Berlin Ist Nur Ein Vorwand Zählen H

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Berlin Ist Nur Ein Vorwand Zählen H Organ der Landsmannschaft Ostpreußen e. V. Jahrgang 20 / Folge 7 2 Hamburg 13, Parkallee 86 / 15. Februar 1969 3 J 5524 C Nur die Fakten Berlin ist nur ein Vorwand zählen H. W. — Die jüngsten Meldungen aus Bonn Das große Spiel um den Atomsperrvertrag tritt in eine entscheidende Phase ein waren wenig dazu angetan, das Bild einer ein• heitlichen Linie unserer Politik zu vermitteln. Gewiß, eine Koalition aus zwei so starken Part• Zwei Veranlassuroen von denen eine unmit• Bundesregierung Konzessionen zu erlangen. nern, wie es CDU/CSU und SPD darstellen, telbar mit der vorgesehenen Bundesversammlung Etwa in der Weise, daß man die Bundesver• braucht nicht immer der gleichen Meinung zu in Berlin in Zusammenhang stehen dürfte, ver• sammlung in Berlin übersehen würde, wenn sich sein. Entscheidend ist, daß man sich auf einen dienen unser besonderes Interesse. Es handelt Bonn bereitfindet, den Atomsperrvertrag zu gemeinsamen Nenner findet. Die Äußerungen sich zunächst um den Besuch, den der in Ost- unterschreiben. im Zusammenhang mit dem Atomwaffensperr• Berlin akkreditierte Sowjetbotschafter, Pjotr Die Sowjetzone hat im Rahmen der gegen die vertrag ließen erkennen, daß es hier innerhalb Abrassimow, überraschend dem Regierenden Bundesversammlung qerichteten Propaganda der Koalition doch sehr unterschiedliche Auf• Bürgermeister von Berlin, Klaus Schütz, ab• eine besondere Rolle zugewiesen erhalten: ihr fassungen gibt. Wenn die Botschafter Prof. Gre- stattete. Es handelt sich ferner um die Erklä• obliegt eine betonte Scharfmacherei, mittels we und Schnippenkötter, beide als genaue rung, die der neue Präsident de*- Vereinigten derer ein Klima erzeugt werden kann, das die Kenner der Materie einzustufen, tatsächlich Be• Staaten, Nixon, anläßlich der überqabe des Sowjetunion dann geradezu zwingt, zur Bewah• denken gegen eine schnelle Unterfertigung die• Beglaubigungsschreibens durch Botschafter Pauls rung des Friedens tätig zu werden. Alles das ses Vertrages haben sollten, so werden sie die abgegeben hat. kann in das große Spiel hineingehören, das im Gründe sicherlich vor ihrem Gewissen geprüft Die sowjetische Propaganda läßt es sich seit Grund den Atomsperrvertrag zum eigentlichen und ihr Urteil nach einer intimeren Kenntnis geraumer Zeit einfallen, über den Vorwand der Ziel hat. Wenngleich auch das sowjetische der Dinge gebildet haben. Diese Entscheidung Bundesversammlung die Spannung um Berlin Außenministerium den Beschluß zur Abhaltung des Gewissens darf jedoch nicht durch einen anzuheizen. Zwar ist den Sowjets genau be• der Bundesversammlung in Berlin „als eine Be• Maulkorb verbaut werden. kannt, daß auch in früheren Jahren bereits lastung der internationalen Beziehungen" an• Bundesversammlungen in Berlin stattgefunden sieht, so betrachtet man diese Entscheidung doch In der Tat scheint man in dieser sehr schwie• haben und es sich hierbei also in diesem Falle noch keineswegs als endgültig. rigen Materie genau differenzieren zu müssen. keineswegs um ein Novum handelt. Sie wissen Wenn man von einem Atomwaffensperrvertrag So ist denn der Druck keineswegs nur gegen spricht, so erscheint uns diese Formulierung auch sehr genau, daß es über diese Bundesver• die Bundesregierung, sondern scheint auch auf sammlung keinerlei Aufregung zu geben irreführend, denn die Bundesrepublik Deutsch• die Vereinigten Staaten gerichtet. Da man weiß, land hat eindeutig und klar auf die Produktion brauchte, wären nicht die Sowjets die Ge• daß auch Präsident Nixon das Gespräch mit fangenen ihrer eigenen Propaganda qeworden, und den Gebrauch von Atomwaffen verzichtet. Moskau führen will, könnte auf diesem Um• Es geht also mehr um einen Atomwaffensperr• die sich jetzt allerdings mit der Feststellung wege versucht werden, Washington zu veran• Nixons konfrontiert sieht: „Berlin ist für die vertrag, durch den der Klub der Kernwaffen• lassen, in Bonn ein Kompensationsgeschäft im besitzer zu einer Institution des Völkerrechts USA ein Gebiet besonderer Verantwortung und Sinne der Moskauer Offerte vorzuschlagen. Noch des nationalen Interesses, Wir werden weiterhin werden soll. hat man den neuen Mann nicht endgültig ein• Wenn es heißt, in dem Papier, das Botschafter unsere Verpflichtungen dort erfüllen. Daran geordnet. Im Grunde möchte man abwarten, wie sollte niemand zweifeln." Zarapkin dem Außenminister auf der Bühler sich die Administration Nixon arrangieren wird. Höhe übergeben habe, bringe der Kreml zum Wenn man im Kreml die Realitäten richtig Aber das ist für Moskau kein Grund, dann, Ausdruck, daß man einer friedlichen Nutzung eingeschätzt hat. dann mußte man mit dieser wenn es ihm zweckmäßig erscheint, nicht in der Kernenergie in der Bundesrepublik keine Reaktion des neuen Präsidenten rechnen. Da eine Phase der Konfrontation überzuwechseln. Hindernisse in den Weg legen wolle, so scheint aber die Sowjets trotz der bekannten Haltung Im Augenblick liegt Berlin als Zentralthema auf es sich hierbei wohl um eine Ermessensfrage der Vereinigten Staaten die Bundesversamm• dem Tisch der Moskauer Planungsgruppe. Zur der Sowjets zu handeln. Denn wie wäre es lung zum Anlaß einer Kampagne machen, Stunde verdient die Festigung des eigenen sonst möglich, daß Moskau bereits gegen die scheinen sie damit einen anderen als den vor• Machtbereiches Vorrang: die Frage der Beteiligung der Bundesrepublik an einem gegebenen Zweck erreichen zu wollen. Es drängt Tschechoslowakei, der Warschauer Pakt und deutschrniederländisch-britiscnen kommerziellen sich die Frage auf, ob sie diese Wahl des Bun• schließlich auch die wirtschaftliche Zusammen• Atomreaktorprojekt, das den Bau einer soge• despräsidenten in Berlin nicht geradezu als ein arbeit im Ostblock. nannten Ultra-Gazentrifuge betrifft, protestiert unerhofftes Geschenk betrachten. Insofern näm• Die Haltung der USA zur Abhaltung, der hat. Und schon mit dem Hinweis, daß Bonn lich, als man in der Lage wäre, ein verhältnis• Bundesversammlung in Berlin und auch die Ein• „dieses Projekt zur Herstellung von Atomwaf• mäßiges Wohlverhalten in der Frage dieses stellung der beiden anderen westlichen Schutz- fen mißbrauchen wolle". Tagungsortes der Bundesversammlung mit an• mächte wird letztlich dafür ausschlaggebend Auch wir vertreten die Auffassung, daß pjne deren Dingen zu koppeln, an denen den Sowjets sein, welche Art der Pressionen die Sowjets — nüchterne und klare Abklärung der Sachveinal- im Grunde sehr viel mehr gelegen ist. So zum wenn überhaupt — versuchen und ob es ihnen te jedem lauten und hektischen Gerede vorzu• Beispiel könnten die Sowjets jetzt diese Bundes• gelingt, auf diesem Wege über ein Kompen• Kai-Uwe von Hassel neuer Bundestagspräsident ziehen ist, allein es sollte nun niemand auf den versammlung in Berlin besonders hochspielen, sationsgeschäft schneller zu ihrem eigentlichen Einfall kommen, uns einreden zu wollen, die um den Versuch zu unternehmen, von der Ziel zu gelangen. Foto: Zander friedliche Nutzung der Kernenergie sei bereits sichergestellt. Auch der Hinweis, daß dieses oder jene an• dere Land den Vertrag bereits unterschrieben habe, sticht in unserem Falle nicht: zweifels• ohne befindet sich die Bundesrepublik, was den Bedeutsamer Wechsel in der Husarenstraße Atomsperrvertrag angeht, in einer besonderen Situation und das sollte auch der Welt ein• Heinrich Windelen wurde Bundesvertriebenenminister — Rehs dankt v. Hassel deutig und schnell klargemacht werden. Noch immer steht die sowjetische Drohung mit den einschlägigen Artikeln der UNO-Char- Der Wechsel auf dem Posten des zweithöch• EKD erinnert —, wie überhaupt sein loyales gehoben, daß es noch eine Fülle bedeutsamer ta im Raum. Und was eben diese Artikel 53 sten Amtes der Bundesrepublik, des Präsiden• Verhältnis zur Kontinuität der deutschen Ge• Sachaufgaben zu lösen gebe und daß darüber und 107 — die „Feindstaaten"-Klausel — an• ten des Deutschen Bundestages, und in Ver• schichte und seine nachhaltige Vertretung der hinaus die politisch-psychologischen Auswir• geht, so dürfte auch das neue Papier nicht bindung damit auf dem Posten des Bundes• deutschen Interessen während seiner Amtsfüh• kungen der Liquidierung dieses Amtes mit in geeignet sein, den Interventionsanspruch der ministers für Vertriebene, Flüchtlinge und rung als Bundestagspräsident nicht vergessen Betracht gezogen werden müßten. Alles in allem Sowjets auszuräumen. Conrad Ahlers, stellver• Kriegsgeschädigte ist allgemeinpolitisch und und trotz allem anerkannt. aber haben auch die Vertriebenen, wie Präsi• tretender Regierungssprecher, wies darauf hin, vertriebenenpolitisch von großer, nicht abzu• Mit seinem Nachfolger im Amt, Kai-Uwe von dent Rehs in einem Telegramm aus Anlaß des daß die Frage des Interventionsanspruches „auch schätzender Bedeutung. Die spektakulären Vor• Hassel, ist auch nach Ansicht der Vertriebenen Amtswechsels feststellte, guten Grund, von Has• politischer Natur" sei. „Darüber, wie sich die gänge um den „Fall Gerstenmaier" wurden auch die Gewähr gegeben, daß der beste Teil der sel für seinen nachhaltigen Einsatz in der Durch• Sowjetunion in diesem Punkt politisch gegen• von den Vertriebenen aufmerksam verfolgt. Tradition fortgeführt und sowohl in Sach- wie setzung ihrer Anliegen zu danken. über der Bundesrepublik verhalten soll, besteht Die Führung des Bundes der Vertriebenen hat in Stilfragen, weiter ausgestaltet werden wird. Die Berufung des CDU-Bundestagsabgeord• noch keine Klarheit." Kai-Uwe von Hassel hat sich als Ministerpräsi• neten Heinrich Windelen zum Nachfolger von Diese letzte Klarheit aber müssen wir haben, dent von Schleswig-Holstein in der Zeit, da es Hassels wird vom
Recommended publications
  • Der Landtagsabgeordnete Dr. Gerhard Gerlich (1950 - 1962) Gutachten
    Biografie- und Chronik-Service Dr. Ulrich Erdmann (BCE) Hopfenstraße 2, 24114 Kiel, Tel.: 0431/ 6614300, www.erdmann-kiel.de Ulrich Erdmann: Der Landtagsabgeordnete Dr. Gerhard Gerlich (1950 - 1962) Gutachten Kiel 2016 Im Auftrag der Gemeinde Trappenkamp BCE-Gutachten: Dr. Gerhard Gerlich, MdL 1950-1962 Gliederung 1.) Untersuchungsgegenstand und Quellenlage S. 3 2.) Zu Lebensstationen von Dr. Gerhard Gerlich von 1947 bis 1962 2.1) Neumünster als Ausgangspunkt politischer Erfahrungen S. 10 2.2.) Als Landtagsabgeordneter 2.2.1) Zweite Wahlperiode (1950-1954) S. 35 2.2.2) Dritte Wahlperiode (1954-1958) S. 59 2.2.3) Vierte Wahlperiode (1958-1962) S. 74 2.3.) Als Vertriebenen- und Kommunalpolitiker in besonderem Verhältnis zu Trappenkamp 2.3.1) Vor der Selbstständigkeit Trappenkamps S. 95 2.3.2) Im Gründungsjahr 1956 der selbstständigen Gemeinde Trappenkamp S. 106 2.3.3) Während der Aufbaujahre der selbstständigen Gemeinde Trappenkamp S. 122 (1957-1962) 2.4.) Epilog Oktober bis Dezember 1962 S. 134 3.) Zusammenfassung S. 137 4.) Quellen und Literatur S. 142 2 BCE-Gutachten: Dr. Gerhard Gerlich, MdL 1950-1962 1.) Untersuchungsgegenstand und Quellenlage Ausgangspunkt des hiermit im Auftrag der Gemeinde Trappenkamp vorgelegten Gutachtens „Der Landtagsabgeordnete Dr. Gerhard Gerlich (1950-1962)“ war der überraschende Fund einer Akte Gerhard Gerlichs (09.09.1911-27.12.1962) bei den Beständen des Rasse- und Siedlungshauptamts der SS von 1940 im Bundesarchiv Berlin. Diese wurde 2012 in dem Aufsatz von Christina Schubert über „Die Abgeordneten des Schleswig-Holsteinischen Landtags nach 1945 und ihre nationalsozialistische Vergangenheit“ im Rahmen des von Sönke Zankel herausgegebenen Sammelbands „Skandale in Schleswig-Holstein. Beiträge zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten“ kurz und mit zwei Fußnoten erwähnt.1 Der Bürgermeister von Trappenkamp, der Leiter der damaligen Grund- und Hauptschule und heutigen Grundschule „Dr.
    [Show full text]
  • Eine Zentralstelle Zur Verfolgung Von Vertreibungsverbrechen? Rückseiten Der Verjährungsdebatte in Den Jahren 1964 Bis 1966
    173 Begriffe wie „Verjährungsdebatte“ oder „Zentralstelle der Landesjustizverwaltun- gen“ werden gewöhnlich nur mit NS-Verbrechen in Verbindung gebracht. Daß diese Begriffe auch einmal eine ganz andere Bedeutung hatten, ist weitgehend in Vergessen- heit geraten. Hier handelt es sich aber um mehr als nur eine Fußnote in der Geschichte der Bundesrepublik: Aus welchen Gründen ist eine Ahndung der Vertreibungsverbrechen an den Deutschen noch nicht einmal juristisch vorbereitet worden? Manfred Kittel Eine Zentralstelle zur Verfolgung von Vertreibungsverbrechen? Rückseiten der Verjährungsdebatte in den Jahren 1964 bis 1966 „Unerwünschte Opfer“? Verbrechen, wie sie im Rahmen ethnischer Säuberungen während des 20. Jahr- hunderts millionenfach zu beklagen waren, sind in der Geschichte nur selten geahndet worden. Was für die Opfer des türkischen Armenier-Genozids, des soge- nannten griechisch-türkischen Bevölkerungsaustausches oder der acht von Stalin aus der Familie der Sowjetvölker ausgestoßenen Ethnien1 gilt, gilt auch für das „größte Vertreibungsgeschehen der Weltgeschichte“2, die Vertreibung von an die 14 Millionen Deutschen aus ihrer Heimat in Ostmittel- und Osteuropa. Zwar zählten die brutalen nationalsozialistischen Zwangsumsiedlungen im deutsch besetzten Europa „als Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschheit“ zu den Anklagepunkten im Nürnberger Prozeß 1945/463, doch im Verständnis der Alliierten war die quasi parallel dazu stattfindende Vertreibung der Deut- schen nach dem Zweiten Weltkrieg als Reaktion auf die rassenideologische Ver- nichtungspolitik des Dritten Reiches prinzipiell legitimiert. Von der sowjetischen Siegermacht und ihren ostmitteleuropäischen (Zwangs-)Komplizen, die in ihrem Machtbereich ethnische Säuberungen durchführten, konnte kaum erwartet wer- den, daß sie einzelne Delikte wie Mord, Totschlag oder Vergewaltigung im Rah- men eines von ihnen staatlich betriebenen Großverbrechens justitiell ahndeten. Eine gewisse Ausnahme bildete später der im Tauwetter nach dem XX.
    [Show full text]
  • Verkehrspolitik Für Europa? Die Verkehrspolitik Der Europäischen Gemeinschaft Und Die Bundesrepublik Deutschland 1957–1972
    Verkehrspolitik für Europa? Die Verkehrspolitik der Europäischen Gemeinschaft und die Bundesrepublik Deutschland 1957–1972. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn vorgelegt von Phillip-Alexander Harter aus Mol / Belgien Bonn 2010 Erster Gutachter: Professor Günther Schulz Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Institut für Geschichtswissenschaft Abteilung Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Zweiter Gutachter: Professor Tilman Mayer Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie Datum der mündlichen Prüfung: 6. Juni 2007 2 Vorwort Viele Menschen haben mich bei dieser Arbeit persönlich unterstützt und mir freigiebig ihr umfassendes Fachwissen zur Verfügung gestellt. Hier möchte ich mich bei ihnen allen be- danken. Die Mitarbeiter des Bundesarchivs in Koblenz, des Nationaalarchief in Den Haag und der Archive der Europäischen Union in Brüssel und Luxemburg – von den Archivaren bis hin zum Empfangspersonal waren sie alle äußerst hilfsbereit und haben sich auch der unmöglichsten Fragen geduldig angenommen. Das gilt auch für die Mitarbeiter des „European Center for Mobility“ an der Universität Eindhoven, die mir ihre umfassende Periodikasammlung zur Verfügung stellten. Herzlich danke ich meinen Kollegen an der Abteilung für Verfassungs-, Sozial- und Wirt- schaftsgeschichte der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Danke für die schö- ne Zeit. Danke für das Zuhören. Danke für die Kollegialität. Besonders Volker Ebert und Si- mon Ebert haben mich in unseren benachbarten Kellerbüros stark unterstützt. Volker Ebert danke ich zudem für die Fortführung unseres, einstmals gemeinsamen, Projektes. Dr. Boris Gehlen hatte die, manchmal wohl zweifelhafte, Freude mich seit meinem ersten Seminar bis zur Korrektur der hier vorliegenden Arbeit zu begleiten und zu betreuen.
    [Show full text]
  • Niedersächsisches Jahrbuch Für Landesgeschichte Band 86 | 2014
    Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte Band 86 | 2014 NIEDERSÄCHSISCHES JAHRBUCH FÜR LANDESGESCHICHTE Neue Folge der »Zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen« Herausgegeben von der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen Band 86 | 2014 Gefördert mit Hilfe von Forschungsmitteln des Landes Niedersachsen und Mitteln des Historischen Vereins für Niedersachsen Das Jahrbuch ist zugleich Organ des Historischen Vereins für Niedersachsen in Hannover Redaktion: Prof. Dr. Thomas Vogtherr, Dr. Christine van den Heuvel, Prof. Dr. Dietmar von Reeken, Dr. Söhnke Thalmann (verantwortlich für die Aufsätze) Dr. Thomas Franke (verantwortlich für die Buchbesprechungen und Nachrichten) Anschrift: Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen Am Archiv 1 30169 Hannover Manuskripte zur Veröffentlichung werden als Datei in MS-Word oder einem kompatiblen Format an die Redaktion erbeten. ­­ Die Manuskripte werden einem Begutachtungsverfahren unterzogen (Peer Review). Die Annahme eines Manuskripts zum Druck kann von der Einarbeitung der dabei vorgenommenen Korrekturen oder sonstiger Hinweise abhängig gemacht werden. Die Ablehnung von Manuskripten bleibt vorbehalten; sie wird nicht begründet. Redaktionsschluss ist der 30. Juni. Die verbindlichen Textrichtlinien sind auf der Homepage der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen abrufbar. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Wallstein Verlag, Göttingen 2014 www.wallstein-verlag.de Vom Verlag gesetzt aus der Aldus Umschlaggestaltung: Susanne Gerhards, Düsseldorf Druck und Verarbeitung: Pustet, Regensburg ISSN 0078-0561 ISBN 978-3-8353-1538-9 Inhalt Mythen – Traditionen – Selbstvergewisserung. Niedersächsische Geschichtsbilder im Wandel Vorträge auf der Jahrestagung der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen in Hannover am 24.
    [Show full text]
  • Vierteljahrshefte Für Zeitgeschichte Jahrgang 54(2006) Heft 2
    173 Begriffe wie „Verjährungsdebatte“ oder „Zentralstelle der Landesjustizverwaltun- gen“ werden gewöhnlich nur mit NS-Verbrechen in Verbindung gebracht. Daß diese Begriffe auch einmal eine ganz andere Bedeutung hatten, ist weitgehend in Vergessen- heit geraten. Hier handelt es sich aber um mehr als nur eine Fußnote in der Geschichte der Bundesrepublik: Aus welchen Gründen ist eine Ahndung der Vertreibungsverbrechen an den Deutschen noch nicht einmal juristisch vorbereitet worden? Manfred Kittel Eine Zentralstelle zur Verfolgung von Vertreibungsverbrechen? Rückseiten der Verjährungsdebatte in den Jahren 1964 bis 1966 „Unerwünschte Opfer“? Verbrechen, wie sie im Rahmen ethnischer Säuberungen während des 20. Jahr- hunderts millionenfach zu beklagen waren, sind in der Geschichte nur selten geahndet worden. Was für die Opfer des türkischen Armenier-Genozids, des soge- nannten griechisch-türkischen Bevölkerungsaustausches oder der acht von Stalin aus der Familie der Sowjetvölker ausgestoßenen Ethnien1 gilt, gilt auch für das „größte Vertreibungsgeschehen der Weltgeschichte“2, die Vertreibung von an die 14 Millionen Deutschen aus ihrer Heimat in Ostmittel- und Osteuropa. Zwar zählten die brutalen nationalsozialistischen Zwangsumsiedlungen im deutsch besetzten Europa „als Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschheit“ zu den Anklagepunkten im Nürnberger Prozeß 1945/463, doch im Verständnis der Alliierten war die quasi parallel dazu stattfindende Vertreibung der Deut- schen nach dem Zweiten Weltkrieg als Reaktion auf die rassenideologische Ver- nichtungspolitik des Dritten Reiches prinzipiell legitimiert. Von der sowjetischen Siegermacht und ihren ostmitteleuropäischen (Zwangs-)Komplizen, die in ihrem Machtbereich ethnische Säuberungen durchführten, konnte kaum erwartet wer- den, daß sie einzelne Delikte wie Mord, Totschlag oder Vergewaltigung im Rah- men eines von ihnen staatlich betriebenen Großverbrechens justitiell ahndeten. Eine gewisse Ausnahme bildete später der im Tauwetter nach dem XX.
    [Show full text]
  • NOVEMBER 17, 1961 Auschwitz: a Portrait of Hell Pened There
    ·-cc----;------------~---------·-----··-- TelDPle 3eth El 10 70 Orcba-rd Ave • J..E"MFU .S.EJ.ff-.E( l.flAARY .Prov .l4ence, R. I. Detroit Center Approves Sabbath Program Plan DETROIT - The board of di­ like" activities as smoking and rectors of the Detroit Jewlish Com­ handling of money. They also en­ munity Center unanimously ap­ dorsed the curtailment of such proved this week proposals for center functions as its snack bar, THE ONLY ANGLO-JEWISH WEEKLY IN R. I. AND SOUTHEAST MASS. Sabbath programing aimed at shoe shine facllity, massage room ending a two-year controversy and vending machines. VOL. XLV NO. 36 over the issue. The committee then developed The recommendations were pro­ and endorsed Sabbath activities of informal clubs, assembly-type _Organization Asked posed by a Committee for Sab­ bath Programing, organized five mass activities, older adults pro­ weeks ago by Max M. Fisher, presi­ grams, story-tell1ng for children. TCf Advertise And Back dent of the Detroit Jewish Welfare Among the activities urged as pro­ Federation. The plan for the com­ per for the Sabbath were swim­ Jewish Newspapers mittee and the selection of its ming -and informal recreation and members was undertaken by Fish­ athletics. BOSTON - Joseph G. Weis­ er as an interested citizen and not The committee also proposed berg, editor of the Boston Jewish in his capacity as head of the Fed­ that a representative committee Advocate and president· of the eration, which provides a subven­ of religious leaders, educators and American Association of English­ tion for the center's budget. laymen should re-evaluate its pro­ Jewish Newspapers, declared that posed program within the year.
    [Show full text]
  • Die Rol Van Die Vrye Demokratiese Party (FDP) in Die Politieke Geskiedenis Van Die Federale Republiek Van Duitsland Na 1945
    COPYRIGHT AND CITATION CONSIDERATIONS FOR THIS THESIS/ DISSERTATION o Attribution — You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use. o NonCommercial — You may not use the material for commercial purposes. o ShareAlike — If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same license as the original. How to cite this thesis Surname, Initial(s). (2012) Title of the thesis or dissertation. PhD. (Chemistry)/ M.Sc. (Physics)/ M.A. (Philosophy)/M.Com. (Finance) etc. [Unpublished]: University of Johannesburg. Retrieved from: https://ujdigispace.uj.ac.za (Accessed: Date). DIE(ROL VAN DIE VRYE DEMOKRATIESE PARTY ~DP) IN DIE POLITI EKE GESKIEDENIS VAN DIE FEDERALE REPUBLIEK -VAN -DUITSLAND NA 1945)3 6 ( DEUR c?.O MAARTEN PETRUS PR~TQRJJ..!S SKRIPSIE VOORGEL~ TER GEDEELTELIKE VERVULLING VAN , . DIE VEREISTES VIR DIE GRAAD :. MAGISTER IN DIE LETTERE EN WYSBEGEERTE IN GESKIEDENIS IN DIE FAKULTEIT LETTERE EN WYSBEGEERTE AAN DIE RANDSE AFRIKAANSE UNIVERSITEIT .- - - STUDIELEIER: PROF. P.R. KAPP . DESEMBER 1978 II III 11111 II 3 005i!4 8350RAIJ BIn (i) \, GELVELIKE BYSTANV VAN VIE RAAV VIR GEESTESWETENSKAPLIKE NAVORSING (RGN) TENOPSIGTE VAN VIE KOSTE VAN HIERVIE NAVORSING WORP , , -- HIERMEE ERKEN. MENINGS IN:HIERVIE WERK UITGESPREEK -', OF GEVOLGTREKKINGS WAARTOE GERAAK IS, ISIVIE VAN VIE • SKRYWER EN MOET IN GEEN GEVAL BESKOU WORD AS 'N:'WEER­
    [Show full text]
  • Dezember 2020
    ★ ★ ★ Dezember ★ ★ 2020 ★ ★ ★ Vereinigung ehemaliger Mitglieder des Deutschen Bundestages und des Europäischen Parlaments e. V. Editorial Ehemalige grüßen aus nah und fern Geschäftsführerin Rita Pawelski Ansprache Präsidentin Dr. Edith Niehuis Informationen Maria Korinth © Personalien Berichte / Erlebtes Brexit EU-Ratspräsidentschaft US-Wahl European Parliament Former Members Association Europäische Assoziation Wahlrechtsreform Mein Leben danach Erlesenes Aktuelles Jubilare Editorial Informationen © Thomas Rafalzyk Es ist immer noch da, das Virus, Corona, COVID-19 oder wie immer man die unsichtbare Termine Geisel nennt, die die Menschen seit einem Jahr im Griff hat. Weltweit haben sich über 61 …stehen noch in den Sternen. Millionen infiziert, 1,5 Millionen starben an oder mit dem Virus. Ja, Corona hat die Welt verändert, auch unser Land. Die Straßen sind ungewöhnlich leer, Kinos, Konzerte, Opern, © pixabay Theater... alles geschlossen. Restaurants bleiben zu, und Weihnachtsmärkte werden erst gar nicht aufgebaut. Es ist, als ob ein Grauschleier sich über unser Land gelegt hat. Alle Anstrengungen, das Virus endlich in Griff zu kriegen, scheiterten bislang. Ein Lockdown Sobald wir wieder klarer sehen, nehmen wir die hat die Ausbreitung eingedämmt, aber nicht zurückgefahren. Planung auf. Es ist zum Verzweifeln. Wir sehen, dass um uns herum Unternehmen, vor allem der Personalien Einzelhandel, die Gastronomie und die Hotellerie in die Knie gehen. Wie lange halten sie das noch durch? Die Politik hilft. In Deutschland wird mehr Geld in die Unterstützung der Dr. Peter Paziorek, Parl. Wirtschaft investiert als im Rest Europas zusammen. Das ist eine gute Nachricht, und Staatssekretär a. D., wur- trotzdem bleibt die Angst: wie sieht es in den nächsten Monaten aus? Die Menschen © Matthias Ahlke de im Sommer mit dem haben nicht nur Angst vor einem Einbruch der Wirtschaft, der unweigerlich verbunden Bundesverdienstkreuz am ist mit dem Abbau von Arbeitsplätzen, sondern auch vor einer Vereinsamung, vor dem Bande ausgezeichnet.
    [Show full text]