Lenka Koppova - Bakalářská Prace Bez Titulní Strany
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Masarykova univerzita Filozofická fakulta Ústav germanistiky, nordistiky a nederlandistiky Německý jazyk a literatura Auf den Spuren von Herta Müller und ihrem Werk BAKALÁ ŘSKÁ PRÁCE Lenka Koppová Vedoucí práce: Mgr. Aleš Urválek, Ph.D. Brno 2011 Ich bestätige hiermit, dass ich diese Bakkalaureatsarbeit selbständig verfasst und keine anderen, als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt habe. Brno 5. 1. 2011 ........................................................ Lenka Koppová An dieser Stelle möchte ich Herrn Mgr. Aleš Urválek, Ph.D. herzlich bedanken. Weiter danke ich Mirjam Herbst, weil sie mir geholfen hat meine Arbeit zu korrigieren und meinen Eltern für die materielle Unterstützung während des ganzen Studiums. Meinen Eltern gewidmet Inhaltverzeichnis 1. Einführung.......................................................................................................................... 6 1.1. Einführung in die Problematik................................................................................... 6 1.2. Ziel der Arbeit............................................................................................................ 6 2. Herta Müller ....................................................................................................................... 8 2.1. Leben und Werk der Autorin ..................................................................................... 8 2.2. Werke und Preise ....................................................................................................... 8 2.3. Familie Müller............................................................................................................ 9 2.4. Ceau șescos Schikane................................................................................................ 10 2.5. Emigration................................................................................................................ 12 3. Politischer und historischer Hintergrund.......................................................................... 14 3.1. Deutsche Minderheit in Deutschland - Banatische Schwaben................................. 14 3.2. Widerstand und Proteste........................................................................................... 15 4. Figuren der Erzählung...................................................................................................... 17 4.1. Windisch................................................................................................................... 17 4.2. Amalie...................................................................................................................... 18 4.3. Katharina, Frau von Windisch ................................................................................. 19 5. Textanalyse – anhand des Romans Der Mensch ist ein Großer Fasan auf der Welt ....... 20 5.1. Text aus der strukturellen Sicht................................................................................ 20 5.2. Sprachbilder ............................................................................................................. 22 5.3. Deutsch..................................................................................................................... 23 5.4. Metaphorik, Anzeichen und Aberglauben ............................................................... 24 5.5. Text aus der sexuellen Sicht..................................................................................... 25 5.6. Erzählperspektive..................................................................................................... 27 6. Zusammenfassung............................................................................................................ 30 7. Bibliographie.................................................................................................................... 32 7.1. Primärliteraturen....................................................................................................... 32 7.2. Sekundärliteraturen .................................................................................................. 32 7.3. Internetquelle............................................................................................................ 33 1. Einführung 1.1. Einführung in die Problematik Diese Arbeit ist der Nobelpreisträgerin aus dem Jahre 2009 Herta Müller gewidmet, die in einem deutschsprachigen Dorf in Rumänien ausgewachsen ist. Schwerpunkt dieser Arbeit ist ihre Erzählung Der Mensch ist ein großer Fasan auf der Welt , die zu ihren ersten Werken gehört. In dieser Erzählung ist Kritik am Leben innerhalb der Dorfgemeinschaft und des kommunistischen Regimes in Rumänien viel vertiefter, als in ihrem Erstlingswerk Niederungen , das gleich nach ihrem Studium herausgegeben wurde. Diese Arbeit habe ich in vier Teile eingeteilt. Der erste Teil behandelt das Leben der Autorin und die Bedingungen, unter denen sie aufgewachsen ist. Ich beschreibe hier, was in ihren Werken typisch und außergewöhlich ist. In diesem autobiographischen Teil sind ihre Werke, Preise, Erlebnisse mit dem repressiven Systems Ceaușescos und ihre Emigration nach Deutschland eingeordnet. Mit der Beschreibung des politischen und historischen Hintergrunds der Banatschwaben im zweiten Teil, versuche ich Herta Müllers Partizipation am Widerstand und an den Protesten gegen das Regime darzustellen und beleuchte deren Folgen. Der dritte Teil umfasst Charakteristiken und Beziehungen der vier ausgewählten Figuren, zu denen Windisch, die Hauptfigur dieser Erzählung, seine Tochter Amalie, seine Frau Katharina und der Kürschner gehören und die für unsere Zwecke wichtig sind. Der letzte und zugleich der wichtigste Teil dieser Arbeit heißt Textanalyse . In diesem nehme ich eine Analyse des Romans Der Mensch ist ein großer Fasan auf der Welt hinsichtlich dessen Struktur vor, sowie hinsichtlich der Darstellung von Sexualität. Ich widme mich hier den Sprachbildern, Metaphorik, Anzeichnen und Aberglauben und zugleich analysiere ich den Erzähler in dem Unterkapitel Erzählperspektive . 1.2. Ziel der Arbeit In dieser Arbeit stelle ich mir eine wichtige Frage, ob die Literatur dieser Autorin nur ein unverständlicher Abklatsch und Kitsch ist, oder ob es sich um eigenartige, verwunderliche und seltsame Werke mit einem doppelten Sinn handelt. Manche Rezensionen werfen vor, dass ihr Stil des Schreibens kein echter und sinnvoller literarischer Stil ist und dass sie eigentlich nur kurze widersinnige absurde Sätze und Bilder gestaltet. Ich versuche festzustellen, was sie 6 dazu führte, sich neue Kombinationen und Konsturktionen auszudenken und Tabuthemen wie Körperausscheidungen, Ekel, sexuelle Obsessionen, Alkoholismus in der Familie und Inzest öffentlich zu kritisieren. Mein Ziel ist mindestens zwei Elemente herauszufinden, die beweisen sollen, dass es sich kaum um unwerte Literatur handelt. 7 2. Herta Müller 2.1. Leben und Werk der Autorin Herta Müller wurde am 17. August 1953 in einem deutschsprachigen Dorf Nitzkydorf im Banat, eine Region in Rumänien, geboren. Ihre Literatur ist Teil der rumäniendeutschen (sog. fünften deutschen) Literatur, wie die Werke der Banater Schwaben und Siebenbürger Sachsen genannt werden, die in die Tradition von Paul Celan und Rose Ausländer gestellt werden. Dabei schreibt Müller wie andere rumäniendeutsche Autoren Familienromane als Schuldgeschichten ihrer Dörfer. In der Vergangenheit dieser Dörfer gab es die Erfahrung von Nationalsozialismus und Krieg, in der Gegenwart die des kommunistischen Diktators. Der Nachteil der immer wiederkehrenden hartnäckigen Kritik Herta Müllers am rumäniendeutschen Gesellschaftsgefüge ist, dass sie ganz leicht in den Verruf der Nestbeschmutzung kommt. Sie greift Tabuthemen auf: Alkoholismus in der Familie, Fremdgehen, Inzest, die Vergangenheitsbewältigung und skizziert gebrochene Charaktere in Überlebensstrategien angesichts der Überwachungsgemeinschaft Dorf und dem alles beherrschenden diktatorischen Staat. Ihre Texte verursachen Irritation und gesellschaftliche Provokation umso mehr, als sie in einem überschaubaren sozialen Gefüge des Dorfes, einer rumäniendeutschen Minderheit hervortreten. Es gehört viel Mut dazu sich den herausfordernden Texten auseinanderzusetzen, weil sonst das Risiko, selbst als Netzbeschnutzer zu gelten, sich erhöhte. 2.2. Werke und Preise Zu ihren früheren Werken gehören Niederungen (1982), eine Novellensammlung, die in Rumänien zensiert herausgegeben wurde. Zwei Jahre später erschienen Niederungen unzensiert in Deutschland, und im gleichen Jahr wurde Drückender Tango in Rumänien veröffentlicht. In diesen zwei Werken schildert Herta Müller das Leben in einem kleinen deutschsprachigen Dorf und die ihr dort begegnende Korruption, Intoleranz und Unterdrückung. Von der einheimischen Presse dafür kritisiert, erfuhr sie von den deutschsprachigen Medien außerhalb Rumäniens ein höchst positives Echo. Zu den prosaistischen Werken der Autorin gehören Barfüßiger Februar (1987) und Reisende auf einem Bein (1989) . Die Romane Der Fuchs war damals schon der Jäger (1992), Herztier (1994) und Heute wär ich mir lieber nicht begegnet (1997) vermitteln mit ihren 8 herausgemei βelten Details ein Bild des Alltagslebens in einer erstarrten Diktatur. Diese Romane zeigen, wie repressive Strukturen tradiert werden, wie kollektive Normen, das Niederschmetternde und Unterdrückende des allgemeinen Gesetzes im Gegensatz zum Humanen stehen. Demütigung und Ausschluß, Angst und Bedrohung, Anpassung und Widerstand, Flucht und Exil sind ihre Lebensthemen, die auch