Jahresbericht 2019

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Jahresbericht 2019 Weimar, 19.02.2020 Jahresbericht 2019 2019 war für die Klassik Stiftung Weimar ein Jahr des Neubeginns. Die feierliche Eröffnung des neuen Bauhaus-Museums am Stéphane-Hessel-Platz im April und der Start der neuen Präsidentin Ulrike Lorenz im August markierten den Beginn einer neuen Ära. Mit der Einweihung des räumlich spannungsvollen und öffentlich umstrittenen Museumsneubaus fand eine langjährige Entwicklung ihren krönenden Abschluss, die 1995 mit der Eröffnung eines noch provisorischen Bauhaus- Museums am Weimarer Theaterplatz ihren Anfang genommen hatte. Die 18-jährige Präsidentschaft von Hellmut Seemann, in deren Verlauf die Klassik Stiftung zu einer der wichtigsten und angesehensten Kultureinrichtungen in Deutschland avancierte, hätte kein schöneres Finale erleben können. Am 1. August trat die Kunsthistorikerin und Museumsmanagerin Ulrike Lorenz das Präsidentenamt der Klassik Stiftung an. Nach Stationen in Gera und Regensburg leitete sie von 2009 bis 2019 die Kunsthalle Mannheim. Unter dem Motto „Stadt in der Stadt – Museum in Bewegung“ initiierte und verantwortete sie mit ihrem Team einen tiefgreifenden Transformationsprozess des Mannheimer Museums für moderne und zeitgenössische Kunst. Er umfasste nicht nur einen innovativen Neubau und eine deutschlandweit beachtete Digitalstrategie für Kulturelle Bildung, sondern auch eine demokratische Neudefinition des Museumskonzepts. Im Bauhaus-Museum und im benachbarten Neuen Museum, das fortan eine Dauerausstellung zur Weimarer Moderne um 1900 und damit zur Vorgeschichte des Bauhauses beherbergt, wird die seit 2009 etappenweise vollzogene thematische Schwerpunktverlagerung der Klassik Stiftung nunmehr auch für eine breite internationale Öffentlichkeit sichtbar. Zwei kulturgeschichtliche Themenkomplexe bestimmen künftig das Profil und die Arbeit der Klassik Stiftung: die Weimarer Klassik um 1800 sowie die Moderne um und nach 1900. Damit öffnet sich der Weg ins 20. Jahrhundert und in die unmittelbare Gegenwart. Im Schulterschluss mit weiteren großen Bildungs- und Kulturakteuren vor Ort – der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, der Bauhaus-Universität Weimar, dem Deutschen Nationaltheater und anderen Institutionen – entwickelt die Klassik Stiftung das ,Quartier Weimarer Moderne’: einen hochgradig spannungsgeladenen Geschichtsraum im Zentrum Weimars, in dem wie in einem Brennglas der Widerspruch der Moderne zwischen Humanität und Bestialität erfahrbar und vermittelt wird. Auf Initiative der neuen Stiftungsleitung soll die 1999 von Rebecca Horn geschaffene Rauminstallation Konzert für Buchenwald auf den Jorge-Semprún-Platz transloziert und dort zum Anker- und Ausgangspunkt eines Stadtentwicklungsprojekts werden, das das Selbstverständnis von Stiftung und Stadt markant erweitert. Derzeit richtet sich die Klassik Stiftung an neuen strategischen Eckpunkten aus. Sie entwickelt sich zu einer in der Gesellschaft tief verankerten und der Gegenwart ebenso wie künftigen Generationen verpflichteten Kultur- und Forschungsinstitution: Außenorientierung, Gegenwartsbezug, gesellschaftliche Wirksamkeit und eine aktive Haltung als große öffentliche Kulturstiftung werden zu wesentlichen Kriterien der künftigen Stiftungsarbeit und ihres Erfolgs. Kulturelle Aneignung wird als kritische Transformation begriffen. Komplementär zur Ausrichtung auf Geschichte und Gedächtnis, Rekonstruktion und Rezeption, richtet sich der Blick fortan auch dialektisch nach vorn: auf Produktion und Innovation sowie auf Einspruch und Widerspruch in gesamtgesellschaftlichen Debatten. Es gilt, auf dem Fundament demokratischer Prinzipien aus den reichen Ressourcen der 1 Literatur, Philosophie und Kunst ein positives Zukunftsbild für ein modernes Deutschland im europäischen Kontext zu entwerfen – zur Orientierung der Menschen heute und zur Stärkung der geistigen Basis einer humanen Gesellschaft. Bis Dezember 2019 wurden in den Direktionen und Stabsreferaten der Klassik Stiftung auf der Basis einer neuen Stiftungsstrategie sechs Handlungsfelder mit Maßnahmenkatalogen definiert, deren Umsetzung bereits begonnen hat: (1) die Herausbildung einer systematischen sowie direktionenübergreifenden Themen- und Programmarchitektur als umfassendes Vermittlungsangebot an die Gesellschaft; (2) die Umsetzung des größten Infrastrukturprojekts in der Stiftungsgeschichte mit der denkmalgerechten Sanierung und Entwicklung des Residenzschlosses und des Goethehaus-Ensembles am Frauenplan bis voraussichtlich 2028; (3) die Annäherung an einen gelebten, umfassenden Begriff der Besucher- und Serviceorientierung; (4) ein Leitbild- und Markenprozess, der bis Ende 2020 die Einheit der Stiftung nach innen und außen trägt; (5) die digitale Transformation der Stiftung, die als Langzeitprojekt ein zentraler Einheits- und Zukunftstreiber ist; (6) eine umfassende Organisationsentwicklung und Verwaltungsmodernisierung, auf deren Fundament sich die Klassik Stiftung den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts stellen kann. Im Herbst 2019 beschloss der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags, die Denkmalsanierung des Weimarer Residenzschlosses mit weiteren 50 Millionen Euro zu fördern, sofern das Land Thüringen eine Komplementärfinanzierung in gleicher Höhe übernehme. Mit diesem Impuls des Parlaments, der zugleich eine politische Motivation für die neue Stiftungsstrategie ist, eröffnet sich die einzigartige Chance, die größte Immobilie Weimars baulich und konzeptionell zur Neuen Mitte der Stadt und der Klassik Stiftung zu entwickeln: zu einem Ort der Besonnenheit und Reflexion mit Schauräumen und Ausstellungen, einem Besucher- und Debattenzentrum, vielleicht auch mit neuem Dachgarten und transparenten Durchblicken auf den städtischen Raum, kurzum: ein pulsierendes Herzstück der Klassik Stiftung, in dem alles möglich ist: sozialer Austausch und gemeinsames Erleben, intelligente Erholung und intellektuelle Erkenntnis, Flanieren und Genießen, Denken und Reden. Mit diesem Impuls startet die Klassik Stiftung ins Jahr 2020 und zugleich in eine neue Ära ihrer Jahresberichte, die künftig – für alle Interessierten leicht zugänglich – auf der Website der Klassik Stiftung zu lesen sein werden und sich sowohl an den zentralen Handlungsfeldern der neuen Stiftungsstrategie als auch an stiftungsübergreifenden Themen wie Forschung und Bildung, Sammlungsbewahrung und -erweiterung, Bau- und Gartendenkmalpflege, Zusammenarbeit in nationalen wie internationalen Verbünden orientieren. Schlösser, Gärten, Bauten Für die Direktion Schlösser, Gärten, Bauten stellten die bauliche Fertigstellung und die feierliche Eröffnung des neuen Bauhaus-Museums im Zusammenhang mit dem inhaltlich neu konzipierten und baulich überarbeiteten Neuen Museum am 5. April den Höhepunkt des Jahres 2019 dar. Klare Formen, Funktionalität und moderne Schönheit – der selbstbewusste Solitär setzt ein markantes Zeichen für das Bauhaus in Weimar. Mit der Einweihung des neuen Museumsbaus wurde die Geschichte dieser Kunstschule in Weimar erstmals großformatig sichtbar. Die Fertigstellung erfolgte pünktlich zum 100-jährigen Gründungsjubiläum und wurde in Anlehnung an die Bauhaus- 2 Feste der 1920er-Jahre gebührend gefeiert. Das Museum ist der Weimarer Phase des Bauhauses gewidmet. Mit seiner emanzipierten Haltung lockt es seit der Eröffnung täglich Besucherinnen und Besucher aus aller Welt ebenso wie aus der nahen Umgebung an, die sich Zeit nehmen, die Bauhaus- Moderne in Weimar kennenzulernen. Die Außenanlagen des neuen Bauhaus-Museums und der neu entstandene Stéphane-Hessel-Platz wurden am 10. August 2019 mit einem großen „Fest am Platz“ für die Öffentlichkeit freigegeben. An diesem Tag öffnete auch der in Zusammenarbeit mit der Stadt Weimar errichtete mobile Kiosk auf dem Vorplatz des neuen Bauhaus-Museums zum ersten Mal. Als künftige Informations- und Ticketverkaufsstelle wurde er vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft durch Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Neben dem Bauhaus-Museum und dem Neuen Museum konnte am 18. Mai 2019 auch das ,Musterhaus Am Horn’ für die Öffentlichkeit zurückgewonnen werden. Als Bestandteil der UNESCO- Weltkulturerbestätte Bauhaus befindet sich das Haus Am Horn seit Anfang 2019 im Eigentum der Klassik Stiftung. Unter Leitung der Abteilung Bau- und Denkmalpflege wurden bereits von 2015 bis 2018 abschnittsweise Baumaßnahmen realisiert, um das Gebäude entsprechend der denkmalpflegerischen Zielstellung weitestgehend in den Zustand von 1923 zurückzuversetzen. Nachdem gegen Ende 2018 die Bauarbeiten zum Abschluss gelangt waren, erfolgte der Einbau einer neuen Dauerausstellung. Parallel dazu wurden der historische Garten wiederhergestellt und Maßnahmen für eine barrierearme Erschließung des Grundstücks getroffen. Die denkmalgerechte Sanierung des Weimarer Stadtschlosses hat im Berichtszeitraum sichtbare Fortschritte gemacht. Im Rahmen der sogenannten ,Realisierungsvariante’ erfolgen seit November 2018 die Rohbaumaßnahmen im Bereich der Passage und des neuen Veranstaltungssaals im nördlichen Erdgeschoss des Ostflügels. Durch die voranschreitenden Freilegungs- und Rückbaumaßnahmen ist der neue Erschließungsraum der Passage seit dem Sommer 2019 räumlich erlebbar. Die Einrichtung der baulichen Struktur für die technische Grundversorgung des Schlosses (horizontale und vertikale Medienverteilung für Elektro sowie Heizung, Lüftung und Sanitär) und des neuen Aufzugsschachts im Ostflügel erfolgt parallel. Alle Arbeiten laufen Hand in Hand mit den archäologischen Grabungen, bauhistorischen Forschungen
Recommended publications
  • Museums Castles Gardens the Weimar Cosmos
    Opening Times and Prices TOURS Winter Summer Adults Reduced Pupils Goethe National Museum Museums and historical sites MTWTFSS starts on last starts on last 16 – 20 years Tour 1: A Sunday in October Sunday in March Goethe and Classical Weimar with the Goethe Residence MUSEUMS Bauhaus-Museum Weimar* 10.00 am – 2.30 pm 10.00 am – 2.30 pm € 11.00 € 7.00 € 3.50 5 min. Goethe National Museum, Wittumspalais, 10.00 am – 6.00 pm 10.00 am – 6.00 pm € 11.00 € 7.00 € 3.50 Park on the Ilm and the Goethe Gartenhaus B Wittumspalais Ducal Vault 10.00 am – 4.00 pm 10.00 am – 6.00 pm € 4.50 € 3.50 € 1.50 All year round CASTLES Duration: 5 hours, distance: ca. 1,5 km Goethe Gartenhaus 10.00 am – 4.00 pm 10.00 am – 6.00 pm € 6.50 € 5.00 € 2.50 8 min. Cost: Price of admission to the respective museums Tip: Goethe National Museum 9.30 am – 4.00 pm 9.30 am – 6.00 pm € 12.50 € 9.00 € 4.00 Park on 10 min. Goethe- und The exhibition “Flood of Life – Storm of Deeds” reveals how C GARDENS Goethe- und Schiller-Archiv 8.30 am – 6.00 pm 8.30 am – 6.00 pm free modern Goethe’s ideas still are today. We recommend planning the Ilm Schiller-Archiv Opening times vary at the following at least two hours for your visit to the Goethe Residence where weekends: 12/13 Jan; 13/14 Apr; 11.00 am – 6.00 pm 10.00 am – 4.00 pm free 8 min.
    [Show full text]
  • Museen Schlösser Gärten Museen Schlösser Gärten
    ÖFFNUNGSZEITEN UND PREISE TOUREN Winter Sommer Erwachsene ermäßigt Schüler Goethe-Nationalmuseum Einrichtungen M D M D F S S ab dem letzten ab dem letzten 16 – 20 Jahre Tour 1 A Sonntag im Oktober Sonntag im März Goethe und das Klassische Weimar mit Goethes Wohnhaus MUSEEN 5 min. MUSEEN Bauhaus-Museum Weimar 9.30 – 18 9.30 – 18 10 € 7 € 3,50 € Goethe­Nationalmuseum, Wittumspalais, Fürstengruft 10 – 16 10 – 18 4,50 € 3,50 € 1,50 € Park an der Ilm und Goethes Gartenhaus B Wittumspalais Goethes Gartenhaus 10 – 16 10 – 18 6,50 € 5 € 2,50 € Ganzjährig SCHLÖSSER 8 min. SCHLÖSSER Dauer: 5 Stunden, Strecke: ca. 1,5 km TIPP Goethe-Nationalmuseum 9.30 – 16 9.30 – 18 12,50 € 9 € 4 € Kosten: jeweiliger Museumseintritt Park an 10 min. Goethe- und Goethe- und Schiller-Archiv 8.30 – 18 8.30 – 18 frei C der Ilm Schiller-Archiv GÄRTEN Dass Goethe noch immer aktuell ist, zeigt die Ausstellung An folgenden Wochenenden geschlossen GÄRTEN 4./5. Jan, 11./12. Jan, 18./19. Jan, 25./26. Jan, 11 – 16 11 – 16 frei „Lebensfl uten – Tatensturm“, für die Sie zusammen mit der 8 min. 1./2. Feb, 8./9. Feb, 20./21. Jun Besichtigung von Goethes Wohn haus mindestens zwei Stunden Goethes Haus Am Horn 10 – 16 10 – 18 4,50 € 3,50 € 1,50 € einplanen sollten. Das Wittumspalais, in dem die verwitwete Herzogin D Gartenhaus Haus Hohe Pappeln 10 – 16 10 – 18 4,50 € 3,50 € 1,50 € Anna Amalia bis zu ihrem Tod lebte, ist heute ein Geheimtipp für Tou­ risten, die die adlige Wohnkultur erleben möchten.
    [Show full text]
  • Of Bauhaus Association the Coordinating Body for the Centenary and Its Tasks the Bauhaus Association Is a Coordinating Body F
    ! of ! Background information: Bauhaus Association !"#$ Contact person Dr. Julia Glesner Klassik Stiftung Weimar P +!" #$!# %!%-!"# Toska Grabowski Klassik Stiftung Weimar P +!" !"#! !"!-!!" presse@ bauhaus!"".de Bauhaus Association !"#$ The coordinating body for the centenary and its tasks The Bauhaus Association !"#$ is a coordinating body formed by the federal states of Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Lower Saxony, North Rhine-Westphalia, Rhineland-Palatinate, Saxony, Sachsen-Anhalt and Thuringia and by the German Government. Its members include representatives of the relevant ministries, representatives of the German Government and the directors of the three Bauhaus institutions in Germany that maintain collections. The German Federal Cultural Foundation also assumes a promotional and supporting role on behalf of the German Government. Its task is to prepare for the Bauhaus Centenary !"#$. Other federal states may join the Bauhaus Association !"#$. The board of trustees of the Bauhaus Association !"#$ comprises one representative from each of the contributing federal states, from the German Government and from the German Federal Cultural Foundation. The chair is held alternately for one year at a time by the federal states of Berlin, Sachsen-Anhalt and Thuringia, the federal states in which the Bauhaus was originally based and in which the Bauhaus institutions that maintain collections are located. The board of trustees makes decisions on fundamental matters concerning the Bauhaus Association !"#$ such as activities across federal state boundaries and joint financing projects. In !"#$ it will be chaired by the federal state of Thuringia. The main milestones for the Bauhaus Centenary !"#$ to which the members of the Bauhaus Association !"#$ will contribute include fourteen exhibitions throughout Germany, an international exhibition tour, an inaugural festival, the construction of three new Bauhaus museums and the German Federal Cultural Foundation’s multi- year cultural communication programme for these.
    [Show full text]
  • Juni-2020.Pdf
    MUSEEN UND GALERIEN KIRCHEN ACC Galerie Weimar Fürstengruft Goethe- und Schiller-Archiv Johannes-Falk-Museum Rebecca Horn Stadtmuseum Weimar Jakobskirche Stadtkirche St. Peter und Paul Burgplatz 1+2 Historischer Friedhof Jenaer Straße 1 Luthergasse 1a Am Kirschberg 4 Karl-Liebknecht-Straße 5–9 Rollplatz 4 Herderplatz JUNI So–Do 12–18 Uhr, Am Poseckschen Garten Mo–Do 9–17 Uhr nur per Anmeldung Sa, So & Feiertage 11–17 Uhr Di–So 10–17 Uhr Telefon: 03643 851518 Telefon: 03643 903182 Fr und Sa 12–20 Uhr Mi–Mo 10–18 Uhr Fr 9–16 Uhr bzw. bei Veranstaltungen www.klassik-stiftung.de/ Telefon: 03643 82600 www.ek-weimar.de www.ek-weimar.de KULTUR Telefon: 03643 851161 Telefon: 03643 545400 Sa, So, Feiertag 11–16 Uhr Telefon: 03643 805773 rebecca-horn-installation stadtmuseum.weimar.de www.acc-cafe.de www.klassik-stiftung.de/ Telefon: 03643 545400 www.johannesfalkverein.de 2020 fuerstengruft www.klassik-stiftung.de/ Römisches Haus Stadtschloss Weimar Weimarer Orgelsommer Albert-Schweitzer-Gedenkstätte goethe-und-schiller-archiv Kunsthalle Harry Graf Kessler Park an der Ilm mit Schlossmuseum IN WEIMAR Kegelplatz 4 Galerie Profil Goetheplatz 9b Mi–Mo 11–17 Uhr Burgplatz 4 Mo–Mi 12–17 Uhr, Geleitstraße 11 Goethes Wohnhaus und Di–So 10–17 Uhr Telefon: 03643 545400 Bis 2023 aufgrund von Renovierungs- jedes 1. Wochenende im Monat Mi–Fr 12–18 Uhr, Goethe-Nationalmuseum Telefon: 03643 499519 www.klassik-stiftung.de/ arbeiten geschlossen. Sa–So 12–17 Uhr Sa 10–16 Uhr Frauenplan 1 stadtmuseum.weimar.de roemisches-haus Telefon: 03643 545400 Telefon: 03643 202739
    [Show full text]
  • Tourist Information Office Weimar
    Buchenwald Memorial, Ettersburg Castle Sömmerda (B7 / B85) 100 m weimar UNESCO World Heritage 500 m Culture City of Europe The Bauhaus and its sites in Weimar and Dessau have been on the UNESCO list of World Heritage since 1996. There are three objects in Weimar: the main building of the Bauhaus University Weimar, the former School of Applied Arts and the Haus Am Horn. Tiefurt Mansion deutschEnglish Harry-Graf-Kessler-Str. 10 5 Tiefurt Mansion Bauhaus-Universität Weimar Nietzsche Archive B Jorge-Semprùn-Platz a Oskar-Schlemmer-Str. d The building ensemble by Henry van de Velde was Friedrich Nietzsche spent the last years of his life at H e Stèphane- r 1 s revolutionary in terms of architecture at the turn of the “Villa Silberblick”. His sister established the Nietzsche Archive f Hessel-Platz e l d century. These Art School buildings became the venue here after his death and had the interior and furnishings e r S where the State Bauhaus was founded in 1919, making designed by Henry van de Velde. The current exhibition is t r a ß “Weimar” and the “Bauhaus” landmarks in the history of entitled “Kampf um Nietzsche” (“Dispute about Nietzsche”). e modern architecture. Humboldtstrasse 36 13 Mon, Wed to Sun 2pm – 5pm Geschwister-Scholl-Strasse 2 Mon to Fri 10am – 6pm | Sat & Sun 10am – 4pm Über dem Kegeltor C o u d r a y s t Erfurt (B7) r a ß e Berkaer Bahnhof 8 CRADLE, DESIGN: PETER KELER, 1922 © KLASSIK STIFTUNG WEIMAR 17 Jena (B7) 3 Tourist Information Office Weimar Haus Hohe Pappeln Weimar Municipal Museum 20 16 Markt 10, 99423 Weimar The Belgian architect Henry van de Velde, the artistic The permanent exhibition of the Municipal Museum presents Tel + 49 (0) 3643 745 0 advisor of the grand duchy, built this house for his family of “Democracy from Weimar.
    [Show full text]
  • Romantic Germany May 2019 Drawings from Weimar’S Museums 22 May - 1 September 2019
    PRESS KIT Romantic Germany May 2019 Drawings from Weimar’s Museums 22 May - 1 September 2019 Tuesday - Sunday, 10 am - 6 pm INFORMATION Open late: Friday until 9 pm www.petitpalais.paris.fr Franz Kobell, Paysage avec grotte, tombeaux et ruines au clair de lune (détail), vers 1787 © Klassik Stiftung Weimar Exhibition organised in association with PRESS CONTACT: Mathilde Beaujard [email protected] +33 1 53 43 40 14 Romantic Germany, drawings from Weimar’s museums - 22 May / 1 September 2019 CONTENTS Press Release p. 3 Guide to the exhibition p. 4 The exhibition scenography p. 9 Exhibition album p. 10 The Ingres of the Montauban’s museum p. 11 Paris Musées, a network of Paris museums p. 12 About the Petit Palais p. 13 Practical information p. 14 2 Romantic Germany, drawings from Weimar’s museums - 22 May / 1 September 2019 PRESS RELEASE For the first time in France the Petit Palais is presenting a selection of 140 drawings from the lavish collections of Weimar’s museums. These remarkable images – initially chosen by Goethe (1749–1832) for the Grand Duke of Saxe- Weimar-Eisenach and his own collection – offer a spec- tacular overview of the golden age of German drawing (approx. 1780–1850). In the late 18th century the city of Weimar, seat of the Dukes of Saxe-Weimar, was Germany’s intellectual hub. A key figure at this enlightened court, Goethe accumulated numerous posts of cultu- ral responsibility, in addition to writing most of his works there. Himself a knowledgeable collector and draughtsman, he built up for the Grand Duke a handsome collection representing every facet of German drawing.
    [Show full text]
  • Musik Thea Ter Ausstellungen Weimar Weimarer Land Jan Feb
    Veranstaltungskalender TER JAN A FEB THE AUSSTELLUNGEN 2018 weimar weimarer land MUSIK / Anzeige / WILLKOMMEN Römisches Haus im Ilmpark Weimar … im neuen Jahr. Dieser Kalender wird ein zuverlässiger Begleiter für die schönen Momente des Jahres sein. Freuen wir uns schon jetzt auf Neuauflagen der beliebten Festivals wie die Thüringer Bachwochen, das Köstritzer Spiegelzelt und natürlich der Weimarer Sommer. „Ton ab! Klassiker der Filmmusik“ ist das Motto des größten Open-Air-Konzertes, das die Staatskapelle Weimar zu Beginn des Sommers bestreiten wird und für das bereits der Kartenvorverkauf läuft. Weil dieses Jahr ganz im Zeichen der kulinarischen Verlockungen steht, wird rund um Rezepte, Traditionen und „Made-in Weimar-Produkte“ zu Veranstaltungen und Ausstellungen eingeladen. Bevor das Kulturjahr 2018 so richtig Fahrt aufnimmt, erwarten in der Weimarhalle Konzerte, Musicals und Akrobatik das Publikum. Im Deutschen Nationaltheater feiert unterdessen die „Hochzeit des Figaro“ Premiere und wird „Nathan der Weise“ geprobt. Ein Blick in diesen Kalender lohnt in jedem Fall. Ihre Ulrike Köppel Geschäftsführerin weimar GmbH / Anzeige / Die Weimarer Gesellschaftstanzschule! Thüringer FORM N° 41 SHAPE N° 41 Tanz-Akademie 19. 8. Dezember Wintergalaball 2018 Weimarhalle mit der Chris Genteman Group - Wiener Opernball MEISSEN® BOUTIQUE Weimar am Schillerhaus und den Tanzweltmeistern Jan Jantzen & Vitalina Bunina Neugasse 1 · Telefon 03643 501171 · [email protected] Cranach-Haus Markt 11|12 & Kultur-Kirche Schubertstr. 23 Fon: 03643 - 777 377 www.thüringer-tanz-akademie.de
    [Show full text]
  • Bauhausglossairebilinguelilledef1.Pdf
    Le Bauhaus est une école d’arts appliqués et d’architecture, ouverte en 1919 et fermée sous le régime national-socialiste en 1933. Le nom est un néolo- Das Bauhaus ist eine Schule für gisme formé des mots Bau, la Gestaltung und Architektur, die construction, et Haus, la maison ; 1919 eröffnet und unter dem le terme qui en résulte, « maison nationalsozialistischen Regime de la construction », reflète bien le 1933 aufgelöst wurde. Ihr Name programme de l’école, consistant ist eine Wortschöpfung aus den à réunir tous les arts et savoir Wörtern Bau und Haus, und ihre faire au sein de l’architecture. Zusammensetzung « Bauhaus » spiegelt trefflich das Konzept D’abord fondée à Weimar, l’école der Schule wieder: die Verknüp - Architecture déménagera deux fois : à Dessau fung der Künste und des gestalte- en 1925 puis à Berlin en 1933, pour rischen Könnens in der Architektur. Bien que les directeurs un très court laps de temps. Durant faut pourtant attendre 1927 avant que ne soit créé le premier atelier toutes ses années d’existence, elle Die zunächst in Weimar d’architecture, alors dirigé par Hannes Meyer (1889-1954). À cette du Bauhaus aient tous été des architectes, il aura été successivement dirigée par gegründete Schule erlebte zwei époque, l’économie allemande se stabilise, favorisant ainsi une trois directeurs, et accueilli en tout Umzüge: im Jahr 1925 nach reconstruction des villes de grande envergure. Le Bauhaus entend près de 1250 élèves. Dessau und 1933, für nur kurze y prendre part, notamment à travers la construction de nombreux Zeit, nach Berlin. Sie wurde in logements.
    [Show full text]
  • Bauhaus Dessau Press Release B a U H a U S E X P E R T S F R O M a L L O V E R T H E W O R L D a T T H E B a U
    Bauhaus Dessau The Bauhaus Dessau Foundation invites curators, collectors, art historians, and mediators from all over the world to the international conference Press release Collecting Bauhaus from 2 – 5 December 2019 in Dessau. In the Bauhaus Museum Dessau, participants will exchange views about the globally B a u h a u s e x p e r t s dispersed object and collection histories of the Bauhaus and discuss f r o m a l l o v e r exhibition and communication strategies for them. The conference concludes t h e w o r l d a t t h e the foundation’s centenary year and will simultaneously serve as a starting B a u h a u s D e s s a u point for a range of envisaged cooperation projects. International conference Conference: Collecting Bauhaus „Collecting Bauhaus“ from 2 – 5 December 2019 2 – 5 December 2019 Bauhaus Museum Dessau The Bauhaus Dessau Foundation, the Bauhaus-Archiv / Museum für P r e s s c o n t a c t Gestaltung Berlin and the Klassik Stiftung Weimar are the institutions with the biggest collections of Bauhaus objects in Germany. On the occasion of Ute König the Bauhaus centenary, the three institutions receive new Bauhaus P +49-340-6508-238 museums (Dessau and Weimar opened in 2019, Berlin will open in 2023). [email protected] However, the Bauhaus is not just national but also international heritage. The closure of the Bauhaus by the National Socialists, the defamation of its works Bauhaus Dessau Foundation as “degenerated”, flight and emigration have led to the situation that Gropiusallee 38 Bauhaus objects are being collected all over the world.
    [Show full text]
  • FRIENDS – T +49 3643 545-400 | F +49 3643 545-401 Regelmäßige Führung Mit Musik Erw
    OPENING TIMES AND PRICES TOURS Museums and historical sites M T W T F S* S winter season summer season Adults Reduced Pupils Goethe National Museum begins on 2 Nov begins on 28 Mar 16 – 20 years Tour 1 A with the Goethe Residence Bauhaus Museum Weimar 9:30 am – 6 pm 9:30 am – 6 pm € 10 € 7 € 3.50 Goethe and Classical Weimar Goethe National Museum, Wittumspalais, 5 min. MUSEUMS Ducal Vault 10 am – 4 pm 10 am – 6 pm € 4.50 € 3.50 € 1.50 Park on the Ilm and the Goethe Gartenhaus B Wittumspalais Goethe Gartenhaus 10 am – 4 pm 10 am – 6 pm € 6.50 € 5 € 2.50 All year round Goethe National Museum 9:30 am – 4 pm 9:30 am – 6 pm € 12.50 € 9 € 4 8 min. Duration: 5 hrs, distance: ca. 1.5 km TIPP CASTLES Goethe- und Schiller-Archiv 9 am – 6 pm 9 am – 6 pm free Cost: Price of admission to the respective museums Park on 10 min. Goethe- und closed weekends from Jan to Apr, C the Ilm Schiller-Archiv and on 4/5 Sep 11 am – 4 pm 11 am – 4 pm free The exhibition “Flood of Life – Storm of Deeds” illustrates Goethe’s Haus Am Horn 10 am – 4 pm 10 am – 6 pm € 4.50 € 3.50 € 1.50 continued relevance to this day. You should plan on spending at 8 min. GARDENS least two hours at the exhibition and tour of the Goethe Residence. Haus Hohe Pappeln 10 am – 4 pm 10 am – 6 pm € 4.50 € 3.50 € 1.50 Goethe The Wittumspalais, the dowager residence of Duchess Anna Amalia, D Gartenhaus Herzogin Anna Amalia Bibliothek is a secret tip for those who want to experience the lifestyle of 18th- Rococo Hall (until end of Nov) 9 am – 2:30 pm 9 am – 2:30 pm € 8 € 6.50 € 3 century aristocracy.
    [Show full text]
  • Journey to Weimar
    Journey to Weimar Visitor Guide 2018 // 2019 BAUHAUS TURNS 100 – WEIMAR IS WHERE IS ALL STARTED Goethe and Schiller, Bach and Liszt, Modernism and Bauhaus. That's Wei- mar. The residence city with the great past and numerous famous people. Visitors are enchanted by the mixture of cultural hub, historical significance, and beautiful, old city with its cosmo- politan vibrancy and laid-back charm. The anniversary of Bauhaus will be celebrated in great style in 2019–100 years after Walter Gropius founded the famous design school in Weimar. Important cultural epochs and Euro- pean history are palpably united in a compact space. UNESCO has granted the houses of the poets Goethe and Schiller, the parks and gardens, the magnificent castles, and the world-fa- mous Herzogin Anna Amalia library the status of World Heritage Sites. Bauhaus is also immortalised in this part of the world's memory. Every year, millions of visitors come to the city just to explore this ensemble. CONTENTS New Bauhaus Museum 2 Quartier of Modernity 4 Interview With a Head of the Bauhaus Museum 6 Classical Weimar – 20 Years of UNESCO Listings 10 Centenary of the Weimar Republic 14 Remember at Buchenwald Memorial 16 Marvellous Parks & Gardens 18 Traditional Markets 22 Splendid Festivals 26 Local specialties 30 Lifestyle – Enjoyment by Day and Light 31 Relaxed Activities 32 Our TOP 10 34 Beyond Weimar 36 Getting there and around 39 City Map 40 Accessible Weimar for All 41 Group City Tours 42 Group Hotels 44 Group Restaurants 46 Terms & Conditions 47 // bauhaus meuseum weimar © Visualisation: bloomimages GmbH www.weimar.de 1 ARCHITECTURE // Entrance to the bauhaus museum © Visualisation: bloomimages GmbH 2 NEW BAUHAUS MUSEUM WEIMAR The bauhaus museum weimar will be inaugurated during the Bauhaus centenary 2019.
    [Show full text]
  • 16 Integrating New Functions Into the Historic Herzogin Anna Amalia Bibliothek 243 Damage
    Michael Knoche, Hilde Barz-Malfatti † and Karl-Heinz Schmitz 16 Integrating New Functions into the Historic Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar, Germany Abstract: Despite a fire in the library, the Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar opened its extension in February 2005 on schedule. The new Study Centre covers an area five times larger than the corresponding rooms in the old library and offers readers 120,000 volumes on open access. The new underground stacks constructed at the same time offer good preservation storage conditions for up to one million volumes. It is a great advantage that an underground connection integrated the new build with the old and eliminated any potential division of the library. The new Book Cube with its clear geometry is the centre of the diversely proportioned group of buildings and a modern counterpart to the Rococo hall of the original green palace. The four internal walls of the Cube are designed as multi-storey bookshelves with galleries above and below ground. A sequence of underground rooms connects the Cube to the historic library building. It has been possible to create an integrated entity combining the new and the old, not by imitation, but by treating the whole ensemble. Keywords: Academic libraries – Germany; Research libraries – Germany; Library buildings – Design and construction; Castles – Remodelling for other use The Context The Herzogin Anna Amalia Bibliothek/Duchess Anna Amalia Library (HAAB) is one of the most famous libraries in Germany. It was founded in 1691 and trans- ferred to its present domicile, the Grünes Schloss/Green Palace, by the Duchess Anna Amalia in 1766.
    [Show full text]