Der Jakobsweg Rorschach – St. Gallen – Herisau Herisau – Wattwil richsee in der Rosenstadt Rapperswil, wo das markante Schloss aus dem Touristische Informationen 12. Jh. über der schönen Altstadt thront. Rapperswil erscheint in Urkunden St.Galler Wanderwege ab 1229 als Stadt. Der Name Jakobsweg bezieht sich auf den Apostel Jakobus den Älteren. Rorschach, seit 947 im Besitz des königlichen Markt-, Münz- und Zoll- Ab Herisau folgen wir der Schmiedgasse, wo auch die ehemalige Herber- St. Gallen-Bodensee Tourismus 071 227 37 37 www.st.gallen-bodensee.ch Wegweisend seit 1963 Er war zusammen mit seinem Bruder Johannes einer der zwölf Apostel. rechts, war seit jeher bedeutende Hafenstadt am südlichen Bodenseeufer. ge „Weisses Rössli“ steht. Über die alte Steig gelangen wir ins Glatt-Tal, Appenzellerland Tourismus 071 898 33 00 www.appenzell.ch Die Legende besagt, dass die Gebeine von Jakobus in Santiago begraben Nebst der Klosteranlage durchqueren es und steigen auf der anderen Seite auf zum Nieschberg. Tourismus 071 999 99 11 www.toggenburg.org liegen. Im 9. Jh. wurde eine Gedenkkirche errichtet, zu welcher im 11. und Mariaberg gilt das 1746-48 er- Bei der „Zentenar-Linde“ geniessen wir die Rundsicht. Weiter führt der Weg Rapperswil – Einsiedeln Zürichsee Tourismus 055 220 57 57 www.zuerich.ch 12. Jh. eine grosse Pilgerschaft einsetzte. Santiago gehörte damals mit baute Kornhaus am Hafen als an schönen Appenzeller Bauernhöfen vorbei zur Vollhofstatt. Ein kurzer Einsiedeln Tourismus 055 418 44 88 www.einsiedeln.ch Rom und Jerusalem zu den drei Hauptorten der christlichen Pilgerziele. markantestes Wahrzeichen. Aufstieg bringt uns auf den Höhenweg in Richtung Schwellbrunn, dessen Von Rapperswil gelangen wir über den 2001 eröffneten hölzernen Fuss- Zeichen der Pilger nach Santiago ist die Jakobsmuschel. Die Wege, die Vom Hafen aus erreichen wir schöne Häuserzeile wir schon bald nördlich vom Weg erblicken. gängersteg abseits des Verkehrs auf dem Seedamm nach Pfäffikon. An nach Santiago führen, erhielten den Namen Jakobsweg. Den eigentlichen auf dem Kronenplatz schon Langsam steigt der Weg zum Bergrestaurant Sitz, dem höchsten Punkt dieser Stelle führten bereits von 1358 - 1878 Bretterstege über den See. Unterkünfte Jakobsweg gibt es jedoch nicht - ist doch jeder Weg, den die Pilger nach bald einen ersten Zeugen der dieses Wegabschnitts. Dem Höhenzug folgend gelangen wir via Chäseren Ein Relikt aus jenen Zeiten ist das Heilighüsli, eine Brückenkapelle aus Santiago benutzten ein Jakobsweg. Der hier beschriebene Abschnitt ist Pilgerzeit, den Jakobsbrun- und Aemisegg ins . St. Peterzell, das ehemalige Klosterdorf, dem 16. Jh., die durch den neuen Steg wieder erschlossen wird. Unterkünfte in Ortschaften: nen. Wir verlassen Rorschach erwartet uns mit seinen stattlichen und schön verzierten Häusern. Nach Ab Pfäffikon steigen wir aber Teil einer der wichtigsten Europäischen Routen aus Nordosteuropa Bei Ortschaften mit einem grösseren Angebot an Unterkünften geben ihnen fol- (Warschau - Breslau - Prag) und Süddeutschland und Teil der Hauptroute bergwärts via Chellen, dem „alten Bädli“ mit seiner durch die „hohlen Gassen“ gende Tourist Infos gerne Auskunft: durch die Schweiz. Er führt uns von der Grenze in Rorschach, wo die unterqueren die Autobahn und reich bemalten Fassade steil bergan und erreichen Pilger mit dem Schiff von Lindau her ankamen, über St. Gallen, das Ap- erreichen bald das Schloss Sulzberg, wo wir den Ausblick auf den Schloss- führt uns der gut erhaltene die Luegeten. Ein wun- 9400 Rorschach 071 841 70 34 9000 St. Gallen 071 227 37 37 penzellerland, das Toggenburg und Rapperswil zum berühmten Pilgerziel weiher geniessen. Weiter führt unser Weg nach Untereggen mit seinen Hohlweg hinauf nach Hof- derbarer Ausblick auf den 9100 Herisau 071 354 83 83 9127 St. Peterzell 071 375 62 62 Einsiedeln. Kapellen und Feldkreuze, Pilgerbrunnen und weltberühmte drei Dorfteilen Vorder-, Mittler- und Hinterhof. Über Wiesland steigen wir ab stetten. Auch hier treffen Obersee und den Zürichsee 9630 Wattwil 071 987 55 51 8640 Rapperswil 055 220 57 57 barocke Kirchenbauten säumen den Weg durch die reizvolle Landschaft zur Martinsbrücke. Schon im 10. Jahrhundert bestand tief im Martinstobel wir auf Häuser mit reich mit den Inseln Ufenau und 8840 Einsiedeln 055 418 44 88 der Ostschweiz mit ihren Hügeln und Seen. ein einfacher Steg über die Goldach. Nach deren Überquerung steigen verzierten Fassaden. Über Lützelau belohnt unsere An- Sie können den Jakobsweg nach Belieben in einzelne Tageswanderungen wir auf zum Schaugenbädli und gelangen ins Stadt St. Galler Quartier Schlifentobel und den Hof strengungen. Nach einem Pilgerherbergen: Via Jacobi aufteilen – immer wieder passieren sie Dörfer und Städte mit Übernach- Neudorf. Historische Relikte in den Stadtquartieren sind die Häusergruppe Niderwil ersteigen wir den flacheren Zwischenstück Pilgerherberge St. Gallen, Linsebühlstrasse 61, 9000 St. Gallen tungsmöglichkeiten und Anschluss an die öffentlichen Verkehrsmittel (siehe „am Weg“ und der Hof „Tablat“. Via Linsebühl-Quartier erreichen wir das Reitberg und gelangen bald wird der Weg wieder steil Telefon: 071 220 00 62, www.pilgerherberge-sg.ch Spisertor, durch welches wir die Altstadt betreten. Schon nach wenigen zum Gasthaus Churfirsten Plan auf der Rückseite). und am Meinradsbrunnen vorbei gelangen wir auf den 950m hohen Etzel- Pilgerherberge Rapperswil, Seestrasse 5, 8640 Rapperswil Metern stehen wir im berühmten Stiftsbezirk mit Kathedrale und Stiftsbi- zwischen Necker- und Thurtal. Dann steigen wir ab ins Thurtal nach Watt- pass. Dort erwarten uns das Pilgerhaus (1759) und die Meinradskapelle Telefon: 079 886 73 37 (ab 16.00 Uhr), www.pilgerherberge.ch Rorschach – St. Gallen – Obwohl die Route gut markiert ist, empfehlen wir diese Wanderkarten: bliothek (seit 1983 UNESCO-Weltkulturerbe). Die Gründung des Kosters mit der bekannten Kubly-Kirche, erbaut 1848. (1697/98), wo der Einsiedler Meinrad gelebt hat, bevor er nach Einsiedeln geht auf den irischen Mönch Gallus zurück, der laut Legende im Jahr 612 weiter gezogen ist. Der Blick öffnet sich in Richtung Innerschweiz und wir Herisau – St. Peterzell – Wattwil – 1:50 000 Wanderkarte Toggenburg – Appenzellerland eine Zelle im Steinachtal erkennen den Sihlsee, die Rigi und die Mythen. Bergab erreichen wir die Name Ort Telefon Wanderkarte Rapperswil baute. Das Kloster wurde Wattwil – Rapperswil Tüfelsbrugg, welche uns über die Sihl führt. Auf der anderen Seite wandern Schlafen im Stroh Schwellbrunn 071 351 45 07 von Othmar 719 gegründet. Oberricken – Rapperswil – Wanderkarte Lachen wir durch ein Hochmoor Landgasthof Krone St. Gallenkappel 055 284 14 50 Der heutige Kirchenbau Wir verlassen Wattwil in Richtung Kloster Maria der Engel. Vorbei an der Schlafen im Stroh St. Gallenkappel 055 284 14 08 stammt aus den Jahren auf den Hinterhorben. In Pfäffikon – Einsiedeln 1:25 000 Wanderkarte Rheintal-Appenzellerland Burg Iberg steigen wir über Schlosswies abseits der Strasse zur oberen südlicher Richtung führt Restaurant Krone Neuhaus 055 292 14 44 Wanderkarte St. Gallen und Umgebung 1755-1765. Nach deren Laad. Nach dem Übergang über den Laadpass vorbei an der hinteren der Weg zum Galgenchap- Gasthaus Ochsen Neuhaus 055 282 35 86 Wanderkarte Wil - Wattwil Besuch verlassen wir die Laad, wandern wir auf einem heckengesäumten alten Wegstück. Bei peli, bis zum Ende der Hotel Schiff Pfäffikon 055 416 17 18 Wanderkarte Mittleres Toggenburg-Gasterland Altstadt westwärts. Nach Oberricken verlassen wir die Talschaft Toggenburg und gelangen in den alten Eidgenossenschaft Schlafen im Stroh Pfäffikon 055 410 19 78 dem Burgweiher ziehen der Seebezirk. Durch mehrere Hohlweg-Abschnitte gelangen wir - mit Aussicht Die Karten erhalten Sie in Buchhandlungen und Papeteien, in den Tourist hölzerne Tröckneturm aus auf den Zürichsee - über Walde und Widen nach Rüeterswil und seiner Richtstätte und Tagungsort Infos oder direkt bei den St. Galler Wanderwegen. der Leinwandblüte und die St. Ursula-Kapelle mit Jakobsfigur. Mit einer Schlaufe über Betzikon führt des Einsiedler Hochgerichts. Kapelle Maria Einsiedeln unsere Blicke auf sich. Vom Quartier Bruggen unser Weg abseits des Nach einem Besuch der St. Gasthäuser und Unterkünfte ausserhalb der Ortschaften: steigen wir ab ins Sittertobel nach Kräzeren und überqueren den Fluss auf Verkehrs nach St. Gallen- Gangulfkapelle wandern wir Anz. Massen- St. Galler Wanderwege der 1807 erbauten Steinbrücke. Beim Aufstieg passieren wir die klöster- kappel. Wir folgen dem nur noch wenige Meter und liche Papiermühle von 1604 und gelangen auf dem alten Saumweg am Name nächster Ort Telefon Betten lager Geschlossen Sömmerliwaldstrasse 7 Aabach-Tobel und erreichen stehen auf dem grossen Platz vor der eindrücklichen Anlage des Benedikti- Schlösschen Sturzenegg vorbei zum Gübsensee. Der Weg führt uns auf Sitz Schwellbrunn 071 351 24 05 - - - 9000 St. Gallen auf der anderen Bachseite nerklosters Einsiedeln. Erbaut wurde die heutige Kloster- und Kirchenanla- Landscheidi Schwellbrunn 071 351 23 75 - - Do+Fr St.Galler Wanderwege dem ehemaligen Trasse der Appenzeller Bahn an die Kantonsgrenze zum die Jakobskapelle von Wegweisend seit 1963 Tel. 071 994 29 11 alten Zoll, wo bis 1850 das Weggeld eingezogen wurde. Bald erreichen wir ge in den Jahren 1680 - 1780 an der Stelle, wo der Einsiedler Meinrad um Chäseren Schönengrund 071 361 17 51 35 - - [email protected] Neuhaus. Via Eschenbach 838 eine Kapelle errichtete. über den „Schlampiweg“ Krekel und folgen der historischen Bachstrasse wandern wir zur Egg und Churfirsten Heiterswil 071 988 12 84 32 ja Mo www.sg-wanderwege.ch ins Zentrum von Herisau,den Kirchplatz. folgen dem Höhenzug durch St. Meinrad Egg SZ 055 412 25 34 ja - Mi + Do den Joner Wald bis Jona. Kurz darauf sind wir am Zü- Bodensee

Herisau Wil N Wattwil Sitter Wattwil Wattwil

Bhf - Rappers- St. Gallen Goldach Neckertal Herisau St. Gallen

wil N Alter Zoll Bodensee Kräzern St. Gallen-Stocken Necker Rorschach St. Gallen Herisau Rorschach Scherrer Nieschberg St. Margrethen Landscheidi Burgweiher St. Gallen-Neudorf Schloss Sulzberg Schwellbrunn St. Peterzell Chäseren Zürich Gübsensee Untereggen Sitz Vollhofstatt Heiterswil Martinsbrugg

Land- Vollhof- Gübsen- Wattwil Scherrer St. Peterzell Chäseren scheidi Sitz Schwellbrunn statt Nieschberg Herisau Herisau alter Zoll see Kräzeren SG Stocken Burgweiher St. Gallen SG Neudorf Martinsbrugg Untereggen Sulzberg Rorschach 800 1000 4 1 700 900 600 800 500 700 400 600 2 4 1 3 7h35min 6h55min6h20min 5h45min 5h40min 5h 4h30min 3h15min 2h30min 1h40min 1h 0h 7h 5h30min 4h 3h15min 2h35min 1h55min 1h20min1h 0h 23.3km 19.2km 14.4km 11.3km 8.8km 6.6km 4km 2.8km 0km 24.2km 22.4km 20.4km 19.1km 18.3km 16.4km 13.7km 10.4km 8.3km 6.2km 3.1km 0km

Informationen zu den Etappen: Zürich Wattwil N Rapperswil Einsiedeln Jona Die dargestellte Aufteilung in vier ca. gleich lange Etappen ist Hinterhorben N 2 Zürichsee 3 lediglich eine mögliche Variante. Für die individuelle Einteilung Walde Pfäffikon Oberricken stehen unterwegs genügend Übernachtungsmöglichkeiten zur Galgenchappeli Zürich Verfügung, welche ebenfalls in den Skizzen eingezeichnet sind. Sargans Rapperswil Eschenbach Tüfelsbrugg St. Meinrad Pfäffikon Schmerikon-Wattwil Jona Neuhaus Rüeterswil Rorschach - St. Gallen - Herisau Schmerikon St. Gallenkappel Ricken Wattwil Distanz: 24.2km Zeit: 7h35min Schmerikon-Rapperswil Aufstieg: 560m Abstieg: 160m Einsiedeln Sihl Zürichsee Sihlsee Herisau - Wattwil Galgen- Hinter- Tüfels- Distanz: 23.3km Zeit: 7h Einsiedeln chappeli horben brugg St. Meinrad Luegeten Pfäffikon Rapperswil Rapperswil Jona Eschenbach Neuhaus St. Gallenkappel Rüeterswil Walde Oberricken Wattwil Aufstieg: 775m Abstieg: 1000m 900 900 Wattwil - Rapperswil 800 800 4 1 Distanz: 26.4km Zeit: 8h 700 700 Aufstieg: 500m Abstieg: 715m 600 600

Rapperswil - Einsiedeln 500 500 Distanz: 16.4km Zeit: 5h15min 400 4 400 3 2 Aufstieg: 630m Abstieg: 135m 5h15min 4h40min 4h25min 3h45min 3h30min 2h 1h10min 0h 1 8h 7h20min 5h35min 5h 4h20min 3h25min 2h45min 2h25min 0h 16.4km 13.5km 12.2km 10.5km 9.5km 6.7km 4.8km 0km 26.4km 24.4km 17.5km 15.5km 13.2km 9.8km 7.3km 6km 0km 3 2