EAI Recherche

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more

1. Angaben zum Unternehmen crossgate AG/ ehemals indatex SCI Name: BEA Systems GmbH Bison Schweiz AG Chordiant Software Int. GmbH GmbH CAS Software AG Einsteinring 35, 85609 Aschheim- Adresse: Dornach Surentalstrasse 10, CH-6210 Sursee Ganghoferstr 39, 80339 München Gautinger Str. 10, 82319 Starnberg Wilhelm-Schickard-Str. 10-12 URL: www.de.bea.com www.bison-group.com www.chordiant.de www.crossgate.de www.cas.de Besteht seit: 1995 1983 1997 2001 1986 Unternehmensgröße: 4200 Mitarbeiter weltweit 340 Mitarbeiter 281 Mitarbeiter weltweit 200 Mitarbeiter 130 Mitarbeiter Carolin Schwendinger / Marc-André Ansprechpartner: Wolfgang Otto Peter Herzog Klawa Andrea Fusenig Christian Tschierschke Tel: 089 / 945 18-0 0041 41 / 926 04 79 089 / 540 32-0 08151 / 6668300 0721 / 9638-0 [email protected]; E-Mail: [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] 2. Integrationsplattform Greenax Business Data Integrator Business Integration Platform™ (Name des Produktes) BEA AquaLogic Integrator (BDI) Chordiant Enterprise Plattform ()(B.I.P.) g CAS genesisWorldg 3. Wie kategorisieren Sie von Geschäftsprozessen zwischen Applikationsserver, an dem Ihre Integrationslösung Unternehmen. Die Plattform stellt für unterschiedliche Clients (Windows- (z.B. Portallösung, Kunden und deren Geschäftspartner basiert, Webbrowser-basiert, mobile Application Middleware Plattform mit Enterprise ein Kommunikationsnetzwerk für Geräte) arbeiten können. Gleichzeitig Server/Middleware, Service Bus, Anwendungsintegration Prozessorientierte Lösung mit Echtzeit-jedwede Art von digitalen lassen sich ganz einfach verschiedene Prozessorientierte und Prozessteuerung. Optional: Integration in Geschäftsdaten zur Verfügung. Nicht Portale erstellen, die Kunden, Lösung, Content- Portal, Service Registry u. Service Bestandsführungssysteme und EDI-fähige Partner können über Partnern oder Mitarbeitern Zugriff auf Repository Prozessorientierte Lösung Datenbanken zusätzliche Leistungskomponenten bestimmte Daten und Funktionen orientierte Lösung)? BEA AquaLogic Integrator ist eine umfassende Integrationsplattform für Anwendungen und Services. Sie besteht aus einem Hochleistungs- Enterprise Service Bus, dem BEA AquaLogic Service Bus und einer Anwendungsintegrationsplattform WebLogic Integration mit einer Workflow-Komponente, die dem Design und der Generierung von Prozessen zur Koordinierung von Anwendungen und Services dient. Es Volle EDI-Funktionalität bzgl. Mapping, wird sowohl die Integration unterstützt, Connectivity. Zugangsmodule für alle die auf dem Paradigma einer Service relevanten Übertragungsprotokolle/- Orientierten Architektur (SOA) beruht techniken und VAN’s. Einbindung als auch klassische Chordiant Foundation Server: Prozess-beliebiger externer Programme. CAS genesisWorld bietet in den Anwendungsintegration über BDI Server, BDI Adaptoren & Web Server mit Workflow-Funktionalität Outsourcing-Ansatz mit technischer Bereichen Kunden- und Anwendungsadapter. Umfassende Services, ASCII, XML & Binary und Echtzeit-Integration in Option des späteren Insourcings der Adressmanagement, Marketing, Monitoring Tools erlauben die Connectors auf das Filesystem, FTP, Bestandsführungssysteme und Funktionalität. Neu angebotene Vertrieb, Service und Support sowie 4. Welchen Überwachung des Betriebs mit der eMail & JMS, Greenax Workbench zur Datenbanken Chordiant Call Center Kommunikationspartner partizipieren Analyse und Reporting eine Vielzahl Funktionsumfang bietet Einhaltung von definierten Konfiguration von Adaptoren, Advisor/Retail Advisor: Ajax-Front End direkt vom Netzwerk-Effekt bereits an operativen, kommunikativen und Ihre Lösung, nennen Sie Qualitätskriterien (Service Level Standardisierte Business Dokumente, für Anwender mit/ohne Telefonie- existierender Lösungen und analytischen Funktionen für das ggf. Funktionsmodule? Agreements) Schedulers & Listeners, Monitoring Integration bestehender Verbindungen. Kundenbeziehungsmanagement. J2EE 1.4 ab Feb 2007 JEE5, XQuery, XPATH. Web Services u.a.: SOAP, Sämtliche bekannten EDI Standards URI, UDDI, WSDL, WSRP, WS-I. WS- (EDIFACT, ODETTE, VDA, XML, SAP Addressing, WS-Security, WS- sowie proprietäre und Policy—identity, integrity, kundenindividuelle Formate. confidentiality & timestamp assertions Unterschiedliche BPEL, WS Transactions, WS Kommunikationsmöglichkeiten (z. B. Coordination http://e- AS/2, SFTP, VPN, OFTP, X.400, docs.bea.com/alsb/docs25/interopmat https, SMTP etc.); Standardmodule rix/matrix.html#wp1048249 wie tRFC, SAP XI, RosettaNet. Zudem Middleware Schnittstellen zu: BEA werden Mechanismen zum CAS genesisWorld bietet über eine Tuxedo, IBM WebSphere MQ, Tibco, Acknowledgement/Confirmation standardisierte Schnittstelle die generisch JMS Adapter zu den MS-Exchange, Database unterstützt (AUTACK, CTRL; ANSI Möglichkeit der Anpassung, 5. Welche führenden ERP u. CRM Herstellern JDBC/ODBC, Greenax ERP, Alpha J2EE, JCA, EJB, Java API, XML, MQ 991, RecAck…) - bereits über 1.200 Erweiterung und Integration einer Standardschnittstellen wie SAP, Oracle http://e- px.2 ERP, SoftM Suite, Simultan SBS, Series, JDBC, 3270, CTI, Web ERP Profile und 18.000 Partner Profile Vielzahl von Fremdprodukten auf bietet Ihre Lösung? docs.bea.com/wladapters/docs81/ d3 DMS System Services, SOAP etc. verfügbar verschiedenen Gebieten. crossgate AG/ ehemals indatex SCI Name: BEA Systems GmbH Bison Schweiz AG Chordiant Software Int. GmbH GmbH CAS Software AG 6. Welche Zertifizierungen u.a. Qualitätsmanagementnorm ISO können Sie nachweisen? Swiss Technology Award 2004, EAI 9001:2000 z.B. J2EE (www.sun.com), Award 2005, Excellenz in IT- Sicherheit BS 7799, Drummond- Wandlungsfähigkeit Wandlungsfähigkeit 2006, Zertifizierung (AS2), SAP- (www.enterprise- ISO9001:2000 & TickIT, Ready for Zertifizierungen, research.de), J2EE 1.4 ab Feb 2007 JEE5 IBM SOA Die Lösung ist J2EE-zertifiziert SunTone Zert. von Sun Microsystems k.A. Es gibt eine Reihe von Branchenlösungen, die von Partner realisiert werden; so z,B, im Finanzbereich oder der Telekommunikation die Lösung von Es gibt spezielle Lösungen für TietoEnator zum Content Partner Branchenoffene Plattform / Lösungen. Schulen und Hochschulen sowie Management. Sie ermöglicht die Agrar-Handel, Nahrungs- und Schwerpunkt Automobil Chemie, zahlreiche Partnerlösungen für 7. Haben Sie spezielle Integration externer Service Partner. Genussmittel Handel, Stahl- und Logistik und Handel. Für Besetll- und verschiedenste Branchen (Übersicht: Branchenlösungen? Weitere Lösungen unter Röhrenhandel, Konsumgüter- Lösungen für Banken, Versicherungen Logistikprozesse wird zudem ein http://www.cas.de/Produkte/genesisW Wenn ja, welche? www.bea.com/partner. Grosshandel und Telcos WebEDI-Modul bereitgestellt. orld/Referenzen_Branchen.asp) Alle Produkte von BEA Systems sind umfassend dokumentiert. Es stehen über die öffentliche Website edocs.bea.com spezifische Dokumentation für IT Architekten, Entwickler und Administratoren zur Prozesse (Mappings) werden 8. Welche Verfügung. Dazu wird ein funktionaler dokumentiert; Online Hilfe- und Dokumentationsfunktione Überblick mit beliebig tiefer Trackingmöglichkeiten; Betriebs- und Mehrsprachige Anwender- und n beinhaltet Ihre Lösung? Detaillierung angeboten. Online Hilfen Verfahrensdokumentationen werden Administratoren-Handbücher sowie (z.B. Mehrsprachigkeit, stehen zur Verfügung; Mehrsprachig (D, E, F, Esp, Por, Ita, Online-Hilfe, Smart Help, Kontext- inkl. Performance benchmarks kontextsensitive Online-Hilfe im Bücher, Online-Hilfe,...) Mehrsprachigkeit wird unterstützt. Ung); Online Help, Handbücher prompts und Wiki. bereitgestellt. Produkt. 9. Welche Plattformen OS: Solaris, AIX, Linux, Windows Plattform wird auf Sun Solaris Basis werden unterstützt? (z.B. Windows, Red Hat Linux, HP-UX, Unterstütze App Server: IBM betrieben. Plattformbasis bei Kunden Windows, Solaris, Linux) Solaris, AIX Windows, Linux, I5OS WebSphere und Bea Weblogic Insourcing ist Linux oder Windows Microsoft Windows Die Lizenzierung basiert auf der Anzahl der genutzten Server CPUs. Reiner Outsourcingbetrieb mit Multicore CPUs werden nicht wie transaktionsbasierten Staffeln , einzelne CPUs lizenziert. Dualcore Flatrate-Tarife mit oder ohne wird als eine CPU berechnet jeder Deckelung sind möglich. Nicht-digitale Lizenzkauf, Miete (auf Monatsbasis), 10. Welche Lizenzmodelle weitere Core wird mit dem Faktor 0.25 BDI Unternehmenslizenz, Alternativ Server-Lizenzen (in Abhängigkeit der Daten werden auf Basis von Stückzahl OnDemand (gehostete ASP-Lösung bieten Sie an? berechnet. On Demand, In- oder Outsourced CPUs) und Arbeitsplatz-Lizenzen (Seiten) abgerechnet. inkl. Hard- und Software) Unterschiedliche Integrationsmöglichkeiten je nach Modul. BEA AquaLogic Integrator bietet eine Webservices: Sämtliche Adaptoren z. B. direkte SAP tRFC Kopplung, Integratiosnplattform, die flexibel die des Greenax Business Data Integrator Web Services; SAP XI Interface Die Aufgrund der flexiblen n-tier- 11. Welche gewünschte Toplogie unterstützt. So können als Webservice Provider Plattform stellt sich als integratives Architektur kann CAS genesisWorld Integrationsmöglichkeiten werden aktiv Web Services agieren. Dies erlaubt Netzwerk mit n:m-Kopplungen dar - einfach in verschiedene IT- bieten Sie an? (z.B. Web unterstützt. Das Integrationkonzept – Fremdapplikationen den Zugriff auf 21,6 Mio. verfügbare Landschaften integriert werden und Services, BUS- Bus, Hub & Spoke, Peer to Peer - Greenax via klar dokumentierte Integrationsmöglichkeiten. Externe dort Datenbanken
Recommended publications
  • Agile Fachmodellgetriebene Softwareentwicklung Für Mittelständische IT-Projekte

    Agile Fachmodellgetriebene Softwareentwicklung Für Mittelständische IT-Projekte

    Fakultät II – Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Department für Wirtschaftsinformatik Agile fachmodellgetriebene Softwareentwicklung für mittelständische IT-Projekte Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Ingenieurwissenschaften vorgelegt von Dipl.-Inform. Thomas Biskup Gutachter: Prof. Dr. Jorge Marx Gómez Prof. Dr. Kurt Schneider Tag der Disputation: 13.11.2009 Danksagung Vor und während der Erstellung dieser Arbeit habe ich von vielen Seiten Unterstüt- zung erfahren. Ich möchte diese Stelle nutzen, um allen zu danken, die mich durch ihr Interesse, ihr bohrendes Nachfragen und ihre vielfältigen Verdienste dazu moti- viert haben, diese Arbeit berufsbegleitend fertigzustellen. Ich hatte zu Beginn selbst daran gezweifelt, dass dies möglich sein könnte – ich danke euch allen dafür, dass ihr mir geholfen habt, das Gegenteil zu beweisen. Besonderer Dank gebührt • meinem Betreuer und Erstgutachter Prof. Dr. Jorge Marx Gómez für genau das richtige Maß an Betreuung, Motivation und Anschub in den schwierigen Phasen, • meinem Zweitbetreuer Prof. Dr. Kurt Schneider und seinem Lehrstuhl insbe- sondere für seine fruchtbaren Anregungen zur Verifikation meiner Ergebnisse und für seine besonders engagierte Hilfsbereitschaft auch unter Zeitdruck, • den (ehemaligen und jetzigen) Mitarbeitern des Abteilung Wirtschaftsinforma- tik 1 der Universität Oldenburg für die freundliche Aufnahme und vielfältige Unterstützung, insbesondere Dr. Nico Brehm, Dr. Liane Haak und Andreas Solsbach, die mir immer wieder mit Rat und Tat zur
  • Digitale Kommunikation: Diese Programme Wollen Den Arbeitsalltag Erleichtern

    Digitale Kommunikation: Diese Programme Wollen Den Arbeitsalltag Erleichtern

    Digitale Kommunikation: Diese Programme wollen den Arbeitsalltag erleichtern Gattung Programm Anbieter Besonderheiten Kosten Link Filesharing: Box Box Dokumente, Medien und Box gibt es in vier verschiedenen Versionen; https://www.box.com/ andere Inhalte können mit die Lite-Variante ist kostenlos, solange der Box online verwaltet und Online-Speicher nicht 10 GB überschreitet. via Downloadlink mit Die Starter-Version kostet 4 Euro pro Monat anderen Usern geteilt und Benutzer, die Business-Version 12 Euro. werden. Es gibt vier Die Unternehmens-Version mit verschiedene Versionen, uneingeschränktem Speicher liegt bei die die Bedürfnisse des monatlich 30 Euro pro Nutzer. Einzel-Users bis hin zur großen Firma abdecken. Dropbox Dropbox Nach Installation der Die grundlegenden Funktionen sind https://www.dropbox.com/ Software erzeugt diese kostenlos. Die Tarifstufen Dropbox Pro und business einen Ordner, in dem Dropbox Business verfügen über mehr Dateien abgelegt werden Speicherplatz und kosten 9,99 Dollar bzw. 15 können. Dieser Dollar pro Nutzer und Monat. synchronisiert sich automatisch mit dem Online-Speicher, den Dropbox zur Verfügung stellt, sowie weiteren Endgeräten, auf denen die Software ebenfalls installiert ist. Eine Datei ist somit gleichzeitig auf mehreren Geräten verfügbar. Dropbox bietet darüber hinaus die Möglichkeit, Ordner einzurichten, in denen Dateien mit anderen Usern geteilt werden können. Evernote Evernote Evernote sortiert Objekte Die Nutzung eines Basiskontos ist kostenlos. https://evernote.com/intl/ Corporation und stellt sie dem Eine Notiz darf dabei maximal 25 Megabyte de/ Anwender in haben und das monatliche Upload-Limit verschiedenen beträgt 60 Megabyte. Das Premium-Konto Sortierungen, zum Beispiel kostet monatlich 5 Dollar oder 45 Dollar pro chronologisch, nach Tags Jahr.
  • United Planet Makes the Most of Odata with New Adapter for Intrexx Enterprise Portal Submitted By: Oxford Communications Wednesday, 4 July 2012

    United Planet Makes the Most of Odata with New Adapter for Intrexx Enterprise Portal Submitted By: Oxford Communications Wednesday, 4 July 2012

    United Planet makes the most of OData with new Adapter for Intrexx enterprise portal Submitted by: Oxford Communications Wednesday, 4 July 2012 Helping businesses mobilise data from SharePoint, Dynamics AX, NAV and CRM or WebSphere London, 4 July 2012 – United Planet (www.unitedplanet.com), one of the leading developers of enterprise portal software in Europe, will be releasing its new Intrexx Business Adapter for OData later this summer. The smart interface for OData data sources will enable data from all software systems and Internet services that use OData as their foundation to be incorporated into Web applications and enterprise portal processes, quickly and without any additional programming. This will increase the speed at which data from Microsoft SharePoint, Dynamics ERP and CRM, IBM WebSphere and other systems can be made available on any smartphone and other mobile devices. Axel Wessendorf, managing director of United Planet, explains: “Providers of software solutions and Internet services are increasingly making their data available in the Open Data Protocol format (OData) because it simplifies the integration and editing of data via the Web. It is much more convenient to use than traditional Web services.” OData is based on open Web standards like HTTP, Atom and JSON, and transfers data using the REST architectural style (Representational State Transfer). OData is particularly well suited to heterogeneous IT environments. It can even be used via the URL to carry out complex database queries. Wessendorf adds: “What this means is that data from Facebook or eBay can be integrated with the Adapter just as easily as data from Microsoft Dynamics CRM, AX and NAV (formerly known as Navision), IBM WebSphere, Windows Azure or SQL Server.
  • Battling Information Overload

    Battling Information Overload

    POLICING WITH AN EDRMS How accessible document management can keep bad guys off the street. SHAREPOINT CHALLENGE The pros and cons of flexible content for electronic data discovery (EDD) Jan-Feb 2013 Defending the record Battling information overload Print Post Approved: PP 255003/09418 Who you gonna call? Y NTR E TA DA e z e s c a n Helping reduce your data entry! Contact EzeScan for more information: Call: 1300 EZESCAN (1300 393 722) www.ezescan.com.au | CONTENTS| 6 RECORDS BATTLEGROUND Australia's Defence Information Management Tiger Team tackles the Who you gonna call? challenge of managing records accumulated in Afghanistan. 6 IDM MAGAZINE Publisher/Editor Bill Dawes Web & Design Paul Mirtschin Published by: Transmit Media Pty Ltd ABN 631 354 31659 PO Box 392 Paddington NSW 2021, Australia 8 DIGITAL GANG WARFARE Telephone: +61 (2) 9043 2943 A US police department is showing the way forward in using smart Fax: +61 (2) 8212 8985 document management to keep street gangs in check. email: [email protected] 18 CASHING IN ON THE CLOUD Eric Bussy, Product Management Director at Esker, predicts a new era All material in Image & Data Man- of document automation solutions. ager is protected under the Com- 22 MARKETING MAKEOVER monwealth Copyright Act 1968. No Kathmandu turns to SharePoint solution for managing a large image material may be reproduced in part library. or whole in any manner whatsoever Y without the prior written consent of 24 EDISCOVERY REALITY CHECK the Publisher and/or copyright holder. The flexibility of SharePoint's document management can create TR Editorial contributions are welcome.
  • Produktionsplanung Und -Steuerung in Mittelständischen Unternehmen Unter Besonderer Berücksichtigung Von Manufacturing Execution Systems

    Produktionsplanung Und -Steuerung in Mittelständischen Unternehmen Unter Besonderer Berücksichtigung Von Manufacturing Execution Systems

    Die approbierte Originalversion dieser Dissertation ist an der Hauptbibliothek der Technischen Universität Wien aufgestellt (http://www.ub.tuwien.ac.at). The approved original version of this thesis is available at the main library of the Vienna University of Technology (http://www.ub.tuwien.ac.at/englweb/). DISSERTATION Produktionsplanung und -steuerung in mittelständischen Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung von Manufacturing Execution Systems ausgeführt zum Zwecke der Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der technischen Wissenschaften unter der Leitung von Ao. Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Burkhard Kittl E311 Institut für Fertigungstechnik und Hochleistungslasertechnik eingereicht an der Technischen Universität Wien Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften von Dipl.-Ing. (FH) Jakob Lewandowski Matr. Nr. 0426902 A-1130 Wien, Pacassistraße 85/5 Wien, am 28. Juni 2011 ____________________ Kurzfassung ii Kurzfassung Die hier vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Systemen, die im Bereich der Pro- duktionsplanung und steuerung in mittelständischen Unternehmen eingesetzt werden. Das Hauptaugenmerk gilt dabei den IT-Systemen der Ebene der Manufacturing Execu- tion Systems, die bei österreichischen Betrieben Verwendung finden. In mehreren Schritten wird ein Bogen von der Erfassung des Ist-Zustands in Form einer empirischen Untersuchung über die Analyse und Auswertung derselben bis hin zu einer praktischen Umsetzungsvariante gespannt. Die Kapitel des ersten Abschnitts gehen auf die vorbereitenden Aktivitäten für die Durchführung der Arbeit ein. Gestartet wird mit der Definition der Forschungsfrage, woraus sich in weiterer Folge ein Plan der zu tätigenden Schritte ableitet. Diese begin- nen mit dem Zusammentragen von theoretischen Grundlagen. Neben dem dadurch ge- wonnenen aktuellen Wissensstand wurde des Weiteren eine einheitliche und wissen- schaftlich exakte Begrifflichkeit geschaffen.
  • Intrexx 5 Professional Puts a Whole Enterprise Portal Into Your Pocket

    Intrexx 5 Professional Puts a Whole Enterprise Portal Into Your Pocket

    Intrexx 5 Professional puts a whole enterprise portal into your pocket Submitted by: Oxford Communications Tuesday, 27 April 2010 …Create your own business applications for smartphones and the iPad… London, 27 April 2010 – United Planet (www.unitedplanet.com), one of the leading developers of enterprise portal software in Europe, has extended its successful Intrexx series. The new Intrexx 5 Professional enables users to create their own mobile enterprise applications for smartphones and the iPad with just a few clicks of the mouse and without any programming knowledge. With this feature United Planet is responding to its customers' growing need to be able to use portal applications when they are on the move. Creating an application that can be accessed via the iPhone, BlackBerry, iPad and other mobile devices is very easy: After having built an application with Intrexx via ‘drag and drop’, simply select the desired mobile device. Intrexx automatically takes care of the technical implementation and special requirements of the selected device (such as bandwidth or sliding effects). Even data from existing software systems (ERP, CRM etc.) can be transferred to the mobile phone quickly and easily. An entire enterprise portal can be made mobile in just a few days. To facilitate a speedy start, Intrexx 5 Professional includes 30 ready-to-use applications as standard. Axel Wessendorf, managing director at United Planet, said: “In this way, both managers and employees can access all important company data and documents anytime, anywhere, even when they are not in the office. Field staff can access the most current customer data on their way to a meeting, managers can approve an employee's application for leave or check an invoice from home.
  • Intrexx Whitepaper

    Intrexx Whitepaper

    W H I T E P A P E R Aufbau eines Unternehmens- portals Intrexx 6 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ................................................................................................. 4 2. Der Auswahlprozess ................................................................................. 4 3. Layout ....................................................................................................... 4 4. Integriertes Prozess Management ............................................................ 5 5. CMS........................................................................................................... 5 6. Benutzermanagement ............................................................................... 5 7. Single Sign On .......................................................................................... 6 8. Performance ............................................................................................. 6 9. Analyseinstrumente .................................................................................. 6 10. Individuelle Start-, Bereichs- und Applikationsseiten ............................... 6 11. Mehrsprachigkeit ...................................................................................... 6 12. Applikationserstellung .............................................................................. 6 13. Pflege des Portals ..................................................................................... 6 14. Datenmigration, -integration und Anbindung bestehender Systeme ........
  • Intrexx Updaterichtlinen

    Intrexx Updaterichtlinen

    Intrexx Professional RELEASE 5 Update Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort .......................................................................................................................... 4 2. Updatevorbereitungen ................................................................................................. 5 3. Updateworkshop ........................................................................................................... 5 4. Zu überprüfende Punkte .............................................................................................. 5 4.1. Update von älteren Versionen (älter als Version 4.5) ................................................................... 5 4.2. Reports für Intrexx .................................................................................................................................... 5 5. Manuelle Anpassungen ................................................................................................ 6 5.1. Layouts ......................................................................................................................................................... 6 5.2. Modul Prozesse ......................................................................................................................................... 6 5.3. Lizenzierung ............................................................................................................................................... 6 6. Anpassungen im Bereich der Programmierung .........................................................
  • 2014 ANNUAL REPORT Forward Together…®

    2014 ANNUAL REPORT Forward together…® 02 OVERVIEW OF 2014 06 THE GROUP IN 2014 Chairman’s message / p.07 2014 Key figures / p.12 Shareholder information / p.14 Strategy and line of services / p.16 18 THE GROUP’S CORE BUSINESSES A comprehensive line of services / p.19 Infrastructure services / p.20 Application services / p.22 Industrialized service centers / p.24 Management and organization consulting / p.26 28 RESPONSIBLE AND SUSTAINABLE DEVELOPMENT A socially responsible Group / p.29 An actively committed Group / p.30 34 REFERENCES 35 REFERENCE DOCUMENT Group businesses / p.38 Corporate Social and Environmental Responsibility Report / p.51 Consolidated financial statements / p.59 Company financial information / p.80 Combined Shareholders’ Meeting of June 4, 2015 / p.83 General information concerning the company, its capital and its administration / p.100 Table of concordance / p.108 Glossary / p.109 A number of staff members kindly allowed us to take photos of them at work for this annual report. We would like to thank them. This report presents a glimpse of our 21,000m2 of infrastructure the 4,080 people behind the Group’s achievements in 2014. €355.2 m 10% 2014 2014 REVENUES OPERATING PROFIT NEURONES, 30 YEARS OF PROFITABLE GROWTH With over 4,000 employees and revenues of e355 million, NEURONES boasts a prime position on the French market: • in the top 12 Consulting and IT Services companies, • one of the top 10 companies in the sector listed on the Paris Stock Exchange (including technology consulting companies), in terms of market capitalization. Created from scratch in 1985 and listed since 2000, the Group has: • experienced 30 years of rapid, profitable growth, • formed a proven, solid core, mainly through organic growth, • joined forces with about ten companies with complementary core businesses through external growth, • more than doubled in size over the past seven years.
  • Altijd Content Software Om Je Eigen Website Te Maken

    Altijd Content Software Om Je Eigen Website Te Maken

    Content Management | CMS-overzicht Herbert Braun, Noud van Kruysbergen Altijd content Software om je eigen website te maken Het is makkelijker dan ooit om een overzichtelijke site op te zetten. Sinds de uitvinding van het contentmanagementsysteem (CMS) hoef je zelfs geen HTML meer te kennen. Bovendien is het dankzij zo’n CMS gemakkelijk om de site up-to-date te houden en extra rubrieken te starten. Je hoeft nooit meer de navigatie voor de zoveelste keer handmatig aan te passen en Google indexeert de webstructuren van CMS’en doorgaans ook beter dan die van zelfbouwsites. Bovendien kun je met een CMS eenvoudig collega’s of vrienden bijdragen laten leveren aan je site. 20 c’t special 1/2009 – Webdesign ctNL09wd_020027_cmsopt_ok.indd 20 01-09-2009 10:41:12 Content Management | CMS-overzicht ie een site met enkel een paar pagi- Editors die in een na's en contactinformatie heeft, zal browser werken, Wer niet zo'n behoefte aan hebben. bieden alle mo- Maar zodra je een website onder je hoede gelijkheden die je hebt waar regelmatig nieuwe artikelen op van een WYSIWYG- moeten verschijnen, of een site die je door tekstverwerker mag meerdere mensen wilt laten bijhouden, ont- verwachten. Door kom je niet aan een meer gestructureerde een aantal functies aanpak. Dat is precies wat een contentma- te reduceren, kun je nagementsysteem (CMS) biedt. Met deze ook een compactere software automatiseer je het maken van editor krijgen. webpagina's. Bij een statische website staan de inhoud en de lay-out over het algemeen dwars door elkaar in de HTML-code, waardoor het onder- houd steeds moeilijker wordt naarmate de site groeit.
  • Nieder Mit Dem Code

    Nieder Mit Dem Code

    REPORT | MARKTÜBERSICHT LOW CODE Low Code Tools: Vielfältig und unübersichtlich Nieder mit dem Code Achim Born Grafische Modellierungs- und Design-Tools sollen das Programmieren obsolet machen. Das Geschäft mit Low-Code-Werkzeugen wächst rasant. en Wunsch, Anwendungen schnell mit dem Bericht „New Development Plat- Die Tool-Umgebungen haben ihre Wur- und einfach zu produzieren, trägt forms Emerge For Customer-Facing Ap- zeln zum Beispiel in der Portal-, Daten- D die IT-Wirtschaft seit den 70er-Jah- plications“ populär gemacht. Es steht für bank- oder Workflowtechnik, was man ren wie eine Monstranz vor sich her. Mit Werkzeuge, die ein Aspekt eint: Sie sol- ihnen in der Regel auch noch ansieht. einem großen Angebot an Low-Code-Platt- len das händische Kodieren durch visuelle Gartner unterscheidet zwischen Low- formen reagieren zahlreiche Anbieter auf Editoren, Point-&-Click-Baukästen sowie Code-Anwendungsplattformen (LCAP, das wachsende Bedürfnis nach größerer diverse Automatisierungsfunktionen er- einschließlich No Code), Multiexperience- Produktivität und Flexibilität im Entwick- setzen und damit die Einstiegshürde für Entwicklungsplattformen (MXDP) mit lungsprozess. Die Marktforscher von Gart- Programmierer deutlich senken (siehe unterschiedlichen Frontends und Geschäfts- ner beobachten schon über 200 entspre- auch den Artikel „Zusammengesteckt“ auf prozessmanagement-/Workflow- Manage- chende Angebote. S. 76). Low Code vereint diverse Entwick- ment-Systemen (BPMS). Die erste Katego- Analysten von Forrester haben das lungskonzepte und kommt in verschiede- rie führt die RAD-Idee (Rapid Application Label „Low Code“ vor rund fünf Jahren nen Anwendungszenarien zum Einsatz. Development) fort und konzentriert sich auf das schnelle Entwickeln, Bereitstellen und Ausführen von Anwendungen. Dahinter ste- 1-TRACT hen modellhafte Beschreibungen und auf Metadaten beruhende Services.
  • Complete List of ALL File Extensions and Information - Botcrawl

    Complete List of ALL File Extensions and Information - Botcrawl

    Complete List of ALL File Extensions and Information - Botcrawl Extension Information A Image Alchemy File (Handmade Software, Inc.) A Unknown Apple II File (found on Golden Orchard Apple II CD Rom) A ADA Program A Free Pascal Archive File for Linux or DOS Version (FPC Development Team) a UNIX Static Object Code Library A Assembly Source Code (Macintosh) A00 Archive Section A01 ARJ Multi-volume Compressed Archive (can be 01 to 99) (also see .000) (can be 01 to 99) (also see .000) A01 OzWin CompuServe E-mail/Forum Access SYSOP File A01 Archive Section A02 Archive Section A02 OzWin CompuServe E-mail/Forum Access SYSOP File A03 Archive Section A03 annotare ava 04 Project File (annotare.net) A03 OzWin CompuServe E-mail/Forum Access SYSOP File A04 OzWin CompuServe E-mail/Forum Access SYSOP File A04 Archive Section A05 OzWin CompuServe E-mail/Forum Access SYSOP File A05 Archive Section A06 OzWin CompuServe E-mail/Forum Access SYSOP File A06 Archive Section A06 Lotto Pro 2002 Smart Number Ticket A07 OzWin CompuServe E-mail/Forum Access SYSOP File A07 Archive Section A07 TaxCalc Tax File (Acorah Software Products Ltd.) A08 OzWin CompuServe E-mail/Forum Access SYSOP File A08 Archive Section A09 OzWin CompuServe E-mail/Forum Access SYSOP File A09 Archive Section A1 Free Pascal Archive File for GO321v1 Platform (FPC Development Team) A1 Unknown Apple II File (found on Golden Orchard Apple II CD Rom) A10 OzWin CompuServe E-mail/Forum Access SYSOP File A11 AOL Instant Messenger (AIM) Graphic (America Online, Inc.) A2 Unknown Apple II File (found on