Das Politische, Das Korrekte Und Die Zensur I

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Das Politische, Das Korrekte Und Die Zensur I Zeitschrift für Literatur- und Theatersoziologie Herausgegeben von Beatrix Müller-Kampel und Marion Linhardt JAHRGANG 11 (2018) NUMMER 15 Das Politische, das Korrekte und die Zensur I Kulturgeschichtliche und kultursoziologische Perspektiven Medieninhaber und Verleger LiTheS. Ein Forschungs-, Dokumentations- und Lehrschwerpunkt am Institut für Germanistik der Universität Graz Leitung: Beatrix Müller-Kampel Herausgeberinnen und Lektorat Ao. Univ.-Prof. Dr. Beatrix Müller-Kampel Institut für Germanistik der Universität Graz Mozartgasse 8 / I, 8010 Graz Tel.: ++43 / (0)316 / 380–2453 E-Mail: [email protected] Fax: ++43 / (0)316 / 380–9761 Prof. Dr. Marion Linhardt Universität Bayreuth Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät, Gebäude GW I Universitätsstraße 30, 95447 Bayreuth E-Mail: [email protected] Umschlagbild Karikatur Die gute Presse. In: Leuchtturm vom 1. Jänner 1847. Gestaltung und Satz mp – design und text / Dr. Margarete Payer Gartengasse 13, 8010 Graz Tel.: ++43 / (0) 664 / 32 23 790 E-Mail: [email protected] © Copyright »LiTheS. Zeitschrift für Literatur- und Theatersoziologie« erscheint halbjährlich im Internet unter der Adresse »http://lithes.uni-graz.at/lithes.html«. Ansicht, Download und Ausdruck sind kostenlos. Namentlich gezeichnete Beiträge geben immer die Meinung des Autors oder der Autorin wieder und müssen nicht mit jener der Herausgeberinnen identisch sein. Wenn nicht anders vermerkt, verbleibt das Urheberrecht bei den einzelnen Beiträgern. Editorische Notiz LiTheS Nr. 15: Das Politische, das Korrekte und die Zensur I präsentiert u. a. die Ergebnisse der im Rahmen der LiTheS-Tagung gleichen Titels im Mai 2017 an der Universität Graz geführten und davon angestoßenen Diskussionen. Gefördert vom Vizerektorat für Studium und Lehre, vom Vizerektorat für Forschung und Nachwuchsförderung, vom Dekanat der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Fran- zens-Universität Graz und vom Land Steiermark. ISSN 2071-6346=LiTheS Vizerektorat für Studium und Lehre Vizerektorat für Forschung und Nachwuchsförderung INHALTSVERZEICHNIS Ein und Alles Von Alfred Dorfer 7 Eine Zensur findet nicht statt Über die Freiheit des Theaters Zweite Rede aus der Sicht des Praktikers Von Dietrich von Oertzen 8 A. Die Zensur 9 B. Das politisch Korrekte 9 a. innerhalb des Theaters 9 b. als Kontrollinstanz gegenüber dem Theater (3 Anmerkungen) 10 C. Das Tabu 11 D. Das Politische (als politisches Theater) 14 E. Bürgerpolitik 17 Schluß 19 Literatur 19 Genus, Sexus, Sprache und Schreibung: Gendern – kommunikativ notwendiges Ärgernis oder ärgerliches Kommunikationshindernis? Ein szientistischer Essay Von Richard Schrodt 20 Das politisch Korrekte und das Strafrecht Von Alexander Tipold 40 1. Ausgangsüberlegungen 40 2. Politische Korrektheit und ihre strafrechtliche Absicherung über andere Rechtsgüter 41 3 a. Politisch Unkorrektes als Beleidigung 41 b. Politisch Unkorrektes als strafbare Verhetzung nach § 283 StGB 46 c. Politisch Unkorrektes als strafbare Religionsstörung 48 d. Abschließende Gesamtbetrachtung 52 3. Politisch Korrektes im strafrechtlichen und strafprozessualen Gesetzgebungsverfahren 53 a. Vom „Schwachsinn“ 53 b. Besondere Schutzbedürftigkeit von Opfern 55 c. Straferschwerungsgrund nach § 33 Abs 3 StGB 57 4. Zusammenfassung 58 Zwischen „Grand Tour“ und „Kolonialreise“. Fremdheitsdiskurse und die Bedingungen des Sagbaren im Theater des 19. Jahrhunderts Von Marion Linhardt 60 Vom Sagbaren und Nicht-Sagbaren 60 Kontextualisierung 1: Die Ferne und das Fremde nahegebracht. Kurze Hinweise zur Massenunterhaltung im 19. Jahrhundert 61 Kontextualisierung 2: Die Fremden sind da. Ein Seitenblick auf das Theater über Geflüchtete und mit Geflüchteten in den 2010er Jahren 64 Vielgesehen. Zwei Reise-Stücke des 19. Jahrhunderts 66 In die Ferne. Reisen im Theater 70 Mozart, Da Ponte, and Censorship: Don Giovanni and Così fan tutte at the Vienna Court Theater, 1798–1804 By Martin Nedbal 75 Manuscript Sources 75 The Authors of the Vienna Adaptations 77 Censorial Interventions 81 The “Restorative” Effect of Censorship 83 Prior to and Beyond Censorship 84 Expansion and Excision 90 Conclusion 95 4 Literatur als „Zweig der Politik“? Habsburgische Bücherzensur in Lombardo-Venetien zwischen moralischer Motivation und Diskurssteuerung Von Daniel Syrovy 110 1. Grundlagen 110 2. Zensur im Kontext polizeilicher Maßnahmen 112 3. Zur Theaterzensur 116 4. Das Zeitschriftenwesen: Zensur und Diskurssteuerung 121 5. Pluralisierung der Standpunkte 126 „Sendung nicht angekommen“ – Die Wiener Kleinkunstbühne ABC (1934–1938) Opposition zwischen Zensur und Publikumsgeschmack? Von Mario Huber 130 1. Einleitung 130 2. Vorgeschichte I: Konstitution des Austrofaschismus und Repressionsmaßnahmen 133 2.1. Repressionsmaßnahmen 134 2.2. Kulturpolitik im Ständestaat 136 3. Vorgeschichte II: „Kleinkunstbühnen“ und „Theater für 49“ im Wien der frühen 1930er Jahre 139 4. Das ABC: Cabaret ABC (1934) – ABC im Regenbogen (1935) – Cabaret Regenbogen (1937) 140 4.1. „Scharmante“ Kritik am Nationalsozialismus 142 4.2. „Die Sendung ist nicht angekommen“ – Kritik am Ständestaat? 145 4.3. Widerständiges von Jura Soyfer? 147 5. Fazit 152 5 6 Ein und Alles Von Alfred Dorfer Universitäten sind Stätten der Bildung. Aber auch der Aus- und Einbildung. Uni- versal heißt alles, wörtlich allerdings: dem Einen zugewandt. Universitäten sind also Alles in Einem, manchmal Eines in Allem. Sie bilden Spezialisten aus, verfolgen also einen Zweck und bilden, haben also Sinn. Einmal, bei einer Alumnidiskussion, wurde von einem Schweizer Professor beklagt, die Unireife der Studierenden, wie man jetzt so schön sagt, sei zweifelhaft. Wichtiger wäre allerdings über die Unireife der Lehrenden nachzudenken. Man hört, dass Leute, die über ihr Spezialgebiet spre- chen, ihre Vorlesung abbrechen müssen, weil Power Point seinen Geist aufgibt. Und nicht nur er, dieser verlorene Geist macht die Unis zur Stätte der Einbildung. Didak- tisches Niemandsland auf Raubzug. Geraubt wird damit den Jungen ihr Wertvoll- stes, weil Unwiederbringliches, die Zeit. Natürlich vermitteln Lehrende stets neben dem Gewussten auch das Nicht-Gewusste. Vom Unbewussten ganz zu schweigen. Aber eben dieses Nicht-Gewusste ist ein entscheidender Punkt. Denn es zeigt Gren- zen auf, persönliche und besonders jene der Wissenschaft. Das wird gerne von Uni- versitäten ignoriert, begrenzte Instanzen sind unglaubwürdig. Denn es geht auch um Glauben an den Unis, nicht nur auf der theologischen Fakultät. Der Glaube an die Methode muss andere Methoden ignorieren. Es ist ein Monotheismus, der gepredigt wird und jenseits des Pfades nichts Reliables duldet. Paradox, denn das wirft man im Normalfall den Bildungsfeindlichen vor. Ständiger Fortschritt ist das oberste Gebot, man benimmt sich wie die gute Tochter der Wirtschaft. Auch dafür gibt es Universitäten. Die Evaluierungsindustrie wertet aus und schenkt uns Zahlen für Unmessbares, eine erstaunliche Leistung. Gleichzeitig müssen an der Wertebörse die Kurse fallen von Inspiration, geistiger Freiheit und Empathie. Der universitäre Output sollte eine kritische Masse der Kritischen nicht übersteigen. Vermutlich zum Schutz unserer Auffassung von Demokratie. Ja, auch dafür gibt es Universitäten, als systemstützender Spielball der Politik. Aber: das alles ist nicht alles. Wir sollten eines nicht vergessen. Wie die Geologie weiß, existieren in ver- steinerten Strukturen stets Einschlüsse. Nicht Fossilien, davon war lange genug die Rede. Biotope, also Lebensorte. Die – und das scheint eine Ironie geistiger Entwick- lung – durch ungünstige Umgebung erst befeuert werden. Einzelne Personen, kleine Gruppen, Thesen oder einfach nur vermeintliche Hirngespinste. Inseln natürlich, aber immerhin. Mit epizentrischem Charakter, anstößig und anstoßend, initial- zündend, eine subkutane Welle vorerst. Doch einmal erst ans Licht gekommen, unaufhaltsam. Getragen vom seltsamen Dualismus aus Kompromisslosigkeit und Respekt. Respekt vor den Studentinnen und Studenten, Respekt vor der Lehre und ihrer Verantwortung. Erst dann macht der Artikel 17 des Staatsgrundgesetzes Sinn: Die Wissenschaft und ihre Lehre ist frei. Das ist das Eine, das vor allem wichtig ist. Dafür, denke ich, gibt es Universitäten wirklich. Dorfer, Alfred: Ein und Alles. In: LiTheS. Zeitschrift für Literatur- und Theater- soziologie 11 (2018), Nr. 15: Das Politische, das Korrekte und die Zensur I, S. 7: http://lithes.uni-graz.at/lithes/18_15.html. 7 DOI: 10.25364/07.11:2018.15.1 Eine Zensur findet nicht statt Über die Freiheit des Theaters Zweite Rede aus der Sicht des Praktikers1 Von Dietrich von Oertzen Meine Damen und Herren, als erstes möchte ich Ihnen sagen, daß es mir ganz ungewöhnlich schwer gefallen ist, die drei Begriffe „das Politische“, „das Korrekte“ und „die Zensur“ mit dem heutigen Theater kurzzuschließen, und ich will Ihnen auch gleich sagen, warum: Die Zensur und das politisch Korrekte spielen für das Theater keine oder nur eine sehr untergeordnete Rolle. Das Politische, namentlich das politische Theater, ist gut belegt und weitgehend aufgearbeitet, ich habe kein Interesse, das zu wiederholen. Ich hatte vor, einen kleinen Spaziergang entlang der politischen Grenzen des jetzi- gen Theaters zu machen und die eine oder andere Aufführung zu streifen, die ich gesehen habe. Dabei hatte ich die Zensur keiner Betrachtung wert gefunden, und das politisch Korrekte habe ich im Zusammenhang des Theaters für eine Arabeske gehalten, die ein bißchen bizarr, ein bißchen unverständlich, meist als Anekdote an den Rändern der
Recommended publications
  • Bertolt Brecht's Furcht Und Elend Des Dritten Reiches
    BERTOLT BRECHT’S BRECHT’S BERTOLT Brecht’s Furcht und Elend des Dritten Reiches (Fear and Misery of the Third Reich) gives a compelling documentary picture of life in Nazi Germany. Close readings of individual scenes are accompanied by a detailed analysis of their role within the play’s overall structure. Contrary to the assumption that it is a work of Aristotelian realism, Brecht is shown to employ covert alienation devices that are an integral part of his literary campaign against Third Reich Germany. This first study in English on the subject of Brecht and fascism offers a corrective to the over-concentration on the play’s artistic aspects. It FURCHT UND ELEND DES DRITTEN REICHES considers Brecht’s relationship to the Popular Front’s campaign against the National Socialist regime. Attention is paid to the play’s genesis, and, A German Exile Drama in the Struggle against Fascism in the case of The Private Life of the Master Race, to the partial shift from the Third Reich of 1933-38 to the war period predicted in the original Furcht und Elend cycle. The play’s central theme of resistance, its propaganda value, and its political and artistic reception are addressed within their historical and ideological framework. The result is a challenging assessment of the play’s strengths and limitations as a response to German totalitarianism. JOHN J. WHITE is Emeritus Professor of German and Comparative Literature at King’s College London, and ANN WHITE is Senior Lecturer in German at Royal Holloway, University of London. CAMDEN HOUSE Camden House 668 Mt.
    [Show full text]
  • Nackte Unter Wölfen
    Nackte Unter Wölfen ( “Naked Among Wolves” ) East Germany (D.D.R.) : 1963 : dir. Frank Beyer : DEFA : 125 min prod: : scr: Bruno Apitz : dir.ph.: ….………………………………………………………………………………………………………… Fred Delmare; Erwin Goschonneck; Gerry Wolf; Armin Mueller-Stahl; Krystyn Wojcik; Boleslaw Potnicki; Peter Sturm Ref: Pages Sources Stills KBytes Ω Copy on VHS Last Viewed 2979a 1½ 2 0 - - - - - No unseen Films and Filming - October 94 - review: has such an arsenal of guns and ammunition been acquired and been hidden for use in the “It has become fairly plain by now that the most closing fight? keenly felt and naturalistic films about the last war - and about the concentration camps in But the film’s virtues far outbalance its faults. particular - have emerged from Communist The script is excellent, rich in visual comments countries, from Czechoslovakia, Poland, Russia, and lines of dialogue that etch in a gallery of and now East Germany. Whereas British and characters: Kremer, the dour, rock-like leader of American film-makers seem to regard the war as the underground movement, reluctant at first something almost in the nature of a sporting to protect the child and then the most faithful challenge, the Iron Curtain countries view it in the end; Hofel, reminded of his own young through grey, disillusioned eyes. son and so human in his hours of torture; the little Pippig, forever bustling around and silent "NAKED AMONG WOLVES" is typically to the last; and the SS men themselves, one bitter in outlook, and the rush to freedom at seeking to ingratiate himself with the prisoners the end of the film cannot erase the memory of so as to save his neck at the Liberation, another what has gone before.
    [Show full text]
  • Tfm Jurasoyferstudienprojekt2009.Pdf
    Inhalt Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die 7 Geleitwort · Monika Meister der Übersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf fotomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenver- 9 Geleitwort · Herbert Arlt arbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. © bei den Autor*innen1 10 Vorwort · Brigitte Marschall 12 Friedrich Feder, Walter West, Norbert Noll – oder doch Jura Soyfer. Einleitung zum Studi(en)projekt · Gabriele C. Pfeiffer IMPRESSUM 19 Subversive Kleinkunst: Das Kabarett „ABC“ · Karin Sedlak Jura Soyfer. Ein Studi(en) Projekt am tfm Entstanden im Rahmen der LV Jura Soyfer (1912-1939) – Theater- und Lebensdramen unter 39 Auf uns kommt’s an! – Wirklich? · Christian Simon der Leitung von Univ.Ass. Mag.a Dr.in Gabriele C. Pfeiffer am tfm | Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien im SoSe 2009 und WS 2009/10 53 Broadway Melodie 1492 – „Die Wirklichkeit Herausgeberinnen und Redaktion: Katharina Bauer, Julia Bruckner, Maria Dalhoff, Susita Fink, zugunsten der Wahrheit vernachlässigen“ · Felix Kohlmeister Sarah Kanawin, Evita Deborah Komp, Carina Pilko, Theresa Prammer, Christina Steinscherer, Anja Strejcek, Jasmin Sarah Zamani 57 Der Lechner Edi schaut ins Paradies von Jura Soyfer · Susita Fink Für den Inhalt der Texte sind die namentlich gezeichneten Autor*innen verantwortlich. Auch die Fußnoten wurden in der von den Autor*innen gewählten Form belassen und nur innerhalb der Beiträge, falls erforderlich, vereinheitlicht. 77 Jura Soyfers „Dachaulied“ – Hoffnungsträger im Lagerleben Carina Pilko und Theresa Prammer Korrektorat: Andrea Ghoneim, Theresa Prammer, Anna Caterina Wegscheider Satz, Layout: Anna Caterina Wegscheider 89 So starb eine Partei – Jura Soyfer, ein Lebens- und Romanfragment Cover: Letitia Lehner (Covergestaltung mit einem Foto von Jura Soyfer 1935, Bildrechte Evita Deborah Komp und Jasmin Sarah Zamani DOEW, Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands.
    [Show full text]
  • "Sendung Nicht Angekommen"
    „Sendung nicht angekommen“ – Die Wiener Kleinkunst- bühne ABC (1934–1938)1 Opposition zwischen Zensur und Publikumsgeschmack? Von Mario Huber 1. Einleitung Die von 1934 bis 1938 bestehende Kleinkunstbühne ABC genießt den Ruf eines subversiven Horts, wenn nicht gar einer widerständigen Vereinigung vornehmlich linker Kräfte. Bereits in Ingeborg Reisners 1961 erschienener, bis heute in vielen Teilen maßgeblicher Dissertation über die Wiener Kleinkunst vor dem Zweiten Weltkrieg umweht das ABC eine Aura des Aufmüpfigen: „DasABC stand ein- deutig weit links und ließ dies auch erstaunlich klar erkennen, trotz ‚Vaterländi- scher Front‘. Das ABC war wohl sogar ziemlich direkt ‚von illegalen Kommunisten beeinflußt‘.“2 Dass diese Beschreibung einen Zeitzeugenbericht wiedergibt und auf eine mündliche Äußerung Friedrich Torbergs zurückgeht,3 ist ein Charakteristikum der österreichischen Kabarettgeschichtsschreibung zur Zwischenkriegszeit. Allen voran haben nämlich die zu dieser Zeit vornehmlich als Autoren in Erscheinung tretenden Hans Weigel und Rudolf Weys mit ihren Lebenserinnerungen an die Kleinkunstszene der 1930er Jahre das Bild dieser Zeit geprägt.4 In ihren Jahrzehnte später veröffentlichten und für die Forschung lange Zeit unangefochten kanoni- schen Büchern werden z. T. Texte aus der Erinnerung aufgezeichnet, und Anekdo- tischem wird Raum gegeben. Auch Reisners Dissertation ist stark von diesem eher erinnernden als aufarbeitenden Blick geprägt, treten doch z. B. Hans Weigel und Franz Paul als (mündliche) Hauptquellen für das ABC in Erscheinung. Durch die nur relative Zuverlässigkeit der Erinnerung ergeben sich durchaus widersprüchli- che Zeitzeugenberichte. Beispielsweise tritt der Schauspieler und Kommunist Peter Sturm der Behauptung, das ABC sei kommunistisch beeinflusst gewesen, entgegen: „Soviel ich weiß, waren im ABC drei Kommunisten: Jura [Soyfer], der Schauspie- ler Robert Klein-Lörk und ich.
    [Show full text]
  • GA No. 261873 Deliverable D5.1
    European Holocaust Research Infrastructure Theme [INFRA-2010-1.1.4] GA no. 261873 Deliverable D5.1 Programme summer course and training material on EHRI website Work Package 5: Andrea Löw (IfZ, Work Package Leader) Johannes Hürter (IfZ) Giles Bennett (IfZ) Laura Fontana (MS) Karel Berkhoff (NIOD) Eliot Nidam Orvieto (YV) et al. Start: October 2010 Due: October 2012 Actual: March 2013 Note: The official starting date of EHRI is 1 October 2010. The Grant Agreement was signed on 17 March 2011. This means a delay of 6 months which will be reflected in the submission dates of the deliverables. EHRI FP7-261873 Document Information Project URL www.ehri-project.eu Document URL [www……] Deliverable D5.1 Programme summer course and training material on EHRI website Work Package 5 Lead Beneficiary P4 IfZ Relevant Milestones MS2 Nature R Type of Activity COORD Dissemination level PU Contact Person Giles Bennett, [email protected], +49 (0)89 12688 156 Abstract Programme summer course and training material on EHRI website: (for dissemination) Based on the results of the survey undertaken as to both training needs and existing training programmes, the programme of the summer course is determined, developed and prepared as well as the training material to be published on the website. Also the selection procedure will be in place and the selection of trainees for the first two summer courses will be finished. Management Not applicable Summary (required if the deliverable exceeds more than 25 pages) DL 5.1 Programme summer course and training material on EHRI website Page 2 EHRI FP7-261873 Programme summer course and training material on EHRI website The goal of EHRI's WP5 training efforts is to encourage scholars of diverse backgrounds to engage in Holocaust research – historians, archivists sociologists, psychologists, anthropologists and others interested in the Holocaust.
    [Show full text]