Aktiv-Wanderführer für Entdecker und Genießer

Wonsees – modern & historisch Vom Schwalbachtal bis zum Wacholdertal IMPRESSUM

Markt

HERAUSGEBER  V.I.S.D.P. MARKT WONSEES  VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT Marktplatz 4 • 96197 Wonsees Info Tel. (09274) 2 13 • VG Kasendorf: Tel. (09228) 99 96 0 [email protected]

Tipp TEXTE & KONZEPTION Dr. Adriane Lochner, Diplom-Biologin und Freie Journalistin [email protected] für Kinder LAYOUT, SATZ UND GESTALTUNG temporausch | gestaltung & photography Kontakt/Öffnungs- Markus Spiske • www.temporausch.com zeiten/Preise FOTOS

Veranstaltungen Soweit nicht anders vermerkt, Adriane Lochner. Foto Titel links: Frankentourismus/frs/Hub Foto Rückseite: Bayerische Schlösserverwaltung, Rainer Herrmann, München

DRUCK Täuber Druck Kasendorf Tel. (09228) 96 84 www.taeuber-druck.de

2. Au›age 2019

2 VORWORT & BEGRÜSSUNG

Liebe Besucherinnen und Besucher,

für eine kleine Gemeinde mit rund 1100 Einwohnern hat Wonsees ungewöhnlich viel zu bieten. Durch das Gemeindegebiet führen rund 170 Kilometer Rad- und Wanderwe- ge entlang kühler Bäche, durch idyl- Willkommen lische Dörfer und vorbei an beein- druckenden Fels- in Wonsees formationen.

Für kleine und große Abenteurer gibt es viel zu entde- cken. Erfrischende Kneippanlagen, liebevoll gestalte- te Spielplätze, die Burg Zwernitz mit Felsengarten und das benachbarte Pferdeparadies machen Wonsees besonders für Familien interessant.

Geschichtsbegeisterte sollten einen Abstecher in die Markgrafenkirche St. Laurentius machen, den kunsthistorischen Schatz der Gemeinde. Die Einkehr in eines der urigen Wirtshäuser lohnt sich. Unse- re Wirtinnen und Wirte sind fränkische Originale. Sie bereiten deftige Hausmacherkost nach alten Familien- rezepten.

Genießen Sie Ihren Aufenthalt!

Ihr Andreas Pöhner, Bürgermeister der Gemeinde Wonsees

3 INHALTSVERZEICHNIS

6 12

16 20 28

Balmenflur bei Schirradorf SCHIRRADORF 6 Beeindruckende Felslandschaft in der nördlichen Fränkischen Schweiz Klettern & Bouldern SCHIRRADORF 10 Kraxeln mit und ohne Seil Kneippanlagen SCHIRRADORFŽZEDERSITZŽWONSEES 12 Die Heilkraft des Wassertretens Spielplätze WONSEES 14 Schaukeln, Klettern, Wasserplanschen Burg Zwernitz SANSPAREIL 16 Mittelalterliche Burg mit Dauerausstellung und Kinderprogramm Morgenländischer Bau SANSPAREIL 19 Orientalisches Sommerpalais und kleines Jagdschlösschen Felsengarten SANSPAREIL 20 Idyllischer Buchenhain mit griechischen Mythenhelden Naturbühne SANSPAREIL 22 Beliebtes Felsentheater mit unvergleichlichem Ambiente Pferdeparadies Sanspareil SANSPAREIL 23 Professioneller Reitunterricht und originelle Abenteuer Hüldörfer mit Charme GROSSENHÜL, KLEINHÜL& FEULERSDORF 28 Historischer Postkutschenweg, Dorfseen und Kriegerdenkmal Auf den Spuren Jean Pauls WONSEESŽSANSPAREILŽKLEINHÜL 36 Romantischer Wanderweg zu Ehren des Dichters

Bildnachweis linke Seite (v.l.n.r.) Adriane Lochner ( 6), Gemeinde Wonsees (12), Bayerische Schlösserverwaltung (16), Adriane Lochner (20), Kleinhüler Dorfarchiv (28)

4 Wonsees für Abenteurer, Familien und Genießer INHALTSVERZEICHNIS

41 51

56 46 60

Wacholdertal und Wanderschäfer SANSPAREILŽWONSEES 38 Kulturlandschaft mit einzigartiger Artenvielfalt Artenvielfalt in Wonsees SANSPAREILŽWONSEES 41 Dohlen, Turmfalken und wilde Bienchen Kirche St. Laurentius WONSEES 46 Wehrkirche, Pferdestall und kunsthistorischer Schatz Gruseliges WONSEES 49 Erinnerung an die Schrecken der Vergangenheit Kunstgalerie am Marktplatz WONSEES 51 Krippenfiguren, Hühnerkarikaturen und Wegelagerer Taubmann Brunnen WONSEES 54 Denkmal am Marktplatz Marktmühle in Wonsees WONSEES 56 Aufwendig restauriertes Kulturgut Feiern mit Freunden REGION 58 Veranstaltungen im Gemeindegebiet Wonsees für Genießer REGION 60 Fränkische Braten- und Brotzeitspezialitäten Milchkönigin REGION 62 Ein Nachwort Weitere Informationen REGION 63 Adressen und Kontakte

Bildnachweis rechte Seite (v.l.n.r.) Artenschutz in Franken (37), Gemeinde Wonsees (42), Adriane Lochner (47, 52), Genussregion Oberfranken e.V. (56)

Wonsees für Aktivurlauber – Wandern, Biken, Spezialitäten genießen 5 BALMENFLUR

Balmenflur bei Schirradorf Beeindruckende Felslandschaft in der nördlichen Fränkischen Schweiz

Balmen sind Halbhöhlen, die durch Tropfwasser vom Balmentrauf aus. Auswaschung weicherer Gesteins- Eine solche Pflanze ist das unschein- schichten entstanden sind. Prähis- bare Scharfkraut, auch Schlangen- torische Menschen hatten unter äuglein genannt. solchen Felsdächern oft ihre Wohn- stätten oder Jagdlager. Später wurden Schafe und Ziegen dort nachts untergestellt.

Seltenes Scharfkraut

Der nährstoffreiche Boden unter den Balmen ist regengeschützt und bietet Lebensraum für Pflanzen, die

es trocken mögen. Ihnen reicht das HermannSchachner Foto:

6 Wonsees für Abenteurer, Familien und Genießer BALMENFLUR

Klingelloch Foto: Gemeinde Wonsees

Kulturlandschaft Magerrasen

Ähnlich wie an den Wacholderhän- Zwischen Krögelstein und gen (Seite 38-40) bei Wonsees, ist in Feulersdorf finden sich ebenfalls Schirradorf der kalkreiche Mager- Balmen. Felsen wie die Säukerng rasen die vorherrschende Land- (Schweinekirche) oder die Kühkerng (Kuhkirche) heißen so, schaftsform. An den Felshängen weil in den Halbhöhlen betreffen- gedeihen typische Arten wie Kartäu- de Tiere zu Kriegszeiten versteckt sernelke, Zypressen-Wolfsmilch wurden. In der Ortschaft Krögel- oder Arznei-Thymian. Sie sind auf stein, in der Nachbargemeinde, gelangt man über einen schma- die Beweidung durch Schafe ange- len, steilen Trampelpfad zu einer wiesen. weiteren eindrucksvollen Fels- gruppe, den Etagenhöhlen.

Wonsees für Aktivurlauber – Wandern, Biken, Spezialitäten genießen 7 BALMENFLUR

Die Felsen der Fränkischen Schweiz bestehen überwie- gend aus sedimentiertem Kalkstein. Das sind Ablage- rungen von Schwammriffen, die aus Kleinstlebewesen bestanden. Vor etwa 150 Millionen Jahren lag die Gegend noch am Grund des Jurameers. Das Innere der Kalk- und Dolomitfelsen ist von Hohlräumen durch- zogen. Geologen nennen dieses Gestein "Karst".

Schwalbenstein Foto: Gemeinde Wonsees

8 Wonsees für Abenteurer, Familien und Entdecker BALMENFLUR

Schwalbenstein und Prophetenbrunnen

Unter einem großen Dolomitfelsen, dem Schwalbenstein, entspringt die Schwalbachquelle. Sie ist ein Prophe- tenbrunnen, ein Anzeiger für den Grundwasserstand. Wenn sie spru- delt, heißt das, es ist viel Wasser von oben durch das Karstgestein geflos- sen. Fledermaushöhle

Das Klingelloch hat seinen Namen von einer Legende. Es heißt, ein Foto: Gemeinde Wonsees Räuber habe in der Höhle seine Naturschutz Münzen gezählt. Durch das „Klingeln“ sei man ihm auf die Schliche gekom- Das Flora-Fauna-Habitat-(FFH)-Ge- men. Variationen der Geschichte gibt biet „Schwalbenstein“ umfasst 14,4 es viele. Fest steht, die Höhle ist ein Hektar und ist seit 2007 Bestand- Winterquartier für verschiedene teil des europaweiten ökologischen Fledermausarten. Aus Naturschutz- Netzes „NATURA 2000“. Aus Grün- gründen ist sie gesperrt. Führun- den des Naturschutzes sowie aus gen kann man von Anfang April Rücksicht auf die Landwirte, die das bis Ende September buchen unter: Gras als Viehfutter nutzen, sollten Nils Bräunig, Gelbsreuth 30, 96197 Wanderer auf den Wegen bleiben Wonsees, Tel. (09274) 8075030, und keinen Müll hinterlassen. Das www.funis.de. gilt auch für Hundekot.

Parkmöglichkeiten gibt es auf dem Wanderparkplatz kurz vor der Ortsein- fahrt Schirradorf. Gehen Sie in Rich- tung Ortskern und biegen beim Schild „Nicklas Landtechnik“ rechts ab. Zur Felsgruppe gelangen Sie, wenn Sie dem Weg über die Brücke geradeaus folgen. Foto: Andreas Niedling

Wonsees für Aktivurlauber – Wandern, Biken, Spezialitäten genießen 9 BOULDERN & KLETTERN

Klettern & Bouldern Kraxeln mit und ohne Seil o: Markus Spiske Fot

Das Gemeindegebiet Wonsees gehört zum Nörd- lichen Frankenjura, einem der beliebtesten Klet- tergebiete weltweit mit mehr als 10.000 Routen an über 1.000 Felsformationen. Die Felsen in der Region um Wonsees sind Teil des Kletterkonzepts „Oberes Wiesenttal“.

Von der Säukerng bis zum Dohlenstein

Alle Kletterfelsen haben Namen. In der Nähe des Wanderparkplatzes bei Schirradorf heißen sie „Schirradorfer Block“ und „Wetterspitze“. Zwischen Krögelstein, im Gemeindegebiet Holl- feld und Feulersdorf steht der „Säukirchner Turm“, von Einheimischen „Säukerng“ genannt. Das ist ein freistehender Turm mit Touren mitt- leren Schwierigkeitsgrads. Die Kuhleutner Wand

10 Wonsees für Abenteurer, Familien und Genießer BOULDERN & KLETTERN

ist eine der raren Südwände, doch sie ist halbjährig aus Naturschutzgrün- den gesperrt. Seltene Vögel brüten in den Felsen und sind empfindlich für Störungen.

Mehr zu einzelnen Kletterrou- ten und saisonalen Sperrungen auf www.frankenjura.com und www.ig-klettern.org.

Dohlenstein und Kainachtaler Riesen- überhang liegen direkt neben der Ortschaft Krögelstein am Fränki- schen Gebirgswanderweg. Dohlenstein

Bouldern Boden liegt oft eine Absprungmat- te, „Crashpad“ genannt. Während der vergangenen beiden Jahrzehnte wurde das Bouldern zu Boulderappell einer eigenen Disziplin innerhalb des Im Gegensatz zu den meisten Klet- Aus Wonsees kommend biegt terfelsen werden Boulderfelsen man kurz vor Krögelstein rechts auf einen Wanderparkplatz ab. nicht öffentlich beworben. Dadurch Dort steht eine Infotafel zum wollen die Interessensgemeinschaft Kletterkonzept „Oberes Wiesent- (IG) Klettern Frankenjura und der tal“ mit Standorten und Namen Deutschen Alpenverein (DAV) sowie aller Kletterfelsen. Naturschutzverbände und -behör- Sportkletterns. Der Ausdruck leitet den Beeinträchtigungen an den sich vom englischen Wort „boul- Felsen verringern und Sperrungen der“ für „Felsblock“ ab. Man klet- vermeiden. Felsen und Routen sind tert ohne Seil in Absprunghöhe. Am meist nur in Insiderkreisen bekannt.

Anfänger sollten sich zunächst in der Halle versuchen, etwa bei den Blockhelden in Bamberg oder im DAV Kletterzentrum in Bayreuth.

Wonsees für Aktivurlauber – Wandern, Biken, Spezialitäten genießen 11 KNEIPPANLAGEN

Foto: Gemeinde Wonsees

Die Kneipp-Nessie ist das Logo des Kneippenputzerver- eins. Das freundliche, blaue Monster ist dem Ungeheuer von Loch Ness nachempfunden und schwimmt während der Sommersaison auf einem Surfbrett im Bach

Kneipp- anlagen Die Heilkraft des Wassertretens

Das Kneippen ist ein nach dem Pfarrer Sebastian Kneipp benann- tes Behandlungsverfahren aus dem 19. Jahrhundert. Es regt den Kreis- lauf an, fördert die Durchblutung und stärkt das Immunsystem. Im Gemeindegebiet Wonsees erlauben gleich drei Kneippanlagen ein erfri- Foto: Gemeinde Wonsees schendes Wandererlebnis. Für die Schwalbenstein entspringt. Auf dem richtigen Voraussetzungen sorgt die Schwalbachtalweg, gekennzeichnet Schwalbach, ein kühles Fließgewäs- mit der grünen Raute, kann man den ser, das bei Schirradorf unter dem Bach einige Kilometer weit begleiten.

12 Wonsees für Abenteurer, Familien und Genießer KNEIPPANLAGEN

Das Kneippfest findet immer an Christi Himmelfahrt statt und wird in einem Festzelt neben der Kneippan- lage gefeiert. Nach dem Frühschop- pen gibt es Grillspezialitäten und

Kaffee und Kuchen. Foto: Gemeinde Wonsees

Die grüne Raute markiert den Schwalbachtalweg. Foto: Gemeinde Wonsees

Kneippenputzer-Verein

Das erste Kneippbecken liegt in schmalen, grünen Pfad von Zedersitz Schirradorf am Ortsausgang in nach Wonsees. Dort liegt außerorts, Richtung Zedersitz. Nur etwa einen gut ausgeschildert, die Kneippanla- Kilometer weiter, auf einem schma- ge Wonsees, ein frisch renoviertes len Pfad gelangt man zur nächsten Steinhäuschen mit Kneippbecken. Kneippanlage, die von einem eige- nen Verein liebevoll umsorgt wird. Kneippenputzer e.V. halten nicht nur das Kneippbecken sauber und Kinderspielplatz adrett, sondern veranstalten auch Direkt am Wanderweg kurz vor der jedes Jahr im Mai ein Kneippfest. Kneippanlage in Zedersitz befindet Eine der schönsten Etappen des sich ein kleiner, idyllischer Spielplatz. Siehe Seite 15. Schwalbachtalwegs führt auf einem

Wonsees für Aktivurlauber – Wandern, Biken, Spezialitäten genießen 13 SPIELPLÄTZE

Spielplätze Schaukeln, Klettern, Wasserplanschen... Foto: Gemeinde Wonsees

Insgesamt acht Spielplätze gibt es im Gemeindegebiet, fast in jedem Ortsteil einen. Direkt an den Wanderwe- gen liegen drei hochwertige Anlagen, die allesamt etwas Besonderes sind.

Kletterspielplatz in Schirradorf

Der Spielplatz befindet sich beim ersten Brückenüber- gang in Richtung Balmenflur und Schwalbachquelle. Kletterwand sowie Schaukel, Rutsche und Wippe liegen direkt vor einem großen Kalksteinfelsen. Kinder können in ruhiger, dörflicher Atmosphäre nach Belieben Turnen und Klettern. Gleich neben dem Spielbereich befindet sich die „Ochsentränke“, ein kühles Rinnsal, das dem Fels entspringt.

14 Wonsees für Abenteurer, Familien und Genießer SPIELPLÄTZE

Spielplatz bei der Kneippanlage

Folgt man dem Schwal- bachtalweg, so gelangt man nach Zedersitz, wo sich eine von drei Kneippanlagen im Gemeindegebiet befin- det. Direkt neben der Schwalbach, am Weg zwischen dem Hofladen der Metzgerei Pfänd- ner und dem Brücken- übergang zur Kneippanlage, liegt der Zedersitzer Spielplatz. Wem beim Rutschen, Wippen und Karussellfahren der Schweiß ausgebrochen ist, der kann sich in der Kneippanlage abkühlen.

Holzspielplatz in Großenhül

Ein bisschen wie ein amerikani- sches Fort sieht die Spielanlage im Ortskern von Großenhül aus. Schaukel und Spielturm beste- hen aus soliden Holzbalken, der gesamte Bereich ist von einem Lattenzaun umgeben. Der Boden um die Spielgeräte ist komplett mit hellem Sand aufgefüllt. Der Spielplatz liegt etwas abseits der Hauptstraße. Um ihn zu finden, sollte man einfach dem Rotring-Wanderweg folgen, der in der Ortschaft ausgeschildert ist.

Wonsees für Aktivurlauber – Wandern, Biken, Spezialitäten genießen 15 BURG ZWERNITZ

Burg Zwernitz Mittelalterliche Burg mit Dauerausstellung und Kinderprogramm

Erstmals urkundlich erwähnt wurde historische Dorf zu seinem heuti- die Burg Zwernitz im Jahr 1156, im gen Namen. Hochmittelalter zur Blütezeit des Rittertums. Das beeindruckende Wie das Dorf Zwernitz Bauwerk, das auf einem schmalen zu Sanspareil wurde Dolomitfelsen thront, war einst der Stammsitz der Walpoten, einem „C’est sans pareil“, französisch für alten Ministerialengeschlecht, Beam- „dies ist ohnegleichen“, soll eine te in königlichem Dienst. Noch im Hofdame der Markgräfin Wilhelmi-

17. und 18. Jahrhundert, unter den ne voller Entzücken gerufen haben, Kulmbacher und Bayreuther Mark- als sie die Gegend um die Burg Zwer- grafen, diente die Burg als Amtshaus. nitz erblickte. Französisch war im Gelegentlich weilten die Markgrafen 18. Jahrhundert die Sprache des selbst zu Jagdaufenthalten in Zwer- Adels und so hat Markgraf Fried- nitz. Etwa zu dieser Zeit kam das rich von Brandenburg-Bayreuth das

16 Wonsees für Abenteurer, Familien und Genießer BURG ZWERNITZ

Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth, die legendäre Schwester Friedrichs des Großen, und ihr Gatte Markgraf Friedrich haben Bayreuth zu einer europäischen Residenz umgestaltet. Zur „Welt der Wilhel- mine“ gehören auch das Markgräfli- che Schloss, das Opernhaus und die Eremitage in Bayreuth. Nähere Infos auf www.bayreuth-wilhelmine.de

Ebenfalls beliebt unter großen und kleinen Gästen ist die jährliche Burgbelebung, bei der verkleidete Schausteller ein ganzes Wochenen- de lang zeigen, wie im Spätmittelal- ter gekocht, gespielt und gekämpft wurde. Die Burgbelebung findet meist im August statt. Näheres zu Veranstaltungsterminen finden Sie auf www.bayreuth-wilhelmine.de

Für Kinder gibt es spannende Mitmachstationen zu den Themen „Jagd“ und „Rittertum“. Dazu gehört ein von Schülern erstellter Audioguide. Schüler des Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasi- ums in Bayreuth haben einen origi- nellen Audioguide erstellt, den man in der Burgkasse kostenlos auslei- hen kann: Drei Kinder, Heinrich, Johann und Sophie führen durch verschiedene Epochen, erklären, wie man Fleisch haltbar macht, was ein „Austritt“ ist oder, welche Sagen und Legenden sich um die Burg und ihre Bewohner ranken.

Wonsees für Aktivurlauber – Wandern, Biken, Spezialitäten genießen 17 BURG ZWERNITZ

Dorf Zwernitz im Jahr 1746 kurzer- hand in Sanspa- reil umbenannt. Für seine Frau Wilhelmine ließ er den Felsenhain in eine Gartenan- lage verwandeln. Er selbst nutzte die Wälder in der Umgebung fort- an zur markgräflichen Jagd. Daher befindet sich auf der Burg Zwernitz neben einem Ritterzimmer, auch eine Die steilen Treppen im Burgturm zu Dauerausstellung zum höfischen erklimmen lohnt sich. Von dort aus hat Jagdwesen in den beiden Markgra- man eine umwerfende Aussicht vom Buchenhain über das Ponyparadies bis fentümern Ansbach und Bayreuth zur Kirchturmspitze in Wonsees. im 18. Jahrhundert.

EINTRITTSPREISž KONTAKTž Gesamtkarte (Morgenländischer Bau / Burg Zwernitz) Tel. (09274) 80 89 09-11 € 3,50 regulär / € 3,00 ermäßigt Fax (09274) 80 89 09-15 Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre ist der Eintritt frei. ÖFFNUNGSZEITENž April - September: 9-18 Uhr, 1.-15.10. 10-16 Uhr, Montags geschlossen (außer an Feiertagen), 16.10.-01-.03. geschlossen

18 Wonsees für Abenteurer, Familien und Genießer MORGENLÄNDISCHER BAU

Morgenländischer Bau Orientalisches Sommerpalais und kleines Jagdschlösschen

Am Eingang zum Felsengarten, vis des Markgrafen besichtigt werden. à vis zum Schlosscafé und dem klei- Wandvertäfelungen mit chinesi- nen gepflegten Barockgarten, steht schen Motiven zeigen, wie man sich der Morgenländische Bau, konstru- den fernen Osten damals vorgestellt iert vom Bayreuther Hofarchitekten hat. Aus dem kleinen Innenhof ragt Joseph Jean Pierre im Jahr 1745. Der eine Buche. Name des Schlösschens bezieht sich auf die Dachform, die dem orienta- Täglich, während der lischem Vorbild nachempfunden regulären Öffnungszei- ist. Einen märchenhaften Eindruck ten der Burg Zwernitz, vermittelt auch die Verkleidung aus finden im 45-Minuten Takt kurze Führungen farbigem Glasfluss und rauen Tuff- durch den Morgenlän- steinen. Im Inneren des Sommerpa- dischen Bau statt. lais können der Festsaal sowie die Räumlichkeiten der Markgräfin und

Wonsees für Aktivurlauber – Wandern, Biken, Spezialitäten genießen 19 FELSENGARTEN

Felsen- garten Idyllischer Buchenhain mit griechischen Mythenhelden

Die Waldwege im Felsengarten sind über- wiegend barrierefrei und bestens geeignet für Rollstuhlfahrer und Gehbehinderte.

„Die Natur selbst war die Baumeis- angelehnt an die Werke des griechi- terin“ schrieb Markgräfin Wilhelmi- schen Dichters Homer und handelt ne in einem Brief an ihren Bruder, von Odysseus’ Sohn, Telemach, der Friedrich den Großen. Anscheinend auf der Suche nach seinem Vater belebten die bizarren Felsformati- eine vergleichbare Irrfahrt erlebt onen die Fantasie der Markgräfin und dadurch vom Knaben zum Mann von Brandenburg-Bayreuth. 1744 heranreift. ließ sie einen Garten anlegen, inspi- riert vom Roman „Die Abenteuer des Von Göttern und Nymphen Telemach“ vom französischen Autor François de Salignac de la Mothe Besucher des Felsengartens fühlen Fénelon, der 1699 erstmals veröf- sich in die griechische Antike fentlicht wurde. Die Geschichte ist versetzt.

20 Wonsees für Abenteurer, Familien und Genießer FELSENGARTEN

In der Kalypsogrotte soll Telemach der verführerischen Nymphe Kalyp- so begegnet sein, in der Mentors- Ausführliche Informationen zu Bauwer- grotte soll Mentor, Telemachs ken und Felsengarten gibt es in der schützender Begleiter, Werkzeug für Broschüre der Schlösserverwaltung „850 Jahre Burg Zwernitz“ aus dem Jahr den Bau des Fluchtschiffes gefunden 2007. haben, in der Vulkanshöhle schmie-

deten angeblich Zyklopen Donner- keile für Jupiter. Kupferstiche von Johann Gottfried Köppel zeigen wie die Stationen zu Wilhelmines Zeiten aussahen.

In der Sommersaison von 1. April bis 15. Oktober finden an jedem vierten Wochenende Sonderfüh- rungen statt, abwechselnd durch Burg Zwernitz und den Felsengar- Zuständige Verwaltung für Burg ten. Individuelle Führungen sind Zwernitz, den Morgenländischen buchbar ab einer Gruppengröße Bau und den Felsengarten: von 15 Personen. Wenden Sie sich dafür an die Schloss- und Garten- Schloss- und Gartenverwaltung verwaltung in Bayreuth. Bayreuth-Eremitage Ludwigstraße 21 • 95444 Bayreuth Tel. (0921) 7 59 69-0 Fax (0921) 7 59 69-15 sgvbayreuth@ bsv.bayern.de www.bayreuth-wilhelmine.de

Wonsees für Aktivurlauber – Wandern, Biken, Spezialitäten genießen 21 NATURBÜHNE

Naturbühne Beliebtes Felsentheather mit unvergleichlichem Ambiente Die Grotte der Calypso, ein mächtiger Felsenbogen, bildet den Zuschauerraum des Ruinentheaters, das 1747 erbaut wurde und bis heute erhalten ist. Der Orchestergra- ben, die Kulissenbögen und die Rückwand sind aus Bruchsteinen gemauert. Das Mini- theater mit 86 Sitzplätzen wird von verschie- denen regionalen Theatergruppen, unter anderem der Studiobühne Bayreuth, genutzt für Vorstellungen im Juli und August. Im unver- gleichlichen Ambiente des kleinen Rokoko-The- aters fühlt sich der Zuschauer in die Welt des 18. Jahrhunderts versetzt. Der Weg zur Naturbühne im Buchenhain ist ausgeschildert und für Rollstuhlfahrer sowie gehbehinderte Menschen geeignet. Näheres zu Terminen und Stücken finden Sie auf www.studiobuehne-bayreuth.de oder unter Tel. (0921) 76 43 60

Kartenvorverkauf: Bayreuther Marketing & Tourismus GmbH Opernstraße 22 95444 Bayreuth Tel. (0921) 6 90 01 Fax (0921) 88 57 77 [email protected]

22 Wonsees für Abenteurer, Familien und Genießer PFERDEPARADIES SANSPAREIL alle Fotos zu diesem Artikel: Pferdeparadies Sanspareil

Vor der idyllischen Kulisse der Burg Pferde- Zwernitz, neben dem Felsengar- ten der Markgräfin Wilhelmine, befindet sich das Pferdeparadies paradies Sanspareil. Die Anlage besteht aus Reitplatz, Holzhaus, Hofcafé sowie einem geräumigen Offenstall, in dem Sanspareil 65 Pferde, Esel und Ponys residie- Professioneller ren. Den Reiterhof betreiben Sonja Reitunterricht Hofmann und Lebensgefährte Peter und originelle Volpert seit mehr als 40 Jahren. Egal Abenteuer für ob Kleinkind oder Erwachsener, für große und kleine Pferdefans jeden findet sich im Pferde-, Pony-, Eselparadies ein passender vierbei- niger Untersatz.

Geburtstagsfeiern und Familientage

Neben klassischem Reitunterricht, geführt von qualifizierten Reit-

Wonsees für Aktivurlauber – Wandern, Biken, Spezialitäten genießen 23 PFERDEPARADIES SANSPAREIL

Jeden ersten und dritten Sonn- tag im Monat findet von 14 Uhr bis 17 Uhr ein familien- freundlicher Ponyführ-Nach- mittag statt. Die Kinder reiten, die Eltern führen. Keine Anmel- dung nötig.

Ponys die ganze Zeit über. Nach einer kurzen, theoretischen Einführung bekommt jedes Kind ein passendes Pony. Die kleinen Reiter starten mit Geschicklichkeitsübungen auf dem lehrern, können Besucher im Pferde- Reitplatz, gefolgt von einem Ausritt paradies auch Ponyführ-Nachmitta- durch die schöne Landschaft rund ge, Kindergeburtstage, Erlebnistage um Sanspareil. Nach der Rückkehr oder Reitfreizeiten buchen. Zwischen- auf den Hof darf jeder seine eige- durch kehren Gäste in das urig-mo- ne Pizza ausrollen und belegen. In derne Hofcafé ein und genießen Kaffee, Kakao und ein Stück hausge- machten Kuchen. Gruppen können das Café für Geburtstagsfeiern oder andere Veranstaltungen mieten. Für mehrtägige Aufenthalte steht ein Bettenlager sowie eine 69 Quad- ratmeter große Ferienwohnung zur Verfügung.

Erlebnistag Pony & Pizza

Pony & Pizza richtet sich an Eltern, die gemeinsam mit ihren Kindern einen schönen Nachmittag erle- ben wollen. Reiterfahrung ist nicht nötig, die Erwachsenen führen die

24 Wonsees für Abenteurer, Familien und Genießer PFERDEPARADIES SANSPAREIL

Alle zwei Jahre findet im Juli im Pfer- deparadies Sanspareil ein Koppelfest statt. Nähere Informationen entneh- men Sie bitte dem Veranstaltungska- lender Wonsees.

gemütlicher Runde können sich die gelehrsamen und gutmütigen Tiere Teilnehmer ihre deftigen Kreationen eignen sich hervorragend für Dres- schmecken lassen. sur und Kutschfahrten. In Sanspa- reil ist es möglich, auf einem solchen Edle Ritterpferde „Ritterpferd“ durch die Ländereien um die Burg Zwernitz zu ziehen. Ein besonderes Schmankerl für Pfer- defans sind die Friesen in Sanspa- reil. Die edlen Rappen mit der langen Ponybande – ein Club Mähne und der barocken Statur für kleine Pferdefans werden von den Filmemachern Holly- woods nur allzu gerne als Ritterpfer- Wollen die Kinder öfters Stall- de eingesetzt. Die majestätischen, luft schnuppern, dürfen sie zu den

Wonsees für Aktivurlauber – Wandern, Biken, Spezialitäten genießen 25 PFERDEPARADIES SANSPAREIL

regelmäßigen Treffen der Pony- bande kommen. Dort lernen kleine Pferdefans zwischen drei und zwölf Jahren, mit den Tieren umzugehen und Verantwortung für Lebewesen zu übernehmen. Unter Anleitung der Pferdeparadies-Mitarbeiter gibt es Spiele und Kunststücke mit und auf dem Pferd, Musikreiten, kleine Theoriestunden oder aufregende Führausritte durch Wald und Wiese. Abgeschlossen wird jedes Ponyban- denjahr mit dem Ponyführerschein.

Wanderreitstation

Es ist wieder in Mode gekommen, sich in den Sattel zu schwingen und wie ein Cowboy die Welt vom Pfer- derücken aus zu erkunden. Wander- reiter sind tage-, wochen- oder gar monatelang unterwegs. Proviant, Schlafsack und GPS-Gerät tragen sie in ihren Satteltaschen. Geschla- fen wird entweder im Zelt oder in sogenannten Wanderreitstationen, die über ganz Deutschland verteilt sind. Eine solche Übernachtungs- möglichkeit bietet auch das Pferde- paradies Sanspareil an. Zweibeiner schlafen im Bettenlager, Vierbeiner im Offenstall. Die Ankunft bitte im Voraus ankündigen.

26 Wonsees für Abenteurer, Familien und Genießer PFERDEPARADIES SANSPAREIL

Das Pferdeparadies liegt etwas außerhalb der Ortschaft. Zur Anfahrt bitte der Beschilderung zum Park- platz Felsengarten folgen oder Einheimische fragen.

Pferdeparadies Sanspareil Sonja Hofmann & Peter Volpert Sanspareil 19 • 96197 Wonsees Tel. (09274) 7 73 Mobil (0175) 5 21 17 86 • [email protected] Weitere Informationen sowie Termine finden Sie unter: www.pferdeparadies-sanspareil.de Ponyführen findet jeden ersten und dritten Sonntag im Monat statt. An diesen Wochenennden ist das Café von Samstag bis Montag geöffnet.

Wonsees für Aktivurlauber – Wandern, Biken, Spezialitäten genießen 27 HÜLDÖRFER

Hüldörfer mit Charme Historischer Postkutschenweg, „Dorfsee“ und Kriegerdenkmal Foto: Gemeinde Wonsees

Die Dörfer Klein- und Großenhül hauseigene Zisternen genutzt. haben ihren Namen von der Hül. So Während in Großenhül lediglich ein wurden auf dem Frankenjura die Teich außerhalb der Ortschaft übrig Dorfteiche genannt, die früher die ist, gibt es in Kleinhül immer noch Wasserversorgung der Bewohner eine Hül mitten im Dorf. Zu beson- sicherstellten. Sie dienten hauptsäch- deren Festen werden Bootsrennen lich zu Feuerschutzzwecken und als darin veranstaltet, im Winter läuft Viehtränke. Für Trinkwasser wurden die Jugend darauf Schlittschuh.

Strophe aus einem Gedicht, das ein Au lichte Höhe Einheimischer in grün Wälder, di Flu den 1920er Jahren » verfasste. vol Kor un Kle ei Kran vo grüne Obtbäume un mitte i­ Dörflei ei See.

28 Wonsees für Abenteurer, Familien und «Genießer HÜLDÖRFER

Zusätzlich zur Dorf- hül in Kleinhül, sind die Dorfhül im Orts- teil Feulersdorf und die "Bodhül" am In der Gemeinde Wonsees kümmern Ortsrand von Großenhül erhalten sich vier Gartenbauvereine (Feulers- geblieben. Über die Jahre sind die dorf, Sanspareil, Wonsees und Schir- radorf), um ein grün-buntes Ortsbild. Das künstlich angelegten Teiche zu einem reicht von Blumenanpflanzungen auf öffentli- wertvollen Biotop geworden, unter chen Anlagen bis hin zum alljährlichen Schmü- anderem für seltene Wasserkäfer- cken der Osterbrunnen. Der Gartenbauverein arten, Lurche und Vögel. Der Garten- Feulersdorf pflegt nicht nur Dorfhül und Spiel- platz, sondern verfügt auch über einen etwa bauverein Feulersdorf, zu dem etwa 5000 Quadratmeter großen, ökologischen 60 Mitglieder zählen, hat sich der Hül Vorzeigegarten mit Obstbäumen, naturbelas- im Ort angenommen und pflegt die senen Wäldchen, Naturhecken und Blühwie- sen für Wildbienen. Führungen zum Thema Anlagen, zu denen nun eine Sitzgrup- „Naturnaher Garten“ oder „Obstbaumpflege“ pe, ein Spielplatz, sowie zahlreiche sind möglich. Anmeldung via Gartenbauver- Blumen und Sträucher gehören. ein Feulersdorf, Vorsitzende Heike Linz, Tel. 09504 92 32 77

Wonsees für Aktivurlauber – Wandern, Biken, Spezialitäten genießen 29 HÜLDÖRFER

Historische Postkutsche

Im 19. Jahrhundert wurden die Wagen für die Feldarbeit meist von Kuhgespannen gezogen. Umso mehr Eindruck machte damals die Post- kutsche, vor der zwei stolze Pferde trabten. Die Kutsche fuhr regelmäßig auf der „alten Straße“ von Hollfeld nach und transportierte Pakete und, wenn man es sich leis- ten konnte, auch Personen. Foto: Fotogruppe Thurnau

Naturdenkmal: Linde am Ortsrand von Kleinhül – Stammdurchmesser 1,70 Meter, Höhe ca. 35 Meter (jetzt eine Baumruine, siehe Seite 31) Foto: Gemeinde Wonsees Altehrwürdige Linden

Die letzten Zeugen der Postkutschen- zeit sind die beiden Linden am Orts- rand von Kleinhül. Eine davon, die

30 Wonsees für Abenteurer, Familien und Genießer HÜLDÖRFER

Angerlinde, ist mehr als 300 Jahre Kleinhül und fristete seine letzten alt und steht direkt an der Wegga- Tage als Hühnerstall. belung nach Hollfeld. Früher lief der Weg auch an der zweiten großen Baumruine bei Kleinhül Linde vorbei, durch ein kleines kühles Wäldchen namens „Selich- Im Jahr 2018 schienen auch die Tage holz“. Was früher die wichtigste der alten Angerlinde an der Wegga- Straßenverbindung war, ist heute belung gezählt. Der Sturm "Fabien- nur noch andeutungsweise erkenn- ne" spaltete das 35 Meter hohe bar. Die Postkutsche selbst gibt es Naturdenkmal entzwei. Doch Linden nicht mehr. Der Wagen strandete in sind sehr robuste Bäume. Dass in der beeindrucken- den Baumrui- ne noch Leben steckt, erkennt man an den jungen Ästen, die bereits im darauffolgen- den Frühjahr wieder ausge- trieben sind.

Wonsees für Aktivurlauber – Wandern, Biken, Spezialitäten genießen 31 KATEGORIE

Kriegerdenkmal aus Motorradfahrer Deutschlands, den Findlingssteinen 90-jährigen Andreas Wölfel. Seine alte Zündapp ist bis heute im Motor- Das Kriegerdenkmal an der Wegga- radmuseum in Nürnberg zu besich- belung nach Sanspareil und Groß- tigen. enhül wurde nach dem Ersten Weltkrieg gebaut, aus großen Find- lingssteinen, die die Einheimischen auf den Feldern gesammelt hatten. Die Steine stammen angeblich aus der Eiszeit. Es heißt, sie wurden von einem Gletscher angeschwemmt. Das Bauwerk ist den prähistorischen Hünengräbern in Norddeutschland nachempfunden. Eingeweiht wurde es im Rahmen einer großen Feier im Jahr 1921.

Motorradfahrer

Überregional bekannt wurde Klein- Ältester Motorradfahrer hül im Jahr 1953 durch den ältesten Deutschlands Foto: Schreinerei Wölfel in Kleinhül

32 Wonsees für Abenteurer, Familien und Genießer HÜLDÖRFER

Akazienecke

Äußerlich sieht die Scheinakazie der echten Akazie verblüffend ähnlich. Ihre Wuchsform, die gefiederten Blätter sowie die Dornen erinnern an eine Landschaft in Australien, den Tropen oder der afrikanischen Savan- ne. Die aus Nordamerika stammende Scheinakazie, auch als Robinie bekannt, wurde im Jahr 1601 als Zierbaum in Europa eingeführt und hat seither unter anderem den Mittelmeerraum erobert. Auf dem kühlen Jura ist die wärmeliebende Baumart selten anzutreffen. Am Rotring-Wanderweg zwischen Klein- und Großenhül haben sich gleich drei Exemplare niedergelassen und sorgen für eine mediterrane Atmosphäre.

Wonsees für Aktivurlauber – Wandern, Biken, Spezialitäten genießen 33 HÜLDÖRFER

Wege für Tourismus, Land- und Forstwirtschaft – modernste Technik im Einsatz

Durch das Gemeindegebiet Wonsees führen rund 170 Kilometer Wanderwege. Die meisten dieser Wege wurden ursprünglich für die Land- und Forstwirt- schaft durch die Flurbereinigung geschaffen. Gepflegt und erneuert werden sie durch die örtlichen Jagdgenos- senschaften, einzelne Landwirte bzw. den Bauhof der Gemeinde Wonsees. Für diese Zwecke hat die Gemeinde Wonsees ein modernes Wegepflegegerät angeschafft (Foto unten). Falls Ihnen auf den Wegen land- oder forst- w i r t s c ha f t l i c h e N u t z fa h r ze uge b egeg n e n , ha b e n Si e b i t te Verständnis. Durch die Arbeit der Land- und Forstwirte bleiben unsere Teller gefüllt und die Öfen warm.

Einsatz SWO 1 Wegepflegegerat Foto: Wullems Konstruktion und Blechbearbeitung BV

Himmel über Franken

„Die schönsten Feedbacks bekomme ich von denjeni- gen, die vorher Angst hatten mitzufahren“, erzählt der Pilot für Heißluftballone Axel Emersleben. Seit mehr als 17 Jahren nimmt er Menschen mit auf seine Reisen in luftige Höhen. Die Basis seines Unternehmens „Über- franken“ befindet sich im Ortsteil Feulersdorf in der

34 HÜLDÖRFER

Gemeinde Wonsees. Startmöglich- rosarote Schimmer am Horizont keiten für den Ballon gibt es aller- und die morgendliche Atmosphäre dings in ganz Franken bis nach die Aussicht. Bei klarem Tageslicht Thüringen. Zehn Passagiere passen könnten Ballonreisende weitentfern- in den Korb, der getragen von der te Landmarken erkennen oder die warmen Luft in der Ballonhülle eini- idyllischen Dörfer des Frankenju- ge hundert Meter in die Höhe steigt. ra aus der Vogelperspektive bewun- Ein früher Start lohnt sich, denn bei dern. Von oben macht die Welt einen Sonnenaufgang verzaubern der ganz besonderen Eindruck. Sogar

ein Fichtenwald oder ein springen- des Reh sorgen für ungewöhnliche Anblicke außerhalb des Alltäglichen. Mehr Infos und Kontaktdaten gibt es auf Emerslebens Website www. ueberfranken.de.

35 DICHTER DER ROMANTIK

Auf den Spuren Jean Pauls Ein romantischer Wanderweg zu Ehren des Dichters

Der Jean-Paul-Weg ist ein Wander- Inspiration im Felsengarten weg zu Ehren von Johannes Paul Friedrich Richter, einem der bedeu- Auf der letzten Etappe gelangt der tendsten Dichter der Klassik und Wanderer vom Schloss Fantasie in Romantik. 1763 in Wunsiedel gebo- Donndorf über Alladorf und Klein- ren, verbrachte Jean Paul die meis- hül nach Sanspareil, wo Jean Paul am te Zeit seines Lebens in Oberfranken. 2. September 1810 nachweislich den Der ihm gewidmete Wanderweg ist Felsengarten der Markgräfin Wilhel- 200 Kilometer lang und führt durch mine besuchte. Die Natur dieser den Frankenwald, das Fichtelge- Gegend hat den Dichter besonders birge und die nördliche Fränkische bewegt. In der damaligen Ortswirt- Schweiz. schaft von Wonsees trug er sich ins Gästebuch ein:

36 Wonsees für Abenteurer, Familien und Genießer DICHTER DER ROMANTIK

„Zum Andenken an diese artig Vorher nannte auseinander gebrochene Schweiz, man die Anfüh- wahrscheinlich von Riesen, um rungszeichen sich ein wenig damit zu steinigen: „Gänseaugen“ Alles ist schön und vorhanden, oder „Hasenöhr- Foto: KulturPartner, Bayreuth sogar die Nachtigallen, die man chen“. Von Sanspareil aus führt der aus der Erinnerung her hört...” Jean-Paul-Weg über den Marktplatz in Wonsees hinüber zum idyllischen Infotafeln zu Leben und Werk Wacholdertal, wo die Stationstafel nützliche Tipps zum Thema Freund- Entlang des Wanderwegs befinden schaft gibt. Unter anderem schreibt sich Sonderstationen, die umfassend Jean Paul: über Leben und Werk des Dichters informieren. Beispielsweise handeln „Zürnt ein Freund mit dir, so die Tafeln am Besucherparkplatz in verschaff ihm eine Gelegen- Sanspareil von den Wortschöpfun- heit, dir einen großen Gefallen zu gen Jean Pauls, die den deutschen erweisen; darüber muß sein Herz Sprachschatz bereicherten. Kaum zerfließen und er wird dich wieder jemand weiß, dass das Wort „Gänse- lieben.” füßchen“ von ihm kreiert wurde.

Wonsees für Aktivurlauber – Wandern, Biken, Spezialitäten genießen 37 WACHOLDERTAL & WANDERSCHÄFER

Wacholdertal und Wanderschäfer Kulturlandschaft mit einzigartiger Artenvielfalt

Das Wacholdertal bei Wonsees ist ein sonnenexponierter, mit Wacholder- büschen durchsetzter Magerrasen. Auf dem geschützten Landschafts- bestandteil gedeihen lichtliebende Pflanzenarten wie die Orchidee Mücken-Händelwurz oder der Fransenenzian.

Die Wacholderheide, eine typische Landschaft der nördlichen Frankenalb, ist selten geworden. Vor Jahrhunderten ist sie durch die Schafbewei- dung entstanden, doch nach und nach sind die Herden verschwunden. Die Wacholderhänge sind auf die Beweidung angewiesen, sonst wachsen sie zu.

In den vergangenen Jahren hat Wanderschäfer Heinrich Bernard mit seiner Herde Landschafts- pflege betrieben. Die Schafe grasen Wiesen ab, die auf herkömmliche Art nicht gemäht werden können, etwa weil sie an steilen Hängen liegen oder zu steinig sind. Ziegen kümmern sich um das grobe Buschwerk.

38 Wonsees für Abenteurer, Familien und Genießer WACHOLDERTAL & WANDERSCHÄFER

Schäfer als Traumberuf

Bernard ist einer der letzten Ausflugstipp: seiner Zunft. Trotz des über- Durch das Wacholdertal führt der Wacholderweg, der schaubaren Einkommens, ist sich für eine Rundwanderung bis nach Sanspareil zur Burg Zwernitz, Felsengarten und zum Pferde- Esel- und Pony- die Schäferei noch immer paradies eignet. Parken kann man in Wonsees (ausge- sein Traumberuf, einer mit schildert). Am Marktplatz befinden sich zahlreiche fast tausend Jahren Fami- Einkehrmöglichkeiten.

lientradition. Die Schäferei Bernard besteht nachweis- lich seit dem Jahr 1107. Aller- dings hat sich der Beruf über die Zeit sehr verändert. „Zu meiner Kindheit war das E† halt Gotˆ di treu Han Schäferleben viel romanti- ÜbeŠ uns’re Schäfertan scher“, erzählt Bernard. Die Schäfer, Schafe, Hun un Schipp Schäfer haben sich abends Gehöre auc‘ zuŠ ält’ste Sippe. im Schäferkarren getrof- »Da† Schäferlebe haˆ un† Gotˆ gegebe fen und alte Schäferlieder gesungen. Vater und Groß- NuŠ da† Pferchschlage i deŠ Nachˆ vater haben Schifferkla- Haˆ sic‘ leideŠ nuŠ deŠ Teufe ausgedachˆ vier und Mundharmonika WeŠ längeŠ schläfˆ al† siebe Stund’ gespielt. Iˆ fauleŠ al† ei Schäferhun An die alten Verse erinnert sich der Schäfer noch, zum Beispiel: » Wonsees für Aktivurlauber – Wandern, Biken, Spezialitäten genießen 39 WACHOLDERTAL & WANDERSCHÄFER

Das Wachol- Die Wacholderhänge werden übli- dertal ist ein cherweise zweimal im Jahr, im Früh- geschützter Land- schaftsbestand- sommer und im Herbst, beweidet. teil, der zusammen mit dem Natur- Wenn Wanderer auf die Herde tref- schutzgebiet fen, sollten sie sich ruhig verhalten "Wacholderhän- ge bei Wonsees" und ihre Hunde anleinen. Wer die an der Straße nach Schafe streicheln oder fotografieren Kainach die Land- möchte, sollte zuallererst Kontakt schaft um Wonsees mit dem Schäfer herstellen. prägt.

Die Kartäusernelke ist eine der typischen Pflanzenarten für kalkhaltige Magerrasen

Urheber: Grand-Duc, Wikipedia, http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Grand-Duc

40 Wonsees für Abenteurer, Familien und Genießer NATURSCHUTZ & ARTENVIELFALT

Artenvielfalt in Wonsees Wie Dohlen, Turmfalken und Wildbienen ein neues Zuhause fanden

Bunte Wiesen, alte Wälder und histo- risches Mauerwerk – die Gegend in und um Wonsees bietet Lebensraum für gefährdete Vogel- und Insekten- arten. Der Verband Artenschutz in Franken hat sich mit dem örtlichen Kindergarten zusammengetan, um diesen Tieren unter die Arme zu greifen und ihren Bestand für die Zukunft zu sichern.

Des Pfarrers schwarze Tauben

Dohlen brüten gerne in verlasse- nen Spechthöhlen oder Felsspal- Die Außenwände der Nisthilfen sind ten. Markante Gebäude sehen für glatt, sodass Nesträuber wie Marder sie aus, wie umfangreiche Felsfor- nicht zum Eingang gelangen. Im Boden wurden Drainage-Rin- mationen. Auf der Suche nach neuen nen installiert, damit die Feuchtig- Brutstätten inspizieren die Raben- keit ablaufen kann. Die Holzkästen vögel jeden Felsspalt und Mauer- sitzen auf Aluschienen und können schlitz. Findet sich eine passende so mit dem Baum mitwachsen. Öffnung, schon nistet sich die ganze

Wonsees für Aktivurlauber – Wandern, Biken, Spezialitäten genießen 41 NATURSCHUTZ & ARTENVIELFALT

Kolonie ein. Vor allem Kirchen haben es den schwarz-grauen Hausbeset- zern angetan. Deshalb werden sie im Volksmund oft „des Pfarrers schwar- Turmfalken sind Greifvögel, die ze Tauben“ genannt. Auch der Pfar- sich vorwiegend von Mäusen rer der Kirche St. Laurentius, Daniel ernähren. Das Jagdrevier eines Tieres umfasst etwa 200 Hekt- Städtler, darf sich über eine Dohlen- ar. Um nach Beute Ausschau zu kolonie freuen. „Wir sind stolz, dass halten, steht der Falke in der wir zum Artenschutz beitragen Luft. Er macht das, indem er ganz schnell mit den Flügeln können“, sagt er. schlägt. Das nennt man Rüttel- flug. Spezialnisthilfen

Seit 1999 ist der Dohlenbestand in Bayern auf die Hälfte geschrumpft, unter anderem weil bei Gebäudesa- nierungen die Brutnischen häufig verschlossen werden. Menschen empfinden Nistmaterial und Kot als unhygienisch. Um diesen Konflikt zu umgehen, hat der Verband Arten- schutz in Franken im Kirchturm spezi- können die Dohlen nun brüten, ohne elle Nisthilfen angebracht. Dort in das Innere des Gebäudes zu gelan- gen. Zusätzliche Nisthilfen befin- den sich an ausgewählten Bäumen rund um Wonsees und Sanspareil. Die Maßnahme war erfolgreich. Seit 2012 hat sich der Dohlenbestand in der Region von zehn auf 20 Brutpaa- re verdoppelt.

Auch auf der Burg Zwernitz gab es Turmfalken auf Burg Zwernitz einst eine Dohlenkolonie. Die ist heute erloschen, doch im Buchenhain kann man mit ein wenig Glück noch immer Ähnlich wie die Dohle ist der Turmfal- Dohlen beobachten. ke ein Kulturfolger. Normalerweise

42 Wonsees für Abenteurer, Familien und Genießer NATURSCHUTZ & ARTENVIELFALT

Blick in die Kinderstube In der Nisthilfe auf Burg Zwernitz befindet sich eine Mini- kamera, die live auf einen Monitor in der Burg-Kasse überträgt. So können Interessierte einen Blick in die Kinderstube der Turmfalken werfen. Zwischen Mitte April und Mitte Mai legt das Weibchen seine Eier und brütet 29 Tage lang. Sind die Jungen geschlüpft, werden sie etwa vier Wochen lang gefüttert. bewohnt er Felsen, nimmt aber auch einem Raubtier geplündert, doch mit hohen Häusern und Türmen beim zweiten Anlauf im Jahr 2017 vorlieb. Zwar ist der Turmfalke haben die beiden alle sechs Küken noch immer die häufigste Falken- erfolgreich großgezogen. art in Europa, doch gehen auch seine Bestände vielerorts zurück. Wo die wilden Auf Burg Zwernitz hat der Verband Bienchen wohnen Artenschutz in Franken ebenfalls eine speziell für Turmfalken zuge- Wenn man an Bienen denkt, denkt schnittene Nisthilfe installiert, mit man zunächst an die Honigbiene, Erfolg. Im Jahr 2016 hat zum ersten das Nutztier der Imker. Kaum jemand Mal seit Langem ein Falkenpaar weiß, dass es in Deutschland ganze auf Zwernitz gebrütet. Das Gele- 560 Wildbienenarten gibt. Jeder hat ge wurde beim ersten Versuch von sie schon gesehen, doch meistens

Wonsees für Aktivurlauber – Wandern, Biken, Spezialitäten genießen 43 NATURSCHUTZ & ARTENVIELFALT

werden sie mit Fliegen oder Wespen Wachholdertal. Die Wand besteht verwechselt. Dabei sind Wildbie- aus atmungsaktiven Naturmateria- nen in der Natur mindestens genau- lien wie Schilf und Lehm in Kombi- so nützlich wie ihre domestizierten nation mit langlebigem Metall und Verwandten. Sie ernähren sich von Acryl. Der Verband Artenschutz in Pollen und bestäuben Wild- und Franken hat vier Jahre lang gemein- Kulturpflanzen. Durch die Zerstö- sam mit Firmen geforscht, um diese rung ihrer Lebensräume stehen Bauweise zu entwickeln. In der Nist- viele Wildbienenarten kurz vor dem hilfe soll der Nachwuchs der Bienen Aussterben. heranwachsen und überwintern. Die Kinder können die emsigen Bienchen Bienenwand vor dem beobachten und lernen so ihren Kindergarten Lebensraum kennen.

Wahre Bienchen-Experten sind die Im Jahr 2018 erhielt der Wonseeser Wonseeser Kindergartenkinder. Kindergarten für sein Wildbie- Denn seit 2017 haben sie eine 2,5 nenprojekt die Auszeichnung der Meter hohe Wildbienen-Wand direkt Vereinten Nationen „UN-Dekade vor der Haustür, am Wanderweg zum Biologische Vielfalt“.

Die meisten Wildbie- nenarten können zwar stechen, doch ist ihr Stachel zu klein, um die menschliche Haut zu durchdringen. Andere Arten, etwa die Hummel, haben zwar einen ausrei- chend großen Stachel, sind aber sehr friedlich.

Die Rote Mauerbiene baut ihr Nest gerne in Mauerritzen und andere Hohlräume in Hauswänden.

44 Wonsees für Abenteurer, Familien und Genießer NATURSCHUTZ & ARTENVIELFALT

Einsiedlerbienen

Viele Wildbienen haben eine soli- täre Lebensweise. Deshalb nennt man sie auch Einsiedlerbienen. Sie versorgen ihren Nachwuchs, anders als Hummeln und Honigbienen, ohne die Hilfe ihrer Artgenossen. Ein Weibchen lebt nur vier- bis acht Wochen und baut in dieser Zeit vier bis 30 Brutzellen. Die Nester füllt sie mit einer Mischung aus Pollen und Nektar und legt ein Ei hinein. Wenn die Larve schlüpft, hat sie genügend Proviant, um sich zu einer ausge- wachsenen Biene zu entwickeln. Foto: PollyDot – pixabay.com CC0

Im Ortsteil Kleinhül, auf einem Baumstumpf neben dem Dorfhaus, steht eben- falls ein öffentlich zugängli- Artenschutz in Franken ches Hotel für Wildbienen. www.artenschutz-franken.de [email protected] Tel. (09551) 9 18 99 86

Fotos zur Verfügung gestellt von Artenschutz in Franken®: Ulrich Rösch (Dohlen), Thomas Köhler und Jasmin Wegener (Nisthilfen), Andreas Gehrig (Turmfalke), Bernhard Schmalisch (Furchenbiene), Klaus Sanwald (paarenden Wildbienen)

Die Furchenbiene hat eine wespen- artige Färbung und trägt einen Mittelscheitel auf dem Hinterleib.

Wonsees für Aktivurlauber – Wandern, Biken, Spezialitäten genießen 45 KIRCHE ST. LAURENTIUS

Kirche St. Laurentius Wehrkirche, Pferdestall und kunsthistorischer Schatz Foto: Gemeinde Wonsees

Wer die Kirche St. Laurentius betritt, Kreuzzüge. Der Standort auf dem hat sofort ganz viele Fragen. Die Hügel, Vorratskeller sowie die in Emporen – verziert mit schlich- Teilen bis heute erhaltene sechsecki- ten, bäuerlichen Blumenmustern ge, anderthalb Meter dicke Einfas- – passen nicht zum prunkvollen, sungsmauer deuten darauf hin, dass detailverliebten Altar. In den Stil- sie den Anwohnern als Rückzugsort mix gesellt sich auch die majes- im Kriegsfall diente, als sogenannte tätische Orgel, die hinten auf der Wehrkirche. Empore thront. Hinter allem verbirgt Benannt wurde die Kirche nach dem sich eine Geschichte. Je mehr man Heiligen Laurentius, einem römi- erfährt, umso spannender wird es. schen Diakon, der der Legende nach als Märtyrer auf dem Grillrost hinge- Rückzugsort bei Angriffen richtet wurde. Im Mittelalter rief man den Heiligen bei allen möglichen Erstmals urkundlich erwähnt wurde Hautkrankheiten an, vor allem bei die Kirche im Jahr 1108, im Hoch- der Pest. mittelalter, die Zeit der Ritter und

46 Wonsees für Abenteurer, Familien und Genießer KIRCHE ST. LAURENTIUS

Dreißigjähriger Krieg

Am 10. August 1530 wurde die Wonseeser Kirche St. Laurentius evangelisch. 1618 brach der Drei- ßigjährige Krieg aus, machtpoliti- scher Konflikt und Religionskrieg. Auf ihrem Durchzug waren die Trup- pen des katholischen Kaisers nicht zimperlich. „Der Krieg ernährt den Krieg“ hieß die Devise. Sie nahmen alles mit, was sie brauchen konnten und ließen die ohnehin schon arme Landbevölkerung mit leeren Händen zurück. Wonsees wurde mehrfach geplündert und niedergebrannt. St.

Weitere Informationen zur Kirche finden Kirchengemeinde Wonsees Sie unter: stlaurentius.kirche-wonsees.de Marktplatz 18 • 96197 Wonsees Tel. (09274) 9 50 17 Die Kirche ist täglich der Öffentlichkeit Fax (09274) 9 50 18 zugänglich. [email protected]

Öffnungszeiten: Zuständiger Pfarrer: Im Winter von 10-16 Uhr Daniel Städtler Im Sommer von 10-19- Uhr Auf www.kirche-wonsees.de Führungen sind möglich, vorher im Pfarr- finden Sie Hinweise zu amt anrufen Gottesdiensten und Konzerten.

Laurentius entging diesem Schick- sal, da sie als Pferdestall gebraucht wurde. Die kaiserlichen Offiziere übernachteten im Pfarrhaus und ließen sich vom damaligen Pfarrer bewirten.

Wonsees für Aktivurlauber – Wandern, Biken, Spezialitäten genießen 47 KIRCHE ST. LAURENTIUS Foto: Gemeinde Wonsees

Markgrafen Kirche wurden zahlreiche, aufwendig gear- beitete Figuren nachgerüstet. Solch Im 17. und 18. Jahrhundert nahmen ein detailverliebter Kanzelaltar ist sich die Bayreuther Markgrafen den zwar typisch für die Markgrafenkir- vom Krieg gezeichneten Kirchen an. chen, jedoch gibt es in Wonsees 1727 bis 1729 bekam die Kirche St. ein paar Besonderhei- Laurentius einen neuen, doch relativ ten. Weiter auf schlichten Kanzelaltar. 1770 bis 1773 Seite 50...

In der Zeit der Markgrafschaft Bayreuth-Bran- denburg zwischen 1603 und 1810 wurden viele Kirchen im Markgrafenstil umgebaut. Dabei entstanden Kunstwerke von europäi- schem Rang. Im Raum Bayreuth und Kulm- bach gibt es etwa 50 Markgrafenkirchen, zu denen der Kirchenkreis Bayreuth gesondert Informationen anbietet. Mehr dazu auf www.kirchenkreis-bayreuth. de/Markgrafenkirchen.

48 Wonsees für Abenteurer, Familien und Genießer GRUSELIGES

Name, Symbol, Ordnungszahl

Symbol der Alchemisten Gruseliges für Arsen Erinnerung an die Schrecken der Vergangenheit

Giftmörderin von Sanspareil Zedersitzer Mord An der Westseite der Kirche stehen Vor dem Kircheneingang steht ein drei große Sandsteindenkmäler. Denkmal, das an den sogenann- Das Dritte von links gehört zum ten „Zedersitzer Mord“ erinnert Grab von Friedrich Christian Philipp und mahnen soll, nie die Schrecken Gromann, in Quellen als „Amtmann eines Krieges zu vergessen. Denn von Sanspareil“ bezeichnet. Er fiel im Dreißigjährigen Krieg geschah der Serienmörderin Anna Marga- eine Tragödie. Kaiserliche Trup- retha Zwanziger zum Opfer, die bei pen unter Graf Wolff von Mansfeld ihm als Haushälterin tätig war. Sie kamen im Herbst 1627 nach Wonsees trieb jahrelang in Kasendorf und und konfiszierten Vieh und Pfer- Sanspareil ihr Unwesen. Getarnt als de. Als das Reiterregiment im Früh- Dienstmagd vergiftete sie jeden, jahr 1628 zurückkehrte, glaubte der ihr in die Quere kam. Erst als sie der Plötzmüller Paul Pfändner, sein über 50 Jahre alt war, kam man ihr Pferd wiederzuerkennen und rief auf die Schliche. Überführt wurde zum Widerstand. Gegen die geübten sie durch die gewissenhaften Soldaten hatten die Aufständischen Obduktionsgutachten des damali- jedoch keine Chance und 15 Männer gen Kulmbacher Stadtphysicus, der aus der Ortschaft Zedersitz wurden bei einigen der Opfer eine Arsen- getötet. Das Massengrab befin- vergiftung feststellte. Im Jahr 1811 det sich neben dem Kirchturm in wurde Zwanziger auf dem Markt- Wonsees. Die genaue Stelle ist unbe- platz in hingerichtet. Bis kannt. zu ihrem Tod zeigte sie keine Reue. Mehr zu den historischen Hinter- gründen der Giftmorde im Buch „Fränkische Verbrecher - Die spannendsten Kriminalfälle 1330 -1975“ von Benedikt Grimmler.

Wonsees für Aktivurlauber – Wandern, Biken, Spezialitäten genießen 49 KIRCHE ST. LAURENTIUS

Dass Auferstehungs- und Himmel- fahrtsszenen gleichzeitig vorhanden sind, beispielsweise ist ungewöhn- lich.

Weineck-Orgel

Die Orgel wurde 1856 erbaut und stammt aus der Werkstatt des Bayreuther Traditions-Orgelbau- ers Ludwig Weineck. Die Firma geht zurück auf Gottfried Silbermann,

einem der besten Orgelbauer der Barockzeit. Die Orgel, ähnlich wie die Kirche, ist ein Kriegsveteran. 1917 fielen ihre Zinkpfeifen der Rüstungs- industrie des Ersten Weltkriegs zum Opfer. Sie wurden eingeschmolzen, um Munition daraus zu machen. Bei der Sanierung der Kirche 1996 bis 1998 wurde auch die Orgel restau- riert und die Zinkpfeifen durch origi- nalgetreue Nachbauten ersetzt.

50 Wonsees für Abenteurer, Familien und Genießer KUNSTGALERIE M10

Kunstgalerie am Marktplatz Krippenfiguren, Hühnerkarikaturen und Wegelagerer

Kunst war schon immer das Lieb- Bunte Tonsorten lingsfach des pensionierten Pädago- gen Klaus Weigand. Dem kreativen Bei seinen Keramikfiguren verzich- Hobby ging er immer in seiner Freizeit tet Weigand ganz und gar auf das nach, zunächst als Hühner-Kartoo- Bemalen. Bunt sind sie trotzdem. Für nist. Mit seinen „C.Art.Huhns“ erlang- Farbe sorgen rund 20 verschiedene te er überregionales Renommee in Tonsorten aus dem Westerwald. Von der Künstlerszene. „Ich entwick- lachs- und lederfarben über strah- le eigene gestalterische Wege und lendweiß und extraschwarz bis hin mache Dinge, die niemand anderer zu braun-rot und „indian summer“ macht“, sagt Weigand. heißen die Tontöne, aus denen

Wonsees für Aktivurlauber – Wandern, Biken, Spezialitäten genießen 51 KUNSTGALERIE M10

Interessierte können jederzeit in der Galerie am Marktplatz 10, kurz M10, in Wonsees vorbeikommen. Am besten vorher anrufen unter (09274) 90 95 79 oder einfach auf gut Glück bei Weigand & Böhm klingeln. Witzige Hühnerkarikaturen als Nischenthema

Weigand Gewänder, Umhänge, oder Landstreicher, die Figuren Gesichter, Haare und sogar Augäp- sind in Erdfarben gehalten, in ihren fel und Pupillen komponiert. Gesichtsausdrücken spiegelt sich das reale Leben. Die Hirten in Weigands Alltags-, Bibel- und Weihnachtskrippen sind arm und Krippenszenen manchmal müde, die Kinder spielen mit den Schafen oder umarmen ihre Das Echte ist Weigand wichtig. Mütter. Manchmal kommt es sogar Egal ob Tänzerin, Feuerwehrmann vor, dass Maria das Christuskind stillt. „Ich will die Betrachter zum Nach- denken anregen“, sagt der Künstler. Die Requisiten für seine Bibel- und Krippenszenen, Moos, Sand oder Hölzer, sammelt er bei Wanderun- gen durch die Natur.

Ausstellungen in der Kirche St. Laurentius

Weigands Bibelinterpretationen haben bereits begeisterte Fans gefunden, etwa den Wonseeser Pfar- rer Daniel Städtler, der den Künstler

52 Wonsees für Abenteurer, Familien und Genießer KUNSTGALERIE M10

regelmäßig einlädt, Ausstellungen in der Kirche St. Laurentius zu machen. Dem Pfarrer zufolge handelt es sich um hochkomplexe Szenen, die die Evangelisten nur mit ein paar Feder- strichen andeuteten.

„Ich finde, Klaus Weigand gelingt es, den Bibelstellen Tiefe zu verlei- hen. “ – Daniel Städtler, Pfarrer in Wonsees

Ausstellungstermine finden Sie auf der Website des Pfarramts unter: www.kirche-wonsees.de

Ausstellung „Wegelagerer“

Weigands Frau, die Pädagogin Chris- tiane Böhm, hat sich seit ihrem Kunststudium ebenfalls dem krea- tiven Hobby verschrieben. Sie sucht gezielt nach Eisen und Hölzern mit einzigartigem Charakter. Die Geheim- nisse dieser Fundstücke erkennt sie Galerie am Marktplatz 10 – M10 schon im Rohzustand und erweckt Weigand & Böhm sie in ihrem Atelier zu neuem Leben. Marktplatz 10 96197 Wonsess Die abstrakten Holz-Eisen-Skulp- Tel. und Fax (09274) 90 95 79 turen, die dabei entstehen, nennt www.keramikfiguren-manufaktur.de Böhm „Wegelagerer“. Sie erinnern an Wikinger, Fabelwesen oder die Moai-Köpfe auf den Osterinseln.

Wonsees für Aktivurlauber – Wandern, Biken, Spezialitäten genießen 53 FRIEDRICH TAUBMANN

Taubmann Brunnen Denkmal am Marktplatz

Auf dem Marktplatz in Wonsees Jahr 2001. Die Büste, die auf einer steht ein Denkmal für den wohl Sandsteinsäule über dem Auslauf berühmtesten Sohn der Gemeinde. thront, basiert auf einem Kupfer- Friedrich Taubmann, Professor an stich aus dem wohl bekanntesten der Universität Wittenberg, gehörte Werk des Dichters, der „Taubman- zur Prominenz des 16. Jahrhunderts. niana“. Das ist ist eine Sammlung Er machte sich durch literarischen von Gedichten, witzigen Einfällen, Scharfsinn, Humor und Schlagfer- Aussprüchen und Schwänken aus tigkeit einen Namen. Nur hat er seine dem Studentenleben. Als sie 1702 Werke in Latein geschrieben, sodass bis 1746 zum Bestseller wurde, war er heute vor allem unter Experten Taubmann schon lange tot. Er starb bekannt ist. am 24. März 1613 mit 48 Jahren. Doch wusste er bereits damals, ein gutes Sandsteinbüste und Sitzbücher Werk getan zu haben. Er sagte: „Die Maden müssen auch einmal etwas Gestaltet hat den Brunnen der Holl- Gutes haben.“ felder Künstler Christian Degen im

54 Wonsees für Abenteurer, Familien und Genießer FRIEDRICH TAUBMANN

in Heilsbronn schick- te. 1592 bekam er ein Stipendium an der Universität Wittenberg, eine der größten und angesehensten Univer- sitäten Europas. 1595 erhielt er den Ruf auf den Lehrstuhl für Poesie, den er bis zu seinem Tod inne hatte. Seine Impro- visationskunst bescher- te ihm am sächsischen Hof den Titel „kurzwei- liger Rat“. Heute würde man ihn wohl als Kaba- rettisten bezeichnen.

Anekdote Foto: Gemeinde Wonsees

Rund um den Brunnen sind Sitzmög- Ein Höfling mokierte sich über den lichkeiten in Form von Büchern ange- kräftigen Taubmann: „Habt Ihr aber bracht. Auf dem Brunnenrand liegt große Hände. Die würden sich gut ein aufgeschlagenes Buch. Es enthält zum Dreschen eignen. Taubmann eine Messingtafel mit Informationen reichte ihm seine Pranke: zu Taubmann. „Sehr richtig, ich habe ja den Flegel schon in der Hand.” Biografie

Friedrich Taubmann wurde am 15. 1592 veröffentlichte Taubmann den ersten deutschen Fastnachtsepos Mai 1565 in Wonsees geboren. Mit Bacchanalia, neu aufgelegt lateinisch/ zwölf Jahren besuchte er die Latein- deutsch vom Mattes Verlag Heidelberg schule in Kulmbach, wo man seine im Jahr 2018 mit dem Titel „Von Fastnachtsküchlein, Narren und Begabung erkannte und ihn ab 1582 Trinkgelagen.” als Stipendiat an die Fürstenschule

Wonsees für Aktivurlauber – Wandern, Biken, Spezialitäten genießen 55 MARKTMÜHLE

Die liebevoll restaurierte Markmüh- Marktmühle le, direkt am Fränkischen Gebirgs- wanderweg, wurde 1730 erbaut. Als Roggen-und-Weizen-Mahlmühle hat in Wonsees sie bis Mitte der 1970er Jahre Mehl produziert. Der letzte Müllermeister Michael Schoberth starb Mitte der Mühlentag 1980er Jahre. Pfingstmontag stehen die Türen der Markmühle einen ganzen Tag lang für Besucher offen. Dann gibt es Aufwendige Sanierung Live-Musik, Spezialitäten von Grill sowie Kaffee und Kuchen und kosten- Viele Jahre stand das Gebäude lose Führungen durch die Mühle. leer, bis ein passionierter Mühlen-

Nähere Info und fan auf sie aufmerksam wurde. Er Termine unter: sanierte das Mühlengebäude mit deutsche-muehlen. de/deutscher-mueh- Naturmaterialien und ersetzte die lentag/ moderne Strömungsturbine wieder Foto: Gemeinde Wonsees

56 Wonsees für Abenteurer, Familien und Genießer MARKTMÜHLE

Antriebstechnik historischer Mühlen. Die Löwen stehen für Stärke.

Wohlfühlklima durch Naturmaterialien

Die Marktmühle verfügt über alle Annehmlichkeiten des 21. Jahrhun- derts. Das Mühlrad erzeugt Strom für den Haushalt, unter dem Lehmputz schlängeln sich Wandheizschlei- fen und im Kornspeicher steht eine Info: Im Mühlenturm befin- det sich auf vier Stockwerken Pelletheizung. Heute lebt dort Anja historische Mühlentechnik mit Walzenstühlen, Förderanla- gen, Getreidesilos, Siebanlagen, Transmission und einem alten Holzaufzug. durch ein klassisches Wasserrad aus Lärchenholz. Im Jahr 2009 wurde die Marktmühle Wonsees mit dem Denkmalpreis der Münch- ner Hypo-Kulturstiftung geehrt. Die Sanierung ausgeführt hat die Zimmerer- und Dachdeckerfirma Donath in Wonsees. Soppa mit Familie. Sie sagt: „Durch die Naturmaterialien hat das Haus Löwen mit Kammrad ein richtiges Wohlfühlklima.“

Auf dem Schiefergiebel leuchtet Kulturstadl auf der Tenne das Hauswappen in der Sonne: zwei In einem sanierten Fachwerkgebäude goldene Löwen, die in ihrer Mitte ein neben der Mühle finden auf der soge- Kammrad halten. Das Kammrad ist nannten „Tenne“ gelegentlich Veran- das erste Zahnrad, das auf das Mühl- staltungen statt, etwa Theatersommer, Live-Konzerte oder Puppentheater. rad folgt, ein typisches Element der

Wonsees für Aktivurlauber – Wandern, Biken, Spezialitäten genießen 57 WONSEESER FESTE

Feiern mit Freunden Veranstaltungen im Gemeindegebiet

Caveland: Band mit teils lokaler Besetzung Foto: Caveland

Vor allem im Sommer lohnt es sich, Romantische Johannisfeuer ein ganzes Wochenende in Wonsees zu verbringen. Egal ob Kirchweih Die Tradition der Johannisfeu- oder Dorffest, im Mittelpunkt stehen er wird in den Wonseeser Ortstei- Bier und Festtagsbraten, Spezialitä- len hochgehalten. Gefeiert wird bis ten vom Grill oder selbstgemachte das Feuer abgebrannt ist, meist bis Torten und Kuchen. Abends gibt es zum Sonnenaufgang. Die Großen- oft Barbetrieb mit Live-Musik. hüler Landjugend hat sich mit ihrem Johannisfeuer bereits im ganzen Beim Blechkuchenfest in Großenhül Landkreis einen Namen gemacht. stehen um die 100 Blechkuchen aus Omas Zeiten zur Auswahl, von Apfel, Kirsch- und Zwetschgenkuchen bis hin zu Ananas- und Zucchinikuchen. Auch beim Bergfest in Schirradorf, beim Koppelfest im Pferde-, Esel- und Ponyparadies, beim Kneippfest in Zedersitz, oder beim Mühlen- tag in Wonsees wird mit Sicherheit niemand verhungern.

58 Wonsees für Abenteurer, Familien und Genießer WONSEESER FESTE

Oldtimer- Schleppertreffen

Eine der größten Veranstaltungen im Gemeindegebiet ist das Oldtimer-Schlep- pertreffen, das die Freiwillige Feuerwehr Gelbsreuth ausrichtet. Rund 130 auf Hoch- glanz polierte Oldti- mer-Traktoren werden von ihren stolzen Besit-

Fans des Freilufttheaters kommen beim Theatersommer am Reckenberg oder auf der Naturbühne im Felsengarten auf ihre Kosten.

Mischen Sie sich unter das Volk, lernen Sie die fränkische Gastfreundschaft kennen, den einzigartigen Dialekt, die Bierkultur und das "Saug'waaf", eine ganz besondere Art von Humor.

zern auf der Festwiese ausgestellt. Highlights

sind Schlepperpara- Aktuelle Termine finden Sie im de, Kinderprogramm Veranstaltungskalender der Gemeinde Wonsees auf: sowie deftiges fränki- wonsees.de/aktuelles/veranstaltungen sches Mittagessen.

Wonsees für Aktivurlauber – Wandern, Biken, Spezialitäten genießen 59 FRÄNKISCHER GENUSS Wonsees für Genießer FRÄNKISCHE BRATENŽ UND BROTZEITSPEZIALITÄTEN o: Markus Spiske Fot

Wonsees ist bekannt für seine tradi- Schweins geschnitten, das die Form tionellen, fränkischen Delikatessen, einer Schaufel hat. Schäuferla gibt es allesamt zubereitet mit Zutaten aus in allen Wirsthäusern im Gemeinde- der Region. gebiet, besonders knusprig werden sie im Holzofen des Landgasthofs Grüne Klöße sind Kartoffelklöße, die Weith (Großenhül). als Bratenbeilage serviert werden. Sie heißen so, nicht wegen der Farbe, Pressack, gefüllter Saumagen, ist sondern weil der Teig zum Teil aus eine fränkische Wurstspezialität und rohen Kartoffeln besteht. Selbst klassischer Bestandteil einer Brot- gemachte Grüne Klöße gibt es im zeitplatte. Darüber hinaus bieten Gasthof zur Krone und in der Gast- die Metzgereien Tauer (Wonsees) wirtschaft Tauer (Wonsees) sowie in und Pfändner (Zedersitz) mehr als den Gastwirtschaften Erlmann und 30 Sorten Hausmacherwurst. Bergmann (Schirradorf).

Schäuferla ist ein Höhepunkt frän- kischer Metzgerskunst. Es wird in o: racamani – Fotolia Fot einer besonderen Schnittführung aus dem flachen Schulterstück des

60 Wonsees für Abenteurer, Familien und Genießer FRÄNKISCHER GENUSS Foto: Schloßcafé

Butterschmalzküchla sind ein typisches Fest- tagsgebäck der Region. Bestreut mit Puder- zucker schmecken sie hervorragend zu einer Windbeutel sind nicht Tasse Kaffee oder Kakao. Schleichers Backhaus unbedingt fränkische (Wonsees) bereitet wöchentlich frische Küchla Tradition, doch sind nach altem Familienrezept zu. sie eine Spezialität des Schloßcafés (Sanspa- Wildgerichte aus heimischer Jagd stehen in allen reil). Wirtshäusern regelmäßig auf der Speisekarte. Wildhasenkeule, Reh- oder Wildschweinbraten Infos, Kontakt und Öffnungs- zeiten der Gastronomiebetriebe gibt es je nach Saison und Verfügbarkeit. Wer im Gemeindegebiet unter: www.wonsees.de/touristik/ etwas über die historischen Hintergründe der essen-und-trinken/ Jagd lernen will, sollte die Dauerausstellung auf Burg Zwernitz besuchen (Seite 16-18).

Ziebeleskäs ist eine herzhafte Quarkspeise serviert mit Brot und frischem Schnittlauch. Der Name kommt von „Ziebele“, dem fränki- schen Wort für Küken. Die wurden früher mit Quark aufgepäppelt. Frischen Ziebeleskäs gibt es in den Gastwirtschaften Weith (Großenhül) und Erlmann (Schirradorf).

Wonsees für Aktivurlauber – Wandern, Biken, Spezialitäten genießen 61 NACHWORT

Milch- königin Nachwort Foto: Sonja Wagner

„Wenn ich nicht in Wonsees wohnen kleine Gemeinde hat einen ganz würde, würde ich hier Urlaub besonderen Charme. Die Leute sind machen. Meine Heimat liegt inmit- herzlich und die zahlreichen Verei- ten einer wundervollen und interes- ne beleben den Sommer mit ihren santen Landschaft, die maßgeblich Festen. Ich bin froh, hier aufgewach- von unserer Landwirtschaft geprägt sen zu sein!“ wird. Außerdem sind die nächsten Sonja Wagner, Bayerische Milchkönigin – 2017 bis 2019 Städte und alles, was man sonst so braucht nicht weit. Wonsees als

62 Wonsees für Abenteurer, Familien und Genießer INFORMATIONEN

Weitere Informationen Tourismusregion Gästeinformation VG Mistelgau, Fränkische Schweiz Info-Shop-Neubürg Obernsees, An der Therme 2, Tourismuszentrale Fränkische Schweiz 95490 Mistelgau Oberes Tor 1, 91320 Ebermannstadt (09206) 99 23 75 (09191) 86 10 54 [email protected] [email protected] www.fremdenverkehr-obernsees.de www.fraenkische-schweiz.com Touristinformation Weismain Kirchplatz 7, 96260 Weismain Gemeinde Wonsees (09575) 92 13 29 Touristinformation Kasendorf-Wonsees [email protected] Marktplatz 8, 95359 Kasendorf www.stadt-weismain.de (09228) 99 96 20 Kur & Tourismus Service [email protected], Bahnhofstraße 1, 96231 Bad Staffelstein [email protected] (09573) 3 31 20 www.kasendorf.de, www.wonsees.de [email protected] Infos zu Übernachtungsmöglichkeiten www.bad-staffelstein.de im Gemeindegebiet unter Touristinformation Kulmbach www.wonsees.de/tourismus/uebernachten Buchbindergasse 5, 95326 Kulmbach (09221) 9 58 80 [email protected] www.kulmbach.de Tourismus Kulmbacher Land Landratsamt Kulmbach Konrad-Adenauer-Str. 5 95326 Kulmbach Umliegende Städte und Tel. 09221 707-110 Gemeinden tourismus.landkreis-kulmbach.de Touristinformation Touristinformation Bayreuth Hollfeld - Aufseß - Plankenfels Opernstraße 22, 95444 Bayreuth Marienplatz 18, 96142 Hollfeld (0921) 8 85 88 (09274) 9 80 15 [email protected] [email protected] www.bayreuth.de www.noerdliche-fraenkische.de Bamberg Tourismus & Kongress Service Touristinformation Thurnau Geyerswörthstraße 5, 96047 Bamberg Oberer Markt 28, 95349 Thurnau (0951) 2 97 62 00 (09228) 9 51 36 [email protected] [email protected] www.bamberg.info www.thurnau.de

Wonsees für Aktivurlauber – Wandern, Biken, Spezialitäten genießen 63