Skitouren am Comer See Freudenschwünge über dem Lario

Der Comer See – oder „Lario“ – bietet Besuchern nicht nur malerische Dörfer und exzellente italienische

Gastronomie in den Restaurants und Bars an seinem Ufer. Er ist von Bergen umrahmt, die zu Skitouren

mit prächtigen Ausblicken einladen. Wenn genug Schnee liegt ...

Text und Fotos von Christine Kopp

ller Anfang ist schwer. Das gilt gebot an Literatur ist spärlich. Immerhin Dörfer und Berge oder wegen des einzig- auch, wenn man sich den Ski- ist rechtzeitig zur Saison ein neuer Skitou- artigen Gefühls, das sich durch die Ver- touren am Comer See annähert: ren-Führer erschienen (siehe Infokasten). bindung einer Skitour mit Cappuccino Nicht jeder Winter hier ist Wer die Hürden überwindet – auch dank und Brioche am Seeufer davor und italie- Aschneesicher, die Schneelage kann sich der stets hilfsbereiten Einheimischen –, nischer Kulinarik danach einstellt. Rich- schnell verändern und ist oft stark vom wird allerdings begeistert sein: etwa we- tig mediterran, und das hier, im Norden Nordwind beeinflusst, die Anfahrten sind gen der herrlichen Aussicht von einem der Lombardei. Und was den vielseitigen nicht ganz einfach zu finden, und das An- Gipfel wie dem Monte Bregagno auf See, Bergsportler freuen dürfte: Hier kann

84 DAV 1/2014 Comer See Reportage

Freudenschwünge über dem Lario

man in guten Wintern durchaus einen kenwald hinter sich, geht es in offenem gang aufsteigen: Der Blick schweift von Skitouren-Urlaub mit einem Tag Klettern Gelände entlang des Dosso di Naro hoch. dem Rücken über die Schneekuppen, die im ärmellosen Shirt verbinden, etwa am Man möchte am liebsten im Rückwärts- hier oft vom Nordwind gewellt sind, hin- sonnenverwöhnten Sasso di Pelo in der unter zum See mit seinen eng verschach- Gemeinde von Gravedona oder an der telten Dörfern. Gegenüber der imposante Pala del San Martino über . Monte Legnone, links davon sieht man ins Der Monte Bregagno, der sich mit 2107 Veltlin hinein und zu den Granitgipfeln, Metern im Norden von Menaggio erhebt, hinter denen sich das Bergell verbirgt; im ist zweifelsohne einer meiner liebsten Südosten die , der Hausberg von Winterausflüge am Lario, sofern er gut genug eingeschneit ist. Zuerst kurvt man mit dem Auto vom See schier endlos hin- Che bravo! Giovanni schwingt am Monte Bregagno hinunter zum See; in Me­ auf zum Ausgangspunkt. Rein in die Ski- naggio, von wo der Gipfel zu sehen ist, bindung und los: Hat man den lichten Bir- wird der Tag seinen Ausklang finden …

DAV 1/2014 85 Lecco. Und dazwischen der fjordähnliche Essen in einem Agriturismo verbindet. stieg einigermaßen schadlos. Niemand See, oft tiefblau leuchtend, manchmal un- Aber es wird Zeit, vom Grignone zu er- denkt hier daran, mit den Ski aufzustei- ter feinem Dunst, der ihn in ein mildes zählen, dem 2409 Meter hohen Haupt- gen, alle schultern ihr Sportgerät und Licht taucht. Der letzte Teil des Aufstiegs gipfel der Grigna, der vom Monte Bregag- steigen wie auf einer Treppe im Schnee führt über einen recht schmalen Grat, wo no bereits aus der Ferne zu sehen war: neben einer Reihe von Markierungsstan- man je nach Verhältnissen und Können Ein Skiberg hoch über dem Comer See, gen auf. Für das letzte, landschaftlich die Ski besser auf den Rucksack schnallt der zwei ganz unterschiedliche Aufstiege wunderbare Stück über den Grat zum und mit Steigeisen weitergeht, bevor man und eine anspruchsvolle Abfahrt durch Gipfel sollte man auf jeden Fall Steigei- auf der breiten Kuppe den höchsten sen dabeihaben. Wenn möglich, wählt Punkt erreicht. Bei geringer Lawinenge- man die Abfahrt vom Rifugio Brioschi, fahr sticht man vom Gipfel in die rassigen, Der Blick reicht vom fernen dem Adlerhorst genau auf dem Gipfel, hi- steilen Hänge unmittelbar darunter ein Monte Viso über die hohen nab über die steilen Südosthänge. Mit et- und wechselt erst weiter unten Richtung was Glück erwischt man hier samtenen Norden auf den Dosso di Naro zurück. Walliser Berge bis zu den Sulz. Und auf den schönen Weiden von Solch großartige Bilder wie am Brega­ Berner Viertausendern. Pialeral hinunter liegt dann vielleicht gno lassen sich auch an anderen Lario- noch leichter Raureifschnee. Bei guten Bergen mit ähnlichen Aufstiegen erleben Verhältnissen ein skifahrerischer Lecker- – etwa an der Corvegia, mit der meine das „Zapèl“-Couloir bereithält – Letzte- bissen mit der hier üblichen, prächtigen Erinnerung perfekte Firnschwünge, das res ist allerdings sehr steil, bietet selten Aussicht: Der Blick reicht vom fernen Steckenbleiben im Schnee bei der Rück- gute Verhältnisse und wartet mit einer Monte Viso über die hohen Walliser Ber- fahrt und schließlich ein einprägsames kurzen Abseilstelle auf. ge bis zu den Berner Viertausendern und Ist die Tour von Cainallo im Hochwin- weiter Richtung Bergell und zu den vie- ter etwas inhomogen, vom Schatten und len Gipfeln der Orobischen Alpen. kalten, manchmal heiklen, aber lange Ein weiterer Skitouren-Berg darf in der Che bello! Eindrücke von einem pulvrig bleibenden Hängen geprägt, so Liste nicht fehlen: der Pizzo dei Tre Si­ Kirchlein am Cimone di Margno, den Hängen des Grignone (im ist die wunderbare Route von Pasturo gnori, stolzer Zweieinhalbtausender auf Hintergrund rechts die Grignetta), dermaßen stark besonnt, dass man ab dem Hauptkamm der Orobischen Alpen, dem Pizzo dei Tre Signori – und schließlich Gipfelglück am Monte Februar wirklich früh aufbrechen muss: der die Wasserscheide zwischen Veltlin, Bregagno inmitten der großartigen, vom fjordähnlichen Comer See Nur so übersteht man den nach Pialeral und bildet – geprägten Landschaft. schnurgerade zum Grat führenden Auf- und aus all diesen Tälern mit Ski bestie-

86 DAV 1/2014 Comer See Reportage

Skitouren am Comer See Schneelage: Aufgrund der Lage südlich › Verhältnisse & Touren: on-ice.it, des Alpenhauptkamms sollte man sich über camptocamp.org, alpenvereinaktiv.com, die Schneelage kurzfristig informieren. hikr.org Harscheisen sind immer notwendig (auch Anreise: Mit dem Auto über das Engadin auf in ein Seitental des Val Brembana er- im Hochwinter), bei den meisten größeren bis Chiavenna. Oder aus dem Tessin über reicht werden. Die beschwerliche An- Touren auch Steigeisen. Lugano nach Menaggio. Oder über Chiasso fahrt lohnt sich: Von Ornica aus führt der Führer: Giorgio Valè: Skitouren in der Lom- nach Lecco an den Comer See. Mit öffent­ Anstieg sehr moderat durch ein langes, bardei und in Graubünden. 91 ausgewählte lichem Nahverkehr sind Touren am Lario Touren zwischen Comer See, Veltlin, Engadin landschaftlich schönes Tal. Das letzte, oft schwierig zu unternehmen. und Graubünden, Verlag Versante Sud 2013, stark abgeblasene Steilstück überrascht € 29,50, ISBN 978-88-96634-99-8 Infos & Unterkünfte: larioonline.it, allerdings, und meist empfiehlt sich der comersee-info.de, beblakecomo.it Karten: › Landeskarten der Schweiz, Einsatz von Harscheisen, manchmal auch 1:50.000, 287 Menaggio und 277 Roveredo Touren: Monte Bregagno (2107 m) von Steigeisen. Dann steht man auf dem La Corvegia (2282 m) › Kompass, 1:50.000, 105 Lecco/Valle stolzen Gipfel – und hat gegenüber wie- Brembana, 92 Chiavenna/Val Bregaglia, Grignone/Grigna Settentrionale (2409 m) der die verschneite Ostflanke des Grigno- 91 Lago di Como/Lago di Lugano Pizzo dei Tre Signori (2554 m) ne über Pasturo im Blickfeld. Und schon Internet: › Insider-Tourentipps: Ausführliche Toureninfos auf drängen sich weitere, kleinere Gipfel auf, paolo-sonja.net (italienisch) alpenverein.de/panorama die von hier aus zu sehen sind, darunter der Cimone di Margno, der als kleiner, si- gen wird. Interessant sein Name, der auf Messerfabrikantendorf mit seinen engen cherer Trainingsberg am Abend von Dut- seine Bedeutung als politischer Grenz- Gassen, das auch Heimatort der bei Berg- zenden eifrigst genutzt wird, oder der Piz punkt hinweist: vor Jahrhunderten zwi- steigern bekannten Firma Camp ist. Alben bei ... Apropos: Wer sagt schen dem Herzogtum Mailand, der Re- Eine besonders lohnende Tour bietet eigentlich, Skitouren am Lario lohnten publik Venedig und den Drei Bünden der „Pizzo“ aber von Ornica auf der Ber- sich nicht? (dem jetzigen Graubünden), zu dem da- gamasker Seite aus: Dieser Ausgangs- mals auch das Veltlin gehörte; heute zwi- punkt ist in Luftlinie wenige Kilometer schen den Provinzen , Lecco und vom Valsassina entfernt, kann aber nur Christine Kopp ist freiberuf­ liche Autorin und Überset- . Der „Pizzo“ ist ein beliebtes Ziel in vielen Kurven über den Pass Culmine zerin im Bereich Alpinismus und Tourismus. Ihr neuestes bei Einheimischen des Valsassina: etwa di San Pietro, hinunter durch eine beein- Buch heißt „Betsy Berg“. von Premana aus, dem Scheren- und druckend enge Schlucht und wieder hin- christine-kopp.ch

DAV 1/2014 87