Caroline Unger Wirkte in Wien, Neapel, Venedig, Mai- Land, Florenz, Paris, Dresden Und Berlin Sowie in Zahlrei- Chen Weiteren Städten, Vornehmlich in Italien

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Caroline Unger Wirkte in Wien, Neapel, Venedig, Mai- Land, Florenz, Paris, Dresden Und Berlin Sowie in Zahlrei- Chen Weiteren Städten, Vornehmlich in Italien Unger, Caroline in: Allgemeine Theaterzeitung und Originalblatt für Kun- st, Literatur, Musik, Mode und geselliges Leben, Jg. 32, Nr. 76 vom 16. April 1839, S. 382). Profil Sie gilt neben Maria Malibran (1808–1836) als bedeu- tendste Sängerin des klassischen Belcanto-Zeitalters und ist zudem die einzige Sängerin aus dem deutschen Sprachraum, die in Italien, dem „Mutterland“ der Oper, enorme Popularität erlangte. Dazu trugen Komponisten wie Bellini und Donizetti bei, die mehrere Opern speziell für sie schufen. Neben Anna Milder-Hauptmann war sie aber auch eine der ersten Sängerinnen, die sich für das Liedschaffen Franz Schuberts einsetzten. Musikge- schichtliche Bedeutung hat sie nicht zuletzt als Altsolis- tin bei der Uraufführung von Beethovens 9. Sinfonie. Ihr Stimmumfang betrug auf dem Höhepunkt ihrer Karriere a bis d3. Orte und Länder Caroline Unger wirkte in Wien, Neapel, Venedig, Mai- land, Florenz, Paris, Dresden und Berlin sowie in zahlrei- chen weiteren Städten, vornehmlich in Italien. Biografie Caroline Unger, Lithographie von Joseph Kriehuber, 1839 Jugendjahre Caroline Unger Caroline Unger war das einzige Kind aus der Ehe des Li- Ehename: Caroline Maria Ungher-Sabatier teraten Johann Karl Unger (1771–1836) mit Anna von Varianten: Caroline Ungher-Sabatier, Caroline Ungher, Karwinska, einer vermutlich aus Polen stammenden Ba- Caroline Maria Unger, Caroline Maria Ungher, Caroline ronesse. Zum Bekanntenkreis des Ehepaars gehörte die Carlotta Unger, Caroline Carlotta Ungher-Sabatier, Dichterin Caroline Pichler (1769–1843), die um 1800 in Caroline Carlotta Ungher der Alservorstadt lebte. Sie erzählt in ihren Erinnerun- gen: „Auch ein Herr Unger, ein zierlicher Dichter und * 28. Oktober 1803 in Wien, Österreich recht gebildeter Mann, der in unserer Nachbarschaft leb- † 23. März 1877 in Florenz, Italien te, schloß sich unserm Kreis an. Seine Frau, eine geborne Baronesse Karvinsky, war ihrer Entbindung nahe – sie Opern-, Konzert- und Liedsängerin (Sopran, baten mich, ihr Kind zur Taufe zu halten, ich tat es gern; Mezzosopran, Alt) und Komponistin es war ein Mädchen, sie erhielt meinen Namen, und wur- de die berühmte Sängerin Carolina Ungher.“ (Caroline „Sans exagération, ni partialité, elle me parait au- Pichler, Denkwürdigkeiten aus meinem Leben, hg. von jourd’hui la plus grande actrice – dans la noble et large Emil Karl Blümml, München 1914, Band 1, S. 248f.) acception du mot – qui soit sur les planches d’Europe.“ (Ohne Übertreibung und Parteilichkeit scheint sie mir Nach den Taufmatriken der Pfarre Alservorstadt wurde derzeit die größte Bühnenkünstlerin – in dem edlen und sie am 28. Oktober 1803 im Hause Herrengasse Nr. 36 ausgedehnten Sinne des Wortes –, die über die Bretter geboren und auf die Namen Carolina Maria getauft. Als Europas schreitet.) Taufpatin ist tatsächlich Caroline Pichler vermerkt. (Wi- en, Pfarre Alser Vorstadt, Taufmatriken 1800–1803, fol. Franz Liszt an Eduard von Lannoy (nach dem Erstdruck, 262; für die Ermittlung des Eintrags gilt mein herzlicher – 1 – Unger, Caroline Dank Frau Beate Maier.) Dasselbe Datum sowie Wien als Ihr erster nachweisbarer Auftritt erfolgte am 1. Mai 1819 Geburtsort findet sich auf dem Grabstein Caroline Un- in einem Konzert, in dem sie mit ihrem Lehrer Joseph gers in Florenz. Es ist unklar, warum in zahlreichen Lexi- Mozzatti ein Duett sang (Allgemeine musikalische Zei- ka zu lesen ist, sie sei in der ungarischen Stadt Stuhlwei- tung, Jg. 21, Nr. 25 vom 23. Juni 1819, Sp. 428f.). Im Ja- ßenburg zur Welt gekommen bzw. erst 1805 geboren. nuar 1821 – mit nur 17 Jahren – wurde sie bereits Mitg- lied der Wiener Hofoper (Allgemeine musikalische Zei- Ihr Vater Johann Karl Unger hatte bereits 1797 in Wien tung mit besonderer Berücksichtigung auf den österrei- ein Bändchen Gedichte veröffentlicht, aus dem Franz chischen Kaiserstaat, Jg. 5, Nr. 8 vom 27. Januar 1821, Schubert später einige vertonte, und publizierte im Laufe Sp. 64). Am 24. Februar debütierte sie als Dorabella in seines Lebens eine stattliche Anzahl von Büchern. Dane- „Così fan tutte“: „In Mozart’s: Mädchentreue [!] debutir- ben war er Wiener Korrespondent des angesehenen Mor- te Dem. Unger, eine in Privatzirkeln beliebte Sängerin, genblatts für gebildete Stände (Bernhard Fischer, Mor- als Dorabella. Sie war gewaltig befangen, und bey diesem genblatt für gebildete Stände/gebildete Leser, ihrem ersten Erscheinen auf den heissen Bretern [!] so 1807–1865. Nach dem Redaktionsexemplar im Cotta-Ar- heftig vom Kanonenfieber überfallen, dass jeder Ton das chiv (Stiftung „Stuttgarter Zeitung“). Register der Hono- ungestüme Pochen des beängstigten Herzchens verrieth, rarempfänger/Autoren und Kollationsprotokolle, Mün- und selbst der ermunterndste Applaus diese in unsern chen 2000, S. 462). In dieser Funktion berichtete er Zeiten etwas selten gewordenen Furchtsamkeit nicht zu auch über Beethovens große Akademie, die dieser am 22. besiegen vermochte.“ (Allgemeine musikalische Zeitung, Dezember 1808 im Theater an der Wien gab. In dem Jg. 23, Nr. 13 vom 28. März 1821, Sp. 201.) Wie eine Quit- Konzert gelangten die 5. und 6. Sinfonie unter Beetho- tung des Kärntnertor-Theaters belegt, hat der befreunde- vens eigener Leitung zur Uraufführung. Unger konnte re- te Franz Schubert diese Rolle mit ihr einstudiert (Schu- sümierend feststellen: „Noch nie hat dieser große Künst- bert. Die Dokumente seines Lebens, hg. von Otto Erich ler die Stimmen aller Kenner so sehr für sich vereinigt ge- Deutsch, Kassel 1964, S. 123). funden, als diesesmal.“ (Morgenblatt für gebildete Stän- de, Jg. 3, Nr. 33 vom 8. Februar 1809, S. 132.) Bei der Ge- Im Mai 1822 war sie in der Rossini-Oper „Corradino“ zu legenheit kam er anscheinend auch persönlich mit Beet- sehen, wurde aber nur beiläufig wahrgenommen: „Dem. hoven in Kontakt, denn Caroline äußerte später gegen- Unger, welche zur Besetzung der Rolle der Gräfin als No- über dem Beethoven-Forscher Ludwig Nohl thbehelf verwendet wurde, zog sich recht honett aus der (1831–1885): „Sie muthen mir zu viel Ehre zu, wenn Sie Affaire“ (Allgemeine musikalische Zeitung, Jg. 24, Nr. 28 glauben, Beethoven hätte ein Faible für mich gehabt! Sei- vom 10. Juli 1822, S. 458). Einen ersten größeren Erfolg ne große Güte für mich war das Erbtheil seiner Freund- errang sie im August desselben Jahres mit der Titelrolle schaft für meinen Vater.“ (Beethoven aus der Sicht sei- in Rossinis „Tancredi“ und „behauptete siegreich das ner Zeitgenossen, hg. von Klaus Martin Kopitz und Rai- Schlachtfeld“ (Allgemeine musikalische Zeitung, Jg. 24, ner Cadenbach unter Mitarbeit von Oliver Korte und Nr. 41 vom 9. Oktober 1822, Sp. 671). Nancy Tanneberger, München 2009, Band 2, S. 1027). Kurz darauf vermittelte Beethovens damaliger Sekretär Caroline Unger wurde zunächst im k. k. Zivilpensionat er- Anton Schindler (1795–1864) die Bekanntschaft mit Bee- zogen und lernte neben Deutsch auch Italienisch und thoven. Zusammen mit der Sängerin Henriette Sontag Französisch. Ihre Gesangslehrer waren Joseph Mozzatti, besuchte sie den Komponisten am 8. September 1822 in Mozarts Schwägerin Aloisia Lange, der Schubert-Freund seinem Sommerquartier in Baden bei Wien. Er schrieb Johann Michael Vogl (1768–1840) und der Tenor Dome- noch am selben Tag an seinen Bruder Nikolaus Johann: nico Ronconi (1772–1839), der 1809 Direktor der Italieni- „Zwei Sängerinnen besuchten uns heute, u da sie mir schen Oper in Wien wurde. Einer ihrer Klavierlehrer war durchaus die Hände küssen wollten, u recht hübsch wa- Mozarts Sohn Franz Xaver Wolfgang Mozart ren, so trug ich ihnen lieber an, meinen Mund zu küs- (1791–1844). sen.“ (Ludwig van Beethoven, Briefwechsel. Gesamtaus- gabe, Band 4, hg. von Sieghard Brandenburg, München 1996, S. 528.) In den folgenden Monaten finden sich in Erste Erfolge – Schubert, Beethoven Beethovens Konversationsheften zahlreiche Eintragun- gen Caroline Ungers, in denen sie ihre große Verehrung – 2 – Unger, Caroline für den Komponisten zum Ausdruck brachte. Einmal bot fonie losbrach – ebenso am Schluss des Konzerts. Schind- sie ihm sogar einen Logenplatz im Theater an, damit er ler berichtet: „Da hatte Caroline Unger den guten Gedan- sie auf der Bühne erleben könne. Im Auftrag von Louis ken, den Meister nach dem Proscenium umzuwenden Antoine Duport (1783–1853), dem Administrator des und ihn auf die Beifallsrufe des Hüte und Tücher schwen- Kärntnertor-Theaters, verhandelte sie mit Beethoven kenden Auditoriums aufmerksam zu machen. Durch ei- auch im Hinblick auf dessen geplante Oper „Melusine“, ne Verbeugung gab er seinen Dank zu erkennen. Dies zu der Franz Grillparzer (1791–1872) das Libretto gesch- war das Signal zum Losbrechen eines kaum erhörten, lan- rieben hatte (Ludwig van Beethovens Konversationshef- ge nicht enden wollenden Jubels und freudigen Dankge- te, Band 5, hg. von Karl-Heinz Köhler und Grita Herre, fühls für den gehabten Hochgenuß.“ (Anton Schindler, a. Leipzig 1970, S. 105). Beethoven hat das Projekt nicht a. O., Band 2, S. 71.) Wie durch den gleichfalls anwesen- mehr in Angriff genommen. Caroline Ungers Anregung den jungen Pianisten und Komponisten Sigismund Thal- zu einer italienischen Oper mit den damals in Wien wir- berg (1812–1871) überliefert ist, wendete sie Beethoven kenden Stars wie Josephine Fodor-Mainville bereits nach dem Scherzo zum Publikum: „He [Thalberg] (1789–1870) und Luigi Lablache (1794–1858) blieb saw after the Scherzo of the 9th symphony, how B. stood gleichfalls unrealisiert, obwohl Beethoven diese Idee län- turning over the leaves of his score utterly deaf to the im- gere Zeit ernsthaft verfolgt haben soll.
Recommended publications
  • Anonymous 17Th-Century Hungarian Dances)
    U naseho barty C U naseho Barty C ÔÔ NAH-sheh-ho BAR-tee C (anonymous 17th-century Hungarian dances) Ubaldus C ü-BAHL-düss C (known also as Hucbald [HÜK-bahlt], Hugbaldus [hük-BAHL- düss], and Uchubaldus [ü-kü-BAHL-düss]) Uchubaldus C ü-kü-BAHL-düss C (known also as Ubaldus [ü-BAHL-düss], Hugbaldus [hük-BAHL-düss] and Hucbald [HÜK-bahlt]) Uber C Alexander Uber C ah-leck-SAHN-tur OO-bur Uber C Christian Benjamin Uber C KRIH-stihahn BENN-yah-minn OO-bur Uber C Christian Friedrich Hermann Uber C KRIH-stihahn FREET-rihh HEHR-mahn OO- bur Uber allen gipfeln ist ruh C Über allen Gipfeln ist Ruh C Ü-bur AHL-lunn GHIPP-fulln isst ROO C (Wanderer's Night Song) C (composition by Franz Liszt [FRAHNZ LISST]) Uber den selbstmord C Über den Selbstmord C Ü-bur dayn ZELLBST-mawrt C (On Suicide) C (song by Hanns Eisler [HAHNSS ¦SS-lur]) Uber die dauer des exils C Über die Dauer des Exils C Ü-bur dee DAHÔÔ-ur dess eck- SEELSS C (Thoughts on the Duration of Exile) C (song by Hanns Eisler [HAHNSS ¦SS-lur]) Uberlaufer C Der Überlaufer C dayr Ü-bur-lahôô-fur C The Defector C (poem from Des Knaben Wunderhorn [dess k’NAHAH-bunn VÔÔN-tur-hawrn] — The Youth’s Magic Horn — set to music by Johannes Brahms [yo-HAHN-nuss {BRAHMZ} BRAHAHMSS]) Uberlebenden C An die Überlebenden C ahn dee Ü-bur-lay-bunn-dunn C (To the Survivors) C (song by Hanns Eisler [HAHNSS ¦SS-lur] Uberti C Antonio Uberti C ahn-TAW-neeo oo-BAYR-tee Uberto C oo-BAYR-toh C (character in the opera La donna del lago [lah DOHN-nah dayl LAH-go] — The Lady of the Lake; music by Gioachino Rossini [johah-KEE-no
    [Show full text]
  • Ludwig Van Beethoven Hdt What? Index
    LUDWIG VAN BEETHOVEN HDT WHAT? INDEX LUDWIG VAN BEETHOVEN LUDWIG VAN BEETHOVEN 1756 December 8, Wednesday: The Emperor’s son Maximilian Franz, the Archduke who in 1784 would become the patron of the young Ludwig van Beethoven, was born on the Emperor’s own birthday. Christoph Willibald Gluck’s dramma per musica Il rè pastore to words of Metastasio was being performed for the initial time, in the Burgtheater, Vienna, in celebration of the Emperor’s birthday. ONE COULD BE ELSEWHERE, AS ELSEWHERE DOES EXIST. ONE CANNOT BE ELSEWHEN SINCE ELSEWHEN DOES NOT. Ludwig van Beethoven “Stack of the Artist of Kouroo” Project HDT WHAT? INDEX LUDWIG VAN BEETHOVEN LUDWIG VAN BEETHOVEN 1770 December 16, Sunday: This is the day on which we presume that Ludwig van Beethoven was born.1 December 17, Monday: Ludwig van Beethoven was baptized at the Parish of St. Remigius in Bonn, Germany, the 2d and eldest surviving of 7 children born to Johann van Beethoven, tenor and music teacher, and Maria Magdalena Keverich (widow of M. Leym), daughter of the chief kitchen overseer for the Elector of Trier. Given the practices of the day, it is presumed that the infant had been born on the previous day. NEVER READ AHEAD! TO APPRECIATE DECEMBER 17TH, 1770 AT ALL ONE MUST APPRECIATE IT AS A TODAY (THE FOLLOWING DAY, TOMORROW, IS BUT A PORTION OF THE UNREALIZED FUTURE AND IFFY AT BEST). 1. Q: How come Austrians have the rep of being so smart? A: They’ve managed somehow to create the impression that Beethoven, born in Germany, was Austrian, while Hitler, born in Austria, was German! HDT WHAT? INDEX LUDWIG VAN BEETHOVEN LUDWIG VAN BEETHOVEN 1778 March 26, Thursday: In the Academy Room on the Sternengasse of Cologne, Ludwig van Beethoven appeared in concert for the initial time, with his father and another child-student of his father.
    [Show full text]
  • Libretto Incontri
    L’instancabile Gian Francesco Malipiero, rapito dalla quiete e dal raccoglimento sacrale Questo anno orribile, caratterizzato dalla pandemia, ha portato lutti e crisi in ogni contesto, di questo “giardino vago e di maravigliosa bellezza” adatto allo studio ed alla produzione economico, culturale e di relazioni interpersonali; è stato caratterizzato sia da grandi musicale, scelse di dimorare in eterno proprio accanto alla chiesa di San Gottardo. manifestazioni di coraggio e dedizione che da reazioni scomposte e non capiamo ancora se, reso omaggio ai defunti, dalle crisi usciremo migliori o peggiori. Ed è proprio qui che risuonano le note del XLII Festival Internazionale di Musica da Camera avviando il pubblico ad un peculiare percorso sentimentale ed estetico quale solo la grande Asolo Musica cerca di fare la sua parte nel campo che gli compete; nonostante le difficoltà che la musica e l’incanto senza tempo di Asolo, buen retiro di poeti e letterati, sono in grado di situazione ha comportato e comporta sul piano logistico, organizzativo ed economico, è riuscito offrire. a mantenere parte molto significativa della sua attività concertistica, a cominciare da questi Incontri Asolani, arrivati alla XLII edizione. Sono lieto e orgoglioso di salutare la tradizionale kermesse settembrina degli Incontri Asolani, augurando che l’ascolto di questo repertorio classico possa tradursi in un dono che La particolare attenzione dedicata a Beethoven nella programmazione non deriva solo dalla spinta ciascuno può cogliere e mettere a frutto secondo la propria ispirazione e sensibilità. universale per celebrare i 250 anni dalla sua nascita, ma ancor più dalla coscienza della particolare attualità, per i drammi che stiamo vivendo, del messaggio di raggiungimento della felicità e libertà attraverso l’umana solidarietà, che la sua figura di artista e la sua grande musica incarnano.
    [Show full text]
  • Parisina D'este
    CDS 277/1-2 DDD DIGITAL STUDIO RECORDING GAETANO DONIZETTI (Bergamo, 1797 - 1848) PARISINA D’ESTE Libretto by Felice Romani • Parisina, Azzo’s wife (soprano) Alexandrina Pendatchanska • Ugo, later discovered to be Azzo’s son (tenor) Amedeo Moretti • Azzo, Lord of Ferrara (baritone) Ramon De Andrès • Ernesto, Azzo’s minister (bass) Eldar Aliev • Imelda, Parisina’s maid (mezzo) Daniela Barcellona CORO DELLA RTSI, LUGANO - GRUPPO VOCALE CANTEMUS ORCHESTRA DELLA RADIO SVIZZERA ITALIANA Chorus Master: Diego Fasolis Conductor: Emmanuel Plasson CD 1 61’59” ACT ONE 1 – Preludio 03’13” 2 – Introduzione: È desto il Duca? (Ernesto, Coro) 03’11” 3 – Scena e cavatina: Per veder su quel bel viso (Azzo, Ernesto) 08’02” 4 – Recitativo: Con giostre e con tornei (Azzo, Ernesto) 03’42” 5 – Recitativo: M’abbraccia, Ernesto (Ugo, Ernesto) 08’54” 6 – Coro: Aura soave spira (Parisina, Imelda, Coro) 02’41” 7 – Scena e cavatina: Forse un destin che intendere (Parisina) 09’35” 8 – Scena e duetto: Dillo… io tel chieggo in merito (Ugo, Parisina) 11’07” 9 – Finale I. Quartetto: È perduto (Parisina, Ugo, Azzo, Ernesto) 06’26” 10 – Seguito e stretta del finale I: Voga, voga (Coro, Parisina) 04’39” CD 2 68’55” ACT TWO 1 – Introduzione: Lieta era dessa, e tanto? (Coro, Imelda) 02’21” 2 – Scena e romanza: Sogno talor di correre (Imelda, Parisina) 07’29” 3 – Scena e duetto: Ah! Chi veggio? (Azzo, Parisina) 11’03” 4 – Scena e aria: Io sentii tremar la mano (Ugo, Ernesto, Coro) 09’36” 5 – Recitativo: Ite, e condotti entrambi a me vien tosto (Azzo) 03’46” 6 – Quartetto [prima parte]: Ah, che vieni? 02’54” 7 – Quartetto [seconda parte]: Per sempre, per sempre 10’21” ACT THREE 8 – Introduzione: Muta, insensibile (Coro) 05’31” 9 – Scena e aria: Ciel, sei tu che in tal momento (Parisina) 10’25” 10 – Aria e finale: Ugo è spento! (Parisina, Coro) 04’59” Emmanuel Plasson Alexandrina Pendatchanska cui il pubblico scaligero poteva assistere alla prima DONIZETTI: PARISINA milanese dei Capuleti e Montecchi belliniani.
    [Show full text]
  • SAISON 8 2011/2012 12 11 SAISON MC2: È Le Club
    MC2: SAISON 11 12 μ <adresse publique> 4, rue Paul Claudel - 38100 Grenoble <adresse postale> 4, rue Paul Claudel BP 2448 - 38034 Grenoble Cedex 2 / Akram Khan Company <réservations> Gnosis <tél> 04 76 00 79 00 <web> www.mc2grenoble.fr SAISON 8 2011/2012 <administration> <tél> 04 76 00 79 79 μ Photo : Laurent Ziegler - È Le Club “proches de vous pour vous emmener partout...” La MC2: Grenoble est un Établissement public de coopération culturelle (EPCC) subventionné par le ministère de la Culture et de la Communication, la ville de Grenoble, le conseil général de l’Isère, la région Rhône-Alpes. Ce que nous appelons culture est à l’enseignement un peu ce qu’est la vie politique à la connaissance historique. Gaëtan Picon Calendrier 11/12 OCTOBRE NOVEMBRE DECEMBRE JANVIER Du 04 au 15 Le 02 Du 16 au 25 Du 01 au 03 Le 05 Ivanov Pat Metheny Trio 00>11 Au moins j’aurai laissé Invisibles Beethoven : A. Tchekhov / J. Osinski p. 96 un beau cadavre N. Djemaï 9e Symphonie p. 22 W. Shakespeare / p. 34 MDL•G Du 02 au 05 V. Macaigne p. 126 Du 07 au 13 L’Art de la fugue p. 32 Les 01 et 02 Le Sacre du printemps Y. Bourgeois Courts-circuits Le 10 Précédé de : p. 10 Le 19 F. Verret Antoine Hervé Tumulte A. Tharaud p. 12 (leçons de jazz) Pour Igor Le 04 Les Violons du Roy p. 128 J.-C. Gallotta Zakir Hussain - p. 108 Le 02 p.66 Masters of Percussion B. Chamayou Du 10 au 13 p.
    [Show full text]
  • Sänger Als Schauspieler Zur Opernpraxis Des 19
    Sänger als Schauspieler Zur Opernpraxis des 19. Jahrhunderts in Text, Bild und Musik Herausgegeben von Anette Schaffer, Edith Keller, Laura Moeckli, Florian Reichert und Stefan Saborowski Edition Argus Diese PDF-Version ist seitenidentisch mit dem gedruckten Buch, das 2014 in der Edition Argus erschienen ist. Für die PDF-Version gelten dieselben Urheber- und Nutzungsrechte wie für das gedruckte Buch. Dies gilt insbesondere für Abbildungen und Notenbeispiele. Das heißt: Sie dürfen aus der PDF-Version zitieren, wenn Sie die im wissenschaftlichen Bereich üblichen Urheberangaben machen. Für die Nutzung von Abbildungen und Notenbeispielen müssen Sie gegebenenfalls die Erlaubnis der Rechteinhaber einholen. Musikforschung der Hochschule der Künste Bern Herausgegeben von Martin Skamletz Band 5 Sänger als Schauspieler Zur Opernpraxis des 19. Jahrhunderts in Text, Bild und Musik Herausgegeben von Anette Schaffer, Edith Keller, Laura Moeckli, Florian Reichert und Stefan Saborowski Inhalt Florian Reichert und Edith Keller Einleitung 7 Laura Moeckli »Nobles dans leurs attitudes, naturels dans leurs gestes«. SingersasActorsontheParisGrandOpéraStage 11 Anette Schaffer Der beredte Leib. Das Bild und die französische Schauspielpraxis des 19. Jahrhunderts 41 Edith Keller, Stefan Saborowski und Florian Reichert Gesten auf dem Prüfstand. Ein Werkstattbericht 74 Céline Frigau Manning Staging and Acting Without a Director. Expressive Gestures at the Paris Théâtre Royal Italien 87 Anselm Gerhard Zugespitzte Situationen. Gestische Verständlichkeit und »parola scenica« in der französischen und italienischen Oper nach 1820 111 Christine Pollerus »Zeichen der innern Empfindung«. Zur Gestik in der Wiener Oper 1800–1850 124 Sigrid T’Hooft in an interview with Laura Moeckli Using Historical Treatises and Iconography in Opera Staging Today 142 Stephanie Schroedter Städtische Bewegungsräume auf der Bühne.
    [Show full text]
  • Scheda Di Sala
    legato nell’immaginario collettivo a una presunta Caroline Unger (Vienna 1803 – Firenze 1877), PROSSIMO CONCERTO rivalità con Mozart. Una tragedia di Puškin, Mozart e nota in Italia col nome di Carolina Ungher o Carlotta Venerdì 14 maggio ore 19.30 Salieri, raccolse le voci che accusavano il veneto di Ungher, cominciò la sua carriera come contralto GIULIA DELLA PERUTA soprano aver causato la morte del compositore salisburghese, e la proseguì come soprano. Esordì a Vienna nel CASSANDER ENSEMBLE supposizione priva di qualunque fondamento storico 1821 come Dorabella in Così fan tutte di Mozart, Autoritratti, “Pierrot Lunaire” ma riproposta da Peter Schaffer nel dramma con Schubert come maestro ripetitore. Nel 1824 tra Schönberg e Kandinskij Amadeus nel 1979 e poi da Milos Forman nel celebre fu la prima interprete, nel ruolo di contralto, della film omonimo. Nona Sinfonia e della Missa Solemnis di Beethoven. Ingaggiata da Barbaja per l’Italia, fu la protagonista Henriette Sontag, pseudonimo di Gertrude di numerose opere in prima esecuzione assoluta, tra Walpurgis Rossi, nata Sontag, contessa di cui La straniera di Bellini, Parisina d’Este, Belisario e Lauenstein (Coblenza 1805 – Messico 1854), Maria di Rudenz di Donizetti. TEATRO COMUNALE soprano, fu protagonista di Euryanthe di Weber a DI MONFALCONE Vienna nel 1823. Partecipò il 7 maggio 1824 alla MUSICA 2020-2021 prima esecuzione della Nona Sinfonia di Beethoven e il 13 maggio a quella della Missa Solemnis. Fu insegnante di canto della granduchessa Alexandra Nicolaevna, figlia dello zar Nicola I di Russia, e di Carlotta di Prussia, figlia del re Federico Guglielmo III di Prussia. *** Si prega il gentile pubblico di controllare che i telefoni Franz Peter Schubert (Vienna 1797 – 1828), cellulari siano spenti e non soltanto silenziati.
    [Show full text]
  • Noten Van De Vertaler Bij 'Le Mie Memorie Artistiche'
    NOTEN 1. Giovanni Vincenzo Benedetto Pacini werd geboren in Catania aan de Piazza Sant’Antonio nummer 12 op 11 februari 1796. Zijn ouders waren Isabella Paulillo, afkomstig uit Gaeta, en de tenor Luigi Pacini, geboren in Pistoia. 2. Luigi Marchesi (1754-1829). Castraatzanger (sopraan). Debuteerde in 1774 in Rome in een reprise van La serva padrona van Pergolesi. Na te zijn opgetreden in Wenen, St. Petersburg en Londen was zijn faam zo groot dat hij werd beschouwd als de grootste zanger van zijn tijd. In 1796 weigerde hij te zingen bij Napoleons aankomst in Milaan, waarna hij in Italië als een nationale held werd geëerd. 3. Padre Stanisleo Mattei (1750-1825). Muziekpedagoog en componist. Minderbroeder in de orde der Franciscanen. Componeerde vooral kerkmuziek. Was leraar aan het Liceo musicale in Bologna, waar hij Rossini en Donizetti onder zijn leerlingen telde. 4. Stefano Pavesi (1779-1850). Dramatisch componist. Werd tijdens de revolutie in 1799 als gevangene naar Marseille overgebracht en vandaar naar Dijon, waar hij in een regimentsband speelde die deelnam aan de Marengo-campagne. Begon in 1802 zijn loopbaan als operacomponist en schreef de meeste van zijn opera’s voor Venetië. 5. De volledige titel van Pavesi’s opera luidt: Il trionfo di Gedeone. De première vond plaats in het Teatro del Corso te Bologna in maart 1810. 6. Elisabetta (Elisa) Antonia Manfredini-Guarmani (1780-na 1825). Italiaanse sopraan. Dochter van de componist en muziektheoreticus Vincenzo Manfredini, kleindochter van de componist Fran- cesco Manfredini en nicht van de castraatzanger Giuseppe Manfredini. Zij startte haar carrière in 1809 en werkte veel samen met Rossini, die voor haar de vrouwelijke hoofdrollen in Ciro in Babilonia, Tancredi en Adelaide di Borgogna schreef.
    [Show full text]