Geschichte der Sozialen Demokratie LESEBUCH DER SOZIALEN DEMOKRATIE LESEBUCH DERSOZIALENDEMOKRATIE Sozialen Demokratie Sozialen der Geschichte a. Christian Krell, JochenMichael Dahm Reschke, u. ISBN 978-3-86498-443-3 3. Aufl age (Digitale Fassung im März 2013 aktualisiert) Herausgegeben von der Friedrich-Ebert-Stiftung Abteilung Politische Akademie Bonn, Januar 2013 Redaktion: Jochen Dahm, Helga Grebing, Christian Krell, Michael Reschke, Meik Woyke Kontakt:
[email protected] /
[email protected] Druck: Mauser + Tröster GbR, Mössingen Layout und Satz: DIE.PROJEKTOREN, Berlin Titelfotos: Archiv der sozialen Demokratie der Friederich-Ebert-Stiftung; Frédéric Cilon, PhotoAlto Für die inhaltlichen Aussagen dieser Veröffentlichung tragen die Autorinnen und Autoren der einzelnen Abschnitte die Verantwortung. Die geäußerten Meinungen müssen nicht in allen Teilen der Meinung der Friedrich-Ebert- Stiftung entsprechen. LESEBUCH DER SOZIALEN DEMOKRATIE Michael Reschke, Christian Krell, Jochen Dahm u. a. Geschichte der Sozialen Demokratie INHALT Vorwort zur 3. Aufl age 4 1. Einleitung 6 2. Am Anfang stand die Not: Freiheit und Fortschritt in Solidarität (bis 1863) 15 3. Massenbewegung zwischen Einheit und Spaltung (1863–1918) 30 4. Tragende Kraft der Republik und Klassenpartei (1919–1933) 50 5. Verfolgung, Verbot und Exil (1933–1945) 67 6. Neu- und Wiedergründung und Modernisierung (1945–1965) 81 7. Sozialer Fortschritt und neue Wege (1966–1989) 96 8. Die moderne Sozialdemokratie: Zwischen Ernüchterung und Erneuerung (1990–2013) 117 9. Soziale Demokratie: Wohin zieht die neue Zeit? 142 Bibliografi e 154 Autorinnen und Autoren / Redaktion / Mitarbeit 161 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Die drei Stränge der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung 9 Abb. 2: Aufbau des Buches 12 Abb. 3: Bevölkerungsexplosion zur Zeit der industriellen Revolution (Deutschland) 24 Abb.