Discussion Papers on Logistics and Supply Chain Management
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
- Lehrstuhl für Logistik - - DACHSER SE - Ingrid Göpfert (Hrsg.) Discussion Papers on Logistics and Supply Chain Management # 05 [21.04.2017] Ingrid Göpfert (Hrsg.) Patrick Seeßle Startups in der Logistikdienstleisterbranche Eine Systematisierung der neuen Marktteilnehmer sowie Analyse von deren Auswirkungen auf die Logistikdienstleisterbranche 2 Discussion Papers on Logistics and Supply Chain Management Philipps-Universität Marburg DACHSER SE Lehrstuhl für Logistik Corporate Development, Strategy & Public Relations Am Plan 2 Thomas-Dachser-Str. 2 35037 Marburg 87439 Kempten ISSN: 2193-6978 # 05 Ingrid Göpfert1 Patrick Seeßle2 Mit einem Vorwort von Dr. Andreas Froschmayer3 Startups in der Logistikdienstleisterbranche Eine Systematisierung der neuen Marktteilnehmer sowie Analyse von deren Auswirkungen auf die Logistikdienstleisterbranche Eine Studie in Kooperation mit DACHSER SE. [21.04.2017] 1 Univ.-Prof. Dr. Ingrid Göpfert ist Inhaberin des Lehrstuhls für Logistik an der Philipps-Universität Marburg. 2 Patrick Seeßle ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am gleichnamigen Lehrstuhl. 3 Dr. Andreas Froschmayer ist Corporate Director Coporate Development, Strategy & Public Relations bei DACHSER SE. 3 Vorwort Die Logistik ist wohl aktuell eine der spannendsten Branchen, wenn es um die Frage der Anwendung von neuen Möglichkeiten durch Digitalisierung geht. Die Kreativität, mit der nun über die weitere Professionalisierung der Logistik in Industrie- und Handelsunternehmen, sowie auch bei den Logistik dienstleistern an neuen Prozessen und Anwendungen gearbeitet wird, ist entfesselt worden. Nun hat jedoch die Logistik zum einen eine Logik, die sowohl aus Transaktionen besteht, die digital erweitert und effizienter gestaltet werden können. Zum anderen ist Logistik jedoch auch physische Warenbewe- gung. Daher ist die Logistik im Sinne der Digitalisierung immer ein hybrides Geschäft, wenn man alle Komponenten einer integrierten Logistik in die Betrachtung einbezieht. Sie ist sozusagen ein cyber- physisch-soziales System. Eine sehr große Aufmerksamkeit haben derzeit die vielen neuen Startups in der Branche, die sich mit Ineffizienzen und deren Lösungen beschäftigen oder einfach nur bestimmte Funktionen, welche rein digital realisiert werden können, anbieten. Die vorliegende Arbeit bietet hier- zu einen hervorragenden Überblick, der wohl so bisher nicht möglich war, da die Unternehmensfor- men und deren Funktionen in einer Gesamtbetrachtung zuvor nicht so sorgfältig recherchiert wurden. Es wird sich dann jedoch zeigen, welche Ideen der Startups es schaffen werden, tatsächliche Relevanz in großen integrierten Logistiklösungen zu erzeugen. Denn es ist ein Unterschied, eine einfache Com- modity-Transaktion ins Internet zu verlagern oder eine weltweit integrierte Logistik für eine intermo- dale Supply-Chain für permanente Warenbewegungen zu planen und täglich zu betreiben. Ich wünsche den Lesern viele gute Erkenntnisse und den Startups ein gutes Gelingen in ihrer Anschluss- fähigkeit für zukunftsfähige Lösungen. Kempten, im März 2017 Dr. Andreas Froschmayer I Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ............................................................................................................................ II Tabellenverzeichnis ............................................................................................................................... III Anhangsverzeichnis............................................................................................................................... IV Abkürzungsverzeichnis .......................................................................................................................... V 1 Zur Bedeutung einer Analyse der Startups in der Logistikdienstleisterbranche ............................. 1 1.1 Forschungsfragen und -ziele ....................................................................................................... 2 1.2 Inhaltliches und methodisches Vorgehen .................................................................................... 2 2 Theoretische Grundlagen der Analyse ............................................................................................ 3 2.1 Der Dienstleistungsbegriff .......................................................................................................... 3 2.2 Zum Verständnis der Logistik und der Bedeutung von Logistikdienstleistungen ...................... 4 2.3 Definition der Formen von Logistikdienstleisters ....................................................................... 6 2.4 Charakterisierung von Startup-Unternehmen .............................................................................. 9 2.5 Innovationsverständnis und Geschäftsmodellinnovation .......................................................... 12 3 Bestandsaufnahme von Startups in der Logistikdienstleisterbranche ........................................... 13 3.1 Vorgehen der systematischen Dokumentenanalyse für die Identifizierung der Startups in der Logistikdienstleisterbranche ..................................................................................................... 13 3.2 Identifizierte Startups in der Logistikdienstleisterbranche ........................................................ 17 3.3 Strukturdaten der Startups in der Logistikdienstleisterbranche ................................................. 18 4 Systematisierung der identifizierten Startups in der Logistikdienstleisterbranche ....................... 21 4.1 Vorhandene Systematisierungsansätze für Logistik-Startups ................................................... 21 4.2 Systematisierung nach dem Geschäftsfeld der Startup-Unternehmen....................................... 24 5 Auswirkungen der Startups auf die etablierten Logistikdienstleister ............................................ 33 5.1 KEP-Dienste .............................................................................................................................. 34 5.2 Landverkehr............................................................................................................................... 36 5.3 Lagerlogistik .............................................................................................................................. 37 5.4 Luft- und Seefracht .................................................................................................................... 38 6 Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick .......................................................................... 40 Anhang .................................................................................................................................................. 42 Literaturverzeichnis ............................................................................................................................... 58 II Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Entwicklungsphasen der Logistik ..................................................................................... 6 Abbildung 2: Die Rolle des Logistikdienstleisters in der Lieferkette ..................................................... 7 Abbildung 3: Innovationsdimensionen.................................................................................................. 13 Abbildung 4: Vorgehen der systematischen Dokumentenanalyse ........................................................ 16 Abbildung 5: Logistik-Startups – Global .............................................................................................. 19 Abbildung 6: Verteilung der Logistik-Startups in Deutschland ............................................................ 20 Abbildung 7; Logistik-Startups im Bereich Infrastrukturanbieter ........................................................ 24 Abbildung 8: Logistik-Startups im Bereich Lagerung .......................................................................... 25 Abbildung 9: Logistik-Startups im Bereich Technologien ................................................................... 26 Abbildung 10: Logistik-Startups im Bereich KEP-Dienstleister .......................................................... 28 Abbildung 12: Logistik-Startups im Bereich Logistik-Software-Anbieter ........................................... 29 Abbildung 13: Logistik-Startups im Bereich Onlineplattformen .......................................................... 30 Abbildung 14: Logistik Startup Landschaft .......................................................................................... 32 Abbildung 15: Entflechtung der Geschäftsfelder durch Logistik Startups ............................................ 33 III Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Eigenschaften und Merkmale von Logistikdienstleistern ...................................................... 9 Tabelle 2: Literatursuchmaschinen und -datenbanken der systematischen Dokumentenanalyse ......... 14 Tabelle 3: Suchanfragen und Ergebnisse der systematischen Dokumentenanalyse .............................. 15 Tabelle 4: Ein- und Ausschlussgründe der sytematischen Dokumentenanalyse ................................... 16 Tabelle 5: Strukturdaten – Anzahl der Gründer .................................................................................... 18 Tabelle 6: Strukturdaten – Gründungsjahr und Alter der Startup-Unternehmen .................................. 18 Tabelle 7: Strukturdaten – Geografische Herkunft ............................................................................... 19 Tabelle 8: Verschiedene Systematisierungsanätze von