62: 143 – 168 29 Dec 2016 © Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, 2016. 14. Knochenfische (Osteichthyes) 14. Bony fishes (Osteichthyes) Martin Licht †, Ilja Kogan 1, Jan Fischer 2 und Stefan Reiss 3 † verstorben — 1 Technische Universität Bergakademie Freiberg, Geologisches Institut, Bereich Paläontologie/Stratigraphie, Bernhard-von- Cotta-Straße 2, 09599 Freiberg, Deutschland und Kazan Federal University, Institute of Geology and Petroleum Technologies, 4/5 Krem- lyovskaya St., 420008 Kazan, Russland;
[email protected] — 2 Urweltmuseum GEOSKOP, Burg Lichtenberg (Pfalz), Burgstraße 19, 66871 Thal lichtenberg, Deutschland;
[email protected] — 3 Ortweinstraße 10, 50739 Köln, Deutschland;
[email protected] Revision accepted 18 July 2016. Published online at www.senckenberg.de/geologica-saxonica on 29 December 2016. Kurzfassung Neun Gattungen von Knochenfischen aus der Gruppe der Actinopterygier können für die sächsische Kreide als gesichert angegeben werden: Anomoeodus, Pycnodus (Pycnodontiformes), Ichthyodectes (Ichthyodectiformes), Osmeroides (Elopiformes), Pachyrhizodus (in- certae sedis), Cimolichthys, Rhynchodercetis, Enchodus (Aulopiformes) und Hoplopteryx (Beryciformes). Diese Fische besetzten unter- schiedliche trophische Nischen vom Spezialisten für hartschalige Nahrung bis zum großen Fischräuber. Eindeutige Sarcopterygier-Reste lassen sich im vorhandenen Sammlungsmaterial nicht nachweisen. Zahlreiche von H.B. Geinitz für isolierte Schuppen und andere Frag- mente vergebene Namen müssen als nomina dubia angesehen werden.