Bestimmungshilfe Widderchen () Unterfamilie Zygaeninae

Grundsätzlich unterscheidet man 3 verschiedene Typen, die sich aus der Anordnung der Flecken ergeben

❶ Carniolica-Typ ❷ Streifen-Typ ❸ Flecken-Typ

Flecken weißlich bis Flecken zu 3 Streifen 5 oder 6 Flecken gelblich eingefasst, zusammengeflossen Fleck 6 lang gezogen, entlang des Außen- randes, gekrümmt Fünf

(nierenförmig) Flecken

Bergkronwicken-Widderchen Thymian-/Bibernell-Widderchen Sechs Flecken ( fausta) (/minos) Sechsfleck-Widderchen Hufeisenklee-Widderchen rote Halskrause roter Hinterleibsring Merkmale: (Zygaena filipendulae) () dicke Fühlerkolben Fühler stumpf gekolbt, Streifen 3 zum Außenrand verlängert mit Fleck 6 Merkmal: sehr variabel Bemerkung: Als Falter nicht unterscheidbar, als Raupe Raupenfraßpflanze: leicht unterscheidbar an der Wahl der Fraß- Hornklee ( cornicula- pflanze und der Farbe (gelb =purpuralis , tus), Sumpfhornklee (Lotus Foto: Walter Schön weiß = minos) uliginosus)

Merkmale: Raupenfraßpflanze: Rote Halskrause, roter Z. purpuralis: Thymian-Arten (Thymus Hinterleibsring auf 1–3 Fleck 6 Flecken dünn spec.), schwarz umrandet Segmenten Z. minos: Kleine Bibernelle (Pimpinella weiße Fühlerspitzen Foto: Erk Dallmeyer Raupenfraßpflanze: saxifraga) Foto: Jürgen Becker Foto: Jürgen Becker Bergkronwicke schmaler Hinterflügelsaum Foto: Jürgen Becker ( coronata) Platterbsen-Widderchen (Zygaena osterodensis) Merkmale: Vergleich der Vorderflügel-Unterseiten Flecken dünn schwarz umrandet. Auf der Vorderflügelunterseite sind die Flecken Krainer /Esparsetten-Widderchen Bemerkung: nach außen scharf abgegrenzt, leuchtend rot (Zygaena carniolica) Bei Z. filipendulae rot übergossene Flecken diffus verne- verbunden. Weiße Fühlerspitzen (unsicheres belt, während Z. transalpina eine scharfe Abgrenzung Merkmal) Merkmale: zeigt. Hinterflügelsaum beiZ. filipendulae schmaler als Halskrause und Schulter- bei Z. transalpina Bemerkung: ecken cremefarben, in Die Art ist in Deutschland in einen transal- Deutschland selten auch pinoiden und einen hippocrepoiden Zweig Tiere mit rotem Hinter- aufgeteilt, was sich vor allem im Fleckmuster leibsring zeigt. So haben hippocrepoide Tiere größere Flecken, die auch oft näher zusammen- Foto: Jürgen Becker Raupenfraßpflanze: stehen, bis zur Konfluenz (große Verwechs- Hornklee (Lotus cornicula- lungsgefahr mit Z. angelicae) Foto: Rolf Prosi tus), Esparsette ( viciifolia) Merkmale: Raupenfraßpflanze: Fühler fadenförmig, fast ungekolbt, Streifen 3 nicht zum Außenrand Hornklee (), Hufeisenklee Bemerkung: verlängert (ohne Fleck 6) (), Bunte Kronwicke Fleckumrandung kann () unterschiedlich stark aus- Raupenfraßpflanze:

Foto: Jürgen Becker geprägt sein Platterbsen-Arten ( spec.), Wicken-Arten ( spec.) Fotos: Jürgen Becker weitere 6-Flecken-Widderchen

Ⓒ Tagfalter-Monitoring Deutschland (TMD) / Gesellschaft für Schmetterlingsschutz (GfS) / Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ

Bestimmungshilfe Widderchen (Zygaenidae) Unterfamilie Zygaeninae

Grundsätzlich unterscheidet man 3 verschiedene Typen, die sich aus der Anordnung der Flecken ergeben

❸ Flecken-Typ

Sechs Flecken Fünf Flecken

Veränderliches Widderchen Großes Fünffleck-Widderchen Sumpfhornklee-Widderchen Ungeringtes Kronwicken-Widderchen () () () ()

Merkmal: Merkmale: Merkmale: Merkmale: Roter Hinterleibsring Fühler lang, Kolben lang Fühler im Vergleich zu Flecken dünn schwarz gezogen und spitz, Zeich- Z. lonicerae kürzer und mit umrandet. Auf der Vorder- Bemerkung: nung kontrastreich abrupter verdickten Kolben. flügelunterseite sind die selten kommt in Deut- Fühler lang Neigung zur Fleckenkonflu- Flecken nach außen scharf schland auch die rot- und spitz Bemerkung: enz ist groß abgegrenzt, leuchtend ephialtoide Form vor nicht immer zweifelsfrei von rot verbunden. Weiße Z. trifolii zu unterscheiden Bemerkung: Fühlerspitzen (unsicheres Raupenfraßpflanze: nicht immer zweifelsfrei Merkmal). Bei sechsfleckigen Bunte Kronwicke Raupenfraßpflanze: von Z. lonicerae zu unter- Tieren Fleck 5 und der oft roter Hinterleibsring (Securigera varia) Klee-Arten (Trifolium spec.), scheiden kleine Fleck 6 verbunden Hornklee (Lotus cornicu- Foto: Sigrid Lasmanis latus) Raupenfraßpflanze: Bemerkung: Sumpfhornklee (Lotus In Deutschland ist diese uliginosus), Hornklee (Lotus normalerweise fünffleckige Beilfleck-Widderchen( ) Foto: Jürgen Becker Foto: Erk Dallmeyer corniculatus) Foto: Julian Bittermann Art zu 80% sechsfleckig, was zu einer großen Ver- Männchen Merkmale: wechslungsgefahr mit helle Beine (beige- oder Kleines Fünffleck-Widderchen Hochalpen-Widderchen Z. transalpina führt ockerfarben), Fleck 5 und (Zygaena viciae) () 6 beilförmig zusammen- Raupenfraßpflanze: geflossen, Fühler kräftig Merkmale: Merkmale: Bergkronwicke (Coronilla gekolbt mit stumpfer Spitze, kleine Art mit dünn be- dichte, schwarze Körper- coronata), Bunte Kronwicke Fleck 1 langgezogen, Hinter- schuppten, daher auch bei behaarung, langgezoge- (Securigera varia) flügelsaum gleichbleibend frischen Tieren leicht trans- ner Fleck 1, graubraune schmal parenten und nicht so kon- Halskrause trastreichen Vorderflügeln. (Zygaena cynarae) Foto: Erk Dallmeyer Haarstrang-Widderchen Bemerkung: Fleck 3 schmal, länglich, Bemerkung: Die Art gilt als ge- oft zwischen den Adern. In Deutschland zwischen- Merkmale: weitere 6-Flecken-Widderchen Weibchen schlechtsdimorph. Bei den Fühler schlank (Verwechs- zeitlich als verschollen, 2007 Roter Hinterleibsring, weiblichen Tieren sind die lungsgefahr mit Z. cynarae, wiederentdeckt, seitdem Vorderflügel glasig- grauweiße Behaarung und da in seltenen Fällen Tiere wieder verschollen transparent, Fühler mit die Halskrause deutlicher. mit rotem Hinterleibsring abgerundeten Kolben Zudem sind die Vorderflügel auftreten können) Raupenfraßpflanze: hellgrau bis bronzefarben verschiedene Pflanzen Bemerkung: überpudert Raupenfraßpflanze: (polyphag) In Deutschland seit Diverse Schmetterlings- 1957 ausgestorben oder Raupenfraßpflanze: blütler verschollen Hornklee (Lotus corni- culatus), Hufeisenklee Foto: Jürgen Becker Foto: Rainer Pohlers Raupenfraßpflanze: (Hippocrepis comosa), Haarstrang-Arten Bunte Kronwicke (Securigera (Peucedanum spec.)

varia) und Streifen-Typ Carniolica-Typ Foto: Jürgen Becker Foto: Erik Haase

Inhalt: Jürgen Becker und Julian Bittermann