.de 9 1995 2000 2005 Friedhofserweiterung Vierkirchen Baubeginn ICE-Trasse, Erdgasanschluss, Partnerprojekt Bundesgartenschau in 1996 Partnerschaft mit Genazzano München (BUGA 2005), Vierkirchen ge- hört zu einer Reihe von Orten im Münch- Umgehungsstraße Vierkirchen, Beginn 2001 ner Umland, die mit Außenprojekten bei Erschließung Einheimischen-Modell Ra- Einstellung Jugendpflegerin, Eröffnung der BUGA 2005 vertreten sind. Die Besu- melsbach, 2. Erweiterung Gewerbegebiet, Jugendheim cher können dabei auf mehreren Wan- Spatenstich für die Zentralkläranlage, Ein- 2002 derwegen alte Hohlwege, das Naturbad, richtung Mittagsbetreuung Fertigstellung Fußgängertunnel Esterh- einen Rodel- und Aussichtsberg sowie 1997 ofen, Beginn Umgestaltung P&R-Plätze einen Baum- und Gehölzweg entdecken. Inbetriebnahme der Zentralkläranlage Esterhofen, Baubeginn Naturbad, Ertei- 2006 Jedenhofen, Bau einer Minigolfanlage, lung Planungsauftrag Dreifachsporthalle, Firma KMPT AG siedelt von München Verabschiedung Landschaftsplan, Über- Errichtung Gehweg Giebing nach Vierkirchen um nahme von 45 ha Biotopflächen, Grund- 2003 2007 satzbeschluss zur Umsetzung der Agenda Baubeginn Dreifachsporthalle (Josef-Wall- Durchführung des Kommuneprojektes 21 ner-Halle) (Schwerpunktthemen: Lebenslanges 1999 2004 Lernen, Bürgerschaftliches Engagement, Umbenennung S-Bahn-Haltepunkt in Vier- Fertigstellung Josef-Wallner-Halle, -Fer Netzwerkmanagement) kirchen-Esterhofen, Beschluss zur Partner- tigstellung Naturbad, 3. Erweiterung des schaft mit Genazzano Gewerbegebiets

Wir sind Ihr Ansprechpartner für Ihre Finanzgeschäfte: Geldanlage, Finanzierung, Immobilien und mehr...

Fragen Sie uns!

Sie erreichen uns unter Tel. 08131 732260, per eMail: gst.vierkirchen@sparkasse- dachau.de und persönlich: Sparkasse Dachau Geschäftsstelle Vierkirchen Indersdorfer Str. 13 85256 Vierkirchen

10 Geschichte

2008 2015 Ehrenbürger Modernisierung der Zentralkläranlage Je- Eröffnung des Leonhardi-Schaudepots denhofen, Eröffnung Kinderhort I in der Kultur- und Vereinshalle, Neubau Hermann Aigner, langjähriges 2009 des Jugendplatzes mit Skateranlage und Gemeinderatsmitglied, zum Neubau Glonnbrücke Jedenhofen, Erwei- Streetballfeld, Verlegung der Minigolfan- 80. Geburtstag lage, Neubau des Feuerwehrhauses in terung Naturbad mit Beachvolleyballfeld, Heinz Eichinger, 1. Bürgermeister Giebing, Projektjahr „Vierkirchen summt“, Eröffnung Kinderhort II, Errichtung einer von 1996 – 2014, langjähriges Neubau Kinderbecken Naturbad Photovoltaikanlage auf dem Bauhofdach, Gemeinderats- und Kreistagsmitglied, Erweiterung des Gewerbegebiets „An der 2016 zum 65. Geburtstag Röhrmooser Straße“, Verlegung des Recy- Fertigstellung der Erschließung Baugebiet langjähriges Gemein- clinghofs, Eröffnung des zweiten Hortes Giebing Hochwald-/ Keltenstraße, Bezug Johann Nefzger, deratsmitglied und Vorstand Schützen- an der Bahnhofstraße der neuen Räumlichkeiten Bürgerbüro, verein Edelweiß e.V. 2010 Bücherei geht „online“, Beginn Projekt „Wohnungsbau freier Markt und soziale Errichtung einer Freiflächenphotovol- Bereits verstorben: taikanlage, Erweiterung des Naturbads Förderung“ Sparkasse Pfarrer in Vierkirchen (Schachbrett, Piratenschiff), Neugestal- 2017 Johann Spötzl, von 1914-1932, anlässlich seines tung des Pausenhofs an der Grundschule, Baubeginn Kinderhort, Einweihung Fle- 25-jährigen Priesterjubiläums Bau des Wasserspielplatzes Giebing dermausturm, Neubau Maschinen- und 2011 Splithalle am Bauhof Andreas Brädl, Pfarrer und Kämmerer Eröffnung der Tankstelle, Neubau der 2018 von 1932-1952, zum 40-jährigen Kultur- und Vereinshalle Pasenbach, Er- Fertigstellung stationäre Klärschlamment- Priesterjubiläum öffnung von Kinderkrippe, Seniorenwohn- wässerung, Abschluss Neubau Micronova, Hanns Ziegler, Landwirt und ehe­ park, Hotel und Café, Realisierung der Installation Mähroboteranlage im Natur- maliger Bürgermeister von 1940-1945 Breitbandversorgung bad, Ausbaubeginn durch die Deutsche und von 1952-1960, zum 2012 Glasfaser, Fertigstellung Kinderhort, - Eh 70. Geburtstag renbürgerschaft für Johann Nefzger Ausbau der Kreisstraße DAH9 mit Anbau Wolfgang Lanzinger, Pfarrer von eines Geh- und Radweges zwischen Ret- 2019 1954-1990, anlässlich der 1200-Jahr- tenbach-Giebing, Errichtung/Neubau der Fertigstellung Ausbau Deutsche Glasfaser feier Vierkirchen Jugendausbildungsstätte am Naturbad, und Telekom, Fertigstellung Sozialer Woh- Energetische Sanierung der Grundschule nungsbau im neuen Sparkassengebäude, Hans Bestle, Schmied und Altbürger- meister von 1960-1978 2013 Neugestaltung des Pausenhofs an der Realisierung der Breitbandversorgung Grundschule Josef Wagner, Schuh-Fabrikant, Kammerberg-Giebing 2020 langjähriges Gemeinderatsmitglied und ehemaliger 2. Bürgermeister, 2014 Beginn Neubau Kindergarten, Neuaufbau zum 75. Geburtstag Neubau des Pfarrkindergartens mit Pfarr- Piratenschiff und Neubau Stege im Natur- saal bad Canisius Großmann Neuhäusler, Landwirt und Altbürgermeister, zum 80. Geburtstag

www.vierkirchen.de 11 Ortsteile der Gemeinde:

Jedenhofen, Pasenbach, Esterhofen, Vierkirchen, Ramelsbach, Rettenbach, Giebing, Esterhofen Esterhofen dürfte viel jünger sein als die Milbertshofen, Gramling, Wiedenhöfe (Ober-, Mitter- und Unterwiedenhof). übrigen Ortsteile, Weiler und Einödhöfe Ein reges Vereinsleben mit über 40 Verei- und taucht erst 1381 aus seiner unbe- nen zeugt von einem großen Zusammen- 1894 – 1906 Thomas Berthold kannten Geschichte auf. Der Ortsname gehörigkeitsgefühl der Bürgerinnen und (Reindl; *01.01.1858, deutet enge Beziehungen zu Pasenbach Bürger. Für ein umfassendes Freizeit- und †05.05.1936), Landwirt an, bedeutet er doch Hof oder Höfe öst- Erholungsangebot ist gesorgt. Eine maß- 1906 – 1922 Benno Sigl (Daigl; lich des Mutterdorfes Pasenbach. Diese volle Entwicklung unserer Gemeinde, *08.11.1869, enge Beziehung zeigt auch noch die Erst- bei der die Identität erhalten bleibt, mit †21.11.1923), Landwirt nennungsurkunde vom September 1381, der die Infrastruktureinrichtungen Schritt 1922 – 1933 Michael Müller (Miche- nach der „Hans der Biburger“, der gleich- halten sowie ein unternehmer- und ge- mandl; *20.09.1878, zeitig in Rettenbach begütert war, dem schäftsfreundliches Klima und eine öko- †29.09.1966), Landwirt Kloster Indersdorf den Groß- und Klein- logisch verantwortungsbewusste Hand- zehet „ze Bäzenbach und ze Österhofen“ lungsweise sind die Prämissen für unsere 1933 – 1940 Josef Bestle (*23.03.1881, um 12 Pfund Regensburger Pfennige ver- bürgernahe Kommunalpolitik. †21.07.1940), Huf- und kaufte. Im Spätmittelalter gelangte dann Über die ersten Bürgermeister der Ge- Wagenschmiedmeister fast ganz Esterhofen unter die Grundherr- meinde Vierkirchen ist nichts mehr ak- 1940 – 1945 Hanns Ziegler (Zins- schaft Münchner Bürger. Bis über die Zeit tenkundig. Mit der Einführung des Stan- bauer, *07.11.1888, des Bahnbaus hinaus blieb Esterhofen desamtsregisters sind auch die jeweiligen †24.02.1961), Landwirt ein Weiler mit fünf Anwesen. 1823 hatte Gemeindevertreter ab 1876 überliefert: er 29 Einwohner, 1879 waren es 35 Ein- 1945 – 1946 Michael Müller (Miche- wohner. Die Bahn wollte niemand haben, mandl, *20.09.1878, um 1831 Andreas Sedlmayr weder Weichs noch Vierkirchen. So legte +29.09.1966), Landwirt um 1834 Lorenz Mayr man den Verlauf der Schienen zwischen um 1857 Perthold (Andreas 1946 – 1952 Johann Eichinger die Ortschaften, Esterhofen kam unfrei- Bertold; aus StAM-Akten) (*11.05.1901, willig zum Zuge! 1868 wurden hierfür 30 um 1861 Gattinger †07.03.1986), Tagwerk landwirtschaftliche Nutzflächen Schneidermeister 1863 – 1875 Mayr Lorenz der Reichsbahn übereignet. Die Bahnhofs- (Gemeindevorsteher, 1952 – 1960 Hanns Ziegler restauration entstand mit dem Bau der aus StAM-Akten) (Zinsbauer, *07.11.1888, Haltestelle (1889) und wurde 1910 von 1876 Kugler Johann †24.02.1961), Landwirt der Familie Großmann angekauft. Als Sied- lungsgebiet wurde Esterhofen nach dem (Zinsbauer) 1960 – 1978 Hans Bestle (*18.03.1911, Bau der S-Bahn 1972 interessant. Für den 1876 Josef Sedlmayr †03.12.1993), Schmied Ortsteil und die gesamte Gemeinde war (Zimmermeister) 1978 – 1996 Canisius Großmann- die Errichtung der Unterführung im Jahre 1876 – 1882 Josef Ettl Neuhäusler (*23.01.1929, 1973 von großer Bedeutung. Inzwischen (Herrenschneider) †04.10.2010), Landwirt erfolgte auf Initiative des Bürgermeisters 1882 – 1893 Josef Mayr (Reischl, 1996 – 2014 Heinz Eichinger Heinz Eichinger die Umbenennung des *1845, †03.09.1931), S-Bahn-Haltepunktes in „Vierkirchen-Es- Landwirt 2014 – Harald Dirlenbach terhofen“. Mit dem Bau der Strecke für

12 Geschichte den ICE wurde ein neuer Bahnsteig und mischenmodell einen enormen Zuwachs der „Barth”, welche bis Anfang des seitens der Gemeinde ein Fußgängertun- zu verzeichnen. Zur Schreibweise von 19. Jahrhunderts ansässig blieben. Der nel errichtet. Ramelsbach ist zu sagen, dass diese bis letzte Barth hatte eine Tochter, welche etwa 1971 teilweise verfälscht mit „mm“ um 1810 den bayerischen Leutnant Ru- Jedenhofen geschrieben wurde, was dann aber auf dolf von „Rechthaler“ heiratete. Danach Jedenhofen (wie Ramelsbach und drei An- die historisch richtige Schreibweise mit erwarb Graf Spreti von Unterweilbach den wesen in Rettenbach) gehörte bis 1802 „m“, also Ramelsbach festgelegt wurde. Besitz in Pasenbach, der wiederum 1843 zu der Landzunge, die das Landgericht (s. Quelle: 1863, Ramelsbach aus Positi- an den Bauern Franz Grahamer verkaufte. Kranzberg über die Glonn hinweg in das onsblätter 1:25000 Nr. 612 Petershausen Nun wurde das Schloss abgebrochen, die Landgericht Dachau streckte. Die Anfänge des Bay. Landesvermessungsamtes Mün- restlichen Gebäude landwirtschaftlich ge- von Jedenhofen dürften in das 9. Jahrhun- chen). nutzt. Damit war das Ende der Hofmark dert fallen. Erstmals wird der Ort in einer Pasenbach besiegelt. Als in Bayern zu Be- Urkunde zwischen 948 und 957 genannt. Milbertshofen ginn des 19. Jahrhunderts politische Ge- Um 1500 sind bereits neun Anwesen vor- Der Weiler wird erstmals um 783 als Mu- meinden gebildet wurden, wurde auch handen. Interessant ist die Entwicklung niperhteshofen in Verbindung mit Biber- Pasenbach eine selbstständige Gemeinde. des Fischeranwesens. Um 1500 wird es bach und um 1200 Milbretshouen „bei 1971 wurde die Selbstständigkeit freiwillig als Lehen aufgeführt, wie auch 1760. 1812 den Höfen des Munipercht“ genannt. In aufgegeben und es erfolgte der Anschluss aber gehören zu dem Hof, den Nikolaus alter Zeit zinsten die großen Höfe an das an Vierkirchen. Nachdem vier Jahre später Berthold bewirtschaftete, 55 Tagwerk. Das Heilig-Geist-Spital München (im Tal) und die Kanalisation fertig gestellt war, setzte Jedenhofener Kirchlein wurde in den Jah- das Domkapitel Freising. in der vormals landwirtschaftlich struktu- ren 1995 - 1999 restauriert. rierten Ortschaft eine rege Bautätigkeit Die frühere Gemeinde Pasenbach ein. Bis zum heutigen Tag wahren die Pa- Ramelsbach Auch Pasenbach dürfte eine Rodung des senbacher eine gewisse eigene Tradition, Die Erstnennung von Ramelsbach fällt 8. Jahrhunderts sein, eine Siedlung am welche für ein abwechslungsreiches und ebenfalls bereits ins 9. Jahrhundert. Das Bach eines Paso. Aus der ersten urkund- interessantes Dorfleben sorgt. Seit 1994 damals geschriebene Hrammespah und lichen Erwähnung im Jahre 819 ist nachzu- findet wieder der traditionelle Leonhar- auch Rammespah im 10. Jahrhundert ha- lesen, dass der Kleriker Tozi seinen Besitz diritt mit Pferdesegnung statt. Seit 2011 ben die Bedeutung von Rabenbach. Bis in „Pasinpah“ der Freisinger Domkirche sind die Motivwägen in der neu gebauten 1802 gehörte Ramelsbach zum Landge- geschenkt hat. Im 12. Jahrhundert kam Vereins- und Kulturhalle Pasenbach einge- richt Kranzberg. Die Freisinger Domkirche ein Teil Pasenbachs an das Kloster Inders- stellt und können seit der Eröffnung des sowie verschiedene Grundherrn, wie die dorf sowie an die Herren von Daxberg, Schaudepots zur Leonhardsverehrung Kammerberger, Münchner Bürger und das u.a. tritt ein „Ulricus de Dachsperch“ auf. 2015 ganzjährig besichtigt werden (siehe Kloster Indersdorf, waren Besitzer von Ra- Anfang des 15. Jahrhunderts starb das Ge- auch Kultur, Freizeit & Vereine). melsbach. 1665 kaufte die Hofmark Ho- schlecht der Dachsperger aus. Im Jahre 2019 wurde das Ortsjubiläum henkammer vom Kloster einen Hof, den „1200 Pasenbach“ gefeiert. Viele ver- Lamplhof, so dass nurmehr der Königshof Schloss und Hofmark Pasenbach schiedene Veranstaltungen während des (Sigl) im Eigentum Indersdorfs blieb. 1823 Das Erbe tritt ein Münchner Bürgerge- ganzen Jahres wurden von den ansässigen lebten hier zwei bäuerliche Familien mit schlecht an. 1432 ist ein „Gericht zu Pa- Vereinen organisiert. Höhepunkt war die 21 Menschen. Die schönsten Felder wur- senbach“ erwähnt, 1440 wird Pasenbach Festwoche von 19. bis 23. Juni mit dem den durch Pfarrer Dr. Zailer aufgekauft und als Hofmark bezeichnet. Die Hofmark kam Hallenfest des Burschenvereins, dem Hei- später den Pfarrpfründen einverleibt. Ra- am Anfang des 16. Jahrhunderts in den matabend und dem 120-jähreigem Grün- melsbach hat seit 1998 durch das Einhei- Besitz des Münchner Patriziergeschlechts dungsfest des Burschenvereins.

www.vierkirchen.de 13 Die Wiedenhöfe schiedene Adelige und Edle waren danach Die frühesten nachweisbaren Giebinger Während der Oberwiedenhof seine ur- Besitzer von Rettenbach und tätigten u.a. Grundherren waren die Kammerberger. kundliche Erstnennung schon im Jahre Tauschgeschäfte mit dem Freisinger Bi- 972 als Arnolteshovun (Hof des Arnold) schof. Anfang des 13. Jahrhunderts über- Hofmark Giebing erfährt, werden Mitterwiedenhof und der eignete der wittelsbachische Ministeriale Diverse Besitzerwechsel der Hofmark sind Unterwiedenhof 1090 als Winnenhoven Heinrich von Chramsberche (Kranzberg) bis Anfang des 19. Jahrhunderts zu ver- erstmals erwähnt. Ob die Deutung „Höfe Grundbesitz dem Kloster Weihenstephan. zeichnen. Das Giebinger Schloss wurde auf der Weide” richtig ist, bleibt offen. Um 1500 waren 13 Anwesen in Retten- bereits 1804 wegen Baufälligkeit abgebro- Alle drei Höfe dürften im 10. Jahrhundert bach zu verzeichnen. Rettenbach konnte chen. 1833 kaufte Freiherr von Vequel die errichtet und gerodet worden sein. Als bis heute weitestgehend seinen bäuer- „Gräflich Haßlangsche Hofmark“. Die Frei- Besitzer treten niedere Adelige, das Klo- lichen Charakter erhalten. Südlich der herren von Vequel hatten kurz vorher be- ster Indersdorf sowie Kammerberger und Dorfstraße wurde ein Baugebiet realisiert, reits die Hofmark Kammerberg erworben Münchner Bürger auf. dessen Bebauung noch andauert. und blieben bis heute die Schlossherren von Kammerberg. Seine Selbstständigkeit Rettenbach Die frühere Gemeinde Giebing verlor Giebing 1972 durch die Eingliede- Rettenbach wird erstmals im August 852 mit Gramling rung nach Vierkirchen. genannt, als der Freisinger Bischof Erchan- Giebing ist wie Gramling (früher „Gra- bert dem Edlen Hitto in Assenhausen 126 milingen”) vermutlich etwa im 9. oder Joch Acker, Wiesen und Wald vertauschte 10. Jahrhundert entstanden, obwohl eine Geschichtliche Zusammenfassung aus gegen einen Teil des Erbes dieses Edlen urkundliche Nennung aus dem Jahre 1123 der Festschrift „1200 Jahre Vierkirchen im gleichen Ausmaß in „Rotinpah“. Ret- stammt. Im 12. Jahrhundert lässt sich in 779 – 1979“ von Dr. Gerhard Hanke, tenbach, das aus Rotinpah, Rotbach über Giebing ein Adelsgeschlecht nachweisen, Ergänzungen von Helmut Größ, Heinz Röttenbach zur heutigen Schreibform das im Dienst der Dachauer Grafen und Eichinger und Harald Dirlenbach. fand, bedeutet „Rodung am Bach”. Ver- später der Wittelsbacher Herzöge stand.

Franz X. Bauer Werkzeug- & Vorrichtungsbau seit 1980

Franz X. Bauer Röhrmooser Str. 6 · 85256 Vierkirchen Tel. 0 81 39 / 80 21 97-0 · Fax 0 81 39 / 80 21 97-9 E-Mail: [email protected] www.fx-bauer.de

14 Geschichte

Wappenbeschreibungen Vierkirchen Giebing Am 27. September 1957 verlieh das Vierkirchen, der blaue Die Herkunft des Gie- Bayr. Staatsministerium des Innern der Untergrund soll die binger Wappens lässt Gemeinde Vierkirchen ein Wappen mit bayerischen Farben sich nicht mehr genau folgender Beschreibung: „In Blau ein andeuten. Mit dem als feststellen. Giebing ge- weißer Storchenrumpf mit rotem Schna- Gemeindesiegel über- hörte zwar vormals den bel.“ Dieses Wappen war von Georg Sigl, nommenen Wappen „Kammerbergern”, die im Gemeindebürger und vormals Lehrer in siegelte bereits der Hochmittelalter auftre- Vierkirchen, erarbeitet und vorgeschlagen zwischen 1375 und 1378 als Richter von tenden Giebinger lassen sich aber nicht als worden. Der Storchenrumpf war ehedem Kranzberg nachweisbare „Dietrich der Adelige nachweisen. So ist es auch zwei- das Wappen der Herren (no-biles) von Viechtkircher“. felhaft, ob die im Siebmacher Wappen- buch genannten zwei Wappen der Gie- binger zu unserem Ortsteil gehören. Dort wird als älteres Wappen der Giebinger ein Pasenbach Schild mit einer roten Raute auf gelbem 1968 erteilte das Bayerische Innenministe- mengrundwort „-bach” (goldenem) Feld, mit zwei roten Rauten rium der damaligen Gemeinde Pasenbach (Wellenbalken). Dieses auf dem gelben Flug des Helmkleinods ge- das Recht zur Führung eines Gemeinde- Wappen geht ebenfalls nannt. Das jüngere Wappen zeigt auf dem wappens mit folgender Beschreibung: auf einen Vorschlag Schild und auf dem Flug zwei rote Rauten „In Rot ein gesenkter goldener Wellen- von Georg Sigl zurück, auf gelbem Grund. balken, darüber ein nach links steigender fand aber nur kurze Zeit silberner Dachs.” Das Wappenbild zeigt amtliche Verwendung, das Symbol der „Dachsberger von Pasen- weil 1971 der Anschluss an Vierkirchen bach” mit dem Hinweis auf das Ortsna- erfolgte.

Frehner & Müller Stefan Haimbacher Modellbau GmbH s Modelleinrichtungen Bau- und Kunstschlosserei aus Holz, Kunststoff und Metall s Prototypenbau Metallbau Unterfeldring 11 s Vakuumgießen 85256 Vierkirchen-Pasenbach s Anschauungsmodelle Wiesenfeldstr. 6 · 85256 Vierkirchen Tel. 0 8139/60 03-04 s NC-, CNC-Fräsen Tel. 0 81 39 / 99 52 55 · Fax 0 81 39 / 99 52 56 Fax 0 8139/64 21 s CAD – CAM [email protected] s Lehren-, Vorrichtungs- und Formenbau [email protected] www.frehner-mueller.de s fachliche Beratung

www.vierkirchen.de 15 Firmen stellen sich vor

www.akademie-schoenbrunn.de Michael Weber Barthstr. 17, 85256 Pasenbach Weiterbildung Tel. 0 81 39/10 76 Mobil 01 72/8 95 81 99 [email protected] Aus- und

Soziale Berufe haben Zukunft

Unsere Ausbildungen Unsere Ausbildungen an den am Standort Gut Häusern Standorten Gut Häusern bei Markt Indersdorf: und München-Laim: – Sozialpflege – Heilerziehungspflege – Altenpflegehilfe – Heilerziehungspflegehilfe – Pflegefachfrau/ Praktikumsstellen unter Pflegefachmann www.franziskuswerk.de – Ergotherapie – Heilpädagogik Bäume fällen Zusatzangebot: – Basisqualifikation Sozial Baumpflege mit Betreuungskraft Telefon 08139 809 -100 nach §53c SGB XI schulen @ akademie-schoenbrunn.de Wurzelstock ausfräsen www.akademie-schoenbrunn.de Hecken schneiden Rasen mähen

16 Partnerschaft

Partnerschaft mit Genazzano

Im September 2000 wurde erstmals in etwa 45 Kilometer in herrlicher Umge- der Geschichte Vierkirchens eine Part- bung südöstlich der „Ewigen Stadt“ Rom. nerschaft besiegelt. Per Unterschriften Inzwischen fanden viele Begegnungen unterzeichneten die jeweiligen Gemein- zwischen verschiedenen Fußballmann- despitzen Margherita Coluccini aus schaften, den beiden Musikkapellen sowie der italienischen Comune Genazzano den Kommunalpolitikern statt. Begeistert und Vierkirchens Bürgermeister Heinz von der traditionsreichen und typisch Eichinger im eigens dafür aufgestellten italienischen Comune waren bisher alle Festzelt unter großer Anteilnahme der Besucher. Bürgerinnen und Bürger die entspre- chenden Urkunden. Ein Höhepunkt für die Gäste aus Genaz- zano mit ihrer mittelalterlichen „Gruppo Initiator war Valentino D’Attilia, ein in Ge- Rinascimentale Branca“ und der Capella nazzano geborener Lebensmittelhändler, „La Banda“ war die gemeinsame Teil- der mit einer Vierkirchenerin verheira- nahme mit der Vierkirchener Blaskapelle tet ist. Er knüpfte über den Musikver- am Oktoberfestumzug. Unvergesslich ein Vierkirchen die ersten Kontakte. In für viele Vierkirchner Bürger bleibt die einem kleinen Stück Europa Frieden und Teilnahme am kirchlichen Blumenfest in Freundschaft zwischen den Menschen zu Genazzano. Zum ersten Mal durfte hier demonstrieren, ist das erklärte primäre auch eine auswärtige Kapelle, nämlich die Ziel der Partnerschaft. Blaskapelle Vierkirchen, an diesem außer- gewöhnlichen Fest, der „Infiorata di Sacro Eine Zusammenarbeit ist vor allem im Cuore“ aktiv teilnehmen. kulturellen, sportlichen und schulischen Bereich als Zielsetzung definiert. Die 5.000 Auch künftig soll die freundschaftliche Einwohner große Partnergemeinde liegt Beziehung lebendig gestaltet werden.

www.vierkirchen.de 17 Bürgermeister und Gemeinderat der Wahlperiode von 2020 – 2026

Name Partei Straße/Ort Telefon E-Mail 1. Bürgermeister: SPD Pfarrer-Lanzinger-Ring 33 0 81 39 / 80 17 00 [email protected] Harald Dirlenbach Ramelsbach 2. Bürgermeister: CSU Bgm.-Zeiner-Ring 12, Pasenbach 0 81 39 / 75 27 [email protected] Nefzger Siegfried 3. Bürgermeister: SPD Zur Au 2, Vierkirchen 01 76 / 32 23 00 68 [email protected] Grimmer Michael

Gemeinderat:

Denk Margit SPD Ludwig-Thoma-Straße 19 0 81 39 / 376 [email protected] Vierkirchen

Drexler Florian FWG Hermann-Stockmann-Straße 01 76 / 65 91 16 65 [email protected] Esterhofen

Eberl Lena CSU Guttenbrunnstraße 12, Esterhofen ./. [email protected]

Eichinger Mario SPD Polzbergstraße 2b, Ramelsbach 01 75 / 1 86 53 86 m.eichinger@ mac-mode.com

Gamperl Franz FWG Birkenweg 6a, Pasenbach 0 81 39 / 61 71 franz.gamperl11177@ gmail.com

Göttler Josef CSU Am Anger 16, Esterhofen 01 76 / 57 62 23 88 [email protected]

Grimmer Michael SPD Zur Au 2, Vierkirchen 01 76 / 32 23 00 68 [email protected]

Kohmann Hans FW Adolf-Hölzel-Straße 1, Esterhofen 01 72 / 9 27 00 47 [email protected]

Kreutner Franz CSU Seefeldstraße 13a, Vierkirchen 0 81 39 / 18 30 [email protected]

Leichtmann Josef SPD Pfarrer-Lanzinger-Ring 12 01 57 / 39 40 17 61 [email protected] Ramelsbach

Nefzger Siegfried CSU Bgm.-Zeiner-Ring 12, Pasenbach 0 81 39 / 75 27 [email protected]

CSU = Christlich-Soziale Union Bayern, SPD = Sozialdemokratische Partei Deutschlands FW = Freie Wähler, FWG = Freie Wählergemeinschaft

18 Rathaus & Bürgerservice

Name Partei Straße/Ort Telefon E-Mail

Gemeinderat:

Neubauer Johann FW Seefeldstraße 10, Vierkirchen 0 81 39 / 78 23 [email protected]

Polt Werner CSU Freisinger Straße 36a, Vierkirchen 0 81 39 / 85 28 [email protected]

Pönitz Ines FW Vierkirchen ./. ./.

Seitz Martin SPD Esterhofen ./. ./.

Sperr Roland FWG Schloßstraße 1, Pasenbach 01 60 / 99 13 28 99 [email protected]

Der Gemeinderat 2020 – 2026

www.vierkirchen.de 19 Wegweiser durch das Rathaus Gemeinde Vierkirchen Öffnungszeiten: Bankverbindungen: Schulweg 1, 85256 Vierkirchen Montag bis Freitag 08.00 – 12.00 Uhr Sparkasse Dachau Telefon 0 81 39 / 93 14-0 Donnerstag 14.00 – 18.00 Uhr IBAN: DE35 7005 1540 0150 2002 10 Telefax EG 0 81 39 / 93 14-20 und nach Vereinbarung BIC: BYLADEM1DAH Telefax OG 0 81 39 / 93 14-50 Sprechzeiten Erster Bürgermeister: Volks-/Raiffeisenbank Dachau eG www.vierkirchen.de nach Vereinbarung IBAN: DE05 7009 1500 0001 0035 00 [email protected] BIC: GENODEF1DCA HypoVereinsbank IBAN: DE30 7002 0270 0015 2538 21 BIC: HYVEDEMMXXX

Abteilung Name E-Mail Durchwahl Leiter der Verwaltung Harald Dirlenbach [email protected] Erster Bürgermeister

Geschäftsleitung Cornelia Hartl [email protected] -13

Büro des Bürgermeisters Sonja Riedl [email protected] -11 Andrea Bestle [email protected] -10 Tanja Karl [email protected] -11

Allgemeine Verwaltung

Bürgerbüro Anna-Lena Grieser [email protected] -21 Anna Oswald [email protected] -22 Friedhof/Abgaben/Rente Manuela Fröhlich [email protected] -16 Friedhofsverwaltung Josefine Samstag [email protected] -17 EDV-Betreuung Christoph van Bracht [email protected] -55

Finanzverwaltung

Leitung / Kämmerer Robert Szeidl [email protected] -18 Kämmerei Karl Jäger [email protected] -19 Monika Berghammer [email protected] -30 Kasse / Steuern Doris Krutzlinger [email protected] -15 Georg Peter [email protected] -14

20 Rathaus & Bürgerservice

Abteilung Name E-Mail Durchwahl Bauamt Leitung Katrin Dietmayr [email protected] -27 Angelika Ziller [email protected] -26 Birgit Holzer [email protected] -28 Erschließung Elfriede Osterauer [email protected] -25 Bücherei [email protected] Leitung Michaela Rubenwolf -23 Traute Bock Maria Neubauer Gabi Preis Bauhof [email protected] 0 81 39 / 99 44 93 Leitung Johann Wagner Stellvertr. Leitung Christian Irl Hausmeister Schule/Hort/Kiga Manfred Herrler Hausmeister Rathaus Johann Krafft Georg Schuhmann Michael Ballasko Stefan Schuierer Kläranlage Leitung Roman Philipp [email protected] 0 81 37 / 93 94 04 Thomas Mayr

ERDARBEITEN RUPERT SEITZ Indersdorfer Str. 52 · 85256 Esterhofen · Tel. 0 8139/5 23 ABBRUCH Fax 0 8139/9 25 55 · [email protected] BAUWAREN Seit 1956

www.vierkirchen.de 21 Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rathauses mit 1. Bürgermeister Harald Dirlenbach Das Team vom Bauhof … … und der Kläranlage

22 Firmen stellen sich vor

Schreinerei Benno Huber Qualität für Ihr Zuhause

Unsere Leistungen: • Fenster und Türen • Innenausbau • Küchen und Bäder • Gebäudesicherheit • Fensterwartung • Insektenschutz

08137/3416 [email protected] Flurstraße 16 85238 Petershausen www.benno-huber.de

www.vierkirchen.de 23 Bürgerstiftung Vierkirchen ❚ Gesundheit und Sport Mit der Entscheidung des Vierkirch- ❚ Bildung und Ausbildung ner Gemeinderates, die Bürgerstif- ❚ Jugend- und Seniorenhilfe tung Vierkirchen mit 50.000 Euro aus- ❚ Wohlfahrtswesen zustatten, wurde der Grundstein für ❚ Denkmalschutz und Denkmalpflege die erste kommunale Bürgerstiftung ❚ Völkerverständigung und internatio- im Landkreis Dachau gelegt. Das Stif- nale Partnerschaften tungsvermögen beläuft sich derzeit auf 110.000 Euro. Über die jährliche Verwendung der Er- träge aus dem Stiftungskapital entschei- det der Stiftungsrat, der sich aus sieben Personen, bestehend aus dem 1. Bürger- meister Vierkirchens, einem Vertreter der Sparkasse Dachau (ohne Stimmrecht) und fünf Bürger/innen der Gemeinde zusam- mensetzt. Anträge und Vorschläge kann jede/r Bürger/in einbringen.

Wenn auch Sie sich als Stifter für die „Bürgerstiftung Vierkirchen“ engagie- ren möchten, wenden Sie sich bitte an die Gemeinde Vierkirchen oder an die Stiftungsexperten der Sparkasse Dachau. Selbstverständlich nimmt die „Bürgerstiftung Vierkirchen“ nicht nur Zustiftungen, sondern auch Spenden entgegen. Stiftungszuwendungen kön- nen steuerlich geltend gemacht wer- Die „Bürgerstiftung Vierkirchen” ist den. Ab einem Betrag von 500,– Euro u. a. auf folgenden Gebieten zum Wohle erhöht Ihre Zuwendung das Stiftungs- der Bevölkerung der Gemeinde Vierkir- vermögen, soweit sie nicht als Spende chen tätig: ❚ Traditionelles Brauchtum und Heimat- gekennzeichnet wurde. pflege Spenden sind in jeder Höhe möglich. ❚ Bürgerschaftliches Engagement zugun- Bankverbindung der Stiftergemein- sten humanitärer und gemeinnütziger schaft bei der Sparkasse Dachau: Zwecke IBAN DE60 7005 1540 0280 1919 82, ❚ Rettung aus Lebensgefahr und Feuer- BIC: BYLADEM1DAH schutz Verwendungszweck: Bürgerstiftung ❚ Kunst und Kultur Vierkirchen (bitte ab 500,– Euro ange- ❚ Naturschutz und Landschaftspflege ben, ob Spende oder Zustiftung)

24 Rathaus & Bürgerservice

Vierkirchen Aktuell

Großer Beliebtheit erfreut sich unser Gemeindeblatt „Vierkirchen Aktuell“. Seit 2015 erscheint es im 2-Monats-Rhythmus. Zur Umsetzung konnte der Weichser Verlag Betz gewonnen werden. Das Infoblatt wird ohne Anzeigenwerbung gedruckt und komplett von der Gemeinde Vierkirchen finanziert. Damit kann die Verwaltung aber auch jeden Verein und jede Gruppierung zeitnahe Vor- und Nachberichterstattungen sowie Terminplanungen umsetzen. Berichte bzw. Termine senden Sie direkt an [email protected]. Bitte geben Sie beim Senden der Mail im „Betreff“ die Rubrik, das Thema und den Verein an. Wir freuen uns über Ihre Berichte und Fotos. Bitte stellen Sie jedoch sicher, dass bei Fotos und namentlichen Erwähnungen von Personen das Einverständnis der Betroffenen vorliegt.

VierkirchenParteien und Wählergruppenaktuell Amtliche Bekanntmachungen Kaminkehrer Christlich-Soziale Union (CSU) Anschlagtafeln für amtliche Mittei- Kehrbezirk 12 (Weichs) Ortsverband Vierkirchen lungen – zum Beispiel über Gemeinde- wird betreut von: Bernhard Schmidt 1. Vorsitzender Thomas Merz ratssitzungen – finden Sie u.a. an fol- Saazer Str. 40 Telefon 0 81 39 / 9 25 75 genden Stellen: 85276-Pfaffenhofen a.d. Ilm ❚ Vierkirchen vor dem Rathaus Telefon 0 84 41 / 80 38 87 Sozialdemokratische Partei ❚ Pasenbach Schloßstraße – Telefax 0 84 41 / 80 34 81 Deutschlands (SPD) Mobil 01 71 / 4 92 29 59 beim Maibaum Ortsverein Vierkirchen [email protected] 1. Vorsitzender Mario Eichinger ❚ Pasenbach Ecke Schloßstraße/ www.bernhard-schmidt-kaminkehrer.de Telefon 0 81 39 / 80 28 38 Indersdorfer Straße dazu gehören: ❚ Rettenbach Dorfstraße 32 Vierkirchen, Esterhofen, Pasenbach, Freie Wähler Vierkirchen ❚ Esterhofen Ignaz-Taschner-Weg 22 Ramelsbach und Jedenhofen 1. Vorsitzender Johann Neubauer ❚ Jedenhofen Eichenstraße 4 Kehrbezirk 7 (Röhrmoos) Telefon 0 81 39 / 78 23 ❚ Giebing vor der Kirche wird betreut von: Daniel Rother Freie Wählergemeinschaft Pasenbach ❚ Ramelsbach, Asbacher Straße Kamin-, Feuerungs- & Energietechnik Sprecher: Florian Drexler Schenkenauerstr. 13 Telefon 01 76 / 65 91 16 65 86558 Hohenwart Telefon 0 84 43 / 9 18 97 01 Post Telefax 0 84 43 / 9 18 97 02 [email protected] Deutsche Post AG www.kfe-rother.de Postfiliale Vierkirchen dazu gehören: Giebing, Gramling, Bäckerei Wörmann Milbertshofen, Mitterwiedenhof, Gröbmaierstraße 3, 85256 Vierkirchen Oberwiedenhof, Unterwiedenhof, Telefon 0 81 39 / 4 30 Rettenbach und Biberbach

www.vierkirchen.de 25 WErNEr POLt GMBH ZIMMErEI & HOLZBaU am Branden 1 | 85256 Vierkirchen tel: 08139/8528WErNEr POLt G MB| Fax:H 08139/7335 ZIMMErEI & HOLZBaU zimmerei­polt@tam Branden­online 1 | 85256.de |Vierkirchen www.zimmerei ­polt.de tel: 08139/8528 | Fax: 08139/7335 NHP Bau AG zimmerei­polt@t­online.de | www.zimmerei­polt.de Bauunternehmung

Bauen mit Holz: Bauen mit Holz: • energieeffizient • energieeffizient Gewerbebogen 3 • nachhaltig • nachhaltig • werthaltig 85661 Forstinning • werthaltig Tel. 0 81 21/255 636 Fax 0 81 21/255 634 WErNEr POLt GMBH Kaum ein anderer E-Mail: [email protected] ZIMMErEI & HOLZBaU Baustoff vereint so viele am Branden 1 | 85256WErNE Vierkirchenr POLt GMB H nützliche und angeneh­Kaum ein anderer ZIMMErEI & HOLZBaU tel: 08139/8528 | Fax: 08139/7335 me Eigenschaften wie am Branden 1 | 85256 Vierkirchen Baustoff vereint so viele seit 2001 zimmerei­polt@t­onlinet.deel: 08139/8528 | www.zimmerei | Fax: 08139/7335­polt.de Holz. Planen Sie Ihr nützliche und angeneh­ zimmerei­polt@t­online.de | www.zimmerei­polt.de Bauvorhaben mit uns – … der Qualität im Holzbau verfügen wirme Eigenschaften wie über 25 Jahre Erfahrung.Holz. Planen Sie Ihr verpflichtet! Und wir bauen mit den Bauenbewährten mit Holz: Materialen Bauvorhaben mit uns – Bauen mit Holz: von SOLENO­Massiv­ im Holzbau verfügen wir • energieeffizient • energieeffizient holzhaus. • nachhaltig• nachhaltig über 25 Jahre Erfahrung. • Putz- und Mauerwerksarbeiten • werthaltig• werthaltig Und wir bauen mit den • Betonsanierungen WErNEr POLt GMBH ZIMMErEI & HOLZBaU WeRneR Polt GmBHbewährten Materialen • Wärmedämmfassaden mit Fabrikat Baumit am Branden 1 | 85256 Vierkirchen KaumKaum ein ieinhr andererguteranderer Partner für von SOLENO­Massiv­ BaustoffBaustoffden vereintvereint Holzbau so vieleviele • Estrich-, Trockenbau-, tel: 08139/8528 | Fax: 08139/7335 nützliche und angeneh­ holzhaus. zimmerei­polt@t­online.de | www.zimmerei­polt.de nützlicheme Eigenschaften und angeneh­ wie Maschinen- und Handputzarbeiten meHolz. Eigenschaften Planen Sie Ihr wie • Kernbohr- und Schneidearbeiten Holz.Bauvorhaben Planenwww.soleno-haus.de Siemit unsIhr – Bauvorhabenim Holzbau verfügen mit uns wir – WeRneR Polt GmBH • Sanierputz mit Produkten der Remmers Chemie, imüber Holzbau 25 Jahre verfügen Erfahrung. wir Und wir bauen mit den ihr guter Partner für Baumit und Hydroment über 25 Jahre Erfahrung. UndBauenbewährten wir bauen mit Materialen mitHolz: den den Holzbau Wir verbauen hauptsächlich die Produkte der Firma Baumit • vonenergieeffizient SOLENO­Massiv­ IHR HAUS. IndIvIdUell. mASSIv. StIlvoll.bewährtenholzhaus. Materialen und Remmers Chemie, die Ihnen höchste Qualität und von• nachhaltig SOLENO­Massiv ­ Lebensdauer sichern! holzhaus.• werthaltig WeRneR Polt GmBH Unsere Mitarbeiter, die überwiegend seit vielen Kaum ein anderer Baustoff vereint so viele nützliche ihr guter Partner für www.soleno-haus.de Jahren für das Unternehmen tätig sind, wurden in und angenehme Eigenschaften wie Holz. Planen Sie Ihr WdeneRne HolzbauR Polt GmBH den verschiedenen Bauhandwerken ausgebildet. Bauvorhaben mit uns – im Holzbau verfügen wir über iKaumhr guter ein Partner anderer für Sie setzen ihre hohe fachliche Qualifikation täglich neu ein 25 Jahre Erfahrung. Und wir bauen mit den bewährten denBaustoff Holzbau vereint so viele im Dienste unserer Auftraggeber und dem Materialen von SOLENO-Massivholzhaus. nützlichewww.soleno-haus.de und angeneh­ Ziel bester Qualität. Die Meister und staatl. geprüften Bau- me Eigenschaften wie IHR HAUS. IndIvIdUell. mASSIHolz.v. StPlanenIlvoll. Sie Ihr techniker garantieren für zuverlässige, an www.soleno-haus.de Wirtschaftlichkeit und modernsten handwerklichen Metho- Bauvorhaben mit uns – den orientierte Auftragsabwicklung. IHR HAUS. IndIvIdUell. mASSIv. StIlvoll. im Holzbau verfügen wir über 25 Jahre Erfahrung. Claus Nefzger und Siegfried Nefzger Und wir bauen mit den IHR HAUS. IndIvIdUell. mASSIv. StIlvoll. bewährten Materialen 26 von SOLENO ­Massiv­ holzhaus.

WeRneR Polt GmBH ihr guter Partner für den Holzbau

www.soleno-haus.de

IHR HAUS. IndIvIdUell. mASSIv. StIlvoll.

Bürgerservice

Kreisverwaltung – Kreistag Märkte im Landkreis Landratsamt Dachau Vorsitzender: Herr Landrat Stefan Löwl Jeden Mittwoch und Samstag (Bauern- Weiherweg 16, 85221 Dachau 70 Mitglieder: CSU 27, Grüne 12, SPD markt) findet in der Zeit von 7.00 bis Telefon 0 81 31 / 74-0 8, FW 8, AfD 4, ÖDP 3, FW Dachau 3, 13.00 Uhr ein Wochenmarkt auf dem [email protected] Bündnis 2, FDP 1, DIE LINKE/ Marktplatz in Dachau statt. Angeboten Landrat: Stefan Löwl (CSU) DIE PARTEI 1, FDP 1, WIR e.V. 1 werden Obst, Gemüse, Eier, Käse, Brot, stellv. Landrat: Helmut Zech (CSU) Fleisch- und Wurstwaren. weitere Stellvertreterinnen: Vierkirchner Kreistagsmitglieder: Jeden Samstag findet von 8.00 bis Harald Dirlenbach, SPD Marianne Klaffki (SPD) 12.00 Uhr ein Wochenmarkt in Markt Michael Grimmer, SPD Marese Hoffmann Indersdorf, Freisinger Straße, statt. Lena Eberl, CSU (Bündnis 90/Die Grünen) Jeden Freitag Nachmittag findet ein Martina Purkhardt (FW) Obst- und Gemüsemarkt am Pertrich- Im Landkreis sind 16 Gemeinden (zwei hof in Petershausen statt. Märkte und 14 Gemeinden) und eine Große Kreisstadt zusammengefasst. Jeden Samstag Vormittag steht vor der Fläche des Landkreises: ca. 579,2 qkm Sparkasse in Weichs ein Obst- und Ge- Einwohnerzahl: 145.127 müsehändler. Der Landkreis gehört der Region 14 im Oberbayern an.

Kanzlei für Recht und Steuer

www.vierkirchen.de 27 Unser Landratsamt Landratsamt Dachau Bauen, Wohnen, Gewerbe Soziales, Älter werden, Bürgermeister-Zauner-Ring 11 ❚ Bauen Ehrenamt 85221 Dachau Bauamt, Bauberatung & Bausprech- ❚ Finanzielle Hilfen Postanschrift tage, Baugenehmigungsverfahren, Sozialverwaltung, Landkreis-Pass, Weiherweg 16 Änderung von Bauvorhaben, Freistel- Grundsicherung, Sozialhilfe, Wohn- 85221 Dachau lungsverfahren, Bauüberwachung, Ab- geld, Eingliederungshilfe, Heimko- Telefon 0 81 31 / 74-0 bruchverfahren, Abgrabungsgeneh­ ­- sten-Finanzierung, Hilfe zur Pflege Telefax 0 81 31 / 74-374 migung, Grundstücksverkehr, Über- im häuslichen Bereich, Landespflege- [email protected] schwemmungs-Gebiete, Abgeschlos- geld, Jobcenter, Bildung und Teilhabe, senheits-Bescheinigung, Gutachter- Finanzielle Hilfen des Jugendamts, Fi- Landkreis, Kultur, Tourismus ausschuss, Wohnraumförderung nanzielle Hilfen im Alter ❚ Landkreis ❚ Bauleitplanung ❚ Älter werden Bürgerdialog - Gemeinsam für den Bauleitplanung, Regional- und Lan- Senioren-, Betreuungs- und sonstige Landkreis!, Landkreis-Kooperation desplanung soziale Angelegenheiten, Beratung Dachau - Oświęcim (Auschwitz), Om- ❚ Wohnen für Senioren und Angehörige, Recht- budsstelle für die Kliniken Dachau Sozialwohnungen, Einkommenso- liche Betreuung, Wohnen im Alter, und Markt Indersdorf, EU-Förderpro- rientierte Zusatzförderung (EOF), Leben mit Demenz, Pflege, Ambu- jekte im Landkreis Wohngeld, Wohnberatung für Seni- lante Unterstützung, Finanzielle Hil- ❚ Politik oren fen, Rentensprechtage, Demographie Politik im Landkreis, Kreistag, Aus- ❚ Denkmalschutz Managen, Seniorenbeirat schüsse, Wahlen, Bürgerentscheide ❚ Kreiseigener Hochbau ❚ Leben mit Behinderung und förmliche Anträge, Jugendkreis- Hochbau, Gebäudemanagement Behinderten-Beauftragte/r, Koor- tag ❚ Wirtschaftsstandort dinationsstelle Inklusion, Einglie- ❚ Staatliche Aufsicht Wirtschaftsförderung, Beratungsan- derungshilfe, Behindertenausweis, Kommunalaufsicht, Staatliche Rech- gebote Parkausweis, Fahrdienst für Schwer- nungsprüfungsstelle, Melde- und ❚ Gewerbe behinderte, Mobilitätshilfe Passamt-Aufsicht, Fachaufsicht über Gewerberecht (allgemein), Gaststät- ❚ Beratung & Unterstützung die Standesämter ten, Makler, Bauträger und Baube- Allgemeiner Sozialdienst 27 plus, ❚ Kreis- und Regionalentwicklung treuer, Heilpraktiker, Bewachungs- Selbsthilfegruppen Kreis- und Schulentwicklung, Zu- gewerbe, Reisegewerbe, Spielhallen, ❚ Namensänderungen kunftsperspektive S-Bahn München Abfalltrennung für Gewerbe ❚ Ehrenamt ❚ Kultur Koordinierungszentrum Bürgerschaft- Kreisheimatpflege und Kultur, Poe- liches Engagement, Engagement- tischer Herbst, Deutsch-Polnische Börse, Unterstützung von Senioren, Kulturtage, Museen, Kirchen und Ka- Ehrungen im Ehrenamt, Ehrenamts- pellen im Dachauer Land karte, Akzeptanzstellen, Vereine ❚ Tourismus Sehenswürdigkeiten im Landkreis, Tourismus-Broschüre, Radtouren, Wanderwege, Naherholungsgebiete

28 Firmen stellen sich vor

Sportheim Vierkirchen SPORTGASTSTÄTTE Inh. Nektaria Parasidou · Freisinger Str. 49 · 85256 Vierkirchen Tel./Fax 0 81 39/93 52 00 · Mobil 01 79/6 11 85 45 · E-Mail: [email protected] Genießen Sie in gemütlicher Atmosphäre unsere gutbürgerliche bayerische Küche mit wechselnder Tageskarte am Wochenende. Ob Geburtstage, Hochzeiten, Weihnachtsfeiern oder Betriebsfeiern – wir freuen uns auf Sie. Öffnungszeiten: Bei Veranstaltungen kochen wir gerne auch griechisch! Di. – Sa. 11.00 – 14.00 Uhr Öffnungszeiten: 17.00 – 22.00 Uhr Di. – Fr. ab 17 Uhr, Sa. ab 11.00 Uhr, So. ab 9.00 Uhr Feiertage ab 9.00 Uhr, Montag Ruhetag. So. & Feiertag durchgehend Selbstverständlich öffnen wir unsere Gaststätte, nach Vereinbarung, Montag Ruhetag für Ihre Veranstaltungen auch außerhalb unserer Öffnungszeiten. Außer Feiertage Das Team von der Sportgaststätte freut sich auf Ihren Besuch

Reiseberatung ganz nach Ihren Wünschen Ohne beschwerliche Wege durch den Internet-Dschungel. Individuelle persönliche Beratungszeiten. Gerne auch abends oder am Wochenende. Flexibel und mobil Ich berate Sie, wo immer Sie möchten. Zu Hause, im Büro oder am Telefon. Erfahrung und Kompetent Ob Familienurlaub, Kreuzfahrt oder individuelle Fernreise – die Welt der Reisen ist seit Jahren mein Beruf und meine Leidenschaft.

Unsere Backstube klein und fein, von Hand gemacht so soll es sein: TAKE OFF ✔ Ein Unternehmen der World of TUI Bäckerei und Konditorei Wörmann ✔ Wir buchen alle namhaften Veranstalter Feldstraße 4 · 85229 Markt Indersdorf (OT Niederroth) ✔ modernste EDV für Beratung und Preisvergleich Telefon 08136/893280 Reisebüro E-Mail:[email protected] Nicole Veeh 85256 Vierkirchen Filialen: Niederroth – Großinzemoos – Vierkirchen – Tel. 08139 / 935 92 27 Sigmertshausen – Dachau Altstadt, Brucker Str. – [email protected] Dachau Ost, E.-Ollenhauer-Str. – Lauterbach www.takeoff-reisen.de/3039

www.vierkirchen.de 29 Firmen stellen sich vor

Kaffeegenuss – ursprünglich und echt!

Kaffee aus Plantage im Familienbesitz Sorte Robusta mit Auszeichnung „Gold“ Eigenes Wasserreservoir in Plantage Handveredelt, 2007 beste Röstmeisterin in Deutschland Mitglied in der Deutschen Röstergilde Naturbelassene Pflanzen Direktimport ohne Zwischenhändler

Hofrösterei, Eichenstraße 6, 85256 Jedenhofen, Tel. 0178 / 451 82 22, E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Samstag 09.00 – 13.00 Uhr www.fincadonleo.de

Kaffeegenuss – ursprünglich und echt!

Für die deutsche Röstmeisterin 2007, Barista pollo Henkle de Reischl die Bohnen schonend und Kaffeesommeliere, Laura Campollo Henkle und kreiert so ein einzigartiges Genusserlebnis. de Reischl, Mitglied in der Deutschen Röster- Es ist daher nicht verwunderlich, dass die Sorte gilde, ist Kaffee etwas Besonderes. Nicht nur Robusta mit „Gold“ ausgezeichnet wurde. Eine die Röstung liegt ihr am Herzen, auch der Ver- der vielen außergewöhnlichen Sorten in ihrer brauch des eigenen Kaffees aus der Plantage in Hofrösterei. Guatemala. Laura Campollo Henkle de Reischl blickt auf Diese ist seit Jahren in Familienbesitz. Ein eine langjährige Erfahrung zurück und lässt eigenes Wasserreservoir versorgt die natur­ sich gerne auf Anfrage bei verschiedenen belassenen Pflanzen mit Wasser. Ohne Zusatz Schulungen und Führungen über die Schulter von Chemie werden die reifen Bohnen von blicken. Hier gibt sie offen einen Einblick in Hand geerntet, mit reinem Quellwasser gewa- ihre Welt. Die Mitgliedschaft in der Deutschen schen und in der Sonne getrocknet. Dann gelan- Röstergilde ist für sie selbstverständlich, denn gen die Kaffeebohnen ohne Zwischenhändler das Qualitätssiegel der Röstergilde steht für zur Hofrösterei. Hier vor Ort röstet Laura Cam- Transparenz, Nachhaltigkeit und faire Preise.

30 Bürgerservice

Familie, Bildung, Migration Abfall, Naturschutz, Umwelt Zulassung, Führerschein, Amt für Jugend und Familie Kommunale Abfallwirtschaft Verkehr Bürgermeister-Zauner-Ring 5 Dr.-Hiller-Straße 36 Zulassungsbehörde 85221 Dachau 85221 Dachau Rudolf-Diesel-Straße 20 Telefon 0 81 31 / 74-12 00 Telefon 0 81 31 / 74-14 69 /-63 /-70 85221 Dachau Telefax 0 81 31 / 74 11-7 17 Telefax 0 81 31 / 74 11-7 01 Telefon 0 81 31 / 74-3 00 ❚ Jugend & Familie ❚ Abfall Telefax 0 81 31 / 74-392 Sorgerecht, Umgang, Unterhalt, Kin- Rund um die Tonnen, Entsorgungs- ❚ Zulassung derbetreuung, Kinder- und Jugend- kalender, Abfall-App, Recyclinghöfe & Fahrzeugan- und abmeldung, Termin- schutz, Finanzielle Hilfen, Kommunale Entsorgungsanlagen, Abfallgebühren, reservierung online, Wunschkenn- Jugendarbeit, Netzwerk gegen Miss- Abfalltrennung & Entsorgung, Bio- zeichen, Online-Service, Änderung brauch, Familienberatung, Gleich- tonne, Garten & Kompost, Angebote von Fahrzeug- oder Personendaten, stellung und Inklusion, Kinder- und für Kindergärten und Schulen, Ver- Kennzeichen (Kurzzeit, Oldtimer, Sai- jugendärztlicher Dienst schenken & Reparieren, Gewerbe, son, Motorrad...), Verlust von Doku- ❚ Schulen Problemmüll, Baustellen-Abfälle, menten oder Kennzeichen Staatliches Schulamt Formulare, Flyer & Satzungen ❚ Führerschein Telefon 0 81 31 / 74-14 85 ❚ Nachhaltigkeit Fahrerlaubnisbehörde, Erteilung oder Telefax 0 81 31 / 74 11-7 39 „Aufgfüllt werd im Dachauer Land“, Erweiterung der Fahrerlaubnis, Ver- [email protected] Verschenkmarkt Dachau, Repair-Ca- längerung der Fahrerlaubnisklassen, Schulentwicklung, Schüler-Fahrkar- fés, Zuschuss für Windeln Ersatzführerschein, Internationaler ten, Fahrtkosten-Erstattung, Fahr- ❚ Naturschutz Führerschein, Umtausch oder Um- pläne, Gastschulen, Schulberatung, Naturschutz, Kreisfachberatung für schreibung eines Führerscheins, Ent- Schulpsychologische Beratung, Bil- Gartenbau und Landespflege, Arten- ziehung/Versagung der Fahrerlaubnis dung und Teilhabe, Jugendsozialar- schutz, Wir tun was für Bienen: „Der (Neuerteilung, MPU), Ärztliche Unter- beit an Schulen (JaS), Schulärztlicher­ Landkreis Dachau summt!“, Wespen suchungen (Eignung, Fahrtauglich- Dienst, Einschulungs-Untersuchun­ und Hornissen, Biber, Naturdenkmä- keit), Fahrgastbeförderung, Fahrleh- gen, Schulpflicht, Ordnungswidrig- ler im Dachauer Land rer/Fahrschulen keiten, Angebote der Abfallberatung ❚ Umwelt ❚ Straßenverkehr für Kindergärten und Schulen, Medi- Abfallrecht, Bodenschutzrecht, Im- Verkehrswesen, Straßenverkehrsan- enzentrum missionsschutzrecht, Wasserrecht, gelegenheiten, Verkehrsrechtliche ❚ Bildung Umweltnavigator Bayern Anordnungen, Beschilderungen im Ausbildungsförderung / BAföG, Bil- ❚ Klimaschutz Straßenraum, Vollzug der Straßen- dungsmanagement, Dachau Digital, Energieberatung, Energiepreis, E- verkehrsordnung (StVO), Erlaubnisse MINT-Campus Dachau e.V., MINT- Ladesäulen, Mitfahrzentrale, Förde- & Ausnahmegenehmigungen, Güter­ Region Münchner Umland rungen im Landkreis kraftverkehr, Taxi-/Mietwagenge- ❚ Migration & Asyl nehmigung, Beseitigung von Altau- Ausländerbehörde, Staatsangehörig- tos, Gefahrguttransport keit und Einbürgerung, Aufenthalts- Beendigung, Asyl und Integration im Landkreis

www.vierkirchen.de 31 ❚ Mobilität, ÖPNV ❚ Vereine ❚ Öffentliche Sicherheit und Ordnung Öffentlicher Personennahverkehr im Übungsleiter-Zuwendungen, Vereins- Brandschutz, Fischereischein, Fischen, Landkreis, MVV Handy-Ticket, Ruftaxi- pauschale, Vereinsrecht, Hallenfeste, Hochwasser, Jagdschein, Jagdrecht, Linien im Landkreis, Mitfahrzentrale – Faschingsumzüge, Osterfeuer, Leitfaden Kaminkehrer, Katastrophenschutz, MiFaZ, Schülerbeförderung, Zukunfts- für Vereinsfeiern Rettungswesen, Sicherheitsrecht, perspektive S-Bahn München Versammlungen, Waffenrecht, NINA: ❚ Kreisstraßen Warn-App ❚ Tiefbau

Gesundheit, Veterinärwesen, Behördenwegweiser – Ämter und Einrichtungen Sicherheitsrecht außerhalb des Rathauses und des Landratsamtes ❚ Gesundheit Gesundheitsamt Agentur für Arbeit Bayerischer Bauernverband Dr.-Hiller-Straße 36, 85221 Dachau Münchner Straße 61a Newtonstraße 1 Telefon 0 81 31 / 74-14 13 85221 Dachau 85221 Dachau Telefax 0 81 31 / 74-14 28 Telefon 08 00 / 4 55 55 00 Telefon 0 81 31 / 36 30-0 Medizinalaufsicht, Überwachung von Allgemeine Soziale Beratung der Bayerischer Landes-Sportverband e.V. Einrichtungen, medizinische Begutach- Caritas, Schuldnerberatung Georg-Brauchle-Ring 93 tung, Infektionsschutz, Infektionskrank- [email protected] 80992 München heiten, Umweltmedizin, Belehrungen Landsberger Straße 11 Telefon 0 89 / 15 702-0 für den Umgang mit Lebensmitteln, Kin- 85221 Dachau Kreis 11 Dachau, Geschäftsstelle der- und Jugendärztlicher Dienst, Reisen Telefon 0 81 31 / 29 8-0 Olchinger Straße 49 mit Betäubungsmitteln, Wasserqualität 85229 Markt Indersdorf 85221 Dachau Badeseen (EU-Badegewässer), Bera- Am Bahnhof 2 Telefon 0 81 31 / 44 33 tungsstelle für Schwangere, Prävention Telefon 0 81 36 / 1 29 00 und sexuelle Bildung, Suchtberatung, Brücke Dachau e.V. - Verein für Ambulante Erziehungshilfe Jugendhilfe und Jugendpflege Anonyme AIDS-Beratung, Gesundheit- Münchner Straße 46 liche Beratung nach § 10 ProstSchG Burgfriedenstraße 2 85221 Dachau 85221 Dachau ❚ Lebensmittel-Überwachung Telefon 0 81 31 / 6 15 40-00 Dr.-Hiller-Straße 36, 85221 Dachau Telefon 0 81 31 / 61 86-0 Telefon 0 81 31 / 74-14 46 Amt für Ernährung, Landwirtschaft BUND Naturschutz in Bayern e.V. - Telefax 0 81 31 / 74-14 51 und Forsten Kreisgruppe Dachau ❚ Veterinärwesen Kaiser-Ludwig-Straße 8a Martin-Huber-Straße 20 Veterinäramt 82256 Fürstenfeldbruck 85221 Dachau, Dr.-Hiller-Straße 36, 85221 Dachau Telefon 0 81 41 / 32 23-0 Telefon 0 81 31 / 8 03 72 Telefon 0 81 31 / 74-14 46 Amtsgericht Dachau Telefax 0 81 31 / 74-14 51 Schlossgasse 1, 85221 Dachau Erteilung von amtstierärztlichen Zeug- Telefon 0 81 31 / 7 05-0 nissen, Tierseuchen und tierische Ne- Telefax 0 81 31 / 7 05-1 08 benprodukte, Tierschutz [email protected]

32 Bürgerservice

Caritas – Beratungsstelle für Ehe-, Partnerschafts- und Familien­ Jugend- und Elternberatung psychische Gesundheit (Sozial­ beratung München e.V. der Caritas psychiatrische Dienste) Mittermayerstraße 13 in Dachau, Landsberger Straße 11 Seelische Gesundheit und 85221 Dachau und Markt Indersdorf, Am Bahnhof 2 Suchtberatung Telefon 0 81 31 / 5 54 86 Telefon 0 81 31 / 2 98-15 00 Landsberger Straße 11 Zentrale München 85221 Dachau Rückertstraße 9 Kinderbetreuung Telefon 0 81 31 / 2 98-14 00 Telefon 0 89 / 54 43 11-0 Tagesmüttervermittlung Tagesstätte für psychisch Bürgermeister-Zauner-Ring 5 kranke Menschen „ProBe“ Fachambulanz für 85221 Dachau Telefon 0 81 31 / 2 98-17 00 Suchterkrankungen Telefon 0 81 31 / 74-1264 Klientenzentrierte Problemberatung Kreishandwerkerschaft Dachau AG ReiseService 24h Münchner Straße 33 Augsburger Straße 33-35 Auskünfte über BahnCard, Fahrpreise, 85221 Dachau 85221 Dachau Fahrpläne und Serviceleistungen der Telefon 0 81 31 / 8 26 25 Telefon 0 81 31 / 8 13 12 Deutschen Bahn (gebührenpflichtig) Finanzamt Kreisjugendring Telefon 01 80 / 6 99 66 33 Bürgermeister-Zauner-Ring 2 Mobilitätsservice-Zentrale für die 85221 Dachau, Mittermayerstraße 85221 Dachau 22 – 24 Planung barrierefreier Reisen Telefon 0 81 31 / 7 01-0 Telefon 01 80 / 6 51 25 12 Telefon 0 81 31 / 3 56 78 - 0 Telefax 0 81 31 / 701 - 111 Telefax 0 81 31 / 3 56 78 - 99 www.bahn.de [email protected] DB Reisezentrum Dachau-Bahnhof www.kjr-dachau.de Bahnhofsplatz 1 Frühförderstelle des [email protected] 85221 Dachau Caritasverbandes Dachau Landesbund für Vogelschutz, Telefon 01 80 / 6 99 66 33 Newtonstraße 3 85221 Dachau Kreisgruppe Dachau Deutsche Post AG Telefon 0 81 31 / 51 84-0 Telefon 0 81 31 / 27 86 61 Kundentelefon 01 80 / 2 33 33* und 0 81 31 / 27 86 62 (*0,06 € pro Anruf) Gebrauchtwarenmarkt „Die Halle“ [email protected] (Projekt der www.dachau.lbv.de Deutsche Telekom AG Telefon 08 00 / 3 30 10 00 Caritas-Tagesstätte „ProBe“) Am Hörhammermoos 12 Mietverein Dachau Drogenberatungsstelle Drobs e.V. 85221 Dachau und Umgebung e.V. Dachau Telefon 0 81 31 / 27 78 45 Ludwig-Ernst-Straße 48 Augsburger Straße 43 85221 Dachau 85221 Dachau Hospizverein für Stadt und Telefon 0 81 31 / 8 38 44 Telefon 0 81 31 / 8 01 60 Landkreis Dachau Notruf: 01 72 / 8 47 45 55 Landsberger Straße 11 www.drobs-dachau.de 85221 Dachau [email protected] Telefon 0 81 31 / 2 98-10 06

www.vierkirchen.de 33 Palliativteam Dachau Schuldnerberatung der Caritas Technischer Überwachungsdienst Augsburger Straße 39 [email protected] (TÜV) 85221 Dachau Landsberger Straße 11 Sudetenlandstraße 101 Telefon 0 81 31 / 2 74 99 11 85221 Dachau 85221 Dachau Telefax 0 81 31 / 2 74 99 12 Telefon 0 81 31 / 29 8-0 Telefon 0 81 31 / 1 33 52 [email protected] Am Bahnhof 2 Tierschutzverein Dachau e.V. www.palliativteam-dachau.de 85229 Markt Indersdorf Tierheim Dachau Telefon 0 81 36 / 1 29 00 Polizeidienststellen Dachau Roßwachtstraße 33 Dr.-Höfler-Straße 1 Schwangerschaftsberatung 85221 Dachau 85221 Dachau staatlich anerkannt Telefon 0 81 31 / 5 36 10 Telefon 0 81 31 / 5 61-0 Donum Vitae e.V. Tourist-Information Dachau Bereitschaftspolizei VI Am Sulzbogen 56 u.a. Vermittlung von Führungen John-F.-Kennedy-Platz 1 82256 Fürstenfeldbruck durch Altstadt, Schloss, Museen und Telefon 0 81 31 / 5 13-0 Telefon 0 81 41 / 1 80 67 KZ-Gedenkstätte fuerstenfeldbruck@donum- Rechtsberatung am Konrad-Adenauer-Straße 1 vitae-bayern.de Amtsgericht Dachau 85221 Dachau Rechtsberatung für Bürger mit gerin- Außensprechtage in Telefon 0 81 31 / 7 52 86 gem Einkommen Dachau jeden Mittwochvormittag www.dachau.info Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr Sozialstationen [email protected] Schlossgasse 1, Zimmer 7 Arbeiterwohlfahrt Dachau Unkostenbeitrag 6,00 € Rudolf-Diesel-Straße 1 Vermessungsamt Anmeldung nur vor Ort bis 11.00 Uhr Telefon 0 81 31 / 6 12 17-0 Amt für Digitalisierung, Breitband (keine telefonische Terminvergabe) Caritas Dachau und Vermessung www.justiz.bayern.de/gerichte-und- Landsberger Straße 11 Krankenhausstraße 9 behoerden/amtsgerichte/dachau.de Telefon 0 81 31 / 2 98-16 00 85221 Dachau Telefon 0 81 31 / 37 63 Rotes Kreuz Straßenbauamt, Straßenmeisterei Rotkreuzplatz 3 – 4 Pater-Roth-Straße 1 Wasserwirtschaftsamt/ 85221 Dachau 85221 Dachau Flussmeisterei Telefon 0 81 31 / 3 66 30 Telefon 0 81 31 / 33 39 48-0 Brunngartenstraße 11 85221 Dachau Telefon 0 81 31 / 7 21 00 [email protected] www.wwa-m.bayern.de

34 Firmen stellen sich vor

Perspektive Pferd Silke Mehnle • Therapeutisches Reiten • Ausbildung zum Reittherapeut/in in Zusammenarbeit mit dem Bildungsinstitut für Reittherapie • Voltigieren • Systemische Reittherapie für Familien

Kirchenstraße 4 · 85256 Vierkirchen Telefon 01 63 / 7 72 77 57 · [email protected]

Stuck • Putz • Gestaltung • Restaurierung

– Stuck Rekonstruktion, Neuanfertigung, Restaurierung – Kalkputz Lehmputz Lehmtrockenbau Sumpfkalk – Verwendung von Nachhaltigen und Baubiologischen Materialien Referenzen im LK Dachau Schloss Unterweilbach Komplettsanierung Schlosskapelle Lauterbach Gewölbeunterkonstruktion Stuck und Putzrestaurierung

Markus Altmann · Meister und Restaurator im Stukkateurhandwerk · Kirchenstraße 6 · 85256 Vierkirchen/Jedenhofen Mobil 0172 / 85 74 585 · www.stuckputzgestaltung.com

www.vierkirchen.de 35 Firmen stellen sich vor

WHERE PASSION MEETS CAREER

ANDRITZ KMPT GmbH in Vierkirchen trifugen sowie von Trommel-, Schei- Wir beschäftigen rund 160 Mitarbei- ist Teil von ANDRITZ Separation − dem ben- und dynamischen Crossflow-Fil- ter in der Verwaltung, dem Technikum, weltweit führenden Spezialisten für tern. Die Geschichte der ANDRITZ der Montage und dem Logistikzen- Trenntechnik mit dem breitesten Tech- KMPT begann mit dem Unternehmen trum. Ob im Vertrieb, in der Verfah- nologie-Portfolio und über 2.000 Spe- J. A. Maffei, das 1928 die erste hori- renstechnik, in der Konstruktion, im zialisten in 40 Ländern. Wir sind seit zontale Schälzentrifuge baute und Einkauf, im Projektmanagement oder nunmehr über 150 Jahren eine trei- damit den Anfang der Verfahrens- im Field Service, wir bieten vielfältige bende Kraft bei der Entwicklung von technik bei Krauss-Maffei bildete. In Arbeitsplätze für Lehrlinge, Studenten, Trennlösungen und Serviceleistungen den folgenden Jahrzehnten setzte Berufsanfänger und Berufserfahrene. für Branchen von Umwelt bis zur Le- das Unternehmen weitere Meilenstei- Weitere Informationen finden Sie unter bensmittel-, Chemie-, Bergbau- und ne in der Fest-Flüssig-Trennung. 2006 www.andritz.com/separation Mineralienindustrie. zog das Unternehmen an den jetzti- gen Standort in Vierkirchen. 2010 wur - ANDRITZ KMPT GmbH ist Anbie- de die KMPT Teil der ANDRITZ-GRUPPE ter, Entwickler und Produzent von und firmiert seitdem unter dem Namen Krauss-Maffei Schäl- und Schubzen- ANDRITZ KMPT GmbH.

ANDRITZ KMPT GmbH / Industriestrasse 1-3 / 85256 Vierkirchen / andritz.com/separation

36 Bürgerservice

Bahnhof – Verkehrsverbindungen Neugestaltung S-Bahnunterführung

S-Bahn-Haltestelle Die Haltestelle „Vierkirchen-Esterhofen”­ liegt an der S2 (S-Bahn-Linie München – Petershausen). Der im MVV-System einge- bundene Busverkehr ergänzt die Bahnlinie.

S-Bahn, U-Bahn, Regionalzug, Tram und ExpressBus im MVV Suburban trains, underground, regional trains, trams and express buses in MVV network Partner im Münchner Verkehrs- und Tarifverbund

Ingolstadt, Treuchtlingen, Nürnberg Freising Marzling Langenbach Moosburg Altomünster Petershausen Pulling Kleinberghofen Isar Vierkirchen-Esterhofen Lohhof Eching Neufahrn Unterschleißheim Flughafen Flughafen München Arnbach Besucherpark Airport Röhrmoos Oberschleißheim Garching-Forschungszentrum U6 Markt Indersdorf Garching U2 Feldmoching Hasenbergl Dülferstr. Harthof Nürnberg, Hof, Prag Niederroth Garching-Hochbrück Hallbergmoos Fasanerie Schwab- Frankfurter Fröttmaning hausen Anhalter Platz Ring Landshut, Passau, Regensburg, X35 X36 Ismaning Bachern Dachau Dachau Am Rangier- Bingener Schwabing Nord Kieferngarten 16 17 Erding X36 23 Stadt Neubruch bahnhof Straße Olympia- St. Emmeram Augsburg, Ulm, Donauwörth Domagkstraße Storchenweg Moosacher Einkaufs- Oberwiesen- Olympia- Milbertshofen St.-Martins-Pl. zentrum feld Anni-Albers-Straße Fritz-Meyer-Weg Altenerding zentrum Petuelring Freimann Unterföhring Althegnenberg U3 Moosach Am Münchner Tor Regina-Ullmann-Str. 20 X35 U1 U7 U8 27 Aufhausen Haspelmoor Spiegel- Pelkovenstr. 12 Schwabinger Tor Studentenstadt Taimerhofstraße bergstr. X35 Gartenstraße X80 28 Mammendorf X80 Hugo-Troendle-Str. Parzivalplatz Johanneskirchen Georg-Brauchle-Ring Ackermannstr. Scheid- Alte Heide X35 Prinz-Eugen-Park St. Koloman Georg-Reismüller-Straße Wintrichring platz Bonner Platz Potsdamer 17 Str. X36 Malching Herzogstr. Schlösselgarten Allach Amalienburgstraße Hanauer Straße Karl-Theodor-Str. Nordfriedhof Arabellapark X36 Stadtwerke München Herkomer- E™ner- (Klinikum Cosimabad Ottenhofen Maisach Botanischer Garten Westfriedhof Barbarastr. Nordbad Clemensstraße Dietlindenstraße platz platz Bogenhausen) Englschalking 21 Borstei Kurfürstenplatz Gernlinden Maria-Ward-Straße Hohenzollernplatz Münchner Mauerkircherstr. X30 Olympiapark 16 U4 Markt Schwaben Mühdorf via Dorfen Elisabethplatz 23 Arabellapark Dall‘Armistraße Gern West Infanteriestr. Freiheit Tivolistraße Bundesfinanzhof X30 Esting Untermenzing Josephsplatz Nordendstraße Richard-Strauss-Straße Heim- Schloss Nymphenburg Hubertus- Renata- Neu- Heideckstr. Giselastraße Sternwartstraße Daglfing straße straße hausen Leonrodplatz Paradiesstraße stetten Grub Poing Romanplatz Schellingstraße Böhmerwaldplatz Fasaneriestr. Hochschule M. Theresienstr. Holbeinstraße 16 12 Volkartstraße Pinakotheken Universität Nationalmuseum/ Ober- 29 (Lothstr.) Haus der Kunst Friedensengel/Villa Stuck Prinzregentenplatz Gröbenzell Karolinenplatz Feldkirchen menzing Albrechtstr. Sandstr. Kriemhildenstraße Rotkreuzplatz Königsplatz Odeonsplatz Lehel Max-Weber-Platz Grill- Einstein- Von-Kahr- Ottostr. parzerstr. straße Straße National- Maillinger- Stiglmaier- Maximi- Flurstraße Riem

Karlstraße theater X30 straße platz lianeum 15 Vogelweideplatz 19 Wasserburg X80 Steubenplatz 25 Messestadt Ost U2 Lochhausen Kammer- Maxmonument Max-Weber-Pl. Berg (Inn) Bf Hbf spiele (Johannisplatz) Riedenburger Str. Brief- Burghausener Donners- Mars- Deroy- Hopfen- am Laim Nord Lenbach- Wiener Platz zentrum Straße bergerstr. straße straße straße platz Marienplatz Wörthstraße Leuchtenbergring Messestadt West Edling Langwied (Theatinerstr.) Mariannen- Rosen- X845 X920 X98 20 platz Moosfeld Am Gasteig heimer Haidenauplatz Forsting X900 Hirsch- Donnersberger- Hacker- Hauptbahnhof Karlsplatz Marien- Fürstenfeld- Puchheim platz Platz Ostbahnhof Trudering Buchenau bruck Eiche- Leienfels- Laim garten brücke brücke Central Station (Stachus) Isartor Munich East Ampfingstraße X80 Aubing Pasing nau straße Schlüsselbergstr. Gronsdorf Tulling Baum- kirchner Str. Schöngeising X900 Deutsches Museum Kreillerstraße Haar Steinhöring 19 X98 Mutschellestr. Vater- Bald- Zorne- Grafrath Rathaus Pasing 29 Reichen- Regerplatz X30 Innsbrucker stetten ham ding Eglharting Fürsten- bachplatz St.-Martin- X920 O—en- West- Willibald- rieder Lauten- Barth- Schrenk- Hermann- Ring Westkreuz Straße Josephsburg Türkenfeld bachstr. bad platz Straße sackstr. str. straße Lingg-Str. St.-Veit-Straße Ebersberg Am Lohen- Agnes- Agnes- St.-Martins- Werinher- 21 Geltendorf X845 Am Lok- Trappen- Holz- Holz- Hbf 28 Mariahilfplatz Platz straße Michaelibad Knie steinstr. Bernauer- Bernauer- schuppen treustr. apfelstr. kirch- Süd Buchloe, Memmingen, Füssen, Kempten, Lindau, Oberstdorf Germering- Hart- Frei- Neu- 27 Karl-Preis-Platz Kirchseeon Platz Straße Eduard- Ost- Unterpf. haus ham aubing Siglstraße ner Bf Quiddestraße Schmid-Str. friedhof Giesing Grafing Hans-Thonauer-Str. Frieden- Theresienwiese Kolum- Untersbergstraße Neuperlach Zentrum U7 U8 Stadt U5 heimer Str. U4 Müller- Geisenbrunn Lochham Sendlinger Tor straße busplatz Silberhornstr. Grafing Laimer Westend- Heimeran- Schwanthaler- Chiemgaustr. Therese-Giehse-Allee Bahnhof Perlach Platz straße platz höhe Goetheplatz Fraunhoferstraße Tegernseer Landstraße 18 18 Humboldt- Neuperlach Süd U5 Gilching-Argelsried Gräfelfing Fachnerstr. Candidplatz Schwanseestraße KIM, Konrad- Gondrell- Senfte- Ammersee- Stegener Kapu- Balde- straße Wettersteinplatz Zuse-Bogen platz nauerstr. straße Weg Säulingstr. zinerstr. platz X98 Neubiberg X900 X920 X920 Poccistraße Fasangarten Aßling Neugilching Planegg U6 X910 X920 Kurzstraße St.-Quirin-Platz X30 Ottobrunn Klinikum Groß- Haderner Holzapfel- West- Partnach- X30 X910 Gilching, Großhadern hadern Stern kreuth park platz Harras Implerstraße Südtiroler Straße Gewerbegebiet Süd U1 Fasanenpark Hohenbrunn Weßling Stockdorf Tiroler Platz

X910 Mangfallplatz X910 X900 Brudermühlstraße X98 Mittersendling Authariplatz Wächterhof Gauting Tierpark Unterhaching Steinebach Neuried Obersendling Thalkirchen (Tierpark) (Alemannenstraße) Theodolindenplatz Fürstenried Basler Forstenrieder Machtlfinger Aidenbach- Siemenswerke Höhenkirchen-Siegertsbrunn West Straße Allee Straße straße Klinikum Harlaching Taufkirchen Seefeld-Hechendorf Starnberg Nord r U3 a Menterschwaige Dürrnhaar Is Solln Großhesseloher Brücke 15 Furth Herrsching Starnberg Aying U7 U8 15 Linien verkehren nur zu bestimmten Zeiten X900 Großhesselohe Isartalbahnhof Schilcherweg Limited service on these lines Deisenhofen Peiß Ammersee Possenhofen Bavariafilmplatz 16 28 29 Tramlinie hier nur zu bestimmten Zeiten Pullach Robert-Koch-Straße Tram line limited service in this section Parkplatz Großhelfendorf Feldafing Linie S4 nur zu bestimmten Zeiten Höllriegelskreuth Ludwig-Thoma-Straße Sauerlach Line S4 limited service in this section Grünwald, Derbolfinger Platz 25 Kreuzstraße Rosenheim via Bad Aibling Rosenheim, Kufstein, Salzburg Buchenhain Tutzing Starn- X30 ExpressBus-Linie Otterfing Express bus line Baierbrunn Tarifzonen / Fare zones berger Weißer Hintergrund = Zone M See Regionalzug-Linie im MVV Hohenschäftlarn White background = zone M Regional train line within MVV network Ebenhausen-Schäftlarn Farbiger Hintergrund = Zonen Holzkirchen letzter Regionalzughalt im MVV Coloured background = zones Last regional train station in MVV network Icking Haltestelle in Zone ... Regionalzug-Linie nicht im MVV Wolfratshausen Stop is situated in zone ... Regional train line not in MVV network Haltestelle in zwei Zonen ... Weilheim, Kochel, Garmisch-Partenkirchen, Nicht alle Züge halten an dieser Station Stop is situated in both zones ... Lenggries / Mittenwald, Innsbruck Tegernsee Bayrischzell Not all trains stop here DB-CityTicket gilt in Zone M © MVV GmbH | Stand Dezember 2019 DB-CityTicket valid in Zone M

2020_layout_S_U_R_T_X.indd 1 17.10.19 15:25

www.vierkirchen.de 37 Regionalentwicklungsverein Dachau AGIL e. V. Jugendplatz am Naturbadgelände umset- ben, der neue Familienradweg folgt auf zen. Das Gelände ist an die Infrastruktur ca. 110 km Streckenlänge (verteilt auf 4 sowie den ÖPNV sehr gut angeschlossen. Etappen) im Detail der Biographie und Es entstand ein stimmiges Freizeitge- den Lebensumständen des heute noch lände mit Skatepark, Streetballplatz und bekannten Räubers. Unterwegs sorgen Grillmöglichkeit. Neben der Gemeinde Kneißl-Rastplätze für Komfort, während Der Regionalentwicklungsverein Dachau Vierkirchen beteiligten sich noch acht der Geist eingeladen ist, sich mittels -In AGIL Amper-Glonn-Ilm-Land e. V. wurde weitere Kommunen am LEADER-Projekt fotafeln und Audioguide kritisch mit dem 2006 gegründet. Ziele waren und sind „Vernetzte Jugendplätze im Dachauer „Volkshelden“ Kneißl und seiner Zeit aus- die Förderung, Erhaltung und nachhal- Land“. Jugendplätze der verschiedensten einanderzusetzen. Weitere Informationen tige Entwicklung der natürlichen Lebens- Prägung sind entstanden, die durch ein finden Sie auf der Webseite www.räuber- grundlagen des Dachauer Landes: der abgestimmtes, gemeinsames Marketing kneissl-radweg.de Landschaft, der kulturellen Identität, des miteinander vernetzt wurden. Die Plätze sanften Tourismus, der Landwirtschaft, entstanden unter Einbeziehung der Ju- Weitere Beispiele unserer Projekte sind der Wirtschaftsstruktur, der Bildung und gendlichen, um eine enge Identifikation die „Intergenerative Anlaufstelle Ge- des lebenslangen Lernens. Diese Aufga- der Jugendlichen mit dem Platz sowie ih- meinde “, die „Neugestaltung ben können nur Hand in Hand angegan- rer Heimatgemeinde zu erreichen. Eine der Archäologischen Abteilung sowie der gen werden. Eine aktive Vernetzung der Übersicht über die einzelnen Plätze finden Abteilung Ortsgeschichte des Hutter-Mu- Bürger, der Kommunen sowie der Wirt- Sie auf der Projekt-Webseite von „Naher- seums Großberghofen“ und das Koopera- schaft des Landkreises Dachau sind die holung und Tourismus im Dachauer Land“ tionsprojekt „Hörpfade“.Über diese und Grundlage für ein erfolgreiches Handeln www.tourismus-dachauer-land.de. weitere Projekte informiert die Webseite zum Wohle aller Einwohner. Nur so sind Das Projekt „Naherholung und Tourismus des Regionalentwicklungsvereins www. der immer stärker werdende Verände- im Dachauer Land“ vermarktet bereits seit dachau-agil.de rungsprozess und der rasch fortschrei- 2013 die Schönheit und das touristische tende Wandel zu bewältigen. Potential des Landkreises Dachau. Das Sollten Sie Fragen oder Ideen haben, Projekt sorgt für die Vernetzung und Ver- freuen wir uns jederzeit über Ihren Be- Die meisten von Dachau AGIL auf den marktung des gesamten touristischen An- such, Anruf oder Ihre E- Mail. Die Regi- Weg gebrachten Projekte sind soge- gebotes im Dachauer Land. Das Informati- onalentwicklung lebt von einem regen nannte „LEADER-Projekte“ – Dachau AGIL onsbüro im Alten Zollhäusl im Herzen der und kreativen Austausch mit der Bevöl- konnte sich 2015 erneut erfolgreich für Dachauer Altstadt dient als kompetente kerung – denn Sie kennen Ihre Bedürf- das LEADER-Förderprogramm der EU als Anlaufstelle für Naherholer und Touristen. nisse vor Ort am besten. „Lokale Aktionsgruppe“ (LAG) qualifizie- Neben der abwechslungsreichen Land- ren. Nur durch diese Qualifikation ist es schaft spricht auch die breite Auswahl an Regionalentwicklungsverein Dachau bis ins Jahr 2023 über die Institution der Routen dafür, den Landkreis radelnd oder AGIL Amper-Glonn-Ilm-Land e.V. „LAG“ Dachau AGIL möglich, Fördergelder wandern zu erkunden. Über alle inspi- Münchner Straße 37 der EU für Projekte im Dachauer Land zu rierenden Ziele informiert zusätzlich die 85232 Bergkirchen-Eschenried erhalten. LEADER dient vorrangig der För- Webseite. Telefon 0 81 31 / 9 99 86 77 derung des ländlichen Raums. Auf Zeitreise können Sie sich bei einem Telefax 0 81 31 / 3 38 33 60 In der abgelaufenen Förderperiode konn- aktuellen LEADER-Förderprojekt begeben. [email protected] ten wir gemeinsam mit der Gemeinde Den Namen Mathias Kneißl dürften die Vierkirchen einen LEADER-geförderten meisten Einheimischen schon gehört ha- www.dachau-agil.de

38 Leitbild

Netzwerk Vierkirchen

Unsere (Dorf)Gemeinschaften brau- Das Netzwerk Vierkirchen ist nach wie vor Netzwerkmanager zur Verfügung. Damit chen das bürgerschaftliche Engage- offen für alle, die sich in der Gemeinde setzt die Gemeinde ein deutliches Signal. ment! Vor allem im ländlichen Raum Vierkirchen bereits engagieren oder in Zu- Ehrenamtliches Engagement ist ein wich- „funktionieren“ viele Bereiche nur, weil kunft engagieren wollen. Starke Netzwerk- tiger Pfeiler des öffentlichen Lebens und Menschen freiwillig aktiv werden. partner aus Politik, Verwaltung, Kirchen, in jeder Hinsicht zu unterstützen. Vereinen und Verbänden, Wirtschaft und Das Netzwerk Vierkirchen war im Rahmen engagierte Gruppen in der Bevölkerung Ihre persönliche Ansprechpartnerin: der Agenda 21 ein Zusammenschluss bür- sind Garanten für den Erfolg des Netz- Andrea Bestle gerschaftlich engagierter Gruppen und werkes. Dieser Gemeinsinn stärkt die Schulweg 1, 85256 Vierkirchen Akteure in der Gemeinde. Gleichgesinnte Region. Die Zusammenführung von indi- Telefon 0 81 39 / 93 14-10 in Initiativen und Vereinen fanden sich viduellen, gemeinschaftlichen und gesell- [email protected] zusammen, um gemeinsam etwas für schaftlichen Potenzialen schafft Lebens- andere zu tun. Bürgerinnen und Bürger qualität und Attraktivität für alle. Damit konnten so ihr persönliches Umfeld mit- bürgerschaftliches Engagement erfolg- gestalten. Sie widmeten sich den unter- reich sein kann, muss es auf kommunaler schiedlichsten Themenbereichen Familie, Ebene auf gute Rahmenbedingungen Senioren, Jugend, Wirtschaft, Naturbad, treffen. Um das Netzwerk Vierkirchen Kultur und Geschichte(n) und Soziales nachhaltig weiterzuentwickeln und zu för- (Nachbarschaftshilfe). dern, steht vonseiten der Gemeinde ein

Arbeitskreis Senioren Nach vorangegangenen Bürgerkonfe- auch das barrierefreie Spazierengehen im für kleine oder größere Spazierwege für renzen in Vierkirchen wurde 2008 der Ar- Gemeindebereich und die Möglichkeit Senioren. Welche der Wege für Menschen beitskreis Senioren gegründet (AKS-Vier- dabei Rastmöglichkeiten zu haben. Bis mit Mobilitätseinschränkungen nutzbar kirchen). Die Themen und Aufgaben des heute hat die Gemeinde Vierkirchen über sind, wird noch geprüft. Arbeitskreises sind und waren von Beginn 80 Bänke aufstellen lassen und weitere Viele der Initiativen konnten in den ver- an sehr vielseitig. Stellplätze werden geprüft. gangenen Jahren vorangebracht werden Der Schwerpunkt der Arbeit des AKS liegt Nach dem Motto des VdK „Weg mit den bzw. sind immer wieder neu in der Über- darin, sich für die Bedürfnisse und Wün- Barrieren“ begehen Gruppen des Arbeits- legung wie z.B. die 5. Auflage des Seni- sche ältere Menschen einzusetzen. Um kreises Vierkirchen die Gemeinde, um oren A-B-C mit wichtigen Informationen diese genauer zu ermitteln wurde durch danach die entdeckten Hindernisse und für Senioren. die Arbeitsgruppe - in Zusammenarbeit Stolperfallen beseitigen zu lassen. Davon mit der Gemeinde - im Herbst 2014 eine profitieren alle Menschen mit Bewe- Unsere Arbeitsgruppe: Marita Weins­ persönliche Befragung bei 220 Senioren gungseinschränkung sowie Eltern mit Kin- ziehr, Sabine Regel, Brigitte Meister, Bär- über 80 Jahren durchgeführt und ausge- derwagen. Nach Abschluss der Netzwerks- bel Kuske, Gerhard Dirlenbach. wertet. Einer der wichtigsten Punkte war arbeiten und der Straßenteerung wird die Wer gerne in unserem Team mitarbeiten für unsere Senioren ihre Selbständigkeit Arbeitsgruppe einen Spazierwegeplan er- möchte, ist herzlich willkommen! und die Mobilität. Dazu gehören natürlich stellen, mit Empfehlungen und Hinweisen Gerhard Dirlenbach, Tel. 0 81 39 / 61 53

www.vierkirchen.de 39 Nachbarschaftshilfe Warum es uns gibt Wenn Sie Interesse an diesem Dienst ha- ❚ Wir helfen beim Schreiben von wich- Die gegenseitige Hilfe ist unter guten ben, dann melden Sie sich bitte bei einer tigen Briefen, Anträgen, etc. und beglei- Nachbarn immer schon selbstverständ- der Ansprechpartnerinnen. ten Betroffene zu Ämtern und Behör- lich. Leider haben nicht alle das Glück, ei- Im Rahmen eines gemeinsamen Ge- den nen Nachbarn zu haben, der Not erkennt sprächs mit den Interessierten und bishe- ❚ Wir stellen leihweise einen Rollstuhl zur und auch helfen kann. rigen Helferinnen und Helfern, können Sie Verfügung. sich aus erster Hand informieren und Ihre Informieren Sie uns, wenn dringend Miteinander und füreinander Fragen einbringen. So weit es in unseren Kräften steht, hel- Hilfe gebraucht wird oder wo ein Notfall vorliegt. fen wir allen, die eine Hilfe brauchen. Die Wir freuen uns über Ihr Interesse. Ansprechpartner*innen Schweigepflicht nehmen wir sehr ernst! Danke! Kontakt Telefon Besuchsdienst in der Gemeinde und im Das machen wir Frau Werthmüller 76 76 Pflegezentrum Esterhofen ❚ Wir besuchen alte, kranke oder ein- Frau Mayerhofer 67 99 Helfen Sie uns beim HELFEN same Menschen Frau Sauer 3 13 Immer mehr Menschen leben allein, sind ❚ Wir begleiten entsprechend Bedürftige Frau Schläfer 924 66 krank und brauchen etwas Abwechslung zum Arzt, zum Gottesdienst, beim Spa- in ihrem Alltag. Bei manchem Heimbe- ziergang, etc. Sonstiges wohner sind die Kinder sehr weit weg, ❚ Wir entlasten Familien bei der Pflege Unser Dienst ist ehrenamtlich und in der einige haben keine Familienangehörigen ihrer Angehörigen Regel unentgeltlich. Umfangreichere Hilfe- mehr. ❚ Wir gehen für Kranke oder Gehbehin- leistungen müssen selbst bezahlt werden. Der Tag ist lang für Menschen, die nicht derte einkaufen Unter Umständen können Krankenkassen mehr viel tun können und keine Kontakte ❚ Wir erledigen kleine Hilfeleistungen im oder das Sozialamt als Kostenträger in An- mehr knüpfen können. Die Menschen sind Haushalt spruch genommen werden. versorgt, aber sie fühlen sich allein. ❚ Wir betreuen Kinder bei Ausfall der El- Fachlich wird die Nachbarschaftshilfe Wenn Sie eine sinnvolle und auch zufrie- tern und nehmen sie evtl. kurzfristig in Vierkirchen durch das Caritas-Zentrum denstellende Tätigkeit suchen, gern mit die eigene Familie auf Dachau begleitet. Menschen zu tun haben, dann sind Sie ❚ Wir bieten einen Babysitterdienst an Der Arbeitskreis ist für Interessierte of- herzlich eingeladen, etwas von Ihrer Zeit ❚ Wir betreuen Haustiere während der fen und freut sich über jegliche Mitar- zu verschenken. Urlaubszeit beit! „Die Armut alter Menschen darf uns Die Malteser kommen wie gerufen. nicht ungerührt lassen.“ Ansprechpartner: (Paul Breitner, Schirmherr der Mahlzeiten-PatenschaftenDie Malteser kommen wie gerufen. „Die Armut alter Menschen darf uns Frau Kornelia Imrich Malteser Mahlzeiten-Patenschaften) Täglich eine warme Mahlzeit – für nicht ungerührt lassen.“ Telefon 0 89 / 85 80 80 57 viele Menschen ist dies keine Selbst- (Paul Breitner, Schirmherr der Kommt von Herzen – Malteser Hilfsdienst Paul Breitner engagiert sich in vielen Be- verständlichkeit. Wer aufgrund von Malteser Mahlzeiten-Patenschaften)Alter, Krankheit oder Behinderung kostet nur ein Lächeln gemeinnützige GmbH reichen tatkräftig für Menschen, die auf Bahnhofstr. 2a, 82166 Gräfelfing Hilfe angewiesen sind – dies tut er auch beeinträchtigt ist und sich nicht mehr Die Malteser Mahlzeiten-Patenschaften als Schirmherr der Malteser Mahlzeiten- selbst versorgen kann, ist oft auf die Erreichbarkeit: KommtMo. – Mi. 7.30von – 15.30 Herzen Uhr – Patenschaften.Paul Breitner engagiert sich in vielen BeDienste- von Hilfsorganisationen angewiesen. Doch die tägliche Belieferung mit einer Fragenwarmen Sie nachMahlzeit den Malteser können sich viele Menschen nicht leisten. Eine solch missliche kostetDo. nur7.30 –ein 11.30 LächelnUhr „Ich möchtereichen Menschen tatkräftig in Not motivie-für Menschen, die aufMahlzeiten-PatenschaftenLage kann sich über Jahre in der hinweg entwickeln, sie kann aber auch plötzlich und oft [email protected] ren, dieseHilfe unbürokratische angewiesen und sind kosten- – dies tut er auchErzdiözeseunverschuldet München kommen. und Freising: Und sie kann jeden von uns treffen! Diewww.mahlzeitenpatenschaften.de Malteser Mahlzeiten-Patenschaften lose Hilfeals der Schirmherr Malteser anzunehmen.“ der Malteser Mahlzeiten-089 – 85 80 80 0 Patenschaften. So einfach40 ist es: Am Telefon lassen sich die ersten Fragen klären. Ein Termin bei IhnenFragen Sie nach den Malteser „Ich möchte Menschen in Not motivie-zuhause dient dazu, die erforderlichen UnMahlzeiten-Patenschaften- in der terlagen zusammenzustellen und Sie beim ren, diese unbürokratische und Antragkosten- zu unterstützen. So erhalten Sie ohneErzdiözese München und Freising: lose Hilfe der Malteser anzunehmen.“Umstände die Hilfe, die Sie brauchen – und089 – 85 80 80 0 zwar ganz diskret und vollkommen vertrau- lich. Die Mitarbeiter in unserem Kundenbü- ro freuen sich auf Ihren Anruf!So einfach ist es: Am Telefon lassen sich die ersten Fragen klären. Ein Termin bei Ihnen zuhause dient dazu, die erforderlichen Un- terlagen zusammenzustellen und Sie beim Malteser HilfsdienstAntrag gGmbH zu unterstützen. So erhalten Sie ohne Bahnhofstraße 2a, Umstände82166 Gräfelfing die Hilfe, die Sie brauchen – und Tel. 089 – 85 80 80 0 [email protected] ganz diskret und vollkommen vertrau- 09 - 201 www.mahlzeitenpatenschaften.delich. Die Mitarbeiter in unserem Kundenbü- 20 9 10 ro freuen sich auf Ihren Anruf! Jahre Unser Spendenkonto: IBAN: DE15 3706 0120 1201 2130 17 Malteser © Fabian Helmich Mahlzeiten PAX Bank eG, BIC: GENODED1PA7 Patenschaften © Fabian Helmich

Malteser Hilfsdienst gGmbH Bahnhofstraße 2a, 82166 Gräfelfing Tel. 089 – 85 80 80 0 [email protected] 09 - 201 www.mahlzeitenpatenschaften.de 20 9 10 Jahre Unser Spendenkonto: IBAN: DE15 3706 0120 1201 2130 17 Malteser © Fabian Helmich Mahlzeiten PAX Bank eG, BIC: GENODED1PA7 Patenschaften © Fabian Helmich Firmen stellen sich vor

Ihre Volkshochschule vor Ort. Denn Bildung liegt so nah.

Volkshochschule Vierkirchen e.V. Schulweg 1, 85256 Vierkirchen Tel. 0 81 39 / 93 27 67 Fax 0 81 39 / 93 27 79 E-Mail: [email protected] www.vhs-vierkirchen.de

www.vierkirchen.de 41 Firmen stellen sich vor

GESTALTUNGEN • MALTECHNIKEN

Wasserhöchstdruckstrahlen bis 2500 bar Wärmedämmverbundsystem Brandschutzbeschichtungen Malerarbeiten aller Art Schimmelbekämpfung Bodenbeschichtungen Mitarbeiter Korrosionsschutz gesucht Betonsanierung Sandstrahlen Malerbetrieb Haberland KOR-Schein Inh. Reiner Gojowczyk e.K. Pfarrer-Lanzinger-Ring 34 WHG § 19 85256 Vierkirchen Mobil: 0176 / 93 15 07 76 Mobil: 0176 / 80 30 83 68 Fax: 08139 / 9 28 87 Email: [email protected]

Kaufkraft am Ort erhalten! Liebe Vierkirchenerinnen und Vierkirchener, Lokal kaufen! bitte denken Sie bei Ihren Einkäufen und Aufträgen an das vielfältige Angebot der hier werbenden Was anderes Betriebe und Gewerbetreibenden. Zeigen Sie Treue und Solidarität, damit auch in Zukunft auf das vielfältige Angebot in der Gemeinde zurückgegriffen werden kann. Die Nähe zum Betrieb und der kommt mir persönliche Kontakt sichert termin­gerechte Ausführung, Qualität und Service. Sie bilden aus und nicht in die Tüte! schaffen Arbeitsplätze vor Ort. IHRE Kaufentscheidung hat Gewicht und direkten Einfluss.

42 Leitbild

Energie und Klimaschutz Um auch nachfolgenden Generationen Eine Vielzahl von Maßnahmen und Ak- ❚ Erneuerbare Energieproduktion: In der ein lebenswertes Umfeld bieten zu kön- tivitäten hin zu einem geringeren Ener- Gemeinde Vierkirchen werden derzeit nen, hat sich die Gemeinde Vierkirchen im gieverbrauch, mehr Energieeffizienz und mittels Sonnenenergie und Biomasse Rahmen des Leitbilds Vierkirchen im 21. dem Ausbau von erneuerbaren Energien rund 25 000 MWh / Jahr erzeugt, was Jahrhundert für die „Erhaltung und Fort- sind bereits verwirklicht: somit fast 200% des Eigenbedarfs ent- entwicklung einer umweltverträglichen, ❚ Energieberatung: Regelmäßig bietet die spricht. wirtschaftlichen und sozialen Lebens- Gemeinde eine kostenlose Energie- ❚ Klimaschutzkonzept: Die Gemeinden grundlage“ ausgesprochen. sprechstunde an. Petershausen, und Vierkir- ❚ chen haben sich zusammengeschlossen Im Bereich Energiewende und Klima- Energiekostenmessgeräte: Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Vierkirchen und sich gemeinsam zum Ziel gesetzt, schutz ist sich die Gemeinde ihrer Ver- sich aktiv in den Bereichen Energie- antwortung bewusst und will aktiv dazu können kostenlos Energiekostenmess- geräte ausleihen, um in ihrem Haushalt wende und Klimaschutz zu engagieren beitragen, den Ausstoß klimaschädlicher und den Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase vor Ort zu minimieren. „große Stromfresser“ aufzuspüren und gezielt Energie einzusparen. Treibhausgase vor Ort zu minimieren. Zur Ausarbeitung eines konkreten Fahr- ❚ Elektromobilität: In der Gemeindever- plans wurde ein Klimaschutzkonzept waltung Vierkirchen gibt es ein Pedelec, erstellt. Dieses untersucht die aktuellen das sich die Bürgerinnen und Bürger Energieverbräuche und Treibhausgas­ kostenfrei ausleihen können. Informati- emissionen in verschiedenen Bereichen onen zum Verleih des Pedelecs gibt es und zeigt entsprechend Potenziale zur im Bürgerbüro. Steigerung der Energieeffizienz sowie ❚ Energiebericht: Um ihre Energiever- zur Energieeinsparung und ggf. zum bräuche besser einschätzen und ggf. Ausbau erneuerbarer Energien auf. optimieren zu können, wurde von der Gemeinde ein Energiebericht erarbei- tet. Hierin wurde der Energieverbrauch Um das „Generationen-Projekt Ener- für Strom und Wärme der kommunalen giewende“ zum Erfolg zu führen, ist die Liegenschaften erfasst. Mitarbeit jedes Einzelnen erforderlich!

Pedelec Photovoltaikanlage

www.vierkirchen.de 43 Spielplätze – öffentlich Kindergärten, -horte, -krippen in der Gemeinde Vierkirchen Kinderkrippe Kinderhort ❚ Am Anger, Vierkirchen ❚ Fichtenstraße, Vierkirchen Kinderkrippe Storchennest BRK-Kinderhort Wirbelwind Schlossstraße 22 Indersdorfer Straße 35 a ❚ Sandbergstraße, Vierkirchen 85256 Vierkirchen Ortsteil Esterhofen ❚ Pfarrer-Schmitter-Straße, Pasenbach Telefon 0 81 39 / 80 29 20 Telefon 0 81 39 / 99 36 - 0 ❚ Bgm.-Zeiner-Ring, Pasenbach Telefax 0 81 39 / 8 02 92 14 Telefax 0 81 39 / 93 24 96 ❚ Am Hart, Pasenbach [email protected] [email protected] ❚ Am Spielplatz, Pasenbach www.caritas-kinderkrippestorchennest.de www.kvdachau.brk.de ❚ Pfarrer-Lanzinger-Ring, Ramelsbach ❚ Dorfstraße, Rettenbach Kindergärten Kinderbetreuung ❚ Am Rain, Rettenbach ❚ Hochwaldstraße, Giebing BRK-Kindergarten Villa Kunterbunt Kinderpark Vierkirchen Indersdorfer Straße 33 d Träger: vhs Vierkirchen e.V. 85256 Vierkirchen Nähere Informationen gibt es bei: Telefon 0 81 39 / 82 53 Jutta Werthmüller Telefax 0 81 39 / 99 57 44 Telefon 0 81 39 / 76 76 [email protected] Elisabeth Seitz www.kvdachau.brk.de Telefon 0 81 39 / 82 56 Betreuung für Kinder von 0 Jahren Pfarrkindergarten St. Jakobus Gröbmaierstraße 10 bis zum Kindergartenalter immer 85256 Vierkirchen Donnerstag von 08.00 – 12.30 Uhr Spielplatz Pasenbach, Pfarrer-Schmitter-Straße Telefon 0 81 39 / 61 89 (ohne vorherige Anmeldung) im Telefax 0 81 39 / 8 01 94 69 evangelischen Gemeindehaus. [email protected] Kindergarten St. Jakobus Waldkindergarten – Die Eichhörnchenbande e.V. Mobil 01 74 / 2 10 27 52 [email protected] www.waldkindergarten-indersdorf.de Spielplatz Ramelsbach, Pfarrer-Lanzinger-Ring

Spielplatz Sandbergstraße

44 Kinder, Jugend & Bildung

Kindergärten, -horte, -krippen Jugendeinrichtungen Schulen und andere Bildungseinrichtungen

Jugendarbeit Grund- und Mittelschule Theresia-Gerhardinger-Realschule der Erzdiözese München und Zweckverband Jugendarbeit Grundschule Vierkirchen Freising Weichs Hauptstraße 60, 85778 Haimhausen Indersdorfer Straße 35 Freiherrnstraße 17 Telefon 0 81 33 / 60 75 85256 Vierkirchen 85258 Weichs Telefax 0 81 33 / 9 17 98 45 Telefon 0 81 39 / 12 17 Telefon 0 81 36 / 93 02-0 [email protected] Telefax 0 81 39 / 9 93 91 Telefax 0 81 36 / 93 02-44 www.zweckverband-jugendarbeit.de [email protected] [email protected] Olaf Schräder, www.schule.vierkirchen.de www.tgrsweichs.de Mobil 01 79 / 1 16 21 98 Mittelschule Markt Indersdorf olaf.schraeder@ Wittelsbacherring 15 Gymnasien zweckverband-jugendarbeit.de 85229 Markt Indersdorf Schulbezogene Jugendarbeit Telefon 0 81 36 / 93 12 20 Ignaz-Taschner-Gymnasium Dachau Grundschule Vierkirchen Telefax 0 81 36 / 93 12 24 Landsberger Straße 1 Indersdorfer Str. 35, 85256 Vierkirchen [email protected] 85221 Dachau Nadine Eder, Mobil 01 73 / 5 88 99 35 www.msindersdorf.de Telefon 0 81 31 / 9 07 45-0 nadine.eder@zweckverband- Telefax 0 81 31 / 9 07 45-25 jugendarbeit.de sekretariat@ignaz- Realschulen taschner-gymnasium.de www.itg.bayern Jugendzentrum (JUZ) Dr.-Josef-Schwalber-Realschule Staatliche Realschule Dachau Josef-Effner-Gymnasium Dachau Bürozeiten: Nikolaus-Deichl-Straße 1 Erich-Ollenhauer-Straße 12 Montag – Freitag 8.00 – 17.00 Uhr 85221 Dachau 85221 Dachau Schulweg 3 (hinter dem Rathaus) Telefon 0 81 31 / 99 68 60 Telefon 0 81 31 / 6 66 47-0 85256 Vierkirchen Telefax 0 81 31 / 99 68 65 00 Telefax 0 81 31 / 6 66 47-11 Telefon 0 81 31 / 60 75 [email protected] [email protected] Jugendbetreuer Vierkirchen: www.realschuledachau.de www.effner.de Petra Brunner, Mobil 01 57 / 73 74 34 65 Realschule Vinzenz von Paul d. Gymnasium Markt Indersdorf petra.brunner@ Erzdiözese München und Freising Arnbacher Straße 40 zweckverband-jugendarbeit.de Marienplatz 7 85229 Markt Indersdorf Anna Blumenschein 85229 Markt Indersdorf Telefon 0 81 36 / 80 88-0 Mobil 01 76 / 32 62 25 95 Telefon 0 81 36 / 88-40 Telefax 0 81 36 / 80 88-2 03 anna.blumenschein@ Telefax 0 81 36 / 88-39 [email protected] zweckverband-jugendarbeit.de [email protected] www.gym-indersdorf.de Öffnungszeiten: www.rs-indersdorf.de Mittwoch: 16.00 – 21.00 Uhr Freitag: 16.00 – 22.00 Uhr

www.vierkirchen.de 45 Weitere Schulen Berufsbildende Schulen Erwachsenenbildung Bavarian International School Staatliche Berufsschule Dachau Dachauer Forum e.V. Telefon 0 81 33 / 9 17-0 Heinrich-Neumaier-Platz 1 Ludwig-Ganghofer-Straße 4 Telefax 0 81 33 / 9 17-1 35 85221 Dachau 85221 Dachau [email protected] Telefon 0 81 31 / 9 07 43-0 Telefon 0 81 31 / 9 96 88-0 www.bis-school.com Telefax 0 81 31 / 1 42 22 Telefax 0 81 31 / 9 66 88-10 Montessori-Schule Dachau [email protected] [email protected] Telefon 0 81 31 / 31 20-0 www.berufsschule-dachau.de www.dachauer-forum.de Telefax 0 81 31 / 31 20-29 Berufliche Schulen Franziskuswerk Kontakt in Vierkirchen: [email protected] Schönbrunn Peter Höß www.montessori-schule-dachau.de Ausbildungsbereiche: Heilpädagogik, Telefon 0 81 39 / 5 40 Aktive Schule Petershausen Heilerziehungspflege, Pflege, Ergo- Volkshochschule Vierkirchen e.V. Telefon 0 81 37 / 3 044 81 therapie, Sozialpflege, Weiterbildung Leitung Geschäftsstelle: Silvia Wiesent Telefax 0 81 37 / 3 04 39 13 zur pädagogischen Ergänzungskraft, Schulweg 1, 85256 Vierkirchen [email protected] Basisqualifikation Sozial, Weiterquali- Telefon 0 81 39 / 93 27 67 www.freilernen.com fizierung Heilerziehungspfleger/in im Telefax 0 81 39 / 93 27 79 Dr.-Elisabeth-Bamberger-Schule Erziehungsdienst [email protected] Telefon 0 81 31 / 2 72 62 65 Häusern 1, 85229 Markt Indersdorf www.vhs-vierkirchen.de [email protected] Telefon 0 81 39 / 80 9-1 00, -2 04 www.franziskuswerk.de/lernen/dr- [email protected] elisabeth-bamberger-schule kursverwaltung@ FOS Markt Indersdorf akademie-schoenbrunn.de Erzbischöfliche Fachoberschule www.akademie-schoenbrunn.de Vinzenz von Paul Telefon 0 81 36 / 88 40 Förderschulen Telefax 0 81 36 / 88 39 [email protected] Greta-Fischer-Schule – Sonderpäda- www.fos-indersdorf.de gogisches Förderzentrum Dachau Telefon 0 81 31 / 33 30 9-10 FOS Karlsfeld des Fachoberschule Telefax 0 81 31 / 33 30 9-30 Dachau e.V. [email protected] Telefon 0 81 31 / 33 59-6 66 www.greta-fischer-schule.de Telefax 0 81 31 / 33 59-6 67 [email protected] Johannes-Neuhäusler-Schule www.fos-dachau.de Telefon 0 81 39 / 8 00-601 Telefax 0 81 39 / 8 00-605 Private Wirtschaftsschule johannes-neuhaeusler-schule@ Scheibner e.V. Telefon 0 81 31 / 73 57 63 t-online.de Telefax 0 81 31 / 8 03 93 www.franziskuswerk.de/lernen/ [email protected] johannes-neuhaeusler-schule www.wsscheibner.de

46 Kinder, Jugend & Bildung

Bücherei

Das Büchereiteam (Leitung Michaela che als auch für Erwachsene. Das Angebot Rubenwolf, unterstützt durch Traute wird 3x jährlich durch eine große Anzahl Bock, Maria Neubauer und Gabriele an Neuerwerbungen ergänzt. Preis) ist telefonisch unter 0 81 39 / Für die Ausleihe ist ein persönlich zuge- 93 14-23 oder per Mail (bücherei@ teilter Büchereiausweis für jeden Leser gemeinde.vierkirchen.de) erreichbar. zwingend erforderlich. Der Antrag sowie die aktuelle Benutzungs- und Gebüh- Die Öffnungszeiten sind: renordnung sind über die Homepage Montag: 16.00 – 18.00 Uhr der Gemeinde (www.vierkirchen.de/ Mittwoch: 18.00 – 20.00 Uhr Bürger­infos/Bücherei) abrufbar. Donnerstag: 16.00 – 18.00 Uhr Freitag: 16.00 – 17.00 Uhr Unter der Rubrik „WebOpac“ werden ak- tuelle Informationen bekannt gegeben. Die Gemeindebücherei ist im Rathaus Zudem kann hier der gesamte Medienbe- untergebracht. Das breitgefächerte Ange- stand recherchiert und im persönlichen bot von derzeit ca. 9.000 Medien umfasst Leserkonto diverse Funktionen (z. B. Ver- DVDs, Tonies, Hörbücher, Romane und längerungen, Vorbestellungen etc.) online Sachbücher sowohl für Kinder/Jugendli- durchgeführt werden. Das hilfsbereite Team der Gemeindebücherei

REBA-VERLAG

Seit 1992 sind wir Partner vieler Kommunen zur Herstellung von Image- und Bürgerinformationsbroschüren. Das Angebots- spektrum ist seit 2015 durch die Herstellung von monatlich erscheinenden Gemeindeblättern/Bürgerjournalen erweitert worden. Im Mittelpunkt unseres Handelns stehen bürgernahe und moderne Publikationen, die das Gemeindebild den Bürgern, Neubür- gern und Gästen anschaulich und gut strukturiert vermitteln. Ein innovatives Team mit kompromisslosem Qualitätsanspruch, hoch motiviert und mit besonderen Service steht Ihnen zur Seite.

Zur Verstärkung unseres Teams im Außendienst suchen wir einen

Mediaberater (m/w/d) für die Betreuung unserer Anzeigenkunden und Neukundenakquise für unsere werbefinanzierten Publikationen. Sie haben Kommunikationsgeschick und Freude an der Arbeit mit Kunden. Es erwarten Sie interessante Produkte, ein starker Partner an Ihrer Seite und eine gute, leistungsbezogene Bezahlung. Ein Produkt von uns halten Sie in Händen. Fühlen Sie sich angesprochen? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen per Mail an [email protected].

REBA-VERLAG GmbH · Obere Hauptstr. 36 · 85354 Freising · www.reba-verlag.de

www.vierkirchen.de 47 Kulturangebote Theateraufführungen, Ausstellungen und Die Gemeinde informiert regelmäßig Feste zu verschiedenen Anlässen runden im „Vierkirchen aktuell“ und über die das kulturelle Angebot in Vierkirchen ab. Homepage über die Kulturangebote in Vierkirchen. Am Faschingssamstag findet der Vierkirch- ner Faschingsumzug statt. Ein besonderes Ereignis ist der seit 1994 wiederbelebte Leonhardi-Ritt – das Bild zeigt die nach­ge­ Haus, Hof und Heimat Jährlicher Höhepunkt der närrischen Zeit: baute Kirche und das ehemalige Schloss Faschingsumzug am Faschingssamstag Pasenbach Das Journal „Haus, Hof und Heimat“ Leonhardi-Ritt in Pasenbach. Er wird im mit Geschichte und Geschichten aus Herbst zu Ehren des Hl. Leonhards, Pa- der Gemeinde Vierkirchen wird von tron der Bauern, Stallknechte sowie des der Gemeinde herausgegeben. Unsere Viehs, der Gefangenen, der Schmiede Heimatforscher erarbeiten und stellen und Schlosser, durchgeführt. Der jähr- das hochinterssante Journal zusammen. liche Christkindlmarkt am Wochenende Es kann zum Selbstkostenpreis, einzeln des 3. Advents ist weit über die Gemein- oder im Abonnement im Rathaus er- degrenzen hinaus bekannt. Konzerte, worben werden.

Wiederkehrende Veranstaltungen Veranstaltung Veranstalter Termin Faschingsumzug Vereinigung für Kultur und Brauchtum und Faschingssamstag Gemeinde Vierkirchen Judasfeuer Burschenverein Pasenbach Karsamstag Maibaumfest Maibaumfreunde Ramelsbach 1. Mai Grillfest Feuerwehr Vierkirchen Feuerwehr Vierkirchen 1. Sonntag im Juli Grillfest Feuerwehr Giebing Feuerwehr Giebing 2. Freitag im Juli Jugendfußballturnier Sportclub Vierkirchen 2. Wochenende im Juli Pfarrfest Pfarrei Vierkirchen letzter Sonntag im Juli Dorffest Pasenbach Burschenverein und Mädchengruppe Pasenbach letzter Sonntag im August Dorffest Vierkirchen Musikverein Vierkirchen letzter Samstag in den Sommerferien Fischerfest Fischereiverein Vierkirchen 2. Samstag im Oktober Leonhardi-Ritt Feuerwehr Pasenbach Sonntag nach Kirchweih Christbaumversteigerung Sportclub Vierkirchen Freitag vor dem 1. Advent Adventbasar Frauenbund Vierkirchen Sonntag vor dem 1. Advent Christkindlmarkt Vereinigung für Kultur und Brauchtum und 3. Adventswochenende Gemeinde Vierkirchen Jahresabschlussfeier Sportclub Vierkirchen Samstag vor Weihnachten

48 1558 ist die Patrizierfamilie Barth von Die Zufahrt zur Vereins- und Kulturhalle Harmating und Pasenbach Besitzer von Pasenbach befindet sich im Westen des Dor- Hofmark und Schloss. fes hinter der Kirche, „Am Krautgarten“ (Pfeil). 1632 wird im Dreißigjährigen Krieg das Anfahrts-Skizze zum Schaudepot Schloss niedergebrannt, aber 30 Jahre später wieder aufgebaut. Um 1700 werden Dorf und Schloss vom Kupferstecher Michael Wening abgebildet. 1844 wird das Schloss von den Erben verkauft und danach abgebrochen. Pasenbach wird bei der Gebietsreform 1971 nach Vierkirchen eingemeindet.

Landkarten und Kopien von Dokumenten zeigen an einer Tafel diese Entwicklung.

Kultur, Freizeit & Vereine

Vereins- und Kulturhalle Pasenbach mit Motiven aus dem Bauernleben, ein bekam einen scharlachroten Schal, der Vereins- und Kulturhalle Modell der Klosterkirche Indersdorf mit- Letzte ein Spanferkel, die „Rennsau“. Ko- – Schaudepot Pasenbach – 1558 ist die Patrizierfamilie Barth von Die Zufahrt zur Vereins- und Kulturhalle geführt. In einem Bilderfries sind in über pien dieser Kirchenrechnungen von 1673 Harmating und Pasenbach Besitzer von Pasenbach befindet sich im Westen des Dor- SchulwegHofmark und Schloss. 1 fes hinter der Kirche, „Am Krautgarten“ (Pfeil). 1632 wird im Dreißigjährigen Krieg das Anfahrts-Skizze zum Schaudepot Das Schlossmodell mit Gespann 2009 Foto: H. Größ Schloss niedergebrannt, aber 30 Jahre später wieder aufgebaut. zwanzig Photos aus den Jahren 1924 sind in einer Vitrine zu sehen. Um 1700 werden Dorf und Schloss vom TelefonKupferstecher Michael Wening 0 abgebi 81ldet. 39 / 93 14-0 1844 wird das Schloss von den Erben verkauft und danach abgebrochen. Pasenbach wird bei der Gebietsreform Seit dem Jahrbis 1994 1926 gibt die-se es Festwagen in Pasen- und entspre- Impressum: 1971 nach Vierkirchen eingemeindet. Besichtigung nach Landkarten und Kopien von Dokumenten Vereins-und Kulturhalle, zeigen an einer Tafel diese Entwicklung. bach jährlich Ende Oktober wieder ei- chende Presse-berichte zu sehen. Seit Leonhardibund Schaudepot Pasenbach Detailskizze tel. Anmeldung. nen traditionellen Leonhardiritt mit Verantwortlich für den Inhalt des Infoblattes: Motivwägen. 2001 mit dem Bau der Pasenbacher Kir- Im Jahre 1762 gründete der Hirte Mathias Gemeinde Vierkirchen Mitglied im Verbund che durch Michael Nefzger bereichern Kneißl den Leonhardibund in Pasenbach,

Schulweg 1 der kulturhistorischen Das Schlossmodell mit Gespann 2009 Foto: H. Größ Das Schaudepot zeigt diese Wägen immer wieder neue Modelle den Umzug. der noch heute besteht. Die Mitglieder Impressum: Seit dem Jahr 1994 gibt es in Pasen- Tel. 08139 9314-0 Vereins-und Kulturhalle, bach jährlich Ende Oktober wieder ei- Museen im Landkreis Schaudepot Pasenbach Detailskizze nen traditionellenund Leonhardiritt einige mit Objekte zur Verehrung des Verantwortlich für den Inhalt des Infoblattes: Motivwägen. Gemeinde Vierkirchen Mitglied im Verbund entrichten einen kleinen jährlichen Be- St. LeonhardSchulweg 1 als Nothelferder kulturhistorischen Das Schaudepot zeigt diese Wägen war damals nach Jerusalem und Santiago der noch heute besteht. Die Mitglieder Tel. 08139 9314-0 Museen im Landkreis und einigeHe Objektei ligen.zur Verehrung des Dachau. Dachau. Heiligen. Besichtigung nach tel. Anmeldung. Besichtigung nach tel. Anmeldung. de Compostela Inchenhofen, worauf hun- entrichtentrag, dafür einen wird nachkleinen ihrem jährlichen Tod eine B eSeetrag,- Mitglied im Verbund der kulturhisto- Leonhardverehrung und Wallfahrt Um 500 n. Chr. geboren als Sohn einer derte Imvon Mittelalter Wundern in blühte den M dieirakelbüchern Heiligenvereh - dafürlenmesse wird gelesen.nach ihrem So genannte Tod eine „Bundes Seelen-- fränkischenrischen Adelsfamilie, Museen lebte im Landkreis er als Ei Dachau.n- hinweisen. Auch in Pasenbach wurde zum messe gelesen. So genannte „Bundesbrie- siedler im Wald von Limoges. Schutzheiligenrung vor allem gebetet. im Rahmen Eiserne der Votivg Kreuzzügea- fe“briefe“ bezeug bezeugtenten einst einst die Mitgliedie Mitgliedschaft.dschaft. Die LegendeSeit desdem Heiligen Jahr 1994 sagt gibt aus, es indass Pasenbach ben wieins heiligeKühe, Pferde Land. Dieoder größte Hufeisen Wallfahrts zeu- - bei Gefangenen, die Leonhards Namen gen nebenstätte Händ waren damals oder Füßen nach Jerusalemauf die Er- und anriefen, diejährlich Fesseln Ende abfielen, Oktober die wieder sie da einennn tradi-hörung bei Fürbitten zum Heiligen. als Freie demtionellen Einsiedler Leonhardiritt brachten. Deshalb mit Motivwägen.In zweiSantiago Vitrinen dewerden Compostela einige Stücke Inchenhofen, der galt er alsDas Nothelfer Schaudepot derer, zeigt „die diese in KettenWägen und ei-Heiligenverehrungworauf hunderte gezeigt. von Wundern in den Mi- liegen“, der Gefangenen, und der bis ins St. nigeLeonhard Objekte als zur Nothelfer Verehrung des Heiligen. warrakelbüchern damals nach hinweisen. Jerusalem Auch und in Santiago Pasen- der noch heute besteht. Die Mitglieder 18. Jahrhundert angeketteten Geistes- debach Compostela wurde zum Inchenhofen, Schutzheiligen worauf gebetet. hun- entrichten einen kleinen jährlichen Betrag, kranken.Um St.Später500 Leonhard n. deuteteChr. alsgeboren manNothelfer dieals Ketten Sohn einer derte von Wundern in den Mirakelbüchern dafür wird nach ihrem Tod eine Seelen- als ViehkefränkischenUmtten, 500 deshalb Adelsfamilie, n. Chr. geborenwurde lebte er als er zumSohn als Ei einern- hinweisen.Eiserne Votivgaben Auch in Pasewie nKühe,bach Pferdewurde oderzum messe gelesen. So genannte „Bundesbrie- Nothelfersiedler fränkischender im Haustiere, Wald von Adelsfamilie, Limoges.der Pferde lebteund er als SchutzheiligenHufeisen zeugen gebetet. neben HändenEiserne oderVotivg Füa-- fe“ bezeugten einst die Mitgliedschaft. Ochsen,Die aber Legende auch desder Schmiede,Heiligen sagt Schlo aus,s- dass benßen wieauf dieKühe, Erhörung Pferde oderbei Fürbitten Hufeisen zezumu- ser, Lastentrbei Ein-siedlerGefangenen,äger, Böttcher, im die Wald derLeonhards vonBergleute, Limoges. Namen Die gen neben Händen oder Füßen auf die Er- Obsthändler,anriefen,Legende der die Wöchneri desFesseln Heiligen abfielen,nnen sagt und die aus, dersie dass dann bei hörungHeiligen. bei Fürbitten zum Heiligen. Bauernals allgemein Gefangenen,Freie dem („Bauer Einsiedler dien herrgott“). Leonhards brachten. Namen Deshalb an - In zweizwei VitrinenVitrinen werdenwerden einigeeinige StückeStücke der der galt er als Nothelfer derer, „die in Ketten Heiligenverehrung gezeigt. gezeigt. Historischeliegen“,riefen, Bilder der die Gefangenen, Fesseln abfielen, und der die bis sie ins dann

18. alsJahrhundert Freie dem Einsiedler angeketteten brachten. Geiste Deshalbs- Im Jahrekranken. 1926 Späterwurde beimdeutete Leonhardiritt man die Ketten, galt er als Nothelfer derer, „die in KettenEiserne Votivgaben in der Nische der Kirchenwand bei der H. Größ Repro: neben alsschö Viehken geschmücktentten, deshalb Festwagen wurde miter zum Leonhardsfigur Foto R. Böck MotivenNothelfer ausliegen“, dem der derBauernleben, Haustiere, Gefangenen, derein und ModellPferde der bisund ins Portrait des Gründers des Leonhardbundes, Portrait des Gründers des Leonhardbundes, gemalt von der KlosteOchsen,18.rkirche Jahrhundertaber Indersdorf auch der angekettetenmitgeführt. Schmiede, Schlo Geistes-s- Pferderennen als frühe Zeugnisse Johannge­malt Georg von Edlinger Johann Georg Edlinger Re pro: H. Größ In einemser, kranken. BilderfriesLastentr äSpäterger, sind Böttcher, deutetein über dermanzwanzig Bergleute, die Ketten PhotosObsthändler, ausals den Viehketten, Jahren der 1924Wöchneri deshalbbis 1926nnen diwurdeunde- der er In zum Kirchenrechnungen nach dem Dreißig- Ortsgeschichte Pasenbach se FestwagenBauern allgemeinund entsprechende („Bauernherrgott“). Presse- jährigen Krieg wird auf Pferderennen am Ortsgeschichte Pasenbach berichte zuNothelfer sehen. der Haustiere, der Pferde undSt. Leonhardstag hingewiesen. Der Sieger DerDer OrtsnameOrtsname kommt vonvon derder Ansiedlung Ansiedlung Seit 20Historische01 mit dem Bilder Bau der Pasenbacher bekam einen scharlachroten Schal, der eines „Paso“ an einem Bach. Die Schreib- Ochsen, aber auch der Schmiede, Schlos- eines „Paso“ an einem Bach. Die Schreib- Kirche durch Michael Nefzger bereichern Letzte ein Spanferkel, die „Rennsau“. weise variierte von Pasinpah, Basinpach, ser, Lastenträger, Böttcher, der Bergleute, Eiserne Votivgaben in der Nische der Kirchen- weise variierte von Pasinpah, Basinpach, immer Imwieder Jahre neue 1926 Modelle wurde den beim Um Leonhardirittzug. , KopienEiserne dieser Votivgaben Kirchenrechnungen in der Nische der Kirchenwand von bei der Pesenbach, Pässenpach zum heutigen P a- nebenObsthändler, schön geschmückten der Wöchnerinnen Festwagen und mit der 1673 Lwandsindeonhardsfigur inbei einer der Leonhardsfigur Vitrine zu sehen. FotoFoto R. R. BöckBöck senbach.Pesenbach, Pässenpach zum heutigen Pa- Motiven aus dem Bauernleben, ein Modell LeonhardverehrungBauern allgemein und Wallfahrt(„Bauernherrgott“). senbach.Portrait des Gründers des Leonhardbundes, gemalt von der Klosterkirche Indersdorf mitgeführt. Pferderennen als frühe Zeugnisse LeonhardPferderennenibund als frühe Zeugnisse 819819J ohann wird Georg PasenbachPasenbach Edlinger erstmals erstmals urkundlich Ruerpro:kundlich H. Größ Im MittelalterIn einem blühte Bilderfries die Heiligenvere sind in überhrung zwanzig erwähnt. vor allemPhotos Historischeim ausRahmen den BilderJahren der Kreu 1924zzüge bis 1926 ins die- Im JahreIn KirchenrechnungenKirchenrechnungen 1762 gründete der nachnach Hirte demdem Math Dreißig-Dreißiias g- 1440erwähnt.Ortsgeschichte wird der Ort als Pasenbach „Hofmark“ bezeich- heiligese Land. FestwagenIm Jahre Die 1926größte und wurde entsprechende Wallfah beimrts Leonhardiritt,stätte Press e- Kneißl jährigenjährigen den Leonhardibund Krieg wirdwird aufauf in PferderennenPfe Paserderennennbach, amam net.1440 wird der Ort als „Hofmark“ bezeich- berichte zu sehen. St. Leonhardstag hingewiesen. Der Sieger Der Ortsname kommt von der Ansiedlung Seitneben 2001 schönmit dem geschmückten Bau der Pasenbacher Festwagen bekamSt. Leonhardstag einen scharlachr hingewiesen.oten DerSchal, Sieger der net.eines „Paso“ an einem Bach. Die Schreib- Kirche durch Michael Nefzger bereichern Letzte ein Spanferkel, die „Rennsau“. weise variierte von Pasinpah, Basinpach, immer wieder neue Modelle den Umzug. Kopien dieser Kirchenrechnungen von Pesenbach, Pässenpachwww.vierkirchen.de zum heutigen49 Pa- 1673 sind in einer Vitrine zu sehen. senbach. Leonhardverehrung und Wallfahrt Leonhardibund 819 wird Pasenbach erstmals urkundlich Im Mittelalter blühte die Heiligenverehrung erwähnt. vor allem im Rahmen der Kreuzzüge ins Im Jahre 1762 gründete der Hirte Mathias 1440 wird der Ort als „Hofmark“ bezeich- heilige Land. Die größte Wallfahrtsstätte Kneißl den Leonhardibund in Pasenbach, net. Jakobsweg 1558 ist die Patrizierfamilie Barth von Har- Als Jakobsweg wird der Die Gemeinde Vierkirchen ist an die inter- mating und Pasenbach Besitzer von Hof- Pilgerweg zum Grab nationale Pilgerstrecke angebunden. Mit mark und Schloss. des Apostels Jakobus der Strecke über Ingolstadt, Pfaffenhofen, 16321558 wirdist die im DreißigjährigenPatrizierfamilie KriegBarth dasvon in Die Santiago Zufahrt de zur Com Vereins- - und Kulturhalle Scheyern, Jetzendorf, Vierkirchen, Maria- SchlossHarmating niedergebrannt, und Pasenbach aber Besit 30zer Jahre von postellaPasenbach in Spanien befindet be -sich im Westen des Dor- brunn nach Dachau wurden der „Regens- fes hinter der Kirche, „Am Krautgarten“ (Pfeil). späterHofmark wieder und Schloss. aufgebaut. zeichnet. Der Europarat burger Jakobsweg“ und der „Münchner 1632 wird im Dreißigjährigen Krieg das Anfahrts-Skizze zum Schaudepot UmSchloss 1700 niedergebrannt, werden Dorf und aber Schloss 30 vomJahre erklärte 1987 den Weg zum ersten euro- Jakobsweg“ besser vernetzt. Die Ver- Kupferstecherspäter wieder aufgebaut. Michael Wening abgebil- päischen Kulturweg. Die Jakobsmuschel bindung verkürzt die Strecke für die aus det.Um 1700 werden Dorf und Schloss vom und der gelbe Pfeil sind die typischen Tschechien und Niederbayern kommen- Kupferstecher Michael Wening abgebildet. 1844 wirdwird das das Schloss Schloss von vonden Erbenden Erben ver- Orientierungshilfen entlang des Weges. den Pilger wesentlich. kauftverkauft und un ddanach danach abgebrochen. abgebrochen. Pasenbach wird beibei derder GebietsreformGebietsreform Katholische Pfarrkirche St. Jakobus 1971 nach Vierkirchen eingemeindet. Vierkirchen 1971 nach Vierkirchen eingemeindet. Landkarten undund KopienKopien vonvon Dokumenten Dokumenten zeigen an einer Tafel diesediese Entwicklung.

Das Schlossmodell Schlossmodell mit Gespannmit Gespann 2009 2009 Foto: H. Größ

Foto: H. Größ Impressum: Seit dem Jahr 1994 gibt es in Pasen- Vereins-und Kulturhalle, bach jährlich Ende Oktober wieder ei- Schaudepot Pasenbach Detailskizze nen traditionellen Leonhardiritt mit Verantwortlich für den Inhalt des Infoblattes: Motivwägen. Gemeinde Vierkirchen Mitglied im Verbund Schulweg 1 der kulturhistorischen Das Schaudepot zeigt diese Wägen Tel. 08139 9314-0 Museen im Landkreis und einige Objekte zur Verehrung des Heiligen. Besichtigung nach tel. Anmeldung. Dachau.

50 Firmen stellen sich vor

alle Kassen und privat FERNSEH

Über LIEBHART 25 Milbertshofen 4 a · 85256 Vierkirchen Jahre Tel. 0 81 39/13 17 · Mobil 0171/379 51 2 Fax 0 81 39/ 84 84 E-Mail: [email protected] Ihr Partner für Reparatur, Beratung und Verkauf von: u Fernseh u Einbaugeräte u Hifi u Betriebsfunktechnik Pflegedienst AML u u Indersdorfer Str. 49 c • 85244 Röhrmoos Video Telefone und u Antennen und Anlagen Tel: 08139/7518 Satellitenanlagen u Beschallungsanlagen u Elektrogeräte- und u Car-Hifi Maschinen

www.vierkirchen.de 51 Naturbad Vierkirchen

Naturbad Vierkirchen Am Bauhof 2, 85256 Vierkirchen Telefon 0 81 39 / 93 55 20 Ansprechpartner Gemeinde: Andrea Bestle Telefon 0 81 39 / 93 14-10 [email protected]

Die Badesaison beginnt üblicherweise Mitte Mai und endet Mitte September des Jahres. Das Naturbad ist grundsätzlich täglich von 9:00 bis 19:00 Uhr geöffnet. Bei zweifelhafter Wetterlage be- schränkt sich die Öffnungszeit auf 9.00 bis 11.00 Uhr. Alle Öffnungszeiten gel- ten unter Vorbehalt. Weiterhin behal- ten wir uns vor, bei zweifelhafter Wet- terlage früher zu schließen. Bei Regen ist das Naturbad geschlossen.

Die Eintrittspreise sowie weitere In- Huebener by Stefan Luftbild: © formationen entnehmen Sie bitte den parat angelegten Regenerationsteich Aushängen am Naturbad und unserer Vierkirchen hat mit großer Begeiste- (1.500 qm). Hier werden in einem Selbst- Homepage. Auf unserer Homepage rung und beispielhaftem ehrenamtli- reinigungsverfahren unter strengen öko- können sie auch bei zweifelhafter Wit- chen Engagement der Gemeindebe- logischen Gesichtspunkten die Verunrei- terung sehen, ob das Bad geöffnet ist. wohner das Badevergnügen eines Sees nigungen auf rein biologischem Wege in Info unter: www.vierkirchen.de direkt vor die Haustüre gebracht. An- mineralische Salze umgewandelt. Zahl- stelle der vormaligen alten Kläranlage reiche Wasserpflanzen im Regenerati- entstand das Naturbad Vierkirchen. onsteich, wie Schilf und Seerosen, nutzen Erholung, Spaß und Schwimmvergnü- diese Nährstoffe. Das Wasser ist durch gen auf 2.000 qm Wasserfläche, her- den gänzlichen Verzicht auf herkömm- vorragende Wasserqualität und scho- lichen Chemikalieneinsatz für Jung und nender Umgang mit der Natur sind hier Alt sehr gut verträglich. auf beste Weise miteinander verbun- den. Es wurden nur natürliche Bauma- Die Wasserqualität wird entsprechend terialien wie Holz, einheimische Steine den gesetzlichen Vorgaben ständig kon- und Kies verwendet. trolliert. Das Naturbad ist nur zu Fuß oder Kernstück des Bades ist die biologische per Fahrrad zu erreichen. Es besteht keine Reinigung des Badewassers in dem se- Parkmöglichkeit für Autos. Vorfahren von

52 Kultur, Freizeit & Vereine

Pkws zum Ein- und Aussteigen ist selbst- urige Stege und das Kinderbecken lassen Die Seele baumeln lassen, die einheimi- verständlich erlaubt, für Behinderte und den Besuch des Naturbades Vierkirchen sche Natur genießen, viel Spaß haben Schwerbeschädigte gibt es Parkmöglich- zu einem Erlebnis werden. Der Beachvol- und dabei im weichen, klaren Wasser keit am Bauhof. leyballplatz, ein Schachfeld und ein Spiel- baden, das können Sie im Naturbad Alle diese „Besonderheiten“, eine herr- schiff für Kinder runden das Freizeitange- Vierkirchen. liche Lage, ein natürlicher Sprungfelsen, bot ab.

Jugendplatz

In unmittelbarer Nähe zum Naturbad entstand 2015 der Jugendplatz mit Skaterbahn, Streetballfeld und Mini- golfanlage. Ergänzt wurde das Ange- bot durch eine Tischtennisplatte, die von den Kinderfreunden Vierkirchen spendiert wurde.

Der Jugendplatz wurde im Rahmen des LEADER-Projekts „Vernetzte Jugendplätze im Dachauer Land“ gemeinsam mit der Vierkirchener Jugend geplant und errich- tet. Während der Naturbadsaison können Schläger und Bälle zum Minigolfen an der Kasse ausgeliehen werden.

www.vierkirchen.de 53 Gaststätten Beherbergungs­

Restaurant „Achillion“ – Zum Bräu [email protected] möglichkeiten Dachauer Straße 6, 85256 Vierkirchen www.hotel-cafe-paso.de Telefon 0 81 39 / 93 23 32 Hotel-Café Paso Gasthaus Kern Schloßstraße 24, 85256 Pasenbach Sportheim Vierkirchen Vierkirchner Str. 1, 85256 Vierkirchen Telefon 0 81 39 / 99 97 00 Freisinger Str. 49, 5256 Vierkirchen Ortsteil Giebing Telefax 0 81 39 / 9 99 70 39 Telefon 0 81 39 / 93 52 00 Telefon 0 81 37 / 15 11 [email protected] Hotel-Café Paso Lieferservice Pizzeria „Da Toni“ www.hotel-cafe-paso.de Schloßstraße 24, 85256 Pasenbach Dachauer Straße 6, 85256 Vierkirchen Telefon 0 81 39 / 99 97 00 Telefon 0 81 39 / 85 87 Telefax 0 81 39 / 9 99 70 39 Telefax 0 81 39 / 99 64 88

)DUE)DUE'LDORJ'LDORJ

EntspannungEntspannung – – erleben erleben und und erl erlernenernen 0DOHQ0DOHQDOVDNWLYHDOVDNWLYH (QWVSDQQXQJ (QWVSDQQXQJ

FürFür Alle, didiee vvomom Alltag, Alltag, der der Arbeit Arbeit oder oder Schule Schule Erholung suchen und gleichzeitig weiteren Auf derAufAuf Suche derder Suche nach nachEntschleunigungnach Entschleunigung Entschleunigung im hektischen im im hektischen Erholung suchen und gleichzeitig weiteren Alltag und einer Energie-Tankstelle? Nutzen finden wollen: Alltaghektischen und einer Alltag? Energie-Tankstelle? Nutzen finden wollen: Eine Lösung kann der Farb-Dialog sein. SpürenEine Sie LösungEine die KraftLösung kann der der kann leuchtenden Farb-Dialog der Farb Farben- Dialogsein. undsein. SpürenladenSpüren Sie Sie die Sie Ihre Kraft die Energiequellen Kraftder leuchtenden der leuchtenden wieder Farben, auf. Farben die und GleichzeitigIhreladen Energiequellenfördern Sie Sie Ihre Konzentration Energiequellen wieder aufladen., entlasten wieder und auf. Gleichzeitig fördern Sie Konzentration, entlasten und Finden Sieentspannen Entspannung Sie und sich Entlastung. entspannen Sie sich. in angenehmerErleben Sie Atmosphäre.die Wirkungsweisen Gleichzeitig von Farben. fördern Sie AuchErleben alsKonzentration Team Sie-Entwicklung die Wirkungsweisen und Kreativität. in Unternehmen von Farben. Auch Erleben als TeamSie,geeignet. wie-Entwicklung Farben wirken. in Unternehmen geeignet. AuchEs ist geeignet kein Malkurs zur Team-Entwicklung und benötigt keine in Vorkenntnisse Unternehmen.. Es ist keinEs ist Malkurs kein Malkurs und benötigt und benötigt keine Vorkenntnisse.keine Vorkenntnisse. Weitere Informationen unter: www.mahlzeit-meinezeit.de WeitereTanja Glötzl Informationen | 0157/ 34unter: 72 08 31 [email protected] Tanja Glötzl | 0157/ 34 72 08 31 [email protected]

54 Kultur, Freizeit & Vereine

Sportclub Vierkirchen e.V.

Unterabteilungen: Gymnastik Fußball Abteilungsleiterin: Birgit Goebel Abteilungsleiter: Markus Rost Telefon 0 81 39 / 87 75 Telefon 0173 / 3 51 67 13 [email protected] [email protected] Jiu-Jitsu Sportclub Vierkirchen e.V. Tennis Abteilungsleiter: Ingo Krause Geschäftsstelle: Abteilungsleiter: Theresa Mielert Telefon 0 81 31 / 18 85 35 Freisinger Straße 49 Telefon 0151 / 27 05 30 84 [email protected] 85256 Vierkirchen [email protected] Basketball Telefon/Fax 0 81 39 / 67 65 Tischtennis Abteilungsleiter: Matthias Kammermeier [email protected] Abteilungsleiterin: Katharina Meier Telefon 0 82 50 / 99 74 04 www.scvierkirchen.de Telefon 0 81 39 / 70 94 [email protected] 1. Vorsitzender: Volleyball Freizeitsport Josef Leichtmann Abteilungsleiter: Simon Schlegel Abteilungsleiter: Sven Rasmussen [email protected] Telefon 0176 / 87 90 03 89 Telefon 0 81 39 / 99 51 12 [email protected] [email protected] Ski Abteilungsleiter: Manfred Pickl Telefon 0 81 39 / 79 78

Sportanlagen Josef-Wallner-Halle

❚ Josef-Wallner-Halle an der Freisinger Str. 49 ❚ Tennishalle beim Sportgelände an der Freisinger Str. 49 ❚ Schulturnhalle in der Grundschule Vierkirchen, Indersdorfer Straße 35

www.vierkirchen.de 55 Firmen stellen sich vor

Dr. med. Heidemarie Richter Fachärztin für Allgemeinmedizin DA TONI Sprechstunden: Öffnungszeiten: Mo. 11.00 – 13.00 Uhr u. 16.00 – 19.00 Uhr PIZZERIA Di., Mi., Do., So. Di. 09.00 – 12.00 Uhr S 11.30 – 13.30 Uhr 0 81 39/85 87 HEIM- 17.00 – 21.30 Uhr Mi. 09.00 – 12.00 Uhr u. 16.00 – 19.00 Uhr Dachauer Straße 6 Fr., Sa. 17.00 – 21.30 Uhr Do. 09.00 – 12.00 Uhr u. 16.00 – 19.30 Uhr 85256 Vierkirchen SERVICE Montag Ruhetag Fr. 09.00 – 12.00 Uhr Pizza • Salate • Nudeln • Wein • Vorspeisen • Getränke Carl-Thiemann-Str. 2 · 85256 Vierkirchen/Esterhofen · Tel./Fax 0 81 39/18 18 Alles zum Mitnehmen

Fleischprüfring Bayern e.V. Seit über 25 Jahren neutraler

Der Fleischprüfring Bayern e.V. ist als zugelassenes Dienstleister der Agrar- und Klassifi zierungsunternehmen mit der Verwiegung und Lebensmittelwirtschaft Handelsklassenfeststellung von Schlachtkörpern be- traut. Am Branden 6a Außerdem betreut er Projekte zu Tiergesundheit und 85256 Vierkirchen Tierwohl und entwickelt innovative IT- und EDV-Kon- zepte für die Agrar- und Lebensmittelwirtschaft. Tel +49 (0)8139 / 80 10-0 info@fl eischpruefring.de Der Fleischprüfring ist Betreiber der neutralen, onlinebasierten Informationsplattform für die Agrar-, Vieh- und Fleischwirtschaft qualifood.de www.fl eischpruefring.de

VERTRAUEN IN IHRE LEBENSMITTEL

Die QAL Gesellschaft für Qualitätssi- Die QAL Umweltgutachter GmbH ist eine cherung in der Agrar- und Lebensmit- eingetragene Umweltgutachterorganisati- telwirtschaft mbH ist eine akkreditierte on und akkreditierte Zertifi zierungsstelle. Kontroll- und Zertifi zierungsstelle. Sie zertifi ziert Qualitäts-, Umwelt- und Das Dienstleistungsspektrum umfasst Energiemanagementsysteme sowie den sowohl Regionalprogramme als auch na- ZNU-Standard zur nachhaltigen Unterneh- tionale und internationale Standards. Es mensführung. Am Branden 6b reicht vom Futtermittel über die Land- und Am Branden 6b 85256 Vierkirchen Lebensmittelwirtschaft bis zum Handel. Außerdem erstellt sie Gutachten für die 85256 Vierkirchen Tel +49 (0)8139 / 80 27-0 Einspeisevergütung gemäß EEG und führt Tel +49 (0)8139 / 80 27-60 Jährlich werden etwa 30.000 Verfahren für [email protected] Zertifi zierungen nach der Biomassestrom- [email protected] Prüfsysteme wie GQ-Bayern, QS, Bio/Öko, bzw. Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverord- ohne Gentechnik, Tierschutzlabel oder IFS nung durch. abgewickelt. www.qal-gmbh.de www.qal-umwelt.de

56 Kultur, Freizeit & Vereine

Freiwillige Feuerwehren

Freiwillige Feuerwehr Vierkirchen Freiwillige Feuerwehr Pasenbach Freiwillige Feuerwehr Giebing 1. Vorsitzender: Franz Kreutner 1. Vorsitzender: Johann Gruber 1. Vorsitzender: Richard Podszuweit 1. Kommandant: Manfred Huber 1. Kommandant: Stefan Huber 1. Kommandant: Thomas Miller

Feuerwehrhaus Vierkirchen Feuerwehrhaus Pasenbach Feuerwehrhaus Giebing Dachauer Straße 14 Indersdorfer Straße 70 Hauptstraße 3 85256 Vierkirchen 85256 Vierkirchen 85256 Vierkirchen Telefon 0 81 39 / 60 20 Telefon 0 81 39 / 9 99 30 71 Telefon 0 81 37 / 91 51 Telefax 0 81 39 / 93 26 61 Telefax 0 81 39 / 9 99 30 72 [email protected] [email protected] www.feuerwehr-vierkirchen.de www.feuerwehr-pasenbach.de

Feuerwehrhaus Vierkirchen

Feuerwehrhaus Pasenbach Feuerwehrhaus Giebing

www.vierkirchen.de 57 Vereine, Verbände und sonstige Gruppen / Arbeitskreise

Verein Position Vorname Nachname Kontakt Aktionskreis Vierkirchen 1. Vorsitzender Prof. Dr. Johann Kohmann 0 81 39 / 84 20 Bayern-Fanclub 1. Vorsitzender Uwe Krause 0 81 39 / 99 59 24 Böllerschützen 1. Vorsitzender Herbert Krauße 0 81 39 / 22 31 Bund Naturschutz in Bayern e.V. 1. Vorsitzender Stefan Braunschmidt 0 81 39 / 9 22 18 Burschenverein Pasenbach 1. Vorsitzender Andreas Stichlmeyr 0 81 39 / 13 04 Dachauer Forum Vierkirchen Bildungsbeauftragter Peter Höß 0 81 39 / 5 40 Evangelischer Seniorenclub Vorsitzende Edith Oestreich 0 81 39 / 64 91 Familien-Sport-Bund “Die Insel e.V.” 1. Vorsitzender Antoon Stofmeel 0 81 31 / 90 70 51 Förderverein der Grundschule Vierkirchen e.V. 1. Vorsitzende Torsten Müller [email protected] FFW Giebing 1. Vorsitzender Richard Podszuweit 0 81 37 / 91 51 FFW Pasenbach 1. Vorsitzender Gruber Johann 0 81 39 / 9 99 30 71 FFW Vierkirchen 1. Vorsitzender Franz Kreutner 0 81 31 / 60 20 Fischerverein 1. Vorsitzender Jörg Wilberg vorstand_fvv@ googlegroups.com Frauen-Creativ Vierkirchen Vorsitzende Edith Oestreich 0 81 39 / 64 91 Fußball-Club Pasenbach Präsident Michael Simon [email protected] Gewerbeverein Vierkirchen e.V. 1. Vorsitzender Erich Dorfmeister 0 81 39 / 65 23 Katholische Landjugendbewegung 1. Vorsitzende Susanna Witt [email protected] Katholischer Frauenbund 1. Vorsitzende Brigitte Meister 0 81 39 / 9 24 53 Katholischer Seniorenkreis Leiterin Renate Ziller 0 81 39 / 66 75 Kinderfreunde Vierkirchen e. V. 1. Vorsitzende Mirko Korsch-Markert 01 70 / 3 45 82 64 Krieger- und Soldatenverein Giebing-Viehbach 1. Vorsitzender Siegfried Stolz 0 81 33 / 26 38 Krieger- und Soldatenverein Pasenbach 1. Vorsitzender Erich Gärtner 0 81 39 / 68 04 Krieger- und Soldatenverein Vierkirchen 1. Vorsitzender Rupert Seitz 0 81 39 / 72 98 Löwenfreunde Vierkirchen-Pasenbach Präsdent Josef Schmid 0 81 39 / 18 42 Mädchengruppe Pasenbach 1. Vorsitzende Katharina Radlmayr 01 51 / 70 11 19 60 Maibaumfreunde Ramelsbach e.V. 1. Vorsitzender Albert Lamprecht 0 81 39 / 84 76 Mixed Pickels Vierkirchen e.V. 1. Vorsitzende Marianne Zeiner 0 81 38 / 69 77 45 Musikverein Vierkirchen 1. Vorsitzender Hans Kohmann 0 81 39 / 84 20 Obst- und Gartenbauverein Vierkirchen 1. Vorsitzender Manfred Kotzian 0 81 39 / 99 43 43 Pfarrgemeinderat Vierkirchen 1. Vorsitzende Katharina Sauer 0 81 39 / 3 13

58 Kultur, Freizeit & Vereine

Verein Position Vorname Nachname Kontakt Ramelsbacher Sänger Johann Meister 0 81 39 / 62 89 Reitergemeinschaft Glonntal e.V. 1. Vorsitzender Andreas Kulle 0 81 37 / 9 31 00 Rettungsschwimmer Vierkirchen 1. Leiter Albrecht Funk 0 81 39 / 93 57 37 Seniorenclub Giebing 1. Vorsitzender Martin Singer 0 81 37 / 21 43 Schützenverein “Edelweiß” Vierkirchen 1. Vorsitzender Jürgen Holzmüller 0 81 39 / 4 22 00 34 Schützenverein “Eichenlaub” Giebing 1. Vorsitzender Josef Huber 0 81 39 / 13 39 Schützenverein “Freie Zeit Giebing” 1. Vorsitzender Klaus Kober 0 81 37 / 84 71 Sportclub Vierkirchen 1. Vorsitzender Josef Leichtmann 0 81 39 / 99 43 29 Stockschützenverein Pasenbach 1. Vorsitzender Franz Gruber 0 81 39 / 75 35 Theatergruppe Vierkirchen 1. Vorsitzender Mario Eichinger 0175 / 1 86 53 86 VdK Ortsgruppe Vierkirchen-Röhrmoos 1. Vorsitzender Gerhard Dirlenbach 0 81 39 / 61 53 Verein für Gartenbau und 1. Vorsitzender Werner Gruber 0 81 39 / 85 64 Landschaftspflege Pasenbach Vereinigung für Kultur und Brauchtum 1. Vorsitzender Prof. Dr. Johann Kohmann 0 81 39 / 84 20 Vierkirchen verspielt Ansprechpartner Michael Gewalt 0 81 39 / 9 22 22 Vierkirchner Freizeitkreis Ansprechpartnerin Margot Reinhard 0 81 39/18 63 Volkshochschule Vierkirchen e.V. 1. Vorsitzende Nicole Veeh 0 81 39 / 80 11 93 Wanderfreunde Vierkirchen 1. Vorsitzender Alfred Geisenhofer 0 81 37 / 12 36 4Church-Singers Vorsitzende Gabriele Didrich 0 81 39 / 9 44 44

BestuhlungFreilichttheater für die … zahlreichen Besucher Freilichtaufführung der Theatergruppe Juli 2016

www.vierkirchen.de 59 Hohlweg „Am Branden“ Oxenweg Nach jahrelanger Brache und als Lager- Im Zeitraum von etwa 1350 platz für Baumstümpfe ist der Hohlweg bis 1750 wurden jährlich „Am Branden“ wieder für Wanderer und mehrere Tausend Graurin- Spaziergänger begehbar. Der Hohlweg ist der von ungarischen Vieh- der letzte im Gemeindebereich. Er war treibern, den sog. Hajduken, nach Bayern früher ein Teil eines Weges von Pasenbach getrieben. Die „Oxen“ aus der ungarischen nach Großinzemoos. Ein Hohlwegfrag- Puszta wurden benötigt, um den Fleisch- ment gibt es noch östlich der Wiedenhöfe. bedarf der Bevölkerung in den großen Hohlwege sind durch landwirtschaftliche Städten Süddeutschlands zu decken. Das Nutzung über Jahrhunderte entstanden. Fleisch der weißgrauen, großwüchsigen Kühlere Temperaturen im Sommer und Ochsen zählte zu jener Zeit zu den belieb- wärmere im Winter gegenüber der Um- testen Nahrungsmitteln. Bei der reichen gebung machen den Unterschied dieses Bürgerschicht galt es als ganz besondere einzigartigen Lebensraumes aus. Bürge- Spezialität. Die genügsamen Tiere waren rinnen und Bürger haben den Weg freige- selbst nach dem langen Trieb noch kräf- legt, ausgeholzt und beschildert. tiger als einheimische Rinder. Die unga- rischen Oxen wurden auch im Ackerbau eingespannt, so mancher Ox zog genauso viel wie zwei seiner bayerischen Artgenos- sen. Nachdem die ungarischen Graurin- Baum- und Gehölzweg der lange Zeit vom Aussterben bedroht waren, leben heute wieder ca. 25.000 Der Baum- und Gehölzweg soll Spazier- Insektenhotel am Baum- und Gehölzweg Tiere in den Nationalparks Hortobágy gängern die Vielfalt der einheimischen und Körös-Maros. Der beinahe in Verges- Bäume und Sträucher zeigen. An dem senheit geratene Handels- und Triebweg 2,2 km langen Weg kann jeder eine Zu- der ungarischen Graurinder wird unter an- ordnung der jeweiligen Art anhand der derem durch den „Dachauer Oxenweg“ Beschilderung vornehmen. touristisch wiederbelebt. Die Bronzefi- guren mit den markanten Hörnern aus dem Sie können 36 Baum-, 48 Straucharten, 18. Jahrhundert aus der Kirche St. Leon- 4 Kletter- und 6 Nadelgehölze selbst be- hard in Pasenbach sind vermutlich Votiv- stimmen. Außerdem wurden von - ver gaben der ungarischen Hajduken. schiedenen Personen und Gruppen spie- Quelle: Auszug aus dem Flyer „Altbairischer Oxenweg im Dachauer Land“ lerische Elemente entlang des Weges installiert. Zwei Bänke und eine Steinwand als „Sonnenbank“ für wechselwarme Tiere runden den Weg ab. Die Idee und die Umsetzung wurde zum größten Teil von Ehrenamtlichen geleistet.

60 Umwelt & Natur

Oxenweg Biotopverbund Nach Abschluss des Flurbereinigungsver- zu 17.112 m2. Um die Akzeptanz für diese sammenfassung die weitere Vorgehens- fahrens erhielt die Gemeinde 45 ha Bio- Flächen zu fördern, bestimmte Arbeiten weise für jedes einzelne Biotop, um diese topfläche. Diese aus der landwirtschaft- zu erledigen und um Schäden relativ zeit- wertvollen Lebensräume für Pflanzen und lichen Nutzung herausgenommenen nah zu erkennen, werden Patenschaften Tiere zu erhalten und weiterzuentwickeln. Grundstücke erstrecken sich wie ein Flick- vergeben. Bis heute hat etwa die Hälfte enteppich über das gesamte Gemeinde- aller Biotope einen Paten. gebiet. Für alle 101 Biotope gibt es einen Der Bund Naturschutz e.V. führte in den Pflege- und Entwicklungsplan. Die Flächen Jahren 2018 und 2019 bei allen Biotopen geben einen Querschnitt über die lokale Begehungen durch und prüfte den -Zu Topografie wieder. stand der Flächen. Ein umfassender und Es gibt Teichflächen, Bachränder, Regen- hervorragend aufbereiteter Abschlussbe- auffangbecken, einen Hohlweg, Streu- richt mit Luftbildern, Erläuterungen und obstwiesen, Waldwiesen bis zu ganz Handlungsempfehlungen wurde dem normalen Wiesenflächen. Die Größe der Umweltbeirat übergeben. Die Gemeinde- jeweiligen Biotope reicht von 249 m2 bis verwaltung koordiniert anhand dieser Zu-

Vierkirchen summt Für den Menschen und die Artenviel- bienenfreundliche Bepflanzungen vorzu- falt ist der Fortbestand der Bienen aber nehmen. Auch auf landwirtschaftlichen lebensnotwendig. So hängen ca. 30 % Flächen werden vermehrt Kulturen in der Nahrung für den Menschen und ca. die Fruchtfolge eingeplant werden, die 80 % unserer heimischen Blühpflanzen zusätzlich zum landwirtschaftlichen Nut- vom Fortbestand der Blüten besuchenden zen Nahrungsangebot für Bienen bieten. Im November 2014 trafen sich erstmals Insekten ab. Ziel soll sein, den Bienen ausreichend mehrere ortsansässige Imker, Vertreter Nahrungsmöglichkeiten über die ganze „Wenn die Biene einmal von der der Obst- und Gartenbauvereine Vierkir- Flugperiode anzubieten. Kernprojekt ist Erde verschwindet, hat der Mensch nur chen und Pasenbach sowie der Bund Na- die Schaufläche „Vierkirchen summt!“ am noch vier Jahre zu leben. Keine Biene turschutz, um sich über die bedrohliche Jugendplatz. Nehmen Sie an einem son- mehr, keine Bestäubung mehr, keine Situation der Honigbiene auszutauschen. nigen Tag im Frühling gerne Platz auf der Pflanzen mehr, keine Tiere mehr – kein Unter den Teilnehmern herrschte Einig- Bank, verweilen Sie einen Moment und Mensch mehr.“ (Albert Einstein) keit, dass Honig- und Wildbienen, aber genießen Sie das Summen und Brummen auch andere Insekten wie Schmetterlinge Die Gemeinde ist 2015 der Initiative ringsum! massive Probleme haben, noch geeig- „Deutschland summt“ beigetreten. In- nete Lebensräume zu finden. Auf Feldern spiriert vom bundesweiten Projekt setzt und Wiesen, öffentlichen Flächen und in die Gemeinde Vierkirchen mit der Initia- Gärten blüht es immer weniger bzw. zur tive Zeichen. Es wurde auf ausgewählten falschen Zeit. Infolge der Verarmung der kommunalen Flächen regionales Saatgut Natur an ökologisch wichtigen Pflanzen in Kombination mit Stauden und Sträu- steht bereits rund die Hälfte der einhei- chern gepflanzt. Zusätzlich wurden für mischen Wildbienen auf der Roten Liste. die privaten Flächen Anreize geschafft,

www.vierkirchen.de 61 Katholischer Frauenbund Ambulante Hilfen gestalten sich als: Soziale Einrichtungen ❚ Angebote für Kinder und Jugendliche ❚ Angebote für Familien Vorsitzende: Beratung und Unterstützung ❚ Angebote für Heranwachsende Frau Brigitte Meister ❚ Unterstützung in schwierigen Lebensla- Telefon 0 81 39 / 9 24 23 Soziale Beratung der gen durch professionelle Helfer Gemeinde Vierkirchen Er besteht seit dem Jahre 1932 und zählt ❚ Hilfen, die überwiegend im Umfeld und Beauftragter für Menschen mit Behin- derzeit ca. 190 Mitglieder. Ziel des Frau- Lebensraum der betreffenden Men- derung: Gerhard Dirlenbach enbundes ist die Pflege der Gemein- schen stattfinden Seniorenbeauftragte: schaft, Erfahrungsaustausch und aktive Gerhard Dirlenbach Mitarbeit in Pfarrei und Gemeinde. Im Ambulante Hilfen unterstützen Sprechzeiten: Jeden 4. Donnerstag im Laufe des Jahres werden folgende Ver- Eltern und Kinder, Monat 15.00 – 16.30 Uhr oder nach anstaltungen religiöser oder kultureller ❚ wenn Schwierigkeiten in der Erziehung Vereinbarung, im Rathaus oder bei Ih- Art angeboten: Beteiligung am Pfarrfest, auftreten nen zu Hause Verkauf von Schnittblumen zugunsten ❚ bei Krisen in Partnerschaften und Familie Telefon 0 81 39 / 61 53 der Partnerpfarrei in Indien, Veranstal- ❚ Kinder und Jugendliche mit spezifischen [email protected] tung eines Advent-Bazars für Bedürftige, Problemen (z. B. Verhaltens- und Ent- wicklungsauffälligkeiten) Nachbarschaftshilfe Vierkirchen Weihnachtspäckchen-Aktion für Senioren, Frau Jutta Werthmüller Kranke und Behinderte, lustiger Frauen- ❚ Kinder und Jugendliche, wenn schu- lische Probleme oder Schwierigkeiten in Freisinger Straße 45, 85256 Vierkirchen stammtisch am „Unsinnigen Donnerstag“, Telefon 0 81 39 / 76 76 Muttertagsfeier, Ausflüge, Wallfahrten, Ausbildung/Arbeit zu schaffen machen regelmäßige Stammtische, ökumenische bei Problemen mit dem Freundeskreis Bayerisches Rotes Kreuz, ❚ Weltgebetstage und vieles mehr. bei sozialen und wirtschaftlichen Kreisverband Dachau Schwierigkeiten (z.B. drohender Ob- Rotkreuzplatz 3-4, 85221 Dachau dachlosigkeit) Telefon 0 81 31 / 36 63-0 Familienservicestellen [email protected] Seniorenkreis www.kvdachau.brk.de Ambulante Erziehungshilfen Dachau Katholischer Seniorenclub: Caritas-Zentrum Dachau Landsberger Straße 11, 85221 Dachau Ambulante Hilfen nach § 30 und § 31 Treffen 1 x monatlich – jeden Telefon 0 81 31 / 2 98-0 SGB VIII werden in der Einrichtung be- 1. Donnerstag – im Pfarrheim [email protected] darfsgerecht und individuell im Auf- Gröbmaierstraße 10 trag des Amtes für Jugend und Familie 85256 Vierkirchen www.caritas-nah-am-naechsten.de geleistet. Leitung: Renate Ziller Telefon 0 81 39 / 66 75 Anfragen und Antragstellung über: Landratsamt Dachau Evangelischer Seniorenkreis: Amt für Jugend und Familie Treffen 1 x monatlich – jeden Bürgermeister-Zauner-Ring 5 3. Dienstag – im Evang. 85221 Dachau Gemeindehaus, Bahnhofstraße 13 Telefon 0 81 31 / 74-12 00 85256 Vierkirchen-Esterhofen Telefax 0 81 31 / 74-1 17 17 Leitung: Frau Edith Oestreich [email protected] Telefon 0 81 39 / 64 91 Seniorennachmittag der Gemeinde

62 Soziales & Gesundheit

Betreuung und Pflege Pflegedienste Zahnärzte Pflegezentrum Esterhofen take care M & M Alten- und Birgit Dettmar Bürgermeister-Zeiner-Ring 36 Krankenpflegedienst Indersdorfer Straße 30 85256 Vierkirchen Dorfstraße 6, 85229 Markt Indersdorf 85256 Vierkirchen Telefon 0 81 39 / 93 40 Telefon 0 81 36 / 22 98 40 Telefon 0 81 39 / 66 65 Telefax 0 81 39 / 93 44 00 Telefax 0 81 36 / 80 76 31 Dr. med. dent. Nicola Steiner und [email protected] [email protected] Dr. med. dent. Heiko Meyer www.pflegezentrum-esterhofen.de www.mmpflegedienst.com Praxis für Zahnheilkunde & Seniorenwohnen Kieferorthopädie an der Schloßstraße Medizinische Versorgung Am Wirtsberg 4, 85256 Vierkirchen Schloßstraße 22, 85256 Vierkirchen Telefon 0 81 39 / 84 00 Die Auflistungen erheben keinen Anspruch auf Frau Hasslbrink/Caritas Vollständigkeit und Richtigkeit, da Ärzte ihre Telefon 0 81 39 / 8 02 92 17 Praxis nicht bei der Gemeinde an- bzw. abmel- Tierärzte Mo., Di., Do., Fr., 8.00 – 12.00 Uhr den müssen. Mi. 13.00 – 17.00 Uhr Apotheke Tierarztprxis Heermann Seniorenwohnpark Industriering 8, 85238 Petershausen Ebersbach Pro Seniore Glonntal-Apotheke Telefon 0 81 37 / 91 99 Lindacher Feld 1 Schloßstraße 24, 85256 Vierkirchen www.tierarztpraxis-heermann.de 85258 Weichs/Ebersbach Telefon 0 81 39 / 9 28 40 Dr. H. Gerle, prakt. Tierarzt Telefon 0 81 37 / 93 3 - 0 Telefax 0 81 39 / 9 28 41 Ahornstraße 8 Telefax 0 81 37 / 33 17 Ärzte und Heilberufe 85229 Markt Indersdorf [email protected] Telefon 0 81 36 / 74 00 www.ebersbach.pro-seniore.de Hoa Dang www.tierarztpraxis-indersdorf.de Senterra Pflegezentrum Facharzt für Allgemeinmedizin Dr. Ines Holz Markt Indersdorf Akupunktur, TCM Holzhauser Straße 20 Maroldstraße 49 Glonntalstraße 37, 85256 Vierkirchen 85229 Markt Indersdorf 85229 Markt Indersdorf Telefon 0 81 39 / 13 00 Telefon 0 81 36 / 8 09 69 10 Telefon 0 81 36 / 80 61 0 Dr. med. Heidemarie Richter www.tierarzt-indersdorf.de Telefax 0 81 36 / 80 61 199 Fachärztin für Allgemeinmedizin Tierschutzverein Dachau [email protected] Carl-Thiemann-Straße 2 www.senterra.de Roßwachtstraße 33, 85221 Dachau 85256 Vierkirchen Telefon 0 81 31 / 5 36 10 Telefon 0 81 39 / 18 18 Pflegedienste Stefanie Roth, prakt. Ärztin AML Pflegedienst Naturheilverfahren, Homöopathie Indersdorfer Straße 49c Ignaz-Taschner-Weg 12 85244 Röhrmoos 85256 Vierkirchen Telefon 0 81 39 / 75 18 Telefon 0 81 39 / 9 93 88 Telefax 0 81 39 / 75 58 Physiotherapie Fichtner & Fichtner [email protected] Am Wirtsberg 4, 85256 Vierkirchen www.pflegedienst-aml.de Telefon 0 81 39 / 84 94

www.vierkirchen.de 63 Firmen stellen sich vor

BAVARIA – FEUERSCHUTZ EN ISO 9002. Helmut Meinl – 85256 Vierkirchen – Freisinger Straße 17 Tel. 0 81 39 / 8 01 99 99 – Mobil 01 71/ 3 66 13 99 – E-Mail: [email protected]

WARTUNG VERKAUF Feuerlöscher aller Hersteller Feuerlöscher Weber Hydraulikgeräte Rauchmelder Weber Hydraulikgeräte RWA Anlagen Feuerwehr Bedarf Brandschutztüren und Tore Hochdrucklöscher Rauchmelder

Minibagger - Radlader - Rüttelplatten - Baukompressor - Bauheizung - Anhänger - Fugenschneider - Bautrockner - Steintrennsägen - Hüpfburg - Gartenfräse - Baugerüst

64 Kirchen, Pfarrämter & Friedhöfe

Pfarrämter Friedhöfe

Katholische Pfarrgemeinde Friedhof Vierkirchen St. Jakobus Vierkirchen Verwaltung Gemeinde Vierkirchen Gröbmaierstraße 12 Telefon 0 81 39 / 93 14-17, -16 85256 Vierkirchen Telefon 0 81 39 / 3 31 Friedhof Pasenbach [email protected] Verwaltung Kath. Pfarramt Vierkirchen www.pv-pvw.de Telefon 0 81 39 / 3 31 Öffnungszeiten: Friedhof Giebing Di. 9.00 – 12.00 Uhr Verwaltung Kath. Pfarramt Do. 9.00 – 12.00 Uhr Fahrenzhausen und 15.00 – 18.00 Uhr Telefon 0 81 33 / 20 08

Katholisches Pfarramt Fahrenzhausen zuständig für Ortsteil Giebing Hauptstraße 17, 85777 Fahrenzhausen Telefon 0 81 33 / 20 08 Telefax 0 81 33 / 83 27 pv-jarzt-fahrenzhausen@ erzbistum-muenchen.de www.pv-fahrenzhausen-haimhausen.de

Evangelisch-Lutherische Kirchen­ gemeinde Kemmoden-Petershausen Pfarrbüro: Rosenstraße 9, 85238 Petershausen Telefon 0 81 37 / 9 29 03 [email protected] www.petershausen-evangelisch.de Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Bestattungsinstitut Di. und Mi. 9.00 – 11.00 Uhr Do. 16.00 – 18.00 Uhr Mühlbauer (außer in den Schulferien) 85229 MARKT INDERSDORF WALDSTRASSE 9 Pfarrer Robert Maier Tel. (0 8136) 50 64 Telefon 01 60 / 90 20 86 32 Tag und Nacht Pfarrerin Katharina Heunemann Sonn- und feiertags, dienstbereit! Telefon 01 63 / 5 08 50 48 Erd- und Feuerbestattungen · Überführung Vorsorge • Fachmännische Beratung bei Todesfällen Pfarrerin Elisabeth Schulz Erledigung sämtlicher Formalitäten Telefon 0 81 37 / 3 04 36 36 [email protected]

www.vierkirchen.de 65 Abfallwirtschaft

Bei Fragen rund um die Abfallentsor- In einem gemeinsamen Unternehmen mit Für diese Abfälle zahlen Sie Gebühren am gung steht Ihnen die Abfallberatung des dem Landkreis Fürstenfeldbruck betreibt Recyclinghof: Landkreises Dachau zur Verfügung. der Landkreis Dachau ein Abfallheizkraft- ❚ Bauschutt ❚ Reifen werk in Geiselbullach sowie eine Reststoff- ❚ Flachglas ❚ Rigips Abfallberatung Dr.-Hiller-Straße 36, 85221 Dachau deponie in Jedenhofen. In allen Gemein- ❚ Holz ❚ Sperrmüll Telefon 0 81 31 / 74-14 69 den sowie in der Stadt Dachau stehen [email protected] insgesamt 21 Recyclinghöfe zur Abgabe www.Landkreis-Dachau.de/ von Wertstoffen und Abfällen bereit. Die Abfallwirtschaft meisten Recyclinghöfe haben von Diens- tag bis Samstag für Sie geöffnet. Im Landkreis Dachau werden Restmüll, Das können Sie kostenlos am Recycling- Bioabfälle und Wertstoffe wie Papier, hof abgeben (außer Feldstraße): Karton, Glas, Verpackungen und Proble- ❚ Batterien Das Vier-Tonnen-System mabfälle getrennt erfasst. Dies kommt ❚ CDs einerseits unserer Umwelt und anderer- ❚ Elektronikschrott Recyclinghof seits Ihrem Geldbeutel zugute. Für die ge- ❚ Flaschenkorken Glonntalstraße 22 regelte Entsorgung und Verwertung der ❚ Gartenabfälle Telefon 0 81 39 / 83 47 Abfälle und auch für die Abfallberatung ❚ Glas Öffnungszeiten: ist der Landkreis Dachau zuständig. Dazu ❚ Kartonagen Dienstag – Freitag 15.00 – 18.00 Uhr bedient er sich z.T. verschiedener privater ❚ Kerzenwachs Samstag 10.00 – 15.00 Uhr Firmen. Jedes Grundstück im Landkreis ❚ Kleider / Schuhe muss über Restmüll- und Biotonnen an ❚ Küchenfette Einer von 21 Recyclinghöfen im Landkreis die öffentliche Abfallentsorgung ange- ❚ Leuchtstoffröhren /Energiesparlampen schlossen sein. Mit der Papiertonne und ❚ Metalle der Gelben Tonne für Verpackungen ste- ❚ Papier hen zusätzliche freiwillige und kostenlose ❚ PU-Schaumdosen Sammelsysteme zur Verfügung. ❚ Tonerkartuschen ❚ Verpackungen

Das Abfallheizkraftwerk GfA in Geiselbullach Reststoffdeponie Jedenhofen Telefon 0 81 37 / 55 86 Öffnungszeiten: Di. 8.00 – 15.00 zusätzlich geöffnet am 2. Samstag im Mai, Juli und Oktober. (Die Deponie ist immer am letzten Dienstag im Dezember, am 1. Dienstag im neuen Jahr und am Faschingsdiens- tag geschlossen.)

66 Ver- & Entsorgung

Wasserversorgung

Die Qualität des Trinkwassers entspricht stellt. Heute wird Vierkirchen vom Zweck- Funkmasten für den Mobilfunk. Der leer umfänglich den Vorschriften. Sie wird re- verband Altogruppe versorgt. Der Was- stehende Wasserturm wird heute zeit- gelmäßig kontrolliert. Der Zweckverband serturm dient seit 2005 nicht mehr der weise für Ausstellungen und Vorträge zur Wasserversorgung der Alto-Gruppe Wasserversorgung. Die Dachfläche trägt genutzt. liefert Wasser im Härtebereich mittel (= 1,5 bis 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter/entspricht 8,4 bis 14 °dH). Der Vier- Wasserturm kirchner Wasserturm wurde unter Bürger- meister Hans Bestle in den 60ern gebaut. Der Vierkirchner Wasserturm wurde unter chen war von 1963 – 1991 vom Zweckver- Bürgermeister Hans Bestle in den 60ern band zur Wasserversorgung Vierkirchen Von der Baugenehmigung bis zur Inbe- gebaut. Von der Baugenehmigung bis zur sichergestellt. Heute wird Vierkirchen vom triebnahme im Oktober 1965 vergingen Inbetriebnahme im Oktober 1965 vergin- Zweckverband Altogruppe versorgt. Der nur gut 19 Monate. Das Turmgelände liegt gen nur gut 19 Monate. Das Turmgelände Wasserturm dient seit 2005 nicht mehr 506 m über NN. Der Turm ist ca. 30 m liegt 506 m über NN. Der Turm ist ca. der Wasserversorgung. Die Dachfläche hoch. 30 m hoch. Die Höhe des Wasserspiegels trägt Funkmasten für den Mobilfunk. Der im Turm betrug ca. 528 m. Das Fassungs- leer stehende Wasserturm wird heute Die Höhe des Wasserspiegels im Turm be- vermögen des Turmes beträgt insgesamt zeitweise für Ausstellungen und Vorträge trug ca. 528 m. Das Fassungsvermögen 300 cbm. Die Wasserversorgung in Vierkir- genutzt. des Turmes beträgt insgesamt 300 cbm. Die Wasserversorgung in Vierkirchen war von 1963 – 1991 vom Zweckverband zur Wasserversorgung Vierkirchen sicherge-

Zweckverband zur Wasserversorgung der Alto-Gruppe Aichacher Straße 33 85229 Markt Indersdorf Telefon 0 81 36 / 80 94-0 Telefax 0 81 36 / 80 94-29 [email protected] www.altogruppe.de

Zweckverband zur Wasserversorgung Freising-Süd (Giebing und Gramling) Dietersheimer Straße 56 85375 Neufahrn Telefon 0 81 65 / 95 42-0 Telefax 0 81 65 / 95 42-12 [email protected] www.wasserzv.de

www.vierkirchen.de 67 Notrufe Telefon Telefon Polizei 110 Kinder- und Jugendtelefon 0800 / 116 111 Feuerwehr 112 Elterntelefon 0800 / 111 05 50 Notarzt/Krankentransport 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Telefonseelsorge HELIOS Amper-Klinikum Dachau 0 81 31 / 76-0 – Evangelisch 0800 / 111 01 11 Bayerisches Rotes Kreuz 0 81 31 / 3 66 30 – Katholisch 0800 / 111 02 22 Technisches Hilfswerk (THW) 0 81 31 / 8 19 97 Giftnotruf 0 89 / 1 92 40 Bayern Werk AG Apothekennotdienst (s. Hinweise in den – Störungsnummer Strom 09 41 / 28 00 33 66 Tageszeitungen) – Techn. Kundendienst Strom 09 41 / 28 00 33 11 Zahnärztlicher Notdienst 0 18 05 / 19 13 13 Energie Südbayern GmbH 0800 / 0 37 23 72 Notruf für Frauen 0 81 31 / 2 63 99 Tier-Notdienst 0 89 / 21 80-26 50 Notruf für Kindesmissbrauch 0800 / 2 25 55 30 Sperrnotruf für EC- und Bankkarten 116 116

Fenstersystem ZERO

Bild: 88+ Aludeck inkl. 3-fach-Isolierglas Ug-Wert 0.6 / Uw-Wert 0,82 W/m²k

Moderne Fenster für ein sicheres Zuhause Zimmerei Huber GmbH Schloßstr. 15, 85256 Pasenbach Haustüren | Zimmertüren | Schiebetürelemente | Ganzglaselemente Haussteuerung | Insektenschutz | Rollos | Dachfenster |abellose Böden Tel.: 0 81 39 / 9 99 20 09 SmartHome ohne Bussystem! Wir sind spezialisiert auf k Mobil: 01 52 / 53 47 40 69 Steuerung von Rollläden per WLAN oder Smartphone. [email protected] Besuchen Sie unsere neue Ausstellung! www.zimmerei-mh.de Vierkirchen · Röhrmooser Straße 4www.dorfmeister.de · Telefon 08139.6523

68 www.vierkirchen.de 69 www.vierkirchen.de 70 Straßenverzeichnis Hermann-Stockmann-Str. .... C4 Martin-Huber-Weg...... C4 Schulweg ...... E3 Hochstraße ...... D4-E4 Milbertshofen ...... L4 Schusterweg ...... F3 Adolf-Hölzel-Straße ...... C4 Hochwaldstraße ...... L1 Mitterwiedenhof...... J5 Seefeldstraße ...... D4 Alter Wirtsweg ...... B5 Hortstraße ...... B4-C3 Mühlbergstraße ...... E3 Sommerweg ...... D4 Am Anger ...... C4-D4 Hutbergstraße ...... B4-C4 Sonnenstraße ...... B5 Am Bauhof ...... D3 Oberwiedenhof ...... H5-J5 Ignaz-Taschner-Weg ...... C4-D4 Trattangerring...... F3 Am Bergl ...... I3 Pappelweg ...... A2 Indersdorfer Straße ...... B4-E4 Pfarrer-Lanzinger-Ring ... D3-E3 Unteranger ...... L2 Am Branden ...... B5 Industriestraße ...... B5 Am Grasweg ...... E4 Pfarrer-Schmitter-Straße ...... B5 Unterfeldring ...... B5-C5 Jedenhofener Straße ...... C2-3 Polzbergstraße ...... E3 Unterwiedenhof ...... K5-6 Am Hart ...... B4 Kapellenweg ...... L2-3 Rechthalerweg ...... B4 Vierkirchener Straße ...... K2-L2 Am Krautgarten ...... A5 Keltenstraße ...... L1 Wallnstraße ...... D3-4 Am Mühlfeld ...... E3 Kirchenstraße ...... A2 Redelbergstraße ...... E3 Am Rain ...... G3-H3 Kollbacher Straße ...... H2-3 Riegelstraße ...... D4 Weichser Straße ...... A3-B4 Am Schleiferberg ...... B4-C4 Kramerweg ...... E4 Rita-Mayr-Straße ...... B5 Wiesenfeldstraße ...... B5-C5 Am Spielplatz ...... B4 Lindenweg ...... D3 Röhrmooser Straße ...... B5-6 Wiesenweg ...... B5 Am Torfstich...... F3 Lohstraße ...... E4 Samfeldstraße ...... E4 Zum Badanger ...... E3-F3 Am Wirtsberg ...... C4 Ludwig-Dill-Straße ...... C4 Sandbergstraße ...... E4-F4 Zur Au ...... F3 An der Furch ...... A2 Ludwig-Thoma-Straße ... D4-E4 Schloßstraße ...... B4-5 Zur Viehweide ...... B5 Asbacher Straße ...... E2-4 Bahnhofstraße ...... C4-5 Bahnweg ...... B5 Kapelle Barthstraße ...... A5-B5 Bergstraße ...... B4 Baum und Gehölzweg Bergweg ...... L2 Bichlfeldweg ...... E3-F3 Birkenstraße ...... L2 Birkenweg ...... B4 Buchenweg ...... E3 Bürgerm.-Bestle-Straße ... E3-F3 Bürgerm.-Zeiner-Ring ...... B4-5 Carl-Thiemann-Straße ...... C4 Dachauer Straße ...... E4-6 Dorfstraße ...... H3-I3 Eichenstraße ...... A3-B1 Erlenweg ...... E3 Eschenweg ...... E3 Fichtenstraße ...... D3-E4 Flurstraße ...... D4 Freisinger Straße ...... E4-G3 Frühlingstraße ...... D4 Ganghoferstraße ...... C4-D4 Glonntalstraße ...... C4-E4 Gramlinger Straße ...... L2 Gramling ...... L2 Gröbmaierstraße ...... E3 Guttenbrunnstraße ...... D4 Hafnergasse ...... L2 Hauptstraße ...... L1-3 Fledermausturm Maibaum vor dem Rathaus Herbststraße ...... D4

www.vierkirchen.de 71 72 Inh. Birgit Witt e.K. Schloßstr. 24 85256 Vierkirchen

Fon 0 81 39 / 9 28 40 Fax 0 81 39 / 9 28 41 [email protected] www.glonntal-apotheke.de

Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 8.30 – 18.30 Uhr Sa. 8.30 – 12.30 Uhr Weichser Str. 17 85256 Pasenbach Tel.: 08139 – 73 96 Fax: 08139 – 99 50 71

Walla in Vierkirchen

Unser Service: Wir lieben Region. M Geschenkkörbe/ M Kartoffeln aus Weichs Geschenkartikel M Gemüse vom Gemüsebauern Kiening M Plattenservice aus Karlsfeld M Frisch-Fisch M Säfte von der Kelterei Götschl M Eier und Nudeln vom Bentenrieder Hof M Lotto M Produkte von „Unser Land“ M Geldabheben ab 20,– E Edeka Walla M Öffnungszeiten: Indersdorfer Straße 66, 85256 Vierkirchen Mo. – Sa. Tel. 0 81 39/8 01 97 01, Fax 0 81 39/9 35 78 26 E-mail: [email protected] von 7.00-20.00 Uhr Wir lieben Lebensmittel.