Formular: Kurzbeschreibung W-Seminar

Jahrgang 2020-2022

Lehrkraft: Fr. Strödecke Leitfach: D/K

Rahmenthema: Bestseller „Kirche“ in der Literatur

Zielsetzung des Seminars: Egal, ob Pfarrer Braun ermittelt, Dan Browns Protagonisten im religiösen Umfeld recherchieren oder historische Romane gerne in Klöstern spielen, die Bestsellerlis- ten sind voll von Thrillern und Romanen, in denen die Kirche eine entscheidende Rolle spielt. Dabei stellt sich die Frage, warum sich diese Literatur so gut verkauft, wo doch gleichzeitig die Kirchenbesuche immer mehr zurückgehen. Was fasziniert daran so? Ist es gerade das Fremde und Unbekannte, das so anziehend wirkt? O- der ist es das Festhalten an uralten Traditionen, die sich von unserer schnelllebigen Zeit unbeeindruckt zeigen? Sind es mögliche Antworten auf eigene Fragen des Glaubens? Oder ist es schlichtweg der Kontrast zu unserem Alltag, der ein wenig Abwechslung bietet? Hierbei soll auch untersucht werden, was der Realität entspricht und was der Fanta- sie des Autors entsprungen ist. Ist es etwa möglich, dass ein „in pectore“ ernannter Kardinal plötzlich zur Papstwahl im Vatikan auftaucht, wie es im Roman „Konklave“ von Robert Harris der Fall ist? Könnten plötzlich auftauchende Evangelien den Glauben auf den Kopf stellen, wie es Grundlage unzähliger Thriller ist? Diesen Fragen soll zunächst an einem Beispiel gemeinsam nachgegangen werden.

Mögliche Themen für die Seminararbeiten:

Es ist die Analyse folgender Romane denkbar: - Dan Brown: Illuminati, Sakrileg, Origin - Umberto Eco: Der Name der Rose - Robert Harris: Konkave - Rafik Schami: Die geheime Mission des Kardinals - Wolf Schreiner: Beichtgeheimnis - Gilbert K. Chesterton: - Ian Caldwell: Das geheime Evangelium - Kathleen McGowan: Das Magdalena-Evangelium - Birgit Rückert: Das Geheimnis von Salem - Donna W. Cross: Die Päpstin

Vorgeschlagene Leistungserhebungen in

Q11,1: Referat

Q11,2: Exposé

Weitere Bemerkungen: Der Besuch eines konfessionellen Religionsunterrichtes ist nicht verpflichtend.