RepoRt | MARKTÜBERSICHT LOW CODE

Low Code Tools: Vielfältig und unübersichtlich Nieder mit dem Code

Achim Born

Grafische Modellierungs- und Design-Tools sollen das Programmieren obsolet machen. Das Geschäft mit Low-Code-Werkzeugen wächst rasant.

en Wunsch, Anwendungen schnell mit dem Bericht „New Development Plat- Die Tool-Umgebungen haben ihre Wur- und einfach zu produzieren, trägt forms Emerge For Customer-Facing Ap- zeln zum Beispiel in der Portal-, Daten- D die IT-Wirtschaft seit den 70er-Jah- plications“ populär gemacht. Es steht für bank- oder Workflowtechnik, was man ren wie eine Monstranz vor sich her. Mit Werkzeuge, die ein Aspekt eint: Sie sol- ihnen in der Regel auch noch ansieht. einem großen Angebot an Low-Code-Platt- len das händische Kodieren durch visuelle Gartner unterscheidet zwischen Low- formen reagieren zahlreiche Anbieter auf Editoren, Point-&-Click-Baukästen sowie Code-Anwendungsplattformen (LCAP, das wachsende Bedürfnis nach größerer diverse Automatisierungsfunktionen er- einschließlich No Code), Multiexperience- Produktivität und Flexibilität im Entwick- setzen und damit die Einstiegshürde für Entwicklungsplattformen (MXDP) mit lungsprozess. Die Marktforscher von Gart- Programmierer deutlich senken (siehe unterschiedlichen Frontends und Geschäfts- ner beobachten schon über 200 entspre- auch den Artikel „Zusammengesteckt“ auf prozessmanagement-/Workflow- Manage- chende Angebote. S. 76). Low Code vereint diverse Entwick- ment-Systemen (BPMS). Die erste Katego- Analysten von Forrester haben das lungskonzepte und kommt in verschiede- rie führt die RAD-Idee (Rapid Application Label „Low Code“ vor rund fünf Jahren nen Anwendungszenarien zum Einsatz. Development) fort und konzentriert sich auf das schnelle Entwickeln, Bereitstellen und Ausführen von Anwendungen. Dahinter ste- 1-tRACt hen modellhafte Beschreibungen und auf Metadaten beruhende Services. ⚫ Low-Code-Werkzeuge sind angetreten, das Programmieren zu revolutionieren. Unter dem MXDP-Dach versammeln Händisches Kodieren soll zur Ausnahme werden. sich Umgebungen, die Dienste auf mobilen ⚫ Der Markt ist in Bewegung, es entsteht gerade eine neue Kategorie von Entwick- Geräten und Endpunkten bereitstellen. Die lungsumgebungen. BPM-Plattformen kümmern sich hingegen primär um das Automatisieren und An- ⚫ Viele der Tools mit unterschiedlicher Herkunft gibt es schon länger, sie erhalten passen der Backendprozesse von Ge- lediglich zusätzliche Low-Code-Fähigkeiten. schäftsanwendungen. Forrester unter- scheidet – austariert nach Komplexität

82 iX 8/2019

Persönliches PDF für Nina Sturm aus 13469 Berlin REPORT | MARKTÜBERSICHT LOW CODE

Hersteller und Entwicklungsumgebungen für Low-Code-Programmierung

Anbieter Apinauten Efecte PLC Mendix Ninox Oracle OutSystems Pegasystems

Produkt ApiOmat Efecte Mendix Ninox APEX Platform Server/ Pega Infinity Development En- vironment Low Code / No Code ja / nein ja / nein ja / ja nein / ja ja / nein ja /nein nein / ja Entwickler / Fachanwender ja / ja nein / ja ja / ja nein / ja nein / ja ja / ja nein / ja Deployment ApiOmat Studio Private und .NET, Mendix Cloud Browser, Ninox- vollständig in Oracle Windows Desktop Pega PaaS oder SaaS (MacOS), Docker, Public Cloud (AWS), Zielumge- Cloud (auch als DB eingebettet (Entwicklungs- (mit AWS als IaaS), AWS, Azure, bung: Mendix On-Premises- umgebung), Azure. AWS, Cloud, AWS, Azure, Variante) Beta-Version für Google Cloud Platform, GCP, RedHat MacOS, OutSystems Pivotal Cloud Foundry OpenShift, SAP, Cloud (AWS), IBM, MindSphere Container-Unterstüt- zung, OutSystems Cloud (AWS), andere Clouds möglich Entwicklungsprozess Artefaktmanagement nein nein ja nein nein ja ja Versionsverwaltung ja nein ja nein via Hudson / Jenkins ja ja portierbar i. a. Umgebung ja nein ja nein nein ja ja Kollaboration ja nein ja nein nein ja ja Programmiersprache JavaScript, Python JavaScript / React- NX JavaScript, PL / SQL, HTML, CSS, JavaScript, Erweiterung ObjectiveC, Java JS, ReactNative (Eigenentwicklung) Java (Oracle DB JVM) Javascript, C# CSS, Java (mobile Apps), Java Integrationsoptionen SOA, RESTful SOAP, RESTful SOAP, RESTful API, RESTful API, SOAP, REST-Ser- SOAP, RESTful eigene API-Bibliothek, API, XML, CSV, API, XML, CSV XML, CSV, MQTT, XML, CSV, vices, CSV, XML, API, XML, CSV, gängige Konnektoren diverse Konnek- OData Konnektoren JSON und XLSX, vorkonfigurierte (SOAP, REST, JMS, toren zu Zapier, Integromat Database-Links Konnektoren zu MQ etc.) Datenströme (i. Arbeit), Shopware CRM- und ERP- (KAFKA, Hbase, (i. Arbeit), Flow Systemen (SAP, Facebook,etc.) (geplant) Salesforce etc.), auslesbar mobile Plug-ins App-Liberary / Marktplatz ja nein ja nein nein ja nein Entwickler- nein nein ja ja ja ja ja Community Testsystem Demoplattform ja freie Edition 30 Tage OracleXE (kostenlose Personal Edition 30 Tage (kostenfrei) (ohne Account) (unbegrenzt) Variante mit APEX) * Zoho Partner Deutschland (Natalie Söll, Vertrieb)

der Entwicklungstätigkeit und Aufgabe – aber auch Forrester nichts wissen, das Ziel Visionäre kurz vor dem Eintritt in den zwischen Low-Code-Plattformen für pro- der Einordnung sei vielmehr, den Markt für Marktführerquadranten. fessionelle Entwickler, für technikaffine die Kunden übersichtlicher zu gestalten. Constellation Research sieht es ähnlich. Fachleute sowie Werkzeugen zur Prozess- Selbstredend gebe es überlappende Teile, in Aus über 30 professionellen Low-Code- automatisierung. denen die Anbieter munter miteinander kon- Tools und -Plattformen extrahierte die kurrieren können. US-amerkanische Marktforschungsfirma Trotzdem sind in der Szene die üblichen 13 Produkte (siehe Tabelle „Hersteller und Kategorien sind Verdächtigen anzutreffen. Forrester schätzt Tools“), die nach ihrer Einschätzung zur schwer zu finden für professionelle Anwendungsentwickler Auswahl stehen sollten, sobald ein konkre- beispielsweise die Unternehmen OutSys- tes Vorhaben ansteht. Neben der einfachen Wer seine Anwendungsentwicklung in Rich- tems, Mendix, Kony, Salesforce und Micro- Bedienung bei minimalem Programmier- tung Low Code umstellen möchte, sollte sich soft als Marktführer ein (Abbildung 2). Da- Know-how zählen ein visuelles Anwen- an diesen Kategorien orientieren. Unabhän- hinter stellen sich ServiceNow, GeneXus dungsentwicklungsmodell sowie die Integ- gig vom involvierten Personenkreis und dem und Progress an. Als Pendants für den tech- ration lokaler und externer Datenquellen zu Zweck der geplanten Applikation kann die nisch affinen Fachanwender sieht man den wichtigen Bewertungskriterien für Wahl zugunsten einer dedizierten Low- Filemaker, Caspio, AppSheet und Quick- einen Unternehmenseinsatz. Ein professio- Code-Plattform oder einer generischen base in führender Position. Es folgen Kin- neller Entwicklungsprozess einschließlich MXDP- beziehungsweise BPM-Umgebung tone, Betty Blocks, Trackvia und Kissflow Versionsmanagement gehört ebenfalls dazu. ausfallen (Abbildung 1). Allerdings merkt (Abbildung 3). Sicherheit, Integration, Governance, Sup- Gartner an, dass diese Unterteilung keines- In einer ähnlichen, im April 2018 ver- port und die Solidität des Anbieters stehen falls trennscharf ist. Vielmehr adaptieren öffentlichten Untersuchung zu Low- bei Constellation klar im Vordergrund. traditionelle BPM-Plattformen häufig Code-Tools aus der Cloud („High- Low-Code-Konzepte und umgekehrt hält Productivity Application Platform as a die Prozessmodellierung Einzug in Low- Service“) hält Gartner Salesforce, Out- Low Code für Profis Code-Plattformen. Hersteller positionieren systems, Mendix und ServiceNow für die und Amateure sich daher häufig in mehreren Kategorien. Topanbieter. Microsoft, AgilePoint, Betty Von einem Zwang hinsichtlich der Zugehö- Block, Appian, Oracle, Kony und Pega- Welchen Stellenwert Low Code inzwischen rigkeit zu einer bestimmten Kategorie will systems stehen als Herausforderer oder hat, lässt sich am Geschehen rund um Out-

84 iX 8/2019

Persönliches PDF für Nina Sturm aus 13469 Berlin Progress Soft- Red Hat Salesforce.com Scheer Group Scopeland ServiceNow Simplifier United Planet Zoho* ware Kinvey Fuse/Process Sales Cloud/ Scheer PAS Scopeland Now Platform Simplifier Intrexx Creator Automation Service Cloud ja / nein ja / nein ja / ja ja / nein ja / nein ja / ja ja / nein ja / nein ja / nein ja / nein ja / ja ja / ja nein / ja ja / ja nein / ja ja / ja ja / ja nein / ja Progress aPaas Red Hat OS, MS Visual Studio, Ubuntu Server, Windows-Client, Now aPaaS / Red Hat Enterpri- Windows. Linux, Zoho Cloud Cloud (OpenS- Cloud9 for Sales- Scheer Cloud, JEE oder .NET eigene RZ se, Suse Enterpri- Mac OS, SAAS / eigenes hift) force, ASide Microsoft Azure, mit SQL DB, se, Docker-Image FreeBSD, AWS, RZ AWS, Windows Cloud (Ubuntu, CentOS, AZURE, United für Zielsystem Debian, Federa), Planet Managed möglich Cloud und Services On-Premises- Installation

ja nein ja ja ja ja nein ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja nein ja ja nein ja nein nein ja Slack o. ä. ja ja nein ja Jira o. ä. , JavaScript ja JavaScript / vorrangig Java JavaScript. CSS, JavaScript / node. Java, C# JavaScript JavaScript, Groovy, VTL, DELUGE node.js APEX js, Scheer Action OpenUI5 CSS, Java Script, Java No-Code-Micro- SOAP, RESTful SOAP, RESTful SOAP, RESTful SOAP, REST-Ser- SOAP, RESTful SOAP, RESTful SOAP, RESTful RESTful API, services zur Inte- API, XML, CSV, API, XML, CSV, API, XML, CSV, vices,CSV, XML, API, XML, CSV, API, XML, CSV, API, XML, CSV, XML, CSV, gration externer Konnektoren zu Integrationsplatt- über 100 Kon- Konnektoren / Konnektoren Konnektoren zu weitere Konnek- Deluge- Daten Apache Kafka, form Mulesoft nektoren zu di- Web-Services zu (u. a. Microsoft SAP, MindSphere toren (JDBC, SAP Skriptblöcke Google Apps, versen Datenban- Drittsystemen AD, Docusign, etc. Gateway, Share- Salesforce, SAP ken und Jira, Box oder point etc.) etc. Anwendungen Facebook Work- place) ja nein ja nein nein ja ja ja ja ja ja ja nein ja ja ja ja ja ja Open Source limitierte Nutzer- ja nach Absprache Personal De- 30 Tage 30 Tage 15 Tage zahl veloper-Instanz

Systems und Mendix beobachten, die in architektur. Die Einbindung von Container- plattformübergreifende Prolog-Entwick- Europa gestartet sind und nun ihre Zentra- Techniken wie Docker und Cloud Found- lungsgebung GeneXus schon seit Jahrzehn- len in den USA betreiben. Für das vor ry als auch die Option, generierten Code ten auf dem Markt sind, sowie junge Offer- 14 Jahren in Rotterdam gegründete Soft- mittels Javascript oder C# erweitern zu ten wie Microsoft PowerApps. Um die warehaus Mendix bezahlte Siemens im Ok- können, verspricht eine gewisse Unab- Profis bemüht sich auch Skuid mit seiner tober 2018 730 Mio. Dollar. Ein Vierteljahr hängigkeit. Das Werkzeug hält sich kon- gleichnamigen No-Code-Plattform, die in- zuvor erhielt OutSystems von einer von sequent an das Microservices-Konzept. zwischen zum Portfolio der Investment- Goldman Sachs und KKR geführten Inves- Das Unternehmen sieht seine Plattform gesellschaft Marlin Equity Partners zählt. torengruppe satte 360 Mio. Dollar, was den seit kurzem auch zum Buchwert des 2001 in Lissabon gegründe- Modernisieren von Legacy- Möchten Sie das Entwickeln ten Unternehmens auf über 1 Mrd. Dollar Software prädestiniert. Auf durch Anwender zulassen? hievte. Jenseits dieser spektakulären Vor- diese Karte setzt auch die ja nein gänge verzeichnet die Branche eine nahe- gleichfalls in den Nieder- zu unüberschaubare Zahl von Übernahmen landen gestartete Think- Wollen Sie zusätzlich Priorisieren Sie zahlreiche App-Typen professionelle Entwickler einsetzen? und Interaktionen? kleinerer Spezialisten. Magic Software er- wise- Um gebung, die etwa warb beispielsweise kürzlich PowWow der kleinere ERP-Anbieter Mobile. Die Smart UX-Plattform des kali- Acto zum Umsetzen einer nein ja nein ja fornischen Start-ups, die Unternehmensan- neuen Softwaregeneration wendungen aufs Smartphone bringt, soll wählte. Um die Gunst die- Haben Sie sich ändernde/komplexe mit Magics xpa Low-Code-Plattform zu- ses Klientel buhlen auch Anforderungen rund Gartner 2019 um Prozesse/Entscheidungen/Fallmanagement? sammenwachsen. Programme, die wie die

Viele Marktbeobachter halten OutSys- Quelle: nein ja tems für den beeindruckendsten Anbie- ter. Forrester betont insbesondere den Entscheidungsbaum für Business Process großen, kontinuierlich wachsenden Funk- Low Code: Die Wahl eines No Code Management System tionsumfang. Technisch fußt die Umge- geeigneten Werkzeugs (BPMS) bung, die über Amazons Web Services hängt stark davon ab, wer Low Code Application Platform Multiexperience Development Platform (LCAP) bereitgestellt wird, auf einer Metadaten- programmieren soll (Abb. 1) (MXDP) iX 8/2019 85

Persönliches PDF für Nina Sturm aus 13469 Berlin REPORT | MARKTÜBERSICHT LOW CODE

Neben der eigenen Tool-Umgebung bietet Leistungsumfang von Kinvey. Geändert hat 1990 mit der Idee, Anwendungen zusam- Skuid eine Variante an, die Salesforce als sich allein der Name: Was einst unter der menzuklicken statt zu programmieren. Basis nutzt. Der CRM-Pionier selbst gilt profan klingenden Bezeichnung BaaS Eine ausgewiesene Stärke der auf Meta- mit Blick auf Anwenderzahlen und Einnah- (Backend as a Service) begann, nennt sich daten basierenden Entwicklungsumge- men laut Forrester als der derzeit größte heute Serverless-Backend. bung sind komplexe Datenbankprojekte, Low-Code-Plattform-Anbieter. Zu den Low-Code-Produkten, die sich zu denen die hauseigene Entwicklungs- Mit ServiceNow etabliert sich eine wei- vornehmlich an den Fachanwender rich- methodik und Dokumentationsgenerie- tere SaaS-Größe als Mitspieler in der ten, zählt Forrester Airtable, AppSheet, rung ihren Teil beitragen. Zudem verfügt Szene. Das Softwarehaus hat seine seine Betty Blocks, FileMaker, Google App die Plattform über leistungsstarke Funk- No-Code-Plattform mit kleineren Auf- Maker, Kissflow, Quick Base, TIBCO- tionen zur Kartenerstellung und Geodaten- käufen funktional aufgepeppt. Zu den Ak- Software Cloud Live Apps und TrackVia. verarbeitung. quisitionen zählen SkyGirafe (mobiles Damit sollen die Nutzer ihre Anwendun- Scopeland hat nachgewiesen, dass sich User Interface), Telepathy (Benutzerfüh- gen größtenteils aus vorgefertigten Bau- Low Code für Großprojekte eignet. So um- rung), DXContinuum (Machine Learning) steinen per Drag & Drop erstellen. Mit fasst das Fischerei-Management-Projekt und Qlue (AI/Chatbots). Tools wie AppSheet geht es ganz ohne für die Bundesanstalt für Landwirtschaft Kodierung, die Apps werden inklusive und Ernährung mehr als 58 Fachmodule der Verbindungen zu Datenquellen ein- mit rund 1,9 Millionen Zeilen Programm- Auch ein Veteran macht mit fach zusammengeklickt. code – davon lediglich 15 000 Zeilen in Zum erlauchten Kreis der No-Code- Java händisch programmiert. Der Rest Progress verschaffte sich vor zwei Jahren Plattformen zählt auch Betty Blocks. Das (99 Prozent) kommt aus dem Generator. durch die Übernahme von Kinvey ebenfalls in Alkmaar ansässige Unternehmen hat Die Vielschichtigkeit und Unübersicht- eine günstige Position. Der Datenbank- und vor rund drei Jahren seine Microervices lichkeit des Angebots ist auch dem Um- 4GL-Veteran favorisiert seitdem die ur- neu programmiert und richtet die Archi- stand geschuldet, dass viele Produkte auf sprünglich als Backend-Infrastrukturservice tektur inzwischen auf Kubernetes-Con- dem Weg in das Low-Code-Land so man- für mobile Apps gestartete Plattform gegen- tainer aus. Die vorgefertigten Komponen- che Metamorphosen durchlaufen haben. über den eigenen Low-Code-Umtrieben ten (Blocks) fischt man sich aus einem Appian begann einst als Anbieter von Por- (Rollbase). Anders als viele Konkurrenten speziellen Verzeichnis. Im leichten Wider- talsoftware, baute sie zur Prozessmanage- richtet sich Kinvey explizit an professio- spruch zum No-Code-Anspruch haben er- mentplattform aus und erweiterte die dort nelle Entwickler. Round-Trip- Code- fahrene Entwickler hier die Option, eigene übliche modellorientierte Entwurfsme- Generierung und Zugriff auf den gesamten HTML- und JavaSricpt-Erweiterungen thodik in Richtung Low Code. Quellcode sind fraglos Features, die Pro- etwa im User Interace unterzubringen. Einen ähnlichen Werdegang nahm die grammierer zum Erstellen komplexer An- Ansonsten verfolgt der Hersteller eine Intress-Suite von United Planet, die eben- wendungen benötigen. Das Skalieren der Best-of-Breed-Strategie und bindet bei- falls als Portalsoftware das Laufen lernte. Infrastruktur und das Anwendungsmanage- spielsweise Jitterbit (API-Integration) ein. Starke Wurzeln im Prozessmanagement ment im Backend (Nutzerverwaltung, Da- Den Sprung in die jüngste Ausgabe der haben auch AgilePoint, Bizagi und Bonita- tendienste, Analysefunktionen) gehörten Forrester-Wave schaffte auch das Berliner soft. Zu diesem erlauchten Kreis zählt hier-

schon früher zumindest in Grundzügen zum Softwarehaus Scopeland. Es startete schon zulande Scheer PAS (Process Automation

✖✟ ✠✡ ☛✒☞✌ ✍✎✏ ✚ ✔✑✓✕ Herausforderer Mitbewerber starke Anbieter Marktführer ✤ ✁✜✂✄✙✘☎✗✆✝✣✞ e Anbieter Marktführer starkes starkes Angebot OutSystems Angebot

Mendix Kony Microsoft Caspio FileMaker

ServiceNow Quickbase Forrester Q2 2019 Forrester

Forrester Q1 2019 Forrester Salesforce TrackVita AppSheet Quelle: Quelle: Kintone

Quelle: Quelle: Progress Software GeneXus Zudy WaveMaker Betty Blocks MatsSoft Scopeland Technology TIBCO Software Kissflow Thinkwise Airtable Skuid

Clear Software schwaches schwaches Angebot Angebot schwache Strategie starke Strategie schwache Strategie starke Strategie Marktpräsenz Marktpräsenz

So schätzen die Marktforscher von Forrester den Low-Code-Markt Mit diesen Werkzeugen sollen auch technisch beschlagene für professionelle Entwickler ein (Abb. 2). Nutzer Anwendungen erstellen können (Abb. 3).

86 iX 8/2019

Persönliches PDF für Nina Sturm aus 13469 Berlin Suite), in die als Integrationsplattform in- menssoftware zu erstellen. Simplifier suchen. Ansonsten schränken manchmal zwischen die einst als UML- und BPMN- hatte beispielsweise vor knapp fünf Jah- technische Erfordernisse die Optionen ein. Middleware gestartete E2E-Bridge einge- ren beim Start seiner Webentwicklungs- Hier muss der Interessent Fragen zur Inbe- bunden ist. OrangeScapes Kissflow umgebung neben OpenUI5-Anwendun- triebnahme (On-Premises versus Cloud) wiederum begann als Workflow-App für gen im SAP-Umfeld ausdrücklich Apps und zum Programmiertyp (Profi oder die G Suite von Google und brach vor drei für smarte Uhren und Datenbrillen im Fachanwender) beantworten. Das wieder- Jahren auf, die Welt außerhalb dieser Suite Auge. Seitdem hat die Plattform deutlich um berührt Aspekte wie Oberflächen zu entdecken. Als Digital Workplace soll an Funktionsumfang zugelegt und Integ- (Multi-Client oder ausschließlich Web), Kissflow PaaS künftig Aufgaben wie Pro- rationsoptionen mit Unternehmensanwen- Funktionsausrichtung (Frontend oder jektmanagement, Prozessautomation und dungen im Backend erhalten. So lassen Backend) und Architekturtyp (ereignisge- Team-Kollaboration bündeln. sich Geschäftsobjekte seit Mitte vergan- steuerte Services oder datenorientiert). genen Jahres auch im Browser oder auf Vor allen Dingen aber betrifft dies die einem Endgerät ausführen. Im UI Desig- Festlegung, ob mit dem Tool einfache Alles arbeitet ner des aktuellen Releases 4.0 können zu- Ad-hoc-Aufgaben erledigt oder sogenann- in der Datenbank dem mehrere Nutzer gleichzeitig an einer te unternehmenskritische Anwendungen Applikation arbeiten. Eine Autosave- erzeugt werden sollen. Im letztgenannten Aus der Datenbankecke stammt Oracles Funktion verhindert, dass Änderungen ver- Fall muss die Konzentration zwangsläu- Beitrag APEX (Application Express), das loren gehen. Weitere Vereinfachung bringt fig auf der umfassenden Begleitung des enge Bezüge zur 4GL-Idee aufweist. Die die Option, automatisierte Tests anlegen Entwicklungsprozesses liegen. Andern- Entwicklungsumgebung als auch die da- zu können. falls droht die aus dem Excel-Einsatz hin- mit erstellten Anwendungen laufen im Die Herkunft und damit häufig auch die länglich bekannte Gefahr einer wuchern- gleichen Framework und in der gleichen funktionale Prägung der Angebote beein- den Schatten-IT, die Effizienzgewinne aus Umgebung. Die gesamte Applikation liegt flusst fraglos die Auswahl. Wer bereits der Programmierung durch unkoordinierte in Datenbanktabellen und die Verarbei- Salesforce oder SAP im Hause hat, dürfte Mehrfachentwicklungen wieder zunichte tung erfolgt mittels der hauseigenen PL/ die vom Haus- und Hoflieferanten präfe- macht. ([email protected]) SQL-Technik direkt in den DBSchemas. rierten Tools in Betracht ziehen. Mitunter Ausgangspunkt vieler heutiger Ange- ist die Low-Code-Komponente eine Art bote war oftmals der Wunsch, mobile An- Beigabe, da die Kunden oft zunächst nur Achim Born wendungen für den Einsatz mit Unterneh- eine Prozess- oder Workflow-Unterstützung ist Korrespondent der iX.

iX 8/2019 87

Persönliches PDF für Nina Sturm aus 13469 Berlin