VII Anhang

N. Otto Eke (Hrsg.), Herta Müller-Handbuch, DOI 10.1007/978-3-476-05401-2, © Springer-Verlag GmbH Deutschland, 2017 Zeittafel

17.8.1953 geboren in Nitzkydorf (rum. Niţchidorf)/ Eine Erzählung erscheint im Westberliner Rotbuch Rumänien. Verlag. 1960–1968 Besuch der Dorfschule in Nitzkydorf. 1987 Am 27. Februar verlassen Herta Müller und 1968–1973 Besuch des Lyzeums Nr. 10 und des Ni- Richard Wagner Rumänien. Barfüßiger Februar kolaus Lenau Gymnasiums in Temeswar; 1969 er- erscheint im Westberliner Rotbuch Verlag. Ricar- scheint erstmals ein Zeitungsbeitrag von Herta da-Huch-Preis. Herta Müller lässt sich in Berlin Müller, dem bis 1985, mit einer Unterbrechung nieder, wo sie von nun an mit kurzen Unterbre- zwischen 1976 und 1978, Gedichte, dann Prosatex- chungen in den Anfangsjahren (, Bre- te folgen. merhaven, Rom) lebt. 1973–1976 Studium der Germanistik und Rumä- 1989 Reisende auf einem Bein erscheint im Rotbuch nistik in Temeswar an der »Universitatea de Vest Verlag. Im Wintersemester din Timişoara«. Während des Studiums findet sie 1989/90 Poetik-Dozentur an der Universität Pader- Anschluss an einen Kreis junger Autoren, ins- born. Henning-Kaufmann-Preis; Marie-Luise- besondere der sogenannten »Aktionsgruppe Fleißer-Preis; Deutscher Sprachpreis. Banat«. 1990 Roswitha-Gedenkmedaille der Stadt Bad Gan- 22.3.1977 – 17.7.1980 »Translator stagiare« in der dersheim. »Uzina constr. de masini Tehnometal Timişoara« 1991 Der Teufel sitzt im Spiegel. Wie Wahrnehmung – Entlassung aufgrund der Weigerung, mit der Se- sich erfindet [Paderborner Poetik-Vorlesung]. Ber- curitate zusammenzuarbeiten. lin: Rotbuch Verlag. Literaturpreis Kranich mit 1980–1985 Immer wieder unterbrochene Tätigkei- dem Stein; Herta Müller erhält ein einjähriges Sti- ten als Hilfslehrerin in Schulen; dazwischen und pendium der Villa Massimo in Rom. danach arbeitslos. Fortgesetzte Schikanen und 1992 Der Fuchs war damals schon der Jäger erscheint Einschüchterungsversuche durch den Geheim- bei Rowohlt, Eine warme Kartoffel ist ein warmes dienst. Erste Reisen in den Westen. Bett in der Europäischen Verlagsanstalt. Deutscher 1981 Förderpreis des Adam-Müller-Guttenbrunn- Kritikerpreis Sparte Literatur. Writer in residence Literaturkreises. an der . 1982 Debüt mit dem Erzählungsband Niederungen, 1993 Die Collagensammlung Der Wächter nimmt der in einer durch die Zensur verstümmelten Fas- seinen Kamm. Vom Weggehen und Ausscheren er- sung erscheint; Debütpreis des Rumänischen scheint bei Rowohlt. Schriftstellerverbandes. 1994 Herztier erscheint bei Rowohlt. Kleist-Preis. 1984 Niederungen erscheint im Westberliner Rot- 1995 Hunger und Seide. Essays erscheint bei Ro- buch-Verlag noch immer nicht in der von Herta wohlt. Europäischer Literaturpreis »Aristeion« der Müller gewünschten Fassung; diese erscheint erst Europäischen Union; Stadtschreiberpreis von Ber- 2010 im Hanser Verlag. Im Kriterion Verlag er- gen-Enkheim; Aufnahme in die Deutsche Aka- scheint der Erzählungsband Drückender Tango. demie für Sprache und Dichtung (Darmstadt). ASPEKTE-Literaturpreis. Gastprofessuren an den Universitäten Hamburg 1985 Im Oktober 1985 stellen Herta Müller und Ri- und Bochum. chard Wagner einen Ausreiseantrag; Publikations- 1996 Die Poetikvorlesungen erscheinen verbot in Rumänien. Förderpreis des Bremer Lite- im Wallstein Verlag. Writer in residence am raturpreises; Rauriser Literaturpreis. Dickinson College, Carlisle. 1986 Der Mensch ist ein großer Fasan auf der Welt. 1997 Heute wär ich mir lieber nicht begegnet er- Zeittafel 261

scheint bei Rowohlt. Franz-Nabl-Preis der Stadt 2006 Würth-Preis für Europäische Literatur; Walter- Graz. Hasenclever-Literaturpreis. 1998 Ida-Dehmel-Literaturpreis; IMPAC Dublin 2007 Zürcher Poetikvorlesung. Literary Award; Bundesverdienstkreuz; Gebrüder- 2007/2008 Stipendium Internationales Künstler- Grimm-Professur an der Universität Kassel; Writer haus Villa Concordia. in residence an der University of Florida in Gains- 2009 Atemschaukel erscheint bei Hanser. Nachdem ville. sie Einblick in ihre Securitate-Akten erhalten hat, 1999 Der Fremde Blick oder Das Leben ist ein Furz in veröffentlicht Herta Müller im Wallstein Verlag der Laterne erscheint bei Wallstein. Franz-Kafka- den Bericht Cristina und ihre Attrappe oder Was Preis. (nicht) in den Akten der Securitate steht. 2000 Die Collagensammlung Im Haarknoten wohnt Nobelpreis für Literatur; Heine-Ehrengabe der eine Dame erscheint bei Rowohlt. Writer in resi- Heinrich-Heine-Gesellschaft Düsseldorf; Franz- dence im Literaturhaus Basel. Werfel-Menschenrechtspreis. Leipziger Poetikvor- 2001 Beginn der Vorarbeiten für den Roman Atem- lesung. schaukel. Tübinger Poetik-Vorlesung erscheint im 2010 Hoffmann-von-Fallersleben-Preis für zeitkriti- Konkursbuch Verlag. Cicero-Redner-Preis. Gast- sche Literatur; Großes Verdienstkreuz mit Stern professur an der Technischen Universität Zürich; des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutsch- Poetik-Dozentur an der Universität Tübingen. land. Ehrendoktorwürde der Seoul Women’s Uni- 2002 Carl-Zuckmayer-Medaille. Gastprofessur am versity (Korea). Deutschen Literaturinstitut Leipzig. 2011 Die Essaysammlung Immer derselbe Schnee 2003 Der König verneigt sich und tötet erscheint nach und immer derselbe Onkel erscheint bei Hanser. einem erneuten Verlagswechsel beim Hanser Ver- 2012 Die Collagensammlung Vater telefoniert mit lag. Joseph-Breitbach-Preis. den Fliegen erscheint bei Hanser; Verleihung der 2004 Im Frühsommer gemeinsame Recherchereise Ehrendoktorwürde der Fakultät für Kulturwissen- mit und Ernest Wichner in die schaften der Universität Paderborn, der Swansea Ukraine, wo sie die Deportationsorte Pastiors auf- University (Großbritannien) und des Dickinson suchen. Preis der Konrad-Adenauer-Stiftung. College (Carlisle/USA). Bayerischer Maximilians- 2005 Die Collagensammlung Die blassen Herren mit orden für Wissenschaft und Kunst. den Mokkatassen erscheint bei Hanser. Im Verlag 2014 Mein Vaterland war ein Apfelkern. Ein Gespräch Editura Polirom in Iasi erscheint mit den Collagen mit Angelika Klammer erscheint bei Hanser. Han- das einzige originalrumänische nelore-Greve-Literaturpreis. Buch Herta Müllers. Berliner Literaturpreis. Hei- 2015 Heinrich-Böll-Preis; Friedrich Hölderlin ner-Müller-Professur an der Freien Universität Preis der Universität und der Universitätsstadt Berlin. Tübingen. Norbert Otto Eke Auswahlbibliographie

1 Werke: Buchausgaben Immer derselbe Schnee und immer derselbe Onkel. München: Hanser 2011. 1.1 Prosa und Romane Mein Vaterland war ein Apfelkern. Ein Gespräch mit Angeli- Niederungen. Prosa. Bukarest: Kriterion 1982 (Berlin: Rot- ka Klammer. München: Hanser 2014. buch 1984; München: Hanser 2010). Drückender Tango. Erzählungen. Bukarest: Kriterion 1.4 Hörbücher unter Beteiligung von Herta Müller 1984. Die Nacht ist aus Tinte gemacht. Herta Müller erzählt ihre Der Mensch ist ein großer Fasan auf der Welt. Eine Erzählung. Kindheit im Banat. 2 Audio-CDs. Berlin: Supposé 2009. Berlin: Rotbuch 1986. Tübinger Poetik Vorlesungen. Hörbuch. 3 Audio-CDs. Tübin- Barfüßiger Februar. Prosa. Berlin: Rotbuch 1987. gen: konkursbuch 2009. Reisende auf einem Bein. Berlin: Rotbuch 1989. Müller, Herta: Ich glaube nicht an die Sprache. Herta Müller Der Fuchs war damals schon der Jäger. Roman. Reinbek bei im Gespräch mit Renata Schmidtkunz [2009]. Buch mit Hamburg: Rowohlt 1992. CD. Klagenfurt: Wiesner 2010. Herztier. Roman. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1994. Jürgen Fuchs: Das Ende einer Feigheit. Mit einer Einführung Heute wär ich mir lieber nicht begegnet. Roman. Reinbek bei von Herta Müller und einem Lied von Wolf Biermann. Hamburg: Rowohlt 1997. 2 CDs. Hamburg: Hörbuch Hamburg 2010. Atemschaukel. Roman. München: Hanser 2009. Immer derselbe Schnee und immer derselbe Onkel. Aus- gewählte Reden und Aufsätze (mit der Nobelvorlesung und 1.2 Collagen der Tischrede im Originalton). Regie: Margrit Osterwold. Der Wächter nimmt seinen Kamm. Vom Weggehen und Aus- 4 CDs. Hamburg: Hörbuch Hamburg 2013. scheren. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1993. Niederungen. Auswahl mit Marlen Diekhoff, Herta Müller, Im Haarknoten wohnt eine Dame. Reinbek bei Hamburg: Albert Kitzl. 3 CDs. Hamburg: Hörbuch Hamburg 2010. Rowohlt 2000. Zeit ist ein spitzer Kreis. Hörstück. Sprecher: Herta Müller, Die blassen Herren mit den Mokkatassen. München: Hanser Michael Lentz. Realisation: Michael Lentz. 1 CD. Mün- 2005. chen: intermedium records/belleville Verlag 2014. Este sau nu este Ion. Iasi: Editura Polirom 2005. Vater telefoniert mit den Fliegen. München: Hanser 2012. 2 Interviews (Print) 1.3 Essays, Vorlesungen und Gespräche [Interview mit Herta Müller]. In: Forum studentesc, Mai 1981. Der Teufel sitzt im Spiegel. Wie Wahrnehmung sich erfindet. »Und ist der Ort, wo wir leben«. Schreiben aus Unzufrie- Berlin: Rotbuch 1991. denheit. Gespräch mit der Schriftstellerin Herta Müller. Wie Wahrnehmung sich erfindet: Paderborn: Paderborner [Gespräch mit Annemarie Schuller] In: Die Woche (Her- Universitätsreden 20, 1991. mannstadt), 9.4.1982 (Wiederabdruck in: Emmerich Eine warme Kartoffel ist ein warmes Bett. Hamburg: Europäi- Reichrath (Hg.): Reflexe II. Aufsätze, Rezensionen und In- sche Verlagsanstalt 1992. terviews zur deutschen Literatur in Rumänien. Cluj-Napo- Hunger und Seide. Essays. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt ca 1984, 121–125). 1995. Mir erscheint jede Umgebung lebensfeindlich. Ein Gespräch In der Falle. Göttingen: Wallstein 1996. mit der rumäniendeutschen Schriftstellerin Herta Müller. Der fremde Blick oder Das Leben ist ein Furz in der Laterne. [Gespräch mit Gebhard Henke] In: Süddeutsche Zeitung, Göttinger Sudelblätter. Göttingen: Wallstein 1999. 16.11.1984. Der König verneigt sich und tötet. München/Wien: Hanser Banater Gegenwart. Im Gespräch mit Herta Müller [Ge- 2003. spräch mit Paul F. Reitze]. In: Die Welt (Hamburg), Cristina und ihre Attrappe oder Was (nicht) in den Akten der 16.5.1986. Securitate steht. Göttinger Sudelblätter. Göttingen: Wall- Kultur auf gepackten Koffern. Eine Schriftstellerin will weg stein 2009. aus Rumänien. [Gespräch mit Matthias Müller-Wieferig] Lebensangst und Worthunger. Im Gespräch mit Michael In: Wiener Arbeiterzeitung, 15.10.1986 (u. d. T.: »Ein Fasan Lentz. Leipziger Poetikvorlesung 2009. Berlin: Suhrkamp mit Ausreiseantrag. Die rumäniendeutsche Schriftstelle- 2010. Auswahlbibliographie 263

rin Herta Müller über ihre Gründe im Lande Ceauşescus« Nirgends dazugehören. Ein Friedenszeitungs-Gespräch mit erneut in Saarbrücker Zeitung, 7.1.1987; u. d. T.: »Schrei- der rumänischen Autorin Herta Müller. [Gespräch mit ben, damit es weitergeht. Die junge rumäniendeutsche Liliane Studer]. In: Friedenszeitung, 5/1990, 20–22. Schriftstellerin Herta Müller erregte mit ihren ersten Pro- Die Wahrheit benennen und bekennen. Herta Müller – eine saarbeiten Aufsehen. Jetzt ist ihr drittes Buch erschienen« rumäniendeutsche Autorin aus dem Banat. [Gespräch mit in: Brigitte, 24/1987, 153–154; u. d. T.: »Kultur auf gepack- Gertrud Raeber]. In: Der Landbote (Winterthur), 7.7.1990 ten Koffern. Ein Gespräch mit der rumäniendeutschen (u. d.T »›Dichtung ist keine Therapie gegen Terror‹. Ein Schriftstellerin Herta Müller« in:Tagesszeitung (Berlin), Gespräch mit der rumäniendeutschen Schriftstellerin im 24.3.1987). Exil Herta Müller« erneut in Zürichsee-Zeitung, 18.4.1990). Warum Herta Müller Rumänien verließ. Ein Gespräch mit »Das Wort ›Heimat‹ beanspruche ich nicht für mich«. [Ge- der Autorin der »Niederungen«. [Gespräch mit K. K.] In: spräch mit Karl-Heinz Jakobs]. In: Neues Deutschland, Bayernkurier (München), 21.3.1987. 15./16.12.1990. »In Rumänien hat sich gar nichts mehr bewegt«. Gespräch Nur ein Überleben. Ein Interview mit Herta Müller über mit Helga [!] Müller und Richard Wagner [Gespräch mit antastbare Würde in Überfluß und Mangel, die rumä- Klaus Rimpel]. In: Westfälische Rundschau (Dortmund), nische Revolution und ihre Auflösung. [Gespräch mit Rü- 16./17.4.1987. diger Soldt]. In: Tageszeitung (Berlin), 27.4.1991. »Jetzt muß ich die Realitäten hier erst kennenlernen«. Die »Gerechtigkeit ist ein Unwort«. Ein Gespräch mit der deutschrumänische Schriftstellerin Herta Müller, die den Schriftstellerin Herta Müller über die Staatssicherheit, die Ricarda-Huch-Preis 1987 erhält, im Gespräch [mit cid]. Sprache und die Macht. [Gespräch mit Verena Auffer- In: Darmstädter Echo, 24.4.1987. mann]. In: Süddeutsche Zeitung, 14./15./16. August 1992. »Jetzt hoffen die Rumänen auf Gorbatschow«. Die Schriftstel- »So eisig, kalt und widerlich«. Die Schriftstellerin Herta ler Herta Müller und Richard Wagner über die deutsche Müller über eine Aktion deutscher Autoren gegen den Minderheit im Ceauşescu-Staat. [Gespräch mit Rainer Fremdenhaß [Gespräch mit Martin Doerry und Volker Traub und Olaf Ihlau] In: Der Spiegel, 4.5.1987, 154–163. Hage]. In: Der Spiegel, 9.11.1992, 264–268. Es wird alles erstickt Ein Gespräch mit der rumäniendeut- »Ich glaube, alle Diktatoren ähneln sich«. Ein Gespräch mit schen Autorin Herta Müller. [Gespräch mit Wilfried F. der Schriftstellerin Herta Müller über Literatur. Politik Schoeller] In: Süddeutsche Zeitung, 9./10.5.1987 (SZ am und Sprache. In: Straubinger Tagblatt, 22.1.1993. Wochenende, 1). Interview mit Herta Müller [Gespräch mit Dias Furtado und Haß hängt mit Angst zusammen. Die deutsch-rumänische Maria Teresa]. In: Runa, 19/1993, 89–195. Autorin Herta Müller lebt in Berlin und betrachtet den Der Wind spricht nicht, sondern die Menschen sprechen. Westen mit Distanz. [Gespräch mit Carna Zacharias]. In: Die Erzählerin Herta Müller über menschliches Verhal- Abendzeitung (München), 3.7.1987. ten, die Macht und die Sprache. [Gespräch mit Alexander Alles, was ich tat, das hieß jetzt: warten. Die ausgewanderte Dobler]. In: Frankfurter Rundschau, 12.7.1995. rumäniendeutsche Schriftstellerin Herta Müller im Ge- Lebenslärm zum Schreiben. Ein Gespräch mit der neuen spräch mit Klaus Hensel. In: Frankfurter Rundschau, Stadtschreiberin von Bergen-Enkheim Herta Müller über 8.8.1987 (Zeit und Bild, 2). ihre Pläne für nächstes Jahr [Gespräch mit Susanne Herta Müller. Interview. [Gespräch mit Nicole Bary] in: Do- Broos]. In: Frankfurter Rundschau, 1.9.1995. cuments, 3/1988, 107–112. »Der Brunnen ist kein Fenster und kein Spiegel« oder: Wie Gespräch mit Herta Müller [Gespräch mit Brigid Haines Wahrnehmung sich erfindet. Ein Gespräch mit Herta und Margaret Littler]. In: Brigid Haines (Hg): Herta Mül- Müller [Gespräch mit Elisabeth Kroeger-Groth]. In: Dis- ler. Cardiff 1988, 14–24. kussion Deutsch 26/142 (1995), 223–230. Bewohner mit Handgepäck. Aus dem Banat nach Berlin aus- Das gefährdete Leben im Gepäck. Gespräch [mit Inge Rauh]. gewandert – Die Schriftstellerin Herta Müller im Gespräch In: Nürnberger Nachrichten, 29.4.1997. [mit Walter Vogl]. In: Die Presse (Wien), 7./8.1.1989. »Diese Bilder trugen mir die Tage zu«. Herta Müller im Ge- Die Weigerung, sich verfügbar zu machen. Herta Müller spräch mit Stefan Sienerth. In Südostdeutsche Vierteljah- und Richard Wagner im Gespräch [mit Bruno Preisen- resblätter 46/3 (1997), 205–211. dörfer]. In: Zitty (Berlin), 26/1989, 68 f. Das Glück verhindern. Das Interview: Herta Müller [Ge- »Nachrichten aus der Resig-Nation«. Rundfunkgespräch: spräch mit Hella Kemper]. In: Neue Westfälische, Südwestfunk: »Forum im zweiten – Kultur«, 10. Oktober 22.10.1997. 1989 (gedruckt in: Wilhelm Solms [Hg.]: Nachruf auf die »Vor Renegaten sollen wir uns verneigen«. Gespräch mit rumäniendeutsche Literatur. Marburg 1990, 288–310). Gernot Facius und Adelbert Reif. In: Die Welt, 1.12 1997. »Blick über die Maisfelder hinaus.« Gespräch mit Herta »Poesie ist ja nichts Angenehmes«: Gespräch mit Herta Mül- Müller und Richard Wagner [Gespräch mit Uhrte, Ferenc ler [Gespräch mit Wolfgang Müller]: In: Monatshefte, 89/4 und Bela Szende]. In: Neue Zeitung, 24.3.1990. (1997), 468–476. Sprachmühlen aufbrechen. Gespräch mit [der] Autorin Her- Herta Müller: Art Transcends Boundaries. [Gespräch mit ta Müller [Gespräch mit Claudia Theurer]. In: Abendzei- Beverley Driver Eddy]. In: Provincetown Arts, 13/1997– tung (München), 28. März 1990. 1998, 45–46. »Gästebett in Deutschland. Die Fremdheit ist geblieben«. »Wie in einem Schlund« – Wo liegt Rumänien. Gespräch [Gespräch mit Karina Urbach]. In: Münchner Merkur, mit Sascha Bunge und Titus Faschina. In: Tageszeitung 28.3.1990. (Berlin), 14.3.1998. 264 VII Anhang

»Literatur entsteht immer aus Beschäftigung«. Adelbert Reif Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller: »Da habe ich an im Gespräch mit Herta Müller. In: Universitas 53/619 Suizid gedacht«. Am Donnerstag wird Herta Müller der (1998), 84–95. Literaturnobelpreis in Stockholm überreicht. Im Inter- Paradigma der Diktatur. Interview mit Herta Müller [Ge- view spricht sie über die Grundlagen ihres Schreibens. In: spräch mit Harris Dzajic]. In: wortlaut.de, Juli 1999. Tageszeitung (Berlin), 9.12.2009. »Die Schule der Angst« – Gespräch mit Herta Müller, den Wie lange bleibt man eitel? Angelika Klammer im Gespräch 14. April 1998. [Gespräch mit Beverley Driver Eddy]. In: mit Herta Müller. In: Volltext, 4/2009, 1 u. 32–36. The German Quarterly 72/4 (Fall 1999), 329–339. Die Akte zeigt Oskar Pastior umzingelt. Nobelpreisträgerin Herta Müller: »Mit dem Auge kann man keinen Stift hal- Herta Müller im Interview [Gespräch mit Felicitas von ten«. Herta Müllers Romane zählen zu den wichtigsten Lovenberg[. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.9.2010. Werken deutscher Gegenwartsliteratur. Ihre scheren- Herta Müller im Interview. »Ich bin ein lustiger Mensch«. scharfe Prosa stutzt das Gras, das über die Verbrechen der Die Literatur-Nobelpreisträgerin Herta Müller über ihre rumänischen Diktatur wächst. Nun hat die Schere surrea- Freude an Wörtern aus Baumarkt-Prospekten, die politi- le Collagen geschnipselt, zu sehen in Salzburg. [Gespräch sche Krise in Rumänien und ihre Rolle als moralische In- mit Cornelia Niedermeier]. In: Der Standard (Wien), stanz [Gespräch mit Cornelia Geißler und Martin Scholz]. 23.1.2004. In: Frankfurter Rundschau, 24.8.2012. Fünfuhrgespräche: Herta Müller [mit Ilka Scheidgen]. Lahr »Ich habe die Sprache gegessen«. Die Literatur-Nobelpreis- 2008, 57–74. trägerin Herta Müller über ihre zusammengeklebten Ge- Mir war der rumänische Fasan immer näher als der deut- dichte und über die Macht und das Versagen der Wörter sche Fasan. Ich will mit Utopien nichts mehr zu tun haben [Gespräch mit Susanne Beyer]. In: Der Spiegel, 27.8.2012, [Gespräch mit Carlos A. Aguilera]. In: Akzente 55/5 128–132. (2008), 401–411. Nobelpreisträgerin Herta Müller: »Kunst muss wehtun« Interview mit Herta Müller: »Die Sprache sollte schön sein«. [Gespräch mit Jörg Magenau]. Deutschlandradio Kultur, Herta Müller spricht mit der Frankfurter Rundschau über 18.12.2014, http://www.deutschlandradiokultur.de/nobel ihren Roman »Atemschaukel« und ihre Arbeit mit dem preistraegerin-herta-mueller-kunst-muss-wehtun.1270. Lyriker Oskar Pastior, der als Rumäniendeutscher in ei- de.html?dram:article_id= 306539. nem russischen Lager interniert war [Gespräch mit Nicole Herta Müller, The Art of Fiction No. 225 [Gespräch mit Phi- Henneberg]. In: Frankfurter Rundschau, 20.8.2009. lip Boehm. In: The Paris Review, 210/2014. Interview with Herta Müller. »Die Sprache hat andere Au- »Putins Dreistigkeit beleidigt meinen Verstand«. Herta Mül- gen.« Transcript of the telephone interview with Herta ler, Schriftstellerin und Literaturnobelpreisträgerin, sieht Müller immediately following the announcement of the den russischen Präsidenten als Zerstörer: der Ukraine, 2009 Nobel Prize in Literature, 8 October 2009 [Gespräch aber auch seiner eigenen Gesellschaft. Jetzt herrsche wie- mit Marika Griehsel]. In: https://www.nobelprize.org/ der nur Angst. In: Die Welt, 5.3.2015. nobel_prizes/literature/laureates/2009/muller-telephone. Holden, Anca Luca: Interview with Herta Müller and Philip html. Boehm. In: German Life and Letters 68/2 (2015), 324– Interview mit Herta Müller: »Ich habe noch nie auf einen 332. Preis gewartet«. Zwei Tage vor der Nachricht über den Nobelpreis für Herta Müller hat der Tagesspiegel in Berlin (S. auch Abschnitt 3: Herta Müller: Lebensangst und Wort- ein Interview mit der Schriftstellerin geführt – unter an- hunger. Im Gespräch mit Michael Lentz. Leipziger Poetikvor- derem über Literaturpreise. In: Der Tagesspiegel (Berlin), lesung 2009. Berlin: Suhrkamp 2010; Herta Müller: Mein 8.10.2009. Vaterland war ein Apfelkern. Ein Gespräch mit Angelika »Ich bin jetzt ganz stoisch«. Ein Gespräch mit der Literatur- Klammer. München: Hanser 2014; sowie Abschnitt 4: Herta nobelpreisträgerin Herta Müller. In: Süddeutsche Zeitung, Müller: Ich glaube nicht an die Sprache. Herta Müller im Ge- 9.10.2009. spräch mit Renata Schmidtkunz [2009]. Buch mit CD. Kla- Im Erzählen seinen Halt finden. In ihrem neuen Roman, genfurt: Wiesner 2010.) »Atemschaukel«, der auch für den Deutschen Buchpreis nominiert ist, beschreibt Herta Müller die finstere Zeit der Diktatur in ihrem Geburtsland Rumänien. Im F. A. Z.-Ge- 3 Übersetzungen der Werke Herta Müllers spräch erklärt sie, welche Bedeutung das Thema für ihr Werk und ihre Biographie besitzt [Gespräch mit Thomas 3.1 Prosa und Romane David]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9.10.2009. Niederungen. Prosa. Bukarest: Kriterion 1982 (Berlin: Rot- Interview: Herta Mueller: On Growing Up In Ceausescu’s buch 1984; München: Hanser 2010). , Radio Free Europe/Radio Liberty, 11.10.2009. In: Übersetzungen: http://www.rferl.org/a/Interview_Herta_Mueller_On_ Niziny. Übers. von Katarzyna Leszczyńska. Wołowiec: Czar- Growing_Up_In_Ceausescus_Romania/1848830.html. ne 2006. (Polen) Müller, Herta: »Ich hatte so viel Glück!«. Ein Gespräch mit Matala maa. Übers. von Raija Jänicke. Helsinki: Tammi Herta Müller über frühe Verfolgung und späten Ruhm, 2009. (Finnland) über Versöhnung, schwache Nerven und die schwierige . Übers. von Sieglinde Lug. Lincoln: Nebraska UP Frage, was genau man mit einer Million Euro macht [Ge- 2009. (USA) spräch mit Ulrich Greiner]. In: , 15.10.2009. Auswahlbibliographie 265

Bassure. Übers. von Margherita Carbonaro u. Fabrizio Ron- Redondo. São Paulo: Companhia das Letras 2012. (Brasi- dolino. Mailand: Feltrinelli 2010. (Italien) lien) Depressões contos. Übers. von Ingrid Ani Assmann. São Pau- Kaanch ke Aansoo. Übers. von Namita Khare u. Rajendra lo: Globo 2010. (Brasilien) Dengle. Neu-Delhi: Vani Prakashan 2012. (Indien: Hindi) Yodomi. Übers. von Hiroshi Yamamoto. Tokyo: Sanshusha: Mens is een grote fazant. Übers. von José Bruurmijn. Ams- 2010. (Japan) terdam: De Geus 2012. (Niederlande) Cheojidae. Übers. von Insoon Kim. Seoul: Munhakdongne L’homme est un grand faisan sur terre. Übers. von Nicole Ba- 2010. (Südkorea) ry. Paris: Gallimard 2013. (Frankreich) En tierras bajas. Übers. von Juan José del Solar. Madrid: Si- L’ u o m o è un grande fagiano nel mondo. Übers. von Marghe- ruela 2010. (Spanien: Kastilisch) rita Carbonaro. Mailand: Feltrinelli 2014. (Italien) En terres baixes. Übers. von Ramon Monton. Alzira: Brome- . Übers. von Martin Chalmers. London: Ser- ra 2010. (Spanien: Katalanisch) pent’s Tail 2015. (Großbritannien) Flackland. Übers. von Susanne Widén. Stockholm: Wahl- Weitere Übersetzungen: Seoul: Munhakdongne 2010 (Ko- ström & Widstrand 2011. (Schweden) rea) – Beijing: Fonghong 2011 (China) – Kottayam: DC Nižave. Übers. von Slavo Šerc: Radovljica: Didakta 2011. Books 2011 (Indien: Malayalam) – Sankt Petersburg: Am- (Slovenien) phora 2011 (Russland) – Abu Dhabi: Kalima 2011 (Vereinig- Lage streken. Übers. von Ria van Hengel. Breda: De Geus te Arabische Emirate) – Skopje: Ars Lamina 2015 (Mazedo- 2012. (Niederlande) nien) Ţinuturile joase. Übers. von Alexandru Al. Şahighian. Buka- rest: Humanitas 2012. (Rumänien) Barfüßiger Februar. Prosa. Berlin: Rotbuch 1987. Isqatat. Übers. von Akad Muhammad Hasan. Abu Dhabi: Übersetzungen: Kalima 2012. (Vereinigte Arabische Emirate) Barrevoetse februari. Übers. von Ria van Hengel. Breda: De Nížiny. Übers. von Radka Denemarková. Prag: Mlada Fron- Geus 2014. (Niederlande) ta 2014. (Tschechien) Weitere Übersetzungen: Beijing: Fonghong 2011 (China) Dépressions. Übers. von Nicole Bary. Paris: Gallimard 2016. (Frankreich) Reisende auf einem Bein. Berlin: Rotbuch 1989. Weitere Übersetzungen: Beijing: Fonghong 2001 (China) Übersetzungen: Reizigster op één been. Gerda Meijerink. Amsterdam: De Drückender Tango. Erzählungen. Bukarest: Kriterion 1984. Geus 1992. (Niederlande) Metéōroi taxidi৒tes. Übers. von Katerina Chatzē. Athen: Der Mensch ist ein großer Fasan auf der Welt. Eine Erzählung. Ēródotos, 1993. (Griechenland) Berlin: Rotbuch 1986. In viaggio su una gamba sola. Übers. von Lidia Castellani. Übersetzungen: Venedig: Marsilio 2010. (Italien) Mennesket er en stor fasan i verden. Übers. von Ottar Od- Călătorie într-un picior. Übers. von Corina Bernic. Bukarest: land. Oslo: Tiden Norsk 1990. (Norwegen) Humanitas 2010. (Rumänien) O homo é un grande faisán no mundo. Übers. von Franck Tek bacaklı yolcu. Übers. von Çağlar Tanyeri. Istanbul: Siren Meyer. Vigo: Xerais 2001. (Spanien: Galicisch) 2013. (Türkei) Ihminen on iso fasaani. Übers. von Raija Jänicke. Helsinki: Traveling on one leg. Übers. von Valentina Glajar u. André Tammi 2009. (Finnland) Lefevere. Evanston: Northwestern UP 2010. (USA) Człowiek jest tylko bażantem na tym świecie. Übers. von Ka- Weitere Übersetzungen: Beijing: Fonghong 2011 (China) tarzyna Leszczyńska. Wołowiec: Czarne 2009. (Polen) – Taipei: China Times 2011 (Taiwan) El hombre es un gran faisán en el mundo. Übers. von Juan José del Solar. Madrid: Siruela 2009. (Spanien: Kas- Der Fuchs war damals schon der Jäger. Roman. Reinbek bei tilisch) Hamburg: Rowohlt 1992. L’home és un gran faisà en el món. Übers. von Ramon Mon- Übersetzungen: ton. Alzira: Bromera 2009. (Spanien: Katalanisch) Reven var alt dengang jeger. Übers. von Kjell Olaf Jensen. Cestovní pas. Übers. von Radka Denemarková. Prag: Mlada Oslo: Tiden Norsk 1993. (Norwegen) Fronta 2010. (Tschechien) Ennislokkur einvaldsins skáldsaga. Übers. von Franz Gísla- Njeriu është një fazan i madh mbi tokë. Übers. von Urim son. Seltjarnarnes: Ormstunga 1995. (Island) Nerguti. Tirana: Tirana Times 2010. (Albanien) Nerawareta-kitsune. Übers. von Hiroshi Yamamoto. Tokyo: Na toja svjat þovek΁t e goljam fazan. Übers. von Marija Der- Sanshusha 2009. (Japan) mendžieva. Sofia: Ciela 2011. (Bulgarien) Le renard était déjà le chausseur. Übers. von Claire de Olivei- Omul este un mare fazan pe lume. Übers. von Corina Bernic. ra. Paris: Le Seuil 2009. (Frankreich) Bukarest: Humanitas 2011. (Rumänien) Încă de pe atunci vulpea era vânătorul. Übers. von Nora Iuga. Čovek je veliki fazan na ovom svetu. Übers. von Tijana Tro- Bukarest: Humanitas 2009. (Rumänien) pin. Belgrad: Laguna 2011. (Serbien) Redan då var räven jägare. Übers. von Karin Löfdahl. Stock- Fácán az ember, semmi több. Übers. von Karácsonyi Noémi. holm: Wahlström & Widstrand 2009. (Schweden) Budapest: Cartaphilus 2011. (Ungarn) La piel del zorro. Übers. von Juan José del Solar. Madrid: Si- O homem é um grande faisão no mundo. Übers. von Tercio ruela 2009. (Spanien: Kastilisch) 266 VII Anhang

Lis już wtedy był myśliwym. Übers. von Alicja Rosenau. Gulis mxecչi. Übers. von Dimitri Gogolašvilma. Tiblis: Siesta Wołowiec: Czarne 2009. (Polen) 2011. (Georgien) Lisica je već tad bila lovac. Übers. von Sabine Marić. Zagreb: Сердце-зверь. Übers. von G. W. Snezhinskaya. Sankt Peters- Buybooks 2011. (Kroatien) burg: Amphora 2011. (Russland) De vos was de jager. Übers. von Ria van Hengel. Amsterdam: La bestia del corazón. Übers. von Bettina Blanch Tyroller. De Geus 2011. (Niederlande) Madrid: Siruela 2011. (Spanien: Kastilisch) A róka volt a vadász. Übers. von Nádori Lídia. Budapest: Szívjószág. Übers. von Nádori Lídia. Budapest: Cartaphilus Cartaphilus 2011. (Ungarn) 2011. (Ungarn) tan kai tóte o kynƝgós. Übers. von Kōstas Kosmas. Srdce bestie. Übers. von Radka Denemarková. Prag: Mladaڼ Ɯalepoú Athen: Kastani৒tē 2011. (Griechenland) Fronta 2011. (Tschechien) Ošče togava lisicata e bila lovec. Sofia: Ciela 2012. (Bulga- H̙D yat ha-lev. Übers. von Tali Kuns. Ben Shemen: Modan, rien) 2011. (Israel) Já então a raposa era o caçador. Übers. von Aires Graça. Lis- Animal du coeur. Übers. von Claire de Oliveira. Paris: Galli- sabon: Dom Quixote 2012. (Portugal) mard 2012. (Frankreich) A raposa já era o caçador. Übers. von Claudia Abeling. São Fera d’alma. Übers. von Claudia Abeling. São Paulo: Globo Paulo: Globo 2013. (Brasilien) 2013. (Brasilien) Lisac je oduvek bio lovac. Belgrad: Laguna 2013. (Serbien) Dyret i hjertet. Übers. von Inge Pedersen. Kopenhagen: Gyl- Lisica je takrat åe bila lovec. Übers. von Mojca Kranjc. dendal 2013. (Dänemark) Ljubljana: Studentska zalozba 2013. (Slowenien) To agrimi teթV kardias. Übers. von Giōta Lagudaku. Athen: Ræven var allerede dengang jægeren. Übers. von Nanna Thi- Kastaniotis 2013. (Griechenland) rup. Kopenhagen: Gyldendal 2014. (Dänemark) Hojdalka dychannja. Übers. von Natalka Snjadanko. Char- The fox was ever the hunter. Übers. von Philip Boehm. New kiv: Folio 2015. (Ukraine) York: Metropolitan 2016. (USA) Animalul inimii. Übers. von Nora Iuga. Bukarest: Humanitas The fox was ever the hunter. Übers. von Philip Boehm. Lon- 2016. (Rumänien) don: Portobello 2017. (Großbritannien) Weitere Übersetzungen: Beijing: Fonghong 2011 (China) – Weitere Übersetzungen: Seoul: Munhakdongne 2010 (Süd- Seoul: Munhakdongne 2010 (Südkorea) – Kottayam: DC korea) – Beijing: Fonghong 2011 (China) – Neu-Delhi: Vani Books 2011 (Indien: Malayalam) – Taipei: China Times Prakashan 2012 (Indien: Hindi) –Abu Dhabi: Kalima 2012 2011 (Taiwan) – Neu-Delhi: Vani Prakashan 2012 (Indien: (Vereinigte Arabische Emirate) – Tiflis: Artanuji 2013 Hindi) – Virginia: Tieng Que Huong 2012 (Vietnam) – To- (Georgien) kyo: Sanshusha 2016 (Japan)

Herztier. Roman. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1994. Heute wär ich mir lieber nicht begegnet. Roman. Reinbek bei Übersetzungen: Hamburg: Rowohlt 1997. . Übers. von . New Übersetzungen: York: Metropolitan 1996. (USA) Vandaag was ik mezelf liever niet tegengekomen. Übers. von Hartedier. Übers. von Ria van Hengel. Breda: De Geus 1996. Ria van Hengel. Breda: De Geus 1999. (Niederlande) (Niederlande) . Übers. von Philip Boehm. New York: Me- Sercaր tko. Übers. von Alicja Buras. Wołowiec: Czarne 2003. tropolitan 2001. (USA) (Polen) Da mi je danas bilo ne susresti sebe. Übers. von Helen Sinko- Hjärtdjur. Übers. von Karin Löfdahl. Stockholm: Wahlström vić. Zagreb: Oceanmore 2005. (Kroatien) & Widstrand 2009. (Schweden) O compromisso. Übers. von Lya Luft. São Paulo: Globo 2009. Sydäneläin. Übers. von Raija Jänicke. Helsinki: Tammi 2009. (Brasilien) (Finnland) Idag hade jag helst inte velat träffa mig själv. Übers. von Ka- Živalsko srce. Übers. von Slavo Šerc. Ljubljana: Cankarjeva rin Löfdahl. Stockholm: Wahlström & Widstrand 2009. 2009. (Slowenien) (Schweden) La bèstia del cor. Übers. von Josep Franco Martínez. Alzira: Dziś wolałabym siebie nie spotkać. Übers. von Katarzyna Bromera 2009. (Spanien: Katalanisch) Leszczyńska. Wołowiec: Czarne 2009. (Polen) Remen, prozor, orah i uåe. Übers. von Helen Sinković. Za- Tänään en halunnut tavata itseäni. Übers. von Tarja Roinila. greb: Oceanmore 2009. (Kroatien) Helsinki: Tammi 2010. (Finnland) Hjertedyr. Übers. von Sverre Dahl. Oslo: Tiden Norsk 2010. La convocation. Übers. von Claire de Oliveira. Paris: Métailié (Norwegen) 2011. (Frankreich) Životni vo srceto. Übers. von Pavlina Dimitrovsk. Skopje: I dag ville jeg helst ikke ha møtt meg selv. Übers. von Kjell Feniks 2010. (Mazedonien) Olaf Jensen. Oslo: Tiden Norsk 2011. (Norwegen) .ayawƗn al-qalb. Übers. von Alī Yaতyā Mansūr. Bagdad: Hoje preferia não me ter encontrado. Übers. von Aires Graçaۉ Dīwān al-Masār li’n-Našr 2010. (Irak) Lissabon: Dom Quixote 2011. (Portugal) Il paese delle prugne verdi. Übers. von Alessandra Henke. Oggi avrei preferito non incontrarmi. Übers. von Margherita Trient: Keller 2010. (Italien) Carbonaro. Mailand: Feltrinelli 2011. (Italien) Südameloom. Übers. von Vilma Jürisalu. Tallinn: Eesti Raa- Šiandien bnjþiau geriau savĊs nesutikus romanas. Übers. von mat 2010. (Estland) Antanas Gailius. Wilna: Versus Aureus 2011. (Litauen) Auswahlbibliographie 267

Dnes by som sa radšej nestretla. Übers. von Adam Bžoch. Tudo o que tenho levo comigo. Übers. von Carola Saavedra. Bratislava: Artforum 2011. (Slowakei) São Paulo: Companhia das Letras 2011. (Brasilien) The appointment. Übers. von Michael Hulse. London: Porto- Vsičko svoe nosja săs sebe si. Übers. von Marija Dermendžie- bello 2011. (Großbritannien) va. Sofia: Ciela 2011. (Bulgarien) I dag havde jeg helst ikke mødt mig selv. Übers. von Karsten Alt hvad jeg har, baerer jeg hos mig. Übers. von Karsten Sand Sand Iversen. Kopenhagen: Gyldendal 2012. (Däne- Iversen. Kopenhagen: Gyldendal 2011. (Dänemark) mark) Ajavaim. Hingamise kiige. Tallinn: Koolibri 2011. Hoy hubiera preferido no encontrarme a mi misma. Übers. (Estland) von Juan José del Solar. Madrid: Siruela 2012. (Spanien: Hengityskeinu. Übers. von Jukka-Pekka Pajunen. Helsinki: Kastilisch) Otava 2011. (Finnland) Danes se raje ne bi sreþala. Übers. von Mojca Kranjc. Ljublja- La bascule du souffle. Übers. von Claire de Oliveira. Paris: na: Studentska zalozba 2013. (Slowenien) Gallimard 2011. (Frankreich) Astăzi mai bine nu m-aş fi întâlnit cu mine însămi. Übers. Andarsláttur. Übers. von Bjarni Jónsson. Seltjarnarnesi: von Corina Bernic. Bukarest: Humanitas 2014. (Rumä- Ormstunga 2011. (Island) nien) Vsicko svoe nosja sâs sebe si. Übers. von Maria Dermenzieva. Peshi. Übers. von Amrit Mehta. Neu-Delhi: Vani Prakashan Sofia: Ciela 2010. (Bulgarien) 2015. (Indien: Hindi) Elpas šūpoles. Übers. von Silvija Brice. Riga: Zvaigzne 2011. Keşke bugün kendimle karşılaşmasaydım. Übers. von Musta- (Lettland) fa Tüzel. Istanbul: Siren 2015. (Türkei) Pustegynge. Übers. von Kjell Olaf Jensen. Oslo: Tiden Norsk Weitere Übersetzungen: Kairo: GEBO 2011 (Ägypten) – 2011. (Norwegen) Beijing: Fonghong 2011 (China) – Sankt Petersburg: Am- Huśtawka oddechu. Übers. von Katarzyna Leszczyńska. phora 2011 (Russland) – Taipei: China Times 2011 (Taiwan) Wołowiec: Czarne 2011. (Polen) – Athen: Kastaniotis 2012 (Griechenland) Randea do alento. Übers. von Marga Romero. Vigo: Xerais 2011. (Spanien: Galicisch) Atemschaukel. Roman. München: Hanser 2009. Todo lo que tengo lo llevo conmigo. Übers. von Rosa Pilar Übersetzungen: Blanco. Madrid: Siruela 2011. (Spanien: Kastilisch) Ademschomme. Übers. von Ria van Hengel. Breda: De Geus Hojdalka dychannja. Übers. von Natalka Snjadanko. Char- 2009. (Niederlande) kiv: Folio 2011. (Ukraine) .at al-nafs. Übers. von Waতīd Nādir. Abu Dhabi: Kali- L ’altalena del respiro. Übers. von Margherita CarbonaroۊArgnjތ ma 2009. (Vereinigte Arabische Emirate) Mailand: Feltrinelli 2012. (Italien) Tudo o que eu tenho trago comigo romance. Übers. von Aires Bhookh ka vyakaran. Übers. von Namita Khare u. Rajen- Graça. Lissabon: Dom Quixote 2010. (Portugal) dra Dengle. Neu-Delhi: Vani Prakashan 2012. Indien: Leagănul respiraţiei. Übers. von Alexandru Al. Şahighian. Hindi) Bukarest: Humanitas 2010. (Rumänien) . Übers. von Philip Boehm. New York: Me- Качели дыхания. Übers. von M. A. Belorusetz. Sankt Pe- tropolitan 2012. (USA) tersburg: Amphora 2010. (Russland) The hunger angel. Übers. von Philip Boehm. London: Porto- Andningsgunga. Übers. von Karin Löfdahl. Stockholm: bello 2013. (Großbritannien) Wahlström & Widstrand 2010. (Schweden) Zaziban dih. Übers. von Mojca Kranjc. Ljubljana: Students- Ljuljaška daha, Übers. von Nebojša Barać. Belgrad: Laguna ka zalozba 2013. (Slowenien) 2010. (Serbien) Weitere Übersetzungen: Skopje: Feniks 2010 (Mazedonien) NΩfΩs yellΩncΩyi. Baku: Qanun 2010. (Aserbaidschan) – Donostia: Elkarlanean 2011 (Spanien: Baskisch) – Taipei: Amo snjpuoklơs. Übers. von Antanas Gailius. Wilna: Versus China Times 2011 (Taiwan) – Dhaka: Ankur Prakashani Aureus 2010. (Litauen) 2011 (Bangladesch) – Beijing: Fonghong 2011 (China) – Ti- Ljuljačka daha. Übers. von Helen Sinković. Zagreb: Ocean- blis: Siesta 2012 (Georgien) – Tokyo: Sanshusha 2012 (Ja- more 2010. (Kroatien) pan) – Kottayam: DC Books 2013 (Indien: Malayalam) – Tot el que tinc, ho duc al damunt. Übers. von Joan Fontcu- Ben Shemen: Modan 2014 (Israel) – Bangkok: Nanmee- berta i Gel. Alzira: Bromera 2010. (Spanien: Katalanisch) books 2014 (Thailand) Sumguine. Übers. von Kyung-Hee Park. Seoul: Munhak- dongne 2010. (Südkorea) 3.2 Collagen Rozhoupaný dech. Übers. von Radka Denemarková. Prag: Der Wächter nimmt seinen Kamm. Vom Weggehen und Aus- Mlada Fronta 2010. (Tschechien) scheren. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1993. O angelos tƝs peinas. Übers. von Giōta Lagoudakou. Athen: Übersetzungen: Kastaniotis 2010. (Griechenland) Strażnik bierze swój grzebien / o odchodzeniu i odcięciu. Lélegzethinta. Übers. von Nádori Lídia. Budapest: Cartaphi- Übers. von Artur Kożuch. Krakau: Ha!Art 2010. lus 2010. (Ungarn) (Polen) Çdo gjë që kam e mbaj me vet e. Übers. von Sokol Mici. Tira- El guarda saca su peine / sobre marcharse y desviarse / En el na: Tirana Times 2011. (Albanien) moño mora una señora. Übers. von José Luis Reina Pala- Ljuljačka daha. Übers. von Sabine Marić. Zagreb: Buybooks zón. Ourense: Linteo 2011. (Spanien) 2011. (Kroatien) 268 VII Anhang

Im Haarknoten wohnt eine Dame. Reinbek bei Hamburg: In der Falle. Göttingen: Wallstein 1996. Rowohlt 2000. Übersetzungen: Übersetzungen: In trappola. Hg. von Federica Vernier. Palermo: Sellerio El guarda saca su peine / sobre marcharse y desviarse / En el 2009. (Italien) moño mora una señora. Übers. von José Luis Reina Pala- De koning buigt, de koning moordt. Übers. von Ilonka Reint- zón. Ourense: Linteo 2011. (Spanien) jens. Amsterdam: De Geus 2013. (Niederlande) [Auswahl Weitere Übersetzungen: Beijing: Fonghong 2011 (China) von Essays aus Der König verneigt sich und tötet, In der Falle sowie Cristina und ihre Attrappe] Die blassen Herren mit den Mokkatassen. München: Hanser En la trampa: tres ensayos. Übers. von Isabel García Adánez. 2005. Madrid: Siruela 2015. (Spanien) Übersetzungen: De rokkenjager en diens bijdehante tante. Übers. von Ria van Der fremde Blick oder Das Leben ist ein Furz in der Laterne. Hengel. Breda: De Geus 2011. (Niederlande) Göttinger Sudelblätter. Göttingen: Wallstein 1999. Kolaże. Übers. von Leszek Szaruga: Breslau. Biuro Litera- Übersetzungen: ckie: 2013. (Polen) Lo sguardo estrangeo ovvero La vita è una scorreggia in un Los pálidos señores con las tazas de moca. Übers. von José lampion. Übers. von Mario Rubino. Palermo: Sellerio Luis Reina Palazón. Benalmádena: Ediciones de Aquí 2010. (Italien) 2010. (Spanien) Weitere Übersetzungen: Beijing: Fonghong 2011 (China) – Der König verneigt sich und tötet. München/Wien: Hanser Taiwan: o. O.: Tendency 2012 2003. Übersetzungen: Este sau nu este Ion. Iasi: Editura Polirom 2005. Kongen bukker og draeber. Übers. von Karsten Sand Iversen. Übersetzungen: Kopenhagen: Gyldendal 2005. (Dänemark) Essere o non essere Ion. Mailand: Feltrinelli 2012. (Italien) Regele se-nclină Vր i ucide. Übers. von Alexandru Al. S࡚ ahig- hian. Iaşi: Polirom 2005. (Rumänien) Vater telefoniert mit den Fliegen. München: Hanser 2012. Król kłania sie ր i zabija. Übers. von Katarzyna Leszczyńska. Übersetzungen: Wołowiec: Czarne 2009. (Polen) Kolaże. Übers. von Leszek Szaruga. Breslau: Biuro Literackie Kungen bugar och dödar. Übers. von Karin Löfdahl. Stock- 2013. (Polen) holm: Wahlström & Widstrand: 2009. (Schweden) Father’s on the Phone With the Flies. A Selection. Übers. von Mepչe daixreba da klavs. Übers. von Nana Gogolašvilma. Tif- Thomas Cooper. London/New York: Seagull Books 2017. lis: Intelekti 2011. (Georgien) (USA/Großbritannien) Il re s’inchina e uccide. Übers. von Fabrizio Cambi. Trient: Keller 2011. (Italien) 3.3 Essays, Vorlesungen und Gespräche El rey se inclina y mata. Übers. von Isabel García Adánez. Der Teufel sitzt im Spiegel. Wie Wahrnehmung sich erfindet. Madrid: Siruela 2011. (Spanien: Kastilisch) Berlin: Rotbuch 1991. O rei faz vénia e mata. Übers. von Helena Topa. Alfragide: Weitere Übersetzungen: Beijing: Fonghong 2011 (China) – Texto 2011. (Portugal) Ljubljana: KUD Apokalipsa 2012 (Slovenien) Il fiore rosso e il bastone. Mailand: Feltrinelli 2012. (Italien) [Auswahl] Wie Wahrnehmung sich erfindet. Paderborn: Paderborner De koning buigt, de koning moordt. Übers. von Ilonka Reint- Universitätsreden 20, 1991. jens. Amsterdam: De Geus 2013. (Niederlande) [Auswahl von Essays aus Der König verneigt sich und tötet, In der Falle sowie Cristina und ihre Attrappe] Eine warme Kartoffel ist ein warmes Bett. Hamburg: Europäi- O rei se inclina e mata. Übers. von Roswitha Friesen Blume. sche Verlagsanstalt 1992. São Paulo: Globo 2013. (Brasilien) Weitere Übersetzungen: Beijing: Fonghong 2011 (China) Weitere Übersetzungen: Kairo: GEBO 2011 (Ägypten) – Beijing: Fonghong 2011 (China) Hunger und Seide. Essays. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1995. Cristina und ihre Attrappe oder Was (nicht) in den Akten der Übersetzungen: Securitate steht. Göttinger Sudelblätter. Göttingen: Wall- Głód i jedwab: eseje. Übers. von Katarzyna Leszczyńska. stein 2009. Wołowiec: Czarne 2008. (Polen) Übersetzungen: Hunger och siden. Übers. von Bodil Zalesky. Stockholm: Tra- Cristina e il suo doppio ovvero ciò che (non) risulta nei fasci- nan 2011. (Schweden) coli della Securitate. Übers. von Mario Rubino. Palermo: Hambre y seda. Übers. von Isabel García Adánez. Madrid: Sellerio 2010. (Italien) Siruela 2011. (Spanien) De koning buigt, de koning moordt. Übers. von Ilonka Reint- Weitere Übersetzungen: Beijing: Fonghong 2011 (China) jens. Amsterdam: De Geus 2013. (Niederlande) [Auswahl von Essays aus Der König verneigt sich und tötet, In der Falle sowie Cristina und ihre Attrappe] Auswahlbibliographie 269

Lebensangst und Worthunger. Im Gespräch mit Michael Mit fædreland er en æblekerne. Übers. von Karsten Sand Lentz. Leipziger Poetikvorlesung 2009. Berlin: Suhrkamp Iversen. Kopenhagen: Gyldendal 2017. (Dänemark) 2010. Übersetzungen: Alltid samma snö och alltid samma farbror; Livsångest och 4 Forschungsliteratur ordhunger. Übers. von Karin Löfdahl u. Susanne Widén: Stockholm: Wahlström & Widstrand 2012. (Schweden) 4.1 Monographien Livsangst og ordsult t. I samtale med Michael Lentz, Poetikfo- Bozzi, Paola: Der fremde Blick: Zum Werk Herta Müllers. relæsning Leipzig 2009. Übers. von Karsten Sand Iversen. Würzburg 2005. Kopenhagen: Gyldendal 2014. (Dänemark) Compagne, Roxane: Fleischfressendes Leben. Von Fremdheit und Aussichtslosigkeit in Herta Müllers ›Barfüßiger Febru- Immer derselbe Schnee und immer derselbe Onkel. München: ar‹. Hamburg 2010. Hanser 2011. Dascălu, Bogdan Mihai: Held und Welt in Herta Müllers Er- Übersetzungen: zählungen. Hamburg 2004. Mereu aceeaşi nea şi mereu acelaşi neică: eseuri. Übers. von Dragoste, Cosmin: Herta Müller − metamorfozele terorii: Alexandru Al. Şahighian. Bukarest: Humanitas 2011. (Ru- Craiova 2007. mänien) Grewe, Maria S.: Estranging Poetic: On the Poetic of the Fo- La paura non può dormire riflessioni sulla violenza del secolo reign in Select Works by Herta Müller and . scorso. Übers. von Fabrizio Cambi. Mailand: Feltrinelli Ann Arbor 2009. 2012. (Italien) Grün, Sigrid: ›Fremd in einzelnen Dingen‹. Fremdheit und Alltid samma snö och alltid samma farbror; Livsångest och Alterität bei Herta Müller. Stuttgart 2010. ordhunger. Übers. von Karin Löfdahl u. Susanne Widén: Haupt-Cucuiu: Eine Poesie der Sinne. Herta Müllers Stockholm: Wahlström & Widstrand 2012. (Schweden) »Diskurs des Alleinseins« und seine Wurzeln. Paderborn [Enthält zusätzliche Essays Lebensangst und Worthunger 1996. u. Das stille Gepäck zum Reden bringen.] Johannsen, Anja K.: Kisten, Krypten, Labyrinthe. Raumfigu- Sempre a mesma neve e sempre o mesmo tio. Übers. von rationen in der Gegenwartsliteratur: W. G. Sebald, Anne Claudia Abeling. São Paulo: Globo 2012. (Brasilien) Duden, Herta Müller. Bielefeld 2008. Nadal ten sam śnieg i nadal ten sam wujek. Übers. von Katar- Kampmeyer, Dieter: Trauma-Konfigurationen. Bernhard zyna Leszczyńska. Wołowiec: Czarne 2014. (Polen) Schlinks Der Vorleser. W.G. Sebalds Austerlitz. Herta Mül- Altid den samme sne og altid den samme onkel. Übers. von lers Atemschaukel. Würzburg 2014. Karsten Sand Iversen. Kopenhagen: Gyldendal 2015. (Dä- Leipelt-Tsai, Monika: Spalten – Herta Müllers Textologie zwi- nemark) schen Psychoanalyse und Kulturtheorie. Frankfurt a. M. Sempre la mateixa neu i sempre el mateix oncle. Übers. von u. a. 2015. Ramon Monton. Barcelona: CCCB 2015. (Spanien: Kata- Lepre, Gabriella: Herta Müller: un incontro italiano. Roma lanisch) 2009. Lörincz, Gudrun: Werk und Theorie im Dialog. Grenzüber- Mein Vaterland war ein Apfelkern. Ein Gespräch mit Angeli- schreitungen in der Poetologie und Positionierung Herta ka Klammer. München: Hanser 2014. Müllers. Berlin 2016. Übersetzungen: Marven, Lyn: Body and Narrative in Contemporary Literatu- My Homeland was an Apple Pip. Übers. von Natalia Nadi- res in German: Herta Müller, Libuše Moníková, and Kerstin rashvili u. Ekaterine Reisner. Tiflis: Intelekti 2016. Hensel. Oxford 2005. (Georgien) Müller, Julia: Sprachtakt. Herta Müllers literarischer Darstel- La mia patria era un seme di mela una conversazione con An- lungsstil. Köln/Weimar/Wien 2014. gelika Klammer. Übers. von Margherita Carbonaro. Mai- Predoiu, Grazziella: Faszination und Provokation bei Herta land: Feltrinelli 2016. (Italien) Müller. Eine thematische und motivische Auseinanderset- Mijn vaderland, een appelpit: een gesprek met Angelika Klam- zung. Frankfurt a. M. u. a. 2001. mer. Übers. von Ria van Hengel. Amsterdam: De Geus Predoiu, Grazziella: Rumäniendeutsche Literatur und die 2016. (Niederlande) Diktatur: »Die Vergangenheit entlässt dich niemals.« Ham- Moja ojczyzna była pestką jabłka. Rozmawia Angelika Klam- burg 2004. mer / Herta Müller. Übers. von Katarzyna Leszczyńska. Patrut, Iulia-Karin: Schwarze Schwester – Teufelsjunge. Eth- Wołowiec: Czarne 2016. (Polen) nizität und Geschlecht bei Herta Müller und . Patria mea era un sâmbure de măr: o discuţie cu Angelika Köln 2006. Klammer. Übers. von Alexandru Al. Şahighian. Bukarest: Renneke, Petra: Poesie und Wissen. Poetologie des Wissens Humanitas 2016. (Rumänien) der Moderne. Heidelberg 2008. Mitt fosterland var en äppelkärna ett samtal med Angelika Schau, Astrid: Leben ohne Grund. Konstruktion kultureller Klammer. Übers. von Madeleine Gustafsson. Stockholm: Identität bei Werner Söllner, Rolf Bossert und Herta Müller. Wahlström & Widstrand 2016. (Schweden) Bielefeld 2003. Mi patria era una semilla de manzana. Übers. von Isabel Schulte, Sanna: Bilder der Erinnerung. Über Trauma und Er- García Adánez. Madrid: Siruela 2016. (Spanien) innerung in der literarischen Konzeption von Herta Müllers 270 VII Anhang

Reisende auf einem Bein und Atemschaukel. Würzburg manie. L ’exemple de Herta Müller (Der Mensch ist ein 2015. grosser Fasan auf der Welt, 1986), Richard Wagner (Ausrei- Suren, Katja: Ein Engel verkleidete sich als Engel und blieb seantrag, 1988), Johann Lippet (Protokoll eines Abschieds unerkannt. Rhetoriken des Kindlichen bei Natascha Wodin, und einer Einreise oder Die Angst vor dem Schwinden von Herta Müller und Aglaja Veteranyi. Sulzbach/Taunus Einzelheiten, 1990) et Franz Hodjak (Grenzsteine, 1995). 2011. In: Dorle Merchiers/Jacques Lajarrige/Steffen Höhne Wagner, Carmen: Sprache und Identität. Literaturwissen- (Hg.): Kann Literatur Zeuge sein? Poetologische und politi- schaftliche und fachdidaktische Aspekte der Prosa von Her- sche Aspekte in Herta Müllers Werk / La littérature peut-elle ta Müller. Paderborn 2002. rendre témoignage? Aspects poétologiques et politiques dans l’oeuvre de Herta Müller. Frankfurt a. M. u. a. 2014, 33–48. 4.2 Sammelbände Aydt, Sabine: Der fremde Blick (Herta Müller). In. Dies.: An Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Text + Kritik. Zeitschrift für den Grenzen der interkulturellen Bildung. Eine Auseinan- Literatur. H. 155: Herta Müller. München 2002. dersetzung mit Scheitern im Kontext von Fremdheit. Biele- Bauer, Karin: Literatur für Leser 34/2 (2011): Ethik und Poe- feld 2015, 195–200. tik im Werk Herta Müllers. Ballan, Joseph: »Stranger than strangers«: Herta Müller and Brandt, Bettina/Glajar, Valentina (Hg.): Herta Müller: Poli- the Question of the Migrant Sensorium. In: Luigi Giulia- tics and Aesthetics. Lincoln 2013. ni/Leonarda Trapassi/Javier Martos (Hg.): Far away is he- Deeg, Jens Christian/Wernli, Martina (Hg.): Herta Müller re. Lejos es aquí: Writing and migrations. Berlin 2013, 349– und das Glitzern im Satz. Eine Annäherung an Gegen- 361. wartsliteratur. Würzburg 2016. Bannasch, Bettina: Zero – a gaping mouth. The discourse of Eke, Norbert Otto (Hg.): Die erfundene Wahrnehmung. An- the camps in Herta Müller’s Atemschaukel between litera- näherung an Herta Müller. Paderborn 1991. ry theory and political philosophy. In: Modlinger, Martin/ Eke, Norbert Otto (Hg.): Ehrenpromotion der Fakultät für Sonntag, Philipp (Hg.): Other people’s pain. Narratives of Kulturwissenschaften der Universität Paderborn an Herta trauma and the question of ethics. Oxford 2011, 115–144. Müller. Dokumentation. Paderborn 2013. Bannasch, Bettina: Herrenloses Heimweh. Heimat und Exil Haines, Brigid: Herta Müller. Cardiff 1998. in der Prosa Herta Müllers. In: Doerte Bischoff/Susanne Haines Brigid/Marven, Lyn (Hg.): Herta Müller. Oxford Komfort-Hein (Hg.): Literatur und Exil. Neue Perspekti- 2013. ven. Berlin 2013, 337–356. Köhnen, Ralph (Hg.): Der Druck der Erfahrung treibt die Banasch, Bettina: Das aufgesperrte Maul der Null. Der La- Sprache in die Dichtung. Bildlichkeit in Texten Herta Mül- gerdiskurs in Herta Müllers Atemschaukel im Spannungs- lers. Frankfurt a. M. 1997. feld von Literaturtheorie und politischer Philosophie. In: Lægreid, Sissel/Mahrdt, Helgard (Hg.): Dichtung und Dikta- Jens Christian Deeg/Martina Wernli (Hg.): Herta Müller tur. Die Schriftstellerin Herta Müller. Würzburg 2013. und das Glitzern im Satz. Eine Annäherung an Gegen- Merchiers, Dorle/Lajarrige, Jacques/Höhne, Steffen (Hg.): wartsliteratur. Würzburg 2016, 297–318. Kann Literatur Zeuge sein? Poetologische und politische Barfoed, Niels: Der Kalte Krieg war kalt genug: Stichworte Aspekte in Herta Müllers Werk / La littérature peut-elle ren- für Herta Müller. In: Sissel Lægreid/Helgard Mahrdt dre témoignage? Aspects poétologiques et politiques dans (Hg.): Dichtung und Diktatur. Die Schriftstellerin Herta l’oeuvre de Herta Müller. Frankfurt a. M. u. a. 2014. Müller. Würzburg 2013, 23–25. Wichner, Ernest/Dittrich, Lutz (Hg.): »Herta Müller: Der Bary, Nicole: Grenze-Entgrenzung in Herta Müllers Prosa- kalte Schmuck des Lebens«. Hefte zu Ausstellungen im band Der Mensch ist ein großer Fasan auf der Welt. In: Ger- Literaturhaus München, Nr. 2, 2010. München 2010. manica 7/1990, 115–121. Bauer, Jaqueline/Kuhl, Nadja: Der Fuchs war damals schon 4.3 Aufsätze und Studien der Jäger: Ein Exotikum deutscher Literatur oder Herta Apel, Friedmar: Schreiben, Trennen: zur Poetik des eigen- Müllers Irritationen. In: Joanna Jabłowska/Małgorzata sinnigen Blicks bei Herta Müller. In: Norbert Otto Eke Kibisiak (Hg.): Österreichische Literatur wie ist sie? Beiträ- (Hg.): Die erfundene Wahrnehmung. Annäherung an Her- ge zur Literatur des habsburgischen Kulturraumes. Łódź ta Müller. Paderborn 1991, 22–31. 1995, 25–37. Apel, Friedmar: Turbatverse: Ästhetik, Mystik und Politik Bauer, Karin: Tabus der Wahrnehmung: Reflexion und Ge- bei Herta Müller. In: Akzente 44/2 (1997), 113–125. schichte in Herta Müllers Prosa. In: review Apel, Friedmar: Deutscher Geist und deutsche Landschaft. 19/2 (1996), 257–278. Eine Topographie. München 1998. Bauer, Karin: Zur Objektwerdung der Frau in Herta Müllers Apel, Friedmar: Wahrheit und Eigensinn: Herta Müllers Der Mensch ist ein großer Fasan auf der Welt. In: Seminar Poetik der einen Welt. In: Text + Kritik. Zeitschrift für Li- 32/2 (1996), 143–154. teratur H. 155: Herta Müller. München 2002, 39–48. Bauer, Karin: Patterns of Consciousness and Cycles of Self- Apel, Friedmar: Die Diktatur und die Sichtbarkeit der Din- Destruction: Nation, Ethnicity, and Gender in Herta Mül- ge. Selbstbehauptung und Engagement bei Herta Müller. ler’s Prose. In: Patricia Herminghouse/Magda Mueller In: Eckart Goebel/Eberhard Lämmert (Hg.): »Für viele (Hg.): Gender and Germanness: Cultural Productions of stehen, indem man für sich steht«. Formen literarischer Nation. New York 1997, 263–275. Selbstbehauptung in der Moderne. Berlin 2004, 290–302. Bauer, Karin: Collage and Non-Identity in the Work of Her- Aurenche-Beau, Emmanuelle: Témoigner de la vie en Rou- ta Müller. In: Literatur für Leser 34/2 (2011), 131–144. Auswahlbibliographie 271

Bauer, Karin: Gender and the Sexual Politics of Exchange in nehm. Wenn wir sprechen, werden wir lächerlich.« Herta Herta Müller’s Prose. In: Brigid Haines/Lyn Marven (Hg.): Müllers Poetik des Verborgenen. 2011. In: Michael Gans/ Herta Müller. Oxford 2013, 153–171. Oxana Matiychuk (Hg.): Auge der Zeit. Was Literatur für Becker, Claudia: ›Serapiontisches Prinzip‹ in politischer Ma- Demokratie tun kann. Baltmannsweiler 2011, 163–170. nier. – Wirklichkeits- und Sprachbilder in Niederungen.« Bösmann, Holger: »Hermetisches Rätselreich«? Das Suchen In: Norbert Otto Eke (Hg.): Die erfundene Wahrnehmung. einer Reiseroute in Barfüßiger Februar. In: Ralph Köhnen Annäherung an Herta Müller. Paderborn 1991, 32–41. (Hg.): Der Druck der Erfahrung treibt die Sprache in die Becker, Tanja: Weiblichkeitskonzeption bei Herta Müller Dichtung. Bildlichkeit in Texten Herta Müllers. Frankfurt und Gabriela Adameşteanu. Ein Vergleich. In: Germanis- a. M. 1997, 43–51. tik ohne Grenzen 2 (2007), 109–119. Böttiger, Helmut: Nach den Utopien. Eine Geschichte der Becker, Tanja: Weiblichkeitskonzeption bei der »Aktions- deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Wien 2004 (darin gruppe Banat«: Johann Lippet, Richard Wagner und Herta 133–141). Müller im Vergleich. In: Wissenschaften im Dialog 1 Bozzi, Paola: Per una letteratura non minore. La scrittura (2008), 349–359. concentrica di Herta Müller. In Annali della Facoltà di Let- Becker, Tanja: »Vor allem starb ich an meiner Mutter, die tere e Filosofia dell’Università degli Studi di MilanoL mir aus dem Gesicht wuchs«. Mutter-Tochter Beziehun- (1997), 267–282. gen bei Herta Müller und Aglaja Veteranyi. In: Ana-Maria »Body and Soul«: »poiesis« e »performance« nell’opera di Pălimariu/Elisabeth Berger (Hg.): Die fiktive Frau. Kon- Herta Müller: In Fausto Cercignani (Hg.): Studia theodis- struktionen von Weiblichkeit in der deutschsprachigen Lite- ca V, Milano 1998, 87–110. ratur. Jassy, Konstanz 2009, 222–233. Bozzi, Paola: Langsame Heimkehr oder der Betrug der Din- Becker, Tanja: Die Quelle des Lebens, der Liebe. Des Hasses ge. Zu Affinitäten zwischen Herta Müller und Thomas und des Todes. Mutter-Tochter Beziehungen bei Herta Bernhard, Franz Innerhofer und . In: Philo- Müller, Aglaja Veteranyi, Carmen Francesca Banciu und logie im Netz 6 (1998), 1–20, http://www.fu-berlin.de/ Gabriela Adameşteanu. In: Germanistische Beiträge 29 phin/phin6//p6t1.htm. (2011), 98–118. Bozzi, Paola: Irene in den Städten: nomadische Subjektivität Berg, Cilliers van den: Das Performative der Sprache und im Werk Herta Müllers. In: Roxana Nubert (Hg.): Temes- historisches Trauma: Atemschaukel von Herta Müller. In: warer Beiträge zur Germanistik 5 (2006), 175–191. Acta Germanica 39 (2011), 131–144. Bozzi, Paola: Erfahrungsdruck und Dichtung: Fakt, Fiktion, Berger, Elisabeth: Körper-destruktive Performanz: Gewalt Autofiktion und Imagination im Werk Herta Müllers.« bei Die Klavierspielerin und Herta Müller literatur für leser 34/2 (2011), 97–114. Niederungen. In: Ana-Maria Pălimariu/Elisabeth Berger Bozzi, Paola: Herta Müller: Sehen schreiben und Schreiben (Hg.): Die fiktive Frau. Konstruktionen von Weiblichkeit in sehen. Zur Poetik der erfundenen Wahrnehmung. In: Alo der deutschsprachigen Literatur. Jassy, Konstanz 2009, Allkemper/Norbert Otto Eke/Hartmut Steinecke (Hg.): 367–390. Poetologisch-poetische Interventionen: Gegenwartsliteratur Bergmann, Christian: Das Unsagbare sagen. Metapher, schreiben. München 2012, 107–123. Symbol und Allegorie in Herta Müllers Roman »Atem- Bozzi, Paola: Facts, Fiction, Autofiction, and Surfiction in schaukel«. In: Muttersprache. Vierteljahresschrift für deut- Herta Müller’s Work. In: Bettina Brandt/Valentina Glajar sche Sprache 3 (2011), 220–226. (Hg.): Herta Müller: Politics and Aesthetics. Lincoln/Lon- Beste, Gisela: Das Problem der Kommunikation in Herta don 2013, 109–129. Müllers Erzählung »Der Mensch ist ein großer Fasan auf Bozzi, Paola: Vom Aufblitzen und Abtauchen. Zeugnis und der Welt«. In: Jürgen Belgrad/Karlheinz Fingerhut (Hg.): Imagination im Werk Herta Müllers. In: In: Dorle Mer- Textnahes Lesen: Annäherungen an Literatur im Unter- chiers/Jacques Lajarrige/Steffen Höhne (Hg.):Kann Lite- richt. Baltmannsweiler 1998, 110–120. ratur Zeuge sein? Poetologische und politische Aspekte in Beste, Gisela: Kommunikation und Identität in Herta Mül- Herta Müllers Werk / La littérature peut-elle rendre témoig- lers Erzählung »Der Mensch ist ein großer Fasan auf der nage? Aspects poétologiques et politiques dans l’oeuvre de Welt«. In: Deutschunterricht 50/3 (1997), 124–129. Herta Müller. Frankfurt a. M. u. a. 2014, 237–255. Binder, Karin: Herta Müller: Reisende auf einem Bein. In: Brandstätter, Ursula: »In jeder Sprache sitzen andere Augen« Bettina Bannasch/Gerhild Rochus (Hg.): Handbuch der – Herta Müller. Grundsätzliche Überlegungen zur Thema- deutschsprachigen . Von bis tik »Reden über Kunst«. In: Johannes Kirschenmann/ Herta Müller. Berlin 2013, 464–471. Christoph Richter/Kaspar H. Spinner (Hg.): Reden über Boase-Beier, Jean: Herta Müller in Translation. In: Brigid Kunst: fachdidaktisches Forschungssymposium in Literatur, Haines/Lyn Marven (Hg.): Herta Müller. Oxford 2013, Kunst und Musik. München: 2013, 29–43. 190–203. Brandt, Bettina: »Schnitt durchs Auge. Surrealistische Bilder Boase-Beier, Jean: Translation and the representation of bei Yoko Tawada, Emine Sevgi Özdamar und Herta Mül- thought: The case of Herta Müller. In:Language and litera- ler. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Literatur und Migrati- ture 23/3 (2014), 213–226. on. München 2006, 74–83. Bologa, Elvine: Sprache und Heimatlosigkeit in Herta Mül- Braun, Michael: Die Erfindung der Erinnerung: Herta Mül- lers Atemschaukel. In: Jahrbuch für internationale Germa- lers »Atemschaukel«. In: Paul Michael Lützeler/Erin Mc nistik 42/2 (2010), 83–92. Glothlin (Hg.): Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Boose, Irene: »Wenn wir schweigen, werden wir unange- Jahrbuch 10 (2011), 33–53. 272 VII Anhang

Braun, Rebecca: Famously Litertary? The Nobel Prize and Düppe, Stephan: Geschicke der Schrift als Strategien subjek- Herta Müller’s Authorial Body. In: Brigid Haines/Lyn tiver Ohnmacht. Zu Herta Müllers poetologischen Vor- Marven (Hg.): Herta Müller. Oxford 2013, 224–241. lesungen »Der Teufel sitzt im Spiegel«. In: Ralph Köhnen Braungart, Wolfgang: Auch eine reflexive Moderne: Herta (Hg.): Der Druck der Erfahrung treibt die Sprache in die Müllers Roman »Heute wär ich mir lieber nicht begeg- Dichtung. Bildlichkeit in Texten Herta Müllers. Frankfurt net«. In: Carsten Dutt/Roman Luckscheiter (Hg.): Figu- a. M. 1997, 155–169. rationen der literarischen Moderne. Heidelberg 2007, 43– Eddy, Beverley Driver: Testimony and Trauma in Herta 56. Müller’s Herztier. In: German Life and Letters 53/1 (2000), Breysach, Barbara: Räume der Gewalt − Poesie der kleinen 56–72. Räume: Herta Müller in der frühen Prosa und neueren Es- Eddy, Beverley Driver: A Mutilated Fox Fur: Examining the sayistik. In: Spiegelungen 2/2007, 144–157. Contexts of Herta Müller’s Imagery in Der Fuchs war da- Buciuman, Veronica Alina: »Mein Land riecht [...] wie das mals schon der Jäger. In: Brigid Haines/Lyn Marven (Hg): Essen meiner Mutter.« Heimatvisionen in Herta Müllers Herta Müller. Oxford 2013, 84–98. Atemschaukel und in Aglaja Veteranyis Warum das Kind Eddy, Beverley Driver: »Wir können höchstens mit dem, in der Polenta kocht. In: Germanistische Beiträge 31 (2012), was wir sehen, etwas zusammenstellen«. Herta Müller’s 27–44. Collages. In: Bettina Brandt/Valentina Glajar (Hg.): Herta Bülow, Lars: Ambigue Sprache − verschwommene Realität. Müller: Politics and Aesthetics. Lincoln/London 2013, Form und Funktion der Redewiedergabe in Herta Müllers 155–183. Der Fuchs war damals schon der Jäger. In: In: Zoltán Szen- Eke, Dagmar: Auswahlbibliographie (1972–1990). In: Nor- di (Hg.): Wechselwirkungen II. Deutschsprachige Literatur bert Otto Eke (Hg.): Die erfundene Wahrnehmung. Annä- und Kultur im regionalen und internationalen Kontext. herung an Herta Müller. Paderborn 1991, Wien 2012, 487–500. Eke, Norbert Otto: Augen/Blicke oder: Die Wahrnehmung Ci, Xiaofang: Motive und Sprachstil im Roman Atemschau- der Welt in Bildern. In: Norbert Otto Eke (Hg): Die erfun- kel von Herta Müller. In: Literaturstraße 12 (2011), 357– dene Wahrnehmung. Annäherung an Herta Müller. Pader- 376. born 1991, 7–21. Cozic, Alain: Niederungen, le premier recueil de Herta Mül- Eke, Norbert Otto: »Überall, wo man den Tod gesehen hat«. ler: Chronique d’une réalité sordide. In: Dorle Merchiers/ Zeitlichkeit und Tod in der Prosa Herta Müllers. Anmer- Jacques Lajarrige/Steffen Höhne (Hg.):Kann Literatur kungen zu einem Motivzusammenhang. In: Norbert Otto Zeuge sein? Poetologische und politische Aspekte in Herta Eke (Hg.): Die erfundene Wahrnehmung. Annäherung an Müllers Werk / La littérature peut-elle rendre témoignage? Herta Müller. Paderborn, 74–94. Aspects poétologiques et politiques dans l’oeuvre de Herta Eke, Norbert Otto: Herta Müllers Werke im Spiegel der Kri- Müller. Frankfurt a. M. u. a. 2014, 81–95. tik (1982–1990). In: Norbert Otto Eke (Hg.): Die erfunde- Dawidowski, Christian: Bild-Auflösung: Einheit als Verlust ne Wahrnehmung. Annäherung an Herta Müller. Pader- von Ganzheit. Zu Herta Müllers Niederungen. In: Ralph born 1991, 107–130. Köhnen (Hg.): Der Druck der Erfahrung treibt die Sprache Eke, Norbert Otto: »Sein Leben machen / ist nicht, / sein in die Dichtung. Bildlichkeit in Texten Herta Müllers. Glück machen / mein Herr«. Zum Verhältnis von Ästhetik Frankfurt a. M. 1997, 13–26. und Politik in Herta Müllers Nachrichten aus Rumänien. Deeg, Jens Christian: Unter anderem. Tiere als poetologi- In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 41, 1997, sche Reflexionsfiguren in Der Fuchs war damals schon der 481–509. Jäger. In: Jens Christian Deeg/Martina Wernli (Hg.): Eke, Norbert Otto: Schönheit der Verwund(er)ung. Herta Herta Müller und das Glitzern im Satz. Eine Annäherung Müllers Weg zum Gedicht. In: Text + Kritik 155: Herta an Gegenwartsliteratur. Würzburg 2016, 111–130. Müller (2002), 64–79. Doppler, Bernhard: Die Heimat ist das Exil: Eine Entwick- Eke, Norbert Otto: Herta Müller: Drückender Tango. In: lungsgestalt ohne Entwicklung. Zu Reisende auf einem Werner Bellmann/Christine Hummel (Hg.): Deutsche Bein. In: Norbert Otto Eke (Hg.): Die erfundene Wahrneh- Kurzprosa der Gegenwart. Stuttgart 2006, 160–168. mung: Annäherung an Herta Müller. Paderborn 1991, 95– Eke, Norbert Otto: Das ›kleine Sagen‹ und das ›große Sa- 106. gen‹. Herta Müllers Gegenschrift. In: Walter-Hasenclever- Drace-Francis, Alex: Beyond the Land of Green Plums: Ro- Gesellschaft. Jahrbuch 2005/2006. Aachen 2007, 113–128. manian Culture and Language in Herta Müller’s Work. In: Eke, Norbert Otto: »In jeder Sprache sitzen andere Augen«. Brigid Haines/Lyn Marven (Hg.): Herta Müller. Oxford Herta Müllers ex-zentrisches Schreiben. In: Hans Richard 2013, 32–48. Brittnacher/Magnus Klaue (Hg.): Unterwegs: zur Poetik Dragoste, Cosmin: Ewig im Schatten der Angst: Herta Mül- des Vagabundentums im 20. Jahrhundert. Köln/Weimar/ lers Buch Der König verneigt sich und tötet. In: Mitteilun- Wien 2008, 247–259. gen aus dem Brenner-Archiv 22 (2003), 103–111. Eke, Norbert Otto: Von Taschentüchern und anderen Din- Dragoste, Cosmin: »Du redetest einen Stiefel.« Lyrische gen, oder Die »akute Einsamkeit des Menschen«. Herta Strategien der Konventionssprengung in Herta Müllers Müller und der Widerspruch. In: Karin Bauer (Hg): litera- Band Vater telefoniert mit den Fliegen. In: Grazziella Pre- tur für leser 34, 2 (2011), 71–81. doiu/Beate Petra Kory (Hg.): Streifzüge durch Literatur Eke, Norbert Otto: »Gelber Mais, keine Zeit«. Herta Müllers und Sprache. Festschrift für Roxana Nubert. Timişoara Nach-SchriftAtemschaukel. Roman. In: Paul Michael Lüt- 2013, 110–127. zeler/Erin McGlothlin (Hg.): GegenwartsLiteratur. Ein ger- Auswahlbibliographie 273

manistisches Jahrbuch/A German Studies Yearbook Gropp, Eckhard: »Was nicht faßbar ist, flattert hin, wo es 10/2011. Tübingen 2011, 54–74. will«. poetologische und politische Aspekte von »Hunger Eke, Norbert Otto: ›Macht nichts, macht nichts, sagte ich und Seide«. In: Ralph Köhnen (Hg.): Der Druck der Erfah- mir, macht nichts‹: Herta Müllers Romanian Novels. In: rung treibt die Sprache in die Dichtung. Bildlichkeit in Tex- Brigid Haines/Lyn Marven (Hg): Herta Müller. Oxford ten Herta Müllers. Frankfurt a. M. 1997, 171–181. 2013, 99–116. Gross, Stefan: Dem Schmied ist Glut ins Aug gespritzt. Von Eke, Norbert Otto: Widerstehen und Widersprechen. [Lau- realen und erfundenen Teufeln: Zur Erzählung »Die datio auf Herta Müller]. In: Norbert Otto Eke (Hg.): Eh- große schwarze Achse«. In: Norbert Otto Eke (Hg.): Die renpromotion der Fakultät für Kulturwissenschaften der erfundene Wahrnehmung. Annäherung an Herta Müller. Universität Paderborn an Herta Müller. Paderborn, Paderborn 1991, 60–73. (29.10.2012) Dokumentation. [= Paderborner Univer- Growe, Ulrike: Das Nicht-Sagbare schreiben im »Überdruß sitätsreden 126]. Paderborn 2013, 14–27. der Münze die auf den Lippen wächst«. Über Herta Mül- Eke, Norbert Otto: »Zeit ist geblieben / Zeit ohne Zeit«. lers Der Wächter nimmt seinen Kamm. In: Ralph Köhnen Chronotopische Konstruktionen im Werk Herta Müllers. (Hg.): Der Druck der Erfahrung treibt die Sprache in die In: Jens Christian Deeg/Martina Wernli (Hg.): Herta Mül- Dichtung. Bildlichkeit in Texten Herta Müllers. Frankfurt ler und das Glitzern im Satz. Eine Annäherung an Gegen- a. M. 1997, 95–107. wartsliteratur. Würzburg 2016, 53–71. Günther, Michael: »Froschperspektiven: Über Eigenart und Fathy, Hebatallah: Literatur und Diktatur: die Enthüllung Wirkung erzählter Erinnerung in Herta Müllers Niede- politischer Verbrechen in Gamal al-Ghitanis Seini Barakat rungen.« In: Norbert Otto Eke (Hg.): Die erfundene Wahr- (1974) und Herta Müllers Herztier (1994). In: Acta Ger- nehmung. Annäherung an Herta Müller. Paderborn 1991, manica 40 (2012), 108–122. 42–59. Faure-Godbert, Sylvaine: ›nur noch nichtige Dinge mit Günther, Petra: Kein Trost, nirgends. Zum Werk Herta Mül- wichtigen Schatten‹. Entre présence et absence; la poéti- lers. In: Andreas Erb, unter Mitarbeit von Hannes Krauss que des objets dans l’oeuvre de Herta Müller. In: Dorle und Jochen Vogt (Hg.): Baustelle Gegenwartsliteratur. Die Merchiers/Jacques Lajarrige/Steffen Höhne (Hg.):Kann neunziger Jahre. Wiesbaden 1998, 154–166. Literatur Zeuge sein? Poetologische und politische Aspekte Haines, Brigid: »Leben wir im Detail«. Herta Müller’s Mi- in Herta Müllers Werk / La littérature peut-elle rendre cro-Politics of Resistance. In: Brigid Haines (Hg.): Herta témoignage? Aspects poétologiques et politiques dans Müller. Cardiff 1998, 109–125. l’oeuvre de Herta Müller. Frankfurt a. M. u. a. 2014, 119– Haines, Brigid: ›The Unforgettable Forgotten‹: The Traces of 134. Trauma in Herta Müller’s Reisende auf einem Bein. In: Gargano, Antonella: Herta Müllers Poetik. In: Studi germa- German Life and Letters 55/3 (2002), 266–281. nici 30–31/1992–1993, 399–408. Haines, Brigid: German-Language Writing from Eastern Gauck, Joachim: Wann wird das alles weichen? Laudatio auf and Central Europe. In: Stuart Taberner (Hg.): Contempo- Herta Müller. In: Sinn und Form: Beiträge zur Literatur rary German Fiction: Wiriting in the Berlin Republic. Cam- 56/5 (2004), 699–704. bridge 2007, 215–229. Geiser, Myriam: Sprache ohne Ort: Emine Sevgi Özdamar, Haines, Brigid: Subjectivity (un)bound: Libuše Moníková Terézia Mora, Herta Müller. In: Germanistik in der and Herta Müller. In: Keith Bullivant/Geoffrey Giles/Wal- Schweiz 10 (2013), 345–354. ter Pape (Hg.): Germany and Eastern Europe: Cultural Glajar, Valentina: Banat-Swabian, Romanian and German: Identities and Cultural Differences. Amsterdam/Atlanta Conflicting Identities in Herta Müller’sHerztier . In: Mo- 1999, 327–344. natshefte für Deutschen Unterricht, Deutsche Sprache und Haines, Brigid: »Die akute Einsamkeit des Menschen«: Her- Literatur 89/4 (1997), 521–540. ta Müller’s Herztier. In: Valentina Glajar/Bettina Brandt Glajar, Valentina: The Discourse of Discontent: Politics and (Hg): Herta Müller: Politics and Aesthetics. Lincoln 2013, Dictatorship in Herta Miiller’s Herztier (1994). In: Valen- 87–108. tina Glajar: The German legacy in East Central Europe. As Haines, Brigid: Return from the Archipelago: Herta Müller’s recorded in recent . Columbia 2004, 115– Atemschaukel as Soft Memory. In: Brigid Haines/Lyn Mar- 160. ven (Hg.): Herta Müller. Oxford 2013, 117–134. Glajar, Valentina: The Presence of the Unresolved Recent Haines, Brigid/Littler, Margaret: Herta Müller, Reisende auf Past. In: Brigid Haines/Lyn Marven (Hg.): Herta Müller. einem Bein (1989). In: Brigid Haines/Margaret Littler Oxford 2013, 49–63. (Hg.): Contemporary Women’s Writing in German: Gil, Alberto: Kreativität und Problemlöseverfahren als Changing the Subject. Oxford 2004, 99–117. translatologische Größen, am Beispiel der spanischen Hainz, Martin A.: Zeugnisse. In: Dorle Merchiers/Jacques Übersetzung von Herta Müllers Atemschaukel. In: Kerstin Lajarrige/Steffen Höhne (Hg.):Kann Literatur Zeuge sein? Kunz/Elke Teich/Silvia Hansen-Schirra/Stella Neumann/ Poetologische und politische Aspekte in Herta Müllers Werk / Peggy Daut (Hg.): Caught in the Middle – Language Use La littérature peut-elle rendre témoignage? Aspects poéto- and Translation. Saarbrücken 2014, 129–145. logiques et politiques dans l’oeuvre de Herta Müller. Frank- Götz, Dorothea: »Vom Ende einer heilen Welt«. Herta Mül- furt a. M. u. a. 2014, 295–312. lers Niederungen. In: Anton Schwob (Hg.): Beiträge zur Hakkarainen, Marja-Leena: »[...] und Armut, das sind die deutschen Literatur in Rumänien seit 1918. München 1985, Fremden«. Erlebte Exklusion in Herta Müllers Reisende 97–102. auf einem Bein. In: Martin Hellström/Edgar Platen (Hg.): 274 VII Anhang

Armut. Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschspra- Erfahrung treibt die Sprache in die Dichtung. Bildlichkeit in chiger Gegenwartsliteratur. München 2012, 279–291. Texten Herta Müllers. Frankfurt a. M. 1997, 79–94. Harnisch, Antje: »Ausländerin im Ausland«: Herta Müllers Hoge Boris: Deutsche Opfer, russische Täter: Verabsolutier- Reisende auf einem Bein. In: Monatshefte 89/4 (1997), ter Opferstatus in Herta Müllers Atemschaukel. In: Ders.: 507–520. Schreiben über Russland. Die Konstruktion von Raum, Ge- Haupt-Cucuiu, Herta: Herta Müllers »Diskurs des Allein- schichte und kultureller Identität in deutschen Erzähltexten seins« – eine Stilbeschreibung und eine (späte) Antwort seit 1989. Heidelberg 2012, 209–234. auf Iris Radischs Verriss der Atemschaukel. In: Dorle Mer- Holden, Anca-Elena Luca: The Hybridization and Dissoluti- chiers/Jacques Lajarrige/Steffen Höhne (Hg.):Kann Lite- on of the Banat-Swabian Cultural Identity in Herta Müller’s ratur Zeuge sein? Poetologische und politische Aspekte in »Dorfchronik«. In: literatur für leser 34/2 (2011), 83–95. Herta Müllers Werk / La littérature peut-elle rendre témoig- Hoorn, Tanja van: Tarnkappen, Geheimsprachen, Schmug- nage? Aspects poétologiques et politiques dans l’oeuvre de gelware: Gedicht-V/Zerstörung in Herta Müllers Roman Herta Müller. Frankfurt a. M. u. a. 2014, 109–118. Herztier. In: Jens Christian Deeg/Martina Wernli (Hg.): Hedayati-Aliabadi, Minu: ›Der fremde Blick‹ – ›ein fremdes Herta Müller und das Glitzern im Satz. Eine Annäherung Auge‹. Transmediale Inszenierung von Schrift und Bild in an Gegenwartsliteratur. Würzburg 2016, 151–164. Herta Müllers Collagen. In: Textpraxis 5 (2/2012). Huang, Keqin: Aspekte des Frauenbildes in Herta Müllers Heinz, Franz: Kosmos und Banater Provinz. Herta Müller frühen Erzählungen. In: Literaturstraße 14 (2013), 143– und der unliterarische Streit über ein literarisches Debüt. 151. In: Anton Schwob (Hg.): Beiträge zur deutschen Literatur Huang, Keqin: Das Dorf in der Wahrnehmung eines Kindes. in Rumänien seit 1918. München 1985, 103–112. Eine Interpretation von Herta Müllers Titelerzählung Nie- Herbert, Rudolf: Die Einsamkeit der Sätze. Zu Herta Müller derungen. In: Literaturstraße 13 (2012), 345–354. Niederungen. Prosa. In: Neue Literatur [Bukarest] 4 Husser, Irene: Vom Nutzen und Nachteil der Autorpoetik. (1983), 67–72. Überlegungen zum literaturwissenschaftlichen Potential Hergheligiu, Raluca: Augen, die in der Sprache sitzen. Zur von Herta Müllers poetologischen Essays. In: Jens Chris- Latenz des Rumänischen bei Herta Müller. In: Ana-Maria tian Deeg/Martina Wernli (Hg.): Herta Müller und das Pălimariu/Elisabeth Berger (Hg.): Die fiktive Frau. Kon- Glitzern im Satz. Eine Annäherung an Gegenwartsliteratur. stanz/Iaşi 2009, 391–404. Würzburg 2016, 261–278. Hergheligiu, Raluca: Autofiktionale Inszenierungen der Kri- Ingebrigtsen, Espen: Gedächtnismotive in Herta Müllers tik an der Idee von nationaler Zugehörigkeit bei Herta Essays. In: Ioana Crăcium-Fischer/George Guţu/Sissel Müller. In: In: Helgard Mahrdt/Sissel Lपgreid (Hg.): Dich- Lægreid/Peter Motzan (Hg.): Ost-West-Identitäten und tung und Diktatur. Die Schriftstellerin Herta Müller. Würz- –Perspektiven. Deutschsprachige Literatur in und aus Ru- burg 2013, 191–200. mänien im interkulturellen Dialog. München 2012, 157– Hergheligiu, Raluca: Radikal-selbstradikal: Identitäre Gren- 165. zen und Entgrenzungen bei Herta Müller. In: Aleya Khat- Jager, Benedikt: Er hat Zähne in den Augen. Nahrungs- und tab (Hg.): Nationale und transnationale Identitäten in der Mahlzeitendiskurse in Herta Müllers früher Kurzprosa. Literatur. Frankfurt a. M. u. a. 2012, 27–32. In: Helgard Mahrdt/Sissel Lपgreid (Hg.): Dichtung und Herrmann, Meike: Der fremde Blick auf die Provinz. Zur Diktatur. Die Schriftstellerin Herta Müller. Würzburg Rezeption von Herta Müller: Niederungen, Zsuzsa Bánk: 2013, 99–117. Der Schwimmer und Terézia Mora: Seltsame Materie. In: János-Szatmári, Szabolcs: Herta Müller und die Positionen András F. Balogh/Erhard Schütz (Hg.): Regionalität und der rumäniendeutschen Schriftsteller im binnendeut- Fremde. Literarische Konstellationen, Visionen und Kon- schen Literaturkanon. In: András F. Balogh/Harald Vogel zepte im deutschsprachigen Mitteleuropa. Berlin 2007, (Hg.): »Erliegst du der Götter Abgeschiedenheit«: Exil 175–190. und Fremdheitserfahrung in der deutschen Literatur. Hildebrandt, Walter: Leiden und Widerhall. Die sarmatische Cluj-Napoca 2007, 205–216. Herausforderung Johannes Bobrowskis und Herta Mül- Janssen-Zimmermann, Antje: Überall, wo man den Tod ge- lers. In: Deutsche Studien 30/119 (1993), 195–207. sehen hat, ist man ein bißchen wie zuhaus. Schreiben nach Hinck, Walter: Das mitgebrachte Land. Zur Verleihung des Auschwitz – Zu einer Erzählung Herta Müllers. In: Litera- Kleist-Preises 1994 an Herta Müller. In: Sinn und Form tur für Leser 4 (1991), 237–249. 47/1(1995), 141–146. Janz, Marlies: »Laudatio auf Herta Müller.« In: Die schwarze Hinck, Walter: Die Maulwurfsgänge des Sicherheitsdienstes. Botin (1985), 23–33. Protokoll eines Seelenterrors. Herta Müller: »Der Fuchs Jarosz-Sienkiewicz, Ewa: »Der Fuchs war damals schon der war damals schon der Jäger.« 1992. In: Walter Hinck: Ro- Jäger«. Zur Abrechnung mit der rumänischen Vergangen- manchronik des 20. Jahrhunderts. Eine bewegte Zeit im heit Herta Müllers. In: Studia niemcoznawcze 50 (2012), Spiegel der Literatur. Köln 2006, 242–247. 369–376. Hoff, Dagmar von: Platz für die Moral? Herta Müller, ihre Jarosz-Sienkiewicz, Ewa: Mensch und Wort im Bann des Texte und das poetische Moment. In: Brigid Haines (Hg.): Staates. Zur Essayistik Herta Müllers. In: Wojciech Kuni- Herta Müller. Cardiff 1998, 986–108. cki/Jolanta Szafarz/Irena Swiatlowska-Predota (Hg.): Hoffmann, Martina/Schulz, Kerstin: »Im Hauch der Angst«. Sprache – Literatur − Kultur im germanistischen Gefü- Naturmotivik in Herta Müllers Der Fuchs war damals ge. Bd. 2: Literaturwissenschaft − Raum und Medialität. schon der Jäger. In: Ralph Köhnen (Hg.): Der Druck der Dresden 2013, 219–229. Auswahlbibliographie 275

Jarosz-Sienkiewicz, Ewa: Herta Müllers Reisende auf einem Erdbrügger/Stephan Krause (Hg.): Leibesvisitationen. Der Bein zwischen dem und einem anderen Land. In: Edward Körper als mediales Politikum in den (post) sozialistischen Białek/Monika Wolting (Hg.): Erzählen zwischen ge- Kulturen und Literaturen. Heidelberg 2014, 175–187. schichtlicher Spurensuche und Zeitgenossenschaft. Dresden Kohl, Katrin: Beyond Realism: Herta Müller’s Poetics. In: 2015, 153–171. Brigid Haines/Lyn Marven (Hg.): Herta Müller. Oxford Jensen, Kjell Olaf: »Herta Müller übersetzen.« In: In: Sissel 2013, 16–31. Lægreid/Helgard Mahrdt (Hg.): Dichtung und Diktatur. Köhnen, Ralph: Terror und Spiel. Der autofiktionale Impuls Die Schriftstellerin Herta Müller. Würzburg 2013, 171– in frühen Texten Herta Müllers. In: Text + Kritik 155: Her- 176. ta Müller, 2002, 18–29. Johannsen, Anja: Osmoses. Müller’s Things, Bodies, and Köhnen, Ralph: Über Gänge. Kinästhetische Bilder in Tex- Spaces. In: Bettina Brandt/Valentina Glajar (Hg.): Herta ten Herta Müllers. In: Ralph Köhnen (Hg): Der Druck der Müller: Politcs and Aesthetics. Lincoln 2013, 207–229. Erfahrung treibt die Sprache in die Dichtung: Bildlichkeit in Jung, Werner: Kein Ort. Nirgends. Herta Müllers Poetik der Texten Herta Müllers. Frankfurt a. M. 1997, 123–137. Ortlosigkeit nebst einigen Bemerkungen zur Poetik des Köhnen, Ralph: Die Zeichen des Traumas. Texte und Bild- Raumes allgemein. In: Andrea Benedek/Renata Alece Cri- collagen Herta Müllers in rhizomaler und virologischer san/Szabolcs János-Szatmári/Eszter Szabó (Hg.): Interkul- Lektüre. In: Jens Christian Deeg/Martina Wernli (Hg.): turelle Erkundungen. Leben, Schreiben und Lernen in zwei Herta Müller und das Glitzern im Satz. Eine Annäherung Kulturen. Frankfurt a. M. u. a. 2012, 349–359. an Gegenwartsliteratur. Würzburg 2016, 131–150. Kagel, Martin: Kindheitsmuster: Adult Children in Herta Konrad, Edith: »Da komm ich nicht weg« Herta Müllers De- Müller’s The land of green plums. In: Andererseits: Year- portationsroman Atemschaukel im Spannungsfeld von book of Transatlantic German Studies 3 (2013), 99–120. Historie, Biografie und Fiktion. In: Spiegelungen: Zeit- Karlsson Hammarfelt, Linda: Hunger als äußerste Grenze schrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas 1 des Menschseins in Herta Müllers Atemschaukel. In: Mar- (2010), 35–45. tin Hellström/Edgar Platen (Hg.): Armut. Zur Darstellung Kopřiva, Roman: »Der Mensch ist ein großer Fasan auf der von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartslitera- Welt.« Übersetzungskritische Bemerkungen zu Herta tur. München 2012, 292–306. Müllers Prosaband auf Tschechisch. In: Harald Haslmayr/ Kegelmann, René: Der Fuchs war damals schon der Jäger. Andrei Corbea-Hoişie (Hg.): Pluralität als kulturelle Le- (Zu einigen Besonderheiten der Prosa Herta Müllers). In: bensform: Österreich und die Nationalkulturen Südosteuro- René Kegelmann: »An den Grenzen des Nichts, dieser Spra- pas. Wien/Berlin 2013, 35–56. che...« Zur Situation rumäniendeutscher Literatur der acht- Kormann, Eva: Wie viel Sprachkunst verträgt die Darstel- ziger Jahre in der Bundesrepublik Deutschland. Bielefeld lung des Schreckens? Überlegungen zu Herta Müllers 1995, 125–133. Atemschaukel. In: Jens Christian Deeg/Martina Wernli Kegelmann, René: »Der deutsche Frosch war der erste Dik- (Hg.): Herta Müller und das Glitzern im Satz. Eine Annä- tator, den ich kannte.« Vergangenheitsbewältigung, Natio- herung an Gegenwartsliteratur. Würzburg 2016, 279–296. nalsozialismus und Totalitarismus im Werk Herta Mül- Kory, Beate Petra: Das Trauma als Mahnmahl in Herta Mül- lers. In: Michael Markel/Peter Motzan (Hg.): Deutsche lers Deportationsroman Atemschaukel. In: Grazziella Pre- Literatur in Rumänien und das »Dritte Reich«. Vereinnah- doiu/Beate Petra Kory (Hg.): Streifzüge durch Literatur mung − Verstrickung – Ausgrenzung. München 2003, 299– und Sprache. Festschrift für Roxana Nubert. Timişoara 310. 2013, 76–97. Kegelmann, René: Emigriert. Zu Aspekten von Fremdheit, Kory, Beate Petra: Herta Müllers Sprachpantomime Atem- Sprache, Identität und Erinnerung in Herta Müllers Rei- schaukel. Ein Annäherungsversuch an die Zentralmeta- sende auf einem Bein und Terézia Moras Alle Tage. In: Pe- pher des Romans. In: Temeswarer Beiträge zur Germanis- ter Motzan/Stephan Sienerth (Hg.): Wahrnehmung der tik 10 (2013), 59–67. deutsch(sprachig)en Literatur aus Ostmittel- und Südost- Korzeniewska-Jeleń, Maria: Herta Müllers Auseinanderset- europa – ein Paradigmenwechsel? Neue Lesarten und Fall- zung mit der Zeitgeschichte Rumäniens aus der Randper- beispiele. München 2009, 251–263. spektive. In: Janusz Golec/Irmela von der Lühe (Hg.): Li- Kegelmann, René: Materielle und mentale Räume in Herta teratur und Zeitgeschichte. Zwischen Historisierung und Müllers Roman Atemschaukel. In: Etudes germaniques Musealisierung. Frankfurt a. M. u. a. 2014, 213–219. 67/3 (2012), 475–487. Krause, Thomas: Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Kegelmann, René: »An ihr können wir gutmachen, was wir Herta Müllers Erzählung Reisende auf einem Bein. In: Log einander antun«. Figurenkonstellationen in Herta Müllers 25/100 (2003), 20–28. Roman »Atemschaukel«. In: Dorle Merchiers/Jacques La- Krauss, Hannes: Fremde Blicke. Zur Prosa von Herta Müller jarrige/Steffen Höhne (Hg.):Kann Literatur Zeuge sein? und Richard Wagner. In: Walter Delabar/Werner Jung/ Poetologische und politische Aspekte in Herta Müllers Werk Ingrid Pergande (Hg.): Neue Generation – Neues Erzählen. / La littérature peut-elle rendre témoignage? Aspects poéto- Opladen 1993, 69–76. logiques et politiques dans l’oeuvre de Herta Müller. Frank- Krefeld, Thomas: Bild, Wort, Satz, Text. Wie Herta Müller furt a. M. u. a. 2014, 333–346. über die Gattungsgrenze ging. In: Peter Motzan/Stefan Kegelmann, René: »Ich bin bestellt. Donnerstag Punkt Sienerth (Hg.): Wahrnehmung der deutsch(sprachig)en zehn.« Aufstandsphantasien in Herta Müllers Roman Literatur aus Ostmittel- und Südosteuropa − ein Paradig- »Heute wär ich mir lieber nicht begegnet«. In: Torsten 276 VII Anhang

menwechsel? Neue Lesarten und Fallbeispiele. München Littler, Margaret: Beyond Alienation: The City in the Novels 2009, 235–249. of Herta Müller and Libuše Moníková. In: Brigid Haines Krieg-Holz, Ulrike: »Im Land läuft der Sehnerv«. Zum ex- (Hg.): Herta Müller. Cardiff 1998, 36–55. pressiven Potential von Somatismen in den Texten von Lulé, Susanna: Das doppelte Erinnerungsgebot bei Herta Herta Müller.« In: Wechselwirkungen 2 (2012), 501–511. Müller am Beispiel ihres Romans Herztier. In: Transcar- Kublitz-Kramer, Maria: Die Freiheiten der Straße. Zu Herta pathica 3–4 (2004–2005), 162–174. Müllers Reisende auf einem Bein. In: Frauen in der Litera- Mahrdt, Helgard: »Man kann sich doch nicht mit einer Ka- turwissenschaft, Rundbrief 41 (1994), 5–8. tastrophe versöhnen.« Herta Müller: Einführung in Leben Kucher, Primus-Heinz: Die Welt der Worte und die Faszinati- und Werk. In: Helgard Mahrdt/Sissel Lपgreid (Hg.): Dich- on der Bilder. Text-Bild-Relationen in der (deutschsprachi- tung und Diktatur. Die Schriftstellerin Herta Müller. Würz- gen) Literatur seit der Laokoon-Diskussion über E. T. A. burg 2013, 27–54. Hoffmann bis und Herta Müller. Maier, Anja K.: »Gegenstände, wo die Haut zu Ende ist«. In: Jörg Helbig/Arno Rußegger/Rainer Winter (Hg.): Vi- Dinge und Körper in Herta Müllers Prosa. In: Philip Bra- sualität, Kultur und Gesellschaft. Köln 2014, 102–131. cher/Florian Hertweck/Stefan Schröder (Hg.): Materiali- Kuhnle, Till R.: La résistance des monades: Herztier de Herta tät auf Reisen. Zur kulturellen Transformation der Dinge. Müller. In: Bernard Bach (Hg.): Les littératures minoritai- Münster 2006, 175–197. res de langue allemande après 1945. Lille 1995, 25–38. Maier, Anja: Fremdelnde Dinge. Alltagsgegenstände in Her- Küla, Moonika: Wenn Heimat Heimatlosigkeit wird: Einbli- ta Müllers Der König verneigt sich und tötet. In: Michael C. cke in den Heimatbegriff der rumäniendeutschen Schrift- Frank/Bettina Gockel/Thomas Hauschild/Dorothee Kim- stellerin Herta Müller. In: Terje Loogus/Reet Liimets mich/Kirsten Mahlke (Hg.): Fremde Dinge. Bielefeld 2007, (Hg.): Germanistik als Kulturvermittler. Vergleichende Stu- 1, 53–60. dien. Tartu 2008, 99–106. Marişescu, Tonia: Mobile Immobilität: Transit in Herta Mül- Lægreid, Sissel: Der allegorische Blick des Melancholischen. lers Reisende auf einem Bein. In: Kanne, Miriam (Hg.): Zum ›Fremden Blick‹ und dem Primat des Dinghaften in Provisorische und Transiträume. Raumerfahrung Nicht- Herta Müllers Roman Heute wär ich mir lieber nicht begeg- Ort. Berlin/Münster 2013, 277–287. net. In: Transcarpathica 5–6 (2006–07), 91–103. Marişescu, Tonia: Ortswechsel. Über Herta Müller. In: An- Lægreid, Sissel: Sprachaugen und Wortdinge – Herta Mül- dererseits 2/1 (2011), 113–128. lers Poetik der Entgrenzung. In: Sissel Lægreid/Helgard Marişescu, Tonia: Raumfigurationen in Herta Müllers Nie- Mahrdt (Hg.): Dichtung und Diktatur. Die Schriftstellerin derungen. In: Mauerschau 1/2010: Raum und Zeit, 70–81. Herta Müller. Würzburg 2013, 55–79. Martens, Gunther/Biebuyck, Benjamin: Channelling figura- Lajarrige, Jacques: L’essai comme espace dialogique et poé- tivity through narrative: The paranarrative in fiction and tologique: réflexions à propos deImmer derselbe Schnee non-fiction. In: Language and literature, 22/3 (2013), 249– und immer derselbe Onkel. In: Dorle Merchiers/Jacques 262. Lajarrige/Steffen Höhne (Hg.):Kann Literatur Zeuge sein? Marven, Lyn: »In allem ist der Riß«: Trauma, Fragmentation Poetologische und politische Aspekte in Herta Müllers Werk and the Body in Herta Müller’s Prose and Collages. In: / La littérature peut-elle rendre témoignage? Aspects poéto- Modern Language Review 100/2 (2005), 396–411. logiques et politiques dans l’oeuvre de Herta Müller. Frank- Marven, Lyn: ›So fremd war das Gebilde‹: The Interaction furt a. M. u. a. 2014, 313–331. between Visual and Verbal in Herta Müller’s Prose and Langås, Unni: Immer schuldig. Herta Müllers Roman Atem- Collages. In: Julian Preece (Hg.): New German literature. schaukel – ein Bericht über Traumata. In: Helgard Life-Writing and Dialogue with the Arts. Oxford u. a. 2007, Mahrdt/Sissel Lægreid (Hg.): Dichtung und Diktatur. Die 123–142. Schriftstellerin Herta Müller. Würzburg 2013, 149–170. Marven, Lyn: Herta Müller’s Herztier (The land of green Leipelt-Tsai, Monika: Auge und Blick in Texten Herta Mül- plums). In: Stuart Taberner (Hg.): The novel in German lers. In: Jens Christian Deeg/Martina Wernli (Hg.): Herta since 1990. Cambridge 2011, 180–194. Müller und das Glitzern im Satz. Eine Annäherung an Ge- Marven, Lyn: ›So fremd war das Gebilde‹: The Interaction genwartsliteratur. Würzburg 2016, 217–236. between Visual and Verbal in Herta Müller’s Prose and Li, Shuangzhi: Vom Menschen zum Tier und zurück. Eine Collages. In: Brigid Haines/Lyn Marven (Hg.): Herta Mül- Untersuchung zur vielseitigen Tiergestaltung in Herta ler. Oxford 2013, 135–152. Müllers Herztier. In: Jens Christian Deeg/Martina Wernli Marven, Lyn: Life and Literature: Autobiography, Referen- (Hg.): Herta Müller und das Glitzern im Satz. Eine Annä- tiality, and Intertexuality in Herta Müller’s Work. In: Bri- herung an Gegenwartsliteratur. Würzburg 2016, 93–110. gid Haines/Lyn Marven (Hg): Herta Müller. Oxford 2013, Lindner, Anna: Gegen die Wandtücher – Herta Müllers vi- 205–225. suelle Poetik der Individualität. In: Grazziella Predoiu/ Maurer, Maria: Am Nullpunkt leben. Eine Auswahl unter- Beate Petra Kory (Hg.): Streifzüge durch Literatur und richtsrelevanter Aspekte des Romans »Atemschaukel« von Sprache. Festschrift für Roxana Nubert. Timişoara 2013, Herta Müller. In: Der Deutschunterricht 65/1 (2013), 80– 97–109. 84. Lipiński, Krzysztof: Die Grenzlandschaft Banat bei Herta Maurer, Maria: Atemschaukel im Lagerdiskurs: system- Müller. In: Ders.: Auf der Suche nach Kakanien. Literari- immanente Gewalt in Herta Müllers Roman. In: Spie- sche Streifzüge durch eine versunkene Welt. Sankt Ingbert gelungen 8/1 (2013), 35–46. 2000, 167–180. McGowan, Moray: ›Stadt und Schädel‹, ›Reisende‹ and ›Ver- Auswahlbibliographie 277

lorene‹: City, Self and Survival in Herta Müller’s Reisende giques et politiques dans l’oeuvre de Herta Müller. Frank- auf einem Bein. In: Brigid Haines/Lyn Marven (Hg.): Her- furt a. M. u. a. 2014, 195–215. ta Müller. Oxford 2013, 64–83. Moraru, Teodora-Bianca: Identitätserhalt bei Hans Bergel, Meier, Lars: »Von der gebrechlichen Einrichtung der Welt«. Norman Manea und Herta Müller. In: Germanistische Bei- Herta Müllers Kleist-Preis-Rede als Grundlage ihrer Poe- träge 32 (2013), 89–108. tik. In: Anne Fleig/Christian Moser/Helmut J. Schneider Moraru, Teodora-Bianca: Typologische Gemeinsamkeiten (Hg.): Schreiben nach Kleist. Literarische, mediale und und Unterschiede bei Herta Müller und Gheorghe theoretische Transkriptionen. Freiburg/Breisgau 2014, Crăciun. In: Germanistische Beiträge 33 (2013), 120–135. 181–197. Moyrer, Monika: Der widerspenstige Signifikant: Herta Melzer, Gerhard: Verkrallt in Aussichtslosigkeit. Eine rumä- Müllers collagierte Poetik des Königs. In: German Quar- nische Kindheit. Zu Herta Müller und ihrem Roman terly 83/1 (2010), 77–96. Herztier. In: Wernfried Hofmeister/Anton Schwob (Hg.): Moyrer, Monika: »Für mich war es ein angenehmer Geruch, Durch aubenteuer muess man wagen vil. Festschrift für An- ein eigenartiges Parfüm des Papiers«. Herta Müller’s Col- ton Schwob zum 60. Geburtstag. Innbruck 1997, 291–297. lages as Wall Hangings. In: Literatur für Leser 34/2 (2011), Merchiers, Dorothée: Perception et représentation de la ter- 115–129. re natale (›Heimat‹) dans l’oeuvre de Herta Müller. In: Moyrer, Monika: In Transit: Transnational Trajectories and Dorle Merchiers/Jacques Lajarrige/Steffen Höhne (Hg.): Mobility in Herta Müller’s Recent Writings. In: Bettina Kann Literatur Zeuge sein? Poetologische und politische Brandt/Valentina Glajar (Hg.): Herta Müller: Politics and Aspekte in Herta Müllers Werk / La littérature peut-elle ren- Aesthetics. Lincoln/London 2013, 184–206. dre témoignage? Aspects poétologiques et politiques dans Mrozek, Sebastian: Zum autofiktionalen Schreiben in Herta l’oeuvre de Herta Müller. Frankfurt a. M. u. a. 2014, 49–60. Müllers Migrantenroman Reisende auf einem Bein (1989). Meurer, Petra: Diktatorisches Erzählen. Formelhaftigkeit bei In: Edward Białek/Monika Wolting (Hg.): Erzählen zwi- Herta Müller. In: Iris Denneler (Hg.): Die Formel und das schen geschichtlicher Spurensuche und Zeitgenossenschaft. Unverwechselbare. Interdisziplinäre Beiträge zu Topik, Rhe- Dresden 2015, 135–151. torik und Individualität. Frankfurt a. M. u. a. 1999, 177– Müller, Philipp: »Herztier«: Ein Titel/Bild inmitten von Bil- 194. dern. In: Ralph Köhnen (Hg.): Der Druck der Erfahrung Meyer, Urs: Sprachbilder oder Bildsprache? Herta Müllers treibt die Sprache in die Dichtung: Bildlichkeit in Texten mediale Miniaturen. In: Germanistik in der Schweiz. On- Herta Müllers. Frankfurt a. M. u. a. 1997, 109–121. line-Zeitschrift der SAGG 6/2009, 29–38. Müller, Philipp: Fluchtlinien der erfundenen Wahrneh- Michelbach, Dieter: Herta Müllers Poetik der Nest- mung. Strategien der Überwachung und minoritäre beschmutzung. In: Hans Dama (Hg.): Österreich und die Schreibformen in Herta Müllers Roman »Heute wär ich Banater Schwaben. Wien 2005, 202–211. mir lieber nicht begegnet«. In: Text + Kritik 155: Herta Michelbach, Dieter: Rumäniendeutsche Literatur zwischen Müller, 2002, 49–58. Rezeption und Inszenierung. Fallbeispiel: Herta Müller. Naumann, Michael: Laudatio auf Herta Müller. In: Heine- In: János-Szatmári Szabolcs/Noémi Kordics/Eszter Szabó Jahrbuch 49 (2010), 219–223. (Hg.): Begegnungsräume von Sprachen und Literaturen. Naupert, Cristina: La narrativa al rescate de la memoria co- Studien aus dem Bereich der Germanistik. Bd. 1. Klausen- lectiva: Herta Müller y Uwe Tellkamp. In: Michael Pfeiffer burg – Großwardein 2010, 347–357. (Hg.): Was mich wirklich interessiert. Homenatge a Jordi Midgley, David R.: Remembered Things: The Representati- Jané. Girona 2012, 363–371 on of Memory and Separation in Der Mensch ist ein großer Neidlinger, Dieter/Pasewalck, Silke: Die Redlichkeit des Be- Fasan auf der Welt. In: Brigid Haines (Hg.): Herta Müller. trugs − literarische Erinnerung und Totalitarismus bei Cardiff 1998, 35–56. Herta Müller und Vladimir Vertlib. In: Interlitteraria, 18/2 Mitterbauer, Helga: Ästhetische Hybridisierung: Verfrem- (2013), 476–492. dungstechniken in Herta Müllers Die blassen Herren mit Niefanger, Dirk: Biographeme im deutschsprachigen Gegen- den Mokkatassen. In: GegenwartsLiteratur 10 (2011), 75– wartsroman (Herta Müller, , Uwe Timm). 92. In: Peter Braun/Bernd Stiegler (Hg.): Literatur als Lebens- Mitterbauer, Helga: Hybridität – Métissage – Diaspora. Zur geschichte. Biographisches Erzählen von der Moderne bis Anwendbarkeit aktueller Identitäts- und Kulturkonzepte zur Gegenwart. Bielefeld 2012, 289–306. in der Erforschung von Minderheitenliteraturen, über- Nousek, Katrina: Accumulating Histories: Temporality in prüft am Beispiel von Herta Müllers Der König verneigt Herta Müller’s »Einmal anfassen – zweimal loslassen«. In: sich und tötet (2003). In: Peter Motzan/Stephan Sienerth Bettina Brandt/Valentina Glajar (Hg.) Herta Müller: Poli- (Hg.): Wahrnehmung der deutsch(sprachig)en Literatur tics and Aesthetics. Lincoln 2013, 252–272. aus Ostmittel- und Südosteuropa – ein Paradigmenwech- Nubert, Roxana: Die banatschwäbische Welt und ihr Nie- sel? Neue Lesarten und Fallbeispiele. München 2009, 223– derschlag in der rumäniendeutschen Gegenwartsliteratur 234. – Mit besonderer Berücksichtigung von Herta Müller und Molitor, Katharina: Ein »einziges fremdes Gebilde« − Zum Johann Lippet. In: Dorle Merchiers/Gérard Siary (Hg.): Grotesken bei Herta Müller. In: Dorle Merchiers/Jacques Transmission de la mémoire allemande en Europe Centrale Lajarrige/Steffen Höhne (Hg.):Kann Literatur Zeuge sein? et Orientale depuis 1945 = Spuren deutscher Identität in Poetologische und politische Aspekte in Herta Müllers Werk / Mittel- und Osteuropa seit 1945. Bern u. a. 2011, 99–119. La littérature peut-elle rendre témoignage? Aspects poétolo- Nubert, Roxana: Die deutschsprachige Literatur des Banats 278 VII Anhang

im Zeichen grenzüberschreitender Autoren – mit beson- Palmier, Jean-Pierre: Zur Erfahrbarkeit der Bildsprache Her- derer Berücksichtigung von Herta Müller und Richard ta Müllers. Perspektiven der Kognitionspsychologie für Wagner. In: Acta Germanica 30–31 (2002/2003), 121– die Rezeptionsästhetik. In: Jens Christian Deeg/Martina 140. Wernli (Hg.): Herta Müller und das Glitzern im Satz. Eine Nubert, Roxana: Die Diktatur im Spiegel der Literatur. Sur- Annäherung an Gegenwartsliteratur. Würzburg 2016, 165– reale Bildlichkeit in Herta Müllers Romanen Herztier und 175. Heute wär ich mir lieber nicht begegnet. In: Dorle Mer- Pang, Wenwei: Herta Müllers Sprache in Atemschaukel. In: chiers/Jacques Lajarrige/Steffen Höhne (Hg.):Kann Lite- Literaturstraße 12 (2011), 377–387. ratur Zeuge sein? Poetologische und politische Aspekte in Pang, Wenwei: Mundglück, Kopfglück und Eintropfenzuviel- Herta Müllers Werk. La littérature peut-elle rendre témoig- glück. Zu einigen Motiven in Herta Müllers Atemschaukel. nage? Aspects poétologiques et politiques dans l’oeuvre de In: Armin Burkhardt/Jianhua Zhu/Jin Zhao (Hg.): Alltags- Herta Müller. Bern u. a. 2014, 217–235. und Fachkommunikation in der globalisierten Welt. Eine Nubert, Roxana/Dascălu-Romitan, Ana-Maria: Der Nobel- Annäherung. Frankfurt a. M. u. a. 2014, 131–141. preis für Literatur: Atemschaukel. In: Temeswarer Beiträge Părău, Christina Rita: »Atemwende« – »Atemschaukel«. zur Germanistik 10 (2013), 33–58. Paul Celan und Herta Müller: Differenzen und Homolo- Oliveira, Claire de: Composition et décomposition: les néo- gien. In: Andrea Benedek/Renata Alece Crisan/Szabolcs logismes subversifs de »La bascule du soufflé«. In: Dorle János-Szatmári/Eszter Szabó (Hg.): Interkulturelle Erkun- Merchiers/Jacques Lajarrige/Steffen Höhne (Hg.):Kann dungen. Leben, Schreiben und Lernen in zwei Kulturen. Literatur Zeuge sein? Poetologische und politische Aspekte Frankfurt a. M. u. a. 2012, 373–386. in Herta Müllers Werk / La littérature peut-elle rendre té- Parry, Christoph: Zur Enklavenproblematik bei Herta Mül- moignage? Aspects poétologiques et politiques dans l’oeuvre ler und Joseph Zoderer. In: Gegenwartsliteratur: ein ger- de Herta Müller. Frankfurt a. M. u. a. 2014, 99–108. manistisches Jahrbuch 10 (2011), 93–115. Opitz, Antonia: »Man borgt sich dann eben den Blick.« Das Pasewalck, Silke: Erinnerte Gewalt der Grenze – zu Herta Dorf als erzählter Raum bei Gabriel Garcia Márques und Müllers Prosaband Barfüssiger Februar. In: Bernd Neu- bei Herta Müller. In: Zoltán Szendi (Hg.): Wechselwirkun- mann/Dietmar Albrecht/Andrzej Talarczyk (Hg.): Litera- gen II. Deutschsprachige Literatur und Kultur im regiona- tur Grenzen Erinnerungsräume. Erkundungen des deutsch- len und internationalen Kontext. Wien 2012, 53–63. polnisch-baltischen Ostseeraums als einer Literaturland- Opitz, Antonia: Literarische Orte menschlicher Bewährung. schaft. Würzburg 2004, 357–368. Alexander Solshenizyns Ein Tag des Iwan Denissowitsch Patrut, Iulia-Karin: Herta Müller. Rezeption, ästhetische und Herta Müllers Atemschaukel. In: Szabolcs János-Szat- Innovation und Zeitlichkeit. In: Dorle Merchiers/Jacques mári, Noémi Kordics (Hg.) Interkulturelle Erkundungen. Lajarrige/Steffen Höhne (Hg.):Kann Literatur Zeuge sein? Leben, Schreiben und Lernen in zwei Kulturen. Teil I. Poetologische und politische Aspekte in Herta Müllers Werk / Frankfurt a. M. u. a. 2012, 359–372. La littérature peut-elle rendre témoignage? Aspects poétolo- Orlich, Ileana Alexandra: Exile as Political Discourse in the giques et politiques dans l’oeuvre de Herta Müller. Frank- Novels of Herta Müller. In: Angelo Pagliardini/Alexandra furt a. M. u. a. 2014, 347–357. Vrânceanu (Hg.): Migrazione e patologie dell’humanitas Patrut, Iulia-Karin: Eigenlogische und historische Zeit in nella letteratura europea contemporanea. Frankfurt a. M. den transmedialen Collagen Herta Müllers. Memoria u. a. 2012, 209–215. nach 1989. In: Dirk Göttsche (Hg.): Critical Time in Ottmers, Clemens: Schreiben und Leben. Herta Müller, Der Modern German Literature and Culture. Bern 2016, 209– Teufel sitzt im Spiegel. Wie Wahrnehmung sich erfindet 231. (1991). In: Paul Michael Lützeler (Hg.): Poetik der Auto- Petrescu, Cristina: When Dictatorships Fail to Deprive of ren. Beiträge zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Dignity: Herta Müller’s »Romanian Period«. In: Bettina Frankfurt a. M. 1994, 279–294. Brandt/Valentina Glajar (Hg.): Herta Müller: Politics and Overath, Angelika: Emblematische Not. Die Reporterin Aesthetics. Lincoln/London 2013, 57–86. Herta Müller. In: Text + Kritik 155: Herta Müller, 2002, Petrescu, Cristina: Eine Zeugin gegen die Securitate. Herta 85–94. Müller versus Akte ›Cristina‹. In: Joachim von Puttkamer/ Pălimariu, Ana-Maria: »Aber selbstverständlich schreibt das Stefan Sienerth/Ulrich A. Wien (Hg.): Die Securitate in Rumänische immer mit«. Trauma und Fragmentierung in Siebenbürgen. Köln/Weimar/Wien 2014, 342–373. einigen deutschen und rumänischen Bilderpoemen Herta Piszczatowski, Paweł: Wie der Atem schaukeln kann – Herta Müllers. In: Carmen Elisabeth Puchianu (Hg.): Erinnern Müllers »fremder Blick«? In: Edward Białek/Monika Wol- und Vergessen. Zum identitätsbildenden Beitrag der ting (Hg.): Erzählen zwischen geschichtlicher Spurensuche Deutschsprachigkeit im mittel- und osteuropäischen Raum. und Zeitgenossenschaft. Dresden 2015, 173–183. Kronstadt/Ts. 2009, 39–58. Prak-Derrington, Emmanuelle/Dias, Dominique: Eine Pălimariu, Ana-Maria: »Transformationale Intermedialität Sprache für das Unsagbare finden. Über lexikalische Wie- in Herta Müllers neueren Collagen.« In: Transcarpathica: derholungen in Atemschaukel. In: Dorle Merchiers/ 5–6 (2006–2007), 132–143. Jacques Lajarrige/Steffen Höhne (Hg.):Kann Literatur Pălimariu, Anamaria: Haare der Macht – Macht der Haare Zeuge sein? Poetologische und politische Aspekte in Herta bei Herta Müller. In: Birgit Haas (Hg.): Haare zwischen Müllers Werk / La littérature peut-elle rendre témoignage? Fiktion und Realität. Interdisziplinäre Untersuchungen zur Aspects poétologiques et politiques dans l’oeuvre de Herta Wahrnehmung der Haare. Berlin/Münster 2008, 250–265. Müller. Frankfurt a. M. u. a. 2014, 135–154. Auswahlbibliographie 279

Prak-Derrington, Emmanuelle: Mein Ende ist mein Anfang. fahrung treibt die Sprache in die Dichtung. Bildlichkeit in Wiederholung und Zeitstruktur im Roman. In: Anne Bet- Texten Herta Müllers. Frankfurt a. M. 1997, 27–42. ten/Jürgen Schiewe (Hg.): Sprache – Literatur – Literatur- Roland, Hubert: Spuren einer Poetik des Exils in Werken sprache. Linguistische Beiträge. Berlin 2011, 70–89. von W. G. Sebald und Herta Müller. Zur Kategorie der Prak-Derrington, Emmanuelle: Sprachmagie und Sprach- Exilliteratur aus literarhistorischer Perspektive. In: Dieter grenzen. Zu Wort- und Satzwiederholungen in Herta Jakob (Hg.): Emigration & Exil. Schwere Zeiten für die Müllers Atemschaukel. In: Helgard Mahrdt/Sissel Lपgreid Kunst. München 2012, 38–54. (Hg.): Dichtung und Diktatur. Die Schriftstellerin Herta Rossi, Christina: Vom Trauma zum Tabu. Schweigen und Müller. Würzburg 2013, 133–147. Subversion in der Collagen Herta Müllers. In: Jens Chris- Predoiu, Grazziella: Poetik des Schnittes. Zu einem Motiv- tian Deeg/Martina Wernli (Hg.): Herta Müller und das komplex in den Texten Herta Müllers. In: Werner Bieche- Glitzern im Satz. Eine Annäherung an Gegenwartsliteratur. le/András F. Balogh (Hg.): Wer mag wohl die junge, schwarz- Würzburg 2016, 237–260. äugige Dame seyn? Zuordnungsfragen, Darstellungs- Rogozan, Mihaela: Spuren der Grenze in Herta Müllers Dis- prinzipien, Bewertungskriterien der deutsch(sprachig)en kurs des Alleinseins. In: Caietele Echinox 19 (2010), 250– Literatur in Ostmittel- und Südosteuropa. Budapest 2002, 58. 91–102. Rotaru, Arina: Herta Müller’s Art of Reverberation. Sound Predoiu, Grazziella: Die Rolle der rumänischen Sprache in in the Collage Books Die blassen Herren mit den Mokka- den Texten Herta Müllers. Sprach- und Bildinterferenzen. tassen und Este sau nu este Ion. In: Bettina Brandt/Valenti- In: Horst Fassel (Hg.): Deutsche Regionalliteratur im Banat na Glajar (Hg.): Herta Müller: Politics and Aesthetics. Lin- und in Siebenbürgen im Vielvölkerraum. Tübingen/Cluj- coln/London 2013, 230–251. Napoca 2002, 133–139. Rubercy, Eryck de: Herta Müller, la blessure politique. In: Predoiu, Grazziella: Aussichtslosigkeit und Banater Provinz. Revue des deux mondes 1/2011, 143–154. Herta Müllers Romane − eine Chronik des Überlebens- Ruffing, Reiner: »Alles, was ich habe, trage ich bei mir.« willens in der Diktatur. In: Walter Engel (Hg.): Kultur- Atemschaukel von Herta Müller. In: Ders.: »Ich lasse das raum Banat. Deutsche Kultur in einer europäischen Vielvöl- Leben auf mich regnen«. 50 philosophische Denkanstöße kerregion. Essen 2007, 317–338. aus der Literatur. München 2010, 258–262. Predoiu, Grazziella: Herta Müller − Mircea Cărtărescu: ein Rüther, Günther: Herta Müller. Literatur der Angstüberwin- Annäherungsversuch. In: Germanistische Beiträge 28 dung. In: Ders.: Literatur und Politik: ein deutsches Ver- (2011), 68–84. hängnis? Göttingen 2013, 188–199. Predoiu, Grazziella: »Leben wir also. Aber man lässt uns Sपterbakken, Stig: Jeder Satz ist ein Ereignis. In: Helgard nicht leben. Leben wir also im Detail.« Zur Fokussierung Mahrdt/Sissel Lपgreid (Hg.): Dichtung und Diktatur. Die auf ›kleine Dinge‹ in Herta Müllers Romanen. In: Temes- Schriftstellerin Herta Müller. Würzburg 2013, 177–190. warer Beiträge zur Germanistik 10 (2013), 7–32. Saporiti, Sonia: »Wenn am Leben nichts mehr stimmt, stür- Predoiu, Grazziella: »Zwischen d[en] Böden der Sprache«. zen auch die Wörter ab«. Erinnerungsarbeit und autofik- Rumänisches Sprach- und Bildreservoir und »utilitärer tionales Schreiben im Werk Herta Müllers. In: Michaela Jargon des Dorfes« in den Texten Herta Müllers. In: Graz- Bürger-Koftis/Hannes Schweiger/Sandra Vlasta (Hg.): ziella Predoiu/Beate Petra Kory (Hg.): Streifzüge durch Polyphonie. Mehrsprachigkeit und literarische Kreativität. Literatur und Sprache. Festschrift für Roxana Nubert. Ti- Wien 2010, 39–58. mişoara 2013, 60–75. Schau, Astrid: Das Land am Nebentisch. Ansätze zu einer Predoiu, Grazziella: »Gefahr ins Leere zu stürzen«: Außen- Poetik der Entgrenzung. In: Ralph Köhnen (Hg.): Der seiter und aus der Realität Ver-rückte in den Texten Herta Druck der Erfahrung treibt die Sprache in die Dichtung: Müllers. In: Dorle Merchiers/Jacques Lajarrige/Steffen Bildlichkeit in Texten Herta Müllers. Frankfurt a. M. u. a. Höhne (Hg.): Kann Literatur Zeuge sein? Poetologische und 1997, 63–77. politische Aspekte in Herta Müllers Werk / La littérature Scherer, Gabriela: Brennpunkt ›Berlin‹. Kulturdifferenzen peut-elle rendre témoignage? Aspects poétologiques et polit- literarisch-topographisch auf den Punkt gebracht: Bar- iques dans l’oeuvre de Herta Müller. Frankfurt a. M. u. a. bara Honigmann, Herta Müller, Emine Sevgi Özdamar, 2014, 175–193. Yadé Kara. In: Jean-Marie Valentin (Hg.): Akten des 11. Raducanu, Adriana: From behind the Iron Curtain: Herta Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005. Bd. 6: Müller’s Female Gothic. In: Dies.: Speaking the Language Migrations-, Emigrations- und Remigrationskulturen. of the Night: Aspects of the Gothic in Selected Contemporary Frankfurt a. M. 2007, 273–280. Novels. Frankfurt a. M. 2014, 47–74. Schiedermair, Simone: »... wie wenn Nähe und Ferne über- Renneke, Petra: Der König verneigt sich und tötet. Diver- einander herfallen und sich zerschneiden«. Literarische gente Kulturräume und die anagrammatische Technik der Texte als fremde Texte im Unterricht Deutsch als Fremd- Collage – Herta Müller. In: Jean-Marie Valentin (Hg.): sprache. In: Deutsch als Fremdsprache 47/1 (2010), 31–38. Akten des 11. Internationalen Germanistenkongresses Paris Schiedermair, Simone: »Der Umgang mit Fremdheit will 2005. Bd. 9: Divergente Kulturräume in der Literatur. gelernt sein.« Von Kompetenzkonzepten zur Interkultura- Frankfurt a. M. u. a. 2007, 189–194. lität bis zu Herta Müllers »Der Überfall des Petersilien- Roberg, Thomas: Bildlichkeit und verschwiegener Sinn in laubs auf die Gedanken«. In: Diana Kühndel/Kristian Na- Herta Müllers Erzählung Der Mensch ist ein großer Fasan glo/Elisabeth Rink (Hg.): Sieben Säulen DaF. Aspekte einer auf der Welt. In: Ralph Köhnen (Hg.): Der Druck der Er- transnationalen Germanistik. Heidelberg 2013, 127–139. 280 VII Anhang

Schmidt, Ricarda: Metapher, Metonymie und Moral: Herta Solheim, Birger: Rumäniendeutsche Erinnerungen kontra Müllers Herztier. In: Brigid Haines (Hg): Herta Müller. ostdeutsche Erinnerungen an die realsozialistische Ver- Cardiff 2010, 57–74. gangenheit. Gedanken zu Herta Müllers Roman Heute Schmidt, Sarah: Vom Kofferpacken. Zur fragilen Allianz der wär ich mir lieber nicht begegnet. In: Transcarpathica 5–6 Dinge mit den Worten im Werk Herta Müllers. In: Zeit- (2006–07), 144–151. schrift für Germanistik XXII/1 (2012), 115–128. Solte-Gresser, Christiane: Textbilder und Bildtexte im Ange- Schneider, Eduard: »Sie gehört der Welt«. Wie der Literatur- sicht des Unsagbaren. Autopoetische Dimensionen in nobelpreis für Herta Müller in der Öffentlichkeit wahr- Brechts Fotoepigrammen, Spiegelmans ›Comix‹ und Her- genommen wurde; ein Mosaik der Meinungen. In: Spie- ta Müllers Gedichtcollagen. In: Achim Hölter (Hg.): Com- gelungen 4/4 (2009), 323–332. parative Arts. Universelle Ästhetik im Fokus der verglei- Schubert, Katja: »Ich habe in meinen Büchern noch keinen chenden Literaturwissenschaft. Heidelberg 2011, 177–187. Satz auf rumänisch geschrieben, aber selbstverständlich Speck, Ute: Herta Müller: Tabubruch als Schreibprinzip. In: schreibt das Rumänische immer mit.« Anmerkungen zu Hartmut Eggert/Janusz Golec (Hg.): Tabu und Tabubruch. Texten von Herta Müller. In: Wolfgang Asholt/Marie- Literarische und sprachliche Strategien im 20. Jahrhundert. Claire Hoock-Demarle/Linda Koiran/Katja Schubert Ein deutsch-polnisches Symposium. Stuttgart 2002, 227– (Hg.): Littérature(s) sans domicile fixe/Literatur(en) ohne 240. festen Wohnsitz Tübingen 2010, 115–128. Spiridon, Olivia: From Fact to Fiction: Herta Müller’s Atem- Schubert, Katja: »J’ai le camp et il m’a. Objet, liste, mesure, schaukel. In: Bettina Brandt/Valentina Glajar (Hg.): Herta appartenance. La bascule du souffle de Herta Müller. In: Müller: Politics and Aesthetics. Lincoln/London 2013, Allemagne d’aujourd’hui 200 (2012), 131–142. 130–152. Schulte, Karl: Reisende auf einem Bein. Ein Mobile. In: Spiridon, Olivia: Herta Müllers Atemschaukel im Kontext Ralph Köhnen (Hg.): Der Druck der Erfahrung treibt die der literarischen Erinnerungen an die »Russlanddeporta- Sprache in die Dichtung. Bildlichkeit in Texten Herta Mül- tion«. In: Edda Binder-Ijima/Romanita Constantinescu/ lers. Frankfurt a. M. u. a. 1997, 53–62. Edgar Radtke/Olivia Spiridon (Hg.): Gedächtnis der Lite- Schuster, Diana: Einige Bemerkungen zur Gestaltung von ratur. Erinnerungskulturen in den südosteuropäischen Län- Fremdbildern bei Herta Müller. In: Horst Fassel (Hg.): dern nach 1989. Rumänien im Blickfeld. Ludwigsburg Deutsche Regionalliteratur im Banat und in Siebenbürgen 2010, 367–397. im Vielvölkerraum. Tübingen/Cluj-Napoca 2002, 141–148. Spiridon, Olivia: Herta Müllers frühe Erzählungen. Kontex- Schuster, Jörg: »Der fremde Blick«. Eine Annäherung an te, literarisches Umfeld und formende Impulse. In: Dorle Herta Müller zwischen Autorenpoetik und Kulturpoetik. Merchiers/Jacques Lajarrige/Steffen Höhne (Hg.):Kann In: Edward Białek/Monika Wolting (Hg.): Kontinuitäten, Literatur Zeuge sein? Poetologische und politische Aspekte Brüche Kontroversen. Deutsche Literatur nach dem Mauer- in Herta Müllers Werk / La littérature peut-elle rendre té- fall. Dresden 2012, 191–202. moignage? Aspects poétologiques et politiques dans l’oeuvre Segesten, Anamaria Dutceac: The Post-Communist Afterlife de Herta Müller. Frankfurt a. M. u. a. 2014, 61–80. of Dissident Writers: The Case of Herta Müller. In: Micha- Stamm, Ulrike: Ästhetik der Befremdung und die Logik der el Schoenhals/Karin Sarsenov (Hg.): Imagining Mass Dic- kindlichen Wahrnehmung im Werk Herta Müllers. In: tatorships: The Individual and the Masses in Literature and Ernest W. B. Hess-Lüttich/Corinna Albrecht/Andrea Bog- Cinema. Basingstoke 2013, 28–51. ner (Hg.): Re-Visionen. Kulturwissenschaftliche Herausfor- Shopin, Pavlo: Unpacking the Suitcases: Autofiction and derungen interkultureller Germanistik. Frankfurt a. M. u. a. Metaphor in Herta Müller’s Atemschaukel. In: Seminar, 2012, 93–105. 50/2 (2014), 197–215. Steets, Angelika: Herta Müller, Sprache und Identität: »Der Sievers, Wiebke: Von der rumäniendeutschen Anti-Heimat Mensch ist ein großer Fasan auf der Welt«. In: Deutsch- zum Inbild kommunistischen Grauens: Die Rezeption unterricht 50/3 (1997), 130–138. Herta Müllers in der BRD, in Großbritannien, in Frank- Steets, Angelika: Herta Müller im Unterricht: Lesen und reich und in den USA. In: Renate Rechtien/Karoline von Schreiben − Lesen und Verstehen. In: Jürgen Belgrad/Karl- Oppen (Hg.): Local/Global Narratives. Amsterdam/New heinz Fingerhut (Hg.): Textnahes Lesen. Annäherungen an York 2007, 299–316. Literatur im Unterricht. Baltmannsweiler 1998, 96–109. Sievers, Wiebke: Eastward Bound: Herta Müller’s Interna- Steierwald, Ulrike: Morphosen – Morphine. Zu einer Kör- tional Reception. In: Brigid Haines/Lyn Marven (Hg.): persprache des Schmerzes. In: Jens Christian Deeg/Marti- Herta Müller. Oxford 2013, 172–189. na Wernli (Hg.): Herta Müller und das Glitzern im Satz. Siguan, Marisa: Visuelle Metaphorik und Erzählstruktur bei Eine Annäherung an Gegenwartsliteratur. Würzburg 2016, Herta Müller. In: Calero Valera, Ana R./Brigitte E. Jirku 29–51. (Hg.): Literatur als Performance: literaturwissenschaftliche Steinecke, Hartmut: Herta Müller: Atemschaukel. Ein Roman Studien zum Thema Performance. Würzburg 2013, 149– vom »Nullpunkt der Existenz«. In: Gegenwartsliteratur. Ein 162. germanistisches Jahrbuch 10. Tübingen 2011, 14–32. Siguan, Marisa: Herta Müller: Autofiktion, Bildlichkeit und Steinmayr, Markus: »Ich wollte in der Tiefe der Bilder ver- Erinnerung. In: Marisa Siguan: Schreiben an den Grenzen schwinden« – Bildlichkeit als Lust am Text. Ein Versuch der Sprache. Studien zu Améry, Kertész, Semprún, Schala- über Herta Müllers Der Teufel sitzt im Spiegel oder Wie mow, Herta Müller und Aub. Berlin/Boston 2014, 242– Wahrnehmung sich erfindet. In: Ralph Köhnen (Hg.):Der 285. Druck der Erfahrung treibt die Sprache in die Dichtung. Auswahlbibliographie 281

Bildlichkeit in Texten Herta Müllers. Frankfurt a. M. 1997, Weidenhiller, Ute: Auf der ›schmalen Kante‹ zwischen Wort 139–153. und Bild. Mediale Grenzüberschreitungen bei Herta Mül- Sterbling, Anton: Das Wesen und die Schwächen der Dikta- ler. In: Dorle Merchiers/Jacques Lajarrige/Steffen Höhne tur. In: Thomas Kron/Uwe Schimank (Hg.): Die Gesell- (Hg.): Kann Literatur Zeuge sein? Poetologische und politi- schaft der Literatur. Opladen 2004, 165–200. sche Aspekte in Herta Müllers Werk / La littérature peut-elle Stoekl, Allan: Herta Müller. Writing and Betrayal. In: Bettina rendre témoignage? Aspects poétologiques et politiques dans Brandt/Valentina Glajar (Hg.): Herta Müller: Politics and l’oeuvre de Herta Müller. Frankfurt a. M. u. a. 2014, 277– Aesthetics. Lincoln/London 2013, 15–19. 291. Strømsnes, Siri: Macht und Ohnmacht in Herta Müllers Ro- Weidenhiller, Ute: »Über das Glück nichts, sonst ist es keines man Heute wär ich mir lieber nicht begegnet. In: Helgard mehr«. Von der Paradoxie des Glücks bei Herta Müller. Mahrdt/Sissel Lपgreid (Hg.): Dichtung und Diktatur. Die In: Jens Christian Deeg/Martina Wernli (Hg.): Herta Mül- Schriftstellerin Herta Müller. Würzburg 2013, 119–131. ler und das Glitzern im Satz. Eine Annäherung an Gegen- Symons, Morwenna: Intertextual Inhabitations of the ›Fo- wartsliteratur. Würzburg 2016, 73–91. reign‹: Reisende auf einem Bein. In: Morwenna Symons: Weissmann, Dirk: Au-delà de la langue maternelle: le mono- Room for Manoeuvre. The Role of Intertext in Elfriede Jeli- linguisme face à l’altérité linguistique, ou la dimension nek’s ›Die Klavierspielerin‹, Günter Grass’s ›Ein weites Feld‹, plurilingue chez Herta Müller. In: Dorle Merchiers/ and Herta Müller’s ›Niederungen‹ and ›Reisende auf einem Jacques Lajarrige/Steffen Höhne (Hg.):Kann Literatur Bein‹. London 2005, 133–155. Zeuge sein? Poetologische und politische Aspekte in Herta Taferner, Barbara: »Der fremde Blick in Herta Müllers Müllers Werk / La littérature peut-elle rendre témoignage? Werk.« In: Germanistische Beiträge 26 (2010), 70–81. Aspects poétologiques et politiques dans l’oeuvre de Herta Todorow, Almut: ›Das Streunen der gelebten Zeit‹: Emine Müller. Frankfurt a. M. u. a. 2014, 155–172. Sevgi Özdamar, Herta Müller, Yoko Tawada. In: Klaus Weissmann, Dirk: Die verschiedenen Augen der Sprache(n). Schenk (Hg.): Migrationsliteratur. Schreibweisen einer in- Zur Rolle von Muttersprache und Mehrsprachigkeit bei terkulturellen Moderne. Tübingen/Basel 2004, 25–50. Herta Müller. In: Jens Christian Deeg/Martina Wernli Tudor, Alexandra: Natur, Tod und Erotik bei Herta Müller. (Hg.): Herta Müller und das Glitzern im Satz. Eine Annä- In: Carmen Puchianu (Hg.): Es schlägt 13! Aberglaube, herung an Gegenwartsliteratur. Würzburg 2016, 177–191. Mythos und Geschichte(n) in der deutschen Sprache und Wernicke, Carsten: Geworfen, in Metropole wie Provinz: Literatur des mittel- und osteuropäischen Kulturraumes. ›Entschleunigungserfahrungen‹ in Herta Müllers Prosa- Kronstadt 2011, 153–160. texten. In: Dorle Merchiers/Jacques Lajarrige/Steffen Ursin, Marja: Autofiktion bei Herta Müller. In: Ulrich Breu- Höhne (Hg.): Kann Literatur Zeuge sein? Poetologische und er/Beatrice Sandberg (Hg.): Autobiographisches Schreiben politische Aspekte in Herta Müllers Werk / La littérature in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Bd. 1: Gren- peut-elle rendre témoignage? Aspects poétologiques et polit- zen der Identität und der Fiktionalität. München 2006, iques dans l’oeuvre de Herta Müller. Frankfurt a. M. u. a. 344–352. 2014, 259–276. Vestli, Elin Nesje: »Das Kind, das allein geht«. Kindheit und Wernli, Martina: Herta Müllers gegenwärtige Gegenwarts- Kindheitserinnerungen im literarischen Werk Herta Mül- literatur. In: Jens Christian Deeg/Martina Wernli (Hg.): lers. In: Helgard Mahrdt/Sissel Lपgreid (Hg): Dichtung Herta Müller und das Glitzern im Satz. Eine Annäherung und Diktatur. Die Schriftstellerin Herta Müller. Würzburg an Gegenwartsliteratur. Würzburg 2016, 7–27. 2013, 81–98. Wernli, Martina: Haarige Geschichten. Zur Figur des Friseurs Viorel, Elena: Der König verneigt sich und tötet. Zu Herta bei Herta Müller. In: Jens Christian Deeg/Martina Wernli Müllers Aufwachsen in und mit zwei Sprachen. In: An- (Hg.): Herta Müller und das Glitzern im Satz. Eine Annähe- drea Benedek/Renata Alece Crisan/Szabolcs János-Szat- rung an Gegenwartsliteratur. Würzburg 2016, 193–215. mári/Eszter Szabó (Hg.): Interkulturelle Erkundungen. Le- Wertheimer, Jürgen: Im Papierhaus wohnt die Stellungnah- ben, Schreiben und Lernen in zwei Kulturen. Frankfurt me. Zu Herta Müllers Bild-Text-Collagen. In: Text + Kritik a. M. u. a. 2012, 335–348. 155: Herta Müller, 2002, 80–84. Weidenhiller, Ute: »Zu Orten kann man nicht gehören«. White, John J.: »Die Einzelheiten und das Ganze«: Herta Herta Müller: die Erfahrung der Entfremdung. In: »Cul- Müller and Totalitarianism. In: Brigid Haines (Hg.): Herta tura tedesca«, Letterature del Danubio (40), Rom 2011, Müller. Cardiff 1998, 75–95. 199–216. Wichner, Ernest: Geschichte und Geschichten: Mit Herta Weidenhiller, Ute: Das Unsagbare sagbar machen: Herta Müller und Oskar Pastior auf Recherche-Reisen in der Müllers doppelbödige Poetik. In: Etudes germaniques 67/3 Ukraine. In: Die Horen 50/3 (2005), 135–138. (2012), 489–506. Wichner, Ernest: Herta Müller oder: Die Schönheit des in- Weidenhiller, Ute: Tra parola e immagine. Aspetti di inter- tensiv gelebten Lebens. In: Stimmen der Zeit 8/2013, 555– medialità nell’opera di Herta Müller. In: Oltre la pagina Il 564. testo letterario e le sue metamorfosi nell’era dell’immagine a Wichner, Ernest: Herta Müllers Selbstverständnis. In: Text + cura di Masolino d’Amico, Edizioni di Storia e Letteratura. Kritik 155: Herta Müller, 2002, 3–5. Rom 2013, 255–269. Willeke, Stephanie: »Nichts mehr stimmt, und alles ist Weidenhiller, Ute: »Angst ist ein greller Stoff« – Herta Mül- wahr.« Tabubrüche in Herta Müllers Atemschaukel. In: lers Collagensammlung »Vater telefoniert mit den Flie- Leonie Süwolto (Hg.): Ästhetik des Tabuisierten in der Li- gen«. In: Spiegelungen 8/2 (2013), 145–149. teratur- und Kulturgeschichte. Paderborn 2017, 101–119. 282 VII Anhang

Yamamoto, Hiroshi: »Die Innereien der Tatsachen werden Zierden, Josef: »Herta Müller.« In: Arnold, Heinz Ludwig in Wörter verpackt«. Zur autofiktionalen Schreibweise bei (Hg.): Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegen- Herta Müller. In: Dogilmunhak 55/4 (2014), 77–90. wartsliteratur. München 1995, 1–10. Yamamoto, Hiroshi: »Im Geschau anderer Sprachen«. Eini- Zierden, Josef: Schreiben gegen Provinz und Diktatur: Herta ge Randbemerkungen zur Problematik der Übersetzbar- Müllers poetische Erinnerungsarbeit. In: Helga Abret/Ilse keit von Herta Müllers Romanen. In: Jens Christian Deeg/ Nagelschmidt (Hg.): Zwischen Distanz und Nähe. Eine Martina Wernli (Hg.): Herta Müller und das Glitzern im Autorinnengeneration in den 80er Jahren. Bern u. a. 1998, Satz. Eine Annäherung an Gegenwartsliteratur. Würzburg 75–85. 2016, 319–333. Zierden, Josef: Deutsche Frösche. Zur »Diktatur des Dorfes« Zelić, Tomislav: Konstellationen von Fiktion und Realität, bei Herta Müller. In: In: Text + Kritik 155: Herta Müller, Gegenwart und Geschichte in drei Romanen der 70er, 2002, 30–38. 80er und 90er Jahre (, Herta Müller und W. G. Sebald). In: LiCuS (Journal of Literary Theory and Norbert Otto Eke Cultural Studies) 3 (2007), 113–126. Autorinnen und Autoren

Karin Bauer, Prof. Dr., McGill University, Montreal/ Ralph Köhnen, Prof. Dr., Ruhr-Universität Bochum Kanada (V.2 Körper und Geschlecht) (IV.5 Visualität und Textualität) Paola Bozzi, Prof. Dr., Università degli Studi di Mila- Julia Müller, Dr., Leipzig (II.A.1 Frühe Prosa; II.B.1 no (IV.1 Autofiktionalität) Frühe Lyrik) Mark Brüggemann, Dr., Carl von Ossietzky Univer- Monika Moyrer, Prof. Dr., Department of Foreign sität Oldenburg (III.B.1 Minderheitensprache) Languages, Millersville University, Millersville/ Axel Dunker, Prof. Dr., Universität Bremen (II.B.2 USA (II.A.4 Herztier) Collagen) Iulia-Karin Patrut, Prof. Dr., Europa-Universität Gisela Ecker, Prof. Dr., Universität Paderborn (V.1 Flensburg (III.B.2 Deutsch-rumänische Sprachin- Grenzen) terferenzen; D.2 Paul Celan) Norbert Otto Eke, Prof. Dr., Universität Paderborn (I Alexandra Pontzen, Prof. Dr., Universität Duisburg- Person und Zeit; III.D.2 Oskar Pastior; V.7 Utopie; Essen (II.A.3 Der Fuchs war damals schon der VII Anhang) Jäger) Christian Frankenfeld, Dr., Universität Paderborn Friederike Reents, PD Dr., Ruprecht-Karls-Univer- (III.C.2 Rumäniendeutsche Literatur) sität Heidelberg (V.5 Trauma) Valentina Glajar, Prof. Dr., Texas State University, San Sanna Schulte, Dr., RWTH Aachen (IV.4 Blicken und Marcos/USA (II.C.2 Essays) Schreiben [Der Fremde Blick]] Moray McGowan, em. Prof. Dr., Trinity College Dub- Wiebke Sievers, Dr., Österreichische Akademie der lin (II.A.2 Reisende auf einem Bein) Wissenschaften, Wien (VI Rezeption und Wirkung) Martin A. Hainz, Dr., Universität Wien (II.C.3 Reden Hartmut Steinecke, em. Prof. Dr. Dr. hc. mult., Uni- und Danksagungen) versität Paderborn (II.A.6 Atemschaukel) Steffen Höhne, Prof. Dr., Hochschule für Musik Christina Vogel, Prof. Dr., Universität Zürich (III.C.1 »Franz Liszt«, Weimar (III.A Vom Vertrag von Rumänische Literatur) Trianon bis zum Sturz Ceaușescus. Rumänien im Ute Weidenhiller, Dr., Università degli Studi Roma 20. Jahrhundert) Tre, Rom (II.A.5 Heute wär ich mir lieber nicht be- Anja K. Johannsen, Dr., Literarisches Zentrum Göt- gegnet; V.6 Glück) tingen (IV.2 Chronotopologische Ordnungen [Raum Martina Wernli, Dr., Universität Würzburg (II.C.1 und Zeit]) Poetikvorlesungen) Martin Kagel, Prof. Dr., University of Georgia, Athens/ Stephanie Willeke, Dr., Universität Paderborn (V.3 USA (V.4 Tod) Shoah und ) René Kegelmann, Dr., Universität Hildesheim (IV.3 Figurenkonstellationen) Personenregister

A Bentham, Jeremy 84 C Adam, Gabriela 137 Berg, Cilliers van den 234 Calvino, Italo 28, 146, 194 Adorno, Theodor W. 21, 103, 231, Bergel, Hans 111, 138–139 Calvo, Mónica 227 244–245 Bernhard, Thomas 17, 101, 135, 194 Canetti, Elias 100 Aichelburg, Wolf von 6, 111, 138–139, Bernic, Corina 125 Caraion, Ion 131 142 Berwanger, Nikolaus 7, 141 Caramitru, Mihai 117 Albu, Mihai 97 Binder, Karin 180 Carol II. 109 Améry, Jean 83 Birkner, Andreas 111, 138–139 Carroll, Lewis 146 Andersen, Hans-Christian 29 Blaga, Lucian 146 Cărtărescu, Mircea 91 Antonescu, Ion 118 Blandiana, Ana 117, 133–134 Caruth, Cathy 227 Antonescu, Victor 108–109, 112 Bloch, Ernst 242 Cassian, Nina 155 Antunes, António Lobo 85–86, 94 Boase-Beier, Jean 254–255 Castro, Fidel 91 Apel, Friedmar 15, 23, 35–36, 44, 47, Bobrowski, Johannes 135, 139 Ceauşescu, Elena 28, 31, 33, 91, 93, 54–55, 81, 167, 170–171, 203, 206 Bockel, Herbert 137 112, 116, 209 Apollinaire, Guillaume 73 Bodnăros, Emil 109 Ceauşescu, Nicolae 3, 5, 8–10, 25, 27, Appelt, Hedwig 35, 38 Boehm, Gottfried 191 31, 33–34, 36, 41, 45–46, 48, 56, 66, Arghezi, Tudor 146 Bohmann, Alfred 120 68, 72–73, 75, 80, 91–93, 97, 100, Arnold, Heinz Ludwig 185 Bohn, Albert 6, 9, 139–140 110–112, 116, 121, 125–126, 130– Arnu, Daniele 188 Boia, Lucian 111–112 136, 139, 142–143, 165, 181, 185– Artmann, H. C. 146 Bösmann, Holger 23 186, 189, 202, 204, 207, 209, 214– Assmann, Aleida 81, 215 Bossert, Rolf 6, 8–9, 17, 23, 46, 49, 86, 215, 224, 229, 232, 241, 249, 256 Auffermann, Verena 250 94, 115, 139, 141–142 Celan, Paul 19, 23, 54, 65, 83–84, 86, Augustinus 159 Bourdieu, Pierre 10, 253 94, 126, 137, 145, 147, 152, 194–195, Ausländer, Rose 249 Bozzi, Paola 17, 29, 80, 82, 103, 153, 215, 227, 229, 249 180, 188, 195, 208, 220 Cercel, Cristian 119, 122–123 B Brădiceanu-Persem, Henrike 143 Cézanne, Paul 191 Baader, Andreas 140 Brandt, Bettina 71 Chlebnikov, Velimir 146 Bachmann, Ingeborg 194 Brantsch, Ingmar 143 Cieslak, Jacek 256 Bachtin, Michail Michailowitsch 167 Bratiănu, Constantin I. 109 Cioran, Emil 86, 127, 131 Baconsky, Anatol E. 130 Bratiănu, Ion I. C. 108 Ciupuliga, Adrian 138 Balcı, Umut 255 Braungart, Wolfgang 58, 181 Colonna, Vincent 161 Bal, Mieke 74 Braun, Michael 61, 182, 197, 214 Compagne, Roxane 152 Bannasch, Bettina 214 Braun, Rebecca 253 Cornea, Doina 115, 117 Barbu, Biancu 143 Braun, Volker 135, 139 Cramer, Sibylle 251 Barschel, Uwe 72 Brautigan, Richard 17 Creutziger, Werner 250 Barthes, Roland 72, 104, 160 Bravo, Doris 228 Csejka, Gerhardt 115, 137, 140–141 Bary, Nicole 255 Brecht, Bertolt 69, 135, 139 Curescu, Petra 143 Baudelaire, Charles 195 Brentano, Clemens 146 Bauer, Jaqueline 31, 35, 37, 39 Breton, André 152 D Bauer, Karin 198, 208, 211, 226 Brinkmanns, Rolf-Dieter 193 Dahmen, Wolfgang 122, 135 Bauer, Markus 139 Brokoff, Jürgen 146–148 Damrosch, David 257 Beauvoir, Simone de 207–208 Bronfen, Elisabeth 196, 227 Dávid, Gyula 111 Becker, Christine 253 Bruss, Siegbert 122 Dawidowski, Christian 15, 169, 177 Becker, Claudia 82, 169 Büchner, Georg 155, 194 Deeg, Jens Christian 199 Behring, Eva 131 Buck, Sabine 244 Deleuze, Gilles 196 Benjamin, Walter 186, 194, 197 Budeanca, Cosmin 120 Delius, Friedrich Christian 15, 249 Benne, Christian 161 Burroughs, William S. 193 Delouis, Anne Friederike 123 Benn, Gottfried 194 Butler, Judith 205 De Man, Paul 161 Personenregister 285

Derrida, Jacques 101–102, 192 Glajar, Valentina 43, 71, 91, 153 Hodjak, Franz 141–142 Detering, Heinrich 127 Gnauck, Gerhard 96 Hoff, Dagmar von 36 Deutschkron, Inge 103 Goethe, Johann Wolfgang 36, 65, 159, Hoffmann, Martina 36–37 Dias, Dominique 216 162 Hofmann, Michael 49, 177 Dietrich, Lutz 59 Goga, Octavian 109 Hofmannsthal, Hugo von 191 Dimov, Leonid 131 Gogh, Vincent van 191 Holden, Anca-Elena Luca 196 Dinescu, Mircea 115, 134 Goldschmidt, Georges-Arthur 3, 47, Hölderlin, Friedrich 195, 231 Diplich, Hans 137 83, 86, 94, 159, 163, 197, 219, 228, Honecker, Erich 91 Doerry, Martin 32, 37 236 Hoorn, Tanja van 87 Doppler, Bernhard 204 Goma, Paul 115, 130–131 Höppner, Stefan 119, 121 Doubrovsky, Serge 3, 159, 161, 163 Gorbatschow, Michael 116 Horn, Eva 223 Drace-Francis, Alex 43–44, 47, 152 Gottas, Friedrich 113 Hösch, Edgar 108, 110 Düttmann, Alexander Garcia 228, 233 Gräf, Rudolf 139 Hügel, Kaspar 118–119 Grass, Günter 32 Hughes, Bettany 91 E Greiner, Ulrich 234 Humboldt, Wilhelm von 193 Eco, Umberto 190 Grice, Paul 160 Eddy, Beverley Driver 2, 7, 32, 34–36, Griehsel, Marika 102 I 38–39, 41, 44–45, 73–76, 152, 158, Gronemann, Claudia 161 Ierunca, Virgil 130 172, 176, 210, 212, 232 Große, Gundel 135 Iliescu, Ion 93, 116–117 Ehalt, Hubert C. 102 Grosz, George 73 Illyés, Elemér 119–121 Eke, Norbert Otto 5–7, 11, 21, 23, 47, Grosz, Peter 6 Innerhofer, Franz 17, 135 50, 61, 69, 72, 74–75, 79–80, 139, Growe, Ulrike 74 Ionesco, Eugène 127, 131, 136 141, 147–150, 169, 173, 182, 187– Groza, Petru 109 Iorga, Nicolae 114 188, 193, 196–198, 203, 206, 208, Grün, Sigrid 194 Irigaray, Luce 207 211, 216, 219, 221–223, 226, 239, Guattari, Félix 196 Istrati, Panait 146 249–251 Gulea, Stere 10, 31–33, 39 Iuga, Nora 125 Eliade, Mircea 131 Gündisch, Karin 142 Ivasiuc, Alexandru 130, 135–136 Elias, Norbert 172 Günther, Petra 10, 37, 216 Eminescu, Mihai 146 Gusdorf, Georges 161 J Engelmann, Manfred 118–119 Jager, Benedikt 233 Erdle, Birgit R. 227 H Jahraus, Oliver 239 Hage, Volker 32, 37 Jakobson, Roman 193 F Haines, Brigid 26, 32, 42, 46, 48, 152, Jannidis, Fotis 176 Fassel, Horst 115 159, 172, 206, 210, 212, 219, 225, 230, Janssen-Zimmermann, Antje 23, 152, Federman, Raymond 164 233 215–216, 226 Filipescu, Radu 115 Hainz, Martin A. 103 Jar, Alexandru 110 Finck, Almut 161 Hammer, J. 249 Jelinek, Elfriede 208 Fischer, Gottfried 227, 230 Handke, Peter 191, 194 Johannis, Klaus 122 Fitzli, Dora 185 Harig, Ludwig 197 Johannsen, Anja K. 43, 46, 202–203, Foucault, Michel 84, 170–171, 188, Hartl, Hans 119–121 212 199 Hartman, Geoffrey 105 Johnston, William M. 113 Franzen, Günter 250 Haupt-Cucuiu, Herta 16–17, 19, 105, Jordan, Mary 253 Frauendorfer, Helmuth 115, 142 152 Joyce, James 191 Freud, Sigmund 164, 172, 227–228, Hausleitner, Mariana 115 230, 232 Hausmann, Raoul 73 K Heartfield, John 73 Kafka, Franz 58, 155, 191, 194, 229 G Hedayati-Aliabadi, Minu 71 Kampmeyer, Dieter 227–228, 233–234 Gabanyi, Anneli Ute 110–112, 116 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 131, Kant, Immanuel 131 Gabrea, Radu 143 244 Karasek, Hellmuth 33, 39 Gabrielli, Sophia 250 Heidegger, Martin 131 Karl, Herbert 6–7 Galant, Arleta 255 Heine, Heinrich 99, 105 Kebir, Sabine 251 Ganz, Bruno 85 Heinz, Franz 16 Kegelmann, René 36, 38 Gauß, Karl Markus 66 Heißenbüttel, Helmut 135, 139, 146 Kerschbaumer, Marie Thérèse 130 Genette, Gérard 161 Henneberg, Nicole 91 Kertész, Imre 88, 153, 227 Gerdanovits, Alexander 143 Herrmann, Meike 250 Kierkegaard, Søren 131 Gheorghiu-Dej, Gheorghe 99, 109– Hesse, Hermann 69 Kindt, Tom 177, 180, 182 111, 135, 139 Hilberg, Raul 109 Kirsch, Roland 9, 46, 49, 86, 88, 94, 97, Gil, Alberto 254–255 Hinck, Walter 31, 33, 35, 37, 39 99, 127 Gion, Elisabeth 4 Hitler, Adolf 27, 66, 109, 204 Kirsch, Sarah 84 Gion, Francisc 4 Höch, Hannah 73 Klammer, Angelika 72, 75 286 VII Anhang

Kleist, Heinrich von 103, 171, 193 M Nousek, Katrina 95 Klemperer, Viktor 155 Mahrdt, Helgard 180, 204, 228–231, Novak, Helga M. 84, 86 Kling, Thomas 145 234 Nowotnick, Michaele 138 Kluge, Alexander 102 Manea, Norman 131 Klüger, Ruth 66, 83, 153, 159, 227 Manescu, Corneliu 116 O Köhler, Andrea 66 Maniu, Iuli 108–109, 114 Olsen, Stein Haugom 161 Kohl, Kartin 147 Mann, Thomas 145 Ortinau, Gerhard 6, 9, 139–141 Köhnen, Ralph 22, 80, 147, 187–188, Manuilă, Sabin 118 Oschlies, Wolf 119 191, 196–197, 212, 229, 231 Mao, Zedong 91 Osterkamp, Ernst 57, 237, 251 Kohout, Pavel 130 Margalit, Avishai 159 Ottmers, Clemens 80–81, 158 Kolar, Othmar 118–119 Marino, Adrian 131 Overath, Angelica 56 König, Walter 121 Markel, Michael 138 Öztürk, Ali Osman 255 Konrad, Edith 219 Marmont, Rolf Frieder 8 Konschitzky, Walther 98 Marven, Lyn 26, 45, 47–48, 71–72, P Köppe, Tilmann 177, 180, 182 172, 197, 212, 226, 233 Pădurariu, Nicolae 97 Kopřiva, Roman 255 Matt, Beatrice von 158 Pălimariu, Ana-Marie 233 Koschorke, Albrecht 174–175 Matt, Peter von 11, 35, 38, 42 Paper, Christian 138 Kotzian, Ortfried 118 Mayröcker, Friedrike 146 Parut, Iulia-Karin 208 Krall, Hanna 85–86, 94 Meinhof, Ulrike 140 Pastior, Oskar 10–11, 43, 59, 61–62, Kramer, Theodor 11, 83–84, 99, 159 Mercer, Kobena 248 64–65, 73, 76–77, 83, 88–89, 98–99, Krause, Thomas 140–141 Merkel, Angela 252 101, 104, 139, 143, 145, 152, 158, 189, Krauss, Hannes 31, 35, 39–40 Merkle, Harry 10, 31 194–196, 204, 211, 215, 219, 225, Kremm, Werner 6, 139, 141, 251 Meurer, Petra 214 228, 233 Kristeva, Julia 194 Meyer, Urs 73, 76–77 Pătrăşcaru, Lucreţiu 110 Kroner, Michael 121 Michaelis, Rolf 224 Patrut, Iulia-Karin 73, 105, 177, 208 Kropotkin, Peter 155 Mihai I. 109 Pauker, Ana 109–110 Kuhlmann, Quirinus 76, 146 Mihăilă, Rodica 251 Pauling, Sven 138 Kuhl, Nadja 31, 35, 37, 39 Mihalache, Ion 108–109 Păunescu, Adrian 112 Kührer-Wielach, Florian 113 Miller, Nancy K. 227 Păun, Paul 152 Misch, Georg 160 Pavese, Cesare 194 L Mitterbauer, Helga 73, 75–77 Perec, Georges 146 Lacan, Jacques 3 Möbius, Hanno 72 Petrescu, Cristina 134 LaCapra, Dominik 227 Monje, Herdis 78 Platon 126, 131 Lægreid, Sissel 105, 203, 229 Motzan, Peter 111, 138, 143, 187 Pleşu, Andrei 131–132 Lajarrige, Jacques 146 Moyrer, Monika 47, 77, 94 Podlipny-Hehn, Annemarie 143 Lamarque, Peter 161 Müller-Guttenbrunn, Adam 14, 18, Poier-Bernhard, Astrid 146 Landauer, Gustav 155 137 Prak-Derrington, Emmanuelle 216, Langås, Unni 233–234 Müller, Heiner 83, 197 234 Latour, Bruno 82 Müller, Inge 83, 159 Preda, Marin 135 Lejeune, Philippe 3, 160 Müller, Iosif (Josef) 4–5, 7, 84, 95, 100, Predoiu, Grazziella 21, 46–47, 103, Lentz, Michael 12, 59, 66, 89, 146 153, 196, 214–215, 222, 226, 230 147, 149 Lenz, Siegfried 197 Müller, Iosif sen. 4 Preisendörfer, Bruno 48 Lessing, Gotthold Ephraim 190 Müller, Julia 7, 16–17, 71, 74–75, 85 Prießnitz, Reinhard 146 Levi, Primo 83, 153 Müller, Katharina 4, 8–9, 59, 94–95, Proust, Marcel 197 Leys, Ruth 228, 234 98, 100, 125, 128, 145, 158, 185, 204, Liiceanu, Gabriel 132 219, 230, 233 Q Link, Jürgen 5 Müller, Philipp 50, 174, 199, 231 Quenau, Raymond 146 Lippet, Johann 6, 9, 139, 141–143 Mulvey, Laura 209 Littler, Margaret 28–30, 32, 152, 159, Munch, Edvard 255 R 212, 219 Musil, Robert 191 Raddatz, Fritz J. 33, 250 Loew, Grete 148 Radel, Inga 102 Löffler, Sigrid 39 N Rădescu, Nicolae 114 Lotman, Jurij 167–168 Nadal, Marita 227 Radisch, Iris 39, 66, 102, 129, 250 Lovenberg, Felicitas von 32, 105 Nádas, Peter 86 Rădulescu, Loredana-Mihaela 137 Lovinescu, Monica 130 Naumann, Michael 5, 66, 105, 145 Rancière, Jacques 243 Löw, Grete 99 Naum, Gaum 47 Rathenow, Lutz 143 Löw, Martina 171–172 Naum, Gellu 41, 43–44, 47, 152 Rebengiuc, Victor 125 Luca, Gherasim 152 Nève, Dorotheé de 45 Reichensperger, Richard 104 Luca, Vasile 109–110 Nietzsche, Friedrich 131 Reich-Ranicki, Marcel 33, 39, 252 Luxemburg, Rosa 27–28 Noica, Constantin 131 Reinhardt, Achim 98 Personenregister 287

Renneke, Petra 73 Schwaiger, Brigitte 250 Totok, William 6, 9, 115, 138, 140, 218 Riedel, Josef Anton 12 Schwitters, Kurt 193 Tougaw, Jason 227 Rilke, Rainer Maria 36, 69, 191, 194, Scotson, John L. 172 Tudorică, Cristina 137–138 196 Searle, John R. 160 Ritter, Alexander 114 Sell, Maren 255 U Roberg, Thomas 21–22 Semprún, Jorge 3, 61, 83, 85–86, 94, Urban, Thomas 256 Robin, Régine 165 153–154, 159, 163, 227–228 Ureche, Damian 98 Roche, Charlotte 208 Senz, Ingomar 118–121 Ursin, Marja 3 Rohberg, Thomas 169, 173 Shakespeare, William 126 Roman, Petre 116 Siegmund, Harald 111, 138 V Rotaru, Arina 73, 126 Sienerth, Stefan 97, 99, 111, 125, 145, Vărșănda, Lucian 143 Rousseau, Jean-Jacques 159 148 Vestli, Elin Nesje 176, 228 Rüb, Matthias 251 Sievers, Wiebke 32, 40, 249, 253–256 Vogl, Joseph 101, 105 Rudnik, Carola S. 10 Siguan, Marisa 31 Völkl, Ekkehard 112, 115 Rüsen, Jörn 242 Söllner, Werner 142 Vona, Alexandru 85–86, 94 Ruskin, John 191 Solms, Wilhelm 121, 142 Voronca, Ilarie 152 Rust, Matthias 27 Solomon, Petre 155 Sorescu, Marin 135 W S Spiridon, Olivia 18, 68, 138–140, 142– Wagner, Carmen 37–38 Saage, Richard 241 143 Wagner-Egelhaaf, Martina 161–162 Șahighian, Alexandru 125 Stalin, Josef Wissarionowitsch 2, 27, Wagner, Richard 6–10, 17, 46, 89, 98, Sahl, Hans 83 66, 109–111, 138, 220 101, 115, 130, 134–135, 139–142, 148 Saint Just, Louis Antoine Léon de 239 Stănescu, Nichita 135 Weident, Medana 104 Samson, Horst 141–142 Steinfeld, Thomas 252 Weigel, Sigrid 196, 227 Sartre, Jean-Paul 26, 131 Stein, Gertrude 146 Weinzierl, Erika 138 Saussure, Ferdinand de 197 Steinmayr, Markus 81, 188 Weiss, Christina 146–147 Scharr, Kurt 139 Sterbling, Anton 6, 9, 102, 120, 132, Weiwei, Ai 165 Schdanow, Andrei Alexandro- 139–140 Wenzel, Peter 177 witsch 110 Sterne, Laurence 146 Wernli, Martina 86, 199 Scherg, Georg 111, 138 Stoichiţă, Victor I. 131 Wichner, Ernest 6, 9, 57, 59, 77, 98, Schieder, Theodor 138 Straub, Jürgen 196–198 102, 139–140, 145–146, 148, 227, Schlattner, Eginald 111, 142–143 Stringham, Enikö 250–253, 256 249, 251 Schlesak, Dieter 139, 142 Strømsnes, Siri 231–232 Willeke, Stephanie 219 Schmidt-Dengler, Wendelin 103 Struck, Karin 250 Wittgenstein, Ludwig 191, 197 Schmidtkunz, Renata 59, 214–215 Suren, Katja 203 Wittstock, Erwin 137 Schmidt, Sarah 203 Sæterbakken, Stig 234 Wittstock, Joachim 142–143 Schneider, Eduard 251–252 Wittstock, Uwe 119, 121 Schneider, H. 249 T Schneider, Peter 27 Tănase, Maria 44, 47, 99, 127 X Schödl, Günter 113–114 Tari, Robert 143 Xiaobo, Liu 229 Schößler, Franziska 205 Teodorescu, Virgil 152 Schröder, Christoph 66 Ţepeneag, Dumitru 131 Z Schulte, Karl 72 Thomson, Ian 91 Zierden, Josef 81, 230 Schulte, Sanna 80, 89, 194–195, 197– Tinu, Radu 102 Zillich, Heinrich 137 198 Tišma, Aleksandar 88 Zipfel, Frank 160, 166 Schulz, Kerstin 36–37 Titulescu, Nicolae 108 Zürn, Unica 146 Schuster, Diana 249–250 Tökés, László 116–117 Schuster, Paul 139 Tontsch, Günther H. 119–121