
REPORT | MARKTÜBERSICHT LOW CODE Low Code Tools: Vielfältig und unübersichtlich Nieder mit dem Code Achim Born Grafische Modellierungs- und Design-Tools sollen das Programmieren obsolet machen. Das Geschäft mit Low-Code-Werkzeugen wächst rasant. en Wunsch, Anwendungen schnell mit dem Bericht „New Development Plat- Die Tool-Umgebungen haben ihre Wur- und einfach zu produzieren, trägt forms Emerge For Customer-Facing Ap- zeln zum Beispiel in der Portal-, Daten- D die IT-Wirtschaft seit den 70er-Jah- plications“ populär gemacht. Es steht für bank- oder Workflowtechnik, was man ren wie eine Monstranz vor sich her. Mit Werkzeuge, die ein Aspekt eint: Sie sol- ihnen in der Regel auch noch ansieht. einem großen Angebot an Low-Code-Platt- len das händische Kodieren durch visuelle Gartner unterscheidet zwischen Low- formen reagieren zahlreiche Anbieter auf Editoren, Point-&-Click-Baukästen sowie Code-Anwendungsplattformen (LCAP, das wachsende Bedürfnis nach größerer diverse Automatisierungsfunktionen er- einschließlich No Code), Multiexperience- Produktivität und Flexibilität im Entwick- setzen und damit die Einstiegshürde für Entwicklungsplattformen (MXDP) mit lungsprozess. Die Marktforscher von Gart- Programmierer deutlich senken (siehe unterschiedlichen Frontends und Geschäfts- ner beobachten schon über 200 entspre- auch den Artikel „Zusammengesteckt“ auf prozessmanagement-/Workflow- Manage- chende Angebote. S. 76). Low Code vereint diverse Entwick- ment-Systemen (BPMS). Die erste Katego- Analysten von Forrester haben das lungskonzepte und kommt in verschiede- rie führt die RAD-Idee (Rapid Application Label „Low Code“ vor rund fünf Jahren nen Anwendungszenarien zum Einsatz. Development) fort und konzentriert sich auf das schnelle Entwickeln, Bereitstellen und Ausführen von Anwendungen. Dahinter ste- 1-TRACT hen modellhafte Beschreibungen und auf Metadaten beruhende Services. ⚫ Low-Code-Werkzeuge sind angetreten, das Programmieren zu revolutionieren. Unter dem MXDP-Dach versammeln Händisches Kodieren soll zur Ausnahme werden. sich Umgebungen, die Dienste auf mobilen ⚫ Der Markt ist in Bewegung, es entsteht gerade eine neue Kategorie von Entwick- Geräten und Endpunkten bereitstellen. Die lungsumgebungen. BPM-Plattformen kümmern sich hingegen primär um das Automatisieren und An- ⚫ Viele der Tools mit unterschiedlicher Herkunft gibt es schon länger, sie erhalten passen der Backendprozesse von Ge- lediglich zusätzliche Low-Code-Fähigkeiten. schäftsanwendungen. Forrester unter- scheidet – austariert nach Komplexität 82 iX 8/2019 Persönliches PDF für Nina Sturm aus 13469 Berlin REPORT | MARKTÜBERSICHT LOW CODE Hersteller und Entwicklungsumgebungen für Low-Code-Programmierung Anbieter Apinauten Efecte PLC Mendix Ninox Oracle Out Systems Pegasystems Produkt ApiOmat Efecte Mendix Ninox APEX Platform Server/ Pega Infinity Development En- vironment Low Code / No Code ja / nein ja / nein ja / ja nein / ja ja / nein ja /nein nein / ja Entwickler / Fachanwender ja / ja nein / ja ja / ja nein / ja nein / ja ja / ja nein / ja Deployment ApiOmat Studio Private und .NET, Mendix Cloud Browser, Ninox- vollständig in Oracle Windows Desktop Pega PaaS oder SaaS (MacOS), Docker, Public Cloud (AWS), Zielumge- Cloud (auch als DB eingebettet (Entwicklungs- (mit AWS als IaaS), AWS, Azure, bung: Mendix On-Premises- umgebung), Azure. AWS, Cloud, AWS, Azure, Variante) Beta-Version für Google Cloud Platform, GCP, RedHat MacOS, OutSystems Pivotal Cloud Foundry OpenShift, SAP, Cloud (AWS), IBM, MindSphere Container-Unterstüt- zung, OutSystems Cloud (AWS), andere Clouds möglich Entwicklungs prozess Artefaktmanagement nein nein ja nein nein ja ja Versionsverwaltung ja nein ja nein via Hudson / Jenkins ja ja portierbar i. a. Umgebung ja nein ja nein nein ja ja Kollaboration ja nein ja nein nein ja ja Programmiersprache JavaScript, Python JavaScript / React- NX JavaScript, PL / SQL, HTML, CSS, JavaScript, Erweiterung ObjectiveC, Java JS, ReactNative (Eigenentwicklung) Java (Oracle DB JVM) Javascript, C# CSS, Java (mobile Apps), Java Integrationsoptionen SOA, RESTful SOAP, RESTful SOAP, RESTful API, RESTful API, SOAP, REST-Ser- SOAP, RESTful eigene API-Bibliothek, API, XML, CSV, API, XML, CSV XML, CSV, MQTT, XML, CSV, vices, CSV, XML, API, XML, CSV, gängige Konnektoren diverse Konnek- OData Konnektoren JSON und XLSX, vorkonfigurierte (SOAP, REST, JMS, toren zu Zapier, Integromat Database-Links Konnektoren zu MQ etc.) Datenströme (i. Arbeit), Shopware CRM- und ERP- (KAFKA, Hbase, (i. Arbeit), Flow Systemen (SAP, Facebook,etc.) (geplant) Salesforce etc.), auslesbar mobile Plug-ins App-Liberary / Marktplatz ja nein ja nein nein ja nein Entwickler- nein nein ja ja ja ja ja Community Testsystem Demoplattform ja freie Edition 30 Tage OracleXE (kostenlose Personal Edition 30 Tage (kostenfrei) (ohne Account) (unbegrenzt) Variante mit APEX) * Zoho Partner Deutschland (Natalie Söll, Vertrieb) der Entwicklungstätigkeit und Aufgabe – aber auch Forrester nichts wissen, das Ziel Visionäre kurz vor dem Eintritt in den zwischen Low-Code-Plattformen für pro- der Einordnung sei vielmehr, den Markt für Marktführerquadranten. fessionelle Entwickler, für technikaffine die Kunden übersichtlicher zu gestalten. Constellation Research sieht es ähnlich. Fachleute sowie Werkzeugen zur Prozess- Selbstredend gebe es überlappende Teile, in Aus über 30 professionellen Low-Code- automatisierung. denen die Anbieter munter miteinander kon- Tools und -Plattformen extrahierte die kurrieren können. US-amerkanische Marktforschungsfirma Trotzdem sind in der Szene die üblichen 13 Produkte (siehe Tabelle „Hersteller und Kategorien sind Verdächtigen anzutreffen. Forrester schätzt Tools“), die nach ihrer Einschätzung zur schwer zu finden für professionelle Anwendungsentwickler Auswahl stehen sollten, sobald ein konkre- beispielsweise die Unternehmen OutSys- tes Vorhaben ansteht. Neben der einfachen Wer seine Anwendungsentwicklung in Rich- tems, Mendix, Kony, Salesforce und Micro- Bedienung bei minimalem Programmier- tung Low Code umstellen möchte, sollte sich soft als Marktführer ein (Abbildung 2). Da- Know-how zählen ein visuelles Anwen- an diesen Kategorien orientieren. Unabhän- hinter stellen sich ServiceNow, GeneXus dungsentwicklungsmodell sowie die Integ- gig vom involvierten Personenkreis und dem und Progress an. Als Pendants für den tech- ration lokaler und externer Datenquellen zu Zweck der geplanten Applikation kann die nisch affinen Fachanwender sieht man den wichtigen Bewertungskriterien für Wahl zugunsten einer dedizierten Low- Filemaker, Caspio, AppSheet und Quick- einen Unternehmenseinsatz. Ein professio- Code-Plattform oder einer generischen base in führender Position. Es folgen Kin- neller Entwicklungsprozess einschließlich MXDP- beziehungsweise BPM-Umgebung tone, Betty Blocks, Trackvia und Kissflow Versionsmanagement gehört ebenfalls dazu. ausfallen (Abbildung 1). Allerdings merkt (Abbildung 3). Sicherheit, Integration, Governance, Sup- Gartner an, dass diese Unterteilung keines- In einer ähnlichen, im April 2018 ver- port und die Solidität des Anbieters stehen falls trennscharf ist. Vielmehr adaptieren öffentlichten Untersuchung zu Low- bei Constellation klar im Vordergrund. traditionelle BPM-Plattformen häufig Code-Tools aus der Cloud („High- Low-Code-Konzepte und umgekehrt hält Productivity Application Platform as a die Prozessmodellierung Einzug in Low- Service“) hält Gartner Salesforce, Out- Low Code für Profis Code-Plattformen. Hersteller positionieren systems, Mendix und ServiceNow für die und Amateure sich daher häufig in mehreren Kategorien. Topanbieter. Microsoft, AgilePoint, Betty Von einem Zwang hinsichtlich der Zugehö- Block, Appian, Oracle, Kony und Pega- Welchen Stellenwert Low Code inzwischen rigkeit zu einer bestimmten Kategorie will systems stehen als Herausforderer oder hat, lässt sich am Geschehen rund um Out- 84 iX 8/2019 Persönliches PDF für Nina Sturm aus 13469 Berlin Progress Soft- Red Hat Salesforce.com Scheer Group Scopeland Service Now Simplifier United Planet Zoho* ware Kinvey Fuse/Process Sales Cloud/ Scheer PAS Scopeland Now Platform Simplifier Intrexx Creator Automation Service Cloud ja / nein ja / nein ja / ja ja / nein ja / nein ja / ja ja / nein ja / nein ja / nein ja / nein ja / ja ja / ja nein / ja ja / ja nein / ja ja / ja ja / ja nein / ja Progress aPaas Red Hat OS, MS Visual Studio, Ubuntu Server, Windows-Client, Now aPaaS / Red Hat Enterpri- Windows. Linux, Zoho Cloud Cloud (OpenS- Cloud9 for Sales- Scheer Cloud, JEE oder .NET eigene RZ se, Suse Enterpri- Mac OS, SAAS / eigenes hift) force, ASide Microsoft Azure, mit SQL DB, se, Docker-Image FreeBSD, AWS, RZ AWS, Windows Cloud (Ubuntu, CentOS, AZURE, United für Zielsystem Debian, Federa), Planet Managed möglich Cloud und Services On-Premises- Installation ja nein ja ja ja ja nein ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja nein ja ja nein ja nein nein ja Slack o. ä. ja ja nein ja Jira o. ä. GIT, JavaScript ja JavaScript / vorrangig Java JavaScript. CSS, JavaScript / node. Java, C# JavaScript JavaScript, Groovy, VTL, DELUGE node.js APEX js, Scheer Action OpenUI5 CSS, Java Script, Java No-Code-Micro- SOAP, RESTful SOAP, RESTful SOAP, RESTful SOAP, REST-Ser- SOAP, RESTful SOAP, RESTful SOAP, RESTful RESTful API, services zur Inte- API, XML, CSV, API, XML, CSV, API, XML, CSV, vices,CSV, XML, API, XML, CSV, API, XML, CSV, API, XML, CSV, XML, CSV, gration externer Konnektoren zu Integrationsplatt- über 100 Kon- Konnektoren / Konnektoren Konnektoren zu weitere Konnek- Deluge- Daten Apache Kafka, form Mulesoft nektoren
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages5 Page
-
File Size-