RZ-:RZ-Faltblatt-Feriendorf 12.08.2011 15:00 Uhr Seite 1

Weidewirtschaft- GmbH Kanu Verleih Karl-Liebknecht-Straße 36 c Hermann Seidel-Straße 62 a 16248 Liepe 16248 Oderberg Telefon 033362/239 Telefon 0174/5315452 Ökologisch erzeugte Rindfleisch- und Wurstprodukte Mit dem Kanu auf der Alten Oder, durchs Schiffshebewerk, Hofladen geöffnet freitags 9-18 Uhr auf dem Finowkanal www.kanu-oderberg.de Triangeltour Dorfstraße 31 Landhof Liepe 16248 Niederfinow Gutshof 1, 16248 Liepe Telefon 033362/70437 Telefon 033362/619230 Naturcamping, Kanuverleih, Bootstouren auf dem Gastronomie, Übernachtung, Scheunenladen (offen Mi-So) historischen Finowkanal www.landhof-liepe.de www.triangeltour.de Impressum Stiftung NaturSchutzFonds Naturwacht Brandenburg Zeppelinstraße 136, 14471 Potsdam Ökologische Weidewirtschaft Telefon 0331/97164810 Fax 0331/97164770 Ranger-ErlebnisTouren [email protected] www.naturwacht.de Anfahrt Besucherinformation „Im Wald- und Wasserreich – Schorfheide“ Fotos: Thomas Grewe Satz: Dipl. Grafik-Designerinnen Sabine Stolpmann und Katrin Groß Eine 40 km lange Radtour vom Kaiserbahnhof zum 120 m Anfahrt mit der Bahn Schiffshebewerk Niederfinow Text: Naturwacht Brandenburg hohen Wasserturm „Biorama“ in Begleitung der Naturwacht • stündlich mit der OE 60 von Berlin-Lichtenberg bis Hebewerkstraße 70 a führt vorbei an früheren Glashüttendörfern und entlang am Gefördert durch das Land Brandenburg und die EU Falkenberg/Mark oder 16248 Niederfinow mit freundlicher Unterstützung von pro agro Grimnitzsee. Familie Graugans am Grimnitzsee und andere • mit dem RE 3 von Berlin Hauptbahnhof bis Ebers- Telefon 033362/619126 Wasservögel sind zu beobachten. walde und dann weiter mit der OE 60 April bis Oktober täglich 9-18 Uhr Termin: April November bis März 9-16 Uhr Anfahrt mit dem Auto 1. Auflage, Stand Juni 2011 Weitere Informationen und das aktuelle Veranstaltungs- • auf der B 158 bis Tiefensee, dann in Richtung Krafthaus am Schiffshebewerk programm finden Sie unter: und der Ausschilderung „Schiffshebewerk Hebewerkstraße 70 a Naturwacht im Biosphären reservat Schorfheide- Niederfinow“ folgen oder 16278 Niederfinow Durch das Telefon 033393/63819 • auf der A 11 (Ausfahrt Finowfurt) und weiter auf der Telefon 033362/71377 www.naturwacht.de B 167 über Eberswalde in Richtung Bad Freienwalde Besichtigung der Notstromanlage, errichtet 1926 Niederoderbruch bis nach Falkenberg für das Schiffshebewerk Niederfinow ab Juni bis Oktober 10-18 Uhr Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin RZ-Niederfinow:RZ-Faltblatt-Feriendorf 12.08.2011 15:00 Uhr Seite 2

012 km

LIEPE

6 kante zum Bruch ab. Das Bruch selbst liegt nur 2 bis 3 m intensiviert. Heute beschränkt sich die Nutzung überwie- über NN und wird im Osten durch den Neuenhagener gend auf eine ökologische Weidewirtschaft. 5 Sporn begrenzt. Im Norden erstreckt sich der Höhenzug 8 7 NSG Niederoderbruch des Lieper Endmoränenbogens. 6 Der Lieper See Der Lieper See und sein schilfreiches Ufer bietet vielen 3 Von Aalen und anderen Fischen Sumpf- und Wasservögeln, wie Haubentaucher, Große NIEDERFINOW An der Reiherbuschbrücke führt der Weg nach links am Rohrdommel, Beutelmeise und verschiedenen Rohrsänger - BRALITZ Freienwalder Landgraben entlang. Er stellt die Verbindung arten Lebensraum. Schwer vorstellbar, dass hier und vor zwischen der Alten Oder und Bad Freienwalde her und ent- allem auf dem Oderberger See einst ein wichtiger Um- 4 stand wie andere Entwässerungsgräben vor ca. 250 Jahren schlagplatz für den norddeutschen Holzhandel war. Die mit der Kanalisierung der Finow und der Oder. Bis zu Holzstämme lagerten bis zu drei Jahren auf dem See, um dieser Zeit spielte die Fischerei für die anliegenden Dörfer dann weiter geflößt bzw. in einem der hiesigen Sägewerke Amalienhof eine wichtige Rolle. Vor allem Aale, Quappen und Sumpf - verarbeitet zu werden. ©GeoBasis-DE/LGB (2011), Nummer GB – D 11/11, Datengrundlage: 10 DTK (2011), Nummer ©GeoBasis-DE/LGB schildkröten wurden exportiert. 3 Legende 7 Lieper Schleuse Wanderweg- 4 Achtung Biberspuren! Von der 1767 erbauten Lieper Schleuse bietet sich ein 9 markierung Nachdem mit der Begradigung der Flussarme auch der schöner Blick auf die Talsandhänge zwischen Liepe und 10 Naturschutzgebiet Schäfergrund 2 Gaststätten Biber vielerorts verschwunden war, ist er heute hier wieder Niederfinow. Bei guter Thermik kreisen Seeadler über FALKENBERG/ P Parkplatz Durch das Niederoderbruch auf P MARK aktiv, wie man an den Fraßspuren an Weiden und Pappeln ihrem Revier und suchen Fischadler nach Beute. 1 Bademöglichkeit sehen kann. 9 Wunderschöne Aussicht am Liebenstein dem Schiffshebewerk-Rundweg 8 Das Schiffshebewerk Westlich der ehemaligen Webersiedlung Amalienhof mit Routenverlauf – „Schiffshebewerk-Rundweg“ links: Die Tour führt vorbei am Schiffshebewerk Niederfinow, das ihren Doppelhäusern liegt auf einer Anhöhe, einem alten Selbst wenn inzwischen Gräben die Wiesen durchziehen, Die Kuckucks-Lichtnelke von 1926 bis 1933 erbaut wurde. Dort überwinden Binnen - Weinberg, am Ortsrand von Hohenfinow der „Aussichts - findet man auf feuchten, erinnern mächtige Weiden, Röhrichte und Feuchtwiesen noch 1 Fischerdorf und Kurort nährstoffarmen Wiesen schiffe und Sportboote 36 m Höhenunterschied. Die punkt Liebenstein“. Er ist über einen ausgeschilderten an die einstige undurchdringbare Auen- und Sumpflandschaft. Schon Theodor Fontane mochte die gepflegte Art des 1334 Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes bereitet Wanderweg zu erreichen und bietet einen einmaligen Auch wenn Bekassine und Brachvogel nach der Entwässerung erstmals urkundlich erwähnten Fischerdorfes Falkenberg / den Bau eines neuen Schiffshebewerkes vor. Ausblick über das Niederoderbruch. im 18. Jahrhundert rar wurden, ist das Naturschutzgebiet Mark, das Mitte des 19. Jahrhunderts zum Kurort avancierte. rechts: Blick von Falkenberg (NSG) Niederoderbruch immer noch wichtiges Rast- bzw. Es liegt im Übergangsbereich zweier eiszeitlich sehr unter- zum Schiffshebewerk 10 Blütenmeer am Schäfergrund Brutgebiet von nordischen Gänsen, Kranichen und durch- schiedlich geprägter Landschaften – das hüglige, wald- und Von hier aus blickt man über das NSG Schäfergrund. ziehenden Singschwänen. Es wurde unter europäischen seenreiche Barnimplateau und die weite Ebene der Flussaue 5 Das Schöpfwerk Liepe Dieses idyllische Tal mit seinen Trockenrasenhängen ist Schutz (FFH- und SPA-Gebiet) gestellt. der Alten Oder. Einen herausragenden Blick über die Aue Der Rückstau der Oder überflutete weiterhin die Flussaue. Standort vieler seltener Pflanzen, wie der Sibirischen bietet die Ausflugsgaststätte Carlsburg im Ort. Nach dem Oderdammbruch 1854 wurde 1895 das Schöpf - Glockenblume, dem Wiesensalbei oder der Saat-Esparsette. Radwanderweg ca. 17,5 km werk Liepe errichtet. Bis heute reguliert es durch Abpumpen Monat für Monat wechselt die Dominanz der Blütenfarben. (Wanderwegmarkierung: grüner Punkt) 2 Durchs Urstromtal der Alten Finow den Wasserstand im westlichen Nieder - Vom Bahnhof Falkenberg führt der Schiffshebewerk-Rund - oderbruch. Ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts Nach dem Abstieg führt der Weg rechts zurück nach weg ins Niederoder bruch. Bis zu 80 m fällt die Hang - wurde die Grünlandnutzung durch großflächige Melioration Falkenberg.