BERLIN Wilhelmsruh Standortbroschüre

1 \ Inhaltsverzeichnis

1. Wilhelmsruh S.4

2. Akteur_innen S.6

3. Nutzungsprofil S.7

4. Die Hauptstraße S.8

5. Ansiedlungspotenziale S.10

6. Kontakt S.11

\ 2 Vorwort

Der Stadtteil Wilhelmsruh liegt im Westen des Bezirks Pan- kow. Hier leben ca. 10.350 Einwohner_innen; die Bevölkerung ist in den letzten Jahren kontinuierlich gewachsen. Die Histo- rie als Grenzgebiet, die Stadtrandlage sowie die aufgelocker- te Bauweise mit vielen Einfamilienhäusern tragen zu einem ruhigen Charakter bei. Durch die intensive Begrünung der Straßenzüge, viele kleinerer Grünflächen sowie die Nähe zur Schönholzer Heide erscheint Wilhelmsruh als grüner Stadt- teil. Zentrum und Kiezmitte ist die Hauptstraße, die gleichzei- tig das lokale Versorgungszentrum ist.

Wilhelmsruh ist im Wandel. Das zeigt sich an Wohnungsneu- bauprojekten wie auf der Kopenhagener Straße 99-103 oder den zahlreichen neuen Kitas, die in den letzten Jahren im Stadtteil entstanden sind. Ein neuer Entwicklungsimpuls für den Standort ist mit der Revitalisierung des Umspannwerks „Wilhelmsruher Tor“ (Kopenhagener Straße 84) zu erwarten: In einer Machbarkeitsstudie werden derzeit Nutzungsmög- lichkeiten für das Gelände untersucht.

In Wilhelmsruh wird Stadtentwicklung aktiv gelebt. 2019 hat sich die Initiative „Wilhelm gibt keine Ruh“ mit dem Ziel, die Hauptstraße als Kiezzentrum des Ortsteils wiederzubeleben, geründet. Projekte und Aktionen wie der Pop-Up-Laden in der Hauptstraße oder der Einsatz für ein Tempolimit auf der Hauptstraße haben zur Belebung und Steigerung der Auf- enthaltsqualität der Hauptstraße geführt und den sozialen Zusammenhalt im Stadtteil gefestigt. Der Ideenpool der Ini- tiative verspricht eine Fortsetzung des Engagements, das Wil- helmsruh und seinen Bewohner_innen zugutekommt.

3 \ 1. Wilhelmsruh Quelle Kartengrundlage: GoogleMaps Quelle Kartengrundlage:

N

Wilhelmsruh - Lage in

Lage und Erreichbarkeit

Der Stadtteil Wilhelmsruh liegt im westlichen Teil des Bezirks Pankow in Berlin. Er grenzt an die Stadtteile , Märkisches Viertel, , Niederschönhausen und Schönholz.

Hinsichtlich des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) ist Wilhelmsruh gut an das öffentliche Verkehrsnetz angeschlossen. Die S-Bahn-Station Wilhelmsruh der Linien S 1 und S 26 liegt im Süden des Stadtteils direkt an der Hauptstraße. Die Buslinien 122 und 155 verbinden das Gebiet mit den Nachbarstadtteilen.

Zentrale Verkehrsachse ist die Hauptstraße/Kopenhagener Straße; diese mündet im Süden von Wilhelmsruh in die Bundesstraße 96. Nach Osten führt die Kastanienallee über Rosenthal zur Bundesstraße 96a.

\ 4 Bevölkerungsentwicklung und Kundenpotenziale

Auf einer Fläche von 1,37 km² leben 10.354 Menschen. Wie auch in anderen Stadtteilen ist die Einwohner_innen- zahl steigend. Der Wanderungssaldo ist positiv, Alteingeses- 10. 354 sene und Zugezogene durchmischen sich zunehmend. Das Einwohner_innen Bevölkerungswachstum und den Zuzug junger Familien in- dizieren neue Wohnbebauungen und die Neueröffnung von Kitas – allein seit 2019 drei auf der Hauptstraße. Dazu kom- men diverse Kitas in den Nebenstraßen. Die Zahl der 0- bis 10-jährigen ist zwischen 2014 und 2019 um knapp 23 Prozent Wachsende gestiegen. Hieran lässt sich ein leichter Trend ausmachen, Bevölkerung auch wenn der Altersdurchschnitt mit 44,9 Jahren noch im- mer über dem gesamtbezirklichen (40,9) und dem gesamt- städtischen (42,7) liegt.

Hervorzuheben ist das einzelhandelsrelevante Kaufkraft- 100 Kaufkraft- niveau (kurz = „Kaufkraft“), das mit etwa 100 überdurch- niveau schnittlich ist im Vergleich zu Pankow (94,3) und Berlin (95,1).

Nahversorgungszentrum

Im bezirklichen Zentren- und Einzelhan- delskonzept des Bezirks Pankow ist Wil- helmsruh als Nahversorgungszentrum ausgewiesen.

Kiezmitte und gleichzeitig die zentrale Versorgungsachse ist die Hauptstraße, die vor allen Dingen durch dienstleisten- des Gewerbe und kleinteiligen Einzelhan- del geprägt ist.

Ab dem Jahr 2021 soll voraussichtlich ein neuer Wochenmarkt in Wilhelmsruh stattfinden, der aktuelle Bedarfslücken am Standort abdeckt. Quelle: die raumplaner die Quelle: Blick auf neue Wohngebäude in der Hauptstraße

5 \ 2. Akteur_innen

Es sind die Aktivitäten der Anwohnenden und lokalen Ak- teur_innen, die zum individuellen Charakter eines Stadtteils beitragen. Das zeigt sich auch in Wilhelmsruh: 2019 hat sich die lokale Initiative „Wilhelm gibt keine Ruh“ gegründet mit dem Ziel, die Hauptstraße als Kiezzentrum des Ortsteils wie- derzubeleben. Zu ihren Aktionen und Projekten gehören 2020 gewann die unter anderen die Initiierung eines neuen Wochenmarktes „Initiative Wilhelm für den Stadtteil, das Einführen eines Tempolimits oder die gibt keine Ruh“ den Weihnachtsbeleuchtung für die Hauptstraße. Zudem hat Wettbewerb „Mitten- „Wilhelm gibt keine Ruh“ in kürzester Zeit ein breites Netz- drIn Berlin! Projekte werk aufgebaut, das neben lokalen Akteur_innen auch Ver- in Berliner Zentren treter_innen aus der Verwaltung und der Wirtschaft umfasst. 2019/20202“ und erhielt 10.000 Euro Bereits seit 2004 gibt es in Wilhelmsruh den Verein „Leben für die Umsetzung in Wilhelmsruh e.V.“, der u.a. ehrenamtlich die Bibliothek in von Projekten zur der Hauptstraße 32 betreibt und zur kulturellen Belebung Belebung der Haupt- des Zentrums beiträgt. straße

Pop-Up Laden

Seit November 2020 betreibt „Wilhelm gibt keine Ruh“ einen Kiezladen in der Hauptstraße 24. Die lange leerstehende Gewer- beeinheit wurde mit viel Liebe umgestaltet und eingerichtet. Was zunächst als pop-up-Laden begann, entwickelte sich schnell zu einem beliebten Ort, an dem man überwiegend ökologisch er- zeugte, regionale Leckereien er- stehen kann. Der Kiezladen wird ausschließlich ehrenamtlich be- trieben und ist auch ein Ort für Wilhelmsruher_innen zum Aus-

Quelle: Wilhelm gibt keine Ruh / Annette Schellenberg / Ruh keine gibt Wilhelm Quelle: tausch von Ideen und Projekten Der Pop-Up-Laden auf der Hauptstraße für den aktiven Kiez.

\ 6 3. Nutzungsprofil

Stadtteilzentrum Märkisches Zentrum 1 km

Residenzstr./Ortsteilzentrum Marktstr

3 km

HauptzentrumPankow 5 km

Flächennutzungen in Wilhelmsruh

Hauptstraße Hauptstraße Entwicklungsfläche umliegende Hauptlage Nebenlage Wilhelmsruher Tor Versorgungs- zentren Wohnen Grünflächen Gewerbegebiet

7 \ 36

83A

3 9 7

83

82B 5 22 28 30

20 1A 28 1B 10 26 79 82A 24 24

8 18

77A 82 6A 2 6 4A 12

77 26 2A 4 2C 80 75 16 2B 72 14

78

73 6B

79 70 4B

4C 76

71A

68 74

7

69 71 77 66A 9 11

66 13 4 72 15

75 6 17 64

70

73 20 19

62

60

71 22

61B 21 23

58

69 63A 61A 24 25

56 67A

62A 3A 67 3 59B

65

62 61 60A 60 4 64 65 63 66 66A 54A 1

2B

2A 4. Die Hauptstraße 54 2

61

6 6 71A 68 69A 70 71 67 67A 69

59 64 44

62

57

43 9 61D 7 11 3 13 5 61C

46

60 61B 55

44 1

61A 41

58 20 59 7 3 5 1 3 22 57A 1A

12E 19 57 56

12D 18 55A

17

55 45 12C 19

15 16 12B

A

13 12A 52

36 43

53A 13

13A 34 13

53 11

50

32 41

51A

9C

39

51 9B

42 48 9A

49 37

9

36 47

38

45

42 7

34 35 43 5

32 33

38 3 26B

26A

26 30 28 1 4

7 31 4A 5

33 26

9 3 3

29

31 8 18A 27 6

25 37

4 23 35 35B

35A 21

33

32

31 31A 17 25A 19

25B 25A

29A

25

28A

30

29

23 28 19B

27 19A

21 18

26 25 42

19 16 24

23

44

17 14 43 33A 22 36C 41 1 21 26 15 20 24 36B 36A 40

19 1A

39 22 18 2

38 20 3 25 18 37

16 36 35 12 16

21 15

34 19

13

13 31

10

17

8 9 12 29 10

27

14 8

22 20 9 11

9 4 18 14 26 12 16 25 7 7 5

24 3

19 12 1 17

15 10 Nutzung im EG 8

19

5A 6 7

8 11 4 5 9

5 2A 17 7A

6 2 5

3A 3 3 7 4 Wohnen 3

1

19 2 1 3 5 1 14

2A

17 11

2D 2C 16 2B 12 1

1A 15 10 Einzelhandel 14 1K 1B

13 2

3 103 1H 8

4 1G

1F Dienstleistung

1E 5 5 101 1D

1C

99 Gastgewerbe

89 Handwerk

96

87

Leerstand

83

81 Sonstiges

77 Kunst, Kultur & Bildung N

Quelle Kartengrundlage: Bezirksamt Pankow von Berlin, Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Vermessung

\ 8 Das zentrale Versorgungszentrum von Wilhelmsruh ist die Hauptstraße, die sich vom S-Bahnhof Wilhelmsruh (hier noch Kopenhagener Straße) in Rich- Nutzung im EG nach Kategorie tung Norden erstreckt. Dabei ist das Zentrum der Hauptstraße zwischen der Hertzstraße und der Goethestra- Sonstiges Wohnen 4,5% 28,4 % ße zu verorten (ca. 0,5 km). Leerstand 5,7 % Die Hauptstraße ist Wohn- und Han- Handwerk delszentrum zugleich. In den oberen 3,4 %

Stockwerken der Gebäude dominiert Gastgewerbe Einzelhandel die Wohnnutzung, aber auch im Erd- 9,1 % 19,3 % geschoss befinden sich Wohnungen Kunst, Kultur & (25 Wohneinheiten). Die Nutzung des Bildung 6,8 % Dienstleistung Gewerbes im Erdgeschoss zeichnet 22,7 % sich primär durch den kleinteiligen, in- habergeführten Einzelhandel aus. An- kerbetriebe des täglichen Bedarfs sind der Norma-Supermarkt (Kopenhage- ner Straße 77) sowie der EDEKA-Markt Görse & Meichsner (Hauptstr. 23-27). Auffällig ist die häufige Ansiedlung von Einzelhandel nach Branchen Dienstleistungen (20 Gewerbeeinhei- Sportartikel, Fahrrä- ten in der Erdgeschosszone), darunter der und Camping Textilien, Haushalts- drei Friseure und drei Physiothera- 5,9% gegenstände und Kunst, Antiquitäten und Einrichtungsbedarf pien. Insgesamt lassen sich vier Kitas Gebrauchtwaren 5,9% auf der Hauptstraße verorten. Acht 5,7 % Foto und Optik Nahrungs- Betriebe des Gastgewerbes befinden 3,4 % und Genuss- sich auf der Hauptstraße, die zum mittel Zoologischer 23,5 % größten Teil Imbisscharakter haben, Bedarf 5,9 % aber auch zwei Eiscafes umfassen. Ein weiteres Restaurants ist in den Seiten- Blumen Schreibwaren 11,8 % und Verlags- straßen der Hauptstraße angesiedelt. produkte 11,8 % Uhren, Schmuck Gesundheit und Im Sommer 2020 gab es entlang der und Geschenke Drogerie 5,9 % 17,6 Hauptstraße vier leerstehende Gewer- beeinheiten sowie das derzeit brach- liegende Gelände des Wilhelmsruher Tors.

9 \ 5. Ansiedlungspotenziale

Als Nahversorgungszentrum soll Wilhelmsruh vor allen Dingen Sortimen- te der Nahversorgung bereitstellen. Der Stadtentwicklungsplan Zentren 2030 (StEP Zentren 2030) weist als Zielgröße an Nahrungs- und Genuss- mitteln einen Anteil zwischen 60 % bis 90 % aus.

Für den Standort ergeben sich folgende Ansiedlungsempfehlungen:

Das aktuelle Lebensmittelangebot in Wilhelmsruh liegt anteilig bei 23,5 % und ist damit unterpräsentiert. Die Ansiedlung von weiteren Angeboten von Nahrungs- und Genussmitteln wird empfohlen. Im Konkreten fehlen folgende Warengruppen: Flei- scher, Fischgeschäft oder ein Biomarkt. In der Branche Gesund- heit und Drogerie mangelt es in Wilhelmsruh an einem Drogerie- markt. Die Ansiedlung weiterer gastronomischer Einrichtungen wie die eines Cafes wird empfohlen, um zur Belebung der Haupt- straße beizutragen.

Grundsätzlich ist für den Standort die Ansiedlung weiterer Einzel- handelsgewerbe zu empfehlen.

In der Kategorie Dienstleistungen ist in den Branchen Gesund- heit, Soziales und Sport der Bedarf an Apotheken (2 Stück) sowie der Physiotherapien (3 Stück) für den Standort gedeckt. In den Branchen Schönheit und Pflege finden sich aktuell drei Friseur- salons am Standort; die Ansiedlung weiterer Apotheken, Physio- therapien und Friseursalons wird nicht empfohlen.

\ 10 6. Kontakt

Ansprechpartner_innen \ Wilhelm gibt keine Ruh c/o Bücher im Kiez Haupstrasse 20 13158 Berlin [email protected]

Unterstützer_innen

\ Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Referat IA Stadtentwicklungsplanung Fehrbelliner Platz 4 10707 Berlin-

\ IHK Berlin Fasanenstraße 85 10623 Berlin

\ slapa & die raumplaner gmbh Kaiser-Friedrich-Straße 90 10585 Berlin

Quellen

\ Amt für Statistik Berlin-Brandenburg: abgestimmter Datenpool, 2020.

\ Stadt + Handel: Aktualisierung des bezirklichen Einzelhandels - und Zentren- konzept für den Bezirk Pankow, 2016.

\ Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen: Stadtentwicklungs- plan Zentren 2030, 2019

\ Wilhem gibt keine Ruh: Infoflyer, 2019.

Bildquelle Fotos Umschlag

\ Annette Schellenberg, Eva Maria Kohl, Arne Baron

11 \ \ 12