Flügel Und Trümmer

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Flügel Und Trümmer Violeta Dinescu Flügel und Trümmer Sorin Petrescu Klavier »… die unendliche Weite des Raumes …« Violeta Dinescus Klavierzyklus »Flügel und Trümmer« »Flügel« symbolisieren metaphorisch – auch im mer« im musikgeschichtlichen Kontext auch auf spirituellen Sinne – das Erheben aus irdischer »Zertrümmerung« traditioneller Formen und Schwere und Bedrängnis. »Trümmer« gemah- Auflösung starrer Konventionen in der »Moderne« nen dagegen an natürliche Ver- und Zerfallspro- hindeuten. Zum anderen sind »Flügel und Trüm- zesse ebenso wie an zerstörerisches Einwirken, mer« im Denken von Violeta Dinescu mit litera- etwa durch kriegerische Handlungen. Wenn die rischen und kunsthistorischen Konnotationen rumänische Komponistin Violeta Dinescu dieses verknüpft. Walter Benjamins Thesen »Über den markante Gegensatzpaar zum Titel ihrer CD mit Begriff der Geschichte«, verfasst am Beginn des Klaviermusik bestimmt, dann beruht diese Ent- Zweiten Weltkriegs, sind ein Beispiel dafür. scheidung auf eingehenden (Selbst-) Reflexio- Darin nahm Benjamin auch Bezug auf ein nen, da das bloße Streben nach oberflächlicher Gemälde von Paul Klee, das er 1921 erworben Bildhaftigkeit ihr fremd ist. hatte: »Es gibt ein Bild von Paul Klee, das ›Angelus Zum einen fasst sie »Flügel und Trümmer« als Novus‹ heißt. Ein Engel ist darauf dargestellt, der musikalische Bezeichnungen auf: Melodien und aussieht, als wäre er im Begriff, sich von etwas zu Akkorde schweben wie auf Flügeln, schwerelos, entfernen, worauf er starrt. Seine Augen sind auf- im Klangraum, während »Trümmer« auf existen- gerissen, sein Mund steht offen, und seine Flügel zielle Kargheit und Düsternis verweisen, wie sie sind aufgespannt. Der Engel der Geschichte muss gerade in der Tonkunst als Zeitkunst besonders so aussehen. Er hat das Antlitz der Vergangen- eindringlich zur Geltung kommen – zumal »Trüm- heit zugewendet. Wo eine Kette von Begeben- 2 heiten vor uns erscheint, da sieht er eine einzige Stipendium und beantragte dafür die Verlänge- Katastrophe, die unablässig Trümmer auf Trüm- rung ihres Visums, was die rumänische Botschaft mer häuft und sie ihm vor die Füße schleudert. Er ablehnte. Sie nahm das Stipendium dennoch an möchte wohl verweilen, die Toten wecken und und hatte danach Angst, nach Rumänien zurück- das Zerschlagene zusammenfügen. Aber ein zukehren. Sturm weht vom Paradiese her, der sich in sei- Angesichts der Willkür und Grausamkeit des nen Flügeln verfangen hat und so stark ist, dass rumänischen Geheimdienstes Securitate war der Engel sie nicht mehr schließen kann. Dieser diese Angst nicht unberechtigt. Ihr Kurzbesuch Sturm treibt ihn unaufhaltsam in die Zukunft, in Deutschland weitete sich jedenfalls zum der er den Rücken kehrt, während der Trümmer- ständigen Aufenthalt aus. Nach und nach fasste haufen vor ihm zum Himmel wächst. Das, was wir Dinescu in Deutschland Fuß, seit 1996 ist sie den Fortschritt nennen, ist dieser Sturm.« Professorin für Angewandte Komposition an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Ihre Kontakte nach Rumänien rissen aber nie ab, und »… das Leben – ein zitterndes Licht?« auch ihre schöpferischen Wurzeln, vor allem die Violeta Dinescu wurde 1953 in Bukarest geboren, rumänische Volksmusik, sind in ihrem Schaffen seit 1982 lebt sie in Deutschland. Dazu kam es, als nach wie vor präsent. Seit Jahrzehnten verbindet sie sich auf Anraten ihrer Lehrerin Myriam Marbe sie zudem eine intensive Zusammenarbeit und an einem Kompositionswettbewerb beteiligte. tiefe Übereinstimmung im Geiste mit dem rumä- Sie durfte damals nur ein Werk pro Jahr ins Aus- nischen Trio Contraste. Sorin Petrescu, der ihren land schicken und musste sich zwischen Rom Klavierzyklus »Flügel und Trümmer« einspielte, und Mannheim entscheiden. Dinescu träumte ist der Pianist dieser Formation. zwar von Rom, warf aber eine Münze, die drei- Im Zuge seiner langen Auseinandersetzung mit mal auf Mannheim fiel – und dort gewann sie diesem Zyklus verlieh Petrescu seinen Assozia- auf Anhieb einen Preis und reiste zur Preisver- tionen auch in Worten Ausdruck. Im ersten von leihung. Anfangs wollte sie gar nicht in Deutsch- drei Textabschnitten thematisiert er indirekt die land bleiben, doch sie erhielt ein dreimonatiges »Trümmer« der Vergangenheit: »Alte Sachen, 3 veraltete Dinge, veraltete … Einige schätzen wir: Antiquitäten, Kunstsammlungen, das Aufsuchen von Ruinen, aber wissen wir, wie viel Leben sich dahinter verbirgt? Noch weniger fühlen wir, wie viel Lebenszeit wir noch vor uns haben können, wie viel Licht wir noch ausstrahlen werden. Ande- res verachten wir: Wir werfen es weg, verbrennen es; diejenigen, die von uns gegangen sind, ver- gessen wir nach und nach. Wir sehen nicht das Leben, das gerade für uns zittert – ein zitterndes Licht, das sich immer weiter entfernt?« »… wie eine wunderbare Erinnerung …« »Zitternde Lichter« und Lichtreflexe prägen denn auch die Nr. 1 von »Flügel und Trümmer«, das Titelstück mit dem Untertitel »Flugbilder 2«. Aus sanftem, melancholischem Beginn lösen sich wesen, die sich zu schillernden »Flugbildern« for- auratisches Glitzern und funkelnde Glutgirlan- mieren. Die übergreifende Charakterisierung der den, die als verwehende Flügel über einer traum- einzelnen Stücke als »Flugbilder« lenkt den Blick verlorenen Trümmerlandschaft zu schweben auf die Vögel, die sich zwischen Himmel und scheinen. Violeta Dinescus Musik setzt zum Flug Erde bewegen und nicht nur von Olivier Messiaen an, ohne sich im Schwärmerischen zu verlieren als Vermittler einer »geistigen (und geistlichen) und die »Trümmer« der Existenz auszublenden. Welt« empfunden wurden und werden. Auch Vio- Ihre Klänge muten wie bizarre Fesseldrachen an, leta Dinescus »Flugbilder« senden »Botschaften« die mittels langer Leinen geerdet sind – wie Luft- aus, die sie in Klang transformierte. Fast alle Glie- 4 diesen Text in seinen fünf »Kindertotenliedern«). Im harschen Duktus dieses »Flugbilds« spiegelt sich auch ein »flammendes« Aufbäumen gegen das Schicksal des Todes wider, der in Rückerts Text unmissverständlich angesprochen, zugleich aber in den abschließenden Zeilen des Gedichts ins Kosmische entrückt wird: »Was dir nur Augen sind in diesen Tagen / In künft'gen Nächten sind es dir nur Sterne.« Das Moment himmlischer Entgrenzung übertrug Violeta Dinescu auf kontemplative Sequenzen, die den hoch erregten Hauptteil umrahmen. Die geräuschartigen Einwürfe darin mochten Sorin Petrescu zu seinem zweiten Textabschnitt moti- viert haben, den er »eine Art Dialog« nannte: »Das Klavier ist kein Klavier mehr, es ist eine Ruine! Man kann nicht mehr auf ihm spielen, der Mechanismus ist gestört, es klingt jämmerlich, der des Zyklus »Flügel und Trümmer« korrespon- manchmal unheimlich! Aber trotzdem … Wir dieren zudem mit einer konkreten literarischen werden ein Neues kaufen! – aber was sollen wir Quelle, allerdings ohne dass diese tonmalerisch mit dem Alten tun? Es gibt keinen Platz mehr für abgebildet würde. diesen ›alten Kasten‹! Irgendwie werden wir ihn Für die Nr. 2, »… von wannen alle Strahlen stam- fallen lassen … Aber ich mag, wie er klingt! Er men …« suchte Violeta Dinescu als Titel eine Zeile klingt anders, wie ein Gedanke, den man nicht aus der Nr. 70 aus Friedrich Rückerts »Kinder- ausgesprochen hat, wie eine wunderbare Erinne- todtenlieder« aus: »Nun seh’ ich wohl, warum so rung … Aber bleiben wir ernst! Er hat sein Leben dunkle Flammen« (schon Gustav Mahler vertonte gelebt! Ein Anderer folgt.« 5 »Uraltes Wehn vom Meer« Pate dafür stand Rainer Maria Rilkes »Lied vom Das Phänomen des Verlustes wird in der Nr. 3, Meer«, niedergeschrieben am 26. Januar 1907 in »Das Licht von gestern … Abendandacht«, Piccola Marina auf Capri. Beflügelt von Rilkes Text, sogleich klanglich ausformuliert: mit gleißen- siedelte Dinescu dieses Stück zwischen verzerr- den »Perlen«, die sich irrlichternd aneinander tem Nocturno und in Klang abstrahierter Unter- reihen, um schließlich in Schweigen zu versinken. wasserwelt an: »Uraltes Wehn vom Meer / Meer- Die Nummern 4 »Nicht kühler wirds«, 5 »nicht wind bei Nacht: / du kommst zu keinem her; nächtiger« und 6 »nicht feuchter« tragen jeweils wenn einer wacht, so muss er sehn, wie er / dich eine kurze Zeile aus Paul Celans Gedicht »Der übersteht: / uraltes Wehn vom Meer / welches uns die Stunden zählte« als Titel: »Der uns die Stunden zählte, / er zählt weiter. / Was mag er zählen, sag? / Er zählt und zählt. // Nicht kühler wirds, / nicht nächtiger, / nicht feuchter. // Nur was uns lauschen half: / es lauscht nun / für sich allein.« In »Nicht kühler wirds« (Nr. 4) reagieren zwei kon- trastierende Sphären antiphonisch aufeinander: von leuchtender melodischer Präsenz die Eine, dumpf und perkussiv die Andere, als sollten die seelischen Regungen Celans, kreisend um Schat- ten der Vergangenheit und vage Utopien, auf das Medium Klang projiziert werden. In »nicht nächti- ger« (Nr. 5) dominiert grelle Emphase mit stechen- den Figurationen und schweren Akkorden und in »nicht feuchter« (Nr. 6) ein beinahe martialischer Vorwärtsdrang, dem Violeta Dinescu in der Num- mer 7 – »Uraltes Wehn vom Meer« – eine geheim- nisvolle Geräuschwelt diametral entgegenstellte. 6 weht / nur wie für Ur-Gestein, lauter Raum / rei- »In dunkler Nächte Gesichten / träumte mir von ßend von weit herein … / O wie fühlt dich ein / trei- versunkenem Glück, / doch ein Traum vom Leben, bender Feigenbaum / oben im Mondschein.« dem lichten, / warf mich gebrochen ans Ufer Die Nummern 8 »What Thought That Light …«, zurück. / Ach, was gilt dem des Tages Traum, / dem 9 »Thro' Storm And Night … « und 10 »… So Trem- alle Dinge rings nur senden
Recommended publications
  • Rookh Quartet
    Rookh Quartet Friday 29th January 2021, 1200 Programme Jamie Keesecker The Impetuous Winds Violeta Dinescu Abendandacht Drew Hammond Soliloquy (world premiere) Elizabeth Raum Quartet for Four Horns I. Allegretto con brio II. Andante con moto III. Scherzo IV. Echoes Alisson Kruusmaa Songs of a Black Butterfly Michael Kallstrom Head Banger Jane Stanley the evolution of Lalla Rookh* * This piece won’t be performed on Friday, but will be added to the programme following the initial YouTube livestream and will be available on our YouTube cannel together with the rest of the programme until 28th February. Q&A with Andy Saunders from Rookh Quartet and composers Jane Stanley and Drew Hammond after the performance Programme notes Jamie Keesecker: The Impetuous Winds (2008) The Impetuous Winds was written in 2008 for a composition workshop with visiting horn quartet Quadre, whilst horn player Jamie Keesecker was studying for his Masters in composition at the University of Oregon. Quadre were struck by the drama and excitement in the work, and took it into their repertoire, including it on their album ‘Our Time’. The whole range of the instrument is covered – almost 4 octaves – and there is a vast array of colour and contrast in the piece. The punchy opening uses the quartet as a mini-big band at times, with rhythmic drive and thick, luscious harmonies. The central section of the work has a long melodic line, which never quite goes in the expected direction, and there are echoes of Mahler’s horn writing in the duet that sits over a muted figure from two of the players.
    [Show full text]
  • Focus 2020 Pioneering Women Composers of the 20Th Century
    Focus 2020 Trailblazers Pioneering Women Composers of the 20th Century The Juilliard School presents 36th Annual Focus Festival Focus 2020 Trailblazers: Pioneering Women Composers of the 20th Century Joel Sachs, Director Odaline de la Martinez and Joel Sachs, Co-curators TABLE OF CONTENTS 1 Introduction to Focus 2020 3 For the Benefit of Women Composers 4 The 19th-Century Precursors 6 Acknowledgments 7 Program I Friday, January 24, 7:30pm 18 Program II Monday, January 27, 7:30pm 25 Program III Tuesday, January 28 Preconcert Roundtable, 6:30pm; Concert, 7:30pm 34 Program IV Wednesday, January 29, 7:30pm 44 Program V Thursday, January 30, 7:30pm 56 Program VI Friday, January 31, 7:30pm 67 Focus 2020 Staff These performances are supported in part by the Muriel Gluck Production Fund. Please make certain that all electronic devices are turned off during the performance. The taking of photographs and use of recording equipment are not permitted in the auditorium. Introduction to Focus 2020 by Joel Sachs The seed for this year’s Focus Festival was planted in December 2018 at a Juilliard doctoral recital by the Chilean violist Sergio Muñoz Leiva. I was especially struck by the sonata of Rebecca Clarke, an Anglo-American composer of the early 20th century who has been known largely by that one piece, now a staple of the viola repertory. Thinking about the challenges she faced in establishing her credibility as a professional composer, my mind went to a group of women in that period, roughly 1885 to 1930, who struggled to be accepted as professional composers rather than as professional performers writing as a secondary activity or as amateur composers.
    [Show full text]
  • Incantations Analytical Commentary Graham Waterhouse
    Incantations Concerto da Camera for Piano and Ensemble (2015) The balance of traditional and progressive musical parameters through the concertante treatment of the piano Analytical Commentary Graham Waterhouse A thesis submitted in partial fulfilment of the requirements of Birmingham City University for the degree of Doctor of Philosophy March 2018 The Faculty of Arts, Design and Media, Birmingham City University (Royal Birmingham Conservatoire) Abstract The aim of this research project is to investigate concertante techniques in composition with reference both to traditional models and recent works in the genre, and to redefine a contemporary understanding of concertante writing in preparation for the principal work of this thesis, Incantations for Piano and Ensemble. Starting with the contradictory meanings of the word “concertare” (to compete and to unite), as well as with a fleeting, non-musical vision of combining disparate elements, I investigate diverse styles and means of combining soloist (mainly piano) and ensemble. My aim is to expand my compositional “vocabulary”, in order to meet the demands of writing a work for piano and ensemble. This involved composing supporting works, both of concerto-like nature (with more clearly defined functions of soloist and tutti), as well as chamber music (with material equally divided between the players). Part of the research was to ascertain to what extent these two apparent opposites could be combined to create a hybrid concerto/chamber music genre in which the element of virtuosity transcends the purely bravura, to embrace a common adaptability, where soloist and ensemble players are called upon to assume a variety of roles, from the accompanimental to the soloistic.
    [Show full text]
  • Symposium Zwischen Zeiten Und Welten. Leben Und Werk Von Béla
    Symposium in memoriam Lory Wallfisch Zwischen Zeiten und Welten. Leben und Werk von Béla Bartók und George Enescu. Delmenhorst, 18.-20. November 2011 Organisation: Prof. Violeta Dinescu und Roberto Reale Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 1 6. Zwischen Zeiten Symposium in memoriam Lory Wallfisch (1922-2011) Carl von Ossietzky Universität Oldenburg in Kooperation mit dem Hanse-Wissenschaftskolleg Delmenhorst/HWK Delmenhorst Zwischen Zeiten & Welten Leben und Werk von Béla Bartók und George Enescu 18.-20. November 2011 In diesem Jahr ist der 130. Geburtstag von zwei der schillerndsten musikalischen Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts zu feiern: Béla Bartók und George Enescu. Deswegen widmet sich das 6. Zwischen Zeiten-Symposium an der Universität Oldenburg diesen beiden Komponisten. Bartók und Enescu verbindet viel: Beide sind im osteuropäischen Raum geboren, beide haben ihre Heimat verlassen und dies als existentielles dramatisches Erlebnis empfunden, beide waren nicht nur Komponisten, sondern hervorragende praktizierende Musiker (Bartók als Pianist, Enescu als Violinist, Pianist und Dirigent), und schließlich haben beide in ihrem Werk das Eigene ihrer Herkunft bewahren können und Fremdes assimiliert. Bartók war ein angesehener Musikethnologe, dessen Recherchen bis heute Gültigkeit haben. Seine Transkriptionen und Analysen der traditionellen Musik Osteuropas sind Meilensteine der Forschung und haben zugleich seine eigene Musik inspiriert. Dass (und wie) diese Quellen seine Musik beeinflusst haben, bleibt in seiner Vielfalt noch zu entdecken. George Enescu hingegen hat keine wissenschaftlichen Feldforschungen wie Bartók betrieben, doch hat er, kaum weniger auf die traditionelle Musik seiner Heimat Bezug nehmend, eine Tradition begründet, die sich gänzlich von der Bartóks unterscheidet. Enescu wie Bartók haben mithin musikalische Sprachen entwickelt, die bei allen Gemeinsamkeiten außerordentlich individualisiert sind.
    [Show full text]
  • Die Komponistin Violeta Dinescu
    Musik Die Komponistin Violeta Dinescu Von Kadja Grönke Seit die aus Rumänien stammende Komponistin Violeta Dinescu am Institut für Musik der Universität Oldenburg den Lehrstuhl für angewandte Komposition innehat, wird das international orientierte Profil des Faches durch ihre weltweiten künstlerischen Kontakte entscheidend mitgestaltet. Zugleich kristallisiert sich ein neuer osteuropäischer Schwerpunkt heraus. Das Komponieren Dinescus ist durch ihre rumänische Herkunft geprägt; zugleich lebt es vom lebendigen Kontakt mit ausgezeichneten Interpreten. Ihr universitäres Engagement zeugt von dem Wunsch nach effektiver Vermitt- lung zeitgenössischer Musik und von einer besonderen Offenheit gegenüber Von Musik ungewöhnlichen, aber überregional besessen: beachteten und publikumswirksamen die Kom- Veranstaltungsformen. ponistin Violeta Dinescu. ls Violeta Dinescu 1982 nach Deutsch- der Universität Oldenburg eine Professur für Aland kam, lagen eine profunde künst- angewandte Komposition erhielt. lerisch-praktische Ausbildung an einer der Ursprünglich hatte Violeta Dinescu in besten Musikhochschulen Europas und vier Deutschland allerdings ein ganz anderes Jahre aktiver Lehrtätigkeit hinter ihr: Am Ziel: Sie wollte ein zweites Mal studieren, Bukarester Konservatorium hatte sie Klavier, und zwar Musikwissenschaft. Es reizte Komposition und Pädagogik studiert und sie, die Menschen nicht allein durch Töne anschließend an der Musikschule „George zu bewegen, sondern auch in Sprache zu The professorship of the Romanian Enescu“ unterrichtet. Parallel dazu war fassen, warum und wie die klingende Kunst composer Violeta Dinescu in applied eine nicht unerhebliche Anzahl von eigenen sie fasziniert. Gut, dass dieser Wunsch nicht composition in the Music Department Kompositionen entstanden, deren Partituren ganz so in Erfüllung ging, wie die damals of the University of Oldenburg has auch in Deutschland vertrieben wurden – ein Neunundzwanzigjährige es geplant hatte.
    [Show full text]
  • Ashley Walters, Cello
    Ashley Walters, cello January 29th 8pm Conrad Prebys Concert Hall University of California, San Diego Plainsound Litany for violoncello solo op. 46a (2004) Wolfgang von Schweinitz For Stephanie (on our Wedding Day) (2009) Nicholas Deyoe -pause- Solo Sonata for Cello Op. 25 No. 3 (1923) Paul Hindemith Still and Moving Lines of Silence in Families Alvin Lucier of Hyperbola for cello and pure wave oscillator (1984) -intermission- Domina Domina (for Amplified Dancer)* (2009/10) Lisa R. Coons *World Premiere Program Notes Plainsound Litany for violoncello solo op. 46a (2004) This virtuoso solo piece is an intonation study exploring some appropriate microtonal non- vibrato tuning and playing techniques which may serve to optimize the sonority of precisely tuned double stops, focusing the ear on particular partials and combination tones within their compound sound spectra. The composition features the consonance of various just intervals derived from the first eleven notes of the overtone series. Its first part begins with familiar intervals like fifths and thirds, and it ends with the microtonal sound of the “Lesser Diesis”, which is the difference between an octave and the sum of three pure major thirds, with a size of about 1/5 of a whole tone (41 cents). The middle section presents the peculiar timbre of septimal harmonies, i.e. sounds employing the natural seventh (like the consonant diminished fifth with a frequency ratio of 7/5, the narrow minor third 7/6, or the large septimal whole tone 8/7, which is only a sixthtone smaller); and the final section highlights some of the most euphonious quartertone harmonies which are based on the eleventh note of the harmonic series, namely the interval 11/4 (a fourth augmented by a quartertone plus an octave) and the neutral seventh 11/6.
    [Show full text]
  • INTERVIURI De Vorbă Cu Violeta Dinescu
    Revista MUZICA Nr. 5 / 2017 INTERVIURI De vorbă cu Violeta Dinescu Andra Apostu Câți dintre noi se pot numi patrioți? Ce cuvânt... aproape desuet! Compozitoarea Violeta Dinescu, stabilită în Germania de peste 30 de ani îl trăiește, îl simte și îl arată. În amintirile cu Myriam Marbe, în muzica pe care o scrie și pe care o doinește fără intenție, în orele de curs pe care le susține și în fiecare inițiativă prin care susține muzica și compozitorii din România. A.A.: Stimată doamnă Violeta Dinescu, aș vrea să vă invit la o călătorie în timp care sigur vă va face plăcere. Povestiți-ne despre începuturile dvs. muzicale, despre perioada de formare artistică. Ce „intersecții” interesante ați avut, ce relații cu oameni speciali v-au influențat? V.D.: Mă bucur să pot răspunde la aceste întrebări. Am avut noroc să am parte de maeștri care ne-au instruit cu dărnicie - o calitate care nu este de la sine înțeleasă și de care mi-am dat seama mult mai târziu, când am privit în urmă. Am studiat cu Aurel Stroe și Nicolae Beloiu instrumentație și orchestrație, cu Alexandru Pașcanu armonie, cu Ioana Ștefănescu istoria muzicii, cu Emilia Comișel la folclor (cu dânsa am mers încă din primul an la culegere de folclor și am și 3 Revista MUZICA Nr. 5 / 2017 avut intenția serioasă să devin folcloristă). Nu în ultimul rând, am avut privilegiul de a studia cu Ștefan Niculescu analiză muzicală. Îmi amintesc că la dânsul rămâneam în fiecare zi de luni, în primul an de studiu, la toate orele pe care le avea - începea cu anul nostru și continua cu ceilalți ani; domnia sa mi- a îngăduit să particip și la cursurile pe care le susținea colegilor mai mari iar în anii care au urmat mi-am dat seama că el niciodată nu se repeta ci descoperea mereu noi analize pentru studenții lui.
    [Show full text]
  • The Cluster Effect ‒ Connotations of Performance and Musical Notation
    THE CLUSTER EFFECT – CONNOTATIONS OF PERFORMANCE AND MUSICAL NOTATION Prof. Ph.D. VIOLETA DINESCU “Carl von Ossietzky” Universität Oldenburg Prof. Ph.D. NELIDA NEDELCUŢ Music Academy “Gheorghe Dima” Cluj-Napoca Violeta DINESCU was born in Bucharest in 1953, where she began her studies at the “Gheorghe Lazăr” College, and continued in composition, pedagogy and piano at the “Ciprian Porumbescu” Conservatory. After graduation she completed her compositional training with Myriam Marbé, a period that she considers of utmost importance for her professional growth. Between 1978 and 1982 she taught theory, harmony, counterpoint, piano and aesthetics at the “George Enescu” Music College in Bucharest. In 1982 she moved to Germany, where she taught at the Hochschule für Evangelische Kirchemusik – Heidelberg (1986-1991), at the Hochschule für Musik und Darstellende Kunst – Frankfurt (1989-1992), and at the Fachakademie für Evangelische Kirchemusik – Bayreuth (1990-1994). In 1996 she was appointed professor of composition at the Carl von Ossietzky Universität – Oldenburg. She has been invited as a guest lecturer by several universities worldwide. She has received numerous grants, among which the Scholarship of the city of Mannheim (1985-86), Künstlerhaus Schreyahn (1986-87), Baldreit Stipendium Baden-Baden (1987-88). Her works have been awarded with numerous national and international prizes: Grand Prize for Composition (Utah / U.S.A., 1983), IAWM Preis (Kassel, 1985), Carl Maria von Weber Preis (Dresden, 1986), Baldreit Preis (Baden-Baden, 1987), NYU Prize for Composition (N. Y., 1995), Johann-Vaillant- Kompositionspreis (2012), Johann-Wenzel-Stamitz-Preis (2012). She has been commissioned to compose pieces for chamber ensemble, symphonic music, operas, ballets and film music (for the silent movie Tabu by Fr.
    [Show full text]
  • Sunet De Clopote Pentru Myriam Marbe
    Revista MUZICA Nr. 8 / 2017 RECENZII Sunet de clopote pentru Myriam Marbe Bianca Ţiplea Temeş (Myriam Marbe. Foto: © Nicolae Manolache) Evocând titlul ultimei piese a Violetei Dinescu de pe CD-ul intitulat Dialog1, țintim spre esența acestei înregistrări recente; ea se profilează, la cei 20 ani scurși de la moartea compozitoarei Myriam Marbe, ca o reverență în sunete pe care discipolii i-o fac artistei, inițiind un fascinant dialog între generații. Reverberația peste timp a acestor clopote imaginare trasează o filiație evidentă de la maestru la „ucenicii” direcți și indirecți, demonstrând universalitatea și totodată calitatea artei componistice românești, devenită “produs de export” de standarde înalte. Discipolă a lui Mihail Jora (la rândul său o figură cosmopolită a muzicii românești culte, ce nu și-a mai găsit locul în noua schemă ideologică rigidă și absurdă a regimului 1 Casa de discuri Gutingi, în co-producție cu Deutschlandrundfunk, 2016. 81 Revista MUZICA Nr. 8 / 2017 comunist), Myriam Marbe și-a pus autoritar amprenta asupra avangardei anilor ‟60-‟80 din țara noastră. Piesele din catalogul creației sale, în care ritualul magic și tradiția bizantină, lirismul împins către sublim și substanța dramatică se întretaie fertil, rămân un reper valoric pentru noile generații de compozitori români. Din enumerarea succintă nu putem omite titlurile Ritual pentru setea pământului (1968), Concertul pentru violă și orchestră (1977), Les oiseaux artificiels (1979), Timpul regăsit (1982), Concertul pentru viola da gamba și orchestră (1982), Simfonia l „Ur-Ariadna” (1988), Dialogi - nicht nur ein Bilderbuch für Christian Morgenstern (1989), Prețuitorul (1990), Fra Angelico - Chagall – Voroneț (1990), Timpul inevitabil (1994), toate îmbogățind cu unicate “lada de zestre” a patrimoniului nostru muzical.
    [Show full text]
  • S O N T R a U D S P E I D E L S P I E L T B a R B a R a H E L L
    Sontraud Speidel S p i e l t B a r B a r a H e l l e r Sontraud Speidel mit Sarah Müller-Feser und Martin Ostertag ihr Klaviertrio und auch mit Fabio Martino ein 4-händiges Werk. Außerdem erklingen ihre zwei Bagatellen, gespielt von Ena Han und u n d B a r B a r a H e l l e r Jens Scheuerbrandt, ganz jungen Schülern aus meiner Klasse. Inzwischen war ich auch in Berlin in der Bibliothek Preußischer Kulturbesitz und habe mir Kopien von den Autographen machen Ein Gespräch in Karlsruhe am 13.3.2011 lassen. Da gibt es noch einiges zu entdecken! Ich hatte das Glück, dass ich einen Teil ihrer Klaviermusik im Furore Verlag Kassel herausgeben durfte: die Bagatellen, die Sonaten und den Zyklus „Das Jahr“. ... und ist der Sonatensatz in E-Dur auch veröffentlicht? Den habe ich noch aus dem Manuskript gelernt, was gar nicht so einfach war. Ich finde Fanny Hensel in gewisser Weise heller: Miteinander bekannt geworden interessanter als ihren Bruder: harmonisch gesehen! Es gibt bei ihr überraschende, harmonisch sind wir über eine Komponistin! kühnere Wendungen als bei ihrem Bruder. Satztechnisch ist er der Größere, das ist ganz klar. Es war Fanny Hensel, deren Klavierwerke Du Man merkt, dass beide die gleiche Schulung hatten. in den 80er Jahren öffentlich gemacht hast. Ja, der Sonatensatz ist auch veröffentlicht. Jetzt möchte ich gerne eine Frage stellen: Ich hatte die neu entdeckten Klavierwerke Wie bist Du eigentlich auf die Idee gekommen, eine CD mit Heller-Musik einzuspielen? der Schwester von Felix Mendelssohn Die Musik von ihr hat mich immer interessiert.
    [Show full text]
  • Violeta Dinescu Engagiert Sich Als Mitglied Der International League of Women Composers (Seit 1995: International Alliance for Women in Music)
    Dinescu, Violeta sik beeinflusst. Mit ihren Kompositionen schlägt sie Brü- cken zwischen der europäischen und der osteuropäi- schen Tradition, zwischen der Alten und Neuen Musik, zwischen der so genannten populären und ernsten Mu- sik. Sie arbeitete als Lehrerin an der Bukarester Musik- schule „George Enescu“, als Dozentin an deutschen Hoch- schulen, ist heute als Hochschullehrerin an der Universi- tät Oldenburg tätig. Bereits in ihrer Bukarester Studienzeit setzte sie sich mit Forschungen zur rumänischen Volksmusik auseinander; heute widmet sie sich der Erforschung und Verbreitung der rumänischen Volksmusik und der Musik ihrer rumä- nischen Komponistenkollegen. Violeta Dinescu engagiert sich als Mitglied der International League of Women Composers (seit 1995: International Alliance for Women in Music). 1996 initiierte sie das Internationale Kompo- nisten-Colloquium an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 2006 das Symposium „Zwischen Zeiten“. 2000 gründete sie das Archiv für osteuropäische Musik mit dem Schwerpunkt Rumänien. Sie organisierte Kom- positions-Workshops und ist durch zahlreiche Vorträge an unterschiedlichen Universitäten und Hochschulen im In-und Ausland bekannt geworden. Violeta Dinescu Orte und Länder Violeta Dinescu Violeta Dinescu begann ihr Studium 1972 am Konservato- rium für Musik „Ciprian Porumbescu“ in Bukarest. Eben- * 13. Juli 1953 in Bukarest, Rumänien falls in Bukarest unterrichtete sie von 1978 bis 1982 an der Musikschule „George Enescu“. Seit 1982 lebt sie in Komponistin und Hochschullehrerin Deutschland. Hier war sie Dozentin an der Hochschule für Evangelische Kirchenmusik Heidelberg (1986-1991), an der Hochschule für Musik Frankfurt am Main „Klänge haben eine eigene existentielle Dimension. Es (1989-1992) und an der Fachakademie für Evangelische gibt Momente, in denen man sagen kann: ‚es’ wird gesch- Kirchenmusik Bayreuth (1990-1994), bis sie 1996 als Pro- rieben.
    [Show full text]
  • Towards a Spectral Microtonal Composition
    Rami Chahin Towards a Spectral Microtonal Composition A Bridge Between Arabic and Western Music Veröffentlicht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. 978-3-95983-124-6 (Paperback) 978-3-95983-125-3 (Hardcover) © 2017 Schott Music GmbH & Co. KG, Mainz www.schott-campus.com Alle Rechte vorbehalten Nachdruck in jeder Form sowie die Wiedergabe durch Fernsehen, Rundfunk, Film, Bild- und Tonträger oder Benutzung für Vorträge, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlags. Veröffentlicht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 Towards a Spectral Microtonal Composition: A Bridge Between Arabic and Western Music by Rami Chahin III Preface This work was originally written as a dissertation at Carl von Ossietzky Uni- versity, where it was supervised by Prof. Violeta Dinescu and Prof. Dr. Joa- chim Dorfmüller. Their advice was very important in helping me to promote my work to achieve success in musicology, composition and theory. Although the theoretical part was written as a harmonic solution for maqam music, it can be used as a universal function to develop theories in harmony in another traditional microtonal music. This is one of the first idea dissertations in Germany based on the three musi- cal fields of musicology, composition, and music theory. It needed much work, and here I would like to thank Prof. Dr. Wolfgang Stroh, Prof. Dr. Nicolae Manolache and Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer who were always ready to cooperate and react to my musical and scientific issues.
    [Show full text]