Etudes De Nuages

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Etudes De Nuages Violeta Dinescu Etudes de nuages Marie-Claudine Papadopoulos Violine Sinnbilder permanenter Metamorphose »Etudes de nuages« von Violeta Dinescu »Ich habe immer schon gern den Wolken zuge- keit und Temperatur, abhängig, so unterliegt sehen. Nichts in der Natur kommt ihrer Vielfalt die Entstehung von Klängen unterschiedlichen und Dynamik gleich, nichts erreicht ihre sublime Bedingungen im Spannungsverhältnis zwischen vergängliche Schönheit«, bemerkt der Wolken- Natur und Kultur. Auch das Zwitschern der Vögel, enthusiast Gavin Pretor-Pinney in seinem Buch das unwillkürliche Knarren von Holz und das »Wolkengucken«. Darin lenkt er aus verschie- Rauschen der Bäume im Wind weisen, ebenso denen Perspektiven den Blick auf die Wolken, wie bestimmte Maschinen- oder Alltagsgeräu- die, so bedauert er, »von den meisten Leuten sche, musikalische Qualitäten auf. Dagegen kaum wahrgenommen werden, und wenn doch, hatte Musik im engeren Sinne als vom Menschen dann als Verhinderer eines perfekten Sommer- bewusst betriebene Klangerzeugung ihren Aus- tages«. Mit kleinen Modifikationen ließen sich gangspunkt in rituell-kultischen Handlungen, Pretor-Pinneys Worte mühelos auch auf Klänge die erst durch die Beteiligung von Klängen ihre übertragen: »Ich habe immer schon gern den magischen Wirkungen entfalten. Aus diesem Klängen zugehört. Nichts kommt ihrer Vielfalt Impuls heraus entwickelten sich, im Verein mit und Dynamik gleich, nichts erreicht ihre sublime der Imitation von Klängen aus Natur und Kultur, vergängliche Schönheit.« mannigfaltige musikalische Richtungen. Sind Wolkenbildungen – jenseits poetischer So gegensätzlich diese Richtungen mitunter Betrachtung – von atmosphärischen und kli- auch anmuten, so sind sie doch über einen maß- matischen Einflüssen, zumal von Luftfeuchtig- geblichen Aspekt, quer durch die Epochen und 2 Kulturkreise, miteinander verbunden – über die ihres Strebens nach der »Natur des Klanges« nur phänomenale sinnliche Kraft der Töne selbst, die konsequent. Klänge fasst sie als »Lebewesen« auf, jenseits wortgebundener Bedeutungen Emotio- die sich der absoluten Kontrolle ihres »Schöpfers« nen auslösen, Gedanken beflügeln, im Innersten entziehen und ihre eigenen Geschichten erzäh- berühren (können). Darüber hinaus sind jedem len – und das kommt in ihren »Etudes de nuages« einzelnen Ton existenzielle Dimensionen einge- eindringlich zur Geltung. Ja, Dinescu spürt in schrieben, da sich in seinem Er- und Verklingen ihren »Wolkenetüden« einer Obsession nach, die Werden und Vergehen widerspiegeln. Klänge ihr seit der Kindheit präsent ist, denn ab einem korrespondieren unmittelbar mit der Vergäng- bestimmten Augenblick in ihrem Leben betrach- lichkeit als zentraler menschlicher Erkenntnis, tete sie »die Wolken in narrativen Kontexten«. die wiederum eine wesentliche Voraussetzung Schon viele Künstlerpersönlichkeiten vor ihr für die Ausprägung von Religionen und Künsten wurden von »Wolken« fasziniert und inspiriert: war und ist. Maler wie John Constable und Caspar David Friedrich, Dichter und Schriftsteller wie Johann Wolfgang von Goethe, William Shakespeare, »Figuren des Flüchtigen« Samuel Beckett, Bertold Brecht, Charles Baude- Auch Wolken sind ein Inbegriff für Vergänglich- laire und Hans Magnus Enzensberger, und Kom- keit, auch ihre Formationen und Konstellationen ponisten wie Arnold Schönberg, Frédéric Chopin verwehen – wie Klänge ziehen sie bei aufmerk- und Ferruccio Busoni, die sich an »Wolkenmusik« samer Betrachtung eine verlöschende Spur (der versuchten. Als »Versuche« oder »Studien« über Erinnerung) hinter sich her. »Das scheinbar Ewige Wolken begreift auch Violeta Dinescu ihre sieben ist flüchtig, das scheinbar Flüchtige ist ewig, das »Wolkenetüden« für zwei bis sechzehn Violinen – ist«, so der Autor und Kunsthistoriker Florian Schicht für Schicht eingespielt von der französi- Illies, »die große Botschaft, wenn man zum Him- schen Geigerin Marie-Claudine Papadopoulos. mel blickt.« Dass sich die rumänische, seit 1982 in Neben ihren eigenen Erinnerungen und »Erleb- Deutschland lebende Komponistin Violeta Dine- nissen« mit Wolken ist für Dinescu besonders scu den Wolken widmet, ist vor dem Hintergrund Klaus Reicherts produktiv zwischen literarischen 3 Reflexionen und wissenschaftlichen Ansätzen ihrer Helle und Schwärze, Heiterkeit und Verlo- pendelndes Buch »Wolkendienst – Figuren des renheit, Fülle und lumpigen Schäbigkeit.« Flüchtigen« eine Quelle der Anregung. Davon Der wolkenlose Himmel ist auch ein leerer Him- beeinflusst, lässt sie in ihren »Wolkenetüden« mel. Erst die Wolken geben ihm Konturen, wie zwar das »impressionistische« Spiel der Farben, bereits christlich-allegorischen Darstellungen zu Formen und Figuren keineswegs außen vor, vor entnehmen ist, in denen Gott und die Engel auf allem aber tastet sie sich in spirituelle und exis- Wolkenbänken thronen. Der »leere Himmel« ist tenzielle Sphären vor. die Folie, auf der sich das Spiel der Wolken in all seinem Reichtum, seiner Dramatik oder medi- tativen Beschaulichkeit vollzieht – so wie das »Denn was ist euer Leben? Schweigen der »leere Himmel« ist, den die Töne Ein Dampf ist’s …« bevölkern. Violeta Dinescu beschränkt sich in »Im Gras, das über Ursachen / und Folgen wächst, / ihren »Etudes de nuages« auf ein Instrument. Sie muss jemand ausgestreckt liegen, / einen Halm entfacht komplexe und bizarre Geigenklänge, die zwischen den Zähnen, / und in die Wolken star- als Regungen, Stimmungen und »Gedanken« wie ren« (Wislawa Szymborska: »Ende und Anfang«). Traumgespinste an die Oberfläche des Bewusst- Dieses Gedicht stellt Klaus Reichelt der Einleitung seins treten. seiner Schrift »Wolkendienst« voran, worin er im Die »Wolkenetüde I« für zwei Violinen setzt mit Weiteren den britischen Schriftsteller und Maler rauer, kratziger Gestik wie aus dem Nichts ein. John Ruskin (1819–1900) zitiert, der die Wolken Spiralförmig ziehen die Klänge ihre Bahnen, mit dem Menschenleben vergleicht: »›Denn was streben in die Höhe, himmelwärts. Metapho- ist euer Leben? Ein Dampf ist’s, der eine kleine risch scheinen in intensiver Zwiesprache die Zeit währt, darnach aber verschwindet‹, wie es im Wolken als Sinnbilder permanenter Metamor- Jakobus-Brief heißt. Menschenleben und Wolken phose auf, im Spannungsfeld aus Wandel und sind ihrer Natur nach verwandt: in ihrer Flüchtig- Wiederkehr, Schönheit und Bedrohung. Mal keit, ihrem Dahineilen, ihren großen und kleinen, zieren feine Schleier(wolken) den Horizont der plötzlichen oder langsamen Veränderungen, in Wahrnehmung, mal werden sanfte Schäfchen- 4 wolken feurig angestrahlt, dann türmen sich gesellschaftlichen Realität in Rumänien darge- Cumuluswolken auf, von grellen Blitzen durch- stellt haben. Später betrieb Dinescu, gemeinsam zuckt. Wie Pfeile kreuzen und queren melodi- mit der Musikethnologin Emilia Comişel, selbst sche Fragmente das »Wolkenmeer«, schmiegen Feldforschung und unternahm eigene Expedi- sich an, stoßen durch, gelangen ins Freie, um sich tionen in die extrem vielfältigen – mitunter von sogleich wieder zu verhüllen, in wechselseitiger einem Dorf zum nächsten sich unterscheiden- Umgarnung und Durchdringung. den – Folklore-Landschaften ihres Heimatlandes. Seit früher Jugend beschäftigt sie sich aber auch mit Mathematik. Auf mathematisch-analyti- Mathematik und Volksmusik schen Verfahren basierende Kompositionstech- Obwohl die »Etudes de nuages« an spontane niken markieren bei ihr keinen Gegenpol zur Impulsivität gemahnen, sind sie exakt durch- Volksmusik, die für sie jenseits von Nostalgie organisiert. Aus der reizvollen Vereinigung von und romantisierenden Tendenzen angesiedelt strukturellem Denken und Anknüpfungspunkten ist. Zum einen leistete die Volksmusik (nicht nur an »alte« Traditionen speist sich die Musik von die des Balkanraums) historisch einen wichtigen Violeta Dinescu, die trotz früher Übersiedlung Beitrag beim Überschreiten der Schwelle zur nach Deutschland die für sie Identität stiftende »Moderne«; und zum anderen ist sie bis heute mit rumänische Folklore im Herzen trägt. Mehr noch: ihren ungewöhnlichen Spielweisen, ihrer spezifi- Elemente daraus sind für sie essenziell, wenn- schen Harmonik und vielfach heterophon gestal- gleich sie keine Zitate verwendet, sondern den teten Melodik ein bedeutender Faktor der Ton- »Geist« und die »Farben«, ja, das »Wesen« dieses kunst geblieben. Die Heterophonie als zwischen Repertoires einfließen lässt, was indes auf intuiti- Homophonie (Mehrklang oder Mehrstimmigkeit ver Ebene geschieht. Verwurzelt ist diese Haltung auf vertikaler Ebene) und Polyphonie (Mehrklang in Kindheitseindrücken, in denen sich volksmu- oder Mehrstimmigkeit auf horizontaler Ebene) sikalische Allusionen und Naturbilder – wozu schwebender Satztechnik, in der in Grundzügen eben auch Wolken zählen – miteinander verwo- identische Tonbewegungen sich in voneinander ben und womöglich auch einen Kontrapunkt zur abweichenden Stimmen entfalten, ist zudem 5 auch im rumänisch-byzantinischen Kirchenge- Wie ein Rückzugsgebiet erscheint vor diesem sang, einer weiteren zentralen Inspirationsquelle Hintergrund das latente Versinken in Phasen Violeta Dinescus, verbreitet. dynamischer Reduktion, wie ein Atemholen vor dem nächsten »Wolkenbruch« der Klänge. Vio- leta Dinescu schildert aber keine Gewitterstim- Zarte Anmut und mungen nach dem Vorbild von Ludwig van Beet- seelische Erschütterung hovens sechster Sinfonie (»Pastorale«). Fernab Strenge Konstruktion und Klangsinnlichkeit von jeder Tonmalerei bleibt der Strom der Musik sind für sie ebenso wenig ein Widerspruch wie in den »Etudes de nuages«, sich windend und Mathematik
Recommended publications
  • Rookh Quartet
    Rookh Quartet Friday 29th January 2021, 1200 Programme Jamie Keesecker The Impetuous Winds Violeta Dinescu Abendandacht Drew Hammond Soliloquy (world premiere) Elizabeth Raum Quartet for Four Horns I. Allegretto con brio II. Andante con moto III. Scherzo IV. Echoes Alisson Kruusmaa Songs of a Black Butterfly Michael Kallstrom Head Banger Jane Stanley the evolution of Lalla Rookh* * This piece won’t be performed on Friday, but will be added to the programme following the initial YouTube livestream and will be available on our YouTube cannel together with the rest of the programme until 28th February. Q&A with Andy Saunders from Rookh Quartet and composers Jane Stanley and Drew Hammond after the performance Programme notes Jamie Keesecker: The Impetuous Winds (2008) The Impetuous Winds was written in 2008 for a composition workshop with visiting horn quartet Quadre, whilst horn player Jamie Keesecker was studying for his Masters in composition at the University of Oregon. Quadre were struck by the drama and excitement in the work, and took it into their repertoire, including it on their album ‘Our Time’. The whole range of the instrument is covered – almost 4 octaves – and there is a vast array of colour and contrast in the piece. The punchy opening uses the quartet as a mini-big band at times, with rhythmic drive and thick, luscious harmonies. The central section of the work has a long melodic line, which never quite goes in the expected direction, and there are echoes of Mahler’s horn writing in the duet that sits over a muted figure from two of the players.
    [Show full text]
  • Focus 2020 Pioneering Women Composers of the 20Th Century
    Focus 2020 Trailblazers Pioneering Women Composers of the 20th Century The Juilliard School presents 36th Annual Focus Festival Focus 2020 Trailblazers: Pioneering Women Composers of the 20th Century Joel Sachs, Director Odaline de la Martinez and Joel Sachs, Co-curators TABLE OF CONTENTS 1 Introduction to Focus 2020 3 For the Benefit of Women Composers 4 The 19th-Century Precursors 6 Acknowledgments 7 Program I Friday, January 24, 7:30pm 18 Program II Monday, January 27, 7:30pm 25 Program III Tuesday, January 28 Preconcert Roundtable, 6:30pm; Concert, 7:30pm 34 Program IV Wednesday, January 29, 7:30pm 44 Program V Thursday, January 30, 7:30pm 56 Program VI Friday, January 31, 7:30pm 67 Focus 2020 Staff These performances are supported in part by the Muriel Gluck Production Fund. Please make certain that all electronic devices are turned off during the performance. The taking of photographs and use of recording equipment are not permitted in the auditorium. Introduction to Focus 2020 by Joel Sachs The seed for this year’s Focus Festival was planted in December 2018 at a Juilliard doctoral recital by the Chilean violist Sergio Muñoz Leiva. I was especially struck by the sonata of Rebecca Clarke, an Anglo-American composer of the early 20th century who has been known largely by that one piece, now a staple of the viola repertory. Thinking about the challenges she faced in establishing her credibility as a professional composer, my mind went to a group of women in that period, roughly 1885 to 1930, who struggled to be accepted as professional composers rather than as professional performers writing as a secondary activity or as amateur composers.
    [Show full text]
  • Incantations Analytical Commentary Graham Waterhouse
    Incantations Concerto da Camera for Piano and Ensemble (2015) The balance of traditional and progressive musical parameters through the concertante treatment of the piano Analytical Commentary Graham Waterhouse A thesis submitted in partial fulfilment of the requirements of Birmingham City University for the degree of Doctor of Philosophy March 2018 The Faculty of Arts, Design and Media, Birmingham City University (Royal Birmingham Conservatoire) Abstract The aim of this research project is to investigate concertante techniques in composition with reference both to traditional models and recent works in the genre, and to redefine a contemporary understanding of concertante writing in preparation for the principal work of this thesis, Incantations for Piano and Ensemble. Starting with the contradictory meanings of the word “concertare” (to compete and to unite), as well as with a fleeting, non-musical vision of combining disparate elements, I investigate diverse styles and means of combining soloist (mainly piano) and ensemble. My aim is to expand my compositional “vocabulary”, in order to meet the demands of writing a work for piano and ensemble. This involved composing supporting works, both of concerto-like nature (with more clearly defined functions of soloist and tutti), as well as chamber music (with material equally divided between the players). Part of the research was to ascertain to what extent these two apparent opposites could be combined to create a hybrid concerto/chamber music genre in which the element of virtuosity transcends the purely bravura, to embrace a common adaptability, where soloist and ensemble players are called upon to assume a variety of roles, from the accompanimental to the soloistic.
    [Show full text]
  • Symposium Zwischen Zeiten Und Welten. Leben Und Werk Von Béla
    Symposium in memoriam Lory Wallfisch Zwischen Zeiten und Welten. Leben und Werk von Béla Bartók und George Enescu. Delmenhorst, 18.-20. November 2011 Organisation: Prof. Violeta Dinescu und Roberto Reale Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 1 6. Zwischen Zeiten Symposium in memoriam Lory Wallfisch (1922-2011) Carl von Ossietzky Universität Oldenburg in Kooperation mit dem Hanse-Wissenschaftskolleg Delmenhorst/HWK Delmenhorst Zwischen Zeiten & Welten Leben und Werk von Béla Bartók und George Enescu 18.-20. November 2011 In diesem Jahr ist der 130. Geburtstag von zwei der schillerndsten musikalischen Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts zu feiern: Béla Bartók und George Enescu. Deswegen widmet sich das 6. Zwischen Zeiten-Symposium an der Universität Oldenburg diesen beiden Komponisten. Bartók und Enescu verbindet viel: Beide sind im osteuropäischen Raum geboren, beide haben ihre Heimat verlassen und dies als existentielles dramatisches Erlebnis empfunden, beide waren nicht nur Komponisten, sondern hervorragende praktizierende Musiker (Bartók als Pianist, Enescu als Violinist, Pianist und Dirigent), und schließlich haben beide in ihrem Werk das Eigene ihrer Herkunft bewahren können und Fremdes assimiliert. Bartók war ein angesehener Musikethnologe, dessen Recherchen bis heute Gültigkeit haben. Seine Transkriptionen und Analysen der traditionellen Musik Osteuropas sind Meilensteine der Forschung und haben zugleich seine eigene Musik inspiriert. Dass (und wie) diese Quellen seine Musik beeinflusst haben, bleibt in seiner Vielfalt noch zu entdecken. George Enescu hingegen hat keine wissenschaftlichen Feldforschungen wie Bartók betrieben, doch hat er, kaum weniger auf die traditionelle Musik seiner Heimat Bezug nehmend, eine Tradition begründet, die sich gänzlich von der Bartóks unterscheidet. Enescu wie Bartók haben mithin musikalische Sprachen entwickelt, die bei allen Gemeinsamkeiten außerordentlich individualisiert sind.
    [Show full text]
  • Die Komponistin Violeta Dinescu
    Musik Die Komponistin Violeta Dinescu Von Kadja Grönke Seit die aus Rumänien stammende Komponistin Violeta Dinescu am Institut für Musik der Universität Oldenburg den Lehrstuhl für angewandte Komposition innehat, wird das international orientierte Profil des Faches durch ihre weltweiten künstlerischen Kontakte entscheidend mitgestaltet. Zugleich kristallisiert sich ein neuer osteuropäischer Schwerpunkt heraus. Das Komponieren Dinescus ist durch ihre rumänische Herkunft geprägt; zugleich lebt es vom lebendigen Kontakt mit ausgezeichneten Interpreten. Ihr universitäres Engagement zeugt von dem Wunsch nach effektiver Vermitt- lung zeitgenössischer Musik und von einer besonderen Offenheit gegenüber Von Musik ungewöhnlichen, aber überregional besessen: beachteten und publikumswirksamen die Kom- Veranstaltungsformen. ponistin Violeta Dinescu. ls Violeta Dinescu 1982 nach Deutsch- der Universität Oldenburg eine Professur für Aland kam, lagen eine profunde künst- angewandte Komposition erhielt. lerisch-praktische Ausbildung an einer der Ursprünglich hatte Violeta Dinescu in besten Musikhochschulen Europas und vier Deutschland allerdings ein ganz anderes Jahre aktiver Lehrtätigkeit hinter ihr: Am Ziel: Sie wollte ein zweites Mal studieren, Bukarester Konservatorium hatte sie Klavier, und zwar Musikwissenschaft. Es reizte Komposition und Pädagogik studiert und sie, die Menschen nicht allein durch Töne anschließend an der Musikschule „George zu bewegen, sondern auch in Sprache zu The professorship of the Romanian Enescu“ unterrichtet. Parallel dazu war fassen, warum und wie die klingende Kunst composer Violeta Dinescu in applied eine nicht unerhebliche Anzahl von eigenen sie fasziniert. Gut, dass dieser Wunsch nicht composition in the Music Department Kompositionen entstanden, deren Partituren ganz so in Erfüllung ging, wie die damals of the University of Oldenburg has auch in Deutschland vertrieben wurden – ein Neunundzwanzigjährige es geplant hatte.
    [Show full text]
  • Ashley Walters, Cello
    Ashley Walters, cello January 29th 8pm Conrad Prebys Concert Hall University of California, San Diego Plainsound Litany for violoncello solo op. 46a (2004) Wolfgang von Schweinitz For Stephanie (on our Wedding Day) (2009) Nicholas Deyoe -pause- Solo Sonata for Cello Op. 25 No. 3 (1923) Paul Hindemith Still and Moving Lines of Silence in Families Alvin Lucier of Hyperbola for cello and pure wave oscillator (1984) -intermission- Domina Domina (for Amplified Dancer)* (2009/10) Lisa R. Coons *World Premiere Program Notes Plainsound Litany for violoncello solo op. 46a (2004) This virtuoso solo piece is an intonation study exploring some appropriate microtonal non- vibrato tuning and playing techniques which may serve to optimize the sonority of precisely tuned double stops, focusing the ear on particular partials and combination tones within their compound sound spectra. The composition features the consonance of various just intervals derived from the first eleven notes of the overtone series. Its first part begins with familiar intervals like fifths and thirds, and it ends with the microtonal sound of the “Lesser Diesis”, which is the difference between an octave and the sum of three pure major thirds, with a size of about 1/5 of a whole tone (41 cents). The middle section presents the peculiar timbre of septimal harmonies, i.e. sounds employing the natural seventh (like the consonant diminished fifth with a frequency ratio of 7/5, the narrow minor third 7/6, or the large septimal whole tone 8/7, which is only a sixthtone smaller); and the final section highlights some of the most euphonious quartertone harmonies which are based on the eleventh note of the harmonic series, namely the interval 11/4 (a fourth augmented by a quartertone plus an octave) and the neutral seventh 11/6.
    [Show full text]
  • INTERVIURI De Vorbă Cu Violeta Dinescu
    Revista MUZICA Nr. 5 / 2017 INTERVIURI De vorbă cu Violeta Dinescu Andra Apostu Câți dintre noi se pot numi patrioți? Ce cuvânt... aproape desuet! Compozitoarea Violeta Dinescu, stabilită în Germania de peste 30 de ani îl trăiește, îl simte și îl arată. În amintirile cu Myriam Marbe, în muzica pe care o scrie și pe care o doinește fără intenție, în orele de curs pe care le susține și în fiecare inițiativă prin care susține muzica și compozitorii din România. A.A.: Stimată doamnă Violeta Dinescu, aș vrea să vă invit la o călătorie în timp care sigur vă va face plăcere. Povestiți-ne despre începuturile dvs. muzicale, despre perioada de formare artistică. Ce „intersecții” interesante ați avut, ce relații cu oameni speciali v-au influențat? V.D.: Mă bucur să pot răspunde la aceste întrebări. Am avut noroc să am parte de maeștri care ne-au instruit cu dărnicie - o calitate care nu este de la sine înțeleasă și de care mi-am dat seama mult mai târziu, când am privit în urmă. Am studiat cu Aurel Stroe și Nicolae Beloiu instrumentație și orchestrație, cu Alexandru Pașcanu armonie, cu Ioana Ștefănescu istoria muzicii, cu Emilia Comișel la folclor (cu dânsa am mers încă din primul an la culegere de folclor și am și 3 Revista MUZICA Nr. 5 / 2017 avut intenția serioasă să devin folcloristă). Nu în ultimul rând, am avut privilegiul de a studia cu Ștefan Niculescu analiză muzicală. Îmi amintesc că la dânsul rămâneam în fiecare zi de luni, în primul an de studiu, la toate orele pe care le avea - începea cu anul nostru și continua cu ceilalți ani; domnia sa mi- a îngăduit să particip și la cursurile pe care le susținea colegilor mai mari iar în anii care au urmat mi-am dat seama că el niciodată nu se repeta ci descoperea mereu noi analize pentru studenții lui.
    [Show full text]
  • The Cluster Effect ‒ Connotations of Performance and Musical Notation
    THE CLUSTER EFFECT – CONNOTATIONS OF PERFORMANCE AND MUSICAL NOTATION Prof. Ph.D. VIOLETA DINESCU “Carl von Ossietzky” Universität Oldenburg Prof. Ph.D. NELIDA NEDELCUŢ Music Academy “Gheorghe Dima” Cluj-Napoca Violeta DINESCU was born in Bucharest in 1953, where she began her studies at the “Gheorghe Lazăr” College, and continued in composition, pedagogy and piano at the “Ciprian Porumbescu” Conservatory. After graduation she completed her compositional training with Myriam Marbé, a period that she considers of utmost importance for her professional growth. Between 1978 and 1982 she taught theory, harmony, counterpoint, piano and aesthetics at the “George Enescu” Music College in Bucharest. In 1982 she moved to Germany, where she taught at the Hochschule für Evangelische Kirchemusik – Heidelberg (1986-1991), at the Hochschule für Musik und Darstellende Kunst – Frankfurt (1989-1992), and at the Fachakademie für Evangelische Kirchemusik – Bayreuth (1990-1994). In 1996 she was appointed professor of composition at the Carl von Ossietzky Universität – Oldenburg. She has been invited as a guest lecturer by several universities worldwide. She has received numerous grants, among which the Scholarship of the city of Mannheim (1985-86), Künstlerhaus Schreyahn (1986-87), Baldreit Stipendium Baden-Baden (1987-88). Her works have been awarded with numerous national and international prizes: Grand Prize for Composition (Utah / U.S.A., 1983), IAWM Preis (Kassel, 1985), Carl Maria von Weber Preis (Dresden, 1986), Baldreit Preis (Baden-Baden, 1987), NYU Prize for Composition (N. Y., 1995), Johann-Vaillant- Kompositionspreis (2012), Johann-Wenzel-Stamitz-Preis (2012). She has been commissioned to compose pieces for chamber ensemble, symphonic music, operas, ballets and film music (for the silent movie Tabu by Fr.
    [Show full text]
  • Sunet De Clopote Pentru Myriam Marbe
    Revista MUZICA Nr. 8 / 2017 RECENZII Sunet de clopote pentru Myriam Marbe Bianca Ţiplea Temeş (Myriam Marbe. Foto: © Nicolae Manolache) Evocând titlul ultimei piese a Violetei Dinescu de pe CD-ul intitulat Dialog1, țintim spre esența acestei înregistrări recente; ea se profilează, la cei 20 ani scurși de la moartea compozitoarei Myriam Marbe, ca o reverență în sunete pe care discipolii i-o fac artistei, inițiind un fascinant dialog între generații. Reverberația peste timp a acestor clopote imaginare trasează o filiație evidentă de la maestru la „ucenicii” direcți și indirecți, demonstrând universalitatea și totodată calitatea artei componistice românești, devenită “produs de export” de standarde înalte. Discipolă a lui Mihail Jora (la rândul său o figură cosmopolită a muzicii românești culte, ce nu și-a mai găsit locul în noua schemă ideologică rigidă și absurdă a regimului 1 Casa de discuri Gutingi, în co-producție cu Deutschlandrundfunk, 2016. 81 Revista MUZICA Nr. 8 / 2017 comunist), Myriam Marbe și-a pus autoritar amprenta asupra avangardei anilor ‟60-‟80 din țara noastră. Piesele din catalogul creației sale, în care ritualul magic și tradiția bizantină, lirismul împins către sublim și substanța dramatică se întretaie fertil, rămân un reper valoric pentru noile generații de compozitori români. Din enumerarea succintă nu putem omite titlurile Ritual pentru setea pământului (1968), Concertul pentru violă și orchestră (1977), Les oiseaux artificiels (1979), Timpul regăsit (1982), Concertul pentru viola da gamba și orchestră (1982), Simfonia l „Ur-Ariadna” (1988), Dialogi - nicht nur ein Bilderbuch für Christian Morgenstern (1989), Prețuitorul (1990), Fra Angelico - Chagall – Voroneț (1990), Timpul inevitabil (1994), toate îmbogățind cu unicate “lada de zestre” a patrimoniului nostru muzical.
    [Show full text]
  • S O N T R a U D S P E I D E L S P I E L T B a R B a R a H E L L
    Sontraud Speidel S p i e l t B a r B a r a H e l l e r Sontraud Speidel mit Sarah Müller-Feser und Martin Ostertag ihr Klaviertrio und auch mit Fabio Martino ein 4-händiges Werk. Außerdem erklingen ihre zwei Bagatellen, gespielt von Ena Han und u n d B a r B a r a H e l l e r Jens Scheuerbrandt, ganz jungen Schülern aus meiner Klasse. Inzwischen war ich auch in Berlin in der Bibliothek Preußischer Kulturbesitz und habe mir Kopien von den Autographen machen Ein Gespräch in Karlsruhe am 13.3.2011 lassen. Da gibt es noch einiges zu entdecken! Ich hatte das Glück, dass ich einen Teil ihrer Klaviermusik im Furore Verlag Kassel herausgeben durfte: die Bagatellen, die Sonaten und den Zyklus „Das Jahr“. ... und ist der Sonatensatz in E-Dur auch veröffentlicht? Den habe ich noch aus dem Manuskript gelernt, was gar nicht so einfach war. Ich finde Fanny Hensel in gewisser Weise heller: Miteinander bekannt geworden interessanter als ihren Bruder: harmonisch gesehen! Es gibt bei ihr überraschende, harmonisch sind wir über eine Komponistin! kühnere Wendungen als bei ihrem Bruder. Satztechnisch ist er der Größere, das ist ganz klar. Es war Fanny Hensel, deren Klavierwerke Du Man merkt, dass beide die gleiche Schulung hatten. in den 80er Jahren öffentlich gemacht hast. Ja, der Sonatensatz ist auch veröffentlicht. Jetzt möchte ich gerne eine Frage stellen: Ich hatte die neu entdeckten Klavierwerke Wie bist Du eigentlich auf die Idee gekommen, eine CD mit Heller-Musik einzuspielen? der Schwester von Felix Mendelssohn Die Musik von ihr hat mich immer interessiert.
    [Show full text]
  • Violeta Dinescu Engagiert Sich Als Mitglied Der International League of Women Composers (Seit 1995: International Alliance for Women in Music)
    Dinescu, Violeta sik beeinflusst. Mit ihren Kompositionen schlägt sie Brü- cken zwischen der europäischen und der osteuropäi- schen Tradition, zwischen der Alten und Neuen Musik, zwischen der so genannten populären und ernsten Mu- sik. Sie arbeitete als Lehrerin an der Bukarester Musik- schule „George Enescu“, als Dozentin an deutschen Hoch- schulen, ist heute als Hochschullehrerin an der Universi- tät Oldenburg tätig. Bereits in ihrer Bukarester Studienzeit setzte sie sich mit Forschungen zur rumänischen Volksmusik auseinander; heute widmet sie sich der Erforschung und Verbreitung der rumänischen Volksmusik und der Musik ihrer rumä- nischen Komponistenkollegen. Violeta Dinescu engagiert sich als Mitglied der International League of Women Composers (seit 1995: International Alliance for Women in Music). 1996 initiierte sie das Internationale Kompo- nisten-Colloquium an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 2006 das Symposium „Zwischen Zeiten“. 2000 gründete sie das Archiv für osteuropäische Musik mit dem Schwerpunkt Rumänien. Sie organisierte Kom- positions-Workshops und ist durch zahlreiche Vorträge an unterschiedlichen Universitäten und Hochschulen im In-und Ausland bekannt geworden. Violeta Dinescu Orte und Länder Violeta Dinescu Violeta Dinescu begann ihr Studium 1972 am Konservato- rium für Musik „Ciprian Porumbescu“ in Bukarest. Eben- * 13. Juli 1953 in Bukarest, Rumänien falls in Bukarest unterrichtete sie von 1978 bis 1982 an der Musikschule „George Enescu“. Seit 1982 lebt sie in Komponistin und Hochschullehrerin Deutschland. Hier war sie Dozentin an der Hochschule für Evangelische Kirchenmusik Heidelberg (1986-1991), an der Hochschule für Musik Frankfurt am Main „Klänge haben eine eigene existentielle Dimension. Es (1989-1992) und an der Fachakademie für Evangelische gibt Momente, in denen man sagen kann: ‚es’ wird gesch- Kirchenmusik Bayreuth (1990-1994), bis sie 1996 als Pro- rieben.
    [Show full text]
  • Flügel Und Trümmer
    Violeta Dinescu Flügel und Trümmer Sorin Petrescu Klavier »… die unendliche Weite des Raumes …« Violeta Dinescus Klavierzyklus »Flügel und Trümmer« »Flügel« symbolisieren metaphorisch – auch im mer« im musikgeschichtlichen Kontext auch auf spirituellen Sinne – das Erheben aus irdischer »Zertrümmerung« traditioneller Formen und Schwere und Bedrängnis. »Trümmer« gemah- Auflösung starrer Konventionen in der »Moderne« nen dagegen an natürliche Ver- und Zerfallspro- hindeuten. Zum anderen sind »Flügel und Trüm- zesse ebenso wie an zerstörerisches Einwirken, mer« im Denken von Violeta Dinescu mit litera- etwa durch kriegerische Handlungen. Wenn die rischen und kunsthistorischen Konnotationen rumänische Komponistin Violeta Dinescu dieses verknüpft. Walter Benjamins Thesen »Über den markante Gegensatzpaar zum Titel ihrer CD mit Begriff der Geschichte«, verfasst am Beginn des Klaviermusik bestimmt, dann beruht diese Ent- Zweiten Weltkriegs, sind ein Beispiel dafür. scheidung auf eingehenden (Selbst-) Reflexio- Darin nahm Benjamin auch Bezug auf ein nen, da das bloße Streben nach oberflächlicher Gemälde von Paul Klee, das er 1921 erworben Bildhaftigkeit ihr fremd ist. hatte: »Es gibt ein Bild von Paul Klee, das ›Angelus Zum einen fasst sie »Flügel und Trümmer« als Novus‹ heißt. Ein Engel ist darauf dargestellt, der musikalische Bezeichnungen auf: Melodien und aussieht, als wäre er im Begriff, sich von etwas zu Akkorde schweben wie auf Flügeln, schwerelos, entfernen, worauf er starrt. Seine Augen sind auf- im Klangraum, während »Trümmer« auf existen- gerissen, sein Mund steht offen, und seine Flügel zielle Kargheit und Düsternis verweisen, wie sie sind aufgespannt. Der Engel der Geschichte muss gerade in der Tonkunst als Zeitkunst besonders so aussehen. Er hat das Antlitz der Vergangen- eindringlich zur Geltung kommen – zumal »Trüm- heit zugewendet.
    [Show full text]