Leben in Möckern oburg-Fläming MitteilungsblattL der Stadt Möckern Ausgabe Nr. 4 | 2019

Premiere für das Traktorpulling in der Stadt Möckern. Dieses lautstarke Event hat seinen Ursprung in den USA. Jetzt ist es in Hohenziatz angekommen. Fast 100 Traktoren nahmen am 15. Juni den Wettkampf auf. Und 3 000 Zuschauer wollten sich das Schauspiel nicht entgehen lassen (Seite 9). ANZEIGEN INHALT

Verwaltung Ressort Liegenschaften umgezogen 4 Liebe Leserinnen und Leser, Erzieherin seit 40 Jahren 4 Neue Hortleiterin 4 so schnell vergeht die Zeit. Es ist wirklich schon 30 Jahre her, Veranstaltungskalender 4 dass hierzulande Menschen auf die Straße gegangen sind und mit ihrem Protest die Welt verändert haben. Ich bin Porträt ihnen noch heute dankbar, dass sie den Mut hatten, dies zu Robert Waldmann 5 tun, ohne zu wissen, wie es ausgeht, welche Folgen es für sie hat und was sie erreichen werden. Vieles, was heute für Stadt Möckern uns selbstverständlich ist, haben wir ihnen zu verdanken. Ein Straßenbau in 6 geeintes Europa, fast grenzenlose Reisefreiheit, aber auch Sanierung Parkplatz an der Kita 6 neue Straßen und bunte Häuser. Der 3. Oktober ist eine Neues aus dem Stadtrat 7 gute Gelegenheit und der richtige Tag, um daran zu erin- „WIR”-Veranstaltungen 8/9 nern. Das sind die Ortsbürgermeister 10/11 Tryppehna wurde Zweiter 12 In der ersten Sitzung des neuen Stadtrates am 4. Juli 2019 wurde vor allem über Kinderfeuerwehr Büden 13 die vielen Baumaßnahmen in unserer Stadt informiert. Sie zeigen, wie viele Ver- Bilanz der „Ihlespatzen” 14 änderungen und Erneuerungen aktuell stattfinden. Der Kreisverkehr in Stegelitz, Kleine Leute werden groß 14 der für ein neues Gewerbegebiet und somit für die Zukunft unserer Wirtschaft Das waren die Ferien im Hort 15 steht, oder der Ausbau der Ortsdurchfahrten in Ziepel, Grabow und Loburg, der den Anwohnern ein angenehmeres Umfeld verschafft, aber auch die Sanierung Aus der Region der Rathäuser in Loburg und Möckern oder der Freiwilligen Feuerwehr in Vereine vorgestellt: Schützengilde 16 Theeßen und des Gemeinschaftshauses in Zeddenick, dies alles sind Beispiele für Mit der Kutsche zum Grillfest 17 zukunftsweisende Investitionen in unserer Stadt, die es ohne die Menschen auf 6. Frauenfrühstück in Küsel 17 der Straße vor 30 Jahren mit Sicherheit nicht gegeben hätte. Ihnen allen sage ich hier nochmals herzlichen Dank für ihren Mut.

12 Einen schönen Herbst wünscht Ihnen und sich

Frank von Holly, Bürgermeister der Stadt Möckern

Lindenpokal der Feuerwehr Tryppehna

Ortschaftsrat lädt Bürger ein 18 Jugendfeuerwehr probt Ernstfall 19 25 Impressum Ortschronik: Kindereinrichtungen 20 Herausgeber: Vier Wertstoffhöfe im Landkreis 21 Stadt Möckern Party in Hohenziatz 21 Redaktion: Trauer um Prof. Dr. Noack 22 PResseAgentur Ahlert, Gerwischer Str. 71, Dank an alten Ortschaftsrat 22 39114 Magdeburg, Tel. 0391 58253842, Fax: 0391 58272220 Fahrt nach Sievershausen 23 Dorffest in Krüssau E-Mail: [email protected] Sommerfest in 24 verantwortlicher Redakteur: Uwe Ahlert „Reise durch Europa” in Krüssau 25 Satz/Layout: AZ publica GmbH, Albert-Vater-Str. 70, Patenschaft über Spielplatz 25 39108 Magdeburg, Tel. 0391 7310677 120 Jahre Friedensau 26 Flugfest mit der Jak 52 29 E-Mail: [email protected] Wohnungsangebote 27 Lob für Freibad Ziepel 29 Druck: Quedlinburg Druck GmbH Zehnjähriger Zweiter in der Dressur 28 Schwerster Kürbis gesucht 29 Redaktions- und Anzeigenschluss 2019/20: Inhaltsreiche Wanderung 28 100. Jahre Grabower Feuerwehr 30 Ausgabe November 17. Oktober 2019 Wehr in Wüstenjerchow wurde 85 31 Ausgabe Januar: 9. Dezember 2019 * Die durch die Agentur gestalteten Anzeigen Unternehmen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen 15 Mästertreffen in Möckern 34 nur mit Genehmigung weiterverwendet werden. Für unverlangt eingesandte 20 Jahre Avacon 35 Manuskripte und Fotos keine Haftung. * Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 6. Service * Wir gratulieren/Grünschnittplätze 33 Die Zeitung wird unterstützt von der Wohnungsbaugesellschaft Möckern, Ämter/Sprechzeiten 39 der HEIDEWASSER GmbH, der Volksbank Abfuhrtermine 40/41 e G und Avacon. Buntes Ferienprogramm im Hort Wörmlitz Gottesdienste 41 VERWALTUNG 40-jähriges Dienstjubiläum Veränderungen in der Verwaltung Eva-Maria Brandt blickte am hung am Institut für Lehrerbil- sind heute längst schon selbst El- 1. 8. 2019 auf 40 Jahre Erzieher- dung (IfL) Staßfurt und ist seit tern. Frau Brandt sagt, dass sie Am 7. 8. 2019 ist das Sachge- tätigkeit zurück. Frau Brandt dem als Erzieherin im Hort in mittlerweile sogar schon die drit- biet Liegenschaften vom Ver- machte 1979 ihren Abschluss als Möckern tätig. Viele der Kinder, te Generation betreut und mit waltungssitz Küsel in den Ver- Horterzieherin mit Lehrbefähi- die Frau Brandt in den zurücklie- ihrer Arbeit insgesamt sehr zu- waltungssitz Loburg umgezo- gung für Sport und Kunsterzie- genden 40 Jahren betreut hat, frieden ist, weil sie sich aufgrund gen. Hintergrund hierfür ist eine vieler positiver Rückmeldungen Umstrukturierung der Verwal- und erkennbarer Weiterentwick- tung. Das Sachgebiet ist lungen der betreuten Kinder in zukünftig dem Bau- und Ord- ihrer Tätigkeit bestätigt fühlt. nungsamt zugeordnet. Der Bürgermeister der Stadt Die zwei Kolleginnen Frau Möckern bedankte sich für die Weis und Frau Peske sind nun verantwortungsvolle pädagogi- im Verwaltungssitz Loburg, im sche Arbeit als Erzieherin zum Obergeschoss Zimmer 9 zu fin- Wohle der betreuten Kinder und den. Auch die telefonische Er- freut sich auf eine weitere gute reichbarkeit hat sich geändert. Zusammenarbeit. Frau Weis ist unter der Telefon- nummer 039245 948-44 und Frau Peske unter der Nummer Ausbildungsbeginn Neue Leiterin 039245 948-43 zu erreichen. Die Sprechzeiten sind diens- in der Stadt Möckern Der Hort tags von 9 bis 12 Uhr und von Möckern wird 13 bis 16 Uhr, donnerstags von 9 Am 1. 8. 2019 begann für An- Stadt Möckern, an den Berufsbil- seit dem bis 12 Uhr und von 13 bis 18 Uhr na-Carina Juch die Ausbildung denden Schulen „Conrad Tack” 1. 8. 2019 von sowie am Freitag in der Zeit zur Verwaltungsfachangestellten in Burg und am Studieninstitut für Antje Darges von 9 bis 12 Uhr. in der Fachrichtung Kommunal- kommunale Verwaltung Sach- geleitet. Frau Das Sachgebiet Liegen- verwaltung. Die Ausbildung er- sen-Anhalt e. V. in Magdeburg. Darges ist schaften ist zuständig für die folgt im dualen System in der Während der Ausbildung kommt Staatlich an- Verwaltung aller städtischen die Auszubildende in allen Fach- erkannte Er- Grundstücke. Hierzu zählen ins- bereichen der Stadtverwaltung zieherin und hat eine Zusatz- besondere die Bearbeitung Möc-kern zum Einsatz. ausbildung zur Staatlich aner- von Grundstücksfreistellungen, Bei gutem Ausbildungsab- kannten Heilpädagogin. Seit Leitungsrechten, der Erwerb schluss stehen die Chancen für mehr als 12 Jahren ist Frau Dar- und Verkauf von städtischen eine Übernahme in den mittle- ges in der Stadt Möckern als Er- Grundstücken, die Bearbei- ren Verwaltungsdienst der Stadt zieherin tätig. Wir wünschen tung von Pachten sowie alle Möckern sehr gut, da in Zukunft Frau Darges viel Erfolg und weiteren Aufgaben im Zusam- aufgrund altersbedingter Austrit- Freude an ihrer neuen Tätig- menhang mit der Grund- te Fachpersonal benötigt wird. keit. stücksverwaltung.

Veranstaltungen von September bis Mitte November

September Hohenziatz Magdeburgerforth (10 – 16 körben, Burg Loburg 14. 9.: Schallplattenabend 28./29. 9.: 30. Erntedankfest in Uhr); „Tag der süßen Tour” auf 9. 11.: Kinderkino mit Martins- im Kaffeekannenzimmer, Burg Stegelitz (ab 10 Uhr) der Burg Loburg; Traditioneller fest, Hohenziatz Loburg 29. 9.: Herbstfest in Krüssau Brotbacktag, Röhlscher Hof in 13. 11.: Weihnachtsmarkt, 14./15. 9.: 25. Bahnhofsfest Wallwitz (11 – 18 Uhr); Drachen- Kirchplatz Loburg (ab 15 Uhr) der Kleinbahn Magdeburger- Oktober fest in Hobeck und Theeßen 16. 11.: Martinsfest, Dorfmit- forth, Bahnhof Magdeburger- 3. 10.: 20. Broilerfest der Stadt 13. 10.: Loburger Orgelsom- telpunkt Drewitz (18 Uhr) forth (14 – 18 Uhr) Möckern, Stadthalle Möckern mer – traditionelle arabische 17. 11.: Gedenken zum Volks- 22. 9.: Loburger Orgelsom- (13 – 18 Uhr) Musik und Jazz, St. Laurentiuskir- trauertag, Lübars (10 Uhr) mer – venezianische Musik für 5./6.10.: Öffnung der Burgan- che Loburg (17 Uhr) Bläser und Orgel, St. Laurentius- lage, Burg Loburg (11 – 17 Uhr) Bitte teilen Sie *Ihre Termine kirche Loburg (17 Uhr) 12.10.: Fahrt zum „Tag der November telefonisch unter 28. 9.: Herbstmarkt in Schwei- süßen Tour” mit der Kleinbahn 2. 11.: Klönabend auf der 039223 621-36 mit. Infos: nitz; 80er/90er Jahre Party in Magdeburgerforth, Bahnhof Burg mit Live-Musik und Feuer- www.moeckern-flaeming.de

4 Leben in Möckern–Loburg–Fläming 4|2019 PORTRÄT Robert Waldmann engagiert sich für einen Kinderwald Robert Waldmann ist kein ech- Tätigkeit als Ortsbürgermeister ter Reesdorfer „Ureinwohner”, ist Robert Waldmann noch aber der Möckeraner Ortsteil Kassenwart in der Jagdgenos- Reesdorf ist seit dem Jahr 2000 senschaft Riesdorf und steht seine Heimat. als Schöffe beim Amtsgericht Burg zur Verfügung. Auch das Geboren am 19. 2. 1971 in sind Aufgaben, die er sehr gern Burg, aufgewachsen in Scher- ausführt. men und in Möser die POS be- Eine besonders schöne Idee sucht, erlernte er 1987 den Be- ist, dass er einen Kinderwald ruf des Forstwirtes in der Forst- einrichten möchte. Jeder neu- wirtschaftsschule in Magde- geborene Möckeraner Einwoh- burgerforth. Nach Beendigung ner sollte – natürlich mit Einver- der Ausbildung nahm er die ständnis der Eltern – einen Tätigkeit im Niedersächsischen Baum gepflanzt bekommen Forstamt Wolfenbüttel auf und und mit seinem Namensschild ist mit der Pflege des dortigen versehen. Das ist eine Idee, die Mischwaldes beschäftigt. Be- unbedingt, auch angesichts sonders viel Arbeit gibt es ge- der Gefährdung unseres Wal- genwärtig wegen der enor- des, umgesetzt werden sollte men Trocken- und die, wie Forstwirt Robert heit. Täglich Waldmann sich wünscht, hof- pendelt er zwi- Heute im Porträt fentlich viele junge Eltern zum schen Helm- Mitmachen bewegt. stedt und Rees- Robert Waldmann handen und Robert Wald- Sich kümmern, neue Ideen dorf hin und her. und spricht mit den Einwoh- mann ist auch an engen Kon- gemeinsam mit den Bürgern Mit seiner Ehefrau Nicole, ge- nern, hört sich die Sorgen an takten mit den Ortsbürger- umsetzen, das genau macht borene Rösler aus Lüttgenziatz, und versucht die Probleme an- meistern der umliegenden das Ehrenamt aus. Auch für von Beruf Hauswirtschafterin, zugehen. Die Reesdorfer ma- Möckeraner Ortschaften inter- Robert Waldmann ist es nicht ist er seit 2007 verheiratet. Das chen mit, insgesamt 4 000 frei- essiert. Man tauscht Erfahrun- immer einfach, alles unter ei- junge Paar suchte ein Haus im willige Arbeitsstunden wurden gen aus und hilft sich gegen- nen Hut zu bekommen, aber Grünen und fand es in Rees- von Juli 2014 bis Mai 2019 ge- seitig, so sollte es eigentlich einfach Machen und nicht so dorf. Mit viel Mühe und meist leistet und sogar eine Beton- überall sein. Jetzt schon ist der viel reden. Und das gemein- nur an den Wochenenden hat straße gebaut. Der Kinderspiel- Ortschaftsrat in der Planung sam Geschaffene gibt ihm sich das Ehepaar ein kleines platz wurde verschönert und für 2020, wenn Reesdorf sein Recht und spornt an, trotz Paradies mit Pool und dekorati- weiter vervollkommnet. Für die 600-jähriges Ortsgründungsju- mancher Hindernisse immer ven Blumen- und Pflanzen- 17 Kinder und Jugendlichen biläum begeht. weiter vorwärts zu gehen. ecken geschaffen. Da ist die ein Raum als Jugendclub ein- Außer seiner ehrenamtlichen Dr. Karin Wagner Liebe zur Natur zu spüren. Für gerichtet. Natürlich gab es Robert Waldmann ist die Fami- auch Hilfe durch die Stadt lie das Wichtigste – mit Frau Ni- Möckern. cole und seiner 12-jährigen Auch die Kameraden der Tochter Sophia genießt er Feuerwehr werden mit einbe- nach der stressigen Arbeitswo- zogen, z. B. beim Maibaumauf- che diese Idylle. stellen, beim Sommerfest oder Aber er engagiert sich auch Weihnachtsbaumverbrennen, für das Gemeinwohl der Rees- das Halloweenfest und die Se- dorfer, deren Ortsbürgermeis- niorenweihnachtsfeier nicht zu ter er seit 2014 ist und eben vergessen. Es machen nicht wiedergewählt, ist er stets immer alle der 125 Reesdorfer bemüht, gemeinsam mit den mit, aber es werden immer Bürgern die Lebensbedingun- mehr, weil das Gemeinschafts- gen im Ort weiter zu verbes- gefühl dadurch besonders ge- sern. Regelmäßig macht er fördert wird. Rundgänge durch den Ort Neue Ideen sind genug vor-

Leben in Möckern–Loburg–Fläming 5 4|2019 STADT MÖCKERN Baumaßnahme „Grundhafter Ausbau der K 1786 in Loburg“

Die K 1786 befindet sich in- nerhalb der Ortslage Loburg in einem sehr schlechten Zu- stand und weist zahlreiche Fahrbahnschäden auf. Der Straßenbelag, die zu geringe Straßenbreite und der teilweise Papsdorfer Weg, Kreiselverkehr bis unbefestigte Seitenstreifen Zufahrt Anhaltinische Geflügelspe- führen zu erheblichen Belästi- zialitäten: Länge 330 m, Sanierung gungen der Anlieger. Eine ord- Oberfläche nungsgemäße Regenentwäs- Auf der rechten Seite Richtung Anhal- serung ist nicht vorhanden. Die tinische Geflügelspezialitäten wur- Linienführung und die Breite den Borde gestellt (siehe Foto), weil der Fahrbahn entsprechen die Kanten des Asphalts durch die nicht den geltenden Regel- anliegenden Gemeindestraße hohe Belastung durch den Lkw-Ver- werken. Richtung L 55. kehr immer abgebrochen sind. Jetzt Daher gab der Landkreis Die neue Fahrbahn wird in ei- ist Dauerhaftigkeit gewährleistet. Jerichower Land im Jahr 2017 ner Breite von 6 m in bituminö- Die Kosten von ca. 40 000 € werden eine Planung zum grundhaften ser Bauweise hergestellt. Das zwischen Anhaltinische Geflügelspe- Ausbau in Auftrag. In Abstim- Niederschlagswasser der Ver- zialitäten und Stadt Möckern geteilt. mung mit der Stadt Möckern kehrsflächen wird in der Bord- wird die Baumaßnahme als rinne gefasst und gezielt über Gemeinschaftsmaßnahme ein geschlossenes Rohrsystem ausgeführt und beinhaltet den im Ausbaubereich Bauab- in den Bomsdorfer Bach abge- Neubau der Fahrbahn, der Re- schnitte gebildet, so dass die leitet. Die so realisierte Bau- genentwässerung, einen neu- Beeinträchtigungen für die An- maßnahme führt zu einer ent- en Rohrdurchlass, den Neubau lieger so gering wie möglich scheidenden Verbesserung des anliegenden Gehwegs so- gehalten werden. der Fahrbahnverhältnisse und wie von Parkbuchten. Die Ausbaulänge beträgt des öffentlichen Raumes. Die Bauarbeiten für den ca. 700 m und beinhaltet den Die Fertigstellung der Bau- Sanierung Pabsdorfer Weg B 246 grundhaften Ausbau der Abschnitt der kompletten Orts- maßnahme ist für Dezember bis Kreisel: K 1786 haben am 8. 7. 2019 be- durchfahrt der Freiheitstraße, 2019 vorgesehen. Der Landkreis Sanierung der Asphaltdeckschicht gonnen. Es erfolgte eine Voll- von der B 246 bis Ortsausgang investiert in den grundhaften mit einer Länge von ca 950 m². sperrung. Auf Grund der ört- in Richtung Wendgräben sowie Ausbau der K 1786 rund 1,36 Die Kosten betragen ca. 26 000 €. lichen Gegebenheiten werden einen ca. 200 m langen Teil der Millionen Euro.

Anzeige

Sanierung Parkplatz Kita „Birkenhain”, Hohenziatzer Weg: Kosten: 13 500 €; Fläche:350 m²; Kostenbeteiligung durch die Wohnungs- baugesellschaft Möckern und Stadt Möckern; Nutzung des Parkplatzes nicht nur von den Kita-Besuchern sondern auch den Mitarbeitern der WBG und deren Kunden; neue Beschilderung (Foto re.) durch das Ordnungsamt, weil immer wieder Lkw längs auf dem gesamten Parkplatz stehen

6 Leben in Möckern–Loburg–Fläming 4|2019 STADT MÖCKERN

Neuer Stadtrat nimmt Mitglieder der Ausschüsse seine Arbeit auf Bauausschuss Ordentliche Mitglieder: Gerd Bathge Jan Blaue Dieter Kaupke Rüdiger Schröter Hans-Georg Gobel Danny Bohnet Walter Friedrich Thomas Lindemann Frank von Holly (Vorsitz) Beratende Mitglieder: Hans-Jürgen Zentgraf

Haupt- und Finanzausschuss Vereidigung und Verpflichtung der Stadträte Ordentliche Mitglieder: Holger Blumhagel Detlef Frank Friedrich Mit der Sitzung am 4. 7. 2019 Wahl festgestellt. Nach der Be- Nora Gräfin vom Hagen Stadtrat Möckern begann die neue Amtszeit. nennung der Fraktionen wur- Bernd Riedelbauch Bürgermeister: Nachdem die gewählten Kan- den die Vertreter der Aus- Kevin Flügge Frank von Holly-Ponientzietz didaten Andreas Fischer und schüsse des Stadtrates ebenso Rüdiger Claus Stellv. des Bürgermeisters: Uwe Marx (WG Fläming) eben- benannt wie die Vertreter der Thomas Lindemann Holger Maier so auf ihr Mandat verzichteten Stadt in den unterschiedlichs- Thomas Schnee Fraktionen des Stadtrates: wie Tobias Koch (FW Friedens- ten Verbänden und Institutio- Frank von Holly (Vorsitz) CDU/FWF 04 (14 Mitglieder): au 04), rückten schon zur ersten nen. Beratende Mitglieder: Vorsitzender: Hans-Jürgen Zentgraf Sitzung Doreen Krüger, Robert Hierzu gehören zum Beispiel Tobias Rudolph stellv. Vorsitzende: Waldmann und Dr. Alexander die WBG Möckern (Gaby Kulturausschuss Gräfin Nora vom Hagen Schulze in den Stadtrat nach. Schmohl, Detlef Friedrich, Gerd Bathge Ordentliche Mitglieder: Holger Blumhagel wurde Bernd Riedelbauch), der AZV Jan Blaue Hartmut Loth Holger Blumhagel wieder zum Vorsitzenden des Möckern (Hartmut Sasse, Gerd Tobias Rudolph Detlef Frank Friedrich Stadtrates gewählt. Seine Stell- Bathge, Detlef Friedrich, Horst Dr. Alexander Schulze André Gröpler vertreter sind Danny Bohnet Pötter, Detlef Szepanzek, Hans- Peter Sens Dieter Kaupke und Dr. Hans-Ulrich von Wulf- Jürgen Zentgraf, Kevin Flügge, André Günther Hartmut Loth fen. In dieser Sitzung wurden Lothar Weinert), der Wasserver- Marie Mackowiak-Knoche Bernd Riedelbauch Doreen Krüger vor allem formelle Beschlüsse band Burg (Ellen Sommer- Rüdiger Schröter Lothar Weinert Dr. Alexander Schulze gefasst, die Stadträte zu ihren feldt), der TAV Genthin (Frank Frank von Holly (Vorsitz) Peter Sens „Amtspflichten verpflichtet”, von Holly) und der AWZ Elbe- Dr. Hans-Ulrich von Wulffen Beratende Mitglieder: die Ortsbürgermeister verei- Fläming (Andrè Gröpler, keine DIE LINKE (2 Mitglieder: digt und die Gültigkeit der Danny Bohnet). Vorsitzender: Hans-Jürgen Zentgraf stellv. Vorsitzender: Anzeige André Günther FDP/SPD (3 Mitglieder): Vorsitzender: Kevin Flügge stellv. Vorsitzende: Marie Mackowiak-Knoche Hans-Georg Gobel Wählergemeinschaft Fläming/Grüne (9 Mitglieder): Vorsitzender: Thomas Lindemann stellv. Vorsitzender: Rüdiger Claus Danny Bohnet Walter Friedrich Doreen Krüger Uwe Müller Thomas Schnee Robert Waldmann Lothar Weinert

Leben in Möckern–Loburg–Fläming 7 4|2019 STADT MÖCKERN 40 Jahre Ehlefest in und das nächste ist in Vorbereitung

Rosian. Seit 40 Jahren wird und vieler engagierter Bürger teten. Das Nachmittagspro- Programm. Nach einem Rück- nun bereits das „Ehlefest” in Rosi- konnten sich die Gäste sogleich gramm begann mit den Gästen blick über die gesamten ver- an begangen. Die Vorbereitun- beim Preiskegeln, beim Dart und aus Hannover, den „Ehrenwerte gangenen 40 Jahre, konnte gen für das 41. Fest, was am beim Biathlonschießen messen. Gentlement”. Die vier Drummer Neptun endlich neue Ehrenbür- 27. 6. 2020 stattfinden soll, haben In diesem Jahr war es so auch legten ordentlich los und locker- ger in sein Reich aufnehmen. Da bereits begonnen. Trotzdem möglich, nach vielen Jahren ei- ten die Stimmung und auch die blieb keiner verschont! wollen wir einen Rückblick auf ne Tombola wiederaufleben zu Glieder. Selbst der Nachwuchs Bei Livemusik, Bier und Wein das 40. Ehlefest in Rosian werfen. lassen. Am Nachmittag war erst- hatte einen Programmpunkt wurde bis in die frühen Morgen- Bereits am Vorabend des malig das „Landesjugendmobil vorbereitet: mit Tanzshow und stunden weiter gefeiert. 29. Juni kamen zahlreiche An- Sachsen-Anhalt” zu Gast, die mit Miniplayback wurde den Gäs- Ein großer Dank gilt allen wohner nach dem Konzert in Hüpfburg und Kinderschminken ten eingeheizt. Anschließend Sponsoren, Gästen, Helfern und der Kirche auf das Festgelän- den Kindern großen Spaß berei- stand die Neptuntaufe auf dem natürlich den Organisatoren! de, um gemeinsam in alten Er- innerungen zu schwelgen. Es wurde viel gelacht, aber auch Tränen vergossen. Am Sams- tag startete, wie jedes Jahr das Fest mit dem Volleyballturnier, bei dem acht Mannschaften mit großem Einsatz um die be- gehrten Pokale kämpften. Durch Unterstützung des Sportvereins, des Heimatvereins

Anzeige Ein zauberhaftes Kinderfest

Drewitz. Schon bei den Vorbe- reitungen hatten die Mitglieder vom Förderverein Drewitz ihren Spaß. Das Motto unseres dies- jährigen Kinderfestes war „He- xen und Zauberer” und alles war zauberhaft vorbereitet. Überall wurden Zauberhüte und Hexen- besen und viele andere selbst- gebastelte Dekoartikel ange- trieb. Die Zaubershow mit Zau- bracht. Auch eine Hütte für die berer Ewald zog viele Besucher Wahrsagerin war dabei, diese in ihren Bann, die Kinder hatten war über den gesamten Nach- Spaß dabei und als er dann mittag immer gut besucht und auch noch aus Luftballons Tiere alle bekamen durch einen Blick fertigte, war die Begeisterung in die Zauberkugel ihre Zukunft vollkommen. vorhergesagt. Bedanken möchten wir uns Die Kinder unserer Kita und bei all den Kameraden der Feu- auch die Tanzgruppen hatten erwehr, die uns zum Auf- und sich auf das Motto eingestellt Abbau tatkräftig zur Seite stan- und präsentierten wie in jedem den, und bei allen anderen Hel- Jahr ein tolles Programm. Am fern für ihr Engagement. Der Schminkstand von „Pinsel und größte Dank geht an die Mit- Pünktchen” hatte Dagmar von glieder des Fördervereins. der ersten bis zur letzten Minute Außerdem sind wir sehr dankbar, voll zu tun. In der Bastelstraße, dass wir mit unserem Kinderfest die von den Erziehern der Kita wieder in den Genuss von Spen- betreut wurde, und auf der dengeldern aus dem „WIR”-Pro- Hüpfburg herrschte Hochbe- jekt der Stadt Möckern kamen.

8 Leben in Möckern–Loburg–Fläming 4|2019 STADT MÖCKERN Kräftemessen mit viel PS

Hohenziatz. Nach monatelan- wichtsklassen an den Start. An- gen Vorbereitungen war es am gehängt wird dann ein Brems- 15. 6. 2019 endlich so weit: Das bzw. Schleppwagen, der dann erste Traktorpulling in Hohenziatz 100 Meter gezogen werden in der Stadt Möckern. muss, um einen Full Pull zu errei- Foto: Lothar Weinert Organisiert wurde das Event chen. Auf diesen sogenannten vom Verein Bauernkultur e. V. , z u - Schleppwagen werden, je nach 170 Jahre Männerchor dem unser Landwirt Dirk-Jan Gewichtsklasse, verschiedene van den Tillaart sechs seiner Gewichte aufgelegt. Diese Loburg. Am 15. 6. 2019 beging versingen”, sei Ruhe eingekehrt. holländischen Landsleute und schieben sich während des der Männerchor des Gesang- Die Geselligkeit hat sich der Ortsbürgermeister Holger Blum- Schleppens immer weiter auf vereins „Concordia” Loburg sein Verein bis heute bewahrt. Das hagel gehörten. dem Bremswagen nach vorn 170-jähriges Bestehen mit einem wichtigste Ziel ist natürlich die Es hatten sich 94 Traktoren ein- und erhöhen so das Gewicht. öffentlichen Jubiläumskonzert in Pflege des deutschen Liedgutes gefunden – von Oldtimern, Gleichzeitig senkt sich eine un- der Loburger Laurentiuskirche. und dabei hoffen wir auf das In- Klein-, Groß- bis Riesentraktoren. ter dem Bremswagen befind- Die Gründung im Jahr 1849 teresse jüngerer Leute. Mit der Ausstellung von Lkw und liche Stahlplatte nach unten ab war ein Zeichen von gewachse- Musikalisch gratulierten der Traktoren tummelten sich an und drückt auf die Fahrbahn, nem Selbstbewusstsein der Gemischte Chor Leitzkau, der diesem Tag ca. 160 Fahrzeuge um so das Schleppfahrzeug zu Handwerker und Gewerbetrei- Männerchor „Orpheus” und die auf dem Gelände zwischen Ho- bremsen. Einige Teilnehmer spie- benden der Stadt Loburg und „Sweet Sisters” aus Pretzien, der hen- und Lüttgenziatz. Zahlrei- len dann noch mit dem Reifen- Umgebung. Eine seit 1876 unun- Gemischte Chor Luko sowie der che Besucher strömten auf das druck und dem Eigengewicht terbrochen geführte Chronik niedersächsische Partnerchor Festgelände. Pünktlich um 11 Uhr ihres Traktors. So lautstark, wie berichtet vom Leben des Ge- „Harmonie Hönze”. Auch die Lo- konnte mit dem Schleppen be- der Tag begonnen hatte, ging sangvereins. Sie gibt zum Bei- burger Kantorei, der Flötenkreis gonnen werden. dieser am Abend mit der Band spiel auch Aufschluss über die und die Jagdhornbläser gratu- Der Ursprung des Traktorpul- „Schmerzlos” und der holländi- Feierfreudigkeit des Vereins und lierten musikalisch. lings liegt in den USA. Die Trakto- schen Rockband „Hoksons” zu weist auf solche Episoden wie Des Weiteren zählten auch ren rollen in verschiedenen Ge- Ende. Holger Blumhagel einer Beschwerde des Loburger Vereine wie die Loburger Schüt- Bürgermeisters im Jahre 1913 zengilde, der „Loburger Weg” wegen ruhestörenden Lärms und die Freiwillige Feuerwehr zu der Sangesfreunde hin. Aus den Gratulanten. Als Vertreter dem Jahr 1923 ist überliefert, der Stadt Möckern hob Haupt- dass 20 Sangesbrüder bis 4 Uhr amtsleiter Holger Maier den ge- morgens gefeiert und auf der sellschaftlichen Stellenwert des Straße gesungen haben. Erst als Gesangvereins „Concordia” die Anwohner aus den Fenstern und die Zusammenarbeit mit riefen, „ihr Bummler könnt euch anderen Vereinen hervor. jetzt aber endlich nach Hause Edgar Wieland, Siegfried Sitz

Anzeige

Leben in Möckern–Loburg–Fläming 9 4|2019 STADT MÖCKERN Die gewählten Ortsbür

Am 26. Mai 2019 fanden die Kommunal- wahlen statt, bei denen auch die Ortschaftsräte für die 27 Ortschaften der Stadt Möckern gewählt wurden. Aus der Mitte dieses Gremiums wurden in den konstituierenden Sitzungen am 1. und 2. 7. 2019 folgende Ortsbürger- meister gewählt: Vereidigung und Verpflichtung der Ortsbürgermeister

Büden Friedensau Hohenziatz Ortsbürgermeister Ortsbürgermeister Ortsbürgermeister Erika Specht Rüdiger Schröter Matthias Berlin Stellv. Ortsbürgermeister Stellv. Ortsbürgermeister Stellv. Ortsbürgermeister Hans-Jürgen Zentgraf Ergänzungswahl folgt Ronny Meineke

Dörnitz Grabow Krüssau Ortsbürgermeister Ortsbürgermeister Ortsbürgermeister Frank König Thomas Lindemann Allard von Arnim Stellv. Ortsbürgermeister Stellv. Ortsbürgermeister Stellv. Ortsbürgermeister Steven Wald Tobias Friedrich Wilfried Jechow

Drewitz Hobeck Küsel Ortsbürgermeister Ortsbürgermeister Ortsbürgermeister Ergänzungswahl folgt Mathias Walk Chris Levin Stellv. Ortsbürgermeister Stellv. Ortsbürgermeister Stellv. Ortsbürgermeister Thomas Wartenberg Matthias Koch Falko Mück

Anzeigen

10 Leben in Möckern–Loburg–Fläming 4|2019 STADT MÖCKERN germeister in der Stadt Möckern

Loburg Rosian Wallwitz Ortsbürgermeister Ortsbürgermeister Ortsbürgermeister Gabriele Schmohl Thomas Schnee Manuela Schindler Stellv. Ortsbürgermeister Stellv. Ortsbürgermeister Stellv. Ortsbürgermeister Helko Weißmüller Jörg Brüning Detlef Szepanzek

Lübars Wörmlitz Ortsbürgermeister Ortsbürgermeister Ortsbürgermeister Heidi Kison Bernhard Herder Tobias Rudolph Stellv. Ortsbürgermeister Stellv. Ortsbürgermeister Stellv. Ortsbürgermeister Margret Terlinden Dirk Sanftenberg Bernd Grünthal

Magdeburgerforth Stegelitz Wüstenjerichow Ortsbürgermeister Ortsbürgermeister Ortsbürgermeister Rüdiger Claus Gerd Bathge Fredi Wolter Stellv. Ortsbürgermeister Stellv. Ortsbürgermeister Stellv. Ortsbürgermeister Maren Schulze René Schwarz Manuela Richter

Möckern Stresow Zeddenick Ortsbürgermeister Ortsbürgermeister Ortsbürgermeister Detlef Friedrich Cornelia Neumann Bastian Münzel Stellv. Ortsbürgermeister Stellv. Ortsbürgermeister Stellv. Ortsbürgermeister Thomas Brumme Angie Stumbries Madlen Merke

Reesdorf Theeßen Zeppernick Ortsbürgermeister Ortsbürgermeister Ortsbürgermeister Robert Waldmann Dieter Kaupke Manfred Zerm Stellv. Ortsbürgermeister Stellv. Ortsbürgermeister Stellv. Ortsbürgermeister Kevin Günther Frank Graetsch Henry Bartholomäus

Rietzel Tryppehna Ziepel Ortsbürgermeister Ortsbürgermeister Ortsbürgermeister Doris Kühne Karl-Heinz Stein Wolfgang Koch Stellv. Ortsbürgermeister Stellv. Ortsbürgermeister Stellv. Ortsbürgermeister Horst Pötter Detlef Flügge Michael Hobohm

Anzeigen

Leben in Möckern–Loburg–Fläming 11 4|2019 STADT MÖCKERN Zella gewinnt den Lindenpokal

Am 3. 8. 2019 fand der dies- te der amtierende deutsche jährige Lindenpokal der Feuer- Meister und Olympiasieger, wehr Tryppehna statt. Die ins- das Team Märkisch-Oderland, gesamt 8. Auflage dieses Wett- in 20,78 Sek. Dicht dahinter kampfes fand wie gewohnt reihte sich erneut der Gastge- auf dem Reitersportplatz in ber in einer Zeit von 21,32 Sek. Möckern statt. ein. Platz 3 ging auch hier nach Alle hatten mit Spannung Beckwitz in 21,46 Sek. Durch auf diesen Tag hingefiebert, da dieses Ergebnis konnten die dieser nicht nur ein gewöhn- Hausherren aus Tryppehna zu- licher Wettstreit unter Feuer- dem den diesjährigen Sach- wehren darstellte, sondern Gäste wie Meik Schulz als dann begonnen. Sieger dieser sen-Anhalt-Pokal gewinnen. zwei wichtige Wettkampfseri- Stadtwehrleiter, Daniela Quen- Wertung war der amtierende In der Wertung der Damen en beinhalten sollte. Zum einen stedt als Vorsitzende des KFV JL Landesmeister aus Thüringen, siegten die Perlen der Altmark, fand der 5. Wertungslauf des e. V., der Fachbereichsleiter für die Feuerwehr Zella. Die Lauf- in 31,59 Sek., dicht gefolgt von TGL-Cup statt, in der Teams aus Wettkämpfe des LFV S.T. Ulf zeit von 20,23 Sek. war an dem den Damen aus Schmilkendorf dem Gebiet der neuen Bun- Steffens und der Ortsbürger- Tag einfach nicht zu schlagen. in 32,18 Sek. desländer zusammenkommen. meister von Tryppehna Karl- Die Gastgeber kamen mit Wir Organisatoren möchten Zum anderen war der Linden- Heinz Stein waren anwesend. 21,06 Sek. am dichtesten heran uns an dieser Stelle herzlich bei pokal auch Finallauf des Sach- 26 Mannschaften gingen an und gaben sich mit dem allen bedanken, die uns tat- sen-Anhalt-Pokals. den Start. Jedes Team hatte 2. Platz zufrieden. Platz 3 ging kräftig unterstützt haben. Vie- Gegen 11 Uhr wurde der die Möglichkeit, je zwei Läufe an die Mannschaft aus Beck- len Dank an die Stadt Möckern, Wettkampf eröffnet und alle in der DIN, als auch in der TGL- witz, bei Torgau, in 21,30 Sek. den Bauhof Möckern, allen Mit- anwesenden Mannschaften Wertung zu bestreiten. Mit der In der Wertung nach DIN war gliedern des Fördervereins und begrüßt. Aber auch zahlreiche Wertung nach TGL wurde es ähnlich spannend. Hier sieg- der Feuerwehr.

Anzeigen

12 Leben in Möckern–Loburg–Fläming 4|2019 STADT MÖCKERN Fünf Jahre Kinderfeuerwehr Büden

Alles begann am 1. 11. 2014 Seine vorbildliche, motivie- nes Wetter gibt, legten die Bü- schönste Seifenkiste wurde prä- mit einem Kind und das war Lu- rende Art und sein immer noch dener das Jubiläum der Kin- miert. Diesen Preis holten sich ca Mennecke aus Ziepel. kindlicher Charakter haben ei- derfeuerwehr mit auf den Ter- Tom und Ben Zeitge. Durch sein Interesse wurde die ne starke und gut funktionie- min ihres Dorffestes. Danken möchte die Kinder- Kinderfeuerwehr Büden ge- rende Kinderfeuerwehr entste- Zur Feier des Tages organisier- feuerwehr Büden all denen, die gründet. Der Kamerad Jens hen lassen. Sechs seiner te die Kinderfeuerwehr ein Sei- immer zur Stelle sind, wenn Hilfe Schorg übernahm die Aufga- Schützlinge konnte er in die- fenkistenrennen, bei dem acht gebraucht wird und denen, die be des Kinderwartes und bin- sem Jahr in die Jugendfeuer- Seifenkisten an den Start gin- finanzielle Unterstützung leisten, nen kürzester Zeit hatte er eine wehr abgeben. gen. Mit Auslösung der Sirene wenn diese nötig wird. Truppe von acht, neun Kindern Da es im November be- begann dieses Rennen, Sieger Conny Vietmeyer, zusammen. kanntlich nicht mehr so schö- wurde Henry Wustrau. Auch die Stadtjugendwartin

Alle hatten ihren Spaß. Ein tolles Bild der Seifenkisten.

Anzeige

Leben in Möckern–Loburg–Fläming 13 4|2019 STADT MÖCKERN Die „Ihlespatzen“ blicken zurück

Lübars. Wieder ist ein Kinder- fee und entführte die Kinder jedes Jahr stattfinden und den unsere Kinder, für die wir sie gartenjahr vorbei und es ist ins Zahlen- und Farbenland. Kindern Halt und Sicherheit ge- stark machen. Zeit, zurückzuschauen, was al- Der Zahlenkobold „Kuddel- ben – bekannte, wiederkeh- Die Sporthalle ist ein belieb- les im Jahr 2018/2019 in der Ki- muddel” brachte das Zahlen- rende, beständige Dinge, wie ter Bewegungsort, den wir ein- ta los war. land immer wieder durchein- Weihnachten, Fasching und mal in der Woche nutzen, um Im September starteten wir ander, so dass die Zahlenfee in Ostern. Wer traut sich, sein Ge- uns auszupowern. mit dem Projekt „Die Biene”. jedem Monat in die Kita kam dicht auf dem Weihnachts- Und nicht zu vergessen die „Wo kommt der Honig her?”, und immer neue Zahlen, Ge- markt im Programm vorzutra- Feuerwehr! Wir sind froh, dass „Wie verhalte ich mich richtig, schichten und Lieder für die gen? Kann ich in diesem Jahr Kita und Feuerwehr so gut zu- wenn ein Biene kommt?”, „Wie Kinder mitbrachte. den Faschingstrubel aushalten sammenarbeiten. Das Fest heißt die Wohnung der Biene?” Und dann waren da noch oder ziehe ich mich zurück? zum 100-jährigen Bestehen ha- u. v. m. Viele Fragen gab es zu die Feste und Feiern, welche Fragen die sehr wichtig sind für ben wir genutzt, um noch ein- beantworten, die gemeinsam mal in einem Programm zu zei- mit den Kindern gefunden gen, was kleine und große „Ih- wurden. lespatzen” schon alles wissen. Wir starteten ein Zirkusprojekt Zum Kindertag ging es auf und die Vorschulkinder fuhren Schatzsuche mit selbst gebas- in die Grundschule nach Gra- telten Säbeln, Fernrohren und bow, wo die Schulkinder ein Kopfschmuck. richtiges Zirkuszelt hatten und Das Kita-Jahr ließen wir mit ein Zirkusprogramm aufführ- einem Sportfest in der Badean- ten. stalt ausklingen (Foto). Bei Im Herbst ging es auf „Igelsu- Sport und Spiel hatten alle che”! Wir bauten ein Winter- ihren Spaß und die Feuerwehr quartier für den Igel, wir überraschte die Kinder mit ei- schmückten die Einrichtung nem Schaumteppich. und in der Kita sangen die Kin- Wir bedanken uns bei allen der immer wieder das beliebte Helfern und freuen uns schon Igellied. auf das nächste Jahr mit den Und dann kam die Zahlen- „Ihlespatzen”! Das Kita-Team Selbstständigkeit schon bei den Kleinsten – Kleine Leute werden groß

Grabow. Unser Bildungspro- sie ihre Brottaschen und das bei geben wir Hilfestellung. len sie sich Teller, Glas und Be- gramm sagt aus, dass Mahlzei- Geschirr, bringen alles zum Tisch Auch das von ihnen gewählte steck und stellen alles auf den ten körperliche, soziale und und bedienen sich aus ihren Ta- Trinken wird von den Kindern von ihnen gewählten Platz. Aus sinnliche Erfahrungen sind. schen. Sie wählen aus, was und selbstständig eingegossen. den bereitgestellten Schüsseln Essen und Trinken scheinen wieviel sie essen möchten. Da- Bei der Mittagsmahlzeit ho- bedienen sie sich selbst und so alltägliche Tätigkeiten zu lernen dabei was und wieviel sein, dass diese auf den ersten für sie ausreichend ist. Blick nicht unbedingt mit Bil- Um ihnen genügend Zeit dungsprozessen in Verbindung und Ruhe dabei zu geben, es- gebracht werden. Mahlzeiten sen die Kinder in zwei Etappen aber sind im Leben von Kin- am Mittag. So werden erst die dern Schlüsselsituationen, weil jüngsten aus dem Krippenbe- sie eine Vielzahl von Bildungs- reich mit Essen versorgt und anlässen bieten, die mit dem danach die Größeren. Körper zu tun haben und über Durch die Möglichkeit der diesen hinausweisen. Selbsttätigkeit erkennen wir, Auch unseren Jüngsten in un- dass sich die Selbstständigkeit serer Einrichtung „Bussi Bär” bie- der Kinder und auch ihre mo- ten wir schon die Möglichkeit, torischen Fertigkeiten und sich selbst zu bedienen. Zum Fähigkeiten schneller ent- Frühstück und zur Vesper holen wickeln. Kita „Bussi Bär“

14 Leben in Möckern–Loburg–Fläming 4|2019 STADT MÖCKERN

Abwechslungsreiche Ferientage im Hort

Wörmlitz. Auch in diesen Feri- temperaturen von über 39 gung bei dem Team und 1. August wurden auch die Kin- en führte der Hort tolle Ferien- Grad wurde ein zusätzlicher natürlich auch bei den Bade- der betreut, die am 17. August angebote durch. Freibadtag eingelegt. Der klei- meistern vor Ort. eingeschult wurden. Bei herrlichem Sommerwet- ne Imbiss im Freibad bot Bei weiteren Angeboten wie Besondere Höhepunkte wa- ter fuhren die Kinder mit ihren für die Kinder ein abwechs- Sport, kreatives Arbeiten, Expe- ren auch die Ausflüge nach pädagogischen Fachkräften lungsreiches Essen an und rimentieren und Waldausflü- Burg, wo wir die Spielplätze auf jeden Dienstag in das Freibad natürlich durfte ein kühles Eis gen konnten sich die Kinder den ehemaligen LAGA-Gelän- nach Ziepel. An den beson- nicht fehlen. Wir bedanken uns ausprobieren und näher ken- den besuchten. Alle Kinder ders heißen Tagen mit Rekord- herzlich für die gute Versor- nenlernen. Denn seit dem waren der Meinung, dass der Wasserspielplatz im Flickschuh- park und der Spielplatz am Weinberg die schönsten wa- ren. Wir kommen auf jeden Fall wieder. Entspannt und mit vielen neuen Ideen können die Kin- der wieder in den Schulalltag starten. Die nächsten Ferien kom- men bestimmt! Das Hortteam aus Wörmlitz

Anzeigen

Bereitschaftsdienst im Todesfall übernimmt am Wochenende sowie wochentags das Bestattungshaus Gommlich &Reinbothe kompetent & preiswert Loburg Burgstraße 1 Lindauer Straße 24 Tel. 03 92 45/6 97 88 Tel. 0 39 23/78 30 03

Persönliche und fachkundige Beratung zu allen Bestattungsfragen (Vorsorge, Sterbegeldversicherungen usw.) erhalten Sie hier. Tag und Nacht erreichbar. Auf Wunsch Sterbefallaufnahme im Trauerhaus auch am Wochenende.

Leben in Möckern–Loburg–Fläming 15 4|2019 AUS DER REGION

Unsere Vereine: Schützengilde Loburg von 1432 e. V.

Loburg. Die Entstehung der Gilde geht bis in das Mittelalter zurück, sie ist vielleicht als ein Rest der damaligen Burgwarts- verfassung, aber unter dem Namen der Schützenbrüder- schaft, zu sehen. Erstmalig wur- de sie im Jahre 1432 im Kir- chenbuch der St. Laurentiuskir- che zu Loburg erwähnt. Die Schützengesellschaft war in der jahrhundertlangen Entwicklung natürlich Höhen und Tiefen ausgesetzt. Der Magistrat der das das Leben der Gilde regelt ben. Zur Ausübung des len Gedenkveranstaltung am Stadt und insbesondere der je- und den entsprechenden Or- Schießsportes war die Neuein- Kriegerdenkmal auf dem Lo- weilige Bürgermeister haben ganen wird seitdem die Tradi- richtung einer Schießsportan- burger Markt ermitteln die sich stets der Schützengesell- tion der Gilde bewahrt und lage notwendig. Im Einverneh- Schützen den Vogelkönig. In schaft besonders angenom- fortgesetzt. men und mit der Unterstützung der anschließenden General- men, was wohl auch als Dank Derzeit sind in der Gilde 44 der Kommune Loburg wurde versammlung erfolgen die Eh- dafür gewertet werden kann, aktive Mitglieder – davon acht dazu ein Waldstück käuflich er- rungen. dass die Schützen stets für den Jugendliche und weitere drei worben und der Schützengilde Die Gilde unterhält enge Schutz der Stadt eintraten, wo Förder- bzw. Ehrenmitglieder – zur Errichtung eines Schießplat- Verbindungen zur Ortschaft, immer die Notwendigkeit dazu vereint. Diese kommen aus zes zur Dauernutzung überge- den örtlichen Vereinen und In- bestand. Auf Grund der gesell- dem Einzugsbereich der Stadt ben. stitutionen. Traditionell beste- schaftlichen Umstände in den Loburg und darüber hinaus. Ausschließlich in Eigenleis- hen gute Kontakte zum Trup- Jahren 1933 bis 1989 war es Weitere Mitglieder sind gern tung sind dort ein Kugelstand penübungsplatz Altengrabow nicht möglich, die Vereinsar- gesehen. mit drei Bahnen 100 Meter und zu unserer Kirchengemein- beit aufrecht zu halten. Neben der Traditionspflege Großkaliber, sechs Bahnen 50 de. Anlässlich unseres 580- Nach der Wiedervereini- betätigen sich die Mitglieder Meter für alle Kleinkaliber bis jährigen Bestehens konnten gung Deutschlands fand am im Schießen mit Luftdruckwaf- 7 000 Joule, drei Bahnen 25 wir einen Gottesdienst mit Fah- 25. 7. 1991 eine den gesetz- fen, im sportlichen und jagd- Meter für Pistole, ein Luftge- nenweihe erleben. lichen Vorschriften entspre- lichen Schießen mit Lang- und wehrstand mit drei Zehn-Me- Kontaktdaten: chende Gründungsversamm- Kurzwaffen, im Klein- und Groß- ter-Bahnen und ein Trap- E-Mail: lung statt. Ausgestattet mit ei- kaliberbereich sowie mit Bock- Schießstand mit Wurfmaschine [email protected] ner Satzung, einem Reglement, doppelflinten auf Wurfschei- aus einem Unterstand entstan- Internet: den. Neben der schießsport- www.schuetzengilde.loburg.net Anzeige lichen Nutzung bewirtschaftet Aufgeschrieben von die Gilde auch die Waldbe- Siegfried Stief, stände auf dem Areal und Ehrenpräsident führt die Überschüsse an die Stadtkasse ab. Der Kugelstand und der Luft- gewehrstand sind an jedem „Vereine unserer Stadt stellen Sonntag von 10 bis 12 Uhr sich vor” ist eine kontinuierlich geöffnet. Auf dem Wurftau- erscheinende Serie. benstand erfolgt das Übungs- Wer gern auf sich aufmerksam schießen nach Absprache. machen und Werbung in eigener Auf Anfrage werden auch Sache betreiben möchte, der kann Gästeschießen angeboten. uns unaufgefordert Text und Fotos Neben den derzeit acht öf- zuschicken: fentlichen Pokalschießen wer- Stadt Möckern den der Tradition zu Folge jähr- Abteilung Kultur lich Schützenkönige ermittelt. Am Markt 10 Der Höhepunkt der Gildear- 39291 Möckern beit bildet das jährliche Schüt- [email protected] zenfest. Nach der traditionel-

16 Leben in Möckern–Loburg–Fläming 4|2019 AUS DER REGION

Mit der Kutsche zum Grillfest ins Grüne

Stegelitz. Zum 7.Juli hatte der den Transport ins Grüne abgesi- Michael den Transport der Älte- chen aktiv gewesen. Ein Platz Vorstand des Heimatvereins chert. Eine Teilnahme von 30 ren gemeistert. Gerd hat mit ei- hinter der Erlenhecke, fast wind- Stegelitz die Mitglieder eingela- Mitgliedern war eine tolle Über- nem größeren Hänger die Fahrt still, lud zum Sitzen und Kaffee den. Kaffee trinken und Grillen in raschung. Besonders schön war, der Mobileren zum vorgesehe- trinken ein. An dieser Stelle Dan- der schönen Natur war der Plan. dass es eine rege Beteiligung nen Platz abgesichert. Ange- ke an alle, die ihren Beitrag in Bei herrlichem Sonnenschein von den gestandenen Jahrgän- kommen auf der Wiese am Form von Kuchen und Salaten und starkem Wind haben wir gen gab. Selbst unser ältestes Pabsdorfer Weg gab’s die geleistet haben, besonderen uns bei Bathges auf dem Hof Mitglied Hanna mit ihren 97 Jah- nächste Überraschung. Es war Dank den beiden, die für kalte getroffen. Michael und Gerd ha- ren war dabei. schon alles vorbereitet, am Vor- Getränke und das Grillgut ge- ben mit ihren Möglichkeiten Mit seiner feinen Kutsche hat mittag waren die Heinzelmänn- sorgt haben.

6. Frauenfrühstück in Küsel

Mal aus dem Alltagstrubel rauskommen, Zeit für sich und andere haben, mit anderen Frauen reden. Nach den Erfolgen der letzten Treffs kamen im Mai 2019 wieder zahlreiche Frauen aus Küsel zum 6. Frauenfrühstück zusammen, um gemeinsam bei einer lecker gedeckten Tafel einen schönen Vormittag zu erleben. Text/Fotos: Steffi Reichert

Anzeigen

Leben in Möckern–Loburg–Fläming 17 4|2019 AUS DER REGION

Kunst wäscht den Staub des Alltags von der Seele – Pablo Picasso Einladung des neuen Dieser Satz war auch ein Leitspruch von Ortschaftsrates Ludwig Schumann Magdeburgerforth. Am 26. Spielplatz, als auch die zentra- Mit tiefer Betroffenheit erfuhren wir von dem viel zu frühen Ableben Juli 2019 hat der neue Ort- le Aufgabe, eine Lösung für unseres Spiritus rectors. schaftsrat von Magdeburger- das sanierungsbedürftige Dorf- Ludwig Schumann setzte kulturelle Leuchttürme in unsere Region forth die Einwohner zum geselli- gemeinschaftshaus zu finden. und weit darüber hinaus. Er engagierte sich erfolgreich für den Erhalt gen Zusammensein und Mei- Viele freiwillige Helfer sorg- von Kulturgut und setzte sich leidenschaftlich für die Akzeptanz von nungsaustausch auf die Fest- ten dafür, dass es ein gelunge- Vielfalt ein. Wir danken ihm, für seinen inspirierenden Glauben an so zahlreiche Projekte und deren Umsetzung. wiese eingeladen. Fast 60 Gäs- ner Abend mit anregenden te, unter ihnen auch der Orts- Gesprächen, kühlen Geträn- Ludwig hatte noch unglaublich viele gute Ideen, Vorhaben und Visionen. bürgermeister von Reesdorf, ken und Bratwürsten vom Grill In seinem Sinne werden wir weiterhin wirken um kulturelle Lichtblicke der Ortsvorsteher von Schops- wurde. Hier nochmal ein herz- und Lebensfreude in unsere Region zu bringen. Wir vermissen ihn sehr und werden ihn in bleibender, dankbarer Erinnerung behalten. dorf, Vertreter des Kleinbahn- licher Dank an alle Beteiligten. vereins sowie Frau Schütze von Rüdiger Claus, Bitte unterstützen Sie uns, auch in seinem Sinne, dass Kunst und der „Volksstimme” trafen sich Ortsbürgermeister Kultur vermehrt zur bereichernden Gestaltung unseres Lebens gehört bei schönstem Sommerwetter Magdeburgerforth und ein Katalysator für die Entwicklung unserer Region bleibt. Gemeinsam geht mehr. unter den Linden der Festwiese. Die Einwohner nahmen die Auf diesem Wege möchten wir seiner Frau und seiner Familie unser Gelegenheit wahr, mit den Ort- tiefes Mitgefühl aussprechen und viel Kraft und Zuversicht wünschen. schaftsräten über die Heraus- KulturVeste Loburger Land e.V. forderungen der nächsten Andreas Vogler Jahre zu sprechen. Dazu Freundeskreis Schloss Wendgräben Johanniter Hilfsgemeinschaft zählen sowohl kleinere Maß- Christa Nowak Dessau­Loburg nahmen zur Verschönerung Dr. Hans­Ulrich von Wulffen des Dorfes, wie zum Beispiel Besonders begehrt waren die eis- am Dorfteich oder auf dem gekühlten Getränke.

Anzeige

18 Leben in Möckern–Loburg–Fläming 4|2019 AUS DER REGION Berufsfeuerwehrtag JfW Schweinitz Schweinitz. Leichter Rauch Raum abgesucht und die und Sirenengeheul versetzte die Übungspuppe gerettet. Anwohner der „Süßen Ecke” am Beim nächsten Einsatz musste Samstagmorgen des 22. 6. 19 in ein beim Baden in Not gerate- Unruhe. Kurze Zeit später fuhr ner Mann gerettet werden. Also auch schon die Feuerwehr mit ging es mit dem Schlauchboot Blaulicht und Martinshorn vor. zur Kiesgrube nach Loburg. Als Doch wer genau hinsah, konnte die schweißtreibenden Maß- feststellen, dass es sich nicht um nahmen abgeschlossen waren, die Kameraden der Freiwilligen freuten sich alle über eine Ab- Feuerwehr handelt, sondern um kühlung im Wasser. die Jugendfeuerwehr, ange- Am Abend wurde auf dem führt vom Jugendwart Holger Sportplatz zum Grillen eingela- Jahn und seiner Stellvertreterin den. Eltern, Kinder, Ausbilder, Ju- Conny Hoffmann. Schnell wurde Der Jugendwart bei der Aufgabenverteilung. gendwarte und Betreuer saßen dann auch klar, dass es sich nur in gemütlicher Runde beisam- um eine Übung handelt, die die Dann konnte es endlich zum Wohnzimmer darstellen sollte, men. Als die ersten im Zelt schlie- Jungen und Mädchen im Zuge Mittagessen gehen. Nudeln mit mittels Nebelmaschine „ver- fen, ertönte ein weiteres Mal der des Berufsfeuerwehrtages Tomatensoße standen für die er- qualmt”. Hier mussten die Ju- Alarm. Eine vermisste Person durchführten. schöpften Jugendlichen bereit.. gendlichen Atemschutzgeräte musste in einem angrenzenden Mit Wasser, Schaum und Feu- Und schon wieder kam es zu und Masken anlegen. Das Öff- Wald bei Dunkelheit gesucht erlöschern wurde der Feldbrand einem Zwischenfall. Ein Woh- nen einer Tür wurde hier genau- werden. Mit Lampen und Funk- schnell gelöscht. Zurück im nungsbrand ließ die nachmit- so geübt, wie das Bekämpfen geräten ausgerüstet, wurde die Gerätehaus kam es zum nächs- tägliche Ruhe schwinden. Vor eines „Flash Over”. Nach der Person gefunden. ten Alarm. Ein verunglückter Ort wurde eine Hütte, die ein Brandbekämpfung wurde der Danke an die vielen Helfer, die Schornsteinfeger sorgte dafür, für das reichhaltige leibliche dass der Mittagstisch warten Wohl sorgten, an die Ausbilder musste. Am ehemaligen Kinder- für ihre lehrreichen theoreti- gartengebäude wurde die schen und praktischen Unter- nähere Umgebung abgesucht weisungen und Auswertungen und auf dem Dach der Schorn- und letztendlich natürlich an un- steinfeger gefunden. Nach der sere Kinder, die mit ihrem Ehr- Ersten-Hilfe-Leistung wurde die- geiz, Elan und Wissensdurst für ser über die Steckleiter erfolg- einen erlebnisreichen und un- reich gerettet. Nach dem Rück- vergessenen „Berufsfeuerwehr- bau wurden beide Einsätze von tag” beitrugen. den Ausbildern, Betreuern und Im Namen des Jugendwartes, Jugendwarten ausgewertet. Der Wehrleiter und die Jugendfeuerwehr während der Schaumausbildung. erstellt: Matthias Sanftenberg

Anzeigen

Leben in Möckern–Loburg–Fläming 19 4|2019 AUS DER REGION

Arbeitsgruppe Ortschronik Möckern: Geschichte der Kindereinrichtungen: „Alles für unsere jüngsten Möckeraner!“

Möckern. Wenn wir uns in die- wurde umgebaut und saniert sen Tagen an die Ereignisse des durch die Hobauma GmbH bei Mauerfalls 1989 erinnern, dann laufendem Betrieb, eine uner- erinnern wir uns auch an die vie- hörte Leistung für die Baufirma len Veränderungen in unserem und alle Beteiligten. Kinderkrip- Leben. Ganz viele Veränderun- pe und Kindergarten sollten zu- gen gab es und gibt es noch im- sammen in einen Komplex mit mer für unsere Kinder von der einem Verbindungsmittelbau, Kinderkrippe bis zur Schule. großen Räumen mit verschieb- Am 1. Dezember 1969 eröffne- baren Wänden. te der Kindergarten des Heute werden im Kindergar- VE KIM Möckern, acht Kinder ten „Birkenhain” 110 Kinder wurden in einem Raum betreut, durch 22 Erzieherinnen und ei- dann erfolgte der Umzug in den nen Erzieher betreut. In der Kin- Übergangskindergarten. Nun- derkrippe sind 50 der kleinsten mehr hatten sich 23 Kinder an- trieb und natürlich die Eltern. Ab treut. Ausländische Delegatio- Möckeraner tagsüber zu Hause. gemeldet. Alles war nur mit viel Juni 1978 konnte dann mit Hilfe nen, die den VE KIM besuchten, Zum Wohle unserer Jüngsten ist Engagement der Erzieherinnen der Patenbrigaden die gesam- schauten sich auch dessen be- unter Leitung von Birgit Arndt ei- möglich, sie nähten sogar Bett- te Baracke genutzt werden, aus- triebseigenen Kindergarten an. ne moderne, auf die Entwick- wäsche und Decken für die gestattet mit neuen Möbeln. In der Kindergartenchronik ist lung der Fähigkeiten und Fertig- Erstausstattung. Unterstützung 1979 feierte der Kindergarten zu lesen: „Am 18. März 1990 hat keiten der Kinder ausgerichtete gab es durch Kollegen des 10-jähriges Bestehen, jetzt wur- sich die Bevölkerung für einen Bildungs- und Betreuungsein- Schlachthofes, den Trägerbe- den schon fünf Gruppen be- neuen Weg entschieden, sie hat richtung geschaffen worden. in geheimer Wahl gewählt. Das Seit 1999 sind auch Kinder mit Anzeige Endergebnis brachte einen kla- Behinderungen im integrativen ren Sieg hervor. Ob es ein Sieg Bereich und dem 2010 ausge- sein wird, wird sich in der kom- wiesenen Kinder-Eltern-Zentrum menden Zeit beweisen.” in den einzelnen Gruppen. Der Kindergarten, wie alle Kin- Alle zwölf Kindergärten unse- dergärten, ging in die Träger- rer Stadt, bis auf die Kita Wörm- schaft der Stadt über und die Er- litz, die demnächst in Angriff ge- zieherinnen mussten sich nommen wird, wurden in den gemäß den neuen gesetzlichen letzten Jahren modernisiert. Vorschriften neu bewerben. Das Dafür sollte an dieser Stelle allen war ungewohnt, verbreitete Un- Mitarbeitern, den Leiterinnen so- sicherheit und einige haben die wie den Mitarbeitern der Stadt Einrichtung auch verlassen. Wei- Möckern, die für die Planung terbildung war nötig, um die Be- und Bauausführung zuständig dingungen umzusetzen. waren, ein öffentliches Danke- Doch Bürgermeister Dr. Udo schön gesagt werden, für diese Rönnicke beruhigte die Mitar- 1990 erhofften und realisierten beiterinnen: „Ihr bekommt eine Veränderungen zum Wohle un- schöne modernisierte Einrich- serer jüngsten Möckeraner. tung.” Und so kam es auch. Es Dr. Karin Wagner

20 Leben in Möckern–Loburg–Fläming 4|2019 AUS DER REGION Vier Wertstoffhöfe Party, Kinderkino und im Jerichower Land Weihnachtsmarkt

JL. Seit dem 2. Mai 2019 ha- sowie Gommern zur Verfügung – Hohenziatz. Der Heimatverein ben die neuen Wertstoffhöfe in das umfangreichste Abgabe- Hohenziatz veranstaltet am Theeßen (Gewerbestraße) und netz in ganz Sachsen-Anhalt. 28. 9. 2019 im Gemeindesaal Ho- Gommern (Rudolph-Diesel- Landrat Dr. Steffen Burchhardt henziatz eine große 80er/90er Straße) geöffnet. Damit ist die hat am 26. April 2019 gemein- Party. Hierzu laden wir herzlich Modernisierung und Umstruktu- sam mit Bürgermeister Jens Hün- ein. Tolle Musik und gute Stim- rierung der Abfall-Abgabemög- erbein den Wertstoffhof in Gom- mung sind garantiert. Die Ge- lichkeiten neben der Hausmül- mern offiziell eingeweiht. tränkeversorgung übernehmen lentsorgung im Landkreis abge- Die sehr hohen abfallwirt- die Durstlöscher Magdeburg. Zum Jahresausklang findet schlossen. Alle Standorte bieten schaftlichen Serviceleistungen Die Kartenreservierung ist via der traditionelle Weihnachts- eine verbesserte Verkehrs- im Landkreis wurden 2017 vor WhatsApp/telefonisch unter: markt im Schafstall Hohenziatz führung, einen übersichtlichen dem Hintergrund der Wirtschaft- 0176 24388632 (Alessandra) statt. Neben einem schönen kul- Anlieferungsbereich und er- lichkeit untersucht und das Netz möglich. turellen Rahmenprogramm er- möglichen die Annahme aller der Abgabestellen überarbei- Nächster Veranstaltungs- warten wir voller Vorfreude Frau gängigen Wertstoffe und Abfäl- tet. Im Ergebnis wurden die höhepunkt ist am 9. 11. 2019 das Holle und den Weihnachts- le. Die Kleinannahmestelle in Kleinannahmestelle in Parey Kinderkino. Der Filmvorfüher mann. Wie in jedem Jahr sollen Ziepel wurde zum 30. April 2019 und Ziepel geschlossen und drei zeigt im Gemeindezentrum Ho- auch Verkaufsstände die eine geschlossen. Insgesamt stehen neue Wertstoffhöfe in Genthin, henziatz ab 16 Uhr Filmklassiker oder andere Geschenkidee den Bürgerinnen und Bürgern im Theeßen und Gommern ge- für Kinder von 3 bis 6 Jahren, im zum Fest anregen. Wer Interesse Jerichower Land nun 17 Grün- plant sowie der Wertstoffhof in Anschluss ist ein Martinsumzug hat, einige schöne Dinge anzu- abfallsammelplätze und vier Burg ausgebaut. Insgesamt wur- durch die Ortschaft geplant. bieten, kann sich gern unter der große und moderne Wertstoff- den ca. 1 500 000 Euro investiert. Zum Ausklang gibt es einen Im- genannten Telefonnummer höfe in Burg, Genthin, Theeßen pm biss und Getränke im Schafstall. melden. Franziska Klette-Berlin

Anzeigen

Leben in Möckern–Loburg–Fläming 21 4|2019 AUS DER REGION ThHF trauert um Prof. Dr. Winfried Noack

Friedensau. enprogramm am Fachbereich Die Theologi- Christliches Sozialwesen. Er war sche Hoch- Gründungsmitglied des Instituts schule Frie- für theologische und sozialwis- densau (Th- senschaftliche Erforschung von HF) trauert Gemeindeentwicklung und um ihren eins- Mission sowie des Instituts für in- tigen Dozenten und Prorektor tegrative Kinder-, Jugend- und Prof. Dr. phil. Winfried Noack Erwachsenenarbeit, zu dessen (24. 12. 1928 – 27. 7. 2019). Leiter er berufen wurde. 1995 Prof. Winfried Noack war 1992 erfolgte die Ernennung zum Mitbegründer des Fachbe- Professor; im Jahr 2000 wählte Anerkennung für die reichs Christliches Sozialwesen die Theologische Hochschule und lehrte bis 2009 an der Theo- Friedensau ihn für sieben Jahre Arbeit im Ortschaftsrat logischen Hochschule Friedens- zum Prorektor. Winfried Noack au als Professor für Sozialwesen verband sein umfangreiches Rietzel. In Rietzel, wie auch in ihr Engagement, ihre Ideen, und Angewandte Theologie. wissenschaftliches Wirken mit anderen Ortschaften, verän- ihre Verlässlichkeit und ihren Winfried Noack, in Breslau praktischer Projektarbeit in der derte die Kommunalwahl am Zusammengehörigkeitssinn, geboren, hatte am Theologi- Umgebung von Friedensau, 26. 5. 1019 die personelle Zu- denn dies zeichnete sie aus, schen Seminar Marienhöhe wie in Genthin, später in Darm- sammensetzung des Ort- um aus dem kleinen unschein- Theologie und an der Ludwig- stadt, wo er mit seiner Frau den schaftsrates. baren Ort Rietzel ein Dorf zu Maximilians-Universität Mün- Ruhestand verlebte. Ihrer bei- Mit der konstituierenden Sit- gestalten, in dem es Freude chen Germanistik, Geschichte, der Herzlichkeit vermittelte stets zung des neuen Ortschaftsra- macht, zu leben, zu wohnen Geographie und Philosophie ein Gefühl der Verbindlichkeit tes am 1. 7. 2019 wurde zudem und dessen Attraktivität es wei- studiert. Während seiner Tätig- und des Angenommenseins. ein neuer Ortsbürgermeister ter zu erhalten gilt. keit als Lehrer von 1954 bis 1992 Unsere Anteilnahme gilt sei- gewählt. Da diese Wahl auf In diesem Sinne freue ich am Schulzentrum Marienhöhe ner Witwe Renate Noack und mich, Doris Kühne, fiel, ergreife mich auf die neue Mischung in Darmstadt wurde er 1962 der Familie. Prof. Dr. Winfried No- ich hiermit nochmals Worte von alten und neuen Ort- zum Pastor in der Freikirche der ack wurde in Darmstadt beige- des Dankes an alle bisherigen schaftsräten, um für unsere Siebenten-Tags-Adventisten or- setzt. Ortschaftsräte unseres Heimat- ebenfalls sehr engagierten diniert und 1966 an der Johan- Mario Brito, ortes Rietzel, an die Ausge- und interessierten Bürger von nes-Gutenberg-Universität Vorsitzender des Kuratoriums schiedenen und an die Wie- Rietzel als verlässliche, zukunfts- Mainz promoviert. Prof. Dr. Roland E. Fischer, dergewählten sowie an unse- orientierte Bürgervertretung Gemeinsam mit seiner Frau Rektor ren ehemaligen Ortsbürger- aktiv werden zu können. Renate Noack entwickelte er in Tobias H. Koch, meister. Doris Kühne, Friedensau ab 1992 das Studi- Kanzler Ihnen gebührt der Dank für Ortsbürgermeisterin Rietzel

Anzeigen

Öffnungszeiten Montag 9.00 – 13.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Dienstag 9.00 – 13.00 Uhr Mittwoch 9.00 – 13.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr Donnerstag 9.00 – 13.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr Freitag 9.00 – 13.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr sowie nach Vereinbarung

22 Leben in Möckern–Loburg–Fläming 4|2019 AUS DER REGION Vereinsfahrt nach Sievershausen Stegelitz. Am 10. August war ten wir auch Gastgeschenke de Neimke” und das Museum es wieder so weit: 30 Mitglieder mit im Gepäck. So gab es ei- „Grafschaft Dassel” warteten und Freunde des Stegelitzer nen kleinen „Ratswein” und ein auf uns. In Gruppen konnten Heimatvereins machten sich handbemaltes Vogelhäus- die Schmiede und Museen be- auf den Weg in die Partnerge- chen versehen mit ein paar sichtigt werden. Und auch hier meinde nach Sieverhausen. netten Worten, die an diesen wurden wir wieder herzlichst Der gecharterte Bus stand Tag des Treffens erinnern sollen. mit Kaffee und Kuchen ver- Chor war mit pünktlich abfahrbereit am Armin Ristau, Vorsitzender des sorgt. Freunden im Treffpunkt. Nun konnte es los- Sollingvereins, und Ortsbürger- In der Schmiede wurde noch gehen. Nach dreistündiger meister Günther Kelter waren fleißig gearbeitet. Und als Ge- Spreewald Fahrt erwarteten uns schon ei- sehr erfreut über diese nette schenk wurde uns ein schmie- nige Mitglieder des Sollingver- Geste. deeisernes Blatt überreicht. Möckern. Zum Abschluss des eins. Nach einem Spaziergang im Zurück in der Solling-Scheu- Sommerhalbjahres hatten wir Die „Solling-Scheune” öffne- Ort fuhren wir alle gemeinsam ne konnten wir uns noch ein- uns Freunde eingeladen, mit te für uns ihre Türen und im In- mit dem Bus nach Dassel. Das mal für den Rückweg stärken. denen wir eine sehr schöne neren waren die Tische bereits Technikmuseum „Blankschmie- Dann wurde es Zeit für die Fahrt in den Spreewald unter- gedeckt. Helfende Hände hat- Rückfahrt. Gut gelaunt, aber nommen haben. ten ein Büfett organsiert. Hun- auch ziemlich geschafft, traten Nach einer entspannten ger und Durst konnten je nach wir mit dem Bus die Heimreise Busfahrt kamen wir in Lübbe- Belieben gestillt werden. an. Alle waren sich einig darü- nau an, wo es dann auf die Gerd Bathge und Michael ber, dass dieser Ausflug gut ge- Kähne ging und wir eine Rund- Schönewolf stellten sich als lungen war. Die „Tradition” der fahrt durch die Fließe des neuer Ortsbürgermeister bzw. gegenseitigen Besuches soll Spreewaldes machten. Nach Vorsitzender des Heimatver- auf jeden Fall weiter bestehen einer Stunde Kahnfahrt gab es eins Stegelitz vor. Natürlich hat- bleiben und gefestigt werden. Mittagessen und dann ging es wieder zurück zum Hafen in Lübbenau, wo wir noch Kaffee getrunken haben. Gegen 19.30 Uhr kamen wir wieder in Möckern an. Es ist ei- ne sehr schöne Reise gewe- sen, bei der man entspannen und allen Stress hinter sich las- sen konnte. Es war für alle Teil- nehmer ein angenehmer Tag und ein schönes Erlebnis. Martin Schultze, Vorsitzender Gemischter Chor Möckern

Anzeigen

Leben in Möckern–Loburg–Fläming 23 4|2019 AUS DER REGION Sommerfest hatte für jeden etwas

Hobeck. Unser Hobecker Sommerfest am 10. August war ein echter Erfolg. Das Wetter war ideal und so fanden sich wirklich viele Gäste auf dem geschmückten Gutshof ein. Für die Kleinsten gab es klei- ne und große Tiere zum Strei- cheln, Kinderschminken, Mal- wettbewerb und eine Hüpf- burg. Für die Sportlichen gab es ein Volleyballturnier mit Gäs- Vorführung der Kinderfeuerwehr Hobeck Volleyballturnier ten aus Bias und Rosian sowie Preiskegeln und Preisschießen. und sausten in ihren abenteu- Titel und bei den Männern ge- Mamidancers rundete das Für die Gemütlichen sorgte die erlichen Gefährten von der wann die Truppe aus Göbel. Abendprogramm ab. Danach Volkssolidarität mit Kaffee und Rampe und durch den Hinder- Nach dem Salut-Schießen wurde noch bis 3 Uhr morgens Kuchen für das leibliche Wohl. nisparcour. der Loburger Schützengilde lebhaft das Tanzbein ge- Unsere Jugendfeuerwehr Danach konnten sich die Er- begann das kulturelle Abend- schwungen. zeigte in starker Besetzung, was wachsenen der drei Ortsteile programm. Eine Mini-Play- Ein großes Dankeschön an sie schon gelernt hat. gegeneinander in unterhaltsa- backshow der Kinder und eine alle für den schönen Tag und Beim Seifenkistenrennen men kraftvollen Disziplinen mes- lustige Sommerhitparade des auf ein Wiedersehen im nächs- konnten Konstrukteure und Pi- sen. Die Zuschauer fieberten Hobecker Kultur- und Sportver- ten Jahr. loten zeigen, was sie drauf ha- mit. Bei den Frauen verteidigte eins sorgten für ausgelassene Mathias Walk, ben. 13 Kinder nahmen teil die Mannschaft aus Klepps den Stimmung. Der irische Tanz der Ortsbürgermeister

Danksagung an die ehemalige Ortsbürgermeiste- Wettkampf der Ortsteile Klepps, Hobeck und Programm des Hobecker Kultur- und Sportver- rin Ursula Pfahl Göbel eins

Anzeigen

24 Leben in Möckern–Loburg–Fläming 4|2019 AUS DER REGION Patenschaft über den Spielplatz

Stegelitz. Die CDU-Ortsgruppe Stegelitz hatte sich vor ein paar Jahren das Ziel gesetzt, die Pa- tenschaft über den Spielplatz zu übernehmen. Diese Paten- schaft beinhaltete, dass das Un- kraut entfernt wird, die Spiel- geräte je nach Bedarf neu ge- strichen werden, eventuell klei- Die ganz besonderen ne Reparaturen vorgenommen Sand war mit Unkraut übersät. oder Unfallgefahren beseitigt Mit Hilfe von Roland Nickel, Feste in Krüssau werden. der mit seinem Pflug anrückte, Auch in diesem Jahr startete wurde der Sand aufgelockert. Krüssau. Um ihren Gästen ein den der Musicalverfilmung Ma- die CDU-Ortsgruppe ihren Ar- So konnten die Mitglieder die großes und besonderes Fest bie- ma Mia trällerte. beitseinsatz, allerdings etwas Wurzeln leichter herausziehen. ten zu können, feiern die Krüs- Es folgte ein abwechslungs- später als in den Jahren zuvor Unter den Spielgeräten musste sauer ihr Dorffest nur alle zwei reicher Samstag. Die Frauen und so zeigte sich den Mitglie- allerdings der Spaten einge- Jahre, so wie im August 2019. luden ihre Gäste ein, an ihrer dern sowie Freunden, die die setzt werden, eine schweißtrei- Vertreter des Heimatvereins, des (irr-)witzigen „Reise durch Euro- Arbeitsgruppe unterstützten, bende Arbeit bei den hohen Ortschaftsrates, der Freiwilligen pa” mit ihrem „Reiseunterneh- ein eher „grünes” Bild – der Temperaturen. Feuerwehr, der Fußballer, Reiter, men Krüssau!” teilzunehmen. Die Roland Nickel hatte schon im der Frauengruppe und andere Kameraden der Feuerwehr rie- Vorfeld den Rasen um den Bürger zogen an einem Strang fen zu ihrer Kegelbahn, die Jä- Spielplatz gemäht und den Ra- und organisierten ein tolles Fest. ger ins Schießkino und die Fuß- senschnitt entsorgt. Eröffnet wurde das Dorffest baller vor der Torwand zum Ge- Bei einer kleinen Erfrischungs- am Freitagabend, an dem die schicklichkeitswettstreit. pause konnten sich alle etwas „Alten Krüssauer Herren” der Wie weit der gute Ruf des erholen, bevor der Unrat auf „Jugend” auf dem Fußballplatz Krüssauer Dorffestes schallte, dem Wagen verladen und der gegenübertraten. Nach Abpfiff wurde am Samstagabend Sand noch einmal abgeharkt zog es die Gemeinschaft in Je- deutlich. Besucher aus nah und wurde. chows Biergarten. Hier wartete fern waren angereist. Schließlich Zufrieden und mit der Hoff- bereits die Leinwand des Frei- kann man in Krüssau auch tan- nung, dass sich die Kinder wie- lichtkinos. Füße wippten im Takt zen. 2020 feiern die Krüssauer der auf dem Spielplatz wohl- und Zwerchfelle zitterten vor La- den 650. Geburtstag ihrer Ge- fühlen, traten die Mitglieder chen, als Meryl Streep die Balla- meinde. ihren Heimweg an.

Anzeigen

Leben in Möckern–Loburg–Fläming 25 4|2019 AUS DER REGION „Ein Ort, wo der liebe Gott wohnt“

Friedensau So liebenswert beschreibt Manfred R. Thiel, ein regionaler Schriftsteller, den Ort Friedensau in seinen litera- rischen Streifzügen „Durchs Je- richower Land”. Friedensau ist ein Ort der Möglichkeiten, wo man Gott und Menschen be- gegnen und die Natur ent- decken kann. 120 Jahre existiert dieser Ort – und schöner denn je. In Frie- densau wird studiert, gearbei- tet, gelebt. Friedensau bietet auch Urlaubern viel: Wer die Ruhe sucht, Vögel und Wildtie- re sehen, Gräser und Farne be- stimmen möchte, kann dies in Foto: A. Cramer dem Ort tun, der von dichtem Wald und grünen Feldern um- Ganz nach Wunsch können geben ist: beim Spazierenge- Aktivitäten für die Gäste orga- Veranstaltungen zu „120 Jahre Friedensau“ hen, Wandern, Radfahren. Kin- nisiert werden, wie eine Orts- sowie „Eröffnung neue Arena“ nonstop am 29.9. der, Jugendliche und Familien führung oder eine „historische liegen uns besonders am Her- Schnitzeljagd” für Kinder sowie Arena: zen. Trotz der ruhigen Lage die Angebote zur Nutzung der • 10.00 Uhr Andacht fehlt es nicht an Freizeitmög- Turnhalle und der Bibliothek. • 11.00 u. 12.00 Uhr Arena-Führungen lichkeiten: auf dem Fußball- Gemütlich und stilvoll kann und Tennisplatz, zwei Spielplät- man im Ladencafé „Zur alten Dorfplatz: zen oder am Freiluftschach. Feuerwehr” zur Vesper einkeh- • 15.00 Uhr Friedensau im Wandel von zwei Der Zeltplatz Friedensau bietet ren, den Bibelgarten besichti- Jahrhunderten: Wir feiern mit Grußworten, die sportliche Herausforderung gen und die Parkanlagen ge- Musik, Kaffee und Kuchen im Hochseilgarten und an der nießen. Friedensau trägt sei- • 16.00 Uhr Führungen durch Ort, Heimatmuseum, Kletterwand. nen Namen als „Friedens-Au” Archäologisches Museum & Kinderspaß Kulturell Interessierte stehen zu Recht. • 17.45 Uhr Kettcar-Rennen zur Arena vor der Qual der Wahl: Frie- Vor 120 Jahren wurde der densau liegt an der Straße der Ort gegründet – Grund genug, Arena: Romanik mit Havelberg, Kloster um dieses Ereignis etwas zu fei- • 16.30 Uhr Abendkasse und Grill öffnen Jerichow, Magdeburg und ern. Und weil gerade am Ran- • 18.00 Uhr Festakt 120 Jahre Friedensau und Leitzkau. Auch die Orte der Re- de des Campus etwas Neues Einweihung Arena formation erreicht man von entsteht und eingeweiht wer- • 18.45 Uhr Einlass Konzert Friedensau aus schnell, wie den soll, bietet es sich an, bei- • 19.00 Uhr Konzertabend Samuel Rösch mit Wittenberg, Eisleben, Zerbst. Für de Ereignisse miteinander zu PaperClip und Koenige & Priester Radfahrer ist der Elberadweg verbinden. Am Sonntag, 29. interessant, der sich von Prag September 2019, soll die Arena bis Cuxhaven schlängelt und auf dem Zeltplatz eröffnet wer- unweit Friedensaus entlang- den, dazu sind die Einwohner führt. von Friedensau und der umlie- Friedensau bietet etwa 90 genden Orte herzlich eingela- Betten zur Übernachtung an, den. Neben Grußworten, ge- etwa die Hälfte im Gästehaus; meinsamem Kaffee und Ku- die andere Hälfte in Apart- chen, findet ab 19 Uhr ein be- ments mit Kochmöglichkeit sonderer Konzertabend statt: oder im Studierendenwohn- mit Samuel Rösch, Sieger 2018 heim. Beliebt ist Friedensau als der achten Staffel von „Voice Location für Gemeinde-, Fami- of ”, und PaperClip, lien-, Betriebs- und Hochzeits- anschließend die Band Koeni- feiern oder Chorreisen, für den ge & Priester aus Köln. Firmenausflug und für Vereine. Andrea Cramer Chor Friedensau Foto: S. Szabó

26 Leben in Möckern–Loburg–Fläming 4|2019 AUS DER REGION | ANZEIGE

Wohnungsangebote der Wohnungsbaugesellschaften Möckern und Loburg mbH

3-Raum-Wohnung Waldstr. 8a in Möckern 2. OG li., 56,70 m2 Wfl. WM 423,52 €, Kaution 521,64 € Energiekennwert 131 kWh/m²a

3-Raum-Wohnung Hohenziatzer Weg 13 in Möckern 2. OG li., 75,47 m2 Wfl. Kaution 754,70 €, WM 558,47 € Energiekennwert 126 kWh/m²a

3-Raum-Wohnung Hohenziatzer Weg 24 in Möckern 1. OG li., ca. 67,92 m² Kaution 679,20 €, WM 502,60 € Energiekennwert 131 kWh/m²a

2-Raum-Wohnung Kalitzer Weg 20 a in Loburg DG re., ca. 51 m2 Wfl. Kaution 516,90 € KM 258,45 €, WM 382,51 €

2-Raum-Wohnung Dammstraße 51 in Loburg 2. OG re., ca. 40 m2 Wfl. Kaution 399,52 € KM 199,76 €, WM 294,32 €

4-Raum-Wohnung Dammstraße 51 in Loburg EG li., ca. 70 m2 Wfl. Kaution 703,80 € KM 351,90 €, WM 520,82 €

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann kontaktieren Sie uns unter: 039221 63930

Wir sind jetzt auch bei Facebook zu finden!

Leben in Möckern–Loburg–Fläming 27 4|2019 AUS DER REGION Eine inhaltsreiche Wanderung

Magdeburgerforth. Zum 3. Au- ter anderem durch die Magde- Unsere Wanderung folgte gust hatte der Heimatverein burger Börde und auch durch ein Stück diesem Weg. Wir führ- Gloinetal Magdeburgerforth unser Gebiet – Gommern, ten unsere Wanderfreunde zur traditionellen Sommerwan- Möckern, Lübars, Drewitz und durch die herrlichen Kiefern- derung eingeladen. 38 Wan- Magdeburgerforth – über Dret- Altholzbestände mit dichtem der- und Naturfreunde aus zen nach Lehnin usw. Bemer- Laubholz-Unterwuchs. Das ak- Nah und Fern waren angereist, kenswert, wird doch unser Ge- tuelle Thema Wald bot durch Foto: privat um die Natur um Magdebur- biet des Vorflämings mit seinen die vielen Informationen der gerforth zu erkunden. Wäldern, Wiesen und Sehens- Medien reichlich Gesprächs- Zehnjähriger Die Tour begann an einem würdigkeiten touristisch mehr stoff. An praktischen Beispielen Justus Buch neu angebrachten Wegweiser bekannt gemacht. wurde so deutlich, was der am Dretzener Weg. Was war dar- Wald für uns Menschen ist und wurde Zweiter auf zu lesen? „Fernradwander- was getan werden muss, um weg Hameln – Berlin”. In letzter diese Lebensbedingung für Grabow. Einen außerge- Zeit konnte beobachtet werden, uns und die nachkommenden wöhnlichen Erfolg konnte der dass zunehmend Radtouristen Generationen zu erhalten. Es SV Eintracht Grabow e. V. in der diesen Fernradwanderweg aus war zu spüren, wie sensibel und jüngsten Vergangenheit ver- Richtung Berlin kommend be- nachdenklich die Wander- melden: Der erst zehnjährige nutzen. Die Nachforschungen und Naturfreunde reagierten. Justus Buch errang bei den ergaben, dass im Jahr 2000 Kein Verständnis bestand für Landesmeisterschaften bei durch den ADFC dieser quer das Parteiengezerre um die den Ponyreitern in der Dressur durch die Bundesländer verlau- Schadbäume des Naturparks den zweiten Platz. Der Erfolg fende Radweg mit 400 km ein- Harz. des zehnjährigen Grabowers gerichtet wurde. So führt er un- Nach gut zwei Stunden wa- ist umso bemerkenswerter, da ren die 5,5 km Wanderstrecke es die noch junge Reitabtei- bewältigt und ein Imbiss in be- lung erst seit 2016 im Sportver- währter Weise beendete die ein gibt. Ins Leben gerufen wur- Sommerwanderung. de die Reitabteilung durch Ju- Jahreszeitlich steht die stus’ Mutter Susan Buch, die Herbstwanderung am 12. Ok- auch gleichzeitig seine Traine- tober an. Wir vom Heimatver- rin ist. In der Abteilung sind vor- ein hoffen auf Regen, damit wiegend Kinder und Jugendli- die Pilze bis zu diesem Termin che aus Grabow und Umge- wachsen. bung. Hier hat man die Mög- Dieter Roefe, Wanderleiter lichkeit, mit dem Reitsport in Heimatverein Gloinetal Berührung zu kommen. Magdeburgerforth

Anzeigen

28 Leben in Möckern–Loburg–Fläming 4|2019 AUS DER REGION Das Schwergewicht beim Kürbis gesucht

Möckern. Die Gartensparte leibliche Wohl der Gäste ist „Beete e. V.” fordert erneut alle ebenfalls gesorgt. Ob Kürbissaft, Gartenfreunde und Hobbygärt- Kürbissuppe oder doch viel- ner zum „Kräfte messen” auf. leicht etwas Gegrilltes oder gar Wer hat den schwersten Kürbis? noch ein Eis, dies alles wird vor Am Samstag, dem 5. 10. 2019, Ort vorzufinden sein. Bis zur Sie- startet das zweite Kürbisfest. Von gerehrung um 14 Uhr ist ein je- 9 bis 11 Uhr können die schwers- der zum gemütlichen Beisam- ten Exemplare, egal ob essbar mensein mit Erfahrungsaus- Flugfest Möckern oder nicht, zum Wiegen abge- tausch gärtnerischer Art einge- geben werden. Der Umfang laden. Die Prämierung wird mit Das Flugfest in Möckern lockte am 18. August zahlreiche Besucher an. spielt dabei keine Rolle, es geht Pokalen und Sachpreisen ge- Während hier die Sonne lachte, konnten in der Umgebung die Flieger wegen rein um die Kilo-Zahl auf der ehrt (Foto Siegerehrung 2018). Wetterunbilden erst verspätet ihren Flug nach Möckern starten. Dennoch wa- Waage. Anmeldungen sind bei Ralf ren Gleitschirme in der Luft und die vielbeachtete Jak 52 landete am Mittag. Der Vorsitzende Ralf Mewes Mewes 0174 9041705 oder Sylvia bittet pro Familie nur einen Kür- Dobbelstein 0160 94120859 bis abzugeben. Auf dem Ver- möglich. Anmeldeschluss ist der Lob für Schwimmmeister einsgelände der Gartensparte, 30. September 2019. dem Parkplatz vor den Pfingst- Die Gartenfreunde freuen und sein Team in Ziepel wiesen, beginnt ab 11 Uhr auch sich auf eine rege Teilnahme ein kleines Markttreiben. Für das und viele schwere Kürbisse. Gommern/Ziepel. Wie in je- Schwimmmeister, Herr Lingner, dem Schuljahr begingen auch als auch der Betreiber des Kiosks die Viertklässler der Grundschu- haben alles ganz toll vorberei- le in Gommern ihren letzten tet. Alle 32 Kinder und 43 Eltern Schultag und damit auch das fühlten sich rundum wohl, gut Abschlussfest, das im Schwimm- betreut und hatten an diesem bad Ziepel stattfand. Sowohl der Nachmittag viel Spaß. Die Kids hatten dazu noch ein 30-minüti- ges Programm vorbereitet. Es wurde ordentlich geplanscht. Ein ganz dickes Dankeschön an alle Beteiligten. Die Viertklässler der Grund- schule Gommern mit ihrer Leh- rerin Frau Malewski

Anzeigen

Leben in Möckern–Loburg–Fläming 29 4|2019 AUS DER REGION Grabower Feuerwehr feierte ihren 100.

Grabow. Mit einem Festumzug begannen die Feierlichkeiten anlässlich des 100-jährigen Be- stehens der Freiwilligen Feuer- wehr Grabow. Nicht nur, weil der Landrat Dr. Steffen Burchhardt am Umzug teilgenommen hat, sondern dank der Loburger Ka- meraden war der Festumzug ein „echter Hingucker”. Konnte Fotos: privat doch der Verantwortliche für den Umzug, Joachim Schulz, die Logistikbataillons 171 „Sachsen- nierende Feuerwehr im Ort zu gefolgt von einer Mix-Mann- Loburger Wehrleute mit ihrem Anhalt” aus Burg. haben. Stadtwehrleiter Maik schaft rund um den Ortsbürger- fast 100 Jahre alten Fahrzeug in Ortsbürgermeister Thomas Lin- Schulz überbrachte das meister durchsetzen. Grabow begrüßen. Unter musi- demann bedankte sich im Na- Grußwort vom Stadtbürgermeis- Am Abend ging es im Festzelt kalischer Begleitung vom Schall- men des Ortschaftsrates und ter Frank von Holly. Im Anschluss mit der Gruppe „PAN” aus Mag- meyen-Orchester aus Parey der Grabower Bürger bei den hatte jeder Gast die Möglich- deburg „hoch” her. Am Sonn- ging es vom Gänseberg zum Kameradinnen und Kameraden keit, sich die „Blaulicht-Meile” tag fand ein Frühschoppen, um- Sportplatz. Hier erwartete Ha- für ihren stetigen Einsatz und ihr anzuschauen und sich zu infor- rahmt von den Weinbergmusi- rald Strömer die Teilnehmer, Engagement mit zwei Unter- mieren oder im Fahrsimulator kanten aus Hohenwarthe, statt. sprach jedes Bild an und gab schriftstafeln, auf denen fast je- des Landeskriminalamts eine Ich möchte mich bei allen Un- dazu Informationen. Mit im Um- der Haushalt unterschrieben Runde zu „drehen”. terstützern und Helfern bedan- zug waren auch viele Vertreter hatte. Landrat Dr. Steffen Burch- Beim Wettkampf im Lösch- ken. Vielen Dank euch allen! der Nachbarwehren sowie Ver- hardt unterstrich noch einmal, wasserzielen konnte sich die Euer Ortsbürgermeister treter der Patenkompanie des wie wichtig es ist, eine funktio- Mannschaft vom Gutshof-Süd T. Lindemann

Anzeigen Blumhagel Automobile

• EU-Neuwagen • Jahreswagen • gepflegte Gebrauchtwagen

Grabower Landstraße 66 39288 BURG Telefon (0 39 21) 4 55 63 Telefax (0 39 21) 94 51 39 Traktorpulling fand Anklang

Für das große Interesse an dem am 15 Juni 2019 veranstalteten „Traktor- Holger Blumhagel pulling” in Hohenziatz möchten wir uns bei allen Besuchern bedanken. Auch dafür, dass viele Verständnis für die langen Wartezeiten an den Werkstatt Kassen und Imbißständen hatten. Telefon (0 39 21) 98 80 56 Es war die erste Veranstaltung dieser Art in Hohenziatz. Wir als Veranstal- ter hatten mit diesem regen Interesse nicht gerechnet, freuen uns aber E-Mail dafür umso mehr. Wir hoffen, dass auch im nächsten Jahr wieder viele Holger [email protected] Besucher kommen und bereiten uns darauf sorgfältig vor. Bauernkultur e. V.

30 Leben in Möckern–Loburg–Fläming 4|2019 AUS DER REGION Wüstenjerichows Wehr beging den 85.

Wüstenjerichow. Am 8. August der wurden in der Jugendfeuer- Die Zusammenarbeit mit den Lea Richter 1934 wurde die Freiwillige Feuer- wehr Theeßen aufgenommen. umliegenden Wehren wurde in 10 Jahre Mitgliedschaft: wehr gegründet und somit feier- Wenn es in den ersten Jahren den 85 Jahren schon immer Christopher Marx, Alexander ten die Kameradinnen und Ka- des Bestehens der Wehr zwi- groß geschrieben. Wir sind stolz, Marx, Mario Köppner meraden in diesem Jahr ihr 85- schen ein bis vier Einsätze im was unsere Vorfahren geschaf- 30 Jahre Mitgliedschaft: jähriges Jubiläum. Jahr waren, sind es heute 17 bis fen haben, darum tragen wir Eva Hischke Begonnen hat alles noch mit 20 Einsätze. Im vergangenen heute noch die Abbildung der 40 Jahre Mitgliedschaft: einer Handdruckspritze, danach Jahr fuhren wir zu 17 Einsätzen Handdruckspritze auf dem Detlef Thüm, Jörg Schwindack, stand dann ein TSA bereit, der mit insgesamt 98 Einsatzstunden Rücken unserer T-Shirts. Michael Meißner, Harry Grimpe mit einen Traktor zum Einsatz und in diesem Jahr sind es be- Ehrungen und Beförderungen 50 Jahre Mitgliedschaft: transportiert wurde. Seit 1994 reits jetzt 16 Einsätze mit 120 Ein- zum 85 Jubiläum Horst Meißner hat die Wehr einen TSF-W, der satzstunden. Durchschnittlich Beförderung zum/zur 60 Jahre Mitgliedschaft: heute noch sehr gute Dienste fahren tagsüber vier bis fünf Ka- Feuerwehrmann/-frau: Waldemar Sperling verrichtet. 1995 kam dann end- meraden zum Einsatz. Andrea Kroys, Michael Kroys, Ortsfeuerwehr Wüstenjerichow lich die neue Fahrzeughalle und das Fahrzeug konnte im Trocke- nen stehen. Momentan gibt es in der Orts- feuerwehr 20 aktive Kamera- den, davon vier Frauen. In der Alters- und Ehrenabteilung ha- ben wir elf Mitglieder. Die 2001 gegründete Jugendfeuerwehr hat sich leider aufgelöst und die zwei noch verbliebenen Mitglie-

Anzeige

Leben in Möckern–Loburg–Fläming 31 4|2019 ANZEIGEN

32 Leben in Möckern–Loburg–Fläming 4|2019 JUBILARE

Wir entschuldigen uns bei Göbel Lübars Stegelitz dem Geburtstagsjubilar Burck- Wolfgang Baensch, 80 Jahre Ilse Hasdorf, 85 Jahre; Klaus Klaus Jost, 80 Jahre; Günther hardt Rabach. In der letzten Gehrke, 70 Jahre; Karin Hinze, 80 Janecke, 75 Jahre Ausgabe wurde ihm zum 80. Grabow Jahre; Rita Weber, 75 Jahre Geburtstag gratuliert, er ist Wolfgang Götze, 75 Jahre; Theeßen aber 70 Jahre alt geworden. Helga Reisener, 80 Jahre; Heide- Magdeburgerforth Reimar Klug, 70 Jahre; Jo- marie Thielecke, 70 Jahre Lieselotte Tiedge, 70 Jahre; achim Schinkel, 80 Jahre; Christi- Nach dem neuen und jetzt gel- Gerd Werner, 75 Jahre ane Friedrich, 75 Jahre; Fritz tenden Bundesmeldegesetz ist Hohenziatz Worm, 80 Jahre; Jörgen Gel- es nur noch gestattet, „runde” Sabine Eckardt, 75 Jahre; Ma- Möckern brich, 75 Jahre; Hans-Joachim Geburtstage und Jubiläen rianne Gartz, 80 Jahre Lothar Lehmann, 75 Jahre; Czemiak, 70 Jahre öffentlich zu benennen. Redak- Annelies Schwaderer, 75 Jahre; tion und Herausgeber Stadt Isterbies Helmut Burkhardt, 75 Jahre; Mo- Tryppehna Möckern wünschen aber auch Eberhard Brand, 80 Jahre nika Dullin, 75 Jahre; Brigitte Bür- Rudolf Gerlach, 95 Jahre; allen Ungenannten viel Glück. ger, 80 Jahre; Helmut Bürger, 80 Siegfried Schmidl, 80 Jahre Kalitz Jahre; Gudrun Brademann, 70 Die Stadt Möckern gra- Rita Linke, 75 Jahre Jahre; Karin Roschkowski, 70 Wallwitz tuliert nachträglich den Jahre; Irmgard Guse, 80 Jahre; Jutta Schwindack, 70 Jahre Geburtstags„kindern“ Kampf Doris Thierbächer, 80 Jahre; der Monate Juli und August. Peter Mühle, 80 Jahre Reinhardt Jakobschak, 80 Jahre; Wörmlitz Erika Pelzmann, 70 Jahre; Lothar Renate , 75 Jahre Brandenstein Klepps Weinert, 70 Jahre; Irmgard Stef- Gisela von Arnim, 85 Jahre Joachim Gänsicke, 75 Jahre fen, 85 Jahre; Ingrid Schubert, 80 Zeppernick Jahre; Werner Lenz, 85 Jahre; Otto Scheid, 70 Jahre Brietzke Küsel Hannelore Jaskulke, 85 Jahre; Lieselotte Simon, 70 Jahre Erich Schröder, 85 Jahre; Win- Dr. Erhard Weihs, 85 Jahre; Doris Ziepel fried Miertzsch 70 Jahre; Erika Wittke, 70 Jahre; Jörn Hempel, Mechthild Tormann, 70 Jahre; Büden Mänl, 80 Jahre 75 Jahre; Roswitha Schmuhl, 75 Gisela Klebs, 70 Jahre; Anneliese Gisela Schulze, 80 Jahre Jahre Willmann, 70 Jahre Loburg Dörnitz Ingeborg Freier, 85 Jahre; Pabsdorf Heidemarie Liese, 70 Jahre Erhard Bich, 70 Jahre; Erna Horst Eppler, 75 Jahre Jurczyk, 85 Jahre; Heinz Klier, 75 Drewitz Jahre; Bärbel Moschkau, 70 Jah- Rietzel Zum 50. und 60. Hochzeits- Uwe Haupt, 70 Jahre; Giesela re; Hannelore Franke, 80 Jahre; Ingrid Pohle, 80 Jahre; Trautlin- tag gratulieren wir Eichelmann, 70 Jahre; Dorothea Hannelore Hoppe, 90 Jahre; Ul- de Bund, 80 Jahre Fritz, 70 Jahre; Erna Thiele, 90 rich Sitz, 75 Jahre; Richard Pohl, Loburg Jahre; Harry Bewersdorf, 85 Jah- 80 Jahre; Monika Schumann, 75 Rosian Magrit und Rainer Schubert re; Renate Bleis, 75 Jahre Jahre; Heinz Selcho, 75 Jahre; Hildegard Dähne, 85 Jahre; Meinhard Vogel, 80 Jahre; Irm- Gerhard Klinger, 70 Jahre; Irma Rosian Friedensau gard Riedel, 90 Jahre; Brunhilde Gorzitze, 80 Jahre; Gisela Kroll, 70 Christel und Siegfried Gafert, Erika Neumann, 80 Jahre Pockrandt, 85 Jahre Jahre; Ingrid Kamieth, 75 Jahre Hedwig und Amo Mahlo

Öffnungszeiten Grünschnittplätze Anzeige

Drewitz Montag 13.00 – 16.00 Uhr Sie möchten in Samstag 12.00 – 15.00 Uhr Leben in Grabow Dienstag 13.00 – 16.00 Uhr Samstag 8.00 – 11.00 Uhr M öckern Möckern Mittwoch 13.00 – 16.00 Uhr Samstag 10.00 – 13.00 Uhr Loburg-Fläming Loburg Donnerstag 13.00 – 16.00 Uhr (Padegrim) Samstag 14.00 – 17.00 Uhr eine Anzeige schalten? Selbstverständlich können die Bürger der Einheitsgemeinde Möckern Ihre Grünabfälle auch in den Kleinannahmestellen Rufen Sie uns an und sichern Sie in Burg, Genthin, Parey oder Ziepel entsorgen. sich Ihren Anzeigenplatz! Diese sind von April bis November dienstags bis freitags von 13.00 bis 18.00 Uhr und sonnabends von 10 bis 15 Uhr geöffnet. ☎ 03 91/58 25 38 42 Von Dezember bis März dienstags bis freitags 14.30 bis 17.30 E-Mail: [email protected] Uhr sowie sonnabends von 10 bis 14.00 Uhr. [email protected]

Leben in Möckern–Loburg–Fläming 33 4|2019 UNTERNEHMEN Große Resonanz beim Mästertreffen in Möckern

Es ist schwülwarm an diesem die Tiere des Geflügelhof Augusttag, die Tierärztinnen Möckern gemästet werden. des Geflügelhof Möckern, Ina Wiebelitz stellt kurz die aktuelle Wiebelitz und Sybille Smolinski, Situation in der Praxis dar, weist decken schnell die Tische mit unbedingt auf Punkte des Tier- Kaffee und vorsorglich gut schutzes hin und freut sich, dass gekühlten Erfrischungsgeträn- die Tiergesundheit stetig steigt ken ein. Dr. Stephan Gramzow und somit sonst notwendige und Thomas Gawliczek, Leiter Gaben an Medikamenten im- der IT am WIESENHOF-Standort mer mehr rückläufig werden. Möckern, installieren und prü- Hier setzt schließlich Dr. Gram- fen ein letztes Mal die Technik, zow an, gibt einen Abriss der die die Referenten später vorliegenden Marktsituation benötigen werden, und all- wider, beleuchtet kritisch das mählich treffen die ersten Gäs- Verbraucherverhalten, stärkt te ein: die Hähnchenmäster al- den, lädt Dr. Stephan Gram- Haarseim statt und soll vorder- und lobt seine Tierhalter und ler Mastanlagen des Geflügel- zow jedes Jahr im Sommer zu gründig zur Information und prämiert schlussendlich die bes- hof Möckern aus Mecklen- einem Mästertreffen nach Schulung dienen. Dieses Jahr ten drei von ihnen. burg-Vorpommern, Branden- Möckern ein. Die Veranstaltung werden neben DVM Ina Wie- Dass der Nachmittag in ei- burg und Sachsen-Anhalt. findet im Farmergebäude des belitz, Verantwortliche für den nem geselligen Abend mün- Bereits zur Tradition gewor- Mastbereiches von Guido Veterinärbereich, auch Gast- det, ist gewollt. Denn das stärkt redner erwartet. Den Mästern nicht zuletzt auch das Zu- sind Michael Hellmann und sei- sammengehörigkeitsgefühl, so ne Kollegin Johanna große Gramzow. Bei Grillwürstchen, Holthaus längst keine Unbe- Steaks und einem kühlen Bier kannten, schließlich sind sie ih- kommt es dann auch zu einem nen in ihrer Funktion als Audito- regen Austausch an Erfahrun- ren des Zertifizierungsunterneh- gen über Bundesländergren- mens SGS vertraut. Dieses Mal zen hinweg. allerdings werden sie Neuerun- Ganz besonderer Dank gilt gen in der Qualitätssicherung Dzevad Hodzurda für die Hand vorstellen, vor allem die Arbeit am Grill, die Getränkekühltru- des Verbandes Lebensmittel he und alle damit verbunde- ohne Gentechnik (VLOG), nen Vor- und Nachbereitun- nach dessen Kriterien bereits gen. Anne Gramzow

Werksverkauf

Öffnungszeiten: Dienstag 9.30 – 18.00 Uhr Donnerstag 9.30 – 18.00 Uhr Freitag 9.30 – 18.00 Uhr

Anhaltinische Geflügelspezialitäten GmbH

34 Leben in Möckern–Loburg–Fläming 4|2019 UNTERNEHMEN

Für Sie in der Region 20 Jahre Avacon – radeln für die Region

20 Jahre Avacon – in diesem Jahr blickt das Energieunterneh- men auf zwei von einigen tief- greifenden Veränderungen ge- prägte Jahrzehnte zurück: Seit der Gründung des Unterneh- mens wurden die europäischen Energiemärkte liberalisiert mit der Trennung von Netz, Produk- tion und Vertrieb und der Öff- nung zum Wettbewerb. Dann folgte der politisch initiierte Um- bau der Energieerzeugung mit dem massiven Ausbau der Er- neuerbaren Energien, dem be- schlossenen Ausstieg aus der Kernenergie und zuletzt auch aus der kohlebasierten Energie- erzeugung. In den letzten Jah- ren zeichnen sich vor allem auch starke Veränderungen durch den technischen Fort- schritt und damit verbundene biläumsradtour quer durchs tiven Zwischenstopp ein. Dort gefördert werden. Insgesamt neue Kundenbedürfnisse ab, zu- Netzgebiet – von der Nordsee wurden sie vom stellvertreten- kamen so 8 498 Euro zusammen, sätzlich angetrieben durch die bis zum Brocken. Über 600 Gäste den Landrat Thomas Barz be- die das Unternehmen auf 10 000 fortschreitende Digitalisierung und Avacon-Mitarbeiter sind grüßt und über das Jerichower Euro aufrundete. unserer Gesellschaft. auf 21 Kurzstrecken mitgeradelt. Land informiert. Avacon hat sich in diesen In zehn Etappen mit rund 50 Sta- Die Radsportler waren auch Partnerschaft Jahren stets mitverändert und tionen wurden insgesamt über für einen guten Zweck unter- verlängert einige mutige und zukunftswei- 1 000 Kilometer zurückgelegt. wegs. Pro Radfahrer und Kilo- sende strukturelle Entscheidun- Auf dem Storchenhof Loburg, meter gab das Unternehmen 20 Ein weiteres Zeichen der part- gen getroffen. Heute steht das den Avacon seit vielen Jahren in Cent in einen Spendentopf, aus nerschaftlichen und vertrauens- Unternehmen für den nachhalti- Sachen Vogelschutz unterstützt, dem verschiedene Projekte im vollen Zusammenarbeit mit Ava- gen Aus- und Umbau der intelli- legten die Radler einen informa- gesamten Avacon-Netzgebiet con setzte die Stadt Möckern mit genten Energienetze und die der Unterzeichnung eines neuen Entwicklung regionaler Ener- Gas-Konzessionsvertrages mit ei- gielösungen. ner Laufzeit bis zum Jahr 2031. Die Konzession für den Betrieb Avacon on Tour der Gasnetze wurde zuvor von der Stadt ausgeschrieben und Trotz aller Veränderungen hat die Vergabe im Rat diskutiert und Avacon sich seine über viele beschlossen. Der Konzessionsver- Jahre gewachsene, partner- trag regelt unter anderem die schaftliche regionale und kom- Vergabe des Wegenutzungs- munale Verbundenheit be- rechts öffentlicher Straßen, We- wahrt. Um diese zum Ausdruck ge, Plätze und sonstiger Verkehrs- zu bringen, als Wertschätzung flächen zum Zweck der Versor- der vielen sehenswerten Regio- gung mit Energie durch die Ge- nen im Avacon-Netzgebiet und meinde an einen Netzbetreiber. auch als Dankeschön an die Informationen zur Radtour und regionalen Partner und Kun- Videozusammenschnitte der ein- den, startete Avacon im Juli zu Avacon Kommunalreferent Klaus Schmekies und Möckerns Bürgermeister zelnen Etappen finden Sie hier: einer rund zweiwöchigen Ju- Frank von Holly unterzeichnen den neuen Gaskonzessionsvertrag. www.avacon.de/20jahreontour

Leben in Möckern–Loburg–Fläming 35 4|2019 UNTERNEHMEN

36 Leben in Möckern–Loburg–Fläming 4|2019 UNTERNEHMEN

Leben in Möckern–Loburg–Fläming 37 4|2019 UNTERNEHMEN

Die Neue ist da Alles Wichtige und sämtliche Kundenportale ab sofort unter www.heidewasser.de

Sie ist fertig, sie sieht gut aus, sie wartet nur auf Sie! Die neue Webpräsenz der Heidewasser GmbH bündelt sämtliche wichtigen Informationen und Dienstleis- tungen rings um Ihre Wasserversorgung und Abwasserentsorgung.

Wer sich nicht pflegt, wird irgendwann schief angeschaut. Gleiches gilt für Inter- netseiten. Es bedarf einigen Aufwandes, sie inhaltlich aktuell und technisch auf dem neuesten Stand zu halten. Nutzer- freundlich sollen sie sein, aber Nutzer und Gewohnheiten ändern sich. „Kurzum: Auch wir haben angefangen, unsere Homepage schief anzuschauen – und die Ärmel hochgekrempelt”, erklärt Hei- dewasser-Geschäftsführer Hans-Jürgen Mewes.

„Was wünschen sich die Kunden? Wie kann die Seite eine Plattform werden, auf Unter www.heidwasser.de finden Sie Ihr Kundenportal für die Wasserversorgung und die Abwasser- der Kunde und Unternehmen sinnvoll, entsorgung. Foto: Spree-PR einfach und schnell in Kontakt treten kön- nen? Solche Fragen haben wir ins Zen- 3. Sie können Ihre Daten im Wasser- und den überzeugen wird”, sagt Geschäfts- trum der Arbeit gestellt”, erläutert Mewes Abwasserbereich selbst verwalten – un- führer Hans-Jürgen Mewes. Man sei ge- die ersten Schritte. Aus den Hinweisen der abhängig von Sprechzeiten und papier- spannt auf das Urteil der Nutzer und hoffe Kunden als intensive Nutzer der Seite los. Denken Sie nur an das Melden von auf ein umfangreiches Feedback. Das entstand ein Anforderungsprofil für die Zählerständen, die Aktualisierung von werde sehr ernst genommen und Kritik ausführende Agentur. Adresse und Telefonnummer oder die sorgfältig geprüft. Änderung von Abschlägen. Die neue Seite www.heidewasser.de bietet entscheidende Vorteile: 4. Sie behalten jederzeit einen Überblick über Ihren Verbrauch und können zu- 1. Die Seite ist deutlich übersichtlicher, ein- sätzlich Ihre Vorjahresabrechnungen facher zu benutzen und läuft auf jedem einsehen und vergleichen. PC, Smartphone und Tablet. Sie passt sich automatisch dem Endgerät an. 5. Zusätzlich finden Sie auf www.heide- wasser.de Hinweise zur Wassergüte 2. Die Verbände AZV Möckern, WVV im und -härte, die z. B. wichtig sind für die Burger Land und AWZ Elbe-Fläming, für Einstellungen an neu angeschafften die Heidewasser die Dienstleistungen Waschmaschinen und Geschirrspülern. übernimmt, sind nun mit einem eige- Zudem hat die Heidewasser GmbH alle nen Kundenportal vertreten. Sie als Störungen und Ankündigungen zu Trink- und Abwasserkunde können sich Arbeiten am Netz gleich auf der Start- also über Ihren Verband hinsichtlich ak- seite. tueller Bekanntmachungen, Verbands- vertreter, Preise und Gebühren, Satzun- „Ich denke, wir haben mit unserem gen, Mitgliedsgemeinden und recht- neuen Angebot im Internet eine respek- liche Hinweise informieren. table Lösung gefunden, die unsere Kun-

38 Leben in Möckern–Loburg–Fläming 4|2019 SERVICE

Kontaktdaten der Stadt Möckern Sprechstunde des Ortsbürgermeisters

Stadt Möckern ☎ 039221 95-0 Loburg freitags, 15.30 – 17 Uhr ☎ 0178 1482053 Am Markt 10 Hobeck nach Vereinbarung ☎ 039245 68013 39291 Möckern E-Mail: [email protected] Reesdorf nach Vereinbarung ☎ 0152 08614400 Internet: www.moeckern-flaeming.de Stegelitz jeden Donnerstag 17 – 18 Uhr ☎ 039221 7133 Hauptamt: ☎ 039221 95-140 Tryppehna nach Vereinbarung ☎ 0152 27486808 Personal: ☎ 039221 95-139 Wallwitz nach Vereinbarung Kita/Schulen: ☎ 039221 95-138 Zeddenick jeden 1. Samstag im Monat Fax Hauptamt: 039221 95-170 10 – 11 Uhr ☎ 039221 272 Ziepel nach Vereinbarung ☎ 01 63 4136805 Finanzverwaltung: ☎ 039221 95-165 Fax Finanzverwaltung: 039221 95-130 Stadtkasse: ☎ 039221 95-118 Kommunale Betriebe Bereitschaftsdienst: ☎ 039221 95-164 ☎ 01 71 2090521 gemeinsame Verwaltung der Wohnungsbaugesellschaft Möckern mbH und Wohnungsbaugesellschaft Loburg mbH: Außenstelle Küsel Tel. Wohnungsbaugesellschaft ☎ 039221 63930 Dorfstraße 14 ☎ 039223 621-20 Fax Wohnungsbaugesellschaft: 039221 639319 39291 Küsel Fax 039223 621-32 Havarie-Nr.: ☎ 0171 36058 41

Bürgermeister/Sekretariat: ☎ 039223 621-42 Kultur: ☎ 039223 621-36 Sonstige Einrichtungen Standesamt: ☎ 039223 621-39 Bürgerservice: ☎ 039223 621-43 Bibliothek Möckern ☎ 039221 5093 Steuern und Abgaben: ☎ 039223 621-34 Hohenziatzer Weg 9 Vollstreckung: ☎ 039223 621-37 Öffnungszeiten: Dienstag 15.00 – 17.00 Uhr Donnerstag 14.00 – 18.00 Uhr Außenstelle Rathaus Loburg Markt 1 ☎ 039245 948-0 Bibliothek Loburg ☎ 039245 659544 39279 Loburg Fax 039245 948-39 Dammstraße 75 Öffnungszeiten: Bürgerservice: ☎ 039245 948-13 Montag 16.00 – 18.00 Uhr Mittwoch 13.00 – 15.00 Uhr Bau- und Ordnungsamt: Donnerstag 10.00 – 12.00 Uhr Allgemeine Bauverwaltung: ☎ 039245 948-30 14.00 – 16.00 Uhr Spielenachmittag Friedhof: ☎ 039245 948-73 Ordnungs- und Gewerbeamt: ☎ 039245 948-62 Bibliothek Hochschule Friedensau ☎ 03921 916135 Liegenschaften: ☎ 039245 948-44 Öffnungszeiten: Sonntag 10.00 – 22.00 Uhr Montag – Donnerstag 8.00 – 22.00 Uhr Sprechzeiten der Verwaltung Freitag 8.00 – 13.00 Uhr (Sommersem. bis 16 Uhr) Samstag geschlossen Rathaus Möckern ☎ 039221 95-0 Öffnungszeiten der Ausleihe: dienstags 9 – 12 Uhr und 13 – 16 Uhr Sonntag – Donnerstag 10.00 – 19.00 Uhr donnerstags 9 – 12 Uhr und 13 – 18 Uhr Freitag 10.00 – 13.00 Uhr freitags 9 – 12 Uhr Internet: www.bibliothek-friedensau.de (keine Sprechtage von Standesamt und Bürgerservice)

Außenstelle Küsel ☎ 039223 621-20 dienstags 9 – 12 Uhr und 13 – 18 Uhr Die nächsten Ortsnachrichten donnerstags 9 – 12 Uhr und 13 – 16 Uhr freitags 9 – 12 Uhr (außer Bürgerservice) Leben in Möckern Rathaus Loburg ☎ 039245 948-0 dienstags 9 – 12 Uhr und 13 – 16 Uhr Loburg – Fläming donnerstags 9 – 12 Uhr und 13 – 18 Uhr erscheinen November 2019! freitags 9 – 12 Uhr

Leben in Möckern–Loburg–Fläming 39 4|2019 SERVICE

Schulen Banken

Grundschule Schloss Möckern ☎ 039221 60962 Sparkasse, Geschäftsstelle Möckern Hort der Grundschule Möckern ☎ 039221 60963 Lochower Weg 1, 39291 Möckern, Tel. 03921 928-416 Montag 8.30 – 13.00 Uhr Gemeinschaftsschule „Am Park“ Möckern ☎ 039221 288 Dienstag, Donnerstag 8.30 – 13.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Grundschule Loburg ☎ 039245 2448 Mittwoch, Freitag 8.30 – 13.00 Uhr Hort Loburg ☎ 039245 911972 Sparkasse, Geschäftsstelle Loburg Münchentor 37, 39279 Loburg, Tel. 03921 928-417 Grundschule Wörmlitz ☎ 039224 322 Montag 8.30 – 13.00 Uhr ☎ Grundschule Grabow 03921 4178690 Dienstag, Donnerstag 8.30 – 13.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Hort Grabow ☎ 03921 4178691 Mittwoch, Freitag 8.30 – 13.00 Uhr Volksbank Jerichower Land eG Burger Straße 23 b, 39291 Möckern, Tel. 039221 7131 Kindertagesstätten Montag 8.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr Dienstag 8.30 – 12.00 Uhr (und nach Vereinbarung) int. Kinder-Eltern-Zentrum „Birkenhain“ Möckern ☎ 039221 289 Mittwoch 8.30 – 12.00 Uhr Kita „Zwergenland“ Drewitz ☎ 039225 35901 Donnerstag 8.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr Kita Friedensau ☎ 03921 728497 Freitag 8.30 – 13.00 Uhr Kita „Bussi Bär“ Grabow ☎ 0176 66361578 ☎ Kita „Am Storchennest“ Hohenziatz 039226 316 Abfuhr von Restabfall integrative Kita „Burgspatzen“ Loburg ☎ 039245 2670 R5: Brandenstein, Krüssau Kita „Ihlespatzen“ Lübars ☎ 039225 273 13. 9., 27. 9., 11. 10., 25. 10., 8. 11. Kita „Gänseblümchen“ Stegelitz ☎ 039221 7145 R10: Dreibachen, Kähnert, Magdeburgerforth, Reesdorf, Rietzel, Stresow Kita „Parkspatzen“ Theeßen ☎ 039223 366 20. 9., 5. 10., 18. 10., 2. 11., 15. 11. ☎ Kita „Micky und Minnie“ Wörmlitz 039224 7660 R12: Bomsdorf, Brietzke, Dalchau, Göbel, Hobeck, Isterbies, Kita „Ziepeler Spatzen“ Ziepel ☎ 039224 7626 Kalitz, Klepps, Loburg, Rosian, Rottenau, Schweinitz, Schweinitzer Kita „Entdeckungskiste“ Zeppernick ☎ 039245 2457 Hütten, Wahl, Wendgräben, Zeppernick 11. 9., 25. 9., 9. 10., 23. 10., 6. 11. R13: Altengrabow, Dörnitz, Drewitz, Friedensau, Glienicke, Grabow, Tierärzte im Bereich Möckern Grünthal, Hohenziatz, Klein Lübars, Küsel, Lübars, Lüttgenziatz, Pabsdorf, Räckendorf, Riesdorf, Theeßen, Wüstenjerichow, Ziegelsdorf Dres. Gratzke/Witzlack ☎ 0172 3904125 12. 9., 26. 9., 10. 10., 24. 10., 7. 11. R14: Büden, Kampf, Landhaus Zeddenick, Lühe, Möckern, Stegelitz, Martin-Schwantes-Str. 40, 39245 Gommern Tryppehna, Wallwitz, Wörmlitz, Zeddenick, Ziepel [email protected] 13. 9., 27. 9., 11. 10., 25. 10., 8. 11. Dr. Ulrike Weihs ☎ 0170 3500721 Lochow 2, 39291 Möckern [email protected] Abfuhr Papier/Pappe TA Erich Vogt ☎ 0171 7531837 P1: Altengrabow, Dörnitz, Dreibachen, Drewitz, Grabow, Kähnert, Wiesengrund 3, 39279 Loburg Küsel, Magdeburgerforth, Reesdorf, Stresow, Theeßen, [email protected] Wüstenjerichow, Ziegelsdorf ☎ TÄ Ina Wiebelitz 039241 228 16. 9., 7. 10., 28. 10. Kirchsteig 4, 39279 Gommern, OT Leitzkau P2: Büden, Kampf, Landhaus Zeddenick, Wallwitz, Wörmlitz, TÄ Monik Michalzik ☎ 0173 6002864 Zeddenick, Ziepel Winkelstr. 6, 39307 Tucheim 17. 9., 8. 10., 29. 10. P7: Friedensau, Grünthal, Lühe, Möckern, Pabsdorf, Stegelitz, Weitere Tierärzte sind z. B. in Burg erreichbar. Tryppehna 24. 9., 15. 10., 5. 11. Hausschlachtungen P8: Bomsdorf, Isterbies, Loburg, Rosian, Rottenau, Schweinitz, Schweinitzer Hütten, Wahl, Wendgräben, Zeppernick Hausschlachtungen sind beim Landkreis Jerichower Land unter fol- 25. 9., 16. 10., 6. 11. P10: Brandenstein, Brietzke, Dalchau, Glienicke, Göbel, genden Kontakten mindestens 14 Tage vor der beabsichtigten Hobeck, Hohenziatz, Kalitz, Klein Lübars, Klepps, Krüssau, Lübars, Schlachtung anzumelden: Lüttgenziatz, Räckendorf, Riesdorf, Rietzel ☎ 1. TÄ Frau Witte 03921 949-3911 27. 9., 18. 10., 8. 11. 2. TÄ Frau Witte ☎ 0170 5727480 3. Amt für Verbraucherschutz ☎ 03921 949-3900 4. [email protected] Grünschnittplätze Seite 33

40 Leben in Möckern–Loburg–Fläming 4|2019 SERVICE

Abfuhr von Bioabfall Gottesdienste

B4: Reesdorf Krüssau Theeßen/Küsel 16. 9., 30. 9., 14. 10., 28. 10., 11. 11. – Samstag, 21. 9., 16 Uhr – Sonntag, 15. 9., 9.30 Uhr B10: Bomsdorf, Brietzke, Büden, Dalchau, Glienicke, Hohenziatz, – Sonntag, 6. 10., 9.30 Uhr – Sonntag, 13. 10., 9.30 Uhr Isterbies, Kalitz, Kampf, Klein Lübars, Landhaus Zeddenick, Loburg, – Sonntag, 3. 11., 9.30 Uhr – Sonntag, 3. 11., 11 Uhr Lübars, Lüttgenziatz, Riesdorf, Rosian, Rottenau, Schweinitz, – Freitag, 8. 11., 17 Uhr, Schweinitzer Hütten, Wahl, Wendgräben, Zeddenick, Zeppernick, Loburg Martinsfest Ziepel – Sonntag, 15. 9., 10 Uhr Tryppehna 11. 9., 25. 9., 9. 10., 23. 10., 6. 11. – Sonntag, 22. 9., 17 Uhr, Konzert – Sonntag, 15. 9., 14 Uhr B11: Göbel, Hobeck, Klepps, Wallwitz – Sonntag, 29. 9., 10 Uhr – Sonntag, 13. 10., 14 Uhr 12. 9., 26. 9., 10. 10., 24. 10., 7. 11. – Sonntag, 6. 9., 10 Uhr, B12: Altengrabow, Brandenstein, Dreibachen, Drewitz, Erntedankgottesdienst Dörnitz, Friedensau, Grünthal, Krüssau, Kähnert, Küsel, Lühe, Wallwitz – Sonntag, 13. 10., 17 Uhr, Konzert Magdeburgerforth, Möckern, Pabsdorf, Rietzel, Räckendorf, – Sonntag, 13. 10., 10 Uhr – Sonntag, 20. 10., 10 Uhr Stresow, Theeßen, Wüstenjerichow – Sonntag, 27. 10., 10 Uhr 13. 9., 27. 9., 11. 10., 25. 10., 8. 11. Wörmlitz – Donnerstag, 31. 10., 14 Uhr, B15: Grabow, Stegelitz, Tryppehna, Ziegelsdorf – Sonntag, 15. 9., 9 Uhr 18. 9., 2. 10., 16. 10., 30. 10., 13. 11. anschließend Kaffeetrinken – Sonntag, 6.10., 9.30 Uhr, B17: Wörmlitz – Sonntag, 10. 11., 10 Uhr Erntedankgottesdienst mit 20. 9., 5. 10., 18. 10., 2. 11., 15. 11. Abendmahl Lübars – Sonntag, 20. 10., 10 Uhr, – Sonntag, 22. 9., 9 Uhr Andacht zur Gemeindekir- Abfuhr Leichtverpackungen – Sonntag, 27. 10., 9 Uhr chenratswahl, anschließend Wahlzeit DSD2: Bomsdorf, Grabow, Grünthal, Hohenziatz, Isterbies, Lühe – Samstag, 2. 11., 14.30 Uhr Lüttgenziatz, Pabsdorf, Rosian, Rottenau, Schweinitz, – Sonntag, 13. 10., 10.30 Uhr – Dienstag, 12. 11., 17 Uhr, Schweinitzer Hütten, Wahl, Wendgräben, Zeppernick, Ziegelsdorf Martinsfest mit anschließen- 8. 10., 5. 11. Möckern dem Umzug

DSD10: Büden, Kampf, Landhaus Zeddenick, Wallwitz, Wörmlitz, – Sonntag, 22. 9., 10.30 Uhr Zeddenick Zeddenick, Ziepel – Sonntag, 6. 10., 10.30 Uhr, 20. 9., 18. 10., 15. 11. – Sonntag, 29. 9., 10.30 Uhr Erntedankfest DSD11: Friedensau, Loburg, Lühe, Möckern – Donnerstag, 31. 10., 11 Uhr, 23. 9., 21. 10., 18. 11. Zeppernick Festgottesdienst zur Altar- DSD13: Brietzke, Dalchau, Göbel, Hobeck, Kalitz, Klepps – Sonntag, 22. 9., 14 Uhr einweihung 25. 9., 23. 10. – Sonntag, 13. 10., 8.45 Uhr – Sonntag, 10. 11., 10.30 Uhr DSD15: Dreibachen, Magdeburgerforth, Reesdorf 27. 9., 25. 10. Ziepel DSD16: Stegelitz, Tryppehna Reesen – Sonntag, 15. 9., 10.30 Uhr 30. 9., 28. 10. – Sonntag, 22. 9., 11 Uhr – Sonntag, 20. 10., 10.45 Uhr DSD20: Altengrabow, Brandenstein, Dörnitz, Drewitz, Glienicke, – Samstag, 12. 10., 14 Uhr Kähnert, Klein Lübars, Krüssau, Küsel, Lübars, Räckendorf, Riesdorf, – Samstag, 26. 10., 16 Uhr Kath. Gottesdienste* Loburg Rietzel, Stresow, Theeßen, Wüstenjerichow – Sonntag, 17. 11., 11 Uhr – Samstag, 14. 9., 18 Uhr 5. 10., 2. 11. – Samstag, 21. 9., 18 Uhr Rietzel – Samstag, 28. 9., 18 Uhr – Sonntag, 22. 9., 9.30 Uhr – Samstag, 5. 10., 18 Uhr Gottesdienste – Sonntag, 20. 10., 9.30 Uhr – Samstag, 12. 10., 18 Uhr – Samstag, 19. 10., 18 Uhr Brietzke Grabow – Samstag, 26. 10., 18 Uhr – Sonntag, 22. 9., 10 Uhr Rosian – Sonntag, 6. 10., 11 Uhr – Sonntag, 13. 10., 14 Uhr – Sonntag, 29. 9., 14 Uhr – Sonntag, 27. 10., 14 Uhr Adventgemeinde* Möckern – Samstag, 19. 10., 17 Uhr – Sonntag, 17. 11., 9.30 Uhr – Samstag 9.30 –12 Uhr Dalchau (Gartenstr. 7) – Samstag, 5. 10., 11 Uhr, Schweinitz Hohenziatz – Mittwoch, 19 Uhr, Erntedankgottesdienst – Sonntag, 15. 9., 14 Uhr – Sonntag, 29. 9., 9 Uhr Gebetsstunde – Sonntag, 20. 10., 14 Uhr – Sonntag, 27. 10., 10.30 Uhr Dörnitz Telefonseelsorge*

– Sonntag, 22. 9., 9 Uhr Stegelitz Hotline: 08 00-1110111 und Isterbies – Sonntag, 22. 9., 10 Uhr, 08 00-1110222 Friedensau – Sonntag, 6. 9., 8.30 Uhr, 17 Uhr Konzert Netzwerk Leben – Samstag, 10 – 12 Uhr, Kapelle Erntedankgottesdienst – Sonntag, 13. 10., 14 Uhr Hotline: 08 00-10 10 817

Leben in Möckern–Loburg–Fläming 41 4|2019 ANZEIGEN ✂

42 Leben in Möckern–Loburg–Fläming 4|2019 Ein Herz für Tiere Burg. Durch Verfügungen der lassen werden und das Grund- Stadt Möckern wurden zwei stück sollte sicher eingezäunt Hündinnen im Tierheim Burg ein- sein. gewiesen und befinden sich seit- Text-Auszug Homepage Tier- dem dort in Obhut. heim Burg Die Einweisung war notwen- Nach dem HundeG LSA müs- dig, da für beide Hündinnen die sen zukünftige Halter im Land Gefährlichkeit nach dem Gesetz Sachsen-Anhalt einige Voraus- zur Vorsorge gegen die von Hun- setzungen erfüllen, damit eine Er- den ausgehenden Gefahren laubnis zur Haltung dieser Hünd- (HundeG LSA) festgestellt wurde Layla innen erteilt werden kann. und die vorgeschriebenen Aufla- Diese Vorrausetzungen sind gen nach dem Gesetz zur Hal- ihren Lebensabend nicht im Tier- Sie kennt Kinder und Katzen und bei Interesse erfüllbar. Auch die tung der Hündinnen nicht erfüllt heim verbringen zu müssen. hat mit ihnen zusammengelebt. notwendigen Wesensteste sind, wurden. Text-Auszug Homepage Tier- Allerdings sollten Kinder im neu- nach Einschätzung des Tierheims Obwohl sich die Mitarbeiter heim Burg en Zuhause nicht mehr ganz Burg, problemlos zu bestehen. außerordentlich um alle Tiere Layla ist eine DSH-Husky-Mix klein sein. Bei einer Vermittlung zu Die Kosten für die Erfüllung der kümmern, möchte doch jedes Dame, geb. 2011, ca. 50 cm SH, einem Rüden sollte dieser sehr Haltungsvoraussetzungen Tier ein richtiges Zuhause mit Fa- 24 kg. Layla ist eine selbstbe- selbstbewusst sein. Sie ist stuben- (Führungszeugnis, Wesenstest milienanschluss. wusste, freundliche und men- rein, kann alleine bleiben und und Sachkundeprüfung) sind Paula ist eine Retriever-Müns- schenbezogene Hündin mit liebt Spaziergänge. Vorsorglich nicht ganz unbeachtlich und terländer-Mix Dame, geb. 2006, Jagdtrieb, die weiß, was sie will. sollte sie nicht von der Leine ge- werden deshalb bei einer Ver- ca. 55 cm SH, 22 kg. Paula ist eine mittlung durch die Stadt unkomplizierte Hündin, die auch Möckern übernommen. Kinder und Katzen liebt. Sie ist stu- Für weitere Informationen bei benrein, kann alleine bleiben Interesse stehen Ihnen die Mitar- und mag ruhige Spaziergänge beiter des Tierheims Burg (03921 und ist froh über jegliche Zuwen- 98 50 32) oder der Mitarbeiter des dung. Vorsorglich sollte sie nicht Ordnungsamtes der Stadt von der Leine gelassen werden Möckern (039245 948-64) gern und das Grundstück sollte gut zur Verfügung. gesichert sein. Wir wünschen uns Wer gibt diesen herzensguten für sie einen Endplatz bei einer Hündinnen eine Chance und ein Familie, die es ihr ermöglicht, Paula Fotos: Homepage Tierheim Burg Zuhause?

Unser Tierheim

Der Tierschutzverein Burg und Umgebung e. V. wurde bereits Kontakt: Tierheim Burg des TSV Burg u. U. e. V. 1990 gegründet. Seit 1998 betreibt der TSV sein eigenes Tierheim – Astrid Finger damals noch zur Miete in Blumenthal. Im Jahre 2001 war es dann Ausbau 2 a endlich soweit. Unser Tierheim in Schartau wurde eröffnet!! Das 39288 Burg OT Schartau gesamte Areal der Anlage wurde unter Beachtung der moderns- Telefon (03921) 98 50 32 ten und neuesten Gesichtspunkte gebaut und gestaltet. Telefax (03921) 72 94 88 Unsere Hunde leben in kleinen Gruppen und haben jeden Tag E-Mail [email protected] mehrmals Freilauf. Alle Katzen wohnen in Gruppenräumen und können sich zwischen einem Aufenthalt im Innen- und Außenbe- reich entscheiden. Öffnungszeiten: Aber natürlich können wir selbst bei allerbester Pflege und Ver- Montag 14.00 – 16.00 Uhr sorgung unserer Schützlinge niemals ein eigenes Zuhause erset- Dienstag 10.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr zen. Deshalb freuen wir uns sehr, wenn Sie unsere Seite awww.tier- Mittwoch Ruhetag heim-burg.de besuchen. Einige unserer Bewohner werden Sie un- Donnerstag 10.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr ter den einzelnen Rubriken finden. Es sind aber durchaus nicht al- Freitag 10.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr le Tiere. Deshalb lohnt sich ein Besuch bei uns auf jeden Fall! Samstag 10.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr Wir freuen uns auf Sie! Unser kompetentes Team steht Ihnen Sonntag 10.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr gern für Fragen und Wünsche zur Verfügung! Feiertag 10.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 15.00 Uhr

Leben in Möckern–Loburg–Fläming 43 4|2019 Wie 2018 war auch in diesem Sommer kontinuierliches Badewetter angesagt. Die Freibäder in Möckern, Ziepel und Lübars boten beste Voraussetzungen für das Vergnügen im kühlen Nass. Bademeister und Imbissbetreiber hatten großen Anteil am Sommerspaß. Nur wenige Kommunen leisten es sich, so viele Freibäder zu unterhalten.