November | Dezember | Januar 2020 Strelitzer Gemeindebrief Strelitzer Land | Kiefernheide | Kratzeburg

Denk-mal 2 Besinnung

Gott, ich glaube!

Ich glaube, dass es mehr gibt, als ich wahrnehmen kann. Ich glaube, dass es dich gibt und dass du da bist. Ich glaube, dass du viel größer bist, als ich denken, geschweige denn irgendwie ausdrücken kann. gefesselte Großmutter im Seniorenheim, Ich glaube an dich als den Schöpfer die- Todesgefahr von Familienmitgliedern, ser Welt. Wow, wie faszinierend und zerbrochene unumkehrbare Lebens- wunderbar hast du sie gemacht. Mir ist entwürfe. Ich denke an Geschichte und dabei nicht wichtig, wie genau die Erde Gegenwart, Kriege und Ungerechtigkei- entstanden ist, sondern dass sie und alles ten, Streit zwischen Ländern, Religionen, Leben auf ihr keine Zufallsprodukte sind, Arbeitskollegen, Familienmitgliedern,… sondern gewollt, geliebt und auch weiter Dunkelheit, die manchmal jeglichen begleitet und getragen von dir. Lichtschein zu verschlucken droht. Ich glaube, dass du Mensch geworden Und dann bin ich wütend und enttäuscht bist und dass du mir dadurch ein ganzes und fassungslos. Und dann bin ich mir Stück näher gekommen bist (oder ich nicht mehr so sicher. Und rein mit dem dir, wie man’s nimmt). Ich spüre, dass du Verstand betrachtet in der heutigen auf- weißt wovon ich spreche, wenn ich dir geklärten Zeit… Und es kann doch nicht von meinem Leben erzähle. Wenn ich sein, dass… Und ich ringe und zweifle, dich malen müsste, würde ich dir eine kämpfe und hadere: Gott, greif doch verständnisvolle Träne in ein Auge zeich- ein! Tu etwas! Hilf uns! Hilf mir, wenn du nen, nicht von oben herab, sondern ehr- kannst! lich mitfühlend. Deine andere Gesichts- Gott, du sagst: „Alles ist möglich dem, der hälfte hätte eher einen schelmischen, glaubt!“ Ach, wenn es doch nur so ein- Mut machenden Ausdruck mit einem re- fach wäre!? volutionären, weltverändernden Zwin- Gott, gemeinsam mit dem Vater des kern. kranken Sohnes und allen Zweiflern und Gott, ich glaube an deine Geistkraft, an Verzweifelten dieser Welt rufe ich zu dir: dein Feuer… auch in mir, an frische Win- Ich vertraue, ich hoffe, ich ersehne, ich de, an Leben und Lebendigkeit und Auf- bete! Ich glaube! Und ich will glauben, erstehung und… aber… Dann begegnet mir dieser Mann, der Hilf mir an meinen Zweifeln nicht zu ver- mich voller Verzweiflung ansieht. Sein zweifeln! Hilf mir heraus aus meinem Sohn leidet an einer schweren Krankheit. Unglauben, immer wieder neu! Sein Kind ist dieser hilflos ausgeliefert, Ich glaube! Hilf meinem Unglauben! quält sich. Warum, Gott? Der Blick des Va- ters lässt mich nicht los. Dieser Schmerz Das Gebet ist inspiriert durch die Kontext- in seinen Augen erinnert mich an eigene geschichte zur Jahreslosung 2020 Mk 9,24 schmerzvolle Momente: Meine ans Bett Pastorin Katharina 3 Thema: Denk-mal Thema: Denk mal 3

Auszüge aus der Rede zur Eröffnung der Ausstellung „Wir sind das Volk – Die Wende in “ (Christine Zarft am 14.08.2019)

Das Gestern braucht Würdigung und das Protokoll unter- es braucht Zeugenschaft. Eine Ausstel- schreiben und wur- lung wie diese, leistet genau das: Würdi- de am späten Abend gung und Zeugenschaft. Ein zentrales Zi- entlassen. Von nun tat meines Lebens ist von Bert Hellinger: an gab es Men- „Freiheit ist – es darf gewesen sein.“ schen, die meine Ich war 16. Ich hatte einen großen Freun- Freundschaft woll- deskreis… Wir organisierten Friedens- ten, und andere, die gottesdienste, starteten ausgerechnet sie nicht mehr woll- über Weihnachten ein „Fasten für den ten. Freunde und Frieden“ und bauten in Mecklenburg ein Bekannte … wurden Netzwerk auf. Mein Vater stellte diesen zu Befragungen geholt und sollten sich Kreis unter seinen Schutz… zu meinem Plakat äußern… Neben der Arbeitsgruppe Frieden initi- In einem NDR-Interview befragte mich ierte ich eine Theatergruppe, zum Teil eine Journalistin zu meiner Stasi-Akte ... mit denselben Leuten. Nicht, dass ich von Ich musste sie deutlich enttäuschen. Ich irgendetwas Ahnung gehabt hätte, aber habe keine körperlichen oder seelischen ich hatte Begeisterung und Chuzpe … Schäden durch Verhöre oder Inhaftie- Wir durften die Räumlichkeiten der Kir- rung davongetragen… ob ich Opfer bin che für unsere Proben nutzen. Sonst wäre oder meine Lebenssituation als perspek- unser Engagement nicht möglich gewe- tivlos erlebe, ist meine eigene Entschei- sen… Kirchen Orte für Sammlung dung… und vor allem für Versammlung, für in- Im I. Buch Mose gibt es einen großarti- tensive und kontroverse Diskussion. Sie gen Text, der für mich genau in diese Zeit boten Schutz vor Übergriffen, zumindest passt: Vor der Zerstörung von Sodom und in den Kirchen… Gomorra fliehen Lot, seine Frau und die Neustrelitz, 1. Mai 1982: Ich hatte mir ein Töchter. Diese Flucht war begleitet von Transparent gebastelt mit dem schlich- der göttlichen Weisung: Blickt nicht zu- ten Text: „Ich will Frieden – keine Rake- rück! … ten“. Stunden später … und ich wurde Lots Frau schaut zurück; gefangen im zum Auto geführt und in die Polizeiwa- Schmerz, gefangen im Gestern (schaut che gebracht…Ich landete durch mehre- sie) auf die Vernichtung der Stadt … und re Gänge hindurch in einem Kellerraum. die Vergeblichkeiten ihres Lebens – und Später kam ein Herr von der Staatssicher- erstarrt zur Salzsäule, (sie) nimmt nicht heit aus und führte die Potentiale des Gestern, kann somit mehrere Stunden ein Verhör mit sich nicht im Jetzt sein und geht nicht in das oft wiederholenden Fragen. Ich musste Morgen… 4 Thema: Denk-mal

Domjüch - kein verlassener Ort mehr

Wer heute auf die Domjüch kommt, taucht ein in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. 117 Jahre unterschiedlichs- ter Nutzung haben die Gebäude und das Gelände geprägt. War zu Anfang der Er- halt der Häuser und Wiederherstellung der Parkanlage Hauptaugenmerk unserer Vereinsarbeit, merkten wir doch bald, hier Domjüch belebt. Jedes Mitglied, aber auch geht es um mehr. Mit der Sanierung und einfach nur Freunde der Domjüch können Wiedereröffnung der Kapelle wurden wir sich so nach ihren Fähigkeiten und Fertig- alle zum Nachdenken gebracht. Denn die keiten einbringen. Recherche in Archiven, Menschen, die hier lebten, arbeiteten, ge- Sport, Führungen, Kinderfeste gestalten, pflegt wurden, waren vergessen. An sie zu Festivals begleiten, Blumenbeete pflegen, erinnern, ihnen ein Andenken zu schaffen, jeder findet etwas, was ihm Spaß macht. ihre Namen zu nennen und sie damit nicht Aber manchmal müssen auch Sachen ge- zu vergessen, wurde ein weiteres Ziel. An- macht werden, die keinem Spaß machen. staltsgeschichte, Euthanasie, Tuberkulo- Das tun wir dann alle gemeinsam. Ich den- seklinik, Landeskinder- und Landessäug- ke da nur an das unwahrscheinlich viele lingsheim, 48 Jahre "Russen" - ja, und Laub, das im Herbst fällt. dann der Verfall. All das versuchen wir in Traurig sind wir natürlich immer wieder, unseren Führungen und Ausstellungen wenn unsere Zäune zerschnitten werden, unseren Besuchern zu vermitteln. Doch wenn vor dem Tor Müll liegengelassen wer in der Gegenwart die Vergangenheit wird oder Gartenabfälle verkippt werden. für die Zukunft retten will, muss auch mal Und jetzt ist ein Teil der Domjüch als eine andere Wege gehen. Bei aller Vergangen- riesige Bildergalerie gestaltet. Mehr als heitsbewältigung lassen wir die Domjüch 100 Künstler haben mit ihren Werken Um- nicht auf 12 Jahre Naziregime reduzieren. weltprobleme, Anstaltsgeschichte und Es gab eine Zeit davor und eine Zeit da- andere Themen an die Wände gemalt, ge- nach. Und da wurde auf der Domjüch im sprayt oder auch getapt. Festsaal gefeiert, Theater gespielt, wurde Vielleicht ist das die Zukunft der Domjüch. gekegelt, gerudert, Sport getrieben. Es Geschichte, Kunst, Denkmal und Men- gab Hochzeiten, Taufen, Erntedankfeste, schen zusammen zu bringen, jegliches zu Gottesdienste und auch Trauerfeiern. Es tolerieren, miteinander in Verbindung zu wurde viel gemalt, und noch heute zeu- sein, voneinander zu lernen und füreinan- gen große Wandbilder im Krankenhaus der da zu sein. und die Ausstellung über Wilhelm Müller von der Kreativität der Patienten. Christel Lau Wir Vereinsmitglieder lieben unsere Viel- Vorsitzende des „Vereins zum Erhalt der falt. Wir sind für jede Idee offen, die unsere Domjüch - ehemalige Landesirrenanstalt e.V.“ 5 Thema: Denk-mal

DENKMAL – DENK MAL NACH!

Auch wenn das größte Denkmal unserer wurden Gräber für die gefallenen Helden Residenzstadt auf dem Schlossberg fehlt, angelegt. Der Soldat schaute mit wehen- so haben wir doch einige kleinere auf- der Holzfahne und Gewehr in Richtung zuweisen, man denke nur an die vielen Stalinstraße (Strelitzer Str.). Symbolisch Statuen. Gefehlt hat auch lange Zeit das stand er dort wohl für die Millionen ge- Denkmal von Herzog Georg, im Oktober fallenen Sowjetsoldaten, nicht für Stalin, 1866 auf dem Marktplatz aufgestellt, in dessen Spruch aber bis zuletzt am Denk- einer einzigartigen barocken Anlage mit mal prangte. vier Brunnen. Unser Herzog bzw. sein Denkmal stand Bereits 1945 nach Niederschlagung des von nun an etwas im Schatten dieses Mo- deutschen Faschismus, bei uns vor allem numents, aber er stand. durch die Sowjetarmee, nahm diese An- Erst 1956 musste er weichen und wurde lage dann schweren Schaden. Ausgerech- lange Zeit auf dem Regiehof unsachge- net auf dem urbanen Marktplatz wurde mäß gelagert wie Müll. Die Einschmel- in Siegermentalität ein riesiges mauso- zung im Hochofen blieb ihm erspart, weil leumartiges Bauwerk errichtet, darauf der Transport-LKW unter seiner Last den eine hohe Säule, und darauf wiederum Geist aufgab. Erst 1989 wurde er im Zuge ein hölzerner Sowjetsoldat. Drumherum der Aufwertung der preußischen Ge-

Marktplatz Neustrelitz - Blick von der Zierker Straße, 1954 6 Thema: Denk-mal

schichte in der DDR wieder aufgestellt, nun am Platz vor der Schlosskirche. Der hölzerne Sowjetsoldat mit wehender Fahne indes wurde anfangs bald von ei- nem Sturm heruntergeholt, nur die Stie- fel blieben stehen. „Schaut! Der Soldat ist stiften gegangen, nur seine Stiefel hat er stehen lassen für den Nikolaus!“ - sagten die historisch gewitzten Neustrelitzer, natürlich nur hinter vorgehaltener Hand. Aber ab 1956 stand dort sein Nachfolger aus Metall, nun mit aerodynamisch ange- legter Fahne. Nach der Wiedervereinigung wurde im Einvernehmen mit den Sowjets/GUS der Marktplatz Neustrelitz Abriss der Anlage auf dem Marktplatz beschlossen. Der Rest der barocken Grün- anlage wurde dabei gleichzeitig platt- burg übrigens gleichen unserem Sowjet- gemacht. Dem letzten Kommandanten soldaten bis auf den Stahlhelm wie ein Davidow versprach bei dessen feierlichen Ei dem anderen. „Soldaten sind sich alle Verabschiedung 1994 im Rathaus der da- gleich, lebendig und als Leich“ sang uns malige Landrat eine denkmalgerechte verbotenerweise Wolf Biermann, das gilt Verwendung für den erhalten gebliebe- wohl auch für die Soldaten auf den Denk- nen Soldaten. Die Soldatenstatue liegt mälern, ein Barlach wäre mir persönlich aber bis zum heutigen Tag im Dreck, ja auch lieber. wo sein Vorgänger, unser Herzog, in der Es ist doch ein Geschenk Gottes, dass uns DDR-Diktatur ja auch lag. Wie sich der Russen, Ukrainer, Polen, Tschechen, Fran- Umgang mit Geschichte doch gleicht, zosen … wieder die Hand gereicht haben wenn man erst einmal an der Macht ist. nach allem Unrecht, was von deutschem Es ist beschämend, wenn ehemalige Sow- Boden ausging! jet-Soldaten oder Offiziere mit ihren Kin- Denkmal als Anstoß – Denkmal zum An- dern und Enkeln in Neustrelitz anreisen, fassen – zum Begreifen, zum Berühren, um ihnen den Rest des Denkmals zu zei- um berührt zu werden, als Ort der Trauer, gen. Was würden Sie ihnen sagen, wenn als MAHNMAL? Sie im Museum (Kulturquartier) danach gefragt werden „Gdje nasche Soldat?“ Mahn mal! Vielleicht demnächst im Zumindest wir Christen sollten doch et- „Turm der Demokratie“ auf dem Schloss- was von Schuld, Sühne und Mahnung berg oder besser noch vorher, weil es verstehen jenseits von Parteipolitik oder doch ein Leuchtturm werden soll. Kunstgeschmack. Die Soldatenstatuen für die US-Befreier in Belgien oder Luxem- Wilfried Baganz 7 Thema: Denk-mal Thema: Denk-mal 7

DENKMALRESIDENZ? DENK MAL STADT!

Über die immer wieder behauptete Ein- wundervolle alte Schloss bedurfte seiner zigartigkeit der barocken Stadtanlage nicht. Mit seinem Emporwachsen vor 90 von Neustrelitz ließe sich lange streiten. Jahren entfaltete dieser aber eine Wirk- Tut aber keiner. Auch die Gründungs- mächtigkeit, die das Bild von Neustrelitz geschichte der Stadt: in Stein gemeißelt bis heute prägt. Mit dem (vermeintlich) trotz neuer Forschungsergebnisse. Ge- heilen Bild des Früher und der Leere des stritten wird überhaupt selten. Eher wird Heute. Der fehlende Turm macht das behauptet. Oder verschwiegen. Oder ein- Fehlen des Schlosses so schmerzlich spür- fach geschwiegen und vergessen. Der bar. Der wieder errichtete Turm wird dies Umgang mit dem „Russen“ vom Markt ebenso tun. Genau das ist jetzt seine Auf- ist beredtes wie peinliches Beispiel. Da- gabe. Der Turm steht für das Schloss. Er bei ist es vielleicht genau das, was der kann und muss der Anfang sein. Wie das Stadt fehlt(e): eine engagierte und offene Fortunaportal in Potsdam. So wie in Ro- Streitkultur. Und vor allem eine Vision. thenburg, Würzburg, München, Berlin, Zugegeben, auch ohne solches wurde viel Dresden, Warschau (etc., etc.) ein Anfang erreicht, etwa in der Altstadtsanierung. war- und eine Vision. Zweifellos braucht Grund zur Selbstzufriedenheit ist das das Gesamtkunstwerk (ja!) aus in die aber nicht. Manch Denkmal ging verlo- Landschaft eingebettetem Residenzen- ren oder ist akut gefährdet. Und auch mit semble mit Schlossgarten, Schlosskoppel, Neubauten in historischem Umfeld hatte Tiergarten und mit einer damit „kommu- man wenig Glück. Dabei ist die einstige nizierenden“ Stadt dieses Schloss und sei- Residenzstadt ein wahres Schatzkästlein, nen Turm. Und umgekehrt gilt dasselbe. Kleinodien bergend, Juwelen gar. Doch Für das „Funktionieren“ der Idealstadt die „Krone“ fehlt. Endlich kann nicht ohne Schloss im Mittelpunkt braucht es mehr ignoriert werden, was DIE ZEIT 1997 „Funktionen“, Bilder und Bezugspunkte. unter der Überschrift „Wo geht’s denn Alles das kann sich mit Turm und Schloss hier zum Schloss?“ und die NZZ 2002 un- - neben der Stadt und doch sichtbar - ver- ter dem Titel „Stadt ohne Mitte“ berich- binden. Wohl eher mit einem scheinbar teten. Fast dreißig Jahre Wegsehen und vertrauten Bild als mit einer Neuschöp- Weghören ließen die „Wunde“ vielleicht fung oder Abstraktion. Ganz selbstver- wild zuwachsen, aber nicht verheilen. ständlich ohne Monarchie. Doch mit De- Selbst-Bewusstsein schwand. Doch nun mokraten, die ihr Erbe pflegen, sicht- und ist da ein zartes Pflänzlein, genährt von nutzbar machen. Denn das ist mehr als ausdauernden Mahnern, von glücklicher die Zusatzbezeichnung „Residenzstadt“ Theaterrettung und neuem altem Gar- auf dem Ortseingangsschild. tenglanz. Da ist es auch mehr als eine Randnotiz, Mag die Stadt Neustrelitz bis 1909 keinen daß das Schloß nicht allein im feudalen Eosanderschen Schlossturm a la Char- Ständestaat, sondern auch nach dem lottenburg gebraucht haben, auch das Ende der Monarchie, Bühne des Landes 8 Thema: Denk mal

war. Und als Sitz des Landtags und der Argumentation gegen das weithin ge- Verfassunggebenden Verfassung von wünschte Wiederherstellen des Äußeren Mecklenburg-Strelitz außerdem Zent- kann daraus also kaum abgeleitet wer- rum der Demokratie wurde. Das hier be- den. Überhaupt geht es darum, ein Gan- schlossene Landesgrundgesetz vom 29. zes zu retten. Das hatte auch Prof. Gott- Januar 1919 - Arbeitsgrundlage des Hohen fried Kiesow, Gründer und langjähriger Hauses - war die erste demokratische Ver- Vorstandsvorsitzender der Deutschen fassung Mecklenburgs und zugleich die Stiftung Denkmalschutz, vor Augen, als er erste demokratische Landesverfassung in vorschlug, die Kulturlandschaft zwischen Deutschland. Schwerin und Neustrelitz zum Weltkul- Vielleicht sollte noch darauf hingewie- turerbe zu machen. Wen wundert es, sen sein, dass die Haltungen innerhalb dass daraus nur ein „Residenzensemble des Denkmalschutzes durchaus ambiva- Schwerin“-Vorschlag geworden ist? lent sind; seine Bewertungen sind ebenso Trends unterworfen wie die Mode. Eine Marco Zabel

Anders denken!

Es macht mich immer betroffen, dass es spendet mir Trost. Auch fängt die Schloss- viele Menschen unserer Stadt für wich- kirche nun, deren Schönheit mir auf al- tiger erachten, Gedanken, Zeit und Geld ten Bildern neben dem Prunkschloss gar zum Bauen von Mauern und Türmen zu nicht recht auffiel, jetzt ihr gebührende ver(sch)wenden, als für das direkte Le- Blicke ein. Das Grün ist Leben in Pflan- ben von Menschen und anderem Leben- ze und Getier. Wenn es nach mir ginge, den, Erhaltenswerten, Gottgegebenen. könnte es dort und in der ganzen Stadt Die Fläche des Schlossbergs in Neustrelitz noch viel grüner werden, denn es tut ist für mich ein MAHNMAL, eine spezielle uns Menschen und dem Klima gut. Soll- Form eines Denkmals. Ohne das Schloss, ten wir es vernichten, um dort ein neues, damals riesig und wunderschön erbaut, teures Gebäude zu errichten, oder könn- wäre Neustrelitz nicht so entstanden, wie te vielleicht doch z.B. eine riesige Hecke wir es heute lieben. Wir dürfen aber auch als mahnende Erinnerung samt histori- nicht vergessen, dass es auf Kosten vieler schem Bildmaterial dort die Besucher an unterdrückter Menschen erbaut wurde die Vergangenheit erinnern? Falls ein und auch einige Teile davon - wie ich hör- Grund für einen Neubau fehlende Hand- te - sogar weniger lange dort standen, werkeraufträge sein sollten, gäbe es in als etliche Häuser unserer Stadt alt sind. der Stadt doch genügend Baustellen mit Das Schloss wurde mutwillig zerstört. Restaurierungsbedarf oder zukunftsfähi- Das natürlich entstandene Grün auf dem ger Umgestaltung von Erhaltenswertem, Schlossberg, die Farbe der Hoffnung, DENK ich MAL... Anne Franke 9 Kirchenmusik Thema: Denk mal | Kirchenmusik 9

Zugespitzt

Sie: Bist Du auch dafür, dass der Schloss- Sie: Das ist doch Quatsch. Aber ich über- turm wiederaufgebaut wird? lege, wofür man städtische 2 Mio.€ auch Er: Im Prinzip ja. verwenden könnte. Es müsste etwas ge- Sie: Was heißt das? schaffen werden, dass auch junge Leute Er: Ich bin dagegen, dass dafür Steuergel- begeistert: Schwimmhalle, Radwegenetz der verwendet werden. Wenn es einen ausbauen, zusätzliche Räume für die privaten Investor für Schloss und Turm Hortbetreuung in Strelitz-Alt und Kie- gäbe, wäre ich dafür. fernheide schaffen… Sie: Ich bin klar dagegen! Mindestens Er: Autofreie Innenstadt, Gehwege bes- 4 Mio.€ Baukosten für einen Turm, mit ser pflastern, mindestens eine Badestelle Ausstellungsräumen und Toiletten, in behindertengerecht ausbauen, das Prin- dem sich ein paar Touristen von Mai bis zenpalais und den Zierker See sanieren… Oktober die Nase plattdrücken und in der Sie: Wenn die Bürger über eine Art Vergangenheit stöbern. Das sollten sie Wunschliste abstimmen könnten, ob doch bereits im Kulturquartier tun. Und dann der Schlossturm als Vorhaben ganz dann hat die Stadt noch die Bewirtschaf- oben stünde? tungskosten für Schlossturm und Schloss- Er: Man weiß es nicht. Und ich würde die keller. Wieviel neue Arbeitsplätze bringt Bürger auch nicht abstimmen lassen. das? Vielleicht würden unsere Steuergelder Er: Du hast nur Angst, dass niemand mehr dann nicht für den Schlossturm, sondern auf den Kirchturm will und eure offene für einen Flugplatz oder eine Eissporthal- Kirche überflüssig wird. le in Neustrelitz verwendet.

Hans und Helga Querkopf

Liebe Gemeinde(n),

nach einem schönen Sommer mit vie- Chor- und Bläsermusik (15.12.) und gar len abwechslungsreichen Konzerten mit Harfe, Orgel und Streichorchester an vielen Orten in unseren Gemeinden (21.12.). In diesem Konzert wird mit den geht es nun mit diesem Gemeindebrief „Ceremony of Carols“ von Benjamin Brit- schon auf Weihnachten zu. Traditionell ten auch ein eher seltener aufgeführtes ist die Advents- und Weihnachtszeit Werk zu hören sein, bei denen Sie sich eine Zeit mit einer hohen Dichte an Vo- von zauberhaften Harfenklängen auf die kalmusik, so auch in Neustrelitz. Neben Weihnachtsfeiertage einstimmen lassen reinen Chorkonzerten (2.11., 7.12.) finden können. Sie auch Konzerte mit Sologesang (1.12.), Damit es im neuen Jahr gleich festlich 10 Kirchenmusik

weitergeht, gibt es – passend zum Epi- möglich, im neuen Jahr in die neue Pro- phaniastag – ein zünftiges Neujahrskon- benphase der Singakademie Neustrelitz zert mit den zehn Bläsern des Schweriner einzusteigen und mitzusingen. Die Pro- Blechbläser-Collegiums. Eine herzliche ben finden immer montags (ab dem 13.1.) Einladung zu all diesen Konzerten! von 19:00-21:00 Uhr im Borwinheim statt. Ebenfalls ist es interessierten Sängerin- nen und Sängern (vor allem Tenören) Ihr Lukas Storch

Samstag CHORKONZERT 2. Nov. 2019 Geistliche A-Cappella-Musik von 19:00 Uhr Tallis, Schein, Mendelssohn Bar- Kirche Zierke tholdy, Brahms, Zimmermann und Busto

Collegium Canticum Novum (Dresden) Leitung: Matthias Mücksch Sonntag „ES IST EIN ROS‘ ENTSPRUNGEN“ 1. Dez. 2019 Adventskonzert mit Werken von 16:00 Uhr Beethoven, Schubert, Franck, Gior- Kirche dano, u. a. und die schönsten Weih- Kiefernheide nachtslieder auch zum Mitsingen. (Gemütliches Ankommen ab Luise Hansen (Sopran) 15:00 Uhr bzw. Ramin Varzandeh (Tenor) siehe Advents- nachmittag, S. 20) Samstag „DAS LICHT ERLEUCHTE DIE 7. Dez. 2019 NACHT“ 16:00 Uhr öffentliche Generalprobe des Kirche Frauenchores „Freundschaft“ mit Kiefernheide einem bunten, stimmungsvollen Liedermix

Frauenchor „Freundschaft“ Neustrelitz e. V. Leitung: Hans-Joachim Fiedler

Sofern nicht anders angegeben, ist der Eintritt zu den Veranstaltungen frei. Wir bitten in diesem Fall am Ausgang um eine angemessene Spende zur Deckung der Kosten. 11 Kirchenmusik

Sonntag, „WILLKOMMEN, LIEBE 15. Dez. 2019 WEIHNACHTSZEIT“ 17:00 Uhr Das Altstrelitzer Adventskonzert ist St.-Georgs-Kir- nun schon zu einer über 20-jährigen che Altstrelitz Tradition geworden. Unter dem Motto „Willkommen, liebe Weih- nachtszeit“ erklingen eine gleich- namige Komposition von Herbert Zimpel und andere immer wieder gern gehörte weihnachtliche Chorwerke und weihnachtliche Musik für Blechbläser. Weiterhin gibt es auch Gelegenheit zum Mitsingen.

Kirchenchor Strelitz, Strelitzer Posaunenchor Leitung: Wolfgang Erben Samstag ORATORIENKONZERT 21. Dez. 2019 Benjamin Britten: 17:00 Uhr A Ceremony of Carols Stadtkirche Arvo Pärt: Magnificat Neustrelitz Camille Saint-Säens: Oratorio de Noël Eintritt: 15/12 € (VVK), Singakademie Neustrelitz, 18/15 € (AK) Musiker der Neubrandenburger Philharmonie, Sara Mengs (Sopran), Ines Muschka (Mezzosop- ran / Alt), Andrés Felipe Orozco (Tenor), Tobias Mengs (Bariton), Rosa Díaz Cotan (Harfe), KMD Hans-Jürgen Küsel (Orgel) Leitung: Lukas Storch Montag NEUJAHRSKONZERT 6. Januar 2020 Festliche Musik zu Epiphanias von 19:00 Uhr Händel, Bach, Manfredini, Stadtkirche Khachaturian, Gigout und Bizet Neustrelitz Schweriner Blechbläser-Collegium Eintritt: 10/8 € Lukas Storch (Orgel)

Sonntag FOLK, BLUES & LIEDER – JOSA 26. Januar 2020 16:00 Uhr Durch das gleichzeitige Spiel von Kirche Gitarre und Mundharmonika, sowie Kiefernheide mit charismatischer Stimme wer- (Gemütliches den dem Publikum irische Folklore, Ankommen ab traditionelle Bluesnummern sowie 15:00 Uhr) Balladen anvertraut. 12 Rückblicke

Großes Bläserkonzert in Neustrelitz

Vergleiche hinken, aber sie verdeutlichen kämpfer“ aus Berlin, Hamburg und Greifs- auch: Am 7. September war die Stadtkir- wald. che gefüllt wie zu Heiligabend. Etwa 500 Pastorin Seidel wies in ihrer Begrüßung Menschen blickten erwartungsvoll auf 50 auf die lange und intensive Zeit der Vorbe- Bläser und Bläserinnen und auf 5 Angehö- reitung hin und verstärkte den geistlichen rige der Musikschule an Percussion-Instru- Schlussakzent, in dem sie den Psalm vom menten - von der Triangel bis zur Pauke. Guten Hirten auswendig vortrug. Die Erwartungen sind gestiegen, seit sich 1.000 Hände rührten sich zu reichlichem die Posaunenchöre aus der Region bei der Applaus und zu einer Kollekte, die diese Neustrelitzer Kunstnacht engagieren, die Zahl in Euro noch deutlich überstieg. Die jährlich am ersten September-Wochenen- Posaunenchöre werden nun als feste Grö- de das ganze Stadtgebiet überzieht. Her- ße für die Kunstnacht 2020 angesehen. vorgegangen aus dem bewährten Muster Es sei angefügt, dass Stimmen aus der des Kreisposaunenfestes hat diese Bläser- Bläserschaft die weitere Mitwirkung be- musik eine gewisse Eigendynamik entwi- fürworten, jedoch nicht als Ersatz für ein ckelt und Eventcharakter angenommen, Kreisposaunenfest. Das lebt davon, dass woran der Strelitzer Chorleiter Wolfgang es an verschiedenen Orten stattfindet und Erben maßgeblichen Anteil hat. So wirk- so jeder Chor einmal die Gastgeberrolle ten neben den Strelitzer auch Fürstenber- übernehmen kann. ger, Warener, Burg Stargarder, Mirower Also: Das eine tun und das andere nicht und Prenzlauer Bläser mit, dazu „Einzel- lassen! Eberhard Erdmann 13 Einladungen & Termine Kirchengemeinde Strelitzer LandRückblicke 13

Familienfreizeit in Prillwitz 2019

Dieses Jahr haben wir als Familie das ers- te Mal an der jährlich stattfindenden Fa- milienfreizeit unserer Kirchengemeinde teilgenommen und darüber möchte ich gerne berichten. Nur Mut- so hieß das Thema, und darauf fassten vier Familien ihren Mut zusammen und fuhren zur diesjährigen Familienfrei- zeit. Hier kamen sieben Erwachsene mit zusammen dreizehn Kindern zwischen knapp einem und elf Jahren zusammen, dazu kamen die beiden Organisatoren, unsere Gemeindepädagogin Frau Hof- mann und unser Pastor Herr Feldkamp. Nach dem Essen nutzten einige Mütter die Freitags am späten Nachmittag trudel- Mittagsstunde zum Ausruhen, während ten die Teilnehmer nacheinander ein und die Kinder auf dem Spielplatz im Schloss- lernten sich erstmal kennen. Die Kinder park tobten. Nachmittags fuhren wir in fanden schnell zueinander und nutzten den Schlosspark , wo wir von die Freiheit, die das Prillwitzer Haus mit Herrn Voit eine fachkundige Führung er- seinem Umfeld bietet. Auch wir Eltern hielten, die wir mit einem Kaffeepicknick kamen schnell in Kontakt und nach dem im schönen Herbstwetter abschlossen. Abendessen ging das Programm mit ei- Nach Andacht und Spieleabend, als alle nem ersten Workshop zum Thema Mut Kinder dann endlich schliefen, saßen wir auch schon los. Dann ging es zur Abend- Erwachsenen in der Küche beim Glas Rot- andacht, die in der neu gebauten Kapelle wein und es war Raum für Gespräche über des Prillwitzer Jagdschlosses stattfand, da Gott und die Welt. die Dorfkirche wegen Renovierungsarbei- Am Sonntag fuhren wir dann zum Ab- ten leider gesperrt war. Für unsere Kinder schluss in den gut besuchten Themengot- war es aufregend und beeindruckend im tesdienst „Nur Mut“ zurück nach Neustre- Dunkeln durch das Dorf zu gehen und in litz ins Borwinheim. Damit ging diese sehr der nur mit Kerzen beleuchteten Kapelle schöne Freizeit dann zu Ende. In der kur- zu sein. zen Zeit war eine tolle Gemeinschaft ent- Am nächsten Morgen ging es nach der standen, die Stimmung war sehr gut und Morgenandacht mit dem Kindermut- alle teilnehmenden Familien haben sich machlied dann auch im Thema mit der zur Familienfreizeit im nächsten Jahr fest Referentin Frau Boy weiter, die uns auf be- verabredet. Allen, die sich überlegen, ob so sonders kindgerechte Weise zeigte, wie eine Familienfreizeit lohnenswert ist, rufe durch einfache Übungen Angst überwun- ich zu: Meldet Euch an - nur Mut! den und Mut gewonnen werden kann. Björn Conrad 14 Rückblick

Jubelkonfirmation in der Stadtkirche

Goldene Konfirmanden

Diamantene Konfirmanden

Eiserne Konfirmanden 15 ÖkumeneEinladungen | Einladungen & Termine & Kirchengemeinde Termine Kirchengemeinde Strelitzer LandStrelitzer Land 15

LANDESKIRCHLICHE GEMEINSCHAFT, Sassenstraße 15 Vorsitzender: Hans-Jürgen Siebert, Tel 03981 20 14 17

November – Dezember 2019 - Januar 2020 Gottesdienst sonntags 03.11. | 17.11. 10:00 Uhr 01.12. | 15.12. 10:00 Uhr 05.01. | 19.01. 10:00 Uhr Gemeindecafé montags 10:00 Uhr 04.11. | 02.12. | 06.01. Bibel im Gespräch dienstags 19:45 Uhr

Weltladen in der Stadtkirche Öffnungszeiten Montag 10:00 – 18:00 Uhr Dienstag 13:00 – 18:00 Uhr Mittwoch 10:00 – 18:00 Uhr Donnerstag u. Freitag 15:00 – 18:00 Uhr Samstag 10:00 – 12:00 Uhr Außerhalb der Öffnungszeiten der Offenen Kirche Turmaufstieg über den Weltladen möglich.

Allianzgebetswoche Zur Allianzgebetswoche laden die katholische und die evangelischen Kirchengemeinden herzlich ein. Vom 12. bis 19. Januar wird es in Neustrelitz Veranstaltungen zum Thema „Wo gehöre ich hin?“ geben. Bitte achten Sie auf die Aushänge. Beginn ist am Sonntag, d. 12. Januar um 17:00 Uhr mit einem Orgelves- per in der katholischen Kirche mit Kantor Lukas Storch. Am Sonntag, d. 19. Januar feiern wir zum Abschluss der Allianzgebetswoche einen ökumenischen Gottes- dienst um 16:00 Uhr im Borwinheim.

Christenlehre Christenlehre Wokuhl Neustrelitz-Stadt dienstags, 15:00 – 16:00 Uhr 1.-2. Klasse: donnerstags, Hort/Kita „Waldmäuse“ 14:00 - 15:00 Uhr Ev. Grundschule Morgenkreis 3.- 4. Klasse: mittwochs, freitags, 9:00 Uhr 15:30 - 16:30 Uhr Borwinheim Kita „Marienkäfer“ 5.- 6. Klasse: mittwochs, 17:00 - 18:00 Uhr Borwinheim 16 Einladungen & Termine Kirchengemeinde Strelitzer Land

Vorkonfirmanden Seniorenkreis Alt Strelitz „game of life“ mittwochs, 14:30 Uhr dienstags, 16:00- 18:00 Uhr 13. Nov. | 11. Dez. | 15. Jan. Borwinheim Seniorenkreis Wokuhl 12. Nov. | 26. Nov. | Dezember- nach Absprache projekte | 14. Jan. | 28. Jan. Mütterkreis Hauptkonfirmanden jeweils 14:30 Uhr im Borwinheim: dienstags, 16:00-18:00 Uhr 21.Nov. | 12. Dez. | 16. Jan. Borwinheim 5. Nov. | 19. Nov. | Dezemberprojekte | Hauskreis Bibelarbeit 7. Jan. | 21. Jan. | 04. Feb. Thema diesmal: Mit Paulus glauben – Junge Gemeinde Der Brief an die Philipper dienstags, 18:30 - 20:30 Uhr Donnerstags, 21. Nov. und 16. Jan., Borwinheim jeweils 19:30 Uhr bei Familie Raabe, Zierke 14, Singakademie Neustrelitz Tel. 202910 montags, 19:00 - 21:00 Uhr Auskunft bei Pastor i.R. Martin Seidel, Proben im Borwinheim Strelitzer Chaussee 302, Tel. 256805 Seniorenchor Hauskreis Neustrelitz Stadt montags, 15:30 - 16:45 Uhr Thema: „Die sieben Todsünden“ – Andachtsraum des Alten- und Senio- Informationen bei Frau Hofmann, renpflegeheims „Kurt Winkelmann“ Tel. 202 383 Bläserchor Alt Strelitz montags, 19:30 Uhr Pfarrhaus Martinstag Gospelchor mittwochs, 18:30 - 20:30 Uhr: Ein Pferd mit einem Reiter, viele Kinder Borwinheim mit Laternen, Hörnchen die geteilt wer- Die Proben beginnen wieder im den, das gehört zum Martinstag. Januar (www.gospel-union.de) Am 11. November ist es wieder soweit. Herzliche Einladung zur ökumenischen Kirchenchor Alt Strelitz Martinsandacht um 17:00 Uhr in der donnerstags, 19:30 Uhr Stadtkirche mit einem Martinsstück der Pfarrhaus Christenlehrekinder. Danach ziehen wir Männerkreis für alle Gemeinden hinter dem Reiter her auf den Hof der Ka- mittwochs, 19:00 Uhr tholischen KiTa. Dort werden die Hörn- 6. Nov. | 4. Dez. | 8. Jan. chen geteilt und es gibt Würstchen und heiße Getränke. Die Kollekte ist in diesem Alten- und Bibelstundenkreis dienstags, 14:30 Uhr Jahr für die logistische Arbeit von Weih- im Gesellschaftsraum des Betreuten nachten im Schuhkarton bestimmt. Wohnens, Strelitzer Straße Katrin Hofmann 17 Einladungen & Termine Kirchengemeinde Strelitzer Land

Pogromgedenken am Sonnabend, 9.11.2019, 17:00 Uhr am Synagogengedenkstein Adventsmarkt im am Alexanderplatz/Alt Strelitz Borwinheim Samstag, den 30. November 2019 14.00-18.00 Uhr

Mitgestaltet von Schülern des Gymnasiums Carolinum. Kunsthandwerk und regionale Produkte/ Kaffee Es laden ein die Kirchengemeinde und Kuchen am Kamin /Weihnachtsbasteln für Strelitzer Land und die Kinder Stadt Neustrelitz.

Taizéandachten Einladung zum Treffen in Zierke der Transition-Town-

Herzliche Einladung zu den Taizéandach- Initiative ten in der Zierker Kirche jeweils 18:00 Uhr: Die im vergangenen Frühjahr gegründe- 10. November und 26. Januar te Neustrelitzer Transition-Town-Initia- tive „Neustrelitz im Wandel“ lädt am 12. November um 18:30 Uhr in die Ka- chelofenfabrik (Kino 2) ein. Unter unserem Motto „Zukunft.Ein- fach.Machen“ wollen wir weiter an dem postfossilen Wandel für unsere Stadt und die Region werkeln. Nach einem kleinen Überblick für Neuankömmlinge über un- sere Initiative geben uns die Koordinato- ren der Aktionsgruppen einen Einblick in die laufenden Themen und Projekte. 18 Einladungen & Termine Kirchengemeinde Strelitzer Land

auf der Gitarre und der Querflöte unter- halten. Ob Uschi Rahn wieder ein Theater- stück vorbereitet hat und Christoph Feld- kamp eine Geschichte liest? Lassen wir uns überraschen! Auf jeden Fall werden Das Orga-Team hat aktuelle Infos und wir im zweiten Teil unserer Adventsfeier Termine. Bei einem kleinen Imbiss und gemeinsam singen. Sie ALLE sind herzlich Getränken (Bitte Trinkgefäß mitbringen!) eingeladen! wird es einen Austausch darüber geben, Datum: 12.12.2019 wie es konkret weitergeht. Uhrzeit: 14:30 Uhr-16:30 Uhr

Familienadvent Norwegen 2020 Am 2. Advent, dem 8. Dezember, feiern wir um 11:00 Uhr Familienadvent im Bor- Noch sind einige Plätze frei für die Fami- winheim. lienfreizeit in Dalhaugen/Norwegen (bei Gemeinsam Gottesdienst feiern, singen, Lillehammer). basteln und gestalten, kochen, essen… Für Familien/Alleinreisende, Jugendliche Herzlich willkommen! | 6. – 16. Juli 2020 (3. und 4. Ferienwoche) | Leitung: Susanne Heinrich/Röbel und Adventsfeier für und Christoph Feldkamp/Neustrelitz mit Senioren im Kosten für Unterkunft (10 Tage): Kinder unter 3 Jahre frei | Kinder (3-12 Borwinheim Jahre) 90,- € | Jugendliche (ab 13 Jahre) und Studenten 140,- € | Erwachsene 190,- € | Selbstverpflegung (miteinander teilen!) | Anreise mit dem eigenen PKW

Anmeldeschluss: 20. Februar 2020 | Infos bei Pastor Feldkamp ([email protected]

Vakanzvertretung Kirchen- gemeinde Fürstenberg durch Pastor Feldkamp Adventszeit: Wir freuen uns auf Christi Geburt und werden – wie alle Jahre wieder Pastor Feldkamp hat nach dem Weg- - gemeinsam Kaffee trinken und selbst ge- gang von Pastor Altemüller die Vakanz- backenen Kuchen genießen. Dabei wer- vertretung für die Kirchengemeinde in den wir mit vorweihnachtlicher Musik Fürstenberg übernommen. 19 EinladungenEinladungen & &Termine Termine Kirchengemeinden Kirchengemeinden Kiefernheide Kiefernheide und und Kratzeburg Kratzeburg 19

Christenlehre Kratzeburg donnerstags, 16:00 - 17:00 Uhr

Christenlehre Kiefernheide mittwochs, 15:15 - 16:15 Uhr

Kindergottesdienste in Kiefernheide 5. Jan.

Kindergartenandachten: freitags, ab 8:45 Uhr „Erkennbar, strahlend und mutig… ja, so soll doch Kirche sein!“, so der Kommentar einer Betrachterin Familiengottesdienste in der neuen Beschriftung und kräftig gelben Farbe an Kiefernheide der Front der Kirche in Kiefernheide. 1. Dez. (Adventsnachmittag) 22. Dez. (Krippenspiel) Singkreis 2. Feb. (Tauferinnerung) dienstags 18:10 Uhr

Vorkonfirmanden Frauenfrühstück „game of life“ donnerstags, 9:00 Uhr dienstags, 16:00 - 18:00 Uhr 14. Nov. | 12. Dez. | 16. Jan. 12. Nov. | 26. Nov. | Dezemberprojekte | 14. Jan | 28. Jan. Gemütliches Beisammensein mittwochs, 14:30 Uhr Hauptkonfirmanden 6. Nov.: „Bewahren und Konservieren“ dienstags, 16:00 - 18:00 Uhr (Fortsetzung) 5. Nov. | 19. Nov. | Dezemberprojekte | 4. Dez.: „Lasst uns froh und munter“ 7. Jan. | 21. Jan. | 4. Feb. machen Junge Gemeinde 18. Dez.: „Es war einmal…“ - dienstags, 18:30 - 20:30 Uhr Märchenfilm schauen Borwinheim 15. Jan.: „Wo gehöre ich hin?“ im Rahmen der Allianzgebetswoche 29. Jan.: „Käthe, mach die Hundert voll!“ - Lieder mit Humor und viel Wahr- heit drin

Männerkreis für alle Gemeinden mittwochs, 19:00 Uhr 6. Nov. | 4. Dez. | 8. Jan.

Kreativkreis montags, 14:00 - 16:00 Uhr 11. Nov. | 25. Nov. | 9. Dez. | 6. Jan. | Treffen in Vilshofen bei unserer bayerischen Partner- 20. Jan. | 3. Feb. gemeinde 20 Einladungen & Termine Kirchengemeinden Kiefernheide und Kratzeburg

Hubertusgottesdienst rühmt ist. Und ähnlich wie Sankt Martin teilen wir auch die Hörnchen miteinander. Herzliche Einladung zu unserem traditi- Im Anschluss an die Andacht ziehen wir onellen Hubertusgottesdienst am Sonn- mit unseren Laternen durch Kiefernheide tag, den 10. November, um 16:00 Uhr bis zum Gelände des Kindergartens in der in der Kirche Kiefernheide. Durch die Schillerstraße. Dort erwarten uns Essen Jagdhornbläser „Strelitzer Heide“, den und Trinken - wir bitten um einen Beitrag Singkreis aus Kiefernheide und durch von 2 € pro Person. ausgewählte Naturfotografien entsteht Fühlt Euch und fühlen Sie sich ganz herz- eine stimmungsvolle, besondere Atmo- lich eingeladen. sphäre. Im Anschluss können Sie leckere Schmalzstullen, Glühwein und heißen Eure und Ihre Kirchengemeinde Tee genießen und ins Gespräch kommen. Neustrelitz-Kiefernheide

Martinsfest in Adventsnachmittag Kiefernheide in Kiefernheide mit Am 11. November um 16:15 Uhr lädt die Konzert Ev.-Luth. Kirchengemeinde Neustrelitz- Kiefernheide zusammen mit dem Evan- Herzliche Einladung am Sonntag, den gelischen Kindergarten „Kienäppel“ zum 1. Dezember, die Adventszeit in der Martinsfest in das Kirchgemeindehaus, Kirche Kiefernheide gemeinsam zu be- Goethestraße 25 ein. ginnen. Wir feiern um 14:00 Uhr einen Wir erinnern uns an den Mann, der vor Familiengottesdienst und naschen an- über 1500 Jahren seinen Mantel mit einem schließend Stollen, Lebkuchen und Plätz- Bettler teilte und deshalb bis heute be- chen. Um 16:00 Uhr beginnt das Advents- 21EinladungenEinladungen & Termine& Termine Kirchengemeinden Kirchengemeinden Kiefernheide Kiefernheide und und Kratzeburg Kratzeburg 21

konzert „Es ist ein Ros entsprungen“ mit Tauferinnerung- Luise Hansen (Sopran) und Ramin Var- zandeh (Tenor), bei dem wir u.a. Werke Familiengottesdienst von Beethoven, Schubert, C. Frank und Giordano genießen können. Auch zum Mitsingen wird es Gelegenheit geben. Der Konzerteintritt ist frei, um eine Spen- de für die Künstler wird gebeten.

Adventsnachmittag in Kratzeburg mit „Feuerzangenbowle“

Herzliche Einladung am Samstag, den 14. Dezember, zum Adventsnachmittag im Herzliche Einladung am Sonntag, 2. Feb- Pfarrhaus Kratzeburg. Um 14:00 Uhr be- ruar um 10:00 Uhr zum Familiengottes- ginnen wir mit einem Familiengottes- dienst nach Kiefernheide zu kommen. dienst, werden anschließend gemütlich Manche wurden als kleines Baby getauft, Kaffee trinken und dann gibt es ein Bastel- einige im Schulalter oder als Erwach- angebot für Groß und Klein. sene, andere überlegen vielleicht, sich Um 17:00 Uhr beginnt in der winterkalten taufen zu lassen… Wir wollen über das Flimmerscheune der Film „Die Feuerzan- einmalige und besondere Geschehen der genbowle“ (Eintritt 3,50€/ erm. 3,00€). Das Taufe nachdenken. Wir wollen unserer Getränkt des gleichen Namens und auch eigenen Taufe gedenken, uns erinnern Kinderpunsch sollen uns von innen wär- und zusammen feiern. Bitte bringen sie men. (wenn vorhanden) ihre Taufkerze mit.

Impressum Herausgeber: Kirchengemeinderat der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Strelitzer Land, Bruchstr. 15, 17235 Neustrelitz Red.i.S.d.PR: Pastor Christoph Feldkamp Gesamtherstellung: STEFFEN MEDIA GmbH, www.steffen-media.de Bildnachweis: Cover, S. 3, 12, 18, 20: W. Baganz, S. 2, 18 (2), 21: K. Rosenow, S. 4: Chr. Lau, S. 5,6: B. Baganz, S. 13: B. Conrad, S. 14: S. Stegemann, S. 30, 31: H. Köhler Redaktionsschluss: 07.10.2019 Der Gemeindebrief wird vierteljährlich für die Ev.-Luth. Kirchengemeinden Strelitzer Land, Neustrelitz-Kiefernheide und Kratzeburg herausgegeben. Die Auflage beträgt 2500 Hefte. Zur Deckung der Kosten erbitten die Kirchengemeinden­ von den Lesern eine Spende von 5,- Euro pro Jahr. 22 Gottesdienste der Kirchengemeinden

November 2019 „Aber ich weiß, dass mein Erlöser lebt.“ (Hiob 19,25)

3. November – 20. Sonntag nach Trinitatis 17. November – Vorletzter Sonntag im Kirchenjahr 9:00 Uhr Alt Strelitz Pfarrhaus – Gottes- dienst – Pn. Seidel 9:00 Uhr Alt Strelitz Gemeinderaum– Gottesdienst – Pn Seidel 10:30 Uhr Neustrelitz Borwinheim – The- mengottesdienst „Versprochen 10:30 Uhr Neustrelitz Borwinheim – ist versprochen?“ für Familien Gottesdienst – Pn Seidel mit Kindergottesdienst – 14:00 Uhr Wokuhl Pfarrhaus – Gottesdienst Pn. Seidel – Pn. Seidel 14:00 Uhr Wokuhl Pfarrhaus – Gottesdienst – Pn. Seidel Mittwoch, 20. November – Buß- und Bettag 9. November 18:00 Uhr Neustrelitz Borwinheim – 17:00 Uhr Pogromgedenken am Synago- Gottesdienst – P. Feldkamp gengedenkstein – Alexander- platz/Alt Strelitz 24. November – Ewigkeitssonntag 9:00 Uhr Alt Strelitz Gemeinderaum – 10. November – Drittletzter Sonntag im Gottesdienst mit Abendmahl – Kirchenjahr P. Feldkamp 10:30 Uhr Neustrelitz Borwinheim – Got- 10:00 Uhr Kirche Kiefernheide – Gottes- tesdienst zum Gedenken der dienst mit Abendmahl – Friedlichen Revolution vor Pn. Rosenow 30 Jahren – P. Feldkamp 10:30 Uhr Neustrelitz Borwinheim – 16:00 Uhr Kirche Kiefernheide – Hubertus- Gottesdienst mit Kindergottes- gottesdienst mit Jagdhornblä- dienst und Abendmahl – sern “Strelitzer Heide” – P. Feldkamp Pn. Rosenow 14:00 Uhr Pfarrhaus Kratzeburg – Gottes- 18:00 Uhr Kirche Zierke – dienst mit Abendmahl – Taizéandacht Pn. Rosenow 14:30 Uhr Zierke Kirche – Gottesdienst mit Montag, 11. November – St. Martin Abendmahl – P. Feldkamp 16:15 Uhr Kirche Kiefernheide – Andacht und Laternenumzug – Gem.päd. Musche, Kita „Kienäppel“ 17:00 Uhr Neustrelitz Stadtkirche – An- dacht zum Martinstag (anschlie- ßend Zug zur katholischen Kita) 23 Gottesdienste der Kirchengemeinden

Dezember 2019 „Wer im Dunkel lebt und wem kein Licht leuchtet, der vertraue auf den Na- men des Herrn und verlasse sich auf seinen Gott.“ (Jes 50,10)

1. Dezember – 1. Advent Donnerstag, 19. Dezember 9:00 Uhr Alt Strelitz Gemeinderaum – 8:00 Uhr Neustrelitz Borwinheim – Weih- Gottesdienst – P. Feldkamp nachtsgottesdienst mit der 10:30 Uhr Neustrelitz Borwinheim – Evangelischen Schule Gottesdienst mit Kindergottes- dienst – P. Feldkamp 22. Dezember – 4. Advent 14:00 Uhr Kirche Kiefernheide – Familien- 10:00 Uhr Kirche Kiefernheide – Gottes- gottesdienst zum Adventsnach- dienst mit Krippenspiel – Gem. mittag mit Konzert (Siehe päd. Musche, Pn. Rosenow S. 20) – Gem.päd. Musche, 10:30 Uhr Neustrelitz Borwinheim – Singe- Pn. Rosenow gottesdienst – Pn. Seidel 14:00 Uhr Wokuhl Pfarrhaus – Gottes- dienst – P. Feldkamp Dienstag, 24. Dezember – Heiligabend 8. Dezember – 2. Advent 10:00 Uhr Alten– und Pflegeheim „Kurt Winkelmann“ Tiergartenstraße 11:00 Uhr Neustrelitz Borwinheim – Fami- – Gottesdienst – P. Feldkamp lienadvent mit Kinderchor – 13:00 Uhr Kirche Granzin – Christvesper Pn. Seidel/Gem.Päd. Hofmann/ mit Krippenspiel – Gem.päd. P. Feldkamp Musche, Pn. Rosenow 14:00 Uhr Kirche Groß Quassow – Christ- Samstag, 14. Dezember vesper – P. Feldkamp 14:00 Uhr Pfarrhaus Kratzeburg – Fami- 14:30 Uhr Kirche Kratzeburg – Christves- liengottesdienst zum Advents- per mit Krippenspiel – Gem.päd. nachmittag mit Kaffeetrinken, Musche, Pn. Rosenow Basteln, Flimmerscheunenfilm 15:30 Uhr Neustrelitz Stadtkirche – Christ- „Die Feuerzangenbowle“ (Siehe vesper mit Krippenspiel – S. 20) – Gem.päd. Musche, P. Feldkamp/Gem.päd. Hofmann Pn. Rosenow 15:30 Uhr Alt Strelitz – St.–Georgs–Kirche Christvesper – Pn. Seidel 15. Dezember – 3. Advent 15:30 Uhr Zierke Kirche – Christvesper – Pn. Körner 9:00 Uhr Alt Strelitz Gemeinderaum – 16.30 Uhr Kirche Kiefernheide – Christves- Gottesdienst – P. Feldkamp per – Pn. Rosenow 10:00 Uhr Kirche Kiefernheide – Gottes- 17:00 Uhr Kirche – Christvesper – dienst – Pn. Rosenow P. Feldkamp 10:30 Uhr Neustrelitz Borwinheim – 17:00 Uhr Neustrelitz Stadtkirche – Christ- Gottesdienst mit Kindergottes- vesper – Pn. Körner dienst – P. Feldkamp 17:00 Uhr Alt Strelitz – St.–Georgs–Kirche – 14:30 Uhr Zierke Kirche – Gottesdienst – Christvesper – Präd. T. Seidel P. Feldkamp 24 Gottesdienste der Kirchengemeinden

17:00 Uhr Wokuhl Kirche – Christvesper – Dienstag, 31. Dezember – Pn. Seidel/Gem.päd. Hofmann Altjahresabend 22:00 Uhr Zierke Kirche – Christnacht – 14:00 Uhr Kirche Kiefernheide – Gottes- P. Feldkamp dienst mit Abendmahl – Pn. Rosenow Mittwoch, 25. Dezember – 15:30 Uhr Zierke Kirche – Gottesdienst mit 1. Weihnachtsfeiertag Abendmahl – Pn. Seidel 10:30 Uhr Neustrelitz Borwinheim – Got- 17:00 Uhr Alt Strelitz Gemeinderaum – tesdienst mit Kindergottesdienst Gottesdienst mit Abendmahl – und Abendmahl – Pn. Seidel Pn. Seidel 14:00 Uhr Wokuhl Kirche, Gottesdienst – P. Feldkamp Donnerstag, 26. Dezember – 2. Weihnachtsfeiertag 10:00 Uhr Kirche Kiefernheide – Singe–Got- tesdienst – Pn. Rosenow

Januar 2020 „Gott ist treu.“ (1.Kor 1,9)

Mittwoch, 1. Januar – Neujahr 12. Januar – 1. Sonntag nach Epiphanias 11:00 Uhr Neustrelitz Borwinheim – 9:00 Uhr Alt Strelitz Gemeinderaum– Gottesdienst mit Abendmahl Gottesdienst – P. Feldkamp und anschl. Sektumtrunk – 10:30 Uhr Neustrelitz Borwinheim – P. Feldkamp Gottesdienst – P. Feldkamp 14:30 Uhr Zierke Kirche – Gottesdienst – 5. Januar – 2. Sonntag nach dem Christfest P. Feldkamp 17:00 Uhr Katholische Kirche - Orgelvesper 9:00 Uhr Alt Strelitz Gemeinderaum– zur Allianzgebetswoche - Gottesdienst mit Abendmahl – Pfr. Kuntsche, Kantor Storch Pn Seidel 10:00 Uhr Kirche Kiefernheide – Gottes- 19. Januar – 2. Sonntag nach Epiphanias dienst mit Jahreslosungslied und Kindergottesdienst – 10:00 Uhr Kirche Kiefernheide – Gottes- Pn. Rosenow dienst – Pn. Rosenow 10:30 Uhr Neustrelitz Borwinheim – The- 16:00 Uhr Neustrelitz Borwinheim – Öku- mengottesdienst für Familien menischer Gottesdienst zum Ab- „Geheim ist geheim?“ mit schluss der Allianzgebetswoche Kindergottesdienst und Abend- mahl – Pn Seidel 26. Januar – 3. Sonntag nach Epiphanias 14:00 Uhr Wokuhl Pfarrhaus – Gottes- 9:00 Uhr Alt Strelitz Gemeinderaum– dienst – Pn. Seidel Gottesdienst – P. Feldkamp 14:00 Uhr Kirche Granzin – Gottesdienst 10:30 Uhr Neustrelitz Borwinheim – mit Jahreslosungslied – Gottesdienst – P. Feldkamp Pn. Rosenow 25 Gottesdienste der KirchengemeindenGottesdienste der Kirchengemeinden 25

14:30 Uhr Zierke Kirche – Gottesdienst – 10:30 Uhr Neustrelitz Borwinheim – P. Feldkamp Gottesdienst– Pn Seidel 18:00 Uhr Kirche Zierke – 14:00 Uhr Pfarrhaus Kratzeburg – Gottes- Taizéandacht dienst mit Kaffeetrinken – Pn. Rosenow 2. Februar – Letzter Sonntag nach 14:00 Uhr Wokuhl Pfarrhaus – Gottes- Epiphanias dienst – Pn. Seidel 9:00 Uhr Alt Strelitz Gemeinderaum – Gottesdienst – Pn Seidel 10:00 Uhr Kirche Kiefernheide – Tauferin- nerung–Familiengottesdienst – Gem.päd. Musche, Pn. Rosenow

Februar 2020 „Ihr seid teuer erkauft; werdet nicht der Menschen Knechte.“ (1.Kor 7,23)

9. Februar – Septuagesimä 9:00 Uhr Alt Strelitz Gemeinderaum– will!“ für Familien mit Kinder- Gottesdienst – P. Feldkamp gottesdienst – P. Feldkamp 10:30 Uhr Neustrelitz Borwinheim – The- 14:30 Uhr Zierke Kirche – Gottesdienst – mengottesdienst „Ich will! Ich P. Feldkamp

Gottesdienste in den Seniorenheimen

Evangelisches Alten- und Pflegeheim DRK Stationäre Pflegeeinrichtung „Kurt Winkelmann“ Tiergartenstraße „Luisendomizil“ sonntags 16:00 Uhr: 10. und 24. Nov. | freitags 10.00: 15. Dez. | 5. und 26. Jan. 29. Nov. | 18. Dez. | 29. Jan. 24. Dezember um 10:00 Uhr Christvesper DRK Stationäre Pflegeeinrichtung Andachten donnerstags auf der Roten „Kiefernheide“ Wohnebene mit Pastor Feldkamp jeweils donnerstags 10:00 Uhr: 7. Nov. | 28. Nov. | um 10:30 Uhr: 21. Nov. | 12. Dez. | 16. Jan. 12. Dez. | 9. Jan. | 23. Jan. | 6. Feb.

AWO Altenpflegeheim Seniorenwohngemeinschaft „Am Zierker See“ Andrea Lichterfeld GmbH mittwochs 16:00 Uhr: mittwochs 10:00 Uhr: 27. Nov. | 18. Dez. | 29. Jan. 13. Nov. | 4. Dez. | 8. Jan. | 5. Feb.

MeckCura Pflegedienst GmbH Seniorenwohngemeinschaft am mittwochs 9.30 Uhr: Zierker See gasunda GmbH 13. Nov. | 11. Dez. | 15. Jan. mittwochs 10.30 Uhr: 13. Nov. | 11. Dez. | 15. Jan. 26 GottesdiensteSERVICE-PUNKT der KirchengemeindenPartner und Sponsoren unseres Gemeindebriefes 26

Alle genannten Firmen unterstützen den Druck unseres Gemeindebriefes mit jährlich 60,00 Euro. Wir sagen DANKE! Wollen auch Sie uns unterstützen? Melden Sie sich bitte im Gemeindebüro oder bei den Pastoren.

Apotheken Augenoptik Kiefernheide-Apotheke Augenoptikerin Anke Pollex Martin Siepelmeyer Inh. Anke Pollex Karbe-Wagner-Str. 28, 17235 Neustrelitz Karbe-Wagner-Str. 28, 17235 Neustrelitz Tel.: 03981 440117 Kiefernheidecenter, Tel.: 03981 229218

Bioladen Klaviere & Flügel gans bio Naturkost GmbH Katrin Schmidt Elisabethstr. 1, 17235 Neustrelitz An- u. Verkauf, Stimmungen u. Rep. Tel.: 03981 238922 Zierker Str. 38, 17235 Neustrelitz Tel.: 03981 489196 / 0160 97905539

Physiotherapie/Osteopathie Sanitätshaus Physiotherapie/Osteopathie Sanitätshaus Klein, Susanne Dreyer Inh. Sebastian Klein Sassenstr. 9, 17235 Neustrelitz Zierker Straße 55, 17235 Neustrelitz Tel.: 03981 205111 Tel.: 03981 236780

Steuerberatung Gaststätte Kanzlei T. Bussert – Steuerberater Alte Kachelofenfabrik Buchhaltung, Lohn, Steuererklärungen Sandberg 3a, 17235 Neustrelitz Markt 6, 17235 Neustrelitz Tel.: 03981 237096 Tel.: 03981 28820 Di-So ab 17 Uhr und Sa/So 12-14 Uhr

Rechtsanwälte Mediation Stahlschmidt + Grimme Christoph Conze Familienrecht, Arbeitsrecht, Erbrecht www.mediation-mediator.com Marienstr. 4, 17235 Neustrelitz Seestr. 1, 17235 Neustrelitz Tel.: 03981 203006 Tel.: 03981 214900

Fahrschule Planungsbüro für Hoch- und Tiefbau Andreas Kohn Niemann, Schult & Partner GmbH www.fs-kohn.de www.nsp-plan.de Kirschenallee 4, 17235 Neustrelitz Sassenstraße 9, 17235 Neustrelitz Tel.: 03981 443467 Tel. 0398124800 27 Diakonie Mecklenburgische Seenplatte

„Willst du Gottes Wunder sehen, musst du zu den Bienen gehen“ …oder in die Evangelische Integrative Kita wissen – oder zu wissen glauben, und was Marienkäfer nach Neustrelitz – denn dort wir in der nächsten Zeit gerne erfahren haben sich die Mädchen und Jungen in den und dazulernen möchten. Schnell wurde zurückliegenden Wochen umfänglich mit deutlich, dass bereits viele kleine Exper- dem Thema „Bienen“ auseinandergesetzt. ten in den Gruppen sitzen, denn selbst in den vielen interessierten Fragen der Begonnen hatte alles mit einem gemein- Kinder hatte sich so viel Wissen versteckt, samen Morgenkreis, in dem die Kinder dass wir Erzieherinnen nur staunen konn- die Schöpfungsgeschichte hörten und ten. in dem deutlich wurde: Gott hat uns al- Also machten wir uns auf, die Welt der len die Welt geschenkt und anvertraut. Bienen zu entdecken: Wir sangen Lieder, Doch was macht man eigentlich mit hörten Geschichten, bastelten, malten, einem so besonderen und wertvollen Ge- beobachteten und staunten. schenk? Eine kleine Fachbibliothek konnte mit „Gut darauf aufpassen“ war eine der ers- Unterstützung der ortsansässigen Buch- ten Antworten der Kinder. Dass Bienen handlung entstehen und die Kinder hat- dabei eine ganz besonders wichtige Rol- ten Gelegenheit, die Bücher ganz in Ruhe le spielen, sorgte zunächst für Erstaunen. zu entdecken. Bei unserem Familienfest Schließlich würde man einem Elefanten, wurden die Bücher den Eltern vorgestellt, Tiger oder Löwen doch mehr Bedeutung sie konnten bei Interesse bestellt werden zumessen, als einer kleinen unscheinba- und so hielt das Bienenthema auch Ein- ren Biene. Dennoch ließen sich alle Kinder zug in einige Familien. freudig und gespannt darauf ein, sich ge- Freuen durften wir uns auch über ein meinsam mit uns Erzieherinnen auf dem Materialpaket mit Blumensamen, Wild- Weg zum „Bienenexperten“ zu machen. bienenbestimmungskarten und Mini-Bü- Zunächst überlegten wir gemeinsam mit chern für jedes Kind, welches uns ein den Kindern, was wir bereits über Bienen größeres Unternehmen nach Anfrage 28 Rubrik

zusandte und damit für Freude bei Groß & Klein im Haus sorgte. Auch einzelne El- tern unterstützen uns mit Materialien. Den Abschluss unseres Bienen-Projektes feierten wir mit einem „Bienenfest“. Es gab ein Bienenfrühstück mit großer Ho- nigvielfalt, die Kinder konnten sich ver- kleiden, es wurde gesungen, gespielt und getanzt. Das „Objekt der Verantwortung“ ken- ist plötzlich pflegebedürftig geworden. nenzulernen, ist der erste Schritt, um Man kann sagen, von heute auf morgen. Verantwortung für etwas Anvertrautes Sie befindet sich noch im Krankenhaus, übernehmen zu können. Am Ende unse- geht danach zur Reha. Es ist schwierig, rer Projektzeit stand einmal mehr die Er- wenn man noch nie etwas von einem kenntnis: Wir alle sind Teil der Schöpfung. Pflegegradantrag, Pflegebett, Dusch- Es ist schön, für Gottes Schöpfung Verant- stuhl, Inkontinenzmaterial gehört hat. wortung zu übernehmen und achtsam zu Wo gibt es das alles? sein. Die sachlichen Informationen kann ich als Pflegedienstleiterin unserer Sozialsta- Tanja Koch tion vermitteln. Kita Marienkäfer Wir haben gemeinsam den Antrag aus- gefüllt, haben besprochen, welche Hilfs- mittel sinnvoll sind und wo man diese be- Stammtisch in der kommt, vorzugsweise auf Rezept. Die Sorgen und Ängste der neu hinzuge- Diakonie Sozialstation kommenen hören die „alten Hasen“ am Stammtisch und können sich, da sie diese Neustrelitz Sorgen und Nöte kennen, sie mindestens schon einmal selbst erlebten, in diese Si- Jeden Monat treffen sich in den Räumen un- tuation hinein fühlen. Der Zuspruch, der serer Sozialstation vier bis sieben Menschen Austausch von Erfahrungen, entspannt die einen Angehörigen in der Häuslichkeit die Lage und trägt zur Beruhigung, zum pflegen oder gepflegt haben, zum Stamm- Mut machen beim Neuankömmling bei. tisch. In 90 Minuten können Probleme und Beratung und Begleitung in entspann- Sorgen besprochen, oder Fragen gestellt ter Atmosphäre, die nicht viel Zeit in An- werden. Unser Stammtisch ist ein Angebot spruch nehmen muss, und manchmal für Frauen und Männer die ihren Angehö- „wie nebenbei“ geschieht. Das ist die rigen daheim pflegen. Bei uns können Sie Atmosphäre bei unserem Stammtisch. Kraft schöpfen, „kommen mal raus“ und Es gibt Raum für ein gemütliches Zusam- knüpfen Kontakte zur „Außenwelt“. So war mensein. Und bei Kaffee, Tee, alkohol- es auch an diesem Nachmittag. freien Getränken, einem Bierchen oder einem Glas Wein kommt man schnell ins Neustrelitz, 16:00 Uhr, eine Einrichtung Gespräch. Wenn Sie Lust haben unseren der Diakonie, Kuchen, Kaffee, Sekt, ein Stammtisch zu besuchen, kommen Sie Bierchen und Menschen mit einem ent- vorbei, Sie sind herzlich eingeladen. spannten Blick. WAS IST DA LOS??? Eine neue Besucherin traf ein. Ihre Mutter Ihre Schwester Dinah Liebling Wir sind zu erreichen www.kirche-neustrelitz.de

Kirchengemeinde Kirchengemeinden Neustrelitz Strelitzer Land Kiefernheide/Kratzeburg Neustrelitz Pfarre I – Stadt Goethestraße 25-27 Bruchstraße 15, 17235 Neustrelitz • Gemeindebüro: Carin Schiewe • Gemeindebüro Di und Do 9:00 bis 11:00 Uhr Di und Fr 9:30 bis 12:00 Uhr Tel.: 03981 44 39 87 Tel.: 03981 20 55 42 [email protected] Mail: [email protected] • Pastorin Katharina Rosenow • Pastor Christoph Feldkamp Tel.: 03981 44 98 93 Louisenstraße 1 Fax 44 98 92 Tel.: 03981 20 54 59 oder • Gemeindepädagogin 0160 62 16 523 Laura Musche [email protected] Tel. 0171 453 1345 • Kantor Lukas Storch [email protected] Tel.: 0162 21 55 939 • Kirchenmusikerin [email protected] Natalja Gamsulewa • Gemeindepädagogin Tel. 03981 47 49 02 Katrin Hofmann • Küster Jürgen Krüger Tel.: 03981 20 23 83 Tel.: 03981 24 49 032 [email protected] • Küster Dietmar Möller Konto für Spenden und Kirchgeld: Tel. 03981 20 55 42 Kirchengemeinde NZ Kiefernheide Sparkasse Mecklenburg Strelitz Neustrelitz Pfarre II – Alt Strelitz IBAN: DE 83 5206 0410 0006 4366 92 J.-Jakubowski-Straße 36, SWIFT-BIC: NOLADE21MST 17235 Neustrelitz Kontoinhaber: Ev.-Luth. Kirchengemeinde • Gemeindebüro: Inge Witte Neustrelitz-Kiefernheide Di und Fr 10:00 bis 12:00 Uhr Tel.: 03981 44 73 42 Konto der Kirchengemeinde Kratzeburg • Pastorin Cornelia Seidel über die Kirchenkreisverwaltung Außenstelle J.-Jakubowski-Straße 36 Nbg, Ev. Bank Kassel Tel.: 03981 44 73 42 IBAN: DE63 520 604 100 405 370 019 [email protected] BIC: GENODEF1EK1 • Kirchenmusiker Wolfgang Erben Tel.: 03981 44 03 30 Propsteibüro • Gemeindebüro Wokuhl Küster Markus Badzio • Pröpstin Britta Carstensen Tel.: 0151 55810 853 Töpferstraße 13, 17235 Neustrelitz Mo 16:30 bis 18:30 Uhr Tel.: 03981 20 66 22 Pastorin Seidel im Gemeindebüro [email protected] Wokuhl nach Vereinbarung

Konto für Spenden: Evangelische Grundschule Kirchengemeinde Strelitzer Land • Carlstraße 9, 17235 Neustrelitz Sparkasse Mecklenburg Strelitz Tel.: 03981 25 65 43, Fax: 25 65 44 IBAN: DE62 1505 1732 0034 0009 18 Hort Tel.: 03981 25 65 45 BIC: NOLADE21MST