Caroline Unger Wirkte in Wien, Neapel, Venedig, Mai- Land, Florenz, Paris, Dresden Und Berlin Sowie in Zahlrei- Chen Weiteren Städten, Vornehmlich in Italien

Caroline Unger Wirkte in Wien, Neapel, Venedig, Mai- Land, Florenz, Paris, Dresden Und Berlin Sowie in Zahlrei- Chen Weiteren Städten, Vornehmlich in Italien

Unger, Caroline in: Allgemeine Theaterzeitung und Originalblatt für Kun- st, Literatur, Musik, Mode und geselliges Leben, Jg. 32, Nr. 76 vom 16. April 1839, S. 382). Profil Sie gilt neben Maria Malibran (1808–1836) als bedeu- tendste Sängerin des klassischen Belcanto-Zeitalters und ist zudem die einzige Sängerin aus dem deutschen Sprachraum, die in Italien, dem „Mutterland“ der Oper, enorme Popularität erlangte. Dazu trugen Komponisten wie Bellini und Donizetti bei, die mehrere Opern speziell für sie schufen. Neben Anna Milder-Hauptmann war sie aber auch eine der ersten Sängerinnen, die sich für das Liedschaffen Franz Schuberts einsetzten. Musikge- schichtliche Bedeutung hat sie nicht zuletzt als Altsolis- tin bei der Uraufführung von Beethovens 9. Sinfonie. Ihr Stimmumfang betrug auf dem Höhepunkt ihrer Karriere a bis d3. Orte und Länder Caroline Unger wirkte in Wien, Neapel, Venedig, Mai- land, Florenz, Paris, Dresden und Berlin sowie in zahlrei- chen weiteren Städten, vornehmlich in Italien. Biografie Caroline Unger, Lithographie von Joseph Kriehuber, 1839 Jugendjahre Caroline Unger Caroline Unger war das einzige Kind aus der Ehe des Li- Ehename: Caroline Maria Ungher-Sabatier teraten Johann Karl Unger (1771–1836) mit Anna von Varianten: Caroline Ungher-Sabatier, Caroline Ungher, Karwinska, einer vermutlich aus Polen stammenden Ba- Caroline Maria Unger, Caroline Maria Ungher, Caroline ronesse. Zum Bekanntenkreis des Ehepaars gehörte die Carlotta Unger, Caroline Carlotta Ungher-Sabatier, Dichterin Caroline Pichler (1769–1843), die um 1800 in Caroline Carlotta Ungher der Alservorstadt lebte. Sie erzählt in ihren Erinnerun- gen: „Auch ein Herr Unger, ein zierlicher Dichter und * 28. Oktober 1803 in Wien, Österreich recht gebildeter Mann, der in unserer Nachbarschaft leb- † 23. März 1877 in Florenz, Italien te, schloß sich unserm Kreis an. Seine Frau, eine geborne Baronesse Karvinsky, war ihrer Entbindung nahe – sie Opern-, Konzert- und Liedsängerin (Sopran, baten mich, ihr Kind zur Taufe zu halten, ich tat es gern; Mezzosopran, Alt) und Komponistin es war ein Mädchen, sie erhielt meinen Namen, und wur- de die berühmte Sängerin Carolina Ungher.“ (Caroline „Sans exagération, ni partialité, elle me parait au- Pichler, Denkwürdigkeiten aus meinem Leben, hg. von jourd’hui la plus grande actrice – dans la noble et large Emil Karl Blümml, München 1914, Band 1, S. 248f.) acception du mot – qui soit sur les planches d’Europe.“ (Ohne Übertreibung und Parteilichkeit scheint sie mir Nach den Taufmatriken der Pfarre Alservorstadt wurde derzeit die größte Bühnenkünstlerin – in dem edlen und sie am 28. Oktober 1803 im Hause Herrengasse Nr. 36 ausgedehnten Sinne des Wortes –, die über die Bretter geboren und auf die Namen Carolina Maria getauft. Als Europas schreitet.) Taufpatin ist tatsächlich Caroline Pichler vermerkt. (Wi- en, Pfarre Alser Vorstadt, Taufmatriken 1800–1803, fol. Franz Liszt an Eduard von Lannoy (nach dem Erstdruck, 262; für die Ermittlung des Eintrags gilt mein herzlicher – 1 – Unger, Caroline Dank Frau Beate Maier.) Dasselbe Datum sowie Wien als Ihr erster nachweisbarer Auftritt erfolgte am 1. Mai 1819 Geburtsort findet sich auf dem Grabstein Caroline Un- in einem Konzert, in dem sie mit ihrem Lehrer Joseph gers in Florenz. Es ist unklar, warum in zahlreichen Lexi- Mozzatti ein Duett sang (Allgemeine musikalische Zei- ka zu lesen ist, sie sei in der ungarischen Stadt Stuhlwei- tung, Jg. 21, Nr. 25 vom 23. Juni 1819, Sp. 428f.). Im Ja- ßenburg zur Welt gekommen bzw. erst 1805 geboren. nuar 1821 – mit nur 17 Jahren – wurde sie bereits Mitg- lied der Wiener Hofoper (Allgemeine musikalische Zei- Ihr Vater Johann Karl Unger hatte bereits 1797 in Wien tung mit besonderer Berücksichtigung auf den österrei- ein Bändchen Gedichte veröffentlicht, aus dem Franz chischen Kaiserstaat, Jg. 5, Nr. 8 vom 27. Januar 1821, Schubert später einige vertonte, und publizierte im Laufe Sp. 64). Am 24. Februar debütierte sie als Dorabella in seines Lebens eine stattliche Anzahl von Büchern. Dane- „Così fan tutte“: „In Mozart’s: Mädchentreue [!] debutir- ben war er Wiener Korrespondent des angesehenen Mor- te Dem. Unger, eine in Privatzirkeln beliebte Sängerin, genblatts für gebildete Stände (Bernhard Fischer, Mor- als Dorabella. Sie war gewaltig befangen, und bey diesem genblatt für gebildete Stände/gebildete Leser, ihrem ersten Erscheinen auf den heissen Bretern [!] so 1807–1865. Nach dem Redaktionsexemplar im Cotta-Ar- heftig vom Kanonenfieber überfallen, dass jeder Ton das chiv (Stiftung „Stuttgarter Zeitung“). Register der Hono- ungestüme Pochen des beängstigten Herzchens verrieth, rarempfänger/Autoren und Kollationsprotokolle, Mün- und selbst der ermunterndste Applaus diese in unsern chen 2000, S. 462). In dieser Funktion berichtete er Zeiten etwas selten gewordenen Furchtsamkeit nicht zu auch über Beethovens große Akademie, die dieser am 22. besiegen vermochte.“ (Allgemeine musikalische Zeitung, Dezember 1808 im Theater an der Wien gab. In dem Jg. 23, Nr. 13 vom 28. März 1821, Sp. 201.) Wie eine Quit- Konzert gelangten die 5. und 6. Sinfonie unter Beetho- tung des Kärntnertor-Theaters belegt, hat der befreunde- vens eigener Leitung zur Uraufführung. Unger konnte re- te Franz Schubert diese Rolle mit ihr einstudiert (Schu- sümierend feststellen: „Noch nie hat dieser große Künst- bert. Die Dokumente seines Lebens, hg. von Otto Erich ler die Stimmen aller Kenner so sehr für sich vereinigt ge- Deutsch, Kassel 1964, S. 123). funden, als diesesmal.“ (Morgenblatt für gebildete Stän- de, Jg. 3, Nr. 33 vom 8. Februar 1809, S. 132.) Bei der Ge- Im Mai 1822 war sie in der Rossini-Oper „Corradino“ zu legenheit kam er anscheinend auch persönlich mit Beet- sehen, wurde aber nur beiläufig wahrgenommen: „Dem. hoven in Kontakt, denn Caroline äußerte später gegen- Unger, welche zur Besetzung der Rolle der Gräfin als No- über dem Beethoven-Forscher Ludwig Nohl thbehelf verwendet wurde, zog sich recht honett aus der (1831–1885): „Sie muthen mir zu viel Ehre zu, wenn Sie Affaire“ (Allgemeine musikalische Zeitung, Jg. 24, Nr. 28 glauben, Beethoven hätte ein Faible für mich gehabt! Sei- vom 10. Juli 1822, S. 458). Einen ersten größeren Erfolg ne große Güte für mich war das Erbtheil seiner Freund- errang sie im August desselben Jahres mit der Titelrolle schaft für meinen Vater.“ (Beethoven aus der Sicht sei- in Rossinis „Tancredi“ und „behauptete siegreich das ner Zeitgenossen, hg. von Klaus Martin Kopitz und Rai- Schlachtfeld“ (Allgemeine musikalische Zeitung, Jg. 24, ner Cadenbach unter Mitarbeit von Oliver Korte und Nr. 41 vom 9. Oktober 1822, Sp. 671). Nancy Tanneberger, München 2009, Band 2, S. 1027). Kurz darauf vermittelte Beethovens damaliger Sekretär Caroline Unger wurde zunächst im k. k. Zivilpensionat er- Anton Schindler (1795–1864) die Bekanntschaft mit Bee- zogen und lernte neben Deutsch auch Italienisch und thoven. Zusammen mit der Sängerin Henriette Sontag Französisch. Ihre Gesangslehrer waren Joseph Mozzatti, besuchte sie den Komponisten am 8. September 1822 in Mozarts Schwägerin Aloisia Lange, der Schubert-Freund seinem Sommerquartier in Baden bei Wien. Er schrieb Johann Michael Vogl (1768–1840) und der Tenor Dome- noch am selben Tag an seinen Bruder Nikolaus Johann: nico Ronconi (1772–1839), der 1809 Direktor der Italieni- „Zwei Sängerinnen besuchten uns heute, u da sie mir schen Oper in Wien wurde. Einer ihrer Klavierlehrer war durchaus die Hände küssen wollten, u recht hübsch wa- Mozarts Sohn Franz Xaver Wolfgang Mozart ren, so trug ich ihnen lieber an, meinen Mund zu küs- (1791–1844). sen.“ (Ludwig van Beethoven, Briefwechsel. Gesamtaus- gabe, Band 4, hg. von Sieghard Brandenburg, München 1996, S. 528.) In den folgenden Monaten finden sich in Erste Erfolge – Schubert, Beethoven Beethovens Konversationsheften zahlreiche Eintragun- gen Caroline Ungers, in denen sie ihre große Verehrung – 2 – Unger, Caroline für den Komponisten zum Ausdruck brachte. Einmal bot fonie losbrach – ebenso am Schluss des Konzerts. Schind- sie ihm sogar einen Logenplatz im Theater an, damit er ler berichtet: „Da hatte Caroline Unger den guten Gedan- sie auf der Bühne erleben könne. Im Auftrag von Louis ken, den Meister nach dem Proscenium umzuwenden Antoine Duport (1783–1853), dem Administrator des und ihn auf die Beifallsrufe des Hüte und Tücher schwen- Kärntnertor-Theaters, verhandelte sie mit Beethoven kenden Auditoriums aufmerksam zu machen. Durch ei- auch im Hinblick auf dessen geplante Oper „Melusine“, ne Verbeugung gab er seinen Dank zu erkennen. Dies zu der Franz Grillparzer (1791–1872) das Libretto gesch- war das Signal zum Losbrechen eines kaum erhörten, lan- rieben hatte (Ludwig van Beethovens Konversationshef- ge nicht enden wollenden Jubels und freudigen Dankge- te, Band 5, hg. von Karl-Heinz Köhler und Grita Herre, fühls für den gehabten Hochgenuß.“ (Anton Schindler, a. Leipzig 1970, S. 105). Beethoven hat das Projekt nicht a. O., Band 2, S. 71.) Wie durch den gleichfalls anwesen- mehr in Angriff genommen. Caroline Ungers Anregung den jungen Pianisten und Komponisten Sigismund Thal- zu einer italienischen Oper mit den damals in Wien wir- berg (1812–1871) überliefert ist, wendete sie Beethoven kenden Stars wie Josephine Fodor-Mainville bereits nach dem Scherzo zum Publikum: „He [Thalberg] (1789–1870) und Luigi Lablache (1794–1858) blieb saw after the Scherzo of the 9th symphony, how B. stood gleichfalls unrealisiert, obwohl Beethoven diese Idee län- turning over the leaves of his score utterly deaf to the im- gere Zeit ernsthaft verfolgt haben soll.

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    13 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us